20
Pressglas-Korrespondenz 2009-4 Seite 28 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009 Abb. 2009-4/043 Becher mit Paste General La Fayette nach Medaille Caunois 1824-1834, Cristallerie de Baccarat, um 1830 Sammlung Flößer- und Heimatmuseum im Schloss Wolfach Medaille „GENERAL LAFAYETTE“, sign. CAUNOIS FRENCH, Wright & Bale, New York, USA, wahrscheinlich 1824 Tad McKeon, SG Oktober 2009 Becher und Teller / Untersetzer mit Paste „La Fayette“ nach Caunois 1824-1834 eine schwierige Suche nach dem Vorbild in Frankreich und in den USA Abb. 2009-4/001 Becher Cristallerie de Baccarat, um 1830 Paste General La Fayette nach Medaille Caunois 1824-1834 s.a. PK 2003-4, McKeon, SG, Drei Teller mit eingeglasten Pas- ten aus Baccarat, St. Louis oder ...? und PK 2009-4 Sammlung Flößer- und Heimatmuseum im Schloss Wolfach Abb. 2003-4/056 Teller / Untersetzer mit eingeglaster Paste „Lafayette” vgl. McKearin 1941, Tafel 135, Slg. James H. Rose Hersteller unbekannt, Frankreich, nach 1830 SG: der Teller hat oben ein Loch zum Aufhängen das Reliefportrait wurde nach rechts oben verschoben vgl. Pinto 1956, PK Abb. 2005-1/092 Sammlung McKeon SG: Die Paste könnte bereits 1824 entstanden sein, wahrscheinlich aber erst 1830. Becher und Teller / Un- tersetzer sind erst nach 1830 entstanden, der Becher stammt sicher aus Baccarat, Hersteller Teller unbekannt.

Becher und Teller / Untersetzer mit Paste „La Fayette ... · Pressglas-Korrespondenz 2009-4 Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 29 von 438 Seiten Abb. 2008-2/100 Becher mit eingeglaster

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 28 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

Abb. 2009-4/043 Becher mit Paste General La Fayette nach Medaille Caunois 1824-1834, Cristallerie de Baccarat, um 1830 Sammlung Flößer- und Heimatmuseum im Schloss Wolfach Medaille „GENERAL LAFAYETTE“, sign. CAUNOIS FRENCH, Wright & Bale, New York, USA, wahrscheinlich 1824

Tad McKeon, SG Oktober 2009

Becher und Teller / Untersetzer mit Paste „La Fayette“ nach Caunois 1824-1834 eine schwierige Suche nach dem Vorbild in Frankreich und in den USA

Abb. 2009-4/001 Becher Cristallerie de Baccarat, um 1830 Paste General La Fayette nach Medaille Caunois 1824-1834 s.a. PK 2003-4, McKeon, SG, Drei Teller mit eingeglasten Pas-ten aus Baccarat, St. Louis oder ...? und PK 2009-4 Sammlung Flößer- und Heimatmuseum im Schloss Wolfach

Abb. 2003-4/056 Teller / Untersetzer mit eingeglaster Paste „Lafayette” vgl. McKearin 1941, Tafel 135, Slg. James H. Rose Hersteller unbekannt, Frankreich, nach 1830 SG: der Teller hat oben ein Loch zum Aufhängen das Reliefportrait wurde nach rechts oben verschoben vgl. Pinto 1956, PK Abb. 2005-1/092 Sammlung McKeon

SG: Die Paste könnte bereits 1824 entstanden sein, wahrscheinlich aber erst 1830. Becher und Teller / Un-tersetzer sind erst nach 1830 entstanden, der Becher stammt sicher aus Baccarat, Hersteller Teller unbekannt.

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 29 von 438 Seiten

Abb. 2008-2/100 Becher mit eingeglaster Paste „General La Fayette“ zur Medaille keine Angabe - wohl Caunois 1824-1834 „verre moulé“, Vonêche / Baccarat 1825-1830 aus Montes 2001, Umschlag Rückseite (Ausschnitt) vgl. Becher „General La Fayette“ Sammlung Flößer- und Heimatmuseum im Schloss Wolfach

Abb. 2005-1/092 Becher mit Pastenbild des ersten Herzogs von Palmela, Dom Pedro de Sousa Holstein (1781-1850) Becher geblasen u. geschliffen (oder gepresst?) aus Pinto, Portuguese Glass Cameos, 1956, Abb. 2 Glasfabrik Vista Alegre, Portugal, 1837-1840 vgl. Abb. 2002-2/013, Teller „Lafayette“, McKearin vgl. Abb. 2003-4/056, Teller „Lafayette“ Sammlung McKeon

Abb. 2008-2/100 Becher mit eingeglaster Paste General „La Fayette“ „nach Edouard Gatteaux“ [SG: nach Caunois 1824-1834] H 10,2 cm, spez. Gew. 3,18 „verre moulé, Baccarat, [SG: 1830] aus Darnis 2006, S. 166, Abb. 124

Abb. 2008-2/100 Becher mit eingeglaster Paste General „La Fayette“ „nach Edouard Gatteaux“ [SG: nach Caunois 1824-1834] H 11,2 cm, spez. Gew. 2,99 „verre moulé, Vonêche“ [SG: Baccarat?, 1830] aus Darnis 2006, S. 166, Abb. 125

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 30 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

SG: Auf einem Teller / Untersetzer aus gepresstem Kristallglas, der nach 1830 von einer bisher unbekann-ten Cristallerie in Frankreich hergestellt wurde, ist eine eingeglaste Paste „La Fayette“. Die Medaille mit dem mir bisher unbekannten Bild von General Marquis de La Fayette, die als Vorbild für diese Paste gedient hat, war zunächst im Internet nicht zu finden. Deshalb glaubte ich lange Zeit nicht, dass der Dargestellte La Fayette war. Tad McKeon gab einen Hinweis durch das Bild einer Medaille, mit der die Paste eindeutig La Fayet-te zugewiesen werden kann. Das Problem: sie wurde wahrscheinlich anlässlich der Reise in die USA 1824-1825 (oder zur Erinnerung danach) in den USA graviert, hergestellt und herausgebracht. Deshalb ist sie in Frank-reich nicht bekannt. Das Vorbild stammte sicher aus Frankreich. Eine umfangreiche Suche hat ergeben, dass eine Medaille mit diesem Gesicht von La Fayette erst-mals um 1824 von François-Augustin Caunois (1787-1859) graviert wurde. Diese Medaille wurde 1824, 1826, 1830 und 1834 in Frankreich herausgebracht. Wesentliche Ergebnisse der Suche folgen hier.

Abb. 2003-4/064a Marquis de Lafayette, Portrait von Joseph Désiré Court 1792 [http://fr.wikipedia.org/wiki/La_Fayette]

Abb. 2003-4/064b Marquis de Lafayette, Münze 100 Francs, 1987

Abb. 2005-2/213 Paste General La Fayette (1757-1834) geschliffenes Paperweight Jokelson: „Baccarat?“ Sammlung Edward S. Thompson aus Jokelson 1968, S. 91, Fig. 92

Marquis de Lafayette, Portraits im Internet

Abb. 2009-4/044 Marquis de Lafayette, Portrait um 1800 [Wikipedia DE / EN]

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 31 von 438 Seiten

Abb. 2009-4/045 Marquis de Lafayette, Gedenktafel zur Haft in Olmütz 1794-1797 [Olomouc, ČR] [Wikipedia DE / EN]

Abb. 2009-4/046 Marquis de Lafayette, Büste von Houdon, 1796 [Wikipedia DE / EN]

Abb. 2009-4/047 Marquis de Lafayette, Portrait um 1818 [Wikipedia DE / EN]

Abb. 2009-4/048 Marquis de Lafayette, Portrait um 1824 [Wikipedia DE / EN]

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 32 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

Abb. 2009-4/049 Marquis de Lafayette, Portrait um 1825 von Jouett [Wikipedia DE / EN]

Abb. 2009-4/050 Marquis de Lafayette, Portrait um 1830 [Wikipedia DE / EN]

Abb. 2009-4/051 Marquis de Lafayette, Portrait um 1830 zusammen mit Louis Philippe bei der „Juli-Revolution“ [Wikipedia DE / EN]

Marquis de Lafayette, Medaillen ... im Internet

Abb. 2009-4/052 Marquis de Lafayette, Medaille 1791, Med. Dumarest LA FAYETTE DEPUTE A L’ASS. NAT. CONSTITUANTE ... COMMANDÉ LA GARDE NATIONALE ... 1789, 1790 ... 1791 [http://www.historical-rarities.com/servlet/the-96/1791-General-Lafayette-Medal/Detail]

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 33 von 438 Seiten

Abb. 2009-4/053 Marquis de Lafayette, Medaille 1791, Med. Dumarest LA FAYETTE DEPUTE A L’ASS. NAT. ... [http://www.napoleonicmedals.org/coins/h302.htm www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=175&lot=955]

Abb. 2009-4/054 Marquis de Lafayette, Medaille 1791, Med. Dumarest LA FAYETTE DEPUTE A L’ASS. NAT. CONSTITUANTE ... ... COMMANDÉ LA GARDE NATIONALE ... 1789, 1790 ... 1791 [http://www.napoleonicmedals.org/coins/h302.htm http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=175&lot=955]

Abb. 2009-4/055 Marquis de Lafayette, Medaille 1789, Med. ??? [http://www.talismancoins.com/servlet/Categories?category=Medals+/+Medallic+Art, siehe unten]

Abb. 2009-4/056 Marquis de Lafayette, Medaille 1789, Med. ??? LE GÉNÉRAL LA FAYETTE NÉ EN 7.BRE 1757 [http://www.talismancoins.com/servlet/Categories?category=Medals+/+Medallic+Art, siehe unten]

Abb. 2009-4/057 Marquis de Lafayette, Medaille 1830, Med. Caunois LE GÉNÉRAL LA FAYETTE NÉ À CHAVANIAC LE ... 1757 ... GÉNÉRAL DES GARDES NATIONALES ... 1830 [www.muenzauktion.com/pater/item.php5?id=90417009]

SG: Im Internet habe ich zwar Hinweise auf Medaillen La Fayette von Caunois 1824, 1826, 1830 und 1834 gefunden, aber nur ein Bild der Medaille von 1830 mit Uniform. Da die Paste „Lafayette mit Mantel“ sicher aus Frankreich um 1830 kommt, muss es in Frank-reich auch eine Medaille mit dem gleichen Bild gege-ben haben! Uniform trug Lafayette erst nach 1830,

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 34 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

als er zum General der Nationalgarde ernannt wurde. Caunois hatte die Medaille 1824 wahrscheinlich ohne Uniform graviert. Diese Medaille war Vorbild der US-Medaille. Oder das Gesicht der US-Medaille von 1824 wurde von Wright & Bale nach einer Medaille mit Uniform - aber mit Mantel - graviert.

Abb. 2009-4/058 Marquis de Lafayette, Medaille 1824, Sign. CAUNOIS FRENCH GENERAL LAFAYETTE - THE DEFENDER OF AMERICAN AND FRENCH LIBERTY 1777-1824 ... [Quelle siehe unten]

Oder die Medaille „CAUNOIS FRENCH“ wurde wirklich in Frankreich hergestellt, wie einige US-Quellen schreiben. Stammt diese Signatur von Cau-nois selbst? Das widerspricht anderen US-Quellen, die die Medaillen Wright & Bale zuschreiben!

Abb. 2009-4/059 Marquis de Lafayette, Medaille 1824, Sign. BALE GENERAL LAFAYETTE Rückseite blank, unten mitte Sign. „P“ unten Gold oder Bronze vergoldet, Sign. nicht erkennbar diese Medaille schickte Tad McKeon als Hinweis [Quelle siehe unten]

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 35 von 438 Seiten

Abb. 2009-4/060 Marquis de Lafayette, Medaille 1824 Sign. CAUNOIS FRENCH GENERAL LAFAYETTE - THE DEFENDER OF AMERICAN AND FRENCH LIBERTY 1777-1824 ... Wright & Bale, New York, USA, wahrscheinlich 1824 [Quelle siehe unten]

Abb. 2009-4/061 Marquis de Lafayette, Medaille 1824, Sign. BALE GENERAL LAFAYETTE Rückseite blank, unten mitte Sign. „P“ Wright & Bale, New York, USA, wahrscheinlich 1824 [Quelle siehe unten]

Abb. 2009-4/062 Marquis de Lafayette, Medaille 1830, Med. unbekannt LA FAYETTE VÉTÉRAN DE LA LIBERTÉ 1739-1830 [www.muenzauktion.com/poinsignon/item.php5?id=14962]

Abb. 2009-4/063 Marquis de Lafayette, Medaille 1834, Med. unbekannt GENERAL LAFAYETTE 1757-1834 THE UNTIRING ADVOCATE OF CONSTITUTIONAL LIBERTY wahrscheinlich Wright & Bale, New York, USA, 1834 [http://www.coinpage.com/large.php?tImageId=7175]

Abb. 2009-4/064 Marquis de Lafayette, Medaille 1834, Med. Oleszczynsky LIBERTATI NON DEFUIT UNQUAM PAOLO J R LA FAYETTE POLONIA MOERENS OBIIT 20 MAI 1834 [http://marja-edytor.pl/index.php?sid=1&id=362 http://numismatics.org/collection/1950.136.19 http://rmc.library.cornell.edu/lafayette/exhibition/english/introduction/index.html]

Abb. 2009-4/065 Marquis de Lafayette, Medaille 1934, Med. Gatteaux LA FAYETTE 1757-1834 AMERICA ET GALLIA MEMORES MCMXXXIV [http://rmc.library.cornell.edu/lafayette/exhibition/english/introduction/index.html]

Abb. 2009-4/066 Marquis de Lafayette, Medaille 1934, Med. unbekannt LAFAYETTE - THE AMERICAN FRIENDS OF LAFAYETTE ... CENTENNARY OF HIS DEATH MAY XX MCMXXXIV (1834) [Quelle siehe unten]

LAFAYETTE DOLLAR 1900 Paris

[…] When the United States was invited to participate in the Paris Exposition of 1900, Lafayette was still very much a part of the American psyche. The U.S. thought a fitting contribution would be a monument to the Revo-lutionary War hero for the city of Paris. It was decided that a statue of Lafayette on horseback would be sculp-ted by Paul Wayland Bartlett and displayed at the Expo-sition. […]Die preparation for the coin fell to the Mint’s Chief Engraver, Charles E. Barber. […] http://www.coinsite.com/content/Commemoratives/Lafayette.asp

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 36 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

http://www.coinfacts.com/commemoratives/dollar_commems/lafayette_dollar.htm http://coins.ha.com/common/view_item.php?Sale_No=444&Lot_No=2090&type=&ic=

Abb. 2009-4/067 Marquis de Lafayette, Münze 1 US $, 1900, Med. Barber Washington und La Fayette LAFAYETTE DOLLAR - UNITED STATES OF AMERICA Erected by the youth of the United States in Honor of Gen. La-fayette - Paris 1900 (bezieht sich auf das Reiterdenkmal) [http://www.coinpage.com/coin-image-2311.html]

Abb. 2009-4/068 Marquis de Lafayette, Münze 100 F., 1987, Med. Duvivier? LIBERTÉ ÉGALITÉ FRATERNITÉ [GOOGLE ...]

Abb. 2009-4/069 Marquis de Lafayette, Münze 10 EURO, 2007, Med. unbekannt LA FAYETTE HÉROS DE LA RÉVOLUTION AMÉRICAINE [http://www.talismancoins.com/catalog/LafayetteArticle.pdf ...]

Suche nach Marquis de Lafayette im Internet

Den ersten neuen Anstoß zu einer Suche im Internet gab der Teller / Untersetzer Napoléon I. der Sammlung Vogt, in PK 2009-3. Allein schon durch die ungewöhn-lichen Maße - D 8,5 cm H 2 cm - und durch das gute Bild, auf dem man unter der Schulter der Paste noch deutlich die Signatur „ANDRIEU F.“ erkennen konnte, lag es nahe, in den seit 2003 deutlich erweiterten Infor-mationen im Internet nochmals neu nach dem Hersteller der Kristallgläser und der Zeit der Herstellung zu su-chen. Dabei wurde erstmals gefunden, dass nach 1815

bis 1830 die Herstellung und der Vertrieb von Bil-dern von Kaiser Napoléon I. verboten war. Erst nach der „Juli-Revolution“ 1830 hob „Bürgerkönig“ Louis Philippe dieses Verbot der Könige der „Res-tauration“ wieder auf. Die Serie mit den Tellern konn-te also frühestens nach 1830 entstanden sein.

Abb. 2009-3/003 (Maßstab ca. 95 %!) Teller mit eingeglastem Pastenbild Kaiser Napoléon I. mit Pseudo-Diamanten und Blüten? links unter der Schulter Signatur „ANDRIEU F.“ farbloses, gepresstes Kristallglas, H 2 cm, D 8,5 cm Sammlung Vogt, PV-601 Hersteller unbekannt, Frankreich, 1830-1848

Durch die schlechten Bilder der „Cup plates“ aus McKearin 1941 und Lee & Rose 1948 gab es aber noch zwei Stolpersteine: die Paste Kaiser Napoléon I. in Uniform und die Paste eines Unbekannten, den schon McKearin 1941 als „Lafayette“ bezeichnet hatte. Wenn der Mann in Uniform Kaiser Napoléon III. war, dann wäre die Herstellung bis 1870 möglich gewesen. Wenn der Mann im Mantel nach Pinto 1956 der portu-giesische „Herzog von Palmela, Dom Pedro de Sousa Holstein“ gewesen war und dieser Teller in der portu-giesischen Kristallglasmanufaktur Vista Alegre 1837-1840 hergestellt wurde, dann wäre die Verwirrung un-auflösbar geworden.

Beide Probleme konnten durch die Hilfe des ameri-kanischen Sammlers von Gläsern mit „Sulphides“ Tad McKeon gelöst werden!

Der Mann in Uniform war Kaiser Napoléon I. nach einer Medaille von Depaulis 1813 und der Mann im Mantel war Marquis de Lafayette nach einer Me-daille von Caunois 1824!

1941 haben McKearin (Tafel 135, Slg. James H. Rose) und 1948 Lee & Rose die Paste in einem Untersetzer als „Lafayette“ bezeichnet. Diese Zuschreibung habe ich lange Jahre nicht geglaubt, weil ich nirgends ein als Vorbild passendes Portrait oder eine Medaille von Ge-neral Marquis de La Fayette gefunden habe. Jetzt hat mich Tad McKeon auf eine in den USA mehrfach do-

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 37 von 438 Seiten

kumentierte Medaille „Lafayette“ hingewiesen, die durch ihre Inschrift diese Zuschreibung beweist!

Die Suche nach dem Vorbild dieser amerikanischen Medaille in Frankreich hat zu einer Medaille von Fran-çois-Augustin Caunois (1787-1859) geführt, die 1824, 1826, 1830 und 1834 herausgegeben wurde. Sie hatte als Vorbild Portraits von La Fayette als Deputierten vor 1830 und als General der Nationalgarde nach 1830.

Abb. 2009-2/025 (Montage) Cameo Sulphide Busts, Plate 118 aus Lee & Rose, American Glass Cup Plates, S. 391 ff. PK 2009-4, SG: links oben Kaiser Napoléon I., nach Andrien 1804 mitte Kaiser Napoléon I. Uniform, nach Depaulis 1813 unten Kaiser Napoléon I. & Marie Louise, n. Andrieu 1810 rechts oben General Lafayette, nach Caunois 1824-1834 mitte König Louis Philippe unten König Louis Philippe(?)

Diese Paste wurde in einem Artikel von Augusto Car-doso Pinto 1956 als „Herzog von Palmela, Pedro de Sousa Holstein“ bezeichnet.

Das Ergebnis der Suche sieht einfach aus - tatsächlich ist die Suche nach dem Vorbild der Paste „Lafayette“ ziemlich kompliziert. Das fängt schon damit an, dass der General Marie-Joseph Paul Yves Roch Gilbert du Motier, marquis de La Fayette (1757–1834) nicht nur ein französischer Held, sondern auch ein amerikani-scher Held war. Das war zwar schon länger bekannt. Bei einer Suche im Internet kommt es aber darauf an, ob man seinen Namen französisch korrekt „La Fayette“

schreibt oder amerikanisch unkorrekt „Lafayette“. Groß- und Kleinschreibung sind mit GOOGLE kein Problem, aber ein fehlendes Leerzeichen manchmal schon. Und man muss immer nach „medaille“ und nach „medal“ suchen! Bei „portrait“ ist es einfacher.

Durch gute Bilder von Tad McKeon konnte jetzt auf-geklärt werden, dass die Paste links mitte von „Cameo Sulphide Busts, Plate 118“ Kaiser Napoléon I. in Uni-form nach einer Medaille von Alexis-Joseph Depaulis 1813 darstellt. (s. PK 2009-4, Teller / Untersetzer mit eingeglaster Paste „Napoléon I. in Uniform“, 1830-1840, nach Medaille von Alexis-Joseph Depaulis zur Schlacht von Lützen 1813!)

Außerdem ist jetzt endgültig gesichert, dass die „Cup Plates“ [Untertassen] - wegen der Löcher zum Aufhän-gen, dem kleinen Durchmesser von ca. 8,5 cm und der Dicke von ca. 2 cm - keine Teller sondern Untersetzer oder Plaketten [Plaques] sind. (siehe z.B. Spillman 1981, American and European Pressed Glass, S. 386, No. 1493, Medallion, H 1,8 cm, D 8,5 cm, probably Napoleon, Europe, probably France, ca. 1830-1840; parallels: McKearin, American Glass, plate 135; CMOG Inv.Nr. 71.3.128; SG: die Paste No. 1493 zeigt Kaiser Napoléon I. und Marie Louise zur Hochzeit 1810, nach der Medaille von Andrieu 1810! - s. Abb. 2009-2/025, links unten)

Alle bisher gefundenen Pasten - und Gläser - der Se-rie passten politisch in die Zeit nach der Juli-Revolution 1830 bis zur „Februar-Revolution“ 1848! 1830-1848 waren die Könige der Restauration Louis XVIII und Charles X „verboten“! Louis Philippe war nach 1848 politisch out! Kaiser Napoléon III. kam erst nach der Revolution gegen den „Bürgerkö-nig“ 1848 - 1852 an die Macht.

Die Serie wurde nach 1830 - bis spätestens zur Revo-lution 1848 - in einer bisher unbekannten Cristalle-rie in Frankreich hergestellt! Die Serie gehört mit al-len bisher bekannten Motiven eindeutig in die Zeit nach der Revolution gegen die „Restauration“ und in die Zeit des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe, der 1848 gestürzt wurde. Das gilt auch für die beiden Becher aus Wolfach!

Wichtig ist auch, dass damit jede Spekulation dar-über beendet wird, dass die Serie der Untersetzer ganz oder teilweise in der Manufaktur Sandwich in den USA hergestellt wurde.

Die Form der Teller mit den „Fächern“ am Rand findet man auch in Sandwich (s. PK 2009-2, American Glass Cup Plates - Cameo Sulphide Busts). Die Form „Stern mit 12 Strahlen“ ist bisher weder in den USA noch in Europa nachweisbar. Der Mann unten rechts auf Abb. 2009-2/025 kann sicher nicht König Charles X sein. Ein passendes Portrait von Louis Philippe habe ich aber noch nicht gefunden.

Jetzt hat Herr Frank Schrader bei der Bearbeitung des Bestandskatalogs des Museums im Schloss Wolfach (Flößer- und Heimatmuseum Wolfach) Bilder von zwei Bechern mit Pasten mit der Bitte gemailt, bei der Zuschreibung der Becher zu helfen. Zufällig zur glei-

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 38 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

chen Zeit hat mich Gerd Mattes, Wiener Sammler von Paperweights, auf einen Artikel von Tad McKeon und Jim Barton im amerikanischen PCA Bulletin aufmerk-sam gemacht (Faux Sulphides: Imitations of Cameo Inc-rustations).

Ich nahm deshalb mit Tad McKeon in den USA Kon-takt auf und bekam Kopien eines weiteren Artikels über Sulphides „Cameo-Incrusted Glass Plaques“. Darin war auch ein Bild des Untersetzers mit einer Paste „La-fayette“. Daraus ergab sich eine Diskussion darüber, ob es sich wirklich um „Lafayette“ handelt oder doch um „Palmela“. Tad McKeon mailte daraufhin das Bild ei-ner Medaille mit der Inschrift „GENERAL LAFAYETTE“. Danach konnte ich keinen Zweifel mehr daran haben, dass die Pasten / Sulphides eben-so „Lafayette“ darstellten und dass sie diese oder ei-ne sehr ähnliche Medaille - eher aus Frankreich - zum Vorbild hatten.

Abb. 2009-4/070 Marquis de Lafayette, Medaille 1824, Sign. CAUNOIS FRENCH - GENERAL LAFAYETTE diese Medaille schickte Tad McKeon als Hinweis [VI.1824.2.d. Medal, Obverse: "GENERAL LAFAYETTE" bust of Lafayette in citizen dress, facing right; "CAUNOIS FRENCH" on the edge of the shoulder "1824" Reverse: "THE DEFENDER OF AMERICAN AND FRENCH LIBERTY. 1777-1824. BORN IN CHAVANIAC, THE 6 SEPTEMBER, 1757" within a wreath of oak. Circular bronze, gold color variation, France [?], D: 46 mm http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/medalenlarged.htm]

Ich hatte zur Bestimmung dieser Paste schon Ende 2003 im Internet nach Bildern von La Fayette gesucht, aber nur Bilder mit seiner „spitzen Nase“ gefunden. Seitdem gibt es bei Wikipedia DE eine Galerie mit weiteren Bil-dern, die La Fayette von 1792 bis 1834 zeigen. Darunter sind auch Portraits aus den Jahren 1824-1834 ohne „spitze Nase“. Und es gibt ausführliche Darstellungen in Wikipedia FR und Wikipedia EN.

Ich suchte nun im Internet nach weiteren Bildern dieser Medaille, um vielleicht aus der Rückseite einen Hinweis auf den Graveur der Medaille und ihre erste Herausgabe zu finden:

Das Ergebnis war komplexer als zunächst erwartet! Zu-sammen gefasst: Die erste dieser Medaillen wurde 1824 von dem Graveur François-Augustin Caunois (1787-1859) entworfen. Der Marquis de La Fayette war 1815 sowie von 1818 bis 1824 und von 1825 bis zu seinem Tod 1834 Mitglied der Deputiertenkammer / Chambre des députés. 1824-1825 unternahm er eine Reise in die USA, wo er begeistert empfangen, begrüßt und geehrt wurde. In den USA wurde offenbar eine Medaille von

Caunois als Vorlage mindestens einer amerikanischen Medaille verwendet: Sie wurde von Wright & Bale, New York, wahrscheinlich noch 1824 graviert. Caunois verwendete das Gesicht seiner eigenen Medaille 1826, 1830 und 1834 noch einmal. 1830 erinnerte er daran, dass La Fayette zu Beginn der „Julirevolution“ in Frankreich noch einmal zum Kommandanten der Na-tionalgarde ernannt wurde. 1834 starb La Fayette. Zu seinem Tod wurde die Medaille von Caunois 1824 min-destens noch einmal als Vorbild verwendet. Das Port-rait, das Caunois als Vorbild verwendet hatte, entstand frühestens um 1824, als La Fayette Mitglied der Depu-tiertenkammer in Frankreich war und bevor er im selben Jahr in die USA reiste.

Die einzige französische Quelle zur Medaille 1824 / 1834, die ich im Internet gefunden habe, stellt fest, dass sie in den USA hergestellt wurde. Jedenfalls ist sie dort weiter verbreitet - sowohl in den Museen als auch in den Auktionen als in Europa.

Es verwundert jetzt nicht mehr, dass Pinto 1956 dieses Bild von La Fayette nicht kennen konnte, aber auch nicht, dass McKearin 1941 sowie Lee & Rose 1948 das Bild auf der Paste im Untersetzer als „Lafayette“ erkannten - siehe Silberdollar La Fayette. Wahrschein-lich hatte Pinto 1956 aber auch keine Möglichkeit - Wi-kipedia und GOOGLE gab es damals noch nicht - seine Deutung „Palmela, Dom Pedro de Sousa Holstein“ mit einem Bild dieses portugiesischen Politikers zu ver-gleichen. Pinto schloss einfach aus den in Portugal ver-breiteten Bechern und Untersetzern mit dem „offiziel-len“ Bild der Königin Maria II. da Gloria (geb. 1819, reg. 1826-1828 und 1834-1853), dass das Pastenbild auf dem von ihm im Artikel abgebildeten Becher ein portu-giesischer Herrscher sein musste.

Gerade die beiden Becher aus dem Flößer- und Hei-matmuseum Wolfach, deren Form sicher aus der Glasmanufaktur von d’Artigues in Vonêche in Südbel-gien stammt, die aber in Baccarat um 1830 hergestellt wurden, beweisen, dass auch die Annahme von Pinto 1956, dass solche Teller mit Pastenbildern in Vista A-legre 1837-1840 hergestellt wurden, nicht richtig ist. Diese beiden Becher können jetzt gerade wegen der Pasten „Reine Marie-Amélie“ und „General La Fay-ette“ sicher Frankreich, Baccarat, nach 1830, zuge-schrieben werden!

PK 2008-2, SG: Es ist sicher kein Zufall, dass Becher von Baccarat denen von Vonêche entsprechen. D’Artigues hat Baccarat 1816 gekauft und 1822 an Godard-Desmarest weiter verkauft. Offenbar musste sich d’Artigues mehr um Vonêche kümmern, das spä-testens 1825 in Schwierigkeiten geriet, weil sich durch die neuen Grenzen und Zollbestimmungen nach dem Frieden von Paris 1815 sein Absatzgebiet stark verklei-nert hatte. Er wollte Vonêche 1825 aber nicht an Kemlin und Lelièvre verkaufen, die Vonêche daraufhin im Streit verließen und 1826 Val St. Lambert gründeten.

Quellen zu La Fayette und Medaillen

Die Beschreibung zu Marquis de La Fayette in Wi-kipedia DE ist zu kurz - aber eine gute Zusammen-fassung. Deshalb werden hier auch andere Quellen

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 39 von 438 Seiten

zitiert. Die wichtigste Beschreibung ist sicher in Wi-kipedia FR, aber eben in französischer Sprache. Siehe auch: http://rmc.library.cornell.edu/lafayette/index.html ...

Wikipedia DE: Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder La-fayette (1757-1834), französischer General und Politi-ker. Er nahm auf der Seite der Kolonisten am Amerika-nischen Unabhängigkeitskrieg teil und spielte eine wichtige Rolle in der Französischen Revolution. [...] Von 1771 bis 1776 diente er in der französischen Ar-mee, doch bald quittierte er den Dienst wieder. Nach der Unabhängigkeitserklärung der britischen Kolonien ging La Fayette deshalb gegen den massiven Widerstand sei-ner Familie mit einer selbst angeworbenen Freiwilligen-truppe 1777 nach Amerika, um dort für die amerikani-sche Unabhängigkeit und seine Ideale der Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. [...] 1778 ver-bündeten sich Frankreich und die USA gegen Großbri-tannien, daraufhin erklärte Großbritannien Frankreich den Krieg. La Fayette kehrte 1779 für 6 Monate nach Frankreich zurück, um Militär- und Finanzmittel für die USA zu beschaffen. 1780 kehrte er an Bord der Hermi-one nach Amerika zurück und war führend am Virginia-Feldzug beteiligt. Dieser endete 1781 mit der Kapitula-tion der Briten bei Yorktown. Als er nach Frankreich zurückkehrte, bereitete ihm das Volk einen triumphalen Empfang und König Louis XVI. nahm ihn in die Nota-belnversammlung auf.

In der Anfangsphase der Französischen Revolution war La Fayette einer der führenden Politiker. 1789 wur-de er Mitglied der Generalstände und brachte nach a-merikanischem Vorbild eine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in die neue Nationalversammlung ein. Am 14. Juli 1789 wurde er Vizepräsident der Natio-nalversammlung [États-Généraux]. Nach dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 wurde er Komman-dant der Nationalgarde [Garde nationale] und gründe-te den politisch gemäßigten Klub der Feuillants, die nach einer konstitutionellen Monarchie nach englischem Vorbild strebten. Während der Oktoberunruhen warf er zum Schutz der königlichen Familie die Republikaner unter Danton nieder.

La Fayette wurde mit dafür verantwortlich gemacht, dass der König am 20. Juni 1791 einen Fluchtversuch [nach Varennes] unternehmen konnte. Am 14. Juli 1791, als das Föderationsfest auf dem Marsfeld gefeiert wurde, leistete La Fayette als erster den Bürgereid. Drei Tage später ließ er jedoch das Feuer auf eine aufge-brachte Menschenmenge eröffnen. Dieses Massaker auf dem Marsfeld mit hunderten Toten kostete ihn ei-nen großen Teil seiner Popularität. Am 1. Oktober 1791 legte er nach der Auflösung der Nationalversammlung die Führung der Nationalgarde nieder, worauf der König ihm das Kommando über eine der drei französischen Armeen gab.

1792 kommandierte La Fayette eine Armee im Krieg zwischen Frankreich und Österreich. Doch nachdem am 10. August 1792 die Tuilerien gestürmt und der König in Kerkerhaft überführt worden war, protestierte La Fayette entschieden. Daraufhin wurde er von den Jako-

binern öffentlich beschuldigt, er wolle sich ihren Zielen in den Weg stellen und die Truppen gegen sie wenden. Die Nationalversammlung erklärte ihn zum Verräter. La Fayette floh deshalb nach Flandern, wo er von den Österreichern gefangen genommen wurde. Von 1792 bis 1797 war er in Preußen und in Österreich [Ol-mütz] interniert.

Erst Kaiser Napoléon I. erwirkte 1797 seine Freilas-sung. Als La Fayette nach Frankreich zurückkehrte, zog er sich auf sein Landgut Lagrange zurück und hielt sich vom öffentlichen Leben fern, da er die Politik Napoléon Bonapartes ablehnte. Nach der Verbannung Napoléons engagierte er sich wieder in der Politik. 1815 sowie von 1818 bis 1824 und von 1825 bis zu seinem Tod war La Fayette Mitglied der Deputiertenkammer. Seit 1818 war er liberaler Abgeordneter. Während der Julirevolu-tion von 1830 befehligte er erneut die Nationalgarde und unterstützte die Thronbesteigung des „Bürgerkö-nigs“ Louis Philippe. Sowohl in der nach-napoleonischen Restauration [1815-1830] als auch nach der Julirevolution [ab 1830] führte La Fayette die groß-bürgerliche Opposition.

[1824-1825 machte La Fayette eine Reise in die USA]

Wikipedia EN: Accession of Louis-Philippe - As the restored monarchy of Charles X became more conser-vative, Lafayette re-emerged as a prominent public fi-gure. He had been a member of the Chamber of Depu-ties from Seine-et-Marne since 1815 and had pursued the abdication of Napoleon. Throughout his legislative career, he continued to endorse causes such as freedom of the press, suffrage for all taxpayers, and the worldwi-de abolition of slavery. He was not as directly visible in public affairs as in previous years; however, he became more vocal in the events leading up to the July Revolu-tion of 1830. When the monarch proposed that theft from churches be made a capital crime, agitation against the Crown increased. On 27 July 1830, Parisians began erecting barricades throughout the city, and riots erup-ted. Lafayette established a committee as interim go-vernment. On 29 July 1830, the commission asked Lafayette to become dictator, but he demurred to of-fer the crown to Louis-Philippe [Duc d'Orléans]. La-fayette was reinstated as commander of the National Guard by the new monarch, who revoked the post after Lafayette once again called for the abolition of slavery.

http://www.epoche-napoleon.net/biographien/l/la-fayette.html: Nach Ausbruch der Juli-Revolution von 1830 wurde La Fayette erneut Kommandeur der Nationalgarde. In dieser Rolle unterstützte er auch die Thronbesteigung des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe. In der nachnapole-onischen Zeit galt der Marquis als Führer der liberalen Opposition in Frankreich. Er unterstützte auch die Re-volutionen in Belgien (1831), Polen (1831) und Italien (1831). Die belgische Politik verfolgte er seit der Bra-banter Revolution im Jahre 1789. Während der europäi-schen Revolutionen stand er mit zahlreichen Führern europäischer Revolutionen in engen Kontakt.

La Fayette starb am 20. Mai 1834 im Alter von 76 Jah-ren in Paris.

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 40 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

Portraits von La Fayette im Internet

http://commons.wikimedia.org/wiki/Marie-Joseph_Paul_Yves_Roch_Gilbert_du_Motier?-uselang=dePortraits

www.talismancoins.com/catalog/LafayetteArticle.pdf

http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/printcollection.htm The Print Collection, ca. 1776 - Portraits

http://web.ulib.csuohio.edu/Lafayette/

Abb. 2009-4/071 Medaille „La Fayette“ 1791, Med. Dumarest http://vso.numishop.eu/fiche-v26_1221-vso_mo-1-MONNAIE_DE_CONFIANCE_Monnaie_de_confiance_Monneron_de_La_Fayette_1791.html

http://books.google.de/ Nagler 1836, S. 573 / dumarest: Dumarest, Rambert, Medailleur, wurde zu St. Etienne-en-Forez 1750 geboren. Er war lange Zeit Ciseleur in Fabriken und bei Goldschmieden, und nur in Neben-stunden konnte er sich der Zeichenkunst widmen, [...] Zu Anfang der Revolution kehrte Dumarest nach Paris zurück [...] Dumarest modellierte zwei Medaillen, von denen ihm die eine mit dem Kopfe des J. J. Rousseau einen der ersten Preise gewann, und die andere mit der Büste des älteren Brutus verschaffte ihm den Auftrag, für 6000 Fr. eine Medaille auszuführen, bei freier Wahl des Gegenstandes. Von dieser Zeit an galt er für einen der vorzüglichsten Stempelschneider Frankreichs, der berufen wäre, seine Kunst wieder auf die Höhe zu lei-ten, welche sie unter Ludwig XIII. und XIV. durch Va-rin, Duprée und andere behauptete. Dumarest starb 1806 und hinterliess viele schöne Werke. [...] Er fertigte auch zwei Medaillen auf Lafayette. Die eine hat die In-schrift: La Fayette Mal (maréchal) De Camp. Com.dant Gal (général) De la G.de Na.le Par.ne (garde nationale parisienne.) Auf der andern liest man; Lafayette Depu-té a l’Ass. Nat. und im Revers: Collection des français patriotes. Diese Sammlung sollte mit Lafayette begin-nen, es folgte aber kein Stück mehr nach. [...] Dumarest wollte auch eine Sammlung von Medaillen mit Bildnis-sen berühmter Männer Frankreichs machen, aber es wurden nur die auf Voltaire und Rousseau fertig, [...] denn der Tod setzte seinem Streben ein Ende. Nach sei-nem Tod erwarb das Institut den Stempel der grossen Medaille auf Poussin, um sich dessen zu den grossen Preisen zu bedienen. Dumarest war Mitglied des Institu-tes.

http://vso.numishop.eu/fiche-v26_1221-vso_mo-1-MONNAIE_DE_CONFIANCE_Monnaie_de_confiance_Monneron_de_La_Fayette_1791.html: N° v26_1221, Date: 1791, Nom de l'atelier : Angleterre Métal: cuivre, Diamètre : 35mm [...] Avers: LA FAYETTE DEPUTE A L’ASS. NAT. CONSTITUANTE NE EN 1757. Buste de Lafayette à gauche en habit militaire ; au-dessous DUMAREST. Revers: COLLECTION DES FRANÇAIS PATRIOTES. IL A COMMANDE / LA GARDE NATIONALE / PARISIENNE EN 1789, / 1790 et 1791 dans une couronne formée d’un rameau de chêne et d’un rameau de laurier. [...] Tranche: SE. VEND. A. PARIS. CHEZ. MONNERON (PATENTE’.) Commentaires : Il fut prévu en 1791 une suite de médaille intitulée “Collection des Français patriotes”. La seule médaille de cette série qui fut frappée est celle de Lafayette; elle est l’œuvre du graveur Rambert Dumarest. D’après Hennin, cette médaille, avec des lettres qui ne sont pas toujours bien venues à la frappe et une couronne assez peu fournie, a été frappée en Angleterre. Historique: Plusieurs particuliers obtinrent en 1791 la possibilité de frapper des monnaies privées, mais ra-pidement, dès le 3 mai 1792, leur frappe fut interdite. En septembre 1792, un décret prohiba leur commerciali-sation bien qu'elles circulèrent jusqu'à la fin de 1793.

http://www.muenzauktion.com/poinsignon/item.php5?id=14962: Medaille: Hommage au général Lafayette. Bronze. 28,4 mm. Avec sa bélière. LAFAYETTE / VETERAN / DE LA / LIBERTE. Trois petites couronnes entrelacées et à l'exergue: 1789-1830. Reverse: AUX INTREPIDES CITOYENS DE PARIS. Barricade surmontée d'un ar-buste couronné et d'un drapeau sur lequel est inscrit: 1789 /1830; à l'exergue: BARRICADES et DES 27-28-29 JUILLET 1830. Col 812.

http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/medalenlarged.htm VI.1824.2.d. Medal: Obverse: "GENERAL LAFAYETTE" bust of Lafayet-te in citizen dress, facing right; "CAUNOIS FRENCH" on the edge of the shoulder "1824." Reverse: "THE DEFENDER OF AMERICAN AND FRENCH LIBERTY. 1777-1824. BORN IN CHAVANIAC, THE 6 SEPTEMBER, 1757" within a wreath of oak. Circular bronze, gold color variation, France [?], 46 millimeters in diameter

http://www.talismancoins.com/servlet/Categories?category=Medals+/+Medallic+Art http://www.talismancoins.com/servlet/Detail?no=365 http://www.talismancoins.com/servlet/Categories?category=Lafayette / Klick auf das Bild! France 1789 General Lafayette, Commander of the Paris National Guard Silver Propaganda Medal, Manu-facturer: France, SKU: 23868

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 41 von 438 Seiten

an of-the-moment medal issued by Louis XVI to in-form the Paris mob of Lafayette's appointment as the Commander of the Paris National Guard! Obverse: A handsome and delicately-engraved bust portrait of the Marquis de Lafayette, facing right. Above Lafayette the inscription LE GÉNÉRAL LAFAYETTE NE EN 7BRE. 1757. Below Lafayette's effigy is his new title COMDT. DE LA GDE. NATLE. / PARISIENNE EN 1789. Reverse: OBJET / TOUR A TOUR / D'IDOLATRIE ET DE HAINE / ON NE SE RAPELLE / AUJOURD' HUY / QUE SES MALHEURS / ET LES SERVICES Q'UIL / A RENDUS A LA LIBERTÉ / DES DEUX MONDES Below the inscription is the cornucopia mint mark of the Paris Mint.

France 1789 General Lafayette, Commander of the Paris National Guard Bronze Propaganda Medal, Ma-nufacturer: France, SKU: 23867

France 1789 Marquis de Lafayette, Hero and Defen-der of Liberty in Two Worlds Silver Medal, Manufac-turer: France, SKU: 23870 King Louis XVI commissioned this medal to honor Lafayette, "The Hero of Two Worlds"

www.historical-rarities.com/servlet/the-96/1791-General-Lafayette-Medal/Detail ...: 1791(?) Lafayette Medal by Dumarest Bronze, 35 mm, Hennin 302 Obverse depicts General Lafayette military bust loo-king left [...] Reverse: IL A COMMMANDé / LA GARDE NATIONALE / PARISIENNE EN 1789 / 1790 ET 1791. Edge: SE. VEND. A. PARIS. CHEZ. MONNERON (PATENTé).

http://www.muenzauktion.com/pater/item.php5?id=90417009 Bronzemedaille 1830 von Caunois. Auf den Tod [sic; er starb 1834] General Lafayettes. Brustbild nach rechts / Schrift in Kranz. 50,5 mm. Bramsen -, Slg. Julius 3859

http://www.worthpoint.com/ ... brass-medallion-general-lafayette BRASS MEDALLION OF GENERAL LAFAYETTE DATED 1824. - THE DEFENDER OF AMERICAN AND FRENCH LIBERTY STAMPED ON THE RIGHT SHOULDER EDGE IS THE DATE 1824. [...] CAUNOIS FRENCH STAMPED BELOW DATE ON RIGHT SHOULDER.

http://www.cgb.fr/monnaies/vso/v19/fr/monnaiesf8cb.html?depart=1356&nbfic=2014: Médaille Br 47, général La Fayette - 1824 N° v19_1356 Diamètre 47 mm, Bronze, 48,22 g AVERS: GENERAL - LAFAYETTE, Buste du général La Fayette, en habit, à droite; sur la tranche de l’épaule «1824»; au-dessous signature CAUNOIS FRENCH REVERS: Couronne de chêne, inscription: THE

DEFENDER/ OF AMERICAN AND/ FRENCH LIBERTY./ 1777-1824. / BORN IN CHAVANIAC, / THE 6 SEPTEMBER, / 1757 Graveur: Caunois Commentaires: Signature CAUNOIS FRENCH. au droit: cette médaille a certainement été réalisée pour les États-Unis. Elle existe aussi en bronze doré ou en bronze argenté et en or. Cette médaille commémore le voyage de La Fayette aux États-Unis le 13 juillet 1824. […]

http://site440.mysite4now.net/hoschcoins/site1/Portals/0/COIN%20DESIGNERS.pdf: Caunois, François Augustin (13. Juni 1787-1859) François Augustin Caunois studied sculpture in France under Dejorex. Designs: France O&R/ 5 Fr. 1830, 1848 KM-735, 756; O&R/ 100 Fr. gold 1830. Also, France essai coins.

http://www.numispedia.de/Kategorie:Medailleure: François-Augustin Caunois 1787-1859, Signatur: CAVNOIS Französischer Bildhauer und Medailleur. Begann 1813 sein Studium an der École des Beaux Arts in Paris. Port-rätierte insbesondere berühmte Persönlichkeiten (z.B. Voltaire und Montesquieu). Er schuf Medaillen zu poli-tischen und historischen Ereignissen, wie z.B. die Krö-nung Karls X. 1824 und die Errichtung der Säule auf dem Platz der Bastille 1840.

http://numismatics.org/collection/1950.136.19: http://rmc.library.cornell.edu/lafayette/exhibition/english/introduction/index.html ... Freedom Everywhere! http://www.archive.org/stream/americanjournalo06ameruoft/americanjournalo06ameruoft_djvu.txt http://marja-edytor.pl/index.php?sid=1&id=362: Opis: LIBERTATI NON DEFUIT UNQUAM. Głowa w prawo. / PAOLO J.R. LA FAJETTE POLONIA MOERENS. OBIIT. 20 MAII 1834 Personifikacja Polski oparta o nagrobek. Bity w brązie o śr. 50 mm w 1834 r . w Paryżu stemplami wykonanymi przez Władysława Oleszczyńskiego. Lit.: HCz. 3837 R4. - Rewol. 103 (2 rb). [Pamiątka śmierci gen. M. J. P. La Fajette (1757-1834) bohatera rewolucji we Francji i walk o niepodległość Ameryki, który w 1831 założył tzw. Komitet Centralny organizujący pomoc zbrojną dla powstania listopadowego, a po jego upadku dla e-migrantów przybyłych do Francji in exergue; a woman personifying Poland, with an oak-wreath in right hand, resting her left on a shield with the national arms, is leaning on a sarcophagus, on which is carved an American Indian woman in tears; on the ground lies another oak-wreath. Bronze, size 32

http://www.napoleonicmedals.org/coins/h302.htm http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=175&lot=955 Médaille LAFAYETTE DEPUTE A L'ASS. NAT. CONSTITUANTE NE EN 1757 Dans une couronne de chêne et de laurier:

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 42 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

IL A COMMANDÉ LA GARDE NATIONALE PARISIENNE EN 1789 1790 ET 1791 Buste en uniforme à gauche, au-dessous signature DUMAREST Legend: COLLECTION DES FRANÇAIS PATRIOTES Tranche: SE. VEND. A. PARIS. CHEZ. MONNERON. (PATENTÉ) No. 302. Pl. 28. 31 Décembre 1791 Monneron à l'effigie de Lafayette, 1791, atelier Monneron Frères Cette médaille fait partie de la série des Français patrio-tes dont ne sortiront que deux modèles: Rousseau et La Fayette, gravées par Rambert Dumarest. Avers semblable à celui des trois médailles précédentes Revers semblable à celui des trois médailles précéden-tes, d'un autre coin. Dans la couronne, au-dessous de l'inscription, une suele barre. Il y a un point dans le centre de la pièce. Tranche semblable à celle des trois médailles précédentes. [36m]. Bibl.: Hennin 299-304; Julius ---; Essling ---

Lafayette,Büste Houdon

http://www.williamsburgsculpture.com/lafayette.htm

This portrait bust of Lafayette is a faithful reproduction of Jean Antoine Houdon’s original sculpture done from life in Paris in 1786. Houdon had been commis-sioned by the State of Virginia to make two marble busts of this noble hero of the American Revolution. One of the busts was to be placed in the Rotunda of the Virginia State Capitol facing Houdon’s full-length sta-tue of George Washington. The other bust was presen-ted to Lafayette as a gift and installed in the Hotel de Ville during an elaborate ceremony. Unfortunately, it was destroyed during the French Revolution.

The plaster bust owned by Thomas Jefferson of Lafayet-te shows the marquis simply in his American major ge-neral uniform without the elaboration of drapery shown on the marble bust in the Virginia Capitol. Although Houdon did his best to cast Lafayette in a heroic pose, he had difficulties because of the marquis’s actual ap-pearance. The bust shows still a rather callow and unli-ned face although this sitting was done eight years after the events of the American Revolution.

Houdon shows Lafayette in as soldierly a pose as pos-sible with chin lifted, head turned, shoulders and chest out, eyes fixed on the horizon. In another version, exhi-bited in the salon of 1791, Lafayette is shown in the uni-form of the Garde Nationale. He wears a new wig that partially covers the long sloping forehead so accurately recorded in the earlier busts. However, this bust is not so highly regarded as the earlier busts from 1786.

The marquis de Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier Lafayette was a French aristocrat who fought with the American Colonists against the British in the American Revolution. Later, he became one of the most powerful men during the French Revolution by allying himself with the revolutionary bourgeoisie.

[…] on returning to France promoted to marechal de camp. He became a citizen of several states on a visit to

the United States in 1784. During the next five years, Lafayette became a leader of the liberal aristocrats and became an outspoken advocate of religious toleration and slave trade abolition. Although he supported measu-res that transferred power from the aristocracy to the bourgeoisie, he was forced to defect to Austria in 1792, with the rise to power of the radical democrats, who would have tried him for treason. He returned to France when Napoleon came to power in 1799 and settled down as a gentleman farmer. After serving for ten years in the Chamber of Deputies, Lafayette returned to the United States in 1824 where he was received with wild praise.

http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/medalenlarged.htm VI.1824.2.d. Medal Obverse: "GENERAL LAFAYETTE" bust of Lafayette in citizen dress, facing right; "CAUNOIS FRENCH" on the edge of the shoulder "1824" Reverse: "THE DEFENDER OF AMERICAN AND FRENCH LIBERTY. 1777-1824. BORN IN CHAVANIAC, THE 6 SEPTEMBER, 1757" within a wreath of oak. Circular bronze, gold color vari-ation, France, 46 millimeters in diameter

http://rmc.library.cornell.edu/lafayette/exhibition/english/introduction/index.html Memorial Medal for the Centennial of Lafayette’s Death. May 1934

http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/memorabiliacollection1.htm http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/memorabiliacollection3.htm

Series V Personal accessories objects purportedly owned by Lafayette as well as pie-ces manufactured in his honor, primarily during the 1824-25 Farewell Tour.

The jewelry of Series V includes rings, a locket, a watch, and pins. All of these pieces date from the 19th century. In some instances, the jewelry carries a portrait of Lafayette. [...] A ring (V.1) supposedly containing a lock of Lafayette's hair is located here as well. Ring: Bust portrait of Lafayette to right, in white, carved in re-lief Oval cameo in a gold setting, 3/4 x 7/8 inches.

Abb. 2009-4/072 V.2. Ring Bust portrait of Lafayette to right, in white, carved in relief Oval cameo in a gold setting - Well worn man's ring sized to fit a woman 3/4 x 7/8 inches [1,9 x 2,2 cm] vgl. Portrait auf Medaille Caunois French und Bale 1824! [http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/ringenlarged.htm]

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 43 von 438 Seiten

Over 140 medals and medallions are housed in this collection, and were struck in France and the United States. Every medal in the collection is somehow rela-ted to Lafayette, with most medals carrying a portrait of Lafayette in relief on the obverse side. In some in-stances, the medals refer to specific historical events in which Lafayette participated, but do not hold a Lafayet-te portrait. More than 60 different medals are included as well as several copies and variations of specific me-dals.

Abb. 2009-4/073 VI.1824.2.d. Medal Obverse: "GENERAL LAFAYETTE" bust of Lafayette in citizen dress, facing right; "CAUNOIS FRENCH" on the edge of the shoulder "1824" Reverse: "THE DEFENDER OF AMERICAN AND FRENCH LIBERTY. 1777-1824. BORN IN CHAVANIAC, THE 6 SEPTEMBER, 1757" within a wreath of oak. Circular bronze, gold color variation, France [?] diam: 46 mm [http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/medalenlarged.htm] s.a. Abb. 2009-4/059

Abb. 2009-4/074 (Ausschnitt), Maßstab ca. 200 %) VI.14. Ribbon - Woman ("Liberty") holding medallion portrait, bust, of Lafayette, to left. U.S. flag to her right. Above: "Honor Gratitude and Public Esteem" Below: "Lafayette Sold at No. 18 Nth. 3rd St." Engraving with color on pink silk ribbon, American, ca. 1824-25 3 x 4 inches [7,6 x 10,2 cm] http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/ribbonenlarged.htm

Series VI [...] The earliest medal appears to have been issued in 1789, and the most recent medals date from the present day. Approximately 30 medals date prior to 1800 and were issued in commemoration of Lafayet-te's participation in the French Revolution. Approxima-tely 50 medals date after 1800 and up to 1834. These medals refer to Lafayette's 1824-25 tour of America, his last political involvements in France ca. 1830, and his death in 1834. Another fifty-plus medals date from the latter part of the 19th century onward. For the most part, these medals commemorate the anniversaries of Lafayette's birth and death as well as events he was as-sociated with throughout his lifetime. […] [http://ww2.lafayette.edu/~library/special/marquis/MarquisFindAids/ribbonenlarged.htm]

Madame La Fayette

http://en.wikipedia.org/wiki/Adrienne_de_La_Fayette Marie Adrienne Françoise de Noailles (1759-1807) daughter of Jean-Paul-François, 5th duc de Noailles, and Henriette-Anne-Louise d'Aguesseau, married Gil-bert du Motier, marquis de Lafayette, 1774. They had four children: Henriette (1776-1778), Anastasie Louise Pauline du Motier (1777-1863), Georges Washington Louis Gilbert du Motier, (1779-1849), and Marie An-toinette Virginie du Motier(1782-1849).

siehe auch: Adrienne: The Life of the Marquise de la Fayette by André Maurois. 486 pgs.

Abb. 2009-4/075 Marie Adrienne Françoise de Noailles (1759-1807) National Archives, 148-GW-522 http://en.wikipedia.org/wiki/Adrienne_de_La_Fayette

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 44 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

Abb. 2009-4/076 Marie Adrienne Françoise de Noailles (1759-1807) Anonymous engraving, ca. 1800 Lafayettes wife, Adrienne de Noailles de Lafayette, survived imprisonment during the French Revolution, secured possession of her family's ancestral estate (La Gran-ge) and arranged for Lafayette's return to France after Napo-leon's coup d'etat in 1799 [sie war mit La Fayette zusammen in der Haft in Olmütz und wurde dabei wahrscheinlich dauerhaft krank, so dass sie 1807 starb] Marquis de Lafayette Print Collection David Bishop Skillman Library, Lafayette College [http://books.google.de/books ... Lloyd Kramer, Lafayette in Two Worlds, 1999, S. 140]

Abb. 2009-4/077 Marie Adrienne Françoise de Noailles (1759-1807) Presumed Portrait of the Marquise de Lafayette Adélaïde Labille-Guiard (1749-1803) Oil on canvas, 30 3/4 x 24 3/4 inch Gift of Wallace and Wilhelmina Holladay http://www.nmwa.org/Collection/detail.asp?WorkID=4967

Abb. 2009-4/078 La Grange, Southwestern View Lithograph by Deroy after Alvan Fisher, ca. 1830 The country estate near Melun, where Lafayette became a "gentleman farmer" during the Napoleonic era […] Marquis de Lafayette Print Collection David Bishop Skillman Library, Lafayette College [http://books.google.de/books ... Lloyd Kramer, Lafayette in Two Worlds, 1999, S. 65]

Abb. 2009-4/079 La Grange Northern View Lithograph by Deroy, after Alvan Fisher, ca. 1830. The entrance to Lafayette's chateau, which served as a meeting place for nineteenth-century liberals and as a symbol of rural virtues for many of the Romantic era artists and writers who went there. Marquis de Lafayette Print Collection David Bishop Skillman Library, Lafayette College [http://books.google.de/books ... Lloyd Kramer, Lafayette in Two Worlds, 1999, S. 94]

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 45 von 438 Seiten

Abb. 2009-4/080 Here is the King We Need, He is the Best Republic Lithograph by Antoine Maurin, ca. 1830 Lafayette's embrace of Louis Philippe expressed his aspirations for a "republican monarchy", but critics and caricaturists doub-ted that the embrace could overcome the differences of conflic-ting political ideologies - and they were right. Marquis de Lafayette Print Collection David Bishop Skillman Library, Lafayette College [http://books.google.de/books ... Lloyd Kramer, Lafayette in Two Worlds, 1999, S. 240]

Abb. 2009-4/081 The Funeral of Lafayette. Lithograph by Honore Daumier, 1834. The death of Lafayette removed a public symbol and critic that the monarchists no longer needed, so Daumier's Louis-Philippe only pretends to cry at Lafayette's funeral. Marquis de Lafayette Print Collection David Bishop Skillman Library, Lafayette College [http://books.google.de/books ... Lloyd Kramer, Lafayette in Two Worlds, 1999, S. 248]

Abb. 2009-4/082 Marquis de Lafayette, Medaille 1791, Med. Dumarest LA FAYETTE DEPUTE A L’ASS. NAT. ... [http://www.napoleonicmedals.org/coins/h302.htm www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=175&lot=955]

Siehe unter anderem auch:

PK 1999-6 Brožová, Gläser mit eingeglasten Keramikpasten und Münzen der Neuwelter Glashütte; Auszug aus Höltl, Das Böhmische Glas 1700 - 1950

PK 2000-1 SG, Monsieur Aimé Gabriel d'Artigues PK 2000-2 Billek, Bürgerkönig Louis Philippe, die „Birne“, herabgestuft PK 2000-3 SG, Becher mit Paste „Bürgerkönig Louis Philippe“; Nachtrag zu PK 2000-2 PK 2000-5 SG, Gekrönte Häupter auf Pressglas; aus Baumgärtner, Portraitgläser, Karlsruhe 1981 PK 2000-5 SG, Gekrönte Häupter auf Gläsern; aus Rückert, Glassammlung des Bayerischen Natio-

nalmuseums, Band 1 u. 2, München 1982 PK 2000-5 SG, Gekrönte Häupter auf Pressglas; aus Jokelson & Ingold, Les Presse-Papiers XIXe

et XXe Siécles, Paris 1988 PK 2000-5 Spillman, Gekrönte und ungekrönte Häupter auf Pressglas;

Auszug aus Spillman, American and European Pressed Glass ..., 1981 PK 2000-5 SG, Gekrönte Häupter auf Pressglas (und andere Prominente) PK 2001-3 Spiegl, Gekrönte Häupter, König Ludwig I. von Bayern; Nachtrag zu PK 2000-5

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Seite 46 von 438 Seiten PK 2009-4-01 Stand 06.12.2009

PK 2001-5 SG, Ein hellgrün-opaker Becher mit Ranken-Dekor - und tiefen Rissen (opak-weißer Becher mit einem Wappen und einem angeblichen König von Brasilien)

PK 2002-1 SG, Internet Glas-Auktion eglass fischer Januar 2002: Pressglas mit Pasten-Bildnis Königin Dona Maria II. von Portugal (1834-1853)

PK 2002-2 McKearin 1941, 4. Muster und ihre Vorbilder [Patterns and their Inspiration], Auszug aus American Glass - Early Pressed Glass, S. 338 ff.

PK 2003-4 McKeon, SG, Drei gepresste Teller mit eingeglasten Pasten aus Baccarat, St. Louis oder ...? [encrusted cameo plates, sulphides, sulfures]

PK 2003-4 SG, Könige Louis XVIII., Charles X., Louis Philippe I., Kaiser Napoléon III. Marquis de Lafayette, Voltaire - Bilder, Münzen und Medaillen

PK 2004-1 SG, Einige Bildnisgläser mit eingeglasten Pasten; Auszug aus Schenk zu Schweinsberg, Bildnisgläser

PK 2004-4 Anhang 09, SG, Abriss zur Geschichte der Glashütten Vonêche, Namur, Val-Saint-Lambert, Maastricht und Leerdam sowie Stolberg b. Aachen (ergänzt 2004-09)

PK 2005-1 Pinto, Portuguese Glass Cameos [Becher & Teller mit Pasten, Portugal, um 1840] PK 2005-1 SG, Aimé Gabriel d'Artigues, Vonêche à Baccarat, und Sébastien Zoude, Namur PK 2005-1 SG, II. Cristallerie de Vonêche (1802-1830) [und Aime-Gabriel d'Artigues, S. 19 ff.] PK 2005-1 SG, III. Die Société Louis Zoude et Cie., Namur (1818-1867) [S. 24 ff.] PK 2005-1 SG, Zeittafel Aymé Gabriel d’Artigues in Saint Louis, Vonêche und Baccarat,

Sébastien Zoude und Louis Zoude in Namur, Val St. Lambert PK 2005-2 McKeon, SG, Teller mit Pastenbild Voltaire und Rousseau, sowie Auguste Piron PK 2005-2 Jokelson, Zur Geschichte der Inkrustation von Porzellanpasten in Glas;

Auszug und Übersetzung aus Jokelson, Sulphides, New York 1968 PK 2005-2 SG, Jokelson und andere: Kaiser Napoléon I. und seine Familie als Sulphides

und weitere Damen und Herren der höchsten Kreise von 1800 bis um 1830 PK 2005-2 SG, Jokelson und andere: Becher mit Pasten, Kaiser Napoléon I. und Damen und Herren

der höchsten Kreise von 1800 bis um 1830 PK 2005-2 Amic, SG, L’opaline française au XIXe siècle; Erste Zusammenfassung und Einschätzung

der Bedeutung von Yolande Amic, L’opaline française au XIXe siècle, Paris 1952 PK 2005-2 Mannoni, Opalines; Auszug und Übersetzung aus Edith Mannoni, Opalines, Paris 1974 PK 2005-2 Vincendeau, Verkaufslager und Handel mit «Cristal d’opale» in Paris um 1830;

Auszug und Übersetzung aus Christine Vincendeau, Les Opalines, Paris 1998 PK 2005-3 SG, Cristallerie de Vonêche - Berceau de la Cristallerie Européenne

(et berceau des verres moulés? Wiege gepresster Gläser?) Ausstellungskatalog Bicentenaire de la cristallerie de Vonêche 1802 - 2002

PK 2005-3 SG, Stopfer, Ein Besuch in Vonêche - Berceau de la Cristallerie Européenne (et Berceau des verres moulés?)

PK 2006-1 SG, Ein wichtiges Buch: Montes de Oca, L’âge d’or du verre en France 1800 - 1830. Luxusglas aus dem Empire und der Restauration Louis XVIII. und Charles X.

PK 2006-1 Montes, Berichte zu Ausstellungen und Ereignissen der Jahre 1798 bis 1828 PK 2006-1 Montes, Compagnie des Cristalleries de Baccarat, le début de l'ère industrielle PK 2006-1 Montes, Du Cristal enfin: Histoire des Cristalleries Saint-Louis, une entreprise familiale PK 2006-1 Montes, Vonêche, une entreprise personnelle de Gabriel-Aimé d’Artigues 1802 - 1830 PK 2006-2 Stopfer, SG, Farbiges Pressglas von Baccarat und St. Louis,

MB Launay, H. & Cie. um 1840 PK 2006-3 SG, Viviane Quartarone: La Manufacture de Cristaux du Creusot / Montcenis 1786 - 1832 PK 2007-1 Vogt, SG, Vase Médicis à socle, Hersteller unbekannt, Frankreich oder Belgien, um 1820? PK 2007-4 Stopfer, SG, Ein kobalt-blauer Tafelaufsatz - Hersteller unbekannt, wer weiß mehr? PK 2007-4 SG, Beispiele für „gesicherte“ farbige Pressgläser von Baccarat und St. Louis um 1840 PK 2008-1 SG, Moulures en Plein: Tarif des Cristaux de M. d’Artigues -

Propriétaire des Verreries et Etablissements de Vonêche, um 1823-1825 Tarif des Cristaux de la Société des Verreries du Val St. Lambert - Liège, 1829 Tarif des Cristaux des Verreries de Louis Zoude et Cie. à Namur, um 1831-1832 Fonds Chambon, Rakow Research Library, CMOG

PK 2008-1 SG, Gegenüberstellung der Tarifs de Cristaux von Vonêche, Val St. Lambert und Zoude PK 2008-1 SG, Ein wichtiges und schönes Buch: - R. Dufrenne, B. & J. Maës, C. Capdet,

La Cristallerie de Clichy - une prestigieuse manufacture du XIX.e siècle, Clichy 2005 PK 2008-1 Vogt, SG, Becher & Fußbecher aus Kristallglas, Vonêche, Baccarat, St. Louis, 1825-1840 PK 2008-2 SG, Ein schönes und interessantes Buch:

Léon Darnis, Les verres à inclusion du XIXe siècle - Cristallo-cérames et émaux PK 2008-2 SG, Schema der Herstellung von Bleikristallglas bzw. Demi-Kristallglas - Kreideglas PK 2008-3 Lee & Rose, SG, Auszug aus „American Glass Cup Plates” - Teller Queen Victoria ~ 1840 PK 2008-3 Vogt, SG, Becher mit Noppen-Muster, Vonêche oder Baccarat, um 1820 - 1830

Pressglas-Korrespondenz 2009-4

Stand 06.12.2009 PK 2009-4-01 Seite 47 von 438 Seiten

PK 2009-1 Vogt, SG, Becher mit Reliefportrait König Louis Philippe, Cristalleries de St. Louis 1830 PK 2009-2 SG, Form-geblasene Flakons mit Büsten als Stopfen, Cristallerie de Bercy, um 1830

Voltaire, Jean-Jacques Rousseau und ein Unbekannter (George Washington?) PK 2009-2 SG, Teller mit eingeglastem Pastenbild Alexis Piron sowie Voltaire und Rousseau PK 2009-2 Webb Lee & Rose, American Glass Cup Plates - Cameo Sulphide Busts (Auszug) PK 2009-2 SG, Teller mit eingeglastem Pastenbild Alexis Piron sowie Voltaire und Rousseau PK 2009-2 SG, Wer hat den Teller „Piron“ gemacht: Sandwich vor 1830, Baccarat, nach 1830,

Unbekannt 1852-1870 - die Pressglas-Korrespondenz als „Work in Progress“ PK 2009-3 SG, Medailleure Bertrand Andrieu (1761-1822) und Leonhard Posch (1750-1831) PK 2009-3 SG, Millin / Millingen, Medallic History of Napoleon from the Year 1796 to 1815 PK 2009-3 SG, Lisa & Joachim Zeitz, Napoléons Medaillen, 2003: eine herausragende Übersicht! PK 2009-3 Vogt, SG, Teller & Paperweight mit Pastenbildnis und Plakette mit Kaiser Napoléon I.,

Hersteller unbekannt, Frankreich bzw. Deutschland, 1804 bzw. 1830-1870? PK 2009-4 SG, Schrader, McKeon, Zwei Becher mit Pasten aus dem Flößer- und Heimatmuseum

Schloss Wolfach: Paste Königin Marie-Amélie von Frankreich, nach Gatteaux 1830 Paste General La Fayette nach Caunois 1824, Becher Baccarat, um 1830

PK 2009-4 McKeon, SG, Becher und Teller / Untersetzer mit Paste „La Fayette“ nach Caunois 1824-1834 - eine schwierige Suche nach dem Vorbild in Frankreich und in den USA

PK 2009-4 McKeon, SG, Teller / Untersetzer mit eingeglaster Paste „Napoléon I. in Uniform“, 1830-1840, nach Medaille von Alexis-Joseph Depaulis zur Schlacht von Lützen 1813!

PK 2009-4 SG, McKeon, Medaillen Marquis de La Fayette in www.cgb.fr/monnaies, www.archive.org PK 2009-4 SG, Marie Amélie Thérèse de Bourbon, Königin von Frankreich, 1830-1848 PK 2009-4 SG, Pasten und Medaillen von Damen höchster Kreise in Frankreich 1800 bis 1830 PK 2009-4 SG, François-Augustin Caunois (1787-1859), Graveur von Medaillen PK 2009-4 SG, Jacques-Edouard Gatteaux (1788-1881), Graveur von Medaillen PK 2001-3 Anhang 02, SG, Neumann, MB Launay & Hautin, Paris, um 1841,

Cristaux moulés en plein (Auszug) PK 2001-5 Anhang 04, SG, Neumann, MB Launay & Hautin, Paris, um 1840,

Cristaux moulés en plein (Auszug) Siehe auch: Zeitz, Lisa & Joachim, Napoléons Medaillen, Imhof-Verlag, Petersberg 2003

ISBN 3-935590-25-3, 288 Seiten, davon 15 Tafeln, viele Abbildungen http://www.napoleonicmedals.org/medals.htm

http://www.napoleonicmedals.org/coins/bramsen.htm / Catalog Bramsen http://www.napoleonicmedals.org/coins/pe.htm / Catalog d’Essling http://fortiter.napoleonicmedals.org/ David Block http://blackwatch.napoleonicmedals.org http://lordbest.napoleonicmedals.org/