Author
lekiet
View
229
Download
1
Embed Size (px)
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design
3D-Druck und Design
Dipl.-Informatiker Gregor Rebel1
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Ablauf
Was ist 3D Druck? 3D Drucker Einsatzgebiete 3D Druckverfahren Selektives Laserschmelzen Elektronenstrahlschmelzen Selektives Lasersintern Stereolithografie Digital Light Processing Polyjet-Modeling Fused Deposition Modeling Ablauf 3D-Entwurf Die CAD Software FreeCAD Slicing2 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Gedruckte Elektronik Innere Struktur Gesellschaftliche
Auswirkungen
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Was ist 3D Druck?
Erstellung dreidimensionaler Gegenstnde Verwendung eines 3D Druckers Rechnergesteuerter Prozess Beginnt mit 3D Modell
Typische Rohstoffe:Kunststoffe, Kunststoffharze, Keramiken, Metalle
Gegenstnde erstellt mittels Physikalischer Hrtung Chemischer Hrtung Schmelzprozess
3 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Drucker
Unterklasse eines Digitalen Fabrikators Ein Gert das materielle Gegenstnde direkt aus einem digitalen CAD Modell erstellt.
Gegenstnde direkt erstellt Keine aufwendigen Gussformen bentigt
(Formlose Fertigung) Kein Verschnitt von Ausgangsrohstoffen Wesentlich flexibler Geringerer Energieverbrauch Innere Struktur fest und leicht
4 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Einsatzgebiete
Prototypenentwurf Kunst und Design Architektur Modellbau Maschinenbau
Massenfertigung Flug- und Raumfahrtindustrie Medizin und Zahntechnik Verpackungsindustrie Bioprinting
5 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren
Metalle Selektives Laserschmelzen Elektronenstrahlschmelzen
Polymere/ Keramiken Selektives Lasersintern
Flssige Kunstharze Stereolithografie Digital Light Processing
Kunststoffe Polyjet-Modeling Fused Deposition Modeling
6 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Selektives Laserschmelzen
Pulverfrmige Rohstoffe (Metalle) Pulver in dnner Schicht auf Platte Selektive Schmelze durch Laserstrahl Platte schrittweise abgesenkt Erneuter Schichtauftrag Vorgang wiederholt
7 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Selektives Laserschmelzen
Druckvorgang in Schutzatmsphre(Argon, Stickstoff)
Fertiges Bauteil von berschssigem Pulver befreit Restpulver zu 100% wiederverwendbar Typische Schichtstrken 20 100 um Groe Bauteildichten (> 99 %) Gedruckte Gegenstnde verhalten sich hnlich zu
gegossenen Bauteilen Hybridbauweise
Kombiniert 3D Druck mit herkmmlichen Verfahren 3D Druck auf anderes Bauteil aufgedruckt
8 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Selektives Laserschmelzen
Werkstoffe
Edelstahl Werkzeugstahl Aluminium und Aluminiumlegierungen Titan und Titanlegierungen Chrom-Cobalt-Molybdn-Legierungen Bronzelegierungen Edelmetalllegierungen Nickelbasislegierungen Kupferlegierungen Keramik Kunststoffe (Lasersintern)
9 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Selektives Laserschmelzen
Laserschmelzen
Herauslsen aus Pulver
10 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Selektives Laserschmelzen
Anwendungsgebiete
Luft- und Raumfahrt Automobiltechnik Dentaltechnik (Zahnersatz, Implantate) Medizintechnik (Medizinische Gerte, Endoskopie,
Implantate oder Orthopdie) Maschinenbau Werkzeugbau Lifestyle Produkte, wie Schmuck, Mode, Schuhe, Uhren Prototypenbau, wie: Rapid Prototyping bionisch ausgelegte Leichtbauteile (Knochenstruktur) Kleinserien fr den Rennsport Technische Bauteile aus Metall
11 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Elektronenstrahlschmelzen
hnlich Selektivem Laserschmelzen
Prozess im Hochvakuum
Pulverfrmige Rohstoffe (Metalle)
Rohstoff in dnner Schicht auf Platte
Selektive Schmelze mit Elektronenstrahl
Platte schrittweise abgesenkt
Erneuter Schichtauftrag
Vorgang wiederholt12 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Elektronenstrahlschmelzen
Werkstoffe Titan Cobalt-Chrome
Maximale Baugre: 20 x 20 x 18 cm Vorteile
Produziertes Bauteil frei von Verspannungen Hohe Strukturauflsung (Strahlgre 100 m)
Nachteile Hoher Energiebedarf (Arcam Q10: 3x 400V 32A) Geringe Baugren
13 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Selektives Lasersintern
Verfahren hnlich Selektivem Laserschmelzen Feinkrnige keramische/ metallische Rohstoffe Material bis unter Schmelztemperatur erhitzt Krner verbacken miteinander Kein komplettes Aufschmelzen Werkstoffe
- Thermoplaste- Kunststoffbeschichteter Sand- Metall-/ Keramikpulver
Auflsung < 30 m Anwendungen
- Spezialwerkzeuge- Rapid-Prototyping- Zahninlays- Turbinenschaufeln
14 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Selektives Lasersintern
Mikrobauteil mit innenliegendem Kanal aus Wolfram
CAD-Modell
Bauteil
15 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Stereolithografie
Altgriechisch- Stereos = hart, fest, krperlich, rumlich- Lithos = Stein- Graphein = Schreiben
Lichtaushrtender Kunststoff (Photopolymer)
Laser hrtet dnne Schicht Plattform wird abgesenkt Nachhrtung ntig Sttzstrukturen fr
berhnge
16 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Stereolithografie
Anwendungen- Maschinenbau (Prototypen)- Medizin (individuelle Hrgerte)- Rapid Manufacturing- Gussmodelle- Architekturmodelle
Max. Auflsung- typisch 100 m - spezielle Verfahren: 1 m
Nachteile- nur spezielle Kunststoffe- teurer als FDM-Verfahren
Kopie: Venus vom Hohle Fels
17 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
33D Druck und Design 3D Druckverfahren Digital Light Processing
Verfahren hnlich Stereolithografie Anstatt Laser handelsblicher DLP-Projektor DLP-Projektoren lichtstrker als LCD-Projektoren Bild von unten in transparente Wanne projiziert Objekt kopfber nach oben herausgezogen Kostengnstiger als Stereolithografie Viele Do-It-Yourself DLP-Drucker verfgbar Schneller Druck (Parallelbelichtung) Auflsung abhngig von Belichtungsflche
Kleine Belichtungsflche feine Strukturen
Video 1: DLP-DIY 3D-Printer
18 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
http://www.youtube.com/watch?v=snOErpOP5Xk
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Polyjet-Modeling
Auch: Multi Jet Modeling Bauteil mittels linear angeordneter Dsen gedruckt Dsen in Druckkopf hnlich Tintenstrahldrucker Auflsung von 450 dpi mglich Werkstoffe
- Wachse- Photopolymere
Wachs auch als Sttzmaterial Vorteile
- kompakte Bauform Nachteile
- geringe Baugren- geringe Materialauswahl
Max Auflsung 40 m
19 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Polyjet-Modeling
20 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Fused Deposition Modeling
Drahtfrmiger Thermoplast Durch heise Dse extrudiert Extruder verfhrt ber Bett Kunststoff verklebt miteinander Bett schichtweise abgesenkt Max Auflsung 200 m Vorteile
- Groe Auswahl verschiedener Kunststoffe- Gnstigstes 3D-Druck Verfahren- Im Heimbereich weit verbreitet- Bauteilgre nur von Verfahrweg abhngig
Nachteile- Geringe Auflsung- Groe Objekte lange Druckzeit
21 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Fused Deposition Modeling
22 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
FDM-DruckerProtos V2 vonGerman Rep Rap
Video 2: Ultimaker
https://shop.germanreprap.com/de/PRotos-v2-3D-Drucker-Komplettbausatzhttp://www.youtube.com/watch?v=P1_FancFWas
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design 3D Druckverfahren Fused Deposition Modeling
Drahtfrmiger Thermoplast Durch heise Dse extrudiert Extruder verfhrt ber Bett Kunststoff verklebt miteinander Bett schichtweise abgesenkt Max Auflsung 200 m Vorteile
- Groe Auswahl verschiedener Kunststoffe- Gnstigstes 3D-Druck Verfahren- Im Heimbereich weit verbreitet- Bauteilgre nur von Verfahrweg abhngig
Nachteile- Geringe Auflsung- Groe Objekte lange Druckzeit
24 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design
3D Design
25 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Ablauf 3D-Druck
3D-Entwurf mit CAD-Software FreeCAD, AutoCAD, OrCAD, ...
Export 3D-Objekt in STL-Format Enthlt einen Druckauftrag
Slicen in GCODE-Format Generischer Maschinencode Kopfbewegungen, Materialvorschub, Temperaturen
GCODE an Drucker bertragen Direkte Ausfhrung und Umsetzung in 3D-Druck
26 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design FreeCAD
27 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Parametrisches 3D Zeichenprogramm Multi Plattform Software Viele Dateiformate (STEP, IGES, STL, DXF, ...) Open Source Anwenderkreis
Heimanwender und Hobbyisten Erfahrende CAD-Anwender Programmierer
Nachteil: Zum Teil noch fehlerhaft http://freecadweb.org/
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Arbeitsbereiche
28 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Part Boolesche
Operationen
Part Design Skizzen basiert Hauptbereich
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizzen
29 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Neue Skizze erstellen
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizzen
30 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Grundlage von 3D-Operationen
Orientierung In Ebene Auf Oberflche
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
31 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Punkt
Einzelnen Punkt setzen
Verbindet Linien
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
32 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Teilkreis
Mittelpunkt + Endpunkte
Kreispunkt + Endpunkte
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
33 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Vollkreis
Mittelpunkt + Radius
3 Kreispunkte
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
34 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Linie
Einzelne Linie
Zwei Endpunkte
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
35 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Multilinie
Linienzug ohne Absetzen
Segmentzahl + 1 Endpunkte
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
36 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Rechteck
Vier orthogonale Linien
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
37 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Lngsloch
Zwei horizontale Linien
Zwei Halbkreise
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
38 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Kante abrunden
Zwei benachbarte Linienanwhlen
Wandelt Ecke in Teilkreis
bergnge als Tangenten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
39 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Linie trimmen
Schneidet Line ankreuzender Linie
Getrimmte Linie endetauf kreuzender Linie
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
40 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Linie trimmen
Schneidet Line ankreuzender Linie
Getrimmte Linie endetauf kreuzender Linie
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
41 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Konstruktionsmodusumschalten
Hilfslinien wichtigesKonstruktionsmittel
Hilfslinien definierenGeometrie
1. Linien anwhlen
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Zeichenwerkzeuge
42 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Konstruktionsmodusumschalten
Hilfslinien wichtigesKonstruktionsmittel
Hilfslinien definierenGeometrie
1. Linien anwhlen2. Konstruktionsmodus umschalten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
43 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Jeder eindimensionale Objektparameter ein Freiheitsgrad Punkt hat zwei Koordinaten
=> zwei Freiheitsgrade Line hat zwei Punkte
=> vier Freiheitsgrade Kreis hat einen Punkt + Radius
=> Drei Freiheitsgrade Beschrnkungen reduzieren Freiheitsgrade Ziel: Vollstndig beschrnkte Szene
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
44 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Koinzidenz
Vereint >= 2 Punkte
1. Punkte auswhlen
2. Koinzidenz- beschrnkung
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
45 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Koinzidenz
Vereint >= 2 Punkte
1. Punkte auswhlen
2. Koinzidenz- beschrnkung
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
46 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Punkt auf Objekt
Legt Punkt auf Linie
1. Punkte auswhlen
2. Linie auswhlen
3. Punkt auf Objekt
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
47 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Punkt auf Objekt
Legt Punkt auf Linie
1. Punkte auswhlen
2. Linie auswhlen
3. Punkt auf Objekt
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
48 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Vertikale Linie
Linie senkrecht stellen
1. Linie auswhlen
2. Vertikale Linie
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
49 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Vertikale Linie
Linie senkrecht stellen
1. Linie auswhlen
2. Vertikale Linie
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
50 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Horizontale Linie
Linie waagerecht stellen
1. Linie auswhlen
2. Horizontale Linie
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
51 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Horizontale Linie
Linie waagerecht stellen
1. Linie auswhlen
2. Horizontale Linie
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
52 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Parallele Linien
>=2 Linien parallel
1. Linien auswhlen
2. Parallele Linien
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
53 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Parallele Linien
>=2 Linien parallel
1. Linien auswhlen
2. Parallele Linien
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
54 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Senkrechte Linien
2 Linien senkrechtzueinander
1. Linien auswhlen
2. Senkrechte Linien
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
55 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Senkrechte Linien
2 Linien senkrechtzueinander
1. Linien auswhlen
2. Senkrechte Linien
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
56 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Tangente
Linie als Kreistangent
1. Linie auswhlen
2. Kreis auswhlen
3. Tangente
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
57 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Tangente
Linie als Kreistangent
1. Linie auswhlen
2. Kreis auswhlen
3. Tangente
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
58 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Tangente
Linie als Kreistangent
1. Linie auswhlen
2. Kreis auswhlen
3. Tangente
Kombination mitPunkt auf ObjektLiefert Tangente aufKreis
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
59 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Gleichheit
Gleiche Lnge/Gleicher RadiusMehrerer Objekte
1. Gleichartige Objekte auswhlen
2. Gleichheit
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
60 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Gleichheit
Gleiche Lnge/Gleicher RadiusMehrerer Objekte
1. Gleichartige Objekte auswhlen
2. Gleichheit
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
61 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Symmetrie
Punkt mittig auf Linie
1. Punkt auf Line auswhlen
2. Linie auswhlen
3. Symmetrie
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
62 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Symmetrie
Punkt mittig auf Linie
1. Punkt auf Line auswhlen
2. Linie auswhlen
3. Symmetrie
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
63 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Sperrung
Punkt in beidenKoordinaten fixieren
1. Punkt auswhlen
2. Sperrung
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
64 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Sperrung
Punkt in beidenKoordinaten fixieren
1. Punkt auswhlen
2. Sperrung
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
65 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
HorizontalerAbstand
X-Abstand zwischen Zwei Punkten
1. 2 Punkte / Line auswhlen
2. Horizontaler Abstand
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
66 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
HorizontalerAbstand
X-Abstand zwischen Zwei Punkten
1. 2 Punkte / Line auswhlen
2. Horizontaler Abstand
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
67 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
VertikalerAbstand
Y-Abstand zwischen Zwei Punkten
1. 2 Punkte / Line auswhlen
2. Vertikaler Abstand
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
68 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
VertikalerAbstand
Y-Abstand zwischen Zwei Punkten
1. 2 Punkte / Line auswhlen
2. Vertikaler Abstand
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
69 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Lnge
Lnge von Linien
1. Line auswhlen
2. Lnge
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
70 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Lnge
Lnge von Linien
1. Line auswhlen
2. Lnge
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
71 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Radius
Radius von Kreisen/Teilkreisen
1. Kreis auswhlen
2. Radius
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
72 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Radius
Radius von Kreisen/Teilkreisen
1. Kreis auswhlen
2. Radius
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
73 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Winkel
Winkel zwischen Linien
1. Linien auswhlen
2. Winkel
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
74 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Winkel
Winkel zwischen Linien
1. Linien auswhlen
2. Winkel
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Beschrnkungen
75 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Beispiel
Linien Teilkreise Kreise Hilfslinien Horizontal Vertikal Symmetrie Punkt auf Linie Winkel Radius Lngen Abmessungen
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Organisation
76 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Baumdiagramm Skizzen und Objekte Sprechende Namen!
(Umbenennen mit F2)
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Aufgaben
77 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Aufgabe erstellt 3D-Objekt
1. Skizze whlen
2. Aufgabe whlen Block
Lnge eingebenSymmetrischUmgekehrt
Tasche Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Organisation
78 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Baumdiagramm Skizzen und Objekte Sprechende Namen!
(Umbenennen mit F2) Tip: Objektnamen
von Skizzennamen ableiten.
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Operation an 3D-Objekt
79 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
1. Flche whlen
2. Skizze erstellen
3. Aufgabe whlen Block Tasche
Lnge eingebenSymmetrischUmgekehrt
Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Operation an 3D-Objekt
80 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
1. Flche whlen
2. Skizze erstellen
3. Aufgabe whlen Block Tasche
Lnge eingebenSymmetrischUmgekehrt
Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Operation an 3D-Objekt
81 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
1. Flche whlen
2. Skizze erstellen
3. Aufgabe whlen Block Tasche
Lnge eingebenSymmetrischUmgekehrt
Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Operation an 3D-Objekt
82 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
1. Flche whlen
2. Skizze erstellen
3. Aufgabe whlen Block Tasche
Lnge eingeben/Durch alles
Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Operation an 3D-Objekt
83 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
1. Flche whlen
2. Skizze erstellen
3. Aufgabe whlen Block Tasche
Lnge eingeben/Durch alles
Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Organisation
84 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Baumdiagramm Skizzen und Objekte Sprechende Namen!
(Umbenennen mit F2) Tipp: Namen zeigen
Objektaufbau
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Rotation
85 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Analog Drehbank
1. Skizze erstellen Querschnitt zeichnen
2. Aufgabe whlen Block Tasche
Lnge eingeben/Durch alles
Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Rotation
86 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Analog Drehbank
1. Skizze erstellen Querschnitt zeichnen
2. Aufgabe whlen Block Tasche
Lnge eingeben/Durch alles
Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Skizze / Organisation
87 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Baumdiagramm Skizzen und Objekte Sprechende Namen!
(Umbenennen mit F2) Getrennte Objekte
Getrennte Namen
Embedded Systems SS2014
FreeCAD Rotation
88 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Analog Drehbank
1. Skizze erstellen Querschnitt zeichnen
2. Aufgabe whlen Block Tasche
Lnge eingeben/Durch alles
Drehen Nuten
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Slicing
3D-Objekt Maschinenbefehle Erkennung Modellabmessungen Objektplatzierung auf Druckplatte GCODE von Druckart abhngig
FDM: Objekt aus Draht DLP: Objekt aus Pixelebenen
Bekannte Software TUI: Skainforge, Slic3r GUI: Repetierhost, ReplicatorG, Slic3r
89 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Slicing
STL-Datei geladen
90 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Slicing
STL in GCODE gesliced
91 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Innere Struktur
Herkmmliche Verfahren erzeugen massive Objekte Schwer Hoher Rohstoffverbrauch Innere Hohlrume/ Strukturen aufwendig
3D Druck Einstellbarer Infill Infill automatisch per Software berechnet Innere Strukturen mitgedruckt Kombinierter Prozess kann Objekte einbetten
92 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Innere Struktur
10% Infill lt Objekte innen praktisch hohl
93 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Gesellschaftliche Auswirkungen
Produktionsprozesse verlagern zum Konsumenten Beschleunigung von Innovationsprozessen Umstrittene These: Dritte industrielle Revolution Druck von Waffenteilen durch Cody Wilson Umbau des Transportwesens
Wie kommen Rohstoffe zu den Druckern? Mehr dezentrale Produktionssttten
Diskussion um Copyright auf 3D Modelle
94 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel
Embedded Systems SS2014
3D Druck und Design Fragen?
Vielen Dank!
95 Dipl.-Informatiker Gregor Rebel