8
Allium ursinum Allium ursinum Deutscher/Englischer/Französischer Arzneiname Bärlauch, Chrottenchrut, Hexenzwiebel, Hundsknoblauch, Judenzwiebel, Maikönig, Pups-Lauch, Rams, Ramisch, Remsen, Ronzna, Teufelslauch, Waldknoblauch, wilder Knoblauch, Wurmlauch, Zigeunerlauch, Zigeunerzwiebel Broad-leaved garlic, Ramsos Pflanzen/Elementfamilie Liliaceae, Liliengewächse Zubereitungsformen Haarwuchsmittel Homöopathisch Spagyrisch Phytotherapeutisch Inhaltsstoffe der Arznei - Botanik

Baerlauch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

b v v

Citation preview

  • Allium ursinumAllium ursinumDeutscher/Englischer/Franzsischer ArzneinameBrlauch, Chrottenchrut, Hexenzwiebel, Hundsknoblauch, Judenzwiebel, Maiknig, Pups-Lauch, Rams, Ramisch, Remsen, Ronzna, Teufelslauch, Waldknoblauch, wilder Knoblauch, Wurmlauch, Zigeunerlauch, ZigeunerzwiebelBroad-leaved garlic, RamsosPflanzen/ElementfamilieLiliaceae, LiliengewchseZubereitungsformenHaarwuchsmittelHomopathischSpagyrischPhytotherapeutischInhaltsstoffe der Arznei - Botanik

  • Lauchl, Allicin, Flavonoide, Prostaglandine A, B, F, Vit-amin C, SchwefelThermische Eigenschaften TCMerwrmendWirkrichtung TCM

    Wirkung TCMAusleitend, reinigendMuster nach der TCM

    GeschmackseigenschaftenScharf, knoblauch-artigOrganwirkungen TCMMagen, dreifacher Erwrmer, Niere, LungeGeschichte der ArzneiSchon die alten Rmer schtzten den Brlauch als auslei-tendes, magen- und blutreinigendes Mittel. Er soll sogar in der Lage sein, Schwermetalle auszuleiten.Der lteste deutsche Name fr den Brlauch ist Rams und drfte wohl auf die ungestme Kraft (Rammeln, Ramsern) des Namensvetters dieser Pflanze hinweisen: Den Bren. Das Wortspiel Brlauch in den Leerbauch ist dabei mehr als treffend, denn der Brlauch drfte einer der ersten Pflanzen sein, die der Br nach seinem Winterschlaf im Frhjahr zu sich genommen hat. Die reinigende Wirkung der grnen Brlauchbltter auf die Verdauung des Bren und die angesammelten Winterschlacken ergibt sich fast zwangslufig und drfte auch die beste Anwendung fr den Menschen darstellen: Mit Feuer und Wasser reinigt es den Verdauungstrakt und die Blutadern. Desweiteren scheint auch der Brlauch genauso wie die anderen Brenkruter (z.B. Klettenwurzel Arctium lappa, Brenklau -Hercleium

  • giganteum, etc.) eine immense Brenkraft (Brserker Ber-serker) zu haben, die sich ebenfalls durch eine Kombinati-on von Feuer- und Wasserkrften auszeichnet. Auch der russische Br und die russischen Zwiebeltrme (Brlauch ist ein Zwiebelgewchs) stehen in Verbindung mit der tie-fen emotionalen Kraft (Wasser und Feuer) der russischen Volksseele.Desweitern legt der Name des Brlauchs auch eine Wir-kung auf die Geschlechtsorgane und hier die GeBrmutter nahe, obwohl in der Volksberlieferung derlei Anwendun-gen nicht berliefert sind.Bei dem ursprnglichen Namen fr Brlauch, dem Rams, ist die Verwendung der Buchstaben R, M und S mehr als interessant: Das rote feurige R in Kombination mit dem weichen, wssrigen M und dem oft plutonischen Zischlaut des S: Feuer, Wasser und ther sind also typische Grundei-genschaften des scharfen und ausleitenden Brlauchs.Whrend die Brennessel eher uerlich brennt, brennt der Brlauch eher innerlich. Der Brlauch gehrt zu den Zwie-bel- bzw. Lauchgewchsen, die eine feurig-wssrig-theri-sche Natur habenPfarrer Knzle schreibt in einem alten Kruterbuch: Wohl kein Kraut der Erde ist so wirksam zur Reinigung von Ma-gen, Darm und Blut wie der Brlauch., wrtlich: Sieht eini us grad wie ne Lichund ist an alle Schmerze richund volle Gift und Grind und Mosede Brlauch macht sie zonere Rose.Hironymus Bock schtzt in seinem Kruterbuch die Wirk-samkeit des Brlauchs hher ein als die des hnlichen Knoblauchs.Leonhart Fuchs erwhnt in seinem Kruterbuch 1543 die

  • gynkologische Wirkung des Brlauchs: Ein rauch mit Knoblauch und seinen blettern gemacht/ bringt den frawen ihre bloedigkeit. (Eine Rucherung mit Knoblauch und seinen Blttern bringt den Frauen ihre Blutung). Interessant ist die etymologische Nhe der Worte Bloedigkeit, Bldheit und Blut: Menschen die bloedig, d.h. blutig oder blutjung sind, sind frisch und gemtvoll, evtl. auch unerfahren, weil jung aber krftig und gemtsstark.Im Mittelalter wurden Lauchgewchse sehr gerne vom Adel konsumiert, weswegen diese aufgrund ihres durch-dringenden Geruchs auch Durchlauchte genannt wurden. Dieser Lauch war nicht nur eine Mode-Erscheinung, son-dern diente in der Tat auch dazu, sich vor Vergiftungen zu schtzen, die oft eine Todesursache fr adelige Personen darstellte. Der Brlauch kann Arsen, Gifte und Schwerme-talle ausleiten und wirkt somit gegen Intrigen und heimli-che Giftmord-Anschlge. Freilich scheint dies auch eine Si-gnatur der Lauchgewchse generell zu sein, die mit Heim-lichkeit, Heimtcke, Verborgenen, Hinterhltigkeit, Tcke und Verfolgung zu tun haben. Gifte und Schlacken auf der krperlichen Ebenen korrespondieren zu Verdrngungen und Bosheiten auf der seelischen Ebene. Brlauch treibt so-mit auch den Teufel aus und ist in der Lage, vor Intrigen zu schtzen oder Unsichtbares in Sichtbares, Erkennbares zu wandeln.In der heutigen Zeit kann der Brlauch auch effektiv Schwermetalle ausleiten. Wer Amalgam im Mund hat, knnte beim Genuss des Brlauchs spren, dass Metalle ge-lst werden und unter Umstnden der Brlauch dadurch metallisch schmeckt. Bei der Verarbeitung des Brlauch-bltter sollte daher mglichst ein Stein- oder Porzellanmr-ser zum Einsatz kommen und weniger eine metallische

  • Hckselmaschine mit hohen Geschwindigkeiten.Die Blte des Brlauchs symbolisiert in ihrer weien Farbe die Reinheit und Unschuld und steht in einem gewissen Kontrast zu den feurig-wssrigen Brenkrften der Bltter. Auch der Name Lauch legt in seiner Worthnlichkeit mit Licht es nahe, da hier die ersten Lichtkrfte des Frhjahrs das reine, kosmische und unschuldige Prinzip der Keimung und des Lichts symbolisieren. Es gibt gerade um Leipzig herum in seinen Auenwlder fuballgroe Felder von Br-lauch, da hier durch den feuchten Au-Waldboden groe Be-stnde gedeihen knnen. Aber auch die astrologische Si-gnatur von Leipzig (16.4.551 n.Chr. um 9:41 Uhr mittlere Ortszeit, Angabe nach Andreas Goldmayer) mit einer feuri-gen Widdersonne und einem wssrigen Krebs-Aszendenten legt die innere Resonanz zu diesem Gewchs nur allzu gut dar und erklrt, warum es dort so gut gedeiht.Achtung: Der Brlauch kann in seinem bltenlosen Stadi-um leicht mit den Blttern des giftigen Blttern des Maiglckchens, des Aronstabs oder der Herbstzeitlosen verwechselt werden. Astrologische KonstellationMA/ME/MO/PL/NEtiologieBeschwerden durchEssenz der Erlebensform-Essenz der Erleidensform-Empirisch-homopathische Essenz-Spirituelle Symptomebene [C4]Blutjung, unerfahren

  • Entgiftung (MA/PL/NE)Heimtcke (PL/NE)Hinterhalt (PL/NE)Intrige (PL/NE)Reinheit (MA/PL/NE)Redensart Der frhe Vogel fngt den WurmTeufelsaustreiber (MA/PL/NE)Unschuld (MO/PL/NE)Geistige Symptomebene [C3]Fanatisch (MA/MO/PL)Leidenschaftlich (MA/MO/PL)Machtprinzip, weil man geliebt werden mchte (MA/MO/PL)Seelische Symptomebene [C2]Aufbrausend (MA/MO)Gemtvoll (MA/MO/PL)Leidenschaftlich (MA/MO/PL)Krperliche Symptomebene [C1]Ausflu bei weiblichen GenitalienArterioskleroseBauchentzndungBlhungenBlutdruck, hoherBrustschleimDarmwrmerEntzndungenFurunkelGesichtshaut, fleckigeHautausschlgeHautschorfHeiserkeitHusten

  • KrperluseLeibschmerzenMagenentzndung, GastritisMenses, Probleme mit der M.SchuppenVergiftungen (MA/PL/NE)WassersuchtTollwutVerschlechterung durchagg.Verbesserung durchamel.AbneigungenAbneigung gegenVorliebenVerlangen nachSymptomatische Vergleichsmittel- Lycopodium (MA/CH/SA/UR) BrlappInhaltliche Vergleichsmittel Allium sativum (MA/ME/PL/SA/NE) Knoblauch Anacyclus pyrethrum (MA/ME/MO/CH/PL/UR) Bert-

    ram Brtram Arctium lappa (MA/VE/ME/MO/SA/NE) Klettenwur-

    zel [Brentatze] Berberis (MA/MO/CH/SA/UR/NE) Berberitze, Brbe-

    ritze Heracleum giganteum - Riesenbrenklau Scutellaria barbata (MA/VE/MO/CH/PL/JU/UR/NE)

    Brtiges Helmkraut Interessant zu sehen, dass bei den Brenkrutern die astrologische Signatur MA/ME/MO oder MA/MO/CH durchgngig sichtbar ist.

  • Antidote- Komplementrmittel- QuellenHeilkruterkalender 1997Heilkruter-Treff Leipzig 2007, 2012Madaus: Lehrbuch der biologischen HeilmittelPahlow: Das groe Buch der Heilpflanzen