44
Anhang A1 Skalen – 799 A2 Danksagung – 813 A3 Weiterführende Literatur – 817 A4 Sachverzeichnis – 819

Anhang - Springer978-3-642-12382-5/1.pdf · Glasgow Koma Skala – 806 Glasgow Outcome Scale – 806 A1.4 Demenz – 807 Mini-Mental-State Test – 807 A1.5 Myasthenia gravis –

Embed Size (px)

Citation preview

Anhang

A1 Skalen – 799

A2 Danksagung – 813

A3 Weiterführende Literatur – 817

A4 Sachverzeichnis – 819

A1

A1 Skalen

A1.1 Schlaganfall – 800 NIH-Stroke Scale – 800 Modified Rankin Scale – 802 Barthel Index – 802 ABCD2 Score – 803 Hunt and Hess-Scale (Subarachnoidalblutung) – 803 Subarachnoid Hemorrhage scale (WFNS) – 803

A1.2 Multiple Sklerose – 804 Die klassische Kurtzke-Skala bzw. DSS-Skala (Disability Status Scale) – 804 Die erweiterte Kurtzke-Skala bzw. EDSS-Skala (Expanded Disability Status Scale) – 805

A1.3 Trauma – 806 Glasgow Koma Skala – 806 Glasgow Outcome Scale – 806

A1.4 Demenz – 807 Mini-Mental-State Test – 807

A1.5 Myasthenia gravis – 809 Besinger-Score – 809

A1.6 Parkinson – 810 Staging of Parkinson’s Disease – 810 Unified Parkinson‘s Disease Rating Scale (UPDRS) – 810

A1.7 ECOG-Leistungsstatus und Karnofsky-Index – 811

800 Anhang

A1.1 Schlaganfall

NIH-Stroke Scale

(Nach www.gqhnet.de/Projekte/Akut/Instrument/NIHSS_akut.pdf)Skala Item Anmerkungen Punkte1a Bewusst-

seinslage (Vigilanz)

0 wach, unmittelbar antwortend 1 benommen, aber durch geringe Stimulation zum Befolgen von

Aufforderungen, Antworten oder Reaktionen zu bewegen 2 somnolent, bedarf wiederholter Stimulation um aufmerksam zu

sein, oder ist soporös und bedarf starker oder schmerzhafter Stimulation zum Erzielen von Bewegungen (keine Stereotypien)

3 Koma, antwortet nur mit motorischen oder vegetativen Reflexen oder reagiert gar nicht, ist schlaff und ohne Reflexe

1b Orientierung Frage nach Monat und Alter (Anmerkung: auch eindeu-tige nonverbale Antworten werden gewertet)

0 beantwortet beide Fragen richtig1 beantwortet eine Frage richtig 2 beantwortet keine Frage richtig

1c Befolgung von Auffor- derungen

Aufforderung die Augen und die nicht-paretische Hand zu öffnen und zu schließen

0 führt beide Aufgaben richtig aus1 führt eine Aufgabe richtig aus2 führt keine Aufgabe richtig aus

2 Blickbewe-gungen (Okulo- motorik)

0 normal1 »Partielle Blickparese« Dieser Punktwert wird vergeben, wenn die

Blickrichtung von einem oder beiden Augen abnormal ist, jedoch keine forcierte Blickdeviation oder komplette Blickparese besteht)

2 forcierte Blickdeviation oder komplette Blickparese, die durch Aus-führen des okulozephalen Reflexes nicht überwunden werden kann

3 Gesichtsfeld 0 keine Einschränkung1 partielle Hemianopsie (z.B. Quadrantenanopsie2 komplette Hemianopsie3 bilaterale Hemianopsie (Blindheit oder kortikaler Blindheit)

4 Faziale Parese 0 normale symmetrische Bewegungen 1 geringe Parese (abgeflachte Nasolabialfalte, Asymmetrie beim

Lächeln) 2 partielle Parese (vollständige oder fast vollständige Parese des

unteren Gesichts) 3 vollständige Parese einer oder zwei Seiten (fehlende Bewegungen

oberer und unterer Teil des Gesichts)5 Motorik

Arme (linker Arm und rechter Arm)

Amputation oder Gelenkversteifung angeben! Zählt 0 Punkte!

0 kein Absinken, (Extremität wird über 10 s in der 90°(oder 45°)-Position gehalten)

1 absinken, (Extremität wird zunächst bei 90° (oder 45°) gehalten, sinkt aber vor Ablauf von 10 s ab; das Bett (oder eine andere Unterlage) wird nicht berührt)

2 anheben gegen Schwerkraft möglich; (Extremität kann die 90° (oder 45°)-Position nicht erreichen oder halten, sinkt auf das Bett ab, kann gegen Schwerkraft angehoben werden

3 kein (aktives) Anheben gegen die Schwerkraft, Extremität fällt4 keine Bewegung

6 Motorik Beine (linkes Bein, rechtes Bein)

Amputation oder Gelenkversteifung angeben! Zählt 0 Punkte!

0 kein Absinken, (Bein bleibt über 5 s in der 30°-Position)1 absinken, (Bein sinkt am Ende der 5 Sekundenperiode, berührt

das Bett jedoch nicht) 2 aktive Bewegung gegen die Schwerkraft; (das Bein sinkt binnen

5 Sekunden auf das Bett ab, kann aber gegen die Schwerkraft gehoben werden)

3 kein Anheben gegen die Schwerkraft, Bein fällt sofort auf das Bett 4 keine Bewegung

A1 · SkalenA1801

Skala Item Anmerkungen Punkte7 Extremitäten-

ataxieWird bei Verständnis- schwierigkeiten oder Plegie als fehlend gewertet!

0 fehlend1 in einer Extremität vorhanden 2 in zwei Extremitäten vorhanden

8 Sensibilität 0 normal; kein Sensibilitätsverlust1 leichter bis mittelschwerer Sensibilitätsverlust; Patient empfindet

Nadelstiche auf der betroffenen Seite als wenig scharf oder stumpf, oder es besteht ein Verlust des Oberflächenschmerzes für Nadelstiche, doch nimmt der Patient die Berührung wahr.

2 schwerer bis vollständiger Sensibilitätsverlust; Patient nimmt die Berührung von Gesicht, Arm und Bein nicht wahr.

9 Sprache 0 keine Aphasie; normal1 leichte bis mittelschwere Aphasie; deutliche Einschränkung der

Wortflüssigkeit oder des Sprachverständnisses, keine relevante Einschränkung von Umfang oder Art des Ausdruckes. Die Ein-schränkung des Sprachvermögens und/oder des Sprachverständ-nisses macht die Unterhaltung über die vorgelegten Untersuchungs-materialien jedoch schwierig bis unmöglich. Beispielsweise kann der Untersucher in einer Unterhaltung über die vorgelegten Materialien anhand der Antwort des Patienten ein Bild oder eine Wortkarte zuordnen.

2 schwere Aphasie, die gesamte Kommunikation findet über frag-mentierte Ausdrucksformen statt: Der Zuhörer muss das Gesagte in großem Umfang interpretieren, nachfragen oder erraten. Der Umfang an Informationen, der ausgetauscht werden kann, ist begrenzt; der Zuhörer trägt im wesentlichen die Kommunikation. Der Untersucher kann die vorgelegten Materialien anhand der Antworten des Patienten nicht zuordnen.

3 stumm, globale Aphasie; keine verwertbare Sprachproduktion oder kein Sprachverständnis (auch bei Koma)

10 Dysarthrie Bitte Intubation oder andere mechanische Behinderungen angeben! Sie werden mit 0 Punkten bewertet!

0 normal 1 leicht bis mittelschwer, der Patient spricht zumindest einige Wörter

verwaschen und kann, schlimmstenfalls, nur mit Schwierigkeiten verstanden werden

2 schwer, die verwaschene Sprache des Patienten ist unverständlich und beruht nicht auf einer Aphasie oder übersteigt das auf eine Aphasie zurückzuführende Maß oder Patient ist stumm/anarthrisch

11 Auslöschung und Nicht-beachtung (Neglect)

Bei fehlender Beurteilbarkeit = 0

0 keine Abnormalität 1 visuelle, taktile, auditive oder personenbezogene

Unaufmerksamkeit oder Auslöschung bei der Überprüfung von gleichzeitiger bilateraler Stimulation in einer der sensiblen Qualitäten

2 schwere halbseitige Unaufmerksamkeit oder halbseitige Unaufmerksamkeit in mehr als einer Qualität. Kein Erkennen der eigenen Hand oder Orientierung nur zu einer Seite des Raums.

Gesamt- punktzahl

802 Anhang

Modified Rankin Scale

(Nach www.strokecenter.org/trials/scales/rankin.html)Score Description0 No symptoms at all1 No significant disability despite symptoms; able to carry out all usual duties and activities2 Slight disability; unable to carry out all previous activities, but able to look after own affairs without assistance3 Moderate disability; requiring some help, but able to walk without assistance4 Moderately severe disability; unable to walk without assistance and unable to attend to own bodily needs

without assistance5 Severe disability; bedridden, incontinent and requiring constant nursing care and attention6 DeadTotal (0-6)

Barthel Index

(nach www.strokecenter.org/trials/scales/barthel.html)Feeding 0 unable

5 needs help cutting, spreading butter, etc., or requires modified diet10 independent

Bathing 0 dependent 5 independent (or in shower)

Grooming 0 needs to help with personal care 5 independent face/hair/teeth/shaving (implements provided)

Dressing 0 dependent 5 needs help but can do about half unaided10 independent (including buttons, zips, laces, etc.)

Bowels 0 incontinent (or needs to be given enemas) 5 occasional accident10 continent

Bladder 0 incontinent, or catheterized and unable to manage alone 5 occasional accident10 continent

Toilet Use 0 dependent 5 needs some help, but can do something alone10 independent (on and off, dressing, wiping)

Transfers (bed to chair, and back) 0 unable, no sitting balance 5 major help (one or two people, physical), can sit10 minor help (verbal or physical)15 independent

Mobility (on level surfaces) 0 immobile or < 50 yards 5 wheelchair independent, including corners, > 50 yards10 walks with help of one person (verbal or physical) > 50 yards15 independent (but may use any aid; for example, stick) > 50 yards

Stairs 0 unable 5 needs help (verbal, physical, carrying aid)10 independent

Total Score (0–100)

A1 · SkalenA1803

ABCD2 Score

(Nach www.strokecenter.org/trials/scales/ABCDScore.html )

Used to predict the risk of stroke during the first seven days after a TIA. Researchers found there to be over 30% risk of stroke in TIA patients with an ‚ABCD score‘ of six, as compared to no strokes in those with a low ABCD score. Can be used in routine clinical practice to identify high-risk individuals who require emergency investigation and treatment.

Risiko Factor ABCD-Score Categories ScoreA Age of patient Age>/= 60 1

Age < 60 0B Blood pressure at Assessment SBP < 140 or DBP >/= 90 1

Other 0C Clinical Features presented with Unilateral weakness 2

Speech disturbance (no weakness) 1Other 0

D(1) Duration of TIA symptoms >/= 60 min 210-59 min 1<10 min 0

D(2) Diabetes yes 1no 0

Hunt and Hess-Scale (Subarachnoidalblutung)

(Nach www.strokecenter.info/trials/scales/hunt_hess.html)Description Grade GradeAsymptomatic, mild headache, slight nuchal rigidity 1Moderate to severe headache, nuchal rigidity , no neurologic deficit other than cranial nerve palsy 2Drowsiness / confusion, mild focal neurologic deficit 3Stupor, moderate-severe hemiparesis 4Coma, decerebrate posturing 5

Subarachnoid Hemorrhage scale (WFNS)

(Nach www.strokecenter.org/trials/scales/WFNS.html)

The clinical grading system proposed by the World Federation of Neurologic Surgeons is intended to be a simple, reliable and clinically valid way to grade a patient with subarachnoid hemorrhage. This system offers less interobserver variability than some of the earlier classification systems

Glasgow Coma Score Motor Deficit * Grade15 Absent 113–14 Absent 213–15 Present 3 7–12 Present or absent 4 3–6 Present or absent 5

* Where a motor deficit refers to a major focal deficit.

Interpretation:4 Maximum score of 15 has the best prognosis4 Minimum score of 3 has the worst prognosis4 Scores of 8 or above have a good chance for recovery4 Scores of 3-5 are potentially fatal

804 Anhang

A1.2 Multiple Sklerose

Die klassische Kurtzke-Skala bzw. DSS-Skala (Disability Status Scale)

(Nach http://www.rebif.at/ImagesAustria/23_DSS_&_EDSS_tcm100-4282.pdf) 0 Unauffälliger neurologischer Befund 1 Keine Behinderung, minimale Abnormität in einem funktionellen System (FS). 2 Minimale Behinderung in einem FS 3 Mäßiggradige Behinderung in einem FS; oder leichte Behinderung in drei oder vier FS, aber voll gehfähig. 4 Voll gehfähig ohne Hilfe und Rast über mindestens 500 m. Selbstversorgend. Aktiv während ca. 12 h pro Tag trotz

relativ schwerer Behinderung in einem FS. 5 Gehfähig ohne Hilfe und Rast über mindestens 200 m. Behinderung schwer genug, um die Alltagsaktivitäten zu

beeinträchtigen. 6 Benötigt intermittierend und auf einer Seite der Unterstützung (Krücke, Stock, Schiene), um etwa 100 m zu gehen 7 Unfähig, selbst mit Hilfe mehr als 5 m zu gehen. Weitgehend an den Rollstuhl gebunden. 8 Weitgehend an Bett oder Stuhl gebunden. Vermag nicht, den Rollstuhl ohne Hilfe zu bedienen 9 Hilfloser Patient im Bett. Kann essen und kommunizieren10 Tod infolge MS.

A1 · SkalenA1805

Die erweiterte Kurtzke-Skala bzw. EDSS-Skala (Expanded Disability Status Scale)

(Nach http://www.rebif.at/ImagesAustria/23_DSS_&_EDSS_tcm100-4282.pdf)0,0 Unauffälliger neurologischer Befund (Grad 0 in allen funktionellen Systemen [FS], Grad 1 im FS Psyche/Mentale

Funktionen ist akzeptabel).1,0 Keine Behinderung, minimale Abnormität in einem FS (ein FS Grad 1; davon ausgenommen ist Grad 1 im FS Psy-

che/mentale Funktionen).1,5 Keine Behinderung, minimale Abnormität in mehr als einem FS (mehr als ein FS Grad 1; davon ausgenommen ist

Grad 1 im FS Psyche/mentale Funktionen).2,0 Minimale Behinderung in einem FS (ein FS Grad 2, andere 0 oder 1).2,5 Minimale Behinderung in zwei FS (zwei FS Grad 2, andere 0 oder 1).3,0 Mäßiggradige Behinderung in einem FS (ein FS Grad 3, andere 0 oder 1); oder leichte Behinderung in drei oder vier

FS (drei oder vier FS Grad 2, andere Grad 0 oder 1), aber voll gehfähig.3,5 Voll gehfähig, aber mit mäßiggradiger Behinderung in einem FS (Grad 3) und ein oder zwei FS Grad 2; oder zwei FS

Grad 3; oder fünf FS Grad 2 (andere 0 oder 1).4,0 Voll gehfähig ohne Hilfe und Rast über mindestens 500 m. Selbstversorgend. Aktiv während ca. 12 h pro Tag trotz

relativ schwerer Behinderung (ein FS Grad 4, übrige 0 oder 1; oder Kombinationen niedrigerer Grade, die über die für die vorherigen Stufen geltenden Kriterien hinausgehen).

4,5 Voll gehfähig ohne Hilfe und Rast über mindestens 300 m. Aktiv während der meisten Zeit des Tages. Ganztägig arbeitsfähig, ansonsten gewisse Einschränkung der Aktivität, benötigt minimale Hilfe. Relativ schwere Behinderung (ein FS Grad 4, übrige 0 oder 1; oder Kombinationen niedrigerer Grade, die über die für die vorherigen Stufen gel-tenden Kriterien hinausgehen).

5,0 Gehfähig ohne Hilfe und Rast über mindestens 200 m. Behinderung schwer genug, um die Alltagsaktivitäten zu beeinträchtigen (d.h. ganztägige Arbeitsfähigkeit nur bei besonderen Vorkehrungen). Ein FS Grad 5, übrige 0 oder 1; oder Kombination niedrigerer Grade, die über die für Stufe 4,0 geltenden Kriterien hinausgehen.

5,5 Gehfähig ohne Hilfe und Rast über etwa 100 m. Behinderung schwer genug, um normale Alltagsaktivitäten unmög-lich zu machen. (Übliche FS-Äquivalente: Ein FS Grad 5, übrige 0 oder 1; oder Kombination niedrigerer Grade, die über die für Stufe 4,0 geltenden Kriterien hinausgehen.)

6,0 Benötigt intermittierend, oder auf einer Seite konstant, der Unterstützung (Krücke, Stock, Schiene), um etwa 100 m ohne Rast zu gehen. (Übliche FS-Äquivalente: Kombinationen von mehr als zwei FS Grad 3+)

6,5 Benötigt konstant beidseits Hilfsmittel (Krücke, Stock, Schiene), um etwa 20 m ohne Rast zu gehen. (Übliche FS-Äquivalente: Kombinationen von mehr als zwei FS Grad 3+)

7,0 Unfähig, selbst mit Hilfe mehr als 5 m zu gehen. Weitgehend an den Rollstuhl gebunden. Bewegt den Rollstuhl selbst und transferiert ohne Hilfe. Im Rollstuhl aktiv ca. 12 h pro Tag. (Übliche FS-Äquivalente: Kombinationen von mehr als zwei FS Grad 4+, selten Pyramidenbahn Grad 5 allein)

7,5 Unfähig, mehr als ein paar Schritte zu tun. An den Rollstuhl gebunden. Benötigt Hilfe für Transfer. Bewegt Rollstuhl selbst, aber vermag nicht den ganzen Tag im Rollstuhl zu verbringen. Benötigt eventuell motorisierten Rollstuhl. (Übliche FS-Äquivalente: Kombinationen von mehr als zwei FS Grad 4+)

8,0 Weitgehend an Bett, Stuhl oder Rollstuhl gebunden, verbringt aber den Großteil des Tages außerhalb des Betts. Pflegt sich weitgehend selbstständig. Meist guter Gebrauch der Arme. (Übliche FS-Äquivalente: Kombinationen meist von Grad 4+ in mehreren Systemen)

8,5 Weitgehend ans Bett gebunden, auch während des Tages. Einigermaßen nützlicher Gebrauch der Arme, einige Selbstpflege möglich. (Übliche FS-Äquivalente: Kombinationen meist von Grad 4+ in mehreren Systemen)

9,0 Hilfloser Patient im Bett. Kann essen und kommunizieren. (Übliche FS-Äquivalente: Kombinationen meist von Grad 4+)

9,5 Gänzlich hilfloser Patient. Unfähig zu essen, zu schlucken oder zu kommunizieren. (Übliche FS-Äquivalente: Kom-binationen praktisch ausschließlich von Grad 4+)

10.0 Tod infolge MS.

806 Anhang

A1.3 Trauma

Glasgow Koma Skala

(Nach www.intensivcareunit.de/gcs.html)Antwortverhalten/Reaktion ScoreAugenöffnen Spontan 4Auf Aufforderung 3Auf Schmerzreiz 2Kein Augenöffnen 1Beste sprachliche Antwort Voll orientiert,/prompt 5Verwirrt, desorientiert 4Verworren, unangemessen 3Unverständliche Laute 2Keine 1Beste motorische Reaktion Adäquat auf Aufforderung 6Gezielte Abwehr auf Schmerzreiz 5Ungezielte Abwehr, Massenbewegungen 4Beugesynergismen auf Schmerzreiz (Rigidität) 3Strecksynergismen auf Schmerzreiz (Rigidität) 2Keine Bewegung 1Summe

Einteilung der Schweregrade in Abhängigkeit vom GCS-WertGCS-Wert SchweregradGCS Punkte 3–8 (bewusstlos) Schweres Schädelhirntrauma (SHT)/Schwere Bewusstseinsstörung oder KomaGCS Punkte 9–12 Mittelschweres SHT/Mittelschwere BewusstseinsstörungGCS Punkte 13–15 Leichtes SHT/Leichte Bewusstseinsstörung

Glasgow Outcome Scale

(Nach www.strokecenter.org/trials/scales/glasgow_outcome.html)Score Description1 Death2 Persistent vegetative state

Patient exhibits no obvious cortical function3 Severe Disability

(Conscious but disabled). Patient depends upon others for daily support due to mental or physical disability or 4 Moderate Disability

(Disabled but independent). Patient is independent as far as daily life is concerned. The disabilities found include vary-ing degrees of dysphasia, hemiparesis, or ataxia, as well as intellectual and memory deficits and personality changes.

5 Good RecoveryResumption of normal activities even though there may be minor neurological or psychological deficits.

A1 · SkalenA1807

A1.4 Demenz

Mini-Mental-State Test

(Nach www.pflegedienst-aml.de/media/mmst-test.pdf)Der MMST erlaubt anhand eines einfachen Fragebogens eine Abschätzung der kognitiven Fähigkeiten eines älteren Menschen. Erfasst werden z.B. Orientierung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Rechnen, Sprache und konstruktive Praxis. Testdauer: ca. 10 minAuswertung: Zusammenzählen der PunkteInterpretation: 30–27 Punkte: keine Demenz26–18 Punkte: leichte Demenz17–10 Punkte: mittelschwere Demenz<10 Punkte: schwere Demenz

Aufgabe Punkte1. Orientierung In welchem Jahr leben wir?

Welche Jahreszeit ist jetzt? Welches Datum haben wir heute? Welchen Monat haben wir? In welchem Bundesland sind wir hier? In welchem Land? In welcher Ortschaft? Wo sind wir (in welcher Praxis/Altenheim)? Auf welchen Stockwerk?

Punkte 0–9

2. Merkfähigkeit Fragen Sie den Patienten, ob Sie sein Gedächtnis prüfen dürfen. Nennen Sie dann drei verschiedenartige Dinge klar und langsam (ca. 1 pro s) »Zitrone, Schlüssel, Ball«. Nachdem Sie alle drei Worte ausgesprochen haben, soll der Patient sie wiederholen. Die erste Wiederholung be-stimmt die Wertung (vergeben Sie für jedes wiederholte Wort einen Punkt), doch wiederholen Sie den Versuch, bis der Patient alle drei Wör-ter nachsprechen kann. Maximal gibt es 5 Versuche. Wenn ein Patient nicht alle drei Wörter lernt, kann das Erinnern nicht sinnvoll geprüft werden.

Punkte 0–3

3. Aufmerksamkeit und Rechnen

Bitten Sie den Patienten, bei 100 beginnend in 7er Schritten rückwärts zu zählen. Halten Sie nach 5 Substraktionen (93, 86, 79, 72, 65) an und zählen Sie die in der richtigen Reihenfolge gegebenen Antworten. Bitten Sie daraufhin das Wort »Preis« rückwärts zu buchstabieren. Die Wertung entspricht der Anzahl von Buchstaben in der richtigen Reihenfolge (z.B. SIERP=5, SIREP=3). Die höhere der beiden Wertungen wird gezählt.

Punkte 0–5

4.Erinnern Fragen Sie den Patienten, ob er die Wörter noch weiß, die er vorhin auswendig lernen sollte. Geben Sie einen Punkt für jedes richtige Wort.

Punkte 0–3

5. Benennen Zeigen Sie dem Patienten eine Armbanduhr und fragen Sie ihn, was das ist. Wiederholen Sie die Aufgabe mit einem Bleistift. Geben Sie einen Punkt für jeden erfüllten Aufgabenteil.

Punkte 0–3

6. Wiederholen Bitten Sie den Patienten, den Ausdruck »Kein Wenn und Aber« nachzu-sprechen. Nur ein Versuch ist erlaubt.

Punkte 0–1

7. Dreiteiliger Befehl Lassen Sie den Patienten den folgenden Befehl ausführen: »Nehmen Sie ein Blatt in die Hand, falten Sie es in der Mitte und legen Sie es auf den Boden.« Geben Sie einen richtigen Punkt für jeden richtig ausgeführten Befehl.

Punkte 0–3

8. Reagieren Schreiben Sie auf ein weißes Blatt in großen Buchstaben: »Schließen Sie die Augen«. Der Patient soll den Text lesen und ausführen. Geben Sie einen Punkt, wenn der Patient die Augen schließt.

Punkte 0–1

808 Anhang

9. Schreiben Geben Sie dem Patienten ein weißes Blatt, auf dem er für Sie einen Satz schreiben soll. Diktieren Sie den Satz nicht, er soll spontan geschrieben werden. Der Satz muss ein Subjekt und ein Verb enthalten und einen Sinn ergeben. Korrekte Grammatik und Interpunktion werden nicht verlangt.

Punkte 0–1

10. Abzeichnen Zeichnen Sie auf ein weißes Blatt zwei sich überschneidene Fünfecke und bitten Sie den Patienten, die Figur genau abzuzeichnen. Alle 10 Ecken müssen vorhanden sein und 2 müssen sich überschneiden, um als ein Punkt zu zählen. Zittern und Verdrehen der Figur sind nicht wesentlich.

Punkte 0–1

Summe der Punkte

A1 · SkalenA1809

A1.5 Myasthenia gravis

Besinger-Score

(Nach www.neurologienetz.de/front_content.php?idart=434)Beurteilung: Ermittelter Punktwert geteilt durch Zahl durchgeführter Tests ergibt Score (0-3)Geeignet zur Verlaufskontrolle:Änderung um +/– 0,3 Punkte: unveränderter BefundÄnderung um 0,3-1 Punkte: relevante VeränderungÄnderung um >1 Punkt: deutliche ÄnderungAusprägung normal leicht mittel schwerPunktwert 0 1 2 3Arme 90° haltend, stehend, Sek. >180 >60–180 10–60 <10Beine 45° haltend, liegend, Sek. >45 >30–45 5–30 <5Kopf 45° hebend, Rückenlage, Sek. >90 >30–90 5–30 <5Vitalkapazität:(l)MännerFrauen

>3,5>3,0

>2,5–4,0 >2,0–3,0

1,5–2,51,2–2,0

<1,5<1,2

Kauen/Schlucken normal Ermüdung Verschlucken Nicht möglichMimik (Lidschluss) normal leichte Schwäche unvollständig keine MimikDoppelbilder (nach Sek.) > 60 11–60 1–10 spontanPtosis (nach Sek.) > 60 11–60 1–10 spontan

810 Anhang

A1.6 Parkinson

Staging of Parkinson’s Disease (Hoehn and Yahr-Skala)

(Nach www.parkinson.org/Page.aspx?pid=367)Stage1 1. Signs and symptoms on one side only

2. Symptoms mild 3. Symptoms inconvenient but not disabling4. Usually presents with tremor of one limb5. Friends have noticed changes in posture, locomotion and facial expression

2 1. Symptoms are bilateral2. Minimal disability3. Posture and gait affected

3 1. Significant slowing of body movements2. Early impairment of equilibrium on walking or standing1. Generalized dysfunction that is moderately severe

4 1. Severe symptoms 2. Can still walk to a limited extent 3. Rigidity and bradykinesia4. No longer able to live alone5. Tremor may be less than earlier stages

5 1. Cachectic stage2. Invalidism complete3. Cannot stand or walk4. Requires constant nursing care

Die Hoehn und Yahr-Skala ist heute weitgehend ersetzt durch die

Unified Parkinson‘s Disease Rating Scale (UPDRS)

Diese ist sehr ausführlich und würde den Rahmen dieser Auflistung sprengen. Auch sie findet sich auf www.parkinson.org/ Page.aspx?pid=367.

A1 · SkalenA1811

A1.7 ECOG*-Leistungsstatus und Karnofsky-Index

ECOG-Leistungsstatus Karnofsky-Index (%)0Normale uneingeschränkte Aktivität wie vor der Erkrankung.

100 Normalzustand, keine Beschwerden, keine Manifeste Erkrankung

90 Minimale Krankheitssymptome1Einschränkung bei körperlicher Anstrengung, aber gehfähig; leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen (z.B. leichte Hausarbeit oder Büroarbeit) möglich.

80 Normale Leistungsfähigkeit mit Anstrengung70 Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, arbeits-

unfähig, kann sich alleine versorgen

2Gefähig, Selbstversorgung möglich, aber nicht arbeitsfähig; kann mehr als 50% der Wachzeit aufstehen.

60 Gelegentlich fremde Hilfe50 Krankenpflegerische und ärztliche Hilfe, nicht

dauernd bettlägrig3Nur begrenzte Selbstversorgung möglich; 50% oder mehr der Wachzeit an Bett oder Stuhl gebunden.

40 Bettlägrig, spezielle Pflege erforderlich30 Schwer krank, Krankenhauspflege notwendig

4Völlig pflegebedürftig; keinerlei Selbstversorgung möglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden.

20 Krankenhauspflege und supportive Maß-nahmen erforderlich

10 Moribund, Krankheit schreitet schnell fort5Tod

0 Tod

* EOCG = Eastern Cooperative Oncology Group

A2813

A2 Danksagung

Die folgenden aktuellen und früheren Kolleginnen und Kolle-gen aus der Neurologischen Klinik Heidelberg und unseren Nachbardisziplinen (wenn nicht anders gekennzeichnet) ha-ben die genannten Kapitel kritisch gegengelesen und durch ihre Ergänzung deutlich verbessert:

Professor Dr. Martin Bendszus, Neuroradiologie HeidelbergKapitel 3 Apparative und laborchemische Diagnostik,

Neuroradiologie Neuroradiologische Abbildungen und Befunde

Prof. Dr. Christian Berger, Heidelberg und Sargans/SchweizKapitel 7 Hirnvenen- und Sinusthrombosen

Dr. Julian Bösel, HeidelbergKapitel 6 Spontane intrazerebrale BlutungenKapitel 8 Angiome

Dr. Markus Böttinger, HeidelbergKapitel 16 Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien Kapitel 30 Neurologische Störungen als Medikamenten-

nebenwirkungen und bei chronischen Intoxi-kationen

Dr. Jennifer Diedler, HeidelbergKapitel 7 Hirnvenen- und -sinusthrombosenKapitel 14 Epilepsien

Dr. Daniela Dögel, HeidelbergKapitel 17 Schwindel und Tetanie

Prof. Dr. Armin Grau, Klinikum LudwigshafenKapitel 28 Stoffwechselbedingte (dystrophische) Prozesse

des Nervensystems

PD Dr. Caspar Grond-Ginsbach, HeidelbergKapitel 3 Apparative und laborchemische Diagnostik,

GenetikKapitel 4 Pathogenese Neurologischer Krankheiten

Dr. Philipp Gruschka, HeidelbergKapitel 25 Demenzkrankheiten

Dr. Christoph Gumbinger, HeidelbergKapitel 11 HirntumorenKapitel 18 Bakterielle Entzündungen des Gehirns

und seiner Häute

Dr. Alexander Gutschalk, HeidelbergKapitel 14 EpilepsieKapitel 16 Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien

Prof. Dr. Stefan Hähnel, Neuroradiologie HeidelbergKapitel 22 Multiple Sklerose Neuroradiologische Abbildungen und Befunde

Dr. Christian Hametner, HeidelbergKapitel 30 Neurologische Störungen als Medikamenten-

nebenwirkungen und bei chronischen Intoxi-kationen

Kapitel 32 Polyneuropathien und hereditäre Neuropathien

Prof. Dr. Marius Hartmann, Neuroradiologie HeidelbergKapitel 8 AngiomeKapitel 9 Subarachnoidalblutung Neuroradiologische Abbildungen und Befunde

Dr. Kristin Heerlein, HeidelbergKapitel 15 Synkopale Anfälle und andere anfallsartige

StörungenKapitel 29 Alkoholschäden und -krankheiten des Nerven-

systems

Dr. Oliver Herrmann, HeidelbergKapitel 28 Stoffwechselbedingte (dystrophische) Prozesse

des NervensystemsKaptiel 30 Neurologische Störungen als Medikamenten-

nebenwirkungen und bei chronischen Intoxi-kationen

Dr. phil. Klaus Hess, HeidelbergKapitel 3 Apparative und laborchemische DiagnostikKapitel 25 Demenzkrankheiten

Dr. Andreas Hug, Orthopädie HeidelbergKapitel 31 Schädigungen der peripheren NervenKapitel 34 Muskelkrankheiten

Prof. Dr. Ernst-Fritz Hund, HeidelbergKapitel 24 Degenerative bedingte AtaxienKapitel 31 Schädigungen der peripheren Nerven

Dr. Christian Jacobi, HeidelbergKapitel 24 Muskelkrankheiten

Dr. Nurith Jakob, HeidelbergKapitel 31 Schädigungen der peripheren NervenKapitel 32 - Polyneuropathien und hereditäre Neuropathien

Dr. phil. Claudia Jansen, HeidelbergKapitel 25 Demenzkrankheiten

814 Anhang

Sven Jarius, HeidelbergKapitel 29 Alkohlschäden und -krankheiten des Nerven-

systemsKapitel 35 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen

des Nervensystems

OA Dr. Matthias Kaltenmaier, HeidelbergKapitel 23 Krankheiten der Basalganglien, Botox

Dr. Lars Kellert, HeidelbergKapitel 32 Polyneuropathien und hereditäre Neuropahtien

PD Dr. Karl Kiening, Neurochirurgie HeidelbergKapitel 27 Wirbelsäulen- und Rückenmarkstraumen

Dr. Manja Kloss, HeidelbergKapitel 23 Krankheiten der BasalganglienKapitel 31 Schädigungen der peripheren Nerven

Dr. Mirjam Korporal, HeidelbergKapitel 17 Schwindel und Tetanie

Dr. Magdalena Kraus, HeidelbergKapitel 20 Entzündungen durch Protozoen,

Würmer und PilzeKapitel 21 Spinale Entzündungen

Dr. Thorsten Lenhard, HeidelbergKapitel 19 Virale Entzündungen und PrionkrankheitenKapitel 21 Spinale Entzündungen

PD Dr. Christoph Lichy, HeidelbergKapitel 4 Pathogenese Neurologischer KrankheitenKapitel 7 Hirnvenen- und -sinusthrombosenKapitel 28 Stoffwechselbedingte (dystrophische) Prozesse

des Nervensystems

Dr. phil. Johanna Mair-Walther, HeidelbergKapitel 25 Demenzkrankheiten

Prof. Dr. Hans-Michael Meinck, HeidelbergKapitel 1 Die neurologische Untersuchung und DiagnostikKapitel 3 Apparative und laborchemische Diagnostik,

NeurophysiologieKapitel 34 Muskelkrankheiten

Prof. Dr. Uta Meyding-Lamade, Nordwest-Krankenhaus Frankfurt

Kapitel 18 Bakterielle Entzündungen des Gehirns und seiner Häute

Kapitel 19 Virale Entzündungen und Prionkrankheiten PD Dr. Michael Platten, Neuroonkologie HeidelbergKapitel 12 Spinale TumorenKapitel 13 Paraneoplastische SyndromeKapitel 22 Multiple Sklerose

Dr. Sven Poli, HeidelbergKapitel 20 Entzündungen durch Protozoen, Würmer und

PilzeKapitel 26 Schädel- und Hirntraumen

Frauke Pult, EssenKapitel 37 Skalen Allg. Korrekturen

Dr. Jens Regula, HeidelbergKapitel 5 Zerebrale Durchblutungsstörungen:

Ischämische InfarkteKapitel 32 Polyneuropathien und hereditäre Neuropathien

Dr. Tilman Reiff, HeidelbergKapitel 10 Spinale DurchblutungsstörungenKapitel 14 Epilepsien

Dr. Martin Rein, MünchenKapitel 24 Degenerative bedingte Ataxien

Dr. Timolaos Rizos, HeidelbergKapitel 27 Wirbelsäulen- und RückenmarktraumenKapitel 34 Muskelkrankheiten

Dr. Andrea Rocco Kapitel 6 Spontane intrazerebrale BlutungenKapitel 20 Entzündungen durch Protozoen, Würmer

und Pilze

PD Dr. Peter Ringleb, HeidelbergKapitel 3 Apparative und laborchemische Diagnostik,

UltraschallKapitel 5 Zerebrale Durchblutungsstörungen:

Ischämische Infarkte Allg. Korrekturen

PD Dr. phil. André Rupp, HeidelbergKapitel 3 Apparative und laborchemische Diagnostik, MEG

Prof. Dr. Thorsten Steiner, HeidelbergKapitel 6 Spontane intrazerebrale BlutungenKapitel 9 SubarachnoidalblutungKapitel 10 Spinale Durchblutungsstörungen

Dr. Marion Schölzke, HeidelbergKapitel 17 Schwindel und TetanieKapitel 24 Degenerative bedingte Ataxien

Prof. Dr. Volker Schuchardt, Klinikum LahrKapitel 29 Alkohlschäden und -krankheiten des Nerven-

systems

Prof. Dr. Markus Schwaninger, Pharmakologie HeidelbergKapitel 4 Pathogenese Neurologischer Krankheiten

A2 · DanksagungA2815

Dr. Sönke Schwarting, HeidelbergKapitel 33 Motoneuronale KrankheitenKapitel 35 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen

des Nervensystems

Dr. Alexander Schwarz, HeidelbergKapitel 33 Motoneuronale KrankheitenKapitel 35 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen

des Nervensystems

OÄ Dr. Brigitte Storch-Hagenlocher, HeidelbergKapitel 3 Apparative und laborchemische Diagnostik,

LiquorKapitel 13 Paraneoplastische SyndromeKapitel 22 Multiple Sklerose, Liquor

Prof. Dr. Andreas Unterberg, Neurochirurgie HeidelbergKapitel 8 GefäßfehlbildungenKapitel 9 SubarachnoidalblutungKapitel 26 Schädel- und Hirntraumen

Prof. Dr. Roland Veltkamp, HeidelbergKapitel 5 Zerebrale Durchblutungsstörungen:

Ischämische InfarkteKapitel 15 Synkopale Anfälle und andere anfallsartige

Störungen

Dr. Andrea Viehöver, HeidelbergKapitel 16 Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien

Prof. Dr. Simone Wagner, HeidelbergKapitel 36 Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen

von unklarem Krankheitswert

Prof. Dr. Wolfgang Wick, Neuroonkologie HeidelbergKapitel 11 HirntumorenKapitel 12 Spinale TumorenKapitel 13 Paraneoplastische Syndrome

Prof. Dr. Brigitte Wildemann, HeidelbergKapitel 1 Die neurologische Untersuchung und DiagnostikKapitel 3 Apparative und laborchemische Diagnostik,

LiquorKapitel 22 Multiple Sklerose

PD Dr. Henrik Wilms, HeidelbergKapitel 23 Krankheiten der BasalganglienKapitel 25 Demenzkrankheiten

Dr. Nicola Zausig, Regensburg Allg. Korrekturen

Wie im Vorwort erwähnt, sind die meisten neuroradiologi-schen Abbildungen von den Herren Professoren Bendszus, Hartmann und Hähnel der Neuroradiologischen Abteilung der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg zur Verfü-gung gestellt worden. Weiterhin gilt mein Dank den Kollegen

und Freunden, die Abbildungen für frühere Auflagen, die sich zu einem Teil weiterhin in dieser Auflage wieder finden, bereit-gestellt haben.

Namentlich genannt seien:

Prof. Dr. Hermann Zeumer, HamburgProf. Dr. Bernd Ringelstein, MünsterProf. Dr. Andreas Ferbert, KasselProf. Dr. Klaus Sartor, HeidelbergProf. Dr. R. v. Kummer, Dresden

Weitere Abbildungsquellen sind in den Legenden genannt.

Besonders hilfreich waren wie immer die Bücher »Diagnos-tik und Therapie neurologischer Krankheiten« von Thomas Brandt, Johannes Dichgans und Hans-Christoph Diener sowie die »Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie«, herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, unter Federführung von Hans-Christoph Diener. Die Leitlinien in diesem Buch orientieren sich weitgehend an denen der DGN 2009, Kürzungen und Aus-nahmen sind speziell gekennzeichnet.

An vielen Stellen finden sich in diesem Buch auch Bezüge und Zitate der internationalen Literatur und, noch wichtiger, Auffassungen und Einstellungen, die durch den kontinuier-lichen Austausch mit vielen internationalen Kollegen stammen. Hier nenne ich meine Freunde Allan Ropper (Boston), Daniel F. Hanley (Baltimore), Markku Kaste (Helsinki), Ken Lees (Glasgow), Nils Wahlgren (Stockholm), Bo Norrving (Lund), und Vladimir Hachinski (Toronto), Steve Davis und Geoffrey Donnan (Melbourne), Didier Leys (Lille) und Michael Brainin (Krems), mit denen ich in ständiger Diskussion bin.

Schlussendlich ist ein wesentlicher Teil der Positionen und Entwicklungen in den Kapiteln der Vaskulären Krankheiten des Nervensystems auch auf die enge Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Michael Hennerici, Leiter der Neurologischen Klinik des Klinikums Mannheim und »Amtsbruder« als Professor für Neurologie an der Universität Heidelberg zurückzuführen. Allen gemeinsam gilt mein herzlicher Dank. In gewohnter Souveränität haben Frau Marion Wilczek und Frau Petra Günter mich bei der Arbeit am Buch unterstützt.

Nun könnte man sich fragen, bei so viel Danksagung, was ist denn noch an Eigenarbeit übrig geblieben? Eine ganze Menge, denn all neuen Informationen und Vorschläge müssen gesichtet, verarbeitet und ein gemeinsames Konzept gegossen werden. Ob dies gelungen ist bleibt der Beurteilung der Leserinnen und Leser überlassen, denen ich, zu guter Letzt, dafür danke, dass Sie sich bis zur Danksagung in diesem Buch durchgearbeitet haben.

Werner HackeHeidelberg, im Sommer 2010

A3817

A3 Weiterführende Literatur

Aldrich M (1999) Sleep medicine. Oxford University Press, New YorkAsmuss H (2003) Nervenkompressionssyndrome, Diagnostik und Chir-

urgie. Springer, Berlin Heidelberg New YorkBähr M, Frotscher M, Duus P (2009) Neurologisch-topische Diagnostik,

9. Aufl. Thieme, StuttgartBirbaumer N, Schmidt RF (2006) Biologische Psychologie, 6. Aufl. Sprin-

ger Medizin Verlag,HeidelbergBrandt T (2003) Vertigo, its multisensory syndromes, 3rd edn. Springer,

Berlin Heidelberg New YorkBrandt T, Dichgans J, Diener H (2007) Therapie und Verlauf neurolo-

gischer Erkrankungen, 5. Aufl. Kohlhammer, StuttgartBüdingen HJ, v. Reutern GM (2000) Ultraschalldiagnostik der hirnversor-

genden Arterien. Dopplersonographie der extra- und intrakrani-ellen Arterien. Duplexsonographie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch K-W, Schölmerich J (2008) Die Intensivmedizin, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

Compston A, McDonald IR, Noseworthy J et al (2005) McAlpine’s multi-ple sclerosis, 4th edn. Churchill Livingstone, Edinburgh

Conrad B, Bischoff C, Benecke R (2005) Das EMG-Buch. Antworten auf alle Fragen zu Methodik und Befundinterpretation. Thieme, Stutt-gart

Darel-Robert B (1993) The polymerase chain reaction: application to nervous system disease. Ann Neurol 34: 513–523

Davis S, Fisher M, Warach S (2003) Magnetic Resonance Imaging in stroke. Cambridge University Press, Cambridge

Deuschl G, Reichmann H (2006) Gerontoneurologie. Thieme, StuttgartDiener H (2002) Kopf- und Gesichtsschmerzen. Diagnose und Behand-

lung in der Praxis. 2. Aufl. Thieme, StuttgartDiener H, Putzki N (2008) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der

Neurologie, 4. Aufl. Thieme, StuttgartDiener H, Hacke W, Forsting M (2004) Schlaganfall. Thieme, Stuttgart Dudel J, Menzel R, Schmidt R (2001) Neurowissenschaft. Vom Molekül

zur Kognition, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkDuvernoy HM (1999) Human brain stem vessels. 2. Aufl. Springer, Berlin

Heidelberg New YorkEngel AG (ed) (1999) Myasthenia gravis and myasthenic disorders.

Oxford University Press, OxfordEngel JD, Asbury AK (2004) Peripheral neuropathy. Lancet 363: 2151–

2161Fiebach J, Schellinger AP (2003) Stroke MRI. Springer, Berlin Heidelberg

New YorkForsting M, Jansen O (2005) MRT des Nervensystems. Thieme, Stutt-

gartGazzaniga MS (ed) (2000) The new neurocognitive sciences, 2nd edn.

The Bradford Book, MIT Press, Cambridge, MAGlaser J (1999) Neuro-ophthalmology. Lippincott Williams & Wilkins,

PhiladelphiaGreenberg HS, Chandler WF, Sandler HM (1999) Brain tumors. Oxford

University Press, New YorkHacke W, Hanley DF, Einhäuptl KM et al (eds) (1994) Neurocritical care.

Springer, Berlin Heidelberg New YorkHacke W et al for the European Stroke Organisation European Stroke

Organistion Guidelines for Stroke Management – Update 2008. Cerebrovasc Dis.

Haines DE (2006) Fundamental neuroscience for basic and clinical applications. 3. Aufl. Churchill Livingstone, New York

Hartje W, Poeck K (2006) Klinische Neuropsychologie, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

Johnson RT, Griffin JW, McArthur JC (2006) Current therapy in neurol-ogic disease, 7th edn. Mosby, St Louis

Kase C, Caplan LR (1994) Intracerebral hemorrhage. Butterworth-Heine-mann, Boston

Kluge H, Wieczorek V, Linke E et al (2005) Atlas der praktischen Liquor-zytologie. Thieme, Stuttgart

Kummer R von, Bacao L, Menelfe C (1995) Early CT diagnosis of hemis-pheric brain infarction. Springer, Berlin Heidelberg New York

Leigh RJ, Zee DS (2006) The neurology of eye movements, 4rd edn. Oxford University Press, New York

Levin KH (2004) Variants and mimics of Guillain Barre syndrome. Neuro-logist 10: 61–74

Limmroth V, Diener H (2006) Neurologie für den Praktiker. 2. Aufl. Stein-kopff, Darmstadt

Martin JB (1993) Molecular genetics in neurology. Ann Neurol 34: 757–773

Mumenthaler M, Mattle H (2008) Neurologie. 12. Aufl. Thieme, Stutt-gart

Mumenthaler M, Schliack H, Müller-Vahl H (2007) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart

Neuerburg-Heusler D, Hennerici M (2006) Gefäßdiagnostik mit Ultra-schall, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

Nieuwenhuys R, Voogd J, van Huijzen C (1991) Das Zentralnervensys-tem des Menschen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

Olesen J, Bousser MG (eds) (2000) Genetics of headache disorders. Lippincott, Philadelphia

Rauschelbach HH, Jochheim KA (2000) Das neurologische Gutachten, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

Ropper AH, Samuels MA (2009) Adams and Vitor’s Principles of neurol-ogy, 9th edn. McGraw-Hill, New York

Ropper AH, Wijdicks EFM, Truax BT (1991) Guillain-Barré-syndrome. Davis, Philadelphia

Sartor K (ed) (1992) MR-imaging of the skull and brain. Springer, Berlin Heidelberg New York

Scheld W, Whitley R, Marra CM (2004) Infections of the central nervous system, 3nd edn. Lippincott-Raven, Philadelphia

Schlegel U, Weller M, Westphal M (2003) Neuroonkologie. Thieme, Stutt-gart

Schmidt RF, Lang F (2008) Physiologie des Menschen, 30. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

Stöhr M (1996) Iatrogene Nervenläsionen, 2. Aufl. Thieme, StuttgartSturm W, Herrmann M, Münte TF (2009) Lehrbuch der klinischen Neuro-

psychologie. 2. Aufl. Spektrum Akad. VerlagWarlow C, Dennis MS, J van Gijn et al (2008) Stroke: a practical guide to

management. 3. Aufl. Oxford University Press, New YorkWarach S, Davis S, Fisher M (2003) Magnetic Resonance Imaging in stro-

ke. Cambridge University Press, CambridgeWeir B (ed) (1999) Subarachnoid hemorrhage: causes and cures. Oxford

University Press, New YorkWildemann B, Fogel W, Grau A (2002) Therapieleitfaden Neurologie.

Kohlhammer, StuttgartWildemann B et al. (2006) Neurologische Liquordiagnostik. Thieme,

StuttgartZierz S, Jerusalem F (2003) Muskelerkrankungen. Klinik, Therapie, Pa-

thophysiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

819

A4 Sachverzeichnis Hauptfundstellen sind mit fetter Schrift gekennzeichnet. . Verweis auf Abbildungen

A

Aachener Aphasie-Test 83AAT 83ABCD2-Score 177, 803Absence 367, 371, 372, 372 .– Kindesalter 371– Therapie 386Abszess– epiduraler 449, 498, 498 .– extraduraler 345– intramedullärer 345, 498– spinaler 498, 499– zerebraler 447–450Acetylcholine 158Acetylcholinesterase 355Acetylcholinrezeptor 748Acetylsalicylsäure, Schlaganfall 213, 215,

216Achillessehnenreflex 34, 35 .Aciclovir 471ACTH 146, 326Adams-Stokes-Anfall 394Addison-Krankheit 745Adduktorenreflex 34ADEM 7 Enzephalomyelitis, akute

disseminierteAdenome– ACTH-produzierende 326– hormonaktive 325–328– hormoninaktive 325, 328– Hypophyse 7 Hypophysenadenome– Prolaktin-produzierende 326– Wachstumshormon-produzierende 326Aderhautangiom 257ADH 146Adie-Syndrom 23, 454adrenokortikotropes Hormon 326Adrenoleukodystrophie 623Adversivanfall 21, 369Affenhand 670, 722Ageusie, medikamenteninduzierte 647Agnosie 94, 95Agrammatismus 83Agyrie 773AIDS– manifestes 477– opportunistische ZNS-Infektionen 479AIDS-Demenz 467, 581AIDS-related complex 477Akkommodation 20, 22 .

Akkommodationslähmung, medikamenten-induzierte 646

Akromegalie 325, 326, 326 ., 745Aktinomykose 458Aktionsmyoklonus 48, 358Aktionspotential 117Akustikusneurinom 323, 324, 324 ., 325,

776– Mobiltelefon 788akutes posteriores Leukenzephalopathie-

Syndrom 518, 519Alertness– phasische 96– tonische 96Alexie 94Alkoholdelir 630–633– Leitlinien 633– Pathogenese 631– Therapie 632. 633Alkoholdemenz 638Alkoholembryopathie 638, 764Alkoholentzugsdelir 644Alkoholepilepsie 638Alkoholhalluzinose 633, 634Alkoholintoxikation, akute 630Alkoholkonsum– Nervenschäden 634–638– Risiko für intrazerebrale Blutungen 229– Schlaganfallrisiko 179Alkoholmyopathie 638Alkoholpsychose 630–633Alkylanzien 339Allästhesie 60Allodynie 58ALS 7 Lateralsklerose, amyotrophischeAlzheimer-Demenz 7 Demenz,

AlzheimertypAlzheimer-Krankheit– Demenz 7 Demenz, Alzheimertyp– familiäre 575– Fibrillenveränderung 572, 573– Genetik 153– genetische Ursache 146– Hirnvolumenminderung 572, 574 .Amantadin 535, 536, 538, 540Amaurose 8 .– Meningeom 323Amaurosis fugax 185, 187 .Ambidexter 87Amnesie 95, 96– anterograde 96– – Schädel-Hirn-Trauma 588, 590

– Definition 95– globale 96– posttraumatische 590– retrograde 96– – Schädel-Hirn-Trauma 588, 590Amöbiasis 491Amphetamine, Sympathikotonus 646Amputationsschmerz 59Amygdala-Hippokampektomie 388, 389 .Amyloidangiopathie 182– intrazerebrale Blutung 228, 229Amyloidose 772– Polyneuropathie 704– primäre 691Amyloidplaque, extrazelluläre 572 ., 573Amyotrophie, hereditäre, proximale,

neurogene 720, 721Analeptika 399Analgesie 58, 59– psychogene 58Analgetika, Abhängigkeit 643Analreflex 36, 119Anämie, perniziöse 616Anamnese 5, 6Anästhesie 58Anastomose, Gehirngefäße 173 ., 174Anenzephalie 773Aneurysma, Aorta 280– arterielles 263– – asymptomatisches 275, 275 .– – Lokalisation 263– – ohne Subarachnoidalblutung 274,

275– Ausschaltung 270– Clipping 270, 271– Coiling 270, 271– fusiformes 263– intradurales 603– intrakranielles 275– Lokalisation 269– Operation 271– ophthalmoplegisches 274, 657– raumforderndes 274– Ruptur 262, 264– sakkuläres 263 .– Therapie 270–272– Vena cerebri magna Galeni 254, 255 .Aneurysmaruptur 262, 264Anfall– atonischer 367– epileptischer– – 7 s. a. Epilepsie

A

820 Anhang

Anfall– – Amnesie 371– – Auslöser 366, 368– epileptischer– – bei Hirntumoren 295, 296– – bei Meningitis 447– – medikamenteninduzierter 644– – Schwangerschaft 386– – Therapie 377– – – chirurgische 388– fokaler 366, 367, 368–371– – einfacher 369– – komplexer 370– generalisierter 366, 367, 371–373– – Kindesalter 371, 372– – tonisch-klonischer, Therapieleitlinien

386– hypoglykämischer 396, 397– klonischer 367– myoklonischer 367, 372 .– narkoleptischer 644– psychogener 390, 397– synkopaler 394–396– tetanischer 402, 403– tonisch-klonischer 367, 373, 374Angiitis, allergische 182Angiographie 137–140– CT-Angiographie 129, 131– intraarterielle 138– intrazerebrale Blutung 233– Karotis 138, 139 .– spinale 140, 286, 286 .– Subarachnoidalblutung 269– therapeutisch-interventionelle 138– Vertebralis 138– zerebrale Durchblutungsstörungen

200, 201Angiom 250–252– Aderhaut 257– arteriovenöses 251 .– Bestrahlung 251– Blutungsneigung 250– Diagnostik 251, 252– Einteilung 250– Embolisierung 251, 252, 252 .– Symptomatik 250, 251, 285– Therapie 251, 252– venöses 250, 254Angiomatose, kortikale 259 .Angioplastie, perkutane transluminale 216Anhidrose 62, 62 .Anisokorie 20, 75Ankleideapraxie 92Anorexia nervosa, Polyneuropathie 698Anosmie 8– bei Hirntumoren 296, 323– medikamenteninduzierte 646– posttraumatische 590

Anosognosie 93, 94, 579Antecollis 46Anterior-Cord-Syndrom 607Anteriorinfarkt 187, 188Antibiotika– epileptischer Anfall 644– Halluzination 644– Myasthenie 647, 752, 753– neuromuskuläre Überleitungsstörungen

647– Polyneuropathie 698Anticholinergika 535, 538Antidepressiva– Akkommodationslähmung 646– EEG-Veränderungen 643– Halluzination 644– Polyneuropathie 698– trizyklische 535– zerebrale Symptome 642Antiepileptika 378–385– Einteilung 378, 379– Interaktionen 380– – mit oralen Verhütungsmittel 386– klassische 379, 381– Nebenwirkungen 378, 383, 389– neuere 376, 377, 379, 382– Polyneuropathie 698– Resistenz 383, 384– Schwangerschaft 386– Serumgrenzwerte 379– Serumspiegel 384, 385– Überdosierung 388– Übersicht 379Antihistaminika, Halluzination 644Antihypertensiva, Schlaganfall 205Antikoagulanzien– intrazerebrale Blutung 229– Nervenschädigung 617, 647Antikoagulation 206– Durchführung 207– Indikationen 207– Schlaganfall 215Antikonvulsiva 380– Myasthenie 752, 753Antikörper, antineuronale 146Antimykotika 493, 494– Halluzination 644Antiparkinson-Medikamente, Halluzination

644Antirheumatika– Myasthenie 753– Polyneuropathie 698Antriebshemmung 97Antriebsseigerung 97Antriebsstörung 97Anulus fibrosis, Aufbrechen 678, 678 .Aorta– Abklemmung 281

– Arteriosklerose 280– Embolie 181Aortenaneurysma 280Aortenarteriosklerose 186Aortenbogen 170 .– thrombogener 179Aortenstenose 280apallisches Syndrom 104, 597, 598, 608APC-Resistenz 242Aphasie 82–89– 7 s.a. Broca-Aphasie– 7 s.a. Wernicke-Aphasie– akute,– – flüssige 88– – nicht-flüssige 88– Alzheimer-Demenz 573– amnestische 86–88, 577– – bei Hirntumoren 296– bei Polyglotten 88– Definition 82– globale 85, 87, 88– Klassifikation 83, 86, 87– Lateralisierung 87, 88– Lokalisation 87, 88– primär progressive 580– Therapie 89– vaskuläre Demenz 577Apnoe, posthyperventilatorische 102Apnoeprüfung 106Apomorphin-Test 534Apoplex 7 SchlaganfallApoptose 162, 162 ., 163Apraxie 89–91– bilaterale 91, 573– bukkofaziale 89, 91– Definition 89– ideatorische 91, 581– ideomotorische 89– – linksseitige 91– konstruktive 91, 92, 92 .– okulomotorische 566Aquäduktstenose 768Aquaporin-Antikörper 523Arachnitis 345Arachnoidalzyste 770, 770 ., 771Arachnopathie 685Arbeitsgedächtnis 7 KurzzeitgedächtnisArchicerebellum 49, 53Argyll-Robertson-Pupille 23Armeigenreflex 34Armhalteversuch 38Arnold-Chiari-Fehlbildung 773, 779Arreflexie 565Arsen-Polyneuropathie 700Arteria– basilaris 170 ., 171, 778 .– – Aneurysma 263, 264 ., 657– – Arteriosklerose 189

A4 · Sachverzeichnis821

– – Thrombose 189, 190, 207, 208 .– – Verschluss 190– carotis communis 170 ., 171– carotis externa 170 .– carotis interna 170, 170 ., 173 .– – Aneurysma 263, 270 .– – Arteriosklerose 185– – Dissektion 589– carotis media 171– cerebellaris superior 171– cerebelli inferior anterior 171– – Arteriosklerose 190– cerebelli inferior posterior 171– – Arteriosklerose 188, 189– cerebri anterior 171, 173– – Aneurysma 263– – Arteriosklerose 187– cerebri media 173 .– – Arteriosklerose 187– cerebri posterior 171– – Verschluss 189, 190– chorioidea posterior 171– cochlearis 429 .– communicans anterior 171– – Aneurysma 263– communicans posterior 171– – Aneurysma 263, 657– labyrinthi 171– lenticulostriata 171, 173 .– ophthalmica, Arteriosklerose 187– spinalis anterior 281– spinalis posterior 281– striata anterior 173 .– subclavia 170 ., 188 .– – Stenose 187, 188 .– thalamoperforans posterior 172– vertebralis 170 ., 171, 188 ., 429 .,

778 .– – Aneurysma 263– – Arteriosklerose 188– – Dissektion 191, 607– – Verschluss 194Arteria-radicularis-magna-Syndrom 283,

284Arteria-spinalis-anterior-Syndrom 280,

281, 282 ., 284Arteriitis cranialis 218, 219, 421Arteriolosklerose, intrazerebrale 181, 182Arteriopathie– dilatative 180– zerebrale autosomal-dominante 223Arteriosklerose– Ätiologie 179, 180– generalisierte 179– Hirngefäße 181– Lokalisation 179arteriovenöse Missbildungen 7 Miss-

bildungen, arteriovenöse

Arthritis, rheumatoide– Myasthenie 754– Polyneuropathie 701Arthrose, Halswirbelsäule 7Artikulationsstörungen 83Asparaginase, Halluzination 644Aspergillose 494Assoziationskortex 90 ., 91– motorischer 91Assoziationsrinde 9Asterixis 48, 618, 619Astrozytom 310 ., 310–315, 776– 7 s.a. Gliom– anaplastisches 312, 313, 317– Diagnostik 310– diffuses 317– Epidemiologie 295, 310– Epilepsie 376– pilozytisches 310, 344– spinales 344– Symptomatik 310– Therapie 310, 311Ataxie 44, 563–567– autosomal-dominante 565, 566, 567– autosomal-rezessive 565, 566– bei Hirntumoren 296– bei Vitamin-D-Mangel 566– degenerative 564–567– – nichterbliche 567– Diagnostik 564– Einteilung 564, 565– episodische 155– familiäre episodische 567– lokomotorische 51– mit okulomotorischer Apraxie 566– paraneoplastische zerebelläre Degene-

ration 355– sensible 52– spinale 52– spinozerebelläre 565, 566, 567– – genetische Ursache 147– sporadische 567– zerebelläre 52, 564 ., 566, 567, 617,

625, 777, 781– – medikamenteninduzierter 646Atemstörungen 103 .– Koma 102– zentrale 102Athetose 46, 47– double 766Atlasassimilation 777, 778Atlasschleife 171Atmung, ataktische 102Atmungskette 156 ., 173 .– Störungen 155, 156Atrophie– olivopontozerebelläre 542– posterior-kortikale 576

Atropinvergiftung 646Attacke, transitorisch-ischämische 182,

183, 184Attackenschwankschwindel, phobischer

430Attackenschwindel 426 .Aufmerksamkeit– Funktionen 96– gerichtete 97– geteilte 97– Lokalisation 97Aufmerksamkeitsstörungen 96, 97Auge– Blickeinstellbewegungen 12– Folgebewegungen 12, 13, 16Augenbewegungen 13, 16– 7 s.a. Blickmotorik– rasche 16Augenfehlstellung, Trochlearislähmung

657Augenfeld, frontales 16– Läsion 17Augenhintergrund, Spiegelung 9Augenmotorik 7 OkulomotorikAugenmuskel 10, 11, 11 .Augenmuskellähmung 11, 12, 507, 625, 757Augenmuskelnerven 14 .Aura– Epilepsie 370, 374– Migräne 408, 409Ausdrucksbewegungen 89Ausfallsnystagmus 430Autoantikörperdiagnostik 355, 356Autoimmunthyreoiditis 522AVM 7 Missbildungen, arteriovenöseAxonotmesis 656Azathioprin 515, 519Azetylcholin 63

B

Babinski-Reflex 5, 35, 36– positiver 617Balkenagenesie 773, 774 .Balkenhypogenesie 773Ballismus 46, 546, 547Bandscheibendegeneration 678, 678 .,

679Bandscheibenprolaps 7 Bandscheiben-

vorfallBandscheibenprothese 684Bandscheibenprotrusion, Definition 678Bandscheibenvorfall 678–686– Definition 678– lateraler 679 ., 683–685– lumbaler 683–685

A–B

822 Anhang

Bandscheibenvorfall– lumbosakraler 680–682– medialer 678, 678 ., 680–682– Therapie– – konservative 683, 684– – operative 684, 685– thorakaler 679– zervikaler 679, 679 ., 680Bannwarth-Syndrom 455Barany-Zeigeversuch 50, 430Barbiturate– EEG-Veränderungen 643– Entzugskrampf 644– Hirnstammsymptome 645Barbituratkoma 595Barré-Stellung 38Barthel-Index 802Basalganglien 56– Krankheiten 529–562Basalganglienblutung 231, 237 .– operative Therapie 236Basalganglieninfarkt, isolierter 189Basalgangliensyndrom 44–47Basilarisaneurysma 263, 264 ., 657Basilarisembolie 657Basilarismigräne 408Basilarisspitze, Verschluss 189, 190Basilarissyndrom 190Basilaristhrombose 189, 190, 207, 208 .Basinger-Score 809Bauchdeckenreflex 34Bauchhautreflex 35Bayliss-Effekt 174BDNF 159Beckengürteldystrophie 735Becker-Kiener-Krankheit 733, 735Becker-Myotonie 738Begleitschielen, angeborenes 11Behçet-Krankheit 219, 220, 445, 516Behinderung, geistige 764–767Beidhänder 87Beineigenreflex 34, 35Beinhalteversuch 38Belladonnaalkaloide, Mydriasis 646Benzodiazepine 379, 381– EEG-Veränderungen 643– Hirnstammsymptome 645Bereitschaftspotential 121Beriberi-Syndrom 698Berührungsempfindung 54Beschäftigungsdystonie 551Beschleunigungsschertrauma 593, 593 .Beschleunigungstrauma 596, 608–611– Therapie 610Bestrahlung, stereotaktische 251Betablocker, Myasthenie 753Beugespastik 607Bewegungskrankheit 7 Kinetose

Bewegungsskoordination 49–52Bewegungssteuerung 41Bewegungsstörungen– 7 s.a. Apraxie– choreatische 45, 544–546– extrapyramidale 766– hyperkinetiche 45– hypokinetische 45– unwillkürliche 61, 63Bewusstlosigkeit– 7 s.a. Koma– 7 s.a. Synkope– akute 103– Dokumentation 591– Einteilung 100– Leitsymptome 103– neurologische Untersuchung 72, 73– primäre 101– sekundäre 101– Ursachen 102, 103Bewusstseinsstörungen 79–105– akute 72– Einteilung 98–101– Glukosemangel im Gehirn 395– Hypoglykämie 172– medikamenteninduzierte 643– Nierenversagen 620– postparoxysmale 103– posttraumatische 590– psychogene 103, 104– quantitative 98, 99– Sinusthrombose 245– Subarachnoidalblutung 265Bewusstseinstrübung 98– Epilepsie 370– Leitsymptome 79– Pupillenstörungen 23Bickerstaff-Enzephalitis 521Bielschowski-Zeichen 12 ., 16, 657Bing-Horton-Kopfschmerz 412, 413Binswanger-Krankheit 576Biopsie 144, 145– Arteria temporalis 145– Hirn 145– Hirnhaut 145– Muskel 144, 145– Nerven 145– zerebrale Durchblutungsstörungen 203Bizepssehnenreflex 32, 33, 33 .Blase– autonome 65– Innervation 64, 65 .Blasenentleerung 7 MiktionBlasenfunktionsstörungen 64, 65Blasenlähmung 691Blasenstörung, frontale 65Bleivergiftung, Polyneuropathie 699Blepharospasmus 46, 549, 550

Blickbewegungen– horizontale 16– Steuerung 14 ., 15 .– vertikale 16– willkürliche 15 .Blickdysmetrie 16, 52Blickeinstellbewegungen 12Blicklähmung 7 BlickpareseBlickmotorik 13–18– 7 s.a. Augenbewegungen– anatomische Grundlagen 14– funktionelle Grundlagen 14– Störungen 15–18– Verschaltung 14, 14 .Blickmyoklonie 21Blickparese 17 .– horizontale 17– pontine 16, 18– progressive supranukleäre 530– supranukleäre 18, 530– vertikale 18Blickrichtungsnystagmus 20Blickstabilisierung 52Blicksymmetrie 21Blickwendung, konjugierte 11Blickzentrum 14Blindheit, kortikale 9, 190Blinkreflex 119Blitz-Nick-Salaam-Krampf 364, 365, 373Blutfluss, zerebraler 172, 173Bluthirnschranke 159, 161– Schädigung 298Blutung– heparinbedingte 236– hypertensive 229– intraparenchymale 284– intraventrikuläre 230 ., 232– intrazerebrale– – Ätiologie 228, 229– – Diagnostik 232, 233– – Epidemiologie 228– – medikamentös bedingte 229– – offene Evakuation 235– – Pathogenese 228, 229– – Prognose 237– – Rehabilitation 237– – Risikofaktoren 229– – spontane 227–2370– – Symptomatik 231, 232– – therapeutische Leitlinien 237– – Therapie 234–237– multilokuläre 232– perimesenzephale 7 Subarachnoidal-

blutung, perimesenzephale– thrombolyseassoziierte 236Blutungsentfernung– endoskopische 237– stereotaktische 237

A4 · Sachverzeichnis823

Boeck-Sarkoidose 466, 467BOLD-Signal 136, 197Borrelia burgdorferi 455Borrelliose 7 NeuroborrelioseBotulinumtoxin 549, 551, 554, 712– Fazialislähmung 660– Myasthenie 753Botulismus 711, 712Bourneville-Pringle-Syndrom 777, 777 .Brachialgia paraesthetica nocturna 670Brachium– conjunctivum 49– pontis 49Bradykardie, reflektorische 102Bradykinese 45, 535Brillenhämatom 589Broca-Aphasie 83, 84, 87, 88– akute 88– bei Hirntumoren 296– zerebrale Ischämie 187Broken-Heart-Syndrom 201Bronchialkarzinom– Hirnmetastasen 332– Lambert-Eaton-Syndrom 355– limbische Enzephalitis 357– Myopathie 359– POM 358Brown-Séquard-Syndrom 69, 69 ., 607, 773Brückenblutung 230 ., 232Brückenfuß, Läsion 44Brückensyndrom 190Brudzinski-Versuch 57Brustmarkläsion 44, 71BSE 486Bügeleisengang 703Bulbärhirnsyndrom 100– akutes 100Bulbärparalyse, progressive 720, 723Bulbocavernosusreflex 119Bulbus, konjugierte Abweichung

7 Déviation conjugéeBulbusbewegungen 11Bulbusstellung 11Bulldog-Reflex 36Bunyavirusinfektion 477

C

CADASIL 223Café-au-lait-Flecken 776Calpain-3 733Campylobacter jejuni 705Candidiasis 494Capsula interna 43, 43 .Carbamazepin 379–381Carnitinmangel, muskulärer 744

Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel 320Cauda equina 67, 781– Claudicatio 283, 284, 285, 685CBF 172, 173Central-cord-Syndrom 607Central-core-Myopathie 746Cerebellum 7 KleinhirnCHADS2-Score 177Chamäleonzunge 46Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung 147, 701,

702Charcot-Trias 507Cheiralgia parästhetica 669Chemonukleolyse 678, 684Chemotherapie– intrathekale, Hirnmetastasen 334– Nebenwirkungen 337, 339– Neurotoxizität 339Cheyne-Stokes-Atmung 102Chiari-Fehlbildung 769, 779, 780 .chinese food headache 417Chloridkanalkrankheit 737, 740cholinerge Krise 752Cholinesterase 747Chordotomie, perkutane 685Chorea– Huntington 544, 545, 581– – Genetik 152, 154– – genetische Ursache 146– minor 545, 546– Schwangerschaft 546Chorionkarzinom 321chronic fatigue syndrom 790, 791Churg-Strauß-Syndrom 182, 701Chvostek-Zeichen 403, 433Circulus arteriosus Willisii 170, 170 .,

172 ., 174, 263CJK 7 Creutzfeldt-Jacob-KrankheitCladribin 512, 515Claudicatio– intermittens, vaskuläre 685– spinalis 283, 284, 285– Cauda equina 283, 284, 285, 685– thorakales Rückenmark 685Clopidogrel 215Clostridium– botulinum 455– tetani 455Cluster-Kopfschmerz 412, 413– Therapie 413, 414CO2-Stimulation 200Cochlea 429 .Coenzym-Q10-Defizienz 626Coiling, Aneurysma 270, 271Commotio– cerebri 588– spinalis 606Computertomographie 129, 130 .

– Angiom 251– Epilepsie 367, 368– Hirntumoren 300– intrazerebrale Blutung 232, 232 ., 233,

233 .– kraniale 129– multiple Sklerose 509– Schädel-Hirn-Trauma 592, 593 .– spinale 131– Subarachnoidalblutung 268, 268 .– thorakale 131– zerebrale Durchblutungsstörungen

192–194, 193 ., 194 .– zerebrale Mikroangiopathie 576, 577 .– zervikale 131COMT-Inhibitor 535, 536, 538Conn-Syndrom 741Contusio cerebri 588Conus medullaris, Läsion 71Corpus– geniculatum laterale 8– restiforme 49– striatum 45Coxsackie-Meningitis 473, 474Cremasterreflex 32, 36Crescendo-TIA 184Creutzfeldt-Jacob-Krankheit 482–486, 581– Diagnostik 484– Epidemiologie 482, 483– familiäre 486– nvCJK 485, 486– sporadische 485– Symptomatik 483, 484Critical-illness-Myopathie 697, 746Critical-illness-Polyneuropathie 697Cross-face-Plastik 660CT 7 ComputertomographieCT-Angiographie 129, 131– Sinusthrombose 243 .– Subarachnoidalblutung 269– zerebrale Durchblutungsstörungen

192, 194 .Curschmann-Steinert-Krankheit 737, 738,

739Cushing-Reflex 102, 300Cushing-Syndrom 642, 745Cyclophosphamid, multiple Sklerose 510,

511, 517Cytokine 159

D

Dämmerzustand, postparoxysmaler 390Dandy-Walker-Malformation 773Dandy-Walker-Syndrom 769, 779, 780,

780 .

B–D

824 Anhang

Daueraufmerksamkeit 97Dauerkopfschmerz, neu aufgetretener

415Dauerschwindel 426 .Debilität, Definition 81Degeneration– hepatolentikuläre 617–619– kortikobasale 530, 543– paraneoplastische zerebelläre 355, 564,

564– striatonigrale 540–542Dejerine-Sottas-Krankheit 147, 701Dekompressionsoperation 209Deletion 153Deliberationsmanöver 428Delir 101– 7 s.a. Alkoholdelir– Differentialdiagnose 632– Medikamentenentzug 644delirantes Syndrom 594Delirium tremens 600–602Demenz 97, 569–581– alkoholbedingte 638– Alzheimertyp 572–576– – Diagnostik 574, 575– – Epidemiologie 572– – Genetik 153– – Pathologie 572, 573– – Symptomatik 573, 574– – therapeutische Leitlinien 577– – Verlauf 575– bei Epilepsie 389– Definition 570– Einteilung 807– Epidemiologie 570– frontotemporale 154, 579– HIV-assoziierte 482– Immunologie 573– kortikale 571– Lewy-Körper-Typ 151, 530, 544, 580,

581– Pathogenese 570, 573– semantische 581– subkortikale 571– vaskuläre 576–579– – Aphasie 577– – Definition 576– – Diagnostik 579– – Gedächtnisstörungen 577– – Symptomatik 577, 578– – Therapie 578Depression, medikamenteninduzierte 643Dermatom 66 .Dermatomyositis 754–756, 755 .– tumorbedingte 359Dermoid 329– Kauda 349Desmin 733

Detrusorhyperreflexie 64Detrusorhyporeflexie 64Detrusorkontraktilität 64Déviation conjugée 17, 17 .Devic-Syndrom 505Dezerebration 43 ., 44– chronische 104– Definition 103– traumatische 599Dezerebrationshaltung 73, 103, 104 .Dezerebrationssyndrom 103, 104Diabetes– Mikroangiopathie 186– Schlaganfallrisiko 179– Territorialinfarkt 186Diadochokinese 50Diagnostik– 7 s.a. Untersuchung– apparative 110–144– – Gefäßfehlbildungen 251, 252– – Hirnvenenthrombose 242, 243– – Subarachnoidalblutung 268–270– – zerebrale Durchblutungsstörungen

191–202– arteriovenöse Fistel 255–258– DNA 146–148– Hormone 145, 146– intrazerebrale Blutungen 232, 233– kardiologische 201– laborchemische 110–113, 145–148– – Hirnvenenthrombose 244– – intrazerebrale Blutung 233– – zerebrale Durchblutungsstörungen

202, 203– molekulargenetische 146–148– neurologische 6Dialyse, Polyneuropathie 697Dialyseenzephalopathie 620, 621Diamox-Stimulation 200Diffusionsmagnetresonanztomographie

131, 134– zerebrale Durchblutungsstörungen

197, 197 .digitale Subtraktionsangiographie

7 Subtraktionsangiographie, digitaleDiskektomie 679– ventrale 684Diskusprolaps 7 BandscheibenvorfallDissektion 182, 186, 278– Antikoagulation 215– Klinik 190, 191Diszitis 345Diuretika– muskuläre Störungen 647– Myasthenie 753DNA-Diagnosik 146–148Dopa-Entzugssyndrom 540Dopamin 158

Dopaminagonisten 536, 537, 539– Bewusstseinsstörungen 643Dopaminantagonisten 535, 537Dopamin-Präkursor 535Dopa-Stoffwechsel 535, 535 .Dopplersonographie– Angiom 251– extrakranielle 140, 141, 141 .– transkranielle 142, 142 .– Subarachnoidalblutung 270– zerebrale Durchblutungsstörungen

198 ., 199Dottersackkarzinom 321Down-beat-Nystagmus 21Dreigläserprobe 111Dretrusor-Sphinkter-Dyssynergie 65Druchgangssyndrom, posttraumatisches

632Drucksteigerung, intrakranielle

7 Hirndruck, erhöhterDSA 7 Subtraktionsangiographie,

digitaleDSS-Skala 804Duchenne-Aran-Krankheit 721, 722, 736Duchenne-Muskeldystrophie 733, 735Ductus– craniopharyngicus, embryonaler 316– endolymphaticus 429 .Duplexsonographie 198 ., 199– extrakranielle 142, 143– intrakranielle 143, 144Durafistel, arteriovenöse 285, 286Durchblutung, zerebrale 7 Hirndurch-

blutungDurchblutungsstörungen– spinale 280–284– – Ätiologie 280– – Epidemiologie 280– – Lokalisation 280– – Risikofaktoren 280– – Symptomatik 280, 283– zerebrale 167–227– – Diagnostik 191–203Durchgangssyndrom 82– epileptisches 632– posthypoglykämisches 632Dysarthrie 766– paroxysmale 508Dysarthrophonie 83Dysästhesie 58, 59Dysautonomie, familiäre 713Dysdiadochokinese 38, 52, 61, 62, 190, 646Dysequilibriumsyndrom 620, 621dysexekutives Syndrom 97Dyskinesie, paroxysmale, medikamenten-

induzierte 645Dysmetrie 52Dysphagie 550

A4 · Sachverzeichnis825

Dysphonie 550– laryngeale 46– spasmodische 46Dysplasie, fokale kortikale 773Dyspraxie, sympathische 91Dystonie 46, 547– bewegungsinduzierte 553– Definition 547– Dopa-responsive 146– Einteilung 547– fokale 46, 547–549– generalisierte 46, 552, 552 .– juvenile 553– oromandibuläre 549– Pathophysiologie 547– proximale myotone 739– segmentale 549– – zervikale 46– therapeutische Leitlinien 553– zervikale 46, 547, 549, 549 .Dystrophia myotonica Steinert 737, 738,

738 ., 739Dystrophie, myotone 739, 740Dystrophin 153, 733, 734 .

E

EBV 473Echinokokkose 492Echokardiographie– transösophageale 201, 202 .– transthorakale 201, 202 .Echolalie, bei Hirntumoren 296Echopraxie, bei Hirntumoren 296Echovirus-Meningitis 473, 474ECOG-Leistungsstatus 811Ecstasy 643ECT 7 Emissions-ComputertomographieEdrophonium-Test 748, 750EDSS 507, 805EEG 7 ElektroenzephalographieEigenreflex 29, 32, 39– Untersuchung 33–36Eineinhalb-Syndrom 18, 189Einklemmung 7 HerniationEinschlusskörperchenmyositis 756Eiscreme-Kopfschmerz 417Eklampsie 620– Epilepsie 387– intrazerebrale Blutung 229Elektroenzephalographie 123–127, 126 .– Ableitungen 123– Computeranalyse 124– Creutzfeldt-Jacob-Krankheit 484,

484 .– Elektroden-Platzierung 123, 124 .

– Epilepsie 366, 367, 371, 371 ., 372 ., 375 .

– Herdbefunde 125– Hyperventilation 123– im Schlaf 125– Indikation 127– Krampfpotential 125, 126– Methodik 123– Narkolepsie 399– normales 125– pathologische Veränderungen 125, 126– Photostimulation 123– Schädel-Hirn-Trauma 590– Synkopen 395– Wellenformen 124Elektromyelographie, paraneoplastische

Syndrom 356Elektromyographie 113–117, 114 .– amyotrophische Lateralsklerose 725– Faszikulationen 115– Fibrillationen 115– Indikation 113– Methodik 113– Myasthenie 750– myotone Entladungen 115– Myotonien 738– normale 115– pathologische 115– Polyneuropathie 692– spinale Tumoren 346– zentralnervöse Störungen 116Elektroneurographie 117, 118– amyotrophische Lateralsklerose 725– Bandscheibenvorfall 683– Polyneuropathie 693– Prinzip 117Elektrookulographie 128, 129Elektrosmog 789Elektrotrauma, Rückenmark 611, 612Elsberg-Syndrom 710Embolie– Aorta 181– arterioarterielle 181, 186– Hirngefäße 181– kardiale 181, 184, 186Embolisierung– Angiom 251, 252, 252 .– arteriovenöse Fistel 255– Meningeom 321embryonales Karzinom 7 Karzinom,

embryonalesEmbryopathie 764Emerin 733Emery-Dreifuß-Muskeldystrophie 146EMG 7 ElektromyographieEmissions-Computertomographie 136,

137Empfehlungsstärke XII

Empyem, subdurales 449, 451 .Encephalitis pontis et cerebelli 516, 517Encephalomyelitis disseminata 507Endstrominfarkt 180, 184, 185 ., 186 .ENG 7 ElektroneurographieEngpasssyndrom 655Enkodierung 95, 96Enolase, neuronenspezifische 146, 304Entamoeba histolytica 490Enthemmung 98Entzugsanfall 634Entzugsdelir 630–633Entzugskopfschmerz 416Entzugskrampf 644Enzephalitis– bulbäre 358– chronische immunvermittelte 522– Epilepsie 376– impfassoziierte 520, 521– japanische 476– limbische 354, 357– nicht-paraneoplatsische limbische 522– NMDA-Rezeptor-Antikörperpositive

354, 357, 358– virale 467–477– – Diagnostik 468– – Erregerspektrum 468– – Herpes simplex 468–471, 469 .,

470 .– – Pathogenese 467– – Symptomatik 468Enzephalomalazie 765Enzephalomyelitis– akute disseminierte 517, 518, 518 .– parainfektiöse 520– paraneoplastische 357Enzephalopathie– bovine, spongiforme 486– hepatische 619, 620, 620 .– – chronische 619– steroidresponsive 522– subkortikale arteriosklerotische 185 .,

186, 191, 576, 728– urämische 620Enzephalozele 773, 774 .EP 7 Potential, evoziertesEpendymom 316, 316 ., 317– Epidemiologie 295– spinales 344, 349, 349 ., 350EPH-Gestose, Epilepsie 387Epidermoid 329– Kauda 349Epiduralhämatom 7 Hämatom, epiduralesEpiglottisparese 28Epilepsie 363–391– 7 s.a. Anfall, epileptischer– alkoholbedingte 638– Ätiologie 364, 365

D–E

826 Anhang

Epilepsie– Aura 370, 374– bei Hirntumoren 296– Berufseignung 390– Bewusstseinstrübung 370– Definition 364– Demenz 389– Diagnostik 366–368– – prächirurgische 368– Elektroenzephalographie 127– Epidemiologie 365– Fahrtauglichkeit 390, 391– fokale 368–371– – 7 s.a. Anfall, fokaler– – Behandlung 379– GABA 365– genetische Beratung 365– genetische Faktoren 365– Hemisphärektomie 389– Hyperventilation 368– idiopathische 155, 364– Kallosotomie 389– Klassifikation 366– Lebensführung 378– myoklonische 48, 373– – astatische 373– – Jugendalter 373– Notfalltherapie 377, 378– Pathophysiologie 365– Photostimulation 368– Provokationstest 368– psychische Störungen 388–390– Schwangerschaft 386– sozialmedizinische Aspekte 390, 391– Symptomatik 370– symptomatische 364– temporale 370– Therapie 377–388– – chirurgische 387, 388– – Leitlinien 379, 384– – medikamentöse 378–384– Therapieresistenz 378, 379, 383, 384– traumatische 602, 60– Vagus-Nerv-Stimulation 388– Verstimmungszustand 389– vertiginöse 369– Wesensänderungen 389epileptischer Anfall 7 Anfall, epileptischerEpisode– amnestische 401, 402, 412– psychotische 644Epstein-Barr-Virus-Infektion 473Equinovarus-Fuß 702Erb-Lähmung 662Erektionsstörungen 66, 67Ergotherapie, Schlaganfall 211Erregungsleitungsgeschwindigkeit

7 Nervenleitgeschwindigkeit

Erschöpfungssyndrom, chronisches 790, 791

Erythroblastose, fetale 764Esophorie 11Ethosuximid 379, 381Evakuation, offene 235, 236 .Evidenzklassen XIIexercise-headache 417Exophorie 11Exophthalmus, einseitiger 11Extinktion 93Exzitotoxizität 162, 175

F

Fabry-Krise 626Facettensyndrom 686Fächerphänomen 36Facies myopathica 736Faktor-V-Mangel 242Faktor-X-Antagonisten 215Fallhand 669, 669 .Faltenzunge 661Falxmeningeom 319 .Farbbenennungsstörung 94Fasciculus– arcuatus 90 ., 91– cuneatus 53– graciis 53Faszikulation 45, 115Faustschluss, gestörter 669Fazialiskontraktur 659Fazialislähmung– doppelseitige 659– idiopathische 658– inkomplette 659– komplette 629– periphere 658, 658 ., 659– therapeutische Leitlinien 660– Therapie 629– traumatische 659Feinbeweglichkeit 50Feinmotorik, gestörte 61, 62Felbamat 379Felsenbeinlängsfraktur 589Femoralislähmung 674, 675α-Fetoprotein, Hirntumoren 303, 304Fettembolie 221Fettsäureoxidation, mitochondriale,

gestörte 744Fettsäuretransport, mitochondrialer,

gestörter 744Fettstoffwechselstörungen, Schlaganfall-

risiko 178Fibrillation 115, 116Fibromyalgie 757, 788, 789

Fibularisphänomen 403, 433Filum terminale, Elongation 781Finger-Finger-Versuch 49Fingerflexorenreflex 34– gestörter 662Finger-Nase-Versuch 49, 50 .Fingerperimetrie 9, 9 .Fingolimod 515FISH 148Fisher-Syndrom 13Fistel– arteriovenöse 255–259– – durale 255– – Embolisierung 255Fixationsnystagmus, angeborener 19, 21Fixationspendelnystagmus 21Fixationssuppression 52, 52 .flapping tremor 48Fleckfieber-Enzephalitis 458floppy infant syndrome 721, 744, 768Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung 148Flush-Syndrom 397Folgebewegungen 12, 13, 16– sakkadierte 16– visuelle 16Folsäureantagonisten 339Foramen ovale– offenes– – Antikoagulation 215– – asymptomatisches 214– – Migräne 409– – Schlaganfallrisiko 178, 179– – Verschluss 215– – sonographischer Nachweis 199 .– transösophageale Echokardiographie

201, 202 .Foramen-Magendii-Blockade 768Foramen-Monroi-Blockade 768Foraminotomie 679Formatio reticularis 55– paramediane 16– parapontine 17Foster-Kennedy-Syndrom 30FPI 81Fragiles-X-Syndrom 153Fragile-X-assoziiertes Tremor-Ataxie-

Syndrom 556, 566Freiburger Persönlichkeitsinventar 81Fremdreflex 31– Untersuchung 35, 36Frenzelbrille 427Friedreich-Ataxie 147–564, 564 ., 565,

566, 617Friedreich-Fuß 564Froment-Zeichen 671, 671 .Frontalhirnsyndrom 97Frühsommer-Meningoenzephalitis 472,

474

A4 · Sachverzeichnis827

Frühsommer-Meningoenzephalomyelitis 454

FSME 454FSME 472, 474Funktionsschwelle 176 .Fußgreifreflex 36Fußklonus 35F-Welle 119

G

GABA 44, 158– Epilepsie 365Gabapentin 379, 380, 382Gammopathie 712Gangataxie 51, 646Ganglion Gasseri– Thermokoagulation 419– Varizellenlatenz 467Ganglionitis ciliaris 454Gangliosidose 622Gangstrecke 51Gap-junction 157Garcin-Syndrom 31Gaumensegelmyoklonie 558Gaumensegelparese 723G-CSF 159GDGF 159Geburtshelferstellung 402Geburtslähmung 663Gedächtnis– Funktionseinteilung 95– prozedurales 96– Strukturmodell 95, 96 .Gedächtnisstörungen 95, 96– 7 s.a. Amnesie– vaskuläre Demenz 577Gefäßfehlbildungen 249–260– 7 s.a. Aneurysma– 7 s.a. Fistel– arteriovenöse 250–252– Einteilung 250– Epidemiologie 250– intrazerebrale Blutung 229– neurokutane 257– Symptomatik 250, 251Gefäßmissbildungen 7 s.a. Missbildungen,

arteriovenöseGefäßspasmus– Behandlung 271, 272– zerebraler 266, 266 ., 267Gehirn– arterielle Versorgung 171, 172 .– Durchblutung 7 Hirndurchblutung– Energiebedarf 172– Gefäßversorgung 170, 170 ., 171, 173 .

– – Anastomosen 172 ., 174– – kollaterale 174– Sauerstoffbedarf 170– Stoffwechsel 172– – Versagen 175Gehirnentzündung 7 EnzephalitisGehirnerschütterung 588Gehirnjogging 576Gehirnquetschung 588Gehörorgan, Blut- und Nervenversorgung

429 .Gelegenheitsanfall 364Gelegenheitskrampf 634Gerinnungsstörungen– Risiko für intrazerebrale Blutungen 228,

229– Schlaganfallrisiko 179– Therapie 236Germinom 321, 332Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Krankheit

486Geruchswahrnehmung 8Geschmacksschwitzen 68Geschmacksstörung, Fazialislähmung 658Geschmacksverlust, medikamenten-

induzierter 647Geschmackswahrnehmung 26Gesichtsapraxie 7 Apraxie, bukkofazialeGesichtsfeld, hemianopisches 10Gesichtsfeldausfall 10– bitemporaler 10– homonymer 10Gesichtsfeldprüfung 9Gesichtsfeldveränderung, zerebrale

Ischämie 187 .Gesichtslähmung 658 ., 658–661– zentrale 75Gesichtsschmerz, atypischer 421Gesichtstic 552Glasgow-Koma-Skala 99, 591, 592, 806Glasgow-Outcome-Skala 806Glatiramiracetat 512, 514, 517Glaukomanfall 415, 416Gleichgewichtsorgan, Blut- und Nerven-

versorgung 429 .Gliadin-Antikörper 694Gliedergürteldystrophie 735, 736 .Gliedergürtelmuskeldystrophie 147Gliedmaßenapraxie 90Glioblastom 313, 314, 314 ., 317– Epidemiologie 295– Epilepsie 376– genetische Faktoren 294Gliom– 7 s.a. Astrozytom– Epidemiologie 295– genetische Faktoren 294– spinales 344

Gliomatosis cerebri 313Gliose, reaktive 482Globus pallidus 45Glossodynie 421Glossopharyngeusneuralgie 420Glutamat 158Glycin 158Glykogenhaushalt, Störungen 743,

744Glykolyse 173 .Glyzerinrhizolyse 420Golgi-Sehnenapparat 31, 31Gonadotropine 146Gordon-Kniephänomen 46Gordon-Reflex 35Gradenigo-Syndrom 13, 31Grand-mal-Anfall 367, 373, 374, 375 .– 7 s.a. Anfall, tonisch-klonischer– alkoholbedingter 634– generalisierter 371– tonisch-klonischer 373, 374, 376Grand-mal-Status 376Greifen, orales 36– reflektorisches 37, 37 .Grenzstrangläsion 67Grenzzoneninfarkt 105, 180, 184, 185 .,

186 .Grenzzonenischämie 765Grimassieren 545Grippeanosmie 646GSC 99Guillain-Barré-Syndrom 105, 156, 690,

691, 705–710– akutes 711– Ätiologie 705– Diagnostik 707– Pathophysiologie 705– Plasmapherese 707– Symptomatik 706– Therapie 707, 708– Verlauf 706, 707Guillain-Mollaret-Dreieck 48Gürtelrose 471, 472Guyon-Loge 672

H

Hahnentritt 676Halbbasissyndrom 31Halbseitenlähmung 409– akute 75Halbseitensymptom 187Halluzination– hypnagoge 393, 394– medikamenteninduzierte 644Halsmarkläsion 70

E–H

828 Anhang

Halswirbelsäule– Arthrose 7– Distorsion 608–611, 791–793Haltetremor 555Halteversuch 38Hämangioblastom 257, 259 .Hämatom– epidurales 594, 600, 600 .– intrakranielles 267– intrazerebrales 601– subdurales 594, 600, 601– – akutes 601– – chronisches 602– traumatisches 596, 600, 601– – intrazerebrales 601Hämatomyelie 284Hämatotympanon 589Hamburg-Wechsler-Intelligenztest 82Hämodilution, hypervolämisch-hyper-

tensive 210, 272Hämophilie, Blutungsbehandlung 236Hämorrhagie, parenchymatöse 231 .Handgreifen 36Handgreifreflex 36– pathologischer 573Händigkeit 87, 88Hantavirusinfektion 476Hashimoto-Enzephalitis 522, 523β-HCG, Hirntumoren 303, 304HELLP-Syndrom, Epilepsie 387Helminthen 490Hemianopsie 9, 94, 620– Adenom 328– binasale 10– bitemporale 7 .– epileptischer Anfall 369– homonyme 8 ., 61, 63, 409Hemiataxie, Kleinhirnsyndrom 190Hemiathetose 766Hemicrania continua 415Hemikranie– chronische 414– – paroxysmale 412, 413– episodische 414– paroxysmale 414Hemilaminektomie 684Hemiparese 61, 63– kapsuläre 43, 43 .Hemiplegie– bei multipler Sklerose 507– infantile 766Hemispasmus facialis 549, 551Hemisphäre, sprachdominante 91Hemisphärektomie, Epilepsie 389Hemisphärenblutung, zerebelläre 230 .Hemisphärentumor 307 ., 308Heparin, intrazerebrale Blutung 229,

236

Herdenzephalitis– septische 450 .– septisch-embolische 222Herdsymptome– neurologische 597– zerebrale, bei Hirntumoren 296, 297Herniation– subfaziale 299– Symptomatik 299, 300– tonsilläre 299– transtentorielle 299Herpes-simplex-Enzephalitis 468–471,

469 ., 470 .Herpes-zoster-Infektion 471, 472Herz, Denervierung 696Herzenzephalitis, embolisch-metastatische

450, 454 .Herzinfarkt, stummer 696Herzkreislaufregulation, Störungen 67, 68Heterophorie 11Heterotopie 773, 774 .Hinterstrangläsion 70Hinterstrangstimulation 685Hinterwurzelfasern 53, 54Hippel-Lindau-Krankheit 257Hippokampussklerose 388 .Hirayama-Krankheit 723Hirn… 7 s.a. Gehirn…Hirnabszess 447–450Hirnarterien 170–172– extrakranielle 171– funktionelle Einteilung 172– intrakranielle 171– perforierende 172– Sonographie 200– Stenose 180– Thrombose, lokale 184Hirnbasis, mediale 6 .Hirnbiopsie 145, 301Hirndruck, erhöhter– Behandlung 209, 235, 272, 309, 310,

595, 597– bei Hirntumoren 297, 298– gutartiger 247– Symptome 297, 298Hirndurchblutung 172–174– CO2-Reaktivität 174, 175 .– Perfusionsdruck 172, 173– Regulation 174– zerebrale 172, 173Hirnhaut, Biopsie 145Hirnhautentzündung 7 MeningitisHirninfarkt 7 Infarkt, zerebralerHirninvolution, altersbedingte 570Hirnkontusion, Pathophysiologie 596Hirnmetastasen– intrathekale Chemotherapie 334– Leitlinien 332

– Primärtumor 330, 333– solide 329, 330– solitäre 332Hirnnerven 7 ., 7–12, 25–29, 320 .– 7 s.a. Nervus olfactorius– 7 s.a. Nervus opticus– okulomotorische 13Hirnnervenlähmung, diabetische 696Hirnnervenläsionen 656–662Hirnnervensyndrome 7 .Hirnödem– Behandlung 442– bei Hirntumoren 297–299– Elektrotrauma 611– Therapie 245– traumatisches 596– vasogenes 297, 297 ., 309– Verlauf 297– zytotoxisches 297, 297 .Hirnrinde, sensible Projektionsfelder 60Hirnrindenatrophie 638Hirnschädigung– hypoxisch-ischämische 765– minimale frühkindliche 767– perinatale 764, 765– postnatale frühkindliche 765, 766Hirnschwellung, globale traumatische

593Hirnsinusthrombose 239–247Hirnsklerose, tuberöse 777, 777 .Hirnstamm, Status lacunaris 191Hirnstammblutung 232– operative Therapie 236Hirnstammenzephalitis 468Hirnstammgliom 776Hirnstammhaube 44Hirnstamminfarkt 189, 194Hirnstammkompression 597Hirnstammkontusion 588, 593, 594, 596,

597– primäre 597Hirnstammläsion 44, 596, 599Hirnstammpotential– akustisches 599– frühes akustisches 122, 123 .Hirnstammsyndrome 104, 105– akute 637Hirnstimulation– Arachnopathie 685– generalisierte Dystonie 552– Parkinson-Syndrom 539, 540– tiefe 413Hirntod– dissoziierter 101, 105, 106, 599– Dokumentation 107– Feststellung 106– Kriterien 106Hirntrauma 590–600

A4 · Sachverzeichnis829

Hirntumoren 291–241– astrozytäre 310–315– Ätiologie 294– benigne, 293, 294– Blutung 293– Chemotherapie 306–309– – Bluthirnschranke 308– – Hochdosis 309– – interstitielle 309– – intraarterielle 309– – intrathekale 309– – prä-strahlentherapeutische 309– – Therapieempfindlichkeit 307– Diagnostik 300–302– Epidemiologie 294, 295– epileptische Anfälle 295, 296, 376– Erkrankungsalter 294– genetische Faktoren 294– intrakranielle, Einteilung 293– Klassifikation 293– Klinik 295–297– Kopfschmerzen 295– Liquordiagnostik 302– maligne 293– – Leitlinien 317– Metastasen 329–335– Metastasierung 294– Mobiltelefon 788– oligodendrogliale 315, 316– operative Therapie 303, 305– Pathogenese 295– primäre 293– psychische Symptome 295, 298– Strahlentherapie 305, 306– Therapie 303, 305–309– Tumormarker 303, 304– Verhaltensstörungen 295– Verkalkung 293– Wesensveränderungen 295, 298– zerebrale Herdsymptome 296, 297Hirnvenen 241Hirnvenensinusthrombose, Wochenbett

387Hirnvenenthrombose 239–247– Epidemiologie 240– Symptomatik 245– Therapie 245, 246Hirnverletzung, offene 599, 600Hirnvolumen, vermindertes 572, 574 .Hishimoto-Thyreoiditis 754HIV-Enzephalopathie 479HIV-Infektion 453, 477–482– Demenz 482– Diagnostik 477, 478– Epidemiologie 477– Folgen 478– Meldepflicht 477– Meningitis 478

– Stadien 477– Therapie 478HIV-Neuropathie 711Hodenkarzinom, limbische Enzephalitis 357Hodgkin-Erkrankung 7 Morbus HodgkinHoehn-Yahr-Skale 533, 810Hoffmann-Klopfzeichen 677Hoffmann-Reflex 119Höhenschwindel 433Hohlfuß 701, 702Holmes-Tremor 556Homunculus 53Hormondiagnostik 145, 146Horner-Syndrom 11, 20, 24, 24 ., 25, 190,

191, 662, 771, 777– Diagnostik 25, 26– postganglionäres 24– präganglionäres 24– zentrales 24Hörstörungen, Streptomycin-induzierte

647Hörsturz, akuter 431H-Reflex 1195-HT-Agonisten 409, 410, 411, 412Hundespulwurm 492, 493Hungerpolyneuropathie 698Hunt and Hess-Scale 803Huntingtin 153, 154, 544Huntington-Krankheit 7 Chorea

HuntingtonHurst-Enzephalitis 516, 517Hustensynkope 395HWIE 82Hydantoine– EEG-Veränderungen 643– Hirnstammsymptome 645Hydrocephalus– arresorptivus 765, 767– communicans 102, 105, 267– e vacuo 767– internus 596, 772– malresorptivus 767, 768, 769– occlusus 102, 316, 317, 447, 767, 768– externus 767– internus 767Hydrozephalus 767–771– akuter 769– chronischer 769– Definition 767– Diagnostik 769– Einteilung 767– Subarachnoidalblutung 266, 267– Therapie 272, 770Hypakusis 625Hypalgesie 58, 59Hypästhesie 58– segmentale 60– taktile 59

Hyperakusis 658Hyperalgesie 58Hyperekplexie, familiäre 558, 559Hyperhidrose 67– axillaris 550– palmaris 550Hyperhomozysteinämie 179Hyperkinese 45, 46– Chorea Huntington 545– extrapyramidale 619, 766– okuläre 21Hyperkinesie, medikamenteninduzierte

645Hypermetrie 52, 646Hypernephrom, Hirnmetastasen 332,

333 .Hyperpathie 58, 59, 61, 63Hypersalivation 550Hypersekretionshydrozephalus 767Hypersexualität 65Hypersonmie 397hypertensive Krise 223, 224Hyperthermie– maligne 648, 746– zentrale 102Hyperthyreose– Myasthenie 752– Myopathie 745Hypertonie, Schlaganfallrisiko 177Hyperventilation, Epilepsie 368Hyperventilationsversuch 403Hyphidrose 62, 62 .Hypnotika, zerebrale Symptome 642Hypoglykämie, Bewusstseinsstörungen 172Hypogonadismus, sekundärer 328Hypokinese 44Hypoparathyreoidismus 530Hypophonie 531Hypophysenadenom 323 ., 325–328,

327 .Hypophyseninsuffizienz, tumorbedingte

328Hyposmie, medikamenteninduzierte 646Hypotension, primäre, orthostatische 541Hypothermie, Schlaganfall 209, 210Hypothyreose, Myopathie 745

I

Icterus gravis neonatorum 764idiopathic environmental intolerance 787Idiotie, amaurotische 622Ilioinguinalis-Syndrom 685Imitationsversuch 50Immunglobuline, multiple Sklerose 512,

515

H–I

830 Anhang

Immunneuropathie 705–710Immunrekonstitutionssyndrom 481Immunstörungen 163Immunsuppressiva 519Immuntherapie, paraneoplastische

Syndrome 359Impression, basiläre 776, 777Impressionsfraktur 589Impulsiv-Petit-mal-Anfall 373, 374Impulskontrolle, gestörte 97Infarkt– ischämischer 167–227– – 7 s.a. Ischämie, zerebrale– – 7 s.a. Schlaganfall– – Ätiologie 179, 180– – Ätiopathogenese 186– – flüchtiger 184– – Fogging-Phase 192– – frühe Zeichen 193 .– – immunologische Mechanismen 182– – lakunärer 184, 185 ., 186, 186 ., 191– – maligner 185– – Ödementwicklung 193 .– – Pathophysiologie 180– – Prognose 175, 176– – progredienter 184– – subkortikaler 187– – zeitlicher Verlauf 192– lakunärer 181, 184– migränöser 409– thorakaler spinaler 283 .– vaskulitischer 191, 218–221– zerebraler migränöser 409Infarktschwelle 174, 175Infarzierung, hämorrhagische 231 .Infektion, opportunistische 337Influenza-A-Virus, Enzephalitis 475Influenza-B-Virus, Enzephalitis 475Information– Enkodierung 95– Konsolidierung 95Informationsverarbeitung, Prozessmodell

95Innervation, segmentale sensible 55 .,

56 .Insomnie 397Inspektion, Kopf 6Instabilität, posturale 532Instinktbewegung 36Intelligenz 81Intelligenzquotient 81Intelligenzstrukturtest 82Intentionstremor 646Interferone, Myasthenie 753Intrazerebralblutung 7 Blutung, intra-

zerebraleInvagination, basiläre 776, 777Ionen-Kanalkrankheiten 737, 740

Ischämie, zerebrale– 7 s.a. Infarkt, ischämischer– 7 s.a. Schlaganfall– Ablauf 176 .– bleibende Symptome 183– Einteilung 182–185– flüchtige 182–184– Gesichtsfeldveränderung 187 .– hintere Zirkulation 188– vordere Zirkulation 185, 186Ischämieschwelle 174, 175, 176 .Ischiadikuslähmung 675– hochliegende 676Ixodes ricinus 453

J

Jackson-Anfall 369– motorischer 296– sensibler 296Jakob-Creutzfeld-Krankheit, familiäre 155Jannetta-Operatin 419, 661Janz-Syndrom 373Jargon-Aphasie 85Jendrassik-Manöver 29

K

Kallosotomie, Epilepsie 389Kalottenfraktur 589Kalziumantagonisten, Gefäßspasmen 272Kalziumkanalkrankheit 740Kanalopathie 155, 737, 740Kapsel, innere 7 Capsula internaKarnofsky-Index 811Karotidodynie 422, 423 .Karotisaneurysma 263 ., 657– Coiling 270Karotisangiographie 138, 139 .Karotisdissektion 191Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel 256, 258,

258 .– Diagnostik 256– Symptomatik 256Karotisstenose 186– Operation 212, 214, 215, 216 .– Schlaganfallrisiko 178Karotisstenting 213, 217, 217 ., 218Karotis-Thrombendarteriektomie 215–217Karpaltunnelsyndrom 325, 655, 670, 670,

697, 722Karzinom, embryonales 321Kataplexie 398, 399Katerkopfschmerz 417

Kauda, Dermoid 349Kaudaläsion 71Kaudasyndrom 71, 680, 776Kaudatumoren 349Kausalgie 59Kavernom 248–253, 253 .– intramedulläres 285Kearns-Sayre-Syndrom 625Keilbeinflügelmeningeom 323Keilbeinflügelsyndrom 13, 30Keimzelltumoren 321– Diagnostik 321– Einteilung 321– Symptomatik 321– Therapie 321Kennedy-Syndrom 30, 323, 728Kernig-Versuch 57Kieferöffnungsreflex 119Kinetose 433Kleinhirn 49, 49 .Kleinhirnataxie 51Kleinhirnatrophie, alkoholbedingte 564,

567Kleinhirnblutung 232– operative Therapie 236Kleinhirnbrückenwinkelmeningeom 323Kleinhirnbrückenwinkelsyndrom 7 ., 31Kleinhirndegeneration– alkoholische 567– medikamentös bedingte 567Kleinhirndruckkonus 299Kleinhirnfarkt 194, 194 .Kleinhirnfunktion 49– Untersuchung 49Kleinhirninfarkt 189– Dekompressionsoperation 210Kleinhirnrinde, Spätatrophie 637, 638Kleinhirnsyndrom 190Klippel-Feil-Syndrom 779Klüver-Bucy-Syndrom 37, 580Knie-Hackenversuch 49, 50 .Knipsreflex 34Knochenszintigraphie, Hirntumoren 302Koagulopathie, ischämischer Infarkt 182Kokain, Pupillenerweiterung 646Kollaterale, Gehirn 174Kolliquationsnekrose 611Kolloidzyste, III. Ventrikel 329, 330 .Koma 99– Atemstörungen 102– Definition 99– Einteilung 100, 101– initiales 594– Leberausfall 619, 620– leichtes 100– Leitsymptome 101– metabolisches 103– nach Hypoxämie 103

A4 · Sachverzeichnis831

– nach Kreislaufversagen 103– Schweregrad 592– tiefes 101– vegetative Regulationsstörungen 102Kommissuralarteriensyndrom 280Kompartmentsyndrom 758Kompressionssyndrom 655Kongestionshyperämie 285Kontrastmittelangiographie 134Kontusionssyndrom 591Konusfixation 686Konus-Kauda-Syndrom 607, 612Konusläsion 71Konvergenzbewegungen 13, 20Konvergenzparese 18, 768Konvergenzspasmus 768Konvexitätsmeningeom 323Konzentration 96Konzeptbildung 97Koordination 49Koordinationsstörungen 51, 52– 7 s.a. Ataxie– zerebelläre 83Kopf– eingeschränkte Beweglichkeit 7– Nervenversorgung 25 .– Untersuchung 7Kopfhaltung, kompensatorische 12, 12 .Kopfschmerz 405–422– 7 s.a. Migräne– 7 s.a. Spannungskopfschmerz– chronischer 791– – Spannungstyp 415– einseitiger 412, 413– koitaler 417– medikamenteninduzierter 416, 642– Pathophysiologie 408– posttraumatischer 416– – chronifizierter 601– trigeminoautonomer 412–414– tumorbedingter 295, 325– zervikogener 416Kopftetanus 456Kopftremor, essentieller 550Kornealreflex 26, 27, 27 ., 75Korsakow-Syndrom 594, 636Kortex– somatosensorischer, Somatopie 54, 54 .– supplementmotorischer 41Kortikosteroide, Halluzination 644Kortison-Tagesprofil 146Koryphäenkiller-Syndrom 795Krallenhand 702Krallenzeh 701, 702Krampfpotential 125, 126Kraniopharyngeom 328, 329Krankengymanstik– multiple Sklerose 513

– Parkinson-Syndrom 540– perinatale Hirnschädigung 767– Schlaganfall 211Kreatinkinase, Myopathien 732Kreislaufstörungen 102Kribbelparästhesie 677Krise– akinetische 540– cholinerge 752– hypertensive 223, 224– myasthene 751, 752– sympathikotone 397Krokodilsträne 660Kryoglobulinämie 701, 712Kryptokokkenmeningitis 480Kryptokokkose 494Kugelberg-Welander-Krankheit 720, 721Kulissenphänomen 28Kupferstoffwechsel, gestörter 617Kurtzke-Skala 804– erweiterte 804Kuru 486Kurzzeitgedächtnis 95

L

Labordiagnostik 110–113, 145–148– generalisierte Myasthenie 748– Hirnvenenthrombose 244– intrazerebrale Blutung 233– Muskeldystrophien 733– Myopathien 732– Polymyositis 755– Polyneuropathie 692– zerebrale Durchblutungsstörungen

202, 203Labyrinthausfall, akuter 429, 430Lachen, pathologisches 98Lageempfindung, gestörte 703Lagerungsprüfung, Schwindel 427, 428 .Lagerungsschwindel, benigner, paroxys-

maler 426–428Lagewahrnehmung, gestörte 691Lähmung 38–44– 7 s.a. Parese– dyskaliämische 155, 740, 741, 743– hyperkaliämische 737– – periodische 740, 742– hypokaliämische 737, 741– normokaliämische periodische 742– periodische 740, 741– periphere 38, 39, 40– psychogene 39– schlaffe 39– zentrale 38, 40–44– – Lokalisation 42

– – Symptome 41, 42Lähmungsschielen, erworbenes 11Laktatazidose 624Laktat-Ischämie-Test 145, 732, 743, 744Lakune 181, 184, 185 ., 186, 186 ., 191Lambert-Eaton-Syndrom 355, 356, 754Laminin-2 733Laminprotein 733Lamotrigin 379, 380, 382Lance-Adams-Syndrom 542, 558Landry-Paralyse 706Langzeit-EEG 124Langzeitgedächtnis 95Lasègue-Versuch 57, 681Läsion– Brückenfuß 44– Conus medullaris 71– Grenzstrang 67– Halsmark 70– Hinterstrang 70– Hirnstamm 44– infratentorielle 103– kortikale 17– myopathische 115– neurogene 115– Plexus brachialis 67– Plexus lumbosacralis 67– pontine 17– subkortikale 17– supratentorielle 102– supratentorielle 103Lateralsklerose– amyotrophische 358, 723, 724–728– – Beatmung 692– – Diagnostik 724–726– – Differentialdiagnose 286– – Elektroneurographie 725– – Epidemiologie 724– – familiäre 726– – Genetik 726– – genetische Ursache 146– – Parkinson-Demenz-Syndrom 728– – Symptomatik 724– – symptomatische 728– – Therapie 725, 726– – Verlauf 724– paraneoplastische amyotrophische 358– primäre 719Laterocollis 46, 549 .L-Dopa 537, 560– Tremor 554L-Dopa-Test 533, 534, 560Leberausfallskoma 619, 620Legionellose 459Leistungsprüfsystem 82Leitungsaphasie 88Leitungsstörungen 95Lennox-Gastaut-Syndrom 364, 365, 373

I–L

832 Anhang

Lepra– lepromatöse 710– Polyneuropathie 710, 711– tuberkuloide 711Leptomeningitis 438Leptospirose 448Leriche-Syndrom 283Leukenzephalopathie, progressive

multifokale 480Leukenzephalopathie-Syndrom, akutes

posteriorer 518, 519Leukodystrophie 622, 623– Definition 622– metachromatische 622, 623, 623 .– Polyneuropathie 704Leukomalazie, periventrikuläre 765Leukotriene 175Levetiracetam 379, 383Lewy-Körper 531, 544Lewy-Körper-Demenz 7 Demenz,

vom Lewy-Körper-TypLhermitte-Zeichen 58Libidoverlust 66Lichtreaktion– direkte 20, 20 .– konsensuelle 20Lidheber 7 Musculus levator palpebraeLidspalte 11Linkage 148Linsenkern 45Linsenkerninfarkt 186 ., 187Lipohyalinose 186Lipom– intrakranielles 329– spinales 349Liquor– Eiweißgehalt 111, 112– Glukosekonzentration 111, 112– Immunglobuline 112– oligoklonale Banden 112, 112 .– Proteinprofil 111, 112 112 .– Xanthochromie 111– Zellzahl 111Liquordiagnostik 110– Alzheimer-Krankheit 575– Bandscheibenvorfall 683– Guillain-Barré-Syndrom 707– Hirntumoren 302, 305 .– HIV-Infektion 477– Meningitis 439, 440, 441 .– multiple Sklerose 508– Polyneuropathie 693– Rückenmarkstumoren 346– Subarachnoidalblutung 269– Virusenzephalitis 469, 470 .Liquordruckmessung 110, 111, 769Liquorpunktion 110Liquorstatus 111

Liquorunterdrucksyndrom, postpunktio-nelles 111

Liquoruntersuchung 111–113– immunzytologische 113– mikrobiologische 112– molekularbiologische 112Liquorzirkulation– gestörte 767– Physiologie 768Lissenzephalie 773, 774 .Listerienmeningitis 447Little-Krankheit 766Lobärblutung 230 ., 231, 236 .Locked-in-Syndrom 105, 190, 637Logopädie, Schlaganfall 210, 211Lokalanästhetika, Myasthenie 753Long-loop-Reflex 119LPS 82Lues 450, 452– cerebrospinalis 452Luftembolie 221, 222, 222 .Lumbago 683– 7 s.a. BandscheibenprolapsLumbalisation 782Lumbalmarkläsion 71Lumbalpunktion 110, 110 .– Durchführung 111– Subarachnoidalblutung 269Lupus erythematodes, systemischer 182,

219, 701Lymphadenopathiesyndrom 477Lymphom, intrakranielles malignes 333, 334Lymphozytose-Syndrom, diffus infiltratives

711Lyse, intraventrikuläre 235, 235 .Lysetherapie 7 ThrombolyseLyssa 475, 476

M

Machado-Joseph-Erkrankung 147Magnetenzephalographie 127, 128, 128 .– Anwendung 128– Epilepsie 368– Prinzip 127Magnetresonanzangiographie– Angiom 251, 251 .– Hirnvenenthrombose 239, 239 .– intrazerebrale Blutung 233– Subarachnoidalblutung 268, 269– zerebrale Durchblutungsstörungen

196, 196 .Magnetresonanztomographie 131–136,

132 ., 133 .– amyotrophische Lateralsklerose 725,

725 .

– Angiom 251, 251 .– Bandscheibenvorfall 679, 679 ., 681 .,

682– diffusionsgewichtetes 131, 134– Epilepsie 367, 368– funktionelle 135, 135 ., 136– Hirntumoren 300, 301, 302 ., 306 .– Hirnvenenthrombose 243 ., 243, 244– intrazerebrale Blutung 233, 235 .– Kontraindikationen 135– Leukodystrophie 623, 623 .– multiple Sklerose 509, 509 ., 510, 510 .– Myopathien 732– perfunktionsgewichtetes 131, 134– Prinzip 131– Schädel-Hirn-Trauma 593– Sequenzen 132, 133– spinale Abszesse 498 ., 499, 499 .– Wernicke-Enzephalopathie 636, 636 .– zentrale pontine Myelinolyse 637 .– zerebrale Durchblutungsstörungen

194, 196, 197, 196 ., 197 .Magnetstimulation– multiple Sklerose 509, 509 .– transkranielle 120 ., 120, 121Makroadenom 325, 328Makroangiopathie 183, 184, 185 ., 186 .Makrographie 52Makuladegeneration 625Maladie de Morvan 771Malaria 490, 491, 492Mammakarzinom– Hirnmetastasen 332– POM 358MAO-Hemmer 535, 536, 538Marchiafava-Bignami-Syndrom 638Marcumar, intrazerebrale Blutung 236Marker, neuronale 146Markscheidenläsion, primäre 656Markscheidenschädigung 117Maschinenatmung 102Masernvirus, Enzephalitis 475Massenblutung, hypertensive 225, 237 .Masseterklonus 26Masseterreflex 26, 26 ., 119Mastdarmlähmung 691Mayer-Grundgelenkreflex 35McArdle-Syndrom 743, 744Mc-Donald-Diagnosekriterien 504, 505Mediainfarkt 192, 194 .– maligner 209, 210 .Medianuslähmung 669, 670 .– komplette 669Mediastenose, Stenversorgung 217Mediasyndrom 187Medikamentenabhängigkeit 643Medikamentenabusus, chronischer 643Medikamentenentzugsdelir 632

A4 · Sachverzeichnis833

Medulloblastom 319, 320, 320 ., 332– genetische Faktoren 294Medusenhaupt 254MEG 7 MagnetenzephalographieMegadolichobasilaris 263Megaloblastenanämie 616Meige-Syndrom 46, 551MELAS-Syndrom 625Melkersson-Rosenthal-Syndrom 661Menière-Krankheit 430–432– Diagnostik 430, 431– Differentialdiagnostik 431– Epidemiologie 430– Pathogenese 431– Symptomatik 430– Therapie 431, 432Menigneosis blastomatosa 331, 334Meningen 7 HirnhautMeningeom 320, 321, 322 .– anaplastisches 323– Differentialdiagnose 286– Epidemiologie 295, 348– frontales 323– genetische Faktoren 294– parasagittales 323, 719– spinales 344, 348, 348 ., 349Meningeosis– carcinomatosa 334 ., 445– lymphomatosa 334– neoplastica 334, 335Meningismus, Subarachnoidalblutung

265Meningitis 278, 438–467– akute, eitrige 438–445– aseptische 478– bakterielle 438–447– – Antibiose 443– – therapeutische Leitlinien 444– – Therapie 442–445– Diagnostik 439–442, 441 ., 442 ., 465,

466– Epidemiologie 464– epileptischer Anfall 447– Erregerspektrum 438, 439, 464, 465– fortgeleitete 438– frühluische 452– hämatogene 438– Komplikationen 439– lymphozytäre 454, 464–467– – akute 464, 465– – chronische 466– Magnetresonanztomographie 442,

442 .– Symptomatik 438, 439–465– Therapie 442–445– traumatische 447– tuberkulöse 445, 446– virale 464, 465

Meningokokkensepsis 442Meningomyelozele 781Meningoradikulitis 455Meningosarkom 323Meningozele 781Meralgia paraesthetica 655MERRF-Syndrom 625Metastasen– extradurale 343– Hirntumoren 329–335, 331 .– – Leitlinien 332– infratentorielle 330– solide 329, 330– spinale 344– supratentorielle 330Migräne 406–412, 791– 7 s.a. KopfschmerzMigräne, chronische 409– chronische 415– Definition 406– Epidemiologie 406– familiäre hemiplegische 155, 408– Klassifikation 407– komplizierte 409– mit Aura 408–412, 432– ohne Aura 406–408– ophthalmoplegische 408– Pathophysiologie 408– Prophylaxe 410, 412– retinale 408– Schwangerschaft 411– Symptomatik 406, 408– therapeutische Leitlinien 411– Therapie 409–412– vestibuläre 432– zyklusgebundene 412Migräneattacke, akute 410Mikroadenom 325Mikroangiopathie 181–183, 184, 185 .,

186 .– zerebrale 576, 579 .Mikroatherom 181Mikrographie 531Mikrozephalie 764Miktion, Physiologie 65Miktionsstörungen 65–67Miktionssynkope 396Miktionszentrum– pontines 64, 65 .– sakrales 64, 65 .Miller-Fisher-Syndrom 657, 705, 709Mingazzini-Stellung 38Mini-Mental-State-Test 807Minnesota Multiphasic Personality

Inventory 81Minussyndrom 97Miosis 20– medikamenteninduzierte 646

Missbildungen, arteriovenöse 250–252, 285, 286

– Bestrahlung 251– Diagnostik 251, 252– Einteilung 250– Epidemiologie 250– spinale 285, 286– Symptomatik 250, 251Mitochondriopathie 156Mitosehemmstoffe 339Mitoxantron 512, 517, 515Mittelhirnblutung 232Mittelhirnsyndrom 100, 104, 190– akutes 100MMPI 81Mobiltelefon, Hirntumoren 788Moebius-Syndrom 13Monoaminooxidase-Hemmer 535, 536,

538Monokelhämatom 589Mononeuritis multiplex 40, 690Monoparese, kortikale 42, 43 .Morbus– Addision 745– Alzheimer 7 Alzheimer-Krankheit– Behçet 219, 220, 445, 516– Boeck 445, 466, 467– Fabry 626– Gaucher 622– Hodgkin 335– – limbische Enzephalitis 357– Pompe 744– Refsum 694, 702– Sudeck 713– Tay-Sachs 622– Terson 265– Waldenström 712– Whipple, zerebraler 459– Wilson 530, 617–619– – Definition 617– – Diagnostik 618, 619– – diagnostische und therapeutische

Leitlinien 619– – Epidemiologie 617– – Pathophysiologie 617, 618– – Symptomatik 617, 618– – Therapie 618, 619Motoneuron 39– Degeneration 718, 719Motoneuronkrankheit 717–715– Peronealtyp 723Motorik– Untersuchung 75– zentrale, Organisation 40motorische Einheit 113, 114, 114 .motorisches System 42 .Motorkortex 40– Plastizität 40

L–M

834 Anhang

Moya-Moya-Syndrom 183, 223, 223 ., 224 .

MR-Angiographie 7 Magnetresonanz-angiographie

MR-Spektroskopie 135, 135MRT 7 MagnetresonanztomographieMüdigkeitssyndrom, chronisches 790, 791Mukopolysaccharidose 622Multiinfarktdemenz 576– 7 s.a. Demenz, vaskuläreMultiinfarktsyndrom 191multiple chemical sensitivity 787, 788multiple Sklerose multiple Sklerose 121, 502–517, 719– Ätiologie 502, 503– Autoantikörper 508– Cyclophosphamid 510, 511– Diagnosekriterien 504–506– Diagnostik 508–510– diagnostische und therapeutische

Leitlinien 511– Differentialdiagnose 286– Einteilung 804– Elektrophysiologie 509– Epidemiologie 502– Genetik 152, 502, 503– IgG-Produktion 508– Immunglobuline 512, 515– immunpathogenetische Subtypen 503– Immunreaktion 163– Interferontherapie 512, 514, 517– Kortikoide 510– Krankengymnastik 513– Mitoxantron 512– Myelinschädigung 503, 503 .– Parästhesien 513– Pathogenese 503, 503 .– Plasmapherese 510– Prognose 506– Schubprophylaxe 510, 511– Schwangerschaft 506– Sensibilitätsstörungen 507– Spastik 513– Symptomatik 494–496– Therapie 510–516– – immunmodulatorische 512, 514– – prophylaktische 510, 511– – symptomatische 513, 514– Verlaufsformen 504, 505, 505 .Multisystematrophie, Parkinson-Typ 530,

540, 541Münchhausen by proxy 794Münchhausen-Syndrom 794Mundgreifreflex 36– pathologischer 573, 580Musculus– biceps– – brachii, Atrophie 680

– – femoris, Innervation 675– – Innervation 668– brachialis, Innervation 668– brachioradialis– – Atrophie 680– – Innervation 668– deltoideus, Innervation 668– detrusor 65– flexor carpi ulnaris, Innervation 671– glutaeus, Innervation 675– iliopsoas, Innervation 674– levator palpebrae 11– lumbicalis, Innervation 669, 671– obliquus inferior 10, 11 .– obliquus superior 10, 11, 11 .– obturator externus, Innervation 675– orbicularis oris, Lähmung 723– peronaei, Innervation 676– pronator quadratus, Innervation 669– pronator teres, Innervation 669– quadriceps femoris, Innervation 674– rectus inferior 10, 11, 11 .– rectus lateralis 10, 11 .– rectus medialis 10, 11 .– rectus superior 10, 11 .– supinator, Innervation 668– supraspinatus, Atrophie 680– teres, Innervation 668– tibialis anterior, Innervation 676– tibialis posterior, Innervation 676– triceps brachii, Innervation 668– triceps surae, Innervation 676Muskelatrophie– bulbospinale 728– hereditäre, neuralgische 710– Myopathie 732– peronäale 702– progressive spinale, Duchenne-Aran 736– spinale 719–723– – adulte 720, 721– – Ätiologie 719, 720– – Diagnostik 720, 721– – Duchenne-Aran 721, 722– – hereditäre 720– – Hirayama 720, 723– – infantile 720, 721– – juvenile distale 723– – Kugelberg-Welander 720– – progressive 721, 722, 722 .– – sporadische 720– – Symptomatik 720– – Werdnig-Hoffmann 720, 721Muskelbelastungstest 145Muskelbiopsie 144, 145, 694, 725, 732– Indikationen 145– Myopathien 733Muskeldystrophie– Differentialdiagnostik 736

– fazioskapulohumerale 736– genetische Beratung 734– genetische Ursache 146– myotone 147– okuläre 736, 757– okulopharyngeale 736, 757– progressive 723–737– – Becker-Kiener 733, 735– – Definition 733– – Diagnostik 733– – Duchenne 733, 735– – Epidemiologie 733– – Genetik 153, 733– – Therapie 733, 734– skapuloperonäale 736Muskelfaser– Histochemie 144– Lichtmikroskopie 144Muskelhypotonie, generalisierte 624Muskelkrankheit 7 MyopathieMuskelrelaxanzien, Myasthenie 753Muskeltonus, reduzierter 52Mutismus, akinetischer 97, 104myasthene Krise 751, 752Myasthenia gravis 355– Einteilung 809– pseudoparalytica 356, 746, 747Myasthenie– akute 647– bei Neugeborenen 752– generalisierte 748–751– – Diagnostik 748, 749– – Plasmapherese 751– – Symptomatik 748– – Therapie 750, 751– – Verlauf 748– hereditäre 752– Klassifikation 750– medikamenteninduzierte 752, 753– okuläre 750, 750 ., 747– Pathophysiologie 747– seronegative 747– Therapieempfehlungen 754– thymusassoziierte 747Mycobacterium tuberculosis, Nachweis

445, 446 .Mycophenolatmofetil 519Mydriasis 20– medikamenteninduzierte 646Myelin 156Myelinisierung, Störungen 156, 157Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein

503, 508Myelinolyse, zentrale pontine 622, 637,

637 .Myelinprotein, basisches 503, 508Myelitis 345, 500– paraneoplastische 358

A4 · Sachverzeichnis835

Myelo-Computertomographie 131, 140, 345

– Bandscheibenvorfall 683Myelographie 140, 679– Bandscheibenvorfall 683– Gefäßfehlbildungen 286Myelom, spinales 346 .Myelomalazie 280Myelopathie– chronische, zervikale 728– progressive, vaskuläre 284– zervikale 680, 681 .– – Differentialdiagnose 286Myelozele 781Myklonusepilepsie, progressive 374Mykosen, ZNS 493, 494Myoadenylatdesaminasemangel 732Myoglobinurie 743Myoklonie 48, 558–550– Definition 48– Definition 558– epileptische 48, 559– essentielle 558– Klassifikation 48– kortikale 48– medikamentös bedingte 558– Physiologie 48– physiologische 48– primäre 558, 559– spinale 558– subkortikale 48– symptomatische 48, 558Myoklonus– bei metabolischer Enzephalopathie 558– bilateral massiver 373– okulopalatiner 21– posthypoxischer 542, 558Myoklonusepilepsie, juvenile 374Myoklonus-Opsoklonus-Syndrom 358,

558Myokymie 45– hemifaziale 507Myopathia distalis hereditaria– tarda 722, 736– juvenilis 736, 722Myopathie 115, 731–758– akute nekrotisierende 697– alkoholinduzierte 746– bei Hyperthyreose 745– bei Hypothyreose 745– Elektromyographie 116– endokrine 745– entzündliche 7 Myositis– HIV-assoziierte 479– medikamenteninduzierte 648– metabolische 743, 744– mit Fettstoffwechselstörung 744– mitochondriale 743, 626

– okuläre 757– proximale myotone 147– steroidbedingte 647– toxische 745, 746– tumorbedingte 359Myositis 754–757– Einschlusskörperchen 756– medikamenteninduzierte 648– okuläre 757, 758Myotonia congenita 737, 738Myotonie 737–740– Diagnostik 738– dystrophische 737, 738, 739– – Curschmann-Steinert 737– kaliumsensitive 739– kongenitale 737– nichtdystrophe 740– proximale myotone 739– Symptomatik 737, 739– symptomatische 739– therapeutische Leitlinien 740Myxovirusinfektion 475

N

Nackenbeugezeichen 58Nackenmuskulatur– Parese 7– Rigor 7Nackensteifigkeit 7, 72, 75, 439Nadelmyographie 114, 750Naevus flammeus 257, 259 .Narkolepsie 397–399, 644– Definition 397– Epidemiologie 393– monosymptomatische 398– Pathophysiologie 398– Symptomatik 398– Therapie 399– Therapieempfehlungen 400Narkolepsie-Kataplexie-Syndrom 398NARP-Syndrom 626Natalizumab 512, 514, 517Natriumkanalkrankheit 740Neglect 17, 93– motorischer 93– multimodaler 93– sensibler 93– supramodaler 93– visueller 93Nematoden 490Neocerebellum 49, 53Neologismus 84Nervenbiopsie 145, 694, 725Nervendehnungsschmerz 57Nervenkrankheit 7 Neuropathie

Nervenläsionen– axonale 656– iatrogene 655– Läsionsarten 656– periphere 653–685– – Therapie 677, 678– – Vitaminbehandlung 678Nervenleitgeschwindigkeit 117, 118– Bestimmung 692– motorische 117, 117 .– sensibel-antidrome 118– sensibel-orthodrome 118, 692– sensible 692– verlangsamte 693 ., 701, 703Nervenscheidentumoren 323, 324Nervenschmerz 7 NeuralgieNervenstimulation, transkutane elektrische

677Nervensystem– Entzündungen 436–526– vegetatives 60 ., 60–63, 62 .– – Aufbau 60–62– – Diagnostik 62, 63– – funktionelle Anatomie 63Nervus– abducens 10– – Lähmung 12, 12 .– – Läsion 657, 658– – Neurinom 325– accessorius 28, 29– – Lähmung 661, 662– acusticus, Neurinom 7 Akustikus-

neurinom– axillaris, Lähmung 668– cutaneus femoris lateralis, Lähmung

674– facialis 27, 658 .– – Dekompression 661– – Lähmung 589– – Läsion 658– – Untersuchung 27, 27 .– femoralis, Lähmung 674, 675– glossopharyngeus 28– – Neuralgie 420– glutaeus inferior, Lähmung 675– glutaeus superior, Lähmung 675– hypogastricus 64– hypoglossus 29– – Lähmung 29, 29 ., 662– ischiadicus, Lähmung 675, 676– lingualis, Läsion 421– medianus, Lähmung 669– musculocutaneus, Lähmung 668– obturatorius, Lähmung 675– occipitalis– – Kortisoninjektion 413– – Lokalanästhetikainjektion 413– – Stimulation 413

M–N

836 Anhang

Nervus– oculomotorius 10 ., 10–13– – Lähmung 12, 12 ., 190, 265, 299,

657– – Läsion 656, 657– olfactorius 7– opticus 7–9– – alkoholbedingte Schädigung 638– – Atrophie 7 Optikusatrophie– – Gliom 776– – Läsion 10– – Neuritis 646– pelvicus 65– peronaeus– – Lähmung 676– – Parese 703– phrenicus, Lähmung 70– pudendus 64– radialis, Lähmung 668, 669, 669 .– statoacusticus 28– – Schädigung 647– suprascapularis, Läsion 664, 665 .– thoracicus anterior, Lähmung 665, 666– thoracicus longus, Lähmung 664– thoracodorsalis, Lähmung 664, 665– tibialis– – Lähmung 676, 677, 703– – Leitgeschwindigkeit 692, 693 .– trigeminus 25–27– – Anatomie 25– – Kompression 417, 418 ., 419, 419 .– – Neuralgie 7 Trigeminusneuralgie– – Neurinom 325– – Reizstoffe 7– – Untersuchung 26– – Versorgungsgebiete 25 .– trochlearis 10– – Lähmung 11, 12, 12 ., 16, 657– – Läsion 657– ulnaris– – Lähmung 671, 722– – supramaximale Reizung 357 .– vagus 28– vestibularis 429 .– – Schädigung 646– vestibulocochlearis 28Nervus-ilioinguinalis-Syndrom 685Netzhautblutung, bei erhöhtem Hirndruck

299Neugeborenenkrampf 373Neugeborenenmyasthenie 752Neuralgie 59Neurasthenisch-depressives Syndrom 602Neurinom 323, 324, 776– Epidemiologie 295– spinales 344, 348– thorakales 776 .Neuritis

– nervi optici 7 Optikusneuritis– vestibularis 429, 430Neuroborreliose 163, 453, 454– Abduzenslähmung 657– Diagnostik 455– Symptomatik 454Neurobruzellose 458Neurofibromatose 775, 776– Diagnostik 775– Einteilung 775Neuroleptika– EEG-Veränderungen 643– Hirnstammsymptome 645– Hyperkinesien 645– Spätdyskinesie 645Neuroleptikasyndrom, malignes 648, 746Neurolues 452, 453, 480– interfaszikuläre 678Neuromyelitis optica 522Neuromyotonie 353Neurone– postganglionäre 63– präganglionäre 63Neuropathie– akute demyelinisierende 705, 706– akute motorische und sensible axonale

705– akute rein motorische axonale 705– Differentialdiagnose 116– distale demyelinisirende symmetrische

709– hereditäre 703 .– – motorische und sensible 701–704– – sensible 772– – sensorische autonome 705– HIV-assoziierte 711– hypertrophische Dejerine-Sottas 702– kongenitale sensorische, mit Anhidrose

713– multifokale– – motorische 709, 722, 728– – subakute 711– periphere 117– sensible 359– subakute sensorische 359– tomakulöse 704– vegetative 710– – bei Diabetes 696Neurorestauration 608Neurosarkoidose 523Neurosonologie 140–144Neurotoxizität, Chemotherapie 339Neurotrophine 159, 161Neurozystizerkose 480Niemann-Pick-Krankheit 622Niereninsuffizienz 620, 621Nierenversagen– akutes 620

– chronisches 620NIH-Stroke Scale 800Nikotin 7 RauchenNinhydrintest 63Niphavirusinfektion 477Nitrosoharnstoffe 339NO 7 StickoxidNocebo-Effekt 789Nokardiose 459Non-Hodgkin-Lymphom 331, 335Noradrenalin 63, 158Noradrenalinsturm 631Normaldruckhydrozephalus 581, 582NO-Synthesetase 175Notfall, neurologischer– Behandlung 74 – Leitsymptome 72, 73– Untersuchung 72, 73Notfalldiagnostik 129Nothnagel-Syndrom 190NSE 146Nucleus– caudatus 45– reticularis caudalis pontis 398– subthalamicus 45Nukleotomie 684nvCJK 473Nystagmus 13, 18–20– 7 s.a. Schwindel– Analyse 128– angeborener 19– Definition 18– dissoziierter 20– erworbener 19– kalorischer 599– optokinetischer 14, 16, 18, 19– pathologischer 19, 20– physiologischer 19– Provokationsverfahren 19– retractorius 17, 18, 21– Untersuchung 19– vestibulärer 17– – richtungsbestimmter 19, 20– zentraler 44– zerebelläre Ataxie 567

O

Oberflächensensibilität 59, 59 ., 60, 61Oberkörperhochlagerung, Schädel-Hirn-

Trauma 595Obliquus-superior-Myoklonie 17Ocular Bobbing 21, 74Ocular-tilt-Reaktion 16, 18OFO-Test 199Okklusivhydrozephalus 267

A4 · Sachverzeichnis837

Okulomotorik– Störungen 103, 507, 545, 635– Untersuchung 74Okulomotoriuslähmung 12, 12 ., 190,

265, 299, 657– innere 265, 299– äußere 657– bei Herniation 297– komplette 657Okzipitallappen 16Olfaktorius 7 Nervus olfactoriusOlfaktoriusrinne 30Oligoastrozytom 315, 317Oligodendrogliom 315–317, 315 .– anaplastisches 316Ophthalmoplegia interna 657Ophthalmoplegie– chronisch progressive externe 625– diabetische 275– internukleäre 15, 15 ., 189, 635– progressive supranukleäre 542, 543Oppenheim-Reflex 35opportunistische Infektion 337Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom 358,

558Optikusatrophie 9, 566, 702– doppelseitige 622– Meningeom 323– tabische 453Optikusgliom 311, 312 ., 776Optikusneuritis 9, 505, 506, 512, 646Optikusneuropathie, Lebersche hereditäre

626Orbicularis-oculi-Reflex 118, 119 .Orbitaspitzen-Syndrom 30Orbitopathie, endokrine 745, 745 .Orgasmuskopfschmerz 417Orientierungsstörung, räumliche 92Osmotherapie, Schlaganfall 209Overlap-Syndrom 732Oxcarbazepin 379, 383

P

Pachymeningeosis haemorrhagica interna 602, 638

Paläocerebellum 49, 53Pallanästhesie 58Pallhypästhesie 58Pallidotomie 539Palmonmentalreflex 38Pan-Angiographie 269Panarteriitis nodosa 182, 183, 700Pancoast-Tumor 347Pandysautonomie 713– akute 705

Panenzephalitis– Röteln 483– subakut-sklerosierende 483PAP 304Papaverin, intraarterielle Infusion 272Papez-Schleife 96Papillenödem 646Paralyse 39– progressive 453Paramyotonia congenita 739Paramyotonie 737, 740paraneoplastische Syndrome 353–360– Diagnostik 354– Leitlinien 359paraneoplastische zerebelläre Degenera-

tion 355Paraparese, zentrale 44, 71Paraphasie 83– phonematische 84, 85Paraplegie, bei multipler Sklerose 507Parapraxie 91Paraproteinämie 712Parästhesie 58, 59– halbseitige, Migräne 409Parasympathikus 63Parese 39– 7 s.a. Lähmung– Atemmuskulatur 70– Hals- und Nackenmuskulatur 7– spastische 766– zentrale faziale 659Parietallappenanfall 370Parinaud-Syndrom 18, 318, 768Parkinonmedikamente 535, 536, 537Parkinsonismus– akinetischer 728– enzephalitischer 542Parkinson-Krankheit– genetische Ursache 147– psychotische Epidsode 644– Stadieneinteilung 810Parkinson-Syndrom 45, 530–544– akinetische Krise 540– akinetisches 645– akinetisch-rigider Typ 533– Äquivalenztyp 533– Ätiologie 531– atypisches 530– Bradykinesie 535– Depression 532, 535– Diagnostik 533, 534– diagnostische und therapeutische

Leitlinien 539– Epidemiologie 530– familiäres 154– Frühsymptome 531– Genetik 153, 530, 531– Handschrift 532 .

– Hirnstimulation 539, 540– idiopathisches 530–540– Körperhaltungsstörung 532, 532 .– Krankengymnastik 540– Leitsymptome 530– medikamenteninduziertes 644, 645– medikamentös-toxisches 542– Pathophysiologie 531, 632, 532 .– postenzephalitisches 542– posthypoxisches 542– Rigor 530– Rigor 531, 532– Ruhetremor 530– sporadisches 154– Stimmungsveränderungen 532– Symptomatik 531, 532– symptomatisches 530– Therapie 535–540– – chirurgische 538, 539– – medikamentöse 535–538– Tremor 47, 47 ., 531, 532, 535– tremordominanter 533– Verlauf 533Partialfertigkeiten 81Patellarsehnenreflex 32, 34, 34 .PCR 111, 113, 148Peitschschlagverletzung 608Pellagra, Polyneuropathie 698Penumbra 173, 174, 175, 176 .Perfusionscomputertomographie,

zerebrale Durchblutungsstörungen 192, 194 .

Perfusionsdruck 172, 173– zerebraler, verminderter 298Perfusionsmagnetresonanztomographie

131, 134– zerebrale Durchblutungsstörungen

197, 197 .Perimetrie 9Perkussionsmyotonie 737Peronäusparese 703Perseveration 90– bei Hirntumoren 296Persönlichkeitsfragebogen 81Persönlichkeitstest 81, 82PET 136, 137– Hirntumoren 302Petit-mal-Anfall 371– altersgebundener 371, 372– pyknoleptischer 372 .Phakomatosen 772, 774, 775Phalentest 670Phantomschmerz 59Pharaphasie, semantische 84, 85Phasenkontrastangiographie 134Phenobarbital 379–381Phenytoin 379, 381Phosphorylasemangel 743, 744

N–P

838 Anhang

Photostimulation, Epilepsie 368Phytansäure 694Pick-Komplex 579, 580Pick-Körper 579Pick-Syndrom 579, 580Piloarrektion 62– gestörte 67Pilocarpin 63Pilzinfektionen, ZNS 493, 494Pinealom 318, 319 .– ektopisches 318Pineoblastom 318Piokilotonus 545Plaque– Morphologie 180– sonographische Darstellung 200 .Plasmapherese– Guillain-Barré-Syndrom 707– Myasthenie 751Plasminogenaktivator 206, 207Plasmozytom, Wirbel 347Plectin 733Pleozytose 111Plexus– brachialis 665 .– – Läsion 67– cervicobrachialis, Läsion 662–664– lumbosacralis 673 .– – Läsion 67, 673, 674Plexuskarzinom 318Plexuslähmung 662, 647– komplette 662– obere 662– untere 662, 722Plexusläsion 662, 663– traumatische 663Plexus-lumbalis-Lähmung 647Plexuspapillom 318Plexusschädigung 39, 60Plexustumoren 318Plussyndrom 97Pneumokokkenmeningitis 448 .Poliodystrophie 622Polioencephalopathia haemorrhagica

superior 635Poliomyelitis acuta anterior 474Polyarteriitis nodosa 219Polyarthritis– mit Densbefall 500– rheumatische, chronische 278Polygraphie, Schlafapnoesyndrom 401,

401 .Polymerasekettenreaktion 111, 113, 148Polymikrogyrie 765, 773, 774 .Polymyalgia rheumatica 756, 757Polymyalgie 756, 757Polymyositis 752, 754–756, 756 .– Differentialdiagnostik 736

– tumorbedingte 359Polyneuritis– allergische 710– cranialis 710– serogenetische 710Polyneuropathie 689–713– 7 s.a. Guillain-Barré-Syndrom 690– akute inflammatorische demyelini-

sierende 705, 706– alkoholbedingte 634–638, 690, 691– axonale 690, 692– bei Amyloidose 704– bei Arsenvergiftung 700– bei Bleivergiftung 699– bei Gammopathie 691– bei Kollagenosen 691– bei Leukodystrophie 704– bei Lymphozytose-Syndrom 711– bei Porphyrie 690, 691, 704– bei primärer Amyloidose 691– bei rheumatoider Arthritis 701– bei Schilddrüsenkrankheit 697– bei Thalliumvergiftung 699– bei Urämie 697– bei Vaskulitiden 700, 701– chronisch inflammatorische demyelini-

sierende 708, 709, 728– chronische motorische 728– Definition 690– diabetische 690, 695, 696– – distale, sensomotorische 695– – proximale assymmetrische 695,

696– Diagnostik 692–695– distale symmetrische 690– dysproteinämische 712– Einteilung 690– entzündliche 691– hepatische 697– hereditäre 694– HIV-assoziierte 711– Lepra 710, 711– lösungsmittelinduzierte 698– medikamenteninduzierte 647, 698– medikamentös-toxische 711– metabolische 655, 690, 691, 695–697– nephrogene 621, 691– paraneoplastische 690, 712– primärer Markscheidenbefall 690,

692– proximal betonte 736– symmetrische sensomotorische 698– Symptomatik 691–693– Therapie 695–697– toxische 655, 690, 691, 698–700, 711– Vaskulitis-assoziierte 694– vitaminmangelbedingte 697, 698Polyphasie 115, 116

Polyradikulitis 713– akute 479Polyradikuloneuritis– akute inflammatorische demyelini-

sierende 711– opportunistische Erreger 711Polyradikuloneuropathie, chronische

inflammatorische demyelinisierende 711

POM 358Ponsblutung 230 ., 232Ponsgliom 312, 312 .Pons-Infarkt, paramedianer 190Porenzephalie, agenetische 765Porphyrie– akute intermittierende 621, 622– Attacke 622– Prophylaxe 622Positronen-Emissions-Tomographie 136,

137– Alzheimer-Demenz 574 .– Hirntumoren 302Posteriorinfarkt, doppelseitiger 190, 192,

195 .Posteriorverschluss, bilateraler 190Postpoliosyndrom 723, 724, 736Post-Thymektomie-Myasthenie 751Potential– evoziertes 106, 121–123– motorische Einheit 113, 114, 114 .– olfaktorisch evoziertes 123– Pudendus-evoziertes 119– somatosensibel evoziertes 122, 122 .,

599, 681– somatosensorisch evoziertes 346– visuell evoziertes 121 ., 121, 122Prädelir 634Prätektalsyndrom 18Pregabalin 379, 383PRES 518, 519primitiv neuroektodermale Tumoren 319,

320Prione 154, 155, 155 ., 482, 485– Definition 482Prionkrankheiten 482–486– genetische 485– tierische 486– übertragbare 485Problemlösen 97Prolaktin 146– hormonaktive Adenome 324Prolaktinom 326 325Prolaps 7 BandscheibenvorfallPronatorreflex 32, 33, 33 .Propulsion 45Prosodie 84, 87Prostatakarzinom, Hirnmetastasen 332Proteinaggregation, gestörte 153

A4 · Sachverzeichnis839

Proteine– dysfunktionelle 153– pathologische 153Proteinfaltung, gestörte 153Proteinstruktur 153, 154 .Proteolipoprotein 503Protozoenerkrankungen, ZNS 490–492Protrusio bulbi 745, 757PSA 304Pseudoaneurysma 263, 274– nach Dissektion 603– mykotisches 278Pseudobulbärparalyse 728Pseudotumor cerebri 246, 247, 247 .psychoorganisches Syndrom 598Psychopharmaka– akinetisches Parkinson-Syndrom 645– Hirnstammsymptome 645– Myasthenie 752, 753Psychose– alkoholassozierte 630–633– dopamininduzierte 538– epileptische 390PTA 216Ptose 11Punktionsnadel 110Pupille– Konvergenzreaktion 23– paralytische 22– tonische 22– Untersuchung 20Pupillenentrundung 22Pupillenerweiterung– einseitige 20, 657– Kokain 646Pupilleninnervation 23Pupillenmotorik, Störung 103Pupillenreaktion 20– Bahnen 22 .Pupillenreflex– Anatomie 23– beim Bewusstlosen 74– direkter 220, 220 .– Störungen 22Pupillenstarre– absolute 22– amaurotische 22– reflektorische 22Pupillenstörungen 22–24, 44– bei erhöhtem Hirndruck 299– Bewusstseinstrübung 23– luische 453, 454– medikamenteninduzierte 646– progressive Paralyse 453Pupillenverengung 20Pupillenweite 20Pupillomotorik 13, 20, 22–25– gestörte 68

Pupillotonie 23, 24 ., 454Puppenkopfphänomen 18Purpura, thrombotisch-thrombozyto-

penische 236Putamen 45Pyknolepsie 372 .Pyramidenbahn 40– Degeneration 719Pyrimidinanaloga 339

Q

QST 692Quadrantenanopsie 8 ., 9Quantitative Sensorische Testung 692Quebec-Task-Force-Klassifikation 608Querschnittslähmung 68, 69, 344– akute 608– hohe 71– psychogene 287– Schweißsekretion 67– Sexualfunktion 67– Symptomatik 68, 69– Therapie 607, 608– traumatische 606–608Querschnittssyndrom 344, 345– akutes 607– Dekubitus 607– komplettes 607– Neurorestauration 608– thorakales 611– zervikales 611

R

Rabies 464 475, 476Rachischisis 781Radialislähmung 668, 669, 669 .– mittlere 668– obere 668– untere 669Radicularis-magna-Syndrom 283, 284Radionekrose 251, 337, 338 ., 611Radiusperiostreflex 32, 33, 33 .Ramsay-Hunt-Syndrom 625Rankin-Skala 177, 802Rasmussen-Enzephalitis 521Rauchen, Schlaganfallrisiko 179Rausch, pathologischer 630Reaktionsbereitschaft 96Reaktivität, Untersuchung 74Rebound-Phänomen 50Recklinghausen-Krankheit 7 Neuro-

fibromatose

Reflex 31–38– okulozephaler 74– – gestörter 644– – horizontaler 75– – vertikaler 75– optokinetischer 13, 14– vestibulookulärer 14, 15,52Reflexblase 65Reflexmyoklonie 48Reflexpolygraphie 119, 120Reflexsteigerung 32Reflexsynkope 395Reflextachykardie 706Reflexuntersuchung 31, 32, 118–120Reithosenhypoästhesie 682Reizpleozytose 466Rekanalisation 207REM-Schlaf 125Renshaw-Hemmung 456Restless-Legs-Syndrom 398, 559, 560,

621, 696Retikularissystem 7 Formatio reticularisRetinitis pigmentosa 626, 702Retrobulbärneuritis 506, 510 .Retrocollis 46Retropulsion 45Rezeptorenstörung, zentrale 102Rhabdomyolyse 648Rickettsiose 458Riesenwuchs 325, 326Riesenzellarteriitis 218, 219Rigor 45– Nackenmuskulatur 7– Parkinson-Syndrom 530, 531, 532Rinderwahnsinn 486Rinne-Versuch 28Rituximab 519Rivaroxaban 215Robertson-Phänomen (-Pupille) 22Romberg-Versuch 51Rotationsbewegung 16Rotationstrauma 596Rötelnpanenzephalitis 483Rot-Grün-Farbstörung 646rtPA 206, 207Rubersyndrom, oberes 190Rückenmark 70 .– Anatomie 68, 68 .– Blutversorgung 281, 282 .– Durchblutung 281– Elektrotrauma 611– Gefäßversorgung 280– Gefäßversorgung 285, 285 .– Strahlenschäden 611Rückenmarkschädigung– Höhenlokalisation 70– traumatische 606–608– zentrale 69, 70

P–R

840 Anhang

Rückenmarksyndrom 68–72, 468– vorderes 607– zentrales 607Rückenmarktrauma 605–611Rückenmarktumoren 7 Tumoren,

spinaleRückenschmerzen, chronische, therapie-

resistente 685Ruhetremor 47, 555– monosymptomatischer 533Rumpfataxie 51Rumpfreflex 35

S

Sakkade 13, 16Sakkadenstörung 16Sakralisation 782Saure-Maltase-Mangel 744SCC 304Schädelbasis, Anatomie 30 .Schädelbasisbruch 589Schädelbasissyndrom 29, 31Schädelfraktur 589– Spätabszess 602Schädel-Hirn-Trauma 588– Diagnostik 129– Hypothermie 595– Intensivtherapie 595– leichtes 590, 591– Schweregrad 592– Therapie 595, 597, 598Schädelprellung 588, 589Schädeltrauma 588, 589Schaukelnystagmus 17, 21Schellong-Test 534Schiefhals 547, 549, 549 .Schielen 7 StrabismusSchilddrüsenhormone 146Schillingtest 616Schistosoma 490Schizenzephalie 765, 772, 774 .Schizophrenie, Virusenzephalitis 468Schlaf– paradoxer 125, 393– REM 125Schlafanfall, imperativer 398, 399Schlafapnoesyndrom 399, 400– Definition 399– Diagnostik 401– Epidemiologie 400– obstruktives 399– Pathophysiologie 400– Polygraphie 401, 401 .– Symptomatik 400Schlaflabor 124

Schlaflähmung 398, 399Schlaflosigkeit, familiäre tödliche 486Schlafstörungen 397–401Schlaf-Wach-Rhythmus, Störungen 397Schlaganfall 167–227– 7 s.a. Infarkt, ischämischer– 7 s.a. Ischämie, zerebrale– Blutdruckbehandlung 204, 205– Blutzuckerkontrolle 205– Dekompressionsoperation 209– diagnostische Leitlinien 203– Epidemiologie 175– Epilepsie 376– Ergotherapie 211– hypertensive Volumentherapie 210– Hyperventilation 209– Hypothermie 209, 210– Intensivmedizin 208–210– Krankengymnastik 211– Logopädie 210, 211– migräne-assoziierter 223– Notfallversorgung 204– Osmotherapie 209– Oxygenierung 204– Prognose 175, 176– Prophylaxe 212–218– – Leitlinien 214, 216– – primäre 212, 213– – sekundäre 213–218– Rehabilitation 211– Rezidiv 176– Risikofaktoren 177–179, 213, 214, 216– therapeutische Leitlinien 204, 206– Therapie 204–218– Thrombolyse 206–208– Thromboseprophylaxe 205Schleudertrauma 608–610– Therapie 610Schlucksynkope 396Schmerz– chronischer 59– nach Amputation 59Schmerzbestimmung, objektive 692Schmerzempfindung 56– fehlende 58– gesteigerte 58Schmerzsyndrom– komplexes regionoalesl 713– myofasziales 757Schmetterlingsgliom 296, 313Schock, spinaler 69Schockblase 64Schreckmyoklonie 559Schreibkrampf 551, 551 .Schriftprobe 51Schulteramyotrophie, neuralgische 663Schulterschütteln 52Schwangerschaftschorea 546

Schwangerschaftssinusvenenthrombose 241

Schwannom 323, 324, 776Schwartz-Watson-Test 622Schweißsekretion– funktionelle Anatomie 67– gestörte 62 ., 62, 63, 66, 68, 6Schwerpunktpolyneuropathie 690Schwindel 425–435– 7 s.a. Nystagmus– Definition 426– Formen 426 .– Symptomatik 427– Therapie 428– emotionales 67– gustatorisches 68– pharmakologisches 67– Störungen 62 ., 62, 63, 66, 68, 69– thermoregulatorisches 67Schwurhand 669Scrapie 486Segawa-Syndrom 553Sehbahn 8 ., 8Sehkraft 9Sehrinde 8Sehstörungen 10– medikamenteninduzierte 646Semont-Manöver 428Sensibilität 53–60Sensibilitätsprüfung 54–58Sensibilitätsstörungen 58–60– bei Polyneuropathie 691, 692– dissoziierte 58, 60– lokalisatorische Bedeutung 60– psychogene 58– komplexe 60SEP 7 Potential, somatosensibel evoziertesSequesterektomie 684Serotonin 158Serotonin-Re-uptake-Inhibitoren, selektive

535Sexualfunktionsstörungen 65–67Sexualhormone 146Shy-Drager-Syndrom 540, 541Sick-building-Syndrom 786, 787Siebbeinplatte, Fraktur 589Signalwege, Störungen 157Silikonimplantat, neurologische

Beschwerden 791Simulationssyndrom 793–795Single-Photon-Emissions-Tomographie

136, 137Sinus– cavernosus 256 .– – Thrombose 242, 245– duraler, Anatomie 241– sagittalis superior, Thrombose 242,

243 ., 244

A4 · Sachverzeichnis841

– transversus, Thrombose 242, 245Sinus-cavernosus-Fistel, traumatsiche 603Sinus-cavernosus-Syndrom 13, 30Sinusthrombose 229– aseptische 241, 242– – Symptomatik 244, 245– – Therapie 245, 246– Ätiologie 241– diagnostische und therapeutische

Leitlinien 246– operative Disobliteration 246– septische 241, 242– – Therapie 245– Therapie 245, 246– Virusenzephalitis 468Sinusvenenthrombose 239–247– aseptische 244, 245– Epidemiologie 240– Therapie 245, 246Sitzstabilität 50Sjögren-Syndrom 219, 701Skalenuslücke 664Skalenussyndrom 663, 664Skew-Deviation 17Sklerose– multiple 7 multiple Sklerose– tuberöse 7 Hirnsklerose, tuberöseSkotom– binokulares, Migräne 409– hemianopisches 9SLE 182, 701Slow-virus-Infektionen 483small fibre neuropathy 696Sneddon-Syndrom 183, 220, 221Somnolenz 99, 644Sonographie 140–144– Angiom 251– Kontrastmittel 144– zerebrale Durchblutungsstörungen

197–200, 198 ., 199 ., 200 .Sopor 99Southern-Hybridierung 148Spannungskopfschmerz 406– chronischer 414, 791– episodischer 414Spasmus– hemifacialis 549, 551, 660, 661– infantiler 373– mobilis 545Spätdyskinesie, neuroleptikainduzierte

645SPECT 136, 137– Parkinson-Syndrom 534Spektroskopie 131Sphincter-ani-Reflex 119Spina bifida 772, 781– mit Meningomyelozele 781– mit Meningozele 781

– occulta 781Spinalerkrankung, funikuläre 616, 617,

719– Differentialdiagnose 286Spinalis-anterior-Syndrom 280, 281,

282 ., 284, 773Spinalparalyse, spastische 718, 719Spinalwurzelschädigung 67Spiral-Computertomographie 129Spitzfuß 766– Peronäuslähmung 676Split-Brain-Operation 95Spondylitis 345Spondylodiszitis 498, 498 .Spontannystagmus– horizontaler 430– rotierender 21, 430Spontansprache 82–86Sponylolisthesis 781, 782 .Sprachautomatismus, fortlaufender

85Sprachdominanz 87Sprachleistungen 83Sprachregion 88, 89 .Sprachtest 83Sprachverständnis 84, 86Sprechen– skandierendes 52– spontanes 82–86– Telegrammstil 83Sprechflüssigkeit 83Sprechstörungen 83– artikulatorische 83, 84Sprue 698squamous cell carcinoma antigen 304SREAT 522, 523SSRI 535Stammganglienblutung 228, 230 ., 231Stammzellen 161– fetale 161– neuronale 161, 161 .Standataxie 51, 646Startle-Erkrankung 558Statine– Myasthenie 753– Myopathie 648, 746Status– dysraphicus 773– epilepilepticus 376, 377– – alkoholbedingter 634– – Diagnostik 376– – subtiler 377– – Therapie 385, 387– – tumorbedingter 376– – Ursachen 376– – Virusenzephalitis 468– lacunaris 191– migraenosus 409, 411

– psychomotoricus 377– – Therapie 386Stauungshämorrhagie 611Stauungspapille 9 ., 781– bei erhöhtem Hirndruck 298Steele-Richardson-Syndrom 542Stenose– arteriosklerotische 181– asymptomatische 180– Einteilung 180– intrakranielle 181, 216– symptomatische 180Stentangioplastie 217, 218Steppergang 676, 703Stereognosie 57Steroidmyopathie 647, 746Stichstoff-Lost-Derivate 339Stickoxid 175Stiff-Person-Syndrom 159, 524– paraneoplastisches 354, 358Stimulationselektromyographie 117, 118– Myasthenie 750Stirnhöhlenhinterwand, Fraktur 589Storchenbein 701, 702Strabismus– concomitans 11– paralyticus 11Strabismus 11Strahlenenzephalopathie 611Strahlenleukenzephalopathie 337Strahlenmyelopathie 612Strahlennekrose 251, 337, 338 ., 611Strahlentherapie 337– Angiom 251– externe, Hirntumoren 305– Hirntumoren 305, 306– interstitielle 306– Nebenwirkungen 337– spinale Tumoren 347– stereotaktische 251, 306, 307 .Strahlenvaskulitis 337Streckspastik 607Streptomycin– Hörstörungen 647– Nervenschädigung 647Strümpell-Zeichen 35Stummheit 7 MutismusStumpfschmerz 59Sturge-Weber-Krankheit 257, 259 .Subarachnoidalblutung 264–273– akute 264–273– Ätiologie 262– Definition 262– Diagnostik 268–270Subarachnoidalblutung, Diagnostik

268–272– Einteilung 803– Elektrolytstörungen 267

R–S

842 Anhang

Subarachnoidalblutung, Diagnostik– Elektrolytstörungen 272– Epidemiologie 262– Komplikationen 265–268– Lumbalpunktion 269– nichtperimesenzephale ohne

Aneurysma 273, 274– perimesenzephale 269, 273– präpontine 273– Prognose 273– Rezidiv 265, 266– Risikofaktoren 262, 264– Schweregrad 265– spinale 278– Symptomatik 265– therapeutische Leitlinien 272– Therapie 270–272– traumatische 601– Verlauf 265–268Subclavian-Steal-Syndrom 187, 188 .Subduralhämatom 7 Hämatom, subduralesSubklavia-Anzapfsyndrom 188 .– Synkope 396Subklaviastenose 187, 188 ., 216Subokzipitalpunktion 110Substantia nigra 45Subtraktionsangiographie, digitale 137,

138, 139 .– Aneurysma 269– Angiom 247, 247 .– Hirntumoren 302, 302 .– intrazerebrale Blutung 233– selektive spinale 286, 286 .– Sinusthrombose 244 .– Subarachnoidalblutung 266, 266 .– zerebrale Durchblutungsstörungen

200, 201Sudeck-Syndrom 713Sulcus-ulnaris-Syndrom 671, 672, 672 .Sulkokommisuralsyndrom 283, 284Sumatriptan 409, 410SUNCT-Syndrom 412, 414Supinatorlogensyndrom 655, 669Supraskapularissyndrom 664, 665 .Susac-Syndrom 524Sylvische Furche 171, 268Sympathikus 60 ., 63, 63 .– Repräsentation 66 .Synapse 158, 158 .Syndrom– apallisches 104– apallisches 597, 598, 608– delirantes 594– der mittleren Basilaris 189– distale Ulnarisloge 672– enzephalitisches 469– neurasthenisch-depressives 602– paraneoplastisches 353–360

– – Diagnostik 354– – Leitlinien 359– psychoorganisches 598– zerebelläres 635– zervikozerebrales 609Synkope 393–396– Auslöser 395– bei neurologischen Krankheiten 396– Definition 394– Diagnostik 395– Pathophysiologie 395– Therapie 395– vasovagale 394– vegetative 394Syphilis 453Syringobulbie 771Syringomyelie 722, 728, 771, 772, 772 .– symptomatische 771Syringostomie 772

T

Tabak-Alkohol-Amblyopie 638Tabes doralis 453Tachykardie, paroxysmale 706Taenia solium 480Takayashu-Arteriitis 182, 219, 220Tako-Tsubo-Myopathie 201Tarsaltunnelsyndrom 655, 677Tasterkennen 57Tau-Potein 575Taxane 339Tay-Sachs-Krankheit 622Tecthered-Cord-Syndrom 686Teleangiektasie 250– kapilläre 254Telegrammstil 83Telethonin 733Temperaturempfindung 56– fehlende 58, 771Temperaturregulation 67Temperaturregulationsstörungen 102Temporallappenepilepsie 370– Operation 388Temporallappenresektion 388, 389 .TENS 677Tensilon-Test 356, 748, 750, 752Teratom 321Territorialinfarkt 181, 184, 185 ., 186,

186 .Tetanie 402, 403– Diagnostik 403– hypokalzämische 402– normokalzämische 402– Pathophysiologie 402– Therapie 403

Tetanus 456, 457– Diagnostik 456– Epidemiologie 456– generalisierter 456– Impfung 446, 447– lokaler 456– Prophylaxe 456, 457– therapeutische Leitlinien 457– Therapie 457Tethered cord 781Tetraparese 43 ., 44, 71– Dezerebration 104Tetraplegie, bei multipler Sklerose 507TGA 401, 402Thalamotomie 539Thalamus 60Thalamusblutung 230 ., 231, 232Thalamushand 61, 64Thalamusstimulation 685Thalamussyndrom 61, 63Thallium-Polyneuropathie 699Thenaratrophie 722Thermanästhesie 58, 59Thermhypästhesie 58, 59Thermokoagulation, Ganglion Gasseri 419Thomsen-Myotonie 738Thoracic-outlet-Syndrom 664Thrombinantagonisten 215Thrombolyse 206–208– intraarterielle 207– intrazerebrale Blutung 229, 230– Kontraindikationen 207– Leitlinien 209– Sinusthrombose 245– systemische 206, 207Thrombose– arterielle, lokale 181– Hirngefäße 184– kaudale vertebrobasiläre 186, 189Thromboseprophylaxe 205thrombotisch-thrombozytopenische

Purpura 236Thrombozytenaggregationshemmer 208– Schlaganfall 213, 214, 216Thymektomie 751, 754Thymom 747, 749 ., 751, 754Thymushyperplasie 747TIA 182, 183, 184Tiagabin 379, 382Tibialis-anterior-Syndrom 758Tibialislähmung 703Tibialis-posterior-Reflex 35Tic douloureux 418Tics 560– vokale 560Tiefensensibilität 51, 59 ., 61– gestörte 69, 617– herabgesetzte 61, 63

A4 · Sachverzeichnis843

Time-of-flight-Angiographie 134, 135 .Titin 733Titin-Antikörper 749TKMS 7 Magnetstimulation, trans-

kranielleTod 7 HirntodTOF-Magnetresonanzangiographie 134,

135 .Tollwut 475, 476Tolosa-Hunt-Syndrom 12 ., 13, 275,

657Tonusverlust, affektiver 397Topiramat 379, 382Torsionsdystonie 548Torticollis spasmodicus 547, 549, 549 .Toskana-Virusinfektion 476Tourette-Syndrom 560Toxocara canis 490Toxoplasma gondii 490Toxoplasmose 490, 491– akute 491– chronisch-rezidivierende 491– HIV-Infektion 479– konnatale 491– zerebrale 479 .TPS 304Tractus– olfactorius 8– solitarius 398– spinothalamicus 53, 55Traktographie 136Tränensekretion, gestörte 658Transferrin, carbodefizientes 694transient global amnesia 401, 402transitorisch-ischämische Attacke 182,

183, 184transkranielle Magnetstimulation

7 Magnetstimulation, transkranielleTransmitter 158, 159– gestörte Ausschüttung 159– gestörter Abbau 159– Rezeptoren 159– verminderte Bereitstellung 159Transsektion, subpiale 389Trematoden 490Tremor 47, 48, 553–558– alkoholinduzierter 557, 558– bei peripherer Neuropathie 557– Definition 47– dystoner 555, 536– Einteilung 553– essentieller 47, 47 ., 554 ., 555, 556– medikamenteninduzierter 645, 556– orthostatischer 555, 556– Parkinson-Syndrom 47, 47 ., 530, 531,

532, 535, 555, 556– Physiologie 47– physiologischer 47, 555, 556

– – verstärkter 555– psychogene 555, 557– tardiver 557– Therapie 557– toxischer 556– zerebellärer 47, 513, 555, 556Tremor-Ataxie-Syndrom, Fragile-X-

assoziiertes 556, 566Treponema 450Trichinose 492Trigeminus 7 Nervus trigeminusTrigeminusneuralgie 417–420, 507– Definition 417– Diagnostik 419– Epidemiologie 417– klassische 417– Pathophysiologie 417– Symptomatik 418– symptomatische 420– therapeutische Leitlinien 420– Therapie– – chirurgische 419, 420– – medikamentöse 419– Triggerung 418Triptane 409–411Trismus 456Trizepssehnenreflex 32, 33, 34 .Trömmer-Zeichen 34Trophikstörungen 62Trousseau-Zeichen 403, 433Truncus brachiocephalisus 170 .TSH 146Tuberculum sellae, Meningeom 323Tuberkulostatika 446Tumorblutung 293Tumoren– astrozytäre 7 Astrozytom– 7 s.a. Hirntumoren– ependymale 7 Ependymom– hormoninaktive 328– hormonproduzierende 325, 326– meningeale 348– mesenchymale 320–322– primitive neuroektodermale 319,

320– spinale 77, 343–349– – Ätiologie 344– – Diagnostik 344–346– – Differentialdiagnose 286– – Einteilung 344– – Epidemiologie 344– – extradurale 347– – extramedulläre 345, 348, 349– – intradurale 349– – intramedulläre 345, 349, 350– – Symptomatik 341– – Therapie 346, 347Tumormarker, Hirntumoren 303, 304

U

Übergewicht, Schlaganfallrisiko 179Überlaufblase 64Überschussbewegungen 90Überträgerstoffe 62 ., 63– 7 s.a. TransmitterUlnaris-Engpasssyndrom 672Ulnarislähmung 671, 671, 722– vollständige 672Ultraschalluntersuchung

7 SonographieUnterberger-Tretversuch 51Untersuchung– 7 s.a. Diagnostik– internistische 6– Kopf 7– Liquor 111–113– neurologische 6– – Notfall 72, 73– neurophysiologische 6, 82,

113–129– neuroradiologische 129–140– Reflexe 118–120– sonographische 140–144Unverträglichkeit, idiopathische, umwelt-

bezogene 787, 788Unzinatusanfall 370Up-beat-Nystagmus 21Urämie 621– chronische, Polyneuropathie 697Urodynamographie 119Urokinase 206, 207Uroporphyrinogen 621

V

Vagus-Nerv-Stimulation 388Valproinsäure 379–381Valsalva-Manöver 200Varicosis spinalis 285Varizella Zoster 467, 471–473Vaskulitis– bei bakterieller Meningitis 447– Herpes zoster 472– isolierte, des ZNS 219, 220– luische 454 .– zerebrale 218,–220, 220 .Vasomotorenreserve, zentrale 144Vasospasmus 7 GefäßspasmenVena cerebri magna Galeni, Aneurysma

254, 255 .Ventrikeldrainage 235, 595, 770Ventrikulographie 140VEP 7 Potential, visuell evoziertes

S–V

844 Anhang

Verhalten– aggressives, enthemmtes 987– sexuelles, enthemmtes 98Verhaltensstörungen, bei Hirntumoren 295Vernachlässigung 7 NeglectVerschlusshydrozephalus 7 Hydro-

cephalus occlususVertebralisangiographie 138Vertebralisdissektion 191Vertebralisverschluss 194Verwirrtheit 99Verzögerungstrauma 596Vestibulariskern 16Vestibularisparoxysmie 432Vestibulopathie, bilaterale 429Vibrationsempfindung 57, 57 .– fehlende 58– gestörte 691, 703Video-EEG 124Vigabatrin 379, 380, 382Vigilanzstörung 398Virusenzephalitis 7 Enzephalitis, viraleVisusausfall 10Viszeromegalie 325Vitamin-B1-Mangel 637Vitamin-B12-Mangel 616– Polyneuropathie 697, 698Vitamin-B12-Stoffwechsel 617VOR 14, 15Vorderhorn, Schädigung 70Vorhofflimmern– Schlaganfallprophylaxe 214– Schlaganfallrisiko 177– Territorialinfarkt 186Vorhofseptumaneurysma 178, 201, 202 .Vulpian-Bernhard-Krankheit 723

W

Wachkoma 104Wachstumshormon 146– hormonaktive Adenome 325Wada-Test 88, 89Wahrnehmung, sensible 55Wallenberg-Arterie 171Wallenberg-Syndrom 189, 190Waller-Degeneration 659, 690Warm-up-Phänomen 738Warnblutung 264Wartenberg-Zeichen 35Weber-Syndrom 190Weber-Versuch 28Wegener-Granulomatose 182, 183, 219,

701Weinen, pathologisches 98Werdnig-Hoffmann-Krankheit 720

Wernicke-Aphasie 84, 85, 87, 88, 883– bei Hirntumoren 296Wernicke-Enzephalopathie 635, 636, 636 .– akute 698Wernicke-Korsakow-Syndrom 632,

635–637West-Nile-Virusinfektion 476Westphal-Edinger-Kerne 23West-Syndrom 373Willison-Analyse 116Willküraktivität 116Willkürnystagmus 19Wochenbettsinusthrombose 241Wortfindungsstörung 86– 7 s.a. AphasieWulpian-Bernhard-Krankheit 723Würgereflex, Auslösung 75Wurminfektionen, ZNS 492, 493Wurzelneurinom 776Wurzelsyndrom 681

X

Xanthochromie, Liquor 111Xanthomatose, zerebrotendinöse 565

Z

Zahnradphänomen 45Zellmetabolismus, Störungen 155, 156Zellnekrose 162, 162 .Zelltod 162zerebelläres Syndrom 635Zerebellitis, Zoster 472Zerebellum 7 KleinhirnZerebralparese, infantile 768, 769zervikozerebrales Syndrom 609Zieltremor 50, 52Zirkumferenzarterien 172ZNS-Lymphom 335, 336, 336 .– HIV-assoziiertes 481– Leitlinien 337ZNS-Prophylaxe 334ZNS-Toxoplasmose 479, 479 .Zöliakie 698Zonisamid 379Zoster– ophthalmicus 421, 472– oticus 472– Diagnostik 472– Epidemiologie 471– Symptomatik 471, 472– symptomatischer 472– Therapie 472, 473

Zosterenzephalitis 471Zostermyelitis 471Zosterneuritis 471, 472Zostervaskulitis 472Zosterzerebellitis 472Zungenatrophie 29, 29 .Zwangsaffekt 98Zwangslachen 98Zwangsweinen 98Zwerchfellparese 680Zwillingsaneurysma 263 .Zyklorotation 16, 17Zystizerkose 492, 493 .Zytomegalievirusinfektion 473, 480Zytopathie, mitochondriale 623, 624Zytostatika, Polyneuropathie 698