2
316183 Fluoreszierende Komponente in 4,6-Dien-3-on-Steroidpraparaten 91 Arch. Pharm. (Weinheim) 316, 91-92 (1983) 4,6,8( 14)-Trien-3-on-Steroide als fluoreszierende Komponenten in 4,6-Dien-3-on-Steroidpraparaten 4,6,8(14)-Trien-3-one Steroids as Fluorescing Components in Preparations of 4,6-Dien-3-one Steroids Robert Miiller;, Rainer Palluk und Manfred Kempfle Physiologisch-chemisches Institut der Universitat Bonn, NuDallee 11, 5300 Bonn 1 Eingegangen am 13. September 1982 4,6-Dien-3-on-Steroidpraparate, die z.T. kommerziell erhaltlich sind bzw. durch Dehydrieren der 4-En-3-on-Steroide mit Chloranil gewonnen wurden, zeigten bei der Diinnschichtchromatographie auf Kieselgel bei Anregung mit langwelligem UV-Licht (366nm) eine intensive blaue Fluoreszenz. Dabei fallt auf, daB diese Fluoreszenz erst auftritt , wenn die organischen Laufmittel verdunstet sind. Dementsprechend ist die Fluoreszenz in Usung nur in waarigem Milieu nachweisbar. Es wurde untersucht, welcher Stoff Trager der Fluoreszenz ist. UV- bzw. CD-spektroskopische Eigenschaften und fluoreszenzspektroskopische Eigenschaften der 4,6-Dien-3-on-Steroidpraparate stimmen nicht iiberein. Dies ist als Hinweis zu werten, dal3 der Trager der Fluoreszenz nicht identisch ist mit der Hauptkomponente. Versuche, die fluoreszierende Komponente mit Hilfe chromatogra- phischer Methoden von der Hauptverbindung abzutrennen, schlugen fehl. Lediglich durch ,,reversed phase" HPLC wurde eine gewisse Trennung erreicht, wie durch eine Beobachtung des Eluates bei 360 nm nachgewiesen wurde (Abb. 1). E L 8 12 d 2 - + 20 24 28 Zeit Iminl Abb. 1: HPLC eines 17fl-Hydro- xy-4,6-androstadien-3-on-Praparates (la) bei unterschiedlichenDetektor- wellenlangen: Saule p-Bonda- pak-C,,, Laufmittel: Methanowas- ser3:2, DurchfluS: 1,2mUmin, (1): = 283nm, (2): = 360nm, (a): Start, (b): Ltisungsmittelpeak, (c): fluoreszie- rendes Steroid 2a, (d): 1s 036~-6~3/83/0ioi~i s o2.m 0 Verlag Chemie GmbH, Weinhcim 1983

4,6,8(14)-Trien-3-on-Steroide als fluoreszierende Komponenten in 4,6-Dien-3-on-Steroidpräparaten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 4,6,8(14)-Trien-3-on-Steroide als fluoreszierende Komponenten in 4,6-Dien-3-on-Steroidpräparaten

316183 Fluoreszierende Komponente in 4,6- Dien-3-on-Steroidpraparaten 91

Arch. Pharm. (Weinheim) 316, 91-92 (1983)

4,6,8( 14)-Trien-3-on-Steroide als fluoreszierende Komponenten in 4,6-Dien-3-on-Steroidpraparaten

4,6,8(14)-Trien-3-one Steroids as Fluorescing Components in Preparations of 4,6-Dien-3-one Steroids

Robert Miiller;, Rainer Palluk und Manfred Kempfle

Physiologisch-chemisches Institut der Universitat Bonn, NuDallee 11, 5300 Bonn 1 Eingegangen am 13. September 1982

4,6-Dien-3-on-Steroidpraparate, die z.T. kommerziell erhaltlich sind bzw. durch Dehydrieren der 4-En-3-on-Steroide mit Chloranil gewonnen wurden, zeigten bei der Diinnschichtchromatographie auf Kieselgel bei Anregung mit langwelligem UV-Licht (366nm) eine intensive blaue Fluoreszenz. Dabei fallt auf, daB diese Fluoreszenz erst auftritt , wenn die organischen Laufmittel verdunstet sind. Dementsprechend ist die Fluoreszenz in Usung nur in waarigem Milieu nachweisbar. Es wurde untersucht, welcher Stoff Trager der Fluoreszenz ist.

UV- bzw. CD-spektroskopische Eigenschaften und fluoreszenzspektroskopische Eigenschaften der 4,6-Dien-3-on-Steroidpraparate stimmen nicht iiberein. Dies ist als Hinweis zu werten, dal3 der Trager der Fluoreszenz nicht identisch ist mit der Hauptkomponente. Versuche, die fluoreszierende Komponente mit Hilfe chromatogra- phischer Methoden von der Hauptverbindung abzutrennen, schlugen fehl. Lediglich durch ,,reversed phase" HPLC wurde eine gewisse Trennung erreicht, wie durch eine Beobachtung des Eluates bei 360 nm nachgewiesen wurde (Abb. 1).

E

L 8 12 d 2 - +

20 24 28 Zeit Iminl

Abb. 1: HPLC eines 17fl-Hydro- xy-4,6-androstadien-3-on-Praparates (la) bei unterschiedlichen Detektor- wellenlangen: Saule p-Bonda- pak-C,,, Laufmittel: Methanowas- ser3:2, DurchfluS: 1,2mUmin, (1): = 283nm, (2): = 360nm, (a): Start, (b): Ltisungsmittelpeak, (c): fluoreszie- rendes Steroid 2a, (d): 1s

0 3 6 ~ - 6 ~ 3 / 8 3 / 0 i o i ~ i s o 2 . m

0 Verlag Chemie GmbH, Weinhcim 1983

Page 2: 4,6,8(14)-Trien-3-on-Steroide als fluoreszierende Komponenten in 4,6-Dien-3-on-Steroidpräparaten

92 Miiller, Palluk und Kernpjle Arch. Pharm.

Durch Auffangen der Begleitsubstanz, Eindampfen des Eluates und erneute Chroma- tographie wurde die fluoreszierende Substanz - nach mehrfachem Wiederholen des Vorganges - rein erhalten.

Massenspektren und UV-spektroskopische Daten, sowie in einigen Fallen der Vergleich mit authentischen Praparaten (Fa. Schering), wiesen in allen untersuchten Praparaten die fluoreszierende Komponente als das zu den 4,6-Dien-3-on-Steroiden analoge 4,6,8(14)-Trien-3-on-Steroid aus (Abb. 2).

R’ &--Ri5&--R2 lb,2b: la,2a: R’ R’ = = -OH; -0-CO-CH,; R2 = H R2 = H

IC,~C: R’,R~ = =o 0 0 ld,2d: R’ = -CO-CH,; R2 = H

le,2e: R’ = -CO-CH,; R2 = -OH 0”

l@Ezaz 1 2 lf,2f: R’ = -CO-CH,-OH; R2 = H

Abb. 2: Struktur der untersuchten 4,6-Dien-3-on-Steroidpraparate und der analogen 4,6,8( 14)-Trien-3-on-Steroide

Fur Progesteron (la) wurde nachgewiesen, dafi die entsprechende Verbindung 2d nach Dehydrieren rnit Chloranil’) entstand.

Uber das Verhaltnis der Peakflachen im HPLC bei 360nm und den molaren Extinktionskoefizienten’) bei der gleichen Wellenlange wurde naherungsweise der Anteil 2 in 1 mit max. 0,3 % ermittelt.

Fur die Verbindungen der Struktur 2 erhalt man in wafiriger Lasung Fluoreszenzspek- tren mit einem Maximum der Emission von 475 nm bei einem Maximum der Anregung von 360 nm (Werte nicht korr.). In organischen Losungsmitteln ist die Fluoreszenz um Grofienordnungen niedriger.

Aufgrund der ungewohnlichen Fl~oreszenzeigenschaften~) erwiesen sich Verbindungen mit der Struktur 2 als potente Indikatoren zur Untersuchung von Steroid-Protein-Wech- ~elwirkungen~).

Experhenteller Teil Die Steroide wurden von der Firma Paesel, Frankfurt, bezogen (la, lb, lc) bzw. von der Firma ScheringAG, Berlin, zur Verfiigung gestellt (la, 28, lb, lc, Id, l e , 2e, lf).

HPLC: Saule: p-Bondapak-C18, variabler UV-Detektor Modell 450 (beides Firma Waters), Laufmittel: je nach Polaritat der Steroide MethanoWasser in unterschiedlichen Verhdtnissen (2.B. fur ld2a 3:2). Fluoreszenzmessungen: FICA, FM 1.

Literatur

1 E.J. Agnello und C.D. Laubach, J. Am. Chem. SOC. 82,4293 (1960). 2 J. Elks, J . Chem. SOC. 1954, 468. 3 R. Miiller, R. Palluk und M. Kempfle, Fresenius Z. Anal. Chem. 311, 369 (1982). 4 R. Palluk, R. Miiller und M. Kempfle, Fresenius Z. Anal. Chem. 311, 370 (1982). [KPh 2471