21
Aktuelles März 2014, Seite 1 Aktuelles März 2014 Redaktion I recently got a Berg scale with inside some strange weights, here is the description: The box also contains a set of small weights, marked 6, 7, 9, X, XX 30, 40 and 50 (this last weight is also stamped KELLENBACH, possibly the maker; these weights are linked to a curious device, of square section with one side graduated from 0 to 10. The average mass of the 50, 40 and 30 weights is 0,0218 g. Hat jemand eine Idee zu dieser seltsamen Zusammenstellung, die Guido Zavattoni da in einem bergischen Kasten gefunden hat? Kellenbach ist ein winziger Ort in der Pfalz. Die Masse entspräche evtl. einem drittel Gran Apothekergewicht, oder einem zehntel Karat bzw. Quent. Nur was soll das besagen? Ludwig Ramacher Waagensammlung zu verkaufen Altershalber biete ich meine Sammlung zum Verkauf (nur komplett) an, die sich grob wie folgt dar- stellt: I. Waagen (ca.300): Münzwaagen mit Gewichten (10 Stück komplett), Apotheker- Handwaagen, Briefwaagen, gleicharmige und ungleicharmige Balkenwaagen, 8 Laborwaagen, Kartoffelstärke- waage, 2 Getreideprober 1 + 2 Liter (absolut komplett) mit Gewichtssätzen, Dezimaltisch- und Bodenwaagen, oberschalige Balkenwaagen, Neigungswaagen, Apothekerwaagen, Geldrollenprü- fer, Federwaagen, Opiumwaagen, Babywaagen, Eierprüfwaagen, Karatwaagen, Zählwaagen, Papierwaagen, Garnwaagen, Waagen (Blech) u. Gewichte von Kinderkaufläden u.v.m. II. Gewichte: Porzellangewichtsätze (13) plus 4 x 2 kg + 2 x 1 kg + 1 x 500 g (alle Schweiz), Messinggewichtsätze (ca. 30) Glasgewichtssätze (2) Karatgewichte, Messinggewicht 10 Kg bis 1 kg (1891 bis 1958 geeicht, EA Traunstein), Einsatzgewichtssätze, Eisengewichte (u. a. 50 kg Pyramidenstumpfge- wicht Schweiz) III. Anschlagmeter: Messing, Edelstahl, Holz (10 Stück); Aräometer (kompl. Satz); 2 Glasvitrinen (absperrbar); Prüfgerät Mengenumwerter für Gaszähler IV. Literatur: Zeitschriften von Nr. 1 bis dato gebunden; Bildliche Darstellungen der eichfähigen Gat- tungen von Messgeräten (Erster und Zweiter Teil); Kladde mit 36 Blättern von Zeichnungen, he- rausgegeben von der Kaiserlichen Normal-Eichungskommission (W. Moeser, Buchhandlung Berlin); Maß- und Gewichtsrecht von 1913 u. v. m. Preis : VS Kontaktaufnahme unter Hanns-Werner Belling, Tel.: 07502-2500, e-mail: [email protected]

Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Aktuelles März 2014, Seite 1

Aktuelles

März 2014

Redaktion

I recently got a Berg scale with inside some strange weights, here is the description: The box also contains a set of small weights, marked 6, 7, 9, X, XX 30, 40 and 50 (this last weight is also stamped KELLENBACH, possibly the maker; these weights are linked to a curious device, of square section with one side graduated from 0 to 10. The average mass of the 50, 40 and 30 weights is 0,0218 g.

Hat jemand eine Idee zu dieser seltsamen Zusammenstellung, die Guido Zavattoni da in einem bergischen Kasten gefunden hat? Kellenbach ist ein winziger Ort in der Pfalz. Die Masse entspräche evtl. einem drittel Gran Apothekergewicht, oder einem zehntel Karat bzw. Quent. Nur was soll das besagen? Ludwig Ramacher

Waagensammlung zu verkaufen

Altershalber biete ich meine Sammlung zum Verkauf (nur komplett) an, die sich grob wie folgt dar-stellt: I. Waagen (ca.300): Münzwaagen mit Gewichten (10 Stück komplett), Apotheker- Handwaagen,

Briefwaagen, gleicharmige und ungleicharmige Balkenwaagen, 8 Laborwaagen, Kartoffelstärke-waage, 2 Getreideprober 1 + 2 Liter (absolut komplett) mit Gewichtssätzen, Dezimaltisch- und Bodenwaagen, oberschalige Balkenwaagen, Neigungswaagen, Apothekerwaagen, Geldrollenprü-fer, Federwaagen, Opiumwaagen, Babywaagen, Eierprüfwaagen, Karatwaagen, Zählwaagen, Papierwaagen, Garnwaagen, Waagen (Blech) u. Gewichte von Kinderkaufläden u.v.m.

II. Gewichte: Porzellangewichtsätze (13) plus 4 x 2 kg + 2 x 1 kg + 1 x 500 g (alle Schweiz),

Messinggewichtsätze (ca. 30) Glasgewichtssätze (2) Karatgewichte, Messinggewicht 10 Kg bis 1 kg (1891

bis 1958 geeicht, EA Traunstein), Einsatzgewichtssätze, Eisengewichte (u. a. 50 kg Pyramidenstumpfge-

wicht Schweiz) III. Anschlagmeter: Messing, Edelstahl, Holz (10 Stück); Aräometer (kompl. Satz); 2 Glasvitrinen (absperrbar); Prüfgerät Mengenumwerter für Gaszähler

IV. Literatur: Zeitschriften von Nr. 1 bis dato gebunden; Bildliche Darstellungen der eichfähigen Gat-

tungen von Messgeräten (Erster und Zweiter Teil); Kladde mit 36 Blättern von Zeichnungen, he-

rausgegeben von der Kaiserlichen Normal-Eichungskommission (W. Moeser, Buchhandlung Berlin);

Maß- und Gewichtsrecht von 1913 u. v. m. Preis: VS

Kontaktaufnahme unter Hanns-Werner Belling, Tel.: 07502-2500, e-mail: [email protected]

Page 2: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Neuer Internetauftritt von Maß&Gewicht Seit Ende 2013 haben wir eine neue Homepage (Internetseite). Neben einer moderneren Aufmachung bietet die neue Homepage erweiterte Funktionen in Form eines Mitglieder-Bereiches. Dieser Mitgliederbereich ist passwortgeschützt und für registrierte Mitglieder von Maß & Gewicht zugänglich. Eine Registrierung auf der Internetseite ist einmalig notwendig, um einen Nutzernamen anzulegen und ein Passwort zu erhalten. Dieser Nutzername gilt für den Mitgliederbereich mit seinen Funktionen "Suche", "Mitglieder" und "Literatur" und für das Forum.

Im Forum können Fragen gestellt (und hoffentlich beantwortet werden) und Artikel können dort in einer Rubrik "Such & Find" getauscht oder gehandelt werden. Der Registrierungs-Vorgang läuft folgendermaßen ab: Im Internet die Homepage von Maß & Gewicht aufrufen unter http://www.mass-und-gewicht.de und oben die Lasche "Mitgliederbereich" auswählen und rechts unter dem Bild "registrieren" anklicken. Dadurch öffnet sich das Registrierungs-Fenster, in welchem Felder mit Angaben versehen werden müssen: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Benutzername (dieser erscheint im Forum und in der der Liste der registrierten Benutzer auf der Homepage), Passwort (zweifach) und zuletzt die Zahlen und Buchstaben eines darunter gezeigten Bildes. Anschließend auf das blaue Feld mit der Aufschrift "registrieren" klicken. Bis die Registrierung tatsächlich erfolgt, können mehrere Stunden vergehen - bitte etwas Geduld. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Registrierung erfolgt ist. Anmelden kann man sich anschließend mit dem Benutzernamen und dem Passwort, indem man im Mitgliederbereich oder im Forum "anmelden" anklickt. Den Benutzernamen und das Passwort bitte merken oder besser aufschreiben! Wir hoffen, durch die neue Homepage den Verein für die Öffentlichkeit interessanter zu machen und einen größeren Anreiz für Interessenten zu schaffen, sich für eine Mitgliedschaft im Verein für Metrologie "Maß & Gewicht" zu entscheiden. Wir möchten diesen Service im Internet in Zukunft nach und nach weiter ausbauen und verbessern, was aber mit erheblichem Aufwand verbunden ist und sich langsam entwickeln muss. Die neue Homepage wird betreut von einem Team bestehend aus Claus Borgelt, Udo Wöhler und Rolf Laufkoetter. Durch die Verantwortlichkeit von mehreren Personen kommen wir nicht in Schwierigkeiten, wenn jemand ausfällt. Außerdem können Aufgabenbereiche verteilt werden. Bei Schwierigkeiten mit der Registrierung sowie bei Wünschen und Anregungen bitte Kontakt aufnehmen mit: - Rolf Laufkoetter unter [email protected] oder Tel. 02603-979215 - Claus Borgelt unter [email protected] oder Tel. 02602-8388820

Page 3: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Die Gelbe Seite, Nr. 81, zu Heft 109, Seite 1 von 3

Die Gelbe Seite

Informationen zur Literatur Nr. 81

zu Heft Nr. 109, März 2014

Veröffentlichungen in den Zeitschriften der Vereine:

EQUILIBRIUM

International Society of Antique Scale Collectors (ISASC) http://www.isasc.org (USA) http://www.isasc.com (Europa und Rest der Welt) Kontakt: Thomas Allgeier, [email protected] (Europa)

Heft № 4/2013, Seiten 3965 – 3992

Titelbild Kornwaage von L. Schopper, Leipzig John Knights Mike, Bernie and Frank; Grain Weights (and Measures) Mike, Bernie und Frank; Kornwaagen (und Maße)

Gezeigt werden große Absackwaagen für Getreide aus den USA Andrew Crawforth Book review: I Pesi monetali per le Moneta di Genova Buchbesprecung: I Pesi monetali per le Moneta di Genova

s. a. Gelbe Seite 80 zu Heft Nr. 108, 2013 Thomas Pyke, Brass Founder and Boaster Diana Crawforth-

Hitchins Thomas Pyke, Gelbgießer Hersteller von Münzwaagen und –gewichten und anderen Messingegenständen

Greg Moss Have You Nullified the Plummet of the Scales Hast Du das Senklot an der Waage in Nullstellung gebracht?

Über diese Frage findet der Autor zu den Abbildungen altägyptischer Waagen mit Senklot auf Papyri und den Fragen im ägyptischen Totenbuch

Michael S. Foster A New Variant of the Kronenber U.S. Counterfeit Coin Detector Eine neue Variante des Kronenberg Münzprüfer für falsche US-Münzen Showcase Counterfeit Coin Detector, Pat. John W. Sutton, 1877 Münzprüfer, Pat. John W. Sutton, 1877 Bill Bering The Story of Nation Scale Company Die Geschichte der Nation Scale Company, gegr. von Glen Wilton Nation Michael Foster “MIDGLEY & Co” on the Beam “MIDGLEY & Co” auf dem Balken

Rocker/Münzprüfer für Sovereigns von “MIDGLEY & Co” Showcase Ubrig’s Family Scale Waage von Ubrig, Pat. 1478 v. 19. Jan. 1897

METEN & WEGEN

Gewichten en Maten Verzamelaars Vereniging (GMVV) http://www.gmvv.org Kontakt: Ritzo Holtmann, [email protected]

Heft № 164, Dezember 2013, Seiten 3899 – 3922

Titelbild Drei vormetrische Zinnmaß aus Groningen, Periode 1818-1829 s. Artikel S. 3904 ff

Jan-Paul Wortelboer Geijkte voormetrieke tinnen Maten uit Groningen en Assen Geeichte vormetrische Zinnmaße aus Groningen und Assen

Ausführicher, reich bebildeter (auch Detailaufnahmen) dieser Zinnmaße Raadsels rond een setje muntgewichten René van

Nieuwenburgh Rätsel um einen Satz von Münzgewichten

Page 4: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Die Gelbe Seite, Nr. 81, zu Heft 109, Seite 2 von 3

Henk Bouman Reklameplaatjes van Liebieg Reklamebilder von Liebig mit Maßen, Waagen und Gewichten in franz. Sprache

Gewichten uit de „Arts and Craft Movement“ in England Janette & Rob ten Dam Gewichte der „Arts and Craft Movement“ in England

Kunstvoll gestaltete englische Eisengussgewichte

LE SYSTÈME MÉTRIQUE

Société métrique de France (SMF) http//www.societe-metrique-de-france.com Bernard Masson, 35 lotissement Riffoy 42570 Saint-Heand, France, Tel.: 04.77.30.43.53 [email protected]

Heft № 1/2014, Seiten 2879 – 2926

Titelbild 2 Schriften: „Vérification des Poids et Mesures (1866)“ und „Cahier des doléances (1905)“

Bernard Masson Mesures de capacité en étain Inhaltsmaße aus Zinn. Abbildungen, Verordungen, Fabrikmarken Philippe Bertran Quelques complements Einige Eränzungen zu Zinnmaßen Philippe Bertran Dater une mesure ancienne Datierungen eines alten (Zinn-)Maßes Philippe Bertran et Bernard Masson

Quelques belles marques de fabricants

Einige schöne Fabrikmarken Louis Drevet Comment lire le revers des poids monétaires Wie sind die Rückseiten von Münzgewichten zu interpretieren Louis Drevet Poids monétaires d’un changeur italien… Münzgewichten eines italienischen Geldwechslers Jean Robinault Une aune royale…

…deux demi-aune et en pouces du roi …et deux autres, en bois, usuelles.

Klapp-Maßstäbezu einer königlichen Elle … …und einer halben Elle eingeteilt in königl. Zoll …und zwei weiteren aus Holz mit Maß „Aune usuel“

Louis Drevet Retraites, status, carrières, opinions Div. Dokumente Rolf Laufkötter Pils à godets françaises avec symbols Einsatzgewichte mit Symbolen ( siehe M&G Heft 106 Juni 2013, S. 2639: Metrische

französische Einsatzgewichte mit symbolhaften Jahreseichungen Louis Drevet Une vision des choses… Frage zu einem Eichzeichen --- Buchbesprechung: Philppe Boucard u. Michel Schon: Ètains, Maîtres potiers d’étain, Paris. (Die Meister

der Zinngießer in Paris 1643-1791), 432 Seiten, €112 Zubestellen bei [email protected]

MENSURAE PONDERAQUE BELGARUM

Mensurae Ponderaque Belgarum (MBP), Belgien Kontakt: Michel Tiroul, [email protected]

Heft № 43/März 2014, Seiten 331 – 338

Titelabb.: Chinesisches Laufgewicht, näheres im folgenden Artikel Chinees loopgewicht van een zoutbedrijf uit 1942 Daniel

Vangroenweghe Chinesisches Laufgewicht aus einer Salzsiederei, 1942, aus Kupfer Courseul. Bijkomende informatie

Page 5: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Die Gelbe Seite, Nr. 81, zu Heft 109, Seite 3 von 3

Courseul. Bijkomende informatie Ritzo Holtmann, Michel Tiroul Courseul. Zusätzliche Information zu den Artikeln in Heft Nr. 37 und Nr. 38

Een ander probleem met M. Courseul Ritzo Holtmann, Michel Tiroul Ein weiteres Problem mit M. Courseul. --- Lijst van de Belgische fabrikanten tot nu toe gekent, 7. januari 2014 Liste belgischer Fabrikanten, die bis heute bekannt sind. Stand 7. Januar 2014

Es sind 200 Datensätze aufgeführt

Bad Emser Hefte zur Maß- und Gewichtskunde, herausgegeben von Ulrich Brand

Neuerscheinungen:

Deutsche Gewichte seit 1912 DR 101-107 Gewichte aus Gusseisen mit der Bezeichnung auf oberen Fläche

bzw. auf der Knopf und Schulterfläche, 7 Hefte, 231 S. (2013) HMG 211-217

DR 108-111 Gusseisengewichte mit seitlicher Bezeichnung 4 Hefte, 145 S. (2013)

HMG 218-221

DR 112/113 Gusseisengewichte aus der DDR mit Hersteller-Marke 2 Hefte, 64 S. (2013)

HMG 222/223

DR 114/115 Gewichte der russischen Besatzungsmacht in der DDR 2 Hefte, (DDR S. 65 – 119)

HMG 224/225

Zu beziehen von: Dr. Ulrich Brand, Mühlbachweg 6, 56357 Berg/Taunus; Tel.: 06772-2597; [email protected] Preis pro Heft: 1,00 € zuzüglich Versandkosten (für Deutschland 1,00 € – 1.40 € je nach Heftzahl) Weitere Informationen und Gesamtverzeichnis unter www.bad-emser-hefte.de

Der Glasfreund – Zeitschrift für Glassammler

Kontakt: kolme k – Verlag, Werner Kieselbach, Am Hang 2A, 38518 Gifhorn, Tel. 05371 – 5 45 38 www.kolme-k-verlag.de [email protected]

Heft 50 – Februar 2014 Auszug aus dem Inhalt

Reinhard Burchett Über die Zuschreibung von Glasmarken II

Hans Uwe Trauthan Ein Barockbecher voller Botschaften

Dieter Schaich Eine Bocksbeutelflasche mit Wein aus Shiraz für Queen Anne 108

NNB – Numismatisches Nachrichten Blatt Kontakt: Dr. Rainer Albert, Hans-Purrmann-Allee 26, 67346 Speyer Tel. 09402 / 65050 – [email protected]

Auszug aus dem Inhalt

Heft 1/2014 Sven Günther Ein politischer Skandal ls mediales Ereignis: Der fiscus judaicus zwischen Domitian und Nerva

Heft 2/2014 Alfred Knoke Damit bezahlten die Magdeburger …

Heft 3/2014 Burkhard Traeger Griechenlands bedeutende Münz- und Ausgrabungsstätte auf dem Peloponnes

Bibliothek – Neuerwerbungen

Eine Auflistung der Neuerwerbungen seit dem Herbst 2013 ist dieser Gelben Seite beigefügt!

Page 6: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Literaturzugänge Maß und Gewicht seit Herbst 2013 Anlage zur Gelben Seite Nr. 81

Seite 1 von 4

1042,28 Kölner Münzkabinett: Auktion 28, 14.10.1980: AntikeGewichte, Münzgewichte, Münzwaagen

Ankauf MuG 04/2013

1042,29 Kölner Münzkabinett: Auktion 29, 14/15.10.1980: Münzen Antike bis Neuzeit, Medaillen

Ankauf MuG 04/2013

1042,32 Kölner Münzkabinett: Auktion 32, 4/5.5.1982: Münzen Antike bis Neuzeit, Medaillen- Literatur, Münzwaagen und Gewichte

Ankauf MuG 04/2013

1042,35 Kölner Münzkabinett: Auktion 35, 4/5.11.1983: Münzen Antike bis Neuzeit, Antiker Schmuck, Siegel, Spezialsammlung Waldeck, Reichsmünzen etc., Literatur

Ankauf MuG 04/2013

1042,42 Kölner Münzkabinett: Auktion 42, 10/12.11.1986: Münzen – Antike bis Neuzeit, Ausland – Reichsmünzen, Sammlungen Gallisches Reich - Siebenbürgen

Ankauf MuG 04/2013

1042,43 Kölner Münzkabinett: Auktion 43, 13/14.4.1987: Münzen Antike bis Neuzeit, Medaillen etc.

Ankauf MuG 04/2013

1043 Münz-Zentrum Köln: Auktion 63, 13/14.4.1988, u. a. antike Gewichte (S. 119ff.

Ankauf MuG 04/2013

1044 Partin Bank: Auktion XIII, 11/13.11.1981: Gold- und Silbermünzen, Münzwaagen

Ankauf MuG 04/2013

759 Ohnesorge, Wolfgang v.: Die Entwicklung des Maß- und Gewichtswesens mit besonderer Berücksichtigung der Grenzen der Meßtechnik (Austausch gegen Kopie)

Ankauf MuG 04/2013

1045 Rottländer, Rolf C. A.: Antike Längenmaße, Braunschweig 1979, ISBN 3-528-06851-5

Ankauf MuG 04/2013

1046 PTB: Neufassung der Eichanweisung – Allgemeine Vorschriften vom 1. Juni 1950 zur Eichordnung vom 24. Januar 1945

Ankauf MuG 04/2013

1085 Minister für Landwirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Messen – Prüfen – Eichen; Eichwesen in Schleswig-Holstein; Herausgegeben zum 125jährigen Bestehen der Eichverwaltung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 1984

Ankauf MuG 04/2013

1047 Küntzel, Georg: Über die Verwaltung des Maß- und Gewichtswesens in Deutschland während des Mittelalters, Leipzig 1894, Kopie

Ankauf MuG 04/2013

1048 Löschner, Hans: Geschichte der Längen- und Flächenmaße, Wien 1912, Kopie

Ankauf MuG 04/2013

1049 Kletke, G. W.: Maaß- und Gewichts-Ordnung vom 17. August 1868 nebst der Eich-Ordnung vom 16. Juli 1869.

Zweiter Theil, enthaltend: Die seit März 1870 bis 1871 ergangenen Bestimmungen und Veriordnungen, Berlin 1871, Kopie

Ankauf MuG 04/2013

1050 Maschinenfabrik Carl Schenck: Im Zeichen der Waage – Biographie über Carl Schenck – Herausgegeben von der Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH – Darmstadt, anläßlich des 75. Jahrestages der Werksgründung,

[Darmstadt] 1956

Ankauf MuG 04/2013

1051 Technische Anleitung zur Ausführung der polizeilichen Maaß- und Gewichts-Revisionen, Berlin 1900, 2. Aufl. 3. Abdruck, Reprint

Geschenk Bernd Exeler, 10/2013

Page 7: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Literaturzugänge Maß und Gewicht seit Herbst 2013 Anlage zur Gelben Seite Nr. 81

Seite 2 von 4

1052

Preußische Sammlung aellerley bisher ungedruckten Urkunden, Nachrichten und Abhandlungen, Danzig 1747, 1. Bd. , Reprint Auszug

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1053 Instruction zur technisch-polizeilichen Maaß- und Gewichtsrevision, [Dortmund, 1888], Reprint

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1054 Eichamt Stade, Festschrift zur Einweihung am 1. September 1994

Geschenk von Bernd Exeler

1055 Verzeichnis der Eichzeichen ausländischer Staaten, Eidgenössisches Amt für Maß und Gewicht, 1972

Geschenk von Bernd Exeler

1056 Versuche und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig, Danzig 1747. Auszug, Reprint MDB

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1057 International Organization of Legal Metrology, PTB Braunschweig 1996

Ankauf Kröger, Lübeck

1058 Arbeitsgemeinschaft Meß- und Eichwesen (AG ME), München 1993

Ankauf Kröger, Lübeck

1059 Poplawsky, L.: Das Maß- und Gewichtswesen in Deutschland, im besonderen Preußen, Cassel 1904. Reprint MDB

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1060 Kuznik, Th.: Das metrische Maß und Gewicht, Breslau 1870. Reprint

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1061 Mölle/Strauch: Politeiliche Revision der Meßgeräte, 3. Aufl., Berlin 1940. Reprint

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1062 Kameke, H. F.: Hekto. – Kilo. Anleitung zum richtigen Gebrauch der Neuen Deutschen Maße und Gewichte, Berlin 1872. Reprint MDB

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1063 Kameke, H. F.: Reduktions-Tabellen oder Zsammenstellung und Vergleichung der bisherigen Maße und Gewichte mit den neuen Maßen und Gewichten, Berlin 1868. Reprint

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1064 Block, W.: Maße und Messen, Leipzig, 1913

Geschenk von Bernd Exeler, 10/2013

1065 Festschrift zur 8. Mitgliederversammlung des Verbandes der Technischen Eichbeamten Baden-Württemberg, Stuttgart 1971

Ankauf Kröger, Lübeck, 10/2013

1066 Preisverzeichnis der mechanischen Werkstätte von Gottl. Kern & Sohn, Onstmettingen 1874, Reprint

Ankauf Kröger, Lübeck, 10/2013

1077 Mölle, Erich und Srauch, Rudolf: Polizeiliche Revision der Meßgeräte, Berlin 1936 (vgl. Reprint 945)

Geschenk Bernd Exeler, 10/2013

1078 Munz, Alfred: Philipp Matthäus Hahn – Pfarrer und Mechanikus,Sigmaringen 1990

Geschenk Bernd Exeler, 10/2013

1079 Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung: ASMW – Metrologische Abhandlungen, Bd. 7, Heft 2/3, Berlin 1987

Ankauf Kröger, Lübeck, 10/2013

1080 Häussermann, Ulrich: Ewige Waage, Köln 1962

Geschenk Bernd Exeler, 10/2013

Page 8: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Literaturzugänge Maß und Gewicht seit Herbst 2013 Anlage zur Gelben Seite Nr. 81

Seite 3 von 4

1081

Pfeiffer, Gerhard: Im Zeichen der Waage – Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand, Nürnberg 1985

Geschenk Bernd Exeler, 10/2013

1082 Gewichte in Tiergestalt aus dem alten Ägypten

Ankauf Kröger, Lübeck, 10/2013

1083 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr: Vertrauen in Maß und Gewicht – Das Eich- und Beschußwesen in Bayern2. Aufl., München o. D.

Ankauf Kröger, Lübeck, 10/2013

1084 Bund der techn. Eichbeamten, Landesberband Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund, Festschrift zum 20-jährigen Bestehen, Trier 1972

Ankauf Kröger, Lübeck, 10/2013

1085 Voort, Heinrich: Metrologische Schriften- Veröffentlichungen aus dem Jahrbuch des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim 1978 -1982

Geschenk Bernhard Exeler

1087 Steinheil, C. A.: Ueber das Bergkrystall-Kilogramm, auf welchen die Feststellung des bayer. Pfundes nach der allerhöchsten Verordnung vom 28. Febr. 1809 beruht.

Steinheil, C. A.: Copie des Meter der Archive zu Paris.

In: Abhandlungen der Mathemat.-Physikalischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 4, München 1846 (Reprint )

Geschenk Bernhard Exeler

1086 Von der Müntze, Maaß und Gewicht giebt folgende Tabellen Licht : [Anno 1736 ; Nachdruck einer historischen Handschrift zum Vergleich fremder Münzen, Maße und Gewichte mit denen der Stadt Meißen ; Jubiläumsgabe des Vereins "Maß & Gewicht" zum 10-jährigen Bestehen 1996 / Verein für Metrologie e. V.] Geschenk Bernhard Exeler

1088 Voit, Ernst: Ueber die Vergleichung von Bergkrystall-Gewichten.

In: Abhandlungen der Mathemat.-Physikalischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 14, München 1881 (Reprint )

Geschenk Bernhard Exeler 1089 Über das Verhältniss des Bergkrystall-Kilogrammes, welches bei Einführung des metrischen Maasses und

Gewichtes das Urgewicht in Österreich bilden soll, zum Kilogramme der kaiserlichen Archive zu Paris …,

Wien 1870 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1090 Wild, H.: Bericht über die Arbeiten zur Reform der schweizerischen Urmaasse.

Zürich 1868 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1091 Bernder, Peter: Vom Taler zum Euro – Der Deutsche Zollverein als Wegbereiter einer einheitlichen Reichswährung. Ein Vorbild für Europa.

Geschenk von Bernhard Exeler

1092 Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen: Das kontrollierte Maß – Eine Informationsschrift zum Verbraucherschutz anlässlich des Jubiläums „150 Jahre staatliche Eichverwaltung in Sachsen“, Dresden 2008

Geschenk von Bernhard Exeler

1093 Mielke, Manfred: Historisches Eichwesen in Sachsen, Dresden 2008

Geschenk von Bernhard Exeler

Page 9: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Literaturzugänge Maß und Gewicht seit Herbst 2013 Anlage zur Gelben Seite Nr. 81

Seite 4 von 4

1094

Maß- und Gewichtsordung. Vom 30. Mai 1908.

Bekanntmachung, betreffend die Änderung der Artikel 6, 19 und 20 des Reglements zur Internationalen Meterkonvention vom 20. Mai 1875.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung und Ergänzung der Eichordnung und der Gebührentaxe. Vom 20. Oktober 1908

In: Reichs-Gesetzblatt 1908, Berlin (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1095 Kletke, G. M.: Preussische Maaß- und Gewichtsordnung, Berlin 1844 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1096 Bopp, E.: Die internationale Maß-, Gewichts- und Münz-Einigung durch das metrische System, Stuttgart 1869

Geschenk von Bernhard Exeler

1097 Haase, L.: Hannoversche Gesetzgebung über Maß und Gewicht, Hannover 1864 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1098 Aldefeld, C. L. W.: Die Maaße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen, Stuttgart und Tübingen 1838

Geschenk von Bernhard Exeler

1099 Regierungsbezirk Schleswig: Anweisung für die Polizeibehörden, betreffend die Maaß- und Gewichtuntersuchungen, Kiel 1877 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1100 Anleitung zur Ausführung der polizeilichen Revision der Meßgeräte vom 12. Dezember 1913, Berlin 1914 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1101 Technische Anleitung zur Ausführung der polizeilichen Maaß- und Gewichts-Revisionen. Berlin 1886 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1102 Technische Anleitung zur Ausführung der polizeilichen Maaß- und Gewichts-Revisionen. Dritte, bis 1. Juli 1903 vervollständigte Auflage. Berlin 1903 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1103 Nördlinger, Wilhelm: Vorschläge zu einem allgemeinen deutschen Münz-, Maaß- und Gewicht-System, 1848

Reprint

Geschenk von Bernhard Exeler

1104 Karsten, G[ustav]: Maaß und Gewicht in alten und neuen Systemen, Berlin 1871 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1105 Das Wichtigste über die neuen Münz- und Gewichtsverhältnisse im Königreiche Hannover, 2. Aufl., Braunschweig 1858 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1106 Verdenhalven, Fritz: Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet, Neustadt/Aisch 1968

Geschenk von Bernhard Exeler

1107 Lanzac, August: Das dankbare Deutschland oder Auszug der Correspondenz wegen der metrischen Münz-, Maass-, und Gewichts-Ordnung für Deutschland, Dresden 1878 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

1108 Helferich: Ueber einheitliche Maasssysteme. Auszug aus der Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften, Tübingen 1861 (Reprint)

Geschenk von Bernhard Exeler

Page 10: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

1

Dietmar Dörr Arbeitskreis Auktionen 0 177 59 27 664 Maß und Gewicht e.V. [email protected] An die Mitglieder des Vereins Maß und Gewicht e.V. 04.03.2014 Sehr geehrte Mitglieder! Das Frühjahrstreffen unseres Vereins findet in diesem Jahr in Husum statt. Dem Treffen wird eine vereinsinterne, schriftliche Auktion vorgeschaltet. Teilnahmeberechtigt sind, wie bisher auch, Mitglieder des Vereins Maß und Gewicht. (gemäß Auktionsordnung des Vereins) Die Auslieferung der Lose wird am 25/26. April 2014 beim Treffen in Husum erfolgen. Auf diese Weise kann der Aufwand für Verpackung und Versand verringert werden. Diejenigen Bieter, die nicht in Husum anwesend sein werden, können ihre Lose zugesandt bekommen. Die Versandmodalitäten und Versandkosten sind in diesem Falle mit Reinhardt Kremer Julius-von-Kreifelt-Str. in 36145 Hofbieber, Ruf 06657 1607, abzusprechen und auch abzurechnen. Wie bisher können die Lose der Auktion vorher auf unserer Homepage begutachtet werden. Die Gebote müssen schriftlich erfolgen. Schriftliche Gebote sind an Jürgen Schnieder, Eichenstraße 7, 26529 Rechtsupweg formlos oder mit beiliegendem Formular abzugeben. Da die Bearbeitung der schriftlichen Gebote aufwendig ist, wird als letzter Termin Dienstag, der 15. April 2014 festgesetzt. (Datum des Poststempels) Es werden circa 180 Positionen (Lose) angeboten. Falls Ihr schriftliches Gebot erfolgreich ist, werden Sie von uns möglichst schnell benachrichtigt. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Es handelt sich um hochwertige Stücke aus unseren Sammelbereichen. Weitere Auskünfte, natürlich nicht zu der Identität der Einlieferer, geben wir gerne. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Dörr

Page 11: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

AngebotslisteNLA Auktion Nr. 18 Frühjahr 2014

Los Nr.

Objektbeschreibung Min- dest- preis

Bild Nr.

Deutsche Gewichte

1 5 K würfelförmiges Gewicht aus Gußeisen, Seitenlänge 9,3 cm. Ohne Eichzeichen (? Nachfolger der bayr. Gew. In Würfelform ?).

30,00 L1a-b

2 1 lb achtkantiger Block aus Eisen mit Öse u. Ring. 25,2 g. Ohne Eichzeichen. 35,00 L2a-c3 1 lb achtkantiger Block aus Eisen mit Öse u. Ring. Justierhöhle im Boden mit Blei, o.E., 30 g. 45,00 L3a-b4 Kugel mit Öse und Ring aus Eisen, mit eisernem Ring zur Gewichtsanpassung, o.Bez., o.E. 478,8 g, gefunden in

Regensburg.40,00 L4a-b

5 1/2 lb Kegelstumpf mit Öse und Ring aus Eisen. Justierhöhle im Boden mit Blei, o.E., 278,94 g 25,00 L5a-b6 Laufgewicht, gefaßte Kugel mit Haken. Eisen, o.E., 1615 g. 35,00 L6a-b7 5 lb Zuckerhut mit Öse und Ring aus Eisen. Justierhöhle im Boden leer, o.E., 2360 g. 30,00 L7a-c8 50 G / 1 lb mess. Dezimalgew. m. Knopf. E: 7 N.D.B. 1 (= Kiel). 30,00 L89 1 lb mess. Zuckerhut m. Knopf. 516 g. E: auf der Schulter: 9 dt. Entwertungsstempel + Löwe (?= Berg?), auf dem

Mantel ? Schachbrettmuster ? (?= Mark ?).90,00 L9a-e

10 1/4 (lb) Käserad aus Bronze. 114 g. Herkunft unbestimmt: ? D, ? NL, ? GB ... 100,00 L10a-c11 Kornwaagengewichte: 40/60/60/60/60 Holland (lb), Amsterdamer Form. 106/79/81/83/100 g. 60,00 L11a-b12 dto. 5/10/20/40 (lb), Amsterdamer Form. 26/52/105/210 g. Im Boden: D./F.E. im Kreis (David Friedrich Ehlers,

um 1840).50,00 L12a-c

13 dto. 10/40/40/60 (lb). Zyl. M. Knopf. 13/51/54/78 g. 40,00 L1314 dto. 10/20/50 (lb). Quader. 21/42/107 g. 40,00 L14a-b15 dto. 40 + 60 (lb). Pyram.stumpf. 49 bzw. 54 g. 30,00 L15a-b16 dto. 40 + 50 (lb). Quader. 52 + 78 g. Gepunzt: R = Repsold Hamburg. 30,00 L16a-c17 dto. 20 + 140 (lb). Zyl. 50 + 138 g. 30,00 L1718 dto. 20/60/60/60 (lb). Zyl. 25/77/78/78 g. Gepunzt: R27 (2x), R 1871 bzw. R 1884. R vermutl. Repsold,

Hamburg).40,00 L18a-f

19 dto. 40 + 60 (Lb). Achtkantiger Block. 26 + 39 g. 40,00 L19a-b20 dto. (?) ohne Bezeichnung, 43,4 g. 20,00 L20a-b21 5 Münzgew.: LN (5,7 g) + LN (15,4 g), im Boden I.D im Rahmen (= J. Dally, Brüssel 1812, 1820) + 2/LOI/DOR

(unbk. Herkunft) + 2/SONN/ET/SCHILD/LOUISDOR (im Boden 27) + 4/DOPPIE/ET/LOUIDOR (im Boden 5), wohl aus Nürnberg.

45,00 L21a-c

22 8 (L) Einsatzgew. mit 2 orig. + 2 ergänzten Einsätzen. H: N.N., Nürnberg, o.E. (die ergänzten Einsätze mit bayr. Wappen). Haus 63,7 g, Einsätze 31,8 + 15,8 g, d.h. nürnberger Gew.standaed.

70,00 L22a-c

23 Deutschl.: Kalibriergew. (2 kg), verchromt, poliert, Präzision F2, Eichstempel. 20,00 L2324 Deutschl.: Holzblock mit kompl. Satz Porzellangew. 20-500 g, 7 Stück, Schrift grün, E: KB (19)18. 80,00 L24a-b25 Deutschl.: Holzkasten m. Deckel, kompl. mit 12 Präzisionsgew., verchromt, alle mit 2 Sternen geeicht, über

linkem Stern jeweils Zahl 1, E: 22DR8 (19)66.80,00 L25a-b

26 Deutschl.: Münzgew. Hamburg: BANCO THALER GEWICHT, 1744, Rückseite Wappen Hamburg (3 Türme), eff. 27,2 g.

95,00 L26a-b

Ausländische Gewichte

27 3 Stater, Block aus Bronze, phönizisch, 26,71 g, + 2 Unciae (?) byzant. oder röm. (?) herzförmiger Block aus Bronze, 51,01 g. Beide gefunden in Jaffa/Israel.

150,00 L27a-c

28 Röm. Laufgewicht, gefunden in England, 35,02 g, hübsch gef. gedrehte Form, sehr gut erhalten. 20,00 L28a-b

29 5 Quedet aus Alt-Ägypten, Bronze, 47,5 g, nach 1500 v.Chr. 90,00 L2930 4 byzant. Gewichte: versch. Formen aus Bronze, 8/13/2/39 g. Die Form des größten soll in der Byzantinerzeit so

nur in Sizilien vorgekommen sein.110,00 L30a-b

31 Byzantinisch/islamisch: 4 Bronzegew. In versch. Formen. 11,5/14,7/27,5/79,4 g. 40,00 L31a-b32 dto. 4 bronzene Polyeder. 10/10/20/20 Dirhem (oder 1 bzw. 2 Uqiya/Unciae). 29,41/31,58/62/63,5 g. 70,00 L32a-b33 1/2 + 1 libra byzant. bronzene Polyeder mit Punktkreisverzierung. 148 + 303 g. 150,00 L33a-b34 Vandalen/Westgoten in Spanien: seitlich geriefte achtkantige Blocks aus Bronze. 7,3/13,5/27 g. 120,00 L34a-b35 England: 5 D / 8 G Münzgew., Bronzeplättchen, 7,3 g. E: Krone + Bronzeplättchen mit Punze W + Stern,

Apothekergew. 6,9 g + Bronzeplättchen VIII + ? , 5 g.15,00 L35a-e

36 England: 6 schildförmige Gew. Aus Blei, wohl 14.-16. Jh., 1/4, 1/2, 1, 2 OZ + 1 lb. 6,6/12,3/28,3/61,6/444 g. Mit Lilien bzw. Löwen.

150,00 L36a-d37 England: 2 ounces, quadr. Block aus Blei mit Symbolen. ? Sächs. 5.-10. Jh. 56 g. 20,00 L37a-b

Seite 1 von 7

Page 12: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

AngebotslisteNLA Auktion Nr. 18 Frühjahr 2014

Los Nr.

Objektbeschreibung Min- dest- preis

Bild Nr.

38 England: 7 lb eiserner Kegelstumpf mit Ring. 3060,2 g (statt 3171 g). E: Wappen von Midlessex. 10,00 L38a-b

39 England: 4 + 8 oz + 1 lb mess., quadrt. Block. Eichamtsgew. des London City Council. Inv. Nr. 12. Justierhöhlen verschraubt. 113,33/226,66/453,25 g.

50,00 L39a-i

40 England: 1, 2 + 3 Troy oz in Ziffernform, mess. 31,01/61/93,19 g. E: Krone zw. ER + LCC + 349 b zw. 360 bzw. 28.

140,00 L40a-d

41 England: 1/2, 1, 2 + 5 oz mess. Glockengew. E: ohne bzw. Krone mit GR + 307 (Yorkshire) + 34 + Jahreszahlen von 10-30.

40,00 L41a-b

42 England: 1 lb Glockengew. Bronze, selten. Statt der üblichen Handhabe eine massive 1. E: Krone mit Kreuzwappen zw. ER (Edward Rex, 1901-08) + 2 (= London City).

110,00 L42a-c

43 England: 12 engl. Gew. in versch. Formen von 1/8 oz (2x) bis 1 lb. Av. bzw. Troy bzw. apoth., mess. 250,00 L43a-i

44 England: 1870 + 1940 + 1965 GRAINS, mess. Zyl.m.Knopf. 121,2/125,7/127,3 g. 16,00 L44a-b45 England: 9 scheibenförmige nicht eichfähige mess. Gew. von 1 5/8 bis 4 3/8 oz für eine Spezialanwendung. 30,00 L45a-e

46 England: 1, 2, 4 + 4 oz Postgew. mess. quadrat. Block. E: GPO + Pfeil. 30,00 L46a-c47 England: 2 runde mess. Stapelgew. mit Knopf. 8 oz + 1 lb. ("UFO-Gewichte"). E: Krone mit VR bis Krone mit

EIIR bzw. Krone mit VR. H: BLEWS & SONS.35,00 L47a-e

48 England: 1 lb mess. Zyl.m.Knopf. E: Bristol + Jahreszahlen 1936-54 + EIIR/384. 15,00 L48a-b49 England: 4 Bankgew.: 100/SERIES D/BANKNOTES/L 1, 50/BANKNOTES/L 20, 50 p/BRONZE, L 20

COINS/L 1. 74/60/179/191 g.15,00 L49

50 England: dto. 25 p/COPPER, 100/L 1 NOTES/C (2x), L 10/FIFTY/PENNY (2x). Sechskantige Säule mit rundem Knopf. 89,59/91/03/270/256,66 g. Im Boden aufschraubbare Justierkammer.

40,00 L50a-c

51 England: dto. L 1/BRONZE. Sechskantige Säule mit runder Kappe. 356 g. Selten. 15,00 L51a-b52 England: dto. 25 p/BRONZE (2x9, L 10/0 p, L ! 10 x 50 p, L 5/SILVER, L 5/SILVER. Mit verschraubter

Justierkammer. 89/91/272,5/565/567 g.40,00 L52a-c

53 Dänemark: Silbergew. Zu 1/4, 2 + 4 L + 1/4 P. vor 1875. Mess. Pyram.stumpf. E: C5, C5 + Stadtburg (2x), C5 + K + Stadtburg (2x) + 1845 + 1866.

70,00 L53a-c

54 Dänemark: 1875-1912, 1 + 2 Quint (2x), Kegelstumpf, mess. E: C5 + Stadtburg. 70,00 L5455 Russland vor 1920: 1, 2 + 3 Funt, mess. (!) Kugel mit Handhabe. E: russ. Doppeladler + H II (= Nikolaus II),

1894-1917) + 1896 bzw. H II + 7 (= Eichamt Tula) + (19)12 bzw. o.E. 411, 813 g. Das größte mit vielen Schlagspuren.

125,00 L55a-f

56 Russland: 1/8 (Funt) eiserne Kugel mit Handhabe, ca. 51 g. E: H II + 7 + (19)13. 10,00 L5657 Russland: 1/8 (2x), 1/4 + 1/2 Funt. Mess. Zyl.m.Knopf, teils leicht konisch. E: polnisch um 1900. 50,00 L57a-c

58 dito./poln.: 1/16 (3x) + 1/4 F, mess. Zyl.m.Knopf, E: polnisch um 1900. 50,00 L58a-c59 Russland vor 1920: 12, 24 + 48 (2x) Solotniki, mess. Zyl.m.Knopf, leicht konisch. E: russ. um 1900 60,00 L59a-d

60 dto.: 12 Solotnik, mess. Kugelsegment m.Knopf, 51 g. H: J. Richter (in kyrill. Schrift). E: Doppeladler * 1895. 75,00 L60a-b61 dto.: 4 x 2 Funt Dez.gew., mess.Scheibe m.Knopf in untersch. Formen. E: russisch um 1900. 85,00 L61a-e

62 dto.: 5 + 10 Funt, Dez.gew., Kegelstumpf m.Knopf. E: ? + ? + 1857 bzw. Adler + Sirene (= Warschau) + 1861. H: ? Bzw. W. POMGRAS WAR(schau).

60,00 L62a-c

63 dto.: 1 Funt, mess. Zyl.m.Knopf, ohne Eichzeichen. 40,00 L63a-c64 Niederl. vor 1820: 3 Blockgew. Aus Blei. 4 + 8 (2x). 56,9/113/116,7 g. E: 1803/IP/B + DVD + Wappen von Delft. 50,00 L64a-e

65 Belgien (?) vor 1820: 2 lb, schlanker mess. Zyl.m. Handhabe, mit Blei gefüllt. 912 g. ohne Eichzeichen. 50,00 L65a-b66 Frankreich vor 1795: 1/2 Livre Carcassonne. Scheibe aus Bronze, 195 g. 175,00 L66a-b67 dto. 1 Livre Carcassonne 1555. Scheibe aus Bronze, 400 g. 240,00 L67a-b68 dito. 1 Livre Montpellier. Achtkantiger Block aus Bronze. E: Wappen + ? 200,00 L68a-b69 dto. 1 once, Scheibe aus Blei, ca. 30 g. E: Lilie unbest. Ort. 10,00 L69a-b70 dto. 1 Livre eiserner Block, 485 g. E: 1740 + 1735 + 17.. + 1 oder Pfeil. Gefunden in der Provence. 25,00 L70a-b

71 Frankreich vor u. nach 1795: schmiedeeisernes Laufgew. IIII (? Livres), Kerbzeichen + 3.750 KG, d.h. wohl ein zum Lg. Umgebautes vormetr. Gew. 3.750 g. Gefunden bei Pont du Gard.

75,00 L71a-d

72 Frankr. 1801: DEMI LIVRE. Quadr. Block aus Bronze. E: von 1801-1839. 500 g. 80,00 L72a-b73 Frankr. 1812-37: 2 onces/G. 62,5. Scheibe aus Bronze. 61 g. E: F = 1807. 35,00 L73a-b74 Frankr. 1795 ff: 2 ONCES, Block aus Bronze, 199 g. E: RF + D.L + Adler. 30,00 L74a-b75 Frankr. 1812-37: 2 ONCES/62 G 5 D. Eiserner Block 61,7 g, o.E. 30,00 L75a-b

Seite 2 von 7

Page 13: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

AngebotslisteNLA Auktion Nr. 18 Frühjahr 2014

Los Nr.

Objektbeschreibung Min- dest- preis

Bild Nr.

76 Frankr. 1812-37: 4 ONC/125 G. Sechskantiger Pyram.st., Eisen m. Ring. Im Justierblei Rest von Eichung. 15,00 L76a-b

77 Frankr. 1840 ff: 200 GRAMMES Einsatzgew. Mit 6 Einsätzen 50-2 GRAMMES. E: Krone + M unter Krone, 196,7 g.

50,00 L77a-c

78 Frankr. 19. Jh.: 100 GRAMMES/1 F, mess. Zyl.m.Knopf, o.E., Postgew. 15,00 L78a-b79 Frankr.: 500 FRANCS/OR/161 GRAM/25 CENTIGRAM + 1000/FRANCS OR/322 GRAM/50 CENTIGRAM,

mess. Zyl.m.Knopf, o.E.30,00 L79a-e

80 Frankr. 1812-37: 1 ONCE/31 g 3, mess. Kegelstumpf m.Knopf. E: Händchen * M.. Dazu: 1/2 LIVRE/250 G, mess. Kegelstumpf m.Knopf. Gepunzt: DM oder WJ (kursiv).

120,00 L80a-c

81 Schweiz vor 1835: 1/4 lb, schmiedeeisernes Blockgew., ca. 125 g. E: B im Wappenschild (? = Biel, Bex...). 50,00 L81a-b

82 Schweiz vor 1835: 1/8 lb schmiedeeisernes Blockgew., ca. 66,2 g (= zurzacher/ zürcher Gew.). E: 2xZ oder W oder ?

80,00 L82a-b

83 Schweiz nach 1875: 10 G "Postgew.", mess. quadr. Platte. 10 g. E: Kreuz + B6 (= Kanton Bern, Bezirk 6). 13,00 L83a-b

84 Österreich vor 1871/75: 2 + 4 L W, flacher mess. Kegelstumpf, 35 + 70 g. E: Adler. 50,00 L84a-b85 dto.: 1/8 (lb) W, mess. Zyl.m.Knopf, 52,3 g, Apoth.gew. o.E. 45,00 L85a-b86 dto.: 2 3/4 L, mess. Kegelstumpf m. Knopf, 48,125 g. o.E. 25,00 L86a-b87 dto.: 1 lb (3x) + 5 lb Dez.gew., mess. Kegelstumpf m.Knopf, ca. 5 bzw. 279 g. E: Adler bzw. JK+Adler + PRAHA

+ 1871.75,00 L87a-e

88 dto.: 64 lb prop.Korngew., mess. Kegelstumpf m.Knopf, 36 g. E: Adler + (1)864 + WIEN. Im Boden bez. 1/1024. 25,00 L88a-c

89 dto.: 1/4 lb, mess. Zyl.m.Knopf, 149,5 g. E: Adler + (1)871. 30,00 L89a-b90 dto.: 1 Unze Apoth.gew., mess. Pyram.stumpf, 35 g. E: Adler mit Kreuz im Wappenschild + 1856. 15,00 L90a-b

91 dto.: 1/4 lb, mess. (!!) Kegelstumpf m.Ring. E: Adler (im Ring) + 1856/PRAG (auf der Schulter 37 g. Sonst kommen die Gewichte nur in Eisen vor !!!

110,00 L91a-c

92 dto.: 1 (lb), mess. Henkelgew., 561 g. E: Adler + 1875 + LIBOCHOVIC. 180,00 L92a-d93 dto.: (2 lb) mess.Zyl.m.Knopf, 1102 g (Soll 1120). E: 18 Adler 45. 95,00 L93a-c94 dto.: 1/2 lb W Einsatzgew. Mit 2 Einsätzen. E: Adler. 20,00 L94a-c95 dto.: 2 Zlb, 2 lbZ + 5 lbZ, mess. Quader m.Knopf, Dezim.gew. 10 (2x) + 250 g. E: Adler + (1)873 WIEN bzw.

Adler + PRAG + (1)864.150,00 L95a-d

96 dto.: 0,2 ZPF, mess. Scheibe. E: LINZ. 70,00 L96a-c97 Italien vor 1861: 2 Münzgew.: QUADRUPLO DI GENOVA / LIRE 79, im Boden: 25 GRAMMI +

QUADRUPLO SPAGNA NUOVO / L80.22, im Boden: 27,045 GRAMMI. Quadr. Plättchen aus Messing.30,00 L97a-b

98 Malta: 1/8, 1/4, 1/2 (3x) Rottolo, Malteserform aus Bronze. 97, 199, 380, 394, 397 g. E: teilw. Erhalten. 80,00 L98

99 Süditalien: 5 oncie, 1/4 + 1 Rottolo (= 30 oncie), besonders schlanke Form. 132, 196 + 790 g. o.E. 110,00 L99

100 Malta: 1/2 oncia/1/60 R., 1,2 oncie, 1/8, 1/4, 1/2 + 1 Rottolo, Malteserform aus Bronze. 13/26,7/57,22/99,79/195,23/391,84/782,3 g. E: teilw. erhalten.

180,00 L100

101 Sizilien/Catania: 1 Rottolo aus Eisen. Mit A (= Agatha von Catania) + Elefant (= Catania). o.E., sehr gut erhalten. 100,00 L101a-b

102 Süditalien: 1/2 Rottolo, Bronze. 384 g. E: SI + 1/2 Rottolo aus Bronze, o.E., 386,5 g. 150,00 L102103 Süditalien: Einsatzgew. Mit Schraubdeckel aus Bronze. Haus mit Deckel 470 g, Einsätze: 159, 77 + 52 g. o.E. 125,00 L103a-d

104 Portugal vor 1860: L (= Lisboa) 1 1/3 (?), mess. Plättchen. 13 g. Wohl ein Münzgew. 15,00 L104105 Portugal: 4 lb konischer Achtkant mit Handhabe aus Bronze. 1830 g. E: Jahreszahl von 1855-61. 110,00 L105a-g

106 Spanien vor 1860: 2, 3 + 6 onzas Apoth.gew., achtkantiger Block aus Bronze. 5,8/85,5/171,5 g. H: RODRI/GEZ, E: Krone + Löwe. Sehr selten!

225,00 L106a-e

107 Griechenland: 10 + 20 Drachmen, mess. sechskant. Block, 32,4 + 63,8 g. E: div. 20,00 L107a-b108 Griechenland: 10 Drachmen (2x), mess., achtkant bzw. Zyl. M.Knopf, 32 + 52,5 g. E: div. 10,00 L108a-c

109 Griechenland: 1/2 Oka, runder eiserner Block, 610 g. E: EU + ? 10,00 L109a-b110 Griechenland: 2 Oke, Zyl. m.Kegel + Ring, Eisen + Blei. 2506,7 g. Wohl ein Laufgew. 10,00 L110a-b111 Griechenland: 2 Oke (?) runder Stein mit Knubbel mit Ring, 1525 g. Eingemeißelt: XMHILX + 1870. Gefunden

in Istanbul.100,00 L111a-d

112 Türkei/Osman. Reich: 20 Dirhem (?), mess. Zyl.m.Knopf, 64 g. 10,00 L112a-b113 Türkei/Osman. Reich: 20 Dirhem, mess. Achtkantblock, 62,9 g. E: arab. Schriftzeichen. 10,00 L113a-b114 Türkei/Osman. Reich: 12 Dirhem, Ring aus Bronze, 37,5 g. E: 1362 (= 1943) + 1381 (= 1960) + Toughra. 40,00 L114a-b

Seite 3 von 7

Page 14: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

AngebotslisteNLA Auktion Nr. 18 Frühjahr 2014

Los Nr.

Objektbeschreibung Min- dest- preis

Bild Nr.

115 Türkei/Osman. Reich: 1 Oka (?) mess. Birne m. Bleifüllung. E: 7 Punzen. Im Boden Loch mit Papier verstopft. 40,00 L115a-e

116 Türkei/Osman. Reich: 5 (Rottoli), mess. Kegelstumpf m. Handhabe, 2775 g (Soll: 2820 g). Mit Zierrillen, vorn in Oval ziseliert: TM. Im Boden Loch. E: Stern + Halbmond.

215,00 L116a-e

117 Türkei/Osman. Reich: 1 Oka, achtflächige Halbkugel mit Knopf aus Eisen. 1620 g. o.E. 60,00 L117a-c118 Iran/Irak: 12 Dirhem (?), eiserner Zyl.m.Handhabe. 37 g. Mit arab. Schriftzeichen. 10,00 L118a-b119 Arabisch/islamisch: Block aus Bronze, 5,68 g. E: arab. Schriftzeichen. Gefunden in Jaffa. 10,00 L119a-b

120 Arabisch/islamisch: 2 kleine Laufgew. 13,49 bzw. 16,55 g aus Bronze. o.E. 15,00 L120121 Arabisch/islamisch: quasi achtkant. Block aus Bronze, seitl. gerieft. Unbek. Herkunft Arab. und chinesische (?

Punzen).115,00 L121a-e

122 Unbek. Herkunft: dreieckiger Block aus Gußeisen mit Blumendekor, seitl. getreppt. 130,00 L122a-b123 Unbek. Herkunft: eisernes Laufgew. Polyeder mit Haken, mit Jahreszahlen und Verzierungen. 50,00 L123a-j

124 Indien: 5 "Stern" Gew. 12/43/183,5/280/234 g. 170,00 L124a-f125 Indien: 8 Gew. Unterschiedl. Formen. 43/59/141,2/306/58/46/91/116 g. 120,00 L125a-c126 Indien: 3 Gew. Versch. Formen, 58/127/64 g. 45,00 L126a-d127 Indien: 3 Gew. Schmiedeeiserner Block m. Ring, 288/1078/997 g. 45,00 L127a-g128 Indien: 1/4 Pound, gußeisernes Oval, DHARSTATE 1897. 115 g. o.E. 30,00 L128a-b129 Hinterindien: rundes Bronzegew. m. Ring u. Verzierung. ? Laufgew. ?, 152 g. 25,00 L129a-c130 China: schlankes vierkantiges Eisengew. m. Handhabe. ? Laufgew. ?, mit Stern, 234 g. 20,00 L130a-b131 China: 100 Tael Glockengew., 3,7 Kg. 50,00 L131a-d132 Österreich: 1 (lb) Dez.gew. (2x), mess. Zyl.m.Knopf. E: Adler bzw. Adler + 1863 (2880 + 2387). 70,00 L132a-b

133 Russl./Lettl.: Bismar, Messing/Eisen, Länge 43 cm, Skala 1-49 (punt), E: Zarenadler, H: REUSS mit Marke Hund unter Baum, 1873.

50,00 L133a-d

134 Schweiz: Porzellangew. 500 G, seitlich HENRI GROS, Schweizer Kreuz, NYON SUISSE, BREVET No 18546, E: Schweizer Kreuz V5 (= Vaud, Waadt), (19)19, fehlerfrei.

65,00 L134a-b

135 Schweiz: Eisenblock geschmiedet, 4 Pfd. (4 Kerben), 1837, Wappen Kanton Neuenburg, eff. 2003 g (vormetrisch, evtl. metrifiziert?).

150,00 L135a-b

136 Schweiz/Deutschl.: Satz von 6 Messingwürfeln 10-20-20- Gr, 50-100-200 Grm., alle Seiten mit Gewichtsbezeichnung (nur Zahl), ohne Eichstempel.

125,00 L136a-b

137 Russl.: Satz von 5 Präzisions-Porzellangew. 2-5-10-20-50 gr, alle oben mit rotem Ring (d.h. Präzision), am Mantel E: Hammer u. Sichel, (19)40, 2, am Boden russ. Buchstabe u. No. 9 (einheitlich), einwandfreier Zustand.

150,00 L137a-b

138 Frankreich: Porzellangew. 200 g, am Mantel TESTUT (Hersteller), unten Eichstempel. 50,00 L138a-b139 Frankreich: 3 Messinggew. aus der Frühzeit des metr. Systems (20-100-200 (g), oben bezeichnet 2

(Decagrammes) u. 1 bzw 2 (Hectogrammes), seitlich Herstellermarke NF (Nicolas Fortin, ab 1795) sowie MODELE FORTIN. Sehr selten!!

300,00 L139a-b

140 Frankreich: 4 Hohlmasse, Zink (?), seitl. Traggriff: CENTILITRE, DOUBLE CENTILITRE, DEMI DECILITRE, DECILITRE, alle mit Eichstempel Hände u. M.

30,00 L140a-c

Waagen

141 Briefwaage 0-75 Gr. als Neigungswaage. Deposee. Mit Jugendstilfuß. h 12, b 12, t 11 cm. Um 1900. 40,00 L141a-c142 Briefwaage "Maximus" für 21 g als Übergewichtswaage für den postamtlichen Gebrauch. Orig. schwarz lackiert.

Bez. mit Posthorn und 21 g. h 680, b 3700 mm. Mit mess. Gew. bez. mit Posthorn und 21 g, 59x41x1 mm.35,00 L142a-e

143 Briefwaage 0-500 g als Federwaage mit Kreiszeiger. Verziertes Gußeisen. Skala emailliert, mit Tarif. Trägerplatte wohl ergänzt, aufgedr. Tarif teilw. erhalten. h 184 mm. H: Kneist.

30,00 L1433a-c144 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 Pfd. Eisenguß mit Porzellankörper von Villeroy & Boch, Mettlach/Saar und

Porzellanteller. Veilchendekor. H 32, b 19, t 12 cm. Tellerdurchm. 24 cm. H: Krups, Solingen um 1925. Ohne Risse u. Abplatzer!

60,00 Bild fehlt

145 Tellerwaage 0-15 KILO/0-30 Pfd. Gußeisen mit Frauenkopf + floralem Dekor. Skala emailliert. h 33 cm. Mit Schale. H: Kneist.

35,00 L145a-e

146 Tellerwaage 0-15 Ko/0-30 Pfd. Gußeisen mit floralem Dekor. Skala bedrucktes Blech. h 29 cm. H: Hannovera (Schütte & Poppe, Hannover 1890-1934-). Mit Schale.

30,00 L146a-g

Seite 4 von 7

Page 15: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

AngebotslisteNLA Auktion Nr. 18 Frühjahr 2014

Los Nr.

Objektbeschreibung Min- dest- preis

Bild Nr.

147 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 lb. Gußeisen mit Adlerdekor. Skala emailliert. h 28 cm. Marke: H. Koch & Gast, Berlin (1908-1913-). Mit Schale.

30,00 L147a-h

148 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 Pfd. Gußeisen mit floralem Dekor. Skala emailliert (mit leichten Kratzern). h 32 cm. H: Steinfeld & Blasberg, Hannover (1887-1921). Mit Schale.

35,00 L148a-h

149 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 lb. Gußeisen, ganze Vorderseite emailliert, mit Windmühlenmotiv. h 30 cm. Mit Schale.

40,00 L149a-d

150 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 Pfd. Gußeisenküchenweiß lackiert. Skala emailliert mit Rosendekor. h 30 cm. H: Krups, Solingen-Wald (1846-heute). Mit Schale.

40,00 L150a-f

151 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 Pfd. Gußeisen, küchenweiß lackiert. Skala emailliert mit holl. Hafen, Windmühle u. Kirch-/Leuchtturm in delfter blau. h 29 cm. H: Krups, Solingen-Wald (1846-heute). Mit Schale.

40,00 L151a-f

152 Tellerwaage 0-12.500 KILO/0-25 lb. Gußeisen, farblich neu gefaßt in hellgrün. Vom Tellerträger fehlt ein Arm. Greifen u. Akanthus-Dekor. Skala emailliert. h 21,5, b 15, t 20 cm. H: Eduard Lachmann, Berlin (ca. 1870-1920er Jahre). Mit Schale.

60,00 L152a-h

153 Tellerwaage 0-12 1/2 KILO/0-25 Pfd. Gußeisen mit Adler- und floralem Dekor. Orig. Lackfarbe. Skala emailliert. h 20, b 16, t 19 cm. Vom Tellerträger fehlt 1 Arm. "Reichsadler - Waage". H: Steinfeld & Blasberg, Hannover (1887-1921). Mit Schale.

60,00 L153a-h

154 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 ZOLL Pfd. Gußeisen m. Frauenkopf u. floralem Dekor. Skala aus Messing. h 29 cm. H: CK oder KC ligiert (=?). Vom Tellerträger fehlt 1 Arm.

30,00 L154a-j

155 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 lb. Gußeisen m. Frauenkopf u. floralem Dekor. Skala emailliert. Tellerträger ist geflickt. h 31 cm. H: Steinfeldt & Blasberg, Hannover (1887-1921). Mit Schale.

30,00 L155a-i

156 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 Pfd. Gußeisen, Rs. m. Jugendstildekor. Skala emailliert m. Hafenszene u. Jugendstildekor in hellblau. Tellerträger ergänzt. H 31 cm. Mit Schale.

30,00 L156a-e

157 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 Pfd. Gußeisen m. Schiffs- u. floralem Dekor. Skala emailliert. h 28 cm. Marke: Hannovera. H: Steinfeldt & Blasberg, Hannover (1887-1921). Mit Schale.

40,00 L157a-e

158 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 Pfd. Gußeisen m. floralem Liniendekor. Skala emailliert. h 30 cm. Marke: Vollma im Dreieck. H: Max Vollstädt & Co., Berlin (1921-?). Mit Schale. Ein Fuß ist wohl repariert.

30,00 L158a-e

159 Tellerwaage 0-10 KILO/0-20 lb. Mit hölzernem Gehäuse, rechts u. links mess. Handgriffe. Skala emailliert. h 29 cm. Marke: Saturn. H: J. Lingenberg, Berlin (Anf. 20. Jh.). Mit Schale.

30,00 L159a-e

160 Back- u. Diätwaage 0-1000 (g) mit Bakelitgehäuse. Handelsmarke: Dr. Oetker. h 20 cm. H: ? Mit Schale, vgl. Nr. 22.

25,00 L160a-e

161 Back- u. Diätwaage 0-1000 (g) mit Bakelitgehäuse. Handelsmarke: Dr. Oetker. h 19 cm. H: ? Ohne Schale. 20,00 L161a-c162 Back- u. Diätwaage 0-1000 (g) mit Bakelitgehäuse. h 20 cm. Handels- oder Herstellermarke: P mit stilisierter

Waage. H: ? Mit Schale, vgl. Nr. 20.25,00 L162a-c

163 Küchenwaage 0-500 (g) m. Bakelitgehäuse. h 25 cm, o.H. (Kaeseberg & Sohn, Dresden 1927-1930-). 35,00 L163a-c164 Eiersortierwaage 20-75 g bzw. E-S. Gußeisengehäuse orig. braun lackiert. Skala: E-D-C-B-A-S. h 29 cm. H:

Hartner, Ebingen; Hnr. 92442. E: 22 DR 8 (Ebingen), (19)59-66.30,00 L164a-e

165 Brief- u. Paketwaage 0-200 g bzw. 0-5 kg. Hammerschlaglackiertes Gehäuse in grün, Skala Siebdruck. h 14, b 27, t 12,5 cm. H: Stathmos Lindell, Jönköping, Schweden, 20. Jh.

25,00 L165a-e

166 Paketwaage 0-11 lbs/0-1-0 (s-d). Gußeisen mit floraler Verzierung. Skala aus Messing. h 22,5 cm. H: Salter, Westbromwich, England. Wohl Ende 19. Jh.

30,00 L166a-g

Hohlmaße für trockene Güter

167 Baden 1828/29-1869: 1 Sester, Fruchtmaß zu 15 l. E: bad. Wappen (2x) + 34 (= Kork), gut erhalten, leichte Schäden an der Rückseite.

45,00 L167a-b

168 Württemberg vor 1871: 1 Simri, Fruchtmaß 22,15 l. E: 3 Hirschhörner + EB (Eberbach) + 1854. 45,00 L168a-b169 ? Baden vor 1828 ? Mehlmaß aus ? E: Wappen von ? + 1781. Gefunden in Kappel-Windeck (Südbaden). Durchm.

innen 22,4 cm, h innen 17,2 cm.30,00 L169a-b

170 Preußen 1816/20-1868/71: Fruchtmaß 1/2 Scheffel. E Adler + Halberstadt + 1816 + 1860. 40,00 L170a-b171 Preußen dto.: E: Adler + EA / B (= Bielefeld). 40,00 L171a-b

Literatur

172 Jenemann, Hans R.: Über Ausführung und Genauigkeit von Münzwägungen in spätrömischer und neuerer Zeit. Sonderdruck aus Trierer Zeitschrft. 48 - 1985. Rhein Landesmuseum S. 163-194. 32 S. Orig.

15,00 L172a-b

173 Blind, Aug.: Maß-, Münz- und Gewichtswesen. (Slg. Gschen) Leipzig 1906. 159 Seiten Orig. 15,00 L173

Seite 5 von 7

Page 16: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

AngebotslisteNLA Auktion Nr. 18 Frühjahr 2014

Los Nr.

Objektbeschreibung Min- dest- preis

Bild Nr.

174 Haeder, Walter: Von der königlichen Elle zum Meter. Chronologie einer technisch - wisscnschaftlichen Entwicklung. (DIN-Normenkunde) Berlin, Kln + Frankfurt (Beuth)1973. 70 S. Orig.

10,00 L174

175 Karsten, G.: Maaß und Gewicht in alten und neuen Systemen. Berlin (Lüderitzsche Verl. Buchhdlg.) 1871. 36 S., Orig. geheftet.

15,00 L175

176 Bastian, Ralph: Die Münzwaage in der Hand des Sammlers. Schalksmühle 1983. 50 S. Orig. 10,00 L176177 Unshelm, Günter: Die Goldwaagenfertigung im Herzogtum Berg und in der Grafschaft Mark. In: Romerike

Berge, Zeitschrft. f.d. Bergische Land. Solingen 1985. S. 25-33. Orig.10,00 L177

178 Sachse, Jörg.: Alte Maße und Gewichte in Mecklenburg. Neustrelitz (Lenover) 1997. 33 S. geheftet, Orig. 10,00 L178179 Kreutzer, Hans: Alte Maße und Gewichte in Mittelfranken. (Histor. Verein f. Mittelfranken. Sonderdruck aus dem

86. Jahrbuch, 1971/72, S. 301-352. Orig.10,00 L179

180 Engel, Franz: Tabellen alter Münzen, Maße und Gewichte zum Gebrauch für Archivbenutzer. (Schaumburger Studien Heft 9), Rinteln (Rosendahl) 2. Aufl. 1970. 18 S. geheftet, Orig.

10,00 L180181 Lorenz-Schmidt, Klaus-Joachim: Kleines Lexikon alter schleswig-holsteinischer Gewichte, Maße und

Währungseinheiten. Neumünster (Wachholtz) 1990. 88 S., geb. orig.10,00 L181

182 Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein (Hg.): Messen - Prüfen - Eichen. Eichwesen in Schleswig-Holstein. Kiel 1984. 75 S., geheft. Orig.

10,00 L182183 Waage und Maß. Eine Sonderaustellung des österreichischen Museums für Volkskunde in Wien. Schloß

Gobelsburg, Langenlois, NÖ. 1981, 88 S., geheft. Orig.15,00 L183

184 Das Geld, das Geld regiert die Welt - Aspekte vom Geld, speziell aus dem Bergischen Land. Ausstellung 1994. 118 S., geheft. Orig.

20,00 L184a-b

185 4 Kataloge/Prospekte: Kopp & Haberland, Warenzeichenblätter 1896, 1914 u.a., dto. Liste Nr. 45 Stangen-Schnellwaagen, 4 S. + Leistner-Werke: Gesamt-Katalog Nr. 22, ca. 1931, 70 S. * Rosenbusch, Erwin (Spezialfabrik für Laufgew.waagen), Neustadt/Orla o.J. 10 S., Orig.

25,00 L185a-f

186 Maß und Messen. Ausstellung aus Anlaß der Gründung der PTR am 28. März 1887. Katalog Braunschweig + Berlin (PTB) 1987. 168 S., Orig.

20,00 L186

187 Staatl.Math.Phys.Salon Dresden: Ausstellungskatalog o.J. (vor 1990), 78 S. Orig. 20,00 L187188 Witthöft, Harald: Städtisches Gewicht - Ordnung, Amt, Zeichen. Aus Anzeiger des Germ. Nationalmuseums

1993, S. 117-131, Kopie.10,00 L188

189 Kortmann, Albrecht: Fünftausend Jahre messen und bauen. Stgt. (J. Hoffmann) 1981, 296 S., geb., Orig. 20,00 L189190 Horat, Heinz: Flühli-Glas. Bern + Stgt. (Haupt) 247 S., geb., Orig. 20,00 L190191 Kühn, Heinrich: Artikel über eine neue Art von Waagen, + Hanow, M.C.: Vergleichung der Danziger Maasse und

Gewichte. + ders. Von den Korn- und Getreide-Wagen. Aus: Versuche u. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft in Danzig. Schneider'sche Buchdruckerey 1747, S. 1-76, 90-106 u. 357-387. + dto 1754: Hanow, M.C.: Dienliche Anmerkungen bey den Getraidewagen. + ders. Beschreibung und Untersuchung einer chinesischen feinen Schnellwaage. + ders.: Von der Ungleichheit der medicinischen oder Apotheker-Gewichte. S. 22-252, 270-292 und 460- 480. Geb., Photokopieen.

25,00 L191a-h

192 Franziskaner-Museum Villingen-Schwenningen: Schwarzwälder Glas und Glashütten. Bestandskatalog. 182 S., Orig.

20,00 L192

193 Koster, Rainer: Gebrauchsflaschen aus Glas. Form u. Technik. Ismaning 1991, 99 S., geb. Orig. 20,00 L193194 Aichele, Frieder: Zinn (Battenberg Antiquitäten), 160 S., Orig. 25,00 L194195 Ricketts, Carl u. Douglas, John: Marks and marking of weights and measures of the brithish Isles. Tounton

(Ricketts) 199., 267 S.25,00 L195

196 Connor, R.D.: The weights and measures of England. London (Her Majesty's Stationery Office) 1987, 422 S. 25,00 L196

197 Crawforth, Michael: Handbook of old weighing instruments. Oxford (Crawforth) 2, 1987, 130 S. 10,00 L197198 Luppi, Giulia et al.: Bilance a bracci uguali. Equal arm balances. Campogalliano (Museo della Bilancia) 1993,

205 S.30,00 L198

199 Cruz, Antonio: Pesos e Medidas em Portugal. Weights and Measures in Portugal. Maß und Gewicht in Portugal. Caparica (Instituto Portugues da Portugal) 2007, 245 S.

30,00 L199

200 Nitecki, Ande: Equal Measure for kings and commoners. Goldweights of the Akan from the collection of the Glenbow Museum Calgary, Canada. Calgary (Glenbow-Alberta-Institut).

10,00 L200

201 Hartner, G.: Preisliste Präzisions-Wagen und Gewichte. Ebingen/Württ. Nach 1896, 130 S., geh. Photokopie. 10,00 L201202 Damman, A.H., Linkenheil, G., Tieleman, J.H., De Vleeschouwer, G., Tiroul, M.: Deplacements de frontieres

entre la Belgique, les Pays-Bas, le Luxembourg et la France; periode 1792-env. 1840 et leurs consequences metrologiques. Sassenheim, NL (GMVV) 200., 40 S.

10,00 L202

203 - dies.: Grenzverschuivingen tussen Belgie, Nederland, Luxemburg en Frankrijk, periode 1782-ca. 1840 en hun metrologische consequenties. Sassenheim, NL (GMVV) 200., 40 S.

10,00 L203

Seite 6 von 7

Page 17: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

AngebotslisteNLA Auktion Nr. 18 Frühjahr 2014

Los Nr.

Objektbeschreibung Min- dest- preis

Bild Nr.

204 Djabbarpur, Mona u.a. (Hg.): eichen wiegen messen um den Freiburger Münstermarkt. Freiburg/Br. (Augustinermuseum), 2003, 128 S.

15,00 L204

205 BEV: Eichkundliche Sammlung Eisenstadt, Ausstellungskatal. Wien (BEV) o.J., 39 S. 10,00 L205206 Wirtler, Ulrike + Schäfke, Werner: Kölner Maße und Gewichte. Die Bestände des kölnischen Stadtmuseums.

Köln 2003, 159 S.15,00 L206

207 Picard, Elise: Inventaire des poids. Collection des poids et mesures. Paris (Musee National des Techniques) 1989, 146 S.

15,00 L207

208 Poids et mesures, Metrologie. Catalogue du musee, Section K. Paris (Conservatoire National des arts et metiers) 1941, 224 S.

20,00 L208

209 Schlender, Joh.: Steingewichte der Fränkischen Alb und ihrer näheren Umgebung. Eine Bestandsaufnahme. Solingen (Maß u. Gewicht, Beiheft 2) 1998, 119 S.

10,00 L209

210 Weber, Klaus: Byzantinische Münzgewichte. Materialkorpus für 1-Nomisma-Gewichte. Solingen (Maß u. Gewicht, Beiheft 10) 2009, 141 S.

10,00 L210

211 Lohrengel, Joachim: Organisation und Eichzeichen der Eichbehörden seit 1871. Braunschweig (PTB) 1968. 2 Bde., 184 + 562 S.

20,00 L211_a-b

212 Witthöft, Harals: Münzfuß, Kleingewichte, pondus Caroli und die Grundlegung des nordeuropäischen Mass- u. Gewichtswesens in fränkischer Zeit. Ostfildern (Scripta Mercaturae)1984, 203 S.

12,00 L212

213 - ders.: Deutsche Bibliographie. Hdb.d.histor. Metrologie, Bd. 1, St. Katharinen (Scripta Mercaturae) 1991, 411 S. 15,00 L213

214 Agricola, Georg: Ausgewählte Werke. Berlin (VEB dt. Verl. D. Wissenschaften) 1959, 498 S. 15,00 L214215 Steuer, Heiko: Waagen und Gewichte aus dem mittelalterlichen Schleswig. Funde des 11. Bis 13. Jahrhunderts

aus Europa als Quellen zur Handels u. Währungsgeschichte. Köln (Rheinland-Verlag) 1997, 442 S.30,00 L215

216 Kahnt, Helmut + Knorr, Bernd: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Mannheim/ Wien/ Zürich (Bibliographisches Institut) 1987, 499 S.

10,00 L216

217 Houben, Gerard M.M.: 5000 Years of weights. Zwolle 1990, 219 S. 10,00 L217218 Wittop Koning, D.A. + Houben, G.M.M.: 2000 Jaar Gewichten in de Nederlanden. Lochem-Poperinge (Uitgevers-

maatschappij de tidstrom) 1980, 222 S.10,00 L218

219 Danforth, Ellen Zak: Nesting Weights, Einsatzgewichte and Piles a Godet. A Catalog of Nested Cup Weights in the Edward Clark Streeter Collection of weights and Measures. Hamond, Connecticut (Connecticut Academy of Arts and Sciences) 1988, 115 S.

10,00 L219

220 Slechte, C.H. + Herweijer, N.: Het Waagstuk. De geschedenis von waaggebouwen an wegen in Nederland. Amsterdam (De Btaafsche Leeuw) 1990, 128 S.

10,00 L220

221 Dubler, Anne-Marie: Masse und Gewichte im Staat Luzern und in der alten Eidgenossenschaft. Luzern (Luzerner Kantonalbank) 1975, 74 S.

25,00 L221

222 Haeberle, Karl Erich: 10000 Jahre Waage. Aus der Entwicklungsgeschichte der Wägetechnik. Balingen (Bizerba) 1967, 283 S.

15,00 L222

223 Vangroenweghe, Daniel + Geldof, Tillo: Pondera Medicinalia. Apothekergewichte. Apothecaries' Weights. Brugge 1989, 13 + 105 S., 156 Abb.

15,00 L223

Seite 7 von 7

Page 18: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

An Maß und Gewicht, Verein für Metrologie e.V. Bitte beachten Sie:

Arbeitskreis Auktionen Dieses Gebot kann nur dann

Herrn Jürgen Schnieder berücksichtigt werden, wenn

Eichenstr. 7 es bis zum 15. April 2014

D - 26529 Rechtsupweg dem AKA (Herrn Schnieder)

vorliegt

Mein Gebot für die schriftliche Auktion Frühjahr 2014Los Nr. Objektbeschreibung (Stichworte) Höchstgebot (€)

NameVornameStraßePLZ mit LändercodeStadtTelefon mit LändervorwahlFax NrE-Mail AdresseBitte ankreuzen! Die ersteigerten Objekte( ) nehme ich beim Sammlertreffen in Husum in Empfang

( ) bitte ich auf meine Kosten zuzuschicken( ) möchte ich bei Herrn Reinhardt Kremer abholen

Ich gebe hiermit rechtsverbindlich mein Gebot für den / die in obiger Liste aufgeführten Gegenstand/

Gegenstände ab. Ich erkläre, dass mein Gebot für einen Gegenstand aus obiger Liste bei der

Versteigerung nicht berücksichtigt werden darf, wenn unmittelbar vor oder während der Auktion zumeinem Nachteil sich herausstellen sollte, dass die Objektbeschreibung nicht mit dem tatsächlichenZustand dieses Gegenstandes übereinstimmt.Ort, Datum Unterschrift des Bieters:

_..................................., den ……………………………….Datum des Poststempels Unterschrift des verantwortlichen Mitgliedes des AKA:

Posteingang

Falls nicht genügend Zeilen für Ihre Gebote vorhanden sind, werden Sie gebeten, sich vorher Kopienvon diesem Vordruck anzufertigen, oder die Rückseite dieses Vordruckes zu verwenden.

Page 19: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Sammlertreffen vom 17. bis zum 19. Oktober 2014 in Wuppertal

Tagungshotel: Arcadia Hotel Wuppertal, Auf dem Johannisberg 1, 42103 Wuppertal Email: [email protected], Tel.: 0202-49670 (international: 0049 202 49670)

Programm

Donnerstag

16.10.2014

15:00

19:00

Für die ersten Gäste: Besuch des Skulpturenparks –Waldfrieden / Skulp-turen des engl. Bildhauers Tony Cragg (Führung inkl. Eintritt 8,- €uro / Person)

Abendessen im Tagungshotel / Büfett

Freitag

17.10.2014

10:00

13:00

19:00

Führung durch das Museum für Frühindustrialisierung mit anschließen-dem Besuch des Engelhauses (Gruppen-Führungen 40,- €uro pro Stunde)

Kofferraumbörse auf dem Parkplatz am Tagungshotel

Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Dr. Brand - Gemeinsames Abendessen im Tagungshotel / Büfett - Gemütliche Plaudereien und Fachsimpeln

Samstag

18.10.2014

9:30

10:00

14:30

15:30

nachmittags

19:00

Aufbau der Tischbörse

Tischbörse

Mitgliederversammlung

Vorträge

Alternativprogramm: Besuch des Zoologischen Gartens

Gemeinsames Abendessen im Tagungshotel / Büfett - Gemütliche Plau-dereien und Fachsimpeln

Sonntag

19.10.2014

10:30

12.30

Besuch des Wülfing Museums in Radevormwald in der ehemaligen Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn. Themen: Firmengeschichte, Bergi-sche Textilindustrie an der Wupper im 19. und 20. Jahrhundert, Energie-erzeugung, Textiltechnik (Führung inkl. Eintritt ab 10 Personen / 5,- € pro Person)

Zum Abschied vom Bergischen Land wird im Anschluss Führung der Genuss einer „Bergische Kaffeetafel“ mit regionalen Köstlichkeiten empfohlen. (12 €uro /Person)

Wichtiger Hinweis:

Bitte nehmen Sie noch vor dem 31.08.2014 unter dem Stichwort „Maß und Gewicht“ die Zimmerreservierung im Tagungshotel vor. Nur bis zu diesem Zeitpunkt garantiert das Ho-tel die vereinbarten Übernachtungspreise (DZ: 85,- /EZ: 65,- incl. Frühstück).

Denken Sie bitte daran, Ihr Anmeldeformular, mit dem Sie Ihre Teilnahme am Sammlertreffen sowie an den Abendessen und an den anderen Veranstaltungen do-kumentieren, frühestmöglich an Klaus Schröter zu schicken. Damit tragen Sie dazu bei, dass unser Sammlertreffen störungsfrei und harmonisch verläuft.

Vielen Dank.

Page 20: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Ein nützlicher Hinweis für Anreisende mit dem PKW

Aufgrund einer umfangreichen Baumaßnahme im Bereich des Hauptbahnhofes in Wuppertal-Elberfeld ist die Anreise zum Tagungshotel erschwert. Auch so manches Navigationssystem wird hier versagen.

Benutzen Sie möglichst die Autobahn A 46 und verlassen diese an der Abfahrt 33 (Wuppertal-Katernberg). Über die Briller Straße erreichen Sie nach etwa 2 km talwärts den Robert-Daum-Platz. Die-sen überqueren Sie und folgen weiter der Tannenbergstraße. Nach etwa 800 m leicht bergauf biegen Sie links in die Hoeftstraße ab. Diese Straße heißt nach etwa 200m Bahnhofstraße. Nach weiteren 100 m, unmit-telbar vor der Historischen Stadthalle, biegen Sie nach links in die Zufahrtstraße Auf dem Johannisberg zum Tagungshotel ab, oder Sie wenden auf die Gegenfahrbahn und erreichen so den Parkplatz bzw. das unter-irdische Parkhaus mit direktem Zugang zum Tagungshotel (Lift).

Benutzen Sie bitte nach Möglichkeit nicht die Bundesstraße 7 im Raum Wuppertal-Elberfeld!

Anfahrt zum Johannisberg

Der Johannisberg

Page 21: Akt März 2014 - mass-und-gewicht.de

Anmeldung

zur Herbsttagung 2014 des Vereins „Maß und Gewicht e.V.“ vom 17. - 19. Oktober 2014 in Wuppertal

Bitte spätestens bis zum 13. September 2014 senden an:

Klaus Schröter, Höhenweg 16, 58332 Schwelm (Tel.: 02336-3130 / Email: [email protected])

□ Ich/wir nehme(n) an der Herbsttagung 2014 teil _____ Personen

□ Anreise: __________ Abreise: __________

□ Ich/wir wohne(n) im ARCADIA Hotel Wuppertal, _____ Personen

□ Ich/wir wohne(n) in einer andere Unterkunft _____ Personen

□ Ich/wir nehme(n) am Donnerstag, den 16. 10. 2014 an einem gemütlichen Abend mit Buffet* im ARCADIA Hotel teil _____ Personen

□ Ich/wir nehme(n) am Freitag am Abendessen teil /Buffet* _____ Personen

□ Ich/wir nehme(n) am Samstag am Abendessen teil /Buffet* _____ Personen * Die unterschiedlichen Buffets aus hoteleigener Küche werden etwa zwischen 20,00 und 22,00 Euro

pro Person kosten. Damit genügend Zeit zur Planung und Vorbereitung besteht, sollten Sie bitte Ih-re Teilnahme an den Abendessen frühestmöglich hiermit verbindlich dokumentieren. Es stehen ma-ximal 110 Plätze im Restaurant zur Verfügung! Sollte Ihre Anmeldung verspätet eingehen, kann Ih-re Teilnahmeberechtigung an den gemeinschaftlichen Abendessen im Restaurant leider nicht garan-tiert werden.

□ Ich/wir benötige(n) an Tischfläche für die Sammlerbörse _____ lfd. m

□ Ich/wir nehme(n) am Donnerstag, den 16. 10. 2014 um 15:00 Uhr am Besuch des Skulpturenparks Waldfrieden teil _____ Personen

□ Ich/wir nehme(n) am Freitag, den 17. 10. 2014 um 10:00 Uhr am Besuch des Museums für Frühindustrialisierung teil _____ Personen

□ Ich/wir nehme(n) am Samstag, den 18. 10. 2014 um 14:00 Uhr am Besuch des Zoologischen Gartens teil _____ Personen

□ Ich/wir nehme(n) am Sonntag, den 19. 10. 2014 um 10:30 Uhr am Besuch des Wülfing Museums in Radevormwald teil _____ Personen Name: ……………………………………………………...……………

Anschrift: ……………………………………………………………..…

Datum / Unterschrift: ……………………………………………………