26
countdown.buchmesse.de www.buchmesse.de/en/international/ www.buchmesse.de/businessclub #fbm16 Beer Culture Bierkultur Forty-One Books on a German Speciality 41 Bücher rund um eine deutsche Spezialität

Beer Culture Bierkultur

  • Upload
    vanbao

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beer Culture Bierkultur

countdown.buchmesse.de www.buchmesse.de/en/international/ www.buchmesse.de/businessclub #fbm16

Beer CultureBierkulturForty-One Books on a German Speciality41 Bücher rund um eine deutsche Spezialität

Page 2: Beer Culture Bierkultur

His Heart Became Joyful and His Face Glowed.Beer Culture in Germany

Beer is surely well worth celebrating in 2016. It is humankind’s oldest cultural bever­age, the world’s top selling alcoholic drink, and the most important drink with a cultural role in many societies. On top of that, this year marks the 500th anniversary of the German beer purity law, the Reinheitsgebot. For 500 years, brewers across Bavaria have been obliged to observe this food regulation, which was later incorporated into German law. That makes it the oldest piece of food legislation in the world to be still valid! The German Reinheitsgebot states that only specific ingredients may be used if you want to call the end product beer. Those ingredients are very familiar to us: water, malt, hops and yeast. Around the world, tens of thousands of different beers are brewed using just those raw materials. In Germany alone, there are 1,300 breweries devoted to the task. Today, people in many places are only just discovering the merits and the diversity of beer. A good beer is characterised by the stimulating interaction between the sweetness of the malt, the aromas and bitterness of the hops, and the fruitiness of the yeast. These things combine to produce a wide range of different pos­sible flavours.

The origins of brewing reach all the way back to the Sumerian civilisation that lived in Mesopotamia around 7000 BC. In one of the oldest stories in the world, the Epic of Gilgamesh (c. 2000 BC), we can read: “He drank beer, seven jugs. His thoughts became unbounded and he shouted loudly. His heart became joyful and his face glowed.” In the second millennium BC, the Babylonians had 25 different kinds of beer as well as draconian punishments for “adulterators of beer”. In ancient Egypt, beer was the most important currency. It was exported in terracotta flagons and was even placed in people’s tombs. Numerous texts about beer have been passed down to us from Egypt, too. A well­known proverb from those times runs: “The mouth of a happy man is filled with beer.”

The Greeks, and later the Romans, appreciated beer as a medicine, though less as a beverage. Hippocrates described beer as “barley stock”, good against sleeplessness and fevers. The topic of beer and health is still relevant today, as dem onstrated by Ellen Heidböhmer’s book “Healthy with Beer”. The earliest legal mention of beer dates back 1250 years to 766, in documents cer tifying a delivery of beer from Geisingen on the river Danube to the monastery of St Gall. We can imagine, therefore, just how many sto­ries could be written about beer. The author Günther Thömmes has found a historical and exciting form. Much of the action in his historical crime novels is centred on beer and clearly shows what an important role beer already played in mediaeval Germany. Back then, brewing in Germany was mainly practised in the monasteries. Monks had been running their own breweries since around 650. As the rule said: Liquida non fran­gunt ieiunum – liquids do not break a fast. With more than 200 fasting days to get through each year, the monks needed their “liquid bread”! An obvious decision, there­fore, to start brewing their own, good quality beer. That tradition continues to this day, for instance in the monasteries of Andechs and Ettal, as well as the beautiful Welten­burg Abbey, the oldest monastic brewery in the world.

Page 3: Beer Culture Bierkultur

2

Of course, in earlier times people brewed their own beer at home. That would usually have been the job of the wife in her kitchen. This was common practice well into the late Middle Ages. Even today, you can find communal breweries in parts of Bavaria where citizens are allowed to brew their own beer in facilities provided by the local authorities.

And that is the starting point for the hobby­ and home­brewers. The number of private individuals in Germany who now brew their own beer is growing rapidly. Books on brewing your own beer, such as those by Klaus Kling, Hubert Hanghofer and Hagen Rudolph, introduce amateurs to the different steps in the process. With descriptions of the equipment needed, such as which cooking pots and gas burners to use, as well as tips on the brewer’s raw materials and information about brewing methods and beer recipes, these books give the readers sufficient know­how to be drinking their own beer in just a short space of time. The home­brewing trend is evident around the world. The widespread appreciation of hand­made products is driving the international “craft beer” movement and the wave of new micro­breweries. In her “Craft Beer Book”, Sylvia Kopp offers a good definition of this term, which originated in the USA: “Craft beer can best be described as ‘beer brewed with skill’, thus distinguishing it from the homogenised, mass­produced industrial beers.” This perfectly captures the modern taste: David versus Goliath; small artisan businesses against large­scale manufacturers. Craft beer is a grassroots movement. Once again we are getting beers with rough edges, beers with character! In some of the titles gathered here, alongside interesting infor­mation about different beer styles and their stories, the budding home­brewer can also get the latest news from the international craft beer scene. As with Sylvia Kopp, Oliver Wesseloh’s “Living Beer: The New Brewing Culture” also takes the readers on a tour of the new world of beer, teaching them a lot about the incredible diversity offered by beer. There is also a book for the hobby brewer by the beer sommelier and one of Ger­many’s pioneering craft brewers, Fritz Wülfing (“Brew Your Own Craft Beer”).

Beer has not only served as a substitute for food, but it is also used as a cooking ingre­dient. Around the world, creative chefs at the highest level amaze their guests when they serve them beer­based dishes. Not only is beer nourishing in itself, but a batter made with beer is lighter thanks to the carbon dioxide; meat becomes tender when marinated in beer; and the skin on roast meat is crisper when basted in beer. And then, of course, there’s the extra taste bonus derived from beer. Like wine, beer adds sen­suality to cuisine and is a versatile accompaniment to a meal. In both traditional and modern cooking, many dishes only attain their full greatness through the addition of beer (“Beer Spaetzle and Brewer’s Goulash”, “Craft Beer Cook Book”).

The best place to discover a beer is in the place it is brewed, whether that means travelling to Cologne to enjoy the local Kölsch, to Düsseldorf to enjoy an Altbier, or to Bavaria to hike through a landscape of beers (“Wheat Beer Tours: 31 Refreshing Walks in the Bavarian Alps”). Naturally, we should highlight the role of the Bavarian beer garden as a cultural institution. These quintessentially Bavarian meeting places stand

Page 4: Beer Culture Bierkultur

3

for the quality of life there (“Mir san Bier” – meaning “We are beer” in Bavarian dialect). German beer culture not only includes the largest beer festival in the world, Munich’s Oktoberfest, but also several indigenous types of beer, such as wheat beer, bock beer, Märzenbier (March beer), Altbier (old beer) and the nearly forgotten Gose­bier from Goslar. It has also given rise to its own glass culture for Pilsner and Kölsch beers, famous hops­growing areas in Hallertau and Tettnang, and manufacturers of brewing equipment. Besides the traditional beer centres of Cologne, Düsseldorf and many Bavarian towns, the most dynamic beer scene today is found in Berlin. A large number of micro­breweries now offer the fruits of their own production. They all share a common motivation – that the consolidation of the beer market has reduced its diversity. Hopping and mashing, the new brewers are now fighting that destruction of cultural heritage (“Bierhauptstadt Berlin ­ Berlin Beer Guide” – English and German).

German beer is popular all round the world. Time and again, people outside the country say that nowhere is the beer as good as in Germany. But really, is that true? And why do they say that? There’s no doubt the different types of German beer are all very easy on the palate, compared, for instance, to the mostly rather strong beers of Belgium, or the traditional British real ales, which beer fans outside the British Isles often think of as flat as they contain less gas. But calling German beer the best is not just about its drinkability, but is also a reference to the vibrant German beer culture. Anyone who has sat alongside Japanese, Brazilians, Americans and Australians in a tavern in Bam­berg or Düsseldorf knows what that means. Beer brings people together like no other beverage. Beer is a unifying factor between social classes and cultures. Nowhere do the gulfs and hierarchies separating people disappear more quickly than over a glass of beer in a companionable group. The Reinheitsgebot is probably one of the best known laws in the world, but as it reaches its 500th birthday it is being questioned more and more often. The creative craft brewers in Germany are eyeing up the different natural ingredients which they’d like to add to their beer. In other countries they add coriander, cherries, chillies, salt, coffee, elderflowers and different grains such as millet. This freedom to use ingredients is not open to the German brewers, or rather they would not be allowed to call their product beer if they used them. It will be intriguing to see how the German beer culture continues to develop.

Beer is not only a drink, beer is a pleasure and a passion. It is also multicultural, bring­ing together peoples and cultures. The books listed here promise many interesting days of reading. They invite you not only to become an expert on beer, but also to familiarise yourself more closely with German history and culture. The selection of books should inspire you to enjoy your beer and to discover its diversity afresh.

Jan CzernyThe author is a brewer and malter with a specialist micro-brewery in Basel. He lives in Freiburg im Breisgau. Since 2008 he has worked as a beer sommelier and has taken part in three world championships for sommeliers. He offers beer tastings and has already given more than 400 brewing courses. Jan Czerny writes about beer culture for magazines and newspapers.

Page 5: Beer Culture Bierkultur

Bier kann im Jahr 2016 ausgiebig gefeiert werden. Es ist das älteste Kulturgetränk der Menschheit, das meistverkaufte alkoholische Getränk, das wichtigste Kultur getränk in vielen Gesellschaften und zudem jährt sich das deutsche Reinheitsgebot zum 500sten Mal! Seit 500 Jahren muss sich der Brauer in bayerischen Gefilden an dieses Lebens­mittelgesetz, das später auch in das deutsche Recht überging, halten. Es ist somit die älteste noch geltende Lebensmittelgesetzgebung der Welt! Das deutsche Reinheits­gebot besagt nun, dass nur Rohstoffe verwendet werden dürfen, wenn man das fertige Produkt Bier nennen will. Diese Rohstoffe sind bekanntlich das Wasser, das Malz, der Hopfen und die Hefe. Aus diesen Rohstoffen werden Zehn tausende verschiedene Biere weltweit gebraut. 1300 Brauereien widmen sich allein in Deutsch land dieser Aufgabe. An vielen Orten entdeckt man heute die Vorzüge und die Vielfalt des Biers neu. Ein gutes Bier zeichnet sich durch das anregende Wechselspiel zwischen der Süße des Mal­zes, den Aroma­ und Bittereigenschaften des Hopfens und der Fruchtigkeit der Hefe aus. Aus ihrer Verbindung ergibt sich eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen. Die Anfänge der Bierbrauerei gehen wohl zurück auf die Sumerer, welche in Meso po tamien seit 7000 v. Chr. lebten. In einer der ältesten Erzählungen der Welt, dem Gilga mesch­Epos (circa 2000 v. Chr.), steht zu lesen: „Er trank Bier – sieben Becher. Sein Geist entspannte sich. Er wurde ausgelassen. Sein Herz war froh und sein Gesicht strahlte.“ Die Babylonier im 2. Jahrtausend v. Chr. hatten schon 25 verschiedene Bier stile und drakonische Strafen für „Bierpanscher“. Im alten Ägypten war Bier das wichtigste Zah­lungsmittel, wurde in Krügen aus rotem Ton exportiert und gar mit ins Grab gegeben. Auch aus Ägypten sind viele Schriften zum Bier überliefert. Ein bekanntes Sprichwort damals lautete: „Der Mund eines glücklichen Mannes ist mit Bier gefüllt.“ Als Heilmittel war Bier bei den Griechen und später bei den Römern beliebt, als Getränk wohl weniger. Hippokrates erwähnte Bier schon als „Gerstensud“, heilend bei Schlaflosigkeit und Fieber. Das Thema „Bier und Gesundheit“ spielt auch heut­zutage noch eine Rolle, wie das Buch „Gesund mit Bier“ von Ellen Heidböhmer belegt.Aus dem Jahr 766 n. Chr., also 1250 Jahre zurück, stammt die erste Bierurkunde der Welt. Diese beurkundete eine Lieferung Bier aus Geisingen a. d. Donau ins Kloster St. Gallen. Man kann sich also vorstellen, wie viele Geschichten über Bier geschrieben werden können. Eine historische und spannende Form hat der Autor Günther Thömmes gefunden. In seiner Reihe historischer Kriminalromane dreht sich vieles ums Bier und verdeutlicht, welch wichtige Rolle Bier im Mittelalter in Deutschland schon spielte. Damals war in Deutschland das Bierbrauen vor allem in Klöstern heimisch. Seit 650 n. Chr. haben Mönche ihre eigenen Brauereien betrieben. Es galt: Liquida non frangunt ieiunum – Flüssiges bricht das Fasten nicht. Über 200 Fastentage pro Jahr musste ein Mönch damals mit „flüssigem Brot“ überbrücken! Dadurch lag der Gedanke nahe, in guter Qualität das Bier selbst zu brauen. Das hat sich bis heute gehalten, etwa in den Klöstern Andechs, Ettal und Weltenburg, der ältesten und zudem wunder­schönen Klosterbrauerei der Welt. Freilich hat man in früheren Zeiten auch zu Hause gebraut. Zumeist wurde das von der Frau am heimischen Herd gemacht. Bis ins späte Mittelalter war dies eine übliche Praxis. Noch heute kann man Kommunbrauereien in

Sein Herz war froh und sein Gesicht strahlte.Bierkultur in Deutschland

Page 6: Beer Culture Bierkultur

5

der Oberpfalz und Franken besuchen, in denen die Bürger im von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Brauhaus ihr eigenes Bier brauen dürfen.

Genau an diesem Punkt setzen die vielen Hobby­ oder Heimbrauer an. Die Zahl der Privatpersonen in Deutschland, die ihr eigenes Bier herstellen, wächst rapide. Bücher wie jene von Klaus Kling, Hubert Hanghofer und Hagen Rudolph zum Thema „Selber Bier brauen“ machen die einzelnen Arbeitsschritte für Laien verständlich. Von der Ausstattung, wie zum Beispiel geeigneten Kochtöpfen und Gasbrennern oder Elektro­platten, über Wissenswertem zu den Braurohstoffen bis hin zu Informationen über Brau metho den und Bierrezepten erlangt man so ausreichendes Wissen, um bald sein erstes eigenes Bier trinken zu können. Der Trend hin zum eigenen Herstellen von Bier ist weltweit zu erkennen. Es ist die Freude am Selbstgemachten, die international die Welle der Neueröffnung von Kleinbrauereien, die „Craft­Beer“­Bewegung, trägt. Für den aus den USA stammenden Begriff „Craft Beer“ hat Sylvia Kopp in ihrem Craft­Bier­Buch eine gute Definition dieses Begriffs gefunden: „Craft Beer ist am besten mit ‚kunstfertig Gebrautes‘ zu übersetzen, ein Gegenentwurf zu den homogenisierten Massenprodukten der Industrie.“ Genau dies trifft den Geschmack der Zeit, David gegen Goliath, kleine Handwerksbetriebe gegen große Massenpro duktionsstätten. Craft­Bier ist eine Bewegung von unten. Es werden wieder Biere mit Ecken und Kanten gebraut, Biere mit Charakter! In einigen hier versammelten Titeln kann der angehende Heimbrauer neben Wissenswertem zu Bierstilen und ihrer Geschichte auch Neues über die internationale Craft­Beer­Szene finden. Bei Oliver Wesseloh „Bier leben: Die neue Braukultur“ wird man ebenso wie bei Sylvia Kopp durch die neue Welt der Biere ge führt und lernt viel über die unglaubliche Vielfalt, die Bier zu bieten hat. Dazu gibt es auch ein Buch für Hobbybrauer von Biersommelier und Deutschlands Craft­Brauer der ersten Stunde, Fritz Wülfing („Craft­Bier selber brauen“).

Bier diente jedoch nicht nur als Speiseersatz, sondern wird auch zum Kochen benutzt. Weltweit bringen kreative Köche in der Spitzengastronomie ihre Gäste zum Staunen, wenn sie ihnen Bierspeisen servieren. Einerseits ist Bier selbst nahrhaft, ein Bierteig wird zudem schön flauschig durch die Kohlensäure, das mit Bier gebeizte Fleisch wird weich und zudem wird die Kruste eines Bratens mit Bier knusprig. Erst abschließend mögen die Geschmacksvorteile des Bieres dann noch zusätzlich punkten. Wie Wein sorgt Bier für Sinnlichkeit in der Küche und ist ein versierter Begleiter zum Essen. Von der traditionellen bis hin zur modernen Küche gewinnen viele Gerichte erst durch ein Bier an wahrem Glanz („Bierspatzen und Brauergulasch“, „Craft Beer Kochbuch“). Bier lässt sich am besten dort entdecken, wo es gebraut wird. Ob man nun nach Köln reist und das heimische Kölsch genießt, nach Düsseldorf, um dem Altbier zu frönen oder nach Bayern, um Bier zu erwandern („Weißbiertouren: 31 erfrischende Wande­rungen in den Bayrischen Alpen“). Die Biergärten in Bayern muss man als kulturelle Einrichtungen natürlich auch hervorheben. Diese urbayrischen Begegnungsstätten bezeugen die dortige Lebensqualität („Mir san Bier“). Bierkultur aus Deutschland beinhaltet nicht nur das größte Bierfest der Welt, das Oktoberfest in München, sondern auch eigene Bierstile wie zum Beispiel das Weizen, Bockbier, Märzen, Alt oder das fast

Page 7: Beer Culture Bierkultur

6

vergessene Gose aus Goslar, eine eigene Glaskultur beim Pils oder Kölsch, be rühmte Hopfenanbaugebiete in der Hallertau oder um Tettnang und auch Hersteller von Brau­anlagen. Neben den traditionellen Bierstädten Köln, Düsseldorf und vielen in Bayern findet man in Berlin heute die dynamischste Szene. Zahlreiche Mikrobrauereien bieten dort mittlerweile Gerstensaft aus eigener Herstellung an. Sie alle eint der Gedanke, dass die Konzentration auf dem Biermarkt die Vielfalt verringert hat. Dieser Vernich­tung von Kulturgut treten die Neubrauer hopfend und maischend entgegen („Bierhaupt­stadt Berlin – Berlin Beer Guide“).

Bier aus Deutschland ist weltweit beliebt. Immer wieder heißt es außerhalb unserer Grenzen, dass es nirgendwo so gutes Bier wie in Deutschland gäbe. Nun ja, ist das nun wahr? Und woran liegt das? Sicherlich sind die deutschen Bierstile alle leicht zugäng­lich, wenn man sie zum Beispiel mit den meist sehr alkoholreichen Bieren in Belgien vergleicht oder den traditionellen britischen Real Ales, welche für Bierfreunde außer­halb der Insel wegen fehlender Kohlensäure eher schal schmecken. Deutsches Bier als das beste zu bezeichnen, hat aber nicht nur mit der „drinkability“ zu tun, sondern eben auch mit der lebendigen deutschen Bierkultur. Wer schon einmal in Bamberg oder in Düsseldorf in einer Biergaststätte saß, neben Japanern, Brasilianern, Amerikanern und Australiern, weiß, wovon die Rede ist. Wie kein anderes Getränk bringt Bier die Men­schen zusammen. Bier gilt als Bindeglied zwischen den sozialen Klassen und Kulturen. Nirgendwo sonst verschwinden die Gräben oder Hierarchien zwischen Menschen schneller als bei einem Glas Bier in geselliger Runde. Das Reinheitsgebot ist wohl eines der weltweit bekanntesten Gesetze und doch wird es an seinem 500­jährigen Geburt s­tag immer öfter in Frage gestellt. Die kreativen Craft­Brauer in Deutsch land liebäugeln mit zusätzlichen natürlichen Rohstoffen, die sie ihrem Bier gerne zusetzen würden. Koriander, Kirschen, Chili, Salz, Kaffee, Holunderblüten, Rohgetreide wie Hirse und andere werden dem Bier in anderen Ländern hinzugegeben. Diese Freiheit in der Ver­wendung von Rohstoffen haben deutsche Brauer nicht, beziehungsweise ist es ihnen nicht erlaubt, ihr Produkt Bier zu nennen, wenn sie sie verwenden. Es bleibt spannend, wie sich die deutsche Bierkultur weiter ent wickeln wird.

Bier ist nicht nur ein Getränk. Bier ist Genuss, Leidenschaft und multikulturell, denn es verbindet Völker und Kulturen. Die hier gelisteten Bücher laden ein, viele spannende Lesetage zu verbringen und nicht nur zum Bierexperten zu werden, sondern auch die deutsche Geschichte und Kultur besser kennenzulernen. Die Auswahl der Bücher soll dazu anregen, Bier zu genießen und seine Vielfalt neu zu entdecken.

Jan CzernyDer Autor ist Brauer und Mälzer in einer kleinen Spezialitätenbrauerei in Basel, er lebt in Freiburg im Breisgau. Seit 2008 arbeitet er als Biersommelier und nahm an drei Bier sommelier-Weltmeisterschaften teil. Er bietet Bierverkostungen an und gab schon über 400 Braukurse. Jan Czerny schreibt für Zeitschriften und Zeitungen über Bierkultur.

Page 8: Beer Culture Bierkultur

7

One Beer, One Book Five hundred years of the German Rein-heits gebot, more than 1,000 breweries and 5,000 beer brands: In theory, we could drink a different German beer every evening for the next 13 1/2 years. In his “Ein Bier. Ein Buch”, Andreas Hock presents the most amazing facts, the most interesting anec-dotes, the craziest records and the most famous drinkers. One book that makes you thirsty for more!

ein Bier. ein Buch Fünfhundert Jahre deutsches Reinheits-gebot, über 1000 Brauereien und 5000 Bier-sorten: Theoretisch könnten wir 13,5 Jahre lang jeden Abend ein anderes deutsches Bier trinken. In „Ein Bier. Ein Buch“ versam-melt Andreas Hock die erstaunlichsten Fak-ten, die kuriosesten Anekdoten, die verrück-testen Rekorde und die berühmtesten Trinker. Ein Buch, das Durst auf mehr macht!

anDreaS HOCk Non-Fiction, 2016, SC, 224 pp., € 9.99, S. Fischer Verlag, 978-3-596-03343-0, Rights available

Millet, Hops, root Beer.Brewing and distilling in africa Beer brewing is a widespread activity across all African cultures and peoples. The scope of this book is broad. It devotes just as much space to beer-related legends and ghosts, myths and rituals, as it does to its index of different beer types, the necessary resources, the socio-cultural aspects of beer pro duc-tion, and the material culture of all things beer.

Hirse, Hopfen, Wurzelbier.Vom Brauen und Brennen in afrika Das Brauen von Bier ist eine verbreitete Tätigkeit quer durch alle afrikanischen Kul-turen und Völker. Das Themenspektrum des Buchs reicht weit. Legenden und Geister, Mythen und Riten rund um das Bier kommen ebenso wenig zu kurz wie ein konkreter In-dex der Biersorten, die benötigten Ressour-cen, sozio-kulturelle Aspekte der Herstellung oder die materielle Kultur rund ums Bier.

Petra naVara Non-Fiction, 2015, SC, 208 pp., € 24.90, Mandelbaum Verlag, 978-3-85476-452-6, Rights available

From ale to zwickel. the aBC of beer Peter Eichhorn takes a look at breweries, pubs and festivals all around the world. He samples regional and international beers, and investigates different recipes and pro-duction methods. His book also includes practical tips for home brewers. With the added spice of curious anecdotes and le gends, this is an informative handbook and reader.

Von ale bis zwickel. Das aBC des Bieres Peter Eichhorn sieht sich Brauereien, Lokale und Feste rund um den Globus an, verkostet regionale wie internationale Biersorten und erforscht verschiedene Rezepte und Ver-fahren. Auch praktische Tipps für die Eigen-produktion sind enthalten. Gewürzt mit kuriosen Anekdoten und Legenden ergibt dies ein informatives Hand- und Lesebuch.

Peter eiCHHOrn Non-Fiction, 2011, SC, 144 pp., € 14.90, Grebennikov Verlag, 978-3-941784-13-0, Rights available

Page 9: Beer Culture Bierkultur

8

111 German Beers you Should Have tried Which great city of beer is a pilgrimage site for beer fans? Where can you find the strongest beer in the world? Which brew-ery is firmly in the hands of women? And is there more to Cologne than just Kölsch? In this book you will find 111 stories, legends and anecdotes about the best and most interesting of German beers.

111 deutsche Biere, die man getrunken haben muss In welche Bierhauptstadt pilgern die Freun-de des Gerstensaftes? Wo gibt es das stärkste Bier der Welt? Welche Brauerei ist fest in Frauenhand? Und gibt es in Köln mehr als nur Kölsch? In diesem Buch findet man 111 Geschichten, Legenden und Anekdoten rund um die besten und interessantesten Biere Deutschlands.

tHOMaS FuCHS Non-Fiction, 2015, SC, 240 pp., € 14.95, Emons Verlag, 978-3-95451-414-4, Rights available

Brewing in Germany. Where our beer is produced Günther Thömmes shows us where to find the really special beers in Germany. Excep-tional beers can be had from one-man breweries, but also from the larger tradi-tional producers. Discover the diversity through the eyes of a connoisseur, and raise your beer stein, slim “Stössje” Kölsch glass, tulip glass or Berliner Weisse goblet.

So braut Deutschland.Wo unser Bier entsteht Günther Thömmes zeigt, wo in Deutschland ganz spezielle Biergenüsse warten. Beson-dere Biere kommen aus Einmannbrauereien, aber auch aus traditionellen, größeren Betrieben. Entdecken Sie die Vielfalt mit den Augen eines Kenners und trinken Sie aus dem Maßkrug, dem Stössje, der Biertulpe oder der Berliner-Weiße-Schale.

GüntHer tHöMMeS Non-Fiction, 2016, SC, 192 pp., € 14.99, Gmeiner-Verlag, 978-3-8392-1873-0, Rights available

the World’s 100 Best Beers The authors introduce the best beers in the world, judged according to criteria of taste rather than brewers’ advertising budgets. Among the 100 best beers, there are Russian, Scottish and Bavarian brews, and – who’d have guessed it – even French. A standard work for all lovers of beer!

Die 100 besten Biere der Welt Die Autoren stellen Biere vor, die nach sen-sorischen Maßstäben – und nicht nach dem Werbebudget der Brauerei – die besten der Welt sind. Unter den 100 besten Bieren findet sich russischer Gerstensaft ebenso wie schottischer, bayerischer oder – wer hätte es geahnt – sogar französischer. Ein Standardwerk für alle Bierliebhaber!

MiCHael ruDOlF, JürGen rOtH, iVO SCHWeikHart Non-Fiction, 2014, HC, 212 pp., € 24.90, Oktober Verlag, 978-3-938568-90-3, Rights available

Page 10: Beer Culture Bierkultur

9

Bavarian Beer Guide.all the breweries and their pubs In the “Bavarian Beer Guide”, which for the first time covers the entirety of Bavaria’s beer culture, with all its breweries and their affiliated pubs, the authors provide vivid portraits of the 600 enterprises that continue to brew their own beer today. At the same time, they present numerous museums and typical Bavarian beer festivals. The book also contains a detachable beer atlas, consisting of a map of Bavaria with all its breweries.

Bier aus Bayern.alle Brauereien und ihre Gasthöfe In „Bier aus Bayern”, das erstmals die ge-samte bayerische Bierkultur mit allen Braue-reien und ihren Gasthöfen zum Inhalt hat, haben die Autoren die 600 aktuell noch selbst brauenden Betriebe anschaulich por-trä tiert. Daneben stellen sie viele Museen und typisch bayerische Bierfeste vor. Das Buch enthält zudem einen herausnehm-baren Bier-Atlas mit kompletter Landkarte von Bayern und allen Brauereien.

BaStian Böttner, MarkuS rauPaCH Non-Fiction, 2014, SC, 672 pp., € 19.90, Verlag Nürnberger Presse, 978-3-931683-28-3, Rights available

We are Beer.Brewing and beer gardens in and around Munich In this brief cultural history of beer, the authors address topics ranging from the Rein heitsgebot to organic beer, and from the Beer War to the Beer Museum. In 22 chap ters, the reader can learn lots of useful informa-tion about the cultural, social and historical significance of beer, about its ingredients and the related research and teaching.

Mir san Bier.Braukunst und Biergärten in und um München Die Autoren spannen in dieser kleinen Kul-turgeschichte des Biers den Bogen vom Rein-heitsgebot bis zum Ökobier, vom Bierkrieg bis zum Biermuseum. In 22 Kapiteln erfährt der Leser viel Wissenswertes über die kul-turelle, soziale und historische Bedeutung des Biers, seine Zutaten und die dazuge-hörige Forschung und Lehre.

Martin BernStein, GüntHer knOll (Ed.) Non-Fiction, 2013, HC, 192 pp., € 12.90, Süddeutsche Zeitung Edition, 978-3-86497-131-0, Rights available

the Bavarian and His Beer.a great love story Astrid Assél and Christian Huber describe the unique connection between the Bavarians and beer. They recount 12 fictional episodes from the lives of historically authenticated Bavarians. These scenes are complemented by similarly interesting and informative texts that illuminate the historical background.

Der Bayer und sein Bier. Die Geschichte einer großen liebe Astrid Assél und Christian Huber berichten von der einzigartigen Verbindung zwischen den Bayern und dem Bier. In zwölf Episoden zeichnen sie fiktive Erlebnisse geschichtlich verbürgter Bayern nach. Ergänzt werden diese Szenen von ebenso unterhaltsamen wie informativen Texten, die den histori-schen Hintergrund näher beleuchten.

aStriD aSSél, CHriStian HuBer Non-Fiction, 2015, HC, 216 pp., € 16.90, Volk Verlag, 978-3-86222-191-2, Rights available

Beer in Bavaria Bier in Bayern

Page 11: Beer Culture Bierkultur

10

Bamberg, a Beer Paradise.Breweries, beer cellars, brewery tours and recreational tips in the city and surrounding countryside The Bamberg region is not just a paradise for the fans of its local beers; surrounding its nearly 70 local breweries, there are un rivalled hiking trails, cycling paths, recre-ational opportunities and, of course, wildly romantic beer cellars. The combination of beer and leisure-time culture in the city of Bamberg and its surrounding countryside has never been presented as convincingly as it is here.

Bierparadies Bamberg.Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeit­tipps in Stadt und landkreis Das Bamberger Land ist nicht nur ein Para-dies für die Freunde der heimischen Biere. Auch die Wanderungen, Radwege, Freizeit-möglichkeiten und natürlich die wild-roman tischen Bierkeller rund um die knapp 70 örtlichen Brauereien suchen weltweit ihresgleichen. Noch nie wurde die Kombi-nation aus Bier- und Freizeitkultur in Stadt und Landkreis Bamberg so authentisch und erlebbar dargestellt.

BaStian Böttner, MarkuS rauPaCH Non-Fiction, 2015, SC, 336 pp., € 19.90, GuideMedia Verlag, 978-3-981700-33-6, Rights available

Breweries and Brewery Pubs in Franconia.all the brewing locations, beers, museums and beer festivals In this book, the authors have put together more than 600 recommendations in towns ranging from Aschaffenburg to Pegnitz. You can find the most beautiful beer cellars and beer gardens in Franconia, alongside numerous tips on festivals, tours and regional specialities. An additional high-light is the pull-out atlas of beer gardens, which easily finds space in the smallest rucksack and shows all the gardens and cellars described in the book.

Brauereien und Braue rei ­gasthöfe in Franken.alle Braustätten, Biere, Museen und Bierfeste Mehr als 600 Empfehlungen von Aschaffen-burg bis Pegnitz haben die Autoren in ihrem Werk zusammengetragen. Hier finden Sie die schönsten Bierkeller und Biergärten Frankens, mit zahlreichen Tipps zu Festen, Touren und regionalen Besonderheiten. Ein weiteres Highlight im aktuellen Buch: Ein herausnehmbarer Biergarten-Atlas mit allen im Buch beschriebenen Biergärten und Bierkellern, der ohne große Mühen auch im kleinen Wanderrucksack Platz findet.

BaStian Böttner, MarkuS rauPaCH Non-Fiction, 2015, SC, 672 pp., € 19.90, Verlag Nürnberger Presse, 978-3-931683-29-0, Rights available

Munich’s Oktoberfest.333 useless facts The Oktoberfest attracts over six million people every year, who together are thought to spend more than a billion euros. Expe ri-enced bartenders can fill a litre beer mug in about 1.5 seconds, and they can fill up to 280 mugs from a single 200-litre barrel, as each mug is only required to contain 0.9 litres of the amber fluid. Playing the famous toast “Ein Prosit” up to 80 times each day, the bands give the thirsty patrons the signal to pour up to 400 litres of beer down their throats, adding up to 28,000 litres of beer per tent per day. The authors take us on an entertaining tour of a world that exists for just 14 days each autumn but makes its presence felt throughout the year.

Münchner Oktoberfest: 333 unnütze Fakten Das Oktoberfest zieht jährlich mehr als sechs Millionen Besucher an, die rund eine Mil-liarde Euro ausgeben. Geübte Schankkellner können einen Maßkrug in 1,5 Sekunden füllen und bis zu 280 Mass Bier aus einem einzigen 200-Liter-Fass zapfen (da jede Mass nur 0,9 Liter des flüssigen Goldes enthalten darf). Der berühmte Trinkspruch “Ein Prosit”, der bis zu 80 Mal am Tag gespielt wird, ist das Signal für die durstigen Gäste, um an die 400 Liter Bier ihre Kehlen hinunterzuschüt-ten (das sind 28 000 Liter Bier pro Zelt und Tag). Die Autoren nehmen uns mit auf eine unterhaltsame Reise in eine Welt, die es in jedem Herbst nur 14 Tage gibt, aber das ganze Jahr über präsent ist.

Götz GuSSMann, annette WaCker- GuSSMann, anDreW leSlie Non-Fiction, 2015, SC, 144 pp., € 7.80, Scribo Verlagsgesellschaft, 978-3-937310-68-8, Rights available

Beer in Bavaria Bier in Bayern

Page 12: Beer Culture Bierkultur

11

Beer and Baroque.9 tours for body and soul in Bavaria’s foothills to the alps Body and soul; pub and church: in Bavaria, these things go together! Barbara Schwarz examines the places in which, even today, beer and the baroque are closely linked. Here, the reader can discover breweries rich in tradition, as well as time-honoured taverns and jewels of baroque ecclesiastical art. Photos full of atmosphere, and the author’s personal recommendations whet the appetite for the cultural and country-side pleasures.

Bier und Barock.9 touren für leib und Seele ins bayerische Voralpenland Leib und Seele, Wirtshaus und Kirche – das gehört in Bayern zusammen! Barbara Schwarz widmet sich in ihrem Buch den Orten, an denen Bier und Barock bis heute besonders innig verbunden sind. Es gibt traditionsreiche Brauereien, zünftige Wirt-schaften und Perlen der barocken Kirchen-kunst zu entdecken. Stimmungsvolle Fotos und persönliche Tipps der Autorin machen Lust auf Natur- und Kulturgenuss.

BarBara SCHWarz Non-Fiction, 2015, HC, 216 pp., € 22.90, Volk Verlag, 978-3-86222-157-8, Rights available

Beer Brewing in kulmbach Bernd Winkler describes the history of brew-ing and the brewing industry in Kulmbach, the “secret capital of beer”. Prior to the First World War, this used to be one of the most important sources of German beer exports. Upper Franconia is famous for its beer culture, and Kulmbach’s brewing his-tory easily provides enough material for an entire book.

Das Bierbrauen in kulmbach Bernd Winkler schildert die Geschichte des Bierbrauens und der Brauindustrie in Kulm-bach, der „heimlichen Hauptstadt des Biers“, die vor dem Ersten Weltkrieg eine der wichtigsten deutschen Exporteure für Bier war. Oberfranken ist für seine Bierkultur be-rühmt. Kulmbachs Brauereigeschichte füllt mühelos ein ganzes Buch.

BernD Winkler Non-Fiction, 2014, SC, 419 pp., € 25.00, Colloquium Historicum Wirsbergense, 978-3-945411-00-1, Rights available

Beer in regensburg.a cultural­historical encounter In Bavaria, beer is not just any old beverage. On the contrary, it is the Bavarian national drink. The articles and essays collected in this volume attempt to provide a cultural-historical account of beer through the ages, primarily in Regensburg but also beyond.

Bier in regensburg. Versuch einer kulturhistori­schen annäherung Bier ist in Bayern nicht irgendein beliebiges Getränk, im Gegenteil: Der Gerstensaft ist das bayerische Nationalgetränk. Die im vor-liegenden Band versammelten Beiträge ver-suchen eine zeitübergreifende Annäherung an eine Kulturgeschichte des Bieres speziell in Regensburg, aber auch darüber hinaus zu geben.

BernHarD lüBBerS, rOMan SMOlOrz (Ed.)Non-Fiction, 2014, SC, 120 pp., € 14.90, Dr. Peter Morsbach Verlag, 978-3-937527-79-6, Rights available

Beer in Bavaria Bier in Bayern

Page 13: Beer Culture Bierkultur

12

altbier of the lower rhine The authors trace the history of Altbier from the Middle Ages to the present. In doing so, they examine all the different elements that have raised this special beer from a mere thirst-quencher to a cultural beverage. But the main focus is on how the situations and places in which Altbier is typically enjoyed have changed, and on how this every-day comestible could become a component part of the regional identity.

altbier am niederrhein Die Autoren verfolgen die Geschichte des Altbiers vom Mittelalter bis in die Gegen-wart. Angesprochen werden dabei alle As-pekte, die dieses besondere Bier vom Durst-löscher zum Kultgetränk gemacht haben. Im Mittelpunkt stehen aber Fragen danach, wie sich die Situationen und Orte für den Genuss von Altbier geändert haben und wie aus einem Nahrungsmittel des täglichen Lebens ein Bestandteil regionaler Identität werden konnte.

Carl PauSe, Britta SPieS (Ed.) Non-Fiction, 2013, HC, 192 pp., € 19.90, Greven Verlag, 978-3-7743-0608-0, Rights available

Cologne: the People and their Beer TV presenter Jean Pütz knows all there is to know about Cologne’s Kölsch beers, and he’s written this little guide with the philo-sophy and humour typical of the city. Of interest to locals and visitors alike, the book contains all the important information about Kölsch – how it is brewed, where it tastes the best – and contains a small tour through Cologne’s cozy culture of breweries. Pütz even provides a special insight into the little known history of his own family who used to own a brewery called “Et rude Bräues”.

kölsch. Der kölner und sein Bier Der Fernsehmoderator Jean Pütz hat in die-sem mit typisch Kölscher Philosophie und Humor ausgestattetem Führer alles unterge-bracht, was es über Kölns Kölsch-Biere zu wissen gibt. Interessant für Einheimische und Besucher, enthält das Buch alle wichti-gen Informationen über das Kölsch – wie es gebraut wird, wo es am besten schmeckt – und außerdem eine kleine Tour durch Kölns urige Brauhauskultur. Als besonderen Ein-blick bietet Pütz die wenig bekannte Ge-schichte seiner Familie, die einst die Braue-rei “Et rude Bräues” betrieb.

Jean Pütz Non-Fiction, 2013, SC, 116 pp., € 14.90, gläser projekte, 978-3-00-041036-9, Rights available

Wheat Beer tours.31 refreshing walks in the Bavarian alps Any rambler welcomes a cold beer, whether it’s a long hike they’ve just completed, or a gentle stroll. Where the beer tastes best is a matter of personal opinion; there’s cer-tainly no shortage of choice. Perhaps at the popular Herzogstandhaus, on the terrace of the idyllically situated Coburger Hütte, or in the old, traditional Wimbachgrieshütte?

Weißbiertouren.31 erfrischende Wanderungen in den Bayerischen alpen Ein kühles Bier bekommt ein Wanderer nicht nur nach der Spitzenleistung, sondern auch bei einer gemütlichen Bummeltour. Wo es am besten schmeckt, darf jeder selbst entscheiden. An Auswahl mangelt es sicher nicht: Vielleicht am beliebten Herzogstand-haus, auf der Terrasse der traumhaft gele ge-nen Coburger Hütte oder in der urigen Wimbachgrieshütte?

MarkuS Meier Non-Fiction, 2014, SC, 144 pp., € 17.99, J. Berg Verlag, 978-3-86246-209-4, Rights available

Beer in the RhinelandBier im Rheinland

Beer in Bavaria Bier in Bayern

Page 14: Beer Culture Bierkultur

13

Berliner Weisse.a part of Berlin’s history The origins of Berliner Weisse – or white beer – a top-fermented beer of wheat and barley malts, reach back to the 16th century. In the 18th century it became the Berliners’ favourite drink, and it still is today. “Weisse mit Schuss” is also popular, with an added “shot” of raspberry or woodruff syrup.

Die Berliner Weiße.ein Stück Berliner Geschichte Das Berliner Weißbier, ein obergäriges Bier aus Weizen- und Gerstenmalz, hat seinen Ursprung im 16. Jahrhundert. Im 18. Jahr-hundert entwickelte es sich zum Lieblings-getränk der Berliner und ist es bis heute geblieben. Gerne trinkt man die „Weiße mit Schuss“, dann wird das Bier mit Himbeer- oder Waldmeistersirup gemischt.

HanS J. ManGer, GerOlF anneMüller, Peter lietz Non-Fiction, 2008, SC, 332 pp., € 25.00, Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei in Berlin, 978-3-921690-58-1, Rights available

Berlin Beer Guide.Breweries, beer gardens, pubs, beer culture The beer sommelier and bestselling author, Markus Raupach, has visited all of Berlin’s breweries and spoken at length to each and every brewer. The result is this collec-tion of 25 fascinating portraits, which offer plenty of surprises. Alongside the approxi-mately 200 pages on the breweries of Berlin and Potsdam is a range of Berlin beer tours as well as the 200 most important addresses for beer fans in the German capital.

Bierhauptstadt Berlin. Brauereien, Biergärten, kneipen, Bierkultur Biersommelier und Bestsellerautor Markus Raupach hat alle Berliner Brauereien be-sucht und jeden Brauer ausführlich inter-viewed. Das Ergebnis sind 25 spannende Porträts voller Überraschungen. Neben den rund 200 Seiten über die Berliner und Potsdamer Brauereien findet man Berliner Biertouren und die 200 wichtigsten Adres-sen für Bierfreunde in der Bundeshaupt-stadt.

BaStian Böttner, MarkuS rauPaCH Non-Fiction, 2014, SC, 292 pp., € 19.90, GuideMedia Verlag, 978−3−981700−30−5, Rights available

a Story of two Germanys. Brewing change in 1990 One crippled, the other euphoric: That is how the painful process of adaptation in many economic sectors appeared for East and West, when Germany approached its reunification over 25 years ago. This novel, with an autobiographical context, is about the struggles of a lager brewery in the East, and the survival of certain types of beer that people liked to drink in East and West before the Wall came down.

eine deutsch­deutsche Geschichte.Brauwende 1990 Die einen gelähmt, die anderen in Auf-bruchsstimmung – so stellte sich in vielen Wirtschaftsbereichen der schmerzhafte Prozess der Anpassung von Ost und West dar, als Deutschland vor über 25 Jahren wieder eins werden wollte. In diesem Roman mit autobiografischem Hintergrund geht es um den Kampf einer Exportbier-Brauerei aus dem Osten und den Erhalt von Biersorten, die schon vor der Wende in Ost und West gern getrunken wurden.

HanS-JürGen aHnSeHl Fiction, 2014, SC, 241 pp., € 14.90, BS-Verlag-Rostock, 978-3-86785-296-8, Rights available

Beer in BerlinBier in Berlin

Page 15: Beer Culture Bierkultur

14

the little Beer Cook Book.recipes for gourmands, from hearty to sweet Around 60 recipes with beer – favourite classics and set meals – given a new twist by the kitchen teams of well-known and popular brewery pubs. With an extravagant beer menu by Bernd Arold, chef of the Munich restaurant “Gesellschaftsraum”, as well as a small orientation aid showing which beer fits with which foods.

Das kleine Bierkochbuch.Genießer­rezepte von deftig bis süß Rund 60 Rezepte mit Bier: Küchenklassiker und Menüs – spannend interpretiert von den Küchenteams bekannter und beliebter Brauereigasthäuser. Mit einem extravagan-ten Bier-Menü von Bernd Arold, Küchenchef des Münchner Restaurants „Gesellschafts-raum“, und einer kleinen Orientierungshilfe: Welches Bier passt zu welchen Speisen?

SeBaStian Priller-rieGele, SanDra GanzenMüller Non-Fiction, 2015, SC, 128 pp., € 9.99, BLV Buchverlag, 978-3-8354-1394-8, Rights available

Craft Beer Cook Book The “Craft Beer Cook Book” is a declaration of love for the new brewing culture with its intensive flavours. It shows us what it’s possible to cook with beer – and how to do so. Stevan Paul has developed recipes that are far removed from the heavy drabness that has hitherto characterised the genre of beer cuisine. Torsten Goffin provides por-traits of over a dozen brewers and breweries in Europe, America and Australia.

Craft Beer kochbuch Das „Craft Beer Kochbuch“ ist eine Liebes-erklärung an die neue und geschmacks-intensive Braukultur und zeigt, was und wie man mit und zu Bier kochen kann. Stevan Paul hat Rezepte entwickelt, die weit ab-seits liegen von der deftigen Tristesse, die das Genre Bierküche bislang auszeichnet. Torsten Goffin porträtiert ein gutes Dutzend Brauer und Brauereien in Europa, Amerika und Australien.

SteVan Paul, tOrSten GOFFin, Daniela HauG Non-Fiction, 2015, HC, 241 pp., € 34.90, Christian Brandstätter Verlag, 978-3-85033-943-8, Rights available

Brewery Guesthouses with Charme.30 privately owned breweries and their favourite recipes In his new book, Chris Meier presents not only the different types of beer available from the private breweries, but also their affiliated pubs and guesthouses, and the people behind the businesses and the delicious products. His empathetic portraits show us what motivates them and how they work.

Brauereigasthöfe mit Charme. 30 Privatbrauereien und ihre lieblingsrezepte Chris Meier stellt in seinem neuen Buch nicht nur die unterschiedlichen Biersorten der Privatbrauereien, sondern auch die angeschlossenen Brauereigasthöfe und die Menschen vor, die hinter Brauerei, Gasthof und den geschmackvollen Produkten stehen. In einfühlsamen Porträts zeigt er, was sie bewegt und wie sie arbeiten.

CHriS Meier Non-Fiction, 2012, HC, 186 pp., € 19.90, Hädecke Verlag, 978-3-7750-0629-3, Rights available

Cooking with BeerKochen mit Bier

Page 16: Beer Culture Bierkultur

15

Healthy with Beer Beer is healthy? But, of course it is – if enjoyed in moderation. The globally popu-lar drink made from hops, malt and barley contains, among other things, trace ele-ments, mineral nutrients and vitamins. Health expert Ellen Heidböhmer analyses the ingredients, provides an overview of the many types of beer in Germany and elsewhere, and explains how the different components in beer affect on our bodies.

Gesund mit Bier Bier ist gesund? Aber ja doch – wenn man es in Maßen genießt. Das weltweit beliebte Getränk aus Hopfen, Malz und Gerste ent-hält unter anderem Spurenelemente, Mine-ralstoffe, Vitamine. Die Gesundheitsexpertin Ellen Heidböhmer analysiert Inhaltsstoffe, liefert einen Überblick über die zahlreichen Biersorten aus dem In- und Ausland und erklärt, was im Bier wie auf unseren Körper wirkt.

ellen HeiDBöHMer Non-Fiction, 2015, HC, 152 pp., € 10.00, Herbig Verlag, 978-3-7766-2773-2, Rights available

Beer Spaetzle and Brewer’s Goulash.the Franconian beer cook book. Upper Franconia, the "beer country", brings together Germany’s highest density of breweries with delicious food. The 41 recipes contained in this small book represent the very best of the beery delights, and make home cooking a pleasure, not only for beer drinkers. On top of that, the authors provide an overview of the thousands of years of cultural history related to beer.

Bierspatzen und Brauer gulasch.Das fränkische Bierkochbuch Das „Bierland“ Oberfranken verbindet Deutschlands größte Brauereidichte mit köst-lichem Essen. Die 41 Rezepte dieses Büchleins stellen die besten Bier-Schmankerl vor und machen das Nachkochen zu Hause zu einem Vergnügen, nicht nur für Biertrinker. Darüber hinaus geben die Autorinnen einen Über-blick über die jahrtausendealte Kulturge-schichte des Bieres.

BirGit rinGlein, SuSan Dentel Non-Fiction, 2010, HC, 96 pp., € 9.95, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 978-3-89876-558-9, Rights available

How are you Brewing? Well, i Hops!the brewery cook book Bring the flavour and the ambience of your favourite brewery pub into your own home! This book will help you, with its excellent selection of fare from Germany’s favourite breweries. All the recipes are presented with easy-to-follow instructions. Over 60 different dishes with many evocative pictures.

Wie gärt es dir? ich hopfe gut!Das Brauhaus kochbuch Holen Sie sich den Geschmack und die Stim-mung Ihrer Lieblingsbrauhäuser nach Hause! Dieses Buch hilft Ihnen mit einer vorzügli-chen Auswahl an Gerichten aus den belieb-testen deutschen Brauhäusern. Alle Gerichte sind in gut nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen prima nachzukochen. Mehr als 60 Rezepte, mit vielen stimmungs-vollen Bildern.

Non-Fiction, 2014, HC, 128 pp., € 4.95, Regionalia Verlag, 978-3-95540-124-5, Rights available

Cooking with BeerKochen mit Bier

Page 17: Beer Culture Bierkultur

16

Barley & Hops. the craft beer book Going back to basics, today many small breweries are using meticulous craftsman-ship to create beers with rich flavours, beers that represent a new authenticity and way of life. Such beer is establishing itself as the drink of choice among a hipper, cultured audience. “Brew-it-yourself” is more than a trend, it’s the credo of a new creative scene that has developed around beer. What began over 30 years ago with hobby brewers in the United States has today become an international movement with adherents from Europe to South Africa.

Das Craft­Bier Buch Kleine Brauereien besinnen sich wieder auf das Wesentliche beim Bier: ehrliches Hand-werk und vollen Geschmack. So wird Bier neuer Ausdruck von Echtheit und Lebensge-fühl. Bier erfreut nicht nur Leib und Seele, sondern etabliert sich immer mehr als Kul-turgetränk. „Brew it yourself“ ist mehr als ein Trend, es ist das Credo für neue Bierkre-ative, die auf der Suche nach dem verlore-nen Geschmack sind. Was vor über 30 Jahren in den USA mit vielen kleinen Hobbybraue-reien startete, hat bis heute rund um die Welt von Südafrika bis Europa viele Anhän-ger gefunden.

SylVia kOPP, rOBert klanten, SVen eHMann (Ed.) Non-Fiction, 2014, HC, 248 pp., € 35.00, Die Gestalten Verlag, 978-3-89955-533-2, Rights available

living Beer. the new brewing culture Craft beers are beers produced in small numbers by independent breweries using traditional techniques, often having lots of character. Oliver Wesseloh takes us on a journey through the surprisingly diverse landscape of beers and breweries. He explores the history of German brewing, explains what makes a good beer and calls into question the centuries-old German brewing purity law, the Reinheitsgebot.

Bier leben. Die neue Braukultur Craft Beer, das ist Bier aus unabhängigen, traditionell arbeitenden Brauereien, die charakterstarke Biere in kleinen Auflagen produzieren. Oliver Wesseloh nimmt uns mit auf eine Reise durch die überraschend ab-wechslungsreiche Welt des Bieres. Er führt durch die deutsche Brauhistorie, erklärt den Weg zum guten Bier, gibt eine Anleitung zum Heimbrauen und hinterfragt das deut-sche Reinheitsgebot.

OliVer WeSSelOH Non-Fiction, 2015, HC, 256 pp., € 14.99, Rowohlt Verlag, 978-3-499-62946-4, Rights available

the Home Beer Brewery.reprint of the 1804 edition Of the various historical books of brewing instructions that have been preserved, the brewing expert Klaus Kling has selected the very best. These he has published in facsimile, accompanied by explanatory notes. So now, readers can brew their own beer exactly the way it was 200 years ago.

Die Hausbierbrauerei.reprint der ausgabe 1804 Unter den diversen historischen Brauan-leitungen, die heute noch erhalten sind, hat Bierbrau-Experte Klaus Kling die beste aus-gesucht, mit erläuternden Kommentaren versehen und als Faksimile herausgegeben. So kann man denn sein Bier genau wie vor 200 Jahren brauen.

JOHann G. HaHn Non-Fiction, 2004, HC, 288 pp., € 14.90, Verlag Die Werkstatt, 978-3-89533-434-4, Rights available

Home-BrewingBier selbst brauen

Page 18: Beer Culture Bierkultur

17

Home­Brewed Beer Today, the good old tradition of home-brewing is gaining in popularity. This informative guide by a passionate home-brewer provides valuable tips to support aspiring home- and hobby-brewers. After all, with the right know-how it’s easier than you’d think, and the results can taste better and more varied than from some of the commercial breweries.

Bier selbst gebraut Heutzutage findet die gute alte Tradition des Hausbierbrauens wieder neue Anhänger. Dieser fachkundige Ratgeber des passio-nierten Hausbrauers unterstützt die Haus- und Hobbybrauer, die sich in der Kunst selbst versuchen möchten, mit wertvollen Tipps. Denn mit dem richtigen Know-how ist es einfacher, als man denkt und das Ergebnis wohlschmeckender und vielfältiger als manches Brauereiprodukt.

klauS klinG Non-Fiction, 2015, HC, 240 pp., € 16.90, Verlag Die Werkstatt, 978-3-89533-550-1, Rights available

Brew your Own Craft Beer.a revolution in home­brewing Do we need something more than the well-known, mass-marketed "TV beers”? Perhaps there is more beer culture around the world, still waiting to be discovered? And can I brew my own beer in my own kitchen? The two authors, Fritz Wülfing, beer sommelier and craft beer brewer, and Heike Wülfing, jour-nalist and gourmand, provide entertaining, though sometimes provocative answers to these and other questions.

Craft­Bier selber brauen.revolution der Heimbrauer Brauchen wir etwas anderes als die bekann-ten, bewährten „Fernseh-Biere“? Gibt es weltweit vielleicht mehr Bierkultur, die wir entdecken können? Und: Kann ich am hei-mischen Herd mein eigenes Bier brauen? Das Autorenduo Fritz Wülfing, Bier-Sommelier und Craft-Bier-Brauer, und Heike Wülfing, Redakteurin und Genießerin, beantwortet unterhaltsam und manchmal auch provoka-tiv diese und weitere Fragen.

Fritz WülFinG, Heike WülFinG Non-Fiction, 2014, SC, 160 pp., € 16.99, Edition Lempertz, 978-3-943883-15-2, Rights available

Craft Beer.Masterpieces for men This book turns men into master brewers in a short space of time. It covers all the important styles of beer and their histories, the German brewing tradition and the inter-national craft beer scene, important infor-mation about the ingredients, tasty recipes to accompany beer, as well as detailed brewing instructions. Altogether, the book is an indispensable companion for the adven-turous home-brewer.

Craft Bier.Meisterstücke für Männer Das Buch macht Männer in kurzer Zeit zum Braumeister: alle wichtigen Bierstile und ihre Geschichte, deutsche Brautradition und internationale Craft-Beer-Szene, Wissens-wertes über Zutaten, leckere Gerichte zu Bier sowie detaillierte Brauanleitungen. All das macht dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter des experimentierfreudigen Heim-brauers.

ralF Frenzel (Ed.) Non-Fiction, 2015, HC, 258 pp., € 39.90, Tre Torri Verlag, 978-3-944628-67-7, Rights available

Home-BrewingBier selbst brauen

Page 19: Beer Culture Bierkultur

18

advanced Home­Brewing.a book for friends and connoisseurs of beer With his "Advanced Home-Brewing”, Hagen Rudolph fills a gap between the do-it-your-self books for beginners, on the one hand, and the expert textbooks on the other. In a comprehensible manner he elaborates some of the important steps in brewing beer. This enables the reader to understand important connections, recognise their mistakes and manage the different influencing factors properly.

Heimbrauen für Fortge­schrittene.ein Buch für Bierfreunde und Genießer Hagen Rudolph schließt mit „Heimbrauen für Fortgeschrittene“ die Lücke zwischen den Ratgebern der ersten Schritte auf der einen und dem Fachbuch auf der anderen Seite. Leicht verständlich beleuchtet er wichtige Schritte beim Bierbrauen. Dadurch gelingt es dem Leser, Zusammenhänge zu verstehen, Fehler zu erkennen und die Einflussfaktoren richtig zu steuern.

HaGen ruDOlPH Non-Fiction, 2014, SC, 136 pp., € 12.90, Fachverlag Hans Carl, 978-3-418-00789-2, Rights available

Home­Brewing.Step by step to your own beer This practical handbook shows not only that brewing beer can be fun, but that it’s actu-ally really simple. Hagen Rudolph has been a hobby brewer for many years. In this, his third book on the subject, he has found a completely new form to present his brewing experience. Step by step, he leads the beer fan through the brewing process, and gives practical explanations of the important things to know when getting started.

Heimbrauen.Schritt für Schritt zum eigenen Bier Dieses praktische Handbuch zeigt, dass Bier-brauen nicht nur viel Spaß machen kann, sondern eigentlich auch ganz einfach ist. Hagen Rudolph ist seit vielen Jahren Hobby-brauer. Seine Erfahrung zum Thema Bier-brauen hat er in seinem dritten Buch zu diesem Thema in völlig neuer Form aufbe-reitet. Er führt den Bierfreund Schritt für Schritt durch den Brauprozess und erklärt praxisnah alles, was für einen erfolgreichen Einstieg wichtig ist.

HaGen ruDOlPH Non-Fiction, 2013, SC, 88 pp., € 12.90, Fachverlag Hans Carl, 978-3-418-00806-6, Rights available

Brewing Good Beer for yourself.a step­by­step guide, with recipes Brew your own good, traditional beer. Here is the entire brewing process step-by-step, with techniques, ingredients, equipment, practical tips and solutions to problems. There are many tempting beer recipes to try out and to adjust to your own taste. Hubert Hanghofer is a chemist whose day-job in-volves analysis, environmental technologies and biorefineries for cellulose production.

Gutes Bier selbst brauen. Schritt für Schritt – mit rezepten Bier selbst brauen nach guter alter Tradition: der gesamte Brauvorgang Schritt für Schritt mit Techniken, Rohstoffen, Geräten, Praxis-tipps und Problemlösungen. Viele köstliche Bierrezepte zum Nachbrauen und Variieren nach eigenem Geschmack. Hubert Hanghofer ist Chemiker. Er beschäftigt sich hauptberuf-lich mit Analytik, Umwelttechnik und Bio-raffinerie im Bereich der Zellstofferzeugung.

HuBert HanGHOFer Non-Fiction, 2015, SC, 144 pp., € 16.99, BLV Buchverlag, 978-3-8354-0984-2, Rights available

Home-BrewingBier selbst brauen

Page 20: Beer Culture Bierkultur

19

the Brewer.a historical novel 1516, when the purity laws are introduced in Bavaria, marks the start of a new epoque for the brewing profession. The innkeeper Marlein continues to brew her beer in the way that her deceased husband taught her to. With her flourishing tavern, she has long been a source of annoyance to the brewer Jacob. Now, of all people, Jacob’s son offers Marlein help and friendship. Against all the odds, the two of them fight for a shared future, for their family and for a seemingly impossible love.

Die Bierbrauerin.Historischer roman Als 1516 das Reinheitsgebot in Bayern er las-sen wird, brechen neue Zeiten in der Brauer-zunft an. Die junge Wirtin Marlein braut ihr Bier weiter so, wie ihr verstorbener Mann es ihr einst beibrachte. Schon lange hat sie mit ihrer florierenden Schenke den Zorn des Brauers Jacob auf sich gezogen. Ausgerech-net Jacobs Sohn bietet Marlein seine Hilfe und Freundschaft an. Gegen alle Widerstän-de kämpfen die beiden für eine gemeinsa-me Zukunft, ihre Familie und eine scheinbar unmögliche Liebe.

GaBriele Breuer Fiction, 2016, SC, 400 pp., € 9.99, Ullstein Taschenbuch Verlag, 978-3-548-28766-9, Rights available

the legacy of the Brewing Magician.a historical crime novel Five beer tours through the Holy Roman Empire, four murdered brewers, three power ful dukes and two Habsburg Kaisers, all paved the way to a new law that is destined to last for centuries: the Reinheitsgebot for beer. As he travels the most important beer-making cities of the 15th century, the Imperial Beer Inspector Georg traces these mysteries of his age. A mediaeval crime story about the Habsburgs, the Wittelsbachers and much-loved beer.

Das erbe des Bierzauberers. Historischer kriminalroman Fünf Bierreisen durch das Heilige Römische Reich, vier ermordete Bierbrauer, drei mäch-tige Herzöge und zwei Habsburger-Kaiser liegen auf dem Weg zu einem Gesetz, das die Jahrhunderte überdauern sollte: das Rein-heitsgebot für Bier. Auf seiner Reise durch die wichtigsten Bierstädte des 15. Jahrhun-derts ist der „Kaiserliche Bierkieser“ Georg den Geheimnissen seiner Zeit auf der Spur. Ein Mittelalter-Krimi um Habsburger, Wittels-bacher und das liebe Bier.

GüntHer tHöMMeS Fiction, 2009, SC, 421 pp., € 12.90, Gmeiner-Verlag, 978-3-89977-788-8, Rights available

Dead Drunk.a case for inspector Pascha Inspector Pascha of the “Migra” squad, a special investigation team for cases in Munich’s immigrant milieu, has work to do. An alcoholised corpse is found in the Wittelsbacher Fountain. His investiga-tions lead him to one of the city’s famous private breweries – and to the worst upheavals Munich has seen. In future, the brewery wants to brew Turkish beer in Istanbul, in line with the Bavarian Rein-heitsgebot! First the Turks have taken our jobs, now they’re even taking our work-places – together with the holiest of cul-tural holies!

Bierleichen. ein Fall für kommissar Pascha Kommissar Pascha von der Soko Migra in München, für Fälle mit Migrationshinter-grund, bekommt zu tun. Aus dem Wittels-bacher Brunnen wird eine Bierleiche ge-fischt. Die Ermittlungen führen zu einer renommierten Privatbrauerei und damit zu den schlimmsten Aufständen in München. Will doch die Brauerei künftig in Istanbul türkisches Bier nach bayerischem Rein-heitsgebot brauen! Erst nimmt der Türke die Arbeitsplätze weg und nun auch noch die Arbeitsstätten samt hochheiligstem Kulturgut!

Su turHan Fiction, 2014, SC, 368 pp., € 8.99, Droemer Knaur Verlag, 978-3-426-51364-4, Rights available

Beer in LiteratureBier literarisch

Page 21: Beer Culture Bierkultur

20

apple Wine Meets Weissbier. Jenny Becker’s sixth case Inspector Jenny Becker takes a vacation in the Bavarian Forest. But before she can enjoy her relaxation she gets mixed up in a murder. The wedding that she attends by chance takes a fatal turn. The bridegroom is found poisoned, and the bride’s ex-boy-friend is arrested. On her return to Frankfurt, the next case is already waiting for Jenny: a man’s corpse has been found in the forest, and a woman’s body in the Palmengarten. Do these murders have something to do with the events in Bavaria?

apfelwein trifft Weissbier.Jenny Beckers sechster Fall Kommissarin Jenny Becker macht Urlaub im Bayerischen Wald. Doch statt die Ruhe genießen zu können, gerät sie in einen Mordfall. Denn die Hochzeit, der sie zufällig beiwohnt, endet tödlich. Der Bräutigam wird vergiftet aufgefunden und der Ex-Freund der Braut verhaftet. Zurück in Frankfurt er-wartet Jenny sofort die nächste Mord ermitt-lung. Eine männliche Leiche wird im Wald gefunden und eine weibliche Leiche im Palmengarten. Stehen die Morde in Zusam-menhang mit den Geschehnissen in Bayern?

anDrea HaBeney Fiction, 2015, SC, 240 pp., € 11.90, Conte Verlag, 978-3-95602-073-5, Rights available

two Beers and a Murder.a thuringian crime novel A body is found at the lake of Weissensee in Thuringia. The fact that the dead man was a Bavarian, and that the Thuringians have been arguing with the Bavarians for years over who has the oldest beer laws, makes it an even more explosive case. When the “Weissensee Reinheitsgebot” from 1434 dis-appears, the local beer and folklore society declares the "Beer War". Chief Inspector Bernsen and his young colleague get caught up between the Bavarian and Thuringian beer fronts.

zwei Bier und ein Mord.thüringen krimi Am thüringischen Weißensee wird eine Lei-che gefunden. Dass der Tote ein Bayer ist, mit dessen Landsleuten die Weißenseer seit Jahren um die ältesten Bierrechte streiten, macht die Sache noch brisanter. Als dann auch noch das Weißenseer Reinheitsgebot von 1434 verschwindet, ruft der Bier- und Heimatverein den „Bierkrieg“ aus – und Hauptkommissar Bernsen und sein junger Kollege geraten zwischen die bayerisch- thüringischen Bierfronten.

Julia BrunS Fiction, 2015, SC, 208 pp., € 9.90, Emons Verlag, 978-3-95451-500-4, Rights available

Beer in LiteratureBier literarisch

Page 22: Beer Culture Bierkultur

21 Index of Publishers Verlagsverzeichnis

J. BerG VerlaG

in der Bruckmann VerlagsgruppeInfanteriestraße 11aD-80797 MünchenContact: Mrs Lea Christoph P +49 (0) 89 130699233F +49 (0) 89 [email protected]

BlV BuCHVerlaG

Lothstraße 19D-80797 MünchenContact: Mrs Franziska StockererP +49 (0) 89 120212416F +49 (0) 89 [email protected]

CHriStian BranDStätter VerlaG

Wickenburggasse 26A-1080 WienContact: Mrs Elisabeth Stein-HölzlP +43 (0) 1 5121543233F +43 (0) 1 5121543231e.stein@brandstaetterverlag.comwww.brandstaetterverlag.com

BS-VerlaG-rOStOCk

Angelika BruhnReuterstraße 10D-18211 RostockContact: Mrs Angelika BruhnP +49 (0) 38203 733485F +49 (0) 38203 [email protected]

FaCHVerlaG HanS Carl

Andernacher Straße 33aD-90411 NürnbergContact: Mr Michael SchmittP +49 (0) 911 952850F +49 (0) 911 [email protected]

COllOquiuM HiStOriCuM WirSBerGenSe

Brückleinsgraben 1D-96215 LichtenfelsContact: Mr Günter DippoldP No informationF No [email protected]

COnte VerlaG

Am Rech 14D-66386 Sankt IngbertContact: Mr Stefan WirtzP +49 (0) 6894 166 41 63F +49 (0) 6894 166 41 [email protected]

VerlaGSGruPPe DrOeMer knaur

Hilblestraße 54D-80636 München Contact: Mrs Kerstin SchusterP +49 (0) 89 9271279F +49 (0) 89 [email protected]

eMOnS VerlaG

Cäcilienstraße 48D-50667 KölnContact: Mrs Angela EichnerP +49 (0) 221 56977121F +49 (0) 221 [email protected]

S. FiSCHer VerlaG

Hedderichstraße 114D-60596 Frankfurt am MainContact: Mrs Myriam AlfanoP +49 (0) 69 6062346F +49 (0) 69 [email protected]

Page 23: Beer Culture Bierkultur

22

ManDelBauM VerlaG

Wipplingerstraße 23A-1010 WienContact: Mr Michael BaiculescuP +43 (0) 1 53534770F +43 (0) 1 [email protected]

Dr. Peter MOrSBaCH VerlaG

Hermann-Köhl-Straße 2aD-93049 RegensburgContact: Mr Hubert KerscherP +49 (0) 94 122259F +49 (0) 94 [email protected]

VerlaG nürnBerGer PreSSe

Druckhaus NürnbergMarienstraße 9–11D-90402 NürnbergContact: Mr Ted HertleP +49 (0) 911 2161688F +49 (0) 951 [email protected]

OktOBer VerlaG

im Verlagshaus Monsenstein und VannerdatAm Hawerkamp 31/Haus GD-48155 MünsterContact: Mr Roland TauberP +49 (0) 151 23557514F No [email protected]

reGiOnalia VerlaG

Vor dem Voigtstor 16D-53359 RheinbachContact: Mr Bruno HofP +49 (0) 2226 8997724F +49 (0) 2226 [email protected]

GuiDeMeDia

Werbeagentur und VerlagBastian Böttner, Markus RaupachGrüner Markt 15D-96047 BambergContact: Mr Bastian BöttnerP +49 (0) 951 5194166F +49 (0) 951 [email protected] www.guidemedia.de

HäDeCke VerlaG

Lukas-Moser-Weg 2D-71263 Weil der StadtContact: Mr Joachim GraffP +49 (0) 7033 138080F +49 (0) 7033 [email protected]

F. a. HerBiG VerlaGSBuCHHanDlunG

Thomas-Wimmer-Ring 11D-80539 München Contact: Mrs Sonja SchmidtP +49 (0) 89 29088157F +49 (0) 89 [email protected]

HuSuM DruCk- unD VerlaGSGeSellSCHaFt

Nordbahnhofstraße 2D-25813 HusumContact: No informationP +49 (0) 4841 83520F +49 (0) 4841 [email protected]

eDitiOn leMPertz

Hauptstraße 354D-53639 KönigswinterContact: Mrs Antje HeelP +49 (0) 2223 900036F +49 (0) 2223 [email protected]

Index of Publishers Verlagsverzeichnis

Die GeStalten VerlaG

Mariannenstraße 9-10D-10999 BerlinContact: No informationP +49 (0) 30 726 13 2000F +49 (0) 30 726 13 [email protected]

GläSer PrOJekte

Gesellschaft für Werbungund Kommunikation Karolingerring 27D-50678 KölnContact: Mrs Catrin TrepperP +49 (0) 221 93183610F +49 (0) 221 [email protected]

GMeiner-VerlaG

Im Ehnried 5D-88605 MeßkirchContact: Mr Frank LiebschP +49 (0) 7575 2095120F +49 (0) 7575 [email protected]

GreBennikOV VerlaG

Neumannstraße 135D-13189 BerlinContact: Mr Alexander GrebennikovP +49 (0) 30 89568196F +49 (0) 30 373 049 [email protected]

GreVen VerlaG köln

Neue Weyerstraße 1–3D-50676 KölnContact: Mrs Brigitte BarthP +49 (0) 221 2033161 F +49 (0) 221 2033162 [email protected]

Page 24: Beer Culture Bierkultur

23

rOWOHlt VerlaG

Hamburger Straße 17D-21465 ReinbekContact: Mrs Gertje Berger-MaaßP +49 (0) 40 7272222F +49 (0) 40 [email protected]

SCriBO VerlaGSGeSellSCHaFt

Goethestraße 10D-71144 SteinenbronnContact: Mr Götz GussmannP +49 (0) 7157 527759F +49 (0) 7157 [email protected]

SüDDeutSCHe zeitunG

Hultschiner Straße 8D-81677 MünchenContact: Mrs Anja HäseP +49 (0) 89 21838306F +49 (0) 89 [email protected]

tre tOrri VerlaG

Sonnenberger Straße 43D-65191 WiesbadenContact: Mrs Christine SchlöttererP +49 (0) 611 5055840F +49 (0) 611 [email protected]

ullStein BuCHVerlaGe

Friedrichstraße 126D-10117 BerlinContact: Mrs Pia GötzP +49 (0) 30 23456450F +49 (0) 30 23456515pia.goetz@ullstein-buchverlage.dewww.ullstein-buchverlage.de

VerSuCHS- unD leHranStalt

Für Brauerei in Berlin (VlB)

Seestraße 13D-13353 BerlinContact: Mr Olaf HendelP +49 (0) 30 45080255F +49 (0) 30 [email protected]/pr

VOlk VerlaG

Streitfeldstraße 19D-81673 MünchenContact: Mr Michael VolkP +49 (0) 89 420796980F +49 (0) 89 [email protected]

VerlaG Die WerkStatt

Lotzestraße 22aD-37083 GöttingenContact: Mr Bernd WeidmannP +49 (0) 551 7896510F +49 (0) 551 78965125bernd.weidmann@werkstatt- auslieferung.dewww.werkstatt-verlag.de

Index of Publishers Verlagsverzeichnis

Page 25: Beer Culture Bierkultur

24

Books from Germany

Beer Culture. Forty­One Books on a German SpecialityBierkultur. 41 Bücher rund um eine deutsche Spezialität A Frankfurt Book Fair book collectionEine Buchkollektion der Frankfurter Buchmesse

Bibliographical data and title information have been provided by the publishing houses and edited by the agency textgrafik.Bibliografische Daten und Anmerkungen zu den einzelnen Titeln wurden von den Verlagen zur Verfügung gestellt und durch die Agentur textgrafik bearbeitet.

title SeleCtiOn, PlanninG anD OrGaniSatiOn:titelauSWaHl, VOrBereitunG unD DurCHFüHrunG:Frankfurter Buchmesse GmbHBraubachstraße 1660311 Frankfurt am Mainwww.book-fair.comwww.buchmesse.de

CaMPaiGn DeVelOPMent: kaMPanGenentWiCklunG: Vier für Texas GmbH & Co. KG

tranSlatiOn anD PrOOFreaDinG (enGl.): üBerSetzunG unD kOrrektOrat (enGl.):Alastair Penny, Brussels

Final eDit SCHLUSSREDAKTION: Katharina Gewehr, Frankfurt am Main

DeSiGn, eDitinG, SettinG: GeStaltunG, reDaktiOn, Satz: textgrafik.com

PrinteD By DRUCK: Henrich Druck + Medien, Frankfurt am Main

Imprint Impressum

© Frankfurter Buchmesse GmbH, Frankfurt am Main, 2016No reproduction without prior permission of the publisher.Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.

Thanks to the generous funding by the Federal Foreign Office this book collection will be on show on German collective stands at many book fairs worldwide in 2016. Wir danken dem Auswärtigen Amt für die großzügige Unterstützung, dank derer diese Buchkollektion 2016 an deutschen Gemein-schaftsständen auf vielen Buchmessen welt-weit zu sehen sein wird.

Page 26: Beer Culture Bierkultur

Peter eichhorn 7 Petra navara 7 andreas Hock 7 Michael rudolf 8 Jürgen roth 8 ivo Schweikhart 8 Günther thömmes 8 thomas Fuchs 8 Beer in Bavaria Bier in Bayern astrid assél 9 Christian Huber 9 Martin Bernstein 9 Günther knoll 9 Bastian Böttner 9, 10 Markus raupach 9, 10 Götz Gussmann 10 annette Wacker­Gussmann 10 andrew leslie 10 Bernhard lübbers 11 roman Smolorz 11 Bernd Winkler 11 Barbara Schwarz 11 Markus Meier 12

Beer in the Rhineland Bier im Rheinland Jean Pütz 12 Carl Pause 12 Britta Spies 12 Beer in Berlin Bier in Berlin Hans­Jürgen ahnsehl 13 Bastian Böttner 13 Markus raupach 13 Hans J. Manger 13 Gerolf annemüller 13 Peter lietz 13 Cooking with Beer Kochen mit Bier Chris Meier 14 Stevan Paul 14 torsten Goffin 14 Daniela Haug 14 Sandra Ganzenmüller 14 Sebastian Priller­riegele 14 Birgit ringlein 15 Susan Dentel 15 ellen Heidböhmer 15 Johann G. Hahn 16 Oliver Wesseloh 16

Sylvia kopp 16 robert klanten 16 Sven ehmann 16 ralf Frenzel 17 Fritz Wülfing 17 Heike Wülfing 17 klaus kling 17 Hubert Hanghofer 18 Hagen rudolph 18 Beer in Literature Bier literarisch Gabriele Breuer 19 Günther thömmes 19 Su turhan 19 Julia Bruns 20 andrea Habeney 20

For questions, please contactBärbel Becker, E-mail: [email protected], Phone: +49 (0) 69 2102 258

www.book­fair.com/german_collective_stands

Beer CultureBierkultur

* Organised by:* With support from: