44
Studienjahr 2016/2017 18. Oktober 2016 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 9. Anerkennungsverordnung Bachelor Lehramt 2016, Bachelor Lehramt 2013 und Diplomstudium Lehramt der Universität Salz- burg Anerkennungsliste Bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische Ausbildung BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS BW_B_1.1 Einführung in erziehungswissenschaftli- ches Denken (STEOP) 2 BA1a Beruf Lehrer/in 4 § 12.1. (5) (a) Reflexion eigener Schulerfahrungen 1 BW_B_1.2 Theorien, Konzepte und Kategorien der Bildungswissenschaften, inkl. Einführung in wiss. Arbeiten 2 BA1a Beruf Lehrer/in siehe BA 1a keine Äquivalenz BW_B_1.3 Entwicklung und Lernen im Kindes- und Jugendalter mit besonderer Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Sozialisation 2 BA3a Pädagogik und Psychologie des Kindes- und Jugendalters 3 § 12.1. (5) (c) Entwicklungspsycho- logie bzw. Pädagogische Psycholo- gie 1+1 BW_B_2.1 Pädagogische Psychologie für Schule und Unterricht 2 BA3b Pädagogische Psychologie für Schule und Un- terricht 3 § 12.1. (3) (b) Theorien für den Un- terricht 2 BW_B_2.2 Unterricht beobachten, planen und ge- stalten (Teil der PPS) 3 BA2a Unterricht gestalten 3 § 12.1. (3) (c) Planung von Unter- richt 1 BW_B_2.3 Beruf Lehrer/in: Lehrer/innenrolle re- flektieren (Teil der PPS) 3 BA2c Lehrer/innenrolle reflektieren (Begleitveranstal- tung zum Praktikum) 3 § 12.1 (3) (a) Einführung in die Schulpädagogik 2 BW_B_2.4 Einführungspraktikum A (Teil der PPS) 1 BA2b Praktikum: Unterricht beobachten und Leh- rer/innenrolle erkunden 3 § 12.1. (4) Pädagogisches Erkun- dungspraktikum 4 BW_B_2.5 Einführungspraktikum B (Teil der PPS) 1 BA2b Praktikum: Unterricht beobachten und Leh- rer/innenrolle erkunden siehe BA2b siehe §12.1. (4) siehe §12.1. (4) BW_B_3.1 Schule und Gesellschaft 2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz BW_B_3.2 Diversität und Inklusion: Vielfalt (in) der Schule 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz BW_B_3.3 Sozialwissenschaftliche Forschung – Methoden und Analyseverfahren 2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz BW_B_4.1 Lehr-/Lernarrangements planen, gestal- ten und evaluieren (Teil der PPS) 3 BA4.1a Planung von Unterricht 2 § 12.2 (4) (a) Einführungsphase 2

3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Studienjahr 2016/2017 18. Oktober 2016 3. Stück

Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

9. Anerkennungsverordnung Bachelor Lehramt 2016, Bachelor Lehramt 2013 und Diplomstudium Lehramt der Universität Salz-burg Anerkennungsliste Bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische Ausbildung BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS BW_B_1.1 Einführung in erziehungswissenschaftli-ches Denken (STEOP)

2 BA1a Beruf Lehrer/in 4 § 12.1. (5) (a) Reflexion eigener Schulerfahrungen

1

BW_B_1.2 Theorien, Konzepte und Kategorien der Bildungswissenschaften, inkl. Einführung in wiss. Arbeiten

2 BA1a Beruf Lehrer/in siehe BA 1a

keine Äquivalenz

BW_B_1.3 Entwicklung und Lernen im Kindes- und Jugendalter mit besonderer Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Sozialisation

2 BA3a Pädagogik und Psychologie des Kindes- und Jugendalters

3 § 12.1. (5) (c) Entwicklungspsycho-logie bzw. Pädagogische Psycholo-gie

1+1

BW_B_2.1 Pädagogische Psychologie für Schule und Unterricht

2 BA3b Pädagogische Psychologie für Schule und Un-terricht

3 § 12.1. (3) (b) Theorien für den Un-terricht

2

BW_B_2.2 Unterricht beobachten, planen und ge-stalten (Teil der PPS)

3 BA2a Unterricht gestalten 3 § 12.1. (3) (c) Planung von Unter-richt

1

BW_B_2.3 Beruf Lehrer/in: Lehrer/innenrolle re-flektieren (Teil der PPS)

3 BA2c Lehrer/innenrolle reflektieren (Begleitveranstal-tung zum Praktikum)

3 § 12.1 (3) (a) Einführung in die Schulpädagogik

2

BW_B_2.4 Einführungspraktikum A (Teil der PPS) 1 BA2b Praktikum: Unterricht beobachten und Leh-rer/innenrolle erkunden

3 § 12.1. (4) Pädagogisches Erkun-dungspraktikum

4

BW_B_2.5 Einführungspraktikum B (Teil der PPS) 1 BA2b Praktikum: Unterricht beobachten und Leh-rer/innenrolle erkunden

siehe BA2b

siehe §12.1. (4) siehe §12.1. (4)

BW_B_3.1 Schule und Gesellschaft 2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz BW_B_3.2 Diversität und Inklusion: Vielfalt (in) der Schule

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

BW_B_3.3 Sozialwissenschaftliche Forschung – Methoden und Analyseverfahren

2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

BW_B_4.1 Lehr-/Lernarrangements planen, gestal-ten und evaluieren (Teil der PPS)

3 BA4.1a Planung von Unterricht 2 § 12.2 (4) (a) Einführungsphase 2

Page 2: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 2 BW_B_4.2 Weiterentwicklung der Professionskom-petenz (Teil der PPS)

3 BA4.2c Weiterentwicklung der Professionskompetenz und des Umgangs mit Unterrichtstechnologien

3 keine Äquivalenz

BW_B_4.3 Praktikum A (Teil der PPS) 2 BA4.1b Praktikum: Fachkundig unterrichten Fach A 3 § 12.2 (4) b) Übungsphase aus dem Unterrichtsfach A

4

BW_B_4.4 Praktikum B (Teil der PPS) 2 BA4.2d Praktikum: Fachkundig unterrichten Fach B 3 § 12.2 (4) (c) Übungsphase aus dem Unterrichtsfach B

4

BW_B_5.1 Umgang mit Heterogenität: Individuali-sierung, Diagnose, Förderung, Lernprozessbeglei-tung (Teil der PPS)

1,5 BA5a Umgang mit Heterogenität 1 keine Äquivalenz

BW_B_5.2 Unterricht reflektieren und weiterentwi-ckeln [didaktisch-komm. Fähigkeiten, Selbstevalua-tion, Arbeiten am Fall] (Teil der PPS)

1,5 BA5d Unterricht reflektieren und didaktisch-kommunikative Fähigkeiten

2 keine Äquivalenz 2

BW_B_5.3 Vertiefungspraktikum A (Teil der PPS) 2 BA5b Praktikum: Adaptive Unterrichts-gestaltung Fach A

3 keine Äquivalenz

BW_B_5.4 Vertiefungspraktikum B (Teil der PPS) 2 BA5c Praktikum: Adaptive Unterrichts-gestaltung Fach B

3 keine Äquivalenz

Page 3: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 3 Anerkennungsliste Studienfach Bewegung und Sport

BEd 2016 ECTS LA BEd.Univ. 2013 ECTS LA Diplomstudium ECTS BS_B_1.1 Wissenschaftliches Arbeiten 3 03.2 Wissenschaftliches Arbei-

ten 3 § 21.3.2 Einführung in die hermeneutischen Methoden in den

Sportwissenschaften 3

BS_B_1.2 Pädagogik des Schulsports (STEOP) 3 03.3 Pädagogik des Schulsports 3 § 21.3.3 Allgemeine Sportpädagogik + Vertiefung zur Allge-meinen Sportpädagogik

1+1

BS_B_1.3 EDV 1,5 keine Äquivalenz § 21.3.3 EDV-Praktikum 1 BS_B_1.4 Sportdidaktik I 4,5 04.2 Sportdidaktik I 4,5 § 21.3.3 Allgemeine Fachdidaktik + Vertiefung zur Allgemei-

nen Fachdidaktik 3+1

BS_B_2.1 Funktionelle Anatomie 3 02.1 Funktionelle Anatomie 3 § 21.3.3 Funktionelle Anatomie 3 BS_B_2.2 Sportphysiologie 3 02.2 Sportphysiologie 3 § 21.3.3 Allgemeine Physiologie 3 BS_B_3.1 Bewegungswissenschaft 4,5 07.1 Bewegungswissenschaft 4,5 § 21.3.3 Allgemeine Bewegungswissenschaft 4 BS_B_3.2 Allgemeine Biomechanik 1,5 07.4 Allgemeine Biomechanik 1,5 § 21.4.2 Allgemeine Biomechanik (gilt für 3.2 und 3.3.) 3 BS_B_3.3 Biomechanik im Sportunterricht 1 07.5 Biomechanik für Lehramt 1,5 § 21.4.2 Allgemeine Biomechanik (gilt für 3.2 und 3.3.) s.

BS_B_3.2 BS_B_4.1 Allgemeine Trainingswissenschaft 4,5 07.2 Allgemeine Trainingswis-

senschaft 4,5 § 21.4.2 Allgemeine Trainingswissenschaft 4

BS_B_4.2 Training motorischer Fähigkeiten 1,5 07.6 Training motorischer Fähigkeiten

1,5 § 21.3.3 Training der motorischen Fähigkeiten 1

BS_B_5.1 Sportpsychologie für Lehramt 3 08.2 Sportpsychologie für Lehramt

3 § 21.3.3 Grundlagen der Sportpsychologie 2

BS_B_5.2 Neurophysiologische Grundlagen der Entwicklung und des Lernens

3 04.6 Entwicklungspsychologie für Lehramt

3 § 21.3.3 Neurophysiologie 3

BS_B_5.3 Soziokulturelle und historische As-pekte des Schulsports

3 08.3 Soziokulturelle und histo-rische Aspekte des Schulsports

3 § 21.3.3 Einführung in die Sportgeschichte + § 21.4.2 Grundla-gen der Sportsoziologie

2+1

BS_B_6.1 Grundlagen der kleinen Spiele / Sportspiele

1,5 05.1 Grundlagen der Kleinen Spiele/ Sportspiele

§ 21.3.3 Spiele I 2

BS_B_6.2 Schulpraktische Übungen 1,5 03.1 Schulpraktische Übungen I

1,5 § 21.3.3 Schulpraktische Übungen I 1

BS_B_6.3 Schwimmen I 1,5 01.3 Schwimmen I 1,5 § 21.3.3 Bewegungsformen des Schwimmens und Springens I 1 BS_B_6.4 Leichtathletik I 1,5 01.4 Leichtathletik I 1,5 § 21.3.3 Leichtathletische Bewegungsformen I 1 BS_B_7.1 Fußball und Volleyball 1,5 05.2 Fußball und Volleyball 1,5 § 21.3.3 Spiele II 2 BS_B_7.2 Turnen und Akrobatik I 1,5 01.1 Turnen und Akrobatik I 1,5 § 21.3.3 Akrobatisch-turnerische Bewegungsformen I 1 BS_B_7.3 Gymnastik und Tanz 1,5 01.6 Gymnastik und Tanz 1,5 § 21.4.2 Gymnastisch-tänzerische Bewegungsformen 1 BS_B_7.4 Basketball und Handball 1,5 05.3 Basketball und Handball 1,5 § 21.4.2 Spiele III 1

Page 4: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 4 BS_B_7.5 Rückschlagspiele 1,5 05.4 Rückschlagspiele 1,5 § 21.4.2 Spiele IV 1 BS_B_7.6 Schwimmen II 1,5 04.3 Schwimmen II 1,5 § 21.3.3 Bewegungsformen des Schwimmens und Springens II 1 BS_B_8.1 Leichtathletik II 1,5 04.4 Leichtathletik II 1,5 § 21.3.3 Leichtathletische Bewegungsformen II 1 BS_B_8.2 Wintersport für Lehramt Ia 1,5 01.2 Wintersport für Lehramt I

(gilt für 8.2 + 8.3) 3 § 21.3.3 Wintersport I (gilt für 8.2 + 8.3) 2

BS_B_8.3 Wintersport für Lehramt Ib 1 01.2 Wintersport für Lehramt I (gilt für 8.2 + 8.3)

§ 21.3.3 Wintersport I (gilt für 8.2 + 8.3) s. BS_B_8.2

BS_B_8.4 Vertiefung kleine Spiele / Sportspie-le

1,5 06.1 Vertiefung Kleine Spiele/ Sportspiele

1,5 keine Äquivalenz

BS_B_8.5 Wandern – Bergsteigen – Klettern 1,5 10.1 Wandern - Bergsteigen - Klettern

1,5 § 21.3.3 Wandern – Bergsteigen – Klettern 1

BS_B_9.1 Turnen und Akrobatik II 1,5 04.1 Turnen und Akrobatik II 1,5 § 21.3.3 Akrobatisch-turnerische Bewegungsformen II 1 BS_B_9.2 Sportdidaktik II 3 04.5 Sportdidaktik II 3 keine Äquivalenz BS_B_9.3 Eislauf und Rollsport 1,5 01.5 Eislauf und Rollsport 1,5 § 21.4.2 Eislaufen/Inline-Skating 1 BS_B_10.1 Pädagogisch-praktische Studien I (Teil der PPS)

3 Schulpraktische Studien I 3 § 21.3.3 & § 21.4.2 Schulpraktische Übungen I-III 1+1+1

BS_B_10.2 Fachdidaktik I: Gesundheit - Fit-ness

2 keine Äquivalenz § 21.4.2 Fachdidaktik: Gesundheit und Fitness 2

BS_B_11.1 Fachdidaktik II: Können - Leisten - Wettkämpfen

2 08.1 Fachdidaktik II (Können - Leisten - Wettkämpfen)

3 § 21.4.2 Fachdidaktik: Leisten und Wettkämpfen 2

BS_B_11.2 Fachdidaktik III: Abenteuer - Er-lebnis - Natur

2 10.3 Fachdidaktik III (Aben-teuer - Erlebnis - Natur)

3 § 21.4.2 Fachdidaktik: Abenteuer – Erlebnis - Natur 2

BS_B_11.3 Fachdidaktik IV: Kleine Spiele - Sportspiele

2 06.2 Fachdidaktik I (Kleine Spiele – Sportspiele)

3 § 21.4.2 Fachdidaktik: Spielen 2

BS_B_11.4 Fachdidaktik V: Darstellen - Ge-stalten

2 keine Äquivalenz § 21.4.2 Fachdidaktik: Darstellen und Gestalten 2

BS_B_11.5 Pädagogisch-praktische Studien II (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz § 21.4.2 Schulpraktische Übungen IV 3

BS_B_12.1 Pädagogische Diagnostik und Prin-zipien der Inklusion

1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

BS_B_12.2 Übungen zu Pädagogische Diag-nostik und Prinzipien der Inklusion

1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

BS_B_12.3 Kämpfen und Ringen 1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz BS_B_12.4 Wintersport für Lehramt II 2 10.2 Wintersport für Lehramt II 1,5 § 21.4.2 Wintersport II 1 BS_B_13.1 Wahlpflichtseminar Bachelorarbeit Sozialwissenschaft / Naturwissenschaft

4 Wahlpflichtseminar Bachelor-arbeit Sozialwiss./Naturwiss.

4 § 21.4.2 Seminar zur Sportpädagogik bzw. Seminar zur Fachdi-daktik bzw. Seminar aus Bewegungs- oder Trainingswissen-schaft

3

Page 5: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 5 Anerkennungsliste Studienfach Biologie und Umweltkunde BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS BU_B_1.1.1 Biologie als Wissenschaft vom Leben (STE-OP)

2 Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) a) Biologie als Wissenschaft vom Leben 3

BU_B_1.1.2 Zellbiologie und Genetik 2 Modul 3 a) Grundlagen der Zellbiologie 2 BU_B_1.1.3 Molekularbiologie 2 Modul 3 b) Genetik und Molekularbiologie 2 BU_B_1.1.4 Zellbiologie und Genetik 2 Modul 3 c) Genetik und Zellbiologie 2 BU_B_1.2.1 Biologie als Wissenschaft vom Leben (STE-OP)

2 keine Äquivalenz

BU_B_1.2.2 Zellbiologie und Genetik 2 keine Äquivalenz BU_B_1.2.3 Molekularbiologie 1 1 keine Äquivalenz BU_B_1.2.4 Molekularbiologie 2 3 keine Äquivalenz BU_B_2.1 Evolution und Diversität der Pflanzen 1 Modul 4 a) Evolution und Diversität der Pflanzen 1 BU_B_2.2 Diversität der Pflanzen 1 2 Modul 4 b) Diversität der Pflanzen anrechenbar für BU_B_2.2 + BU_B_2.3 4 BU_B_2.3 Diversität der Pflanzen 2 2 siehe BU_B_2.2 BU_B_2.4 Funktionelle Anatomie und Physiologie der Pflanzen

3 Modul 4 c) Funktionelle Anatomie und Physiologie der Pflanzen 3

BU_B_3.1 Diversität der Tiere 1 1 Modul 5 a) Evolution und Diversität der Tiere 2 BU_B_3.2 Grundprinzipien der Evolution 2 keine Äquivalenz BU_B_3.3 Diversität der Tiere 2 2 Modul 5 b) Diversität der Tiere 2 BU_B_3.4 Ethologie 2 Modul 12 d) Ethologie 2 BU_B_3.5 Funktionelle Anatomie und Physiologie der Tiere

3 Modul 5 c) Funktionelle Anatomie und Physiologie der Tiere 3

BU_B_4.1 Einführung in die Fachdidaktik Biologie 1 Modul 6 a) Einführung in die Fachdidaktik Biologie 2 BU_B_4.2 Zentrale Themen des BU-Unterrichts 2 Modul 6 b) Zentrale Themen des BU-Unterrichts 2 BU_B_4.3 Methoden des BU-Unterrichts 2 Modul 6 c) Methoden des BU-Unterrichts 2 BU_B_5.1 Chemie für LA 2 Modul 2 a) Chemie 1 2 BU_B_5.2 Chemie Übungen für LA 2 Modul 2 b) Chemie 2 2 BU_B_5.3 Biochemie für LA 3 Modul 2 c) Biochemie 3 BU_B_5.4 Einführung Physik für LA 3 Modul 7 a) Einführung in die Physik 3

Page 6: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 6 BU_B_5.5 Physik Übungen für LA 1 Modul 7 b) Übung Physik 1 BU_B_6.1 Bioplanet Erde 3 Modul 8a) Bioplanet Erde 3 BU_B_6.2 Bioplanet Erde (Gesteine, Boden) 1 Modul 8 b) Bioplanet Erde (Gesteine, Boden) 1 BU_B_6.3 Entwicklung des Lebens auf der Erde 1 Modul 8 c) Entwicklung des Lebens auf der Erde 1 BU_B_6.4 Paläontologisch-geologische Exkursion 2 Modul 8 d) Paläontologische Exkursion und Modul 8 e) Exkursion zur Geologie von Öster-

reich 1+1

BU_B_7.1 Medien im BU-Unterricht 1 Modul 9 b) Medien im BU-Unterricht 1 BU_B_7.2 Sexualpädagogik, Gesundheitsförderung 3 Modul 11 b) Sexualpädagogik, Gesundheitsförderung 3 BU_B_7.3 Experimente im BU-Unterricht 2 Modul 9 c) Experimente im BU-Unterricht 2 BU_B_7.4 Lebende Organismen im BU-Unterricht und außerschulische Lernorte

2 Modul 9 a) Lebende Organismen im BU-Unterricht 2

BU_B_7.5 Umweltbildung 3 Modul 11 a) Umweltbildung 3 BU_B_8.1.1 Ökosysteme und Stoffkreisläufe 3 Modul 10 a) Ökosysteme und Stoffkreisläufe 4 BU_B_8.1.2 Verhalten von Schadstoffen in der Umwelt 2 keine Äquivalenz BU_B_8.1.3 Diversität und Ökologie Heimischer Lebens-räume

2 Modul 10 c) Heimische Lebensräume 2

BU_B_8.1.4 Nachhaltigkeit und Naturschutz 2 Modul 10 d) Nachhaltigkeit und Naturschutz 2 BU_B_8.2.1 Ökosysteme und deren anthropogene Belas-tung

3 keine Äquivalenz

BU_B_8.2.2 Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2 keine Äquivalenz BU_B_8.2.3 Diversität und Ökologie Heimischer Lebens-räume

2 keine Äquivalenz

BU_B_8.2.4 Nachhaltigkeitsmanagement 2 keine Äquivalenz BU_B_9.1.1 Neurobiologie und Endokrinologie 3 Modul 12 b) Endokrinologie und Modul 12 c) Neurobiologie 1+2 BU_B_9.1.2 Immunbiologie 1 Modul 12 a) Immunbiologie 1 BU_B_9.1.3 Entwicklungsbiologie 1 Modul 12 e) Entwicklungsbiologie 1 BU_B_9.1.4 Interaktionen bei Pflanzen 1 Modul 12 f) Kommunikation bei Pflanzen 1 BU_B_9.1.5 Mikrobiologie und Biotechnologie 1 2 Modul 1 a) Mikrobiologie und Modul 1 b) Mikroorganismen und Biotechnologie (UE 2

ECTS) sind anrechenbar für BU_B_9.1.5 und BU_B_9.1.6 3+2

BU_B_9.1.6 Mikrobiologie und Biotechnologie 2 2 siehe BU_B_9.1.5 BU_B_9.2.1 Biologische Signalisierung I (Neurobiologie und Endokrinologie)

2 keine Äquivalenz

BU_B_9.2.2 Biologische Signalisierung II (Immunbiologie) 2 keine Äquivalenz

Page 7: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 7 BU_B_9.2.3 Entwicklungsbiologie 1 keine Äquivalenz BU_B_9.2.4 Interaktionen bei Pflanzen 1 keine Äquivalenz BU_B_9.2.5 Mikrobiologie und Biotechnologie 1 3 keine Äquivalenz BU_B_9.2.6 Mikrobiologie und Biotechnologie 2 1 keine Äquivalenz BU_B_10.1 Stammesgeschichte des Menschen 1 Modul 13 a) Stammesgeschichte des Menschen 1 BU_B_10.2 Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen 1 Modul 13 b) Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen 1 BU_B_10.3 Informationsaufnahme und Informationsverar-beitung (Gehirn und Sinnesorgane)

1 Modul 13 c) Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung (Gehirn und Sinnesorga-ne)

1

BU_B_10.4 Ernährung, Stoffwechsel, Bewegung 3 Modul 13 d) Ernährung und Stoffwechsel Modul 13 e) Bewegung und Leistung 2 BU_B_11.1 Planung und Durchführung von Fachunterricht (Teil der PPS)

3 Modul 6 d) Begleitseminar zum Schulpraktikum 2

BU_B_11.2 Naturwissenschaftlicher Unterricht für 10-14 Jährige

2 Modul 14 b) Naturwissenschaftlicher Unterricht der 10-14 Jährigen 2

BU_B_11.3 Diagnose, Differenzierung und Inklusion im BU-Unterricht (Teil der PPS)

3 Modul 14 a) Diagnostizieren und Differenzieren im BU-Unterricht 3

BU_B_12.2 Begleitseminar zur Bachelorarbeit 1 keine Äquivalenz

Page 8: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 8 Anerkennungsliste Studienfach Deutsch BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS D_B_1.1 Orientierungsvorlesung Germanistik (STEOP)

2 1.1 a) STEOP: Orientierungsvorlesung Germanistik

2 eine Anerkennung § 13 (2) VA Einführung in die Linguistik oder VA Einführung in die Literaturwissenschaft ersetzt auch D_B_ 1.1 Orien-tierungsvorlesung Germanistik und D_B_3.3 Textanalyse

6

D_B_1.2 Einführung in die Litera-turwissenschaft

3 1.1 b) Einführung in die Literaturwis-senschaft

3 § 13 (2) VA Einführung in die Literaturwissenschaft 6

D_B_1.3 Einführung in die Germa-nistische Sprachwissenschaft

3 1.1 c) Einführung in die Germanisti-sche Sprachwissenschaft

3 § 13 (2) VA Einführung in die Linguistik 6

D_B_2.1 Wissenschaftliches Arbei-ten und Schreiben (mit fachdidakti-schem Fokus)

2 1.2 a) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

2 § 13 (3) (d) Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 1,5

D_B_2.2 Einführung in die Fachdi-daktik Deutsch

3 1.2 b) Einführung in die Fachdidaktik 3 § 13 (3) (e) Einführung in die Fachdidaktik Deutsch 2

D_B_2.3 Kinder- und Jugendlitera-tur

2 beliebige LV aus dem Bereich Neuere Deutsche Literatur mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 2

beliebige LV aus dem Bereich Neuere Deutsche Literatur mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 2

D_B_2.4 Didaktik des sinnerfas-senden Lesens und Hörens ver-schiedener Medien

2 beliebige LV aus dem Bereich der Fachdidaktik mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 2

beliebige LV aus dem Bereich der Fachdidaktik mit gleicher oder hö-herer ECTS-Anzahl

mind. 2

D_B_3.1 Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

3 1.3 a) Grammatik der deutschen Ge-genwartssprache

3 § 13 (3) (c)α Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3

D_B_3.2 Historische Grammatik des Deutschen

3 1.3 b) Einführung ins Mittelhochdeut-sche

3 § 13 (3) (a) Einführung ins Mittelhochdeutsche 3

D_B_3.3 Analyse literarischer Tex-te

3 1.3 c) Textanalyse 3 § 13 (3) (b) Textanalyse 3

D_B_4.1 Literatur- und Kulturge-schichte

3 1.4 a) Literatur- und Kulturgeschichte 3 beliebige LV aus dem Bereich Neuere Deutsche Literatur mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 3

D_B_4.2 Historische Textkulturen 3 1.4 b) Historische Textkulturen 3 beliebige LV aus dem Bereich Neuere Deutsche Literatur oder Ältere Deutsche Sprache und Literatur mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 3

D_B_4.3 Sprachvariation und Sprachwandel

3 1.4 c) Sprachvariation und Sprachwan-del

3 § 13 (3) (c)α Einführung in die historische Sprachwissenschaft 3

D_B_5.1 Ältere Deutsche Literatur 4 2.1 a) Ältere Deutsche Literatur 4 § 13 (3) (a) Einführung in die Literatur des Mittelalters 3 D_B_5.2 Neuere Deutsche Literatur (Überblick)

4 2.1 b) Neuere Deutsche Literatur 4 beliebe VO aus dem Bereich Neuere Deutsche Literatur mind. 4

D_B_5.3 Neuere Deutsche Literatur 4 2.1 c) Neuere Deutsche Literatur 4 beliebiges PS aus dem Bereich Neuere Deutsche Literatur mind. 4

Page 9: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 9 D_B_6.1 Germanistische Sprach-wissenschaft

4 2.2 a) Germanistische Sprachwissen-schaft

4 beliebige VO aus dem Bereich Germanistische Linguistik mind. 4

D_B_6.2 Germanistische Sprach-wissenschaft

4 2.2 b) Germanistische Sprachwissen-schaft

4 beliebiges PS aus dem Bereich Germanistische Linguistik mind. 4

D_B_7.1 LV aus dem Bereich Lite-raturwissenschaft

4 beliebige LV aus dem Bereich Neuere Deutsche Literatur mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 4

beliebige LV aus dem Bereich Neuere Deutsche Literatur mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 4

D_B_7.2 LV aus dem Bereich Germanistische Sprachwissenschaft

4 beliebige LV aus dem Bereich Germa-nistische Linguistik mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 4

beliebige LV aus dem Bereich Germanistische Linguistik mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 4

D_B_8.1 Kommunikation und Sprachbewusstheit (anrechenbar als Begleitveranstaltung zum Schul-praktikum) (Teil der PPS)

3 2.3 a) Kommunikation und Sprachbe-wusstheit

4 § 14 (3) (d) Sprachreflexion und mündliche Kommunikation 2

D_B_8.2 Kompetenzorientiertes Schreiben (anrechenbar als Begleit-veranstaltung zum Schulpraktikum) (Teil der PPS)

3 2.3 b) Kompetenzorientiertes Schreiben 4 § 14 (3) (d) Textproduktion und Textkorrektur 2

D_B_8.3 Literatur- und Mediendi-daktik

3 2.3 c) Literatur- und Mediendidaktik 4 § 14 (3) (d) Lesen und Literatur 2

D_B_8.4 Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum (Teil der PPS)

3 2.3 d) Begleitseminar zum Schulprakti-kum

4 beliebige LV aus dem Bereich der Fachdidaktik mit gleicher oder hö-herer ECTS-Anzahl

mind. 3

D_B_8.5.1 Interkultureller Deutschunterricht

2 2.3 d) Interkultureller Deutschunter-richt

4 beliebige LV aus dem Bereich der Fachdidaktik mit gleicher oder hö-herer ECTS-Anzahl

mind. 2

D_B_8.5.2 Fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Kooperationspro-jekt

2 2.3 c) Fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Kooperationsprojekt

4 beliebige LV aus dem Bereich der Fachdidaktik mit gleicher oder hö-herer ECTS-Anzahl

mind. 2

D_B_8.5.3 Lesediagnostik / Le-seförderung / Leseforschung

2 beliebige LV aus dem Bereich der Fachdidaktik mit gleicher oder höherer ECTS-Anzahl

mind. 2

beliebige LV aus dem Bereich der Fachdidaktik mit gleicher oder hö-herer ECTS-Anzahl

mind. 2

D_B_9.1 Germanistische Sprach-wissenschaft (auch DaZ)

6 3.1 a) Germanistische Sprachwissen-schaft (auch DaZ)

6 § 14 (3) (c) SE Germanistische Linguistik 6

D_B_9.2 Literaturwissenschaft 6 3.1 b) Literaturwissenschaft 6 § 14 (3) (b) SE Neuere Literatur 6 D_B_9.3.1 Literaturwissenschaft 6 3.1 b) Literaturwissenschaft 6 § 14 (3) (b) SE Neuere Literatur 6 D_B_9.3.2 Germanistische Sprach-wissenschaft

6 3.1 a) Germanistische Sprachwissen-schaft (auch DaZ)

6 § 14 (3) (c) SE Germanistische Linguistik 6

Page 10: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 10 Anerkennungsliste Studienfach Englisch BEd 2016 ECTS LA BEd.Univ. 2013 ECTS

2 LA Diplomstudium ECTS

3 E_B_1.1 Introduction to English Language Teaching (STEOP)

3 Modul 1 2. STEOP: Introduction to English Language Teaching

2 keine Äquivalenz

E_B_2.1 Teaching Language Skills I 4 Modul 3b 1. Teaching Receptive Skills 4 PS Fachdidaktik I 3 E_B_2.2 Teaching Language Skills II 4 Modul 3b 1. Teaching Productive Skills 4 PS Fachdidaktik II 3 E_B_3.1 Testing, Evaluating and As-sessing

3 Modul 4b 1. TEA (Testing, Evaluating and Assessing) 4 PS Fachdidaktik III (Nachbereitung des Schulpraktikums)

2

E_B_3.2 Developing Teaching Concepts 3 Modul 4b 2. FD Praxis 3 PS Fachdidaktik (Schwerpunkt AHS oder BHS)

3

E_B_4.1 From Theory to Practice (Teil der PPS)

3 Modul 5d 1. PS Schulpraxis 2 Übungsphase I oder II (School of Education + FD)

4

E_B_4.2 Reflective Practice (Teil der PPS) 3 Modul 5d 2. PS Schulpraxis 2 Übungsphase I oder II (School of Education + FD)

4

E_B_5.1 Einstufungstest 1 Modul 1 1. STEOP: Einstufungstest 1 Einstufungstest E_B_5.2 Advanced Grammar 3 Modul 2c 2. Advanced Grammar 3 UE Advanced Grammar 2 E_B_5.3 Written Production I 3 Modul 2c 3. Grammar and Writing 3 UE Grammar and Writing 2 E_B_5.4 Pronunciation and Intonation 2 Modul 2c 1. Pronunciation and Intonation 2 UE Pronunciation and Intonation 2 E_B_6.1 Spoken Academic Production 2 Modul 3b 2. Presentation Skills 2 UE Presentation Skills 2 E_B_6.2 Written Production II 3 Modul 3c 3. Writing Strategies 2 UE Writing Genre 2 E_B_6.3.1 Listening and Speaking 2 Modul 3b 2. Listening and Speaking 2 UE Listening and Speaking 2 E_B_6.3.2 Communication and Culture 2 Modul 3a 3. Communication and Culture 2 UE Communication and Culture 2 E_B_FP Sprachbeherrschung 2 Fachprüfung LANG 1 Fachprüfung LANG E_B_7.1 Written Production III 3 Modul 4a 1. Translation oder Modul 5a 3. Writing in a

Genre 2 UE Translation oder UE Advanced Writing

Skills 2

E_B_7.2 Spoken Interaction 2 Modul 4a 2. Discussion and Interaction 2 keine Äquivalenz E_B_7.3 English for Specific Purposes 2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz E_B_8.1 Introduction to English Linguis-tics

3 Modul 2b 2. Introduction to English Linguistics 2 VO English Linguistics 1 3

E_B_8.2.1 Systemic Linguistics 3 Modul 2b 4. Systemic Linguistics oder PS Genres LING

3 PS Describing English Language Structures 1 oder PS Media Communication

3

E_B_8.2.2 Discourse Linguistics 3 Modul 2b 4. Text/Discourse Linguistics oder Modul 5a 2. Genres LING

3 PS Describing English Language Structures 2

3

Page 11: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 11 E_B_9.1.1 Varieties of English 3 Modul 2b 3. Social and Historical Varieties of English 2 VO Varieties of English: Social and Histori-

cal 3

E_B_9.1.2 Second Language Acquisition 3 Modul 2b 5. Applied Linguistics (Second Language Acquisition)

3 keine Äquivalenz

E_B_9.2 Applied Linguistics 3 Modul 2b 5. Applied Linguistics 3 PS Applied Linguistics oder PS DELS2 3 E_B_10.1 Understanding Fiction and Poetry

3 Modul 2a 4. Understanding Fiction and Poetry 3 PS Understanding Fiction ODER PS Under-standing Poetry

3

E_B_10.2 Understanding Drama and Film 3 Modul 2a 5. Understanding Drama and Film 3 PS Understanding Drama and Film 3 E_B_11.1 History of British Literature 3 Modul 2a 2. History of British Literature 2 VO History of British Literature 3 E_B_11.2 History of American Literature 3 Modul 2a 3.History of American Literature 2 VO STEOP History of American Literature 3 E_B_12.1 Civilisation of the British Isles 3 Modul 3a 1. Civilisation of the British Isles 2 VO Civilisation of the British Isles 3 E_B_12.2 North American Civilization 3 Modul 3a 2. North American Civilization 2 VO North American Civilization 3 E_B_13.1 Anglophone Cultures for the Classroom (LIT)

3 Modul 5c 2. Teaching Intercultural Communication FD+LIT oder Modul 5b 2. MEDIA FD + LIT

4 PS Fachdidaktik (Schwerpunkt AHS oder BHS) oder field trip

3

E_B_13.2 Anglophone Cultures for the Classroom (LING)

3 Modul 5c 2. Teaching Intercultural Communication FD+LING oder Modul 5b 2. MEDIA FD + LING

4 keine Äquivalenz

E_B_14.1 Seminar in English Studies (LIT)

5 Modul 5b 1. MEDIA LIT oder Modul 5c 2. Intercul-tural Communication LIT

4 SE Literary Studies 5

E_B_14.2 Seminar in English Studies (LING)

5 Modul 5b 1. MEDIA LING oder Modul 5c 1. Intercul-tural Communication LING

4 SE Applying Linguistic Theory 5

E_B_14.3 Seminar in English Studies (CULT)

5 Modul 5c 1. Intercultural Communication LING oder LIT

5 SE Applying Linguistic Theory oder SE Literary Studies (focus: cultural studies)

5

E_B_14.4 Seminar in English Studies (FD) 5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz keine Äquivalenz Modul 2a 1. Academic Research Skills and Techniques

in Literary Studies Studies 1 UE Academic Research Skills and Tech-

niques in Lit. Studies 2

keine Äquivalenz Modul 2b 1. Academic Research Skills and Techniques in Linguistics

1 UE Academic Research Skills and Tech-niques in Linguistics

2

keine Äquivalenz Modul 5a 1. Genres LIT 4 VO/PS Literary Studies oder PS Literature as Culture

3

keine Äquivalenz keine Äquivalenz UE Discussion and Debate 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz VO Social Semiotics and the Study of Cul-

tural Artefacts 3

Page 12: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 12 Anerkennungsliste Studienfach Französisch BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS3 Diplomstudium ECTS2 FR_B_1.1 Einführung in das Lehramtsstudium Franzö-sisch/Italienisch/Spanisch (STEOP)

4 § 5 Modul 1 a) VO1 Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Ihre Didaktik + § 5 Mo-dul 1 b) VO2 Sprachwissenschaft, Fremd-sprachenerwerb und -unterricht

1,5+1,5 §16.3.4 (1) Einführung in die romanische Sprachwissenschaft und Einführung in die romanische Literaturwissenschaft

2+2

FR_B_1.2 Einstufungstest Sprachbeherrschung Franzö-sisch

1 § 5 Modul 1 f) Einstufungstest Sprachbe-herrschung

1 Einstufungstest Sprachbeherrschung

FR_B_1.3 Propädeutikum romanische Sprachwissen-schaft

3 § 5 Modul 1 d) Propädeutikum romanische Sprachwissenschaft

3 § 16.3.3.8 Propädeutikum romanische Sprachwissenschaft

4

FR_B_1.4 Propädeutikum romanische Literaturwissen-schaft

3 § 5 Modul 1 c) Propädeutikum romanische Literaturwissenschaft

3 § 16.3.3.11 Propädeutikum romanische Literaturwissenschaft

4

FR_B_1.5 Einführung in die Kulturstudien Französisch 2 § 5 Modul 2 a) Einführung in die Kultur 2 §16.4.2.23 Grundvorlesung 3 FR_B_2.1 Français 1 4 § 5 Modul 2 d) Sprachkurs 1 4 § 16.3.3.3 Sprachkurs 1 4 FR_B_2.2 Français 2 4 § 5 Modul 2 e) Sprachkurs 2 4 § 16.3.3.4 Sprachkurs 2 4 FR_B_2.3 Mündliche Kompetenz und Aussprachetrai-ning

2 § 5 Modul 5 c) Mündliche Kompetenz und Aussprachetraining

2 §16.4.2.16 Mündliche Kompetenz mit Aussprachetraining

3

FR_B_3.1 Français 3 4 § 5 Modul 3 d) Sprachkurs 3 3 § 16.3.3.5 Sprachkurs 3 3 FR_B_3.2 Français 4 4 § 5 Modul 4 d) Sprachkurs 4 3 § 16.3.3.6 Sprachkurs 4 3 FR_B_4.1 Sprachgeschichte 2 § 5 Modul 2 b) oder Modul 4 a) Sprachge-

schichte 2 § 16.3.3.9 Sprachgeschichte 3

FR_B_4.2 Sprachwissenschaft Grundlagen 3 § 5 Modul 4 b) Sprachwissenschaft 3 § 16.3.3.10 Grundlagen 4 FR_B_4.3 Sprachwissenschaft Thematische Vertiefung 3 § 5 Modul 4 c) Lektürekurs Literaturwis-

senschaft 3 § 16.3.3.10 Thematische Vertiefung 4

FR_B_5.1 Literaturgeschichte 2 § 5 Modul 2 c) oder Modul 3 a)Literaturgeschichte

3 § 16.3.3.12 Literaturgeschichte 3

FR_B_5.2 Literaturwissenschaft: Lektürekurs 3 § 5 Modul 3 c) Lektürekurs Literaturwis-senschaft

3 § 16.3.3.13 Analyse literarischer Texte 4

FR_B_5.3 Literaturwissenschaft: Thematische Vertie-fung

3 § 5 Modul 3 b) Literaturwissenschaft 3 § 16.3.3.13 PS2 Literaturtheorie 4

FR_B_6.1 Fachdidaktik 1 4 § 5 Modul 5 b)Fachdidaktik (ante Schul-praktikum)

4 § 16.3.3.14 Fachdidaktik I (= ante Schul-praktikum)

4

FR_B_6.2 Fachdidaktik 2 4 § 5 Modul 8 a) Spra-che/Literatur/Kultur/Schule: ausgewählte Themenbereiche und Spannungs-felder

2 §16.4.2.26 Fachdidaktik III (post-Schulprakt.)

4

FR_B_7.1 Fachdidaktik 3 (Teil der PPS) 3 § 5 Modul 8 b)Fachdidaktik (begleitend zum Schulpraktikum)

4 §16.4.2.25 Fachdidaktik II (begleitend zum Schulpraktikum)

4

Page 13: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 13 FR_B_7.2 Interkulturalitätsforschung und Fachdidaktik 4 § 5 Modul 9 a) Interkulturalitätsforschung

und Fachdidaktik 4 keine Äquivalente

FR_B_7.3 Kulturstudien Spezialthema (fremdspr. LV) 2 § 5 Modul 5 a) Kulturwissenschaft Spezial-thema

2 §16.4.2.24 Kulturstudien 4

FR_B_8.1 Sprachwissenschaft Vertiefung 2 § 5 Modul 7 a) Sprachwissenschaft (Dis-kussion Forschungsliteratur)

2 §16.4.2.19 Sprachwissenschaft 3

FR_B_8.2 Sprachwissenschaft 5 § 5 Modul 7 b) Sprachwissenschaft (fremd-spr. LV) oder 7 c) Sprachwissenschaft Spe-zialthema

4 §16.4.2.20 Sprachwissenschaft (FS) 4

FR_B_9.1 Literaturwissenschaft Vertiefung 2 § 5 Modul 6 a) Literaturwissenschaft (Lite-ratur und Literaturtheorie)

2 §16.4.2.21 Literaturwissenschaft 3

FR_B_9.2 Literaturwissenschaft 5 § 5 Modul 6 b) Literaturwissenschaft (fremdspr. LV) oder 6 c) Literaturwissen-schaft Spezialthema

4 §16.4.2.22 Literaturwissenschaft (FS) 4

FR_B_10.1 Spracherwerbsforschung und Fachdidaktik 4 § 5 Modul 10 a) Spracherwerbsforschung und FD

4 keine Äquivalente

FR_B_10.2 Fachdidaktik 4 (Teil der PPS) 3 § 5 Modul 9 b) Fachdidaktik: Interkulturali-tät und weitere ausgewählte Themengebiete (post Schulpraktikum) oder Modul 10 b) Fachdidaktik: Spracherwerb und weitere ausgewählte Themengebiete (post Schul-praktikum)

3 §16.4.2.27 Spezialthema aus der Fachdi-daktik

4

FR_B_11.1 Her-Übersetzung 2 § 5 Modul 6 d) Her-Übersetzung 2 §16.4.2.18 Her-Übersetzung 3 FR_B_11.2 Vertiefung Grammatik mit Hin-Übersetzung 2 § 5 Modul 7 d) Hin-Übersetzung 2 §16.4.2.17 Hin-Übersetzung 3 FR_B_11.3 Schriftliche Kompetenz 2 § 5 Modul 9 c) Schriftliche Kompetenz 2 §16.4.2.15 Schriftliche Kompetenz 3

Page 14: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 14 Anerkennungsliste Studienfach Griechisch

BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS2 Diplomstudium ECTS3 G_B_1.1 Griechische AutorInnen, Literaturgattungen oder -epochen (STEOP)

3 Modul 4a Griechische Autoren/ Au-torinnen Literaturgattungen oder -epochen

3 §18.3.2 Griechische Autoren oder Literatur-gattungen oder -epochen

3

G_B_2.1 Grundlagen der griech. Grammatik 3 Modul 2b Grundlagen der griech. Grammatik (mit fachdidaktischem Anteil)

3 keine Äquivalenz

G_B_2.2 Griechische Syntax und Stilistik 4 Modul 3c Griechische Syntax und Stilistik

3 §18.4.2 Griechische Syntax und Stilistik 3

G_B_3.1 Griechische Komposition I (mit fachdidaktischem Anteil)

4 Modul 2c Griechische Komposition I (mit fachdidaktischem Anteil)

3 §18.3.2 Griechische Komposition I 3

G_B_3.2 Einführung in die griech. Metrik (mit fachdidakti-schem Anteil)

2 Modul 2d Einführung in die griech. Metrik (mit fachdidaktischem Anteil)

3 §13.3.2 Einführung in die griechische Met-rik

3

G_B_4.1 Grundzüge der griechischen Literaturgeschichte 3 Modul 4f Grundzüge der griechi-schen Literaturgeschichte

3 §18.3.2 Grundzüge der griechischen Litera-turgeschichte

3

G_B_4.2 Griechische AutorInnen Literaturgattungen oder -epochen

3 eine LV aus Modul 2a-d 3 §18.3.2 Griechische Autoren oder Litera-turgattungen oder -epochen

3

G_B_4.3 Lektüre griechischer AutorInnen 3 Modul 3a oder b Praxis des Überset-zens , ODER 8ab/8bb

3 §18.3.2 Praxis des Übersetzens 3

G_B_5.1 Griechische AutorInnen, Literaturgattungen oder -epochen

3 eine LV aus Modul 2a-d 3 §18.3.2 Griechische Autoren oder Litera-turgattungen oder -epochen

3

G_B_5.2 Lektüre griechischer AutorInnen 3 eine LV aus Modul 3a-b Praxis des Übersetzens ODER 8ab/8bb

3 §18.3.2 Praxis des Übersetzens 3

G_B_5.3 Griechisches literarisches Proseminar (mit bes. Be-rücksichtigung der FD)

5 Modul 6a Griechisches literarisches Proseminar

3 §18.3.2 Einführung in die Interpretation von Texten

3

G_B_6.1 Griechische AutorInnen, Literaturgattungen oder -epochen

3 eine LV aus Modul 2a-d 3 §18.3.2 Basistexte der griechischen Litera-tur

3

G_B_6.2 Lektüre griechischer AutorInnen 3 eine LV aus Modul 2a-d 3 §18.3.2 Griechische Autoren oder Litera-turgattungen oder -epochen

3

G_B_6.3 Lateinisches Proseminar: Praxis des Übersetzens 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz G_B_7.1 Antiker Mythos und seine Rezeption 3 Modul 4i Zum antiken Mythos und

seiner Rezeption 3 §18.3.2 Der griechische Mythos in Antike

und Gegenwart 3

G_B_7.2 Theorie und Praxis der Rhetorik ODER Zum griechi-schen Theater

3 Modul 4j Theorie und Praxis der Rhetorik ODER Zum griechischen Theater

3 §18.4.2 Theorie und Praxis der Rhetorik ODER Ethik und Staatstheorie etc.

6

G_B_7.3 Griechische Philosophie 3 Modul 4e Griechische Philosophie 3 §18.3.2 Grundzüge der Geschichte der griechischen Philosophie

3

Page 15: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 15 G_B_8.1 Einführung in / Überblick über die Alte Geschichte 3 Modul 5a Einführung in / Überblick

über die Alte Geschichte 3 §18.3.2 Überblick über die griechische

Geschichte 3

G_B_8.2 Archäologie oder weitere Bereiche der griechischen Altertumskunde

3 Modul 5b Archäologie oder weitere Bereiche der römischen Altertums-kunde

3 §18.3.2 Große Werke der griechischen Architektur und Kunst

3

G_B_9.1 Griechisches literarisches Seminar 6 Modul 6b Griechisches literarisches Seminar

5 §18.4.2 Methoden und Praxis der Textin-terpretation

6

G_B_9.2 Griechisches literarisches Seminar (mit besonderer Berücksichtigung der FD)

6 Modul 6c Griechisches literarisches Seminar

5 §18.4.2 Methoden und Praxis der Textin-terpretation

6

G_B_10.1 Grundlagen der Fachdidaktik in den klassischen Sprachen

3 Vernetzungsmodul a) FD I:Grundlagen der Fachdidaktik

4,5 §18.4.2 Fachdidaktik des griechischen Ele-mentarunterricht

3

G_B_10.2 Fachdidaktische Begleitung I (erstes Fachpraktikum) mit Schwerpunkt Wortschatz- und Grammatikvermittlung (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz §18.4.2 Fachdidaktik des griechischen Lek-türeunterrichts

3

G_B_11.1 Fachdidaktische Begleitung II (zweites Fachprakti-kum) mit Schwerpunkt Textarbeit (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz §18.4.2 Fachdidaktik spezifischer Vermitt-lungsformen des Griechischunterrichts

3

G_B_11.2 Fachdidaktik des Lektüreunterrichts in den klassi-schen Sprachen

4 keine Äquivalenz §18.4.2 Übungen zur Fachdidaktik spezifi-scher Vermittlungsformen des Griechisch-unterrichts

1,5

G_B_12.x Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS sind zu wählen aus:

6 Wahlmodul 8a/b 3 Freie Wahlfächer im Ausmaß von 6 ECTS mind. 6

Page 16: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 16 Anerkennungsliste Studienfach Geographie und Wirtschaft BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS3 Diplomstudium ECTS2 GW_B_1.1 Einführung in geo-graphisches und ökonomisches Denken (STEOP)

4 Modul 9b Mensch-Umwelt Interaktion + eine Lehrveranstaltung aus dem Modul 3 Einfüh-rung in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre

3+ §29.1.1 Orientierungswoche & §29.1.2 Einführung in das Fach Geographie und Wirtschaftskunde und seine Arbeitsweisen & Geographische Exkursion (UE)

2+2

GW_B_1.2 Einführung in die Fachdidaktik GW

4 Modul 1a Einführung in das Lehramtsstudium und Modul 1b Einführung in die Fachdidaktik

1+2 §27.2. Einführung in die Fachdidaktik & LV aus Fachdidaktik mit mind. 2 ECTS

2+2

GW_B_1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

4 Modul 1 c Techniken wissenschaftlichen Arbei-tens und Modul 1d Exkursion

2 +1 §29.1.2 Einführung in das Fach Geographie und Wirtschafts-kunde und seine Arbeitsweisens (VU) + 27.1.6 Einführungs-exkursion (1 ECTS)

2+1

GW_B_2.1 Naturwissenschaftli-che Geographie für das Studien-fach GW

8 Modul 8a Einführung in die Geomorphologie und Geologie und Modul 8b Einführung in die Klima- und Hydrogeographie und Modul 8c Bio- und Bodengeographie

2+2+2 §29.4. Prozesse im Naturraum und §29.5. Großräume Erde (Einführung in die Geomorphologie und Geologie & Einfüh-rung in die Klima- und Hydrogeographie & Bio- und Boden-geographie)

1+2+2

GW_B_2.2 Fachliche Erweite-rung: naturwissenschaftliche Geographie

3 Modul 9a Landschaftsökologie 3 §29.5 3 ECTS aus Großräume der Erde mind. 3

GW_B_2.3 Didaktik der natur-wissenschaftlichen Geographie

4 Modul 2a Methoden des GW-Unterrichts 3 Lehrveranstaltung aus §28.2. Didaktik des GW-Unterrichts mind. 4

GW_B_3.1 Sozialwissenschaftli-che Geographie für das Studien-fach GW

8 Modul 5a Einführung in die Sozialgeographie und Modul 5b Aktuelle Fragen der Sozialgeo-graphie

3+5 §29.6. Räumlichkeit sozialer und kultureller Systeme 2+2

GW_B_3.2 Fachliche Erweite-rung: sozialwissenschaftliche Geographie

3 Modul 5c Stadt- und Regionalentwicklung 2 Lehrveranstaltung aus dem § 36.1 Soziale, kulturelle und wirt-schaftliche Systeme mit mind. 3 ECTS

3

GW_B_3.3 Didaktik der sozial-wissenschaftlichen Geographie

4 Lehrveranstaltung aus dem Wahlmodul mit Bezug auf Fachdidaktik Sozialwissenschaftli-che Geographie

2 Fachdidaktische Lehrveranstaltungen aus dem § 34 Pädagogik und Fachdidaktik im Ausmaß von 4 ECTS

4

GW_B_4.1 Ökonomie für das Studienfach GW

8 Modul 4a Einführung in die Wirtschaftsgeogra-phie und Modul 4b Geographien der Produktion und Innovation

3+5 Lehrveranstaltungen aus §30.1-30.3 (Grundlagen der Wirt-schaftskunde) im Ausmaß von 8 ECTS

8

GW_B_4.2 Fachliche Erweite-rung: Wirtschaft

3 Modul 7b Regionalökonomie und Wirtschafts-politik

4 Lehrveranstaltung aus dem § 36.1 Soziale, kulturelle und wirt-schaftliche Systeme mit mind. 4 ECTS

4

GW_B_4.3 Didaktik der ökono-mischen Bildung

4 Lehrveranstaltung aus dem Wahlmodul mit dem Bezug auf Fachdidaktik (Ökonomie)

2 §34 2. Lehrveranstaltungen aus Fachdidaktik mind. 4

GW_B_5.1 Geoinformation und Geokommunikation

8 Modul 10a Einführung in die Kartographie und Luftbild und Modul 10b Thematische Karto-graphie und Modul 10c Digitale Information und Kommunikation

2+2+2 Lehrveranstaltungen aus § 31 Schulkartographie & § 37.3 Digitale Information und Kommunikation in Raum, Gesell-schaft und Wirtschaft im Ausmaß von 8 ECTS

8

Page 17: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 17 GW_B_5.2 Didaktik der (Geo- und Wirtschafts-) Medien

2 Modul 2b Medien im GW-Unterricht 2 Lehrveranstaltung aus §28.2. Didaktik des GW-Unterrichts 2

GW_B_6.1 Integratives Projekt / Projektexkursion

6 Modul 11 Regionalgeographische Exkursion 6 Lehrveranstaltung aus § 36.3 Regionalanalyse Projektexkursi-on Ausland

6

GW_B_6.2 Integrative und prob-lemorientierte Fragestellungen der Geographie und Ökonomie I

3 Aus dem Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Bezug auf Wirtschaftsgeographie (z.B. Öko-nomischer Wandel)

mind. 3 Lehrveranstaltung aus § 37 Wirtschaftskunde und Wirtschafts-geographie im Ausmaß von mind. 3 ECTS

3

GW_B_6.3 Integrative und prob-lemorientierte Fragestellungen der Geographie und Ökonomie II

3 Aus dem Wahlmodul Lehrveranstaltung mit Bezug auf Geographie

mind. 3 Lehrveranstaltung aus § 36.1 Soziale, kulturelle und wirt-schaftliche Systeme im Ausmaß von mind. 3 ECTS

3

GW_B_7.1 PPS-Begleitung II (Teil der PPS)

3 Vernetzungsmodul Fachdidaktische Begleitung des 1. Praktikums

3 Lehrveranstaltung aus §28 Grundlagen der Pädagogik und der Fachdidaktik

2

GW_B_7.2 PPS-Begleitung III (Teil der PPS)

3 Vernetzungsmodul Fachdidaktische Begleitung des 2. Praktikums

2 Lehrveranstaltung aus § 34 Pädagogik und Fachdidaktik im Ausmaß von mind. 3 ECTS

3

GW_B_8.1 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 8 ECTS aus den vorgegebenen Themenbereichen

8 8 ECTS aus dem Wahlmodul (gebundene Wahlfächer)

8 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 8 ECTS aus dem Wahl-modul

8

GW_B_9.1 Bachelorarbeit 1 (3) Bachelorarbeit für 9.1-9.2 4 keine Äquivalenz GW_B_9.2 Bachelorarbeit 3 (3) Bachelorarbeit für 9.1-9.2 keine Äquivalenz

Page 18: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 18 Anerkennungsliste Studienfach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS GSP_B_1.1 Einführung in das Studium der Ge-schichte und Politischen Bildung (STEOP)

3 QM1. STEOP: Einführung in das Studium der Ge-schichte

3 Basismodul. Einführung in das Studium der Geschichte 3

GSP_B_1.2 Einführung in die Fachdidaktik

4 QM1. Einführung in die Fachdidaktik 3 17.3.3.c. Einführung in die Fachdidaktik 2

GSP_B_1.3 Übungen zum wissenschaftlichen Arbei-ten

3 QM1. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten 3 Basismodul. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten 3

GSP_B_1.4 Klassische Arbeitstechniken

3 QM1. Klassische Arbeitstechniken 3 Basismodul. Klassische Arbeitstechniken 3

GSP_B_1.5 Neue Medien und Arbeitstechniken

3 QM1. Neue Medien und Arbeitstechniken 3 Basismodul. Neue Medien und Arbeitstechniken 3

GSP_B_2.1 Proseminar aus den Epochen der Ge-schichte

5 QM2. Proseminar aus Alter Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte, Neuerer Geschichte oder Zeitgeschichte

5 17.3.3.a. Proseminar aus Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitgeschichte

4

GSP_B_2.2 Proseminar aus den Räumen und Di-mensionen der Geschichte

5 QM2. Proseminar aus Österreichischer Geschichte, Europäischer Regionalgeschichte, Außereuropäischer Geschichte und Globalgeschichte, Kulturgeschichte oder Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

5 17.3.3.a. Proseminar aus Österreichische Geschichte, Kul-turgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Europäische Regionalgeschichte, Außereuropäische Ge-schichte und Globalgeschichte

4

GSP_B_2.3 Grundlagen der Fachdidaktik

5 QM2. Grundlagen der Fachdidaktik 5 17.3.3.c. Fachdidaktik als Vorbereitung auf das Schulprakti-kum im 5. Semester

4

GSP_B_2.4 Theorien der Geschichtswissenschaft

3 QM2. Theorien der Geschichtswissenschaft 4 17.4.2. VO/KO Theorien der Geschichtswissenschaft 2

GSP_B_3.1 Seminar aus den Epochen der Ge-schichte

6 QM3. Seminar aus Alter Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte, Neuerer Geschichte oder Zeitgeschichte

6 17.4.2. Seminar aus Alter Geschichte, Mittelalterlicher Ge-schichte, Neuerer Geschichte oder Zeitgeschichte

5

GSP_B_3.2 Seminar aus den Räumen und Dimen-sionen der Geschichte

6 QM3. Seminar aus Österreichischer Geschichte, Europä-ischer Regionalgeschichte, Außereuropäischer Ge-schichte und Globalgeschichte, Kulturgeschichte oder Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

6 17.4.2. Seminar aus Österreichischer Geschichte, Europäi-scher Regionalgeschichte, Außereuropäischer Geschichte und Globalgeschichte, Kulturgeschichte oder Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

5

GSP_B_3.3 Geschichtsdi-daktik

6 QM3. Fachdidaktik 6 17.4.2. SE zu einem speziellen fachdidaktischen Thema 5

GSP_B_4.1 Überblicks-vorlesung Grundlagen der Alten Geschichte

3 ÜQM4. Überblicksvorlesung Grundlagen der Alten Geschichte

3 17.3.3.b. Überblickslehrveranstaltung aus Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitge-schichte, Österreichische Geschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Europäische

2

Page 19: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 19

Regionalgeschichte, Außereuropäische Geschichte und Glo-balgeschichte

GSP_B_4.2 Überblicks-vorlesung Grundlagen der Mittelalterlichen Ge-schichte

3 ÜQM4. Überblicksvorlesung Grundlagen der Mittelal-terlichen Geschichte

3 17.3.3.b. Überblickslehrveranstaltung aus Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitge-schichte, Österreichische Geschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Europäische Regionalgeschichte, Außereuropäische Geschichte und Glo-balgeschichte

2

GSP_B_4.3 Überblicks-vorlesung Grundlagen der Neueren Geschichte

3 ÜQM4. Überblicksvorlesung Grundlagen der Neueren Geschichte

3 17.3.3.b. Überblickslehrveranstaltung aus Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitge-schichte, Österreichische Geschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Europäische Regionalgeschichte, Außereuropäische Geschichte und Glo-balgeschichte

2

GSP_B_4.4 Überblicks-vorlesung Grundlagen der Zeitgeschichte

3 ÜQM4. Überblicksvorlesung Grundlagen der Zeitge-schichte

3 17.3.3.b. Überblickslehrveranstaltung aus Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitge-schichte, Österreichische Geschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Europäische Regionalgeschichte, Außereuropäische Geschichte und Glo-balgeschichte

2

GSP_B_4.5 Epochen der Geschichte – fachdidakti-sche Reflexion (Beglei-tung zum Praktikum) (Teil der PPS)

3 ÜQM4. Perioden der Geschichte - fachdidaktische Um-setzung

3 17.4.2. AG/KO/SE begleitend zum Schulpraktikum mind. 2

GSP_B_5.1 Überblick aus den Räumen und Dimen-sionen der Geschichte

3 ÜQM5. Überblicksvorlesung aus Österreichischer Ge-schichte, Europäischer Regionalgeschichte oder Außer-europäischer Geschichte und Globalgeschichte (oder) Überblicksvorlesung aus Kulturgeschichte oder Wirt-schafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

3 17.3.3.b. Überblickslehrveranstaltung aus Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitge-schichte, Österreichische Geschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Europäische Regionalgeschichte, Außereuropäische Geschichte und Glo-balgeschichte

2

GSP_B_5.2 Überblick aus österreichischer Geschich-te

3 ÜQM5. Überblicksvorlesung aus Österreichischer Ge-schichte

3 17.3.3.b. Überblickslehrveranstaltung aus Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitge-schichte, Österreichische Geschichte, Kulturgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Europäische Regionalgeschichte, Außereuropäische Geschichte und Glo-balgeschichte

2

GSP_B_5.3 Exkursion 3 ÜQM5. Exkursion 3 17.4.2. Exkursion mind. 3 GSP_B_5.4 Lehrveran-staltung aus dem Bereich

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

Page 20: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 20 der Geschichte, Fachdi-daktik oder interdiszipli-nären Bereichen GSP_B_5.5 Räume und Dimensionen der Ge-schichte – fachdidaktische Reflexion (Begleitung zum Praktikum) (Teil der PPS)

3 ÜQM5. Räume und Dimensionen der Geschichte - fach-didaktische Umsetzung

3 17.4.2. AG/KO/SE begleitend zum Schulpraktikum mind. 2

GSP_B_6.1 Didaktik der Politischen Bildung

6 ÜQM6. Didaktik der Politischen Bildung 6 17.4.2. Seminar aus Sozialkunde 5

GSP_B_6.2 Einführung aus Politik- und Sozial-wissenschaft I

3 ÜQM6. Einführung in die politische Theorie und Ideen-geschichte I (oder) VO: Einführung in die österreichi-sche Politik I (oder) VO: Einführung in die vergleichen-de Politik I (oder) VO: Einführung in die internationale Politik I (oder) VO: Einführung in die Politik der Euro-päischen Union I

3 17.4.2. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Sozial-kunde und Politischen Bildung

mind. 3 ECTS

GSP_B_6.3 Einführung aus Politik- und Sozial-wissenschaft II

3 ÜQM6. Einführung in die politische Theorie und Ideen-geschichte I (oder) VO: Einführung in die österreichi-sche Politik I (oder) VO: Einführung in die vergleichen-de Politik I (oder) VO: Einführung in die internationale Politik I (oder) VO: Einführung in die Politik der Euro-päischen Union I

3 17.4.2. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Sozial-kunde und Politischen Bildung

mind. 3 ECTS

Page 21: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 21 Anerkennungsliste Studienfach Informatik und Informatikmanagement BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS INF_B_1.1.1 Softwareentwicklung 1 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_1.1.2 Softwareentwicklung 1 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_1.1.3 Schulinformatik 1 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_1.1.4 Schulinformatik 2 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_1.2.1 Einführung in die Programmierung I 2 Modul 1a) Einführung in die Pro-

grammierung I (STEOP) 2 §47.2 Einführung in die Programmierung 2

INF_B_1.2.2 Einführung in die Programmierung II 1 Modul 1b) Einführung in die Pro-grammierung II

1 §47.2 Einführung in die Programmierung 1

INF_B_1.2.3 Einführung in die Programmierung 4 Modul 1c) Einführung in die Pro-grammierung (PS)

4 § 49.2 Einführung in die Programmierung 3

INF_B_1.2.4 Schulinformatik I 3 Modul 1d) Schulrelevantes Pro-grammieren

2 §47.3 Lernmedium Computer 2

INF_B_1.2.5 Einführung HCI 2 Modul 2d) Einführung HCI (LA) (STEOP)

2 Wahlliste II mind. 2

INF_B_2.1.1 Orientierung Informatik (STEOP) 2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_2.1.2 Präsentations- und Arbeitstechnik 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_2.1.3 IKT, Gesellschaft und Recht 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_2.2.1 Orientierung Informatik (LA) (STEOP) 2 Modul 2a) Orientierung Informa-

tik (LA) 1 §47.1 Orientierung Informatik (STEOP) 1

INF_B_2.2.2 Wissenschaftliche Arbeitstechniken & Prä-sentation

4 Modul 2c) Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation

4,5 §49.8 Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation

4

INF_B_2.2.3 Informatik, Gesellschaft und Recht 2 Modul 2c) Informatik, Recht und Gesellschaft

2 §59.4 Informatik, Recht und Gesellschaft 2,5

INF_B_3.1.1 Softwareentwicklung 2 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_3.1.2 Softwareentwicklung 2 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_3.1.3 Algorithmen und Datenstrukturen 1 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_3.1.4 Algorithmen und Datenstrukturen 1 1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_3.1.5 Software Engineering 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_3.1.6 Software Engineering 1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_3.2.1 Algorithmen und Datenstrukturen 4 Modul 4a) Algorithmen und Da-

tenstrukturen 4 §49.3 Algorithmen und Datenstrukturen 4

INF_B_3.2.2 Algorithmen und Datenstrukturen 4 Modul 4b) Algorithmen und Da- 4 §49.3 Algorithmen und Datenstrukturen 3

Page 22: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 22

tenstrukturen INF_B_3.2.3 Software Engineering 3 Modul 4c) Software Engineering 3 §53.6 Software Engineering I 2 INF_B_3.2.4 Software Engineering 4 Modul 4d) Software Engineering 4 Wahlliste I: Software Engineering II 2 INF_B_4.1.1 Betriebssysteme 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz 1,5 INF_B_4.1.2 Betriebssysteme 1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_4.1.3 Netzwerke und verteilte Systeme 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_4.1.4 Netzwerke und verteilte Systeme 1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_4.1.5 Schulrelevante Infrastruktur 2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz 3 INF_B_4.2.1 Betriebssysteme 2 Modul 5a) Betriebssysteme 2 Wahlliste I: Betriebssysteme 2 INF_B_4.2.2 Netzwerke und verteilte Systeme 3 Modul 5b) Netzwerke und verteil-

te Systeme 3 Wahlliste II: Verteilte Informationssysteme 2

INF_B_4.2.3 Netzwerke & Betriebssysteme in der Praxis 3 Modul 5c) Netzwerke und Be-triebssysteme in der Praxis (LA)

3 §53.7 Betriebssysteme in der Praxis 1,5

INF_B_4.2.4 Einführung UNIX 3 Modul 5e) Einführung UNIX 3 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 3 ECTS aus Wahlliste II

INF_B_5.1.1 Informationssysteme 1 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_5.1.2 Informationssysteme 1 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_5.1.3 Webprogrammierung, CMS und Multimedia 4 keine Äquivalenz keine Äquivalenz 3 INF_B_5.2.1 Datenbanken I 2 Modul6 6b) Datenbanken I 2 §53 2. Datenbanken 2 INF_B_5.2.2 Datenbanken I 2 Modul 6c) Datenbanken I 2 §53 2. Datenbanken 1,5 INF_B_5.2.3 CMS und Multimedia 3 Modul 6a) WWW & Multimedia 4 §49.9 WWW und Multimedia 4 INF_B_5.2.4 Webprogrammierung 3 Wahlfächer (Modul 11) 3 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 3 ECTS aus

Wahlliste II 3

INF_B_6.1.1 Formale Grundlagen und Methoden I 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_6.1.2 Formale Grundlagen und Methoden II 4 keine Äquivalenz keine Äquivalenz 4,5 INF_B_6.2.1 Formale Grundlagen und Methoden 3 Modul 7a) Formale Grundlagen

und Methoden 3 §49.5 Diskrete Mathematik 4

INF_B_6.2.2 Formale Grundlagen und Methoden 4 Modul 7b) Formale Grundlagen und Methoden

4 §49.5 Diskrete Mathematik 3

INF_B_7.1.1 Digitale Schaltungen 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_7.1.2 Digitale Schaltungen 1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_7.1.3 IT-Devices in der Schule 2,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz INF_B_7.2.1 Digitale Rechenanlagen 2 Modul 8a) Digitale Rechenanlagen 5 §49.4 Digitale Rechenanlagen 4

Page 23: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 23 INF_B_7.2.2 Digitale Rechenanlagen 3 Modul 8b) Digitale Rechenanla-

gen 5 §49.4 Digitale Rechenanlagen 3

INF_B_7.2.3 IT-Devices in der Schule 2 Modul 8c) IT-Devices in der Schule

1,5 Wahlliste II, (5) - 2. Abs.

INF_B_8.1 Didaktik & Methodik der Informatik I 2 keine Äquivalenz §48.3 Didaktik und Methodik des Informatik-unterrichts oder §47.3 Lernmedium Computer

2

INF_B_8.2 Didaktik & Methodik der Informatik II 2 Modul 3a) Didaktik und Methodik der Informatik I

2 §48.3 Didaktik und Methodik des Informatik-unterrichts

2

INF_B_8.3 Fachdidaktische Begleitung zu PPS II (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz §52.4 Fachdidaktisches Seminar 2

INF_B_8.4 Fachdidaktische Begleitung zu PPS III (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz §52.5 Fachdidaktisches Projekt 4

INF_B_9.1 Informations- u. KommunikationsTechnolo-gien in der Schule I

1 Wahlfächer (Modul 11) mind. 1

Wahlliste II, (5) - 2. Abs. mind. 1

INF_B_9.2 Informations- u. KommunikationsTechnolo-gien in der Schule II

1 Wahlfächer (Modul 11) mind. 1

Wahlliste II, (5) - 2. Abs. mind. 1

INF_B_9.3 Informations- u. KommunikationsTechnolo-gien in der Schule III

2 Wahlfächer (Modul 11) mind. 2

Wahlliste II, (5) - 2. Abs. mind. 2

INF_B_9.4 Medienpädagogik I 2 Wahlfächer (Modul 11) mind. 2

Wahlliste II, (5) - 2. Abs. mind. 2

INF_B_9.5 Medienpädagogik II 2 Wahlfächer (Modul 11) mind. 2

Wahlliste II, (5) - 2. Abs. mind. 2

INF_B_10.x frei wählbare Lehrveranstaltungen im Aus-maß von 5 ECTS aus dem „Wahlfachkatalog Bachelor“

5 Wahlfächer (Modul 11) mind. 5

keine Äquivalenz mind. 5

Page 24: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 24 Anerkennungsliste Studienfach Italienisch BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS IT_B_1.1 Einführung in das Lehramtsstudium Franzö-sisch/Italienisch/Spanisch (STEOP)

4 § 10 Modul 1 a) VO1 Literaturwissen-schaft, Kulturstudien und Ihre Didaktik + § 5 Modul 1 b) VO2 Sprachwissenschaft, Fremdsprachenerwerb und -unterricht

1,5+1,5 §19.3.2 (1) 1 Einführung in die roma-nische Sprachwissenschaft und §19.3.2 (1) 2 Einführung in die roma-nische Literaturwissenschaft

2+2

IT_B_1.2 Einstufungstest Sprachbeherrschung Italienisch 1 § 10 Modul 1 f) Einstufungstest Sprach-beherrschung

1 Einstufungstest Sprachbeherrschung

IT_B_1.3 Propädeutikum romanische Sprachwissenschaft 3 § 10 Modul 1 d) Propädeutikum romani-sche Sprachwissenschaft

3 §19.3.3.8 Propädeutikum romanische Sprachwissenschaft

2

IT_B_1.4 Propädeutikum romanische Literaturwissenschaft 3 § 10 Modul 1 c) Propädeutikum romani-sche Literaturwissenschaft

3 §19.3.3.11 Propädeutikum romani-sche Literaturwissenschaft

2

IT_B_1.5 Einführung in die Kulturstudien Italienisch 2 § 10 Modul 2 a) Einführung in die Kultur 2 19.4.2.23 Grundvorlesung Kulturstu-dien

3

IT_B_2.1 Italiano 1 4 § 10 Modul 2 d) Sprachkurs 1 4 §19.3.3.3 Sprachkurs 1 4 IT_B_2.2 Italiano 2 4 § 10 Modul 2 e) Sprachkurs 2 4 §19.3.3.4 Sprachkurs 2 4 IT_B_2.3 Mündliche Kompetenz und Aussprachetraining 2 § 10 Modul 5 c) Mündliche Kompetenz

und Aussprachetraining 2 19.4.2.16 Mündliche Kompetenz mit

Aussprachetraining 3

IT_B_3.1 Italiano 3 (e strategie di Italiano/LS) 4 § 10 Modul 3 d) Sprachkurs 3 3 §19.3.3.5 Sprachkurs 3 3 IT_B_3.2 Italiano 4 (e strategie di Italiano/LS) 4 § 10 Modul 4 d) Sprachkurs 4 3 §19.3.3.6 Sprachkurs 4 3 IT_B_4.1 Sprachgeschichte 2 § 10 Modul 2 b) oder Modul 4 a) Sprach-

geschichte 2 19.3.3.9 Sprachgeschichte 3

IT_B_4.2 Sprachwissenschaft: Grundlagen 3 § 10 Modul 4 b) Sprachwissenschaft 3 §19.3.3.10 Grundlagen 4 IT_B_4.3 Sprachwissenschaft: Thematische Vertiefung 3 § 10 Modul 4 c) Lektüre Sprachwissen-

schaft 3 §19.3.3.10 Thematische Vertiefung 4

IT_B_5.1 Literaturgeschichte 2 § 10 Modul 2 c) oder Modul 3 a) Litera-turgeschichte

2 §19.3.3.12 Literaturgeschichte 3

IT_B_5.2 Literaturwissenschaft: Lektürekurs 3 § 10 Modul 3 c) Lektürekurs Literatur-wissenschaft

3 §19.3.3.13 Analyse literarischer Texte 4

IT_B_5.3 Literaturwissenschaft: Thematische Vertiefung 3 § 10 Modul 3 b) Literaturwissenschaft 3 §19.3.3.13 Literaturtheorie 4 IT_B_6.1 Fachdidaktik 1 4 § 10 Modul 5 b) Fachdidaktik (ante

Schulpraktikum) 4 §19.3.3.14 Fachdidaktik I (= ante

Schulpraktikum) 4

IT_B_6.2 Fachdidaktik 2 4 § 10 Modul 8 a) Spra-che/Literatur/Kultur/Schule: ausgewählte Themenbereiche und Spannungs-felder

2 §19.4.2.26 Fachdidaktik III (post-Schulprakt.)

4

IT_B_7.1 Fachdidaktik 3 (Teil der PPS) 3 § 10 Modul 8 b)Fachdidaktik (begleitend zum Schulpraktikum)

4 §19.4.2.25 Fachdidaktik II (begleitend zum Schulpraktikum)

4

Page 25: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 25 IT_B_7.2 Interkulturalitätsforschung und Fachdidaktik 4 § 10 Modul 9 a) Interkulturalitätsfor-

schung und FD 4 keine Äquivalente

IT_B_7.3 Kulturstudien Spezialthema (fremdspr. LV) 2 § 10 Modul 5 a) Kulturwissenschaft Spe-zialthema

2 §19.4.2.24 Kulturstudien 4

IT_B_8.1 Sprachwissenschaft Vertiefung 2 § 10 Modul 7 a) Sprachwissenschaft (Diskussion Forschungsliteratur)

2 §19.4.2.19 Sprachwissenschaft 2

IT_B_8.2 Sprachwissenschaft 5 § 10 Modul 7 b) Sprachwissenschaft (fremdspr. LV) oder 7 c) Sprachwissen-schaft Spezialthema

4 §19.4.2.20 Sprachwissenschaft (FS) 4

IT_B_9.1 Literaturwissenschaft Vertiefung 2 § 10 Modul 6 a) Literaturwissenschaft (Literatur und Literaturtheorie)

2 §19.4.2.21 Literaturwissenschaft 2

IT_B_9.2 Literaturwissenschaft 5 § 10 Modul 6 b) Literaturwissenschaft (fremdspr. LV) oder 6 c) Literaturwissen-schaft Spezialthema

4 §19.4.2.22 Literaturwissenschaft (FS) 4

IT_B_10.1 Spracherwerbsforschung und Fachdidaktik 4 § 10 Modul 10 a) Spracherwerbsfor-schung und FD

4 keine Äquivalente

IT_B_10.2 Fachdidaktik 4 (Teil der PPS) 3 § 10 Modul 9 b) Fachdidaktik: Interkultu-ralität und weitere ausgewählte Themen-gebiete (post Schulpraktikum) oder Mo-dul 10 b) Fachdidaktik: Spracherwerb und weitere ausgewählte Themengebiete (post Schulpraktikum)

3 §19.4.2.27 Spezialthema aus der Fachdidaktik

4

IT_B_11.1 Her-Übersetzung 2 § 10 Modul 6 d) Her-Übersetzung 2 §19.4.2.18 Her-Übersetzung 3 IT_B_11.2 Vertiefung Grammatik mit Hin-Übersetzung 2 § 10 Modul 7 d) Hin-Übersetzung 2 §19.4.2.17 Hin-Übersetzung 3 IT_B_11.3 Schriftliche Kompetenz 2 § 10 Modul 9 c) Schriftliche Kompetenz 2 §19.4.2.15 Schriftliche Kompetenz 3

Page 26: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 26 Anerkennungsliste Studienfach Katholische Religion BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS KR_B_1.1 Religiosität und Biogra-phie

2 Einführungsmodul 1 a) Theologie und Glaube I

2,5 §12(2)2. Theologie/Glaube im biographischen und ge-sellschaftlichen Kontext (Pastoraltheologie und Religi-onspädagogik)

2

KR_B_1.2 Theologie und Glaube 2 Einführungsmodul 1 b)Theologie und Glaube II

1,5 §12(2)1. Theologie und Glaube I + II (Dogmatische Theologie) (STEOP)

4

KR_B_1.3 Einführung in die Religi-onspädagogik und Bildungsauftrag des RU (STEOP)

2 Einführungsmodul 1 f) Einführung in die Religionspädagogik

2 §13(2)8.a Katechetik und §13(2)8.b Religionspädagogik 2+1

KR_B_1.4 Hinführung zur Bibel 1 Einführungsmodul 1 d) Einführung in die Bibel: Historische Einleitung Altes Testament

2 §12(2)2. Einleitung in die Bibel 2

KR_B_1.5 Hinführung zur Philoso-phie

1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_1.6 Hinführung zur Dogmatik 1 Einführungsmodul 1 e) Dogmatik im Zeichen der Zeit

1 §12(2)5. Dogmatische Theologie 2

KR_B_1.7 Studieren und Forschen 2 Einführungsmodul 1 c) Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

2 §12(2)4. Einführung in die Methoden des wissenschaftli-chen Arbeitens (Philosophie)

2

KR_B_2.1 Philosophische Anthropo-logie

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_2.2 Philosophische Gottesleh-re

3 Modul 3f) Metaphysik oder: Philoso-phische Gotteslehre

2 keine Äquivalenz

KR_B_2.3 Philosophische Ethik 3 Modul 3e) Philosophische Anthropologie und Phi-losophische Ethik

keine Äquivalenz

Modul 2 Gesamt 9 Alle sechs Lehrveranstaltungen aus Modul 3

1 §12(3)1.a Einführung in das philosophische Denken und Geschichte der Philosophie und §12(3)1.b Philosophi-sche Anthropologie und Philosophische Ethik und §12(3)1.c Philosophische Gotteslehre

4

KR_B_3.1 Einleitung in die Schrif-ten des Altes Testaments

3 Modul 4 a) Literarische Einlei-tung Altes Testament

2,5 §12(3)2. Fundamentalexegese Altes Testament 4

KR_B_3.2 Einleitung in die Schrif-ten des Neues Testaments

3 Modul 4 c) Einleitung in das Neue Testament & Modul 4 e) Paulinische Theologie

2+1,5 §12(3)3. Fundamentalexegese Neues Testament 4

KR_B_3.3 Elementare Themen der biblischen Theologie I

3 Modul 4 d) Botschaft der Evan-gelien

3 §12(3)2. Fundamentalexegese Altes Testament 4

KR_B_3.4 Elementare Themen der biblischen Theologie II

3 Modul 4 b) Pentateuch und Pro-pheten

2 §12(3)3. Fundamentalexegese Neues Testament 4

Page 27: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 27 KR_B_4.1 Gotteslehre 3 Modul 6 a) Gotteslehre 2 §13(2)6. Dogmatische Theologie 2 KR_B_4.2 Christologie 3 Modul 6b) Christologie 3 §13(2)6 Dogmatische Theologie 2 KR_B_4.3 Meilensteine der Kir-chengeschichte

3 Modul 7b) Die Kirche im Euro-päischen Mittelalter oder: Katho-lische Kirche von der Reformati-on bis zur Gegenwart & Modul 7c) Patrologie (kompakt)

2 + 1 §12(3)10. Kirchengeschichte und Patrologie 4

KR_B_4.4 Ausgewählte Themen, Texte oder Gestalten aus Patristik und Kirchengeschichte/Regionale Kirchengeschichte

2 Modul 7a) Das christliche Alter-tum

2 §12(3)10. Kirchengeschichte und Patrologie 4

KR_B_5.1 Glauben heute plausibel machen: Fundamentaltheologie

3 Modul 5b) Fundamentaltheologie 3 §13(2)4.a Fundamentaltheologie 3

KR_B_5.2 Kritik an Religion - Kriti-sche Religion

2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_5.3 Theologie der Religionen 2 Modul 10b) Einführung in die Theologie der Religionen

1,5 keine Äquivalenz

KR_B_5.4 (Welt)Religionen im Religionsunterricht

2 Modul 12a) Weltreligionen im Religionsunterricht

2 keine Äquivalenz

KR_B_6.1 Christliche Rituale und Symbole in Theorie und Praxis

3 Modul 8c) Einführung in die Liturgiewissenschaft

2 §12(3)9. Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 2

KR_B_6.2 Jugendliche Lebenswel-ten und Religion

2 Modul 2a) Pastoraltheologie: Schul- und Jugendpastoral

3 keine Äquivalenz

KR_B_6.3 Religionsrecht – Kirchen-recht – Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts

2 Modul 8a) Grundfragen der kirchlichen Rechtskultur für LA Katholische Religion

2 §13(2)9. Kirchenrecht 3

KR_B_7.1 Theologische Ethik – Grundlagen

3 Modul 9a) Fundamentalmoral für den Religionsunterricht

2 §13(2)7. Moraltheologie 6

KR_B_7.2 Theologische Ethik – Ausgewählte Themen

3 Modul 9b) Spezielle Moraltheo-logie für den Religionsunterricht

3 §13(2)7. Moraltheologie s. KR_B_7.1

KR_B_7.3 Christliche Soziallehre 2 Modul 9c) Einführung in die Gesellschaftslehre

2 §12(3)6. Christliche Gesellschaftslehre 2

KR_B_8.1 Fachdidaktische Beglei-tung 1 (Teil der PPS)

3 Modul 13 a) Fachdidaktische Begleitung des Praktikums

3 keine Äquivalenz

KR_B_8.2 Fachdidaktische Beglei-tung 2 (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_9.1 Grundriss der Religions-didaktik: Professionell unterrichten

3 Modul 11a) Grundriss der Religi-onsdidaktik

2 §12(3)12.a Grundriss der Religionsdidaktik 2

KR_B_9.2 Theorien religiöser und 2 Modul 11b) Theorien menschli- 2 keine Äquivalenz

Page 28: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 28 spiritueller Entwicklung cher Entwicklung KR_B_9.3 Methoden und Medien im Religionsunterricht

2 keine Äquivalenz §12(3)12.c Medienpädagogik und §12(3)12.d Medien im Religionsunterricht

1+1

KR_B_9.4 Diversität und Inklusion: Religionspädagogik der Vielfalt

2 Modul 8a) Rechtliche Grundfra-gen des Religionsunterrichts & Modul 2b) Frauen- und Ge-schlechterforschung

1+1 keine Äquivalenz

KR_B_10.1 Theologisieren mit Kin-dern und Jugendlichen

2 keine Äquivalenz §12(3)12.b Grundkurs Fachdidaktik 2

KR_B_10.2 Bibeldidaktik 2 Modul 12c) Bibeldidaktik 2 §13(2)10. Fachdidaktik nach Wahl (z.B. Bibeldidaktik, Kirchengeschichtsdidaktik, Weltreligionen im Religions-unterricht, Ethisches Lernen …)

mind. 2

KR_B_10.3 Ethisches Lernen 2 Modul 12b) Ethisches Lernen 2 §13(2)10. Fachdidaktik nach Wahl (z.B. Bibeldidaktik, Kirchengeschichtsdidaktik, Weltreligionen im Religions-unterricht, Ethisches Lernen …)

mind. 2

KR_B_10.4 Liturgische Bildung 2 §13(2)10. Fachdidaktik nach Wahl (z.B. Bibeldidaktik, Kirchengeschichtsdidaktik, Weltreligionen im Religions-unterricht, Ethisches Lernen …)

mind. 2

KR_B_10.5 Kirchengeschichtsdidak-tik

2 Modul 12 d) Fachdidaktik Kir-chengeschichte

2 §13(2)10. Fachdidaktik nach Wahl (z.B. Bibeldidaktik, Kirchengeschichtsdidaktik, Weltreligionen im Religions-unterricht, Ethisches Lernen …)

mind. 2

KR_B_10.6 Wechselnde aktuelle fachdidaktische Fragestellungen

2 Modul 12e) Fachdidaktik Öku-menische Theologie oder PS Kooperative LV von Bildungs-wissenschaft und Fachdidaktik

2 §13(2)10. Fachdidaktik nach Wahl (z.B. Bibeldidaktik, Kirchengeschichtsdidaktik, Weltreligionen im Religions-unterricht, Ethisches Lernen …)

mind. 2

KR_B_11.1.1 Vertiefende Fragestel-lungen zum Alten Testament

3 keine Äquivalenz §13(2)2. Alttestamentliche Bibeltheologie 3

KR_B_11.1.2 Vertiefende Fragestel-lungen zum Neuen Testament

3 keine Äquivalenz §13(2)3. Neutestamentliche Bibeltheologie 3

KR_B_11.1.3 Eschatologie, Ekklesi-ologie

3 Modul 6c) Schöpfung und Escha-tologie +2c VO Ekklesiologie

2 §13(2)6. Dogmatische Theologie 10

KR_B_11.2.1 Theologie und Psy-chologie der Spiritualität

2 Modul 8d) Spirituelle Theologie 2 keine Äquivalenz

KR_B_11.2.2 Ausgewählte Themen der spirituellen Theologie

1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.2.3 Einübung in christlich-spirituelle Praxis

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.3.1 Medien – Kultur – Religion – Gesellschaft

2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

Page 29: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 29 KR_B_11.3.2 Medienwelten von Kindern und Jugendlichen

4 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.4.1 Einführung in die Theologie Interkulturell

2 Modul 10a) Einführung in die Theologie Interkulturell

1,5 §13(2)5. Theologie Interkulturell 6

KR_B_11.4.2 Grundriss Religionen: Geschichte

2 keine Äquivalenz §13(2)5. Theologie Interkulturell s. KR_B_11.4.1

KR_B_11.4.3 Grundfragen der Reli-gionswissenschaft

2 Modul 10d) Grundfragen der Religionswissenschaft

2 §12(3)4.a Religionswissenschaft 2

KR_B_11.4.4. Interreligiöse Begeg-nung praktisch

2 Modul 10c) Interreligiöse Begeg-nung praktisch oder: Christus im Spiegel anderer Religionen

2 §12(3)4.a Religionswissenschaft 2

KR_B_11.4.5 Religionswissenschaft – Religionssoziologie – Kulturtheo-rie

2 Modul 10e) Religionswissen-schaft – Religionssoziologie – Kulturtheorie

2 §12(3)4.a Religionswissenschaft 2

KR_B_11.4.6 Religion – Politik – Recht – interkulturelles und interreli-giöses Lernen

2 keine Äquivalenz §12(3)4.a Religionswissenschaft 2

KR_B_11.5.1 Angewandte Ethik 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz KR_B_11.5.2 Medizinethik 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz KR_B_11.5.3 Umweltethik/Bioethik 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz KR_B_11.5.4 Sozialethik/Politische Ethik/Wirtschaftsethik

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.5.5 Vertiefung Christliche Gesellschaftslehre

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.5.6 Vertiefung Spezielle Moraltheologie

3 keine Äquivalenz §13(2)7. Moraltheologie 6

KR_B_11.6.1 Exkursion Kirchenge-schichte

4 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.6.2. Ausgewählte Fragen der historischen Theologie

2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.6.3. Textlektüre und Inter-pretation ausgewählter Theologinnen und Theologen der Patristik und Kirchengeschichte

1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.6.4 Ausgewählte Fragen der Kirchengeschichte

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

KR_B_11.6.5 Orientalische Christli-che Literaturen

1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

Page 30: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 30 Anerkennungsliste Studienfach Latein BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS L_B_1.1 Höhepunkte der römischen Literatur (STEOP)

2 Modul 1a) Höhepunkte der römi-schen Literatur (STEOP)

2 LA11a Höhepunkte der römischen Literatur 2

L_B_2.1 Praxis des Übersetzens 3 Modul 2a) Praxis des Übersetzens (mit fachdidaktischem Anteil)

3 LA12a Praxis des Übersetzens 3

L_B_2.2 Lateinische Grammatik I 3 Modul 2c) Lateinische Grammatik I (mit fachdidaktischem Anteil)

3 La11b Grundlagen der lateinischen Sprache; La11c Ein-führung in die Latinistik

1,5 + 1,5

L_B_2.3 Lateinische Grammatik II 3 Modul 2 d) Lateinische Gramma-tik II (mit fachdidaktischem An-teil)

3 La12b Lateinische Grammatik I 3

L_B_3.1 Praxis des Übersetzens 3 Modul 2b) Praxis des Übersetzens (mit fachdidaktischem Anteil)

3 LA12a (bis) Praxis des Übersetzens 3

L_B_3.2 Lateinische Grammatik III (mit fachdi-daktischem Anteil)

4 Modul 2 e) Lateinische Gramma-tik III (mit fachdidaktischem An-teil)

3 La12c Lateinische Grammatik II 3

L_B_3.3 Lateinische Grammatik IV (mit fachdi-daktischem Anteil)

4 Modul 2 f) Lateinische Grammatik IV (mit fachdidaktischem Anteil)

3 LA12d Lateinische Grammatik III 3

L_B_3.4 Lateinische Metrik (mit fachdidaktischem Anteil)

2 Modul 2 g) Lateinische Metrik (mit fachdidaktischem Anteil)

3 LA12e Lateinische Metrik 3

L_B_4.1 Lateinische Stilistik I 3 Modul 3a) Lateinische Stilistik I 3 LA21a Lateinische Syntax und Stilistik 3 L_B_4.2 Lektürekurs: Techniken und Didaktik des Übersetzens

3 Wahlmodul Ib) Lektüre lateini-scher Autoren

3 keine Äquivalenz

L_B_4.3 Lateinische Sprache der Spätantike und des Mittelalters

3 Modul 3b) Lateinische Sprache der Spätantike und des Mittelalters

3 LA21c Latein in den Fachsprachen moderner Wissen-schaften

3

L_B_5.1 Geschichte der römischen Literatur I keine Äquivalenz keine Äquivalenz L_B_5.2 Geschichte der römischen Literatur II keine Äquivalenz keine Äquivalenz L_B_5.3 Selbständige Lektüre laut Kanon keine Äquivalenz keine Äquivalenz L_B_5.4 Modulprüfung: Erste Fachprüfung 7 Modul 3 c) Fachprüfung I: Latei-

nische Sprache; VO Grundzüge der lateinischen Literaturgeschich-te

3,5 + 3

Fachprüfung im 1. StA Lateinische Sprache; VO Grund-züge der Lateinischen Literaturgeschichte

3,5 + 3

L_B_6.1 Geschichte der lat. Literatur der Spätanti-ke und des Mittelalters

3 Modul 4f) Literatur der Spätantike und des Mittelalters

3 LA22c Literatur der Spätantike und des Mittelalters 3

L_B_6.2 Texte, Gattungen, Epochen der lat. Litera-tur I

2 Modul 4b) Lateinische Autoren, Literaturgattungen, Epochen

3 LA13c Lateinische Autoren, Literaturgattungen, Epochen 3

Page 31: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 31 L_B_6.3 Literarisches Proseminar 3 Modul 6a) Literarisches Prosemi-

nar 3 La13b Literarisches Proseminar 3

L_B_7.1 Texte, Gattungen, Epochen der lat. Litera-tur I

2 Modul 4c) Lateinische Autoren, Literaturgattungen, Epochen

3 LA13c (bis) Lateinische Autoren, Literaturgattungen, Epochen

3

L_B_7.2 Texte, Gattungen, Epochen der lat. Litera-tur II

3 Modul 4d) Lateinische Autoren, Literaturgattungen, Epochen

3 LA22b Lateinische Autoren, Literaturgattungen, Epochen 3

L_B_7.3 Lateinisches literarisches Seminar A (mit fachdidaktischem Anteil)

5 Modul 6b) Lateinisches literari-sches Seminar

5 LA22a Lateinisches Literarisches Seminar 5

L_B_8.1 Texte, Gattungen, Epochen der lat. Litera-tur II

3 Modul 4e) Lateinische Autoren, Literaturgattungen, Epochen

3 LA22b (bis) Lateinische Autoren, Literaturgattungen, Epochen

3

L_B_8.2 Lateinisches literarisches Seminar B 5 Modul 6c) Lateinisches literari-sches Seminar

5 LA22a (bis) Lateinisches Literarisches Seminar 5

L_B_9.1 Antiker Mythos und seine Rezeption 3 Modul 4h) Antiker Mythos und seine Rezeption

3 LA23a Antiker Mythos und seine Rezeption 3

L_B_9.2 Römische Kulturgeschichte 2 Modul 5d) Römische Kulturge-schichte (mit fachdidaktischem Einschlag)

3 LA23c Römische Kulturgeschichte 3

L_B_9.3 Griechische Sprache / Literatur 3 Modul 4g) Grundzüge der griechi-schen Literaturgeschichte

3 LA13d Grundzüge der griechischen Literaturgeschichte 3

L_B_10.w im Umfang von 7 ECTS sind zu wählen aus:

7 Modul 5a) Einführung in die rö-mische Geschichte & Modul 5b) Archäologie oder weitere Bereiche der röm. AK & EX Exkursion (mit fachdidaktischem Einschlag)

7 LA23b Pflichtexkursion; LA14a Einführung in die römi-sche Geschichte; LA14b Archäologie oder weitere Berei-che der römischen Altertumskunde

3+3+3

L_B_11.1 Grundlagen der Fachdidaktik in den klassischen Sprachen

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

L_B_11.2 Fachdidaktische Begleitung I (erstes Fachpraktikum) mit Schwerpunkt Wortschatz- und Grammatikvermittlung (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

L_B_12.1 Fachdidaktik des Lektüreunterrichts in den klassischen Sprachen

4 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

L_B_12.2 Fachdidaktische Begleitung II (zweites Fachpraktikum) mit Schwerpunkt Textarbeit (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

Page 32: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 32 Anerkennungsliste Studienfach Mathematik BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS2 Diplomstudium ECTS3 M_B_1.1.1 Einführung in das Mathematikstudium und des-sen Umfeld

2 FW-FD-Modul Math 1 e) Einführung in das Mathematik-studium und dessen Umfeld für LA (wenn M_B.1.1.2 anerkannt worden ist, ECTS-Überhang)

1 §39.1.Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld für Lehramt (wenn M_B.1.1.2 aner-kannt worden ist, ECTS-Überhang)

1

M_B_1.1.2 Grundlagen der Mathematik

3 FW-FD-Modul Math-1 a & b) Diskrete Mathematik A, B 2+2 §39.1. Diskrete Mathematik A, B (STEOPS) 7

M_B_1.1.3 Diskrete Mathe-matik

2 FW-FD-Modul Math-1 f) Diskrete Mathematik C 2 §41.2. Diskrete Mathematik C 4

M_B_1.1.4 Diskrete Mathe-matik

2 FW-FD-Modul Math-2 b) Diskrete Mathematik 3 § 41.2. Diskrete Mathematik Übung 3

M_B_1.1.5 Schulmathematik Grundlagen und Diskrete Mathematik

2 Wird erlassen, wenn M_B_1.1.2 & 1.1.3 & 1.1.4 anerkannt worden sind, ECTS-Überhang

Wird erlassen, wenn M_B_1.1.2 & 1.1.3 & 1.1.4 anerkannt wor-den sind, ECTS-Überhang)

M_B_1.2.1 Einführung in das Mathematikstudium und des-sen Umfeld

2 Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld für LA. wenn M_B_1.2.2 anerkannt wird (ECTS-Überhang).

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld für LA. wenn M_B_1.2.2 anerkannt wird (ECTS-Überhang).

M_B_1.2.2 Diskrete Mathe-matik

4 FW-FD-Modul Math-1 1 & b& f Diskrete Mathematik A, B und C (Gesamtprüfung)

Diskrete Mathematik A, B und C (Gesamtprüfung)

M_B_1.2.3 Diskrete Mathe-matik

3 FW-FD-Modul Math-2 b) Diskrete Mathematik § 41 2. Diskrete Mathematik Übung 3

M_B_1.2.4 Schulmathematik Grundlagen und Diskrete Mathematik

2 Wird erlassen, wenn M_B_2.1 oder M_B_3.1 oder M_B_3.3 aner-kannt (ECTS-Überhang).

Wird erlassen, wenn M_B_2.1 oder M_B_3.1 oder M_B_3.3 anerkannt (ECTS-Überhang).

M_B_2.1 Lineare Algebra I 4 FD_FD-Modul Math-3 Lineare Algebra I 6 § 41 3. Lineare Algebra I 5 M_B_2.2 Lineare Algebra I 3 FD_FD-Modul Math-4 Lineare Algebra I 3 § 41.3. Lineare Algebra I 3 M_B_2.3 Lineare Algebra II und Geometrie

2 FW-FD-Modul Math-6 a) Ausgewählte Themen der Al-gebra für LA

2 § 41. 8. Lineare Algebra II und Geometrie 4 insg.

M_B_2.4 Lineare Algebra II und Geometrie

2 FW-FD-Modul Math-6 b) Ausgewählte Themen der Al-gebra für LA Übung

1,5 § 41. 8. Lineare Algebra II und Geometrie s. M_B_2.3

M_B_2.5 Raumgeometrie 2 FW-FD-Modul Math-7 c)Geometrie für LA 2 § 45. 2. Geometrie für Lehramt 4 insg. M_B_2.6 Schulmathematik Elementare Geometrie

2 FW-FD-Modul Math-7 d) Geometrie für LA Übung 1,5 § 45. 2. Geometrie für Lehramt Übung s. M_B_2.5

M_B_3.1 Analysis I 5 FW-FD-Modul Math-1 1 & b& f Diskrete Mathematik A, B und C Analysis I A, B und C M_B_3.2 Analysis I 3 FW-FD-Modul Math-2 c) Analysis I Übung 3 § 41.3. Analysis I 3 M_B_3.3 Analysis II 3 FW-FD-Modul Math-3 a) Analysis II 7,5 § 41.5. Analysis II 5 M_B_3.4 Analysis II 2 FW-FD-Modul Math-4 a) Analysis II 3 § 41.5. Analysis II 3

Page 33: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 33 M_B_3.5 Schulmathematik Analysis

2 Wird erlassen, wenn M_B_3.3 anerkannt (ECTS-Überhang). Wird erlassen, wenn M_B_3.3 anerkannt (ECTS-Überhang).

M_B_4.1 Einführung in die Mathematik-Didaktik I

2 FW-FD-Modul Math-4 d) Einführung in die Fachdidaktik Mathematik

3 § 40. 3. Didaktik und Methodik des Mathematikun-terrichts

2

M_B_4.2 Einführung in die Mathematik-Didaktik II

2 Mathematische Software Übung, wenn M_B_4.1 anerkannt (ECTS-Überhang).

Mathematische Software Übung, wenn M_B_4.1 anerkannt (ECTS-Überhang).

M_B_4.3 Technologieeinsatz im Mathematikunterricht I

2 FW-FD-Modul Math-2 a) Der Computer als Lernmedium 2 § 40. 2. Der Computer als Lernmedium 2

M_B_5.1 Zahlentheorie 2 FW-FD-Modul Math-1 h) Zahlentheorie 3 § 41. 4. Zahlentheorie 4 insg. M_B_5.2 Zahlentheorie 2 FW-FD-Modul Math-2 d) Zahlentheorie 1,5 § 41. 4. Zahlentheorie s.

M_B_5.1 M_B_5.3 Schulmathematik Zahlen und Zahlenbereiche

2 FW-FD-Modul Math-5 a)Ausgewählte Themen der Ana-lysis für LA

2 Ausgewählte Themen der Analysis

M_B_6.1.1 Fachdidaktik Mathematik der Sekundarstufe 1

3 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V1 a) Lehr- und Vortragstraining 1

3 keine Äquivalenz

M_B_6.1.2 Fachdidaktik Mathematik der Sekundarstufe 2

3 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V1 b) Lehr- und Vortragstraining 2

4 keine Äquivalenz

M_B_6.1.3 FD-Begleitveranstaltung PPS II (Teil der PPS)

3 Proseminar zur schulpraktischen Ausbildung, wenn M_B_6.1.2 & M_B_6.1.4 anerkannt (ECTS-Überhang).

keine Äquivalenz

M_B_6.1.4 Methodik des Mathematikunterrichts

2 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V1 c) Metho-den des Mathematikunterrichts

3 § 44 (1) 2. Zahlenbereiche und Variablen 3

M_B_6.1.5 Technologieein-satz im Mathematikunterricht II

2 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V2 c) Compu-teralgebra im Mathematikunterricht

2 § 44 (1) 4. Computeralgebra im Mathematikunter-richt

2

M_B_6.1.6 FD-Begleitveranstaltung PPS III (Teil der PPS)

3 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V2 b) Mathe-matisches Seminar für LA-Bachelor

3 § 45 (1) 4. Mathematisches Seminar I 3,5

M_B_6.2.1 Fachdidaktik Mathematik der Sekundarstufe 1

3 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V1 a) Lehr- und Vortragstraining 1

3 keine Äquivalenz

M_B_6.2.2 Fachdidaktik Mathematik der Sekundarstufe 2

3 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V1 b) Lehr- und Vortragstraining 2

4 keine Äquivalenz

M_B_6.2.3 FD-Begleitveranstaltung PPS II (Teil der PPS)

2 Proseminar zur schulpraktischen Ausbildung, wenn M_B_6.2.2 & M_B_6.2.4 anerkannt (ECTS-Überhang).

keine Äquivalenz

Page 34: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 34 M_B_6.2.4 Methodik des Mathematikunterrichts

2 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V1 c) Metho-den des Mathematikunterrichts

3 § 44 (1) 2. Zahlenbereiche und Variablen 3

M_B_6.2.5 Technologieein-satz im Mathematikunterricht II

2 FW-FD-BW/SP-Querschnittsmodul Math-V2 c) Compu-teralgebra im Mathematikunterricht

2 § 44 (1) 4. Computeralgebra im Mathematikunter-richt

2

M_B_6.2.6 FD-Begleitveranstaltung PPS III (Teil der PPS)

2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

M_B_6.2.7 Einführung in fachdidaktische Forschungs-methoden (Teil der PPS)

2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

M_B_7.1 Wahrscheinlich-keitsrechnung

4 FW-FD-Modul Math-8 a) Stochastische Modellbildung 6 § 45 (1) 3. Stochastische Modellbildung 4

M_B_7.2 Wahrscheinlich-keitsrechnung

3 FW-FD-Modul Math-8 b) Stochastische Modellbildung 3 § 45 (1) 3. Stochastische Modellbildung 3

M_B_7.3 Statistik 2 FW-FD-Modul Math-8 c) Statistik für LA 2 § 45 (1) 5. Statistik für Lehramt 4 M_B_7.4 Statistik 2 FW-FD-Modul Math-8 d) Statistik für LA 1,5 § 45 (1) 5. Statistik für Lehramt Übung 2 M_B_7.5 Schulmathematik Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik

2 Wird erlassen, wenn M_B_7.1 anerkannt (ECTS-Überhang). Wird erlassen, wenn M_B_7.1 anerkannt (ECTS-Überhang).

M_B_8.1 Geometrie 3 FW-FD-Modul Math-7 a&b) Darstellende Geometrie 2+1,5 § 45 (1) 6. Darstellende Geometrie 4 M_B_8.2 Geometrie-Software 3 FW-Wahlmodul Math-W Computerorientierte Anwen-

dungen 3 § 45 (2) 6. Computerorientierte Anwendungen 4

M_B_9.1 Proseminar für LA-Mathematik

1 Wird erlassen, wenn Bachelorarbeit anerkannt (ECTS-Überhang). keine Äquivalenz

M_B_9.2 Vertiefung 5 eine Lehrveranstaltung aus FW-Wahlmodul Math-W (ausgenommen: Computerorientierte Anwendungen)

mind. 5 Wahlfächer (ausgenommen: Differentialgleichun-gen, Computerorientierte Anwendungen)

mind. 5

Page 35: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 35 Anerkennungsliste Studienfach Physik BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS PH_B_1.1.1 VO Einführung in die Physik (STEOP) 3 M 1 a) VO Einführung in die Physik

(STEOP) 3 § 57 1. VO Physik (Bachelor Biologie) 7

PH_B_1.1.2 UE Übungen zur Einführung in die Phy-sik

3 M 1 b) UE Übungen zur Einführung in die Physik

3 Äquivalenz von PH_B_1.1.1 +1.1.2 bzw. M1 a)+b) mit §57 1.

PH_B_1.1.3 VU Brückenkurs Mathematik 2 M 1 e) VU Brückenkurs Mathematik 2 § 57 2. VO Mathematik (Bachelor Biologie) 1,5 PH_B_1.1.4 VO Physik I Teil A (Mechanik, Wärme) 2 M 3 a) VO Physik I 3 § 57 6. VO Physik I (Mechanik und Wärmeleh-

re) 3

PH_B_2.1.2 VU Physik I Teil B (Wellen, Optik) 3 M 3 b) UE Übungen zu Physik I 2 § 57 6. UE Physik I (Mechanik und Wärmeleh-re)

2

PH_B_1.1.6 UE Übungen Grundlagenphysik 1 für UF Physik

1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_1.1.7 VO Chemie 1 2 M 1 c) VO Chemie 1 2 § 57 3. VO Chemie 1 (UF Biologie, UF Physik) 2 PH_B_1.1.8 VO Mathematik I 2 M 3 c) VO Grundlagen der Mathematik I 3 § 57 7. VO Mathematik für UF Physik I 3 PH_B_1.1.9 UE Übungen zu Mathematik I 4 M 3 d) UE Übungen zu Grundlagen der

Mathematik I 3 § 57 7. UE Mathematik für UF Physik I 2

PH_B_1.2.1 Mathematik für Lehramt Physik I (STE-OP)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_1.2.2 Grundlagen der Physik I (Mechanik, Wärme)

6 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_1.2.3 Übungen zur Grundlagen der Physik I 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PH_B_1.2.4 Grundlagen der Physik II (Elektrizität und Magnetismus)

6 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_1.2.5 Übungen zu Grundlagen der Physik II 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PH_B_2.1.1 PR Physikalisches Praktikum I 6 M 3 e) PR Physikalisches Praktikum 6 § 57 9. PR Physikalisches Praktikum I 6 PH_B_1.1.5 VO Physik II Teil A (Elektrizität und Magnetismus)

2 M 4 a) VO Physik II 3 § 57. 8. VO Physik II (Felder und Wellen) 3

PH_B_2.1.3 VU Physik II Teil B (atomare und sub-atomare Physik)

3 M 4 b) UE Übungen zu Physik II 2 § 57. 8. UE Physik II (Felder und Wellen) 2

PH_B_2.1.4 UE Übungen Grundlagenphysik 2 für UF Physik

1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_2.1.5 VO Mathematik II 2 M 4 c) VO Grundlagen der Mathematik II 3 § 57 10. VO Mathematik für UF Physik II 3 PH_B_2.1.6 UE Übungen zu Mathematik II 4 M 4 d) UE Übungen zu Grundlagen der

Mathematik II 3 § 57 10. UE Mathematik für UF Physik II 2

PH_B_2.2.1 Mathematik für Lehramt Physik II 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

Page 36: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 36 PH_B_2.2.2 Grundlagen der Physik III (Wellen, Op-tik)

6 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_2.2.3 Übungen zu Grundlagen der Physik III 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PH_B_2.2.4 Grundlagen der Physik IV (atomare und subatomare Physik)

6 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_2.2.5 Übungen zu Grundlagen der Physik IV für Lehramt

1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_3.1.1 PR Physikalisches Praktikum II 6 M 4 e) PR Physikalisches Praktikum II 6 § 61 2. PR Physikalisches Praktikum II 6 PH_B_3.1.2 UV Elektronik und EDV-Praxis für das UF Physik

3 M 6 b) VU Elektronik und EDV für das UF Physik

3 § 61 3.VU Elektronik und EDV-Praxis für das UF Physik

3

PH_B_3.2.1 Einführungspraktikum 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PH_B_3.2.2 Physikalisches Grundpraktikum für Lehramt

6 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_4.1 VO Einführung in die Physikdidaktik I 1,5 M 2 a) VO Einführung in die Physikdidak-tik

1 § 56 2. VU Einführung in die Physikdidaktik 1,5

PH_B_4.2 VO Einführung in die Physikdidaktik II 1,5 M 2 b) VO Methoden des Physikunter-richts an exemplarischen Themen

3 keine Äquivalenz

PH_B_5.1 UV Fortgeschrittene Fachdidaktik 2 VM 9 b) VU Fachunterricht differenzieren und diagnostizieren

2 § 56 3. VU Zentrale Themen im Physikunter-richt

3

PH_B_5.2 UV Unterrichtsmedien und Technologien im Physikunterricht

3 M 6 c) VU Unterrichtsmedien und -technologien im PU

3 § 60 4. VU Unterrichtsmedien/-technologien im Physikunterricht

3

PH_B_5.3 VO Ausgewählte Kapitel aus Fachdidaktik 1 VM 9 a) VO Science 1 keine Äquivalenz PH_B_4.3 PR Physikalisches Schulversuchspraktikum I

3 M 6 a) PR Schulversuchspraktikum 5 § 60 7. PR Schulversuchspraktikum I 5

PH_B_5.4 PR Physikalisches Schulversuchspraktikum II

3 keine Äquivalenz

PH_B_6.1 SE Begleitveranstaltung PPS II (Teil der PPS)

3 VM 7 b) VU Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum

2 §60 2. VU Begleitveranstaltung zum Schul-praktikum

3

PH_B_6.2 SE Begleitveranstaltung PPS III (Teil der PPS)

3 VM 7 a) UE Schulspartenspezifische Planung von Unterricht

3 § 60 3. UE Schulspartenspezifisches physikali-sches Modul

3

PH_B_7.1.1 VO Moderne Physik (Physik III, Struktur der Materie)

3 M 5 a) VO Physik III 3 § 61 1. VO Physik III (Struktur der Materie) 3

PH_B_7.1.2 UE Moderne Physik (Physik III, Struktur der Materie)

2 M 5 b) UE Übungen zu Physik III 2 § 61 1. UE Physik III (Struktur der Materie) 2

PH_B_7.1.3 UV Mathematische Methoden der Theo-retischen Physik mit Übung

5 Keine Äquivalenz 5 keine Äquivalenz

PH_B_7.1.4 VU Theoretische Physik für das UF Phy-sik I

5 Keine Äquivalenz 5 § 61 4. Theoretische Physik I und § 61 8. Ma-thematische Methoden der theoretischen Physik

5,5

Page 37: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 37

I PH_B_7.1.5 VO / EX Wissenstransfer in den Natur-wissenschaften

3 VM 8 a) VO / EX Wissenstransfer in den Naturwissenschaften

3 § 60 6. Wissenstransfer in den Naturwissen-schaften

3

PH_B_7.2.1 Mathematische Methoden der Theoreti-schen Physik für Lehramt

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_7.2.2 Theoretische Physik für Lehramt I (Me-chanik)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_7.2.3 Übungen zu Theoretische Physik für Lehramt I

1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_7.2.4 Theoretische Physik für Lehramt II (Elektrodynamik)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_7.2.5 Übungen zu Theoretische Physik für Lehramt II

1,5 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PH_B_7.2.6 Festkörperphysik für Lehramt 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PH_B_7.2.7 Biophysik für Lehramt 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PH_B_8.1 Lehrveranstaltungen aus dem Katalog „Wahllehrveranstaltungen Bachelor“ im Ausmaß von 6 ECTS

6 M 5 c) PR Physikalisches Praktikum III 6 keine Äquivalenz

M 5 d) VO Anorganische Chemie 2 VM 8 b) Physikverwandte Lehrveranstal-

tungen 6

VM 8 c) Naturwissenschaftliche Fächer 6

Page 38: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 38 Anerkennungsliste Studienfach Psychologie und Philosophie BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS PP_B_1.1 Einführung in die Psychologie und Philosophie (STEOP)

4 Modul 1a) Psychologie als Wissen-schaft oder Modul 1b) Einführung in die Philosophie (STEOP)

3 §22.3.2 Psychologie als Wissenschaft: Themenfelder und Forschungsgebiete oder §22.3.2 Einführung in die Philosophie (STEOP)

3

PP_B_1.2 Einführung in die Techniken wissenschaftlich-psychologischen Arbei-tens

1 Modul 1c) Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

1,5 22.3.3 (a) Einführung in die Techniken des wissen-schaftlichen Arbeitens

1,5

PP_B_1.3 Lektüre philosophischer Texte 3 Modul 8c) Erkenntnistheorie I oder Ethik I

3 22.3.3 (a) Erkenntnistheorie oder Ethik (PS) 5

PP_B_1.4 Einführung in die Fachdidaktik 3 Modul 1e) Einführung in die Fachdi-daktik

3 22.3.3 (b) Methodik des PP-Unterrichts 3

PP_B_2.1 Logik 3 Modul 4c) Definieren und Argumentie-ren

4 22.3.3 (a) Methoden des Definierens und Argumen-tierens

3

PP_B_2.2 Wissenschaftstheorie 3 keine Äquivalenz 22.4.2 (a) Wissenschaftstheorie für PP (mit besonde-rer Berücksichtigung ihrer praktischen Anwendung)

3

PP_B_3.1 Geschichte der Philosophie I 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PP_B_3.2 Geschichte der Philosophie II 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PP_B_4.1 Erkenntnistheorie 3 Modul 8a) Erkenntnistheorie I 3 § 22.3.3 (a) Erkenntnistheorie (VO) 3 PP_B_4.2 Ausgewählte Themen der The-oretischen Philosophie

4 Modul 9a) Seminar I (Erkenntnistheo-rie oder Ethik)

4 § 22.4.2 (a) Erkenntnistheorie für PP (mit besonderer Berücksichtigung der Verbindung von Erkennen und Handeln)

4

PP_B_5.1 Ethik 3 Modul 8b) Ethik I 3 22.3.3 (a) Ethik 3 PP_B_5.2 Anthropologie 3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PP_B_5.3 Ausgewählte Themen der Prak-tischen Philosophie

4 Modul 9b) Seminar II 4 22.4.2 (a) Ethik für PP (mit besonderer Berücksichti-gung der angewandten Ethik)

4

PP_B_6.1 Methoden des Philosophierens 3 Modul 11 a) Unterrichtsfach Philoso-phie I

3 22.4.2 (b) Fachdidaktik: Fach Philosophie 4

PP_B_6.2 Kernthemen des Philosophie-unterrichts

4 Modul 11b) Unterrichtsfach Philoso-phie II

3 22.4.2 (b) Fachdidaktik: Fach Philosophie 4

PP_B_7.1 Psychologie und Philosophie und weitere LVen aus dem Lehrangebot des FB Psychologie oder FB Philosophie im Ausmaß von mind. 2 ECTS

3 Modul 1a) Psychologie als Wissen-schaft oder Modul 1b) Einführung in die Philosophie (STEOP)

3 §22.3.2 Psychologie als Wissenschaft: Themenfelder und Forschungsgebiete oder §22.3.2 Einführung in die Philosophie (STEOP)

3

PP_B_8.1 Einführung in Statistik und empirische Methoden

3 Modul 2a) Einführung in die Statistik und empirische Methoden für PP

3 22.3.3 (a) Einführung in die Statistik und empirische Methoden für PP

4

PP_B_8.2 Einführung in die Testtheorie 2 Modul 2 b) Einführung in die Testtheo- 1,5 keine Äquivalenz

Page 39: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 39

rie PP_B_8.3 Methodik des Psychologieun-terrichtes

3 Modul 2c) Methodik des Psychologie-unterrichts

3 §22.3.3 (b) Methodik des Psychologieunterrichts 3

PP_B_9.1 Allgemeine und Biologische Psychologie

3 Modul 5a) Biologische Psychologie – anwendungsorientiert

3 22.4.2 (a) Biologische Psychologie 3

PP_B_9.2 Konzepte der Kognitiven Psy-chologie und 9.3 und 9.4

3 Modul 5b) Konzepte der Kognitiven Psychologie und deren fachdidaktische Umsetzung

5,5 22.3.3 (a) Allgemeine Psychologie für PP 4,5

PP_B_9.3 Konzepte der Kognitiven Psy-chologie und deren fachdidaktische Um-setzung und 9.2 und 9.4

1 Modul 5b) Konzepte der Kognitiven Psychologie und deren fachdidaktische Umsetzung

s. PP_B_9.2

22.3.3 (a) Allgemeine Psychologie für PP s. PP_B_9.2

PP_B_9.4 Motivation und Emotion und 9.2 und 9.3

2 Modul 5b) Konzepte der Kognitiven Psychologie und deren fachdidaktische Umsetzung

s. PP_B_9.2

keine Äquivalenz

PP_10.1 Entwicklungspsychologie 3 Modul 6a) Entwicklungspsychologi-sche Erkenntnisse für den Psychologie-unterricht

3 §22.3.3 (a) Entwicklungspsychologie für PP 3

PP_10.2 Persönlichkeits- und Differenti-elle Psychologie und 10.3

3 Modul 6b) Persönlichkeits- und Diffe-rentielle Psychologie - anwendungsori-entiert

4,5 keine Äquivalenz

PP_10.3 Persönlichkeits- und Differenti-elle Psychologie und deren fachdidakti-sche Umsetzung und 10.2

2 Modul 6b) Persönlichkeits- und Diffe-rentielle Psychologie - anwendungsori-entiert

PP_B_10.2 keine Äquivalenz

PP_11.1 Sozialpsychologie 3 Modul 7a) Soziale Prozesse und soziale Interaktion

3 22.4.2 (a) Sozialpsychologie für PP 4,5

PP_11.2 Bildungspsychologie und Medi-enpsychologie

3 Modul 7c) Bildungspsychologie und Pädagogische Psychologie

3 § 22.4.2 (a) Bildungspsychologie und Pädagogische Psychologie

3

PP_B_12.1.1 Wirtschaftspsychologie 3 keine Äquivalenz § 22.4.2 (a) Wirtschaftspsychologie 3 PP_B_12.1.2 Arbeitspsychologie und Organisationspsychologie

3 keine Äquivalenz § 22.4.2 (a) Wirtschaftspsychologie 3

PP_B_12.1.3 Markt- und Ökonomische Psychologie

3 keine Äquivalenz § 22.4.2 (a) Wirtschaftspsychologie 3

PP_B_12.2.1 Aktuelle Forschungsfelder der Psychologie

4 Modul 10a) Aktuelle Forschungsfelder der Psychologie

4 keine Äquivalenz

PP_B_12.2.2 Arbeitspsychologie 4 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PP_B_12.2.3 Organisationspsychologie 4 keine Äquivalenz keine Äquivalenz PP_B_12.2.4 Markt- und Ökonomische Psychologie

4 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

Page 40: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 40 PP_B_13.1 FD-Begleitung zu PPS II (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

PP_B_13.2 FD-Begleitung zu PPS III (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

Page 41: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 41 Anerkennungsliste Studienfach Russisch BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS RU_B_1.1 Russisch 1 10 M 3a Russisch 1 10 Sprachausbildung I (aus dem Pool

§23.3.2 Sprachbeherrschung) mind. 10

RU_B_1.2 Russisch 2 10 M 3b Russisch 2 10 Sprachausbildung II (aus dem Pool §23.3.2 Sprachbeherrschung)

mind. 10

RU_B_1.3 Phonetik des Russischen 1 M 3c Phonetik des Russischen 2 keine Äquivalenz RU_B_2.1 Russische Literatur im Überblick 2 M 1a Russische Literatur im Über-

blick 2 §23.3.3 Literaturwissenschaften (VO) 2

RU_B_2.2 Einführung in die Literaturwissenschaft 2 M 1b Einführung in die Literatur-wissenschaft

2 §23.3.3 Einführung in die Literaturwis-senschaft (PS)

2

RU_B_2.3 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens 1 M 1c Techniken des wissenschaftli-chen Arbeitens

1 keine Äquivalenz

RU_B_3.1 Die slawischen Sprachen und Kulturen im Über-blick (STEOP)

2 M 2a Slawische Sprachen und Kul-turen im Überblick

2 23.3.3 Kulturraumstudien (VO od. PS) 2

RU_B_3.2 Einführung in die Linguistik 2 M 2b Einführung in die Linguistik 2 23.3.2 Sprachwissenschaft (Einführung) 2 RU_B_4.1 Russisch 3 6 M 6a Russisch 3 7 Sprachausbildung III (aus dem Pool

§23.3.3 Sprachbeherrschung) mind. 6

RU_B_4.2 Russisch 4 6 M 6b Russisch 4 7 Sprachausbildung IV (aus dem Pool §23.3.3 Sprachbeherrschung)

mind. 6

RU_B_4.3 Russisch 5 6 M 6c Russisch 5 7 Sprachausbildung V (aus dem Pool §23.4.2 Sprachbeherrschung)

mind. 6

RU_B_5.1 Fachdidaktik I: Einführung in die fachdidaktischen Grundlagen

2 M 7b Fachdidaktik I: Einführung in die fachdidaktischen Grundlagen, Hospitieren im Unterricht

2 §23.3.3 Fachdidaktik I: Einführung 3

RU_B_5.2 Fachdidaktik IIa: Methoden der Grammatik- und Wortschatzvermittlung

2 M 7c Fachdidaktik IIa: Methoden der Grammatik- und Wortschatz-vermittlung

3 §23.4.2 Fachdidaktik (begleitend und nachbereitend zum Schulpraktikum) II

4

RU_B_5.3 Fachdidaktik IIb: Strategien zur Förderung der Hör- und Lesekompetenz, Vermittlung von Phonetik und Intonation

2 M 7d Fachdidaktik IIb: Strategien zur Förderung der Hör- und Lese-kompetenz, Vermittlung von Phone-tik und Intonation

3 keine Äquivalenz

RU_B_5.4 Konversatorium zur Schulpraxis (PPS II) (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

RU_B_6.1 Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der russischen Literatur und Kultur aus fachdidaktischer Perspek-tive

3 M 4a Literaturwissenschaft: Histori-sche Aspekte der russischen Litera-tur und Kultur aus fachdidaktischer Perspektive

3 §23.3.3 Literaturwissenschaft 2

Page 42: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 42 RU_B_6.2 Linguistik: Aspekte der russischen Sprachge-schichte (mit fachdidaktischen Bezugspunkten)

3 M 4b Linguistik: Aspekte der russi-schen Sprachgeschichte (mit fachdi-daktischen Bezugspunkten)

3 §23.3.3 Sprachwissenschaft 2

RU_B_6.3 Kontrastive Grammatik 2 M 2c Kontrastive Grammatik 2 keine Äquivalenz RU_B_7.1 Russisch 6 (nicht konsekutiv) 3 M 6d Russisch 6 (nicht konsekutiv) 4 Sprachausbildung VI (aus dem Pool

§23.4.2 Sprachbeherrschung) mind.3

RU_B_7.2 Russisch 7 (nicht konsekutiv) 3 M 6e Russisch 7 (nicht konsekutiv) 4 keine Äquivalenz RU_B_8.1 Russische Kultur und ihre theoretische Erschlie-ßung

4 M 5a Russische Kultur und ihre theoretische Erschließung

4 §23.3.3 Kulturraumstudien 2

RU_B_8.2 Lehrveranstaltung(en) nach Wahl 3 M 5b Lehrveranstaltung(en) nach Wahl

mind. 3 Wahlfächer mind. 3

RU_B_9.1 Interkulturelle Kompetenz 2 keine Äquivalenz keine Äquivalenz RU_B_9.2 Konversatorium: Pädagogisch-didaktisches Men-toring (PPS III) (Teil der PPS)

3 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

RU_B_10.1 Literaturwissenschaft: Russische Literatur und ihre theoretische Erschließung

4 M 4c Literaturwissenschaft: Russi-sche Literatur und ihre theoretische Erschließung

4 §23.4.2 Schwerpunkt (Literatur- oder Sprachwissenschaft)

3

RU_B_10.2 Linguistik: Theorien und Methoden der linguisti-schen Forschung zum Russischen

4 M 4d Linguistik: Theorien und Me-thoden der linguistischen Forschung zum Russischen

4 §23.4.2 Schwerpunkt (Literatur- oder Sprachwissenschaft)

3

RU_B_FP Sprachkompetenzprüfung 1 keine Äquivalenz keine Äquivalenz

Page 43: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 43 Anerkennungsliste Studienfach Spanisch BEd. 2016 ECTS BEd.Univ. 2013 ECTS Diplomstudium ECTS SP_B_1.1 Einführung in das Lehramtsstudium Franzö-sisch/Italienisch/Spanisch (STEOP)

4 § 17 Modul 1 a) VO1 Literaturwissen-schaft, Kulturstudien und Ihre Didaktik + § 5 Modul 1 b) VO2 Sprachwissen-schaft, Fremdsprachenerwerb und -unterricht

1,5+1,5 §24.3.2.1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft und §24.3.2.2 Ein-führung in die romanische Literaturwis-senschaft

2+2

SP_B_1.2 Einstufungstest Sprachbeherrschung Spanisch 1 § 17 Modul 1 f) Einstufungstest Sprach-beherrschung

1 Einstufungstest Sprachbeherrschung

SP_B_1.3 Propädeutikum romanische Sprachwissenschaft 3 § 17 Modul 1 d) Propädeutikum romani-sche Sprachwissenschaft

3 §24.3.3.8 Propädeutikum romanische Sprachwissenschaft

4

SP_B_1.4 Propädeutikum romanische Literaturwissenschaft 3 § 17 Modul 1 c) Propädeutikum romani-sche Literaturwissenschaft

3 §24.3.3.11 Propädeutikum in die roma-nische Literaturwissenschaft

4

SP_B_1.5 Einführung in die Kulturstudien Spanisch 2 § 17 Modul 2 a) Einführung in die Kul-tur

2 §24.4.2.23 Kulturstudien 3

SP_B_2.1 Español 1 4 § 17 Modul 2 d) Sprachkurs 1 4 §24.3.3.3 Sprachkurs 1 4 SP_B_2.2 Español 2 4 § 17 Modul 2 e) Sprachkurs 2 4 §24.3.3.4 Sprachkurs 2 4 SP_B_2.3 Mündliche Kompetenz und Aussprachetraining 2 § 17 Modul 5 c) Mündliche Kompetenz

und Aussprachetraining 2 §24.4.2.16 Mündliche Kompetenz mit

Aussprachetraining 3

SP_B_3.1 Español 3 (y estrategias de ELE) 4 § 17 Modul 3 d) Sprachkurs 3 3 §24.3.3.5 Sprachkurs 3 4 SP_B_3.2 Español 4 (y estrategias de ELE) 4 § 17 Modul 4 d) Sprachkurs 4 3 §24.3.3.6 Sprachkurs 4 4 SP_B_4.1 Sprachgeschichte 2 § 17 Modul 2 b) oder Modul 4 a)

Sprachgeschichte 2 §24.3.3.9 Sprachgeschichte 3

SP_B_4.2 Sprachwissenschaft: Grundlagen 3 § 17 Modul 4 b) Sprachwissenschaft 3 §24.3.3.10 Grundlagen 4 SP_B_4.3 Sprachwissenschaft: Thematische Vertiefung 3 § 17 Modul 4 c) Lektürekurs Sprachwis-

senschaft 3 §24.3.3.10 Thematische Vertiefung 4

SP_B_5.1 Literaturgeschichte 2 § 17 Modul 2 c) oder Modul 3 a)Literaturgeschichte

2 §24.3.3.12 Literaturgeschichte 3

SP_B_5.2 Literaturwissenschaft: Lektürekurs 3 § 17 Modul 3 c) Lektürekurs Literatur-wissenschaft

3 §24.3.3.13 Analyse literarischer Texte 4

SP_B_5.3 Literaturwissenschaft: Thematische Vertiefung 3 § 17 Modul 3 b) Literaturwissenschaft 3 §24.3.3.13 Literaturtheorie 4 SP_B_6.1 Fachdidaktik 1 4 § 17 Modul 5 b) Fachdidaktik (ante

Schulpraktikum) 4 §24.3.3 Fachdidaktik I (= ante Schul-

praktikum) 4

SP_B_6.2 Fachdidaktik 2 4 § 17 Modul 8 a) Sprache/Literatur/ Kul-tur/Schule: ausgewählte Themenbereiche und Spannungsfelder

2 §24.4.2.26 Fachdidaktik III (post-Schulprakt.)

4

Page 44: 3. Stück Mitteilungsblatt – Sondernummer der Paris Lodron

Mitteilungsblatt 18. Oktober 2016 Seite 44 SP_B_7.1 Fachdidaktik 3 (Teil der PPS) 3 § 17 Modul 8 b)Fachdidaktik (begleitend

zum Schulpraktikum) 4 §24.4.2.25 Fachdidaktik II (begleitend

zum Schulpraktikum) 4

SP_B_7.2 Interkulturalitätsforschung und Fachdidaktik 4 § 17 Modul 9 a) Interkulturalitätsfor-schung und FD

4 keine Äquivalente

SP_B_7.3 Kulturstudien Spezialthema (fremdspr. LV) 2 § 17 Modul 5 a) Kulturwissenschaft Spezialthema

2 §24.4.2.24 Kulturstudien 4

SP_B_8.1 Sprachwissenschaft Vertiefung 2 § 17 Modul 7 a) Sprachwissenschaft (Diskussion Forschungsliteratur)

2 §24.4.2.19 Sprachwissenschaft 3

SP_B_8.2 Sprachwissenschaft 5 § 17 Modul 7 b) Sprachwissenschaft (fremdspr. LV) oder 7 c) Sprachwissen-schaft Spezialthema

4 §24.4.2.20 Sprachwissenschaft (FS) 4

SP_B_9.1 Literaturwissenschaft Vertiefung 2 § 17 Modul 6 a) Literaturwissenschaft (Literatur und Literaturtheorie)

2 §24.4.2.21 Literaturwissenschaft 3

SP_B_9.2 Literaturwissenschaft 5 § 17 Modul 6 b) Literaturwissenschaft (fremdspr. LV) oder 6 c) Literaturwis-senschaft Spezialthema

4 §24.4.2.22 Literaturwissenschaft (FS) 4

SP_B_10.1 Spracherwerbsforschung und Fachdidaktik 4 § 17 Modul 10 a) Spracherwerbs-forschung und FD

4 keine Äquivalente

SP_B_10.2 Fachdidaktik 4 (Teil der PPS ) 3 § 17 Modul 9 b) Fachdidaktik: Interkul-turalität und weitere ausgewählte The-mengebiete (post Schulpraktikum) oder Modul 10 b) Fachdidaktik: Spracherwerb und weitere ausgewählte Themengebiete (post Schulpraktikum)

3 §24.4.2.27 Spezialthema aus der Fach-didaktik

4

SP_B_11.1 Her-Übersetzung 2 § 17 Modul 6 d) Her-Übersetzung 2 §24.4.2.18 Her-Übersetzung 2 SP_B_11.2 Vertiefung Grammatik mit Hin-Übersetzung 2 § 17 Modul 7 d) Hin-Übersetzung 2 §24.4.2.17 Hin-Übersetzung 2 SP_B_11.3 Schriftliche Kompetenz 2 § 17 Modul 9 c) Schriftliche Kompetenz 2 §24.4.2.15 Schriftliche Kompetenz 3 Impressum Herausgeber und Verleger: Rektor der Paris Lodron-Universität Salzburg O.Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger Redaktion: Johann Leitner alle: Kapitelgasse 4-6 A-5020 Salzburg