13
##8$98,GEODEZIJA,J:NJ

##8$98,GEODEZIJA,J:NJ - sumari.hr · IV Vorrede. ist durc dihe Seitenüberschrifte unn b durc eihn ungewöhnlic ausführlichh e alphabetifcheS JnhaltSVerzeichnif ba ^achfchlage§

Embed Size (px)

Citation preview

##8$98,GEODEZIJA,J:NJ

#NN Anleitung zu Vermessung in Feld und Wald #

mV Ol JnSbefondere für da§ SJedürfniß

boit

g f o r f t - u n d J l a n d w i x t ^ e n bearbeitet Von

fftit 179 iu den Mitt gedruditcn fjolzfdjnitUu.

Dr. #AAS. Bohn Jirofefior an irr USniflI. 58air. Ccntiiil'ftorfiletjranfialt ju ?l[4af?ciiturfl.

#MMBerlin. # P P V e r l a g v o n W i e g a n d t , H e m p e l & B a r e y .

'•üerlagcliuitäanMuno [fix fianbtoirt^(4aft, Glarlen&au und (Jfotflicelni.

#GG1876.

D i m f t e .

D ie in diefem Buche enthaltene Einleitung zum Vermeffen foCC die, oft nicht ju Befchaffende, mündliche UnterWeifung entbehrlich machen und Jeden befähigen, die gewöhnlichen 3Jie§gefchäfte vorzunehmen.

2>ie ©arftettung geht von den einfachen, häufigft Vorkommenden, mit den geringften TOteln ausführbaren Aufgaben zu VerWitfelteren, Befondere SBerfzeuge unb ©efchicßlichleit erfordernden, — anfangs au§= führlich, Wirb fie attmülig fnapper. 2)ie ßöfung der Aufgaben ift nicht getrennt Von der Befpredjung der Bezeuge unb der Erörterung der mathematifchen ©efchäfte; bie §ülf§lel)ten Werben ba vorgetragen, Wo ba§ Bebüxfni§ nach ihnen zuerst auftritt, gür jede Arbeit foE feftgeftettt Werben, Welcher ©rab Von ©enauigfeit in ©tnficht auf ben 3Wetf noth= Wenbig ober WünfchenSWerth ift unb baraach ift ber statthafte Aufwand von Mitteln unb Seit zu Bemessen. Jedesmal wird unterfucht, Welchen Einftufj auf ba§ 2Regergebnig eine Abweichung Von den ftrengen unb dugerften Anforderungen übt, um einestheils bie ^othWendigkeit ber Be= bingungen hervortreten zu Xaffen, andemtheils beurtheilen zu können, Wie viel gieife und Anftrengung Vernünftiger Sßeife zu ihrer Erfüllung auf= gewendet Werden darf oder rnufj; hieran reiljt fich die Befprechung der §ülf§mtttel, deren Bedürfnis nun nachgeWiefen ist.

£>iefe Einordnung de§ Stoffes, da§ Aufgeben der beliebten Trennung der ßehre Von den Söerfzeugen und der ßeljre Von den 9fteffungen, ge= Währt nicht jene leichte, äufjere Ueberfichtlich!eit, die Bei mehr oder minder geWaltfamem gefthaltett einheitlicher EintheilungSgrundlage erreichBar ift. 2)er Vortheil, aUeS an der Stelle Vorzutragen, an der e§ auf dem kürzesten SGßege zum Siele Begegnet, jede einzelne -Untersuchung nicht früher Vor= Zunehmen, als die ^othWendigfeit derfelBen offenBart ist, fcheint dem Verfasser den Verzicht auf jene Annehmlichkeit zu rechtfertigen. UeBrtgenS

IV Vorrede.

ist durch die Seitenüberschriften unb durch ein ungewöhnlich ausführliche alphabetifcheS JnhaltSVerzeichnife ba§ ^achfchlagen und Auffinden irgend eines Steiles der Sehte genügend erleichtert.

AIS Sefer find zunächst gorft= unb SandWirthe gedacht, Welche gelb« vermeffungen zu ihren 3wetfen bebürfen. Aber auch für anbere Berufs* freife, namentlich für ben militärifchen, foE ba§ Buch fich brauchbar er= Weifen unb noch als erstes ßeljtbuch ber Vermessung für ben künftigen Jngenieur bienen können.

Vorkenntnisse werben nur im attergeringften Sftaage, Wenigstens für bie einfachften, rein Wirthfchapcheti Stbedetf bienenben Aufgaben verlangt. Bei bem steten Bestreben gemeinverftänblich zu fein, ift bie ftreng Wiffen= fchaftliche Begrünbung unb tiefer gehende Belehrung nicht auger Acht gelassen.

sjfftöge ba§ Buch fich nüpch erWeifen unb fich freunde erwerben in bem Greife, für Welchen e§ VorzugSWeife gefchrieben ist unb möge ber gachmann bei etwaiger Beurtheilung berü#chtigen, zu Welchem 3Wecke e§ verfaßt Würbe.

Afchaffenburg, ben 23. £>ecember 1875.

Dr. <£. Jöohn.

I n h a l t s a n g a b e .

Jiufeituuö- @eite

Stufgafce der ^eldvermeffung, Begriffe von fenlrecht und wagrecht i . . . . 1

SESahrer und, fchein.barer £ o r i j o n t 2 . . . . . . . . . . . . . . 2

^incheilung 3, 4 . . . •

S IUgemeine R e g e l n 5—12 . . 4

B e j e i d j n u n g u n b Fes t l egung ber g e l b p u n t t e 13—22 Natürliche und fünfttiche Bechen 13. Bräujfteine 14. ©ignale 15, tarnen*

gebung, Beipfähle ® § | gluchtjiäbe, SReßfahnen 18, 19.

sßunfte und Sinien in Beziehung auf den Brunbrifj 20. gochrechte Stellung ,

ber Reichen 21.

©tunbppcke, SOlarlpflötfe 22.

I . ^ r u u b r i j m e f f u u ö e n ' r t j o n t a l m c f f u n g en).

( S u t f e r n u u g u n b F l ä c h e n i n h a l t 23—27 . 12

SBagrechte unb fchiefe Entfernung 23. SBagrechter unb fchiefer gtächeninhalt 24. Steigung gegen ben ^orijont unb Befall 25. Bahlenvergleichung jwifchen wag* rechten unb Schiefen Sängen unb flächen, jwifchen Neigung unb Befaß 26, 27.

Sängen® unb SBiutelmeffung 28 . . . . . . • « • •• * •

S l u g e n m a a ß a u f n a b m e n 29, 30 . . . • . . . • • • • •

Schäden unb abschreiten von (Entfernungen 29, 30.

©chrittjähler 30.

U m j t e h u n g m i t e inem Vielecke 32, 33

A n f e r t i g u n g e ine« ^ a n b r i f f e S nach (Schri t t* unb S t u g e n m a a ß 3 4 - 4 2 1

UmfangSverfahren, Sffiinfclvergeichnung au« freier §anb 34, 35. 2tufwchme auS

einem fünf te 36. Srfa&rung über bie Benauigfeit 37. B l u m i g ber StuEel

: nach SängenmefSungen 38. Berechnung barnach 39. Ouabratenpapier unb Dia*

gonaHängen in biefem 40. Grumme Sinien, Siegel über bie Reihenfolge ber 2lr=

le i ten 41. Vermeffüngfibesirfe 42. 3Kef fung von 8 ä u g e n u n b f l ä c h e n nach dem f a n b r i f f e ober a n b e r e m

f l a u e 43 | ' 4 ' 2 5

VI Inhaltsangabe. Seite

E i n f l u ß f e h l e r h a f t e r SängenBef t immungen auf den F l ä c h e n i n h a l t 44 26 abstecken nach einem f l a n e 45 . 27 abstecken von @ t r a b e n ohne $ i n b e r n i f f e 46—49 27

3tori fünf te bestimmen eine Berade 46. 2öaS beim Abstecken befonderS ju berilctstchtigen ift; a u s f ü h r l i c h e A n l e i t u n g j um E in r i ch t en von 3 » i S c h e n p u n l t e n ; f rüfung einer abgesteckten Beraden 47. Verlängerung 48. Beachtung deS ©onnenjianbeS 49.

S a n s e n m e f f n n g m i t # ü l f S m i t t e l n 50—61 33 D i e SRefjfette u n d i h r Bugehör» Befchreibuitg 50. Aenderungen der fiette 51.

A u s f ü h r l i c h e A n l e i t u n g zum Ä e t t e n m e f f e n 52. Einfluß geringer Abweichungen von ber Dichtung 53. Andere Fehlerquellen 54. ©taffelmeffungen 55. Benauigfeit der Äettenmeffungen 56. Zeitaufwand 57.

SKeßbander 58. Sföeßfiangen u n d SKeßla-tten, a u s f ü h r l i c h e A n l e i t u n g zu i h r e m Bebrauche 59. 2Reßrad; 60. getbsirtel 61.

Abftecfen v o n S B i n f e l n bes t immter B r ß ß e m i t e tnfacheu ^ i i l f S m i t t e l n 62—66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Stechte SBinfel mit Safchenbuch ober Brett 62, mit Äette ober (Schnur 63. Von einem äußeren fünf te rechttoinfelig nach einer Beraden ju ziehen 64. §älften von Sinleln 65. Binfel von 60° (120°), 30° (190°) je. abstecken 66.

V o r r i c h t u n g e n zum Abfehen ober B i e l e n 67—71 46 Diopter, Scheite, Einrichtung, Abfebebene 67, 68. Abfeher zum unb ^erzielen 69. ©chärfe beS Bielens mit Dioptern, zweispaltige, BeftchtS* felb 70. f rü fung 71.

2 3 i r t f e t f r e u z 72 . . . . . , " . . . . . . . . . . . , 50 f r ü f u n g rechter SSinfe l 72 . / . ' • . ' . . . . . . . . , . . 50

S B i n f e l t r o m m e l o d e r SBinfelfopf 73—75 1 . . . . . ', . . . 51 Befchreibung, Bestell, f rüfung 73. Erweiterung zum üfieffeu und Abstecken beliebiger Sinfel (fantometer) 74. Fehler und deren Bermeidung 75.

@ p i e gel wer t f i U g e zum 933 i n t e I m e f f e n u n d Ab ft ecken 76—89 . . 55 ^auptvorcheil und Verwenbbarfeit 76. ©piegelungSgefefce 77. Serlzeuge mit einmaliger Spiegelung, B i n t e l r o c h r 78. F a l l o n ' f c h e S ©piege l« l i n e a l 79. SSkrfzeuge mit zweimaliger.6ptegelung> Ablenfung beS SichtS durch wieberholte «Spiegelung, S ^ e o r i e deS B i n f e l f p i e g e l s , des @ptegelSe?tanten sc., Sage des ©chei telS der durch ©piegelwerfjeuge an« gegebenen SBinfel, ^»etCigfeit, dreimalige (Spiegelung 80. Befchre ibung deS S i n ! e l S p i e g e l s , Bug= u n b Druckschrauben 81.;

A u s f ü h r l i c h e A n l e i t u n g zum Bebrauche beS SBin fe l fp i ege tS 82,83 64 Von äußerem fünf te rechten SSinfet nach einer Beraben zu ziehen 84 . . . 66

Vorzüge beS BinfelfpiegelS 85. f rüfung beffelben 86. Erweiterung zum 66 SDleffen unb Abstecken Beliebiger SDBinfet, ©^iegelfeytatit, (SpiegelfreiS, friSmen= freiS 87. friSmen zur Spiegelung btenenb; Befe§e ber ßichtbrechung 8S 1 . . . 69 Verfchiebene Reifen friSmen als «Spiegel zu.verwenben 89.

3nhalt«-Angabe. VIT

M , c BeUe A u f n a h m e e i n e r nicht undu rch f i ch t i g bes tandenen Fläche m i t e in«

fachen # ä ü f e m i t t e l n : J t e t t e u n d S i n f e l f p i e g e l od .SBinfe l lopf 90-96 72 ( S o o r d i n a t e n m e t h o d e 91. Flächenberechnung burch Einteilung in Drapeje

und Dreiecke 91, 92. B u l ä f f i g g r ö ß t e Uugen a u i g t e i t bei Flächen*

e r m i t t e l u n g e n 93. Bequeme Art au« ben Coorbinaten ber Ecfpnnfte ben

Flächeninhalt eine« Vielecke« zu berechnen 94. BestätigungSraeffungen 95. Ueber-winbuug von Hinberniffen 96.

Z e i c h n u n g in v e r j ü n g t e m 3Kaaße 97—99. 79 2»aaß ber Verengung, wie in verriebenen fällen üblich; E in r i ch tung , be«

v e r j ü n g t e n 2Haaß j l abeS 97. Abgreifen mit bem Birfel 98. Einfluß ber

Ungenauigfeit be« Birfelabgretfen« auf ben berechneten Flächeninhalt 99.

Flächenberechnung nach Simpfon'« Segel 100 unb 102 . 83, 85

Auffindung de« DurchfchnittSpunfte« zweier Beraden 101 84

Abstecken u n b A u ö m e f f e n von B e r a b c n bei v o r l o m m e n b e n £ i n b e r *

nif.f.en 103—113. > . . . . , . . / . ... . . . . . . . . 85

Bezeichnung der Hauptaufgaben 103. Berabe burch unburchstchtige« Hinberniß

führen unb au«meffen 104. Breitere« Hinberniß 105, ganz breite« 106. Unt*

gehung nicht breiter §inberniffe 107. Umständlichere Verfahren 108, 109.

Sänge einer ©trecke zu meSSen, wenn chr eine« Ende ober beide Enden unju*

gänglich 110. SKittelbare Sangenmeffung einer ganz unzugänglichen ©trecke I I I,

.112, Einschaltung von fünften zwifchen die unzugänglichen Endpunfte einer

Beraden 113.

fr"i«menfreuz, Sptegelfreuz 113, 114 94 folarmechode 115 . . . . . . . . . . . \ . . . . . . . . 95 A u f n a h m e undurchs ich t ig b e f t a n b e n e r F lächen 116 . . . . . . . 95

U m f a n g « v e r f a h r e n 116.

B u f i f o l e n 117; 118 . . . . . . . . . . . . . . . . . . gn

Eigenschaften be« 2Jiagncten 117. 2Befentfiche Einrichtung aller Buffolen,

S t r e i c h e n einer Dichtung, SGßinfelmeffen mit ber BufSoIe, ©inn ber

Bezifferung, de« Streichen«, Auf Schreibung der Beobachtungen 118.

H o r i z o n t a l « u n d fchiefe SBinfel 119—123. . . . . . . . . . . . 102

SÄeduftion eine« SBinfel« auf den Horizont 119. Sochrechte Abfehebenen, aber

nicht wagreÄte Stellung de« Greife« 120. Sahlenbeifptele 121. Glicht loch*

rechte Abfehebene, aber wagrechte Stellung de« Äreife« 122. Abfehebene recht-

winfelig zum Greife, beffeix Stellung aber nicht wagrecht 123.

Die Sage ber Abfehebene unb bie wagrechte Stellung be« Äreife« an Vuffolen

zu prüfen 124, 125 , ... . . * . ,. . . ,. . . . . . . ... . . 106

2Ä i 11 e t bie | | o r i z o n t a 1 ,i t ä t z u c r f e n n e n u n b h c r 3 u st e 11 e n 126-129 107

D o f e n l i b e l l e , Einrichtung unb f rüfung 126. B e f i e l t o b e r S t a t i f

128. Svt .ellfchrauben, Sßußv o r r i c h t u n g 129.

Einzelheiten an ber Buffole 130. . . . . . . . . . . . . . 111

E j c e n t r i c t t ä t e n 131—135 112 Die fltadet der Buffole geht nicht burch ben 2Jtittelpunft be« Dheilfreife«, Be=

feitigung be« daran« entfpringenben Fehler« 13.1. Die Abfehebene geht nicht

burch ben SOlittetpunft, Befeitigung be« barau« entSpringenben Fehler« 132.

Y H I SnhattSsAÄgabfc Seite

Die Aufftelluug ijl nicht genau im Scheitel de« zu ineSSenben VMufelS, S e n -

t e r e n de« © i n t e l S 133. f r i i fung ber Aufstellung 134. Einfluß der

Sjcentncitöten auf die ©treithwinfel 135.

© u f f o t e m i t ab f i ch t t i ch ei-centriSchern A b f e h e r 136 . . . . 119

Andere ftufjVorrichtung 136,

D a 8 B e o b a c h t u n g S f e r n r o h r 137, 138 . .-„,. . . . . . .. • -.. • 120

Wesentliche BeStandcheile, Einstellen auf deutliches Bild, A b f e h r i c h t u n g

de« F e r n r o h r 8 137. Verbefferung beS FerttröhrS, achromatisch, aplanä*

tisch, Vergrößerung, BefichtSfeld, Helligkeit, Ofulare.vort Campani und

von SftamSben, Einfluß de« MeftivgldfeS auf Vergrößerung und Be*

ftchföfeld 138.

A u s f ü h r l i c h e A n l e i t u n g z u m Scharfen B i e l e n u n d E i n s t e l l e n

m i t dem F e r n r o h r e 139 . . . . . • . . . . • • i - • • • 126

B u S S o l e n , FörtSefcurtg 140—147 . | . . . . . . •' • • 128

A u s f ü h r l i c h e A n l e i t u n g z u m B e b r a u c h e der B u f f o l e , Reihenfolge

der BeSchafte, Ausschreibung, ©inn beS ©treichenS 140. Veränderlichfeit der

©treichwtnfel 141. B u S a m n t e n g e f e f c t e r e B u f f o l e 142' . . . . . . . . . . . . 131

D r e i f u ß m i t © t e l l f c h r a u b e n 142. B r o b e u n d f e i n e D r e b *

B e w e g u n g , B r e m s « u n d 3 H i f r o m e t e r w e r f e 143:

Verwertljung der 9Re|ergebniffe mtt der Buffole 144—147 . . . . . , . . . 136

V e r z e i c h n u n g v o n S i n f e l n im A l l g e m e i n e n 145—147 • • • • • 136

T r a n s p o r t e u r unb © e ^ n e n m a a ß f l a b 145. Buffole als . B e l e g e s . . .

Zeug 146.

F l äch e n i n h a l t S er m i t t e l u n g 148—153 . . . . . . . . , . • • . 1 3 8

Berechnung unmittelbar auS ©eiten und SBinfeln deS Vielecks (2'huiüier'S

Formel) 148. Ermittelung auf mechanischem SBege, Duadratabzählung,

f l a n i m e t e r 149. f o l a r p l a n i m e t e r ^ v o n A m s l e r 150. Berechnung

der Coordinaten der Eckpunfte deS Vielecks aus den ©eiten und Vielecks*

winfelu 151. E i n f l u ß be-r U n g e n a u i g t e i t i n © e i t e n u n b S B t n f e l n

a u f b ie b e r e c h n e t e n C o o r b i n a t e n u n d den F l ä c h e n i n h a l t i n

B a h l e n b e i s p i e l e n 152, 153.

B u S f o l e n , FortSefeung 154—166 . . . . . . . . . . . . 147

Verroenbbarfeit der Buffole 154. Arbeiten in © p r i n g s t ä n b e n 155.

f r ü f u n g u n d B e r i c h t i g u n g der B u f f o l e 156—161.

Beweglichfeit der 5ßabel und chr fichereS Einstehen in den magnetifchen

3Keridian 156. Ejcentricitäten 157. £heitfreiSebene rechtwinfelig zur

Umdrehaje 158. Abfehebene rechttoinfeltg zur ÄreiSebene 159. Abfeh*

ebene durch 0° und 180° der ÄreiScheilung gehend und parallel zur

Sinealtante 160. T e i l u n g deS ÄreifeS 161.

f a r a t t a j e 162 I . . . . . . . • . . • • • • • • • • . . . 153

Benauigfeit der Buffolenmeffungen, Vergteichung 'der Buffole mit anderen 153

äßerljeugen 163. Besondere Verwendbarfeit, ©chneißenaulegen, Abstecken 164.

Handbuffole 165.

3nhatt8=2(nga6e. XX

D e r SReßtifch m i t 3 u g e h « r 167—170 . . . . . . . . . . . ^ 5 7 3cichnenbrett, SKeßtifchplatt 167. SBenbeplatte, Befestigung de« Beichnen-

, brettes an chr 168. Bagrechtstellung de« Brettes mit Hülfe von ©teil« Schrauben und 9htß, Blocke oder Dreifuß, Bremsvorrichtungen 16o. Bestelle beS JWeßtifdjS 170.

D i e R 8 | r e n I i b e l l e 171, i 7 2 . 1 6 0

anzeige wagrechter Stellung, 2Keffeu von Sßinfelu 171. Füße der CiBeUe 171. ijJr.fi f a n g der 2 i b e i l e 172.

B ^ e c f m ä ß i g e s V e r f a h r e n eine E b e n e fchnell u n d Sicher wagrecht zu stellen 173, j 74 , , . I 6 4

Die t i p p r . e g e t , Befchreibuug 175 . . . ... . . . . . . | jj 1 6 5

Sochgabel, AnfchTagnadeln 176. . . . . . . . . . . . . . ] . I 6 6

Verze ichnen e ine« SBinfelS m i t bem ^ e ß t i f c h e 176, E ins te l l en (Orien* tirenJ^deöiPeßtifche« 177 .. . . § . . . . j § | | g | j 6 7

, f r ü f u n g u n d B e r i c h t i g u n g be« Stteßt ifchgerätheS 178—185 . . 169 Abfehrichtung foU beim kippen eine rothrechte Ebene beschreiben 178. SWeßblatt wagrecht 179. t e u e r e t i p p r e g e t m i t ß i b e l l e auf ber Dreha^ 'c 180. Drehaye be« Fernrohr« fottber 3eichnung«ebene parallel fein 181. Bufainmenfaffenbe f rüfung 182. Die Abfehebene feil burch die Sineallaute der tippreget gehen, oder ihr allerwenigsten« parallel fein, Erörterung de« Einstuffe« der Nichterfüllung diefer Forderung 183. Da« 2Reßtifchblatt fott rechtwinfelig zum Bapfen flehen 184. Die Sineal-lante gerade, fein, 185.

A u f n a h m e a u « dem U m f a n g e m i t dem SWeßtifche 186—188. . . . . 177 Verfahren, VerSicherungßstrahl, unvermeidliche Fehler 186. Benauigfeit«* grSnzen,: mangelhafter' Schluß eine« Vieleck« 187. «Wittel ein Vieleck zum Schließen zu bringen 188.

A u f n a h m e a u « e inem f ü n f t e m i t dem 2tteßtifche 189 182

Vermiedene Seifen den 2)?eßtifch zu gebrauchen 190-193 184 Abftand zweier unzugänglicher fün f t e zu finden; da« s e i t w ä r t s * abschneiden 190. Da« V o r w ä r t S a b S c h n e i d e n , gute und Schlechte Schnitte 191. Da« Rückwär tSabfchne iden 192. Anwendung de« Rück«

' wärtSabSchneiden« 193.

f o t h e n o t ' f c h e A u f g a b e m i t dem 2)Zeßtifche zu t ö f e n 194, 195 . . . 188 Bequemste« Verfahren, SöSbarfeit der Aufgabe bedingt 194. F e h l er zeigen* de« Dreieck, da« R ü d w ä r t S e i n f c h n e i d e n 195.

Aufnahme und Einzeichnuug frummer Sinien und unwichtiger Einzelheiten in da« ? 'fteßtifchblatt 196. . , 1 9 1

• Ä f t f l e jmfc.töap&eik des Arbeiten? mti dqn ajfcßöfche 197 8 . . . . . . 192 ^),tstanzmeSSer 198—203 . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Allgemeines über diflanzmeffende Fernröhre 198. Unveränderlicher Fäden« abstand, Veränderlicher Satteuabfchnitt 199. Einfluß de« Meft iv* glafeS 200. Bebrauch«öerfahren 201. Veränderlicher Fädenabftaud, unveränderlicher Sattenabfchnitt 202. Scharfe« Einstellen 203.

X Inhaltsangabe. Seite

D e r S h c o b o t i t h 204—207 . . , . • . . 199 Als Univerfatinjlrument, große Vettvenbbarfeit 204. Betreibung des einfachen, 3Um besten von Horizontalwinlelu geeigneten Scheodotithen 205.

! Anpafiung durch deir | | f f i ( p | zur Weitung von Vertifalwinfetn 206. Allgemeine Anforderungen 207.

Verfahren Horizontalwrntel mit dem Xheodolithen zu meffen, Ausschreibung 208 203 f r ü f u n g und Verich.t igung des S h e o b o l i t h e n 209—215 . . , 205

Fadentreuz gut stchtbar, Abfehrichtung genau rechttvinlelig zur Fernrohr« brehaje 209. Sochrechte Stellung der Abfehebene 210. Seitlich wieder* lehrende unb einmalige friifungen 211. E^centricität der Abfehrichtung, Vermeidung daher Stammender Fehler 212. Bjrcentricität der Alhibabe2P. SBagrechte Sage des XheillreiSeS 214. SheilungSfehler 215.

einstellen des Dhcodolithen Senfrecht über den SBinfelScheitel 216 . . . . . 210 D e r «KoniüS 217—219 . . . . . | . . . . . . 210

A n g a b e des NoniuS, Einrichtung, Ablefereget, ausführliche Anleitung zum Bebrauche 217. BenauigfeitSgränze der Ablefung 218. Bezifferung bei nachtragendem und bei vortragendem flioniuS 219.

Der S f t e p e t i t i o n S t h e o b o l i t h 220, 221 . v - . . ; > . . . . . 215 Befchreibung 220: föepetireu Der SEßinfel 221.

. VetricheruugSfernrohr 222 . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 SEBiederholte ©infelmeffung 223 . -r • • • • 217

Vorzüge und Verwendbarfeit des Scheobolithen 224, 225 . . . . . . . 217 S a n d e S v e t m e f f ü n g , AttgemeineS darüber 226 . . . . . . . . . . . 218 f othenot 'Sche A u f g a b e m i t dem S h e o d o l i t l j e u zu töfen . Berechnung

der Soorbinaten 227 . . , . . . 1 . . . . ; . . . . 220 Einzelne- befondere Aufgaben der Brmtdrißmeflung 228, 229 . | . . . - . 221

F l ä c h e n t h e i l u n g 228. Abstecken regelmäßiger f f lanzto er bände 229, A u s f e r t i g u n g der f a r t e n u n d f l ä n e 230 '. . - ,. . .. . . . • 227

n . ^oljenmefleu (S er l i l alm effuti g ctt).

S a h l des Horizontes; abfolute und relative Höhen 231 , . . . . : . : . . 230 Mittelbare und unmittelbare HÖh'-nvergleidjung zweier fünf te 232 . . . . 231 D a S Abwägen ^ i v e l l i r e n ) 233 .. .. . . . . . 231

Die S e d i a t t e ^3,3; . . . . . . . • ; , . . • ...... 231 Die S e f e w a g e 234 . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . 231 Die B e r g w a g e und das S e f c n i v e a u 235. . . . . . . . . . . „ 232 Allgemeines über 9Ubellirinstrumente 236 . * ' . " . " ' . . . . . . . . . 234

mi> e l t i r v er f a h r e n 237—240 H B . . . . . . . . . . . . .'.'. 234 Abwägen a u s der M i t t e u n d a u s e inem E n d p u n f t e 237. Vorzüge des AbwägenS auS der Mitte 238. Beachtung des Unterschiedes 8tt>ifd>en wahrem und Scheinbarem Horizont 239. Drittes Abwägungsverfahren mit bem Richtscheite 240. 1

ijie Äa 'nat toage 241 238

3rihatfcS=angabe. XI < Seite

^ i v e l l i r l a t t e n , @.chiebela t t e mit B i e l t a f e i , VerlängerungSlatte 242 240 .^en^,iig!eit der Äai|aftvng^ 213 . ... § . . . . . . , . . . . . . . 212

S t u f e n weif e s A b w ä g e n , AuffchreibungSweifett 244 . . . . . . 243 f r o f i l e , chre Verzeichnung, Beneralhorizont 245 . . . 245

. . f ,e n b e t j 11 f t r , umen te 246 . . . ., ... . , . .. 247 S ' i b e l l e n n i v e l l i r i n s t r n m e n t e 247—252. ... . . . > . . . . . 24s

D a s N i p e l t i r b i o p t e r 248, Rapfen genau oder nur annähernd fenf* recht 3» stellen 249. Anfchlageflift 250. Diopter zum #in» und §er= Zielen 251. f rü fung des NtyellirbiopierS 252.

f r ü f u n g deS f a r a l l e l i S m u S e i n e r A b f e h r i c h t u n g m i t e i n e r ? i = g e l l e n ase : 253 . . . . . . . . . . . . . . . . ' , ... . . . 252

N i v e l l i r b i o p t e r m i t B l o S l i n f e n 254. Wivellirbiopter ohne Vor« 255 richtung züin SenlrechtstetteU des DrehzapfenS 255.. , N i v e l l i r i n f t r u m e n t e m i t F e r n r o h r , chr forzug 256 . . . . 256

N i v c l l i r l a t t e n o h n e ß i e l t a f e l , S f a l e n l a t t e n 257 256 S i b e i l e n n i v e l l i r i n f t r u m e n t e (Fortfetjung) 258—262 258

S a f c h e n n i v e l l i r f e r n r o h r 258. BrößereS S i b e l l e n f e r n r o h r 259; mit Fernrohr zum Umlegen 260. Erweiterung deS NivetlirinflrumenteS 26 ft* • Höhen* u. E n t f e m u n g S m e f f er m i t Ü J i i f r o m e t e r f c h r a u b e 262.

N i v e l l i r s A u f g a b e n 263, 264 262 A b w ä g e n e i n e r 8 i n i e 263. A b w ä g e n e i n e r Fläche 264.

H o r i z o n t a t c u r v e n o d e r S c h i c h t e n l i n i e n 265, 266 . 265 Auffuchung der Schichtenlinien 265. Ableitung von frostlen aus einer Schichtenlarte und umgelehrt 266.

B e r g z e i c h n e n 267 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 ftivellern e n t s * Absteckungen 268-271 . \ * . . . 270

Absteckung einer wagrechten Sinie, V i f i r f r e u z e 268. Eine Bodenfläche wag« recht zu machen 269. Neigung und Befälle 270. Abstecken einer Richtung von gegebenem Befälle 271.

B e f ä l l m e f f e r 272—277 . . . 273 Befällmeffer mit StBeKe, chr Bebrauch zum Steffen unb zum .Abstecken 272. Befättmefier (Staudinger) von unveränderlicher Snflruraentenhöh« 273. f rü fung der Befällmeffer 274. fendel=Befällmeffer im allgemeinen, — der Befällmeffer von Bofe 275. Der Befällmeffer von Steiler 276. Der BefättstocE von Sicfler 277.

B e o m e t r i f c h e S HßheumeSfen 278 . . 280 Baumhöhetimeffer, Schattenlänge 278.-

S r i g o n o m e t r i f c h e S H ö l j e n m e f f e n 279^290 281 Allgemeines und Einteilung 279. — B e r i n g e H o r i j o n t a l e n t f e r n u n g : a. Standlinie in der Vertifalebene durch den f unlt 280. b. Standlinie außer-halb jener Vertifalebene 281. Meffung der Höhenwinfel 282. f r t t S u n g der N o n i e n s t e l l u n g a m Höchen f r e i f e , Vermeidung der aus un* richtiger NoniensteÄung folgenden Fehler 283. Auffchreibuugsweife und Ver= meibung weiterer Fehler 284, 285. S t r a h l e n b r e c h u n g 286. — B r o ß e H o r i z o u t a l e u t f e r n u n g . Bcnithbiftanzen unb ihre Verbefferung wegen ber

XII Inhaltsangabe. Seite

Strahlenbrechung, —- zwei 3enithdiflattzen'287. Berechnung der 3enithdiftanz auf den wahren ©cheitelpunlt 288. Bufanimengefefcter Einfluß der (grdfrümmung und der Strahlenbrechung 289. Verwendbarfeit 290.

B a r o m e t r i f c h e S HiJhenmeffeu 291—295 . . , . . . . . . . . 294 Formeln, umständliche und vereinfachte 291. Reduftion der Beobachtungen auf gemeinfameS ÜJlaaß und gleiche 3cit 292. Benauigfeit 293.

H e b e r b a r o m e t e r für Reifen 294. F e d e r b a r o m e t e r 295.

A n f ä n g e .

1. Bufammenfiellung zur Anschaffung empfohlener 9Heßgeräthe mit Angabe beS ungefähren freifes 301

2. 3uSontmenjiellung goniomctriScher und trigonometrischer Formeln . . . 302 Alpljnöcttfifjcs Stt^altsöerzeichnlfe . . . . '." '. . . 307

#KK320 AlphabetifcheS 3nl)altSverzeichniß.

S i n f e l t o p f = SB i n l e l t r o m m e l 73,51— Bestelle dazu 73,52 — Erweiterung 74, 53.

SBinfe l t reuz 72, 50. SBinte lmeffen 28, 15 — mittelbar aus

Sängenmeffungcn 38, 39, 21, 22 — mit verschiedenen SBerlzeugen, f. biefe — Welcher ©chenfel zuerst anzuzielen ift 118, 99 — Durchfahren des AnfangSpuntteS der %X)t\-lung 118,100.

SBin fe lp r iSma 89, 72. SBin le l rohr 77, 78, 56. SBinte I f p i e g e t , Theorie defSelben, Sage

deS ©cheUels 80, 57 — Beschreibung und ausführliche Anleitung jum Bebrauche 81, 63; 83—85, 66 — früfung 86, 67 — Er» Weiterung 87, 67 — Vequemlichleit 85, 66

SB inlelzeichnen mit dem Birfel 38, 21 — bem Transporteur 145,136 — dem Sehnen* maaßftab 145, iS7 — der Buffole als 3u* legezeug 146,137 — dem SReßtifche 176,177.

2Binten 47, 29.

3 a p f e n g e f i e t l 248, 248; 273, 275, 3 ^ p f e n f i e t t u n g , fentrechte 129,111; 136,

119; 142, 132; 169, 159; 249, 250 — Ein* fluß mangelhafter auf die Sfleffung der §orizontalwinfet 122, 103, 123, 105.

3e ichen, natürliche 13, 7 — lünftliche 14—19, 7-10.

3e ichenbäume 15, 8. 3 e t ch en g e b nn g an den SJleßgehütfen 47,29. 3 e i c h n e n b r e t t deS MeßtifchS 167, 157. 3e ichnung der f r o f i t e 245, 245. 3 ei len bei fflanzverbäuben 229, 223. Ben i th ,286, 289. Ben i thd i s t anz 287, 291 A- auf wahren

Scheitetpuntt zu berechnen 288, 293. B e r s t r e u u n g S l r e i S 138, 122. B e r f t r e u u n g S l i n f e 138, 123. 3 i c t e n = Abfeljen mit Diopter 70, 49 —

mit Fernrohr 139, 126: Bielf cheibe, B i e l t a f e l 242, 240. 3 i e t v o r r i c h t u i t g 67, 46. Bug« (und Druck*) fchra'ube 81, 63. Butegezeug 146, 187. 3we i t e Sage 132, 114; 135. 118. 3 w i f ch e n p u n f t e, Schnellste Auffindung beim

Abstecken von Beraden 47, 30 — Annehm* tichteit bei Äettenmeffungen 53, 37 — bei Auffuchen deS Durchschnitts zweier Beraden 101, 84 — BwiSchenpunlte einzubringen, wenn HindernifSe vorliegen 104—1Ö6, 86—88 — wenn die Endpuntte der Beraden unzugänglich Sind 113, 93— mittelst friS^ mentreuz oder Spiegelfreuj 113, 114.

$ietei'fcf)e §ofduchbruc£erei. Stephan ©eibel & 60. in ÜXlteitburg.