1
in der Damnierung. - Mai I 3. Der Stern I I ist doppelt ; es zunahme I’latz geniacht. I>er Comet ist uberhaupt schwach. wurde auf die Mitte der beiden Componenten eingestellt. - i - Juli I 1. Der Comet zeigt sich als ein milchiger, fast Juni 5. Wegen Dunst wird die Beobachtung schwierig ; man 1 gleichformiger Schweif, auf dessen Endpunkt eingestellt wird ; sieht keinen bestimniten Kern zum Pointiren. - Juni 12. Bestimmung daher unsicher. - Juli 13 und 14. Himmel Bestimmung unsicher ; es giebt keinen bestimmten Kern, 1 ein wenig dunstig ; Comet ausserst schwach ; Beobachtung sondern nur eine hellere Stelle am Kopfe des Cometen. - Juni I 5. Wolken verhindern weitere Beobachtungen. Die 1 Die Gestaltanderung des Cometen betreffend, siehe Bestimmung ist unsicher, besonders in AR., wegen Abwesen- heit eines bestimmten Kerns. - Juni 18. CVolkig ; der Comet I Die Beobachtungen sind alle in Rezug auf Refraction sehr schwierig. A. N. 2849. hat seine urspriingliche Gestalt, langgestreckt und diinn, , corrigirt. wieder angenommen; der Kern hat einer leichten Licht- I A . Kizmmermann, Adjunct. - .- - -- 13eobachtung des Cometen 1889. . . (Brooks Juli 6) angestellt am Aequatoreal Dembowski der Sternwarte in Padua von A. Abetti. 1889 Iaglio 9 14~-38’”59~ T. rn. Padova Act = +3’”59110 Cfr. 6 a app. = ~3~47“‘3?68 (0.334~) Stella di confront0 (1889.~): a = 23h43m355x +1fo7, 6 = -8O45’531’0 +9:’5 W, 23h847 14 22 4 D Ad = -6‘ 3312 i) 4 d app. = --go j2’ 16‘.‘7 (0 847) A. Abetti. __ _. .- - Beobachtungen dcs Cometen 1859 . . . (Davidson). I. Telegramm aus R o m ; Ankunft Juli 28 2h Nachm.: Juli 26 gh58?4 M. Z. Rorn AK. app. = 2 0 1 O 29’ 35” PD. app. = I iz0 59’ 41” 27 8 37.4 * = 204 3 17 I I o I I 40 hell. Ai‘illosevzch. Die zweitc Beobachtung, welche den Mitgliedern der Centralstelle telegraphisch mitgetheilt wurde, ist hier nach einer um Mitternacht eingegangenen Berichtigung angesetzt. 2. Telegranim aus Turin; Ankunft Juli 29 lh Morgens: Luglio 28 gh20?o T. m. Torino .4R. = 207~13’ PI). = 1 0 7 O 7‘ Splendente. F. Powo. 3. Telegramm aus Boston ; Ankunft Juli 30 8” Abends : July 26.6822 Gr. M.T. RA. app. = 2 0 2 O 24’ 9” PD. app. = I xz0 I’ 13” Lick Observatory. Correction der Epheineride des Conicten 1889 I in A. K. 2883. Nach einer Beobachtung des Herrn Dr. l?. von hgefhardt erfordert die Ephemeride des Herrn Rerberich in Juli 24 Act = +7” Ad = o:o hi-. Nr. 2883 die Correction : Elcmeiite und Ephemeride des Cometen 1889. . . (Brooks Juli 6). (Nach Science Observer International Circular von Dr. H. Oppenheim Kr. 30.) Elemente berechnet von Herrn Chnndfer aus Juli 8l), Ephemeride fur 12’’ M. %. Greenwich. 10, 20. I I T = 1889 Aug. 3.40 M. Z. Greenw. 1889 I AK. Ijecl. H @ = 28 13) M.Aequ. 1889.0 - - - - . - __ - = 339O37’ Juli 27 0”1?9 1 -7O 19’ I 1.25 31 o 4.2 -7 3 Aug. 4 , o 6.1 i -6 48 8 , o 7.7 , -6 35 1 1.40 5 56 I Elemente sehr unsicher. Der Comet hat wahrscheinlich i , 2 = logq = 0.36272) I Helligkeit zur Zeit der Entdeckung = I eine kurze Umlaufszeit. I __.____ 1) Im Circular steht Juli 2: ich habe &fur Juli 8 angenornmen. Kr. *) Im Circular steht sPeriheldistanze. Aus Vergleichung mit den Elementen von Dr. K. Zelbr geht abcr hervor, dass dcr Loprithmus der I‘criheldistanz gcmeint ist. Ki.

Beobachtung des Cometen 1889 … (Brooks Juli 6)

Embed Size (px)

Citation preview

in der Damnierung. - Mai I 3. Der Stern I I ist doppelt ; es zunahme I’latz geniacht. I>er Comet ist uberhaupt schwach. wurde auf die Mitte der beiden Componenten eingestellt. - i - Juli I 1 . Der Comet zeigt sich als ein milchiger, fast Juni 5. Wegen Dunst wird die Beobachtung schwierig ; man 1 gleichformiger Schweif, auf dessen Endpunkt eingestellt wird ; sieht keinen bestimniten Kern zum Pointiren. - Juni 1 2 . ’ Bestimmung daher unsicher. - Juli 13 und 14. Himmel Bestimmung unsicher ; es giebt keinen bestimmten Kern, 1 ein wenig dunstig ; Comet ausserst schwach ; Beobachtung sondern nur eine hellere Stelle am Kopfe des Cometen. - Juni I 5. ’ Wolken verhindern weitere Beobachtungen. Die 1 Die Gestaltanderung des Cometen betreffend, siehe Bestimmung ist unsicher, besonders in AR., wegen Abwesen- heit eines bestimmten Kerns. - Juni 18. CVolkig ; der Comet I Die Beobachtungen sind alle in Rezug auf Refraction

sehr schwierig.

A. N. 2849.

hat seine urspriingliche Gestalt, langgestreckt und diinn, , corrigirt. wieder angenommen; der Kern hat einer leichten Licht- I A. Kizmmermann, Adjunct.

- .- - --

13eobachtung des Cometen 1889. . . (Brooks Ju l i 6) a n g e s t e l l t a m A e q u a t o r e a l D e m b o w s k i d e r S t e r n w a r t e i n P a d u a v o n A. Abetti.

1889 Iaglio 9 1 4 ~ - 3 8 ’ ” 5 9 ~ T. rn. Padova Act = +3’”59110 Cfr. 6 a app. = ~ 3 ~ 4 7 “ ‘ 3 ? 6 8 ( 0 . 3 3 4 ~ )

Stella di confront0 ( 1 8 8 9 . ~ ) : a = 23h43m355x +1fo7, 6 = -8O45’531’0 +9:’5 W, 23h847

14 2 2 4 D Ad = -6‘ 3312 i) 4 d app. = - - g o j2’ 16‘.‘7 (0 847)

A. Abetti. _ _ _. .- -

Beobachtungen dcs Cometen 1859 . . . (Davidson). I . Telegramm aus R o m ; Ankunft Juli 28 2h Nachm.:

Juli 2 6 gh58?4 M. Z. Rorn AK. app. = 2 0 1 O 29’ 35” PD. app. = I i z 0 59’ 41” 2 7 8 37.4 * = 204 3 1 7 I I o I I 40 hell. Ai‘illosevzch.

Die zweitc Beobachtung, welche den Mitgliedern der Centralstelle telegraphisch mitgetheilt wurde, ist hier nach einer um Mitternacht eingegangenen Berichtigung angesetzt.

2. Telegranim aus Tur in ; Ankunft Juli 29 l h Morgens: Luglio 28 gh20?o T. m. Torino .4R. = 2 0 7 ~ 1 3 ’ PI). = 1 0 7 O 7 ‘ Splendente. F. Powo.

3. Telegramm aus Boston ; Ankunft Juli 30 8” Abends : July 26.6822 Gr. M.T. RA. app. = 2 0 2 O 24’ 9” PD. app. = I xz0 I ’ 13” Lick Observatory.

Correction der Epheineride des Conicten 1889 I in A. K. 2883. Nach einer Beobachtung des Herrn Dr. l?. von hgefhardt erfordert die Ephemeride des Herrn Rerberich in

Juli 24 Act = + 7 ” Ad = o:o hi-. Nr. 2883 die Correction :

Elcmeiite und Ephemeride des Cometen 1889. . . (Brooks Juli 6). ( N a c h S c i e n c e O b s e r v e r I n t e r n a t i o n a l C i r c u l a r v o n Dr. H. O p p e n h e i m Kr. 3 0 . )

Elemente berechnet von Herrn Chnndfer aus Juli 8l), E p h e m e r i d e f u r 12’’ M. %. G r e e n w i c h . 1 0 , 2 0 . I

I T = 1889 Aug. 3.40 M. Z. Greenw. 1889 I AK. Ijecl. ’ H

@ = 28 1 3 ) M.Aequ. 1889.0 - - - - . - __ - = 339O37’ Juli 2 7 0”1?9 1 - 7 O 19’ I 1.25

31 o 4.2 ‘ - 7 3 Aug. 4 , o 6.1 i -6 48

8 , o 7 . 7 , -6 35 1 1.40

5 5 6 I

Elemente sehr unsicher. Der Comet hat wahrscheinlich i , 2 =

logq = 0.36272)

I Helligkeit zur Zeit der Entdeckung = I eine kurze Umlaufszeit. I __.____

1) Im Circular steht Juli 2 : ich habe &fur Juli 8 angenornmen. Kr. *) Im Circular steht sPeriheldistanze. Aus Vergleichung mit den Elementen von Dr. K. Zelbr geht abcr hervor, dass dcr Loprithmus

der I‘criheldistanz gcmeint ist. Ki.