6

Click here to load reader

archafdf

Embed Size (px)

DESCRIPTION

hugytryjkuytfgkjhgfrtyuj

Citation preview

Page 1: archafdf

Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER

BACHEL

OR O

F ARTS

STUDIENFÜHRER

Archäologie der Alten Welt

Page 2: archafdf

1. STUDIENGANG: B.A. ARCHÄOLOGIE DER ALTEN WELT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts

3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte (LP)

STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine Hochschulreife oder ein von der zuständi-gen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen:

- Englisch B1 - weitere, alte Sprache (Latinum, Graecum) oder - moderne Fremdsprache B1

Die Sprachkenntnisse sind durch das Abiturzeugnis oder durch eine Feststellungsprüfung an einer Universität bzw. einer staatlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung zur Immatrikulation nachzuweisen.

ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG: Örtlicher Numerus clausus, Bewerbung an der Universität Leipzig.*

5. INHALT DES STUDIUMS:

Der Bachelorstudiengang „Archäologie der Alten Welt“ vereinigt Inhalte der Fächer Klassi-sche Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Er beschäftigt sich mit den gegenständlichen und visuell erfassbaren Hinterlassenschaften vergangener Epochen. Dies umfasst die Erschließung von Funden und Befunden, beispielsweise durch archäologische Prospektion, Survey und Ausgrabung, ihre systematische Dokumentation, Ordnung (Typologisierung und Katalogisierung), Beschreibung und inhaltliche Charakterisierung (Form- und Stilanalyse, Ikonographie). Diese Methoden und Techniken bilden die Grundlage für die Interpretation des Materials als Zeugnis vergangener Kulturen und für das Verständnis kulturgeschicht-lichen Wandels. * Informieren Sie sich zeitnah im Internet.

Page 3: archafdf

Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten. Es vermittelt ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zum wissen-schaftlichen Arbeiten und verantwortungsbewussten Handeln benötigen. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverant-wortlichen Weiterbildung geschaffen. 6. AUFBAU DES STUDIUMS: Das Bachelorstudium (BA) ist ein Vollzeitstudium (180 LP) und setzt sich aus einem Kernfach (120 LP) und einem Wahlbereich (60 LP) zusammen. In dem Kernfach ist ein Bereich fachnaher Schlüsselqualifikationen im Umfang von insgesamt 20 LP enthalten, der sich auf den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen bezieht sowie ein Bereich fakultäts-übergreifender Schlüsselqualifikationen nach Wahl der Studierenden (10 LP). Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module bezeichnen einen Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehr-veranstaltungen. Module werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand (Workload) mit Leistungspunkten (LP) versehen. Sie werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Bei den Modulen wird grundsätzlich zwischen Pflicht- und Wahlpflicht-modulen unterschieden. Erstere müssen von allen Studierenden belegt werden. Letztere können die Studierenden innerhalb eines bestimmten thematischen Rahmens frei auswäh-len. Es werden folgende Module angeboten: zwei Basismodule, sieben fachspezifische Schwer-punktmodule, fünf berufsfeldspezifische Praxismodule und zwei fachspezifische Vertiefungs-module. Die Lehrveranstaltungen der Basismodule dienen der Vermittlung von methodischen Grund-kenntnissen und von Grundlagenwissen der archäologischen und altertumswissenschaft-lichen Disziplinen. In den Schwerpunktmodulen werden stärker fachspezifisch definierte Methoden und Inhalte thematisiert, unter übergreifenden Fragestellungen, die beide Fächer (Klassische Archäo-logie – Ur- und Frühgeschichte) verbinden. Die Praxismodule dienen dazu, praktische Fertigkeiten im Umgang mit archäologischen Be-funden und Fundobjekten sowie die öffentlichkeitswirksame Vermittlung fachwissenschaft-licher Erkenntnisse einzuüben. Die Vertiefungsmodule begleiten Themenwahl und Ausarbeitung der Bachelorarbeit. Hier verschaffen sich die Studierenden einen vertieften Einblick in die methodischen Voraus-setzungen der archäologischen Arbeit und in die Grundlagen wissenschaftlicher Modell- und Theoriebildung. Im ersten Studienjahr werden die Studierenden durch die Basismodule in Methoden und Grundwissen der „Archäologie der Alten Welt“ eingeführt. Parallel dazu kann eine erste

Page 4: archafdf

Orientierung in stärker fachwissenschaftlich orientierten Schwerpunktmodulen oder der Ein-stieg in die fachnahen Schlüsselqualifikationsmodule stattfinden. Im zweiten Studienjahr werden die methodischen Fähigkeiten und fachlichen Kenntnisse (Schwerpunktmodule) und die Schlüsselqualifikationen ausgebaut. Gleichzeitig werden durch Praxismodule oder selbst organisierte, berichtspflichtige Praktika erste Ausblicke auf mögliche Berufsfelder eröffnet. Mit der Wahl bestimmter Schlüsselqualifikations-, Praxis- und Schwerpunktmodule kann be-reits eine Steuerung in Richtung der zum Studienabschluss gewünschten Spezialisierung er-folgen.

Im dritten Studienjahr spezialisieren sich die Studierenden in einem der beiden Bereiche, vor allem durch die Wahl von Praxis- und Vertiefungsmodulen. Aus dem betreffenden Be-reich stammt dann auch das Thema der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit wird studienbe-gleitend angefertigt. 7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, MODULEN UND PRÜFUNGEN: Empfoh-lenes Semester

Modul-Nr. Modultitel Modulform LP

1. 03-ARC-1101 Basis I (Systematik): Historische Epochen und Arbeitsfelder der archäologischen Disziplinen

Pflicht 10

1.-6. 2 Module fachnahe Schlüsselqualifikation (Latein, Altgriechisch oder moderne europäische Fremdsprache)

Wahlpflicht 20

1.-6. Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation (frei wählbar aus Angebot der Universität Leipzig)

Wahlpflicht 10

1.-6. 03-ARC-1201-1207

Wahlpflichtplatzhalter 1: Schwerpunktmodule (3 Module aus 7)*

Wahlpflicht 30

1.-6. 03-ARC-1301 bis -1304, 1306

Wahlpflichtplatzhalter 2: Praxismodule (2 Module aus 5)**

Wahlpflicht 20

1.-6. 6 Module Wahlbereich (frei wählbar aus dem Angebot der Fakultät und anderer Fakultäten)

Wahlpflicht 60

2. 03-ARC-1102 Basis II (Methodik): Fragestellungen und Arbeitsweisen der archäologischen Disziplinen

Pflicht 10

5./6. 03-ARC-1401, -1402

Wahlpflichtplatzhalter 3: Vertiefungsmodul (1 Modul aus 2)

Wahlpflicht 10

5./6. Bachelorarbeit (Thema entweder aus Bereich Klassischer Archäologie oder Ur- und Frühgeschichte)

Wahlpflicht 10

* Für eine Spezialisierung im Bereich Klassische Archäologie sind die Module 03-ARC-1201 und 03-ARC-1202 verpflich- tend, für eine Spezialisierung im Bereich Ur- und Frühgeschichte die Module 03-ARC-1203 und eines der Module 03- ARC-1204, -1206 oder -1207. **Für eine Spezialisierung im Bereich Klassische Archäologie ist das Modul 03-ARC-1302 obligatorisch, für eine Spezia- lisierung im Bereich Ur- und Frühgeschichte das Modul 03-ARC-1303.

Page 5: archafdf

Wahlpflichtmodule

Empfoh-lenes Semester

Modul-Nr. Modultitel LP

1./3./5. 03-ARC-1201 Schwerpunkt Klassische Archäologie I: Griechische Kunst- und Kulturgeschichte

10

3. 03-ARC-1203 Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte I: Theorie und Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie

10

2./4. 03-ARC-1202 Schwerpunkt Klassische Archäologie II: Römische Kunst- und Kulturgeschichte

10

3./4./5. 03-ARC-1204 Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte II: Steinzeit 10

3./4./5./6. 03-ARC-1205 Schwerpunkt Klassische Archäologie III: Visual Culture 10

3./4./5. 03-ARC-1206 Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte: Metallzeiten 10

3./4./5. 03-ARC-1207 Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte: Mittelalter 10

3./4./5./6. 03-ARC-1301 Praxis I: Archäologie und Öffentlichkeit 10 3./5. 03-ARC-1302 Praxis II: Konzeption und praktische Umsetzung musealer

Präsentation 10

4./6. 03-ARC-1303 Praxis III: Einführung in Grabungstechnik und Grabungsdokumentation

10

1./3./5. 03-ARC-1304 Praxis IV: Allgemeine Geowissenschaften I 10

3./4./5./6. 03-ARC-1306 Praxis V: Praktische Tätigkeiten in Verlag, Museum und in der Denkmalpflege

10

5.-6. 03-ARC-1401 Vertiefung Klassische Archäologie: Analyse und Interpretation archäologischer Funde und Befunde

10

5.-6. 03-ARC-1402 Vertiefung Ur- und Frühgeschichte: Analyse und Interpretation archäologischer Funde und Befunde

10

8. BERUFSEINSATZMÖGLICHKEITEN:

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Archäologie der Alten Welt“ vermittelt fächer-übergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten. Darunter sind zu verstehen:

- Kompetenzen im Umgang mit materiellen Hinterlassenschaften vergangener Epochen der Alten Welt und in deren Erschließung als sozial-, kultur-, und kunst-historischen Quellen

- Fähigkeit zur Beurteilung, Analyse und Interpretation von visuellen Kommunikations-formen und künstlerischen Phänomenen der Antike

- Fähigkeit zur Beurteilung und Analyse von Funden und Befunden, die durch archäo-logische Prospektion und Ausgrabung gewonnen werden.

Darüber hinaus lassen Sprachkompetenzen, Fähigkeiten zu eigenständiger Problemlösung, zu methodisch reflektierter Argumentation, zu transparenter und intelligenter Präsentation und zur Analyse komplexer Zusammenhänge die Absolventen für ein breites Spektrum von Berufsfeldern geeignet erscheinen. Die Spezialisierung in der fortgeschrittenen Phase des Studiums ermöglicht zugleich eine ausreichende fachliche Qualifizierung z.B. für einen

Page 6: archafdf

konsekutiven Masterstudiengang oder für den Einstieg in eines der traditionellen Arbeits-gebiete der Archäologie (z.B. Museum, Bodendenkmal- und Denkmalpflege). Unter den fachnahen, aber nicht fachspezifischen Berufsfeldern sind das Kulturmanagement im weiteren Sinne, das Verlagswesen und allgemein der Bereich der Print- und elektronischen Medien sowie die anspruchsvolle, wissenschaftlich angeleitete oder begleitete Touristik zu nennen. 9. STUDIENFACHBERATUNG: Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum Prof. Dr. Hans-Ulrich Cain Tel.: 0341 97 30700 E-Mail: [email protected] Corinna Reinhardt M.A. 04109 Leipzig, Ritterstraße 14, 1. OG Tel.: 0341 97 30704 E-Mail: [email protected] oder Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Professur für Ur- und Frühgeschichte Prof. Dr. Ulrich Veit Tel.: 0341 97 37051 E-Mail: [email protected] Dr. Melanie Augstein 04109 Leipzig, Ritterstraße 14, 4. OG Tel.: 0341 97 30713 E-Mail: [email protected] Über die Sprechzeiten informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Instituts. PRÜFUNGSSTELLE: Benjamin Banik 04107 Leipzig, Beethovenstr. 15, GWZ, Haus 5/Erdgeschoss, Zimmer 006 Tel.: 0341 97 37053 Sprechzeit: Di 13:00 - 17:30 Uhr

Do 09:00 - 11:30 und 13:00 - 15:30 Uhr Die Informationen stehen unter dem Vorbehalt noch möglicher Änderungen der Studiendokumente. Redaktion und Layout: Zentrale Studienberatung STAND: MAI 2015