12
– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5587 Logistik www.mittelstandsliste.de

22-M22-2009-3-7

Embed Size (px)

DESCRIPTION

www.mittelstandsliste.de – Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5587 Kategoriesieger 2009 und Top 20 Logistik 2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Citation preview

Page 1: 22-M22-2009-3-7

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

Juli/August/September 2009Einzelpreis 9 EuroISSN 1868-5587

Logistik

www.mittelstandsliste.de

Page 2: 22-M22-2009-3-7

2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Kategoriesieger 2009 und Top 20 Logistik

NominierterNominierterSieger

Page 3: 22-M22-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 3

ISSN 1868-5587

Supply Chain Management: Die logistische Lösung für globale Warenströme?

Editorial

Impressum

Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetrageneMarke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhewww.huberverlag.de

Prof. Dr. Michael Eßig,Universität der Bundeswehr München

Der Anteil der Transaktionskosten am Bruttoinlandsprodukt hochent-wickelter Volkswirtschaften liegt bei über 50 Prozent. Wir geben alsomehr Geld für die Koordination arbeitsteiliger Prozesse aus als für dieeigentliche Erstellung der Produkte. Wertzuwachskurven zeigen, dassvon der Zeit, die ein Produkt von der Rohstoffgewinnung bis zur End-kundendistribution durchläuft, nur 5 bis 15 Prozent wertschöpfendsind. Wenn Firmen jedoch über 50 Prozent ihrer Wertschöpfung vonZulieferern beziehen, sind sie auf zuverlässige Lieferketten angewie-sen.

InhaltSeite 4Kategoriesieger

Seite 5Nominierte

Seite 6TOP 20

Seite 10IT im Mittelstand

Der Schutz der Logistikketten vor Diebstahl, aber auch steigende Anforderungen zum Schutz vor Terroris-mus, beispielsweise im Warenverkehr mit Nordamerika, machen neue und innovative Lösungen für sichereSupply Chains erforderlich. Bei vielen Unternehmen wächst daher die Einsicht, dem Management unterneh-mensübergreifender Prozesse und den damit verbundenen Schnittstellen größere Aufmerksamkeit zuschenken. Logistik hat per se eine derart unternehmensübergreifende Perspektive und wandelt sich zuneh-mend zu einem umfassenden Supply Chain Management (SCM).

SCM ist weit mehr als nur eine weiterentwickelte Logistikfunktion. SCM steht für das endkundenorientierte,integrierte Management komplexer Unternehmensnetzwerke. Aus Sicht des Endkunden ist es letztlich irrele-vant, wer für mögliche Lieferausfälle oder Qualitätsprobleme eines Produkts verantwortlich ist – für ihn istdie Gesamtleistung entscheidend. Wenn also Industrieunternehmen über 50 Prozent ihrer Wertschöpfungvon – häufig internationalen – Lieferanten beziehen, ist die Fähigkeit, diese Waren- und die mit ihnen ge-koppelten Informations- und Finanzmittelflüsse zu gestalten, eine Kernkompetenz. Die damit verbundenenAufgaben sind vielfältig – sie reichen von der Fähigkeit, interkulturell beispielsweise mit asiatischen Zuliefe-rern kommunizieren zu können, bis zu einem Supply-Chain-Sicherheitsmanagement, das Risiken und Bedro-hungen für globale Lieferketten frühzeitig erkennen kann.

Page 4: 22-M22-2009-3-7

4 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

GTS e-Lock

Kategoriesieger Logistik

InnoTec DATA GmbH & Co. KGAn den Kolonaten 39D 26160 Bad ZwischenahnTel. +49 (4486) 92310-0Fax +49 (4486) [email protected]

GTS e-Lock ist eine mechatro-nische Plombe zur Absiche-rung von Transporten auf Last-kraftwagen und Containern.Durch Betätigen des Verriege-lungshebels generiert sie eineeindeutige Prüfnummer, diezum einen an der Plombe an-gezeigt wird, um auch auf dem Lieferschein vermerkt zu werden,und zum anderen per GSM an die zentrale Kontroll-Software über-tragen wird. Während der Lieferung erfasst die Plombe permanentihre Geokoordinaten per GPS und überträgt diese laufend in dieZentrale. So lässt sich kontinuierlich nachvollziehen, wo sich das zuüberwachende Objekt gerade befindet und ob eine Öffnung der Tü-ren an einem erlaubten Ort stattgefunden hat oder nicht.

Sollte eine unerlaubte Türöffnung erfolgen, wird sofort Alarm ausge-löst, und die eindeutige Prüfnummer verliert ihre Gültigkeit. NachAnkunft kann die Ladung dann geprüft werden. Darüber hinauswerden alle Daten zur Lieferung wie die Abfahrtzeit, voraussichtli-che Ankunftszeit, momentane Geschwindigkeit und nach Wunschauch die Ladungs-Temperatur erfasst.

Das System stellt eine Branchenlösung zur Loss Prevention dar.Eine neuartige Batterietechnik stellt den Betrieb über mehrere Wo-chen bei Temperaturen von -30 bis + 80 Grad Celsius ohne Aus-tausch der Batterie sicher. Der An- und Umbau einer Plombe benö-tigt durch den einfachen Befestigungsmechanismus lediglich einpaar Minuten, so dass dieses System auch für den temporären Ein-satz geeignet ist. Mit diesem System können Transportunternehmerhohen Verlustraten vorbeugen.

Webcode PA1029

Jury-Statement„Die mechatronische PlombeGTS e-lock von InnoTec DATAkombiniert Sicherungs-Hard-/Software mit GPS-Funktio-nalität auf innovative Weise.Sie dient gleichzeitig der Ab-sicherung und permanentenNachverfolgung von Trans-porten. Dadurch kann sieLieferketten und damit dieWertschöpfung zuverlässigschützen.

Angesichts der zunehmen-den Bedeutung von SupplyChain Security und des inno-vativen Lösungsansatzesspricht die Jury InnoTec DATAfür sein Produkt GTS e-lockden ersten Preis in der Kate-gorie Logistik zu.“

Prof. Dr. Michael Eßig

Page 5: 22-M22-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 5

myTransoffice

GloboFleet Card Control Plus

myTransoffice ist eine Web-ba-sierte Speditionsplattform, dieals Software-as-a-Service ohnelokale Installationen aus-kommt. Sie ermöglicht die di-rekte Vernetzung von Kunden,Lieferanten und Telemitarbei-tern über individuelle Office-Portale und dadurch eine Kalkulation auch komplexer multimodalerProjekte.

Webcode PA1312

Nominierte Logistik

BUYOND GmbHProjensdorfer Straße 324D 24106 KielTel. +49 (431) 2472472Fax +49 (431) [email protected]

ContainerOnlineShop GmbHIndustriestr. 27D 61381 FriedrichsdorfTel. +49 (6172) 5908-0Fax +49 (6172) [email protected]

GloboFleet Card Control Plusunterstützt Nutzer von digita-len Fahrten-Kontrollgeräten.Das Tool archiviert Fahrtenda-ten gesetzeskonform und wer-tet sie aus. Verstöße gegen dievielen, europaweit unter-schiedlichen Verkehrsregelnlassen sich so exakt nachvollziehen und künftig vermeiden.

Webcode PA1107

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Wer lobt den Preis aus?

Die Initiative Mittelstandverleiht seit 2004 jährlichden INNOVATIONSPREIS-IT.In diesem Jahr unter derSchirmherrschaft des BMWi.

Wer stellt die Jury?

Eine 60-köpfige Fachjuryaus Wissenschaftlern, IT-Ex-perten und Fachjournalistenhat 2000 Bewerbungen in34 Kategorien gesichtet undbewertet.

Welche Kriterien gelten?

Ausgezeichnet werden dieinnovativsten, mittelstands-geeigneten IT-Lösungen.

In welchem Rahmen wird derPreis verliehen?

Die feierliche Preisverlei-hung findet jedes Jahr imRahmen der CeBIT-Messein Hannover statt. In diesemJahr mit rund 600 Gästenaus Politik, Wirtschaft undMedien.

Page 6: 22-M22-2009-3-7

6 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Logistik

OCCON GmbHSchillerplatz 12-14D 67071 LudwigshafenTel. +49 (621) [email protected]

Die Web-basierte Tool-Sammlung ACE DY-NASTY vereinfacht Transportplanung, -ein-kauf und -controlling. Alle Nutzer greifenauf dieselbe Datenbasis zu. Als reine Ser-vice-Leistung ermöglicht ACE DYNASTY mo-dulare Implementierung. Übliche IT-An-schaffungskosten und Software-Lizenzenentfallen.

ACE DYNASTY

Webcode PA1021

Edipost GmbHGriesbadgasse 7D 89073 UlmTel. +49 (731) [email protected]

Hybridmail von ediPost: Anwender könnenEinzel- und Serienbriefe auf dem PC oderdirekt online schreiben und über ediPostphysikalisch zustellen lassen. ediPostdruckt dabei die Schriftstücke in seinemRechenzentrum aus, kuvertiert und fran-kiert sie und stellt sie dem/den Empfän-ger/n zu.

ediPost Hybridmail

Webcode PA1038

Navkon GmbHAlexanderstr. 25D 45472 Mülheim a.d. RuhrTel. +49 (208) [email protected]

Normale Navigationsgeräte sind für LKWnicht zu gebrauchen, da sie ihre Ausmaßenicht berücksichtigen. Das NavTrip 3.4 istein sofort einsatzbereites, ausgereiftesLKW-Navigationssystem, das die Maße desLKW kennt und damit auch Tunnelhöhen,Brückenlasten, etc. in die Route einbezieht.

Navkon NavTrip 3.4

Webcode PA1534

Mail to Print GmbHStadionring 16D 40878 RatingenTel. +49 (2102) [email protected]

Das SoP ist ein Online-Informationssystemzur Steuerung und Überwachung der ge-samten Mailing-Prozesskette, von derDruckfertigung über den Versand bis zurZustellung von Briefsendungen. Firmenab-teilungen können so auf einer einheitlichenPlattform mit denselben Daten arbeiten.

SoP Service-online-Portal

Webcode PA1114

roTeg AGEmil-Figge-Str. 76D 44227 DortmundTel. +49 (231) [email protected]

Der Palettier-Roboter PARO ist eine Auto-matisierungslösung für die Palettierung,Depalettierung und Kommissionierung inUnternehmen. Durch speziell auf die Palet-tieraufgabe angepasste Greifer kann erFaltschachteln, Säcke, Eimer, Kanister, Fäs-ser, KLTs, Trays und mehr verarbeiten.

PARO-Control

Webcode PA1625

Page 7: 22-M22-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 7

Top 20 Lösungen Logistik

Schenker Deutschland AGLanger Kornweg 34 ED 65451 KelsterbachTel. +49 (6107) [email protected]

Für den Umzug des internationalen mariti-men Museums Hamburg hat Schenker eineRFID-basierte Logistiklösung für den Trans-port großer Warenbestände entwickelt. Sieeignet sich zum Beispiel für die Verlagerungganzer Geschäfts- oder Produktionsstand-orte mit zahlreichen heterogenen Waren.

RFID-gestützter Umzug

Webcode PA1197

NavLog GmbHSpremberger Straße 1D 64820 Groß-UmstadtTel. +49 (6078) [email protected]

NavLog ergänzt das bislang navigationsfä-hige öffentliche Waldwege-Netz von600.000 km um weitere 500.000 km fürLKWs befahrbare forst- und landwirtschaft-liche Wege. Der speziell für NavLog entwik-kelte Web-Client erlaubt die kostengünstigeAnbindung aller Kundengruppen.

NavLog

Webcode PA1629

sysmat GmbHGötzenweg 10D 63533 MainhausenTel. +49 (6182) [email protected]

Für Betriebe, die automatisierte Lagerein-heiten herstellen oder betreiben, ist mat-CONTROL eine kosteneffiziente Material-flussrechner-Lösung. Das modulare Systemkommt ohne Tools von Drittanbietern zurVisualisierung, Diagnose oder Aufbereitungvon Statistik- oder Leistungsdaten aus.

sysmat matCONTROL

Webcode PA1211

Xcitec GmbHEinsteinring 22D 85609 Aschheim / DornachTel. +49 (89) [email protected]

Xcitec ist eine Standard-Software für denstrategischen Einkauf. Sie unterstützt mit-telständische Unternehmen bei der Aus-wahl und Qualifizierung geeigneter Liefe-ranten nach kaufmännischen und techni-schen Kriterien. Zudem ermöglicht sie dieBewertung der Lieferantenleistung.

Xcitec Standardsoftware

Webcode PA1642

DE software & control GmbHMengkofener Str. 21D 84130 DingolfingTel. +49 (8731) [email protected]

Die Software-Lösung WORK.DESC ist ein fle-xibler Baukasten, mit dem man MES-Pro-jekte schnell, sicher und kundenindividuellabwickeln kann. Dank weitreichender Mo-dularisierung der Software lassen sich ein-zelne MES-Aufgaben exakt entsprechenddes Produktionsprozesses abbilden.

WORK.DESC

Webcode PA1313

Page 8: 22-M22-2009-3-7

8 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Logistik

Weber Data Service IT GmbHFeilenstraße 31D 33602 BielefeldTel. +49 (521) [email protected]

DISPONENTgo richtet sich an Speditionen,Transportunternehmen und Verlader ohneeigene IT-Abteilung. Die plattformunabhän-gige, vorkonfigurierte Software ist schnellzu installieren, kann sofort eingesetzt wer-den und erfordert nur einen minimalen Ver-waltungs- und Konfigurationsaufwand.

DISPONENTgo Logistik-Software

Webcode PA1692

CSD Management Consulting GmbHLange Str. 24D 04849 Bad DübenTel. +49 (34243) [email protected]

TransWareOne übernimmt die Auftragsab-wicklung für Transportlogistik-Unterneh-men inklusive Angebotswesen, Auftragser-fassung, Abrechnung, Equipmentverwal-tung, LKW-Optimierung und komfortablemDokumenten-Management. Zudem lassensich mobile Endgeräte und Telematiksy-steme integrieren.

TransWareOne

Webcode PA1365

Jungheinrich Moosburg GmbHSteinbockstraße 38D 85368 MoosburgTel. +49 (8761) [email protected]

Die Kommissionierfahrzeuge EKS 210/312lassen sich mit Lagernavigationsfunktionausstatten. Das RFID-gestützte Systemkommuniziert mit Transpondern im Bodenund ermöglicht so die exakte Positionsbe-stimmung. Die Lager-Software funkt dieAufträge dann direkt in die Fahrzeugsteue-rung.

Jungheinrich EKS 210/312

Webcode PA1374

active logistics GmbHGahlenfeldstr. 53D 58313 HerdeckeTel. +49 (261) [email protected]

active DLE kann mit seiner Dynamic LogicEngine Geschäftsprozesse leicht abbilden.Die Java-Applikation lässt sich in jede an-dere Software-Umgebung einbinden. An-wender können ohne Programmierkennt-nisse schnell individuelle Prozesse aufset-zen, die active DLE als Bausteine speichert.

active DLE

Webcode PA1399

Gorski Event CateringAm Hang 3bD 21629 Neu WulmstorfTel. +49 (171) [email protected]

Gorski Event Catering kalkuliert für jede An-frage ein verbindliches Angebot mit mehre-ren Alternativen und exakten Zeitangaben.So können Firmen schnell risikoarme Ent-scheidungen treffen. Dank durchdachter Lo-gistik kann Gorski Event Catering auch kurz-fristig auf Änderungswünsche reagieren.

Gorski Event Catering

Webcode PA1403

Page 9: 22-M22-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 9

Top 20 Lösungen Logistik

KAY LIED GmbHVölklinger Weg 11D 60529 FrankfurtTel. +49 (175) [email protected]

Das FORUM Gefahrgut ist die Kommunikati-ons- & Diskussionsplattform der Chemie-/Mineralölindustrie und Logistik. Durchden aktiven Erfahrungsaustausch und diegemeinsame Vision „Gefahrgut-Transport:sicher & wirtschaftlich“ ergeben sich neue,innovative Lösungen für Gefahrgut-Trans-porte.

FORUM Gefahrgut

Webcode PA1720

TomTom WORKMaximilianallee 4D 04129 LeipzigTel. +49 (341) [email protected]

Die Connected-Navigation-Lösung TomTomWORK Active besteht aus drei Produkten:Das Navigationsgerät TomTom Go wird da-bei durch den Web-basierten Flottenmana-gement-Dienst WEBFLEET und die BlackboxLINK 300 erweitert. Diese ermöglicht einebidirektionale Kommunikation mit demFahrer.

TomTom WORK Active

Webcode PA1729

OPTITOOL GmbHBruderwöhrdstr. 15bD 93055 RegensburgTel. +49 (941) [email protected]

OPTITOOL TRP ist ein Werkzeug zur Touren-planung und Tourenoptimierung. Es hilft,Logistikkosten um bis zu 15 Prozent zu sen-ken. Mit den hochentwickelten und anpas-sungsfähigen Optimierungsalgorithmenkann die Software für verschiedenste Bran-chen und Bereiche eingesetzt werden.

OPTITOOL TRP

Webcode PA1744

PPS/EDV GmbHCampestraße 7D 38102 BraunschweigTel. +49 (531) [email protected]

co-operative Vehicle Routing, kurz: cover,ist ein System zur automatischen Organisa-tion von Bedarfsbussen und Mitfahrgele-genheiten. In einer Mitfahrzentrale einge-setzt, bringt es Fahrtenwünsche und -ange-bote über Mobilfunk und Internetzusammen und übermittelt den optimalenTreffpunkt.

cover co-operative Vehicle Routing

Webcode PA1442

PRONET GMBHGoyatzer Straße 28D 03044 CottbusTel. +49 (355) [email protected]

Kernstücke der Baustellenlogistik-LösungsmartLOGISTICS sind Internet-basierte Avi-sierungs- und Informationsprozesse. DieBedienung ist simpel gestaltet, somit isteine Benutzung ohne aufwändige Schulungmöglich. Von der Internetseite aus erfolgtder Zugang zur zentralen Logistikseite.

smartLOGISTICS

Webcode PA1812

Page 10: 22-M22-2009-3-7

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Die Initiative Mittelstand ist langjäh-riger Partner des Mittelstandes undverleiht seit 2004 jährlich den IN-NOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Aus-zeichnung fördert sie innovative Pro-dukte und Lösungen, die sich durcheinen besonders hohen Nutzen fürmittelständische Unternehmen aus-zeichnen.

Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bun-desministerium für Wirtschaft undTechnologie, war geprägt durch eineVielzahlan hochinteressanten Bewer-bungen. Eine 60-köpfige Experten-Jury hat dabei mehr als 2000 Einrei-chungen gesichtet und bewertet undin 34 Kategorien Auszeichnungen fürmittelstandsorientierte IT-Innovatio-nen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfä-higkeit mittelständischer Unterneh-men, denn immer noch gelangen zuwenige Innovationen auch wirklich inden Markt.

Im Rahmen einer feierlichen Preisver-leihung auf der CeBIT hat die InitiativeMittelstand die Sieger des INNOVA-TIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet.Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industriewurden die innovativsten und ambesten für den Mittelstand geeigne-ten IT-Lösungen geehrt. Zu den Ge-winnern gehörten Unternehmen wieGoogle, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wiedas Steinbeis Transferzentrum.

Aktuelle Interviews mit Siegern undNominierten, die erfolgreichen undinnovativen Produkte und weitereInformationen finden Sie unter:www.innovationspreis-it.de

Ohne den Mittelstand geht in Euro-pa nichts – das ist auch der EU klar.975 Milliarden Euro stellt sie deshalbbis 2013 den kleinen und mittlerenUnternehmen (KMU) zur Verfügung –entweder direkt über Subventionenoder über öffentliche Aufträge. UnterKMU versteht die EU Firmen mit maxi-mal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einerBilanzsumme von 43 Millionen Euro.Erste Adresse für Unternehmen, diesich für die EU-Finanzhilfen interessie-ren, ist das Enterprise Europe Network(www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu): Hier gibt es Informati-onen rund um die EU-Gelder und Ver-weise auf Anlaufstellen in Deutsch-land. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Bran-chen und Ressorts geordnet. Wer sichum öffentliche Aufträge bewerbenmöchte, für den ist www.ec.europa.eu/public_contracts die richtige Ad-resse. IHK, Handwerkskammern undBerufsverbände unterstützen Un-ternehmer dabei, an EU-Gelder zukommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbe-werbsfähigkeit und Innovation“ (CIP)über eine Milliarde Euro für KMU be-reit – in Form von Risikokapital, Kre-dit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzin-strumenten. Mehr Informationen zuden Antragsvoraussetzungen unter:www.eif.org

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONS-PREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirt-schaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

EU setzt mit Fördermitteln aufVorfahrt für Europas Mittelstand

Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de10

IT im Mittelstand

Page 11: 22-M22-2009-3-7

„Laptops, Smartphones und Wireless-Internet haben die Menschen und ihreArt, zu leben und zu arbeiten, so ra-dikal verändert wie kaum zuvor einetechnologische Entwicklung – aber wirnehmen es kaum wahr“, stellt der Ber-liner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echtertechnischer Fortschritt eher lang-sam. Und das, obwohl das Entwick-lungstempo laufend zunimmt. Ame-rikanische Wissenschaftler sprechenschon von einer „Age of Acceleration“,einem beschleunig-ten Zeitalter – unddie treibende Kraft ist die Technik.Doch was sind nundie echten Innovati-onen und die nach-haltigen Trends?Definitiv alles rundum Mobilität undIdentität: „Internet in der Westenta-sche“, Identity Management und Dy-namic Services („IT auf dem Weg zurIndustrialisierung“). Außerdem wird„Green IT“ die IT- und Kommunikati-onsbranche noch lange beschäftigen.Mehr als ein Hype ist auch „CloudComputing“, geht es doch um dieNeubewertung der Rolle, die Rechen-zentren bei der Sicherstellung vonLösungen spielen, die das Business unterstützen sollen.

Womit wir beim Punkt wären: „DasBusiness des Business ist Business“,lautet ein amerikanisches Sprich-wort. Das Business des Mittelstandsist nicht IT. Jede Innovation, die esihm erlaubt, sich stärker auf seineKernkompetenzen zu konzentrieren,ist deshalb zu begrüßen. IT muss ler-nen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht desMittelstands ein ernst zu nehmenderund zuverlässiger Partner.

Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnis-sen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssu-iten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt.

Die Antwort daraufkönnte das Mit-mach-Internet sein,das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web2.0 ist für Mittel-ständler die große Chance, IT-Lösun-gen und Leistungen

zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz beson-deren Bedürfnisse erfüllen.

Der Mittelstand steht beim ThemaWeb 2.0 noch ganz am Anfang, aberjeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreichTechniken wie Wikis, Blogs, Commu-nities oder Twitter in ihr Geschäftsmo-dell einbauen. Und viele kleine Ideenkönnen sich mit der Zeit im Sinne vonNorbert Bolz zu großen Innovationenanhäufen.

Zuschuss für die Zukunft

Geld für grüne Projekte

Seit knapp 20 Jahren fördert dieDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besondererBerücksichtigung der mittelstän-dischen Wirtschaft“. Bislang un-terstützt die BDU mehr als 7.200Vorhaben, die zusammen auf einFördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen.Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfah-ren in den Bereichen Umwelttech-nik und Umweltforschung, Natur-schutzund Umweltkommunikationentwickelt. Mehr Informationenfinden Sie im Internet unter:www.dbu.de

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüs-sen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstanddes Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Un-ternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Un-terstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM för-dert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Pri-vatwirtschaft und Forschungsein-richtungen sowie Netzwerkpro-jekte, an denen wenigstens sechsFirmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse bean-tragen. Sonst gilt: nicht mehr als250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

IT muss mittelständisch denkenAuszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

Mittelstandslistewww.mittelstandsliste.de 11

TIM COLE

Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Pub-lizist für Wirtschaft, Internet undTechnik. Er lebt und arbeitet inMünchen

Über Tim Cole

IT im Mittelstand

Page 12: 22-M22-2009-3-7

1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer.DEDICATED SERVER

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eige-nes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

DUAL-CORE S

Weitere günstigeServer-Angebotefinden Sie im Internet.

1&1 Dedicated-Server Dual-Core S

AMD AthlonTM X2 3800+Dual-Core Prozessor

2,0 GHz

1.024 MB Arbeitsspeicher

2 x 160 GB Festplatte

Software RAID 1

1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,.de, .eu, .info, .name, .net, .org)

1&1 Firewall

1&1 Recovery-Tool

160 GB FTP-Backup

Plesk 9.0 vorinstalliert

DAUERHAFTSUPERGÜNSTIG!

99€/Monat39,

24 Monate Mindestvertragslaufzeit,Preise inkl. MwSt.

ab

www.1und1.info01805 / 001 535Jetzt informieren und bestellen unter:

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend