38
Tiefbauamt des Kantons Bern Vorlagen und Beispiele Fachordner Wasserbau 750 Realisierung Datum: 04.01.10 / V 1.2/d Revidiert: 750.1 einfaches Projekthandbuch Beispiel einfaches Projekthandbuch

Beispiel einfaches Projekthandbuch - Kanton Bern · Eichenberger Revital Valtanna 17, 7202 Says Tel.: ++41-81 353 75 11 Rolf Eichenberger mail: [email protected] Umweltbaubegleitung

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Tiefbauamt des Kantons Bern Vorlagen und Beispiele

    Fachordner Wasserbau 750 Realisierung Datum: 04.01.10 / V 1.2/d Revidiert: 750.1 einfaches Projekthandbuch

    Beispiel einfaches Projekthandbuch

  • 1/25

    Unwetter 2005 Hochwasserschutz Chiene: Kien / Kiental Boden Gesamtprojekt 2006

    Projekt- und Bauleiterhandbuch

  • 2/25

    Inhaltsverzeichnis 1 Versionsverwaltung und Verteilliste....................................................................................... 3

    1.1 Versionsverwaltung ......................................................................................................... 3 1.2 Verteilliste ......................................................................................................................... 3 1.3 Abkürzungen .................................................................................................................... 3

    2 Projektdaten ............................................................................................................................. 4 2.1 Impressum ........................................................................................................................ 4 2.2 Projektabgrenzungen ...................................................................................................... 5 2.3 Loseinteilung Wasserbauplan Kien................................................................................ 6

    3 Projektorganisation.................................................................................................................. 7 3.1 Organigramm Bauherr / Planung ................................................................................... 7 3.2 Organigramm Ausführung Los 1: Gerinneausbau im Bereich der Brücke................. 9 3.3 Organigramm Ausführung Los 3: Neue Brücke und Strassenkorrektion ................. 10 3.4 Adresslisten .................................................................................................................... 11

    4 PQM ........................................................................................................................................ 11 4.1 Planung / Bauleitung / Projekt - Chancen / -Risiken .................................................. 11 4.2 Qualitätsschwerpunkte .................................................................................................. 11 4.3 Administratives ............................................................................................................... 12

    5 Kommunikation ...................................................................................................................... 13 5.1 Sitzungswesen ............................................................................................................... 13

    5.1.1 Planungssitzung ..............................................................................................13 5.1.2 Besprechungen mit Dritten ..............................................................................13 5.1.3 Bausitzung Los 1 (Gerinneverbau im Bereich der Brücke)..............................13 5.1.4 Bausitzung Los 3 (Neue Brücke inkl Strassenkorrektion)................................14 5.1.5 Projektleitungsteamsitzung..............................................................................14 5.1.6 Projektbegleitgruppensitzung ..........................................................................15

    6 Kostenkontrolle ...................................................................................................................... 16 6.1 Rechnungslauf ............................................................................................................... 16 6.2 Rechnungsstempel ........................................................................................................ 17

    6.2.1 HWS 05 Chiene...............................................................................................17 6.3 Kostenüberwachung ...................................................................................................... 17 6.4 Kostennachführung........................................................................................................ 17

    6.4.1 Administratives ................................................................................................18 7 Terminkontrolle ...................................................................................................................... 18 8 Ausführungskontrolle............................................................................................................. 18 9 Sicherheit................................................................................................................................ 19

    9.1 Zielsetzung der Baustellensicherheit ........................................................................... 19 9.2 Grundsätze ..................................................................................................................... 19 9.3 Verantwortlichkeiten ...................................................................................................... 19 9.4 Prozesslenkung Sicherheit ........................................................................................... 19

    10 Berichtswesen........................................................................................................................ 20 10.1 Baustellentagebuch ....................................................................................................... 20 10.2 Wochenbericht ............................................................................................................... 20 10.3 Halbjahresbericht ........................................................................................................... 20 10.4 Bericht Umweltbaubegleitung ....................................................................................... 20 10.5 Weiteres.......................................................................................................................... 20

    11 Anhang ................................................................................................................................... 21

  • 3/25

    1 Versionsverwaltung und Verteilliste 1.1 Versionsverwaltung

    Version: Datum: Zuständigkeit Bemerkung:

    0 30.03.2007 A. Hemmi Struktur / Aufbau = Entwurf 1 30.04.07 A. Hemmi Erstverteilung

    1.2 Verteilliste

    Empfänger Projekt Version Firma / Amt Person Funktion

    Kie

    n

    Kie

    ntal

    Bod

    en V 0.0 V 1

    OIK I Ernst Spycher Wasserbauingenieur o x x OIK I Daniel Feuz SI / Amtschwellenmeister o x SAH Rolf Künzi OBL o x x OIK I P. Vettiger Landerwerb o x GSK HU. Zurbrügg Präsident o x H. Luginbühl Kassier o x J. Jäggli Sekretärin o x pol. Gde St. Burn Bauverwaltung Reichenbach o x FI B. Rieder Fischereiaufseher o x IC Infraconsult AG W. Padrock Umweltbaubegleitung o x x HZP M. Schilling Hydraulik, StV GPL o x GI R. Hänni Geologie / Geotechnik o x Geotest W. Rohr Bodenbaubegleitung o x E+B Bern Patrick Buchs Kunstbauten o x x E+B Bern Mirko Feller Supervision o x x E+B Spiez Guido Lauber GPL / Projektingenieur o x x E+B Spiez Dorit Jahne öBL (Gerinne) o x x E+B Spiez Armin Hemmi öBL (Kunstbauten) o x x ARGE Kandertal HU. Rauber Geschäftsleiter, Baulose 1, 4, 7 o x ARGE Chiene Bernhard Ruf Geschäftsleiter, Baulos 3 o x

    1.3 Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Abkürzung Bedeutung ARGE Arbeitsgemeinschaft LLE Lokale, lösungsorientierte Ereignisanalyse BG Begleitgruppe LT Leitungsteam E+B Emch+Berger AG Bern oder Spiez NSI Naturschutzinspektorat FI Fischereiinspektorat OIK I Oberingenieurkreis I GI Geotechnisches Institut OBL Oberbauleitung Gde Gemeinde öBL örtliche Bauleitung GPL Gesamtprojektleiter PI Projektingenieur GSK Gesamtschwellenkorporation Reichenbach PQM Projekt-Qualitäts-Management HZP Hunziker, Zarn & Partner AG SI Strasseninspektorat HWS Hochwasserschutz SAH Schälchli, Abegg + Hunzinger IC Infraconsult AG UBB Umweltbaubegleitung IG Interessengemeinschaft WV Werkvertrag

  • 4/25

    2 Projektdaten 2.1 Impressum

    Auftraggeber Gesamtschwellenkorporation Reichenbach

    Der Präsident Hansueli Zurbrügg Lindenmatte 3722 Scharnachtal Tel.: ++41-33 676 22 43

    Oberbauleitung Rolf Künzi mail: [email protected] SAH, Schwarztorstrasse 7, 3007 Bern Projektbearbeitung Ingenieurgemeinschaft HWS Chiene Gesamtprojekt 2006 (Planung und Ausführung) Emch+Berger AG Bern, Niederlassung Spiez

    Seestrasse 7, 3700 Spiez Tel.: ++41-33 650 75 71 Guido Lauber mail: [email protected]

    Hunziker, Zarn & Partner AG Schachenallee 29, 5000 Aarau

    Tel.: ++41-62 823 94 61 Michael Schilling mail: [email protected]

    Gestaltung Landschaftsarchitekt

    Höheweg 11, 3550 Langnau im Emmental/BE Tel.: ++41-34 402 36 72 Simon Buchmann mail: [email protected]

    Geologie und Baugrund Geotechnisches Institut

    Seestrasse 7, 3700 Spiez Tel.: ++41-33 650 72 80 Helmut Steiger mail: [email protected]

    StV. Reto Hänni mail [email protected] Hydraulik Auslaufbauwerk Varianten Geschiebesammler / Schwemmholzrückhalt

    Eichenberger Revital Valtanna 17, 7202 Says Tel.: ++41-81 353 75 11 Rolf Eichenberger mail: [email protected]

    Umweltbaubegleitung IC Infraconsult AG

    Bitziusstrasse 40, 3006 Bern Tel.: ++41-31 359 24 30 Wolfgang Padrock mail: [email protected]

    Geotest WFN

    Birkenstrasse 15 3052 Zollikofen Tel.: ++41-31 910 01 01 Werner Rohr mail: [email protected] Murtenstrasse 52 3205 Gümmenen Tel.: ++41-31 751 18 74 Arthur Kirchhofer mail: [email protected]

    Projektleitungsteam (LT) Ernst Spycher, Tiefbauamt des Kantons Bern, OIK I

    Daniel Feuz, Strasseninspektor / Amtschwellenmeister, OIK I Rolf Künzi, Oberbauleitung

    Kanton Bern Willy Müller / Beat Rieder, Fischereiinspektorat Gemeinde Reichenbach Klaus Köhler / Alfred von Känel, Gemeinderäte Schwellenkorporation Hansueli Zurbrügg, Präsident Gesamtschwellenkorporation R’bach

    Rudolf Scherz, Schwellenmeister Kiental Jasmin Jäggli, Sekretärin

    Ingenieurgemeinschaft Guido Lauber, E+B Spiez / Michael Schilling, HZP Projektbegleitgruppe (BG) WBP Aufgehoben / war im Rahmen der Mitwirkung aktiv

  • 5/25

    2.2 Projektabgrenzungen Einleitung: Im Anschluss an die Bearbeitung der LLE (Ereignisanalyse HW 2005 inkl. Variantenstudi-

    um mit Massnahmenvorschlag), wurde im März 2006 mit der Erarbeitung des Wasserbau-plans Gesamtprojekt 2006 begonnen

    Der Wasserbauplan ist ein Folgeprojekt der Hochwasserereignisse vom August 05 Aufgrund der aktuellen Gefährdungssituation wurde für das Projekt das beschleunigte

    Wasserbauplanverfahren nach WBG, Art. 27, mit verkürzter Einsprache- und Beschwerde-frist angewendet

    Das Hochwasserereignis im August 2005 hat gezeigt, dass für den Ortsteil Kien einerseits sowie für die Einzelsiedlungen in Kiental Boden andererseits kein ausreichender Hochwas-serschutz gewährleistet ist

    Mit der Realisierung der Wasserbauprojekte soll das vorhandene Schutzdefizit beseitigt werden

    Einzelprojekte: Sofortmassnahmen

    o Ergreifen von Sofortmassnahmen zum provisorischen Schutz vor weiteren Überflutun-gen

    in Kiental Boden • Strassenanhebung • Verbauung und Ausbaggerung am Spiggebach und Gornerewasser • Anpassen der Werkleitungen

    an der Chiene in Kien • Ausbaggerung Gerinne im Bereich des zukünftigen Sammlers ober-

    halb Kien • Erstellen eines provisorischen Schutzdamms im Bereich des zukünf-

    tigen Sammlers oberhalb Kien • Ausbaggerung Gerinne im Mündungsbereich zur Kander

    o Abrechnung separat in vereinfachtem Verfahren

    Wasserbauplan Kiental Boden o Ausscheiden eines Geschiebebewirtschaftungsraumes Gornerewasser o Gerinneaufweitung und Uferverbauung am Spiggebach o Umsiedlung des Campingplatzes o Aufbauen eines Längsschutzdammes

    Wasserbauplan Kien

    o neuer Geschiebesammler mit Auslaufbauwerk aus Stahlbeton, Erddamm, Schwemm-holzrückhalt und neuer Zufahrtsstrasse, Rückhaltevolumen ca. 60'000 m3, Voraushub Lockermaterial ca. 35'000 m3

    o Gerinneverbreiterung von ca. 9 auf 15 m (Sohlenbreite), Gerinneverbau mit Block-schwellen und Uferschutz, Länge ca. 610 m

    o Neue Trogbrücke über die Chiene, Länge ca. 34 m, mit Strassenanpassung Länge ca. 170 m

    o Sekundärdamm und mobile Massnahmen für den Überlastfall auf der orographisch rechten Gerinneseite zum Schutz von Reichenbach Dorf

    o Schutzdamm Lugibächli / Kander beim Sportplatz Kien

  • 6/25

    2.3 Loseinteilung Wasserbauplan Kien

    Los / Etappe Bauzeit Ausführende Ausführung

    Vorlos: Werkleitungsumlegungen

    und Bau der prov. Umfahrung ca. 2 Monate

    ARGE Vorlos:

    Gebr. Müller / U. Müller /

    P. Mürner

    Okt. – Dez. 06

    Los 1: Gerinneausbau im Bereich der Brücke

    (Mittelteil) ca. 4 Monate

    ARGE Kandertal:

    Gebr. Müller AG / Marti AG /

    S+J AG / Egger H. AG / U.

    Müller / P. Mürner / K&K AG

    Jan. - April 07

    Los 2a, 2b: Gerinneausbau restl. Teile

    (Einlauf Kander / Auslauf Sammler) ca. 6 Monate Okt. 07 - April 08

    Los 3: Neue Brücke und Strassenkorrektion ca. 8 Monate ARGE Chiene:

    Sustra AG / Ruf Bau Febr. 07 – Sept. 07

    Los 4: Damm Überlastfall ca. 3 Monate

    ARGE Kandertal:

    Gebr. Müller AG / Marti AG /

    S+J AG / Egger H. AG / U.

    Müller / P. Mürner / K&K AG

    Jan. - April 07

    Los 5: Geschiebesammler Stahlbetonarbeiten ca. 6 Monate Mitte Sept. 07 - April 08

    Los 6: Geschiebesammler Erdarbeiten ca. 3 - 4

    Monate Mitte Sept. 07 - April 08

    Los 7: Schutzdamm Lugibächli

    1. Etappe (Terrainanpassung Parzelle

    Michel-Frei) ca. 1 Monat

    Gebr. Müller AG / Militär

    P. Mürner / U. Müller Sept. 06

    2. Etappe (Schutzdamm) ca. 3 Monate

    ARGE Kandertal:

    Gebr. Müller AG / Marti AG /

    S+J AG / Egger H. AG / U.

    Müller / P. Mürner / K&K AG

    Jan. - März 07

  • 7/25

    3 Projektorganisation 3.1 Organigramm Bauherr / Planung

    Prüfingenieur Geschiebesammler Geotest

    Prüfingenieur Brücke D. Wenger (Theiler Ing. AG)

    Kommunikation Jasmin Jäggli (GSK)

    A. Hurni / R. Künzi (OBL)

    Landerwerb Th. Klossner, HU. Zurbrügg,

    P. Vettiger (OIK I)

    Kant. Fachstellen SI (D. Feuz), FI (B. Rieder), NSI (K. Rösti)

    ev. weitere

    Umweltbaubegleitung W. Padrock (IC), Gesamtleiter

    A. Kirchhofer (WFN), Gewässer W. Rohr (Geotest), Bodenbau

    Oberbauleitung A. Hurni / R. Künzi (SAH) ab 01.04.07

    Leitungsteam WBP Kien Auftraggeberin Gesamtschwellenkorporation: HU. Zurbrügg, Rudolf Scherz, Jasmin Jäggli Vertreter politische Gemeinde: Alfred von Känel, Ruedi Sieber, Klaus Köhler Kantonale Fachstellen OIK I, SI Oberland West, NSI, KUS, FI Gesamtprojektleitung Dr. Guido Lauber (E+B), Stv. Michael Schilling (HZP) Oberbauleitung: Albert Hurni / Rolf Künzi (SAH)

    Brücke / Supervision P. Buchs / M. Feller (E+B)

    Gesamtprojektleitung Dr. G. Lauber / Stv. M. Schilling

    Örtliche Bauleitung

    Armin Hemmi / Dorit Jahne (E+B) Geologie / Geotechnik

    Helmut Steiger / R. Hänni (GI)

    Hydraulik / Geschiebe M. Schilling (HZP) / R. Eichenberger

    Wasserbau D. Jahne / G. Lauber (E+B)

    Strassenbau A. Hemmi (E+B)

    Gestaltung S. Buchmann

    Ökologie H. Kasper (E+B)

    Schwellenkorp. / Gemeinde HU. Zurbrügg, / St. Burn

  • 9/25

    3.2 Organigramm Ausführung Los 1: Gerinneausbau im Bereich der Brücke

    Schmid Christian

    Künzi&Knutti AG, Theo Knutti

  • 10/25

    3.3 Organigramm Ausführung Los 3: Neue Brücke und Strassenkorrektion

  • 11/25

    3.4 Adresslisten Kommunikationslisten

    Behörden Grundeigentümer Wasserbauplan Bauausführung

    sind vorhanden und werden periodisch nachgeführt siehe Anhang

    4 PQM 4.1 Planung / Bauleitung / Projekt - Chancen / -Risiken

    Durch das PQM-System wird sichergestellt, dass die Zusammenarbeit innerhalb der gesam-ten Projektorganisation reibungslos funktioniert und die Anforderungen des Auftraggebers vollständig, in der geforderten Qualität, zur rechten Zeit und innerhalb der vorgegebenen Kosten erfüllt werden.

    4.2 Qualitätsschwerpunkte

    Die Qualitätsschwerpunkte wurden wie folgt festgelegt: Nr. QSP

    Anforderung Vorgesehene Massnahmen Verantwortlich

    1 Geologie / Geotechnik / Hydrogeologie 1.1 Pfahlfundation Brücke - Gute Arbeitsvorbereitung

    - Voraushub mit Aussortierung der Blöcke oberhalb der Moräne

    - Begleitung der Bohrungen durch den Geotechni-ker mit Beurteilung des Materials

    - Einbindung der Pfähle mind. 6 m in die Moräne - Pfahlfuss auf trockenen und nicht aufgeweichten

    Baugrund stellen, Verfüllung mit Beton unmittel-bar nach dem Bohren

    öBL Unternehmer GI

    1.2 Fundation Stahlbeton-Auslaufbauwerk

    - Einbindung des Sperrenfusses in den untenlie-genden Fels (Felshorizont möglicherweise varia-bel = „flexible“ Lösung erforderlich)

    - Einbindung der Sperrenflanken auf der linken Seite in den Erddamm (vgl. Nr. 1.3), auf der rech-ten Seite in den anstehenden Fels

    PI GI

    1.3 Abschlussdamm Geschie-besammler

    - Festlegung der Lastfälle in Zusammenarbeit mit dem WWA unter Berücksichtigung der Talsper-renverordnung

    - Dammabdichtung - Bemessung und Aufzeichnung der Details in den

    Profilen

    GI PI

  • 12/25

    2 Planung 2.1 Planwerk - interne Kommunikationswege kurz halten

    - Projektbasis sowie Kontroll- und Überwachungs-pläne für alle Einzelbauwerke (Objekte) erstellen und durchsetzen

    - Nutzungsvereinbarungen treffen - regelmässige Sitzungen / Absprachen / Koordina-

    tionen

    GPL / PI öBL

    2.2 Orientierungen - regelmässige Orientierungen der Bevölkerung über Mitwirkungen / Infoblätter / Medien

    Gde GPL

    3 Bauausführung 3.1 Wasserhaltung / Hochwas-

    ser - seriöse Wasserhaltung erstellen - Gesamtbaustelle so organisieren, dass jederzeit

    ein Hochwasser mit begrenzter Schadenwirkung abfliessen kann, ohne Erhöhung der Überflu-tungsrisiken

    - Baugeräte abends und am Wochenende immer aus dem Gerinne entfernen

    - genaue Beobachtung der Wetterentwicklung - Notfallkonzept Hochwasser mit den erforderlichen

    Stellen absprechen, erstellen und breit verteilen

    öBL Unternehmer

    3.2 Umwelt - enge Betreuung durch die Umweltbaubegleitung - Aufnahme der Umweltbelange in die Traktanden-

    liste der periodisch stattfindenden Bausitzungen - vor Baubeginn mit allen Beteiligten mögliche

    Risikoszenarien durchbesprechen und vorsorgli-che Massnahmen treffen bezügl.

    Ölunfall / Staubentwicklung / Erschütterung / Trübung des Gewässers

    öBL UBB Fachdienste Kanton Unternehmungen

    3.3 Anwohner - Frühzeitiger Miteinbezug von Anwohnern / Anrai-nerbetrieben / Schulen

    öBL OBL

    3.4 Ausführungsdetails - frühzeitiger Miteinbezug der betroffenen Fachstel-len bei allen sensiblen Details mit „Eichung“ aller am Bau Beteiligten, um ein möglichst adäquates und den Vorstellungen der Fachpersonen ent-sprechendes Resultat zu erzielen

    öBL OBL

    4 Aussergewöhnliche Ereig-nisse

    4.1 Hochwasser - Vorkehrungen gemäss 3.1 - Notfallkonzept Hochwasser mit Abgabe der Ver-

    antwortung an Feuerwehr und Krisenstab im Fal-le steigenden Hochwassers

    öBL OBL

    4.3 Administratives

    Protokolle und Aktennotizen: Erstellen und ablegen nach den jeweils bürointernen Regelungen Planwerk: Erstellen und ablegen nach den jeweils bürointernen Regelungen

  • 13/25

    5 Kommunikation 5.1 Sitzungswesen 5.1.1 Planungssitzung

    Leitung E+B Spiez Protokoll Kein Protokoll / Bewirtschaften über eine Pendenzenliste Teilnehmer * bei Bedarf

    R. Künzi OBL G. Lauber GPL / PI, E+B D. Jahne / A. Hemmi PI / öBL, E+B * M. Schilling Hydraulik, HZP * P. Buchs Kunstbauten, E+B * H. Steiger / R. Hänni Geotechniker, GI * W. Padrock Umweltbaubegleitung, IC Infraconsult AG

    Verteiler Teilnehmer / intern / GI Sitzungsziel Koordination Planungsarbeiten Traktanden Nach Bedarf Sitzungsintervall wöchentlich Ablage Nach bürointernen Richtlinien

    5.1.2 Besprechungen mit Dritten

    Leitung Je nach Verantwortlichkeit Protokoll Erstellung einer Aktennotiz von jeder Besprechung mit Dritten Teilnehmer Nach Bedarf Verteiler Teilnehmer + OBL + GSK + weitere nach Bedarf Ablage Nach bürointernen Richtlinien

    5.1.3 Bausitzung Los 1 (Gerinneverbau im Bereich der Brücke)

    Leitung D. Jahne, E+B Protokoll dito Leitung Teilnehmer * bei Bedarf

    R. Künzi OBL D. Jahne öBl PI, E+B HU. Rauber Geschäftsleiter, ARGE Kandertal Chr. Schmid Bauführer, ARGE Kandertal Th. Knutti Polier, ARGE Kandertal * H. Steiger / R. Hänni Geotechniker, GI * W. Padrock Umweltbaubegleitung, IC Infraconsult AG * W. Rohr Bodenbaubegleitung, Geotest * D. Feuz SI (Strasseninspektorat) * B. Rieder FI (Fischereiinspektorat) * S. Buchmann / * M. Schilling Gestalter / resp. Hydraulik

    Verteiler Teilnehmer GSK Präsident / Schwellenmeister / Sekr. Kant. Fachstellen SI / FI /NSI Gde GR / Bauverwaltung / Bäuert Kien Intern / UBB

    Sitzungsziel Koordination Bauarbeiten intern Koordination Bauarbeiten mit weiteren Losen

    Traktanden Nach bürointernen Richtlinien Sitzungsintervall 1 x pro Woche / pro 14 Tage je nach Intensität der Baustelle Ablage Nach bürointernen Richtlinien

  • 14/25

    5.1.4 Bausitzung Los 3 (Neue Brücke inkl Strassenkorrektion)

    Leitung A. Hemmi, E+B Protokoll dito Leitung Teilnehmer * bei Bedarf

    A. Hurni / R. Künzi OBL A. Hemmi öBl PI, E+B B. Ruf Geschäftsleiter, ARGE Chiene A. Burn Bauführer, ARGE Chiene Kunstbauten W. Zurbrügg Polier, ARGE Chiene Kunstbauten Weitere Spezialisten (Pfahlbohrarbeiten) * P. Buchs Kunstbauten, E+B * H. Steiger / R. Hänni Geotechniker, GI * W. Padrock Umweltbaubegleitung, IC Infraconsult AG * D. Feuz SI (Strasseninspektorat) * B. Rieder FI (Fischereiinspektorat) * S. Buchmann / * M. Schilling Gestalter / resp. Hydraulik

    Verteiler Teilnehmer GSK Präsident / Schwellenmeister / Sekr. Kant. Fachstellen SI / FI /NSI Gde GR / Bauverwaltung / Bäuert Kien Intern / UBB

    Sitzungsziel Koordination Bauarbeiten intern Koordination Bauarbeiten mit weiteren Losen

    Traktanden Nach bürointernen Richtlinien Sitzungsintervall 1 x pro Woche / pro 14 Tage je nach Intensität der Baustelle Ablage Nach bürointernen Richtlinien

    5.1.5 Projektleitungsteamsitzung Leitung E. Spycher, OIK I Protokoll GSK Teilnehmer * bei Bedarf

    HU. Zurbrügg GSK, Präsident R. Scherz GSK, Schwellenmeister J. Jäggli GSK, Sekretärin A. v. Känel GR Reichenbach, Ressort Tiefbau K. Köhler Bäuertpräsident Kien E. Spycher OIK I, Wasserbauingenieur A. Hurni / R. Künzi OBL D. Feuz Strasseninspektorat W. Müller / B. Rieder Fischereiinspektorat G. Lauber GPL / PI, E+B * M. Schilling Hydraulik, HZP * P. Vettiger Landerwerb * W. Padrock Umweltbaubegleitung, IC Infraconsult AG

    Verteiler Teilnehmer Sitzungsziel Projektleitung / Koordination im Verfahren / Fachtechn. Belange Traktanden Nach Bedarf Sitzungsintervall Nach Bedarf (ca. alle 1 – 2 Monate) Ablage Nach bürointernen Richtlinien Grundsatz: Von allen Besprechungen / Sitzungen werden Protokolle, Aktennotizen und / oder Pen-denzenlisten erstellt / geführt, dies dient der Projektsteuerung, der Kontrolle durch die Beteiligten, der Kommunikation, der Transparenz sowie der Nachvollziehbarkeit der Entscheide.

  • 15/25

    5.1.6 Projektbegleitgruppensitzung Leitung E. Spycher, OIK I Protokoll E+B Teilnehmer * bei Bedarf

    HU. Zurbrügg GSK, Präsident Chr. Rubin Regierungsstatthalteramt Frutigen R. Allenbach GR Reichenbach Chr. Greber GR Reichenbach K. Köhler Bäuertpräsident Kien-Aris L. Freystätter Bäuertpräsident Kiental H.-J. Müller Tiefbaukommission Gde R’bach U. Klossner Kander-Paletten AG J. v. Känel Holzbau M. Lengacher E. Spycher OIK I, Wasserbauingenieur A. Hurni / R. Künzi OBL G. Lauber GPL / PI, E+B * M. Schilling Hydraulik, HZP * D. Jahne PI / öBL

    Verteiler Teilnehmer Sitzungsziel Interesseneinbringung / Mitwirkung Traktanden Nach Bedarf Sitzungsintervall Nach Bedarf Ablage Nach bürointernen Richtlinien

  • 16/25

    6 Kostenkontrolle 6.1 Rechnungslauf

    1) Rechnungsadresse: Gesamtschwellenkorporation Reichenbach Präsident HU. Zurbrügg Lindenmatte 3722 Scharnachtal einreichen:

  • 17/25

    6.2 Rechnungsstempel

    6.2.1 HWS 05 Chiene Registraturnummer: Kien / Boden Eingang: Arbeitstyp: Baulos: Position: Rechnungskontrolle Datum Visum örtl. Bauleitung Oberbauleitung GSK Kassier GSK Kantonsbeitrag geprüft Erläuterung: HWS 05 Chiene: Haupttitel Kien / Boden: Untertitel: Durchstreichen des jeweils nicht benötigten Projekts Arbeitstyp: Subventionsabrechnung mit 5 Arbeitstypen:

    Landerwerb (Land) Bauarbeiten (Bau) Projekt+Bauleitung (P+B) Vermessung+Vermarchung (V+V) Verschiedenes (Versch)

    Baulos: nähere Bezeichnung Baulos in Kien Position: zur Kostenkontrolle = Endkostenprognose auf Basis KV Rechnungskontr.: mit jeweiligem Eintrag von Datum und Visum örtliche Bauleitung: Emch+Berger AG; Frau D. Jahne / Herr A. Hemmi Oberbauleitung: Herr A. Hurni resp. Herr R. Künzi GSK: Gesamtschwellenkorporation; Hr. HU Zurbrügg Kassier GSK: Herr H. Luginbühl

    6.3 Kostenüberwachung

    • Die Kostenüberwachung für die Realisierung ist Sache der Oberbauleitung • Abweichungen und Endkostenprognosen werden durch die öBL dokumentiert • Die Erstellung von Standberichten erfolgt durch die OBL

    6.4 Kostennachführung Kostengrundlage - Werkvertragssummen gem. Leistungsverzeichnis Ausmessen, Abrechnen - monatlich anhand von Detailausmassen öBL - aktuell nachgeführt - von ARGE + öBL bereinigt und anerkannt - Akkordleistungen + Regie Endkostenprognose - ½-jährlich öBL - Verteiler an OBL z.H. Leitungsteam Aufteilung - nach Baulosen öBL Zusatzleistungen / - in einer separaten Liste erfassen GPL/öBL Nachtragspreise - von OBL bewilligen lassen - Kostenauswirkung auf KV überprüfen Teuerung - gemäss WV, vierteljährlich nach PKI Rückbehalte - Gemäss SIA 118

  • 18/25

    6.4.1 Administratives Grundsatz Genehmigter Werkvertrag Formales - Nach buchhalterischen Regeln

    - mit Objekt- und Detailbezeichnungen - mit MwSt.-Nummer - fortlaufend nummeriert - mit Berücksichtigung der Konditionen - mit Angabe der Zeitperiode - mit Garantierückbehalt - visiert ARGE - Kontrollen = s. Rechnungslauf unter 6.1 - Zahlungsfrist 45 Tage

    (Schlusszahlung 60 Tage)

    7 Terminkontrolle Die Terminkontrolle für die Realisierung obliegt der örtlichen Bauleitung mit Unterstützung durch die Oberbauleitung, und wird im Rahmen der periodisch stattfindenden Bausitzungen je Los traktandiert und behandelt.

    8 Ausführungskontrolle Die Ausführungskontrolle wird durch entsprechende Kontrollpläne pro Objekt sichergestellt. Folgende Objektkontrollpläne werden erstellt:

    • Neue Brücke über die Chiene • Gerinneverbau • Abschlusssperre in Stahlbeton • Abschlussdamm Geschiebesammler • Schwemmholzrückhalt

  • 19/25

    9 Sicherheit 9.1 Zielsetzung der Baustellensicherheit

    Ziel der entsprechenden Bestrebungen ist die Erhöhung der Sicherheit während der gesam-ten Bauausführungsphase insbesondere für: • Strasse und Strassenbenützer (Verkehrssicherheit) • Baubeteiligte und Personal (Arbeitssicherheit) • Umwelt (Umweltsicherheit)

    Dabei sind insbesondere die folgenden Sicherheitsbereiche von Bedeutung: • Technische und physische Sicherheit • sowie Unfallverhütung • und Gesundheitsschutz

    Die für die Sicherheit Verantwortlichen der beteiligten Auftragnehmer sollen bei der Planung und Durchsetzung von Sicherheitsmassnahmen in möglichst optimaler Form von allen am Bau Beteiligten unterstützt werden.

    9.2 Grundsätze • Die Sicherheitsziele bestehen primär in der Einhaltung der Sicherheitsanforderungen der

    geltenden Normen, Vorschriften, Gesetze, Bestimmungen, Richtlinien und übrigen Vorga-ben

    • Jeder am Bau Beteiligte unternimmt zur Unfall-Verhütung die erforderlichen Sicherheits-vorkehrungen und ist im Rahmen seiner Aufgaben für die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben verantwortlich

    • Unfälle passieren nicht, Unfälle werden gemacht • Sicherheit ist lernbar

    9.3 Verantwortlichkeiten

    Die Verantwortlichkeiten im Rahmen der Bauausführung sind in der SIA-Norm 118 Art. 103 – 113 (Schutz- und Fürsorgemassnahmen) festgelegt. Es gelten die folgenden allgemeinen Zu-ständigkeiten:

    • Bauherr • Planer und Projektierende inkl. Geologe und Umweltfachleute • Bauleitung • Unternehmung

    9.4 Prozesslenkung Sicherheit

    Zur Umsetzung mit dem Werkvertrag gehören: • Systematische und periodische Kontrollen der vertraglich vereinbarten Massnahmen und

    die Schulung aller Beteiligten • Regelung der Schnittstellen / Zuständigkeiten für die Arbeitssicherheit auf der Baustelle • Sensibilisierung aller Beteiligten • Sicherheits - Audits und Begehungen zur Sicherheit • Traktandieren des Themas Sicherheit an den entsprechenden Bausitzungen • regelmässige Überwachung von Baugruben, Böschungen, Gebäuden • Beobachtung der Wetterprognosen, messen des Wasseranfalls • Erstellen von Kommunikationslisten mit Tel- sowie Natelnummern / Notfallnummern • Erstellen eines Notfallkonzepts im Falle von Hochwasser

  • 20/25

    10 Berichtswesen 10.1 Baustellentagebuch

    Die öBL betreibt ein Baustellentagebuch mit den wichtigsten Arbeiten, Weisungen und Ereig-nissen der Baustelle. Dieses dient als "Nachschlagewerk und Gedankenstütze" für Bauleiter-berichte, Ausmassdiskussionen, Dokumentationen etc.

    10.2 Wochenbericht

    Ein eigentlicher Wochenbericht wird nicht erstellt. Die getätigten Arbeiten sind aus den Bau-sitzungsprotokollen ersichtlich, genauso wie die geplanten Arbeiten für die folgende Woche. Überdies gibt die Unternehmung eine Kopie der Tagesrapporte wöchentlich der örtlichen Bau-leitung z. H. deren Akten ab.

    10.3 Halbjahresbericht

    Die OBL erstellt mit Unterstützung der öBL einen halbjährlichen Bericht z. H. der Bauherr-schaft. Dieses Dokument soll folgende Informationen enthalten: - Projektstand Planung (ausgeführt / Prognose) - Projektstand Ausführung (ausgeführt / Prognose) - Controlling (Termine / Kosten / Qualität) - Bestellungsänderung (Mehr- / Minderleistungen) - Personaleinsatz Unternehmung - Öffentlichkeitsarbeit - Besondere Ereignisse - Fotodokumentation

    10.4 Bericht Umweltbaubegleitung

    Die Umweltbaubegleitung erstellt mit Unterstützung der öBL einen halbjährlichen Bericht zur periodischen Orientierung der Kantonalen Fachstellen über den Stand des Projekts. Dieses Dokument soll folgende Informationen enthalten: - 1. Zweck - 2. Berichtsperiode - 3. Stand der Ausführungen - 4. Organisation Umweltbaubegleitung - 5. Begehungen und Besprechungen - 6. Tätigkeiten der Umweltbaubegleitung (inkl. Fotodokumentation und ggf. Dokumentation

    besonderer Ereignisse) - Anhang: Stand Massnahmenplan; dieser dokumentiert die Nachführung der Auflagen

    10.5 Weiteres

    Weitere Informationen können den periodischen und spezifischen Sitzungen entnommen werden.

  • 21/25

    Anhang - Übersicht der Baulose in Kien, Situation - Zusammenstellung der verschiedenen Kommunikationslisten - Notfallkonzept

  • 05178 WBP Chiene

    Adress- und Kommunikationsliste (Stand 06.02.07/dj)

    Büro/Unternehmung Kontaktperson Funktion Adresse PLZ Ort Telefon Fax Natel E-Mail

    Schwellenkorporation Gemeinde Kanton Planung Weitere

  • Unfall: Polizei 117 / Sanität 144 / REGA 1414 / Dr.med. Chr. Trachsel 033 676 20 30 / Dr.med. P. Bhend 033 676 23 23

    Notfallkonzept Hochwasser

    Verantwortlichkeiten / Massnahmen Funktion

    Notruf- nummern:

    079 341 05 71 E. Sieber 079 257 55 01 HJ. Hari (StV, Chef Pikettzug)

    Feuerwehrkommandant R’bach

    079 653 95 66 Chr. Schmid (Los Gerinne) 079 227 77 05 W. Zurbrügg (Los Brücke)

    örtliche Bauführung (öBF)

    079 656 84 36 A. Hemmi (verantwortlich) 079 459 69 84 D. Jahne (StV)

    örtliche Bauleitung (öBL)

    079 200 95 06 U. Allenbach (S&J AG) 079 540 08 68 K. Zurbrügg (U. Müller) 079 450 10 46 A. von Känel (Gebr. Müller AG) 079 782 00 91 U. Steiner (b&k ag) 079 415 20 16 E. Mürner (b&k ag)

    Baggerführer

    Wetter- entwicklung:

    tägliche Beobachtung des Wetters + Prognosen Wochenendwetterprognosen freitags beurteilen

    öBL / öBF täglich öBL / öBF freitags

    Abflusswerte: Kontrolle des Pegelstandes bei der Baustelle täglich Kontrolle des Pegelstandes an Wochenenden

    öBF öBF in Abspr. mit öBL / bei Wetterumsturz

    Alarmstufen: klein mittel hoch Hochwasserabfluss 2005: ca. 120 m3/s

    Pegelstand Chiene 50 cm = 10 m3/s 70 cm = 25 m3/s > 100 cm = > 50 m3/s Abflussmesswerte in Anbetracht Prognose

    Massnahmen Während Hochwasser:

    öBF überwacht Wasserhaltung Orientierung öBL

    Begehung öBF + öBL zur Schadensabwehr

    Dauerüberwachung öBF + öBL vor Ort

    öBF + öBL

    Arbeiten fortfüh-ren

    Wetterprognosen beobachten

    Aufbietung Bagger-führer

    öBF + öBL

    Orientierung OBL, GSK, OIK

    Schadensabwehr period. Kontrolle Ufer / Brücke

    öBF + öBL

    Orientierung FwKdt, OBL, GSK, OIK

    Überwachung Nie-derschlag im Ein-zugsgebiet

    öBL über Kontakte Schwellenmeister in Kiental R. Scherz 079 358 48 34

    Wettervorhersage: www.meteoschweiz.ch / www.meteo.sfdrs www.meteo.ch / www.swisswetter.ch z.B. www.meteoschweiz.ch / www.meteo.sfdrs www.meteo.ch / www.swisswetter.c meteo.search.ch Abflussmessstelle Kander in Hondrich: www.bwg.admin.ch / service / hydrol. Daten

    Q weiter ansteigend: Übergabe Komman-do an die Feuerwehr

    ARGE: Material und Geräte für Verstärkungseinsatz / Abwehr Schwemmholz vor Ort bereit, Mannschaft auf Abruf bereit

    Massnahmen nach Hoch-wasser:

    Kontrolle von Ufer, Blocksteinschutz und Dämmen auf Erosionsschäden oder Instabilitäten, gegebenenfalls Schadensbehebung, Ereignisbericht, Fotos

    Mit Zustandserfassung sowie Entscheid über die Behebungsmassnahmen, Orient. OBL / Bauherr durch öBL

    Notfallkonzept Ölunfall 1. Weiteres Ausfliessen von Ölen, Treibstoffen oder Chemikalien verhindern (Ölposten / Ölsperren)

    2. Meldungen an: Fw. Notruf 118 / GSA 031 633 39 81 oder 112 (ausserhalb Bürozeit)

    3. Ausgeflossene Flüssigkeiten auffangen und /oder binden 4. Ausgeflossene Flüssigkeiten fachgerecht entsorgen

    Unf

    all:

    Poliz

    ei 1

    17 /

    San

    ität 1

    44 /

    REG

    A 1

    414

    / Dr.m

    ed. C

    hr. T

    rach

    sel 0

    33 6

    76 2

    0 30

    / D

    r.med

    . P. B

    hend

    033

    676

    23

    23

  • Tiefbauamt des Kantons Bern Vorlagen und Beispiele

    Fachordner Wasserbau 750 Realisierung Datum: 04.01.10 / V 1.2/d Revidiert: 750.2 Notfallkonzept

    Beispiel Notfallkonzept Teil 1: Beispiel HWS Chiene in Kien Teil 2: Beispiel Warn- und Alarmdispositiv Trachtbach

  • Unfall: Polizei 117 / Sanität 144 / REGA 1414 / Dr.med. Beispiel 033 333 33 33 / Dr.med. Beispiel2 033 222 22 22

    Notfallkonzept Hochwasser Verantwortlichkeiten / Massnahmen Funktion

    Notruf- nummern:

    079 000 00 00 F. Muster 079 000 00 00 P. Muster (StV, Chef Pikettzug)

    Feuerwehrkommandant

    079 000 00 00 L. Muster XX AG (Los 2 Gerinne) 079 000 00 00 D. Muster XY AG (Los 5 Sammler) 079 000 00 00 Dispo XY (Notfallnummer)

    örtliche Bauführung (öBF)

    079 000 00 00 C. Muster 033 000 00 00 A. Muster

    örtliche Bauleitung (öBL)

    079 000 00 00 F. Muster (XX AG) 079 000 00 00 B. Muster (XX AG) 079 000 00 00 V. Muster (XX AG) 079 000 00 00 Z. Muster (XY AG) 079 000 00 00 T. Muster (XY AG)

    Baggerführer

    Wetter- entwicklung:

    tägliche Beobachtung des Wetters + Prognosen Wochenendwetterprognosen freitags beurteilen

    öBL / öBF täglich öBL / öBF freitags

    Abflusswerte: Kontrolle des Pegelstandes bei der Baustelle täglich Kontrolle des Pegelstandes an Wochenenden

    öBF öBF in Abspr. mit öBL / bei Wetterumsturz

    Alarmstufen: klein mittel hoch Hochwasserabfluss 2005: ca. 120 m3/s

    Pegelstand Chiene 10 m3/s 25 m3/s 50 m3/s Abflussmesswerte in Anbetracht Prognose

    Massnahmen Während Hochwasser:

    öBF überwacht Wasserhaltung Orientierung öBL

    Begehung öBF + öBL zur Schadensabwehr

    Dauerüberwachung öBF + öBL vor Ort

    öBF + öBL

    Arbeiten fortführen

    Wetterprognosen beobachten

    Aufbietung Baggerführer

    öBF + öBL

    Orientierung OBL, GSK, OIK

    Schadensabwehr period. Kontrolle Ufer / Brücke

    öBF + öBL

    Orientierung FwKdt, OBL, GSK, OIK

    Überwachung Niederschlag im Einzugsgebiet

    öBL über Kontakte Schwellenmeister H. Schweizer 079 000 00 00

    Wettervorhersage: www.meteoschweiz.ch / www.meteo.sfdrs www.meteo.ch / www.swisswetter.ch z.B. www.meteoschweiz.ch / www.meteo.sfdrs www.meteo.ch / www.swisswetter.c meteo.search.ch Abflussmessstelle Kander in Hondrich: www.bwg.admin.ch / service / hydrol. Daten

    Q weiter ansteigend: Übergabe Kommando an die Feuerwehr

    ARGE: Material und Geräte für Verstärkungseinsatz / Abwehr Schwemmholz vor Ort bereit, Mannschaft auf Abruf bereit

    Massnahmen nach Hochwasser:

    Kontrolle von Ufer, Blocksteinschutz und Dämmen auf Erosionsschäden oder Instabilitäten, gegebenenfalls Schadensbehebung, Ereignisbericht, Fotos

    Mit Zustandserfassung sowie Entscheid über die Behebungsmassnahmen, Orient. OBL / Bauherr durch öBL

    Notfallkonzept Ölunfall 1. Weiteres Ausfliessen von Ölen, Treibstoffen oder Chemikalien verhindern (Ölposten / Ölsperren)

    2. Meldungen an: Fw. Notruf 118 / GSA 031 633 39 81 oder 112 (ausserhalb Bürozeit) 3. Ausgeflossene Flüssigkeiten auffangen und /oder binden

    4. Ausgeflossene Flüssigkeiten fachgerecht entsorgen

    Unf

    all:

    Poliz

    ei 1

    17 /

    San

    ität 1

    44 /

    REG

    A 1

    414

    / Dr.m

    ed. B

    eisp

    iel 0

    33 3

    33 3

    3 33

    / D

    r.med

    . Bei

    spie

    l2 0

    33 2

    22 2

    2 22

  • Anhang 1

    Einwohnergemeinde Brienz / Trachtbach Warn- und Alarmdispositiv: Kriterien für Warn- und Alarmstufe

    Normalfall Warnung Alarm Evakuations- alarm

    Regenmenge (Summe) Messstation Rotschalp* < 50 mm / 48 h 50 bis 75 mm / 48 h > 75 mm / 48 h [> 75 mm / 48 h]

    Wassermenge Trachtbach (inkl. Geschiebe)**

    < 5 m3 / sec ≥ 5 m3 / sec ≥ 5 m3 / sec [≥ 5 m3 / sec]

    Geschiebebewegungen/ Rutschbewegungen Ritzwald

    --- --- ---

    Feststellung durch

    Beobachtungs-posten

    * Automatische IFKIS-Regenmessstation Rotschalp, abrufbar unter

    www.ifkis.ch/infoman Benutzername und Passwort ** Markierung im Gerinne des Trachtbaches (jeweils orografisch rechts) oberhalb der

    Dindlenbrücke und ca. 5 m oberhalb der Trachtbachbrücke (Restaurant Steinbock) Version vom 7. April 2006

    Stufe Kriterium

    und oder und

  • Anhang 2

    Einwohnergemeinde Brienz / Trachtbach Warn- und Alarmdispositiv: Vorgehensschritte

    Feuerwehr Brienz

    Beurteilung / Überwachung Wetterlage • Allgemein • MeteoSchweiz • Regenmesser Dorf (Hilfsmessung) • Regenmessstation Rotschalp • Messung Wassermenge Trachtbach • Wöchentl. Besichtigung Rutschfuss

    Regenmenge < 50 mm / 48 h und

    Trachtbach < 5 m3 / sec Normalfall

    Regenmenge 50 - 75 mm / 48 h oder

    Trachtbach ≥ 5 m3 / sec Warnung

    Feuerwehr Brienz

    Warndispositiv: • Positionierung Wachtposten

    Rauenhag • Beobachtung Rutschfuss • Überwachung Regenmenge

    Rotschalp und Wassermenge Trachtbach

    • Benachrichtigung gemässe Liste

    • Regen: Rückgang; stabilere Wetterlage

    • Trachtbach 75 mm / 48 h und

    Trachtbach ≥ 5 m3 / sec

    Entwarnung

    Alarm

    Feuerwehr Brienz

    Alarmdispositiv: • Bereitschaft Trachtbachbrücke • Beobachtungen Rutschfuss • Information der betroffenen

    Bevölkerung • Benachrichtigung gemäss Liste

    Entwarnung

    Evakuations-alarm

    Tätigkeit Kriterium Stufe

    Geschiebebeweg. Rutschfuss oder

    Grossfl. Bewegung Rutschung oder

    Spez. Geschiebebeobachtungen • Verschiebung Trachtbachbrücke • evtl. Evakuation der betroffenen

    Bevölkerung • Benachrichtigung gemäss Liste

    Feuerwehr Brienz

    Version vom 7. April 2006

    • Regen: Rückgang; stabilere Wetterlage

    • Trachtbach

  • Anhang 3

    Einwohnergemeinde Brienz / Trachtbach Warn- und Alarmdispositiv: Benachrichtigungsliste für Feuerwehr Brienz

    Funktion Name Telefon/Mobile/Fax W A EA EA* Feuerwehr Brienz Pikettzug

    Herr Muster, Kommandant

    M 000 000 00 00 M 000 000 00 00

    Gemeinderats- präsident

    Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 P 000 000 00 00

    X X X X

    Förster Name e-Mail Adresse

    T M 000 000 00 00 F

    X X X X

    Strasseninspektor Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 P 000 000 00 00

    X X X X

    Baustelle Ritzgräben ARGE Ritzgraben

    Name, Bauführer e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X X

    Baustelle Ritzgräben Firma XY

    Name, Bauleiter e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X X

    Fachexperte Murgang

    Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X X X

    Fachexperte Hochwasser

    Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X X X

    Fachexperte Rutschung

    Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X X X

    Kreisoberingenieur Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X X

    Regionale Einsatzzentrale KAPO (REZ)

    e-Mail Adresse T 000 000 00 00 M --- F 000 000 00 00

    X X

    W = Warnung A = Alarm EA = Evakuationsalarm nur Verschiebung Trachtbachbrücke EA* = Evakuationsalarm inkl. Evakuation der betroffenen Bevölkerung

  • Anhang 3

    KAWA, Abt. Naturgefahren

    Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X

    Regierungsstatt-halter

    Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X

    Zentralbahn Name e-Mail Adresse

    T 000 000 00 00 M 000 000 00 00 F 000 000 00 00

    X

    W = Warnung A = Alarm EA = Evakuationsalarm nur Verschiebung Trachtbachbrücke EA* = Evakuationsalarm inkl. Evakuation der betroffenen Bevölkerung

    Version vom 30. März 2007

  • Tiefbauamt des Kantons Bern Vorlagen und Beispiele

    Fachordner Wasserbau 750 Realisierung Datum: 04.01.10 / V 1.2/d Revidiert: 750.3 Subventionsabrechnung Bund

    Beispiel Subventionsabrechnung Bund

  • Kanton

    Gemeinde

    Gewässer

    Abrechnungs Nr. 11 vom 07.05.2009 (ersetzt diejenige vom 27.11.08)

    Verfügungsnummer Kostenvoranschlag Bundesprozent

    1834 7'000'000.00* 42.00% SFr. 2'940'000.00*Kosten bis Ende 2007

    Abrechnungssumme bis zum 29.11.2007 SFr. 781'830.20

    Betrag der vorliegenden Abrechnung vom 7.5.2009 SFr. 281'058.05

    Baukosten bis zu diesem Datum SFr. 1'062'888.25

    Bundesbeitrag 42.00% von SFr. 446'413.05

    Bereits ausbezahlter Bundesbeitrag SFr. 328'368.68

    Fälliger Bundesbeitrag SFr. 118'044.35

    SFr. 1'062'888.25

    Rekapitulation

    Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern

    Subventionsabrechnung Bund

    Bern

    Reichenbach

    Chiene, Lugibächli und Kander

    Verfügungsdatum Bundesbeitrag

    16.6.2007

  • Kanton BernGemeinde ReichenbachGewässer Chiene in Kien / Gesamtprojekt 2006

    Zahlungsempfänger Arbeitstyp Geleistete Arbeit Position Abr. Intern Beleg/VG Nr.Rechnungs-

    datumBetrag exkl.

    MwSt. MwSt. Betrag inkl. MwSt.Subventions-

    berechtigte Kosten

    Landerwerb Verkehrswertschätzung 2.01 70/66 01.04.06 804.40 0.00 804.40 804.40Verschiedenes Baustellentafeln 2.71 33/21 05.02.07 570.00 43.35 613.35 613.35Verschiedenes Abfischen 2.71 56/55 20.03.07 568.00 0.00 568.00 568.00Projekt und Bauleitung Geologie 2.35 104/101 11.12.06 14'647.50 1'113.20 15'760.70 15'760.70Bauarbeiten Bauarbeiten; Baulos 3 2.14 105/101 15.03.07 39'460.75 3'064.95 42'525.70 42'525.70Vermessung und Vermarchung Marchrekonstr. 2.61 120/118 19.04.07 482.60 36.70 519.30 519.30Verschiedenes Anpflanzung 2.71 144/138 07.05.07 2'452.50 0.00 2'452.50 2'452.50Bauarbeiten Bauarbeiten, Baulos 3 2.14 172/168 09.05.07 55'751.05 4'330.25 60'081.30 60'081.30Projekt und Bauleitung UBB 2.36 170/168 14.05.07 5'332.60 405.30 5'737.90 5'737.90Verschiedenes Publikation Subm. Geschiebe 2.71 208/204 03.07.07 264.65 20.10 284.75 284.75Bauarbeiten Bauarbeiten, Baulos 1 2.12 212/204 11.07.07 339'826.00 26'394.80 366'220.80 366'220.80Vermessung und Vermarchung Aufn. Gerinne u. Abst. Strasse 2.61 252/249 23.08.07 2'744.20 208.55 2'952.75 2'952.75Projekt und Bauleitung UBB 2.36 312/307 17.09.07 5'430.90 412.75 5'843.65 5'843.65Bauarbeiten Bauarbeiten, Baulos 1 2.12 317/307 20.09.07 245'933.10 19'102.00 265'035.10 265'035.10Vermessung und Vermarchung Verurkundung Kaufvertrag 2.61 310/307 24.09.07 1'530.00 140.00 1'670.00 1'670.00Bauarbeiten Abbruch Notbrücke Kien 2.11 30/28 14.03.08 10'000.00 760.00 10'760.00 10'760.00Verschiedenes Rissprotokolle 2.71 39/37 15.03.08 1'550.00 117.80 1'667.80 1'667.80Verschiedenes Modellversuche HSR 2.72 184/183 08.09.08 41'660.00 3'166.15 44'826.15 44'826.15Bauarbeiten Wasserfassung Bifengli 2.16 193/185 29.09.08 1'999.00 0.00 1'999.00 1'999.00Bauarbeiten Baulos 5 2.23 215/208 17.10.08 9'121.30 708.45 9'829.75 9'829.75Projekt und Bauleitung Oberbauleitung 2.39 212/208 11.11.08 25'125.20 1'909.50 27'034.70 27'034.70Bauarbeiten Baulos 3 2.14 41/37 09.01.09 60'910.20 4'731.00 65'641.20 65'641.20Vermessung und Vermarchung Landerwerb 2.61 39/37 13.02.09 1'993.55 151.55 2'145.10 2'145.10Projekt und Bauleitung Geologie 2.36 40/37 18.02.09 3'757.95 285.60 4'043.55 4'043.55Bauarbeiten Baulos 8 2.21 53/50 11.03.09 113'301.30 8'610.90 121'912.20 121'912.20Projekt und Bauleitung UBB 2.36 51/50 24.03.09 1'820.25 138.35 1'958.60 1'958.60

    Abrechnung 11 181'783.25 13'917.40 195'700.65 195'700.65

    Total 987'037.00 75'851.25 1'062'888.25 1'062'888.25

    Belegliste Teilabrechnung Nr. 11 vom 07.05.2009

    Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern

    1

  • Kanton BernGemeinde Reichenbach

    Gewässer

    Abrechnungs Nr. 11 vom 07.05.2009

    AusgabenTotal der

    vorangehenden Abrechnungen

    Total der vorliegenden Abrechnung

    Bisheriger Aufwand

    [Fr.] [Fr.] [Fr.]

    Landerwerb 804.40 0.00 804.40

    Bauarbeiten 744'622.90 199'382.15 944'005.05

    Projekt + Bauleitung 27'342.25 33'036.85 60'379.10

    Vermessung + Vermarchung 5'142.05 2'145.10 7'287.15

    Verschiedenes 3'918.60 46'493.95 50'412.55

    Total 781'830.20 281'058.05 1'062'888.25

    Chiene, Lugibächli und Kander

    Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern

  • Tiefbauamt des Kantons Bern Vorlagen und Beispiele

    Fachordner Wasserbau 750 Realisierung Datum: 04.01.10 / V 1.2/d Revidiert: 750.4 Subventionsabrechnung Kanton

    Beispiel Subventionsabrechnung Kanton

  • Subventionsabrechnung Kanton

    Gemeinde ReichenbachBauherrschaft Gesamtschwellenkorporation Reichenbach

    GEWÄSSER Chiene, Lugibächli und Kander

    Abschnitt Chiene km 0+180 - 0+530 / Lugibächli und Kander im Bereich Sportplatz Kien

    Projekt Unwetter 2005 - Hochwasserschutz Chiene in Kien / Gesamtprojekt 2006

    TEILABRECHNUNG Nr. 11 vom 7.5.2009

    SUBVENTIONSBESCHLÜSSE

    Bund Subventionsverfügung Nr. 1838 vom 16.06.2007

    Kanton Nr. 0492 Verpflichtungskredit RRB vom 21.03.2007

    BAUPROGRAMM Vorlos 2006Baulose 1, 3, 4 und 7 2007Baulose 2, 5 und 6 2007/2008

    Baujahr 2006/ 2007

    Verfügungsnummer Kostenvoranschlag Kantonsprozent

    0492 18'000'000.00 44.00%

    Abrechnungssumme bis zum 27.11.2008 SFr. 867'187.60

    Betrag der vorliegenden Abrechnung vom 7.5.2009 SFr. 195'700.65

    Baukosten bis zu diesem Datum SFr. 1'062'888.25

    Kantonsbeitrag 44.00% von SFr. 467'670.85

    Bereits ausbezahlter Kantonsbeitrag SFr. 381'562.54

    Fälliger Kantonsbeitrag SFr. 86'108.30

    SFr. 1'062'888.25

    Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern

    Verfügungsdatum Kantonsbeitrag

    21.3.2007 7'920'000.00

    Rekapitulation

  • Kanton BernGemeinde ReichenbachGewässer Chiene in Kien / Gesamtprojekt 2006

    Zahlungsempfänger Arbeitstyp Geleistete Arbeit Position Abr. Intern Beleg/VG Nr.Rechnungs-

    datumBetrag exkl.

    MwSt. MwSt. Betrag inkl. MwSt.Subventions-

    berechtigte Kosten

    Landerwerb Verkehrswertschätzung 2.01 70/66 01.04.06 804.40 0.00 804.40 804.40Verschiedenes Baustellentafeln 2.71 33/21 05.02.07 570.00 43.35 613.35 613.35Verschiedenes Abfischen 2.71 56/55 20.03.07 568.00 0.00 568.00 568.00Projekt und Bauleitung Geologie 2.35 104/101 11.12.06 14'647.50 1'113.20 15'760.70 15'760.70Bauarbeiten Bauarbeiten; Baulos 3 2.14 105/101 15.03.07 39'460.75 3'064.95 42'525.70 42'525.70Vermessung und Vermarchung Marchrekonstr. 2.61 120/118 19.04.07 482.60 36.70 519.30 519.30Verschiedenes Anpflanzung 2.71 144/138 07.05.07 2'452.50 0.00 2'452.50 2'452.50Bauarbeiten Bauarbeiten, Baulos 3 2.14 172/168 09.05.07 55'751.05 4'330.25 60'081.30 60'081.30Projekt und Bauleitung UBB 2.36 170/168 14.05.07 5'332.60 405.30 5'737.90 5'737.90Verschiedenes Publikation Subm. Geschiebe 2.71 208/204 03.07.07 264.65 20.10 284.75 284.75Bauarbeiten Bauarbeiten, Baulos 1 2.12 212/204 11.07.07 339'826.00 26'394.80 366'220.80 366'220.80Vermessung und Vermarchung Aufn. Gerinne u. Abst. Strasse 2.61 252/249 23.08.07 2'744.20 208.55 2'952.75 2'952.75Projekt und Bauleitung UBB 2.36 312/307 17.09.07 5'430.90 412.75 5'843.65 5'843.65Bauarbeiten Bauarbeiten, Baulos 1 2.12 317/307 20.09.07 245'933.10 19'102.00 265'035.10 265'035.10Vermessung und Vermarchung Verurkundung Kaufvertrag 2.61 310/307 24.09.07 1'530.00 140.00 1'670.00 1'670.00Bauarbeiten Abbruch Notbrücke Kien 2.11 30/28 14.03.08 10'000.00 760.00 10'760.00 10'760.00Verschiedenes Rissprotokolle 2.71 39/37 15.03.08 1'550.00 117.80 1'667.80 1'667.80Verschiedenes Modellversuche HSR 2.72 184/183 08.09.08 41'660.00 3'166.15 44'826.15 44'826.15Bauarbeiten Wasserfassung Bifengli 2.16 193/185 29.09.08 1'999.00 0.00 1'999.00 1'999.00Bauarbeiten Baulos 5 2.23 215/208 17.10.08 9'121.30 708.45 9'829.75 9'829.75Projekt und Bauleitung Oberbauleitung 2.39 212/208 11.11.08 25'125.20 1'909.50 27'034.70 27'034.70Bauarbeiten Baulos 3 2.14 41/37 09.01.09 60'910.20 4'731.00 65'641.20 65'641.20Vermessung und Vermarchung Landerwerb 2.61 39/37 13.02.09 1'993.55 151.55 2'145.10 2'145.10Projekt und Bauleitung Geologie 2.36 40/37 18.02.09 3'757.95 285.60 4'043.55 4'043.55Bauarbeiten Baulos 8 2.21 53/50 11.03.09 113'301.30 8'610.90 121'912.20 121'912.20Projekt und Bauleitung UBB 2.36 51/50 24.03.09 1'820.25 138.35 1'958.60 1'958.60

    Abrechnung 11 181'783.25 13'917.40 195'700.65 195'700.65

    Total 987'037.00 75'851.25 1'062'888.25 1'062'888.25

    Belegliste Teilabrechnung Nr. 11 vom 07.05.2009

    Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern

    1

  • Kanton BernGemeinde Reichenbach

    Gewässer

    Abrechnungs Nr. 11 vom 07.05.2009

    AusgabenTotal der

    vorangehenden Abrechnungen

    Total der vorliegenden Abrechnung

    Bisheriger Aufwand

    [Fr.] [Fr.] [Fr.]

    Landerwerb 804.40 0.00 804.40

    Bauarbeiten 756'451.65 187'553.40 944'005.05

    Projekt + Bauleitung 54'376.95 6'002.15 60'379.10

    Vermessung + Vermarchung 5'142.05 2'145.10 7'287.15

    Verschiedenes 50'412.55 0.00 50'412.55

    Total 867'187.60 195'700.65 1'062'888.25

    Chiene, Lugibächli und Kander

    Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern