17
IKKUNA SCHAUFENSTER der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. 4 ·2007 DFG

4 ·2007 der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Baden ... · IKKUNA 4/2007 4 5 IKKUNA 4/2007 Liebe Mitglieder, liebe Finnlandfreunde, am 6. Dezember feierte Finnland seinen run-den Geburtstag

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • IKK

    UN

    ASC

    HA

    UFE

    NST

    ERd

    er D

    euts

    ch-F

    inni

    sche

    n G

    esel

    lsch

    aft

    Ba

    den

    -Wür

    ttem

    ber

    g e

    .V.

    4 ·2

    007

    DFG

  • Allen Mitgliedern und Lesern eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

    Kaikille jäsenillemme ja lukijoille iloista joulun odotusta, Hyvää Joulua ja Onnellista Uutta Vuotta 2008!

  • IKKUNA 4/2007 4 5 IKKUNA 4/2007

    Liebe Mitglieder,liebe Finnlandfreunde,

    am 6. Dezember feierte Finnland seinen run-den Geburtstag – 90 Jahre wurde das Land, das oft in der Person eines jungen Mädchens dargestellt wird. „Suomi-neito“ hat die der Jugend eigene Dynamik über die Jahrzehnte beibehalten, könnte man sagen. Denn wie in-ternationale Vergleiche immer wieder zeigen, liegt Finnland oft „ganz vorne“. Hyvää, Suomi – gut gemacht, Finnland! Und weiter so im neuen Jahrzehnt, bis zum nächsten, dem ganz großen Jubiläum! Überblickt man die zurückliegenden neun Jahrzehnte und die Jahrhunderte, waren die Bande zwischen Finnland und Deutschland stets eng geknüpft. Die traditionell guten deutsch-finnischen Beziehungen haben in die-sem Festjahr schon auf höchster politischer Ebene Ausdruck gefunden: ganze vier Tage war die finnische Staatspräsidentin Tarja Ha-lonen im Mai auf Staatsbesuch in Deutschland. In einem Interview meinte sie, dass sie den Stellenwert der DFG sehr hoch einschätze. Das „Europäische Haus“ könne nicht ohne Mit-wirken und Unterstützung der Bürger gebaut werden. Und dazu seien auch gute bilaterale Kontakte erforderlich, die die DFG hervorra-gend fördere.Die DFG Baden-Württemberg trägt das Ihrige dazu bei. Jörg Heyse, seit nunmehr zehn Jah-

    ren Referent für den Schüleraustausch, konnte im September wieder eine neue Gruppe von finnischen Ganzjahresschülern zum Vorberei-tungsseminar begrüßen. Gute Zeit den fünfen hier in Baden-Württemberg!Was die einzelnen Bezirksgruppen im Herbst bereits unternommen haben und für die kom-mende Winterzeit vorhaben, finden Sie auf den Bezirksgruppen-Seiten dieser Ausgabe. Auch ein baden-württembergisch-finnisches Jubiläum soo erwähnt sein: Zwischen dem Ländle und der Region Oulu besteht seit 15 Jahren eine Partnerschaft zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Anlässlich dieses Jubiläums fand im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Ausstellung „Der Bär kommt“ statt, in der finnisches Design und Kunsthand-werk ausgestellt wurde. Bei der Vorbereitung der feierlichen Eröffnung am 13. September war die DFG mitbeteiligt. Waren Briefmarkenfreunde Ende Oktober am Stand der finnischen Post auf der Sindelfinger Briefmarkenbörse, trafen sich Bücherfreunde in Karlsruhe: Bei der diesjährigen Bücher-schau präsentierte sich Finnland als Gastland, und die DFG gestaltete den Finnland-Tag, der in eine Kriminacht überging, mörderisches Getränk inklusive!In das runde finnische Festjahr 2007 fallen auch zwei halbrunde DFG-Jubiläen: Der Dach-verband besteht seit 55 Jahren, der Landesver-ein Baden-Württemberg seit 35 Jahren – für Organisationen ein Alter, in dem man auch einen Blick in die Zukunft wirft. Dem war die „DFG-Zukunftswerkstatt“ Anfang September gewidmet. Vertreter aller Landes- und Bezirks-vereine trafen sich zum Gedankenaustausch, der bei der bevorstehenden Bundeshauptver-sammlung im Mai 2008 in Pforzheim seine Fortsetzung finden wird.

    Eine frohe Advents- und Weihnachtszeit und ein friedvolles neues Jahr

    Ihr

    Am 19. September wurde Dr. Herbert Müller, Vorstandsvorsitzender der Ernst & Young AG, vom finnischen Botschafter René Nyberg in das Amt des Honorarkonsuls eingeführt. Der Festakt mit Baden-Württembergs Minister-präsidenten Günther H. Oettinger fand im Or-denssaal des Ludwigsburger Schlosses statt. Botschafter Nyberg wies in seiner Begrüßung auf die Bedeutung Baden-Württembergs als wichtiger Wirtschaftspartner Finnlands hin. Besonders würdigte er den Schüleraustausch zwischen den beiden Ländern, den ein in sei-ner Art einmaliger Vertrag zwischen Finnland und Baden-Württemberg regelt. Ministerprä-sident Oettinger bezeichnete die Rolle eines Honorarkonsuls insbesondere als Wirtschafts-attache. Er sagte, dass sich die Bedeutung eines Landes in seinem diplomatischen Korps zei-ge. Dieses wird in Baden-Württemberg durch hochkarätige Persönlichkeiten gebildet, was bei der Amtseinführung Dr. Müllers deutlich sichtbar wurde. Dr. Matti Alahuhta, Vorstands-vorsitzender der Kone Corporation, führte in seinem Vortrag aus, welche Faktoren in einem Unternehmen zu einem innovationsfreudigen Klima führen. Wesentlichen Anteil daran hat eine Unternehmenskultur, in der jeder das Recht hat, innovativ zu sein. Dem konnte Dr. Müller aus seiner beruflichen Erfahrung als Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer nur zustimmen. Seine klaren Worte, sein Be-kenntnis zum europäischen Gedanken und zu den finnischen Tugenden – die im Übrigen den baden-württembergischen sehr ähneln – zeig-ten den Gästen im Ordenssaal: Die finnische Botschaft hat in Dr. Müller eine herausragende Persönlichkeit für das Amt des Honorarkon-suls gefunden.

    „Die Bedeutung eines Landes erkennt man an seinem diplomati-schen Korps“ – feierliche Amtseinführung von Dr. Herbert Müller

    Zum festlichen Rahmen der Amtseinführung trug das musikalische Programm bei, das der Leiter der Musikhochschule Karlsruhe und DFG-Mitglied Professor Hartmut Höll zusam-mengestellt hatte. Juha Koskela, Bariton, von Kanako Nakagawa am Klavier begleitet, sang Lieder von Toivo Kuula, Jean Sibelius, Yrjö Kil-pinen und Oskar Merikanto. Elina Vähälä trug vier Stücke von Sibelius auf der Geige vor, be-gleitet von Hartmut Höll am Klavier. (sib)

    Ministerpräsident Oettinger freut sich über die hochkarätige Ver-stärkung, die das diplomatische Korps Baden-Württembergs er-halten hat.

    Die geladenen Gäste im Ordenssaal – vorne Botschaf-ter René Nyberg, links neben ihm Ministerpräsident Günther H. Oettinger

    Der DFG-Bundesvorstand, Marjaana Staack (li.) und Asmus Link (re.) mit Claus Rickert (BG Stuttgart) und Maria Bürkle (Bundesgeschäftsstelle) auf den Weg in den Ordenssaal.

  • IKKUNA 4/2007 6 7 IKKUNA 4/2007

    Das folgende Interview mit Dr. Müller führte Landesvorsitzen-der Siegfried Breiter am Vortag der Amtseinführung für die Leserinnen und Leser von IK-KUNA.

    IKK: Herr Dr. Müller, wie wird man Honorarkonsul – konkret gefragt, wie kam es dazu, dass Sie finnischer Honorarkonsul wurden?

    Dr. M.: Wie Sie wissen, wollte mein Vorgänger bereits seit längerem das Amt abgeben. Die finnische Botschaft war also auf der Suche nach einem Nachfolger für das Ho-norarkonsulat in Baden-Württemberg. Dieses Amt hat in Bayern Dr. Roland Berger inne, auf dessen Empfehlung hin die finnische Bot-schaft auf mich zukam.

    IKK: Was hat Sie bewogen, das Amt anzuneh-men?

    Dr. M.: Eine gute Frage – denn tatsächlich war meine erste Reaktion: Nein, bitte nicht noch ein Ehrenamt! Den Ausschlag gaben die äu-ßerst anregenden Gespräche mit Botschafter Nyberg. Ich fand auch, dass Finnland zu mir passt. Das Land ist für mich ein Symbol des Dialogs mit der Welt. Es ist ein überzeugtes Mitglied der Europäischen Union – so wie auch ich für Europa eintrete, das für mich vor allem Frieden, aber auch Freiheit, Respekt und Toleranz bedeutet.

    IKK: Seit Frühjahr dieses Jahres füllen Sie das Amt in der Praxis bereits aus. Welche Aufga-ben sind schon auf Sie zugekommen?

    Dr. M.: Gleich zu Beginn, im März, haben wir hier bei Ernst & Young anlässlich der finni-schen Parlamentswahlen ein Wahlbüro einge-richtet. Eine Vertreterin der Botschaft war zu diesem Zweck von 7. bis 9. März bei uns. Etwa 500 Finninnen und Finnen von den rund 1500

    in Baden-Württemberg leben-den finnischen Staatsbürgern gaben ihre Stimme zu den Par-lamentswahlen ab. Ansonsten waren bisher Beglaubigungen von Urkunden vorzunehmen, und wir sind mit Passangele-genheiten beschäftigt, die wir in den meisten Fällen aber an die Botschaft weitergeben müs-sen.

    IKK: Waren Sie schon in Finn-land und was verbinden Sie

    persönlich mit Finnland?

    Dr. M.: Als Jugendlicher bin ich mit meinen Eltern nach Finnland gereist. Das war eine sehr interessante, ja abenteuerliche Bahnreise quer durchs Land. Meine Kontakte konzent-rieren sich im Wesentlichen auf Helsinki, wo Ernst & Young ein Büro hat. Mit Finnland ver-bindet mich persönlich auch die Freude am Langlaufen und die Sauna – der größte Sauna-hersteller in Deutschland kommt übrigens aus meiner Heimatstadt Schwäbisch Hall. Insofern schließt sich nun auch ein Kreis.

    IKK: Finnland feiert am 6. Dezember das 90-jährige Bestehen der staatlichen Selbststän-digkeit. Wie wird das Honorarkonsulat dieses Jubiläum begehen?

    Dr. M.: Wir werden am Unabhängigkeitstag einen Empfang in der Liederhalle veranstal-ten. Dabei fügt es sich besonders gut, dass das Stuttgarter Kammerorchester am 6. Dezember ein großes Sibelius-Konzert gibt. Somit wird es einen sehr festlichen Rahmen für diesen bedeutenden Jahrestag geben.

    IKK: Herr Dr. Müller, vielen Dank für das Ge-spräch und viel Erfolg in Ihrem neuen Amt als finnischer Honorarkonsul in Baden-Württem-berg. Die DFG freut sich auf die Zusammenar-beit mit Ihnen.

    1917 wurde Finnland selbstständig. Zu Ehren des Festjahres ließ die Finnische Bank zwei Millionen 2-Euro-Sondermünzen prägen. Auf der nationalen Seite der Münzen, die vor dem Unabhängigkeitstag in Umlauf kommen, sind neun Personen mit langen Rudern abgebildet. Am oberen und unteren Rand der Münze sind die Jahreszahlen 1917 und 2007 eingraviert. Auf der rechten Seite steht das Landes-kürzel FI. Mit der nationalen Seite der 2-Euro-Münze können die Euroländer heraus-ragender Ereignisse oder Persönlich-keiten gedenken. Finnland hat bisher vier Sondermünzen geprägt. Die erste kam anlässlich der EU-Erweiterung im Sommer 2004 in Umlauf. Dem Doppeljubiläum „60 Jahre UNO“ und „50 Jahre UNO-Mitgliedschaft Finn-lands“ galt die zweite Sondermünze im Herbst 2005. Die dritte Sondermünze war dem Jubi-läum „100 Jahre freies und allgemeines Wahl-recht“ im letzten Jahr gewidmet. Mit der vier-ten Sondermünze, die in allen Euroländern im März dieses Jahres erschienen ist, wurde der 50. Jahrestag der Römischen Verträge geehrt. Die Sondermünzen gelten wie die gewöhnlichen Münzen in ganz Euroland als Zahlungsmittel.Die Finnische Post, die heute Itella Oyj heißt, gab am 2. November den Block „Muistikuvia

    Juhlavuoden kunniaksi … – zu Ehren des Festjahres …

    Diese Fotos sind die Preisträger eines Wettbe-werbs, den Itella Oyj und die Monatsbeilage der Zeitung Helsingin Sanomat ausgeschrieben hatten. Insgesamt wurden 6000 Fotos einge-sandt, von denen 46 in die Endausscheidung und die Volksabstimmung kamen. Vier Fotos, die bei der Abstimmung die meisten Stimmen

    erhielten, wurden für den Block ausge-wählt. Unangefochtener Favorit war

    ein Foto aus den 1950er Jahren, das zwei Zwillingsbrüder beim Skilaufen zeigt. Es wurde im Dorf Viiri in der

    damaligen Landgemeinde Rovanie-mi aufgenommen. Vier weitere Fotos

    wählte der Briefmarkenausschuss der Post in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für die 90-jährige Selbstständigkeit Finnlands. Für das Design des Blocks zeichnet Päivi Valtionpää ver-antwortlich.In ein gemeinsames Lied stimmt Finnland am 5. Dezember um 12 Uhr ein. „Iloinen vart-ti“ – die „freudige Viertelstunde zu Ehren des unabhängigen Finnlands“ soll die Finnen und alle Finnlandfreunde gemeinsam in frohe Stim-mung versetzen. Der festliche Augenblick wird überall im Alltag begangen werden – dort, wo ein jeder sich gerade aufhält: am Arbeitsplatz, in der Schule, zu Hause, im Altersheim, im Kin-dergarten, im Krankenhaus, im Auto, auf der Straße … Welches das gemeinsame Lied ist, das in ganz Finnland erklingen soll, wird durch eine Um-frage ermittelt. Bei Redaktionsschluss kann der Siegertitel zwar noch nicht genannt wer-den, doch zeichnet sich bereits klar ab: Mit 65 % der Ende September abgegebenen Stim-men liegt Jukka Kuoppamäkis „Sininen ja val-koinen“ weit vorne, gefolgt von „Lähteellä“ mit gut 20 % und „Arvon mekin ansaitsemme“ mit knapp 15 %. Den aktuellen Stand der Abstim-mung erfahren Sie im Internet unter www.suomi90finland.fi/iloinen_vartti/yhteislau-lut/fi.jsp m – dort können Sie sich die drei zur Wahl stehenden Lieder anhören und bis 23. November auch Ihre Stimme abgeben. (sib)

    Suomesta – Minnebilder från Finland“ (Erinne-rungen an Finnland) heraus. Der Block enthält acht Briefmarken im Wert von je 0,70 Euro, die vom Leben der Finnen erzählen. Es sind Fotos aus privaten Alben gewöhnlicher Menschen.

  • IKKUNA 4/2007 8 9 IKKUNA 4/2007

    Im Juni waren finnische Aus tauschschüler im Land

    Der Bär kommt …

    Das 15-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und der Region Oulu wurde mit einer Ausstellung im Stuttgar-ter Haus der Wirtschaft gewürdigt. Unter dem Titel „Der Bär kommt …“ wurden zeitgenössi-sche Arbeiten von Künstlern, Kunsthandwer-kern und Designern aus dem quirligen Raum Oulu präsentiert. Zur Eröffnung der Ausstel-lung am 13. September waren die Künstlerin Moosa Myllykangas und die Designerin Päivi Mikkola anwesend. Ebenfalls aus der Partnerre-gion angereist kam Ulla Lassila, Generalsekretä-rin der Region Oulu, die die ausgestellten Werke in ihrem Vortrag erläu-terte. Grußworte spra-chen Erwin Müller vom Wirtschaftsministerium B a den -Wü r t t e mb e r g sowie Dr. Klaus Vogt, Leiter für Wirtschafts-förderung bei der Stadt Stuttgart. Auch Frau Dr. Schuster, Ehefrau des Stuttgarter Oberbür-germeisters, hielt eine kurze Ansprache. Die Ausstellung war bis 6. Oktober zu sehen; er-gänzt wurde sie durch das Konzert des Duos Mr. Mäläskä am 21. September im Bistro Logo im Haus der Wirtschaft. (sib)

    Im Sommer konnten 27 Austauschschüler für vier Wochen in Baden-Württemberger Fa-milien vermittelt werden. Das war in diesem Jahr mehr als in den Vorjahren. Die Schüler fühlten sich im „Ländle“ ausgesprochen wohl, zumal sich die Familien alle Mühe gaben, den Schülern die Sehenswürdigkei ten des Landes zu zeigen.Ein Höhepunkt des Aufenthaltes war ein ge-meinsames Treffen in Stuttgart mit Besuch im Landtag. Dort wurde eine Landtags sitzung nachgespielt, was den Schülern viel Freude machte und die Möglichkeit gab, ihre guten Deutschkenntnisse zur Schau zu stellen.Es muss immer wieder lobend erwähnt wer-den, dass diese Schüler einen Teil ihrer Som-merferien opfern, um bei uns die Schule zu besuchen und Deutsch zu lernen. jh

    Finlandia-talossa 10.-11. syyskuuta pidettyyn USP:n viidenteen varsinaiseen istuntonn ko-koontui 188 ulkosuomalaisyhteisöä. Maanantain avajaisissa juhlapuheen piti edus-kunnan puhemies Pauli Niinistö (Foto). Hän totesi olevan tarpeellista nostaa ulkosuoma-laisten äänestysvilkkautta ja toi esiin kaksois-kansalaisuuden suuren merkityksen ulkosuo-malaisille. Tiistaina juhlapuhujana oli maahanmuutto- ja eurooppaministeri Astrid Thors (Foto). Täysistunnossa pu-hetta johti USP:n pu-hemies Pertti Paa-sio (Foto mit Marja Gülch und Leena Wieland).Kymmenen valio-kunnan käsittelemät 60 päätöslauselmaa käy-

    tiin läpi. Ne koskivat mm. tuen lisäämistä 150 Suomi-koululle, kansalaisuusi lmoi-tusmaksun alenta-mista, kirjeäänestyk-sen mahdollistamis-ta ulkosuomalaisille ja monikulttuuristen avioliittojen tuke-mista.Puhemiehistön vaali

    toimitettiin. Keski-Euroopan puhemies, Sak-san Päivi Oksi-Walter, jätti toimensa, jota oli hoitanut alusta alkaen, ja uudeksi puhemiehek-si tuli Reino Ruusunen Iso-Britanniasta.USP:n tähän astisista saavutuksista mainitta-koon tärkeimpinä kaksoiskansalaisuus, ulko-maille maksettavien työeläkkeiden kohtuul-listaminen, ulkosuomalaispoliittisen ohjelman hyväksyminen.Mainittakoon vielä, että viime kesän aikana Norjassa ja Ruotsissa pidettiin ulkonorjalais-

    Ulkosuomalaisparlamentin kymmenvuotisjuhlaistunto Helsingissä

    parlamentin ja ulkoruotsalaisparlamentin perustavat istunnot. Kumpikin toimii pitkälti Suomen ulkosuomalaisparlamentin mukaan.-lew-

    Aussenfinnenparlament im Internet (auf fin-nisch, schwedisch, englisch): www.usp.fi

  • IKKUNA 4/2007 10 11 IKKUNA 4/2007

    Das technische Medium Fotografie spielt in der finnischen Gegenwartskunst eine wichti-ge Rolle. Die Qualität der finnischen Fotokunst ist sehr hoch und so wundert es nicht, dass sie inzwischen auch international viel Beachtung bekommen hat.Zu den interessantesten Fotografinnen der jün-geren Generation gehört Aino Kannisto (geb. 1973), die schon mehrere erfolgreiche Grup-pen- und Einzelausstellungen im Ausland – bis nach Japan – hatte.Die Fotografie von Aino Kannisto steht in der Tradition der Selbstinszenierungen, aber auch wenn die Künstlerin ihre Kamera immer wie-der auf sich selbst richtet, geht es nicht um ihr eigenes Leben. Sie setzt sich selbst in Szene aus rein praktischen Gründen.

    ... als er beim Weltfinale der Leichtathletik in Stuttgart mit 88,19 Metern klarer Sieger im Speerwurf wurde und seinen ständigen Rivalen Andreas Thorkildsen aus Norwegen auf Platz 2 verwies. Teemu Wirkkala erreich-te mit 80,20 Metern den guten vierten Platz. Tero Pitkämäki und Teemu Wirkkala waren die einzigen finnischen Sportler, die unter den acht Besten in der Weltbestenliste der abge-laufenen Leichtathletik-Saison und somit beim Weltfinale in Stuttgart startberechtigt waren. Das DFG-FIN-Fanteam umfasste fast 100 sport-begeisterte Fans und fiel mit seinen blauwei-ßen Fahnen, T-Shirts und Face Paintings so auf, dass sie sogar im Live-Bericht in ARD erwähnt wurden! Leichtathletik-Freunde aus Baden-Württemberg aber auch aus Darmstadt, Würz-burg, Nürnberg, Bad Kreuznach und München waren am 22. und 23. September in unserem DFG-Team mit dabei und erlebten zwei aufre-gende Sportnachmittage in Stuttgart.

    DFG-FIN-Fanteam jubelte Weltmeister Tero Pitkämäki im Gottlieb-Daimler-Stadion zu ...

    Zum Redaktionsschluss waren die Verhandlun-gen über den Umbau des Gottlieb-Daimler-Sta-dions in ein reines Fußballstadion noch nicht in allen Punkten abgeschlossen. So können die Leichtathletik-Freunde in der DFG hoffen, dass das Weltfinale, wie ursprünglich geplant, auch in 2009 in Stuttgart stattfindet und wir wieder dabei sein können.

    Maria Bürkle

    Aino Kannisto – inszenierte FotografieFotoausstellung in Schwäbisch Hall, Museum am MarktEröffnung am 17.11.2007 um 16 Uhr

    In den von ihr festgehaltenen fiktiven Szenen spielt Aino Kannisto wie auf einer Bühne, mal in einem Interieur, mal im Außenraum, immer wieder neue Rollen. Anregungen holt sie sich von Filmen, Literatur, Reisen, aber auch von Träumen und Erinnerungen. Die Farben spie-len für die Künstlerin eine sehr wichtige Rolle und werden von ihr bis zum kleinsten Detail sehr subtil eingesetzt.Die Alltagsszenen von Aino Kannisto sind schön, faszinierend, rätselhaft und irritierend zugleich. Ihr Ausgang ist stets offen, denn es ist die Intention der Künstlerin, dem Betrachter viel Freiraum für eigene Interpretationen zu lassen.

    Die Ausstellung läuft bis 9. Januar 2008.

    Tervetuloa seuraan!

    Wir begrüßen unsere neuen Mit-glieder und heißen sie bei unseren Veranstaltungen willkommen!

    Bezirksgruppe StuttgartMirja-Leena Almqvist und Stefan Ulmer

    Bezirksgruppe KurpfalzSiegfried Schmidt

    Zur Einstimmung auf unser 25 jähriges Jubilä-ums-Pikkujoulu, im Rückblick ein paar Bilder vom ersten gemeinsamen Feiern. Die kleinen Mädchen und Buben sind mittler-weile gestandene Leute und sonst wo in der Welt unterwegs. Tarja Puska-Schwesig, die dies mit Conny Haas damals in „ihrem“ Kindergar-ten ermöglichte, darf zugleich ihr 30. Jahr im Hause feiern.

    später folgenden Rundschreiben daher noch-mals genau nachschauen!

    Dazwischen gibt es noch den Stammtisch je-den letzten Freitag eines Monats ab 20 Uhr in den „Stifterstuben“, Mähringer Weg 57 in Ulm (Eselsberg).

    Der Kaffeetreff, bei dem vorzugsweise Fin-nisch gesprochen wird, findet jeden zweiten Mittwoch eines Monats ab 16 Uhr im Cafe „si“ in der Salzstadelgasse 11 (neben gleichnami-gem Parkhaus) in Ulm statt. Vielleicht auch eine Gelegenheit seine Sprachkenntnisse auf-zufrischen.

    Daher vormerken: Weihnachtsfeier am Sams-tag den 1. Dezember 2007 ab 16 Uhr wie im-mer im Kindergarten „Freie Kinder e.V.“ in der Friedrichsau 1 in Ulm.

    Damit die Weihnachtliche Stimmung nicht so schnell verfliegen kann, gibt es am Montag den 10. Dezember traditionell ein Kantele-konzert mit dem Duo Anu Alviola und Anna Kattainen in der Waldorfschule Römerstraße, Ulm. Der Beginn dieser besonderen Veranstal-tung wird voraussichtlich um 19 Uhr sein. Im

  • IKKUNA 4/2007 12 13 IKKUNA 4/2007

    05.11., 20 Uhr FinntreffStammtisch im Gasthaus Hirsch, Schwäbisch Hall-Hessental09. bis 23.11. Fotoausstellung „Jahreszeiten /Vuodenaiat“ mit Fotos (sh. unten) von Klaus Münz in Zusammenarbeit mit dem Hällisch-Fränkischen Museum Schwäbisch Hall und der Bezirksgruppe Hohenlohe-Franken.Vernissage: Freitag, 09.11., 19:00 Uhr 23.11. Finnland feiert – feiern sie mit Anlass ist der 90. Jahrestag der finnischen Unabhängig-keit, am 06. Dezember. Beginn: 19 Uhr im Häl-lisch-Fränkischen Museum mit Sektempfang und Musik-Finissage.01.12., 17 Uhr Pikkujoulu im Gasthaus „Sonneck“ in Schwäbisch Hall-Gottwollshausen. Wir können die Kegelbahn benutzen, bitte Sportschuhe mitbringen. Anmeldungen können bei der Vorsitzenden oder beim Stammtisch abgegeben werden.

    07.01.2008, 20 Uhr FinntreffStammtisch (s. o.) (Termin ist noch nicht fest. Eventuelle Änderung wird rechtzeitig mitge-teilt!)

    11.02., 20 Uhr Finntreff Stammtisch (s. o.) 03.03., 20 Uhr Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht der Vorsitzenden3. Kassenbericht4. Bericht der Revisoren5. Entlastung6. Wahl Kassierer/Kassiererin7. Verschiedenes

    07.04., 20 Uhr Finntreff Stammtisch (s. o.)

    Das gesetzliche Rauchverbot gab für den Stammtisch Anlass zum Lokalwechsel: in unserem bisherigen Stammlokal „Meteora“ wurde das gesellige Nebenzimmer kurzer-hand zum Raucherzimmer erklärt, so dass die frischluftliebenden DFGler künftiges Fern-bleiben kundtaten. Da unsere Runde mittler-weile stark angewachsen ist und der gegensei-tige Informationsaustausch im Hauptgastraum nicht in Gegröle ausarten soll – wir wollen ja schließlich nicht unangenehm auffallen! – musste ein neuer Nebenraum für unseren stürmischen Stammtisch her.Unser Vorstand Hermann Buck hat keine Mühe gescheut und sich so lange abendlich auf die Suche begeben, bis endlich nach einem Tipp von Arja Landen der geeignete Platz gefunden war: Et voilà! C ést „Le Quartier“ im Franzö-sischen Viertel der schönen Universitätsstadt Tübingen! (Wankheimer Täle 7, an der Reut-linger Straße). Dort ist das lauschige Neben-zimmer an jedem ersten Freitag im Monat für uns reserviert. Zusätzlich dürfen wir den hauseigenen Beamer samt Leinwand für unsere Zwecke nutzen, bei-spielsweise zur Diashow unserer exzessiven Wanderfeste… Eventuell bietet dies auch die Möglichkeit, Filme aus Finnland anzuschauen. Das Nebenzimmer bietet zudem Platz für 60 Gäste, so dass jeder noch weitere Finnland-freunde mitbringen kann.Einziger Nachteil dieses Standortes ist jedoch die Parkplatzfrage. Innerhalb des französi-schen Viertels ist Parken nur mit anerkanntem Behindertenausweis erlaubt. Außerhalb des Viertels versuche man es an der Reutlinger Straße, im nahe gelegenen Parkhaus bei den Hawks oder auf dem etwas weiter gelegenen Parkplatz des Toom-Baumarktes.

    Unser kommendes Pikkujoulu wird nicht wie gewohnt im Schlatterhaus, sondern am 8. Dezember im Gästehaus „Albblick“ des Paul-Lechler-Krankenhauses in Tübingen stattfin-den. Geplant ist ein kinderfreundliches Pro-gramm für unseren finnophilen Nachwuchs

    mit Weihnachtsliedern und Joulupukki ab 16 Uhr. Ab 18 Uhr werden unsere lieben Kleinen aber allmählich müde, so dass sich die Erwach-senenwelt langsam auf ihr Unterhaltungspro-gramm einstellen kann. In Anbetracht des fin-nischen Nationalfeiertages (90-jähriges Jubilä-um), der hier zwei Tage verspätet nachgeholt wird, lassen wir uns erst von den weihnachtli-chen Liedern inspirieren, um dann langsam zu Tango und anderer finnischer Unterhaltungs-musik überzugehen. Daher auch die Bitte an alle, die finnische Musik zu Hause haben: lasst andere daran teilhaben! Bringt alles mit, was verspricht, uns wieder einen gelungenes Fest zu bescheren, so dass unsere Urenkel noch da-von sprechen werden! Eine Einladung zur Weihnachtsfeier ergeht rechtzeitig an alle Mitglieder und Finnland-freunde durch den Vorstand.

    Der kalendarisch nächste Stammtisch am Freitag, dem 7. Dezember, fällt daher leider wegen dieses Ereignisses aus, auch da bereits einen Tag zuvor am 6. Dezember durch die DFG-BaWü der 90. Jahrestag der Unabhängig-keit Finnlands mit einem Sibelius-Konzert be-gangen wird.

    Helinä Jochen

  • IKKUNA 4/2007 14 15 IKKUNA 4/2007

    09.12., 11 Uhr Festakt zu „ 90 Jahre Repu-blik Finnland“ im Saal des Reuchlin-Hauses Pforzheim. Einladung folgt.11.01.08, 20:00 Uhr Stammtisch im Bencki-ser Hof08.02, 20:00 Uhr Stammtisch: Heiße Phase für die BHV-Organisation14.03., 20:00 Uhr Stammtisch: Bespre-chung u.a. Ausstellung von Büchern von Mauri Kunnas.

    Chronik:

    Die Herbstsaison haben wir tatkräftig mit Ba-cken in Ottenbronn angefangen.Schon zum siebten Mal erwarteten Raija und Hans mit großen Kübeln voll von fertigen Tei-gen auf die Helfer. Bald herrschte auf den Ar-beitsflächen ein fröhliches Treiben: Es wurde geknetet, gerollt und gepinselt.Auch die jüngere Generation macht schon mit. Anneli und Johannes mit geübten Griffen, die Enkel von Sieglinde und Riitta mit eifrigen Ver-suchen Karelischen Piroggen zu formen. Nur der Ofen hat diesmal die großen Brotmengen nicht so recht geschafft.Die dicken Schrotlaibe und typischen Sau-erteigbrote mussten nachgebacken werden. Vielleicht war die Ofentür durch neugieriges Hineingucken manchmal zu lange geöffnet Nach getaner Arbeit schmeckten Pizzas, Zwie-belkuchen und Korvapuusti zum neuen und alten Wein wunderbar.Zwischendurch haben wir „Maammelaulu“ für das Dezemberfest geübt.Herzlichen Dank für alle Mühe an die Familie Hommel !

    Am 12. September wurde die Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht in Finnland“ im Alten Rathaus Pforzheim eröffnet. Ein Tag vorher hatten geschickte Mitglieder die meter-langen Bild- und Textbahnen an den Wänden und Säulen des Lichthofes gehängt.Nach der Begrüßung des Hausherren,1. Bürgermeister Schütze und des Vorsitzenden der Bezirks-gruppe Dieter Hahn, stand die Gleichstel-lungsbeauftragte der Stadt Frau Barbara Jeske am Pult. Sie gab einen kurzen Überblick über die Geschichte der Gleichstellung der Frau in Deutschland und betonte, dass der Kampf um die Gleichberechtigung bis heute noch nicht beendet sei.Der Hauptreferent, Herr Jörg Heyse, hielt ei-nen in Inhalt und Stil äußerst gelungenen Vor-trag. Er stellte die Entwicklung der finnischen Frauenbewegung dar. Es gab, so berichtete er, drei Frauenbewegungen in Finnland, die sich durch Herkunft und Zahl ihrer Mitglieder stark unterschieden.Die adeligen Frauen, aber auch das großbürgerliche Lager wollten im Grunde kein allgemeines Wahlrecht erreichen. Ihnen

    genügte es, ihre im 4-Klassenwahlrecht veran-kerte Vormachtsstellung zu stärken.Die dritte Gruppe umfasste u.a. Arbeiterinnen, Kleinbäuerinnen und Lehrerinnen. Sie hatte sehr schnell eine große Zahl ( bis 10 000) an Mitgliedern erreicht. Sie vereinigte sich mit der finnischen Sozialdemokratie und erkämpf-te mit Geschick und ohne Gewaltanwendung bei günstigen Bedingungen der politischen Lage das aktive und passive Frauenwahlrecht als erstes Land in Europa. Ferner gab Jörg Hey-se einen Überblick über die Erfolge und Miss-erfolge der skandinavischen und mitteleuropä-ischen Frauenbewegung- ensowie in England und dem Schlusslicht der Schweiz.Das Programm wurde mit ironischen Liedern von Kurt Weill und Hans Eisler charmant und gekonnt vorgetragen von Ida Wallen, begleitet von Gwendolyn Phear, bereichert.Zur regen Diskussion am kalten Büfett haben auch die Gleichstellungsbeauftragten des Landratsamtes und der Fachhochschule Pforz-heim mit ihren Sachverständnis beigetragen.

  • IKKUNA 4/2007 16 17 IKKUNA 4/2007

    Wenn die Engel reisen...Demnach waren auch in diesem Jahr wieder eine Menge Engel unterwegs am Sonnabend, dem 29.9. bei der alljährlichen Kanutour in den Rheinauen bei Kehl. Der frühe Morgen sah nach einem bewölkten Tag aus. Doch noch be-vor die Boote beladen und zu Wasser gelassen waren, klarte der Himmel auf und versprach, ein wunderschöner, herbstlich sonniger Tag zu werden. So war es dann auch, was sich auf alle Fälle auf die gute Stimmung der Teil-nehmer auswirkte. Nicht zuletzt auf ein paar „greenhorns“, die in diesem Jahr zum ersten Mal dabei gewesen sind. 7 Boote gingen an den Start, zum Teil mit 3 Personen besetzt, insgesamt waren 14 Erwach-sene und 2 Kinder unterwegs.Wie in den vergangenen Jahren auch haben wir eine Pause für ein zweites Frühstück sowie eine Grillpause eingelegt. Der Grillplatz wird komfortabler von Jahr zu Jahr, über der Feuer-stelle ist mittlerweile ein schwenkbarer Rost angebracht. Das fast schon obligatorische (mit dem puukko versteht sich) Stöcke schneiden, um damit die Würstchen zu grillen, konnten wir uns sparen.Selbstverständlich haben wir auch wieder ein Wettrudern veranstaltet, bei dem Mika, Outi und Siggi weit vor allen anderen über die Ziel-linie paddelten. Dieses Jahr sind alle trocken

    geblieben, so konnten wir zum Abschluss wie gewohnt ohne Ausfälle wieder im Gasthaus einkehren....gibt es schönes WetterDen Bericht und die Bilder von der Kanutour lieferte Stefan Schullerer, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.

    Termine:

    25.10.2007 um 19.30 Uhr: Lauluilta im Gemein-desaal der Lukaskirche, Hagenstr. 7, KarlsruheAchtung: Der Lauluilta findet ab sofort um 19.30 Uhr statt und der Lauluilta im November 2007 fällt wegen Pikkujoulu aus!!!Wir singen mit fachkundiger Unterstützung traditionelle wie moderne finnische Lieder. Mitmachen kann jeder, der Spaß am gemein-samen Singen hat. Wir freuen uns über jede Verstärkung!15.11. – 9.12.2007 Karlsruher Bücher-schauEine Gemeinschaftsveranstaltung des Bör-senvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V., des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und des Regierungspräsidiums Karlsruhe, ge-fördert von der Stadt Karlsruhe. Kooperation: Finnland-Institut in Deutschland, Berlin und Deutsch-Finnische Gesellschaft

    Gastland Finnland

    Es werden ca. 1000 Bücher, die in Finnland erschienen sind, ausgestellt. Es gibt außerdem

    Titel zu „Finnland in Buch“ und finnische Bel-letristik in deutscher Übersetzung.

    Hinweise auf die zahlreichen Veranstaltungen zum Gastland Finnland findet Ihr im Rund-schreiben von Ende Juli.

    Vorweihnachtliches TreffenAufgrund verschiedener Umstände kann das für den 1.Dezember 2007 geplante Weihnachts-essen nicht stattfinden.Am Samstag, den 15.12.2007, findet je-doch in der Lukaskirche (Hagenstr. 7) um 16 Uhr der finnische Weihnachtsgottes-dienst statt, in dessen Anschluss (ca. ab 17 Uhr) die Möglichkeit besteht, sich bei Kaf-fee/Tee und Kuchen sowie den schönsten finnischen Weihnachtsliedern zu treffen. Alle sind herzlich eingeladen! Tervetuloa!Ob der Joulupukki vom Korvatunturi an die-sem Tag den Weg zu den Kindern ins Gemein-dehaus finden wird , konnte er uns jetzt noch nicht wissen lassen – sobald wir Nachricht von ihm erhalten, werden wir euch über Rundbrief informieren.

    2008

    16./17. oder 23./24.02. Ski-Wochenende in Sand - den konkreten Termin liefern wir so schnell wie möglich nach!Nähere Informationen stehen im letzten Rund-schreiben. Wer Fragen hat, kann gerne bei Uschi und Uwe (07253/33141) anrufen23.02. Nukketeatteri „Sytkyt“Das aus Helsinki stammende und internati-onal bereiste Puppentheater um den Unicef-Botschafter Juha Laukkanen und Arto Olli-kainen, Technik, spielt voraussichtlich ein Theaterstück für die ganze Familie „Lohikäär-meseikkailu“ („Drachenabenteuer – Wasser verbindet, Wasser trennt“).Ort: Internationales Begegnungszentrum, Kai-serallee , KarlsruheNäheres dazu im nächsten Rundbrief !

    Finnische Kirchengemeinde, Lukaskir-che, Hagenstr. 7, Karlsruhe:20.10.07, 16.00 Uhr: Gottesdienst mit an-schließendem Kaffeetrinken15.12.07, 16.00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst und weihnachtliches Singen

    Finnische Sprachschule:Treffpunkt für alle finnischen und zweispra-chigen Kinder an jedem zweiten Samstag von 10.30 bis 12.00 Uhr in vier Altersgruppen (3 bis 6, 7 bis 9, 10 bis 12 und ab 13 Jahren) in den Räumen des IBZ, Kaiserallee 12 d. Auch neue Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren sind herzlich willkommen. Außerdem: Musikalische Früherziehung auf Finnisch für 0 – 3 Jahre. Der Unterricht findet während der Sprachschulstunden statt.Nähere Infos bei Liisa Heinze, Tel. 07203-6064, E-Mail: [email protected]

    Saksan suomalaisen kirkollisen työn Naa-puriapu:Nähere Informationen über die Nachbar-schaftshilfe erhaltet Ihr bei Arja Kuge-le, Karlsruher Str. 38, 76287 Rheinstet-ten – Forchheim, Telefon: 0721/1805785, E-mail: [email protected].

    11.11., 11 bis 19 Uhr Tag der Kulturenim Treffpunkt Rotebühlplatz.Dieser Tag bietet wieder Gelegenheit für die ausländischen Vereine in Stuttgart, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit Musik- und Tanzdarbietungen, Film- und Dia-Shows sollen den Besuchern die Kultur der verschiedenen Nationen nahe gebracht werden. Natürlich dürfen die landestypischen Köstlichkeiten nicht fehlen. Auch wir sind wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Tiina wird mit finni-schen Tangos und Volksliedern zum diesjähri-gen Thema Wasser beitragen.

  • IKKUNA 4/2007 18 19 IKKUNA 4/2007

    13.11., 19.30 Uhr Mitgliederversammlungin der DFG-Bundesgeschäftsstelle in Fellbach-Schmiden, Fellbacher Straße 52. Nach zwei Jahren ist wieder ein neuer Vor-stand zu wählen.18.11., 15 Uhr Gottesdienst der finnischen Gemeinde in der Johannes-Brenz-Kirche, Fell-bach-Lindle, Auf der Höhe 21. 28.11.(!) bis 22.12. Das FINNISCHE WEIH-NACHTSDORF in StuttgartDas schon zu einer Tradition gewordene fin-nische Weihnachtsdorf mit seinen stimmungs-vollen Holzhäuschen und Samenkota mit La-gerfeuer ist auch in diesem Jahr zu Gast auf dem Stuttgarter Karlsplatz (hinter dem Alten Schloss). Unter dem Motto „Kalevala Spirit“ werden kulinarische Köstlichkeiten und ein-zigartige Produkte aus der waldreichen Pro-vinz Kainuu sowie dem Saimaa-Seengebiet in Südost-Finnland und der Region Oulu präsen-tiert.Köstlichkeiten wie Flammlachs, Rentier, Li-köre, finnisches Bier und Glögi (finnischer Bee renglühwein mit magischer Gewürzmi-schung) laden zum Schlemmen und Verweilen ein. Etwas für jeden Geschmack bieten finni-sche Eierpfannkuchen gefüllt mit herzhaftem Elchfleisch oder Wildbeerenmarmeladen. Die kaltgeräucherten Fischprodukte der Firma Puumalan Lohi sind preisgekrönt. Bitte recht-zeitig vor Weihnachten bei Elvi Schaller be-stellen.Finnisches Kunsthandwerk aus Holz und Stein, Textilien, Pelz, Silberschmuck, Heimtextilien und vieles mehr bereichern das Angebot des finnischen Weihnachtsdorfes und bieten sich als Geschenkideen für die ganze Familie an.Es treten auch wieder finnische KünstlerIn-nen auf.Eröffnung des Stuttgarter Weihnachts-marktes am 28.11., 18 Uhr, im Innenhof des Alten Schlosses. Im Anschluss um 19 Uhr Er-öffnung des finnischen Weihnachtsdorfes mit dem Gouverneur der Provinz Oulu Eino Siurai-nen und den Tiernapojat aus Oulu. Evtl. tritt auch der Finnchor auf.

    29.11.07-27.01.08 Fellbach feiert! Internati-onale Feste in der Herbst- und WinterzeitMit einer interkulturellen Ausstellung und ei-nem umfangreichen Begleitprogramm will die Stadt Fellbach zum Dialog der Kulturen beitra-gen. So beteiligen sich unter dem Motto Feste in der Herbst- und Winterzeit zahlreiche Bür-gerInnen und Vereine unterschiedlicher Kul-turen an diesem Projekt, um Gemeinsamkei-ten und Unterschiede der Vielfalt der Kulturen kennen zu lernen. So finden von November bis Ende Januar und insbesondere während der Weihnachtszeit eine Reihe von Veranstaltun-gen statt, bei denen alle herzlich willkommen sind.Auch die BG wird zusammen mit der Sprach-schule am 9. Dezember ganztägig zum Gelin-gen beitragen. An diesem Tag feiern wir den 90. Jahrestag der Unabhängigkeit der Repub-lik Finnland. Umrahmt wird die Festveranstal-tung mit Aufführungen der Sprachschule und einem Kantelekonzert mit Anu Alviola und Anna Kattainen. Das Programm steht noch nicht endgültig fest. Alle Mitglieder erhalten noch eine gesonderte Einladung mit einem Veranstaltungsflyer.29.11., 19 Uhr, Eröffnung der Ausstellung im Rathaus09.12., Wichtelschule, Kantelekonzert und Empfang, Musikschule Fellbach20.12., Weihnachtsparty (Rathaus)10.12., 20.30 Uhr Krimilesung mit Matti Rönkä Bei der dritten finnischen Krimilesung in der Stuttgarter Buchhandlung UNDER-COVER liest Matti Rönkä aus seinem Debütroman „Der Grenzgänger“ (Tappajan näköinen mies):Viktor Kärppä ist russischer Emigrant – und ein Mann mit vielen Fähigkeiten. Da sein Di-plom der St. Petersburger Sportakademie in Finnland nichts wert ist und er seine kurze Karriere beim KGB geheim halten will, hat er in Helsinki ein Detektivbüro eröffnet. Viktor nimmt Aufträge aller Art an und dient vielen Herren auf beiden Seiten der finnisch-russi-schen Grenze.

    Für den Antiquar Aarne Larsson soll er dessen Ehefrau Sirje finden, die spurlos verschwun-den ist. Ein Routineauftrag, denkt Viktor. Doch die Suche nach der jungen Frau stört die Kreise gnadenloser Gangster. Denn bald stellt sich heraus, dass Sirje die Schwester des estnischen Drogenkönigs Jaak Lillepuu ist. Li-llepuu scheint hinter dem Einbruch in einer Lagerhalle zu stecken, in der russisch-kareli-sche Schmuggelware aufbewahrt wird. Viktor gerät in das Fadenkreuz russischer Spione und estnischer Schmuggler. Als wäre das nicht ge-nug, muss er noch um das Leben seiner Mutter bangen.Matti Rönkä wurde 1959 in der finnischen Pro-vinz Karelien geboren. Heute lebt er mit seiner Frau und drei Kindern in Helsinki, wo er als Nachrichtensprecher beim finnischen Fernse-hen tätig ist. „Der Grenzgänger“ ist der erste Roman um den sympathischen Viktor Kärppä und wurde mit dem finnischen Krimipreis ausgezeichnet (bester junger Autor des Jahres 2004). Rönkä ist außerdem für den „Glasnyk-keln“ 2006 nominiert, den Preis für den besten gesamtskandinavischen Kriminalroman. Im August erreichte er mit seinem Erstlingskrimi den ersten Platz der KrimiWelt-Bestenliste in Deutschland.Lesung auf finnisch und deutsch. Moderation und deutsche Lesung: Gabriele Schrey-Vasara. In Kooperation mit UNDER-Cover Krimi & Hörbuch, Nesenbachstraße 50, Stuttgart.16.12., 15 Uhr Kauneimmat Joululaulut - Die schönsten Weihnachtslieder Die finnische Gemeinde lädt zum Singen der schönsten Weihnachtslieder in die Me-lanchthon-Kirche, Fellbach, ein. Anschließend Adventskaffee und Tombola.

    Chronik:

    Im Rahmen der finnischen Design- und Kunst-ausstellung „Der Bär kommt“ gastierte am 21. September das Folkduo Mr. Mäläskä im Haus der Wirtschaft (Stuttgart). Im Bistro Logo begeisterten Pekka Pentikäinen und Perttu Pa-appanan rund 40 ZuhörerInnen mit zumeist auf die traditionelle finnische Akkordeonmu-

    sik basierenden Eigenkompositionen. Beide Musiker gehören zu den Besten ihres Landes. Und so entwickelte sich ein munterer Dialog zwischen Perttus Geigenspiel und Pekkas 5-reihigem Akkordeon. Schwungvoll und kaum melancholisch klangen die gespielten Menuet-te, Polkas, Jenkkas, Rheinländer und Tangos. Die Ode an den Sumpfporst (Tallatun sottiisi), der Tango über das Schwarze Loch im Weltall (Mustan aukon tango) und die Komposition „Kater“ (Krapulakatrilli) zeigten, dass beim Konzert auch der finnische Humor nicht zu kurz kam. Mit viel Applaus und mehreren Zuga-ben endete der hochkarätige Musikabend.

  • IKKUNA 4/2007 20 21 IKKUNA 4/2007

    Beim zweiten Leichtathletik Weltfinale am 22. und 23. September im Stuttgarter Daim-ler-Stadion war das blau-weiße Fin-Fan-Team der DFG, darunter viele Kindern und Jugendli-che, wieder mit über 100 Sportfans von Würz-burg bis München vertreten. Sommerliche Temperaturen und tolle Stimmung spornten viele Weltklasseathleten zu Topleistungen an. So lief der 100 m Weltrekordler Asafa Powell (Jamaika) mit 9,83 Sekunden die schnellste je-mals in Deutschland gemessene Zeit.Mit lautstarker Unterstützung aus dem Fin-Fan-Block gewann Weltmeister Tero Pitkämäki mit 88,19 m das Speerwerfen vor seinem norwe-gischen Konkurrenten Andreas Thorkildsen (85,06 m).Wir hoffen, dass die Stadt Stuttgart auch 2008 noch einmal das Weltfinale ausrichtet. Falls eine positive Entscheidung fällt, bitte jetzt schon den möglichen Termin 13./14. Septem-ber vormerken. Wir wollen wiederum das größte Fan-Team bilden.

    Vorschau:

    23 oder 23..02.08 Vorstellung des Puppen-theaters „Sytkyt“Seit 20 Jahren besteht das Nukketeatteri in Helsinki. Das fahrende Berufstheater von Juha Laukkanen und dem Theatertechniker Arto Ollikainen gastiert im In- und Ausland. Juha, UNICEF-Botschafter, und Arto zeigen Theater-stücke, finnische und internationale Märchen-geschichten sowohl für Kinder als auch für Erwachsene und Familien.Vorgesehen ist primär für den 22.2. (Freitag Nachmittag) eine Kindervorstellung (Deutsch/finnisch) für 3 bis 9jährige (und auch älter) mit dem Stück „Lohikäärmeseikkailu“ (Drachena-benteuer).12.04, 10-15 Uhr Tanzkurs mit Marjatta Zieg-ler in Fellbach, CVJ Heim.26.04.08 Finnischer Tanzabend mit Antti (Akkordeon) und Ville Leinonen (Gesang, Gi-tarre)Antti und sein Cousin Ville spielen und singen Nostalgisches und Evergreens. Antti, unser Vappu-Musiker, studiert nach seinem Diplom-Abschluss in Trossingen an der Sibelius-Akade-mie. Ville ist ein bekannter Sänger und Lieder-macher. Mit seiner Valumo-Band hat er bereits vier CDs veröffentlicht. Beide versprechen einen tollen Tanzabend! Zuvor bei Marjatta Tanzschritte üben! C.R.

    02.12., 14.30 Uhr Pikkujoulufeierin dem Bürgerbegegnunszentrum, Weinberg-str. 11 in Ravensburg.Wie schon in den vergangenen Jahren wollen wir auch dieses Jahr wieder Pikkujoulu ge-meinsam feiern. Bei einem adventlichen Zu-sammensein denken wir selbstverständlich daran, dass Finnland dieses Jahr Geburtstag feiert! Bitte wieder Gebäck mitbringen, für Ge-tränke ist gesorgt.

    2008

    02.-06.01. Air Canada Cup Bereits zum dritten Mal findet in Ravensburg das internationale Fraueneishockeyturnier Air Canada Cup statt. In der Eishalle Ravens-burg wird man Weltklasseeishockey zu sehen bekommen. Auch dieses Jahr wird wieder die finnische Nationalmannschaft teilnehmen. Nach dem aus finnischer Sicht enttäuschenden Ausgang des Turniers (letzter Platz) wird 2008 nun die A-Mannschaft anreisen. Dabei kommt es am Donnerstag, dem 03.01. um 20 Uhr auch zu dem Eishockeyklassiker Finnland – Schwe-den. Außerdem treffen die Löwinnen in der Vorrunde noch auf die Schweiz.Den vollständigen Spielplan findet man zeit-nah in der Tagespresse und unter www.ev-ravensburg.de.Wir hoffen, dass viele begeisterte Fans den Weg in die Eishalle finden werden, um unser Team lautstark zu unterstützen. Fahnen und Schals bitte nicht vergessen!

    17.02., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Miika Rosendahl in der evangelischen Stadtkirche Wangen im Allgäu. Anschließend hält er noch einen Vortrag dar-über „Wie die Finnen die Schriftsprache be-kamen – finnischer Reformator Mikael Agri-cola“.

    Chronik:

    Blasmusikkonzert in WeingartenBei herrlichem Wetter fand am 14. September das gemeinsame Blasmusikkonzert der Mark-dorfer Jagdhornbläser und Liedon ja Tarvasjo-en kansalaisopiston torvisoittokunta im Musik-pavillion des Weingartener Stadtgartens statt.Vor einigen Jahren war die deutsche Gruppe auf Initiative von Hanna Large in Finnland zu Besuch, nun fand der Gegenbesuch statt. Zum Wochenausklang spielten die Gruppen ein-zeln, im Dialog und gemeinsam Lieder.Anzumerken sei, dass hier eine außergewöhn-liche Kombination dargeboten wurde. Die Jagdhornbläser bliesen eher Jagdklänge, die Finnen spielten traditionelle finnische Musik, beschwingt bis jazzig arrangiert, teilweise mit Gesang.Die einzelnen Lieder wurden sehr informativ von Hanna angesagt, so dass man bei einem Lied sich sogar vorstellen konnte, wie die Trol-le durch den Wald laufen.Erwähnenswert sei auch das anschließende gesellige Beisammensein, wo es neben einem typischen schwäbischen Buffet reichlich finni-sche Musik gab. Weitere gemeinsame Konzerte fanden auf der Insel Mainau und in Überlingen statt.

    Konzert mit Mr. Mäläskä am 20.9.Einen perfekten Rahmen für das Duo Perttu Paapanen und Pekka Pentikäinen bot die 1378 erbaute Zehntscheuer in Ravensburg.

  • IKKUNA 4/2007 22 23 IKKUNA 4/2007

    TIhre Geige und verschiedene Akkordeons er-freuten die mehr als 50 Besucher. Die sympathischen Musiker boten Musik pur: ohne Verstärker trugen sie traditionelle Musik- überwiegend aus dem Westen Finnlands- und Eigenkompositionen überzeugend vor. Das Programm bestand sowohl aus melancholi-schen als auch aus schwungvollen Stücken, so dass einige Paare die Pause nützten, um im hinteren Bereich Tische zugunsten einer Tanz-fläche beiseite zu räumen. Wir durften uns über eine positive Kritik in der Schwäbischen Zeitung freuen!

    Am 26. September erhielten wir die Nachricht vom Tode von Wolfgang, Han-nas Mann. Unser Mitgefühl gilt Hanna.

    Liebe DFG‘ler in Südbaden,unser eher ruhiges Veranstaltungsjahr in Süd-baden braucht im kommenden Jahr 2008 neue Impulse. Wir suchen dafür einen neuen Vorsit-zenden und fleißige engagierte Helfer. Anfang des neuen Jahres werden wir zu einer Mitglie-derversammlung einladen und ein neues Team bilden.

    Die Kanutour im Sommer 2007 war für unse-re drei Teilnehmer ein Vergnügen. Bei bestem Wetter verbrachten sie reizvolle Stunden auf dem malerischen Altrhein. Schade, dass nicht noch mehr dabei waren und bis zum nächsten Jahr.

    Meine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzen-der für die DFG Südbaden werde ich zum Jah-resende ganz einstellen, da ich seit einem Jahr in Finnland lebe und arbeite.Von hier aus herzliche Grüße an alle großen und kleinen Südbadener DFG Mitglieder und zum Abschied folgendes Gedichtle aus einem der wenigen deutschen Bücher, die ich hierher mitgenommen habe:

    ’s Morgenrot

    Der Mond, eh der sei´Licht ausgedreht,Da schleicht́ r an der Sonn ihŕ BettUn ´s macht́ m dann e Mordsvergnüge,Der Sonń ihr Deckblatt wegzuziege,Die schämt sich dann fast halwer totUń so entsteht das Morgenrot...

    - Fritz Romeo -

    Viele schöne Herbsttage und ein schönes Weihnachstfest. Viele Grüße Cristian Kundt

    Es reckt sichneckt Dichgedankenverloren -gestern war es noch nicht geboren.

    Voll Neugier treibt esblütenreich das Wortund eilt gleich meilenweithinaus in diese bunte Weltwo es mitunter ihm gefällt.

    Locker, gelöstund unbefangenist fröhlich esden Weg gegangen.

    So sitzt das kleineWort ganz helleplötzlich vor Dirauf Deiner Schwelle.

    Reibt froh die Augensich verschmitztist glücklich,dass es bei Dir sitzt.

    Begrüß’ es frohlass Dich verzaubernvielleicht will es mit Dirgrad plaudern?

    Es überrascht Dichmit Esprit,zeigt sich gefühlvollwie noch nie.

    Das Wort Dir zartdie Seele streicheltes silbenstarkdem Ego schmeichelt.

    Bevor es hinschmilztin der Sonnebeglückt’s Diogenesin seiner Tonne.

    Und dieser gehtmit ihm um pfleglichwie’s nur demPhilosophen möglich.

    Das Wort beginntam Schluss zu lächelnauch wenn die Silbenlangsam schwächeln.

    Behalt es aufmerksam im Sinn:es liegt im Wort viel Wahrheit drin.

    © Bärbel Rust 2007

    Richtigstellung: Das Gedicht „Was ist Glück“ im Ikkuna 2/07, S. 18, ist von Frau Rust und nicht von ihrem Sohn, wie irrtümlich angegeben. – Red. -

    Das Wort

    R R

  • IKKUNA 4/2007 24 25 IKKUNA 4/2007

    Wer gern „ins Schwitzkäschtle ’neihockt“, findet in Peter Hufers Saunaführer viele heiße Infor-mationen. 19 Bäder werden nach einem einheit-lichen Gliederungsprinzip vorgestellt. Auf das einleitende Resümee folgen Angaben zu Größe, Öffnungszeiten, Außenanlagen, Events und Park-möglichkeiten und vieles mehr. Das gibt, wie im Vorwort dargestellt, ein objektives Bild der be-schriebenen Saunen. Das erste Drittel des Buches führt in das Schwitz-bad im Allgemeinen ein – nicht nur etwa die fin-nische Rauchsauna, sondern auch das Türkische Bad oder die Anwendung des Kneipp-Schlauchs kommen zur Sprache. Als Beispiel für die vielen praktischen Details sei der Hinweis genannt, dass die Saunalandschaft im badkap am Ende des Badebereichs liegt – „es ist daher sinnvoll, Ba-debekleidung oder einen Bademantel dabei zu haben“. Eigentlich fehlt nichts, was dem Saunahopper, der hobbymäßig die verschiedensten Wohlfühloasen aufsucht, den nächsten Schwitztrip vorbereiten hilft. Oder vielleicht doch? Eine kleine Anfahrt-skizze würde den reich bebilderten und mit einer Übersichtskarte versehenen Saunaführer zusätz-lich aufwerten. Bei aller Objektivität der Beschreibungen – die Auswahl der Schwitzkäschtle bleibt eine subjek-tive. Vergebens sucht man etwa die Panorama Therme Beuren, um nur ein Beispiel zu nennen. Mit sechs Seiten fällt die Beschreibung der Schwa-ben-Therme in Aulendorf üppig aus – etwas weni-ger hierzu, dafür weitere lohnende Schwitzziele hätten den Führer kompletter gemacht.

    Das Handbuch ist sein Geld jedenfalls wert – insbesondere bis zum 7.9.2008: Denn bis dahin gelten die 19 Gutscheine, die sich im Anhang befinden. Ihr Gesamtwert beträgt über 230 Euro – davon gewähren 16 einmalig freien Eintritt für eine Person. Aufpassen bei den Gutscheinen für die Siebentäler Therme, Bad Herrenalb, und die Paracelsus-Therme, Bad Liebenzell: Hier gilt der freie Eintritt für die Begleitperson! Fazit: Ein Buch, das den sparsamen Schwitzschwaben freut – und sicher auch alle Gäste, die zum Schwitzen ins Ländle reisen.

    Peter Hufer: Der Saunaführer. Südliches Baden-Württemberg – Oberrhein – Schwarzwald. Ludwigsburg, edition 1.6 Verlag Christine Hufer, 2006, 136 S., 29,20 Euro, ISBN 3-86696-001-8

    Buchtipp – Peter Hufer: Der Saunaführer. Südliches Baden-Württemberg – Oberrhein – Schwarzwald

    Suomalaiset kielikoulut - Finnische SprachschulenKarlsruhe Liisa Heinze, Tel./Fax 07203 - 60 64 [email protected]

    Konstanz Nina Puutio [email protected]

    Rhein-Neckar Raija Langer, Tel. 0 63 53-98 96 [email protected]

    StuttgartArja Eisenblätter,[email protected]

    UlmPäivi Sachs, Tel. 07346-92 [email protected]

    Landeshauptversammlung 2008

    Gemäß §§ 7 und 8 der Satzung lädt der Landesvorstand zur Landeshauptversammlung 2008 ein. Gastgeber der Versammlung ist die Bezirksgruppe Kurpfalz.

    Termin: Sonntag, 6. April 2008Veranstaltungsort: wird in IKKUNA 1/2008 bekannt gegeben

    Tagesordnung

    1. Begrüßung durch Dr. Matthias Horn, Vorsitzender der Bezirksgruppe Kurpfalz 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Feststellung der Stimmberechtigten 4. Berichte der Vorstandsmitglieder 5. Berichte der Revisoren 6. Bericht der IKKUNA-Redaktion 7. Feststellung der Delegierten zur Bundeshauptversammlung 8. Wahl des Ortes der nächsten Landeshauptversammlung 9. Ehrungen10. Sonstiges

    Der Landesvorstand und der Vorstand der Bezirksgruppe Kurpfalz freuen sich auf rege Teilnahme. Die Landeshauptversammlung ist öffentlich – Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.

    Suomi-koulut

    Finnische Sprachschulen

    Stuttgartin Suomi-koulu

    Kouluun perustetaan toisen kotimai-sen kielen opetusryhmä (suomen-ruotsalainen). Opettajana syntyperäinen suo-menruotsalainen Arja Eisenblätter. Ryhmä perustetaan, jos oppilaita on vähintään kuusi. Ilmoittautumiset Arjalle: [email protected]

  • IKKUNA 4/2007 26 27 IKKUNA 4/2007

    An dieDeutsch-Finnische Gesellschaft e.V.BundesgeschäftsstelleFellbacher Str. 52, 70736 Fellbach

    Fax 0711-518 17 50

    Einzugsermächtigung

    Ich ermächtige hiermit die Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. bis auf Widerruf, den Mitgliedsbeitrag jährlich im Januar von meinem nachstehenden Girokonto einzuziehen:

    Name, Vorname ................................................................................................................................................................

    Mitglieds-Nummer ..........................................................................................................................................................

    Giro-Konto Nr. ............................................................. Bankleitzahl ..................................................................

    Name der Bank .................................................................................................................................................................

    Kontoinhaber ....................................................................................................................................................................

    Diese Erklärung gilt ab 2008 und hat solange Gültigkeit, bis ich sie der DFG e.V. gegenüber schriftlich widerrufe.

    Sollten sich Änderungen an meinen/unseren Bankdaten ergeben, werde/n ich/wir die DFG e.V. informieren. Die durch Unterlassung der Information eventuell entstehenden Kosten gehen zu meinen/unseren Lasten.

    Ort, Datum .........................................................................................................................................................................

    Unterschrift des Kontoinhabers ................................................................................................................................

    Adressen in FinnlandBotschaft der Bundesrepublik DeutschlandKrogiuksentie 4, 00340 HelsinkiTel. 00358 - 9 - 458 580Fax: 00358 - 9 - 458 58 [email protected]

    Suomi-Saksa Yhdistysten Liitto ryVerband der Finnisch-Deutschen Vereine Pohjoinen Makasiininkatu 7, FIN 00130 Helsinki, Tel. +358 9 6227 0200, Fax: 9 6227 [email protected], www.ssyl.fi

    Deutsch-Finnische HandelskammerAnnankatu 25, Postfach 83, 00101 Hel-sinkiTel. 00358 - 9 - 612 212 - 0Fax: 00358 - 9 - 64 28 [email protected]

    Deutsche BibliothekPohj. Makasiinikatu 7, 00130 HelsinkiTel. 00358 - 9 - 66 93 63Fax: 00358 - 9 - 65 40 [email protected]/deutsche.bibliothek/dbadr.htm

    Goethe-Institut HelsinkiMannerheimintie 20 A, 00100 HelsinkiTel. 00358 - 9 - 680 35 50Fax: 00358 - 9 - 60 43 77 [email protected]/ne/hel

    Deutsches Kulturzentrum TampereSuvantokatu 13, 33100 [email protected]/business/kultur-zentrum

    Suomi Seura r. y.Mariankatu 8, 00170 HelsinkiTel. 00358 - 9 - 684 121 0

    IKKUNA - SCHAUFENSTERerscheint viermal im Jahr / Auflage: 1800

    Herausgeber: Deutsch-Finnische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.

    Redaktionsadresse, verantwortlich für Inhalt, Gestaltung und Versand:Leena WielandPaul-Lincke-Straße 8, 67346 SpeyerTel. 0 6232/3 6194 / [email protected]

    Anzeigen:Siegfried BreiterSalachternweg 16, 72218 WildbergTel. 0 7054/9 4146; Fax: 931767, [email protected]

    Gesamtherstellung:Jakob Text&BildSusanne-Pfisterer-Straße 869124 Heidelberg Tel.: 0 6221/782555Fax: 06221/78 [email protected]

    Nachdruck nur mit der Genehmigung der Redaktion. Einsender von Manuskripten, Briefen u.ä. erklären sich mit redaktioneller Bearbeitung einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Für unverlangte Einsendungen keine Haftung.

    Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

    Titelbild: Siegfried Breiter

    Redaktionsschluss der nächsten Ausgaben:15.1., 31.3., 31.7., 30.9.2008

    DFG-MitgliedsbeiträgeAufnahmegebühr R 15 (entfällt bei Kindern und Jugendli-chen bis 25 Jahren sowie bei Studenten und Auszubilden-den mit Studien-/Ausbildungsnachweis) Jahresbeitrag für Einzelpersonen R 46,00, für Familien R 53,00, für Studenten und Auszubildende (Einzelperso-nen) R 26,00, für Studentenpaare (wenn beide studieren) R 29,00, für Einzelrentner R 31,00 , für Rentnerpaare (wenn beide Rentner sind) R 36,00, für Firmen und Kommunen nach Vereinbarung. Die genannten Beträge gelten bei Zah-lung per Bankeinzug; bei Zahlung per Rechnung erhöhen sich die Beiträge jeweils um R 2 in allen Beitragsklassen. Studenten und Auszubildende müssen jährlich bis 20.10. zur Festlegung eines ermäßigten Beitrags einen Studien-/ Ausbildungsnachweis bis 20.10. für das Folgejahr an die Bundesgeschäftsstelle schicken.Die Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. ist nach dem Frei-stellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, 14057 Berlin, vom 23.02.2007, St. Nr. 27/ 663/53009, als gemeinnützig anerkannt. Mitglieder erhalten mit dem Mitgliedsausweis eine entsprechende Zuwendungsbestä-tigung, die mit dem Zahlungsbeleg als Spendenquittung gegenüber dem Finanzamt gilt.

  • IKKUNA 4/2007 28 29 IKKUNA 4/2007

    DFG Baden-Württemberg e.V. (www.dfg-bw.de)

    Hohenlohe-FrankenRenate Väisänen

    Berliner Str. 34, 74613 ÖhringenTel. 0 79 41 - 28 76 / mobil: 0173 - 467 89 12

    [email protected]

    KarlsruheGabriele Repper

    Rintheimer Str. 1876131 Karlsruhe

    Tel. 07 [email protected]

    KurpfalzDr. Matthias Horn

    Waldstraße 24, 69207 SandhausenTel. 06224 – 92 23 05, Fax 012120 - 25 77 89

    [email protected]

    Mittl. Neckar - StuttgartClaus Rickert

    Sperberweg 12, 71334 WaiblingenTel. 07151 - 22229, mobil 0170 - 747 17 79

    Mittlerer SchwarzwaldHans-Joachim Müller

    An der Hammerhalde 2478050 VS-VillingenTel. 07721 - 56079

    [email protected]

    NordschwarzwaldDieter Hahn

    Hardtstr. 19, 75334 StraubenhardtTel. 07082 - 53 15 / Fax 942185

    [email protected]

    OberschwabenSini Dorka-Napp

    Mendelssohnstraße 11/288250 Weigarten

    Tel. 0751 - 79 38 [email protected]

    Reutlingen-TübingenHermann BuckMoselstraße 26

    72768 ReutlingenTel. 0 71 21 – 6 84 [email protected]

    SüdbadenDaniela Matern

    Hauptstr. 37, 79639 Grenzach-WyhlenTel. 076 24-98 98 36

    [email protected]

    UlmPeter Staudacher

    Resi-Weglein-Gasse 9, 89077 UlmTel. 0731 - 3 12 79

    [email protected]

    Finnische BotschaftRauchstraße 1, 10787 Berlin

    Tel. 030 - 505030Fax 030 - 50503333

    [email protected]

    WEITERE ADRESSEN

    DFG-BundesgeschäftsstelleMaria Bürkle

    Fellbacher Str. 52, 70736 FellbachTel. 0711 - 5 18 11 65 · Fax 0711 - 5 18 17 50

    dfg@deutsch-finnische-gesellschaft.dewww.deutsch-finnische-gesellschaft.de

    Honorarkonsularische Vertretungvon Finnland

    WirtschaftsprüfungsgesellschaftSteuerberatungsgesellschaft Ernst & Young

    Mittlerer Pfad 15, 70499 StuttgartTel. 0711 - 98 81 151 30

    [email protected]

    Finnische Zentrale für TourismusLessingstraße 5, 60325 Frankfurt Tel. 069 - 719 1980, Fax 72417 25

    www.mek.fi/de

    Finnland Institut in DeutschlandGeorgenstr. 24 (1.OG), 10117 Berlin

    Tel.: +49-30-520 02 60 10Fax: +49-30-520 02 60 29

    [email protected]

    Zentrum der finnischen kirchlichen Arbeit e.V.Herrenhäuser Str. 12

    30419 HannoverTel. 05 11-2796-472, Fax 0511-2796-183

    [email protected]

    BEZIRKSGRUPPENLANDESVORSTAND

    1. Vorsitzender Siegfried Breiter

    Salachternweg 16, 72218 WildbergTel. 0 70 54--9 41 46Fax 0 70 54-93 17 67

    [email protected]

    KulturMathilde Berger

    Laurastr. 27, 88250 WeingartenTel. + Fax: 07 51 – 55 24 26

    [email protected]

    SchatzmeisterMarkus Kasberger

    Dürerstr. 5, 71083 Herrenberg-GültsteinTel. 0 70 32-20 97 46

    [email protected]

    SchüleraustauschJörg Heyse

    Zollernblick 378126 Königsfeld-Buchenberg

    Tel. [email protected]

    SchriftführerGunter Hölz

    Nelkenweg 5, 72147 NehrenTel. + Fax 0 74 73--71 78

    Deutsch-Finnisch-DeutschVereidigter Übersetzer

    Markku LankiJunggasse 22 · 72582 Grabenstetten

    Tel.: 07382-1897 · Fax 936002

    e-mail: [email protected]

    DEUTSCH - FINNISCH - DEUTSCHSCHWEDISCH - DEUTSCH

    Vereidigte Übersetzerin & Dolmetscherinfi l-maist. Liisa Heinze

    Leonorenweg 11, 75045 WalzbachtalTel. 07203-6064, Fax: 07203-924876e-Mail: [email protected]

    Unseren Inserenten im Jahr 2007 ein herzliches Dankeschön!

    Autohaus Citroen HöhlBlue 1Bruno HolderFinnairFinnisches Weihnachtsdorf StuttgartFinnlines FokusItellaHummel ReiseideenLoma ReiseagenturStora Enso BaienfurtVereidigte Übersetzerin Liisa HeinzeVereidigter Übersetzer Markku Lanki

    Unser Dank gilt auch der Suomi-Seura für den Medien-Zuschuss.

  • Erfreue dich an Finnland!

    59€One way-Preis von Berlin und Hamburg.

    Buchungen und weitere Ziele über

    www.blue1.com

    inkl. Steuern

    Helsinkiab

    DFG BaWü, Paul-Lincke-Str. 8, 67346 Speyer /Entgelt bezahlt PVSt E47309 DPAG

    /ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 300 /GrayImageDepth -1 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 1200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /Unknown

    /Description >>> setdistillerparams> setpagedevice