6

Click here to load reader

32779.00.014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 32779.00.014

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher

Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die

Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach

§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-

nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-

mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz

und 1 VDSI-Punkt Umweltschutz.

Referenten

Dipl.-Ing. Rüdiger Garburg

Deutsche Bahn AG, Berlin

Hartmut Heinrich

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungs-

recht, Sachverständiger für Grundstücks -

bewertung, Heinrich*,Loth* & Partner, Rechts-

anwälte, Fachanwälte für Verwaltungsrecht*,

München

Dipl.-Phys. Thomas Jaquet

Projektleiter/Handlungsbevollmächtigter, GERB

Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG,

Essen

Dr.-Ing. Friedrich Krüger

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Dipl.-Ing. Thomas Rupp

Leiter der Instandhaltungsabteilungen sowie

stellv. Betriebsleiter (BOStrab) bei den

Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und

der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)

Programm

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Juni 2016

8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

1. Einführung (F. Krüger)

> Schwingungen – Grundlagen

> Bedeutung des Erschütterungsschutzes

beim Schienenverkehr

> grundsätzliche Einflussfaktoren auf die

Entstehung, Ausbreitung, Bewertung und

Minderung

> Erläuterung wesentlicher Begriffe anhand

von Normen und Richtlinien, Schwerpunkt:

Schwingungen, Erschütterungen

> Pegelrechnung

> Körperschall, Sekundärschall

> Einfluss der Oberbauform auf die Tunnel-

höhe

2. Prüfverfahren, Abnahme- und Kontrollmessungen

(F. Krüger)

> Emissionsmessungen, Ankopplung der

Messaufnehmer, Messpunkte

> Normen und Kennwerte

> Einsatzbereiche

> praktische Beispiele für schwingungs -

mindernde Oberbauformen,

> Einfügedämmung – messtechnische

Ermittlung und rechnerische Abschätzung

> Gleissteifigkeit, Ermittlung im Labor und

vor Ort

> Dauerprüfung von Oberbaukomponenten

auf einem Prüfstand

> Vorschläge für eine Abnahme

> Ersatzanregung

> Linearität

3. Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

bei der DB AG (R. Garburg)

> Grundlagen, Normen

> Maßnahmen zur Minderung

> Besonderheiten der Eisenbahn

> Prognose, Bewertung

> Forschungsergebnisse (RIVAS)

> Zuständigkeiten

4. Fahrwege des städtischen Schienenverkehrs

(Th. Rupp)

> Schall- und Erschütterungsthemen bei

Nah-Verkehrsunternehmen (Überblick)

> Fahrwege: Definitionen und Begriffe

> Handhabung/Minderungsmaßnahmen bei

Planung und Instandhaltung, Behandlung

von Beschwerden

> Bahnkörper nach BOStrab, Schienen,

Weichen und Kreuzungen

> Kurvenquietschen, Riffel, Gleispflege

> Lösungsmöglichkeiten

Ziel des Seminars

Schutz vor Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen beim

Schienenverkehr

Schienenverkehr ist ein unverzichtbarer

Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. In

Ballungsgebieten kommt ihm eine heraus -

ragende Bedeutung für die Bewältigung hoher

Verkehrsaufkommen zu. Zum Schutz der

Bevölkerung, sensibler Gebäude und Geräte

sind Minderungsmaßnahmen erforderlich.

Zu deren Auslegung dienen Emissionsdaten,

Prognosen und Bewertungen.

Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex

der Entstehung, Ausbreitung und Minderung

sowie Messung und Bewertung von Erschütte-

rungen und Sekundärschall im Schienen -

verkehr. Es werden konkrete Möglichkeiten

zur Untersuchung und Lösung von Erschütte-

rungsproblemen im Schienenverkehr aufge-

zeigt (Roter Faden).

Ein wesentlicher Bereich zur Beeinflussung der

Erschütterungsemissionen ist der Oberbau,

daher wird hierauf insbesondere eingegangen.

Wesentlich für die Anwohner und Betreiber ist

die Rechtsprechung, dieses Thema wird eben-

falls behandelt.

Die Referenten sind jeweils langjährig in

diesem Sachgebiet tätig, so dass eine breite

Behandlung der komplexen Thematik aus Sicht

der Forschung, Entwicklung, Praxis, Begut -

achtung und Rechtsprechung möglich ist.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte

und Mitarbeiter der mit dem Emissionsschutz

bei Straßen- und Eisenbahnen befassten

Abteilungen, bei Behörden (Umweltreferate,

Tiefbauämter, Aufsichtsbehörden), Beratungs-

unternehmen und Firmen.

5. Messung und Bewertung von Erschütterungen

(F. Krüger)

> Normen (DIN 4150-1 und -2, VDI 3738 und

2716, ISO 14837)

> Bewertungen, Umfragen, Fragebögen

> praktische Anwendungen

> Einflussgrößen

> vergleichende Messungen

> Auswirkungen auf DIN 4150-2

> Bewertung nach DIN 4150-2, Beispiel

> Alternative Bewertungsgrößen

> ergänzende Datenerhebung vor Ort

(Protokoll)

> praktische Beispiele

6. Rechtliche Grundlagen Sekundärschall und

Erschütterungen (H. Heinrich)

> Erschütterungsschutz im Planfeststellungs-

verfahren, Grundsätzliche Regelungen,

Anforderungen in der Planung und

Verwaltungspraxis

> Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte

> zivilrechtliche Grundlagen und die zivil -

gerichtliche Entscheidungspraxis

7. Messung und Bewertung von Sekundärschall

(F. Krüger)

> Normen, Definition, Wahrnehmung

> Frequenzbereiche

> Prognose, Messung

> Bewertung, Bewertungsgrößen, Anhalts-

werte

> Minderung

> Beispiele

8. Feder-Systeme bei Stadtbahnen und Vollbahnen als

Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

(Th. Jaquet)

> Ingenieurplanung

> Varianten

> Ausführung

> Wirksamkeit

> Anwendungsbeispiele

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Schutz vor

Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen

beim Schienenverkehr

Prognose, Beurteilung und

Minderungsmaßnahmen

Leitung

Dr.-Ing. Friedrich Krüger,

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

15. und 16. Juni 2016, VA Nr. 32779.00.014

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32779.00.014

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 980,- mehrwertsteuerfrei

Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,

gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich

die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %.

Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie

förderfähig sind und vor oder während des

Seminars das 50. Lebensjahr vollenden.

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm

TAE Technische Akademie Esslingen

Ihr Partner für Weiterbildung

seit 60 Jahren!Die Seminare sind gemäß der Fort- und

Weiterbildungsordnung der Ingenieur -

kammer-Bau Baden-Württemberg/NRW

anerkannt.

Unterstützt durch das Ministerium für

Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt

der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Page 2: 32779.00.014

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher

Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die

Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach

§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-

nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-

mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz

und 1 VDSI-Punkt Umweltschutz.

Referenten

Dipl.-Ing. Rüdiger Garburg

Deutsche Bahn AG, Berlin

Hartmut Heinrich

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungs-

recht, Sachverständiger für Grundstücks -

bewertung, Heinrich*,Loth* & Partner, Rechts-

anwälte, Fachanwälte für Verwaltungsrecht*,

München

Dipl.-Phys. Thomas Jaquet

Projektleiter/Handlungsbevollmächtigter, GERB

Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG,

Essen

Dr.-Ing. Friedrich Krüger

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Dipl.-Ing. Thomas Rupp

Leiter der Instandhaltungsabteilungen sowie

stellv. Betriebsleiter (BOStrab) bei den

Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und

der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)

Programm

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Juni 2016

8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

1. Einführung (F. Krüger)

> Schwingungen – Grundlagen

> Bedeutung des Erschütterungsschutzes

beim Schienenverkehr

> grundsätzliche Einflussfaktoren auf die

Entstehung, Ausbreitung, Bewertung und

Minderung

> Erläuterung wesentlicher Begriffe anhand

von Normen und Richtlinien, Schwerpunkt:

Schwingungen, Erschütterungen

> Pegelrechnung

> Körperschall, Sekundärschall

> Einfluss der Oberbauform auf die Tunnel-

höhe

2. Prüfverfahren, Abnahme- und Kontrollmessungen

(F. Krüger)

> Emissionsmessungen, Ankopplung der

Messaufnehmer, Messpunkte

> Normen und Kennwerte

> Einsatzbereiche

> praktische Beispiele für schwingungs -

mindernde Oberbauformen,

> Einfügedämmung – messtechnische

Ermittlung und rechnerische Abschätzung

> Gleissteifigkeit, Ermittlung im Labor und

vor Ort

> Dauerprüfung von Oberbaukomponenten

auf einem Prüfstand

> Vorschläge für eine Abnahme

> Ersatzanregung

> Linearität

3. Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

bei der DB AG (R. Garburg)

> Grundlagen, Normen

> Maßnahmen zur Minderung

> Besonderheiten der Eisenbahn

> Prognose, Bewertung

> Forschungsergebnisse (RIVAS)

> Zuständigkeiten

4. Fahrwege des städtischen Schienenverkehrs

(Th. Rupp)

> Schall- und Erschütterungsthemen bei

Nah-Verkehrsunternehmen (Überblick)

> Fahrwege: Definitionen und Begriffe

> Handhabung/Minderungsmaßnahmen bei

Planung und Instandhaltung, Behandlung

von Beschwerden

> Bahnkörper nach BOStrab, Schienen,

Weichen und Kreuzungen

> Kurvenquietschen, Riffel, Gleispflege

> Lösungsmöglichkeiten

Ziel des Seminars

Schutz vor Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen beim

Schienenverkehr

Schienenverkehr ist ein unverzichtbarer

Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. In

Ballungsgebieten kommt ihm eine heraus -

ragende Bedeutung für die Bewältigung hoher

Verkehrsaufkommen zu. Zum Schutz der

Bevölkerung, sensibler Gebäude und Geräte

sind Minderungsmaßnahmen erforderlich.

Zu deren Auslegung dienen Emissionsdaten,

Prognosen und Bewertungen.

Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex

der Entstehung, Ausbreitung und Minderung

sowie Messung und Bewertung von Erschütte-

rungen und Sekundärschall im Schienen -

verkehr. Es werden konkrete Möglichkeiten

zur Untersuchung und Lösung von Erschütte-

rungsproblemen im Schienenverkehr aufge-

zeigt (Roter Faden).

Ein wesentlicher Bereich zur Beeinflussung der

Erschütterungsemissionen ist der Oberbau,

daher wird hierauf insbesondere eingegangen.

Wesentlich für die Anwohner und Betreiber ist

die Rechtsprechung, dieses Thema wird eben-

falls behandelt.

Die Referenten sind jeweils langjährig in

diesem Sachgebiet tätig, so dass eine breite

Behandlung der komplexen Thematik aus Sicht

der Forschung, Entwicklung, Praxis, Begut -

achtung und Rechtsprechung möglich ist.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte

und Mitarbeiter der mit dem Emissionsschutz

bei Straßen- und Eisenbahnen befassten

Abteilungen, bei Behörden (Umweltreferate,

Tiefbauämter, Aufsichtsbehörden), Beratungs-

unternehmen und Firmen.

5. Messung und Bewertung von Erschütterungen

(F. Krüger)

> Normen (DIN 4150-1 und -2, VDI 3738 und

2716, ISO 14837)

> Bewertungen, Umfragen, Fragebögen

> praktische Anwendungen

> Einflussgrößen

> vergleichende Messungen

> Auswirkungen auf DIN 4150-2

> Bewertung nach DIN 4150-2, Beispiel

> Alternative Bewertungsgrößen

> ergänzende Datenerhebung vor Ort

(Protokoll)

> praktische Beispiele

6. Rechtliche Grundlagen Sekundärschall und

Erschütterungen (H. Heinrich)

> Erschütterungsschutz im Planfeststellungs-

verfahren, Grundsätzliche Regelungen,

Anforderungen in der Planung und

Verwaltungspraxis

> Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte

> zivilrechtliche Grundlagen und die zivil -

gerichtliche Entscheidungspraxis

7. Messung und Bewertung von Sekundärschall

(F. Krüger)

> Normen, Definition, Wahrnehmung

> Frequenzbereiche

> Prognose, Messung

> Bewertung, Bewertungsgrößen, Anhalts-

werte

> Minderung

> Beispiele

8. Feder-Systeme bei Stadtbahnen und Vollbahnen als

Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

(Th. Jaquet)

> Ingenieurplanung

> Varianten

> Ausführung

> Wirksamkeit

> Anwendungsbeispiele

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Schutz vor

Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen

beim Schienenverkehr

Prognose, Beurteilung und

Minderungsmaßnahmen

Leitung

Dr.-Ing. Friedrich Krüger,

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

15. und 16. Juni 2016, VA Nr. 32779.00.014

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32779.00.014

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 980,- mehrwertsteuerfrei

Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,

gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich

die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %.

Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie

förderfähig sind und vor oder während des

Seminars das 50. Lebensjahr vollenden.

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm

TAE Technische Akademie Esslingen

Ihr Partner für Weiterbildung

seit 60 Jahren!Die Seminare sind gemäß der Fort- und

Weiterbildungsordnung der Ingenieur -

kammer-Bau Baden-Württemberg/NRW

anerkannt.

Unterstützt durch das Ministerium für

Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt

der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Page 3: 32779.00.014

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher

Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die

Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach

§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-

nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-

mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz

und 1 VDSI-Punkt Umweltschutz.

Referenten

Dipl.-Ing. Rüdiger Garburg

Deutsche Bahn AG, Berlin

Hartmut Heinrich

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungs-

recht, Sachverständiger für Grundstücks -

bewertung, Heinrich*,Loth* & Partner, Rechts-

anwälte, Fachanwälte für Verwaltungsrecht*,

München

Dipl.-Phys. Thomas Jaquet

Projektleiter/Handlungsbevollmächtigter, GERB

Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG,

Essen

Dr.-Ing. Friedrich Krüger

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Dipl.-Ing. Thomas Rupp

Leiter der Instandhaltungsabteilungen sowie

stellv. Betriebsleiter (BOStrab) bei den

Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und

der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)

Programm

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Juni 2016

8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

1. Einführung (F. Krüger)

> Schwingungen – Grundlagen

> Bedeutung des Erschütterungsschutzes

beim Schienenverkehr

> grundsätzliche Einflussfaktoren auf die

Entstehung, Ausbreitung, Bewertung und

Minderung

> Erläuterung wesentlicher Begriffe anhand

von Normen und Richtlinien, Schwerpunkt:

Schwingungen, Erschütterungen

> Pegelrechnung

> Körperschall, Sekundärschall

> Einfluss der Oberbauform auf die Tunnel-

höhe

2. Prüfverfahren, Abnahme- und Kontrollmessungen

(F. Krüger)

> Emissionsmessungen, Ankopplung der

Messaufnehmer, Messpunkte

> Normen und Kennwerte

> Einsatzbereiche

> praktische Beispiele für schwingungs -

mindernde Oberbauformen,

> Einfügedämmung – messtechnische

Ermittlung und rechnerische Abschätzung

> Gleissteifigkeit, Ermittlung im Labor und

vor Ort

> Dauerprüfung von Oberbaukomponenten

auf einem Prüfstand

> Vorschläge für eine Abnahme

> Ersatzanregung

> Linearität

3. Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

bei der DB AG (R. Garburg)

> Grundlagen, Normen

> Maßnahmen zur Minderung

> Besonderheiten der Eisenbahn

> Prognose, Bewertung

> Forschungsergebnisse (RIVAS)

> Zuständigkeiten

4. Fahrwege des städtischen Schienenverkehrs

(Th. Rupp)

> Schall- und Erschütterungsthemen bei

Nah-Verkehrsunternehmen (Überblick)

> Fahrwege: Definitionen und Begriffe

> Handhabung/Minderungsmaßnahmen bei

Planung und Instandhaltung, Behandlung

von Beschwerden

> Bahnkörper nach BOStrab, Schienen,

Weichen und Kreuzungen

> Kurvenquietschen, Riffel, Gleispflege

> Lösungsmöglichkeiten

Ziel des Seminars

Schutz vor Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen beim

Schienenverkehr

Schienenverkehr ist ein unverzichtbarer

Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. In

Ballungsgebieten kommt ihm eine heraus -

ragende Bedeutung für die Bewältigung hoher

Verkehrsaufkommen zu. Zum Schutz der

Bevölkerung, sensibler Gebäude und Geräte

sind Minderungsmaßnahmen erforderlich.

Zu deren Auslegung dienen Emissionsdaten,

Prognosen und Bewertungen.

Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex

der Entstehung, Ausbreitung und Minderung

sowie Messung und Bewertung von Erschütte-

rungen und Sekundärschall im Schienen -

verkehr. Es werden konkrete Möglichkeiten

zur Untersuchung und Lösung von Erschütte-

rungsproblemen im Schienenverkehr aufge-

zeigt (Roter Faden).

Ein wesentlicher Bereich zur Beeinflussung der

Erschütterungsemissionen ist der Oberbau,

daher wird hierauf insbesondere eingegangen.

Wesentlich für die Anwohner und Betreiber ist

die Rechtsprechung, dieses Thema wird eben-

falls behandelt.

Die Referenten sind jeweils langjährig in

diesem Sachgebiet tätig, so dass eine breite

Behandlung der komplexen Thematik aus Sicht

der Forschung, Entwicklung, Praxis, Begut -

achtung und Rechtsprechung möglich ist.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte

und Mitarbeiter der mit dem Emissionsschutz

bei Straßen- und Eisenbahnen befassten

Abteilungen, bei Behörden (Umweltreferate,

Tiefbauämter, Aufsichtsbehörden), Beratungs-

unternehmen und Firmen.

5. Messung und Bewertung von Erschütterungen

(F. Krüger)

> Normen (DIN 4150-1 und -2, VDI 3738 und

2716, ISO 14837)

> Bewertungen, Umfragen, Fragebögen

> praktische Anwendungen

> Einflussgrößen

> vergleichende Messungen

> Auswirkungen auf DIN 4150-2

> Bewertung nach DIN 4150-2, Beispiel

> Alternative Bewertungsgrößen

> ergänzende Datenerhebung vor Ort

(Protokoll)

> praktische Beispiele

6. Rechtliche Grundlagen Sekundärschall und

Erschütterungen (H. Heinrich)

> Erschütterungsschutz im Planfeststellungs-

verfahren, Grundsätzliche Regelungen,

Anforderungen in der Planung und

Verwaltungspraxis

> Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte

> zivilrechtliche Grundlagen und die zivil -

gerichtliche Entscheidungspraxis

7. Messung und Bewertung von Sekundärschall

(F. Krüger)

> Normen, Definition, Wahrnehmung

> Frequenzbereiche

> Prognose, Messung

> Bewertung, Bewertungsgrößen, Anhalts-

werte

> Minderung

> Beispiele

8. Feder-Systeme bei Stadtbahnen und Vollbahnen als

Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

(Th. Jaquet)

> Ingenieurplanung

> Varianten

> Ausführung

> Wirksamkeit

> Anwendungsbeispiele

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Schutz vor

Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen

beim Schienenverkehr

Prognose, Beurteilung und

Minderungsmaßnahmen

Leitung

Dr.-Ing. Friedrich Krüger,

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

15. und 16. Juni 2016, VA Nr. 32779.00.014

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32779.00.014

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 980,- mehrwertsteuerfrei

Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,

gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich

die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %.

Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie

förderfähig sind und vor oder während des

Seminars das 50. Lebensjahr vollenden.

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm

TAE Technische Akademie Esslingen

Ihr Partner für Weiterbildung

seit 60 Jahren!Die Seminare sind gemäß der Fort- und

Weiterbildungsordnung der Ingenieur -

kammer-Bau Baden-Württemberg/NRW

anerkannt.

Unterstützt durch das Ministerium für

Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt

der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Page 4: 32779.00.014

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher

Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die

Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach

§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-

nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-

mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz

und 1 VDSI-Punkt Umweltschutz.

Referenten

Dipl.-Ing. Rüdiger Garburg

Deutsche Bahn AG, Berlin

Hartmut Heinrich

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungs-

recht, Sachverständiger für Grundstücks -

bewertung, Heinrich*,Loth* & Partner, Rechts-

anwälte, Fachanwälte für Verwaltungsrecht*,

München

Dipl.-Phys. Thomas Jaquet

Projektleiter/Handlungsbevollmächtigter, GERB

Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG,

Essen

Dr.-Ing. Friedrich Krüger

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Dipl.-Ing. Thomas Rupp

Leiter der Instandhaltungsabteilungen sowie

stellv. Betriebsleiter (BOStrab) bei den

Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und

der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)

Programm

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Juni 2016

8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

1. Einführung (F. Krüger)

> Schwingungen – Grundlagen

> Bedeutung des Erschütterungsschutzes

beim Schienenverkehr

> grundsätzliche Einflussfaktoren auf die

Entstehung, Ausbreitung, Bewertung und

Minderung

> Erläuterung wesentlicher Begriffe anhand

von Normen und Richtlinien, Schwerpunkt:

Schwingungen, Erschütterungen

> Pegelrechnung

> Körperschall, Sekundärschall

> Einfluss der Oberbauform auf die Tunnel-

höhe

2. Prüfverfahren, Abnahme- und Kontrollmessungen

(F. Krüger)

> Emissionsmessungen, Ankopplung der

Messaufnehmer, Messpunkte

> Normen und Kennwerte

> Einsatzbereiche

> praktische Beispiele für schwingungs -

mindernde Oberbauformen,

> Einfügedämmung – messtechnische

Ermittlung und rechnerische Abschätzung

> Gleissteifigkeit, Ermittlung im Labor und

vor Ort

> Dauerprüfung von Oberbaukomponenten

auf einem Prüfstand

> Vorschläge für eine Abnahme

> Ersatzanregung

> Linearität

3. Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

bei der DB AG (R. Garburg)

> Grundlagen, Normen

> Maßnahmen zur Minderung

> Besonderheiten der Eisenbahn

> Prognose, Bewertung

> Forschungsergebnisse (RIVAS)

> Zuständigkeiten

4. Fahrwege des städtischen Schienenverkehrs

(Th. Rupp)

> Schall- und Erschütterungsthemen bei

Nah-Verkehrsunternehmen (Überblick)

> Fahrwege: Definitionen und Begriffe

> Handhabung/Minderungsmaßnahmen bei

Planung und Instandhaltung, Behandlung

von Beschwerden

> Bahnkörper nach BOStrab, Schienen,

Weichen und Kreuzungen

> Kurvenquietschen, Riffel, Gleispflege

> Lösungsmöglichkeiten

Ziel des Seminars

Schutz vor Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen beim

Schienenverkehr

Schienenverkehr ist ein unverzichtbarer

Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. In

Ballungsgebieten kommt ihm eine heraus -

ragende Bedeutung für die Bewältigung hoher

Verkehrsaufkommen zu. Zum Schutz der

Bevölkerung, sensibler Gebäude und Geräte

sind Minderungsmaßnahmen erforderlich.

Zu deren Auslegung dienen Emissionsdaten,

Prognosen und Bewertungen.

Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex

der Entstehung, Ausbreitung und Minderung

sowie Messung und Bewertung von Erschütte-

rungen und Sekundärschall im Schienen -

verkehr. Es werden konkrete Möglichkeiten

zur Untersuchung und Lösung von Erschütte-

rungsproblemen im Schienenverkehr aufge-

zeigt (Roter Faden).

Ein wesentlicher Bereich zur Beeinflussung der

Erschütterungsemissionen ist der Oberbau,

daher wird hierauf insbesondere eingegangen.

Wesentlich für die Anwohner und Betreiber ist

die Rechtsprechung, dieses Thema wird eben-

falls behandelt.

Die Referenten sind jeweils langjährig in

diesem Sachgebiet tätig, so dass eine breite

Behandlung der komplexen Thematik aus Sicht

der Forschung, Entwicklung, Praxis, Begut -

achtung und Rechtsprechung möglich ist.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte

und Mitarbeiter der mit dem Emissionsschutz

bei Straßen- und Eisenbahnen befassten

Abteilungen, bei Behörden (Umweltreferate,

Tiefbauämter, Aufsichtsbehörden), Beratungs-

unternehmen und Firmen.

5. Messung und Bewertung von Erschütterungen

(F. Krüger)

> Normen (DIN 4150-1 und -2, VDI 3738 und

2716, ISO 14837)

> Bewertungen, Umfragen, Fragebögen

> praktische Anwendungen

> Einflussgrößen

> vergleichende Messungen

> Auswirkungen auf DIN 4150-2

> Bewertung nach DIN 4150-2, Beispiel

> Alternative Bewertungsgrößen

> ergänzende Datenerhebung vor Ort

(Protokoll)

> praktische Beispiele

6. Rechtliche Grundlagen Sekundärschall und

Erschütterungen (H. Heinrich)

> Erschütterungsschutz im Planfeststellungs-

verfahren, Grundsätzliche Regelungen,

Anforderungen in der Planung und

Verwaltungspraxis

> Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte

> zivilrechtliche Grundlagen und die zivil -

gerichtliche Entscheidungspraxis

7. Messung und Bewertung von Sekundärschall

(F. Krüger)

> Normen, Definition, Wahrnehmung

> Frequenzbereiche

> Prognose, Messung

> Bewertung, Bewertungsgrößen, Anhalts-

werte

> Minderung

> Beispiele

8. Feder-Systeme bei Stadtbahnen und Vollbahnen als

Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

(Th. Jaquet)

> Ingenieurplanung

> Varianten

> Ausführung

> Wirksamkeit

> Anwendungsbeispiele

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Schutz vor

Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen

beim Schienenverkehr

Prognose, Beurteilung und

Minderungsmaßnahmen

Leitung

Dr.-Ing. Friedrich Krüger,

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

15. und 16. Juni 2016, VA Nr. 32779.00.014

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32779.00.014

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 980,- mehrwertsteuerfrei

Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,

gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich

die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %.

Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie

förderfähig sind und vor oder während des

Seminars das 50. Lebensjahr vollenden.

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm

TAE Technische Akademie Esslingen

Ihr Partner für Weiterbildung

seit 60 Jahren!Die Seminare sind gemäß der Fort- und

Weiterbildungsordnung der Ingenieur -

kammer-Bau Baden-Württemberg/NRW

anerkannt.

Unterstützt durch das Ministerium für

Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt

der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Page 5: 32779.00.014

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher

Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die

Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach

§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-

nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-

mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz

und 1 VDSI-Punkt Umweltschutz.

Referenten

Dipl.-Ing. Rüdiger Garburg

Deutsche Bahn AG, Berlin

Hartmut Heinrich

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungs-

recht, Sachverständiger für Grundstücks -

bewertung, Heinrich*,Loth* & Partner, Rechts-

anwälte, Fachanwälte für Verwaltungsrecht*,

München

Dipl.-Phys. Thomas Jaquet

Projektleiter/Handlungsbevollmächtigter, GERB

Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG,

Essen

Dr.-Ing. Friedrich Krüger

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Dipl.-Ing. Thomas Rupp

Leiter der Instandhaltungsabteilungen sowie

stellv. Betriebsleiter (BOStrab) bei den

Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und

der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)

Programm

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Juni 2016

8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

1. Einführung (F. Krüger)

> Schwingungen – Grundlagen

> Bedeutung des Erschütterungsschutzes

beim Schienenverkehr

> grundsätzliche Einflussfaktoren auf die

Entstehung, Ausbreitung, Bewertung und

Minderung

> Erläuterung wesentlicher Begriffe anhand

von Normen und Richtlinien, Schwerpunkt:

Schwingungen, Erschütterungen

> Pegelrechnung

> Körperschall, Sekundärschall

> Einfluss der Oberbauform auf die Tunnel-

höhe

2. Prüfverfahren, Abnahme- und Kontrollmessungen

(F. Krüger)

> Emissionsmessungen, Ankopplung der

Messaufnehmer, Messpunkte

> Normen und Kennwerte

> Einsatzbereiche

> praktische Beispiele für schwingungs -

mindernde Oberbauformen,

> Einfügedämmung – messtechnische

Ermittlung und rechnerische Abschätzung

> Gleissteifigkeit, Ermittlung im Labor und

vor Ort

> Dauerprüfung von Oberbaukomponenten

auf einem Prüfstand

> Vorschläge für eine Abnahme

> Ersatzanregung

> Linearität

3. Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

bei der DB AG (R. Garburg)

> Grundlagen, Normen

> Maßnahmen zur Minderung

> Besonderheiten der Eisenbahn

> Prognose, Bewertung

> Forschungsergebnisse (RIVAS)

> Zuständigkeiten

4. Fahrwege des städtischen Schienenverkehrs

(Th. Rupp)

> Schall- und Erschütterungsthemen bei

Nah-Verkehrsunternehmen (Überblick)

> Fahrwege: Definitionen und Begriffe

> Handhabung/Minderungsmaßnahmen bei

Planung und Instandhaltung, Behandlung

von Beschwerden

> Bahnkörper nach BOStrab, Schienen,

Weichen und Kreuzungen

> Kurvenquietschen, Riffel, Gleispflege

> Lösungsmöglichkeiten

Ziel des Seminars

Schutz vor Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen beim

Schienenverkehr

Schienenverkehr ist ein unverzichtbarer

Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. In

Ballungsgebieten kommt ihm eine heraus -

ragende Bedeutung für die Bewältigung hoher

Verkehrsaufkommen zu. Zum Schutz der

Bevölkerung, sensibler Gebäude und Geräte

sind Minderungsmaßnahmen erforderlich.

Zu deren Auslegung dienen Emissionsdaten,

Prognosen und Bewertungen.

Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex

der Entstehung, Ausbreitung und Minderung

sowie Messung und Bewertung von Erschütte-

rungen und Sekundärschall im Schienen -

verkehr. Es werden konkrete Möglichkeiten

zur Untersuchung und Lösung von Erschütte-

rungsproblemen im Schienenverkehr aufge-

zeigt (Roter Faden).

Ein wesentlicher Bereich zur Beeinflussung der

Erschütterungsemissionen ist der Oberbau,

daher wird hierauf insbesondere eingegangen.

Wesentlich für die Anwohner und Betreiber ist

die Rechtsprechung, dieses Thema wird eben-

falls behandelt.

Die Referenten sind jeweils langjährig in

diesem Sachgebiet tätig, so dass eine breite

Behandlung der komplexen Thematik aus Sicht

der Forschung, Entwicklung, Praxis, Begut -

achtung und Rechtsprechung möglich ist.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte

und Mitarbeiter der mit dem Emissionsschutz

bei Straßen- und Eisenbahnen befassten

Abteilungen, bei Behörden (Umweltreferate,

Tiefbauämter, Aufsichtsbehörden), Beratungs-

unternehmen und Firmen.

5. Messung und Bewertung von Erschütterungen

(F. Krüger)

> Normen (DIN 4150-1 und -2, VDI 3738 und

2716, ISO 14837)

> Bewertungen, Umfragen, Fragebögen

> praktische Anwendungen

> Einflussgrößen

> vergleichende Messungen

> Auswirkungen auf DIN 4150-2

> Bewertung nach DIN 4150-2, Beispiel

> Alternative Bewertungsgrößen

> ergänzende Datenerhebung vor Ort

(Protokoll)

> praktische Beispiele

6. Rechtliche Grundlagen Sekundärschall und

Erschütterungen (H. Heinrich)

> Erschütterungsschutz im Planfeststellungs-

verfahren, Grundsätzliche Regelungen,

Anforderungen in der Planung und

Verwaltungspraxis

> Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte

> zivilrechtliche Grundlagen und die zivil -

gerichtliche Entscheidungspraxis

7. Messung und Bewertung von Sekundärschall

(F. Krüger)

> Normen, Definition, Wahrnehmung

> Frequenzbereiche

> Prognose, Messung

> Bewertung, Bewertungsgrößen, Anhalts-

werte

> Minderung

> Beispiele

8. Feder-Systeme bei Stadtbahnen und Vollbahnen als

Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

(Th. Jaquet)

> Ingenieurplanung

> Varianten

> Ausführung

> Wirksamkeit

> Anwendungsbeispiele

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Schutz vor

Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen

beim Schienenverkehr

Prognose, Beurteilung und

Minderungsmaßnahmen

Leitung

Dr.-Ing. Friedrich Krüger,

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

15. und 16. Juni 2016, VA Nr. 32779.00.014

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32779.00.014

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 980,- mehrwertsteuerfrei

Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,

gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich

die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %.

Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie

förderfähig sind und vor oder während des

Seminars das 50. Lebensjahr vollenden.

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm

TAE Technische Akademie Esslingen

Ihr Partner für Weiterbildung

seit 60 Jahren!Die Seminare sind gemäß der Fort- und

Weiterbildungsordnung der Ingenieur -

kammer-Bau Baden-Württemberg/NRW

anerkannt.

Unterstützt durch das Ministerium für

Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt

der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Page 6: 32779.00.014

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher

Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die

Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach

§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-

nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-

mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz

und 1 VDSI-Punkt Umweltschutz.

Referenten

Dipl.-Ing. Rüdiger Garburg

Deutsche Bahn AG, Berlin

Hartmut Heinrich

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungs-

recht, Sachverständiger für Grundstücks -

bewertung, Heinrich*,Loth* & Partner, Rechts-

anwälte, Fachanwälte für Verwaltungsrecht*,

München

Dipl.-Phys. Thomas Jaquet

Projektleiter/Handlungsbevollmächtigter, GERB

Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG,

Essen

Dr.-Ing. Friedrich Krüger

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Dipl.-Ing. Thomas Rupp

Leiter der Instandhaltungsabteilungen sowie

stellv. Betriebsleiter (BOStrab) bei den

Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und

der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)

Programm

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Juni 2016

8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

1. Einführung (F. Krüger)

> Schwingungen – Grundlagen

> Bedeutung des Erschütterungsschutzes

beim Schienenverkehr

> grundsätzliche Einflussfaktoren auf die

Entstehung, Ausbreitung, Bewertung und

Minderung

> Erläuterung wesentlicher Begriffe anhand

von Normen und Richtlinien, Schwerpunkt:

Schwingungen, Erschütterungen

> Pegelrechnung

> Körperschall, Sekundärschall

> Einfluss der Oberbauform auf die Tunnel-

höhe

2. Prüfverfahren, Abnahme- und Kontrollmessungen

(F. Krüger)

> Emissionsmessungen, Ankopplung der

Messaufnehmer, Messpunkte

> Normen und Kennwerte

> Einsatzbereiche

> praktische Beispiele für schwingungs -

mindernde Oberbauformen,

> Einfügedämmung – messtechnische

Ermittlung und rechnerische Abschätzung

> Gleissteifigkeit, Ermittlung im Labor und

vor Ort

> Dauerprüfung von Oberbaukomponenten

auf einem Prüfstand

> Vorschläge für eine Abnahme

> Ersatzanregung

> Linearität

3. Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

bei der DB AG (R. Garburg)

> Grundlagen, Normen

> Maßnahmen zur Minderung

> Besonderheiten der Eisenbahn

> Prognose, Bewertung

> Forschungsergebnisse (RIVAS)

> Zuständigkeiten

4. Fahrwege des städtischen Schienenverkehrs

(Th. Rupp)

> Schall- und Erschütterungsthemen bei

Nah-Verkehrsunternehmen (Überblick)

> Fahrwege: Definitionen und Begriffe

> Handhabung/Minderungsmaßnahmen bei

Planung und Instandhaltung, Behandlung

von Beschwerden

> Bahnkörper nach BOStrab, Schienen,

Weichen und Kreuzungen

> Kurvenquietschen, Riffel, Gleispflege

> Lösungsmöglichkeiten

Ziel des Seminars

Schutz vor Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen beim

Schienenverkehr

Schienenverkehr ist ein unverzichtbarer

Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. In

Ballungsgebieten kommt ihm eine heraus -

ragende Bedeutung für die Bewältigung hoher

Verkehrsaufkommen zu. Zum Schutz der

Bevölkerung, sensibler Gebäude und Geräte

sind Minderungsmaßnahmen erforderlich.

Zu deren Auslegung dienen Emissionsdaten,

Prognosen und Bewertungen.

Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex

der Entstehung, Ausbreitung und Minderung

sowie Messung und Bewertung von Erschütte-

rungen und Sekundärschall im Schienen -

verkehr. Es werden konkrete Möglichkeiten

zur Untersuchung und Lösung von Erschütte-

rungsproblemen im Schienenverkehr aufge-

zeigt (Roter Faden).

Ein wesentlicher Bereich zur Beeinflussung der

Erschütterungsemissionen ist der Oberbau,

daher wird hierauf insbesondere eingegangen.

Wesentlich für die Anwohner und Betreiber ist

die Rechtsprechung, dieses Thema wird eben-

falls behandelt.

Die Referenten sind jeweils langjährig in

diesem Sachgebiet tätig, so dass eine breite

Behandlung der komplexen Thematik aus Sicht

der Forschung, Entwicklung, Praxis, Begut -

achtung und Rechtsprechung möglich ist.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte

und Mitarbeiter der mit dem Emissionsschutz

bei Straßen- und Eisenbahnen befassten

Abteilungen, bei Behörden (Umweltreferate,

Tiefbauämter, Aufsichtsbehörden), Beratungs-

unternehmen und Firmen.

5. Messung und Bewertung von Erschütterungen

(F. Krüger)

> Normen (DIN 4150-1 und -2, VDI 3738 und

2716, ISO 14837)

> Bewertungen, Umfragen, Fragebögen

> praktische Anwendungen

> Einflussgrößen

> vergleichende Messungen

> Auswirkungen auf DIN 4150-2

> Bewertung nach DIN 4150-2, Beispiel

> Alternative Bewertungsgrößen

> ergänzende Datenerhebung vor Ort

(Protokoll)

> praktische Beispiele

6. Rechtliche Grundlagen Sekundärschall und

Erschütterungen (H. Heinrich)

> Erschütterungsschutz im Planfeststellungs-

verfahren, Grundsätzliche Regelungen,

Anforderungen in der Planung und

Verwaltungspraxis

> Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte

> zivilrechtliche Grundlagen und die zivil -

gerichtliche Entscheidungspraxis

7. Messung und Bewertung von Sekundärschall

(F. Krüger)

> Normen, Definition, Wahrnehmung

> Frequenzbereiche

> Prognose, Messung

> Bewertung, Bewertungsgrößen, Anhalts-

werte

> Minderung

> Beispiele

8. Feder-Systeme bei Stadtbahnen und Vollbahnen als

Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall

(Th. Jaquet)

> Ingenieurplanung

> Varianten

> Ausführung

> Wirksamkeit

> Anwendungsbeispiele

Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Schutz vor

Erschütterungs- und

Sekundärschallimmissionen

beim Schienenverkehr

Prognose, Beurteilung und

Minderungsmaßnahmen

Leitung

Dr.-Ing. Friedrich Krüger,

Studiengesellschaft für unterirdische

Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Seminar

in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

15. und 16. Juni 2016, VA Nr. 32779.00.014

Sie melden sich an

Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32779.00.014

Veranstaltungstitel

Vor- und Nachname, Anschrift

Telefon, Telefax, E-Mail

per Post Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

per Telefon Heike Baier

Anmeldung +49 711 34008-23

per Telefax +49 711 34008-27

per E-Mail [email protected]

per Internet www.tae.de

Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

Wir berechnen

EUR 980,- mehrwertsteuerfrei

Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,

gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich

die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %.

Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie

förderfähig sind und vor oder während des

Seminars das 50. Lebensjahr vollenden.

Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen

und Pausenverpflegung enthalten.

TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

Sie sprechen uns an

organisatorisch Telefon +49 711 34008-99

fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren

Geschäftsbedingungen der Technischen

Akademie Esslingen e.V.

Seminarversicherung

Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme

an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-

gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss

einer Seminarversicherung bei unserem Partner,

der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.

Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de

E-Mail [email protected]

Sie erhalten Qualität

Das Qualitätsmanagementsystem der

Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

So finden Sie uns

Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de

Kostenlose Parkplätze am Haus

Behindertengerechter Zugang

Unser Service für Sie:

Mit attraktiven Sonderkonditionen der

Deutschen Bahn AG zur TAE.

Infos unter www.tae.de

Rahmenprogramm

www.tae.de/service/rahmenprogramm

TAE Technische Akademie Esslingen

Ihr Partner für Weiterbildung

seit 60 Jahren!Die Seminare sind gemäß der Fort- und

Weiterbildungsordnung der Ingenieur -

kammer-Bau Baden-Württemberg/NRW

anerkannt.

Unterstützt durch das Ministerium für

Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt

der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.