12
– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5684 Unified Communications www.mittelstandsliste.de

32-M32-2009-3-7

Embed Size (px)

DESCRIPTION

www.mittelstandsliste.de – Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5684 Kategoriesieger 2009 und Top 20 Unified Communications 2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Citation preview

Page 1: 32-M32-2009-3-7

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

Juli/August/September 2009Einzelpreis 9 EuroISSN 1868-5684

Unified Communications

www.mittelstandsliste.de

Page 2: 32-M32-2009-3-7

2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Kategoriesieger 2009 und Top 20 Unified Communications

NominierterNominierterSieger

Page 3: 32-M32-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 3

ISSN 1868-5684

Unified Communications: der alte Traum istwahr geworden!

Editorial

Impressum

Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetrageneMarke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhewww.huberverlag.de

Prof. Dr.-Ing. Anatol BadachHochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik

Bereits seit Anfang der 80er Jahre haben Entwickler davon geträumt,Telekommunikationsdienste und verschiedene Netzwerkapplikatio-nen wie E-Mail und File-Transfer den Benutzern auf einheitliche Artund Weise zugänglich zu machen. Dieser Traum ist durch das Inter-net Protocol (IP) und die Web-Technologien wahr geworden und fir-miert heute unter dem Begriff Unified Communications (UC). UC stelltmultimediale Kommunikation durch Integration von Sprach-, Audio-,Video- und Datenkommunikation bereit.

InhaltSeite 4Kategoriesieger

Seite 5Nominierte

Seite 6TOP 20

Seite 10IT im Mittelstand

Durch Unterstützung von Instant Messaging und Präsenzdiensten ermöglicht UC außerdem die Gruppen-kommunikation und Zusammenarbeit (Collaboration) über das Internet und lässt sich in vorhandene Anwen-dungen und Geschäftsprozesse integrieren. UC kann daher als Gesamtheit der IP-basierten Kommunikationbetrachtet werden. In den 90er-Jahren konnte man von solchen Möglichkeiten nur träumen.

Eine UC-Lösung ist kein Produkt, sondern ein Systemkonzept, das alle Bereiche des Unternehmens betrifftund von allen zuständigen Mitarbeitern mitgetragen werden muss. Durch Einsatz einer UC-Lösung kann diegesamte Unternehmenskommunikation über eine Benutzeroberfläche schnell, zielgerichtet und übersicht-lich ablaufen. Dies ist für mittelständische Unternehmen, die oft nicht über ausreichendes IT-Know-how ver-fügen, von enorm großer Bedeutung.

Der Einsatz von UC in Unternehmen steigert die Effizienz der Geschäftsprozesse und trägt damit zur Gewin-nung zusätzlicher Energie bei, neue Geschäftsideen zu entwickeln. Definiert man UC als Energie (E) und alsmultimedia communication and collaboration, kurz als mc√, führt das zusammengefasst zu E = mc√, alsozur berühmten Formel von Albert Einstein, die uns die Nutzung der Atomenergie ermöglicht hat. Mit UC istdagegen die effektive Nutzung vorhandener IT-Ressourcen möglich, so dass UC wie die berühmte Entdek-kung von Einstein für uns zukünftig im geschäftlichen und im privaten Bereich unabdingbar sein wird.

Page 4: 32-M32-2009-3-7

4 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

tevia Online-Meetings 2.0

Kategoriesieger Unified Communications

tevia GmbHHackenstraße 7bD 80331 MünchenTel. +49 (89) 548042-0Fax +49 (89) [email protected]

tevia verfügt über langjährigeErfahrung im Bereitstellen vonKommunikationsservices überdas Internet. Basierend aufdieser Erfahrung hat das Un-ternehmen einen vollständigintegrierten Online-Meeting-Service via Telefon, Internet-Te-lefonie, Video und Web entwickelt. Dabei spielt es keine Rolle, obeine Person per Festnetz, Mobiltelefon oder Internet-Telefonie(VoIP) an einer Konferenz teilnimmt, seine Webcam ein- oder aus-geschaltet hat und dabei noch zusätzlich Präsentationen vorführt.

Online-Meetings 2.0 vereinheitlicht alle Kommunikationskanäle ei-nes Unternehmens über eine Web-Oberfläche und genügt damithöchsten Ansprüchen. Das Produkt lässt sich intuitiv und ohne gro-ßen Schulungsaufwand verwenden und bietet vielseitige Einsatz-möglichkeiten, zum Beispiel für interne Meetings, Kundenpräsenta-tionen oder Mitarbeitertrainings.

Mit der tevia-Lösung sind Unternehmen auf der sicheren Seite. Daserfahrene Betriebsteam von tevia stellt einerseits die Hochverfüg-barkeit in redundanten Rechenzentren sicher, deren Infrastrukturvollständig skalierbar und somit auf hochvolumige Anforderungenausgelegt ist. Damit müssen Unternehmen andererseits auch nichtin neue Hard- und Software investieren und keine Ressourcen vor-halten. Durch das Pay-per-use Preismodell verzichtet Online-Mee-tings 2.0 außerdem auf Lizenzen. Dementsprechend gibt es wederMindestabnahmemengen noch Mindestlaufzeiten.

Webcode PA1016

Jury-Statement„tevia Online-Meetings 2.0von tevia GmbH ist unter Be-rücksichtigung von Kriterienwie Zukunftsorientierung,Nutzen und Mittelstandseig-nung verdienter Sieger desINNOVATIONSPREIS-IT 2009in der Kategorie UnifiedCommunication. Die zu-kunftsorientierte und anwen-derfreundliche Systemlö-sung zur Unterstützung dermultimedialen Kommunika-tion und Collaboration orga-nisiert mühelos audiovisu-elle Konferenzen, virtuelleBesprechungs- und Klassen-räume sowie andere Formender Zusammenarbeit überdas Internet.“

Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

Page 5: 32-M32-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 5

Business Communication Manager

Collanos Workplace 1.4

Der Business CommunicationManager 450 ist eine stabileund zuverlässige VoIP-Platt-form, die sich speziell an mit-telständische Unternehmenrichtet. BCM unterstützt nebender IP-Telefonie auch digitaleund analoge Telefontechnikund ebnet Unternehmen den Zugang zu Unified-Communications-Funktionen.

Webcode PA1339

Nominierte Unified Communications

Collanos SoftwareBinzstrasse 18CH 8045 ZürichTel. +41 (44) 45560-40Fax +41 (44) [email protected]

Nortel GmbHUnterschweinstiege 6D 60549 Frankfurt am MainTel. +49 (69) 6697-0Fax +49 (69) [email protected]

Collanos Workplace 1.4 inte-griert Voice- und Video-Funk-tionen in den Teamarbeits-platz. Mit der Lösung planenund verwalten Projektteams inkleinen und mittleren Unter-nehmen Prozesse gemeinsamund sind mittels Instant-Mes-saging- und Telefoniefunktionen stets auf einem einheitlichenKenntnisstand.

Webcode PA1164

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Wer lobt den Preis aus?

Die Initiative Mittelstandverleiht seit 2004 jährlichden INNOVATIONSPREIS-IT.In diesem Jahr unter derSchirmherrschaft des BMWi.

Wer stellt die Jury?

Eine 60-köpfige Fachjuryaus Wissenschaftlern, IT-Ex-perten und Fachjournalistenhat 2000 Bewerbungen in34 Kategorien gesichtet undbewertet.

Welche Kriterien gelten?

Ausgezeichnet werden dieinnovativsten, mittelstands-geeigneten IT-Lösungen.

In welchem Rahmen wird derPreis verliehen?

Die feierliche Preisverlei-hung findet jedes Jahr imRahmen der CeBIT-Messein Hannover statt. In diesemJahr mit rund 600 Gästenaus Politik, Wirtschaft undMedien.

Page 6: 32-M32-2009-3-7

6 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Unified Communications

Model Engineering Solutions GmbHFriedrichstraße 50D 10117 BerlinTel. +49 (30) [email protected]

DOORS von IBM/Telelogic ist de-facto-Marktführer beim Anforderungsmanage-ment für Software-Projekte. Die Anbindungexterner Java-Applikationen an DOORSwurde bislang nicht direkt unterstützt.Diese Lücke schließt nun TUDOOR und er-laubt Lese- und Schreibzugriff auf DOORSüber Java-Klassen.

TUDOOR

Webcode PA1482

vioNetworksOberschwaigstraße 45D 92237 Sulzbach-RosenbergTel. +49 (9661) [email protected]/

Die virtuelle Telefonanlage vioPBX basiertauf VoIP-Technik und wird anders als her-kömmliche Installationen nicht beim Kun-den vor Ort, sondern über ein Rechenzen-trum bereitgestellt. Das System verfügtüber eine intuitive Weboberfläche undpasst sich individuellen Anforderungen op-timal an.

vioPBX

Webcode PA1549

facilion development gmbhHauptstraße 65A 5541 Altenmarkt im PongauTel. +43 (720) [email protected]

Mall-Signage-Installationen stehen in Ein-kaufszentren und versorgen Besucher überein oder mehrere Displays mit zeitgesteuer-ten Informationen. Je nach Einsatzgebietdienen die Displays zum Beispiel als Wer-befläche, stellen Karten zur Orientierungdar oder zeigen die Öffnungszeiten an.

Mall-Signage-Installationen

Webcode PA1591

LifeSize Communications GmbHMax-Planck-Straße 8D 85609 AschheimTel. +49 (89) [email protected]

LifeSize Express ist ein hoch auflösendesVideokonferenzsystem, das sich aufgrundseiner kompakten Maße in jedem Raumund an jedem Arbeitsplatz installierenlässt. Die Verbindung über Ethernet erlaubtes Unternehmen, kostengünstig im firmen-eigenen Netzwerk zu kommunizieren.

LifeSize Express

Webcode PA1632

C4B Com For Business AGGabriele-Münter-Straße 3-5D 82110 GermeringTel. +49 (89) [email protected]

Mit XPhone Mobile Control erledigen Unter-nehmen ihre gesamte Telefonie über Mobil-telefone. Die Lösung integriert sich nahtlosin vorhandene ITK-Infrastrukturen und un-terstützt alle aktuellen TK-Systeme. Inbe-triebnahme und Administration sind leichtund erfordern kein zusätzliches Personal.

XPhone Mobile Control

Webcode PA1635

Page 7: 32-M32-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 7

Top 20 Lösungen Unified Communications

CustomerCall GmbH i.G.Adlzreiterstr. 35D 80337 MünchenTel. +49 (1805) [email protected]

CustomerCall bringt Kunde und Anbieterüber die Unternehmens-Webseite in per-sönlichen Kontakt. Per Mausklick kann sichder Site-Besucher kostenfrei telefonischmit dem Unternehmen verbinden lassen.Nach Eingabe seiner Rufnummer erreichtder User sofort den gewünschten Ansprech-partner.

CustomerCall

Webcode PA1227

digital guru GmbH & Co. KGAm Landgericht 2D 49074 OsnabrückTel. +49 (251) [email protected]

Guter Kundenservice ist das Maß allerDinge, wenn es um Kaufentscheidungenund Kundenbindung im eCommerce geht.Der Feedback Manager schafft optimaleKommunikations- und Informationsbedin-gungen, indem er Mitarbeitern Kundenda-ten gleichzeitig und standortunabhängigzur Verfügung stellt.

Feedback Manager

Webcode PA1641

mediaBEAM GmbHParallelstraße 38D 48683 AhausTel. +49 (2561) [email protected]

X-works ist eine Unified-Messaging-Platt-form für Internet-Serviceprovider und Por-talbetreiber. Die Software stellt Dienstlei-stungen wie Webmail, SMS und MMS, Ter-minverwaltung, Bildergalerien undOnline-Archiv zur Verfügung und steigertdamit maßgeblich die Attraktivität einesPortals.

X-works

Webcode PA1657

xntrex GmbHWiesbadener Weg 1D 65812 Bad SodenTel. +49 (6196) [email protected]

xsaltec ist ein audiovisuelles Kommunikati-onstool, welches das persönliche Gesprächper Mausklick ins Internet verlagert – ganzohne vorherige Installation einer Software.Mit dieser Lösung erhalten Kunden undMitarbeiter eine barrierefreie Live-Beratungvia Chat, Video und VoIP.

xsaltec

Webcode PA1306

Dialcom GmbHHanauer Landstraße 135-137D 60314 Frankfurt am MainTel. +49 (8131) [email protected]

Spontania ist eine bewährte Software-Lö-sung, die Unternehmen eine einheitlicheKommunikation und Zusammenarbeit er-möglicht. Über einen Mausklick stehen je-dem Nutzer vielseitige Sprach-, Video- undDatei-Sharing-Anwendungen zur Verfügung,und das an jedem Einsatzort und mit jedemGerät.

Spontania

Webcode PA1680

Page 8: 32-M32-2009-3-7

8 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Unified Communications

Toolmaker Software GmbHWestendstraße 34D 86916 KauferingTel. +49 (8191) [email protected]

Mit directdial können sich Mitarbeiter vollund ganz der Kommunikation widmen. DieSoftware fasst Computer und Telefon zu ei-ner Einheit zusammen, ruft Gesprächspart-ner auf Knopfdruck an und stellt Anrufer-In-formationen schnell zur Verfügung. Die An-wendung läuft auf dem IBM Power i Server.

directdial

Webcode PA1689

web 4 iP GmbHRosenstraße 44D 76530 Baden-BadenTel. +49 (160) [email protected]

Die Unified-Communications-ApplikationVeeCee integriert unterschiedlichste Daten-formate auf einer Web-Plattform, über diebeliebig viele Teilnehmer kommunizieren,interagieren und zusammenarbeiten kön-nen. Die verfügbaren Medien reichen vonBildern über Videos bis hin zu Chat-Funk-tionen.

VeeCee

Webcode PA1696

Vivicom International GmbHHaferwende 27D 28357 BremenTel. +49 (421) [email protected]

Kleine und mittelständische Unternehmenerhalten mit vivicom v2c prof_ eine profes-sionelle Videokonferenzlösung, die höch-ste Sicherheit und Verfügbarkeit bietet. DasSystem macht webbasierte Videokonferen-zen dabei sowohl vom Besprechungsraumals auch vom Arbeitsplatz aus möglich.

vivicom v2c prof_

Webcode PA1368

vertico software GmbHAmalienstraße 81-87D 76133 KarlsruheTel. +49 (721) [email protected]

Starface 3.0 ist ein Kommunikationssystemund schlägt eine normale Telefonanlage umLängen. Durch die Integration von Sprache,Daten und Fax in IT-Prozesse können Unter-nehmen Prozesse optimieren und Kosteneinsparen. Mit seinem Modulkonzept istdas System für jede Anforderung gerüstet.

Starface 3.0

Webcode PA1805

CYTEL Technology AGKunststraße 12 N3D 68161 MannheimTel. +49 (621) [email protected]

CYTEL.iBX macht als erste vollständig inte-grierte Unified-Communications-Telefonan-lage Videoanrufe so einfach möglich wieklassische Telefonate. Das gelingt unab-hängig davon, ob hochwertige oder preis-günstige Kameras zum Einsatz kommen.CYTEL.iBX kommt zudem ohne Server-Be-triebssystem aus.

CYTEL.iBX Version 4.0

Webcode PA1806

Page 9: 32-M32-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 9

Top 20 Lösungen Unified Communications

Cisco Systems GmbHAm Söldnermoos 17D 85399 HallbergmoosTel. +49 (800) [email protected]

Der Cisco Unified Communications Mana-ger ist die zentrale Software zur Anrufsigna-lisierung und Bereitstellung von Sprach-,Video- und Datendiensten für die Cisco-IP-Telefonie. Sie ist das Bindeglied für Inter-net-Services und Funktionen für die unter-nehmensweite Telefonie-Anwendung.

Unified Communications Manager

Webcode PA1819

Avaya GmbH & Co. KGKleyerstraße 94D 60326 Frankfurt am MainTel. +49 (800) [email protected]

Das Avaya Aura™-System mit neuer SIP-ba-sierter Architektur für Communication Ma-nager ist die Weiterentwicklung der offenenAvaya-IP-Kommunikationsplattform. Es un-terstützt wichtige Kommunikationsdiensteund ermöglicht den Einsatz von Unified-Communications- und Contact-Center-Lö-sungen.

Avaya Aura

Webcode PA1820

IBM Deutschland GmbHPascalstraße 100D 70548 StuttgartTel. +49 (711) [email protected]

Die Unified Communication & Collabora-tion-Lösungen integrieren Funktionen fürdie Kommunikation und Zusammenarbeitin eine leistungsfähige Multimedia-Appli-kation. Mitarbeiter erreichen sich mit Hilfeder einheitlichen Gesamtlösung leichterund können besser zusammenarbeiten.

IBM UC2

Webcode PA1833

TUXGUARD Technology e.K.Dr.-Schulthess-Str. 1sD 66386 St. IngbertTel. +49 (70008) [email protected]

TUXGUARD ist eine funktionsreiche Appli-ance für die Unternehmenskommunikation.Die All-in-One-Lösung bringt einen eigenenDynDNS-Dienst mit, arbeitet als Webserver,Caching Proxy sowie als E-Mail-, VPN- undVerschlüsselungsserver und bietet oben-drein Hot-Spot-Funktionalität.

TUXGUARD UTM+ Appliance

Webcode PA1604

TUXGUARD Technology e.K.Dr.-Schultheß-Straße 1sD 66386 St. IngbertTel. +49 (7000) [email protected]

Mit der Kombination aus UTM Applianceund Zarafa Groupware Appliance sind Un-ternehmen auf der sicheren Seite. Sie er-halten mit TUXGUARD eine kosteneffizienteLösung, die eine zentrale Verwaltung allerFunktionen und Benutzer ermöglicht undmit Kaspersky Antivirus vor Malwareschützt.

TUXGUARD Zarafa Appliance

Webcode PA1606

Page 10: 32-M32-2009-3-7

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Die Initiative Mittelstand ist langjäh-riger Partner des Mittelstandes undverleiht seit 2004 jährlich den IN-NOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Aus-zeichnung fördert sie innovative Pro-dukte und Lösungen, die sich durcheinen besonders hohen Nutzen fürmittelständische Unternehmen aus-zeichnen.

Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bun-desministerium für Wirtschaft undTechnologie, war geprägt durch eineVielzahlan hochinteressanten Bewer-bungen. Eine 60-köpfige Experten-Jury hat dabei mehr als 2000 Einrei-chungen gesichtet und bewertet undin 34 Kategorien Auszeichnungen fürmittelstandsorientierte IT-Innovatio-nen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfä-higkeit mittelständischer Unterneh-men, denn immer noch gelangen zuwenige Innovationen auch wirklich inden Markt.

Im Rahmen einer feierlichen Preisver-leihung auf der CeBIT hat die InitiativeMittelstand die Sieger des INNOVA-TIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet.Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industriewurden die innovativsten und ambesten für den Mittelstand geeigne-ten IT-Lösungen geehrt. Zu den Ge-winnern gehörten Unternehmen wieGoogle, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wiedas Steinbeis Transferzentrum.

Aktuelle Interviews mit Siegern undNominierten, die erfolgreichen undinnovativen Produkte und weitereInformationen finden Sie unter:www.innovationspreis-it.de

Ohne den Mittelstand geht in Euro-pa nichts – das ist auch der EU klar.975 Milliarden Euro stellt sie deshalbbis 2013 den kleinen und mittlerenUnternehmen (KMU) zur Verfügung –entweder direkt über Subventionenoder über öffentliche Aufträge. UnterKMU versteht die EU Firmen mit maxi-mal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einerBilanzsumme von 43 Millionen Euro.Erste Adresse für Unternehmen, diesich für die EU-Finanzhilfen interessie-ren, ist das Enterprise Europe Network(www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu): Hier gibt es Informati-onen rund um die EU-Gelder und Ver-weise auf Anlaufstellen in Deutsch-land. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Bran-chen und Ressorts geordnet. Wer sichum öffentliche Aufträge bewerbenmöchte, für den ist www.ec.europa.eu/public_contracts die richtige Ad-resse. IHK, Handwerkskammern undBerufsverbände unterstützen Un-ternehmer dabei, an EU-Gelder zukommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbe-werbsfähigkeit und Innovation“ (CIP)über eine Milliarde Euro für KMU be-reit – in Form von Risikokapital, Kre-dit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzin-strumenten. Mehr Informationen zuden Antragsvoraussetzungen unter:www.eif.org

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONS-PREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirt-schaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

EU setzt mit Fördermitteln aufVorfahrt für Europas Mittelstand

Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de10

IT im Mittelstand

Page 11: 32-M32-2009-3-7

„Laptops, Smartphones und Wireless-Internet haben die Menschen und ihreArt, zu leben und zu arbeiten, so ra-dikal verändert wie kaum zuvor einetechnologische Entwicklung – aber wirnehmen es kaum wahr“, stellt der Ber-liner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echtertechnischer Fortschritt eher lang-sam. Und das, obwohl das Entwick-lungstempo laufend zunimmt. Ame-rikanische Wissenschaftler sprechenschon von einer „Age of Acceleration“,einem beschleunig-ten Zeitalter – unddie treibende Kraft ist die Technik.Doch was sind nundie echten Innovati-onen und die nach-haltigen Trends?Definitiv alles rundum Mobilität undIdentität: „Internet in der Westenta-sche“, Identity Management und Dy-namic Services („IT auf dem Weg zurIndustrialisierung“). Außerdem wird„Green IT“ die IT- und Kommunikati-onsbranche noch lange beschäftigen.Mehr als ein Hype ist auch „CloudComputing“, geht es doch um dieNeubewertung der Rolle, die Rechen-zentren bei der Sicherstellung vonLösungen spielen, die das Business unterstützen sollen.

Womit wir beim Punkt wären: „DasBusiness des Business ist Business“,lautet ein amerikanisches Sprich-wort. Das Business des Mittelstandsist nicht IT. Jede Innovation, die esihm erlaubt, sich stärker auf seineKernkompetenzen zu konzentrieren,ist deshalb zu begrüßen. IT muss ler-nen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht desMittelstands ein ernst zu nehmenderund zuverlässiger Partner.

Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnis-sen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssu-iten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt.

Die Antwort daraufkönnte das Mit-mach-Internet sein,das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web2.0 ist für Mittel-ständler die große Chance, IT-Lösun-gen und Leistungen

zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz beson-deren Bedürfnisse erfüllen.

Der Mittelstand steht beim ThemaWeb 2.0 noch ganz am Anfang, aberjeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreichTechniken wie Wikis, Blogs, Commu-nities oder Twitter in ihr Geschäftsmo-dell einbauen. Und viele kleine Ideenkönnen sich mit der Zeit im Sinne vonNorbert Bolz zu großen Innovationenanhäufen.

Zuschuss für die Zukunft

Geld für grüne Projekte

Seit knapp 20 Jahren fördert dieDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besondererBerücksichtigung der mittelstän-dischen Wirtschaft“. Bislang un-terstützt die BDU mehr als 7.200Vorhaben, die zusammen auf einFördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen.Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfah-ren in den Bereichen Umwelttech-nik und Umweltforschung, Natur-schutzund Umweltkommunikationentwickelt. Mehr Informationenfinden Sie im Internet unter:www.dbu.de

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüs-sen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstanddes Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Un-ternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Un-terstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM för-dert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Pri-vatwirtschaft und Forschungsein-richtungen sowie Netzwerkpro-jekte, an denen wenigstens sechsFirmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse bean-tragen. Sonst gilt: nicht mehr als250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

IT muss mittelständisch denkenAuszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

Mittelstandslistewww.mittelstandsliste.de 11

TIM COLE

Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Pub-lizist für Wirtschaft, Internet undTechnik. Er lebt und arbeitet inMünchen

Über Tim Cole

IT im Mittelstand

Page 12: 32-M32-2009-3-7

1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer.DEDICATED SERVER

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eige-nes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

DUAL-CORE S

Weitere günstigeServer-Angebotefinden Sie im Internet.

1&1 Dedicated-Server Dual-Core S

AMD AthlonTM X2 3800+Dual-Core Prozessor

2,0 GHz

1.024 MB Arbeitsspeicher

2 x 160 GB Festplatte

Software RAID 1

1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,.de, .eu, .info, .name, .net, .org)

1&1 Firewall

1&1 Recovery-Tool

160 GB FTP-Backup

Plesk 9.0 vorinstalliert

DAUERHAFTSUPERGÜNSTIG!

99€/Monat39,

24 Monate Mindestvertragslaufzeit,Preise inkl. MwSt.

ab

www.1und1.info01805 / 001 535Jetzt informieren und bestellen unter:

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend