1
Literatur und Rezensionen: Andrea Pauli: Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung 55 treiben. Seit Einführung des Zertifikates hat die ASH 134 Zertifikate in Bronze, 131 in Silber und 34 Gold vergeben. Zusammenfassung Der Kampagne ist es gelungen, die hygienische Hände- desinfektion und ihre Bedeutung bei der Prävention von Gesundheitswesen assoziierten Infektionen als Qualitäts- parameter in der Patientenversorgung zu etablieren. Mit dem Aufbau der beiden Messinstrumente sind die Vorausset- zungen geschaffen, dass diese Maßnahme auch langfristig als Qualitätsstandard erhalten bleibt. Das von der ASH für Deutschland weiterentwickelte mulitmodale Interventi- onsprogramm führt bei konsequenter Umsetzung zu einer verbesserten Compliance. Es ist noch nicht gelungen, den gewünschten Kulturwandel hin zu einer Sicherheitskultur, in der Infektionspräventionsmaßnahmen einen festen Platz einnehmen, zu erzielen. Besonderer Augenmerk muss daher zukünftig in Aus- und Weiterbildung auf unsere jungen Kol- legen gelegt werden. Abbildung 1 Beobachtete Compliance auf 73 Intensivstatio- nen und 175 Nicht-Intensivstationen vor und nach Intervention. ZEFQ-SERVICE: LITERATUR UND REZENSIONEN Andrea Pauli: Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung Das Patientenrechtegesetz vom Februar 2013 definiert Regelungen zu Risikomanagement und Fehlermel- desystemen, auch Critical Incident Reporting-Systeme (CIRS), im Krank- enhaus. Diese werden durch eine Richtlinie des Gemeinsamen Bun- desausschusses im Februar 2014 konkretisiert. In diesem Kontext ist die Publikation von Pauli von hoher praktischer Relevanz: Pauli zeigt aus haftungsrechtlicher Pers- pektive welche Rechtsgrundlagen für den Krankenhausträger bei der Einführung und dem Betrieb von klinischem Risikomanagement und insbesondere bei Critical Incident Reporting-Systemen wichtig sind. Sie legt anhand von Beispielen, wie z. B. dem Einsatz von übermüdeten Mitarbeitern, die möglichen Konse- quenzen einer Pflichtverletzung für die Organisationsverantwortlichen dar. Zudem nimmt sie eine haftungs- rechtliche Bewertung von diversen Maßnahmen der Risikobewältigung bzw. -steuerung des Klinikalltags vor. Zum Beispiel: Standards, Anwei- sungen, Checklisten und klinische Behandlungspfade. Das Buch ist verständlich geschrieben und gibt einen Überblick über haf- tungsrechtliche Grundlagen bei der Arbeit mit Risikomanagement und CIRS im Krankenhaus. Es richtet sich demnach an Personen der Manage- mentebene in Kliniken sowie an alle Personen, die mit Risikomanagement bzw. CIRS arbeiten und mehr über die rechtlichen Hintergründe wissen möchten. Autorin: Andrea Pauli Verlag: Nomos Jahr: 2013 Seitenanzahl: 302 Seiten Sprache: deutsch Reihe/Serie: Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften, Band 24 Herausgeber: Badura B/Engelmann K/Hart D/Raspe H Produktart: Taschenbuch/Softcover ISBN/EAN: 978-3-8487-0443-9 Korrespondenzadresse: Christina Gunkel Diplom-Pflegewirtin (FH) Bereich Patientensicherheit Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Gemeinsames Institut von BÄK und KBV TiergartenTower, Straße des 17. Juni 106-108 10623 Berlin Tel: 030-4005-2520 Fax: 030-4005-2555 Email: [email protected]

Andrea Pauli: Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung

Embed Size (px)

Citation preview

Literatur und Rezensionen: Andrea Pauli: Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung 55

treiben. Seit Einführung des Zertifikates hat die ASH 134Zertifikate in Bronze, 131 in Silber und 34 Gold vergeben.

Zusammenfassung

Der Kampagne ist es gelungen, die hygienische Hände-desinfektion und ihre Bedeutung bei der Prävention vonGesundheitswesen assoziierten Infektionen als Qualitäts-parameter in der Patientenversorgung zu etablieren. Mitdem Aufbau der beiden Messinstrumente sind die Vorausset-zungen geschaffen, dass diese Maßnahme auch langfristigals Qualitätsstandard erhalten bleibt. Das von der ASHfür Deutschland weiterentwickelte mulitmodale Interventi-onsprogramm führt bei konsequenter Umsetzung zu einerverbesserten Compliance. Es ist noch nicht gelungen, dengewünschten Kulturwandel hin zu einer Sicherheitskultur,

in der Infektionspräventionsmaßnahmen einen festen Platzeinnehmen, zu erzielen. Besonderer Augenmerk muss daherzukünftig in Aus- und Weiterbildung auf unsere jungen Kol-legen gelegt werden.

Abbildung 1 Beobachtete Compliance auf 73 Intensivstatio-nen und 175 Nicht-Intensivstationen vor und nach Intervention.

ZEFQ-SERVICE:LITERATUR UNDREZENSIONEN

Andrea Pauli: Risikomanagement und CIRS als Gegenstandder Krankenhaushaftung

Das Patientenrechtegesetz vomFebruar 2013 definiert Regelungen zuRisikomanagement und Fehlermel-desystemen, auch Critical IncidentReporting-Systeme (CIRS), im Krank-enhaus. Diese werden durch eineRichtlinie des Gemeinsamen Bun-desausschusses im Februar 2014konkretisiert. In diesem Kontextist die Publikation von Pauli vonhoher praktischer Relevanz: Paulizeigt aus haftungsrechtlicher Pers-pektive welche Rechtsgrundlagenfür den Krankenhausträger bei derEinführung und dem Betrieb vonklinischem Risikomanagement undinsbesondere bei Critical IncidentReporting-Systemen wichtig sind.Sie legt anhand von Beispielen, wiez. B. dem Einsatz von übermüdetenMitarbeitern, die möglichen Konse-

dar. Zudem nimmt sie eine haftungs-rechtliche Bewertung von diversenMaßnahmen der Risikobewältigungbzw. -steuerung des Klinikalltagsvor. Zum Beispiel: Standards, Anwei-sungen, Checklisten und klinischeBehandlungspfade.Das Buch ist verständlich geschriebenund gibt einen Überblick über haf-tungsrechtliche Grundlagen bei derArbeit mit Risikomanagement undCIRS im Krankenhaus. Es richtet sichdemnach an Personen der Manage-mentebene in Kliniken sowie an allePersonen, die mit Risikomanagementbzw. CIRS arbeiten und mehr überdie rechtlichen Hintergründe wissenmöchten.

Autorin: Andrea PauliVerlag: Nomos

Sprache: deutschReihe/Serie: Gesundheitsrecht undGesundheitswissenschaften, Band 24Herausgeber: Badura B/EngelmannK/Hart D/Raspe HProduktart: Taschenbuch/SoftcoverISBN/EAN: 978-3-8487-0443-9

Korrespondenzadresse:Christina GunkelDiplom-Pflegewirtin (FH)Bereich PatientensicherheitÄrztliches Zentrum für Qualität inder Medizin (ÄZQ)Gemeinsames Institut von BÄK undKBVTiergartenTower, Straße des 17. Juni106-10810623 BerlinTel: 030-4005-2520Fax: 030-4005-2555

quenzen einer Pflichtverletzung fürdie Organisationsverantwortlichen

Jahr: 2013Seitenanzahl: 302 Sei

ten

Email: [email protected]