31
Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs A1 Modulübersicht S. 2 A2 Studienverlaufsplan S. 3 A3 Modulhandbuch S. 4

Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Anlage A

Organisation/Dokumente des Studiengangs

A1 Modulübersicht S. 2

A2 Studienverlaufsplan S. 3

A3 Modulhandbuch S. 4

Page 2: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

A1 Modulübersicht

Modulübersicht

Kürzel Modultitel Pflichtbereich (6 Pflichtmodule) PTW01 Forschungsmethoden PTW02 Diagnostik und Beeinflussung von Funktionen und Fähigkeiten PTW03 Bildungsprozesse in der Gesundheitsversorgung PTW05 Qualitätsmanagement und Leadership PTW06 Entwicklung und Evaluierung von Assessments PTW07 Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung Wahlpflichtmodul (2 Pflichtmodule) PTW04 (a/b)

a) Evidenzbasierte Intervention und bedarfsgerechteVersorgung in Schwerpunkt Ib) Evidenzbasierte Intervention und bedarfsgerechteVersorgung in Schwerpunkt II

PTW08 (a/b/c)

a) Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Schwerpunkt Ib) Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Schwerpunkt IIc) Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Schwerpunkt III

Abschlussarbeit (Pflichtmodul) PTW09 Mastermodul: Masterkolloquium, Masterthesis und

Transferstrategie

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 2 von 31

Page 3: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

A2 Studienverlaufsplan

Modul Modultitel Credit Points und Semester

Fachsemester

1 2 3 Prüfungen

1. StudiensemesterPTW01 Forschungsmethoden 8 Schriftliche Prüfung Klausur

(90 Min.)

PTW02 Diagnostik und Beeinflussung von Funktionen und Fähigkeiten

8 Mündliche Prüfung (15 Min.)

PTW03 Bildungsprozesse in der Gesundheitsversorgung 6 Mündliche Prüfung (15 Min.)

PTW04 Wahlpflichtbereich: Evidenzbasierte Intervention und bedarfsgerechte Versorgung 8

Hausarbeit(6 Wochen Bearbeitungszeit)

2. StudiensemesterPTW05 Qualitätsmanagement und Leadership 6 Mündliche Prüfung

(15 Min.)

PTW06 Entwicklung und Evaluierung von Assessments 6 Schriftliche Prüfung Klausur (60 Min.)

PTW07 Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung 6 Mündliche Prüfung (15 Min.)

PTW08 Wahlpflichtbereich: Forschungs- und Entwicklungsprojekt

12

3. StudiensemesterPTW09 Mastermodul: Masterkolloquium, Masterthesis und

Transferstrategie 30 Masterthesis (80 Seiten)

Studienleistung: Präsentation in Plenum zur Masterthesis

Summe ECTS 30 30 30

Summe Prüfungen 4 4 1

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 3 von 31

Hausarbeit(6 Wochen Bearbeitungszeit)

Page 4: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

A3: Modulhandbuch

Masterstudiengang Physiotherapiewissenschaft

Für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2021

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 4 von 31

Page 5: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

1

Inhalt

Präambel ............................................................................................................................... 2

1. Einleitender Hinweis ....................................................................................................... 3

2. Modulübersicht ............................................................................................................... 4

3. Studienverlaufsplan ........................................................................................................ 5

4. Fachspezifische Module ................................................................................................. 6

Forschungsmethoden ..................................................................................................... 6

Diagnostik und Beeinflussung von Funktionen und Fähigkeiten ..................................... 9

Bildungsprozesse in der Gesundheitsversorgung ..........................................................11

Evidenzbasierte Intervention und bedarfsgerechte Versorgung .....................................14

Qualitätsmanagement und Leadership ..........................................................................16

Entwicklung und Evaluierung von Assessments ............................................................18

Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung ...............................................................20

Forschungs- und Entwicklungsprojekt ...........................................................................23

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 5 von 31

Mastermodul: Masterkolloquium, Masterthesis und Transferstrategie ..............................25

Page 6: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

2

Präambel

Der Master Physiotherapiewissenschaft baut vertiefend und verbreiternd auf den bereits erworbenen Bachelorkompetenzen auf und verfolgt folgende Qualifizierungsziele:

(1) Der Masterstudiengang Physiotherapiewissenschaft befähigt zur selbstständigen undeigenverantwortlichen Erfüllung von Aufgaben, die eine Expertise in konsiliarischenTätigkeiten im Bereich der Physiotherapie erfordern und die an Funktionen zurFach(weiter)entwicklung sowie an Tätigkeiten in der physiotherapeutischen Forschungausgerichtet sind.

(2) Die Absolvent*innen sind befähigt, Aufgaben in erweiterten klinischen und/oderinstitutionellen Bereichen und in der Forschung zu übernehmen sowie Leitungsfunktionenbei innovativen Entwicklungen auszuüben. Sie verbreitern und vertiefen ihr Wissenbezüglich des Forschungsstandes zur Wirksamkeit physiotherapeutischer Interventionenund Versorgungsstrategien sowie bezüglich unterschiedlicher Forschungsmethoden, aberauch bezüglich unterschiedlicher Konzepte und Strategien zur Versorgungssteuerungund -verbesserung (Qualitätsmanagement und Leadership). Sie erlangen so ein kritischesVerständnis über den aktuellen Erkenntnisstand, entwickeln darauf aufbauend eigeneIdeen und wenden diese an. Sie befähigen sich auch, bei sehr komplexenProblemkonstellationen effektiv und sicher im Clinical-Reasoning-Prozess zu agieren,und/oder sich mit einer klaren Vorstellung ihrer eigenen professionellen Rolle schnell inneue und unvertraute Situationen sowie interprofessionelle Settings einzufinden(erweiterte konsiliarische Rollen). In der Forschung wenden die Studierenden ihre breitenund vertieften Kenntnisse bei der eigenständigen Formulierung von Forschungsfragen undin der zum Teil selbstgesteuerten Durchführung von Forschungsvorhaben an. Sowohldurch die Dissemination gewonnener Erkenntnisse als auch durch die Implementationneuer Versorgungsstrategien und Vorgehensweisen leisten die Absolvent*innen imwissenschaftlichen Kontext ebenso wie in der direkten Versorgungssituation (auch unterBerücksichtigung neuer Technologien) einen wesentlichen Beitrag zu Verbesserungen derPatientenversorgung und entwickeln gleichzeitig ihr berufliches Handeln weiter.

(3) Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen Absolvent*innen, physiotherapeutischeTätigkeiten im klassischen Arbeitsfeld auszuüben, wobei sie in komplexeren Situationenmit innovativeren Methoden und einem höheren Anteil anspruchsvoller Beratung, undstärker an wissenschaftlicher Evidenz orientiert, praktizieren als Bachelor-Absolvent*innen. Sie sind zudem befähigt, in leitenden Positionen die Planung, Umsetzungund Evaluation physiotherapeutischer Interventionen zu übernehmen oder, beispielsweiseim Rahmen einer Promotion, Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklungaufzunehmen.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 6 von 31

Page 7: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

3

1. Einleitender Hinweis

1. Das Modulhandbuch wird von den Verantwortlichen des StudienbereichsPhysiotherapie erstellt. Es enthält u. a. Auszüge der Fachspezifischen Bestimmungen desStudiengangs „Physiotherapiewissenschaft“ (Teil II der Prüfungsordnung). Diese Bereichesind im Modulhandbuch grau unterlegt und können nur durch Erlass einer neuenPrüfungsordnung geändert werden. Im Zweifel gelten die Angaben in der jeweilsgeltenden amtlich bekanntgemachten Version der Fachspezifischen Bestimmungen.Studierenden wird daher dringend geraten, sich neben dem Modulhandbuch mit denRegelungen der geltenden Rahmenprüfungsordnung sowie den geltendenFachspezifischen Bestimmungen vertraut zu machen. Diese Hochschulsatzungen sindauf den Internetseiten der Hochschule im Bereich „Prüfungsamt“ oder im Bereich„Amtliche Bekanntmachungen“ einsehbar.

2. Es wird darauf hingewiesen, dass kurzfristige Änderungen der im Modulhandbuchgenannten Prüfungsform und Dauer jeweils für ein Semester vorgenommen werdenkönnen, wenn der Prüfungsausschuss dies dem Prüfungsamt spätestens vier Wochenvor Beginn des Semesters, in dem die Prüfung stattfinden soll, in Textform anzeigt (vgl.§ 3 Abs. 2 Fachspezifische Bestimmungen). Studierende werden gebeten, dieentsprechenden Prüfungsaushänge zu beachten. Dort werden evtl. kurzfristig geändertePrüfungsformen angezeigt.

3. Im Modulhandbuch wird für die Angabe der Leistungspunkte der Begriff Credit Points(CP) in Anlehnung an das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)Punktesystem verwendet.

4. Die Akkreditierungskommission ‚AHPGS Akkreditierung gGmbH‘ hat den Master-Studiengang begleitet.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 7 von 31

Page 8: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

4

2. Modulübersicht

Pflichtmodule Master Physiotherapiewissenschaft PTW01 Forschungsmethoden

PTW02 Diagnostik und Beeinflussung von Funktionen und Fähigkeiten

PTW03 Bildungsprozesse in der Gesundheitsversorgung

PTW05 Qualitätsmanagement und Leadership

PTW06 Entwicklung und Evaluierung von Assessments

PTW07 Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung

PTW09 Mastermodul: Masterkolloquium, Masterthesis und Transferstrategie

Wahlpflichtmodule Master Physiotherapiewissenschaft PTW04 Evidenzbasierte Intervention und bedarfsgerechte Versorgung

PTW08 Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 8 von 31

Page 9: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

5

3. Studienverlaufsplan

Masterstudiengang Physiotherapiewissenschaft

Modul Modultitel

Credit Points und Semester Fachsemester

1 2 3 1. Studiensemester

PTW01 Forschungsmethoden 8 PTW02 Diagnostik und Beeinflussung von

Funktionen und Fähigkeiten 8

PTW03 Bildungsprozesse in der Gesundheitsversorgung

6

PTW04 Wahlpflichtbereich: Evidenzbasierte Intervention und bedarfsgerechte Versorgung 8

2. StudiensemesterPTW05 Qualitätsmanagement und Leadership 6 PTW06 Entwicklung und Evaluierung von

Assessments 6

PTW07 Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung

6

PTW08 Wahlpflichtbereich: Forschungs- und Entwicklungsprojekt

12

3. StudiensemesterPTW09 Mastermodul: Masterkolloquium,

Masterthesis und Transferstrategie 30

Summe CP 30 30 30 Summe Prüfungen 4 4 1

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 9 von 31

Page 10: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

6 1geregelt in der Prüfungsordnung *SWS-Anzahl gerundet, Exakte Angaben ergeben sich durch die Präsenz

4. Fachspezifische Module

Modul: PTW01 Modultitel: Forschungsmethoden

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Christian Thiel, Prof. Dr. Christina Groll

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Sommersemester

Modulart1: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 8 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 240 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 80 Stunden

Vorlesung: 60 Stunden Seminar: Übung: 20 Stunden

Selbstlernzeit: 160 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (5 SWS SoSe*)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: keine inhaltlich: Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Wissen und Verstehen Studierende kennen und verstehen gängige Ansätze der klinischen, sozialwissenschaftlichen und Versorgungsforschung im Erkenntnisprozess, für die sie selbständig exemplarische Fragestellungen analysieren bzw. entwickeln. Sie verstehen und diskutieren die Eignung qualitativer, quantitativer und Mixed-Methods-Herangehensweisen für spezifische Forschungskontexte und ordnen diese begründet zu. Studierende identifizieren und diskutieren eigenständig mögliche Fragestellungen auf Basis des aktuellen Forschungsstandes, der spezifischen Versorgungssituation sowie gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Sie stellen dar, welche methodischen Anforderungen und Vorgehensweisen bei wissenschaftlichen Untersuchungen zur differenzierten Beantwortung von Forschungsfragen zu berücksichtigen und anzuwenden sind und analysieren geeignete Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung von Gütekriterien sowie ethischen und organisatorischen Überlegungen. Dabei verstehen und analysieren Studierende literaturbasierter und empirische Vorgehensweisen der Ermittlung absoluter Wirksamkeit (Efficacy), der Ermittlung der Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen (Effectiveness), der Diagnose- und der Prognoseforschung. Sie überblicken Standards der Datenanalyse, Ergebnisdarstellung und Interpretation. Zudem erläutern sie detailliert Prinzipien und Ansätze partizipativer Forschung.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 10 von 31

Page 11: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

7

Wissenserschließung (Können) Studierende priorisieren, wählen und/oder entwickeln auf Basis des Forschungsstandes und der Versorgungssituation innerhalb eines eingegrenzten Themenbereiches eigenständig Fragestellungen. Für das gewählte Gegenstandsfeld entwickeln sie selbständig Skizzen und Studienprotokolle für Forschungsvorhaben aus dem Bereich der klinischen, der versorgungsnahen, der Diagnose- oder Prognoseforschung und berücksichtigen die dabei gültigen Standards. Dazu ermitteln sie ggfs. literaturbasiert oder empirisch die Eignung von Forschungsmethoden unter Berücksichtigung von Gütekriterien und notwendigen Ressourcen. Sie tragen auch zur Weiterentwicklung von Erhebungs- und Analysemethoden bei. Die Studierenden erarbeiten zudem Operationalisierungen verschiedener Abstufungen der partizipativen Forschung (inkl. Praxisforschung und Gemeinschaftsforschung).

Inhalte des Moduls: - Kritische Analyse, Interpretation und eigenständige Anwendung derMethoden qualitativer und quantitativer Forschung sowie MixedMethods

- Diagnose- und Prognoseforschung- Efficacy, Efficiency und Effectiveness- Versorgungs- und Implementierungsforschung- Partizipative Forschung (inkl. Praxisforschung und

Gemeinschaftsforschung)Art der Lehrveranstaltung(en):

Vorlesungen, praktische Übungen

Lernformen: Einzel- und Gruppenarbeit auf der Grundlage aktivierender Lehr- und Lernmethoden, blended Learning und selbstgesteuertes Lernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Klausur (90 Minuten)

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie(enger Zusammenhang mit den Modulen PTW04, PTW06 und PTW08)

(Grundlagen-) Literatur:

Döring, N. & Bortz, J. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Heidelberg: Springer

Hartung, S., Wihofszky, P., & Wright, M. T. (2020). Partizipative Forschung: Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (1. Aufl. 2020.). S.l.: Springer VS.

Hurley, W.L., Denegar, C.R., Hertel, J. (2011). Research Methods. A framework for Evidence-Based Clinical Practice. Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins

Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien (6., vollständig überarbeitete.). Weinheim Basel: Beltz.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 11 von 31

Page 12: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

8

Die weitere für das Modul erforderliche Fachliteratur sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 12 von 31

Page 13: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

9

Modul: PTW02 Modultitel: Diagnostik und Beeinflussung von Funktionen und Fähigkeiten

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Daniel Belavy, Dr. Katja Ehrenbrusthoff

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Sommersemester

Modulart1: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 8 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 240 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 80 Stunden

Vorlesung: 60 Stunden Seminar: Übung: 20 Stunden

Selbstlernzeit: 160 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (5 SWS SoSe)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: keine inhaltlich: grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Wissen und Verstehen Studierende verfügen über ein Verständnis der Arbeitsweise, Interdependenz und Anpassungsfähigkeit von Systemen, die menschliche Bewegungen und körperliche Aktivität ermöglichen. Sie analysieren und beurteilen, wie die Ausprägungen spezifischer Strukturen und Funktionen Fähigkeiten zur Durchführung von Bewegungen beeinflussen. Sie verstehen tiefgehend bewegungsbezogene (physiotherapeutische) physiologische, biomedizinische und medizintechnische Ansätze und Verfahren zur patientenorientierten Erhaltung, Wiederherstellung oder Verbesserung körperlicher Funktionen, motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie begründen und reflektieren physiotherapeutische Diagnostik und Interventionen und deren zugrundeliegende Theorien, Konzepte und Modelle auf Basis aktueller therapie- und bezugswissenschaftlicher Evidenz.

Wissenserschließung (Können) Studierende prüfen und hinterfragen indikationsspezifisch physiotherapeutische Interventionen, Therapieeinheiten und Trainingsprogramme, mit dem Ziel, konditionelle (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit) und koordinative Fähigkeiten, Gesundheit, Teilhabe und Lebensqualität günstig zu beeinflussen und das Risiko für Nebenwirkungen zu minimieren. Dabei berücksichtigen sie auch körperliche Aktivität und Inaktivität im Alltag. Sie erfassen,

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 13 von 31

Page 14: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

10

beschreiben, erörtern, analysieren und ggf. korrigieren bewegungsbezogene Untersuchungs- und Interventionsansätze unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse u. a. aus Physiologie, Kinematik und Kinetik. Dabei ordnen sie tradierte und evidenzbasierte Empfehlungen ebenso wie neue Technologien (z. B. intelligente Dokumentations-, Tracker- und Sensorsysteme) kritisch ein und schätzen deren Angemessenheit und Nutzen in diversen Anwendungsbereichen und Versorgungskontexten ein. Auf Basis ihrer vertieften Fachkenntnisse tragen sie zur Weiter- und Neuentwicklung von bewegungsbezogenen Interventionen bei.

Inhalte des Moduls: - Kritische Prüfung von Untersuchungsverfahren undInterventionen im physiotherapeutischen Kontext

- Untersuchungs- und Interventionsanwendung zur Beeinflussungvon Funktion, Aktivität und Partizipation:

• Angewandte Trainings- und Bewegungswissenschaft• Angewandte Biomechanik• Angewandte Physiologie• Angewandte Biomedizintechnik

- Weiter- und Neuentwicklung bewegungsbezogener Diagnostikund Interventionen

Art der Lehrveranstaltung(en):

Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Lernformen: Einzel- und Gruppenarbeit auf der Grundlage aktivierender Lehr- und Lernmethoden, blended Learning und selbstgesteuertes Lernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Mündliche Prüfung (15 Minuten)

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie(enger Zusammenhang mit Modul PTW06)

(Grundlagen-) Literatur:

Garrido FV, Muñoz FM. (2015). Advanced Techniques in Musculoskeletal Medicine & Physiotherapy: using minimally invasive therapies in practice: Elsevier Health Sciences.

Grieve GP, Jull GA. (2015). Grieve's Modern Musculoskeletal Physiotherapy: Elsevier.

Hicks C. (2009). Research methods for clinical therapists: applied project design and analysis. 5th ed ed. Edinburgh: Churchill Livingstone/Elsevier.

Die weitere für das Modul erforderliche Fachliteratur sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 14 von 31

Page 15: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

11

Modul: PTW03 Modultitel: Bildungsprozesse in der Gesundheitsversorgung

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Christina Groll, Dipl. Med.-päd Marietta Handgraaf

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Sommersemester

Modulart1: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 6 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 180 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 60 Stunden

Vorlesung: 40 Stunden Seminar: Übung: 20 Stunden

Selbstlernzeit: 120 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (4 SWS SoSe)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: keine inhaltlich: Grundlagen zu Gesprächsführung, Edukation und Anleitung von Bewegung

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein tiefgehendes Verständnis von spezifischen Theorien und Modellen in der Physiotherapie und im Kontext von Gesundheit. Sie diskutieren verschiedene Ansätze und Konzepte von Menschenbild, kulturellen Diversitäten und ihrer Bedeutung für Gesundheit, Versorgung sowie die Sicht auf Funktion, Aktivität und Partizipation. Sie identifizieren die unterschiedlichen Positionen hierzu, bewerten sie kritisch und positionieren sich. Die Studierenden konzipieren im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen Bildungsprozesse in der Versorgung und entwickeln Möglichkeiten, die Gesundheitskompetenz der Patient*innen zu stärken.

Wissenserschließung (Können) Die Studierenden gestalten die Kommunikation mit Menschen aller Altersstufen und deren Bezugspersonen in unterschiedlichen physiotherapeutischen Situationen unter Einsatz verschiedener Interaktionsformen sowie unter Berücksichtigung patientengerechter Sprache und managen auch emotional herausfordernde komplexe Situationen angemessen. Sie eruieren und synthetisieren sorgfältig physiotherapeutisch relevante Informationen unter Einbeziehung der Perspektive von Menschen aller Altersstufen und deren Bezugspersonen und fördern hierbei eine partizipative Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung geltender Patientenrechte. Die Studierenden klären die Patient*innen in

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 15 von 31

Page 16: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

12

angemessenem Umfang auf und befähigen sie, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Sie analysieren, reflektieren und evaluieren kritisch Kommunikations-, Aufklärungs- und Beratungsprozesse in der Physiotherapie auf der Grundlage physiotherapie- und bezugswissenschaftlicher Methoden sowie unter ethischen Gesichtspunkten. Sie gestalten und leiten autonom Interventionen mit Einzelpersonen oder Gruppenangebote.

Inhalte des Moduls: - Praxis- und Theoriemodelle im Rahmen von Physiotherapie undGesundheit

- Gesellschaftliche Perspektiven auf Physiotherapie- Diversität und ihre Bedeutung für Funktion, Aktivität und

Partizipation- ethische Überlegungen im Kontext von Bildungsprozessen in der

Versorgung- Personen- und situationsorientierte Kommunikation- Enablement & Engagement in Prävention, Therapie und

Rehabilitation- Gesundheitskompetenz, psychologische Modelle im Kontext von

Gesundheit- didaktisch-methodisches Vorgehen bei Einzelinterventionen und

GruppenangebotenArt der Lehrveranstaltung(en):

Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Lernformen: Einzel- und Gruppenarbeit auf der Grundlage aktivierender Lehr- und Lernmethoden, blended Learning und selbstgesteuertes Lernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Mündliche Prüfung (15 Minuten)

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie

(Grundlagen-) Literatur:

Elbers, S., Wittink, H., Pool, J. J. M., & Smeets, R. J. E. M. (2018). The effectiveness of generic self-management interventions for patients with chronic musculoskeletal pain on physical function, self-efficacy, pain intensity and physical activity: A systematic review and meta-analysis. Eur J Pain, 22(9), 1577-1596.

Höppner, H., & Richter, R. (2017). Theorie und Modelle der Physiotherapie: Ein Handbuch (1. Auflage 2017.). Bern: Hogrefe AG.

Nicholls, D. A. (2019). The end of physiotherapy. Auckland: Taylor & Francis Ltd.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 16 von 31

Page 17: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

13

Die weitere für das Modul erforderliche Fachliteratur sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 17 von 31

Page 18: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

14

Modul: PTW04 Modultitel: Evidenzbasierte Intervention und bedarfsgerechte Versorgung

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Daniel Belavy

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Sommersemester

Modulart1: Wahlpflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 8 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 240 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 90 Stunden

Vorlesung: 30 Stunden Seminar: 30 Stunden Übung: 30 Stunden

Selbstlernzeit: 150 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (6 SWS SoSe)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: keine inhaltlich: Grundlagen im wissenschaftlichen Arbeiten, grundlegende Kenntnisse zur physiotherapeutischen Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Wissen und Verstehen Die Studierenden identifizieren Möglichkeiten der bedarfsgerechten Versorgung bei Menschen mit akuten oder chronischen Erkrankungen und hinterfragen und bewerten diese auf Basis bestehender Versorgungskonzepte aus der Praxis. Dabei erkennen und berücksichtigen sie u. a. bestimmte soziale, kulturelle, altersbedingte und krankheitsspezifische Determinanten. Die Studierenden überprüfen, erweitern oder entwickeln im Rahmen von Projekten im Bereich von „acute care“ oder „chronic care“ weitgehend selbstgesteuert innovative Versorgungsmodelle, die sowohl wissenschaftlich begründet als auch bedarfsorientiert sind. Dabei überblicken die Studierenden grundlegende Organisationsformen und Methoden der Projekt- und Teamarbeit.

Wissenserschließung (Können) Die Studierenden hinterfragen exemplarisch ausgewählte praktische Fähigkeiten im Bereich der akuten oder chronischen Versorgung hinsichtlich deren Evidenzbasierung sowie Bedarfsorientierung. Sie analysieren mittels wissenschaftlicher Methoden Bedarfe einer spezifischen Patientengruppe im Bereich der akuten oder

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 18 von 31

Page 19: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

15

chronischen Versorgung und planen selbstständig darauf aufbauend Interventionsmöglichkeiten. Dabei berücksichtigen sie zudem vorhandene Ressourcen bzw. eine Limitation durch diese. Weiterhin wenden die Studierenden Methoden der Projektorganisation an und überprüfen die dazu notwendigen Aufgaben im Team zielgerichtet. Zudem nutzen die Studierenden gängige Strategien erfolgreicher Kommunikation und Kooperation.

Inhalte des Moduls: Wahl aus folgenden Themengebieten: o acute careo chronic care

Inhalte: - Practice Skills- Implementierung- Versorgungs- und Bedarfsorientierung- Spezielle Phänomene: Auftreten in der Lebensspanne und

Komplexität (z. B. Multimorbidität, Frailty)- Grundlagen Projektorganisation- Kommunikation und Teamarbeit

Art der Lehrveranstaltung(en):

Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Lernformen: Einzel- und Gruppenarbeit auf der Grundlage aktivierender Lehr- und Lernmethoden, blended Learning und selbstgesteuertes Lernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Hausarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit)

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie(enger Zusammenhang mit PTW01 und PTW08)

(Grundlagen-) Literatur:

Die für das Modul erforderliche Fachliteratur sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 19 von 31

Page 20: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

16

Modul: PTW05 Modultitel: Qualitätsmanagement und Leadership

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Dirk Peschke

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Wintersemester

Modulart1: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 6 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 180 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 60 Stunden

Vorlesung: 40 Stunden Seminar: 20 Stunden Übung:

Selbstlernzeit: 120 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (4 SWS WiSe)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: keine inhaltlich: Grundlagen im Qualitätsmanagement, Kenntnisse über nationale Versorgungsstrukturen

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über erweitertes Wissen zur internen und externen Qualitätssicherung in der Versorgung und verstehen Qualitätsentwicklung und -sicherung als rechtlich verankertes und interprofessionelles Anliegen in Institutionen des Gesundheitswesens. Sie analysieren wissenschaftlich begründet die derzeitigen physiotherapeutischen/gesundheitlichen Versorgungsstrukturen, die Steuerung von Versorgungsprozessen und Formen von intra- und interprofessioneller Zusammenarbeit und reflektieren diese kritisch. Sie sind fähig, die fachliche Leitung und Führung im Sinne des Leadership professionell insbesondere in kleinen Teams, im mittleren Management und in projektorientierten Kontexten wahrzunehmen. Dafür verstehen sie die rechtlichen Rahmenbedingungen der physiotherapeutischen Versorgung in unterschiedlichen Settings und erkennen deren Anreizwirkungen auf das Verhalten aller beteiligten Akteure. Sie unterscheiden Führungsstile und Menschenbilder und stellen ihre eigene Haltung diesbezüglich dar und ordnen sie vor dem Hintergrund ausgewählter Modelle ein. Sie erkennen relevante Schnittstellen im Versorgungsalltag und ordnen evidenzbasierte Konzepte und Maßnahmen für deren Optimierung Kriteriengeleitet zu.

Wissenserschließung (Können) Die Studierenden wirken an der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von wissenschaftsbasierten oder -orientierten innovativen

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 20 von 31

Page 21: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

17

Ansätzen des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung mit. Sie wirken an der Weiterentwicklung und Implementierung von wissenschaftsorientierten, innovativen Lösungsansätzen von Versorgungsprozessen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen und über die Versorgungsbereiche hinweg mit. Sie handeln autonom aufgrund einer professionellen Beurteilung. Die Studierenden setzen Managementstrategien und Projektmanagementwerkzeuge zielorientiert und passend zu Rahmenbedingungen und Führungsrolle ein. Sie zeigen, wie Managed-Care-Ansätze auch unter aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zur Versorgungsverbesserung eingesetzt werden können.

Inhalte des Moduls: - Prozesse des Qualitätsmanagements- Organisation und Steuerung von Versorgung inklusive

interprofessioneller Kommunikation und Zusammenarbeit unterBerücksichtigung bekannter Schnittstellenproblematiken

- Führungskompetenzen- Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Innovationen

in der VersorgungArt der Lehrveranstaltung(en):

Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Lernformen: Einzel- und Gruppenarbeit auf der Grundlage aktivierender Lehr- und Lernmethoden, blended Learning und selbstgesteuertes Lernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Mündliche Prüfung (15 Minuten)

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie

(Grundlagen-) Literatur:

Amelung, V. E. (2006). Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren: Von der Idee zur Umsetzung. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Amelung, V. E. & Brümmer, A. (2012). Managed Care: neue Wege im Gesundheitsmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Die weitere für das Modul erforderliche Fachliteratur sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 21 von 31

Page 22: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

18

Modul: PTW06 Modultitel: Entwicklung und Evaluierung von Assessments

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Dörte Zietz

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Wintersemester

Modulart1: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 6 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 180 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 60 Stunden

Vorlesung: 40 Stunden Seminar: Übung: 20 Stunden

Selbstlernzeit: 120 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (4 SWS WiSe)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: keine inhaltlich: Kenntnisse über die gängigsten Assessments im Kontext von Physiotherapie und Fähigkeit, diese anzuwenden

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse über Erhebungsinstrumente zur Dokumentation, Diagnostik, Prognose und Zielfindung, Therapieplanung und -steuerung, Evaluation und für das Qualitätsmanagement für die physiotherapeutische Versorgung und Forschung. Sie sind in der Lage, selbstständig und systematisch aus wissenschaftlichen Fachdatenbanken, Publikationen von Fachgesellschaften und im kollegialen Austausch Informationen zu klinischen und wissenschaftlichen Erhebungen biologischer Signale, körperlicher Funktionen sowie psychosozialer Konstrukte und Phänomene zu gewinnen und zu kommunizieren. Die Studierenden kennen und verstehen wissenschaftliche Verfahren zur Prüfung psychometrischer Eigenschaften von Erhebungsinstrumenten, zu deren Übersetzung und interkulturellen Validierung und zu deren systematischer Weiter- und Neuentwicklung.

Wissenserschließung (Können) Die Studierenden sind in der Lage, Erhebungsinstrumente in physiotherapeutischen Versorgungskontexten und Wissenschaft fundiert auszuwählen, einzusetzen und zu analysieren. Sie interpretieren, ordnen ein und erläutern deren Ergebnisse tiefgehend und differenziert. Sie tragen unter besonderer Berücksichtigung technologiegestützter Erhebungsverfahren zur Weiter- und Neuentwicklung von Assessments bei. Sie sind in der Lage, unter Berücksichtigung spezifischer Vor- und Nachteile Empfehlungen für

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 22 von 31

Page 23: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

19

den Einsatz von Assessments in Klinik und Praxis zu geben, diesbezügliche Forschungsdesiderate zu erkennen und zu formulieren sowie wissenschaftliche Evidenz bezüglich des klinischen Nutzens von Assessments zu generieren.

Inhalte des Moduls: - Erhebung von körperlicher Leistungsfähigkeit, Aktivität,motorischer Funktion, Bewegung und Partizipation

- Individualisierte Intervention- Technologiegestützte Erhebungsmethoden- Instrumentenentwicklung- Evaluationsstrategien und -designs

Art der Lehrveranstaltung(en):

Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Lernformen: Einzel- und Gruppenarbeit auf der Grundlage aktivierender Lehr- und Lernmethoden, blended Learning und selbstgesteuertes Lernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Klausur (60 Minuten)

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie(enger Zusammenhang mit den Modulen PTW01 und PTW02)

(Grundlagen-) Literatur:

Schädler, Kool, Lüthi, Marks, Oesch, Pfeffer, Wirz (2019). Assessments in der Rehabilitation; Band 1: Neurologie, Hogrefe AG

Oesch (Hrsg.) (2017). Assessments in der Rehabilitation; Band 2: Bewegungsapparat, 3. Auflage, Hogrefe AG

Die weitere für das Modul erforderliche Fachliteratur sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 23 von 31

Page 24: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

20

Modul: PTW07 Modultitel: Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Christian Grüneberg

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Wintersemester

Modulart1: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 6 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 180 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 60 Stunden

Vorlesung: 40 Stunden Seminar: Übung: 20 Stunden

Selbstlernzeit: 120 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (4 SWS WiSe)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: keine inhaltlich: grundlegende Kenntnisse über Strukturen, Anforderungen und Herausforderungen im Gesundheitssystem

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Wissen und Verstehen Die Studierenden geben wesentliche Einsatzfelder und Funktionen unterschiedlicher Bausteine der Digitalisierung im Kontext der Gesundheitsversorgung wieder. Sie unterscheiden dabei zwischen einrichtungsbezogenen, (einrichtungs-)übergreifenden und patientenbezogenen Konzepten und Lösungen. Dabei stellen sie gegenüber, welche Bausteine der Digitalisierung beziehungsweise Konzepte bisher in der Gesundheitsversorgung genutzt werden, welche bereits im Allgemeinen aber auch speziell in der Physiotherapie Anwendung finden sowie welche ein hohes Potential für eine bedarfsgerechte und innovative (physiotherapeutische) Gesundheitsversorgung aufweisen. Zudem illustrieren die Studierenden die grundsätzliche Funktionsweise von intelligenten Entscheidungs- und Unterstützungssystemen. Sie identifizieren relevante ethische und datenschutztechnische Anforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von Lösungen wie beispielsweise Wearable Computing, mHealth und Connected Health. Die Studierenden erklären Forschungsansätze zur Untersuchung von Konzepten und Lösungsansätzen zur Digitalisierung der (physiotherapeutischen) Gesundheitsversorgung sowie deren Auswirkungen. Dabei fokussieren sie die Nutzer*innen Perspektive, die des Gesundheitssystems und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung und ordnen diese ein und stellen sie gegenüber. Sie erläutern beispielhaft die Nutzung von Informationen aus

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 24 von 31

Page 25: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

21

Informationssystemen und E-Health Lösungen für die Forschung und die Implementierung in die Gesundheitsversorgung.

Wissenserschließung (Können) Die Studierenden bewerten vorhandene Konzepte und Lösungsansätze wie beispielsweise E-Health und M-Health anhand von Kriterien und wissenschaftlicher Evidenz. Sie entwickeln beispielhaft Ideen für neue Lösungen, skizzieren deren Funktionalität und diskutieren zu berücksichtigende ethische, rechtliche und datenschutzrechtliche Anforderungen sowie den potentiellen Nutzen zur Versorgungsoptimierung aus u.a. der Nutzer*innenperspektive und der systemischen Betrachtung des Gesundheitssystems. Die Studierenden gehen angemessen mit den verschiedenen Digitalisierungssystemen und den dahinterliegenden Workflows sowie Terminologien um. Sie wählen Elemente der Digitalisierung aus, planen und setzen strukturierte Datenerhebungen um. Sie sind in der Lage, Entwicklungen in der digitalen Gesundheitsversorgung unter besonderer Berücksichtigung physiotherapiewissenschaftlicher (Weiter-)Entwicklungen zu fördern, sich zu positionieren und fachlich zu begleiten.

Inhalte des Moduls: - Bausteine der Digitalisierung im Gesundheitswesen (Hardware,Netzwerke, Soziale Netzwerke, Software, Daten, Genomics)

- Konzepte und Lösungsansätze wie u. a.• Wearable Computing,• Self-Tracking,• Personalized Medicine,• eHealth, mHealth,• Connected Health,• Smart Homes• Health 2.0.

- Ambient Assisted Living (AAL)- Ethische Aspekte im Kontext von Digitalisierung in der

Gesundheitsversorgung- Nutzer*innenperspektive, Systemische Perspektiven wie z. B.

GesundheitssystemArt der Lehrveranstaltung(en):

Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Lernformen: Einzel- und Gruppenarbeit auf der Grundlage aktivierender Lehr- und Lernmethoden, blended Learning und selbstgesteuertes Lernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Mündliche Prüfung (15 Minuten)

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 25 von 31

Page 26: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

22

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie

(Grundlagen-) Literatur:

Haring (2019). Gesundheit digital. Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Springer-Verlag GmbH- ISBN: 3662576104

Iakovleva (2019) Responsible Innovation in Digital Health: Empowering the Patient Edward Elgar Publishing Ltd, ISBN13 9781788975056

Jorzig & Sarangi (2020) Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, ISBN-978-3-662-58305-0

Wulfovich & Meyers (2020) Digital Health Entrepreneurship. Springer International Publishing- ISBN 978-3-030-12718-3

Die weitere für das Modul erforderliche Fachliteratur sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 26 von 31

Page 27: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

23

Modul: PTW08 Modultitel: Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Christina Groll

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Wintersemester

Modulart1: Wahlpflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 12 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 120 Stunden

Vorlesung: 60 Stunden Seminar: 30 Stunden Übung: 30 Stunden

Selbstlernzeit: 240 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (8 SWS WiSe)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: Erfolgreicher Abschluss

inhaltlich: vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick von Forschungsmethoden und -prozessen

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über tiefgehende Kenntnisse hinsichtlich der Realisierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und deren typischen Abläufen. Die Studierenden identifizieren und nutzen Qualitätskriterien sowie Standards guter wissenschaftlicher Praxis, um eigene Anträge und Publikationen zu verfassen. Studierende berücksichtigen bei ihren Forschungs- und Entwicklungsprojekten Grundlagen des Projektmanagements, nutzen geeignete Tools zur Kommunikation, Steuerung und Koordination. Sie setzen sich mit ethischen Überlegungen inklusive Datenschutz-bestimmungen kritisch und reflektiert auseinander und berücksichtigen diese für ihre Projektvorhaben. Die Studierenden arbeiten sich in den aktuellen Forschungsstand zu bedeutsamen Publikationen des jeweils gewählten Schwerpunkts ein und überblicken ihn. Sie wählen spezifische Forschungsstrategien und -methoden für ihr Projekt und begründen dies. Sie kennen Optionen für die Forschungsförderung und wichtige Publikationsorgane.

Wissenserschließung (Können) Die Studierenden bearbeiten selbstständig auf Grundlage der aktuellen Studienlage eine wissenschaftliche Fragestellung. Sie entscheiden sich für ein angemessenes Forschungsdesign und erstellen einen Forschungsantrag oder ein Studienprotokoll. Dabei

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 27 von 31

der Module PTW01- PTW04

Page 28: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

24

stellen sie Forschungsstand, Methodik und Studienergebnisse strukturiert, konzise und sachgerecht dar. Sie steuern und führen das Projekt eigenständig. Dabei auftretende Wissenslücken schließen sie selbstständig oder mit begrenzter Unterstützung. Zudem erweitern sie eigenständig notwendige Kompetenzen im Bereich der Soft-Skills. Die Studierenden können die Forschungsergebnisse im Rahmen einer Publikation angemessen kommunizieren, kritisch reflektieren und praktische Implikationen ableiten.

Inhalte des Moduls: Das Projekt kann aus folgenden Themengebieten gewählt werden:

o Grundlagenforschung (Physiologie, Modelle, Professions-forschung, Theoriebildung)

o Klinische Forschungo Versorgungs-, Evaluations- und Implementationsforschung

Inhalte: - Planung, Beantragung, Durchführung und Auswertung von

Forschungsprojekten- Implementierung, Verstetigung und Wissenstransfer- Interne und externe Kommunikation- Kooperation, Arbeiten im Team

Art der Lehrveranstaltung(en):

Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Lernformen: Einzel- und Gruppenarbeit auf der Grundlage aktivierender Lehr- und Lernmethoden, blended Learning und selbstgesteuertes Lernen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Hausarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit)

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie(enger Zusammenhang mit den Modulen PTW01 und PTW04)

(Grundlagen-) Literatur:

Die für das Modul erforderliche Fachliteratur sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 28 von 31

Page 29: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Wissen und Verstehen Die Studierenden erarbeiten anhand der nationalen und internationalen Fachliteratur den Forschungstand in einem vorgegebenen Themenfeld, grenzen dieses ab, identifizieren Forschungsdesiderate und formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung. Sie nutzen eigenständig die Literatur und einschlägige methodische Empfehlungen der Physiotherapie und angrenzender Disziplinen zur Planung ihrer wissenschaftlichen Studie für die Masterarbeit. Sie vertiefen damit die in bislang absolvierten Modulen erworbenen inhaltlichen und forschungsmethodischen Kenntnisse. Studierende kennen Strategien zur vertieften Reflexion und Diskussion eigener und fremder Forschungsleistungen und begründen dabei die Wahrung professioneller Distanz und die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven. Sie verstehen Verfahren der strukturierten, diskursiven Auseinandersetzung mit Forschungsfragen und der Konsensfindung im Forschungsteam. Sie erläutern die Notwendigkeit der Planung, Verwertung und des Transfers von Forschung und Wissen.

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

Modul: PTW09 Modultitel: Mastermodul: Masterkolloquium, Masterthesis und

Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Dirk Peschke

Qualifikationsstufe1: Master of Science

Studienhalbjahr1: Wintersemester

Modulart1: Pflichtmodul

Leistungspunkte (Credits): 30 CP

Arbeitsbelastung gesamt: 900 Stunden

Präsenzzeit (gesamt): 40 Stunden

Vorlesung: Seminar: 40 Stunden Übung:

Selbstlernzeit: 860 Stunden

Dauer und Häufigkeit1: jährlich (3 SWS SoSe)

Teilnahmevoraussetzung: formal1: erfolgreicher Abschluss der Module PTW01 bis 04 und

Forschungsmethoden und ‑ prozesse, Fähigkeit der Selbstorganisation

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 29 von 31

Transferstrategie

PTW08

und Fähigkeiten im Hinblick auf inhaltlich: vertiefte Kenntnisse

25

Page 30: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

26

Sie kennen zudem die am Forschungsprozess und am Transfer beteiligten Akteure und überblicken wichtige Prinzipien und grundlegende Optionen der wissenschaftlichen Kommunikation und Kollaboration. Sie begründen darüber hinaus die Bedeutung eines Wissens- und Technologietransfers für die Weiterentwicklung und Positionierung der Physiotherapie im Versorgungskontext und wissen, mit welchen Arbeits- und Entwicklungsschritten eine Transferstrategie umgesetzt werden kann.

Wissenserschließung (Können) Die Studierenden führen ein Forschungsprojekt oder -teilprojekt selbständig in einem vorgesehenen Zeitraum durch. Sie beantworten ihre Fragestellung gemäß wissenschaftlicher Konventionen, in der Regel im Rahmen einer empirischen Arbeit oder eines Reviews. Sie wenden dazu zielgerichtet quantitative und/oder qualitative Erhebungs- und Analysemethoden an. In ihrer Masterarbeit präsentieren sie den Forschungsstand, ihre Methode und ihre Ergebnisse transparent, konzise und nachvollziehbar. Sie diskutieren ihre Resultate im Kontext der wissenschaftlichen Literatur unter Berücksichtigung möglicher Limitationen und leiten Implikationen für Klient*innen, Therapeut*innen, Akteure in der Gesundheits-versorgung, die Gesundheitspolitik und/oder für die Gesellschaft ab. Die Studierenden analysieren andere Arbeiten bzw. deren methodisches Vorgehen und verteidigen ihre eigene Arbeit und ihr methodisches Vorgehen vor Fachpublikum, bei Stakeholdern oder in der Öffentlichkeit. Sie nehmen konstruktive Kritik an und nutzen sie zur Optimierung ihrer Arbeit. Sie erarbeiten eine Synthese wissenschaftlicher Beiträge bezüglich theoretischer Fundierung, Relevanz und Nutzen sowie wissenschaftlicher Methoden. Sie erarbeiten Strategien, um Transferpotenziale ihrer wissenschaftlichen Arbeit für Wissenschaftseinrichtungen, Versorger, Berufsverbände, Patientenvertreter*innen und andere Stakeholder sichtbar zu machen und auszuschöpfen. Zudem analysieren sie publizierte Forschungsergebnisse und innovative Versorgungsansätze mit Blick auf deren gesellschaftlichen und individuellen Nutzen und die Übertragbarkeit.

Inhalte des Moduls: - Erfahrungs- und Wissenstransfer in die Versorgung,Verstetigung und Diffusion von Innovation

- Anwendung und kritische Reflexion von Forschungsmethoden- Reflexion eigener Forschungserkenntnisse unter

Berücksichtigung der aktuellen Studienlage- Eigenständige Bearbeitung der Masterthesis

Art der Lehrveranstaltung(en):

begleitende Seminare

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 30 von 31

Page 31: Anlage A Organisation/Dokumente des Studiengangs

Masterstudiengang Modulhandbuch Physiotherapiewissenschaft

27

(Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung)1:

Verwendbarkeit des Moduls

M. Sc. Physiotherapie(enger Zusammenhang mit allen Modulen des Studiengangs, je nach Themenschwerpunkt)

(Grundlagen-) Literatur:

Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (5). Paderborn, Stuttgart: Schöningh UTB GmbH.

Kromrey, H. (2016). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer Perspektive (13., völlig überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Tiede, M. (2019). Statistik: Regressions- und Korrelationsanalyse (Reprint 2018). Berlin: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Die für die Themen spezifischen Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters durch die*den Lehrende*n bekannt gegeben.

Physiotherapiewissenschaft (PTW) M.Sc. Hochschule für Gesundheit Bochum

Anlage A 31 von 31

Voraussetzungen für die Vergabe von Masterarbeit (diese soll exklusive des Anhangs 80 Seiten nicht

überschreiten) und Studienleistung (Präsentation der Masterthesis in Plenum)

Lernformen:

Leistungspunkten

Seminaristische Gruppenarbeit, Beratung durch Peers und Betreuer, forschendes Lernen