22
The artists’ collective AES+F consists of the architect Tatiana Arzamasova, the architect and art director Lev Evzovich, the graphic artist Evgeny Svyatsky and the photographer Vladimir Fridkes. In 1987 Arzamasova, Evzovich and Svyatsky formed the core of the group AES, which was joined by Vladimir Fridkes as an additional member in 1995. The early works of AES+F included works from the fields of performance, installations, video, fine arts, painting and illustration. In their famous monumen- tal video installations, the artists’ collective ques- tions current, global value discussions and uses their visual representations to illuminate conflicts within our society. In 2007, the group designed the Russian pavilion at the Venice Biennale, which received great inter- national attention. In 2007, their provocative work Last Riot set standards for the aesthetic line of the artist group, whose works have been shown in leading contemporary collections, including the Centre Pompidou in Paris, the Tate Britain, the Moderna Museet in Stockholm, the Taguchi Art Collection in Tokyo, the Martin-Gropius-Bau Berlin, the Manege Moscow as well as the ZKM in Karls- ruhe and the Sammlung Goetz in Munich. At the 56th Venice Biennale the group was represented by Inverso Mundus. In the period from 2016 to 2019, AES+F was also activein the field of performing arts. The first video works for Psychosis were created after Sarah Kane’s play 4.48 Psychosis, in a production by Alexander Zeldovich, which was shown in 2016 at the Stanislavsky Electrotheatre in Moscow. In 2019 AES+F designed the set for their first music theater production, Fabio Cherstich’s Turandot , which was Das Künstlerkollektiv AES+F setzt sich zusammen aus der Architektin Tatiana Arzamasova, dem Architekten und Artdirektor Lev Evzovich, dem Grafiker Evgeny Svyatsky sowie dem Fotografen Vladimir Fridkes. 1987 bildeten Arzamasova, Evzo- vich und Svyatsky den Kern der Gruppe AES, dem sich 1995 Vladimir Fridkes als weiteres Mitglied anschloss. Die frühen Arbeiten von AES+F umfass- ten Werke aus den Bereichen Performance, Ins- tallationen, Video, Bildende Kunst, Malerei sowie Illustration. In ihren berühmten monumentalen Vi- deoinstallationen hinterfragt das Künstlerkollektiv aktuelle, globale Wertediskussionen und beleuch- tet mit seinen visuellen Darstellungen Konflikte innerhalb unserer Gesellschaft. 2007 gestaltete die Gruppe den russischen Pavil- lon auf der Biennale in Venedig, was international große Beachtung fand. Ihre provokative Arbeit Last Riot setzte 2007 Maßstäbe für die ästhetische Linie der Künstlergruppe, deren Werke in führenden zeit- genössischen Sammlungen zu sehen waren, darun- ter das Centre Pompidou in Paris, die Tate Britain, das Moderna Museet in Stockholm, die Taguchi Art Collection in Tokyo, der Martin-Gropius-Bau Berlin, die Manege Moskau sowie das ZKM in Karlsruhe und die Sammlung Goetz in München. Auf der 56. Biennale in Venedig war die Gruppe mit Inverso Mundus vertreten. Im Zeitraum von 2016 bis 2019 zeichnete die Künst- lergruppe ebenfalls für die Ausstattung im Bereich der Darstellenden Kunst verantwortlich. Es entstan- den erste Videoarbeiten für Psychosis nach Sarah Kanes Schauspieltext 4.48 Psychosis, in der Insze- nierung von Alexander Zeldovich, die 2016 im Elek- trotheater Stanislavsky in Moskau gezeigt wurde. AES+F

AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

The artists’ collective AES+F consists of the architect Tatiana Arzamasova, the architect and art director Lev Evzovich, the graphic artist Evgeny Svyatsky and the photographer Vladimir Fridkes. In 1987 Arzamasova, Evzovich and Svyatsky formed the core of the group AES, which was joined by Vladimir Fridkes as an additional member in 1995. The early works of AES+F included works from the fields of performance, installations, video, fine arts, painting and illustration. In their famous monumen-tal video installations, the artists’ collective ques-tions current, global value discussions and uses their visual representations to illuminate conflicts within our society.

In 2007, the group designed the Russian pavilion at the Venice Biennale, which received great inter-national attention. In 2007, their provocative work Last Riot set standards for the aesthetic line of the artist group, whose works have been shown in leading contemporary collections, including the Centre Pompidou in Paris, the Tate Britain, the Moderna Museet in Stockholm, the Taguchi Art Collection in Tokyo, the Martin-Gropius-Bau Berlin, the Manege Moscow as well as the ZKM in Karls-ruhe and the Sammlung Goetz in Munich. At the 56th Venice Biennale the group was represented by Inverso Mundus.

In the period from 2016 to 2019, AES+F was also activein the field of performing arts. The first video works for Psychosis were created after Sarah Kane’s play 4.48 Psychosis, in a production by Alexander Zeldovich, which was shown in 2016 at the Stanislavsky Electrotheatre in Moscow. In 2019 AES+F designed the set for their first music theater production, Fabio Cherstich’s Turandot, which was

Das Künstlerkollektiv AES+F setzt sich zusammen aus der Architektin Tatiana Arzamasova, dem Architekten und Artdirektor Lev Evzovich, dem Grafiker Evgeny Svyatsky sowie dem Fotografen Vladimir Fridkes. 1987 bildeten Arzamasova, Evzo-vich und Svyatsky den Kern der Gruppe AES, dem sich 1995 Vladimir Fridkes als weiteres Mitglied anschloss. Die frühen Arbeiten von AES+F umfass-ten Werke aus den Bereichen Performance, Ins-tallationen, Video, Bildende Kunst, Malerei sowie Illustration. In ihren berühmten monumentalen Vi-deoinstallationen hinterfragt das Künstlerkollektiv aktuelle, globale Wertediskussionen und beleuch-tet mit seinen visuellen Darstellungen Konflikte innerhalb unserer Gesellschaft.

2007 gestaltete die Gruppe den russischen Pavil-lon auf der Biennale in Venedig, was international große Beachtung fand. Ihre provokative Arbeit Last Riot setzte 2007 Maßstäbe für die ästhetische Linie der Künstlergruppe, deren Werke in führenden zeit-genössischen Sammlungen zu sehen waren, darun-ter das Centre Pompidou in Paris, die Tate Britain, das Moderna Museet in Stockholm, die Taguchi Art Collection in Tokyo, der Martin-Gropius-Bau Berlin, die Manege Moskau sowie das ZKM in Karlsruhe und die Sammlung Goetz in München. Auf der 56. Biennale in Venedig war die Gruppe mit Inverso Mundus vertreten.

Im Zeitraum von 2016 bis 2019 zeichnete die Künst-lergruppe ebenfalls für die Ausstattung im Bereich der Darstellenden Kunst verantwortlich. Es entstan-den erste Videoarbeiten für Psychosis nach Sarah Kanes Schauspieltext 4.48 Psychosis, in der Insze-nierung von Alexander Zeldovich, die 2016 im Elek-trotheater Stanislavsky in Moskau gezeigt wurde.

AES+F

Page 2: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

realized as a co-production of the Teatro Massimo in Palermo, the Teatro Comunale in Bologna and the Lakhta Center in St. Petersburg.

AES+F has also been represented at many im-portant festivals for contemporary art, such as the Venice Biennale or at festivals in Sydney, Lyon, Moscow, Ekaterinburg, Istanbul, Bangkok and elsewhere. Over the past 30 years, since the founding of the collective, the group has received the Kandinsky Prize, the Kuryokhin Award, the Pino Pascali Prize and other contemporary art awards. Currently, the artist group is present with the exhi-bition Time Cubism at the Gwangju Museum, with the Dinner of Trimalchio in Bratislava, Lichteemp-findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil.

2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion, Fabio Cherstichs Turandot, die als Koproduktion des Teatro Massimo in Paler-mo, des Teatro Comunale in Bologna und des Lakhta Centers St. Petersburg realisiert wurde.

Die Künstlergruppe war außerdem auf vielen be-deutenden Festivals für zeitgenössische Kunst vertreten, neben der Biennale in Venedig auch auf Festivals u. a. in Sydney, Lyon, Moskau, Ekaterin-burg, Istanbul oder Bangkok. In den vergangenen 30 Jahren seit der Gründung des Künstlerkollektivs wurde die Gruppe mit dem Kandinsky Preis, dem Kuryokhin Award, dem Pino Pascali-Preis sowie weiteren Auszeichnungen für zeitgenössische Kunst bedacht. Aktuell ist die Künstlergruppe mit der Ausstellung Time Cubism im Gwangju Museum, mit dem Gastmahl des Trimalchio in Bratislava, Lichtempfindlich 2 im Schauwerk in Sindelfingen und auf der 14. Curitiba Biennale im Oscar Niemey-er Museum in Brasilien präsent.

Page 3: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Aurdey Brahimi studied communication and com-pleted her studies in 2013 with a master‘s degree. Afterwards she worked as a press officer and in communication and marketing for important music and film festivals, such as the Radio France Festival and the Mediterranean Cinema Festival in Montpel-lier. In 2015/16 she worked in public relations at the Opera of Montpellier and since 2016 she is head of digital communications and projects at the Opera.

Aurdey Brahimi studierte Kommunikation und schloss ihr Studium 2013 mit einer Masterarbeit ab. Im Anschluss arbeitete sie als Pressesprecherin und in Kommunikation- und Marketing wichtiger Musik- und Filmfestivals, wie dem Radio France Festival und dem Mediterranean Cinema Festival in Montpellier. 2015/16 arbeitete sie in der Öffent-lichkeitsarbeit am Opernhaus von Montpellier und ist seit 2016 Leiterin für digitale Kommunikation und digitale Projekte an der Oper.

AUDREY BRAHIMI

Page 4: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Manuel Braun is a theatre director and video artist. As a director, he has staged productions at the STAATSTHEATER and the Munich Volkstheater, among others. He became known to a broad oper-atic audience through his work on Le Prophete in Karlsruhe. Further projects led him to the Komische Oper Berlin, the Frankfurt Opera and La Monnaie in Brussels with Tobias Kratzer. In 2019 he was responsible for the video design of the new pro-duction of Tannhäuser at the Bayreuth Festival. His next project will take him to the Royal Opera Housein London. The trained camera assistant and video editor worked as a VJ (Visual Jockey) from an early age, later as a video designer for Tomas Schweigen, Simon Solberg, Martin Nimz in Karls-ruhe, Mannheim and Munich, among others. As a music video director, he produces videos for British artist Kate Tempest (Europe is lost). His short film Antigone got him an invitation to the Berlin Theat-ertreffen as a speaker. His online production of Romeo and Juliet received international attention.

MANUEL BRAUN

Manuel Braun ist Theaterregisseur und Video-künstler. Als Regisseur inszenierte er u. a. am STAATSTHEATER und am Münchner Volkstheater. Einem breiten Opernpublikum wurde er durch seine Videoarbeit an Le Prophete in Karlsruhe bekannt. Weitere Arbeiten führten ihn mit Tobias Kratzer an die Komische Oper Berlin, die Oper Frankfurt und La Monnaie in Brüssel. 2019 war er mit diversen Filmsequenzen verantwortlich für das Videodesign zur Neuproduktion von Tannhäuser bei den Bayreu-ther Festspielen. Seine nächste Arbeit führt in ans Royal Opera House London. Der gelernte Kamera-assistent und Videoeditor war bereits früh als VJ (Visual Jockey) tätig, später als Videodesigner u. a. für Tomas Schweigen, Simon Solberg, Martin Nimz in Karlsruhe, Mannheim und München. Als Musik-videoregisseur realisiert er u. a. Videos für die britische Künstlerin Kate Tempest (Europe is lost). Sein Kurzfilm Antigone führte ihn als Referent zum Berliner Theatertreffen. Seine Online-Inszenierung zu Romeo und Julia fand internationale Aufmerksamkeit.

Page 5: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

André Bücker works as a director for opera and drama and is since 2018 director and chairman of the newly established Augsburg State Theatre Foundation. From 2005 to 2008 he was artistic director of the Nordharzer Städtebundtheater in Halberstadt/Quedlinburg. From 2009 to 2015 he was General Director of the Anhaltisches Theater in Dessau, from 2012 to 2015 a member of the board of directors of the Landesverband Ost in the German Stage Association and is a lecturer at the Faculty of Theatre Studies/Continuing Education Theatre and Music Management at the Ludwig-Maximil-ians-University in Munich.

From May 2020, the Staatstheater Augsburg will create an operatic production that links classical music theatre and virtual 3D reality for the first time in Gluck’s Orfeo ed Euridice. 500 spectators change perspectives and share Orfeo’s view to descend with him into the underworld. There the audience experiences his inner passions and love’s triumph over death in the three-dimensional space.

ANDRÉ BÜCKER

André Bücker ist Opern- und Schauspielregisseur und seit 2018 Staatsintendant sowie Stiftungsvor-stand der neu gegründeten Stiftung Staatstheater Augsburg. Von 2005 bis 2008 war er Intendant am Nordharzer Städtebundtheater in Halberstadt/ Quedlinburg. Von 2009 bis 2015 war er General-intendant des Anhaltischen Theaters Dessau, von 2012 bis 2015 Mitglied im Vorstand des Landesver-bandes Ost im Deutschen Bühnenverein und ist Dozent an der Fakultät für Theaterwissenschaft/Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Ab Mai 2020 schafft das Staatstheater Augsburg in Glucks Orfeo ed Euridice erstmalig eine Verbindung zwischen klassischem Musiktheater und virtueller 3D-Reality. 500 Zuschauer wechseln die Perspek-tive, teilen Orfeos Sicht und steigen mit ihm hinab in die Unterwelt. Dort erleben die Zuschauer seine Leidenschaften und letztlich den Triumph der Liebe über den Tod im dreidimensionalen Raum.

Page 6: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

The Italian director Fabio Cherstich works as a drama- and opera director and as set designer. He studied at the Scuola d’Arte Drammatica Paolo Grassi in Milan, where he received his diploma in 2006. After further studies with Elio De Capitani and Eimuntas Nekrosius he was assistant director to Giorgio Barberio Corsetti in 2006. In 2009 Cher-stich founded the „Theatre in the container“, that produced operas such as Ciccio and Paesaggio di una battaglia by Giulia Abbate. At the Teatro di Roma / Fattore K. he worked as part of the artistic team on the production Bizarra by Rafael Spregel-burd, which was awarded the Ubu Prize in the cate-gory best foreign play in 2010. He supervised the revival of Philip Glass’ The Witches of Venice at De Nationale Opera Amsterdam and at the Alighieri Theatre in Ravenna. His numerous dramatic pro-ductions, including Fear and Misery of the Third Reich by Bertolt Brecht, Kvetch by Steven Berkoff and Bull by Michael Bartlett, were performed at the Teatro Franco Parenti in Milan, where also his operatic production Panica - a tragic cabaret by Alejandro Jodorowsky has premiered.

In 2014 Cherstich’s production of Converstion with Chomsky had its premiere, a dialogue opera with music by Emanuele Casale, commissioned by the Fondazione Musica per Roma. Fabio Cherstich was also responsible for the stage design of The Magic Flute, Così fan tutte, La Bohème, Tales of Hoffmann and Un ballo in maschera in the staging of Nicola Berloffa at the Auditorio de Tenerife in Santa Cruz, Tenerife. In 2016 he created Operacamion, a mo-bile music theatre project produced by the Teatro dell’Opera di Roma and the Teatro Massimo Paler-mo, for which he directed Operacamion Figaro!, Don Giovanni, and Rigoletto. The Teatro Massimo

Der italienische Regisseur Fabio Cherstich ist so-wohl als Schauspiel- wie auch als Opernregisseur und Ausstatter tätig. Er studierte an der Scuola d’Arte Drammatica Paolo Grassi in Mailand, an der er 2006 sein Diplom erhielt. Nach weiterführenden Studien bei Elio De Capitani und Eimuntas Nekrosi-us war er 2006 Regieassistent von Giorgio Barberio Corsetti. 2009 gründete Cherstich das „Theater im Container“, das u. a. Inszenierungen von Giulia Ab-bate herausbrachte, darunter Ciccio und Paesag-gio di una battaglia. Am Teatro di Roma / Fattore K. erarbeitete er als Teil des künstlerischen Teams die Inszenierung Bizarra von Rafael Spregelburd, die 2010 mit dem Ubu-Preis in der Kategorie bestes ausländisches Theaterstück ausgezeichnet wurde. Er betreute die Wiederaufnahme von Philip Glass’ Die Hexen von Venedig an De Nationale Opera Amsterdam und am Theater Alighieri in Ravenna. Seine zahlreichen Schauspielinszenierungen, u. a. Furcht und Elend des Dritten Reichs von Bertolt Brecht, Kvetch von Steven Berkoff sowie Bull von Michael Bartlett, waren zu sehen am Teatro Franco Parenti in Mailand, wo auch seine Opera Panica – ein tragisches Kabarett von Alejandro Jodorowsky uraufgeführt wurde.

2014 feierte Cherstichs Inszenierung von Unter-haltung mit Chomsky ihre Premiere, eine Dialog-Oper mit Musik von Emanuele Casale, in Auftrag gegeben von der Fondazione Musica per Roma. Des Weiteren zeichnete Fabio Cherstich auch verant-wortlich für das Bühnenbild von Die Zauberflöte, Così fan tutte, La Bohème, Hoffmanns Erzählungen sowie Ein Maskenball in den Inszenierungen von Nicola Berloffa im Auditorio de Tenerife in Santa Cruz, Teneriffa. 2016 rief er Operacamion ins Leben, ein vom Teatro dell’Opera di Roma und dem Teatro

FABIO CHERSTICH

Page 7: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Palermo opened the 2018/19 season with the pre-miere of Fabio Cherstich’s production of Turandot, in a seting by the Russian artists collective AES+F. It was co-produced with the Teatro Comunale in Bologna and the STAATSTHEATER.

Massimo Palermo produziertes mobile Musikthea-terprojekt, wofür er Operacamion Figaro!, Don Gio-vanni, und Rigoletto inszenierte. Mit der Premiere von Fabio Cherstichs Turandot-Inszenierung, in der Ausstattung der russischen Künstlergruppe AES+F, eröffnete das Teatro Massimo Palermo die Spiel-zeit 2018/19, sie wurde mit dem Teatro Comunale in Bologna und dem BADISCHEN STAATSTHEATER in der Reihe OPER UND MEDIENKUST koproduziert.

Page 8: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Andreas Deinert completed his camera studies in Berlin in 1997 and since then has been working as a cameraman and steadicam operator for film and television. Since Frank Castorf’s production of The Idiot based on Fyodor Dostoyevskys Novel, he also began working as a live stage cameraman and video designer for theatre productions. Since 2002, sixteen productions with live video have been cre-ated in collaboration with Jens Crull, including Gier nach Gold after Frank Norris, Schuld und Sühne af-ter Dostoyevsky and The Beautiful Death, an opera project for the North Norsk Symphony Orchestra in Norway. He also created, in collaboration with Jens Crull, the video design of Frank Castorf’s pro-duction of Richard Wagner’s Der Ring des Nibelun-gen at the Bayreuth Festival (2013–18). In 2012 he directed the feature film Das unheimliche Tal, and is also a shareholder in Starfish Filmproduktion.

Andreas Deinert schloss sein Kamerastudium 1997 in Berlin ab und ist seither als Kameramann und Steadicam Operator für Film und Fernsehen tätig. Mit Frank Castorfs Inszenierung Der Idiot nach Fjodor Dostojewski begann er, auch als Bühnen-Live-Kameramann und Videodesigner für Theater-inszenierungen zu arbeiten. Seit 2002 entstanden in Zusammenarbeit mit Jens Crull allein sechzehn Inszenierungen mit Live-Video, u. a. Gier nach Gold nach Frank Norris, Schuld und Sühne nach Dosto-jewski und Der schöne Tod, ein Opernprojekt für das Nordnorsk Symphony Orchestra in Norwegen. Außerdem war er gemeinsam mit Jens Crull für das Video-Design zu Frank Castorfs Inszenierung von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen (2013-18) verantwortlich. 2012 führte er Regie bei dem Spielfilm Das unheim-liche Tal, er ist zudem Gesellschafter der Starfish Filmproduktion.

ANDREAS DEINERT

Page 9: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Georg Hajdu, born in Göttingen in 1960, is a Ger-man composer of Hungarian descent. After studies in Cologne and at the Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) in Berkeley, USA, he received his doctorate at the University of Califor-nia. In 1996, after further stays at IRCAM in Paris and the ZKM in Karlsruhe, he founded the ensem-ble WireWorks, which specialized in the perfor-mance of live electronic music. In 1999 he produced his opera Der Sprung – Beschreibung einer Oper, for which the author and filmmaker Thomas Brasch wrote the libretto. In May 2002 his interactive net-worked performance environment Quintet.net was used for the opera Orpheus Kristall at the Munich Biennale. In the same year he was appointed pro-fessor for multimedia composition at the Hamburg University of Music and Theatre (HfMT), where he founded Germany’s first master’s degree course in multimedia composition in 2004, and the Cen-tre for Microtonal Music and Multimedia (ZM4) in 2012. In 2005 he co-founded the European Bridges Ensemble, which is dedicated to networked perfor-mance in local networks and the Internet. In 2010 he organized the first international conference on the Bohlen-Pierce scale. He was also involved in a number of international collaborative projects such as the Culture 2007 project CO-ME-DI-A on the topic of networked music and initiated the installa-tion of the wave field synthesis facility at the HfMT. In 2017 he and his former student Jacob Sello successfully applied for funds from the Innovative University funding initiative, which will enable his university to carry out numerous improvement measures and innovation projects in the multimedia area of the HfMT until 2022. Hajdu’s compositions are characterized by a pluralistic attitude and have received several awards, including the IBM Prize of

Georg Hajdu, geboren 1960 in Göttingen ist ein deutscher Komponist ungarischer Abstammung. Nach Studien in Köln und am Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) in Berkeley, USA, promovierte er an der University of Califor-nia. Er gründete 1996 nach weiteren Aufenthalten am IRCAM in Paris und dem ZKM in Karlsruhe das Ensemble WireWorks, das sich auf die Auffüh-rung live-elektronischer Musik spezialisierte. 1999 produzierte er in Münster seine abendfüllende Oper Der Sprung – Beschreibung einer Oper, zu der der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch das Libretto verfasste. Im Mai 2002 kam seine interak-tive vernetzte Performanceumgebung Quintet.net bei der Oper Orpheus Kristall anlässlich der Mün-chener Biennale zum Einsatz. Im selben Jahr wurde er als Professor für Multimediale Komposition an die Hamburger Hochschule für Musik und Theater (HfMT) berufen, wo er 2004 den deutschlandweit ersten Masterstudiengang für Multimediale Kom-position gegründete, sowie in 2012 das Zentrum für Mikrotonale Musik und Multimedia (ZM4). 2005 war er Mitbegründer des European Bridges Ensemble, das sich der vernetzten Performance in lokalen Netzwerken und dem Internet verschrieb. 2010 or-ganisierte er die erste internationale Konferenz zur Bohlen-Pierce-Skala. Er war auch an einer Reihe von internationalen Kooperationsprojekten wie etwa dem Culture 2007 Projekt CO-ME-DI-A zum Thema der vernetzten Musik beteiligt und initiierte an der HfMT die Installation der Wellenfeldsynthe-se-Anlage. 2017 bewarb er sich zusammen mit sei-nem ehemaligen Studenten Jacob Sello erfolgreich um Mittel der Förderinitiative Innovative Hoch-schule, die es seiner Hochschule bis 2022 erlauben wird, zahlreiche Verbesserungenmaßnahmen und Innovationsprojekte im multimedialen Bereich der

GEORG HAJDU

Page 10: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

the Ensemble Modern. He is also (co-)author of nu-merous articles on topics at the interface between music, technology and natural sciences, as well as software applications.

durchzuführen. Die Kompositionen von Hajdu zeich-nen sich durch eine pluralistische Haltung aus und wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem IBM-Preis des Ensemble Modern. Er ist auch (Ko-) Autor zahlreicher Artikel über Themen an der Schnittstelle zwischen Musik, Technologie und Naturwissenschaften sowie von Software-An-wendungen.

Page 11: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Carl Hegemann is a dramaturg, author and philo- sopher. He studied philosophy, social sciences and literature in Frankfurt am Main, where he received his doctorate in 1979 with a dissertation on identity and self-destruction. Grundlagen einer historischen Kritik moderner Lebensbedingungen bei Fichte und Marx (new edition 2017). Carl Hegemann worked at numerous theatres and opera houses, including Tübingen, Frankfurt am Main, Wiesbaden, Reckling- hausen, Freiburg, Bochum, Berlin, Leipzig, Hamburg, Basel, Zurich, Munich, Vienna, Cologne, Bayreuth, Salzburg and Manaus (Brazil). He was also the dramaturg for Christoph Schlingensief’s production of Parsifal at the Bayreuth Festival (2004–2007). Since the beginning of Frank Castorf’s 25-year directorship in 1992, he has worked constantly at the Volksbühne am Rosa- Luxemburg-Platz in Berlin, most recently as head of dramaturgy from 2015 to 2017. At the Salzburg Festival Castorf and Hegemann worked on Tennes-see William’s A Streetcar Named Desire, Kokaine based on Pitigrili’s novel and Hunger based on the novel by Knut Hamsun. From 2006 to 2014 Carl Hegemann was professor for dramaturgy at the Academy of Music and Theatre „Felix Mendels-sohn Bartholdy“ in Leipzig. He currently teaches at the universities in Hamburg and Frankfurt am Main. His publications include Plädoyer für die unglück-liche Liebe (Berlin 2005/2010) the photo book Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 1992–2017 (Berlin 2018), which he edited with Thomas Aurin and Raban Witt. In autumn 2018 his current book Everyday Live - Dramaturgie des Daseins was published.

Carl Hegemann ist Dramaturg, Autor und Philosoph. Er studierte Philosophie, Sozial- und Literaturwis-senschaften in Frankfurt am Main und promovierte dort 1979 mit der Dissertation Identität und Selbst-Zerstörung. Grundlagen einer historischen Kritik moderner Lebensbedingungen bei Fichte und Marx (Neuauflage 2017). Carl Hegemann wirkte an zahl-reichen Theatern und Opernhäusern, u. a. in Tübingen, Frankfurt am Main, Wiesbaden, Reckling- hausen, Freiburg, Bochum, Berlin, Leipzig, Hamburg, Basel, Zürich, München, Wien, Köln, Bayreuth, Salzburg und Manaus (Brasilien). Ebenso betreute er als Dramaturg Christoph Schlingensiefs Parsifal-Inszenierung bei den Bayreuther Fest-spielen (2004–2007). Seit Beginn der 25-jährigen Intendanz von Frank Castorf 1992 arbeitete er immer wieder an der Volksbühne am Rosa- Luxemburg-Platz in Berlin, zuletzt von 2015 bis 2017 als Chefdramaturg. Bei den Salzburger Festspielen zeigten Castorf und er 2000 Tennessee Williams´ Endstation Sehnsucht, 2004 Kokain nach Pitigrillis gleichnamigem Roman und 2018 Hunger nach der literarischen Vorlage von Knut Hamsun. Von 2006 bis 2014 war Carl Hegemann ordentlicher Professor für Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Derzeit lehrt er an den Universitäten in Hamburg und Frankfurt am Main. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Plädoyer für die unglückliche Liebe (Berlin 2005/2010) und das von ihm mit Thomas Aurin und Raban Witt herausgegebene Fotoalbum Volks- bühne am Rosa-Luxemburg-Platz 1992–2017 (Ber-lin 2018). Im Herbst 2018 erschien sein aktuelles Buch Everyday Live – Dramaturgie des Daseins.

CARL HEGEMANN

Page 12: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Roman Lemberg studied music theatre direction at the Theatre Academy in Hamburg and at the Academy of Music „Hanns Eisler“ in Berlin. From 2012 to 2014, he was artistic assistant to Professor Barbara Beyer at the University of Art and De-sign Graz, where he was involved in a large-scale research project dealing with innovative staging strategies for operas of the classical repertoire. As co-editor, he published the results of the research work and the accompanying symposium at the Deutsche Oper Berlin in the anthology: Die Zukunft der Oper, Theater der Zeit 2014.

Roman Lemberg creates music for chamber operas, plays and performances. As a stage musician he combines the activities of a musician, musical director with those of a performer and actor. He also arranges the musical material. He is caring for the development of a comprehensive musical dramaturgy within the performances. Already during his studies he worked in many different ways as a répétiteur. In 2009, for example, he accompanied Christoph Schlingensief’s rehearsals for Via Intolleranza in Burkina Faso. Productions with his contributions were shown at the Theater Bremen, Kampnagel Hamburg, Volksbühne Berlin, Rote Fabrik Zurich, Théâtre impérial Compiègne, Festival Aix-en-Provence, Stadttheater Koblenz and the Flemish Opera Antwerp / Gent. An ongoing collaboration connects him with the directors Fran-ziska Kronfoth and Julia Lwowski. Their joint music theatre collective „Hauen und Stechen“ works on a further development of the great materials of opera in open formats. This has resulted in the produc-tions of Macbeth (2015), Elektra (2016) and Die Fledermaus at the Neuköllner Oper Berlin, as well as Notre Carmen at the Théatre de l’Athenée Paris

Roman Lemberg studierte Musiktheaterregie an der Theaterakademie Hamburg und an der Hoch-schule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Von 2012 bis 2014 war er als Künstlerischer Mitarbeiter der Professorin Barbara Beyer an der Kunstuniversität Graz an einem großangelegten Forschungsprojekt beteiligt, das sich mit innovativen Inszenierungs-strategien für die Opern des klassischen Reper-toires befasste. Die Ergebnisse der Forschungs-arbeit und des begleitenden Symposions an der Deutschen Oper Berlin publizierte er als Mitheraus-geber in einem Sammelband: Die Zukunft der Oper, Theater der Zeit 2014.

Roman Lemberg gestaltet Bühnenmusiken zu Kammeropern, Theaterstücken und Performances. Als Bühnenmusiker verbindet er die Tätigkeiten des Musikers, des musikalischen Leiters mit denen eines Performers und Schauspielers. Zudem arran-giert er das musikalische Material. Im Hintergrund steht immer die Entwicklung einer umfassenden Musik-Dramaturgie für die Aufführungen. Bereits während seines Studiums arbeitete er vielseitig als Korrepetitor. So begleitete er etwa 2009 die Pro-ben Christoph Schlingensiefs zu Via Intolleranza in Burkina Faso. Inszenierungen mit seinen Beiträgen waren u.a. am Theater Bremen, auf Kampnagel Hamburg, an der Volksbühne Berlin, in der Roten Fabrik Zürich, am Théâtre impérial Compiègne, beim Festival Aix-en-Provence, am Stadttheater Koblenz und an der Flämischen Oper Antwerpen / Gent zu sehen. Eine kontinuierliche Zusammen-arbeit verbindet ihn mit den Regisseurinnen Fran-ziska Kronfoth und Julia Lwowski. Ihr gemeinsames Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen befasst sich mit einer Weiterentwicklung der großen Stoffe des Musiktheaters in offenen Formaten. Daraus

ROMAN LEMBERG

Page 13: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

entstanden Macbeth (2015), Elektra (2016) und Die Fledermaus an der Neuköllner Oper Berlin, sowie Notre Carmen am Théatre de l’Athenée Paris und in den Sophiensælen Berlin (2017).

Für eine durch die Kulturstiftung des Bundes ge-förderte Reihe zu Beethovens Fidelio und Puccinis Turandot (2018/19) übernahm er die musikalische Leitung und entwickelt die musikalische Drama-turgie. 2019 entstand in einer Zusammenarbeit des Kollektivs mit dem Zürcher Theater Hora, eine Inszenierung Wagners Tristan und Isolde in Zürich und Berlin. Aktuell sind Inszenierungen in Riga und an den Theatern Halle, Wuppertal und Bremen in Vorbereitung. In letzter Zeit arbeitet Roman Lem-berg vermehrt auch mit Bildenden KünstlerInnen, zusammen. Die Ergebnisse wurden in Galerien und bei Kunstmessen, u.a. Art Basel-Hongkong, FIAC Paris, ABC Berlin gezeigt. In Leila Hekmats opern-artigen Inszenierungen trat er als Musiker und Per-former auf. Mit Michael Kleine arbeitet er an einer genre-verbindenden Reihe von Performances, Ins-tallationen und Konzertformaten. Für Kris Lemsalus funtaine im Estnischen Pavillon der Biennale d’Arte Venezia / 2019 inszenierte er eine Einweihungs-Per-formance. Seit 2019 ist Roman Lemberg Mitglied der „Jungen Akademie am der Berlin-Brandenbur-gischen Akademie der Wissenschaften“.

and at the Sophiensælen Berlin (2017).

For a series on Beethoven’s Fidelio and Puccini’s Turandot (2018/19) funded by the German Feder-al Cultural Foundation, he took over the musical direction and developed the musical dramaturgy. 2019 a production of Wagner’s Tristan und Isolde was produced in a Collaboration of his collective with the Zurich Theater Hora, in Zurich and Berlin. Currently, productions in Riga and at the theatres of Halle, Wuppertal and Bremen are in preparation. Recently, Roman Lemberg has also been working increasingly with visual artists. The results have been shown in galleries and at art fairs, including Art Basel-Hongkong, FIAC Paris, ABC Berlin. In Leila Hekmat’s opera-like productions he has ap-peared as a musician and performer. With Michael Kleine he is working on a genre-connecting series of performances, installations and concert formats. For Kris Lemsalus funtaine in the Estonian Pavilion of the Biennale d’Arte Venezia / 2019 he staged an inauguration performance. Since 2019 Roman Lemberg is a member of the „Young Academy at the Berlin-Brandenburg Academy of sciences“.

Page 14: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Björn Lengers, born 1971, is a trained business economist, data analyst and developer. Together with Marcel Karnapke, he founded the artistic VirtualReality-collective CyberRäuber in order to develop plays that bring digital technologies on the theatrical stage. After their first production, that was actually called CyberRäuber (togehther with Wojtek Klemm, based on Friedrich von Schillers play Die Räuber) and Memories of Borderline (with Kay Voges, based on the Borderline Procession at the Schauspiel Dortmund), their most recent projects are Meet Juliet | Meet Romeo (together with Branko Janack), Der goldne Topf (directed by Nicola May at the Theater Baden-Baden) and Verirrten sich im Wald... (based on Hänsel und Gre-tel, directed by Robert Lehniger at the Deutsches Theater Berlin). At the STAATSTHEATER they have implemented the project Digital Freischütz togeth-er with the OPERA department. In April they pres-ent a joint project between the CyberRäuber and the STAATSBALLETT KARLSRUHE – Cyberballet – supported by the BUNDESKULTURSTIFTUNG.

Björn Lengers, Jahrgang 1971, ist gelernter Be-triebswirt, Datenanalyst und Entwickler. Gemein-sam mit Marcel Karnapke bildet er die CyberRäu-ber. Nach den ersten Arbeiten, wie CyberRäuber (mit Wojtek Klemm, nach Friedrich von Schiller) und Memories of Borderline (mit Kay Voges, auf Basis der Borderline Prozession am Schauspiel Dortmund) haben sie zuletzt mit Meet Juliet | Meet Romeo (zusammen mit Branko Janack), Der goldne Topf (Regie: Nicola May, Theater Baden-Baden) und Verirrten sich im Wald... (Regie: Robert Lehni-ger, Deutsches Theater Berlin) Stücke entwickelt, die digitale Technologien auf die Bühne bringen. Am STAATSTHEATER haben sie gemeinsam mit der OPER das Projekt Digital Freischütz umgesetzt. In Vorbereitung befindet sich gerade ein gemeinsa-mes Projekt der CyberRäuber mit dem STAATS- BALLETT KARLSRUHE – Cyberballett – gefördert von der BUNDESKULTURSTIFTUNG.

CYBERRÄUBER – BJÖRN LENGERS

Page 15: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Born in Hamburg in 1963, Jan Linders studied Ger-man literature with a focus on theatre and media, philosophy and historical musicology in Hamburg and German and Comparative Literature at Johns Hopkins University, Baltimore. During his studies he worked as an author and presenter of programmes on the children’s programme of the NDR. He came to the theatre through internships and assistance-ships with Andrea Breth, Achim Freyer, Niels-Peter Rudolph and George Tabori at the Schillertheater Berlin, the Hamburger Kammerspiele and the Kieler Theater. From 2000-2009 he worked as a freelance dramaturg in Berlin at the HAU, the Sophiensaele and the Maxim Gorki Theater, and in projects with Chris Kondek, Tobias Rausch/lunatiks produktion and Lajos Talamonti, among others. From 2003 to 2013 he was a member of the board of the Dram-aturgische Gesellschaft. In 2013 he was elected vice president of the European Theatre Convention ETC. In 2014 he was elected member of the German Academy of Performing Arts.

Teaching assignments brought him to the Universi-ty of Hamburg, the FU and TU Berlin as well as the ZHDK Zurich. 2009-2011 he was acting director and deputy director of the Heidelberg Theatre as well as artistic director of the Heidelberg Stückemarkt and the theatre partnership “Familienbande” with the Teatron Beit Lessin in Tel Aviv, funded by the Bundeskulturstiftung’s “Wanderlust” fund and one of the most extensive cultural projects between Israel and Germany. Jan Linders was engaged at STAATSTHEATER KARLSRUHE from the 2011/12 - 2018/19 season. Since June 2019 he has been Head of the Programme/Events Department of the Humboldt Forum Foundation at the Berlin Palace.

Geboren 1963 in Hamburg, studierte Jan Linders Germanistik mit Schwerpunkt Theater und Medien, Philosophie und Historische Musikwissenschaft in Hamburg und German and Comparative Litera-ture an der Johns Hopkins University, Baltimore. Während des Studiums arbeitete er als Autor und Moderator von Sendungen im Kinderprogramm des NDR. Ans Theater kam er durch Hospitanzen und Assistenzen bei Andrea Breth, Achim Freyer, Niels-Peter Rudolph und George Tabori am Schillerthea-ter Berlin, den Hamburger Kammerspielen und dem Kieler Theater. Als freier Dramaturg war er in Berlin 2000–2009 u. a. im HAU, den Sophiensaelen sowie dem Maxim Gorki Theater tätig und in Projekten u. a. mit Chris Kondek, Tobias Rausch/lunatiks produktion und Lajos Talamonti. Von 2003 bis 2013 war er Vorstandsmitglied der Dramaturgischen Gesellschaft. 2013 wurde er zum Vizepräsidenten der Europäischen Theaterkonvention ETC gewählt. 2014 wurde er als Mitglied in die Deutsche Akade-mie der Darstellenden Künste zugewählt.

Lehraufträge brachten ihn an die Universität Hamburg, die FU und TU Berlin sowie die ZHDK Zürich. 2009–2011 war er Schauspieldirektor und stellvertretender Intendant des Heidelberger Theaters sowie künstlerischer Leiter des Heidel-berger Stückemarkts und der Theaterpartnerschaft „Familienbande“ mit dem Teatron Beit Lessin in Tel Aviv, gefördert im Fonds „Wanderlust“ der Bun-deskulturstiftung und eines der umfangreichsten Kulturprojekte zwischen Israel und Deutschland. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE war Jan Lin-ders von der Spielzeit 2011/12 – 2018/19 engagiert. Seit Juni 2019 leitet er den Bereich Programm/Veranstaltungen der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

JAN LINDERS

Page 16: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Stephan Mösch, born in 1964, completed a double degree: music, theatre and literature studies in Ber-lin, and singing in Berlin and Stuttgart. He attended master classes with Elisabeth Schwarzkopf, Diet-rich Fischer-Dieskau, Aribert Reimann and Helmuth Rilling. He was a scholarship holder of the Studi-enstiftung des Deutschen Volkes and the Richard Wagner Foundation. During his studies he was awarded the Domgraf-Fassbaender Prize (1989) and a prizewinner at the German Music Competi-tion (1990). He has made recordings for Bayerischer Rundfunk and SFB, and television recordings as a singer for SWR. Parallel to his appearances as an opera and concert singer, Stephan Mösch worked as an author and speaker for ARD radio stations. In 2001 he received his doctorate at the TU Berlin with a study on Boris Blacher. His habilitation was completed in 2008 at the University of Bayreuth. The habilitation thesis with the title Weihe, Werk-statt, Wirklichkeit. Wagner’s Parsifal in Bayreuth 1882-1933 was published by Bärenreiter in 2009 and was voted „Book of the Year“ in the critics’ survey in the magazine OPER 2009. In 2004/2005 he was awarded the „Loge Preis“ of the Wagner Forum Graz and was one of the first faculty members of the newly established postgraduate course Execu-tive Master in Arts Administration at the University of Zurich.

2010/11 he represented the Chair of Music Thea-tre Studies at the University of Bayreuth 2012 he was one of the mentors of the FWF project Opera between Hermeneutics and Performativity at the University of Music and Performing Arts in Graz. Teaching assignments have taken him to the uni-versities of Berlin (UdK), Marburg, Lüneburg and Vienna, as well as to the „Carl Maria von Weber“

Stephan Mösch, geboren 1964, absolvierte ein Doppelstudium: Musik-, Theater- und Literatur-wissenschaft in Berlin, sowie Gesang in Berlin und Stuttgart. Meisterkurse besuchte er bei Elisabeth Schwarzkopf, Dietrich Fischer-Dieskau, Aribert Reimann und Helmuth Rilling. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Richard-Wagner-Stipendienstiftung. Noch während des Studiums wurde er mit dem Domgraf-Fass-baender Preis ausgezeichnet (1989) und war Preis-träger beim Deutschen Musikwettbewerb (1990). Liedaufnahmen entstanden für den Bayerischen Rundfunk und den SFB, Fernsehaufnahmen als Sänger für den SWR. Parallel zu seinen Auftritten als Opern- und Konzertsänger arbeitete Stephan Mösch als Autor und Moderator für Rundfunkan-stalten der ARD. 2001 promovierte er an der TU Berlin mit einer Studie über Boris Blacher. Die Habilitation erfolgte 2008 an der Universität Bay-reuth. Die Habilitationsschrift mit dem Titel Wei-he, Werkstatt, Wirklichkeit. Wagners Parsifal in Bayreuth 1882–1933 erschien 2009 bei Bärenreiter und wurde bei der Kritikerumfrage im Jahrbuch OPER 2009 zum „Buch des Jahres” gewählt, sowie mit dem Loge-Preis des Wagner Forums Graz aus-gezeichnet 2004/2005 gehörte er zur ersten Faculty des neu eingerichteten Aufbaustudiengangs Executive Master in Arts Administration an der Uni-versität Zürich.

2010/11 vertrat er den Lehrstuhl für Musiktheater-wissenschaft an der Universität Bayreuth. 2012 gehörte er zu den Mentoren des FWF-Projekts Oper zwischen Hermeneutik und Performativi-tät an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Lehraufträge führten ihn an die Universitäten in Berlin (UdK), Marburg, Lüneburg

STEPHAN MÖSCH

Page 17: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

University of Music in Dresden. He taught at the Dresden Master Classes in Music and at the We-imar Master Classes. His teaching and lecturing activities have also led him to numerous renowned research and cultural institutions. Stephan Mösch has also been invited by the Bayreuth and Salzburg Festivals as well as many major opera houses such as the Deutsche Oper Berlin, the Frankfurt Opera, the Semperoper Dresden (Saxon State Opera), the Stuttgart State Opera and the Vienna State Opera to give lectures and presentations. From 1994–2013 Stephan Mösch worked as the responsible editor for the professional journal Opernwelt (Berlin), whose profile he significantly expanded and shap-ened. During these years he was also co-editor of the yearbook OPER. For Opernwelt he reported on important premieres, new productions and festi-vals on five continents. From 1996–2008 Stephan Mösch also wrote for the feature section of the Frankfurter Allgemeine Zeitung. He is still active for radio stations of the ARD. Since 2007, he has been repeatedly invited as an expert for television broadcasts. Stephan Mösch is a jury member of numerous national and international competitions for singing, directing and stage design. Since 2011 Stephan Mösch is a member of the board of trus-tees of the Int. Hugo Wolf Akademie e.V.

In 2012 he was appointed to the board of trustees of the Richard Wagner Foundation for the redesign of the Richard Wagner Museum in Bayreuth. Since the winter semester 2013/14 Stephan Mösch has been Professor of Aesthetics, History and Artis-tic Practice of Music Theatre at the University of Music in Karlsruhe.

und Wien, sowie an die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber” in Dresden. Er lehrte bei den Dresdner Meisterkursen Musik und bei den Wei-marer Meisterkursen. Lehr- und Vortragstätigkeit führte ihn außerdem zu zahlreichen renommierten Forschungs- und Kulturinstitutionen. Auch von den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie vielen großen Opernhäusern wie der Deutschen Oper Berlin, der Oper Frankfurt, der Semperoper Dresden (Sächsische Staatsoper), der Staatsoper Stuttgart und der Wiener Staatsoper wurde Ste-phan Mösch zu Vorträgen und Moderationen einge-laden. Von 1994–2013 arbeitete Stephan Mösch als verantwortlicher Redakteur für die Fachzeitschrift Opernwelt (Berlin), deren Profil er wesentlich er-weiterte und prägte. In diesen Jahren war er auch Mitherausgeber des Jahrbuchs OPER. Für Opern-welt berichtete er von wichtigen Uraufführungen, Neuproduktionen und Festivals auf fünf Kontinen-ten. Von 1996-2008 schrieb Stephan Mösch außer-dem für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Für Radioanstalten der ARD ist er nach wie vor tätig. Seit 2007 wurde er wiederholt als Experte zu Fernsehsendungen eingeladen. Stephan Mösch ist Jurymitglied zahlreicher nationaler und interna-tionaler Wettbewerbe für Gesang, Regie und Büh-nengestaltung. Seit 2011 gehört Stephan Mösch zum Kuratorium der Int. Hugo Wolf Akademie e.V. 2012 wurde er ins Kuratorium der Richard-Wagner-Stiftung zur Neugestaltung des Richard-Wagner-Museums in Bayreuth berufen. Seit dem Winter-semester 2013/14 ist Stephan Mösch Professor für Ästhetik, Geschichte und Künstlerische Praxis des Musiktheaters an der Hochschule für Musik in Karlsruhe.

Page 18: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Mezzosoprano Lilli Paasikivi was engaged as a solo-ist at the Finnish National Opera from 1998 to 2013. She took up the post of Artistic Director of the FNO as of 1 August 2013. In the course of her career, she has appeared at the Hamburg State Opera, at the Frankfurt Opera, at the Châtelet Theatre in Paris, in Salzburg, in Aix-en-Provence, at the Royal Opera in Stockholm and at the Savonlinna Opera Festival. Her opera repertoire includes Eboli in Don Carlos (Verdi), Amneris in Aida (Verdi), Octavian in Der Rosenka-valier (Strauss), Fricka in Die Walküre (Wagner), the title role in Carmen (Bizet), Kundry in Parsifal (Wagner), Marja in Juha (Merikanto) and Marina Mnishek in Boris Godunov (Mussorgsky). She has also appeared with many distinguished orchestras.She has numerous recordings to her credit, and she is the artistic director of the concert series at the Pyhäniemi arts festival. The Opera Beyond project by the Finnish National Opera and Ballet aims to take the stage arts into a next level by bringing them into new platforms and utilizing cutting edge technology to enrich the audience’s experience. In 2020, Op-era Beyond will premiere Laila, an immersive and interactive installation by Esa-Pekka Salonen, Paula Vesala and Ekho Collective. The project likewise focuses on the benefits that new technology offers for the production process; currently, it’s designing a prototype of an XR-based production simulation tool. In May 2020, the FNOB will host its second Opera Beyond conference, where the minds of performing arts and technology industry meet.

Die Mezzosopranistin Lilli Paasikivi war von 1998 bis 2013 als Solistin an der Finnischen Nationaloper engagiert. Im August 2013 übernahm sie die Positi-on der künstlerischen Leiterin des Opernhauses. Im Laufe ihrer Karriere trat sie an der Hamburgischen Staatsoper, an der Oper Frankfurt, am Châtelet Theater in Paris, in Salzburg, in Aix-en-Provence, an der Königlichen Oper in Stockholm und beim Opernfestival in Savonlinna auf. Zu ihrem Opernre-pertoire gehören Eboli in Don Carlos (Verdi), Amne-ris in Aida (Verdi), Octavian in Der Rosenkavalier (Strauss), Fricka in Die Walküre (Wagner), die Ti-telrolle in Carmen (Bizet), Kundry in Parsifal (Wag-ner), Marja in Juha (Merikanto) und Marina Mnis-hek in Boris Godunov (Mussorgsky). Sie ist auch mit vielen bedeutenden Orchestern aufgetreten.Sie kann auf eine große Zahl von Aufnahmen ver-weisen und ist künstlerische Leiterin der Konzert-reihe beim Pyhäniemi-Kunstfestival. Das Projekt Opera Beyond der Finnischen Nationaloper und des Balletts hat zum Ziel, die Bühnenkünste auf eine neue Ebene zu heben, indem sie auf neue Plattfor-men gebracht werden und modernste Technologie eingesetzt wird, um die Erfahrung des Publikums zu bereichern. Im Jahr 2020 wird Opera Beyond die Premiere von Laila erleben, einer immersiven und interaktiven Installation von Esa-Pekka Salo-nen, Paula Vesala und Ekho Collective. Das Projekt konzentriert sich ebenfalls auf die Vorteile, die die neue Technologien für den Produktionsprozess bieten. Derzeit wird ein Prototyp eines XR-basier-ten Produktionssimulationstools entworfen. Im Mai 2020 wird die Finnische Nationaloper ihre zweite Opera Beyond-Konferenz veranstalten, auf der sich die Vertreter*innen der darstellenden Künste und der Technologiebranche treffen.

LILLI PAASIKIVI

Page 19: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Marlon Schumacher was born 1978 in Reutlingen. He discovered music through classical instrumental training (keyboard instruments, violin, orchestra), computer programming and digital media. In 2000 he began his studies in musicology and philosophy at the Eberhard-Karls University in Tübingen. 2003 he started a pedagogical eduction in music theory/new media and artistic studies in composition /computer music at the UMDK Stuttgart. After-wards he completed his interdisciplinary doctorate in music technology at the McGill University in Montreal, Canada and graduated in 2016 with a the-sis that combined engineering, computer science and composition.

Since 2008 he has been researching in the areas of computer-aided composition, space/sound synthe-sis and human-machine interaction. He has wrote scientific publications in books, journals and was invited as a speaker to numerous conferences, seminars and workshops.

His artistic work is characterized by a broad spec-trum of formats and media he uses, ranging from in-strumental and intermedial compositions to crowd performances and installations.

He is a member of various research centres, includ-ing the Centre for Interdisciplinary Research in Mu-sic Media and Technology (CIRMMT) and the Music Representations (RepMus) team at IRCAM; since 2014 he has been working as a reviewer for the evaluation of funded projects in art and research and revised publications in the fields of musicolo-gy, computer music and digital instrument design. Since 2015 he holds a professorship for music infor-matics at the University of Music Karlsruhe.

Marlon Schumacher, geb. 1978 in Reutlingen, ent-deckte die Musik durch klassische Instrumental-ausbildung (Tasteninstrumente, Violine, Orchester), Computerprogrammierung und digitale Medien. 2000 begann er Musikwissenschaft und Philoso-phie an der Eberhard-Karls Universität Tübingen zu studieren, ab 2003 machte er eine pädagogische Ausbildung in Musiktheorie/Neuen Medien und eine künstlerische Ausbildung in Komposition/Com-putermusik an der UMDK Stuttgart. Seine interdis-ziplinäre Promotion in Musiktechnologie schloss er an der McGill Universität in Montreal, Kanada ab (Ingenieurswissenschaften, Informatik, Komposi-tion; Abschluss 2016).

Seit 2008 forscht er in den Kernbereichen compu-tergestützte Komposition, Raum/Klangsynthese, Mensch-Maschine Interaktion. Er hat hierzu Bei-träge in vielfältiger Art, u. A. wissenschaftliche Publikationen in Büchern, Zeitschriften und bei akademischen Diensten veröffentlicht. Seine künst-lerische Aktivität zeichnet sich durch ein breites Spektrum von Formaten und Medien aus, welche Instrumental-, Intermedialkompositionen, bis hin zu Crowd-Performances und Installationen umfasst.

Er ist Mitglied in Forschungszentren, u. A. des Centre for Interdisciplinary Research in Music Media and Technology (CIRMMT) und des Music Representations (RepMus) Team am IRCAM; seit 2014 ist er tätig als Reviewer zur Evaluierung von Förderprojekten in Kunst und Forschung sowie für Publikationen im Bereich Musikwissenschaft, Computermusik und digitales Instrumentendesign. Seit 2015 hat er eine Professor für Musikinformatik an der Hochschule für Musik Karlsruhe inne.

MARLON SCHUMACHER

Page 20: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Marc Sinan is a composer and guitarist. In his work, he explores new forms of collaboration between artists in transcultural, transmedial and theatrical settings, typically taking on a unified role as composer, artistic director, instrumentalist and producer with his ensemble, the Marc Sinan Com-pany, along with various international guest musi-cians and partners. Recordings of his work have been released by ECM Records. He lives and works in Berlin.

Marc Sinan’s socially critical, concept-driven compositions, mostly written at full concert length, have been performed internationally including at the Schleswig-Holstein Musik Festival, Istanbul Festival and MaerzMusik and in venues such as the Maxim Gorki Theater, Festspielhaus Hellerau and Wiener Konzerthaus. Sinan has worked with the Royal Philharmonic Orchestra, the Dresdner Sinfo-niker, the No Borders Orchestra, the Sonar Quar-tett, the Neue Vocalsolisten Stuttgart, Iva Bittová, Oğuz Büyükberber, Jörg Widmann, Kayhan Kalhor and numerous other ensembles and artists from Europe, Asia, Africa and North America.

Marc Sinan ist Komponist und Gitarrist. In seiner Arbeit erprobt er neue Wege der Kollaboration zwischen Künstlern im transkulturellen, transme-dialen und musiktheatralen Kontext. Dabei arbeitet er meist in Personalunion als Komponist, künst-lerischer Leiter, Gitarrist und Produzent mit seinem eigenen Ensemble, der Marc Sinan Company und wechselnden internationalen Gästen und Partnern. Aufnahmen seiner Werke werden bei ECM Records veröffentlicht. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Seine sozialkritischen, konzeptionellen und meist abendfüllenden Werke werden international auf-geführt und waren zu Gast bei Festivals wie dem Schleswig Holstein Musikfestival, Istanbul Festival, Bunt Festival Belgrad, MaerzMusik sowie an Häu-sern wie dem Maxim Gorki Theater, Festspielhaus Hellerau und dem Wiener Konzerthaus. Sinan kolla-borierte mit dem Royal Philharmonic Orchestra, den Dresdner Sinfonikern, dem No Borders Orchestra, Sonar Quartett, den Neuen Vocalsolisten Stuttgart, Iva Bittová, Oğuz Büyükberber, Jörg Widmann, Kayhan Kalhor und zahllosen weiteren Ensembles, Musiker*innen und Künstler*innen aus Europa, Asien, Afrika und Nordamerika.

MARC SINAN

Page 21: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Olga Soloveva - executive producer of the Digital Opera 2.0 festival, curator of the Digital Gonzaga - a modern multimedia artists contest, director of the School Show Consulting (St. Petersburg) - an edu-cational center for the training of technical specialists in the theater and show industry. She is a curator of joint educational programs at the School Show Consulting and the Russian State Institute of Performing Arts. And also a curator of international educational projects for theater leaders.

Olga Soloveva ist Produzentin des Festivals Digital Opera 2.0 und Kuratorin des Wettbewerbs Digital Gonzaga – einem modernen Multimedia-Künstler-Contest. Als Direktorin der Schulshowberatung (St. Petersburg) leitet sie ein Bildungszentrum für die Ausbildung von technischen Fachkräften in der Theater- und Showindustrie. Daneben kuratiert sie gemeinsame Bildungsprogramme bei der School Show Consulting und dem Russischen Staatlichen Institut für Darstellende Künste. Auch ist sie Kura-torin internationaler Bildungsprojekte für Theater-leiter*innen.

OLGA SOLOVEVA

Page 22: AES+F...findlich 2 at the Schauwerk in Sindelfingen and at the 14th Curitiba Biennale at the Oscar Niemeyer Museum in Brazil. 2019 entwarf AES+F die Ausstattung für ihre erste Musiktheaterproduktion,

Since 1998, Voges has worked as a director for drama and opera at the Schauspiel Dortmund, Dortmund Opera, Hanover State Opera, Schauspiel Frankfurt, Staatsschauspiel Dresden, Darmstadt and the State Theatre in Kassel, he worked also at the Theatres in Magdeburg, Moers, Münster, Bonn, Schauspiel Stuttgart and Berliner Ensemble (2018, Die Parallelwelt) and the Volksbühne Berlin (2019, Don’t be evil). Kay Voges has been the artistic director of Schauspiel Dortmund since 2010, in summer 2020 he will start working as the newly appointed director at the Volkstheater Wien.

Kay Voges has received several awards for his work. His production Die Borderline Prozession was invited to the 54th Berlin Theatertreffen in 2017, his Ibsen double-feature Nora/Gespenster to the NRW Theatertreffen in 2012, also his produc-tion of Thomas Bernhard’s Der Theatermacher in 2019. Einige Nachrichten an das All won the prize as „Best Production“ at the 2013 NRW Theater-treffen. In addition, the film that was produced alongside was awarded the prize for Best Direc-tion at the Artodocs International Film Festival in St. Petersburg and second prize in the category „Experimental Film“ at the Sunset Film Festival Los Angeles. For his production of Das Fest he received a nomination for the German Theatre Award DER FAUST in 2013. His play Das goldene Zeitalter made a guest appearance at the Heidelberg Stückemarkt.

Seit 1998 arbeitet Voges als Regisseur für Schau-spiel und Oper, u. a. am Schauspiel Dortmund, der Oper Dortmund, der Staatsoper Hannover, dem Schauspiel Frankfurt, am Staatsschauspiel Dres-den, an den Staatstheatern Darmstadt und Kassel, in Magdeburg, Moers, Münster, Bonn, am Schau-spiel Stuttgart sowie am Berliner Ensemble (2018, Die Parallelwelt) und der Volksbühne Berlin (2019, Don’t be evil). Kay Voges ist seit 2010 Intendant des Schauspiel Dortmund, im Sommer 2020 wird er als Direktor an das Volkstheater Wien wechseln.

Für seine Regiearbeiten wurde Kay Voges mehr-fach ausgezeichnet. 2017 wurde seine Inszenie-rung Die Borderline Prozession zum 54. Berliner Theatertreffen eingeladen, 2012 sein Ibsen-Doppel Nora/Gespenster zum NRW-Theatertreffen, 2019 seine Inszenierung von Thomas Bernhards Der Theatermacher ebenfalls. Einige Nachrichten an das All gewann beim NRW-Theatertreffen 2013 den Hauptpreis als „Beste Inszenierung“, darüber hinaus wurde der Film zur Inszenierung beim Arto-docs International Filmfestival in St. Petersburg mit dem Preis für die beste Regie und beim Sunset Film Festival Los Angeles mit dem zweiten Preis in der Kategorie „Experimental Film“ ausgezeichnet. Für seine Inszenierung von Das Fest erhielt Kay Voges 2013 eine Nominierung für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Regie Schauspiel“, Das goldene Zeitalter gastierte beim Heidelberger Stückemarkt.

KAY VOGES