38
NATIONAL INFO DAY Der 3. Call im Alpenraumprogramm 20142020 Diplomatische Akademie Favoriten Straße 15a, 1040 Wien Donnerstag, 20. April 2017, 10:00max. 15:00 Uhr (Registrierung ab 09:30 Uhr) PROGRAMM 9:3010:00 Registrierung 10:0010:15 Begrüßung, Alpenraumprogramm & EUSALP Michael Roth (Bundeskanzleramt) 10:1512:00 Das Alpenraumprogramm - Eckpunkte des Alpenraumprogramms und Ergebnisse der ersten beiden Calls - Projektentwicklung, Assessment (der Beitrag des JS erfolgt in englischer Sprache) - Rahmenbedingungen 3. Call - Finanzmanagement - Fragen & Antworten Martina Bach (ÖROKGst./NCP) & AnneSéverine Lay (Joint Secretariat) 12:0012:45 Pause inkl. Mittagssnack 12:4513:15 Wege zum Erfolg: Erfahrungen und Lessons learnt bei der Projekteinreichung und Umsetzung im Alpenraumprogramm Daniela Krainer (FH Kärnten) 13:1513:45 Eckpunkte für die Projektabwicklung: - Ausblick auf die Projektumsetzung - Informationen zum nationalen Prüfsystem Anna Maria Schober & Andrea Rainer Cerovská (ÖROKGst./NCP) 13:4514:00 Fragen & Antworten 14:0014:15 Resümee und Ausblick Armin Schabus (Land Kärnten) Der Fokus der Informationsveranstaltung liegt auf der Präsentation des transnationalen ETZProgramms Interreg Alpine Space 20142020 und spezifischen Informationen zum dritten Call for Proposals, der im April 2017 startet. TeilnehmerInnen: max. 70 Personen Anmeldung bis 12. April 2017 unter: https://www.reglist24.com/asp_nid_call3 Kontakt: National Contact Point Austria bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK); Martina BACH ([email protected], Tel: +43 (0) 1 53 53 444 – 22)

2016-03-31 Programm NID Call 3 final - fgga.univie.ac.at · NATIONAL INFO DAY Der 3. Call im Alpenraumprogramm 2014‐2020 Diplomatische Akademie Favoriten Straße 15a, 1040 Wien

Embed Size (px)

Citation preview

NATIONAL INFO DAY Der 3. Call im Alpenraumprogramm 2014‐2020  

Diplomatische Akademie  Favoriten Straße 15a, 1040 Wien  Donnerstag, 20. April 2017, 10:00‐ max. 15:00 Uhr (Registrierung ab 09:30 Uhr) 

 

PROGRAMM            

9:30‐10:00  Registrierung   

10:00‐10:15  Begrüßung, Alpenraumprogramm & EUSALP Michael Roth 

(Bundeskanzleramt) 

10:15‐12:00  

 

Das Alpenraumprogramm - Eckpunkte des Alpenraumprogramms und Ergebnisse 

der ersten beiden Calls  - Projektentwicklung, Assessment  

(der Beitrag des JS erfolgt in englischer Sprache) - Rahmenbedingungen 3. Call - Finanzmanagement - Fragen & Antworten 

 Martina Bach  

(ÖROK‐Gst./NCP) &  

Anne‐Séverine Lay  (Joint Secretariat) 

 

12:00‐12:45  Pause inkl. Mittagssnack   

12:45‐13:15 

 

Wege zum Erfolg: Erfahrungen und Lessons learnt bei der Projekteinreichung und ‐Umsetzung im Alpenraumprogramm  

Daniela Krainer (FH Kärnten)  

13:15‐13:45 

 

Eckpunkte für die Projektabwicklung:  - Ausblick auf die Projektumsetzung  - Informationen zum nationalen Prüfsystem 

Anna Maria Schober & Andrea Rainer Cerovská

(ÖROK‐Gst./NCP) 

13:45‐14:00  Fragen & Antworten   

14:00‐14:15  Resümee und Ausblick  Armin Schabus  (Land Kärnten) 

 

Der Fokus der Informationsveranstaltung liegt auf der Präsentation des transnationalen ETZ‐Programms Interreg Alpine Space 2014‐2020 und spezifischen Informationen zum dritten Call for Proposals, der im April 2017 startet.  

TeilnehmerInnen: max. 70 Personen 

Anmeldung bis 12. April 2017 unter:  https://www.reglist24.com/asp_nid_call3  

Kontakt:   National Contact Point Austria bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK); Martina BACH ([email protected], Tel: +43 (0) 1 53 53 444 – 22)   

20.04.2017 | 1

www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/

National Info Day Alpenraumprogramm 2014-2020

3. Call for Project Proposals

20. April 2017, Wien

20.04.2017 | 2

BegrüßungMichael Roth, Bundeskanzleramt

20.04.2017 | 3

Programm

10:00 Begrüßung & AgendaDas Alpenraumprogramm und die EUSALP

10:15 Das Alpenraumprogramm Eckpunkte des Programms Ergebnisse der ersten Calls Rahmenbedingungen 3. Call: Einreichung, Assessment,

Förderfähigkeitsregeln & Finanzmanagement

11:30 Fragen & Antworten

12:00 Mittagspause

12:45 Wege zum Erfolg – Erfahrungen & Lessons learnt aus Sicht eines Projektkoordinators (CARE4TECH – LP FH Kärnten)

13:15 Eckpunkte für die Projektabwicklung: Ausblick auf die Projektumsetzung und Informationen zum nationalen Prüfsystem

13:45 Fragen & Antworten

14:00 Resümee und Ausblick

20.04.2017 | 4

EU Rahmenbedingungen

20.04.2017 | 5

Alpenraumprogramm & EUSALP

Economic growth& Innovation

Mobility & Connectivity

Environment & Energy

Governance

www.alpine-space.eu www.alpine-region.eu

20.04.2017 | 6

Action Plan

20.04.2017 | 7

Nationale Begleitstrukturen zu den transnationalen & interregionalen ETZ-Programmen

national international

NationalesKomitee

ÖROK

National Contact Point

Martina BachAnna-Maria Schober

Andrea Rainer Cerovská (ÖROK)

Österr. VertreterInnenin Begleitausschüssen

1 VertreterIn Länder (regional)1 VertreterIn Bund (national)

Programmstellen

Verwaltungsbehörde & Gemeinsames

Sekretariat

20.04.2017 | 8

Alpenraumprogramm – Eckpunkte des Programms & Ergebnisse der ersten Calls & Rahmenbedingungen für den 3. CallMartina Bach, NCP/ÖROK-Gst. Anne Séverine Lay, Joint Secretariat

Th is p rogram m e is co- f inanced by the European Reg iona l Deve lopm ent Fund.

Das Alpenraumprogramm

Wien| Österreich | 20. April 2017Martina Bach

Alpine SpaceContact Point

EU Rahmenbedingungen

• Finanziert durch den Europäischen Fonds fürRegionalentwicklung (EFRE)

• Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) European Territorial Cooperation (ETC)

• dritte Programmperiode

• Partner aus 7 Alpenstaaten/-regionen arbeitenzusammen, um die Regionalentwicklung auf nachhaltige Weise zu fördern.

2

Was macht das Alpenraumprogramm?

• Fördert Projekte, die Lösungen für intelligentes Wachstum entwickeln, welche beabsichtigen die Lebensqualität im Alpenraum zu verbessern

• Bietet Akteuren einen Rahmen für Zusammenarbeit, um neue Ideen und Arbeitsmethoden zu entwickeln, auszutesten, umzusetzen und zukoordinieren mit dem Ziel politische Entscheidungsfindungen zubeeinflussen

• Fördert den Dialog und Alpine Netzwerke

• Trägt zu Entwicklungsstrategien im Alpenraum (zB.: EUSALP) und Politik-Gestaltung bei

• Trägt zur Europa 2020 Strategie für ein intellegentes, nachhaltiges und inklusives Wachstum bei

3

4

Beteiligte Staaten und Regionen

• 7 Partnerstaaten

• 5 Mitgliedsländer, 2 Nicht EU-Mitgliedsländer

• 34 (NUTS II) Regionen

• 450.000 km2

• 70 MillionenEinwohner

Programmstellen

5

M

M

J

• Managing Authority (MA): Amt der SalzburgerLandesregierung, Salzburg (Österreich)

• Joint Secretariat (JS): LandesamtfürUmwelt, München(Deutschland)

• Alpine Space Contact Points (in jedem Land)

M

J

J

Das Kooperationsprogramm

Programminhalte

• Cooperation programme (CP)

• EK Genehmigung im Dezember 2014

• Inhaltlichen Anforderungen, Indikatoren,finanzielle Ausstattung

• Basiert auf umfassenden Stakeholder Dialog

6

Spezifische Ziele in den Prioritäten

7

Finanzielle Ausstattung

• Rund 140 Mio. Euro, davon 116,6 Mio. EFRE

• Kofinanzierungsrate 85 % für EU-Partner

8

Wo finde ich weitere Informationen? Info zur Projekteinreichung / -umsetzung

• Project implementation handbook

• Calls for proposals• Terms of Reference, Guidance zu EoI & AF, Link zu eMS, etc.

• Newsletter

9

Rückblick auf bisherige Calls

0 2 4 6 8 10 12

WELL-GOVERNED

LIVEABLE

LOW CARBON

INNOVATIVE

Anzahl genehmigte Projekte pro Priorität

10

2 abgeschlossene Calls

33 genehmigte Projekte

60,6 Mio. € EFRE-Mittel gebunden

4,7 Mio. € EFRE

17,4 Mio. € EFRE

20 Mio. € EFRE

18,5 Mio. € EFRE

0% 20% 40% 60% 80% 100%

WELL-GOVERNED

LIVABLE

LOW CARBON

INNOVATIVE

Anteil der bereits genehmigten EFRE-Mittel

noch verfügbar

Genehmigte Projekte im Detail

11

• LOS_DAMA!• YOUrALPS• AlpFoodway

• SPARE• AlpES• Links4Soils• ALPBIONET2030• RockTheAlps• HyMoCARES

• CESBA Alps• GRETA• THE4BEES• PEACE Alps• GREENCYCLE• CaSCo• IMEAS

• C-TEMAlp• SCALE(up)ALPS• BIFOCAlps• CARE4TECH• DesAlps, • SMART-SPACE • S3-4AlpClusters

• C.O.N.S.E.N.SO• INTESI• PlurAlps• AlpSib

• AlpGov• GaYA• GoApply

• AlpInnoCT• E-MOTICON• ASTUS

SO 3.1SO 2.1SO 1.1

SO 1.2 SO 2.2 SO 3.2

Wo finde ich Ergebnisse? Transnationale Ebene

• Interreg Projekte: www.keep.eu

• Alpenraumprogramm 2007-2013: www.alpinespace.org

• Alpenraumprogramm 2014-2020: www.alpine-space.eu

12

Wo finde ich Ergebnisse?

Nationale Ebene

Website des NCP: www.oerok.gv.at/eu-kooperationen

13

Projektdatenbank 2000‐2013http://www.oerok‐projektdatenbank.at

ETZ‐Broschüre 2007‐2013

Unterstützung bei Projektentwicklung

• Netzwerk der ACPs,Nationale Info-Tage

• Project idea database

• Project implementation handbook

• unterstützende Dokumentezu EoI und eMS

mehr unter www.alpine-space.eu

Alpine Space Contact Points

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Deutschland: Katharina Köhne

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Frankreich: Marine Henry

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Italien: Alessandro Bordonaro

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Liechtenstein: Henrik Caduff

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Österreich: Martina Bach

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Slovenien: Janez Berdav

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Schweiz: Sébastien Rieben

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

15

Fragen?

This program m e is co- f inanced by the European Reg iona l Deve lopm ent Fund.

How to develop a solid proposal

Wien| Österreich | 20 April 2017 Anne-Séverine Lay

(Joint Secretariat)

Quality requirements

Transnational approach

Impact on strategies

Intervention logic

Targeted andqualityoutputs

Relevantpartnership

Transnational approach

• Topic fits to thematic and geographic context of Alpine Space

• Transnational challenge identified, joint solutions proposed

• Real transnational cooperation and added value for Alpine area(not a mere collection of local / regional activities)

• Outputs of transnational character

Impact on wider strategies

• Capacity to address policy development

Strategic development

policy analysis / agenda setting / long-term broad impacts

Explorative / piloting

new tools / methodologies for implementation of strategy

Policy implementation

instruments for implementation / improvement of existing policies

Impact on wider strategies

• Contribution to EUSALP macro-regional strategy

Have a look here:

EUSALP Action Plan, EUSALP website

Solid project intervention logic

Project contribution Programme intervention logic

Have a look here:

Cooperation Programme 2014-2020

Project Implementation Handbook

Project idea

• What are our common needs and potentials?

Project objectives & results

• What do we want to change?

• How will it be different? 

Project outputs & indicators

• What do we need to deliver to obtain this change? 

Example: CheeseAlps

Challenge:

Sustainable cheese production in the Alpine Space is in decline.

Causes: not known, not valued, not eaten

Overall objective:

• Increase the consumption of regional and sustainably produced cheese in the Alpine Space.

Specific objectives:

• a) Increase knowledge on the assets and value of sust./reg. cheese among the consumers.

• b) Promote the use of sust./reg. cheese in canteens.

22

Example: CheeseAlps

Results:

Consumption of sustainably produced regional cheese increased by X%. Cheese used in all canteens of public institutions in the programme area.

Target groups:

Public administrations, operators of canteens (SMEs, local authorities), general public

Outputs:

• a) Concept and implementation of an annual cheese day in different locations all over the Alpine Space.

• b) Introduction of a regional, sustainably produced Alpine cheese brand.

• c) Guideline for the integration of cheese on the menus of public canteens.

23

Targeted and quality outputs

Specific, realistic, measurable, sustainable, transferable !

• Realistically achievable

• Tailored to needs of target groups (early involvement)

• Transferable, ensuring impact on target areas and groups

• Bringing added value, building on past projects’ achievements

• Long term use, leading to a lasting change

Relevant partnership

• Competent and relevant partners able to tackle the project’s objectives

• Balanced in terms of geographical coverage, sectors and levels

Contact us!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Joint secretariat

Heßstraße 128

80797 Munich - Germany

www.alpine-space.eu

[email protected]

26

Der 3. Call ist offen!

• Prioritäten 1 bis 4: ca. 27 Mio. Euro EFRE

• Ausgewogenheit zwischen den Prioritäten

• 2-stufiges Verfahren: Expression of interest / Application form

• EFRE-Kofinanzierung: bis zu 85 %

27

Terms of Reference veröffentlichtseit 13. April 2017

ToR - Priorität 1

Improve the framework conditions for innovation in the Alpine Space

Increase capacities for the delivery of service of general interest in a changing society

• Wertschöpfungsketten in strategischen Sektoren

• Kreislaufwirtschaft & Öko-Innovation• Soziale Innovation als Vision für den

Alpenraum• Junges Unternehmertum und duale

Ausbildung• Digitale Technologien in KMUs

• Ausgleich von Marginalisierung,Ungleichheit zw. Geschlechtern, sozialer Ausgrenzung und demographischem Wandel in abgelegenen, urbanen und periphären Gebieten

• Migration, Flüchtlinge, Integration

28

ToR - Priorität 2

Establish trans-nationally integrated low carbon policy instruments

Increase options for low carbon mobility and transport

• Erneuerbare Energien & lokale, regionale Wertschöpfungsketten

• Energiesuffizienz Modelle • Dezentrale Energieerzeugung /

intelligentes Energiemanagement• lokale und innovative Materialien zur

Gebäudesanierung• Kohlenstoffarme, nachhaltige

Lebensstile

• Kohlenstoffarme Mobilitäts- und Transportlösungen

• Koordinierung lokaler & regionaler Transportmittel (Modal shift )

• Intermodale und kohlenstoffarme Transport Optionen für Korridore

• Logistik, Mobilität und Raumentwicklung

• Smart mobility /gemeinsame Informationssysteme

• Nachhaltige Mobilität/Änderung der Verhaltensweisen

29

The Alpine Space programme does not fund the construction of energy and transport infrastructures. (Fact Sheet Quality requirements)

ToR - Priorität 3

Sustainably valorise Alpine Space cultural and natural heritage

Enhance the protection, the conservation and the ecological connectivity of Alpine Space ecosystems

• Alpine kulturelle Identität & greengrowth

• Ressourcenmanagement zum Schutz des Kultur- & Naturerbes

• Schutz & Förderung des alpinen Kulturerbes

• Nachhaltiger Tourismus in allen vier Jahreszeiten

• Inwertsetzung der natürlichen Umwelt

• Biodiversitätsmanagement• Grüne Infrastruktur & ökologische

Konnektivität • Innovative, integrierte Lösungen und

Methoden zum Risikomanagement• Entwicklungsinitiativen in isolierten

Bergsiedlungen • Integriertes Management von

aquatischen Ökosystemen

30

Rural development is already strongly supported by other EU funds, therefore projects should move away from farming and agriculture related activities and focus rather on broader concept of sustainable regional development. (Fact Sheet Quality requirements)

ToR - Priorität 4

Increase the application of multilevel and transnational governance in the Alpine Space.

• Herausforderungen in der Governance aufgrund der treibenden Kräfte im Alpenraum

• Innovationen in der öffentlichen Verwaltung

• Strategische Stakeholder-Kooperationen für den Aufbau sektorübergreifender Projektketten (project chains) mit unterschiedlichen Förderquellen

31

Projekt Basics:

• Max. 36 Monate zur Projektumsetzung

• Min. 4 bis max. 15 Projektpartner, aus min. 4 Partnerstaaten

• Lead Partner muss öffentlich oder quasi-öffentlich sein

• Projektpartner öffentlich oder privat

+ Qualitative Anforderungen! > Fact Sheet Quality requirements

Projekt Charakteristika

32

• Budget: rund EUR 1.7 Mio. EFRE • Budget: max. EUR 1 Mio. EFRE

> Programmregeln: Fact Sheet 1.2

Das 2-stufige Verfahren

EoIsubmission

EoIselection

AF submission

AF selection

Contractproject start

33

11 weeks 15 weeks(incl. summer)

10 weeks 15 weeks(inkl. Christmas & Easter)

Stufe 1Expression of interest

Stufe 2Application form

Von14.4.-28.6.2017

Auswahl10/2017

StartApril 2018

VonOct.-20.12.2017

AuswahlApril 2018

Indikativer Zeitplan

Wichtige Dokumente für die Einreichung

34

Stufe 1: Expression of interest (EoI)

Fokussiert auf Schlüsselelemente und strategische Elemente

o Projekt Überblick

o Partnerschaft

o Adressierte Herausforderung &gemeinsame Herangehensweise

o Projektziele, Ergebnisse, wichtigste Outputs

o Beitrag zu Strategien

o Gesamtbudget

Detaillierte Information zu Aktivitäten, Observer, Budget und Partner-Vertrag in der 2. Stufe → Application form

35

EoI Einreichung

• Online

• Voraussetzung eMS Registrierung:jeder Antragsteller erhält eigene ID und Passwort

• Mehrfachzugriff zur EoI möglich

• Nur eine Version der EoI kann eingereicht werden (kein Rückruf/ keine Wiedereinreichung)

• Deadline: 28. Juni 2017, 14:00Nicht bis zum letzen Moment warten! Mögliche Verzögerungen durch Mehrfachzugriffe nahe der Deadline!

36

Nationale Zusatzdokumente

• In jedem Land unterschiedlich geregelt!

Fact Sheet 1.4: National requirements for applicants

www.alpine-space.eu/national-pages

• Für Partner aus Österreich:

• Stufe 1

Kontaktaufnahme durch NCP via e-mail nach Einreichung Kontaktdetails in der EoI korrekt angeben!

• Stufe 2 Verpflichtend! Info verfügbar bei Öffnung der 2. StufeDeadline: 20. Dezember 2017, an [email protected]

37

EoI Auswahlverfahren

• Alle Formalkriterien (eligibility criteria) müssen erfüllt sein! o EoI notwendige Info vorhanden

o In Englisch

o Minimalanforderung an Partnerschaft erfüllt (min. 4 Partner aus 4 Ländern

o Kontaktaufnahme des Antragsstellers mit seinemACP (Lead Partner)

• Inhaltliche Bewertungskriterieno Projektkontext und Kooperationscharakter

o Beitrag des Projekts zu den Programmzielen, erwartete Ergebnisse und Outputs

o Relevanz der Partnerschaft

38

EoI – Auswahl für Stufe 2

• Evaluierung durch das JS + nationale Verifizierung durch ACP

• Auswahl durch den Programmausschuss

• Ergebnis via Mail an den Lead partner

• Start Stufe 2 für erfolgreiche Antragsteller → application form

39

Ausblick Application Form

• Lead Applicant Seminar

• Application Form inkl. Partnership Agreement: o Beitrag zum ausgewählten Programmziel

o Partnerschaft: Struktur und Relevanz + Observer!

o Transnationaler Charakter

o Projektziele

o Ergebnisse & Outputs – Beitrag zu den Programmindikatoren

o Detaillierter Workplan mit definierten Arbeitspaketen, Aktivitäten und Zeitplan

o Beschreibung zu Zielgruppen, Übertragbarkeit, Outputs und Ergebnisse

o Detailiertes Budget pro Projektpartner (Kostenkategorie, Workpackage, Berichtsperiode)

• Nationale Zusatzdokumente! www.alpine-space.eu/national-pages40

Welche Kosten werden gefördert?

Grundprinzipien:

• Notwendig für die Projektumsetzung und zusätzlich zu den laufenden Tätigkeiten

• Grundsatz der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit

• Getätigt durch Projektpartner in der förderfähigen Laufzeit

• Tatsächlich entstandene Kosten (Ausnahme: Flat rate/Pauschalen)

• Achtung auf nicht förderfähige Kosten

Fact Sheet 1.4: What can be co-financed?

41

Welche Kosten werden gefördert?

5 Kostenkategorien Fact Sheet 1.4: What can be co-financed?

• Personalkosten (1) -Festlegung bereits in der AF – nicht änderbar• real costs

• flat rate - 20 % der Kostenkategorien (3)+(4)+(5)

• Büro- und Verwaltungsausgaben (2) : 15 % flat rate der berichteten Personalkosten

• Reise- und Unterbringungskosten (3)

• Kosten für externe Expertise und Dienstleistungen (4) • public procurement law!

• Aufträge zwischen Projektpartnern/Observer nicht erlaubt!

• Ausrüstungskosten (5) • public procurement law!

• Projektvorbereitungskosten: lump sum 20.000 € (max. 17.000 ERDF)

42

3. Call: Suche nach AT Partnern

• Stadt Villeurbanne (FR): Biodiversiätsmanagement in bebauten/urbanenGebieten, gesucht: local authorities, research organisation specialised in thissubject, Natural area manager or civil society organisation representinginhabitants

• Region Piemont (IT): Ansatz der Kreislaufwirtschaft für die Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes (CIR_COOL_AS), gesucht: Regions and localauthorities, regional development agencies with competences in natural andcultural assets management and heritage valorisation policies. Transnational organisations committed to local development promotion and cultural and natural valorisation.

• University Pollenzo/Stadt Asti (IT): Innovations- und Wissenstransfer im BereichAgrar- und Ernährungswirtschaft.

• Thema Kohlenstoffarme Lebensstile (?), gesucht: Policy-maker, Forschung, Verbände von Händlern/Produzenten von Konsumgütern oder Lebensmitteln

– Nähere Info auf Anfrage: [email protected]

43

44

Vielen Dank!

Martina Bach Anne-Séverine Lay

Alpine Space contact point, Wien Joint secretariat, München

[email protected] [email protected]

+43 (0)1 535 34 44 22 + 49 (0) 89 9214 1811

Mehr Info unter www.alpine-space.eu

20.04.2017 | 9

Wege zum Erfolg: Erfahrungen & Lessons learntProjekt CARE4TECHDaniela Krainer, FH Kärnten

20.04.2017 | 10

Ausblick auf die Projektumsetzung und nationale RahmenbedingungenAnna-Maria Schober, ÖROK-Geschäftsstelle - NCPAndrea Rainer Cerovská, ÖROK-Geschäftsstelle - NCP

20.04.2017 | 11

Ausblick auf die Projektumsetzung und nationale Rahmenbedingungen

Mein Projekt wurde genehmigt! Wie geht es weiter? Fördervertrag, Reporting, Kommunikationsanforderungen,

etc.

Nationale Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung und (Ko-)Finanzierung

Überblick über das österreichisches FLC-System

Service-Angebot & Kontakt des National Contact Points Austria inkl. Ausblick auf ETZ transnational und Netzwerke in 2017

20.04.2017 | 12

Das Projekt wurde genehmigt! Wie geht es weiter?

Project implementation handbook

Reporting: Status & Progress Report Berichtszeiträume: 6 Monate

http://www.alpine-space.eu/project-management/project-implementation-handbook/explore-the-handbook

20.04.2017 | 13

Basisinformation zu Reporting

Halbjährliche Berichtslegung durch Lead Partner: Status and progress reports> Deadlines lt. Fördervertrag

Online Berichtslegung:

20.04.2017 | 14

Kommunikation

ist integraler Bestandteil der Projektumsetzung! Ausreichend Ressourcen einplanen.

> Gelten für alle Projektträger!!!

20.04.2017 | 15

Kommunikationsanforderungen (1)

Verwendung der vorgegebenen Projektlogos ACHTUNG bei Dimension zusätzlicher Logos!

(Institutionslogo kleiner als EU-Flagge) Eigene Logos nur in Ausnahmefällen erlaubt!

(z.B. entwickelte Tools)

Verweis auf “European Regional Development Fund (ERDF)” muss sichtbar sein: Im Rahmen des Logos oder “This project is co-financed by the

European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme”

20.04.2017 | 16

Kommunikationsanforderungen (2)

Projektwebsite im Rahmen der Programmwebsite (innerhalb der ersten 6 Monate nach Projektstart) Bsp.: http://www.alpine-space.eu/projects/pluralps/en/home

Kommunikationsplan

Projektposter (in A3) während der gesamten Projektlaufzeit an einer sichtbaren Stelle in der Projektpartnerinstitution

Öffentliches Final Event des Projektes

Projektbeschreibung auf der Institutionswebsite eines jeden Projektträgers

20.04.2017 | 17

Nationale Rahmenbedingungen für die Projektabwicklung

BUDGET / FINANZIERUNG

tatsächlich entstandene Kosten (außer bei flat rates)

Kosten-Nutzen-Verhältnis (Mindestbeteiligung)

Kofinanzierungsrate (85 %)

Sicherung der nationalen Kofinanzierung(öffentlich/privat)

Prinzip der Vorfinanzierung / Rückerstattung

Empfehlung für österreichische Projektträger: Teilabrechnungen erst ab 10.000 EUR

20.04.2017 | 18

Kontrollen im Rahmen von ETZ-Programmen (1)

Kontrollen sollen sicherstellen, dass das Geld des europäischen Steuerzahlers rechtskonform, wirtschaftlich, sparsam und wirksam verwendet wird

→ Vermeidung von Vergeudung und Unregelmäßigkeiten

unterschiedliche Ebenen von Kontrollen:

First Level Control (FLC)

Second Level Control (SLC)

Prüfungen der Verwaltungsbehörden (Qualitätskontrollen, sample checks, etc.)

Prüfungen der Bescheinigungsbehörde

Prüfungen der Europäischen Kommission

Prüfungen des Europäischen Rechnungshofes sowie der nationalen Rechnungshöfe

20.04.2017 | 19

Kontrollen im Rahmen von ETZ-Programmen (2)

First Level Control (FLC)

kein EFRE-gefördertes Projektes ohne FLC!

Überprüfung des Projektes von A wie Ausschreibung bis Z wie Zeitaufzeichnung

ausreichende Ressourcen (Personal, Kosten, Zeit) einplanen Prüfkosten: einmalige Grundpauschale von max.

€ 2.000 + max. 7% des Projektbudgets/ Teilabrechnungsbeträge des Begünstigten (plus 20% Umsatzsteuer) > förderfähige Kosten!

Beauftragung der FLC erfolgt durch die zuständige öffentliche Prüfstelle, Bezahlung durch den Begünstigten!

20.04.2017 | 20

Überblick über das österr. FLC-System (1)

Rechtliche Grundlage: Vereinbarung nach Art. 15a-B-VG zwischen dem Bund und den Ländern*

Regelungsinhalte zu ETZ transnationale und NW Programme (im Art. 7, Zi. 2 der 15a-Vereinbarung): dezentrales System:

o Bund und Länder öffentliche Prüfstellen

o Prüferpool externe private Prüfstellen

Koordinierende Prüfstelle beim BKA

* Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über das Verwaltungs- und Kontrollsystem in Österreich für die Durchführung der operationellen Programme im Rahmen des Ziels „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und des Ziels „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ für die Periode 2014-2020

20.04.2017 | 21

Überblick über das österr. FLC-System (2)

Prüfzuständigkeit für ETZ transnationale und NW-Programme nach öffentlicher Kofinanzierung / institutioneller Zuständigkeit (Teil 1):

Bundesstellen und Bundeseinrichtungen als Begünstigte, von Bundesministerien kofinanzierte Projektpartner: Prüfstelle des Bundes

Landesstellen als Begünstigte, von Ländern kofinanzierteProjektpartner: Prüfstelle des Landes

Städte und Gemeinden: Prüfstelle des Landes (nach Landes-gebiet der Stadt oder Gemeinde)

20.04.2017 | 22

Überblick über das österr. FLC-System (3)

Prüfzuständigkeit für ETZ transnationale und NW-Programme nach öffentlicher Kofinanzierung / institutioneller Zuständigkeit (Teil 2):

Internationale Organisationen: BKA

Private als Begünstigte: Private ohne nationale öffentl. Kofinanzierung: Bund

o Bundesressorts: nach thematischer Zuordnung

o BKA: nicht eindeutig zuordenbare Private

FLC-Prüfung kann auch durch geeignete Dritte erfolgen: öffentliche Prüfstellen können externe Prüfer/Prüferinnen beauftragen. Achtung: Prüfkosten fallen an!

20.04.2017 | 23

Nominierung öffentliche und private Prüfstellen („grüne Liste“) in Österreich

öffentliche Prüfstellen: 16 Bundes- und Landes-

prüfstellen (potenzielle Auftraggeber für den Pool)

externe private Prüfstellen (Pool): 4 Wirtschaftsprüfungs-

kanzleien

20.04.2017 | 24

Wie komme ich zu meiner FLC - Ablauf der FLC-Beauftragung

Identifizierung der Prüfstelle durch den Begünstigten

Formular B (Einverständniserklärung des österreichischen Begünstigten betreffend die Durchführung der Vorhabensprüfungen – „First Level Control“)

• Unterfertigung für jedes Projekt durch jeden Begünstigten und Übermittlung an die Adressaten

Formular C (Bestätigung der gemäß 15a-Vereinbarung zuständigen österr. öffentlichen Prüfstelle über die Übernahme der Vorhabensprüfung bzw. Bestätigung über die Beauftragung einer externen Prüfstelle – Pool – für die Durchführung der Vorhabensprüfung)

• Unterfertigung für jedes Projekt / jeden Begünstigten durch zuständige öffentliche Prüfstelle + wo zutreffend, durch externe private Prüfstelle

weitere Information unter http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/info-service-oesterreich/finanzkontrollsystem-in-oesterreich.html

20.04.2017 | 25

Serviceangebot des NCP für Programminteressierte Aktuelles zu den transnationalen & EU-weiten Programmen

Homepage http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen

Projektdatenbank 2000-2006 + 2007-2013http://www.oerok-projektdatenbank.at/

Veranstaltungen und Broschüren

ETZ/Interreg‐News

NEWSLETTER

20.04.2017 | 26

Ausblick transnationale und Netzewerkprogramme

voraussichtlich Herbst: 3. österreichisches EUSDR-Dialogforum

21.-22. September: Interreg Central Europe Annual Event, Berlin (DE) inkl. Start des 3. Calls

voraussichtlich Ende September: Danube Transnational (DTP) –Kick-Off des 1. Calls der DTP Seed Money Facility (Förderung von Projektentwicklung)

4.-5. Oktober: URBACT City Festival, Tallinn (EST), Start Call Transfernetzwerke

18./19. Oktober: EUSDR Annual Forum gemeinsam mit DTP-Jahresveranstaltung, Budapest (HU)

23./24. November: EUSALP Annual Forum, München (DE)

20.04.2017 | 27

Weitere Informationen und Kontakte:

National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz:http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/

NCP-Team Martina Bach Andrea Rainer Cerovská Anna-Maria Schober

Zuständigkeit ALPINE SPACE, EUSALP,

URBACT

CENTRAL EUROPE DANUBE TRANSNATIONAL

INTERREG EUROPE,

EUSDR

Tel. 01-5353444-22 01-5353444-16 01-5353444-21

Email: [email protected] [email protected] [email protected]

20.04.2017 | 28

Resümee und AusblickArmin Schabus, Land Kärnten

Nachname Vorname Firma

Auer-Nahold Petra TU Graz

Bach Martina ÖROK-Gst/NCP

Bauer-Krösbacher Claudia IMC FH Krems

Behrbohm Klaus EU-Unternehmensberatung

Benbow Pfisterer Marian Internationale Organisation für Migration (IOM)

Bichler-Ripfel Heidrun Institut für angewandte Gewerbeforschung

Böhm Thomas RMB

Buschmann Heinz AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Cimerman Sabina Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Dalmoro Julie EuroVienna

Fasching Luise Bundeskanzleramt, Abt. IV/4

Fethke Ellen AIT Austrian Institute of Technology

Hacker Joachim Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing GmbH

Hagen Karl BFW

Häusler Christoph BMWFW

Höllbacher Eva Kompetenzzentrum Holz GmbH

Jandl Robert BFW

Klementschitz Roman Universität f. Bodenkultur, Institut für Verkehrswesen

Kohlmaier Johannes bit management

Krainer Daniela FH Kärnten

Kressler Florian AustriaTech

Ladich Harald RMB

Lay Anne-Séverine Interreg Alpine Space JS

Lung Ernst BMVIT

Makkos Kaldi Dr. Judit Europa Büro, Stadtschulrat für Wien

Maurer Florian Fachhochschule Vorarlberg

Musterle Jörg Universität für Bodenkultur Wien

Novotny Karin UBW GmbH

Obriejetan Michael IBLB BOKU Wien

Pachinger Bärbel Institut fuer Integrative Naturschutzforschung, BOKU

Petscharnig Christine Consultain engineering e.U.

Pletterbauer Florian Umweltbundesamt

Pohl Alina Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Promper Catrin BMLFUW

Rainer Cerovská Andrea ÖROK-Gst/NCP

Reinstadler Gabriele GR EU-Consulting

Rieder-Gradinger Cornelia Kompetenzzentrum Holz GmbH

Roth Michael Bundeskanzleramt, Abt. IV/4

Rubick Angelika Holzforschung Austria

Schabus Armin Amt der Kärntner Landesregierung

Schober Anna Maria ÖROK-Gst/NCP

Schrittwieser Walter MIND CONSULT & RESEARCH GmbH

Schumacher Jens Fachhochschule Vorarlberg

Semmelrock Maria Theresia Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Serro Helmut Amt der Kärntner Landesregierung Abt.8

Sieber Andrea Alpen-Adria-Universität Klagenfurt-Graz-Wien

Simpson Stuart Europa Büro, Stadtschulrat für Wien

Steiner Cornelia Europa Büro, Stadtschulrat für Wien

Steiner Christian Land Niederösterreich

Stroschein Christoph GESI Systeminnovation

Sukop Martin BMWFW

Thöni Johanna Amt der Tiroler Landesregierung

Wagenhofer Gerald UBW GmbH

Wolf-Ott Florian Umweltbundesamt

Zand Alexander AZ Projekte

Zehetgruber Bernhard SPES Zukunftsakademie

NATIONAL INFO DAY Alpenraumprogramm 3. Call20.04.2017 | 10:00 bis max. 15:00 UhrDiplomatische Akademie, Wien