14
1 Universität Konstanz Studentische Abteilung – 78457 Konstanz Zulassungsantrag zur Fortset- zung des Studiums (ausländi- sche Studienbewerber/innen) Sommer-/ Wintersemester 200 BewerberNr. (wird von der Uni vergeben) Matrikelnummer der Uni Konstanz (Sofern früher eine Immatrikulation bestand) 01/ Passbild Bitte Ihr Passbild hier einkle- ben. Bitte markieren Sie das Pass- bild auf der Rückseite mit Ihrem Namen und Ihrem Geburtsda- tum. Sind Sie bereits an der Universität Konstanz eingeschrieben? Bitte verwenden Sie – zu Ihrer eigenen Entlastung – anstatt diesen Formulars das kürzere Formal für Studiengangswechsler. r Fachwechsler ja nein Sind Sie bereits an einer anderen deutschen wissenschaftlichen Hochschule im beantragten Studiengang eingeschrieben? Hochschulwechsler ja nein 1. ANGABEN ZUR PERSON Name Vorname Titel Namenszusatz Geschlecht männlich weiblich Geburtsdatum Geburtsort Staatsang. Straße Zusatz z. B. (Zimmer Nr., bei, c/o) Postleitzahl Ort Kfz-Kennz. Deutschland Ausland Im Inland KFZ-Kennz des Kreises (z.B. KN für Konstanz), im Ausland das internationale (z. B. CH für Schweiz) Telefon Email Fax 2. BEANTRAGTER STUDIENGANG / STUDIENFÄCHER Angestrebter Abschluss Lehramt am Gymnasium Schlüssel (Nr. 1) Beantragtes Fachsemester Bei dem Abschlussziel Lehramt am Gymnasium sind zwei Hauptfächer zu wählen. Nicht alle Kombinationen ermöglichen die Zulassung zum Referendari- at in Baden-Württemberg. Informieren Sie sich über die möglichen Studiengangkombinationen und Studienmöglichkeiten an der Universität Konstanz (s. beigefügte Anlage 1). 1. Hauptfach Fach Schlüssel (Nr. 2) 2. Hauptfach Fach Schlüssel (Nr. 2) Erweiterungshauptfach Fach Schlüssel (Nr. 2) Erweiterungsbeifach Fach Schlüssel (Nr. 2) Wahlfachbereich (Lehramt) Der Wahlfachbereich ist der Fachbereich, in dem Sie Ihr Wahlrecht zur Studierendenvertretung ausüben. Falls Sie Ihre Hauptfächer aus verschiedenen Fachbereichen gewählt haben, können Sie sich für einen dieser beiden entscheiden. Schlüssel (Nr. 6) Angestrebter Abschluss Bachelor Schlüssel (Nr. 1) Beantragtes Fachsemester Bitte informieren Sie sich über die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten von Bachelorhaupt- mit Bachelornebenfächern (s. beigefügte Anlage 2). Fach Fach Schlüssel (Nr. 2) Nebenfach Fach Schlüssel (Nr. 10) Weitere Abschlussziele finden Sie auf der Folgeseite. 2 5 8 2

Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

1

Universität Konstanz

Studentische Abteilung – 78457 Konstanz

Zulassungsantrag zur Fortset-zung des Studiums (ausländi-sche Studienbewerber/innen)

Sommer-/ Wintersemester 200

BewerberNr. (wird von der Uni vergeben)

Matrikelnummer der Uni Konstanz (Sofern früher eine Immatrikulation bestand)

01/

Passbild Bitte Ihr Passbild hier einkle-

ben. Bitte markieren Sie das Pass-

bild auf der Rückseite mit Ihrem Namen und Ihrem Geburtsda-

tum.

Sind Sie bereits an der Universität Konstanz eingeschrieben? Bitte verwenden Sie – zu Ihrer eigenen Entlastung – anstatt diesen Formulars das kürzere Formal für Studiengangswechsler. r

Fachwechsler

ja nein

Sind Sie bereits an einer anderen deutschen wissenschaftlichen Hochschule im beantragten Studiengang eingeschrieben?

Hochschulwechsler

ja nein

1. ANGABEN ZUR PERSON Name Vorname Titel

Namenszusatz Geschlecht männlich weiblich

Geburtsdatum Geburtsort Staatsang.

Straße Zusatz z. B. (Zimmer Nr., bei, c/o)

Postleitzahl Ort

Kfz-Kennz. Deutschland Ausland Im Inland KFZ-Kennz des Kreises (z.B. KN für Konstanz), im Ausland das internationale (z. B. CH für Schweiz)

Telefon Email Fax

2. BEANTRAGTER STUDIENGANG / STUDIENFÄCHER Angestrebter Abschluss Lehramt am Gymnasium Schlüssel

(Nr. 1) Beantragtes

Fachsemester Bei dem Abschlussziel Lehramt am Gymnasium sind zwei Hauptfächer zu wählen. Nicht alle Kombinationen ermöglichen die Zulassung zum Referendari-at in Baden-Württemberg. Informieren Sie sich über die möglichen Studiengangkombinationen und Studienmöglichkeiten an der Universität Konstanz (s. beigefügte Anlage 1).

1. Hauptfach Fach

Schlüssel (Nr. 2)

2. Hauptfach Fach

Schlüssel (Nr. 2)

Erweiterungshauptfach Fach

Schlüssel (Nr. 2)

Erweiterungsbeifach Fach

Schlüssel (Nr. 2)

Wahlfachbereich (Lehramt ) Der Wahlfachbereich ist der Fachbereich, in dem Sie Ihr Wahlrecht zur Studierendenvertretung ausüben. Falls Sie Ihre Hauptfächer aus verschiedenen Fachbereichen gewählt haben, können Sie sich für einen dieser beiden entscheiden.

Schlüssel (Nr. 6)

Angestrebter Abschluss Bachelor Schlüssel (Nr. 1)

Beantragtes Fachsemester

Bitte informieren Sie sich über die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten von Bachelorhaupt- mit Bachelornebenfächern (s. beigefügte Anlage 2).

Fach Fach

Schlüssel (Nr. 2)

Nebenfach Fach

Schlüssel (Nr. 10)

Weitere Abschlussziele finden Sie auf der Folgeseite.

2 5

8 2

Page 2: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

2

Angestrebter Abschluss Master Schlüssel (Nr. 1)

Beantragtes Fachsemester

Fach Fach

Schlüssel (Nr. 2)

Angestrebter Abschluss

Diplom

Schlüssel (Nr. 1)

Beantragtes Fachsemester

Fach Fach

Schlüssel (Nr. 2)

Angestrebter Abschluss

Erste jurist. Staatsprüfung

Schlüssel (Nr. 1)

Beantragtes Fachsemester

Fach Fach

Rechtswissenschaft

Schlüssel (Nr. 2)

SONSTIGE INFORMATIONEN a) Haben Sie für den beantragten oder einen vergleichbaren Studien-

gang den Prüfungsanspruch verloren, weil Sie entweder eine Prüfung endgültig nicht bestanden haben oder ein Prüfungsanspruch nicht mehr besteht? (§ 60 Abs. 2 Ziff. 2 LHG)

Ja Nein

Falls ja, in welchem Studiengang? Studiengang

b) Beabsichtigen Sie, während des Studiums ein Dienst-, Arbeits- oder Aus-bildungsverhältnis aufzunehmen, oder ein bestehendes fortzusetzen?

Ja Nein

Wenn ja: ganztags/ halbtags: tägliche Arbeitsstunden Art und Ort der Tätigkeit: Falls ja, ist die Bestätigung Ihres Arbeitgebers , dass Sie die zeitliche Möglichkeit haben, sich uneingeschränkt dem Studium zu widmen (§ 60 Abs. 2 Ziff. 4 LHG), beizufügen

3. ANGABEN ZUR HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG Art (Schlüssel Nr. 7) Datum Note

Inland Ausland Ort KFZ-Kennz. Im Inland Kfz-Kennz des Kreises (z.B. KN für Konstanz), im Ausland das internationale (z. B. CH für Schweiz).

4. ANGABEN ZU BISHER BESUCHTEN HOCHSCHULEN An welcher Hochschule in Deutschland sind Sie erstmals eingeschrieben worden?

Ort

KFZ-Kennz. KFZ_Erst_Imm

Art der Hochschule

Erstimmatrikulation SS/ WS Jahr_Erst_Imm

5. ANGABEN ZU BISHERIGEN STUDIENZEITEN Haben Sie bereits ein Studium erfolgreich abgeschlossen oder werden das Abschluss-zeugnis bis spätestens zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusstermins erhalten?

Ja Nein

Sind Sie zum Zeitpunkt Ihrer Antragstellung im beantragten Studiengang bereits an einer anderen deutschen Hochschule eingeschrieben? Wenn ja, sind diese Studienzeiten durch entsprechende Nachweise zu belegen!

Ja Nein

Hochschule Fach/ Fächer

Stud. Abschluss

Von WS/ SS Jahr_von

Bis Ende WS/ SS Jahr_bis

Anzahl der Semester, die Sie insgesamt an deutschen Hochschulen, der württembergi-schen Notarakademie sowie an der württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-akademie, Fernuniversität Hagen, einschließlich eventueller Urlaubssemester, jedoch ohne Kollegsemester, eingeschrieben waren. (für Erstimmatrikulierte ohne Vorstudienzeit ist dies grundsätzlich das erste Hochschulsemester, Anzahl=1) Studienzeiten an Berufsakademien sind hiervon nicht betroffen und werden gesondert erfasst.

1 1

0 8

1 5 3

8 8

Page 3: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

3

6. STUDIUM IM VORANGEGANGENEN SEMESTER Angaben nur , wenn Sie im vorangegangenen Semester an einer Hochschule eingeschrieben waren .

War die Hochschule im Inland? Ja Nein

Ort, wenn in Deutschland KFZ-Kennz.

Land, wenn Ausland Internationales KFZ-Kennz.

Art der Hochschule (U = Universität, FH = Fachhochschule, MH = Musikhochschule, PH = Pädagogische Hochschu-le)

Angestrebte Abschlussprüfung und Studienfächer, für die Sie zuletzt an einer Hochschule einge-schrieben waren:

Angestrebte Ab-schlussprüfung (Schlüssel Nr. 1 oder 8)

Fach Fach

Fach-schlüssel (Nr. 2 oder 9)

Fach-semester

Art des Stu-diums P = Theorie-/ Prä-senzstudium S = Praxissemester F = Fernstudium

Typ des Studium V = Vollzeit T = Teilzeit

Form des Studiums (Schlüssel Nr. 5)

1. Fach

2. Fach

3. Fach

7. BISHERIGER STUDIENVERLAUF (LÜCKENLOSE AUFLISTUNG) Bei Ihrem bisherigen Studienverlauf sind im Geltungsbereich der neuen Bundesländer nur die Studienzeiten anzugeben, die nach dem 31.03.1991 verbracht wurden.

Lfd. Semester Studienfach/ -fächer Zeitraum von / bis

Hochschule (Name, Ort)

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

7. Semester

8. Semester

9. Semester

10. Semester

11. Semester

12. Semester

13. Semester

14. Semester

Beurlaubungszeiten sind durch entsprechende Nachwei se zu belegen. Weitere Studienzei-ten sind auf einem gesonderten Blatt einzutragen.

Page 4: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

4

8. ANTRAG AUF ANRECHNUNG VON STUDIENZEITEN, STUDIEN- UND PRÜFUNGS-LEISTUNGEN

In den folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen an der

habe ich Leistungsnachweise erworben bzw. Prüfungen abgelegt:

Hochschule

Die Leistungsnachweise, Bescheinigungen usw. sind diesem Antrag - für jedes Fach getrennt - in die nachfolgenden Übersichten einzutragen und als Fotokopie in amtlich beglaubigter Form beizufügen.

Fach:

Titel der Lehrveran-staltung

Leistungsnachweis (Art der Leistung)

Hochschule Zeitraum

Ziff. A1

Ziff. A2

Ziff. A3

Ziff. A4

Ziff. A5

Ziff. A6

Ziff. A7

Ziff. A8

Ziff. A9

Ziff. A10

Ziff. A11

Ziff. A12

In den folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen an der

habe ich Leistungsnachweise erworben bzw. Prüfungen abgelegt:

Hochschule

Die Leistungsnachweise, Bescheinigungen usw. sind diesem Antrag - für jedes Fach getrennt - in die nachfolgenden Übersichten einzutragen und als Fotokopie in amtlich beglaubigter Form beizufügen.

Fach:

Titel der Lehrveran-staltung

Leistungsnachweis (Art der Leistung)

Hochschule Zeitraum

Ziff. B1

Ziff. B2

Ziff. B3

Ziff. B4

Ziff. B5

Ziff. B6

Ziff. B7

Page 5: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

5

Ziff. B8

Ziff. B9

Ziff. B10

Ziff. B11

Ziff. B12

In den folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen an der

Habe ich Leistungsnachweise erworben bzw. Prüfungen abgelegt:

Hochschule

Die Leistungsnachweise, Bescheinigungen usw. sind diesem Antrag - für jedes Fach getrennt - in die nachfolgenden Übersichten einzutragen und als Fotokopie in amtlich beglaubigter Form beizufügen.

Fach:

Titel der Lehrveran-staltung

Leistungsnachweis (Art der Leistung)

Hochschule Zeitraum

Ziff. C1

Ziff. C2

Ziff. C3

Ziff. C4

Ziff. C5

Ziff. C6

Ziff. C7

Ziff. C8

Ziff. C9

Ziff. C10

Ziff. C11

Ziff. C12

Ich bitte, diese bzw. Ziff. als Zulas-sungsvoraussetzung auf die

- Orientierungsprüfung

Ja Nein

- Zwischenprüfung

Ja Nein

- Diplom-Vorprüfung

Ja Nein

- Bachelorprüfung

Ja Nein

- Diplomprüfung

Ja Nein

- Staatsexamen Jura

Ja Nein

- Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien

Ja Nein

anzuerkennen.

Page 6: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

6

9. ORIENTIERUNGS-, VORDIPLOM- BZW. ZWISCHENPRÜFUNG(EN) AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN

Haben Sie in einem oder in mehreren Fächern, für die Sie sich einschrei-ben wollen , eine Vordiplom- oder eine Zwischenprüfung bzw. Orientie-rungsprüfung an einer deutschen Hochschule abgelegt? Hinweise Zwischenprüfung ist auch ein abgeschlossenes Grundstudium an Hochschulen, die keine Zwischenprüfung vorschreibt, hierzu jedoch durch die Universität Konstanz eine Äquivalenz zuerkannt wurde. Die Äquivalenz wird im Rahmen des Zulassungsverfah-ren durch den Fachbereich zuerkannt.

Ja Nein

Geben Sie die Prüfungen bitte in der zeitlichen Reihenfolge an.

Angestrebte Ab-schlussprüfung Laut Schlüssel Nr. 1 oder 8

Fach Fach Schlüssel Nr. 2 oder 9

Kennz. Fach Schlüssel Nr. 3

Art der Vorprüfung Datum der Prüfung

1. Prüfung OP DV ZP

2. Prüfung OP DV ZP

3. Prüfung OP DV ZP Bei der Art der Vorprüfung steht OP für Orientierungsprüfung, DV für Vordiplom und ZP für Zwischenprüfung.

Befinden Sie sich derzeit im beantragten Studienfach/Studiengang in einem Prüfungsverfahren?

Ja Nein

Zu welchem Zeitpunkt werden Sie zum Erwerb Ihrer Zwischenprüfungen oder Vordiplomprüfung Ihre letzte Prüfungsklausur ablegen?

Prüfungstermin:

Bitte lassen Sie sich diese Angaben durch Ihr zuständiges Prüfungsamt bestätigen und geben Sie diesen Nachweis zusammen mit Ihren Unterlagen ab.

Wir weisen Sie jedoch ausdrücklich darauf hin, dass nachzureichende Unterlagen (Leistungsnachweise, Vordiploms- und Zwischenprüfungszeugnisse etc.) spätestens zum 01.03. für eine Bewerbung zum Sommersemester und zum 01.09. für eine Bewerbung zu m Wintersemester vorliegen müssen, andern-falls führt diese Bewerbung zur Ablehnung.

10. ABGELEGTE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN Angaben sind erforderlich, wenn Sie an einer deutschen oder ausländischen Hochschule ein Studium abgeschlossen haben.

War die Hochschule im Inland? Ja Nein

Ort, wenn in Deutsch-land

KFZ-Kennz.

Land, wenn Ausland Internationales KFZ-Kennz.

Art der Abschlussprüfung

1. Fach

Schlüssel (Nr. 1 oder 8)

2. Fach

Schlüssel (Nr. 1 oder 8)

3. Fach

Schlüssel (Nr. 1 oder 8)

Form des Studiums (Schlüssel Nr. 5)

Datum der Ab-schlussprüfung

Ergebnis

bestanden nicht best.

Note Abschl_Note

11. ANGABEN ZUM AUSLANDSSTUDIUM

Staat

Internat. KFZ

Staat

Internat. KFZ

Dauer des Studiums in Monaten (wenn mehr als 8 Jahre 3 Monate die Zahl ’99’ eintragen):

Page 7: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

7

12. DIESEM ANTRAG SIND ZWINGEND BEIZUFÜGEN :

Schulnachweise:

o eine amtlich beglaubigte Kopie des Reifezeugnisses / Sekundarschulabschlusszeugnisses in der Originalsprache mit der Fächer- und Notenübersicht sowie eine amtlich beglaubigte Kopie der Übersetzung;

o gegebenenfalls eine amtlich beglaubigte Kopie des Feststellungsprüfungszeugnisses;

Studiennachweise :

o gegebenenfalls eine amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulaufnahmeprüfung in der Ori-ginalsprache mit der Fächer- und Notenübersicht sowie eine amtlich beglaubigte Kopie der Übersetzung;

o eine amtlich beglaubigte Kopie der Studienzeugnisse mit Fächer- und Notenübersicht / Nachweise der im Punkt 8 angegebenen Prüfungsleistungen in der Originalsprache sowie eine amtlich beglaubigte Kopie der Übersetzung;

o eine Immatrikulations- bzw. Exmatrikulationsbescheinigung mit dem Vermerk über den be-stehenden Prüfungsanspruch (in der Originalsprache sowie eine amtlich beglaubigte Kopie der Übersetzung);

o gegebenenfalls eine amtlich beglaubigte Kopie der Verleihungsurkunde (z.B. Bachelor, Master) in der Originalsprache sowie eine amtlich beglaubigte Kopie der Übersetzung;

Sprachnachweise:

o eine amtlich beglaubigte Kopie des DSH-Zeugnisses oder eines äquivalenten Zeugnisses;

Sonstiges:

o 1 Lichtbild; o ein lückenloser Lebenslauf bis zur Antragstellung; o Studienbewerber in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen müssen eine vom bishe-

rigen Fachbereich erstellte Auflistung sämtlicher Prüfungsversuche – mit und ohne Erfolg – beibringen;

o für Bewerber/innen aus der VR China, der Mongolei und Vietnam ist das APS-Zertifikat der Botschaft der BRD in diesen Ländern erforderlich (im Original);

o Bewerber/innen aus Georgien müssen eine Einverständniserklärung zur Echtheitsüberprü-fung der Unterlagen durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZaB) in Bonn abgeben.

13. WICHTIGE HINWEISE o Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben! o Bei Antrag auf Zweitstudium ist das Abschlusszeugnis des Erststudiums beizufügen. o Nur vollständig ausgefüllte und mit den jeweils gef orderten Nachweisen – amtlich

beglaubigte Kopien/ Abschriften – belegte Anträge, die fristgerecht eingegan-gen sind, werden bearbeitet.

o Bewerber für ein Zweit- oder Aufbaustudium dürfen nach den zulassungsrechtlichen Rege-lungen im Zulassungsantrag nur einen Studiengang benennen. Stellt dagegen ein Bewerber mehrere Anträge , wird nur über den letzten fristgerecht eingegange-nen Antrag entschieden!

o Rechtswissenschaft/Staatsexamen: Anrechnung von Leistungen gemäß § 9 der Satzung über die Zwischenprüfung im Staats-

examensstudiengang Rechtswissenschaft (1) Nachweise über das Bestehen von Leistungskontrollen in einem der Fächer Bürgerliches

Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht in einem rechtswissenschaftlichen Studien-gang im Sinne der §§ 5ff des Deutschen Richtergesetzes in der jeweils geltenden Fassung werden anerkannt.

Page 8: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

8

(2) Die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus Studienzeiten in einem rechtswissen-schaftlichen Studium in einem inländischen Bachelor-/Masterstudiengang oder an einer Universität im Ausland oder einem Rechtsstudium an einer Fachhoch-schule richtet sich nach den Anrechnungsbestimmungen der §§ 22 bis 24 der Satzung der Universität Konstanz über die Universitätsprüfung. Entsprechendes gilt für den Studiengang an der Württembergischen Notarakademie.

(3) Der Antrag auf Anerkennung von Leistungsnachweisen Abs. 1 und 2 ist bis zum Ende des 01. Studienjahres an der Universität Konstanz zu stellen. Eine nachträgliche Anerkennung von Leistungsnachweisen ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Leistungsnachweise, die während des Studiums an der Universität Konstanz im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erworben wurden.

o Information Engineering/Bachelor: Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die vor Aufnahme des Bachelorstudiums in Information Engineering an der Universität Konstanz erbracht wurden, kann nur durch einen einmaligen Antrag im ersten Fachse-mester erfolgen. Spätere Anträge werden nicht mehr berücksichtigt (§7 der Studienord-nung der Universität Konstanz für den Bachelor-Studiengang Information Engineering). Die Anerkennung von Studienzeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen, die in Deutschland erbracht wurden, erfolgt von Amts wegen.

Rechtsgrundlagen Die einzelnen Daten werden nach folgenden Rechtsgrundlagen in der jeweils geltenden Fassung erhoben, gespeichert, verarbeitet und bei Vorliegen der entsprechenden rechtlichen Vorausset-zungen weitergegeben:

1. Daten, die zur Erfüllung der rechtmäßigen Aufgaben der Universität (§ 12 LHG) erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, können nach § 9 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) Baden-Württemberg) an Dritte, insbesondere andere Universitäten, gesetzliche Kranken-kassen, Ämter für Ausbildungsförderung, Rentenversicherungsträger, Versorgungsämter, Wohlfahrtsverbände und Besoldungsstellen öffentlicher Arbeitgeber weitergegeben wer-den, wenn die Voraussetzungen der §§ 10 und/ oder 11 LDSG erfüllt sind.

2. §§ 58 bis 62 Landeshochschulgesetz (LHG) 3. Verordnung des Wissenschaftsministeriums zur Erhebung und Verarbeitung personenbe-

zogener Daten der Studienbewerber, Studierenden und Prüfungskandidaten für Verwal-tungszwecke der Hochschulen (in der jeweils gültigen Fassung). Daten, die auf dieser Rechtsgrundlage erhoben werden, werden ohne Nennung des voll-ständigen Namens und der Anschrift an das Statistische Landesamt Baden-Württemberg übermittelt. Dieses darf Einzelangaben ebenfalls ohne Nennung von Namen und Anschrift an die fachlich zuständigen obersten Bundes- und Landesbehörden sowie an die von die-sen bestimmten Stellen auf Verlangen und – soweit dies ohne Gefährdung der Geheimhal-tung möglich ist – für wissenschaftliche Zwecke weiterleiten.

Ich weiß, dass die Verweigerung der Angaben, die nach der Verordnung des Wissen-

schaftsministeriums zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Da-ten der Studienbewerber, Studierenden und Prüfungskandidaten für Verwal-tungszwecke der Hochschulen vom 28. 08.1992 (GBI S. 667) erhoben wer-den, zur Verweigerung der Einschreibung führen können.

Ich erkenne, die Satzungen und Ordnungen der Universität Konstanz an. Ich versichere, dass meine Angaben wahr und vollständig sind. Mir ist bewusst, dass un-

wahre Angaben zur Verweigerung ggf. zur Aufhebung der Einschreibung führen und strafrechtliche Konsequenzen haben können.

Ort und Datum Unterschrift

Page 9: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

9

Zulässige Kombinationsmöglichkeiten von Bachelorhau pt- mit Bachelornebenfächern

Hauptfach

Nebenfach

Biological S

ciences (027)

Sportw

issenschaft (029)

Chem

ie (032)

Life Science (033)

Geschichte (068)

Philosophie (127)

Psychologie (132)

Soziologie (149)

Sprachw

issenschaft (152)

Politik- und V

erwaltungsw

iss. (176)

Information E

ngineering (779)

Deutsche Literatur (904)

Slavistik [Literaturw

iss.] (908)

British and A

merican S

tudies (913)

Spanische S

tudien (950)

Französische S

tudien (959)

Italienische Studien (984)

Literatur-Kunst-M

edien (992)

Kulturw

issenschaft der Antike (993)

Geschichte (068) - + - - - + - + - - - + + + + + + + + Informatik (079) - + - - + + - + - - - + + + + + + + + Mathematik (105) - + - - + + - + - - - + + + + + + + + Philosophie (127) - + - - + - - + - - - + + + + + + + + Politikwiss. (129) - + - - + + - + - - - + + + + + + + + Rechtswiss. (135) - + - - + + - + - - - + + + + + + + + Soziologie (149) - + - - + + - - - - - + + + + + + + + Sprachwiss. (152) - + - - + + - + - - - + + - + + + + + Verwaltungswiss. (172) - + - - + + - + - - - + + + + + + + + Wirtschaftswiss. (184) - + - - + + - + - - - + + + + + + + + Statistik (237) - + - - + + - + - - - + + + + + + + + Deutsche Literatur (904) - + - - + + - + - - - - + + + + + + + Slavistik [Literaturwiss.] (908) - + - - + + - + - - - + - + + + + + + British and American Studies (913) - + - - + + - + - - - + + - + + + + + Spanische Studien (950) - + - - + + - + - - - + + + - + + + + Französische Studien (959) - + - - + + - + - - - + + + + - + + + Italienische Studien (984) - + - - + + - + - - - + + + + + - + + Gender Studies (991) - + - - + + - + - - - + + + + + + + + Kulturwiss. der Antike (993) - + - - + + - + - - - + + + + + + + - überfachliches berufsfeldorien-tiertes Nebenfach (999) - + - - - - - - + - - - - - - - - - -

Page 10: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

Schlüsselverzeichnis (Stand: 12/2008)

1 von 5

Verzeichnis der Schlüssel :

1 Abschlussprüfungsangebot der Universität Konstanz 2 Studienfachangebot der Universität Konstanz 3 Fachkennzeichen 4 Hörerstati 5 Studienformen 6 universitäre Fachbereiche (Seite 2) 7 Hochschulzugangsberechtigungen (Seite 2) 8 Abschlussprüfungen anderer Hochschulen (Seite 3) 9 Studienfachangebot anderer Hochschulen (Seite 4)

10 Nebenfachangebot der Universität Konstanz [zur Belegung in den geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen] (Seite 5)

Schlüssel 1 : Abschlussprüfungen

82 Bachelor (erster Hochschulabschluss) 88 Master (zweiter Hochschulabschluss u.a. für Absolventen korrespondie-

render Bachelor-Studiengänge) 11 Diplom 08 Erste juristische Prüfung 25 Wissenschaftl. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien 29 Wissenschaftl. Fach im Rahmen des Künstlerischen

Lehramts an Gymnasien (für Studierende der Staatlichen Akade-mie der Bildenden Künste Stuttgart)

30 Wissenschaftl. Fach im Rahmen des Musischen Lehr-amts an Gymnasien (für Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen)

34 Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 16 Magister LL.M (für außerhalb des Geltungsbereiches des Grundge-

setzes graduierte Juristen) 97 Feststellung der Eignung für ein Promotionsstudium (§ 3

Abs. 3 PromotionsO) 98 Feststellung der Eignung für ein Promotionsstudium

durch Vorprüfung (§ 4 PromotionsO) 99 Feststellung der Eignung für ein Masterstudium 06 Promotion 07 Promotionskolleg 96 ausländische Zeitstudierende, die im Rahmen eines

Programms (z.B. Erasmus) an die Universität Konstanz kommen (sog. Programm-/Austauschstudierende)

95 ausländische Zeitstudierende, die außerhalb eines Pro-gramms an die Universität Konstanz kommen (sog. Free Movers)

94 Free Movers im Forschungsaufenthalt

Schlüssel 2: Studienfächer, die Sie an der Universität Konstanz studieren können

153 Allgemeine Sprachwissenschaft (Master) 007 Anglistik (Promotion) 814 Anglistische Sprachwissenschaft (Master) 027 Biological Sciences (Bachelor oder Master) 026 Biologie (Lehramt) 913 British and American Studies (Bachelor oder Master) 032 Chemie (Bachelor, Master oder Lehramt) 067 Deutsch (Lehramt) 904 Deutsche Literatur (Bachelor oder Master) 174 Economics (Bachelor ) 008 Englisch (Lehramt) 053 Erziehungswissenschaft (Promotion) 178 European Master in Government (Master) 059 Französisch (Lehramt) 959 Französische Studien (Bachelor) 991 Gender Studies (Bachelor) 066 Germanistik (Promotion)

813 Germanistische Sprachwissenschaft (Master) 068 Geschichte (Bachelor, Master, Lehramt oder Promotion) 069 Gräzistik (Promotion)

079 Informatik (Bachelor oder Lehramt) 779 Information Engineering (Bachelor oder Master) 800 Informationswissenschaft (Promotion) 275 International Economic Relations (Master) 929 International Studies in Sports Science IS³ (Master) 084 Italienisch (Lehramt) 984 Italienische Studien (Bachelor) 045 Kulturelle Groderlagen Europas (Master)

993 Kulturwissenschaft der Antike (Bachelor oder Master) 090 Kunstwissenschaft (Promotion) 095 Latein (Lehramt) 094 Latinistik (Promotion)

033 Life Science (Bachelor, Master oder Promotion) 992 Literatur - Kunst - Medien (Bachelor oder Master) 187 Literaturwissenschaft (Promotion)

776 Mathematical Finance (Bachelor) 105 Mathematik (Bachelor oder Lehramt) 091 Medienwissenschaft (Promotion)

044 Osteuropa-Studien (Master) 052 Pädagogikum (Lehramt) 127 Philosophie (Bachelor oder Master) 827 Philosophie/Ethik (Lehramt) 128 Physik (Bachelor, Master, Lehramt oder Promotion) 176 Politik- und Verwaltungswiss. (Bachelor, Master oder Promotion) 129 Politikwissenschaft (Bachelor oder Lehramt) 132 Psychologie (Bachelor, Master oder Promotion) 177 Public Administration and European Governance (Master) 277 Quantitative Economics (Master) 276 Quantitative Economics and Finance (Promotion) 135 Rechtswissenschaft (Bachelor, LL.M. oder Erste jur. Prüfung) 137 Romanische Literaturen (Master) 136 Romanistik (Promotion)

810 Romanistische Sprachwissenschaft (Master) 139 Russisch (Lehramt) 908 Slavistik (Literaturwissenschaft) (Bachelor oder Master) 899 Slavistik (Promotion)

811 Slavistische Sprachwissenschaft (Master) 149 Soziologie (Bachelor oder Master) 150 Spanisch (Lehramt) 950 Spanische Studien (Bachelor) 812 Speech and Language Processing (Master) 029 Sportwissenschaft (Bachelor, Master, Lehramt oder Promotion) 152 Sprachwissenschaft (Bachelor oder Promotion) 237 Statistik (Bachelor) 172 Verwaltungswissenschaft (Bachelor) 183 Wirtschaftspädagogik (Master) 184 Wirtschaftswissenschaften (Bachelor oder Promotion)

Schlüssel 3 : Kennzeichen für Fächer

H Hauptfach N Nebenfach C nur Lehramt: Erweiterungsfach zu Hauptfachanforderungen D nur Lehramt: Erweiterungsfach zu Beifachanforderungen

Schlüssel 4: Hörerstati

H Haupthörer/in, Zeitstudent/in G Gasthörer/in S Schülerstudent/in Z Zweit-/Nebenhörer/in (bei gleichzeitiger Einschreibung in einem

[Teil-] Studiengang einer anderen Hochschule)

Schlüssel 5: Form des Studiums

1 Erststudium 2 Zweitstudium 3 Masterstudium (nur möglich mit Abschluss 88 und 16) 4 Ergänzungs-, Erweiterungs- und Zusatzstudium (nur mög-

lich mit Abschluss 29, 30 und 34) 5 Promotionsstudium / postgraduales Studium (nur möglich

mit Abschluss 06 oder 07) 8 Weiterstudium zur Verbesserung der Prüfungsnote (nur

möglich mit Abschluss 08) 9 Studium zur Feststellung der Master-

/Promotionseignung (nur möglich mit Abschluss 97, 98 oder 99)

Page 11: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

2 von 5

Schlüssel 6 : Fachbereiche der Universität Konstanz

15 FB Biologie 14 FB Chemie 22 FB Geschichte und Soziologie (einschl. Erziehungswissenschaft

und Sport/Sportwissenschaft) 12 FB Informatik und Informationswissenschaft 23 FB Literaturwissenschaft 11 FB Mathematik und Statistik 21 FB Philosophie 13 FB Physik 33 FB Politik- und Verwaltungswissenschaft 16 FB Psychologie 31 FB Rechtswissenschaft 24 FB Sprachwissenschaft 32 FB Wirtschaftswissenschaften

Schlüssel 7 : Hochschulzugangsberechti-gung

7.1 In Deutschland erworbene Allgemeine Hoch-schulreife (aHR)

7.2 In Deutschland erworbene fachgebundene Hochschulreife (fgHR)

7.3 Im Ausland erworbene Hochschulzugangsbe-rechtigung

7.1: In Deutschland erworbene Allgemeine Hochschul-reife (aHR):

03 Gymnasium (aHR): Gymnasien mit reformierter Ober-stufe, Aufbaugymnasien, sonstige Gymnasien (ohne beruf-

liche Gymnasien), kooperative Gesamtschulen 06 Gesamtschule (aHR): einschl. Freier Walddorfschulen

und Gymnasialzügen an Integrierten Gesamtschulen 09 Erweiterte Oberschule (aHR): einschl. Spezialschulen

und Spezialklassen 12 Kollegschule (aHR): Kollegschule in Nordrhein-

Westfalen, ggf. entsprechende Einrichtungen in ande-ren Ländern

18 Fachgymnasium (aHR): Berufliche Gymnasien, Wirt-schaftsgymnasien, technische Gymnasien, frauenberuf-liche Gymnasien, Berufsausbildung mit Abitur (ehemalige DDR)

21 Berufsoberschule (aHR): Nur in Verbindung mit dem Zeugnis über die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife

27 Abendgymnasium (aHR): Einschl. Lehrgänge an Volks-hochschulen (ehemalige DDR), wenn für die 2. Fremdspra-che ein zusätzliches Zertifikat vorgelegt werden kann

29 Kolleg (aHR): Kollegs = Institute zur Erlangung der Hochschulreife einschl. kirchlicher Bildungseinrichtun-gen (ehemalige DDR)

31 Studienkolleg (aHR): Studienkollegs = Für Studienbe-werber mit oder ohne früherem HZB-Erwerb im Ausland

33 Begabtenprüfung (aHR): Prüfung für die Zulassung zum Hochschulstudium ohne Reifezeugnis

34 Beruflich Qualifizierte (aHR): Hochschulzugang ohne HZB (abzugrenzen von der Begabtenprüfung [dann: 33] und Eignungs-prüfung für Kunst- und Musikhochschulen [dann: 91])

35 Abschluss oder Zwischenprüfung an einer Fachhoch-schule (aHR): Einschl. Fachhochschulstudiengänge an Gesamthochschulen oder entsprechender Studiengän-ge

37 Externenprüfung/Sonstige Studienberechtigung (aHR): Lehrgänge bei Bundeswehr bzw. Bundesgrenzschutz, Abschluss für Nichtschüler gemäß landesrechtlichen Vorschriften (z.B. aus staatlich nicht anerkannten Gymnasien), lan-desinterne Sonderregelungen

91 Studienberechtigung ohne formale Hochschulreife (aHR): Eignungsprüfung für Kunst- und Musikhochschu-len

94 ohne Angabe (aHR)

7.2: In Deutschland erworbene fachgebundene Hoch-schulreife (fgHR):

43 Fachgymnasium (fgHR): Berufliche Gymnasien, Wirt-schaftsgymnasien, technische Gymnasien, frauenberuf-liche Gymnasien, Berufsausbildung mit Abitur (ehemalige DDR)

44 Berufsoberschule (fgHR): Einschl. technischer und Wirtschaftsoberschulen

45 Fachakademie (fgHR): Einschl. Berufsakademien (ohne Baden-Württemberg)

46 Abschluss oder Zwischenprüfung an einer Fachhoch-schule (fgHR): Einschl. Fachhochschulstudiengänge an Gesamthochschulen

49 Abschluss an einer Fach- und Ingenieurschule (fgHR): Betrifft nur Abschlüsse im Gebiet der ehemaligen DDR

51 Studienkolleg (fgHR): Studienkollegs = Für Studienbe-werber mit oder ohne früherem HZB-Erwerb im Ausland

52 Begabtenprüfung (fgHR): Prüfung für die Zulassung zum Hochschulstudium ohne Reifezeugnis

53 Beruflich Qualifizierte (fgHR): Hochschulzugang ohne HZB (abzugrenzen von der Begabtenprüfung [dann: 52] und Eignungs-prüfung für Kunst- und Musikhochschulen [dann: 92])

55 Sonstige Studienberechtigung (fgHR): z.B. erste Prü-fung der päd. Assistenten unter bestimmten berufsquali-fizierenden Voraussetzungen (Bayern), ggf. landesinterne Regelungen, Sonderreifeprüfung nach Vorkursen für Facharbeiter an Hochschulen

92 Studienberechtigung ohne formale Hochschulreife (fgHR): Eignungsprüfung für Kunst- und Musikhoch-schulen

95 Ohne Angabe (fgHR)

7.3: Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberech-tigung:

Die nachstehenden Signaturen sind auch dann zu ver-wenden, wenn die Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Schule im Ausland erworben wurde! 39 Allgemeine Hochschulreife: Deutsche und Ausländer,

mit oder ohne Feststellungsprüfung im Inland, jedoch ohne Besucher der Studienkollegs [falls für Besucher des Stu-dienkollegs der Nachweis gemäß Signatur 39 nicht erbracht werden kann: vgl. 31]

59 Fachgebundene Hochschulreife: Deutsche und Auslän-der, mit oder ohne Feststellungsprüfung im Inland, je-doch ohne Besucher der Studienkollegs [falls für Besucher des Studienkollegs der Nachweis gemäß Signatur 59 nicht erbracht wer-den kann: vgl. 51]

Page 12: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

Schlüsselverzeichnis (Stand: 12/2008)

3 von 5

Schlüssel 8 : Abschlussprüfungen an ande-ren Hochschulen

02 Magister 03 Lizentiat 04 kirchliche Prüfung 05 akademisch geprüfter Übersetzer 06 Promotion mit Abschlussprüfung 07 Promotion ohne Abschlussprüfung 08 Staatsexamen / Erste juristische Staatsprüfung (ohne

Lehramtsprüfungen und ohne staatliche Laufbahnprüfung [Verwaltungs-fachhochschulen])

09 Staatsexamen (einphasige Ausbildung) 10 Fakultätsprüfung 11 Diplom Universität 12 Diplom Universität - Dolmetscher 13 Diplom Universität - Übersetzer 14 Diplom I Universität-Gesamthochschule (wissenschaftliches

Kurzstudium in integrierten Studiengängen an Gesamthochschulen) 17 Abschlussprüfung ohne akademischen Grad 18 Diplom Universität - Lehrer 20 Lehramtsprüfung Grund- und Hauptschulen / Primarstu-

fe: Lehramt an Grund- und Hauptschulen 21 Lehramtsprüfung Grund- und Hauptschulen / Primarstu-

fe: Lehramt an Grundschulen 22 Lehramtsprüfung Grund- und Hauptschulen / Primarstu-

fe: Lehramt an Hauptschulen 23 Lehramtsprüfung Realschulen / Sekundarstufe I: Lehr-

amt an Realschulen 24 Lehramtsprüfung Realschulen / Sekundarstufe I: Lehr-

amt Haupt- und Realschulen / Unter- und Mittelstufe Gymnasien (einschl. „Regelschule“ in Thüringen sowie „Lehramt Haupt- und Realschulen“ in Sachsen-Anhalt)

25 Lehramtsprüfung Gymnasien / Sekundarstufe II, allge-meinbildende Schulen: Lehramt an Gymnasien

26 Lehramtsprüfung: Lehramt an Sonderschulen 27 Lehramtsprüfung Berufliche Schulen / Sekundarstufe II:

Lehramt an Berufsschulen 28 Stufenübergreifendes Lehramt Sekundarstufe I: Lehr-

amt Sekundarstufe I / Primarstufe 29 Sonstige Lehrämter: Sonstige Staatsprüfungen nach

Schularten / Schulstufen 30 Lehramt Master 40 Stufenübergreifendes Lehramt Sekundarstufe I: Lehr-

amt Grundschulen / Sekundarstufe I 41 Stufenübergreifendes Lehramt Sekundarstufe II/I: Lehr-

amt Sekundarstufe II / Sekundarstufe I 42 Lehramtsprüfung Grund- und Hauptschulen / Primarstu-

fe: Lehramt Grundstufe / Primarstufe 43 Lehramtsprüfung Realschulen / Sekundarstufe I: Lehr-

amt Mittelstufe / Sekundarstufe I 44 Lehramtsprüfung Gymnasien / Sekundarstufe II, allge-

meinbildende Schulen: Lehramt Oberstufe / Sekundar-stufe II

45 Lehramtsprüfung Berufliche Schulen / Sekundarstufe II: Lehramt Oberstufe / Sekundarstufe II

51 Diplom Fachhochschule 53 Diplom Fachhochschule - Dolmetscher 54 Diplom Fachhochschule - Übersetzer 56 Staatliche Laufbahnprüfung (Verwaltungsfachhochschulen) 59 Sonstiger Fachhochschulabschluss 70 Künstlerischer Abschluss: Staatliche Prüfung für künst-

lerische Abschlüsse 71 Künstlerischer Abschluss: Bühnen-, Konzert- und O-

pernreifeprüfung 72 Künstlerischer Abschluss: Privatmusiklehrerprüfung 73 Künstlerischer Abschluss: Kirchenmusikprüfung A 74 Künstlerischer Abschluss: Kirchenmusikprüfung B 75 Künstlerischer Abschluss: Diplom Kunsthochschule 77 Künstlerischer Abschluss: Kunstpädagogische Prüfung 79 Künstlerischer Abschluss: Solistenprüfung 80 Künstlerischer Abschluss: Sonstiger künstlerischer Ab-

schluss 81 Künstlerischer Abschluss: Akademiebrief Kunsthoch-

schule 82 Bachelor Universität 83 Bachelor Kunsthochschule

84 Bachelor Fachhochschule 85 Master Universität (ohne vorausgesetzte Abschlussprüfung) 86 Master Kunsthochschule (ohne vorausgesetzte Abschlussprüfung) 87 Master Fachhochschule (ohne vorausgesetzte Abschlussprüfung) 88 Master Universität (Abschlussprüfung vorausgesetzt) 89 Master Kunsthochschule (Abschlussprüfung vorausgesetzt) 90 Master Fachhochschule (Abschlussprüfung vorausgesetzt) 94 Sonstiger Abschluss: Abschlusszeugnis / Zertifikat

(Bakkalaureat) 95 Sonstiger Abschluss: Sonstiger Abschluss in Deutsch-

land 96 Sonstiger Abschluss: Abschlussprüfung im Ausland 97 Sonstiger Abschluss: Keine Abschlussprüfung möglich

bzw. angestrebt

Page 13: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

4 von 5

Schlüssel 9 : Studienfächer anderer Hoch-schulen

141 Abfallwirtschaft 002 Afrikanistik 138 Agrarbiologie 125 Agrarökonomie 003 Agrarwissenschaft/Landwirtschaft 001 Ägyptologie 188 Allgemeine Literaturwissenschaft 152 Allgemeine Sprachwissenschaft/Indogermanistik 272 Alte Geschichte 006 Amerikanistik/Amerikakunde 007 Angewandte Kunst 284 Angewandte Sprachwissenschaft 140 Angewandte Systemwissenschaften 008 Anglistik/Englisch 009 Anthropologie (Humanbiologie) 010 Arabisch/Arabistik 257 Arbeits- und Berufsberatung 011 Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 258 Arbeitsverwaltung 012 Archäologie 390 Archäometrie (Ingenieurarchäologie) 013 Architektur 255 Archivwesen 014 Astronomie, Astrophysik 143 Augenoptik 117 Ausländerpädagogik 015 Außereuropäische Sprachen und Kulturen in Südost-

asien, Ozeanien und Amerika 259 Auswärtige Angelegenheiten 016 Baltistik 265 Bankwesen 017 Bauingenieurwesen/Ingenieurbau 020 Bergbau/Bergtechnik 018 Berufsbezogene Fremdsprachenausbildung 270 Berufspädagogik 021 Betriebswirtschaftslehre 262 Bibliothekswesen 022 Bibliothekswissenschaft/Bibliothekwesen (nicht für Studie-

rende an Verwaltungsfachhochschulen) 023 Bildende Kunst/Graphik 205 Bildhauerei/Plastik 025 Biochemie 221 Bioinformatik 026 Biologie 282 Biotechnologie 027 Blinden-/Sehbehindertenpädagogik 028 Brauwesen/Getränketechnologie 260 Bundeswehrverwaltung 031 Byzantinistik 162 Caritaswissenschaft 032 Chemie 033 Chemie-Ingenieurwesen/Chemietechnik 200 Computer- und Kommunikationstechniken 160 Computerlinguistik 034 Dänisch 035 Darstellende Kunst/Bühnenkunst/Regie 271 Deutsch für Ausländer 161 Diakoniewissenschaft 192 Dirigieren 037 Dokumentationswissenschaft 231 Druck- und Reproduktionstechnik 159 Edelstein- und Schmuckdesign (Goldschmiedekunst) 316 Elektrische Energietechnik 048 Elektrotechnik/Elektronik 211 Energietechnik (ohne Elektrotechnik) 320 Ernährungswissenschaft 321 Erwachsenenbildung und außerschul. Jugendbildung 051 Erziehungsschwierigenpädagogik 052 Erziehungswissenschaft (Pädagogik) 169 Ethik 024 Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft 167 Europäische Wirtschaft 544 Evangelische Religionspädagogik, kirchl. Bildungsarbeit 053 Evangelische Theologie/Religionslehre 464 Facility Management 235 Fahrzeugtechnik 212 Feinwerktechnik 202 Fertigungs-/Produktionstechnik 054 Film und Fernsehen 266 Finanzverwaltung 056 Finno-Ugristik 058 Forstwissenschaft/-wirtschaft 059 Französisch

019 Friesisch 060 Gartenbau 062 Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik 063 Geistigbehindertenpädagogik/Praktisch-Bildbaren-

Pädagogik 050 Geographie/Erdkunde 065 Geologie/Paläontologie 283 Geoökologie/Biogeographie 066 Geophysik 039 Geowissenschaften (ohne Geographie) 067 Germanistik/Deutsch 230 Gesang 068 Geschichte 275 Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften 195 Gesundheitspädagogik 215 Gesundheitstechnik 232 Gesundheitswissenschaft/-management 216 Glastechnik/Keramik 069 Graphikdesign/Kommunikationsgestaltung 070 Griechisch 115 Grundschul-/Primarstufenpädagogik 071 Haushalts- und Ernährungswissenschaften 333 Haushaltswissenschaft 073 Hebräisch/Judaistik 082 Holz- und Fasertechnik 197 Holzbau 075 Holzwirtschaft 076 Hütten- und Gießereiwesen 078 Indologie 203 Industriedesign/Produktgestaltung 079 Informatik 123 Ingenieurinformatik/Technische Informatik 242 Innenarchitektur 261 Innere Verwaltung 080 Instrumentalmusik 072 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Ingenieurwis-

senschaften, ohne Mechatronik) [Studienfächer, die mehrere Studienbereiche betreffen, oder interdisziplinäre Studien, die sich keinem einzelnen Fach zuordnen lassen]

040 Interdiszipl. Studien (Schwerpunkt Kunst, Kunstwiss.) [Fächer, die mehrere Bereiche betreffen, oder interdiszipl. Studien, die sich keinem einzelnen Fach zuordnen lassen]

049 Interdiszipl. Studien (Schwerpunkt Naturwiss.) [Fächer, die mehrere Bereiche betreffen, oder interdiszipl. Studien, die sich keinem einzelnen Fach zuordnen lassen]

030 Interdiszipl. Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwiss.) [Fächer, die mehrere Bereiche betreffen, oder inter-diszipl. Studien, die sich keinem einzelnen Fach zuordnen lassen]

004 Interdiszipl. Studien (Sprach- und Kulturwiss.) [Fächer, die mehrere Bereiche betreffen, oder interdiszipl. Studien, die sich keinem einzelnen Fach zuordnen lassen]

182 Internationale Betriebswirtschaft/Management 081 Iranistik 083 Islamwissenschaft 084 Italienisch 085 Japanologie 164 Jazz und Popularmusik 252 Journalistik 168 Justizvollzug 280 Kartographie 545 Katholische Religionspädagogik, kirchl. Bildungsarbeit 086 Katholische Theologie/Religionslehre 180 Kaukasistik 241 Kerntechnik/Kernverfahrenstechnik 193 Kirchenmusik 005 Klassische Philologie 191 Komposition 087 Körperbehindertenpädagogik 091 Kunsterziehung 092 Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft 219 Kunststofftechnik 093 Landespflege/Landschaftsgestaltung 095 Latein 038 Lateinamerika (Regionalwissenschaften) 096 Lebensmittelchemie 097 Lebensmitteltechnologie 099 Lernbehindertenpädagogik 154 Lernbereich Gesellschaftslehre (Studienfach der Lehrerausbil-

dung, das in mehrere Studienbereiche der Fächergruppe übergreift) 186 Lernbereich Naturwissenschaften/Sachunterricht (Stu-

dienfach der Lehrerausbildung, das in mehrere Studienbereiche der Fä-chergruppe übergreift)

090 Lernbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (Studien-fach der Lehrerausbildung, das in mehrere Studienbereiche der Fächer-gruppe übergreift)

199 Lernbereich Technik (Studienfach der Lehrerausbildung, das in mehrere Studienbereiche der Fächergruppe übergreift)

057 Luft- und Raumfahrttechnik 204 Malerei 103 Markscheidewesen 104 Maschinenbau/-wesen

Page 14: Antrag_Hochschulwechsler_Ausl

Schlüsselverzeichnis (Stand: 12/2008)

5 von 5

105 Mathematik 380 Mechatronik 121 Medieninformatik 133 Medienkunde/Kommunikations-/Informationswissensch. 107 Medizin (Allgemein-Medizin) 247 Medizinische Informatik 061 Meliorationswesen 108 Metalltechnik/Metallgewerbe 110 Meteorologie 157 Mikroelektronik 286 Mikrosystemtechnik 220 Milch- und Molkereiwirtschaft 111 Mineralogie 273 Mittlere und neuere Geschichte 113 Musikerziehung 114 Musikwissenschaft/Musikgeschichte 222 Nachrichten-/Informationstechnik 064 Naturschutz 223 Nautik/Seefahrt 287 Neue Medien 043 Neugriechisch 233 Nichtärztliche Heilberufe/Therapien 189 Niederdeutsch 119 Niederländisch 120 Nordistik/Skandinavistik 290 ohne Angabe/ungeklärt 088 Optoelektronik 165 Orchestermusik 122 Orientalistik, Altorientalistik 044 Ost- und Südosteuropa (Regionalwissenschaften) 124 Ozeanographie 353 Pflanzenproduktion 234 Pflegewissenschaft 126 Pharmazie 127 Philosophie 128 Physik 224 Physikalische Technik 129 Politikwissenschaft/Politologie 263 Polizei/Verfassungsschutz 206 Polnisch 131 Portugiesisch 132 Psychologie 109 Publizistik 134 Raumplanung 256 Rechtspflege 135 Rechtswissenschaft 136 Religionswissenschaft 101 Restaurierungskunde 163 Rhythmik 137 Romanistik (Romanische Philologie, Einzelsprachen) 139 Russisch 254 Sachunterricht (einschl. Schulgarten) 102 Schauspiel 142 Schiffbau/Schiffstechnik 361 Schulpädagogik 145 Sinologie/Koreanistik 146 Slawistik (Slawische Philologie) 190 Sonderpädagogik 036 Sonst. Regionalwissenschaften (vormals: Afrikastudien)

[Regionale Studien, soweit nicht einzelnen Studienbereichen oder anderen Fächergruppen zuzuordnen]

207 Sorbisch 208 Sozialarbeit/-hilfe 147 Sozialkunde 245 Sozialpädagogik 264 Sozialversicherung 253 Sozialwesen 148 Sozialwissenschaft 149 Soziologie 150 Spanisch 029 Sport, Sportwissenschaft 166 Sportökonomie 098 Sportpädagogik 151 Sprachheilpädagogik/Logopädie 429 Stahlbau 237 Statistik 196 Studienkolleg 153 Südslawisch (Bulgarisch, Serbokroatisch, Slowenisch u.a.) 106 Tanzpädagogik

144 Technische Kybernetik 118 Technomathematik 225 Textil- und Bekleidungstechnik/-gewerbe 116 Textilgestaltung 155 Theaterwissenschaft 156 Tiermedizin/Veterinärmedizin 371 Tierproduktion 194 Tonmeister 274 Touristik 074 Transport- und Fördertechnik 209 Tschechisch 158 Turkologie 458 Umweltschutz 457 Umwelttechnik einschl. Recycling 548 Ur- und Frühgeschichte 226 Verfahrenstechnik 170 Verhaltensgestörtenpädagogik 210 Verkehrsbetriebswirtschaft 089 Verkehrsingenieurwesen 268 Verkehrswesen 171 Vermessungswesen (Geodäsie) 213 Versorgungstechnik 172 Verwaltungswissenschaft/Verwaltungswesen 173 Völkerkunde (Ethnologie) 174 Volkskunde 175 Volkswirtschaftslehre 094 Wasserbau 077 Wasserwirtschaft 227 Weinbau und Kellerwirtschaft 201 Werken (technisch)/Technologie 176 Werkerziehung 177 Werkstoffwissenschaften 130 Westslawisch (allgemein) 178 Wirtschafts-/Sozialgeographie 183 Wirtschafts-/Sozialgeschichte 277 Wirtschaftsinformatik 179 Wirtschaftsingenieurwesen 276 Wirtschaftsmathematik 181 Wirtschaftspädagogik 042 Wirtschaftsrecht 184 Wirtschaftswissenschaften 185 Zahnmedizin 187 Zentralasiatische Sprachen und Kulturen 269 Zoll- und Steuerverwaltung

Schlüssel 10 : Nebenfächer in den geistes-wissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen

913 British and American Studies 904 Deutsche Literatur 959 Französische Studien 991 Gender Studies 068 Geschichte 079 Informatik 984 Italienische Studien 993 Kulturwissenschaft der Antike 105 Mathematik 127 Philosophie 129 Politikwissenschaft 135 Rechtswissenschaft 908 Slavistik (Literaturwissenschaft) 149 Soziologie 950 Spanische Studien 152 Sprachwissenschaft 237 Statistik 172 Verwaltungswissenschaft 184 Wirtschaftswissenschaften