6
Edition 09.10 www.docuthek.com D GB F NL I SK © 2008 – 2010 Elster GmbH Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig durchlesen. Nach der Montage die Anlei- tung an den Betreiber weitergeben. Diese Anleitung finden Sie auch unter www.docuthek.com. Zeichenerklärung • , 1 , , ... = Arbeitsschritt = Hinweis Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anlei- tung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. Sicherheitshinweise Sicherheitsrelevante Informationen sind in der Anlei- tung wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR Weist auf lebensgefährliche Situationen hin. WARNUNG Weist auf mögliche Lebens- oder Verletzungsge- fahr hin. VORSICHT Weist auf mögliche Sachschäden hin. Alle Arbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Gas- Fachkraft ausgeführt werden. Elektroarbeiten nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft. Umbau, Ersatzteile Jegliche technische Veränderung ist untersagt. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Transport Balgengaszähler nur im stehenden Zustand trans- portieren. Bei Erhalt des Produktes den Lieferumfang prüfen (siehe Teilebezeichnungen). Transportschäden sofort melden. Lagerung Balgengaszähler nur im stehenden Zustand und tro- cken lagern. Umgebungstemperatur: siehe Techni- sche Daten. D D-1 03250886/000 Sicherheit Inhaltsverzeichnis Balgengaszähler BK-G1,6 bis BK-G5 Balgengaszähler BK-G1,6 bis BK-G5 .................... 1 Inhaltsverzeichnis ...................... 1 Sicherheit ............................. 1 Verwendung prüfen ..................... Balgengaszähler BK-G1,6 bis 25 ............ 2 BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“ ....... 2 Typenschlüssel .......................... 2 Teilebezeichnungen ...................... 2 Typenschild/Zifferblatt ..................... 2 Einbauen .............................. Temperaturmessstelle ................... Leitung für Druckmessstelle anschließen . . . Dichtheit prüfen ........................ 4 In Betrieb nehmen ...................... 4 BK-G..M mit Schnittstelle für mechanisches Zählwerk .............................. 4 BK-G..A mit Schnittstelle für Absolut ENCODER-Zählwerk AE1/Z6 ............... 4 BK-G..A mit Absolut ENCODER AE2 und Kommunikationsmodul ACM ............... 4 BK-G..E mit elektronischem Zählwerk ........ 4 Balgengaszähler BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“ ........................... 5 Ventilfunktion „Smart Valve“ ................ 5 Wartung/Ausbau........................ 5 Technische Daten ....................... 5 Konformitätserklärung .................. 6 Kontakt ............................... 6

BA_BK_G1p6_25_DE

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BA_BK_G1p6_25_DE

Edition 09.10� www.docuthek.comD GB F NL I SK

© 2008 – 2010 Elster GmbH

Betriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung

Lesen und aufbewahren

Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig durchlesen. Nach der Montage die Anlei-tung an den Betreiber weitergeben. Diese Anleitung finden Sie auch unter www.docuthek.com.

Zeichenerklärung • , 1 , , ... = Arbeitsschritt▷ = Hinweis

HaftungFür Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anlei-tung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

SicherheitshinweiseSicherheitsrelevante Informationen sind in der Anlei-tung wie folgt gekennzeichnet:

GEFAHRWeist auf lebensgefährliche Situationen hin.

WARNUNGWeist auf mögliche Lebens- oder Verletzungsge-fahr hin.

VORSICHTWeist auf mögliche Sachschäden hin.

Alle Arbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Gas-Fachkraft ausgeführt werden. Elektroarbeiten nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft.

Umbau, ErsatzteileJegliche technische Veränderung ist untersagt. Nur Original-Ersatzteile verwenden.

TransportBalgengaszähler nur im stehenden Zustand trans-portieren. Bei Erhalt des Produktes den Lieferumfang prüfen (siehe Teilebezeichnungen). Transportschäden sofort melden.

LagerungBalgengaszähler nur im stehenden Zustand und tro-cken lagern. Umgebungstemperatur: siehe Techni-sche Daten.

D GB F NL I SK

D-1

0325

0886

/000 Sicherheit

Inhaltsverzeichnis

Balgengaszähler BK-G1,6 bis BK-G5

Balgengaszähler BK-G1,6 bis BK-G5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Verwendung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Balgengaszähler BK-G1,6 bis 25 . . . . . . . . . . . . 2BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“. . . . . . . 2Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Teilebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Typenschild/Zifferblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Temperaturmessstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leitung für Druckmessstelle anschließen. . . Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4In Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4BK-G..M mit Schnittstelle für mechanisches Zählwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4BK-G..A mit Schnittstelle für Absolut ENCODER-Zählwerk AE1/Z6. . . . . . . . . . . . . . . 4BK-G..A mit Absolut ENCODER AE2 und Kommunikationsmodul ACM . . . . . . . . . . . . . . . 4BK-G..E mit elektronischem Zählwerk . . . . . . . . 4Balgengaszähler BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Ventilfunktion „Smart Valve“ . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Wartung/Ausbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Page 2: BA_BK_G1p6_25_DE

D-2

D GB F NL I SK

Verwendung prüfen

Balgengaszähler BK-G1,6 bis 5Haushalts- oder Gewerbebalgengaszähler BK zur Erfassung von Gasverbrauchswerten für Erd-gas, Stadtgas, Propan und Butan, entsprechend DIN EN 437:2003 Gase der ersten bis dritten Fa-milie (DVGW Arbeitsblatt G260). Der Gaszähler ist bei internen Messungen, die nicht der gesetzlichen Kontrolle unterliegen, auch für Wasserstoff, Stickstoff, Luft und Edelgase geeignet.

BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“Nicht für stark verschmutzte Gase, z. B. Stadtgas geeignet.

Explosionsgefährdeter Bereich

Die mit und gekennzeichneten Balgengas-zähler (siehe Aufkleber neben dem Zählwerk) sind für den Betrieb in einem explosionsgefährdeten Bereich der Kategorie 2G (Zone 1) der Klasse II 2G c IIB (TÜV 09 ATEX 554884X) geeignet, siehe [Konformitätser-klärung – p. 6].

Die Funktion ist nur innerhalb der angegebenen Be-triebsbedingungen gewährleistet, siehe [Technische Daten – p. 5]. Jegliche anderweitige Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

TypenschlüsselCode BeschreibungBK-G Balgengaszähler 1,6 ,5 4 6 10 16 5

Volumenstrom 0,016 – 2,5 m3/h

0,025 – 4 m3/h0,04 – 6 m3/h

0,06 – 10 m3/h0,1 – 16 m3/h

0,16 – 25 m3/h0,25 – 40 m3/h

M C A E

Mechanisches Zählwerk Mechanisches Zählwerk Chekker

Absolut ENCODER Zählwerk Elektronisches Zählwerk

T Te

Temperaturumwertung: mechanisch elektronisch

Teilebezeichnungen

2

1

3

46

5

1 Balgengaszähler BK Zählwerk mit Zifferblatt Anschluss-Stutzen4 Schutzkappen5 2 x Temperaturfühlertasche (optional)6 Druckmessstutzen mit Plombierhülse (optional)

Typenschild/ZifferblattBalgengaszähler BK-G..M..

m3, -

BK-G..M..12345678DE-07-MI002-PTB001

002545632734 1 imp =̂ 0,01 m 3

class 1,5

NG-47001BM0443 DIN EN 1359:2007

Q max Q min

DE-07-MI002-PTB001

002545632734

class 1,5

NG-47001BM0443 DIN EN 1359:2007

BK-G..A..ENCODER VALVE

M09 0102

M09 0102

m3, -

Balgengaszähler BK-G..A.. mit Absolut ENCODER-Zählwerk und integriertem Ventil

„Smart Valve“

m3, -

BK-G..M..12345678DE-07-MI002-PTB001

002545632734 1 imp =̂ 0,01 m 3

class 1,5

NG-47001BM0443 DIN EN 1359:2007

Q max Q min

DE-07-MI002-PTB001

002545632734

class 1,5

NG-47001BM0443 DIN EN 1359:2007

BK-G..A..ENCODER VALVE

M09 0102

M09 0102

m3, -

Page 3: BA_BK_G1p6_25_DE

D-3

D GB F NL I SK

Einbauen

WARNUNGDamit Personen und der Gaszähler bei der Mon-tage und im Betrieb keinen Schaden nehmen, Fol-gendes beachten:– Max. zulässiger Betriebsdruck pmax. und Messbe-

reich Qmax. beachten, siehe [Typenschild/Zifferblatt – p. 2].

– Zulässige Umgebungstemperatur tm und Gastem-peratur tg beachten, siehe [Typenschild/Zifferblatt – p. 2] oder [Technische Daten – p. 5].

– Der Gaszähler ist geeignet für mechanische Umgebungsbedingungen der Klasse M1 der Richtlinie 2004/22/EG. Für Gaszähler mit Absolut ENCODER-Zählwerk gilt zusätzlich die Klasse E2 für elektromagnetische Umgebungsbedingungen.

– Beim Einbau Balgengaszähler BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“ darauf achten, dass keine Schmutzpartikel in den Gaszähler und somit in das Ventil gelangen.

– Die gelbe Plombierhülse sichert die Druckmess-stelle am Gaszähler. Sie darf nur für den Anschluss einer Druckmessleitung geöffnet werden.

– Dichtungen aus geprüften Materialien verwenden. Empfohlen werden Elastomer- oder asbestfreie Flachdichtungen der Firma Elster.

– Für hochtemperaturbeständige Gaszähler nur HTB-geprüfte Dichtungen verwenden.

– Dichtungen nur einmal verwenden.– Für den Einbau und Betrieb geltende nationale

Vorschriften und Richtlinien des Gasversorgungs-unternehmens beachten. Für Deutschland gilt das gültige DVGW-Arbeitsblatt G600 (DVGW-TRGI).

– Bei beschädigter oder entfernter Plombe ist der Gaszähler nicht mehr für Messungen, die der gesetzlichen Kontrolle unterliegen, zugelassen.

▷▷ Wird der Gaszähler im Freien gelagert oder ein-gebaut, den Standort vor Regen schützen. Kon-densierende Feuchte darf auftreten.

1 Schutzkappen entfernen.▷▷ Einbaulage waagerecht: Anschluss-Stutzen nach

oben zeigend.▷▷ Durchflussrichtung (Pfeil) beachten.▷▷ Der Gaszähler darf kein Mauerwerk oder andere Teile berühren.▷▷ Auf genügend Montagefreiraum achten.▷▷ Freien Blick auf das Zählwerk gewährleisten.▷▷ Die Dichtflächen an den Verschraubungen müs-

sen sauber und frei von Beschädigungen sein.▷▷ Für die Pressung der Dichtungen und die daraus

resultierenden Anzugsmomente für die Verschrau-bungen, die Angaben des Dichtungsherstellers beachten.

Anzugsmomente für die empfohlenen Flachdich-tungen in Verbindung mit Verschraubungen nach DIN 3376-1 und 3376-2, siehe www.docuthek.com →▷Elster-Instromet →▷Produkte →▷Gas-

messgeräte → Balgengaszähler → Ergänzung für Betriebsanleitung BK, Verschraubungen und Anzugsmomente für BK-G1,6 bis BK-G25 (D).

Gaszähler spannungsfrei einbauen.

▷▷ Der mit gekennzeichnete Gaszähler muss bei der Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich in den Potentialausgleich mit einbezogen werden, z. B. durch Anschluss an eine geerdete Rohrleitung.▷▷ Wird ein Impulsnehmer IN-Z6x für den Impulsab-

griff am gekennzeichneten Gaszähler einge-setzt – siehe Datenblatt für Impulsnehmer IN-Z6x (D, GB) →▷www.docuthek.com →▷Elster-Instro-met →▷Produkte →▷Gasmessgeräte → Balgen-gaszähler →▷Impulsnehmer IN-Z61 und die Norm EN 60079-14 (Explosionsfähige Atmosphäre).

Temperaturmessstelle▷▷ Zur Messung der Gastemperatur im Zählerge-

häuse können Temperaturfühler in die Tempera-turfühlertaschen eingeführt werden.

1 2

Mit der Kreuzlochschraube die Temperaturfühler fixieren.

Leitung für Druckmessstelle anschließen

WARNUNGUm die Dichtheit des Gaszählers zu gewährleisten:– Der Druckmessstutzen darf nicht verdreht, ver-

bogen oder anderweitig manipuliert werden.– Den Druckmessstutzen bei der Montage immer

mit einem passenden Schraubenschlüssel ge-genhalten.

▷▷ Die Funktionssicherheit ist nur gewährleistet, wenn die Werkstoffpaarung der Verschraubung und der Druckleitung zueinander passen.▷▷ Nur den mitgelieferten Schneidring und die

montierte Überwurfmutter verwenden. Der Schneidring ist an der Plombierhülse befestigt.▷▷ Bei Nachbestellung original Parker EO-Progres-

sivring-Verschraubungen PSR/DPR verwenden.

1

6 7

2 3

4 5

Page 4: BA_BK_G1p6_25_DE

D-4

D GB F NL I SK

1

6 7

2 3

4 5

▷▷ Korrosionsbeständiges nahtlos gezogenes Prä-zisionsstahlrohr nach DIN EN 10305-4 (Außen-durchmesser 6 mm, Werkstoff E235 = 1.0308) verwenden. Bei anderen Werkstoffen geeigneten Adapter verwenden und Parker/EO-Empfehlun-gen beachten.▷▷ Leitungen spannungsfrei einbauen.

1

6 7

2 3

4 5

8 Überwurfmutter von Hand bis zum fühlbaren An-schlag aufschrauben.▷▷ Das Rohrende dabei fest gegen den Anschlag

drücken. 9 Position der Überwurfmutter markieren und mit

ca. 1½ Umdrehungen festziehen.

1

6 7

2 3

4 5

▷▷ Bei Wiederholung der Montage wird die Überwurf-mutter auf die ursprüngliche Position gebracht und danach um ca. 30° weiter festgezogen.

11 Nach abgeschlossener Montage und Dichtheits-prüfung, siehe [Dichtheit prüfen – p. 4] die Druck-messstelle mit Plombierhülse und Plombe gegen äußerlichen Zugriff sichern.

Dichtheit prüfen▷▷ Rohrleitung vor dem Einbau des Gaszählers auf

Dichtheit prüfen, falls die Rohrleitung mit einem größeren Prüfdruck als dem max. zulässigen Be-triebsdruck pmax. des Gaszählers geprüft wird. Sonst kann der eingebaute Gaszähler Schaden nehmen.▷▷ Wenn in dem Balgengaszähler BK ein Ventil integ-

riert ist, siehe [Typenschild/Zifferblatt – p. 2], muss dieses für die Dichtheitsprüfung geöffnet sein.▷▷ Auf geschlossene kundenseitige Installation ach-

ten, siehe [Balgengaszähler BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“ – p. 5].

1 Gaszähler langsam mit dem Prüfdruck beauf-schlagen.

2

3▷▷ Wenn am Balgengaszähler eine Leitung zur

Druckmessung nachgerüstet wurde, diese Ver-bindung auf Dichtheit überprüfen.

2

3

4 Nach der Dichtheitsprüfung den Gaszähler lang-sam entlasten.

5 Wenn am Balgengaszähler eine Leitung zur Druckmessung nachgerüstet wurde, die Druck-messstelle mit Plombierhülse und Plombe gegen äußerlichen Zugriff sichern.

In Betrieb nehmenNach erfolgreicher Dichtheitsprüfung ist der Gas-zähler betriebsbereit.▷▷ Kugelhahn langsam öffnen.

BK-G..M mit Schnittstelle für mechanisches ZählwerkFür den Impulsabgriff kann der Impulsnehmer IN-Z6x angeschlossen werden – siehe Datenblatt für Impuls-nehmer IN-Z6x (D, GB) →▷www.docuthek.com →▷Elster-Instromet →▷Produkte →▷Gasmessgeräte → Balgengaszähler →▷Impulsnehmer IN-Z61.

BK-G..A mit Schnittstelle für Absolut ENCODER-Zählwerk AE1/Z6Schnittstellenbeschreibung für Gaszähler mit EN-CODER-Zählwerk – siehe Specification (D, GB) →▷www.docuthek.com →▷Elster-Instromet →▷Produk-te →▷Gasmessgeräte → Balgengaszähler → Smart Metering → Specification M-BUS oder SCR+.

BK-G..A mit Absolut ENCODER AE und Kommunikationsmodul ACMFalls der Balgengaszähler BK-G..A mit Kommunika-tionsmodul ACM ausgestattet ist – siehe für die wei-tere Inbetriebnahme Betriebsanleitung Kommunika-tionsmodul ACM M-BUS WIRE, ACM SCR+ WIRE... oder Betriebsanleitung Kommunikationsmodul ACM WAVE SYSTEM RF (D, GB, NL) → www.docuthek.com → Elster-Instromet → Produkte → Gasmessge-räte → Balgengaszähler → Smart Metering.

BK-G..E mit elektronischem ZählwerkFalls der Balgengaszähler BK-G..E mit Elektroni-schem Zählwerk ausgestattet ist – siehe für die weitere Inbetriebnahme Betriebsanleitung Elektro-nisches Zählwerk (D, GB) → www.docuthek.com → Elster-Instromet → Produkte → Gasmessgeräte → Balgengaszähler → Smart Metering.

Page 5: BA_BK_G1p6_25_DE

D-5

D GB F NL I SK

Balgengaszähler BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“Falls der Balgengaszähler BK mit einem integrierten Ventil „Smart Valve“ ausgestattet ist, siehe [Typen-schild/Zifferblatt – p. 2], kann die Gaszufuhr fernge-schaltet werden.

WARNUNGFür die sichere Fernabschaltung und Wiederinbe-triebnahme des Balgengaszählers ist der Netzbe-treiber verantwortlich:– Das Ventil „Smart Valve“ übernimmt nicht die

Sicherheitsfunktionen eines Sicherheitsabsperr-ventils.

– In Abhängigkeit von nationalen Vorschriften ist ein begrenzter und sicherheitstechnisch unbedenkli-cher Gasvolumenstrom in die offene kundensei-tige Installation zugelassen, siehe [Technische Daten – p. 5].

– Die Bewertung des unkritischen Gasvolumenstro-mes hinsichtlich Menge und Dauer, der auftritt, wenn das Ventil freigegeben wird, ist vom Netz-betreiber festzulegen.

– Der minimale Betriebsdruck am Eingang darf nicht unterschritten werden, siehe [Technische Daten – p. 5]. Sonst kommt es bei freigegebenem Ventil und gleichzeitig offener kundenseitiger Installation zur vollständigen Öffnung des Ventils.

Ventilfunktion „Smart Valve“Das Ventil „Smart Valve“ wird vom Datenmanagement ferngeschaltet. Das Ventil schaltet zunächst in die Position „Freigegeben“. Von der Position „Freige-geben“ schaltet das Ventil selbsttätig in die Position

„Offen“, wenn die nachfolgende Installation dicht ist.

FreigegebenDas Ventil „Smart Valve“ öffnet einen internen By-pass und gibt einen minimalen Gasvolumenstrom in die geschlossene kundenseitige Installation frei. Es kommt zum Druckausgleich zwischen Eingangs- und Ausgangsseite des Ventils.

OffenNach dem Druckausgleich öffnet das Ventil selbst-tätig über Federkraft und gibt die Gaszufuhr un-eingeschränkt frei. Sind kundenseitig Verbraucher geöffnet, kann sich kein Druckausgleich aufbauen und das Ventil bleibt in Position „Freigegeben“ und gibt weiterhin nur den minimalen Gasvolumenstrom des Bypasses frei.

GeschlossenBei Fernabschaltung werden das Ventil und der By-pass geschlossen.▷▷ Alle Ventilpositionen werden stromlos gehalten.

Wartung/AusbauGaszähler BK-G1,6 bis 25 der Firma Elster sind wartungsfrei.▷▷ Bei Einsatz im eichpflichtigen Verkehr muss die

Nacheichung entsprechend der nationalen Richt-linien erfolgen.▷▷ Werden die Verschraubungen für Wartungsar-

beiten oder Nachprüfungen gelöst, Dichtungen erneuern.▷▷ Nach dem Ausbau des Gaszählers Anschluss-

Stutzen sofort mit Schutzkappen verschließen um ein Eindringen von Schmutzpartikeln zu verhindern.

WARNUNGIm Gaszähler kann sich eine Restmenge Gas befin-den. Unter Berücksichtigung der Explosionsgefahr sind Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, z. B.:– Nach dem Ausbau des Gaszähler ausreichend

mit inertem Gas spülen.– Für den Transport des Gaszählers mit Gasrest-

menge ein Fahrzeug mit offener oder belüfteter Ladefläche verwenden.

Technische Daten

Balgengaszähler BKGasart: Erdgas, Stadtgas, Propan und Butan nach DIN EN 437:2003 Gase der ersten bis dritten Familie (DVGW Arbeitsblatt G260).Max. zulässiger Betriebsdruck pmax., siehe [Typenschild/Zifferblatt – p. 2].Max. zulässiger Messbereich Qmin./Qmax., siehe [Typenschild/Zifferblatt – p. 2].Max. zulässiger Umgebungstemperaturbereich tm, siehe [Typenschild/Zifferblatt – p. 2].Max. zulässiger Lagertemperaturbereich: -25 bis +60 °C.Gastemperatur tg, bei der der Messfehler noch in-nerhalb der geforderten Fehlergrenzen der Richtlinie liegt, siehe [Typenschild/Zifferblatt – p. 2]. Wenn auf dem Zifferblatt keine Gastemperatur tg angegeben ist, gilt tg = tm.

Balgengaszähler BK mit DruckmessstelleDruckmessstutzen: 24°-Schneidringverschraubung nach EN ISO 8434-1, L6 x M12 x 1,5-St

Balgengaszähler BK mit EX-SchutzMax. zulässiger Umgebungstemperaturbereich tm /Gastemperaturbereich tg: -20 bis +55 °C, bei Ein-schränkungen siehe [Typenschild/Zifferblatt – p. 2].

Page 6: BA_BK_G1p6_25_DE

D-6

D GB F NL I SK

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n, d

ie d

em F

orts

chrit

t die

nen,

vo

rbeh

alte

n.

SchweizGWF MessSysteme AGObergrundstrasse 119, 6002 LuzernT +41 41 319 50 50F +41 41 310 60 [email protected]

ÖstereichElster-Instromet Vertriebsges. m.b.HHeiligenstädter Strasse 45, 1190 WienT +43 1 369 2655-0F +43 1 369 [email protected]

DeutschlandElster GmbHPostfach 129, D-55248 Mainz-KastelSteinern Straße 19-21, 55252 Mainz-KastelT +49 6134 605-0F +49 6134 [email protected]

Kontakt

Balgengaszähler BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“Nicht für stark verschmutzte Gase, z. B. Stadtgas geeignet.Öffnungszeit vom geschlossenen zum offenen/frei-gegebenen Zustand: ≤ 4 s,Schließzeit: ≤ 0,5 s.Min. Betriebsdruck: 17,5 mbar.Erlaubter Leckstrom in kundenseitiger Installation: Ventil freigegeben: max. 13 l/h bei 35 mbar, Ventil geschlossen: max. 5 l/h.

Konformitätserklärung

Balgengaszähler BKWir erklären als Hersteller, dass das Produkt BK, gekennzeichnet mit der Nr. DE-07-MI002-PTB001/DE-07-MI002-PTB002, die Anforderungen der auf-geführten Richtlinien und Normen erfüllt.Richtlinien:– 2004/22/EG (MID)Normen:– DIN EN 1359:2007 (EN 1359:1998 / A1:2006)Das entsprechend bezeichnete Produkt stimmt über-ein mit dem geprüften Baumuster.Die Herstellung unterliegt dem Überwachungsver-fahren nach 2004/22/EG Anhang D, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Notified Body 0102.Elster GmbH

Die Konformität mit der Richtlinie 2004/22/EG wird durch die Kennzeichnung mit nachfolgenden Zei-chen erklärt:

M... 0102

Hinter dem „M“ ist das Baujahr angegeben.

Balgengaszähler BK mit EX-SchutzWir erklären als Hersteller, dass das Produkt BK, gekennzeichnet mit ll 2G c llB, die Anforderun-gen der aufgeführten Richtlinien und Normen erfüllt.Richtlinien:– 94/9/EGNormen:– EN 13463-1:2001, EN 13463-5:2003 und

EN 1127-1:2007Die Herstellung unterliegt dem Konformitätsbewer-tungsverfahren nach 94/9/EG Anhang Vlll, Konformi-tätsaussage Nr. TÜV 09 ATEX 554884 X, TÜV NORD CERT GmbH, Notified Body 0044.Elster GmbH

= Kennzeichnung für den ExplosionsschutzII = Gerätegruppe ll für allgemeine Industrie (aus-

genommen Untertage)2G = Gerätekategorie für Gase, Nebel und Dämpfe

für Zone 1c = Explosionsschutzart „konstruktive Sicherheit“IIB = ExplosionsgruppeDas Gerät stellt keine Wärmequelle dar und ist somit nicht mit einer Temperaturklasse gekennzeichnet.

Scan der Konformitätserklärungen – siehe www.docuthek.com