6
Der folgende Bericht ist in Ausgabe 2/2005 des Magazins RAD & KETTE erschienen. www.rad-und-kette.de

 · 2016. 2. 24. · erledigt war. Leider gibt das Handbuch keine Hilfestellung zu diesem Problem. Eingangswahl Da das TBS4 nur vier Eingänge zur Verfügung stellt, lässt sich auch

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1:  · 2016. 2. 24. · erledigt war. Leider gibt das Handbuch keine Hilfestellung zu diesem Problem. Eingangswahl Da das TBS4 nur vier Eingänge zur Verfügung stellt, lässt sich auch

Der folgende Bericht ist in Ausgabe 2/2005 des MagazinsRAD & KETTE erschienen.www.rad-und-kette.de

Page 2:  · 2016. 2. 24. · erledigt war. Leider gibt das Handbuch keine Hilfestellung zu diesem Problem. Eingangswahl Da das TBS4 nur vier Eingänge zur Verfügung stellt, lässt sich auch

Seite 50KETTEKETTERADRAD&&

Stöbert man in den einschlägigenForen oder schaut (besser: hört) auf denMessen und Vorführungen nach demrechten Klang, fällt auffallend oft einName: Benedini. Ein Name, der inInsiderkreisen fast schon als Synonymfür echtes Klangerlebnis im RC-Panzergilt. Ein guter Grund also, diese Vor-

schusslorbeeren auf ihre Angemessenheitzu überprüfen.

Testpackung

Das digitale Soundmodul TBS4 ist mitden Sounds verschiedener Fahrzeuge lie-ferbar, womit der Einsatzbereich lang

nicht nur auf RC-Panzer beschränkt ist.Neben den Motorgeräuschen von Leopard Iund II, Panzer IV, M48, M113, AbramsM1, T34, Tiger und Panther stehen auchdie vom Panzertransporter SLT, demKübelwagen, Lanztraktor, Kettenkrad unddiversen LKWs auch neuerer Produktionzur Verfügung. Die jeweiligen Motorge-

KAMPF GEGEN DEN LÄRM – DIGITALES SOUNDMODUL TBS4Lärmbeschränkung und Abgasnormen scheinen selbst an modernen Panzerfahrzeugen spurlos vorübergegangen zusein. Kein Wunder: zwei bis drei Dutzend Liter Hubraum und eine Leistung deutlich im vierstelligen Bereich erlaubt auchheute nicht unbedingt den Flüsterton moderner Fernverkehrstrucks. Klar, dass auch der Modellbauer seinemKettenschuh das Brüllen lehren möchte.

www.rad-und-kette.de

Ru

brik

enSp

ecials

TechnikM

ilitär

Zivil

Page 3:  · 2016. 2. 24. · erledigt war. Leider gibt das Handbuch keine Hilfestellung zu diesem Problem. Eingangswahl Da das TBS4 nur vier Eingänge zur Verfügung stellt, lässt sich auch

räusche umfassen Starten, Leerlauf, Zwi-schengas, Beschleunigen, geschwindig-keitsabhängiges Fahrgeräusch, Übergangin den Leerlauf und Motor-Abstellen.Weitere Sondergeräusche wie Hupe,Türenschlagen, Druckluftabblasen oderWaffeneinsatz sind je nach gewählterVariante als Sondergeräusche verfügbarund über zusätzliche Eingänge anwählbar.Die Bedienung des vorliegenden TBS4erfolgt entweder über einen freien Propor-tional-Kanal oder über vier Steuerkanäleeines Multiswitchmoduls.

Die Information über die Drehzahl desMotors erhält der TBS4 über den Kanal

desFahrtreglers.Dazu wird dieVerbindung vom Empfängerzum Fahrtregler durch denTBS4 geschleift. Da Ketten-fahrzeuge sehr oft mitgetrennten Fahrtreglern fürlinks und rechts betriebenwerden, werden konsequen-terweise auch bis zu zweiKanäle überwacht. Wird nurein Fahrmotor verwendet,kann der übrige Anschlussfrei bleiben. Mit dieserOption ist es übrigens auchmöglich, Fahrzeuge mitÜberlagerungslenkgetriebeso anzusteuern, dass selbstbeim Drehen im Stand derMotor vorbildgetreu aufheult.

Gut verpackt

Auf der in Schrumpf-schlauch verpackten Platineselbst ist kein Endverstärkeruntergebracht. Über denSoundausgang können jenach Anspruch jedoch wahl-

weise vom

Hersteller liefer-bare Verstärker von einbis 20 Watt oder gar handelsüb-liche PC-Aktivboxen angeschlossenwerden. Dem erzeugbaren Lärm ist sonach oben praktisch keine Grenze gesetzt,man kann sich also nach Belieben demgroßen Vorbild annähern.

Im Testumfang mitgeliefert war derhauseigene 20-Watt-Verstärker mit einemVisaton-Lautsprecher mit zwölf Zenti-meter Durchmesser. Der damit erzielbareGeräuschpegel lag, soviel sei schon andieser Stelle verraten, jenseits aller zim-mertauglichen Lautstärkempfindungen.

Klein ist fein

Aufgrund der geringen Abmessungenvon Soundeinheit und Verstärker ist derEinbau an sich problemlos auch in kleine-ren Fahrzeugen der 1:16er-Fraktion mach-bar. Einzig die Größe des Lautsprecherswird sich hier und da als hinderlich erwei-sen, sodass es nötig sein kann, auf kleine-re Modelle zu wechseln. Doch hier istVorsicht geboten: Wie jeder HiFi-Freak

bestätigen kann, ist derLautsprecher das

letzte aberent-

Benedini

Müllergasse 15

52159 Roetgen

Telefon: 024 71/13 44 67

Internet: www.benedini.de

Seite 51www.rad-und-kette.de KETTEKETTERADRAD&&

Bereit zum Plug-and-Play:Anschlussfertiges

Soundmodul TBS4

Der Endverstärker mit satten 20 Watt reicht auch für

größere Modelle

Ziv

ilM

ilitä

rTe

chni

kSp

ecia

lsR

ub

rik

en

Page 4:  · 2016. 2. 24. · erledigt war. Leider gibt das Handbuch keine Hilfestellung zu diesem Problem. Eingangswahl Da das TBS4 nur vier Eingänge zur Verfügung stellt, lässt sich auch

scheidende Glied in der Übertragungsket-te, und leider wird hier am meisten gesün-digt. Nicht umsonst reserviert derPlatzhirsch unter den Soundmodulen, dieTamiya-MFU, nahezu ein Drittel desInnenraums für den Schallwandler.

Hier zahlt sich also jede Mühe aus,den Lautsprecher ordentlich zu installierenund ihm ein solides, gedämmtes Gehäusezu spendieren. Doch das gilt ja bei jedemSoundmodul.

Das vor-liegende TBS4 war mit vier

„digitalen“ Eingängen zur Ansteuerungüber ein herkömmliches Multiswitchmo-dul ausgestattet. Demzufolge einfachgestaltete sich auch hier der Anschluss.Lediglich bei der Auswahl des Multiswit-ches ist darauf zu achten, dass nachMöglichkeit ausschließlich Tastfunktionenohne Memory zum Einsatz kommen. BeiSchaltausgängen mit Umschaltfunktionenwollte die Programmierung der einzelnenSondergeräusche nicht gelingen, währendbei eingestellten Tastfunktionen alles in-nerhalb von etwas mehr als einer Minuteerledigt war. Leider gibt das Handbuchkeine Hilfestellung zu diesem Problem.

Eingangswahl

Da das TBS4 nur vier Eingänge zurVerfügung stellt, lässt sich auch nur dieseAnzahl an Sondergeräuschen abrufen. Beider Erstinbetriebnahme muss man sichalso für seine Auswahl entscheiden unddiese nacheinander auf die gewünschtenSteuereingänge legen. Den Vorgang be-schreibt das Handbuch gut nachvollzieh-bar, und spätestens nach ein paar Versu-chen kommt man zu dem gewünschtenErgebnis. Positiv ist, dass jedes Geräuschvor dem Abspeichern einmal kurz ange-spielt wird und damit eindeutig zu identi-fizieren ist.

Alternativ zu den vier digitalen Steu-ereingängen kann man das TBS4 auch miteinem optional lieferbaren so genanntenKodierer bedienen. Dieser besteht auseinem zwölfstufigen Drehschalter, überden das gewünschte Geräusch ausgewähltwird, und einem Taster, der das Geräuschauslöst. Der Kodierer wird in den Sendereingebaut und wie ein Proportionalkanalangeschlossen. Wer den Eingriff in denSender nicht scheut, erhält hier sicherlicheine praktische und vor allem eine dieFunktionen voll ausschöpfende Bedien-möglichkeit.

Auf dem Laufband

Im Fahrversuch zeigte sich, ob derRuf des Benedini-Soundmoduls zu Rechtbestand. Quasi als Leihmutter diente einmit Tamiya-Doppelgetriebeantrieben

Seite 52 www.rad-und-kette.deKETTEKETTERADRAD&&

DerKonuslautsprecher vonVisaton mit zwölf Zentimeter Durchmesser benötigt schon etwas Einbauraum

Tarnkatze: Der Königstigerdröhnt mit dem Feindmotorzumindest für die Testfahrt

Ru

brik

enSp

ecials

TechnikM

ilitär

Zivil

Page 5:  · 2016. 2. 24. · erledigt war. Leider gibt das Handbuch keine Hilfestellung zu diesem Problem. Eingangswahl Da das TBS4 nur vier Eingänge zur Verfügung stellt, lässt sich auch

Seite 53

modifizierter Königstiger.Nicht stilecht, aber derZweck heiligt auch in die-sem Fall die Mittel. NachAnwählen des Startgeräu-sches über den Multiswitchbeginnt der Anlasser zu sin-gen, Sekunden später startetmit sonorem Sound derschwere Zwölf-Zylinder-Diesel und verfällt in einensatten Leerlauf. Die großeLautsprecher-/Verstärker-kombination tut ihr Übriges.Gas geben mit dem Fahrt-knüppel wird mit einersofortigen Geräuschände-rung in Lautstärke undKlangfarbe beantwortet.Durch eine eher progressiveSteuercharakteristik steigtdas Motorgeräusch scheinbarschneller an als die Fahrt-zunahme ist. Ab einer gewissen Knüppel-stellung ändert sich dagegen so gut wienichts mehr am Geräusch. Ein erlaubterTrick, um das Anfahren des Vorbildesnachzuahmen, bei dem ja auch erst einmalgehörig Gas gegeben werden muss, umdie Fuhre in Bewegung zu setzen.

Schaltspiele

Eine interessante Sonderfunktion istdas anwählbare Geräusch „Zwischengas“.Hiermit kann man den Motor im Standaufheulen lassen oder während der Fahrtden Gangwechsel simulieren. Da beim

Testmodul die Ansteuerung über dieMultiswitch-Eingänge lief, standen nochzwei weitere Sondergeräusche abrufbereitzur Verfügung. Klar, dass häufigergewechselt wurde, um alle Sounds durch-zuprobieren. Die erklärten Favoritenwaren schlussendlich „Kanone“ und

KETTEKETTERADRAD&&www.rad-und-kette.de

Bereit zum ersten Trockentest:Der Multiswitch links im Bildübernimmt die Ansteuerung des Soundmoduls

Ziv

ilM

ilitä

rTe

chni

kSp

ecia

lsR

ub

rik

en

Page 6:  · 2016. 2. 24. · erledigt war. Leider gibt das Handbuch keine Hilfestellung zu diesem Problem. Eingangswahl Da das TBS4 nur vier Eingänge zur Verfügung stellt, lässt sich auch

„Granateinschlag“, wenn auch der russi-sche Panzerkommandant, der seinenAngriffsbefehl in Muttersprache brüllt,Eindruck machte. Weitere zur Verfügungstehende Sondergeräusche zeigt die Tabelleauf.

Interessanter als die bloße Vielfalt derGeräusche ist die Tatsache, dass Fahrge-räusch und Sondergeräusch vom Sound-modul zeitgleich bedient werden, ohne dasses zu Klangaussetzern kommt. Durch aber-maliges Aktivieren der Funktion Start/Stopwird der Motor abgeschaltet und dreht miteinem letzten Husten noch ein paar Mal,bevor er abstirbt.

Auffallend ist die gute Qualität desSamples des Motorgeräusches und derSonderfunktionen. Lediglich das Abstell-geräusch endet etwas abrupt nach Ablaufder Speicherzeit von 20 Sekunden. Wederbeim Gas geben, noch beim Wegnehmensind wahrnehmbare Übergänge zu hören,das Fahrgeräusch hört sich erfreulichhomogen und keineswegs künstlich an.Über die Nähe zum realen Geräusch einesechten T34 soll an dieser Stelle nicht philo-sophiert werden, der entstehende Klangein-druck ist jedoch ein äußerst realistischer.

Optionen

Wer seinen Panzernicht nur in Bezug aufLärmemission, sondernauch in punkto Abga-sausstoß in RichtungVorbild tunen möchte, hatdie Möglichkeit an dasTBS4 das Raucherzeu-germodul aus gleichemHause anzuschließen,damit dem Auspuff syn-chron zum Fahrgeräusch(Abgas-)Wolken entstei-gen. Und wer in derPalette der angebotenenVorbilder nicht den pas-senden Sound für seinModell findet, sollte mitThomas Benedini Kontaktaufnehmen und sich seineigenes, ganz persönli-ches Geräusch einspielen lassen. DieElektronik gibt's her.

Abwechslung

Wer ein ernsthaftes Soundmodul füreinen Panzer sucht, wird sich in jedem Fall

mit dem TBS4 beschäftigen müssen. DiePalette an verfügbaren Vorbild-Sounds bie-tet Abwechslung, die Soundqualität lässtkeine Wünsche offen und auch die modul-artige Ergänzbarkeit eingangs- wie aus-gangsseitig kommt dem Individualmodell-bauer entgegen. Christian Iglhaut

Technische Daten:Typ: TBS4

Fahrgeräusch: T34

Sondergeräusche: Motor Start/StopZwischengasBordkanone

MGMG-Salve

GranateinschlagFunkspruch

Hupe

Spannung Fahrakku: 7,2 bis 12 Volt

Spannung Steuereingänge: 4,8 bis 12 Volt

Anzahl Steuereingänge: 4

Stromaufnahme: zirka 55 mA (ohne Verstärker)

Abmessungen: zirka 62 mm x 68 x 10 mm (ohne Verstärker)

Leistung Verstärker: 20 Watt (nominell)

Abmessungen Verstärker: zirka 45 x 28 x 20 mm

Preis: 195,– Euro

Seite 54 www.rad-und-kette.deKETTEKETTERADRAD&&

Platz ist in der kleinsten Hütte, doch in der Praxis reicht für 1:16 die Nummer kleiner

Ru

brik

enSp

ecials

TechnikM

ilitär

Zivil