3
98 Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Anwendungstechnische Prüfkonzepte zur Qualitätskontrolle von PV-Systemen 1. Aufgabe und Zielsetzung Die Prüfungsaufgaben photovoltaischer Systeme (PV- Systeme) können in zwei Gruppen eingeteilt werden: 1.1. Prüfung des PV-Generators Seit kurzem werden von den Anwendern von PV- Anlagen zur Netzeinspeisung Ertragsgarantien ver- langt. Werden die garantierten Erträge nicht erreicht, so kann der Anlagenbetreiber Regressforderungen stellen. Der Verursacher des Minderertrages ist in Folge zahlungspflichtig. Eine Ursache für geringeren Ertrag ist eine zu geringe Peakleistung des PV-Gene- rators. Die Peakleistung eines PV-Generatorstrings, der aus mehr als 20 PV-Modulen in Reihe geschaltet bestehen kann, kann mit der in [1] beschriebenen Methode vor Ort gemessen werden. Ist die Peakleis- tung zu gering, so ist ein Regress-Anspruch gegeben. Die Verringerung der Peakleistung kann durch eine Erhöhung des Serien-Innenwiderstandes hervorgerufen worden sein. Für die Erhöhung des Serien-Innenwiderstandes eines Generatorstrings gibt es 2 Ursachen: 1. Degradationserscheinungen im PV-Modul führen zu einem erhöhten Innenwiderstandes im PV-Modul. 2. Mangelhafte Verbindungsleitungen erhöhen den Innenwiderstand des kompletten Strings. Im ersten Fall ist der PV-Modul-Hersteller regress- pflichtig, im zweiten Fall der Installateur der Anla- ge. Da der Gesamt-Innenwiderstand bisher nicht messbar ist, ist der aktuelle Verursacher ebenfalls nicht feststellbar. Die in [1] beschriebene Methode bietet hier keine Lö- sung, da zur R S -Ermittlung zwei Kennliniene benötigt werden, wovon nur die erste Kennlinie einfach gemes- sen werden kann. Die Messung der zweiten zugehöri- gen Kennlinie erforderte einen großen Aufwand. Abb. 1: Rs-Messung im Freien: Verringerung der Bestrahlungsstärke mit Fliegengitter. Die notwendige Verringerung der Bestrahlungs- stärke für die zweite Kennlinie kann mit einem feinmaschigen Netz (Fliegengitter) erreicht wer- den. Für große Generatoren ist diese Methode allerdings nicht mehr praktikabel. Es soll daher eine Methode entwickelt werden, die den Serien-Innenwiderstand Rs aus nur ei- ner Kennlinie ermittelt, die im Hellen gemessen wurde. Die Genauigkeit der Methode soll mit einem Solarzellen-Simulator überprüft werden, dessen Entwicklung ebenfalls in diesem Forschungspro- jekt vorgesehen ist. 1.2. Prüfung der peripheren Geräte Zur Prüfung von peripheren Geräten photovol- taischer Systeme wie Laderegler, MPP-Regler, Wechselrichter im Prüflaborbereich werden als Ersatzquelle Photovoltaik-Generator-Simulato- ren eingesetzt, die einen idealen Photovoltaik- Generator nachbilden. Photovoltaik-Generatoren haben in der Praxis häufig ein von den Idealwerten abweichendes Verhalten, beispielsweise das Auftreten von Kennlinien mit Stufen als Folge von teilabge- schatteten Generatoren mit Bypass-Dioden. Diese Abweichungen und Fehler werden von den bekannten Photovoltaik-Simulatoren nicht nachgebildet, denn diese Geräte wurden auf möglichst optimales Verhalten hin entwickelt. Probleme wie Teilabschattung einer Zelle, nied- riger R P oder hoher R S können mit diesen Simu- latoren gar nicht oder nur schlecht nachgebildet werden. Sowohl in der Geräte-Entwicklung als auch in der Ausbildung ist hier ein PV-Simulator von Interesse, der auch Problem-Kennlinien, wie sie z.B durch Teilabschattungen entstehen, nachbildet. Zur Lösung dieser Aufgaben soll untersucht werden, wie die verschiedenen, praktisch vorkommenden Fehlerzustände eines Photovoltaik-Generators durch geeignete Mittel elektronisch nachgebildet werden können. Das resultierende System soll modular aufge- baut sein, um unterschiedlichen Leistungsanfor- derungen gerecht werden zu können (z.B. 25V / 3A bis zu 600V / 20A). Ziele dieses Forschungs- projektes: Patent für ein neues Rs-Messverfahren für große PV-Generatoren aus nur einer Hell- Kennlinie. Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas Wagner Zeitraum 01.04.2003–31.12.2005 Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Ing. Gerald Kunz Förderung Land NRW, Arbeitsgemeinschaft Solar NRW, Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Kontakt Prof. Dr.-Ing. Andreas Wagner, Fachbereich Informations- und Elektrotechnik, Fachhochschule Dortmund, Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund, Telefon: (0231) 9112-372, E-Mail: wagner@ fh-dortmund.de

Anwendungstechnische Prüfkonzepte zur … · Für Extremwert-Messungen kann mit diesem Labormuster ein Wechselrichter mit maximal 800V und maximal 40A beaufschlagt werden. 2.3. Testprozedur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anwendungstechnische Prüfkonzepte zur … · Für Extremwert-Messungen kann mit diesem Labormuster ein Wechselrichter mit maximal 800V und maximal 40A beaufschlagt werden. 2.3. Testprozedur

98 Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Anwendungstechnische Prüfkonzeptezur Qualitätskontrolle von PV-Systemen

1. Aufgabe und Zielsetzung

Die Prüfungsaufgaben photovoltaischer Systeme (PV-Systeme) können in zwei Gruppen eingeteilt werden:

1.1. Prüfung des PV-GeneratorsSeit kurzem werden von den Anwendern von PV-Anlagen zur Netzeinspeisung Ertragsgarantien ver-langt. Werden die garantierten Erträge nicht erreicht, so kann der Anlagenbetreiber Regressforderungen stellen. Der Verursacher des Minderertrages ist in Folge zahlungspfl ichtig. Eine Ursache für geringeren Ertrag ist eine zu geringe Peakleistung des PV-Gene-rators. Die Peakleistung eines PV-Generatorstrings, der aus mehr als 20 PV-Modulen in Reihe geschaltet bestehen kann, kann mit der in [1] beschriebenen Methode vor Ort gemessen werden. Ist die Peakleis-tung zu gering, so ist ein Regress-Anspruch gegeben.

Die Verringerung der Peakleistung kann durch eine Erhöhung des Serien-Innenwiderstandes hervorgerufen worden sein. Für die Erhöhung des Serien-Innenwiderstandes eines Generatorstrings gibt es 2 Ursachen: 1. Degradationserscheinungen im PV-Modul

führen zu einem erhöhten Innenwiderstandes im PV-Modul.

2. Mangelhafte Verbindungsleitungen erhöhen den Innenwiderstand des kompletten Strings.

Im ersten Fall ist der PV-Modul-Hersteller regress-pfl ichtig, im zweiten Fall der Installateur der Anla-ge. Da der Gesamt-Innenwiderstand bisher nicht messbar ist, ist der aktuelle Verursacher ebenfalls nicht feststellbar.

Die in [1] beschriebene Methode bietet hier keine Lö-sung, da zur RS-Ermittlung zwei Kennliniene benötigt werden, wovon nur die erste Kennlinie einfach gemes-sen werden kann. Die Messung der zweiten zugehöri-gen Kennlinie erforderte einen großen Aufwand.

Abb. 1: Rs-Messung im Freien: Verringerung der Bestrahlungsstärke mit Fliegengitter.

Die notwendige Verringerung der Bestrahlungs-stärke für die zweite Kennlinie kann mit einem feinmaschigen Netz (Fliegengitter) erreicht wer-den. Für große Generatoren ist diese Methode allerdings nicht mehr praktikabel.

Es soll daher eine Methode entwickelt werden, die den Serien-Innenwiderstand Rs aus nur ei-ner Kennlinie ermittelt, die im Hellen gemessen wurde. Die Genauigkeit der Methode soll mit einem Solarzellen-Simulator überprüft werden, dessen Entwicklung ebenfalls in diesem Forschungspro-jekt vorgesehen ist.

1.2. Prüfung der peripheren GeräteZur Prüfung von peripheren Geräten photovol-taischer Systeme wie Laderegler, MPP-Regler, Wechselrichter im Prüflaborbereich werden als Ersatzquelle Photovoltaik-Generator-Simulato-ren eingesetzt, die einen idealen Photovoltaik-Generator nachbilden.

Photovoltaik-Generatoren haben in der Praxis häufig ein von den Idealwerten abweichendes Verhalten, beispielsweise das Auftreten von Kennlinien mit Stufen als Folge von teilabge-schatteten Generatoren mit Bypass-Dioden. Diese Abweichungen und Fehler werden von den bekannten Photovoltaik-Simulatoren nicht nachgebildet, denn diese Geräte wurden auf möglichst optimales Verhalten hin entwickelt.

Probleme wie Teilabschattung einer Zelle, nied-riger RP oder hoher RS können mit diesen Simu-latoren gar nicht oder nur schlecht nachgebildet werden. Sowohl in der Geräte-Entwicklung als auch in der Ausbildung ist hier ein PV-Simulator von Interesse, der auch Problem-Kennlinien, wie sie z.B durch Teilabschattungen entstehen, nachbildet. Zur Lösung dieser Aufgaben soll untersucht werden, wie die verschiedenen, praktisch vorkommenden Fehlerzustände eines Photovoltaik-Generators durch geeignete Mittel elektronisch nachgebildet werden können.

Das resultierende System soll modular aufge-baut sein, um unterschiedlichen Leistungsanfor-derungen gerecht werden zu können (z.B. 25V / 3A bis zu 600V / 20A). Ziele dieses Forschungs-projektes:

• Patent für ein neues Rs-Messverfahren für große PV-Generatoren aus nur einer Hell-Kennlinie.

Projektleiter Prof. Dr.-Ing.Andreas Wagner

Zeitraum01.04.2003–31.12.2005

Wiss. MitarbeiterDipl.-Ing. Gerald Kunz

FörderungLand NRW,Arbeitsgemeinschaft Solar NRW,FachhochschuleDortmund, Forschungsbudget

KontaktProf. Dr.-Ing.Andreas Wagner,Fachbereich Informations- und Elektrotechnik,FachhochschuleDortmund,Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund,Telefon:(0231) 9112-372,E-Mail: [email protected]

Verwendete Mac Distiller 5.0.x Joboptions
Dieser Report wurde automatisch mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v1.0.7" der IMPRESSED GmbH erstellt. Sie koennen diese Startup-Datei für die Distiller Versionen 4.0.5 und 5.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de herunterladen. ALLGEMEIN ---------------------------------------- Dateioptionen: Kompatibilität: PDF 1.3 Für schnelle Web-Anzeige optimieren: Nein Piktogramme einbetten: Nein Seiten automatisch drehen: Nein Seiten von: 1 Seiten bis: Alle Seiten Bund: Links Auflösung: [ 2400 2400 ] dpi Papierformat: [ 612.283 858.898 ] Punkt KOMPRIMIERUNG ---------------------------------------- Farbbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 300 dpi Downsampling für Bilder über: 450 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: JPEG JPEG-Qualität: Maximal Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Graustufenbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 300 dpi Downsampling für Bilder über: 450 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: JPEG JPEG-Qualität: << /VSamples [ 2 1 1 2 ] /HSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.5 /ColorTransform 1 >> Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Schwarzweiß-Bilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 1800 dpi Downsampling für Bilder über: 2700 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: CCITT CCITT-Gruppe: 4 Graustufen glätten: Ja Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Text und Vektorgrafiken komprimieren: Ja SCHRIFTEN ---------------------------------------- Alle Schriften einbetten: Ja Untergruppen aller eingebetteten Schriften: Nein Wenn Einbetten fehlschlägt: Warnen und weiter Einbetten: Immer einbetten: [ ] Nie einbetten: [ ] FARBE(N) ---------------------------------------- Farbmanagement: Farbumrechnungsmethode: Farbe nicht ändern Methode: Standard Geräteabhängige Daten: Einstellungen für Überdrucken beibehalten: Ja Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Ja Transferfunktionen: Beibehalten Rastereinstellungen beibehalten: Ja ERWEITERT ---------------------------------------- Optionen: Prolog/Epilog verwenden: Nein PostScript-Datei darf Einstellungen überschreiben: Nein Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Ja Illustrator-Überdruckmodus: Ja Farbverläufe zu weichen Nuancen konvertieren: Ja ASCII-Format: Nein Document Structuring Conventions (DSC): DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Ja Für EPS-Dateien Seitengröße ändern und Grafiken zentrieren: Ja EPS-Info von DSC beibehalten: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Ja ANDERE ---------------------------------------- Distiller-Kern Version: 5000 ZIP-Komprimierung verwenden: Ja Optimierungen deaktivieren: 0 Bildspeicher: 524288 Byte Farbbilder glätten: Nein Graustufenbilder glätten: Nein Bilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: Ja sRGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 ENDE DES REPORTS ---------------------------------------- IMPRESSED GmbH Bahrenfelder Chaussee 49 22761 Hamburg, Germany Tel. +49 40 897189-0 Fax +49 40 897189-71 Email: [email protected] Web: www.impressed.de
Adobe Acrobat Distiller 5.0.x Joboption Datei
<< /ColorSettingsFile () /LockDistillerParams true /DetectBlends true /DoThumbnails false /AntiAliasMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageDownsampleType /Bicubic /MaxSubsetPct 100 /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /ColorImageDownsampleThreshold 1.5 /GrayImageFilter /DCTEncode /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /CalGrayProfile (Adobe Gray - 20% Dot Gain) /ColorImageResolution 300 /UsePrologue false /MonoImageResolution 1800 /ColorImageDepth -1 /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /PreserveOverprintSettings true /CompatibilityLevel 1.3 /UCRandBGInfo /Preserve /EmitDSCWarnings true /CreateJobTicket true /DownsampleMonoImages true /DownsampleColorImages true /MonoImageDict << /K -1 >> /ColorImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageDict << /VSamples [ 2 1 1 2 ] /HSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.5 /ColorTransform 1 >> /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated (SWOP) v2) /ParseDSCComments true /PreserveEPSInfo true /MonoImageDepth -1 /AutoFilterGrayImages false /SubsetFonts false /GrayACSImageDict << /HSamples [ 2 1 1 2 ] /VSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.9 >> /ColorImageFilter /DCTEncode /AutoRotatePages /None /PreserveCopyPage true /EncodeMonoImages true /ASCII85EncodePages false /PreserveOPIComments false /NeverEmbed [ ] /ColorImageDict << /VSamples [ 1 1 1 1 ] /HSamples [ 1 1 1 1 ] /Blend 1 /QFactor 0.15 /ColorTransform 1 >> /AntiAliasGrayImages false /GrayImageDepth -1 /CannotEmbedFontPolicy /Warning /EndPage -1 /TransferFunctionInfo /Preserve /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /EncodeColorImages true /EncodeGrayImages true /ColorACSImageDict << /HSamples [ 2 1 1 2 ] /VSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.9 >> /Optimize false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /GrayImageDownsampleThreshold 1.5 /MonoImageDownsampleThreshold 1.5 /AutoPositionEPSFiles true /GrayImageResolution 300 /AutoFilterColorImages false /AlwaysEmbed [ ] /ImageMemory 524288 /OPM 1 /DefaultRenderingIntent /Default /EmbedAllFonts true /StartPage 1 /DownsampleGrayImages true /AntiAliasColorImages false /ConvertImagesToIndexed true /PreserveHalftoneInfo true /CompressPages true /Binding /Left >> setdistillerparams << /PageSize [ 595.276 841.890 ] /HWResolution [ 2400 2400 ] >> setpagedevice
Page 2: Anwendungstechnische Prüfkonzepte zur … · Für Extremwert-Messungen kann mit diesem Labormuster ein Wechselrichter mit maximal 800V und maximal 40A beaufschlagt werden. 2.3. Testprozedur

99 Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

• Entwicklung eines Solargenerator-Simulators zum Test peripherer Geräte sowohl im Normal-betrieb als auch in Problemfällen.

2. Beispiele der Forschungsergebnisse

2.1. Experimente zur RS-Messung aus nur einer Kennlinie

Die Norm DIN EN 60891 beschreibt ein Ver-fahren für die Ermittlung des Serien-Innenwi-derstandes, indem von einer Solarzelle zwei Kennlinien mit unterschiedlichen Einstrahlun-gen und gleicher Temperatur gemessen werden und daraus der Serien-Innenwiderstand RS berechnet wird.

Zur experimentellen Untersuchung des Kenn-linienverhaltens bei unterschiedlichen Innen-widerständen wurde ein Innenwiderstands-Si-mulator entwickelt, mit dem die verschiedenen Störfälle simuliert werden können.

Abb. 2: Serien- und Parallel-Innenwiderstand-Si-mulator

Es konnte ein Algorithmus für die Simulation der zweiten notwendigen Kennlinie in Abhän-gigkeit vom Füllfaktor der Kennlinie gefunden werden. Die Methode zur RS-Messung aus nur einer Kennlinie konnte zum Patent angemeldet wer-den [4].

2.2. Solargenerator-SimulatorZur Durchführung der Serien-Innenwiderstand-Experimente sowie zur Funktionsprüfungen und Wirkungsgradmesssungen von Wechsel-richtern wurde ein Simulator der Nennleistung 1kW entwickelt.

Abb. 3: 1kW-Solargenerator-Simulator

Dieser modular aufgebaute PV-Simulator lässt sich erweitern zu einem großen Generator von mehreren Kilowatt Nennleistung. Dadurch können auch Wechselrichter für Großanlagen geprüft werden. Das Labormuster des PV-Simulators be-steht aus 20 Einzelmodulen mit den Grenzwerten maximaler Kurzschlussstrom ISC=2A, maximale Leerlaufspannung UOC=40V und maximale Leis-tung 50W. Die tatsächlichen Werte sind zwischen Null und den Maximalwerten variabel einstellbar.

Für Extremwert-Messungen kann mit diesem Labormuster ein Wechselrichter mit maximal 800V und maximal 40A beaufschlagt werden.

2.3. Testprozedur für WechselrichterDer Eurowirkungsgrad eines Wechselrichters beschreibt den resultierenden Wirkungsgrad des Wechselrichters bei unterschiedlichen Lastfällen. Es wird ein gewichteter Mittelwert gebildet, der die mitteleuropäische Wetterstatistik beschreibt. Zur Bestimmung des Eurowirkungsgrades müssen für die vorgegebenen 6 Teillastfälle die jeweiligen Wechselrichter-Wirkungsgrade ermittelt werden. Dadurch wird es beispielsweise möglich, den tat-sächlichen Eurowirkungs-grad eines überdimen-sionierten Wechselrichters in einer gegebenen Anlagen-Konfi guration zu ermitteln.

2.4. Verluste bei VerschaltungBei der Verschaltung von einzelnen PV-Modulen zu großen Generatoren können interne Verluste dadurch auftreten, dass ungleiche PV-Module (bedingt durch Herstellertoleranzen) in Reihe oder parallel verschaltet werden müssen. Das bekannte Bild vom schwächsten Glied einer Kette, das die

Page 3: Anwendungstechnische Prüfkonzepte zur … · Für Extremwert-Messungen kann mit diesem Labormuster ein Wechselrichter mit maximal 800V und maximal 40A beaufschlagt werden. 2.3. Testprozedur

100 Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

ganze Kette schwächt gilt im Prinzip auch bei der Reihenschaltung von PV-Modulen. Allerdings sind die tatsächlichen Verluste durch die Verschaltung ungleicher Module bisher noch nicht ausführlich untersucht worden. Dies wurde in unserem For-schungsprojekt durchgeführt. Um diese im Labor gewonnenen Ergebnisse auch unter natürlichen Umgebungsbedingungen überprüfen zu können, wurde ein „nicht-optimaler“ PV-Generator benötigt.

Abb.4. PV-Generator mit Ost-, West- und Süd-Aus-richtung

Im Rahmen des Produktes evivo Natur hat sich RWE Plus verpfl ichtet, die Mehrerlöse von 1,02 Eurocent je Kilowattstunde in Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien zu investieren. Diese Mittel konnten im Jahr 2004 eingesetzt werden, um eine PV-Experimentieranlage auf dem Dach der FH Dortmund zu installieren.

Das Bild zeigt die für eine „normale“ Anlage un-gewöhnliche Orientierung der Generatorgruppen.

Ziel diese Anordnung ist es, die tatsächlichen Ener-gieeinbußen durch ungünstige Dachorientierungen messtechnisch zu erfassen. Nach unserer Beob-achtung wird nämlich der Verlust beispielsweise von Ost-Orientierung gegenüber Süd-Orientierung überschätzt. Wir wollen zeigen, dass PV-Installati-onen auch bei Südost- oder Südwestausrichtung noch gute Energieerträge liefern. Wieviel genau bei dortmunder Klimaverhältnissen, das sollen die Messungen an unserer Anlage zeigen.

3. AusblickIm Rahmen der Durchführung unseres aktuellen Forschungsprojektes PV-Prüfkonzepte ist es uns gelungen, alle defi nierten Projektziele wie geplant zu erreichen. Im Laufe der Arbeit tauchten neue Fragestellungen auf, die bis zum Ende der Laufzeit (März 2005) nicht mehr bearbeitet werden können.

Zur Kontrolle des Energieertrages von PV-Anlagen muss auch die Wirkungsgradveränderung der PV-Zel-le in Abhängigkeit von Einstrahlung und Temperatur bekannt sein. Für kristalline Silizium-Zellen ist das Wirkungsgrad-Verhalten bekannt. In jüngster Zeit kommen vermehrt neue Materialien zum Einsatz: Amorphes Silizium, Tandem-Zellen, Triple-Junction-Zellen, CIS (Kupfer-Indium-Diselenid), u.s.w. Für die Messung von Peakleistung und Performance-Ratio vor Ort werden neue, auf diese Zelltypen angepass-te Messverfahren benötigt. Zur Erarbeitung dieser Messverfahren wurde ein Antrag zur Verlängerung des Forschungsprojektes an das Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW gestellt.

Abb. 5: Das Forscherteam Dipl.-Ing Gerald Kunz, Prof. Dr. Andreas Wagner

Weitere Informationenwww.pv-engineering.de

[1] Kunz G., Schulte K.M., Wagner A.: Qualitätssi-cherung durch Peakleistungs-Messung unter natürlichen Umgebungsbedingungen. – VDI-Berichte Nr. 1594, Fortschrittliche Energie-wandlung und –anwendung. Schwerpunkt: Dezentrale Energiesysteme. Tagung Bochum 13. und 14. März 2001.

[2] Wagner A.: Verfahren zur Qualitätskontrolle von photovoltaischen Zellen und Modulen (PV-Modu-len). – Patent Nr. DE 100 26 162 C2. Deutsches Patent- und Markenamt, München 27.6.2002.

[3] Kunz G., Wagner A.: Internal Series Resistance Measurement of Only One IV-Curve under Illumination – Proceedings EuroSun 2004, 5th ISES Europe Solar Conference, Freiburg, Germany, 20-23 June 2004.

[4] Wagner A.: Verfahren zur Serien-Innenwider-stands-Messung von photovoltaischen Zellen und Modulen (PV-Modulen). – Schutzrecht-An-meldung Aktenzeichen 103 05 662.9-35 Deut-sches Patent- und Markenamt, München 2003.