1
Turkey after the elections – Where is Turkey heading?“ Mittwoch, 8. Juli 2015, 19:00 Uhr Hörsaal des Forschungsinstituts für Politische Wissenschaft, Universität zu Köln GottfriedKellerStr. 6, 50931 Köln Nach der Parlamentswahl, bei der die AKP ihre absolute Mehrheit verloren hat, steht die Türkei innenpolitisch vor großen Herausforderungen. Schon die Bildung einer Regie rungskoalition gestaltet sich schwierig. Doch nicht nur innenpolitisch auch außenpoli tisch ergeben sich viele Fragen, Optionen und Herausforderungen. Prof. Atila Eralp von der Middle East Technical University in Ankara wird mögliche Konsequenzen für die Türkei erörtern. Welchen Einfluss hat das Wahlergebnis auf die türkischen Nachbar schaftsbeziehungen zu Israel, Ägypten und Syrien? Was bedeutet das Wahlergebnis für die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU? Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Empfang ein. Prof. Dr. Atila Eralp ist Direktor des Center for European Studies an der Middle East Technical University (METU) in Ankara und seit 2012 Jean Monnet Professor. Daneben lehrt Prof. Eralp an der TürkischDeutschen Universität (TDU) in Istanbul. Als Gastpro fessor war er u.a. an der Princeton University und der London School of Economics and Political Science tätig. Im Juli 2015 ist er als Gastwissenschaftler der WISOFakultät an der Universität zu Köln. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den TürkeiEU Beziehun gen und der türkischen Außenpolitik. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Europa Union Köln, der Süd osteuropaGesellschaft Zweigstelle Köln, der Coelner Monnet Vereinigung für EU Stu dien e.V. und der Stiftung Mercator.

Ankuendigung Vortrag Atila Eralp · Microsoft Word - Ankuendigung_Vortrag Atila Eralp.docx Created Date: 20150622140906Z

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ankuendigung Vortrag Atila Eralp · Microsoft Word - Ankuendigung_Vortrag Atila Eralp.docx Created Date: 20150622140906Z

 „Turkey  after  the  elections  –  Where  is  Turkey  heading?“    Mittwoch,  8.  Juli  2015,  19:00  Uhr  Hörsaal  des  Forschungsinstituts  für  Politische  Wissenschaft,  Universität  zu  Köln  Gottfried-­‐Keller-­‐Str.  6,  50931  Köln      Nach  der  Parlamentswahl,  bei  der  die  AKP  ihre  absolute  Mehrheit  verloren  hat,  steht  die  Türkei   innenpolitisch   vor   großen   Herausforderungen.   Schon   die   Bildung   einer   Regie-­‐rungskoalition  gestaltet   sich   schwierig.  Doch  nicht  nur   innenpolitisch   auch  außenpoli-­‐tisch  ergeben  sich  viele  Fragen,  Optionen  und  Herausforderungen.  Prof.  Atila  Eralp  von  der  Middle   East   Technical   University   in   Ankara  wird  mögliche   Konsequenzen   für   die  Türkei   erörtern.  Welchen   Einfluss   hat   das  Wahlergebnis   auf   die   türkischen   Nachbar-­‐schaftsbeziehungen  zu  Israel,  Ägypten  und  Syrien?  Was  bedeutet  das  Wahlergebnis  für  die  Beziehungen  zwischen  der  Türkei  und  der  EU?      Der  Vortrag   findet   in   englischer   Sprache   statt.   Im  Anschluss   laden  wir   Sie   herzlich   zu  einem  kleinen  Empfang  ein.        Prof.   Dr.   Atila   Eralp   ist   Direktor   des   Center   for   European   Studies   an   der  Middle   East  Technical  University  (METU)  in  Ankara  und  seit  2012  Jean  Monnet  Professor.  Daneben  lehrt  Prof.  Eralp  an  der  Türkisch-­‐Deutschen  Universität  (TDU)  in  Istanbul.  Als  Gastpro-­‐fessor  war  er  u.a.  an  der  Princeton  University  und  der  London  School  of  Economics  and  Political  Science  tätig.   Im  Juli  2015  ist  er  als  Gastwissenschaftler  der  WISO-­‐Fakultät  an  der  Universität  zu  Köln.  Sein  Forschungsschwerpunkt  liegt  auf  den  Türkei-­‐EU  Beziehun-­‐gen  und  der  türkischen  Außenpolitik.      Die  Veranstaltung  ist  eine  gemeinsame  Veranstaltung  der  Europa  Union  Köln,  der  Süd-­‐osteuropa-­‐Gesellschaft   Zweigstelle   Köln,   der   Coelner  Monnet   Vereinigung   für   EU   Stu-­‐dien  e.V.  und  der  Stiftung  Mercator.