60
Internationale Bibliographie Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012) Teil I: Systematik 133 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected] 6. Methoden und Bewertungskriterien 6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal 6.2 Benutzerorientierung und -interessen 6.3 Bewertungskriterien 6.4 Behörden- & Aufgabenanalyse, Macro-Appraisal 6.5 Documentation Strategy 6.6 Dokumentationsprofil (DDR) 6.7 Dokumentationsprofil (kommunalarchiv. Ansatz) 6.8 Ergänzungsüberlieferung, Bestandsergänzung 6.9 Management und Organisation der Bewertung 6.10 Monetary Appraisal 6.11 Nachkassation, Reappraisal 6.12 Oral History 6.13 Stichprobenverfahren, Sampling 6.14 Provenienz- und Territorialprinzip 6.15 Überlieferungsziele, Dokumentationspläne 6.16 vertikal-horizontale Bewertung

6. Methoden und Bewertungskriterien - fh-potsdam.de · Paper presented at the forty-sixth annual meeting of the. Boston. Bewertung: "The history, administration, and mechanics of

  • Upload
    vandien

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

133 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6.

Methoden und

Bewertungskriterien

6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

6.3 Bewertungskriterien

6.4 Behörden- & Aufgabenanalyse, Macro-Appraisal

6.5 Documentation Strategy

6.6 Dokumentationsprofil (DDR)

6.7 Dokumentationsprofil (kommunalarchiv. Ansatz)

6.8 Ergänzungsüberlieferung, Bestandsergänzung

6.9 Management und Organisation der Bewertung

6.10 Monetary Appraisal

6.11 Nachkassation, Reappraisal

6.12 Oral History

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

6.14 Provenienz- und Territorialprinzip

6.15 Überlieferungsziele, Dokumentationspläne

6.16 vertikal-horizontale Bewertung

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

134 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal

Becker, Claudia (2006):

Kooperation zwischen verschiedenen Archivsparten: Dokumentationsstrategien in

Kommunal- und Staatsarchiven.

In: Archivpflege in Westfalen-Lippe (65), S. 17–20. Online verfügbar unter http://www.lwl.org/waa-

download/archivpflege/heft65/seite017-020_becker.pdf.

Becker, Irmgard Christa (2004):

Interkommunale Zusammenarbeit bei der Bewertung in der Bundesrepublik Deutschland.

In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 58, S. 60–62.

Botticelli, Peter (2000):

Records Appraisal in network Organizations.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 49, S. 161–191, zuletzt geprüft am

28.04.2012.

Day, Michael (2007):

Collaboration on appraisal and collection development for the long-term preservation of

digital content.

DCC Research Team. Online verfügbar unter http://www.slideshare.net/michaelday/collaboration-on-appraisal-

and-collection-development.

Dozois, Paulette (1992):

Beyond Ottawa's Reach: The Federal Acquisition of Regional Government Records.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 33, S. 57–65, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Evans, Max J. (1986):

The Visible Hand: Creating a Practical Mechanism for Cooperative Appraisal.

In: Archival Issues. The Journal of the Midwest Archives Conference 11, S. 7–13.

Grabowski, John J. (1992):

Keepers, Users, and Funders: Building an Awareness of Archival

Value.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 55 (3), S. 464–472. Online

verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/r9gmpj0rj8530811/fulltext.pdf.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 135

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal

Hildebrand, Thomas (2005):

Überlegungen zur Kooperation thüringischer Archive in Bewertungsfragen.

In: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt (Sonderheft), S. 28–30. Online verfügbar unter http://zs.thulb.uni-

jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00200481/2005_SH_Archive_pdfa1b.pdf.

Kaff, Brigitte (2003?):

Kommunalarchive und Parteiarchive - Partner oder

Konkurrenten?

Online verfügbar unter http://www.forum-bewertung.de/beitraege/2003.pdf.

Kahlenberg, Friedrich P. (1972):

Aufgaben und Probleme der Zusammenarbeit von Archiven verschiedener

Verwaltungsstufen und Dokumentationsbereiche in Bewertungsfragen.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 25, Sp. 57–70.

Kluttig, Thekla (2002):

Archivübergreifende Bewertung in Sachsen und auf Bund-Länder-Ebene. Eine

Zwischenbilanz.

In: Robert Kretzschmar (Hg.): Methoden und Ergebnisse archivübergreifender

Bewertung. [Beiträge der ersten Frühjahrstagung der Fachgruppe 1: Archivare an

Staatlichen Archiven im VdA - Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

am 20. März 2001 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart].

[Frankfurt (Main)]: VdA, S. 69–80.

Kluttig, Thekla (2004):

Länderübergreifende Überlieferungsbildung bei der Bundesanstalt für Arbeit - der

Umbau beginnt?

In: Robert Kretzschmar (Hg.): Archive im gesellschaftlichen Reformprozess : Referate des 74.

Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz.

Siegburg, S. 91–98.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

136 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal

Koppetsch, Axel (o.J.):

Archivisches Teufelswerk oder Beitrag zu

spartenübergreifender Kooperation? Anmerkungen zur alten

Debatte um die Überlegung staatlicher, vom zuständigen

Archiv nicht übernommener Unterlagen an kommunale

Archive.

Online verfügbar unter http://www.forum-bewertung.de/beitraege/1030.pdf.

Kretzschmar, Robert (Hg.) (2002):

Methoden und Ergebnisse archivübergreifender Bewertung. [Beiträge der ersten

Frühjahrstagung der Fachgruppe 1: Archivare an Staatlichen Archiven im VdA - Verband

Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. am 20. März 2001 im Hauptstaatsarchiv

Stuttgart].

[Frankfurt (Main)]: VdA.

Kretzschmar, Robert (1998):

Historische Gesamtdokumentation? Überlieferungsbildung im Verbund?

In: Christoph J. Drüppel (Hg.): Überlieferungssicherung in der pluralen Gesellschaft.

Verhandlungen des 57. Südwestdeutschen Archivtags am 10. Mai 1997 in Aschaffenburg.

Stuttgart: Kohlhammer, S. 53–69.

Kretzschmar, Robert (2001):

Archivübergreifende Bewertung : zum Ertrag einer Tagung.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 54 (4), Sp. 284–290.

Kretzschmar, Robert (2003):

Methoden und Ergebnisse archivübergreifender Bewertung : Tagungsband erschienen.

In: Archivnachrichten. Landesarchiv Baden-Württemberg 26, S. 17.

Kretzschmar, Robert (2007):

Vernetzung und Kampagnen : Überlegungen zur praktischen Umsetzung einer

Überlieferungsbildung im Verbund.

In: Arbido (3), S. 24–30.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 137

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal

Lersch, Edgar (1996):

So verfehlt die Archivkooperation ihr Ziel. Archivtheoretische Anmerkungen zur

Sicherung landesgeschichtlicher Quellen im Rahmen der Archivkooperation zwischen

Süddeutschem Rundfunk und der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.

In: Info 7. Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken 11, S. 20–24.

Moser, Patrick (2009):

"Soyez réalistes, demandez l'impossible": Überlieferungsbildung im Verbund : ein

Denkanstoss.

In: Arbido (4), S. 21–24.

Nahuet, Robert (2008):

The appraisal of government records : a comparison of legislations, strategies, goals,

processes and tools between two levels of government ; the Federal and the Québec

Provincial Government.

In: Atlanti. Review for modern archival theory and practice 18, S. 235–240. Online verfügbar unter http://www.iias-

trieste-maribor.eu/fileadmin/atti/2008/Nahuet.pdf.

Niebuhr, Hermann (2009):

Spartenübergreifende Bestandsbildung bei nichtamtlichem

Schriftgut - ein Denkmodell.

In: Archivpflege in Westfalen-Lippe (71), S. 46–50. Online verfügbar unter

http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft71/46-50_niebuhr.pdf.

Niebuhr, Hermann (2011):

Prinzipien der künftigen Zusammenarbeit von Bibliotheken, Museen und

Archiven in der Überlieferungsbildung.

In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde (80), S. 255.

Pilger, Andreas (2010):

Zur Überlieferungsbildung im Verbund. Ein neues

Positionspapier des VdA-Arbeitskreises "Archivische

Bewertung". [Vortragstext und Folien].

Online verfügbar unter http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/52522/Workshop%20Pilger%20%DCberlieferungsbil

dung_im_Verbund.pdf.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 138

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal

Pilger, Andreas (2012):

Ein neues Positionspapier des VDA-Arbeitskreises "Archivische Bewertung" zur

Überlieferungsbildung im Verbund.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 65 (1), S. 6–11.

Plassmann, Max (2010):

Spartenübergreifende Überlieferungsbildung am Beispiel der

Medizinischen Akademie Düsseldorf im Nationalsozialismus.

In: forum: universitätsarchiv (1), S. 14–42. Online verfügbar unter

http://www.uniarchiv.uni-

koeln.de/fileadmin/templates/uak/PDF/Publikationen/forum%20Heft1_1933.pdf.

Plassmann, Max (2012):

Überlieferungsbildung im Verbund : die Planungen des Historischen Archivs der Stadt

Köln.

In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 65 (1), S. 42–47.

Pugsley, Sharon (1982):

Some Aspects of Cooperative Archival Appraisal at the University of California.

Paper presented at the forty-sixth annual meeting of the. Boston.

Bewertung:

"The history, administration, and mechanics of the system-wide records management

program at the University of California are described. Emphasizing the importance

of high-level administrative participation in and support of the scheduling

process, Pugsley explains the establishment and implementation of records disposition

schedules and discusses the problems of integrating the techniques of records

scheduling and archival appraisal in a university setting." (Julia M. Young)

Salewski, Christian (2010):

Wirtschaftshistorische Überlieferungsbildung im Raum Groningen-Ostfriesland. Ein

Konzept und seine Chancen.

Oldenburg. Online verfügbar unter

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=%22archivische+Bewertung%22&source=web&cd=93&ved=0CFQQFjAC

OFo&url=http%3A%2F%2Fwww.wirtschaftsarchiv-

nordwest.de%2Fcore%2Fccms%2Finclude%2Ffiledownload.php%3Fsid%3Dms3rpo06kn25ph5pslap925bomsooch7

%26link%3D160&ei=2jDKT-PJNNHzsgbxi63pBg&usg=AFQjCNEvftXz_7YrbuicB3ukdUBWKcQCuA&cad=rja.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 139

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal

Sandhofer, Gert (1977):

Die Zusammenarbeit von Ingenieur und Archivar bei der Bewertung technischer

Zeichnungen.

In: Heinz Boberach und Hans Booms (Hg.): Aus der Arbeit des Bundesarchivs. Beiträge

zum Archivwesen, zur Quellenkunde und Zeitgeschichte.

Boppard, S. 281–290.

Schlemmer, Martin (2012):

Rechtliche Aspekte einer Überlieferungsbildung im Verbund.

In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 65 (1), S. 20–32.

Shilton, Katie; Srinivasan, Ramesh (2007):

Participatory Appraisal and Arrangement for Multicultural

Collections.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 63, S. 87–

101. Online verfügbar unter http://rameshsrinivasan.org/wordpress/wp-

content/uploads/2010/04/6-Shilton-Srinivasan-Multicultural-Archives-final.pdf.

Sturm, Joachim (1994):

Grenzüberschreitende Verständigungsprobleme. In: Bilanz und Perspektiven

archivischer Bewertung.

In: Andrea Wettmann (Hg.): Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung. Beiträge

eines Archivwissenschaftlichen Kolloquiums; [.. 28. und 29. Juni 1994, Marburg].

Marburg: Archivschule Marburg, S. 251–264.

Sudmann, Stefan (2012):

Überlegungen zur archivspartenübergreifenden Überlieferungsbildung aus

nichtamtlichen Unterlagen.

In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 65 (1), S. 12–19.

Teske, Gunnar (2006):

Ansätze und Erfahrungen hinsichtlich archivspartenübergreifender und interkommunaler

Zusammenarbeit.

In: Archivpflege in Westfalen-Lippe (64), S. 2–8. Online verfügbar unter http://www.lwl.org/waa-

download/archivpflege/heft64/seite002_008_teske.pdf.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

140 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.1 Archivieren im Verbund, Cooperative Appraisal

Treffeisen, Jürgen (2002):

Perspektiven der archivübergreifenden Überlieferungsbildung in Baden-Württemberg.

In: Robert Kretzschmar (Hg.): Methoden und Ergebnisse archivübergreifender Bewertung.

[Beiträge der ersten Frühjahrstagung der Fachgruppe 1: Archivare an Staatlichen Archiven

im VdA - Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. am 20. März 2001 im

Hauptstaatsarchiv Stuttgart].

[Frankfurt (Main)]: VdA, S. 42–68.

Treffeisen, Jürgen (o.J. [2004]):

Archivübergreifende Überlieferungsbildung in Deutschland.

Die vertikale und horizontale Bewertung.

Online verfügbar unter http://www.forum-bewertung.de/beitraege/1022.pdf.

Walker, Elizabeth (2010):

An alliance for appraisal: recordkeepers and archivists in the U.K. Grigg System.

In: Archivi. Associazione nazionale archivistica italiana 5 (1), S. 21–39.

Wiech, Martina (2001):

Kommunales oder staatliches Archivgut? Zur Überlieferung

der (Landes-)Kreisverwaltungen in Westfalen. [Transferarbeit].

Online verfügbar unter

http://www.archivschule.de/uploads/Publikation/VOE36/Wiech.pdf.

Zekorn, Andreas (2006):

Vorschläge zur Bewertung der Unterlagen der Landratsämter in Baden-Württemberg in

einem geschlossenen Internetforum : ein Bewertungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft

Kreisarchive Baden-Württemberg.

In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 59 (4), S. 334–341.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 141

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

Becker, Stephan (2010):

Klassifikationsraster zur Relevanzanalyse aktueller

Themenanfragen an einer Mediendokumentationsstelle in der

Schweiz.

Chur (Churer Schriften zur Informationswissenschaft, 40). Online verfügbar unter

http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/CSI_40_Becker.pdf.

Abstract:

darin: Kap. 3.2.1: Selektionskriterien bei SR DRS (S.23-25)

Becker, Thomas (2010):

Mut zur Lücke. Die Erforschung des Nationalsozialismus an Universitäten bei

Überlieferungslücken am Beispiel der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität binn.

In: forum: universitätsarchiv (1), S. 43–56. Online verfügbar unter www.uniarchiv.uni-

koeln.de/fileadmin/templates/uak/PDF/Publikationen/forum Heft1_1933.pdf.

Becker, Thomas (o.J.):

Präkonstruktion und Rekonstruktion. Vom Verhältnis zwischen

Archivar und Historiker.

Online verfügbar unter http://www.thomas-p-

becker.de/TPB/Archivwesen/praekonstruktion.html.

Boles, Frank (1987):

Mix Two Parts Interest to One Part Information and Appraise Until Done:

Understanding Contemporary Records Selection Processes.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 50 (3), S. 356–368, zuletzt geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"Over the past several years archivists have discussed a wide range of institutional and extra-institutional policies

that affect the appraisal of records. This article attempts to conceptualize how the appraisal process operates and

the various appraisal tools fit together. It concludes by discussing the efficacy of current archival vocabulary in

accurately portraying what archivists do when they appraise."

Büttner, Siegfried (1984):

Die Massenakten des Bundes, das Bundesarchiv und die Sozialwissenschaften.

In: Wolfgang Bick (Hg.): Sozialforschung und Verwaltungsdaten.

Stuttgart, S. 67–70.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

142 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

Cook, Michael (2010):

Appraisal and access : we should expect changes driven by the media and by public

awareness.

In: Records Management Journal. Association of Records Executives and Administrators. New York 10 (1), S. 72–77.

Döll, Klaus (1984):

Empfehlungen für die Archivierung statistischen und anderen behördlichen

Quellenmaterials unter sozialwissenschaftlichen Aspekten.

In: Wolfgang Bick (Hg.): Sozialforschung und Verwaltungsdaten.

Stuttgart, S. 301–328.

Dryden, Jean (2005):

Do We Care what Users Want? Evaluate User Satisfaction and the LibQUAL+TM

Experience.

In: Journal of Archival Organization 2 (4), S. 83–88.

Falb, Susan Rosenfeld (1984):

The Social Historian and Archival Appraisal.

In: Newsletter of the Organization of American Historians (February).

Bewertung:

"Following a short history of archival sampling, Falb describes four recent appraisal

projects that have employed sampling: the Massachusetts Superior Court files project,

the NARS FBI files project, the NARS review of the investigative files of the

Civil Service Commission, and the NARS review of the Department of Justice

litigation case files. She calls for increased use of sampled records by social

historians and other researchers."

Fichtner, Gerhard (1991):

Krankenunterlagen als Quellen. Auswahl und Erschließung aus der Sicht der Forschung.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 44, Sp. 549–558.

Fishbein, Meyer H. (1970):

Appraisal of twentieth century records for historical use.

In: Illinois Libraries Vol. 52 (2), S. 154-1 62.

Bewertung:

"The author traces the history of appraisal activities and procedures at the National

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 143

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

Archives, beginning with the evaluation of noncurrent eighteenth- and nineteenthcentury

records during the 1930s and working up to the appraisal of machinereadable

records in the 1960s. The impact of historiographical and research trends

upon appraisal decisions is emphasized." (Julia M. Young)

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

Grabowski, John J. (1992):

Keepers, Users, and Funders: Building an Awareness of Archival

Value.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 55 (3), S. 464–472. Online

verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/r9gmpj0rj8530811/fulltext.pdf.

Graham, Susan; Honer, Elizabeth (2001):

Should users have a role in determining the future archive? The

approach adopted by the Public Record Office, the UK National

Archive, to the selection of records for permanent preservation.

In: Liber Quarterly, S. 382–399. Online verfügbar unter

http://liber.library.uu.nl/index.php/lq/article/view/7657.

Haker, Gisela (2005):

Die Bewertung und Erschließung von Schriftgut zur Entwicklung von Wissenschaft

und Technik in der DDR von 1948 bis 1967.

In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv (2).

Hanisch, Ernst (2003):

Archiv und Zeitgeschichte – ein notwendiges und spannungsreiches Verhältnis.

In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 57, S. 24–34.

Hering, Rainer (2003):

Bewertung und Auswertung. Auswirkungen archivischer Arbeit auf die historische

Überlieferungsbildung.

In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 57, S. 76–87.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

144 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

Hurley, C. (2000):

Bright specimens for the curious or the somewhat imponderable guided by the

unfathomable: use, users and appraisal in archival literature.

In: Archives and Manuscripts. Library Association of Australia. Archives Section.; Australian Society of Archivists. 28 (1),

S. 64–69.

Kersting, Franz-Werner (2004):

Benötigt die Forschung Personalakten? Ein Erfahrungsbericht aus regional- und

psychiatriegeschichtlicher Sicht.

In: Norbert Reimann (Hg.): Archivischer Umgang mit Personalakten - Ergebnisse eines

spartenübergreifenden Fachgesprächs im Westfälischen Archivamt

(Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, 16), S. 90.

Kloosterhuis, Jürgen (1994):

Akteneditionen und Bewertungsfragen.

In: Andrea Wettmann (Hg.): Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung. Beiträge eines

Archivwissenschaftlichen Kolloquiums; [.. 28. und 29. Juni 1994, Marburg].

Marburg: Archivschule Marburg, S. 159–179.

Kramer, Karl-S (1981):

Zum Kassationsproblem der Archive aus volkskundlicher

Sicht.

In: Archivpflege in Westfalen und Lippe (15), S. 38. Online verfügbar unter

http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege1_49/Heft_15_1981.pdf.

Kretzschmar, Robert (1997):

Patientenakten und Beratungsunterlagen als forschungsrelevantes Quellenreservoir.

Erfahrungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg mit der Bewertung,

Übernahme und Nutzung.

In: Dietrich und Hey Bernd Meyer (Hg.): Akten betreuter Personen als archivische Aufgabe.

Beratungs- und Patientenakten im Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz und

historischer Forschung.

Neustadt a.d. Aisch, S. 55–72.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 145

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

Lockwood, Elizabeth (1990):

"Imponderable Matters:" The Influence of New Trends in

History on Appraisal at the national Archives.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 53 (3), S. 394–405,

zuletzt geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"The field of history has changed a great deal since Theodore Schellenberg

wrote The Appraisal of Modern Public Records in 1956. Although trends in

social history, Afro-American history, and women's history have suggested new

subjects, themes, and periodization for historians during the last twenty years,

archivists at the National Archives and Records Administration continue to rely

primarily on Schellenberg's guidance in their appraisal of the records of the

federal government. The author investigates the criteria used in making

appraisal decisions at NARA, looks at some examples of appraisals that

considered the new trends in history to greater and lesser extents, and

concludes that NARA must take a proactive position on this issue to ensure

that tomorrow's archival collection is a well-considered and useful one."

Löffler, Peter (1981):

Zur Aktenbewertung aus volkskundlicher und archivarischer Sicht.

In: Archivpflege in Westfalen und Lippe (16), S. 25. Online verfügbar unter http://www.lwl.org/waa-

download/archivpflege1_49/Heft_16_1981.pdf.

Mayer, Karl J. (2002):

Quellenverluste durch Schriftgutausscheidungen bei den Oberämtern. Dargestellt am

Beispiel von Calw, Neuenbürg und Nagold 1826-1936.

In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 61, S. 323–353.

Micheler, Stefan (1999):

"Verfahren nach § 175 übertrafen in ihrer Häufigkeit die Verfahren gegen andere

Verfolgte erheblich" – daher wurden sie vernichtet. Zum Umgang des Hamburger

Staatsarchivs mit NS-Justizakten.

In: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland (5: Verfolgung Homosexueller

im Nationalsozialismus), S. 111–121. Online verfügbar unter

http://www.stefanmicheler.de/wissenschaft/art_aktenvernichtung_1999.html.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

146 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

Micheler, Stefan; Michelsen, Jacob; Terfloth, Moritz (1996):

Archivalische Entsorgung der deutschen Geschichte?

Historiker fordern die vollständige Aufbewahrung wichtiger

Gerichtsakten aus der NS-Zeit.

In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (3), S. 138–145.

Online verfügbar unter

http://www.stefanmicheler.de/wissenschaft/art_archiventsorgung_1997.html#A2.

Miller, Fredric (1986):

Use, Appraisal, and Research: A Case Study of Social History.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 49 (4), S. 371–392.

Online verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/e1251j7r1125525n/fulltext.pdf.

Mohrmann, Ruth (1983):

Noch einmal: Das Kassationsproblem aus volkskundlicher Sicht.

In: Archivpflege in Westfalen und Lippe (19), S. 38–39. Online verfügbar unter http://www.lwl.org/waa-

download/archivpflege1_49/Heft_19_1983.pdf.

Morsey, Rudolf (1971):

Wert und Masse des schriftlichen Quellenguts als Problem der historischen Forschung.

Erwartungen des Forschers von der Erschließung der Archive.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 24 (1), Sp. 17–28.

ORF (o.J.):

Zeithistoriker besorgt über Dokument-Skartierung.

Online verfügbar unter http://sciencev1.orf.at/news/29043.html.

Plassmann, Max ([2002]):

Die Bewertung von Massenakten im Lichte der Zwangsarbeiterentschädigung.

Online verfügbar unter http://www.forum-bewertung.de/beitraege/7001.pdf.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 147

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

Pohl, Hans (1988):

Was erwartet die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung von den Archiven?

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 41, Sp. 19–30.

Rehm, Clemens (2001):

"Kundenorientierung" - Modewort oder Wesensmerkmal der

Archive? Anmerkungen zur Transparenz und Partizipation bei

archivischer Bewertung.

Online verfügbar unter http://www.forum-bewertung.de/beitraege/1007.pdf.

Rehm, Clemens (2011):

Archive und Wissenschaft : Bewertung in der Diskussion.

In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 64 (4), S. 468–471.

Reimann, Norbert (1994):

Anforderungen an die archivische Bewertung von Öffentlichkeit und Verwaltung.

In: Andrea Wettmann (Hg.): Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung. Beiträge

eines Archivwissenschaftlichen Kolloquiums; [.. 28. und 29. Juni 1994, Marburg].

Marburg: Archivschule Marburg, S. 181–191.

Rhee, Hea Lim (2011):

Exploring the Relationship between Archival Appraisal Practice and User Studies.

U.S.State Archives and Records Management Programms.

Doctoral Dissertation, University of Pittsburgh. Pittsburgh.

Abstract:

"This study is the first to explore empirically the relationship between appraisal practice and user studies as well as

the utilization of users and use as an appraisal factor. Both of these topics have been questioned in the archival

community for several decades. This study investigated the current utilization of user studies in U.S. state archives

and records management programs. It used the findings, along with participants¡¯ attitudes toward such practices,

to consider the potential relationship between appraisal practice and user studies.A paucity of information on this

research topic and on the target population necessitated three preliminary studies, conducted from 2006 through

2008, which facilitated the development of the survey questionnaire and three interview protocols. These tools were

tested in a 2009 pretest study. In 2010 the full research study employed an online survey and in-person and phone

interviews. Forty-seven eligible state archivists and records managers from thirty-three states participated, and

interviewees involved twenty-eight participants from twenty-one states. This full study analyzed data at four levels

(individual, group, program, and state), and it used SPSS software and NVivo8 software for data analysis.According

to the results of this study, the user study is the least frequently utilized user/use information source for appraisal

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

148 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

practice, even though many participants consider users and use as an appraisal factor and collect user/use

information from several different sources. Participants from only seven programs utilized results of user studies in

their appraisal practice, and then only irregularly and unsystematically. Nevertheless, this study indicates the

relationship between appraisal practice and user studies is likely to continue developing for two broad reasons.

First, most participants have positive attitudes toward the feasibility and value of utilizing user studies in appraisal

practice; participants who have done so proved the feasibility and value. Second, developing information

technology helps conduct user studies, and results of this study show that if a program conducts a user study, its

results will probably be utilized in appraisal practice. Findings of this study informed recommendations for further

research, recommendations for archival education and training, and implications and recommendations for

practitioners." (http://d-scholarship.pitt.edu/8233/)

6.2 Benutzerorientierung und -interessen

Sandhofer, Gert (1977):

Die Zusammenarbeit von Ingenieur und Archivar bei der Bewertung technischer

Zeichnungen.

In: Heinz Boberach und Hans Booms (Hg.): Aus der Arbeit des Bundesarchivs. Beiträge zum

Archivwesen, zur Quellenkunde und Zeitgeschichte.

Boppard, S. 281–290.

Schöntag, Wilfried (1994):

Archivische Bewertung und Ansprüche der Forschung.

In: Andrea Wettmann (Hg.): Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung. Beiträge eines

Archivwissenschaftlichen Kolloquiums; [.. 28. und 29. Juni 1994, Marburg].

Marburg: Archivschule Marburg, S. 130–145.

Schwabach, Thomas (2004):

Die Geschichtswissenschaften und die Archive, Perspektiven der

Kooperation. Münster, DFG-Workshop

(H-Net Reviews). Online verfügbar unter http://www.h-

net.org/reviews/showpdf.php?id=28915.

Yorke, S. (2000):

Great expectations or none at all : the role and significance of community expectations in

the appraisal function.

In: Archives and Manuscripts. Library Association of Australia. Archives Section.; Australian Society of Archivists. 28 (1),

S. 24–37.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 149

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.3 Bewertungskriterien

Behrendt, Jana; Hasselbring, Bettina (1996):

Wieviele Akten braucht der Funk? Erfahrungen beim Versuch von BR und SWF,

Bewertungskriterien für die Historischen Archive zu entwickeln.

In: Info 7. Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken 11, S. 112–114.

Boden, Ragna (2006):

Steuerung der Nachlaßübernahme in das Landesarchiv

Nordrhein-Westfalen mittels Übernahmekriterien. Transferarbeit.

Online verfügbar unter

http://www.archive.nrw.de/lav/archivfachliches/transferarbeiten/Boden_Transferarbe

it.pdf.

Brachmann-Teubner, Elisabeth; Enders, Lieselott; Heß, Ulrich; Kuntsche, Siegfried (1980):

Prinzipien für die Auswahl von Dokumenten mit Informationswiederholung als

Archivgut. Erläuterungen zu den gemeinsamen Empfehlungen.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 30,

S. 17–24.

Brown, Richard (1991):

The Value of "Narrativity" in Appraisal of Historical Documents:

Foundation for a Theory of Archival Hermeneutics.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 32, S. 153–

156, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Caron, Daniel (2011):

The documentary moment in the digital age: establishing new value propositions for public memory.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 71, S. 1–20.

Chiquet, Simone (2001):

Was heisst eigentlich archivwürdig?

In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 51 (4), S. 470–486.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

150 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.3 Bewertungskriterien

Cumming, Judi (1994):

Beyond Intrinsic Value Towards the Development of Acquisition Strategies in the Private

Sector: the Experience of the Manuscript Division, National Archives of Canada.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 38, S. 232–239, zuletzt geprüft am

28.04.2012.

Eckardt, Hans Wilhelm (1991):

Auswahlverfahren und Bewertungskriterien im Archiv des Stadtstaates Hamburg.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Archivwesen, archivalische Quellenkunde und historische Hilfswissenschaften.

Eigenverlag der Redaktion/ Archiv-Buch-Verlag Potsdam 41 (3), S. 117–123.

Edinburgh University Library (o.J.):

Archival Selection Criteria

zuletzt geprüft am 30.04.2012.

Grabowski, John J. (1992):

Keepers, Users, and Funders: Building an Awareness of Archival Value.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 55 (3), S. 464–472. Online verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/r9gmpj0rj8530811/fulltext.pdf.

Hänger, Andrea; Huth, Karsten; Wiesenmüller, Heidrun (2010):

Auswahlkriterien.

In: Heike (u.a.) Neuroth (Hg.): nestor Handbuch: Eine kleine

Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Version 2.3

S. 4–10. Online verfügbar unter http://nestor.sub.uni-

goettingen.de/handbuch/artikel/nestor_handbuch_artikel_396.pdf.

Kluge, Reinhard (1977):

Zu den Kriterien des historischen Wertes.

In: Reiner Groß (Hg.): Beiträge zur Archivwissenschaft und Geschichtsforschung.

Weimar, S. 59–72.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 151

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.3 Bewertungskriterien

Klumpenhouwer, Richard (1988):

Concepts of Value in the Archival Appraisal Literature: An

Historical and Cultural Analysis.

Master Thesis. Ontario, zuletzt geprüft am 30.04.2012.

McRanor, Shauna (1996):

A Critical Analysis of Intrinsic Value.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 59 (4), S. 400–411, zuletzt geprüft am

29.04.2012.

Abstract:

"Intrinsic value was established in the early 1980s as a criterion of appraisal to identify those

documents to be retained in their original form. Although perpetuated as an "objective" concept and a

new appraisal standard for a particular class of documents, it becomes apparent through critical

analysis that its application ascribes value to documents in much the same way as any other value in

the traditional "taxonomy." What follows is an evaluation of the definition of intrinsic value, the criteria

by which it is to be assigned, and its invocation in the appraisal process."

Menne-Haritz, Angelika; Brübach, Nils (1997):

Der intrinsische Wert von Archiv- und Bibliotheksgut. Kriterienkatalog zur

bildlichen und textlichen Konversion bei der Bestandserhaltung. Ergebnisse

eines DFG-Projektes.

Marburg.

National Archives [USA] and Records Service (1982):

Intrinsic Value in Archival Material.

Staff Information Papers 21. Washington.

Bewertung:

"This pamphlet, written by a NARS committee, defines "intrinsic value," explains

its theoretical basis, and identifies nine characteristics that may be associated with

intrinsically valuable records. Three applications of the guidelines are examined." (Julia M. Young)

Schlegel, A. (1969):

Probleme der Sicherungs- und Ersatzverfilmung unter dem Aspekt der Bewertung des

neuzeitlichen Schriftgutes.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 19, S.

183–184.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

152 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.3 Bewertungskriterien

Stukenbrock, Klaus (1997):

Zur Umsetzung von Bewertungskriterien bei Massenakten.

In: Hans Wilhelm Eckhardt und Klaus Richter (Hg.): Bewahren und Berichten. Festschrift für

Hans-Dieter Loose

S. 105–113.

Wyoming State Parks & Cultural Resources (o.J.):

Archival Appraisal Criteria.

Online verfügbar unter http://wyospcr.state.wy.us/intranet/retain.htm.

6.4 Behörden- und Aufgabenanalyse, Macro-Appraisal

Badgley, Kerry; Meunier, Claude (2005):

Macroappraisal, the Next Frontier: An Approach for Appraising Large and Complex

Government Institutions.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 261–283.

Bailey, Catherine (1997):

From the Top Down: The Practice of Macro-Appraisal.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 43, S.

89–128, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Bailey, Catherine (2005):

Teaching Macroappraisal: A View of the Literature.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 361–364.

Bailey, Catherine (2006):

Turning macro-appraisal decisions into archival holdings : crafting function-based terms

and conditions for the transfer of archival records.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 61, S. 147–179, zuletzt geprüft am

28.04.2012.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 153

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.4 Behörden- und Aufgabenanalyse, Macro-Appraisal

Beaven, Brian P.N Beaven (1999):

Macro-Appraisal: From Theory to Practice.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists (48), S.

154–198. Online verfügbar unter

http://journals.sfu.ca/archivar/index.php/archivaria/article/view/12721/13900,

zuletzt geprüft am 25.04.2012.

Brown, Richard (1995):

Macro-Appraisal Theory and the Context of the Public

Records Creator.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 40, S. 121–

172, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Brown, Richard (2000):

Making Choices and Assigning Values: Macro-Appraisal in a Shared Accountability

Framework for Government Records-Keeping.

In: Eastica (Hg.): East Asian Archives. Proseedings of the fourth General Conference of

Eastica on "Records Appraisal and Preservation of Electronic Records".

Hong Kong, S. 15–32. Online verfügbar unter http://www.eastica.org/EAArchive/EAA06/archive6p1.pdf.

Büttner, Siegfried (1989):

Ressortprinzip und Überlieferungsbildung.

In: Friedrich P. Kahlenberg (Hg.): Aus der Arbeit der Archive. Beiträge zum Archivwesen,

zur Quellenkunde und zur Geschichte. Festschrift für Hans Booms.

Boppard (Schriften des Bundesarchivs, 36), S. 153–161.

Cook, Terry (Hg.) (1998):

Macroappraisal and Functional Analysis: Appraisal Theory, Strategy, and Methodology

for Archivists," L'évaluation des archives: des nécessités de la gestion aux exigences du

témoignage.

Groupe interdisciplinaire de recherche en archivistique, 3e symposium. Montreal.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

154 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.4 Behörden- und Aufgabenanalyse, Macro-Appraisal

Cook, Terry (2005):

Macroappraisal in Theory and Practice: Origins, Characteristics, and Implementation in

Canada, 1950–2000.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5, S. 101–161.

Cook, Terry; u.a. (2001):

Appraisal Methodology: Macro-Appraisal and Functional

Analysis. Part B: Guidelines for Performing an Archival

Appraisal on Government Records.

Library and Archives Canada. Online verfügbar unter

http://www.collectionscanada.gc.ca/government/disposition/007007-1041-

e.html.

Cunningham, Adrian; Oswald, Robyn (2005):

Some Functions are More Equal than Others: The Development of a Macroappraisal

Strategy for the National Archives of Australia.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 163–184.

Dixon, Margaret J. (2005):

Beyond Sampling: Returning to Macroappraisal for the Appraisal and Selection of Case

Files.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 285–313.

Abstract:

"Case files are voluminous and present challenges to archivists, government departments, and other institutions

that are charged with the responsibility of managing these records either throughout or at various stages of their

life cycle. To date, archivists and records administrators, both in Canada and worldwide, have recognized the case

file challenge and are rethinking solutions for dealing with this persistent problem. This article argues that by

building on our cumulative knowledge acquired through years of applying macroappraisal and functional analysis

to the appraisal of government records, and staking out a modern definition of “case file records” based on their

transactional characteristics, we indeed do have the skills and the expertise to tackle the problem and develop a

new solution for case file records. Rather than taking a piecemeal approach or relying on sampling techniques,

Library and Archives Canada (LAC) Case Files Appraisal Working Group (CFAWG) {Core members of CFAWG have

included: Candace Loewen (original project leader), Margaret Dixon, Tina Lloyd, Paul Sabourin, and later Judith

Roberts-Moore (as project co-ordinator acting for Candace Loewen). Ancillary members have included: Laura

Madokoro, Danny Moore, Patty Anderson, and Don McGee.} demonstrates how to consistently make keep-destroy

appraisal decisions for the disposition of operational case file records. {While this paper draws from my work and

the work of others at Library and Archives Canada, this article contains my views and not those of Library and

Archives Canada.} "

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 155

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.4 Behörden- und Aufgabenanalyse, Macro-Appraisal

Ducharme, Daniel (2001/2002):

La macro-évaluation des archives : l'expérience canadienne.

In: Archives. Association des archivistes du Quebec 33 (3-4), S. 45–65.

Eastwood, Terry (2005):

Teaching and Learning about Macroappraisal.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 365–369.

Fischer, Eric; van Gerwen, Jaques (1994):

Een model van macro-selectie voor bedrijfsarchieven.

In: Archievenblad (86-101).

Fortier, Normand (2005):

Transparency, Compliance, and Accountability: Developing a Knowledge

Infrastructure for Macroappraisal at Library and Archives Canada.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 343–360.

Gillean, Dan (2012):

The map and the territory : assessing macro-appraisal's theory, methodology, and

practice.

In: Archivi. Associazione nazionale archivistica italiana 7 (1), S. 53–83.

Hagemann, Robbert Jan B. (2009):

Trendanalyse en vertaling naar actoren : een nieuwe methode van waardering en

selectie (deel 3).

In: Archievenblad 113 (3), S. 26–29.

Janssen, Hans (1991):

Archiefselektie op institutioneel niveau. Meso- en macroselektiebij de organenvan de

rijksoverheiden de consequenties daarvan voor de rijksarchiefinspektie.

In: Archievenblad, S. 227–240.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

156 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.4 Behörden- und Aufgabenanalyse, Macro-Appraisal

Jonker, Agnes E. M. (2003):

Macro-appraisal in the Netherlands : the first ten years 1991-2001.

In: Tuna <Tallinn> 4, S. 150–154.

Jonker, Agnes E. M. (2005):

Macroappraisal in the Netherlands. The First Ten Years, 1991–2001, and Beyond.

In: Arch Sci 5 (2-4), S. 203–218.

Kent, Cynthia (2005):

Rethinking Archival Appraisal: Macroappraisal as a

Technology for Cities.

University of Manitoba. Online verfügbar unter

http://umanitoba.ca/faculties/arts/departments/history/media/kent.pdf.

Kreikamp, Hans-Dieter (1994):

Das Bewertungsmodell des Bundesarchivs - Federführung als Bewertungskriterium.

In: Andrea Wettmann (Hg.): Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung. Beiträge eines

Archivwissenschaftlichen Kolloquiums; [.. 28. und 29. Juni 1994, Marburg].

Marburg: Archivschule Marburg, S. 83–87.

Loewen, Candace (2005):

Accounting for macroappraisal at Library and Archives Canada : from disposition to

acquisition and accessibility.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 239–259.

Loewen, Candace (2005):

The evolution, application, and future of macroappraisal.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 93–99.

McLellan, Cindy (2010):

Macro-appraisal replaced: The Canadian Federal Government's New Record-Keeping

Regime.

In: Archivi. Associazione nazionale archivistica italiana 5 (1), S. 41–64.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 157

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.4 Behörden- und Aufgabenanalyse, Macro-Appraisal

Piché, Jean-Stéphen (1995):

Macro-Appraisal and Duplication of Information: Federal

Real Property Management Records.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 39,

S. 39–50, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Roberts, John (2001):

One Size Fits All? The Portability of Macro-Appraisal by a Comparative Analysis of

Canada, South Africa, and New Zealand.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 52, S. 47–68, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Roberts, John (2005):

Macroappraisal Kiwi Style : reflections on the impact and future of macroappraisal in

New Zealand.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 185–201.

Robinson, Catherine (1997):

Records Control and Disposal Using Functional Analysis.

In: Archives and Manuscripts. Library Association of Australia. Archives Section.; Australian Society of

Archivists. 25, S. 288–303.

Robyns, Marcus C.; Woolman, Jason (2011):

Institutional Functional Analysis at Northern Michigan University: A New Process of

Appraisal and Arrangement of Archival Records.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 74 (1), S. 241–256.

Abstract:

"The identification of recorded information with continuing value that documents corporate and cultural memory is

one of the archivist's primary tasks, and they accomplish this mission, in part, through the process of appraisal. But

with options as diverse as documentation strategies, black boxes, functional analysis, macro-appraisal, and

Theodore Schellenberg's evidential and informational values, how does the "lone arranger" in an institution of

higher education settle on an appropriate course of action? The Central Upper Peninsula and Northern Michigan

University Archives faced this decision when reconfiguring its process of appraisal and arrangement of archival

records. This article details how the archives adapted elements of Helen Samuels's concept of institutional

functional analysis and Terry Cook's macroappraisal into a model tailored for use in university and college archives

with limited financial and human resources."

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

158 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

Schäfer, Udo (2002):

Funktionen öffentlicher Stellen als Grundlage archivischer Bewertung. Zum Stand des

Projekts zur vertikalen und horizontalen Bewertung in Baden-Württemberg.

In: Robert Kretzschmar (Hg.): Methoden und Ergebnisse archivübergreifender Bewertung.

[Beiträge der ersten Frühjahrstagung der Fachgruppe 1: Archivare an Staatlichen Archiven

im VdA - Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. am 20. März 2001 im

Hauptstaatsarchiv Stuttgart].

[Frankfurt (Main)]: VdA, S. 13–21.

6.5 Documentation Strategy

Abraham, Terry (1991):

Collection Policy or Documentation Strategy: Theory and

Practice.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 54, S. 44–52, zuletzt

geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"Documentation strategy received a great deal of professional attention and

interest during the 1980s. It appeared to provide a theoretical basis for the

acquisition of primary source materials and suggested a number of specific

methodologies. But are documentation strategies that different from collection

development? A review of the archival literature over the past twenty years

suggests that any difference may be more apparent than real."

Alexander, Philip N.; Samuels, Helen Willa (1987):

The Roots of 128: A Hypothetical Documentation Strategy.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 50 (4), S. 518–531. Online verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/v889q1182r11p36u/fulltext.pdf.

Brown, Richard (1992):

Records Acquisition Strategy and its Theoretical Foundation:

The Case for a Concept of Archival Hermeneutics.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 33, S. 34–

56, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 159

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.5 Documentation Strategy

Cook, Terry (1992):

Documentation Strategy.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 34,

zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Cox, Richard J. (1989):

A Documentation Strategy Case Study: Western New York.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 52 (2), S. 192–200. Online verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/6280321313744409/fulltext.pdf.

Cox, Richard J. (1994):

The Documentation Strategy and Archival Appraisal

Principles: A Different Perspective.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 38,

zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Abstract:

"North American archivists have recently witnessed an upsurge in writings

about appraisal theory. This essay takes a different approach to this topic. It

attempts to describe a set of basic principles, derived from the archival

literature, that relate to the practice of appraising records. These principles

bridge the gap between theory and practice, but they represent-in the author's

view-something more than just methodology. The essay also seeks to relate the

decade-old discussion to the archival documentation strategy, showing how

the strategy both emanates from such principles and is consistent with them."

Cox, Richard J. (1996):

The Archival documentation Strategy and Its Implications for

the Appraisal of Architectural Records.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 59 (2), S. 144–154,

zuletzt geprüft am 29.04.2012.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

160 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.5 Documentation Strategy

Hackman, Larry J.; Warnow-Blewett, Joan (1987):

The Documentation Strategy Process: A Model and a Case

Study.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 50 (1), S. 12–47. Online

verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/uxr6766121033766/fulltext.pdf.

Johnson, Elizabeth Snowden (2008):

Our Archives, Our Selves: Documentation Strategy and the Re-

Appraisal of Professional Identity.

In: American Archivist 71 (1), S. 190–202, zuletzt geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"The relatively recent realization that archivists are more often shapers of the past

than neutral keepers of the past has its root in the intersection of appraisal theory

and professional identity. This paper explores the relationship between the two

through an analysis of the literature on archival documentation strategy. Though

ultimately unworkable, documentation strategy caught archivists' attention

because, as this paper argues, it represented a practical application of a larger

identity shift within the profession."

Malkmus, Doris J. (2008):

Documentation Strategy: Mastodon or Retro-Success?

In: The American Archivist. Society of American Archivists 71 (2), S. 384–409, zuletzt

geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"Documentation strategy emerged in the 1980s as a proactive, collaborative

alternative to passive acquisition. Difficulties implementing geographically based

projects followed early successes with projects at the American Institute of Physics.

By 1996, many archivists dismissed this approach as impractical and never evaluated

documentation strategy in the light of digital affordances and challenges. This

article analyzes and identifies strengths and weaknesses of five fully implemented

documentation strategy projects, including two in the electronic environment. It

identifies parameters within which documentation strategy can be effectively

implemented and provides thinking points for using this approach in the digital

age."

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 161

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

6.5 Documentation Strategy

Marshall, Jennifer A. (1998):

Documentation Strategies in the Twenty-first Century? Rethinking Institutional

Priorities and Professional Limitations.

In: Archival Issues. The Journal of the Midwest Archives Conference 23, S. 59–74.

Meyer-Gebel, Marlene (1994):

Die Documentation-Strategy in den USA.

In: Andrea Wettmann (Hg.): Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung.

Beiträge eines Archivwissenschaftlichen Kolloquiums; [.. 28. und 29. Juni 1994,

Marburg].

Marburg: Archivschule Marburg, S. 147–157.

Richmond, Lesley M. (1990):

A national documentation strategy for business.

In: Business Archives [Great Britain]. Business Archives Council 59, S. 37–46.

Samuels, Helen Willa (1992):

Improving Our Disposition: Documentation Strategy.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 33, S. 125–140, zuletzt geprüft am

28.04.2012.

Tibbo, Helen R. (2007):

VidArch. Telling the Whole Story: Augmenting Archival

Documentation Strategies.

Online verfügbar unter

http://old.diglib.org/forums/fall2007/presentations/Tibbo.pdf.

Williams, Cathy (2012):

On "The record": towards a documentation strategy.

In: Journal of the American Society for Information Science and Technology 33 (1), S. 23–40.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

162 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.6 Dokumentationsprofil DDR

Brachmann-Teubner, Elisabeth (1985):

Das Rahmendokumentationsprofil der staatlichen Archive der DDR für den Zeitraum

1945-1982. Ein Arbeitsbericht.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 35 (1), S.

24–26.

Enders, Lieselott (1982):

Stand und Probleme der Ausarbeitung des Rahmendokumentationsprofils der

Staatlichen Archivverwaltung der DDR.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 32, S.

173–175.

Gold, Hans-Sigmund (1971):

Schriftgutkataloge als Steuerungsinstrumente der Bewertung.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 21, S. 14–

18.

Gold, Hans-Sigmund; Müller, Günther (1982):

Dokumentationsprofil und Rahmen-Nomenklatur als Grundlagen der

Bestandsergänzung der Kreis- und Stadtarchive.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 32, S.

166–172.

Grohmann, Ingrid (1994):

Bewertungskataloge in der ehemaligen DDR. In: Bilanz und Perspektiven archivischer

Bewertung.

In: Andrea Wettmann (Hg.): Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung. Beiträge eines

Archivwissenschaftlichen Kolloquiums; [.. 28. und 29. Juni 1994, Marburg].

Marburg: Archivschule Marburg, S. 37–46.

Grunert, Christel (1989):

Vorstellung zur Anwendung der Dokumentationsprofile der Bezirke.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 39 (1), S.

15–16.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 163

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

Haker, Gisela (2009):

Reflexionen über Bewertungshilfsmittel der Deutschen Demokratischen

Republik (DDR) aus kurzer Distanz.

In: Andreas Kelllerhals-Maeder (Hg.): Mut zur Lücke - Zugriff auf das Wesentliche

: Methoden und Ansätze archivischer Bewertung = Par delà les lacunes, l'accès à

l'essentiel.

Zürich, S. 55–63.

Kluge, Reinhard (1979):

Das Dokumentationsprofil. Schlüssel zur positiven Auswahl von Dokumenten

als Archivgut.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung

DDR 29, S. 98–101.

Staatliche Archivverwaltung im Ministerium des Innern der DDR (1987 - 1989):

Methodische Richtlinien für die Bewertung von dienstlichem Schriftgut.

Berlin.

Staatliche Archivverwaltung im Ministerium des Innern der DDR (1965):

Grundsätze der Wertermittlung für die Aufbewahrung und Kassation von

Schriftgut der sozialistischen Epoche in der Deutschen Demokratischen

Republik.

Potsdam.

6.7 Dokumentationsprofil (kommunalarchiv. Ansatz)

Becker, Irmgard Christa (2009):

Arbeitshilfe zur Erstellung eines Dokumentationsprofils für Kommunalarchive.

Einführung in das Konzept der BKK zur Überlieferungsbildung und Textabdruck.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 62 (2), S. 122–131.Bundeskonferenz der

Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (2008):

Arbeitshilfe Erstellung eines Dokumentationsprofils für Kommunalarchive.

Online verfügbar unter http://www.bundeskonferenz-

kommunalarchive.de/empfehlungen/Arbeitshilfe_Dokumentationsprofil.pdf.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

164 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.7 Dokumentationsprofil (kommunalarchiv. Ansatz)

Kretzschmar, Robert (2002):

Tabu oder Rettungsanker? : Dokumentationspläne als Instrument archivischer

Überlieferungsbildung.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 55 (4), Sp. 301–306.

N.N. (2011):

Seminar „Dokumentationsprofil Schule – Erstellen und anwenden“ am 22. November

2011 im Stadtarchiv Neuss.

Online verfügbar unter http://www.afz.lvr.de/fortbildungszentrum/tagungsbericht20111122.pdf.

Weber, Peter Karl (2001):

Dokumentationsziele lokaler Überlieferungsbildung.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 54, Sp. 206–212.

Weber, Peter Karl (2005):

Das Dokumentationsprofil als Steuerungsinstrument archivischer

Überlieferungsbildung. Ein Beitrag aus kommunaler Perspektive.

In: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt (Sonderheft), S. 7–12. Online verfügbar unter http://zs.thulb.uni-

jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00200481/2005_SH_Archive_pdfa1b.pdf.

Weber, Peter Karl (2009):

Überlieferungsbildung aus kommunalarchivischer Perspektive.

In: Andreas Kelllerhals-Maeder (Hg.): Mut zur Lücke - Zugriff auf das Wesentliche :

Methoden und Ansätze archivischer Bewertung = Par delà les lacunes, l'accès à l'essentiel.

Zürich, S. 47–54.

6.8 Ergänzungsüberlieferung, Bestandsergänzung

Archivhauptverwaltung beim Ministerrat der UdSSR (Hg.) (1971):

Die Bestandsergänzung der Staatsarchive sozialistischer Länder mit dokumentarischem

Material und die Arbeit der Verwaltungsarchive.

In: Informationsdienst der Staatlichen Archivverwaltung [des Ministeriums des Innern der DDR] für wissenschaftliche

Übersetzungen (22), S. 5–32.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 165

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.8 Ergänzungsüberlieferung, Bestandsergänzung

Belov, G.A (1968):

Probleme der Bestandsergänzung der Staatsarchive der UdSSR. Übers. d. Aufsatzes in:

Voprosy istorii, 1968, H.4, S.74-87.

In: Informationsdienst der Staatlichen Archivverwaltung [des Ministeriums des Innern der DDR] für wissenschaftliche

Übersetzungen (15), S. 5–34.

Enders, Lieselott (1980):

Methodische Fragen der Bestandsergänzung.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung

DDR 30, S. 43–46.

Enders, Lieselott; Müller, Rosemarie (1986):

Verwirklichung der Bestandsergänzungskonzeption im Staatsarchiv Potsdam

für die Jahre 1981 - 1985.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung

DDR 36 (5), S. 151–154.

Gold, Hans-Sigmund; Müller, Günther (1982):

Dokumentationsprofil und Rahmen-Nomenklatur als Grundlagen der

Bestandsergänzung der Kreis- und Stadtarchive.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung

DDR 32, S. 166–172.

Hebig, Dieter; Kluge, Reinhard; Brachmann-Teubner, Elisabeth (1987):

Stand und Aufgaben der Bewertung und Bestandsergänzung des Staatlichen

Archivfonds der DDR mit Dokumenten der sozialistischen Revolution.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung

DDR 37 (3), S. 94–100.

Knobloch, Wolfgang (1985):

Probleme der Bewertung wissenschaftlicher Dokumentation aus den Einrichtungen der

Akademie der Wissenschaften der DDR als Voraussetzung für die Bestandsergänzung

des Akademie-Archivs.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 35, S.

155-119.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

166 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.8 Ergänzungsüberlieferung, Bestandsergänzung

Kobelkova, L. K. (1984):

Die Bestandsergänzung der Staatsarchive mit Phonodokumenten. Übers. d. Aufsatzes in:

Sovetskie archivy, 18(1983), H.3, S.21-25.

In: Informationsdienst der Staatlichen Archivverwaltung [des Ministeriums des Innern der DDR] für wissenschaftliche

Übersetzungen (54), S. 66–77.

Landesarchiv Baden-Württemberg (2008):

Richtlinie für die Ergänzungsdokumentation im Landesarchiv

Baden-Württemberg.

Online verfügbar unter http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/42375/Richtlinien_Ergaenzungsdokumentation_16

0408.pdf.

Rickmers, Jürgen (1987):

Bewertung und Bestandsergänzung von Schrift- und Bildgut der

Liegenschaftsdokumentation und -vermessung.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 37, S.

167–169.

Rudel'son, K. I.; Sepukova, N. M. (1983):

Probleme der Bewertung und Bestandsergänzung der Staatsarchive. Übers. d. Aufsatzes

in: Voprosy istorii, 1983, H.2, S.56-69.

In: Informationsdienst der Staatlichen Archivverwaltung [des Ministeriums des Innern der DDR] für wissenschaftliche

Übersetzungen (53), S. 21–49.

Treffeisen, Jürgen (2004):

Ergänzungsdokumentation und Sicherung nichtstaatlicher Unterlagen. Archivfachliche

Betreuung von Körperschaften, Vereinen und Verbänden als (kostenpflichtige)

Dienstleistung.

In: Nicole Bickhoff (Hg.): Archive auf dem Markt? Vermarktung und Verwaltung

archivischer Dienstleistungen. Vorträge im Rahmen des 63. Südwestdeutschen Archivtags

am 17. Mai 2003 in Ludwigshafen am Rhein.

Stuttgart, S. 39–46.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 167

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

Wagner, Matthias (1983):

Bewertung und Bestandsergänzung bei wissenschaftlich-technischen Dokumenten.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR

33, S. 24–25.

Weber, Hartmut (1982):

Tondokumente des Rundfunks als archivische Ergänzungs- und Ersatzdokumentation.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 35, Sp. 31–34.

6.9 Management und Organisation der Bewertung

Axer, Christine [Mitarb.] (2010):

Vom Büro ins Depot - Rationelle Verfahren der Bewertung und Übernahme von

Akten : 70. Südwestdeutscher Archivtag.

In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 63 (4), S. 435–437.

Brachmann-Teubner, Elisabeth (1982):

Hauptrichtungen zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Bewertung.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 32,

S. 208–210.

Buchholz, Matthias (1998):

Archivische Bewertung - eine Kernaufgabe als Krisenmanagement? :

Bestandsaufnahme zur Bewertungspraxis in rheinischen Kommunalarchiven.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 51 (3), Sp. 399–410.

Casanova, Christian (2011):

Überlieferungsbildung bei knappen Ressourcen.

In: Jürgen Treffeisen (Hg.): Vom Büro ins Depot. Rationelle Verfahren der Bewertung

und Übernahme von Akten; Vorträge des 70. Südwestdeutschen Archivtags am 19.

Juni 2010 in Müllheim.

Stuttgart: Kohlhammer, S. 45–49.

Casanova, Christian (2009):

Überlieferungsbildung bei knappen Ressourcen.

In: Arbido (4), S. 33–36.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

168 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.9 Management und Organisation der Bewertung

Casanova, Christian (2009):

Überlieferungsbildung bei knappen Ressourcen. Vortrag bei

der Fachtagung 2009 "Die Zukunft in unseren Händen -

Bewertung als archivische Kernaufgabe" [Präsentationsfolien].

Online verfügbar unter http://www.vsa-

aas.org/fileadmin/user_upload/texte/ag_form/ft_2009/Praesentation_Casanova.p

df.

Fortier, Normand (2005):

Transparency, Compliance, and Accountability: Developing a Knowledge Infrastructure

for Macroappraisal at Library and Archives Canada.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 343–360.

Gold, Hans-Sigmund (1971):

Schriftgutkataloge als Steuerungsinstrumente der Bewertung.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Staatliche Archivverwaltung DDR 21, S. 14–

18.

Gollin, Helen (2011):

Beratung der Verwaltung in Sachen Aktenführung und prospektive Bewertung als

spekulative Überlieferungsbildung.

In: Jürgen Treffeisen (Hg.): Vom Büro ins Depot. Rationelle Verfahren der Bewertung und

Übernahme von Akten; Vorträge des 70. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2010 in

Müllheim.

Stuttgart: Kohlhammer, S. 37–44.

Haase, Carl (1972):

Kostenfaktoren bei der Entstehung behördlichen Schriftgutees sowie bei seiner

archivischen Bearbeitung und Aufbewahrung.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 25 (1), Sp. 49–56.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 169

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.9 Management und Organisation der Bewertung

Ham, F. Gerald (1984):

Archival Choices: Managing the Historical Record in an Age of Abundance.

In: Nancy E. Peace (Hg.): Archival Choices: Managing the Historical Record in an Age of

Abundance.

Lexington.

Ham, F. Gerald (1984):

Archival Choices: Managing the Historical Records in an

Age of Abundance.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 47 (1), S. 11–22,

zuletzt geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"After briefly identifying some of the problems archivists face in

administering modern records, the author discusses six elements of

archival collection management: inter-institutional cooperation in

collecting, disciplined and documented application of appraisal

procedures, deaccessioning, pre-archival control of records, reducing

record volume, and analysis and planning. The author suggests that there

may well be other factors involved in collection management but

concludes with an admonition to all archivists to seek alternative courses

of action rather than habitually following practices of the past."

Bewertung:

"After identifying some of the problems associated with administration of

modern records, Ham discusses six elements of archival collection

management: interinstitutional cooperation in collecting, disciplined and

documented application of appraisal procedures, deaccessioning, pre-

archival control of records, reduction of record volume, and analysis and

planning. He calls upon archivists to seek alternative courses of action

rather than habitually following past practices." (Julia M. Young)

Lambert, James (2005):

The management team and archival appraisal.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 59, S. 109–117.

Lemieux, Victoria (1999):

Applying Mintzberg's Theories on Organizational Configuration to Archival Appraisal.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 46, S. 32–85. Online verfügbar unter

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=%22archival%20appraisal%22&source=web&cd=53&ved=0CFIQFjACODI

&url=http%3A%2F%2Fjournals.sfu.ca%2Farchivar%2Findex.php%2Farchivaria%2Farticle%2Fdownload%2F12675%2

F13842&ei=lfXST52UEIXTsgbBrbHQDw&usg=AFQjCNHAicsRN0XR1Bl-QPJX6156MzavTQ&cad=rja.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

170 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.9 Management und Organisation der Bewertung

Moore, Dan (1994):

"Too Many Records, Too Little Time, Too Few Resources: The Need for a Researched

Based Planned Approach to the Acquisition of Government Records," La mission de

l'archiviste dans la société.

Montréal.

Nationaal Archief (2008):

Tips voor effectieve archiefselectie.

Online verfügbar unter

http://www.nationaalarchief.nl/sites/default/files/docs/brochure_tips_voor_archie

fselectie.pdf.

Schüler, Winfried (1974):

Aktenproduktion und Archivierung in Hessen. Eine Vergleichsberechnung zu den

Haaseschen Schlüsselzahlen.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 27, Sp. 453–460.

6.10 Monetary Appraisal

Cook, Terry (2006):

Bucks for your Bytes: Monetary Appraisal for Tax Credit of

Private-Sector Electronic Database Records.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 62, S. 121–

125, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Doylen, Michael (2001):

Experiments in deaccessioning: archives and on-line auctions.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 6 (2), S. 350–362.

Hanson, Stan (1992):

The monetary appraisal of archival documents in Canada.

[Ottawa]: Association of Canadian Archivists.

6.10 Monetary Appraisal

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 171

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

Home, Heather (2010):

Monetary Archival Appraisal and Tax Receipting Canada: An

Update.

Online verfügbar unter

http://qspace.library.queensu.ca/bitstream/1974/5569/1/Monetary%20Archival

%20Appraisal%20and%20Tax%20Receipting%20in%20Canada.doc.

Abstract:

"David Walden’s article “The Tax Credit System: Blessing or Burden” in

Archivaria 18 remains the seminal commentary written about the use of the tax

credit system in Canada for the donation of archival material. Much has

changed in the twenty years since that article was written and there is no

reflection of this within our professional literature. Of particular impact is the

many changes that have taken place with the Canada Revenue Agency (CRA)

and the Canadian Cultural Property Export Review Board (CCPERB). This article

is intended examine and explore a number of the practical and theoretical

issues surrounding the donation of archival material for tax credit."

(http://qspace.library.queensu.ca/handle/1974/5569)

National Archival Appraisal Board [Kanada] (2007):

The Future of Monetary Appraisal in Canada. Conference

2007 Ottawa.

Online verfügbar unter http://www.naab.ca/Files/2007proceedings-e.pdf.

National Archival Appraisal Board [Kanada] (2007):

Monetary Appraisal. Bibliography.

Online verfügbar unter

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=%22archival%20appraisal%22&sourc

e=web&cd=72&ved=0CGIQFjABOEY&url=http%3A%2F%2Fwww.naab.ca%2FFil

es%2FBibliographyJuly07.doc&ei=RR_TT5nVBtH2sga57s24Dw&usg=AFQjCNEK

HyqYh32w4lnVkw2Ck8dTA9VGrg&cad=rja.

Schmitt, Klaus (1998):

Erzielung von Einnahmen aus der Bewertung und Übernahme von Archivgut :

einnahmeorientierte Tätigkeiten im Dänischen Reichsarchiv.

In: Information summary on archives. INSAR. Europäische Archivnachrichten (6), S. 4–5.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

172 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.11 Nachkassation, Reappraisal

Benedict, Karen (1984):

Invitation to a Bonfire: Reappraisal an Deaccessioning of Records

as Collection Management Tools in an Archive - A Reply to

Leonard Rapport.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 47 (1), S. 43–49, zuletzt

geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"The author rejects systematic reappraisal and deaccessioning as appropriate

techniques

of archival collection management, asserting that they are essentially crisis

management techniques that sanction the destruction of records according to

transitory criteria. Benedict argues that the broad, periodic review of holdings

advocated

by Rapport is justified only if former appraisal standards and collection

policies were unsound or systematically erroneous, not simply misapplied or

misinterpreted. Previously accessioned records should be reappraised and possibly

deaccessioned because of redundancy or irrelevancy only when new, related records

are being processed. (See entry 111 below for Rapport's article.)" (Julia Marks

Young)

Brown, Charlotte (1987):

Deaccessioning for the Greater Good.

In: Wilson Library Bulletin.

Chan, May (2004):

Deaccessioning Archives: The Ongoing Controversy 2004.

For Terry Eastwood School of Library, Archival, and Information Studies, University of British Columbia. University

of British Columbia. Online verfügbar unter http://www.slais.ubc.ca/COURSES/libr559f/03-04-

st1/portfolios/M_Chan/Contents/, zuletzt geprüft am 01.09.2012 [Link nicht aktiv].

Daniels-Howell, Todd J. (1998):

Reappraisal of Congressional Records at the Minnesota Historical Society: A Case Study.

In: Archival Issues. The Journal of the Midwest Archives Conference.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 173

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.11 Nachkassation, Reappraisal

Dowler, Lawrence (1984):

Deaccessioning Collections: A New Perspective on a Continuing Controversy.

In: Nancy E. Peace (Hg.): Archival Choices: Managing the Historical Record in an Age of

Abundance.

Lexington.

Bewertung:

"The deaccessioning of manuscript and printed items from special collections is

viewed as a legitimate, essential function of appraisal and collection management.

Focusing upon monetarily valuable materials, Dowler's deaccessioning includes

only the transfer or sale of items or the return of material to the donor. He argues

that curators must be responsive to changing research trends and institutional

priorities and willing to deaccession duplicate or "out-of-scope" material. He calls

upon curators to become managers as well as connoisseurs of their collections, and

to be willing to use more creative financing techniques to provide for the

maintenance and servicing of their holdings and the acquisition of new materials." (Julia Marks Young)

Doylen, Michael (2001):

Experiments in deaccessioning: archives and on-line auctions.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 6 (2), S. 350–362.

Greene, Mark A. (2002):

“What were we Thinking? A Call to Embrace Reappraisal and Deaccessioning”.

In: Provenance. Society of Georgia Archivists 20, S. 33–49.

Greene, Mark A. (2006):

I've deaccessioned and lived to tell about it : confessions of an unrepentant reappraiser.

In: Archival Issues. The Journal of the Midwest Archives Conference 30 (1), S. 7–22.

Haas, Richard L. (1984):

Collection Reappraisal. The Experience at the University of Cincinnati.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 47 (1), S. 51–54. Online verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/t1476206695m7170/fulltext.pdf.

Bewertung:

"A large reappraisal project is described. Collections were evaluated by a committee

on the basis of usage, historical importance to the university, pertinent legal requirements,

effective use of space, and financial realities. The importance of effective

cooperation among archivists, records managers, and relevant university offices

in such a process is emphasized." (Julia M. Young)

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

174 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.11 Nachkassation, Reappraisal

Hanke, Ulrich Christoph (2006):

Nachkassationen - Überlegungen zu einem archivischen

Tabubruch.

Online verfügbar unter http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/44242/transf_hanke.pdf.

Hanke, Ulrich Christoph (2008):

Nachkassationen - Überlegungen zu einem archivischen Tabubruch.

In: Volker Hirsch (Hg.): Archivarbeit - die Kunst des Machbaren : ausgewählte

Transferarbeiten des 39. und 40. wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg.

Marburg, S. 81–112.

Jackson, Laura Uglean (2008):

Not Afraid To Let Go: Procedures for Deaccessioning.

Paper Presented at SAA Annual Meeting. San Francisco.

Jackson, Laura U. (2010):

But you promised: a case study of deaccessioning at the American Heritage Center,

University of Wyoming.

In: The American Archivist 73 (2), S. 669–685.

Jackson, Laura Uglean u.a (2011):

Guidelines for Reappraisal and Deaccessioning.

Online verfügbar unter

http://www2.archivists.org/sites/all/files/GuidelinesForReappraisalAndDeaccessionin

gDRAFT.pdf.

Johnson, Elizabeth Snowden (2008):

Our Archives, Our Selves: Documentation Strategy and the Re-Appraisal of Professional

Identity.

In: American Archivist 71 (1), S. 190–202, zuletzt geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"The relatively recent realization that archivists are more often shapers of the past than neutral keepers of the past

has its root in the intersection of appraisal theory and professional identity. This paper explores the relationship

between the two through an analysis of the literature on archival documentation strategy. Though ultimately

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 175

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

unworkable, documentation strategy caught archivists' attention because, as this paper argues, it represented a

practical application of a larger identity shift within the profession."

6.11 Nachkassation, Reappraisal

Knies, Helmut M. (2006):

Reappraising and reaccessioning Wisconsin State government records : an

agency-wide approach.

In: Archival Issues. The Journal of the Midwest Archives Conference 30 (1), S. 35–43.

Konecny, Tania Ann (1991):

Less is more: Deaccessioning from the historic houses trust of New South Wales.

In: Museum Management and Curatorship 10 (3), S. 281–292.

Parkinson, T. H. (1999):

Behind closed doors: deaccessioning in archives and museums, its implications and

effects.

Dissertation. Windsor.

Powell, Sheila (1992):

Archival Reappraisal: The Immigration Case Files.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 33, S. 104–

116, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Rapport, Leonard (1981):

No Grandfather Clause: Reappraising Accessioned Records.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 44 (Spring), S. 143–150.

Bewertung:

"Rapport argues for the systematic and periodic reappraisal of government records,

asserting that the archivist has a responsibility to document adequately the government

and also an obligation to ensure that the public does not pay for the preservation

of useless records. Archivists must be able to justify the retention, not

disposal, of records, based upon current accessioning/appraisal standards,

reasonable expectations of the records being used, and a consideration of the likely

consequences if the records are not available. Rapport suggests major reduction of

the volume of records retained for evidential purposes and a close scrutiny of the

implications of permanent retention. (See entry 5 above for Karen Benedict's

response to this article.)" (Julia M. Young)

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

176 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.11 Nachkassation, Reappraisal

SAA Deaccessioning and Reappraisal Development and

Review Team ([2008]):

Reappraisal and Deaccessioning Literature Review.

Bibliography.

Arizona State Library, Archives and Public Records. Online verfügbar unter

http://www.lib.az.us/azsummit/documents/Reappraisal%20and%20Deaccession

ing.pdf.

Suderman, Jim (1997):

Appraising Records of the Expenditure Management

Function: An Exercise in Functional Analysis.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 43, S.

129–142, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Wajda, Carrie Netzer (2006):

Selection, deaccessioning, and the public image of

information professionals. Learning from the mistakes of the

past.

In: Library Student Journal (November). Online verfügbar unter

http://www.librarystudentjournal.org/index.php/lsj/article/view/31/30.

Wojcki, Caryn (2002):

Appraisal, Reappraisal, and Deaccessioning.

In: Archival Issues. The Journal of the Midwest Archives Conference. Online

verfügbar unter

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=%22archival%20appraisal%22&sourc

e=web&cd=199&ved=0CG8QFjAIOL4B&url=http%3A%2F%2Fminds.wisconsin.

edu%2Fbitstream%2Fhandle%2F1793%2F46010%2FMA27_2_6.pdf%3Fsequenc

e%3D3&ei=uBDWT6mpOISHswaalr2VDw&usg=AFQjCNFsM_rukaSHmD0RMkk

fvqfwvLammg&cad=rja.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 177

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.12 Oral History

Buchholz, Matthias (2009):

Überlieferungsbildung und Oral History als Dokumentation gesellschaftlicher

Phänomene am Beispiel von Sozialhilfeakten.

In: Andreas Kelllerhals-Maeder (Hg.): Mut zur Lücke - Zugriff auf das Wesentliche :

Methoden und Ansätze archivischer Bewertung = Par delà les lacunes, l'accès à

l'essentiel.

Zürich, S. 23–34.

Kraft, Susan L. (2004):

Private Lives in Public Places – Oral Histories of Performing Artists: How Much Do You

Really Want to Know?

In: Journal of Archival Organization 2 (2), S. 55–61.

Swain, Ellen D. (2003):

Oral History in the Archives: Its Documentary Role in the

Twenty-first Century.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 66 (1), S. 139–158.

Online verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/9284q6r604858h40/fulltext.pdf.

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

Affholter, Dennis P. (1983):

Probability Sampling in Archives.

Paper presented at the forty-seventh annual meeting of the Society of American Archivists. Minnesota.

Amstutz, Irene (2009):

Die Bildung repräsentativer Stichproben bei Massenakten : zur Methode und Praxis der

Bewertung mittels Zufallsauswahl.

In: Arbido (4), S. 17–21.

Beger, Katrin; Grandke, U. (2001):

Bewertung am Computer - Sample Bildung zur Dorferneuerung in Ostthüringen.

In: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt (21), S. 12–13. Online verfügbar unter http://zs.thulb.uni-

jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00200981/2001-21.pdf.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

178 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

Boles, Frank (1981):

Sampling in Archives.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 44 (2), S. 125–130.

Online verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/a5458p2p62873437/fulltext.pdf.

Abstract:

"This article discusses the general characteristics of mathematical sampling and

its applicability to archival selection procedures. The author reports the results of

a project utilizing statistical sampling and argues its greater viability over the

more frequently used simple random sampling." (Julia Marks Young)

Bradsher, James Gregory; Ambacher, Bruce I. (1992):

Archival Sampling. A Method of Appraisal and A Means of Retention.

In: Mid-Atlantic Archivist (8).

Buchholz, Matthias (2000):

Jenseits von Alles oder Nichts : statistische Zufallsauswahl am Beispiel von

Sozialhilfeakten.

In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 45, S. 19–22.

Buchholz, Matthias (2000):

Mehr als nur Sampling – Ein Arbeitsbericht zur Bewertung von Sozialhilfeakten.

In: Norbert Reimann (Hg.): Übernahme und Bewertung von kommunalem Schriftgut,

Datenmanagement-Systeme.

Münster (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, 12), S. 86.

Buchholz, Matthias (2001):

Überlieferungsbildung bei massenhaft gleichförmigen

Einzelfallakten im Spannungsverhältnis von

Bewertungsdiskussion, Repräsentativität und

Nutzungsperspektive. Eine Fallstudie am Beispiel von

Sozialhilfeakten der oberbergischen Gemeinde Lindlar.

Köln: SH-Verl.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 179

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

Buchholz, Matthias (2002):

Alles oder Nichts? : Vom Nutzen statistischer Auswahlverfahren bei der archivischen

Bewertung von Sozialhilfeakten.

In: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (Hg.): Archive und Herrschaft.

Referate des 72. Deutschen Archivtages 2001 in Cottbus. Referate des 71. Deutschen

Archivtages 2000 in Nürnberg.

Nürnberg, S. 69–75.

Buchholz, Matthias (2002):

Stichprobenverfahren bei massenhaft gleichförmigen

Einzelfallakten. Eine Fallstudie am Beispiel von Sozialhilfeakten.

In: Historical Social Research 27 (2/3), S. 100–223. Online verfügbar unter

http://hsr-trans.zhsf.uni-koeln.de/hsrretro/docs/artikel/hsr/hsr2002_543.pdf.

Buchholz, Matthias (2005):

Mehr als nur ein Pawlowscher Reflex. Von der archivischen Bewertung massenhaft

gleichförmiger Einzelfallakten.

In: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt (Sonderheft), S. 13–17. Online verfügbar unter http://zs.thulb.uni-

jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00200481/2005_SH_Archive_pdfa1b.pdf.

Buchholz, Matthias (o.J.):

Die Bewertung von Sozialhilfeakten.

Online verfügbar unter

http://www.rafo.lvr.de/archivberatung/themen_und_texte/bewertung/die+bewertu

ng+von+sozialhilfeakten.asp.

Cook, Terry (1991):

"Many are called, but few are chosen": Appraisal Guidelines for Sampling and Selecting

Case Files.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 32, S. 25–50, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

180 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

Dean, Jenny; Southern, Wendy (1990):

The practice of sampling in the disposal of Commonwealth records.

In: Archives and Manuscripts. Library Association of Australia. Archives Section.; Australian Society of Archivists. 18 (1),

S. 53–62.

Dixon, Margaret J. (2005):

Beyond Sampling: Returning to Macroappraisal for the Appraisal and Selection of Case

Files.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 5 (2-4), S. 285–313.

Abstract:

"Case files are voluminous and present challenges to archivists, government departments, and other institutions

that are charged with the responsibility of managing these records either throughout or at various stages of their

life cycle. To date, archivists and records administrators, both in Canada and worldwide, have recognized the case

file challenge and are rethinking solutions for dealing with this persistent problem. This article argues that by

building on our cumulative knowledge acquired through years of applying macroappraisal and functional analysis

to the appraisal of government records, and staking out a modern definition of “case file records” based on their

transactional characteristics, we indeed do have the skills and the expertise to tackle the problem and develop a

new solution for case file records. Rather than taking a piecemeal approach or relying on sampling techniques,

Library and Archives Canada (LAC) Case Files Appraisal Working Group (CFAWG) {Core members of CFAWG have

included: Candace Loewen (original project leader), Margaret Dixon, Tina Lloyd, Paul Sabourin, and later Judith

Roberts-Moore (as project co-ordinator acting for Candace Loewen). Ancillary members have included: Laura

Madokoro, Danny Moore, Patty Anderson, and Don McGee.} demonstrates how to consistently make keep-destroy

appraisal decisions for the disposition of operational case file records. {While this paper draws from my work and

the work of others at Library and Archives Canada, this article contains my views and not those of Library and

Archives Canada.} "

Höing, Hubert (1984):

Zur Archivierung von Schriftgut der Finanzämter in Niedersachsen. Ein Modell zur

Stichprobenbildung in Archiven.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 37, Sp. 485–488.

Hull, Felix (1981):

The Use of Sampling Techniques in the Retention of Records: A RAMP Study with

Guidelines.

Paris.

Bewertung:

"Hull discusses the theoretical principles and methods of sampling and examines the use of sampling by numerous

repositories in Europe and the United States. He explains the application of sampling to textual, cartographic,

audiovisual, and machine-readable records, and discusses alternatives to sampling. He proposes extensive

guidelines for the use of sampling in the weeding and retention of archival materials." (Julia M. Young)

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 181

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

Jehn, Mathias (2005):

Dokumentationsprofil oder Samplebildung?

Überlieferungsbildung am Beispiel von Prozessverfahrensakten

der Staatsanwaltschaft Bochum.

Online verfügbar unter

http://www.archive.nrw.de/lav/archivfachliches/transferarbeiten/Jehn_Transferarbei

t.pdf.

Kepley, David R. (1984):

Sampling in Archives: A Review.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 47 (3), S. 237–242, zuletzt geprüft am 29.04.2012.

Abstract:

"Confronted with the sheer mass of records created by modern bureaucracies, archivists have employed

sampling, both as a tool to determine the research potential of records and as an appraisal device. The term

sampling as used in archival literature usually means either to cull from a large records series the most

significant files or documents (subjective sampling) or to select statistically a small portion from a large

universe that will accurately reflect all important aspects of the larger universe (statistical sampling). The former

method has been employed for a generation and has been applied in those records series in which only the

exceptional case is worthy of preservation. Statistical sampling, on the other hand, has been used to capture

the typical cases in a series. The effectiveness of either method, and indeed the decision to sample itself, must

always be rooted in the professional judgment of those archivists most familiar with the historical value of the

materials they administer."

Bewertung:

"Kepley defines sampling, reviews ways in which it has been used, and suggests how

it might be most effectively utilized. After discussing subjective sampling, the

author focuses upon the application of statistical sampling techniques, such as

systematic and random sampling and stratification." (Julia M. Young)

Kluge, Arnd (1995):

Chancen und Probleme statistischer Auswahlverfahren im Archiv.

In: Archivpflege in Westfalen und Lippe (41), S. 26–30. Online verfügbar unter http://www.lwl.org/waa-

download/archivpflege1_49/Heft_41_1995.pdf.

Knoppers, Jake (1983):

Report on Archival Sampling Strategy and Related Issues.

Ottawa.

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 182

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

Kolish, Evelyn (1994):

Sampling Methodology and its Application: An Illustration of

the Tension Between Theory and Practice.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 38, S. 61–73,

zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Kulsrud, Carl J. (1947):

Sampling Rural Rehabilitation Records for Transfer to the National Archives.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 10, S. 328–334.

Leppänen, Markku (2005):

Sampling - an obsolete method for the appraisal and disposal of modern records?

In: Comma. International Journal on Archives (1).

Lewinson, Paul (1957):

Archival Sampling.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 20 (4), S. 291–312. Online

verfügbar unter

http://archivists.metapress.com/content/lwv75k4u1xl6p446/fulltext.pdf.

Bewertung:

"This is an introduction to the sampling of records for archival purposes.

Distinguishing between archival and statistical sampling, Lewinson broadly defines

sampling as the selection, from a body of homogeneous records, of a group of

typical, representative, and/or significant records. Using ample examples from the

National Archives, he discusses the objectives of sampling, determination of

records suitable for sampling, selection criteria for drawing the sample, distinctions

between random and selected samples, and implementation procedures. The

essential techniques and requirements of drawing a statistical sample for archival

purposes and appraising a statistical sample are explained." (Julia M. Young)

Martinson, Erica; O'Connell; Satalino, Stephanie (2011):

Sampling.

Online verfügbar unter http://liseprints.gslis.simmons.edu/82/1/LIS444Spring2011_satalino_004.ppt.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 183

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

McKay, Eleanor (1978):

Random Sampling Techniques. A Method of Reducing Large Homogeneous Series of

Congressional Papers.

In: The American Archivist. Society of American Archivists 41, S. 281–289.

Bewertung:

"After discussing some of the problems of managing large congressional collections,

the author describes early studies of the arrangement, contents, and use of such

materials. She explains the random sampling techniques used on two congressional

collections, noting record categories, procedural mechanics, and the importance of

projected research use." (Julia M. Young)

Peterson, Trudy Huskamp (1982):

Summary of Sampling Techniques.

In: Society of American Archivists (Hg.): Basic Archival Workshop Exercises.

Chicago, S. 12–13.

Rehm, Clemens; Treffeisen, Jürgen (2004):

Perspektiven der Personalaktenbewertung – Zwischen Samplebildung und

Totalüberlieferung. Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

In: Norbert Reimann (Hg.): Archivischer Umgang mit Personalakten - Ergebnisse eines

spartenübergreifenden Fachgesprächs im Westfälischen Archivamt

(Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, 16), S. 34–49.

Schleier, Bettina (2004):

Die Stichprobenauswahl und ihre besonderen Möglichkeiten, vorgestellt an einem

Beispiel.

In: Norbert Reimann (Hg.): Archivischer Umgang mit Personalakten - Ergebnisse eines

spartenübergreifenden Fachgesprächs im Westfälischen Archivamt

(Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, 16), S. 112.

Stoddart, M. (1989):

Sampling — The Much Maligned Archival Choice — A

New Zealand View.

In: Archifacts. Archives Committee of the New Zealand Library Association,

S. 19–32. Online verfügbar unter

http://www.aranz.org.nz/includes/download.aspx?ID=111245.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 184

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.13 Stichprobenverfahren, Sampling

Teuling, A. J. M. (1995):

Stichproben, eine Herausforderung für die Forschung.

In: Archivpflege in Westfalen und Lippe (41), S. 30. Online verfügbar unter http://www.lwl.org/waa-

download/archivpflege1_49/Heft_41_1995.pdf.

Thoma, Denise Diana (2009):

Sampling und Überlieferungsbildung: Bewertungskriterien am Beispiel von

Bezirksgerichtsakten im Staatsarchiv Aargau. Diplomarbeit HTW Chur.

Toebak, Peter (2003):

Archivische Bewertung : Besprechung der Dissertation von Matthias Buchholz.

In: Arbido 18 (7-8), S. 27–29.

Turner, Jane (1994):

Theoretical Dialectics: A Commentary on Sampling

Methodology and its Application.

In: Archivaria. The Journal of the Association of the Canadian Archivists 38,

S. 74–78, zuletzt geprüft am 28.04.2012.

Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (2010):

Stichprobenziehung/ Sampling Begriffe und Verfahren.doc

zuletzt aktualisiert am 08.03.2011, zuletzt geprüft am 09.05.2012.

6.14 Provenienzprinzip und Territorialprinzip

Jürries, Wolfgang (2009):

Überlieferungsbildung in Kreisarchiven als Folge der Gebiets- und Verwaltungsreform in

Niedersachsen.

In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 13, S. 31–34.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 185

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.14 Provenienzprinzip und Territorialprinzip

Menne-Haritz, Angelika (1994):

Das Provenienzprinzip - ein Bewertungssurrogat? Neue Fragen einer alten

Diskussion.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 47, Sp. 229–252.

Papendieck, Herbert (1991):

Das Territorialprofil - methodischer Ansatz zur Bewertung.

In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Archivwesen, archivalische Quellenkunde und historische

Hilfswissenschaften. Eigenverlag der Redaktion/ Archiv-Buch-Verlag Potsdam 41, S. 123–125.

Treffeisen, Jürgen (1997):

Es ergeben sich neue archivische Zuständigkeiten. Die Verwaltungsreform in

Baden-Württemberg und die Auswirkungen auf die Staatsarchive.

In: Robert Kretzschmar (Hg.): Historische Überlieferung aus

Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis der archivischen Bewertung in Baden-

Württemberg.

Stuttgart, S. 47–54.

Uhl, Bodo (1998):

Die Bedeutung des Provenienzprinzips für Archivwissenschaft und

Geschichtsforschung.

In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 61, S. 97–121.

Uhl, Bodo (2001):

The significance of the principle of provenance for archival science and

historical research.

In: Archivalische Zeitschrift. Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 84, S. 91–122.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

186 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.15 Überlieferungsziele, Dokumentationsziele

Becker, Claudia (2006):

Kooperation zwischen verschiedenen Archivsparten: Dokumentationsstrategien in

Kommunal- und Staatsarchiven.

In: Archivpflege in Westfalen-Lippe (65), S. 17–20. Online verfügbar unter http://www.lwl.org/waa-

download/archivpflege/heft65/seite017-020_becker.pdf.

Becker, Thomas; Moritz, Werner; Müller, Wolfgang; Nippert, Klaus; Plassmann, Max (2009):

Dokumentationsprofil für Archive wissenschaftlicher Hochschulen. Eine Handreichung.

[Saarbrücken]: Univ. des Saarlandes.

Brenner-Wilczeck, Sabine (2006):

Archive im Wandel. Dokumentations- und Sammlungsstrategien bei kultureller

Überlieferung.

In: Universität Saarbrücken (Hg.): Dokumentationsziele und Aspekte der Bewertung in

Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen. Beiträge zur

Frühjahrstagung de Fachgruppe 8 - Archivare an Hochschulen und Archiven

wissenschaftlicher Institutionen - des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare.

Saarbrücken (Universitätsreden, 73), S. 129–137.

Henke, Josef (1993):

Quellenschicksale und Bewertungsfragen. Archivische

Probleme bei der Überlieferungsbildung zur Verfolgung der

Sinti und Roma im Dritten Reich.

In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 41 (1), S. 61–77. Online verfügbar unter

http://www.jstor.org/discover/10.2307/30195449?uid=3737864&uid=2129&uid=

2&uid=70&uid=4&sid=47699064140837.

Jehn, Mathias (2005):

Dokumentationsprofil oder Samplebildung? Überlieferungsbildung am Beispiel von

Prozessverfahrensakten der Staatsanwaltschaft Bochum.

Online verfügbar unter http://www.archive.nrw.de/lav/archivfachliches/transferarbeiten/Jehn_Transferarbeit.pdf.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 187

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.15 Überlieferungsziele, Dokumentationsziele

Kazemi, Marion (2006):

Dokumentationsziele und Aspekte der Bewertung im Archiv der Max-Planck-

Gesellschaft.

In: Universität Saarbrücken (Hg.): Dokumentationsziele und Aspekte der Bewertung

in Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen. Beiträge zur

Frühjahrstagung de Fachgruppe 8 - Archivare an Hochschulen und Archiven

wissenschaftlicher Institutionen - des Verbandes deutscher Archivarinnen und

Archivare.

Saarbrücken (Universitätsreden, 73), S. 55–72.

Moore, Dan (1994):

"Too Many Records, Too Little Time, Too Few Resources: The Need for a Researched

Based Planned Approach to the Acquisition of Government Records," La mission de

l'archiviste dans la société.

Montréal.

Plassmann, Max (2006):

Dokumentationsziele als Grundlage der Arbeit von Universitätsarchiven: Bewertung,

Erschließung, Bestandserhaltung.

In: Universität Saarbrücken (Hg.): Dokumentationsziele und Aspekte der Bewertung in

Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen. Beiträge zur

Frühjahrstagung de Fachgruppe 8 - Archivare an Hochschulen und Archiven

wissenschaftlicher Institutionen - des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare.

Saarbrücken (Universitätsreden, 73), S. 33–45.

Rehm, Clemens (2007):

"1968" - Was bleibt von einer Generation? : Überlieferung und Überlieferungsbildung

einer nicht alltäglichen Zeit.

In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 60 (4), S. 341–343.

Schockenhoff, Volker (2000):

"AD, Du schöne neue Welt?" Dokumentationsstrategien und -methoden im Archiv.

In: Diether Degreif (Hg.): Archive im zusammenwachsenden Europa. Referate des 69.

Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in Münster.

Siegburg, S. 481–496.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

188 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.15 Überlieferungsziele, Dokumentationsziele

Treffeisen, Jürgen (o.J.):

Erste Überlegungen zum Sinn (und Unsinn) von Dokumentationsprofilen angeregt durch

die Analyse von Prozessakten der Gerichtsbarkeit.

Online verfügbar unter http://www.forum-bewertung.de/beitraege/1003.pdf.

Bewertung:

Rudolf Kahlfeld: Stellungnahme zum Beitrag von Jürgen Treffeisen (Überlegungen zum Sinn und Unsinn von

Dokumentationsprofilen)

Die unterstellte "alleinige Bewertungskompetenz" der Archive gibt es m.E. nicht. Eine Vielzahl von Unterlagen sind

aus sonstigen Gründen unbefristet aufzubewahren, de facto also archivwürdig. J. Treffeisen gibt in seinem Beitrag

über die Bewertung von Gerichtsakten, überspitzt ausgedrückt, einen Teil der Bewertungskompetenz an den

Zeitgeist, vertreten durch die Presse ab: was gedruckt wird, ist interessant; was interessant ist, ist

aufbewahrungswürdig.

Darf das [definierte] [unterstellte] [erwartete] Interesse der Forschung die Bewertungsentscheidung beeinflussen

oder gar bestimmen? Dann dürfte man kaum Quellen mit genealogischen oder heimatgeschichtlichen

Informationen kassieren.

Beleg: forum-bewertung.de, unterhalb des Downloads des Treffeisen-Artikels

Ulrich, Anita (2007):

Frauenbewegung und Überlieferungsbildung.

In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (3), S. 326–335.

Universität Saarbrücken (Hg.) (2006):

Dokumentationsziele und Aspekte der Bewertung in

Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher

Institutionen. Beiträge zur Frühjahrstagung de

Fachgruppe 8 - Archivare an Hochschulen und Archiven

wissenschaftlicher Institutionen - des Verbandes

deutscher Archivarinnen und Archivare.

Saarbrücken (Universitätsreden, 73). Online verfügbar unter

http://www.uniarchiv.uni-

koeln.de/fileadmin/templates/uak/PDF/Unireden_73.pdf.

Willems, Martin:

Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen. Tagungsbericht. [Tagung in der

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.6. bis 1.7.2012].

Online verfügbar unter http://www.literatur-archiv-

nrw.de/sonderausstellung/Dokumentationsprofil_kulturell/Martin_Willems__Dokumentationsprofil_kultureller__berli

eferungen__Tagungsbericht/seite_1.html.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 189

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.16 Vertikal-horizontale Bewertung

Kretzschmar, Robert (1996):

Vertikale und horizontale Bewertung. Ein Projekt der staatlichen Archivverwaltung

Baden-Württemberg.

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 49, Sp. 257–260.

Landesarchiv Baden-Württemberg:

Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der allgemeinen Verwaltung in

Baden-Württemberg - Dokumentation.

Unter Mitarbeit von Martin Häussermann. Online verfügbar unter http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/46684/bewertung_allg_verwaltung.pdf.

Landesarchiv Baden-Württemberg:

Vertikale und horizontale Bewertung der Straßenbauverwaltung in Baden-

Württemberg.

Online verfügbar unter http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/46705/bewertung_strassenbau.pdf.

Landesarchiv Baden-Württemberg:

Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der

Wasserwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg.

Unter Mitarbeit von Udo Schäfer. Online verfügbar unter http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/46752/bewertung_wasserwirtschaft.pdf.

Landesarchiv Baden-Württemberg (2000):

Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der Staatlichen Forstverwaltung

in Baden-Württemberg.

Unter Mitarbeit von Staatsarchiv Sigmaringen. Online verfügbar unter http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/46718/bewertung_forstverw_sig.pdf.

Landesarchiv Baden-Württemberg (2003):

Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der

Polizei in Baden-Württemberg.

Generallandesarchiv Karlsruhe. Online verfügbar unter

http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/47158/bewertung_polizeimodell_glak.pdf.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 190

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien

6.16 Vertikal-horizontale Bewertung

Landesarchiv Baden-Württemberg (2006):

Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der

Vermessungsämter in Baden-Württemberg. Dokumentation.

Staatsarchiv Ludwigsburg. Online verfügbar unter http://www.landesarchiv-

bw.de/sixcms/media.php/120/44076/bewertung_vermessungsaemter.pdf.

Schäfer, Udo (1997):

Ein Projekt zur vertikalen und horizontalen Bewertung.

In: Robert Kretzschmar (Hg.): Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur

Praxis der archivischen Bewertung in Baden-Württemberg.

Stuttgart, S. 61–71.

Schäfer, Udo (1998):

Archivische Überlieferungsbildung in Kooperation zwischen Archiven und Behörden

verschiedener Träger : das Projekt zur vertikalen und horizontalen Bewertung in Baden-

Württemberg.

In: Diether Degreif (Hg.): Vom Findbuch zum Internet : Erschließung von Archivgut vor

neuen Herausforderungen ; Referate des 68. Deutschen Archivtags, 23. - 26. September

1997 in Ulm / veranstaltet vom Verein Deutscher Archivare.

Siegburg, S. 165–173.

Schäfer, Udo (2002):

Funktionen öffentlicher Stellen als Grundlage archivischer Bewertung. Zum Stand des

Projekts zur vertikalen und horizontalen Bewertung in Baden-Württemberg.

In: Robert Kretzschmar (Hg.): Methoden und Ergebnisse archivübergreifender Bewertung.

[Beiträge der ersten Frühjahrstagung der Fachgruppe 1: Archivare an Staatlichen Archiven

im VdA - Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. am 20. März 2001 im

Hauptstaatsarchiv Stuttgart].

[Frankfurt (Main)]: VdA, S. 13–21.

Treffeisen, Jürgen (2003):

The development in Germany of archival processing - the vertical and horizontal

appraisal.

In: Archival Science. International Journal on Recorded Information 3 (4), S. 345–366.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012)

Teil I: Systematik

Prof. Dr. Karin Schwarz – [email protected] 191

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ertu

ng

skrite

rien

en

6.16 Vertikal-horizontale Bewertung

Treffeisen, Jürgen (o.J. [2004]):

Archivübergreifende Überlieferungsbildung in Deutschland.

Die vertikale und horizontale Bewertung.

Online verfügbar unter http://www.forum-bewertung.de/beitraege/1022.pdf.

Zekorn, Andreas (2002):

Das Projekt zur vertikalen und horizontalen Bewertung von Unterlagen der

allgemeinen Verwaltung aus der Sicht eines Kreisarchivs. Vorschläge zur

Weiterentwicklung.

In: Robert Kretzschmar (Hg.): Methoden und Ergebnisse archivübergreifender

Bewertung. [Beiträge der ersten Frühjahrstagung der Fachgruppe 1: Archivare an

Staatlichen Archiven im VdA - Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

am 20. März 2001 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart].

[Frankfurt (Main)]: VdA, S. 32–41.

Internationale Bibliographie –

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Aussonderung und Übernahme (Stand Okt. 2012

Teil I: Systematik

192 Prof. Dr. Karin Schwarz –– [email protected]

6. M

eth

od

en

un

d B

ew

ert

un

gsk

rite

rien