36
Handout third K marketing third k marketing gmbh marketingment® education and consulting E-Mail [email protected] Internet www.thirdkmarketing.ch Positionierung

Handoutthomaskaegi.com/project-notes/downloads/positionierung.pdf · 2014. 10. 2. · Handout third E-Mail [email protected] marketing third k marketing gmbh marketingment®

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • H a n d o u t

    third K marketingthird k marketing gmbhmarketingment® education and consultingE-Mail [email protected] www.thirdkmarketing.ch

    Positionierung

  • H a n d o u t

    third K marketingthird k marketing gmbhmarketingment® education and consultingE-Mail [email protected] www.thirdkmarketing.ch

    Positionierung

    Impressum

    3. Auflage, Oktober 2004© Thomas Kaegi

    Alle Rechte vorbehalten. Die vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Dokumentes in irgendeiner Form ((Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder mit einem anderen Verfahren) sowie dessen Verarbei-tung, Vervielfältigung oder Verbreitung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebersgestattet.Verlag, Herausgeber und Autor können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristi-sche Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.

  • P o s i t i o n i e r u n g

    Inhaltsverzeichnis

    marketingment – Master-Ausgabe 1/2005

    1

    3 Einbettung der Thematik 4 Reduce to the max! 5 Einordnung im Konzept 6 De quoi s‘agit-il? 7 Was heisst positionieren? 8 Citius – altius – fortius … 9 „Wer keine Kanten hat, hat kein Profil.“

    10 Marktsegmentierung11 Exkurs: Begriffsverwendung12 Beispiel: Renault Espace13 Rationales Kaufverhalten14 Dominanz/Standard-Modell15 Umsetzung auf Vans16 Instrumentelle Positionierung17 Summarische Positionierung18 Beispiel eines Verpackungsdienstleisters19 Anwendung auf den Renault Espace20 Der umgekehrte Weg21 Instrumentalisierung22 Zusammenhang23 Der rote Faden24 Positionierungsziele25 Beispiel: Swisscom enterprise solutions26 Positionierungsobjekte27 Positionierungsebenen28 Positionierungsinhalte (1)29 Positionierungsinhalte (2)30 Markenpositionierung31 Semantische Differenziale32 Fazit33 „Mindmap“34 Nachbearbeitung

  • P o s i t i o n i e r u n g

    Literatur

    marketingment – Master-Ausgabe 1/2005

    2

    Das vorliegende Dokument stützt sich auf diverse Fachliteratur zum ThemaMarketing. Zu Gunsten der besseren Lesbarkeit wird darauf verzichtet, auf denFolien explizit auf die Quellen zu verweisen. Sie seien nachfolgend summarischaufgeführt:

    � Marketing – Analyse und Strategie, Prof. Dr. Richard Kühn, Werd-VerlagZürich, 1999, ISBN 3 85932 258 3

    � Strategische Marketing-Entscheide, Prof. Dr. Richard Kühn, Bern, 1984

    � Angebotspositionierung, Prof. Dr. Richard Kühn/Dr. Thomas Jenner, Werd-Verlag Zürich, 1998, ISBN 3 85932 253 2

    � Marketing-Management, Prof. Philip Kotler, Poesche Verlag Stuttgart, 4.Auflage, 1999

    � Marketing in 20 Lektionen, Prof. Heinz Weinhold, Fachmed AG St. Gallen,1988

    � Multichannel-Marketing, Marcus Schögel, Werd-Verlag Zürich, 2001, ISBN3 85932 344 X

    � Kunden binden, Torsten Tomczak/Sabine Dittrich, Werd-Verlag Zürich,1997, ISBN 3 85932 224 9

    � Positioning – die neue Werbestrategie, Al Ries/Jack Trout, McGraw-HillBook Company, 1986, ISBN 3 89028 056 0

    � Der Wachstumscode für Siegermarken, Andreas Buchholz/Wolfram Wör-demann, Ullstein List, 2000, ISBN 3 430 11581 7

    � Advertising and Promotion Management, J.R. Rossiter/L. Percy, New York,1987

    � Analyse von Kundenwünschen mit Hilfe von Means-End-Chains, A. Kuss,1994

    Hinweis:Dieses Dokument soll als Zusammenfassung von mündlich abgegebenenErklärungen oder im Selbststudium verarbeiteter Literatur verstanden wer-den; zum autodidaktischen Aufbau von Wissen wurde es nicht konzipiert.

  • 3

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Einbettung der Thematik

    Vision

    Leitbild

    Unternehmenskonzept

    MarketingProduktionEinkauf Finanzen Admini-stration

    Strategische Konzepte

    F&E

    Operative Konzepte

    Marktleistung Kontrahierung Distribution Kommunikation

    ProduktSortiment

    MarkeVerpackung

    etc.

    Taktische Konzepte

    GrundpreisMargenRabatte

    Konditionenetc.

    WerbungVerkauf

    VerkaufsförderungPRetc.

    LieferwegeLogistikLager

    Serviceetc.

    Grundsätzlichkeit,Fristigkeit

    Konkretisierungs-/Detaillierungs grad

    Vertikale undhorizontaleIntegration

    „VomGroben

    insDetail“

  • 4

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Reduce to the max!

    MarktsystemKonzeptmodell Nachfr./Angeb.-Matrix Kaufprozess

    Portfolio 6W der KommunikationLebenszyklus Positionierung

    ��

  • 5

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Einordnung im Konzept

    5.5.5

    Rendite

    Push/Pull-Relation (Verteilung der Mittel für die Marktbearbeitung)

    Anpassungen der Marketing-Infrastruktur

    WettbewerbsstrategieAngebotspositionierung

    Marktsegment/Teilmarkt-Strategie

    (Sortimentsstrategie)

    AbsatzwegKanalselektion

    (Distributionsstrategie)

    (zusätzliche) WirkungszieleEbene Zwischenhandel

    (zusätzliche) WirkungszieleEbene externe Beeinflusser

    WirkungszieleEbene Produktverwender

    (quantitative und qualitative Detailziele)

    Wirtschaftlichkeitsrechnung (Marketing-Grobbudget)

    TeilmixProduktverwender

    TeilmixZwischenhandel

    Teilmixexterne Beeinflusser

    Selektionexterner Beeinflusser

    BEI WEM?GEGEN WEN?WOMIT?!

    5.1

    5.25.3

    5.4

    6.1 6.2 6.3

    7.2

    5.5.3

    5.5.15.5.2

    5.5.44 Marketing-Ziele (als marketingrelevante Unternehmensziele)Übergeordn. Vorgaben

    7.3

    InstrumentenstrategieSchwerpunktsetzung bei den Marketing-Instrumenten

    „WARUM soll der Kunde BEI UNS kaufen?“

    WirkungszieleFestlegung und Quantifizierung der wirtschaftlichen Dimensio-nen (Erträge, Kostenbudgets)

    „WIEVIEL soll am Ende heraus-schauen?“

    MassnahmenExterne und interne Aktivitäten

    „WAS TUN wir dafür?“

    ZielgruppenstrategiePrioritätensetzung bei Markt-partnern und Zielgruppen

    „WEM bieten wir WAS an?“

    5.5.6

    AusgangslageErfassung Ist-Situation und Pro-gnose für den Planungshorizont

    Produktverwender (PV) Zwischenhandel (ZH) Ext. Beeinflusser (EB)

    Analyse Produktverwender

    AnalyseZwischenhandel

    Analyseexterne Beeinflusser

    AnalyseUmweltfaktoren

    Analyseeigene Unternehmung

    AnalyseKonkurrenz

    3.1.2 3.1.4

    3.1.5 3.1.6

    3.1.3

    3.2

  • 6

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    De quoi s‘agit-il?

    Wissen Sie, wer als Erster den Atlantikmit dem Flugzeug überquert hat?

    Klar, Charles Lindberg.

    Der zweite Atlantiküberquerer war jedoch viel schneller, verbrauchte weniger Treib-

    stoff und konnte mehr Gepäck zuladen.

    Wissen Sie, wie er hiess?

    Eben.

  • 7

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Was heisst positionieren?

    Einige Auszüge aus der einschlägigen Fachliteratur zur Frage„Was heisst positionieren?“:

    … sich in einer aus Kundensicht relevanten Angebotseigenschaft eindeutigvon der Konkurrenz abheben, einen Wettbewerbsvorteil aufweisen

    … im Gehirn des Kunden eine eindeutige und unverwechselbare Assoziationzum eigenen Angebot schaffen, unique sein

    … ein Kundenbedürfnis mit dem eigenen Angebot besser befriedigen als diesdie Konkurrenz tut

    … für den Kunden einen einzigartigen und unverwechselbaren– materiellen und/oder immateriellen – Nutzen stiften

    … den Kunden zu einer positiven Reaktion – sprich Kauf – zu motivieren

    … im Gehirn des Kunden eine Präferenz für das eigene Angebot im Vergleichzu Konkurrenzangeboten zu schaffen

    … Stellung beziehen, das Eine tun und das Andere lassen

  • 8

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Citius – altius – fortius …

    Ziel des Marketing-Mix: bei einem kaufentscheidenden Kriterium resp.Marketing-Instrument um die berühmte Nasenlänge voraus zu sein.

    Das olympische Motto „citius – altius – fortius“gilt auch im Marketing!

    Epson Stylus Color 880

    Canon BJC-6200

    HP DeskJet 240

    Lexmark LX600

    USP, UAP

    3000 4000200010000

    Marktleistung/Produkt/Leistung:Auflösung [dpi]

  • 9

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    „Wer keine Kanten hat, hat kein Profil.“

    Unterschiedliche Schwerpunktsetzung, Kombi-nation, Harmonisierung, Synchronisation

    … muss derMarketing-Mix

    resp. das Angebotin einem Punkt

    unverwechselbar – „die ersteAdresse“ –

    sein!

    Product Placement

    Werbung

    Verkauf

    Verkaufsförderung

    PR/PPR

    Event Marketing

    Absatzweg

    Absatzkanäle

    Lieferdienste

    Services

    Grundpreis

    Preisdifferenzierung

    Preisbindung

    Preispsychologie

    Rabatte

    Konditionen

    Produkt/Dienstleist.

    Sortiment

    Verpackung

    Zusatzleistungen

    Marke

    MarktleistungProduct

    Preise/KonditionenPrice

    Marketing-Instrumente

    KommunikationPromotion

    DistributionPlace

    ?

    B

    A

    D

    EC

    Marktsegmente

    In der Wahr-nehmung einer

    bestimmtenZielgruppe …

  • 10

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Marktsegmentierung

    B

    A

    D

    EC

    Grundgesamtheit

    Marktsegmente

    Bildungvon in sichhomogenenGruppen vonpotenziellen

    Käufern,welche …

    … hinsichtlichihrer Bedürfnisse„das Heu auf dergleichen Bühne“

    haben …

    … und folglich nach den gleichenKaufkriterien resp. Angebotsvariablenevaluieren sowie dieselbe Ausprägung

    dieser Variablen präferieren.

    Länder, Kontinenten, Regionen, Landesteile, Stadt, Agglomera-tion, etc.

    Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Haushaltgrösse, Haushaltfüh-rung, etc.

    Konsumverhalten(Anforderungen an Produkt und Preis, Markenpräferenzen, Verwendungsin-tensität, Kaufgewohnheiten, etc.)Informationsverhalten(Medienpräferenzen, -nutzung, etc.)

    Werthaltungen

    Geografisch

    Demografisch

    Psychologisch

    Verhalten

  • 11

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Exkurs: Begriffsverwendung

    Zum Begriff Positionierung existieren in derMarketing-Literatur zwei Auslegungen:

    Positionierung

    Die Aktivitäten, welche das Unternehmen tätigt,um die gewünschte Soll-Position des Objektes zu erlangen

    � Einsatz des Marketing-Mix (Input)

    Wahrnehmung

    Die wahrgenommene Position eines Objektes aus der Sichtder Konsumenten als Resultat der obigen Aktivitäten

    � Wirkung des Marketing-Mix (Output)

    Quelle: Prof. Dr. Richard Kühn und Dr. Thomas Jenner, Angebotspositionierung, ISBN 3-85932-253-2

  • 12

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Beispiel: Renault Espace

  • 13

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Rationales Kaufverhalten

    Alternativenvergleich und Evaluation eines Vansdurch ein potenzielles Käufersegment:

    ?

    B

    A

    D

    EC

    Marktsegmente

    P GxP P GxP P GxP P GxP

    Attraktivität � ∑GxP

    RenaultEspace

    ToyotaPrevia

    FordGalaxy

    OpelSintra

    Rang

    GKaufkriterien

    Nutzvolumen

    Benzinverbrauch

    Wartungsintervalle

    Nähe des Händlers

    Design(er)

    Mögliche Extras

    Kaufpreis, Konditionen

    etc.

    Alternativen

    evoked set(top of mind)

    Mögliche Kaufkriterien:Werte („männlich“), Nutzen(„sicher“), M-Instrumente(„schnell“, „nah“, „billig“)

  • 14

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Diskriminanzfähigkeit

    Standard� ist zu erfüllen

    Dominant� zur Profilie-rung geeignet

    Komplementär� die dominanten

    Instrumenteunterstützend

    Marginal� unbedeutend

    Bed

    eutu

    ng b

    eim

    Kau

    f

    Strukturierung der Marketing-Instrumente (resp. Kaufkriterien)hinsichtlich Verhaltensrelevanz für den Käufer bei der Evaluation:

    Worauf schaut derKunde beim Kauf?

    (resp. welchen Kriterienmisst er in der Nutz-

    wertanalyse eine hoheBedeutung/ein hohes

    Gewicht zu?)

    Ist das Instrument ansich profilierungsfähigresp. ist die Unter-nehmung fähig,dieKonkurrenz zudistanzieren?

    Product Placement

    Werbung

    Verkauf

    Verkaufsförderung

    PR/PPR

    Event Marketing

    Absatzweg

    Absatzkanäle

    Lieferdienste

    Services

    Grundpreis

    Preisdifferenzierung

    Preisbindung

    Preispsychologie

    Rabatte

    Konditionen

    Produkt/Dienstleist.

    Sortiment

    Verpackung

    Zusatzleistungen

    Marke

    MarktleistungProduct

    Preise/KonditionenPrice

    Marketing-Instrumente

    KommunikationPromotion

    DistributionPlace

    Dominanz/Standard-Modell

  • 15

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Umsetzung auf Vans

    Diskriminanzfähigkeit

    � Nähe des Händlers

    � Wartungs- intervalle

    � Test-Ergebnisse (NCAP)

    � Eintausch- konditionen

    � Mögliche Extras

    � Kaufpreis

    � Nutzvolumen

    � Design(er)

    � Benzinverbrauch

    � Reifengrösse

    � Leasing- konditionen

    � Wiederverkaufswert B

    edeu

    tung

    bei

    m K

    auf

    ProfilierungsfähigeWunsch-Kriterien

  • 16

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Instrumentelle Positionierung

    Design(er)

    Benzinverbrauch Nutzvolumen

    Leasing-KonditionenTest-Ergebnisse (NCAP)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    USP Renault Espace

    Renault Espace

    Toyota Previa

    Ford Galaxy

    Die Positionierungerfolgt explizit überdie Ausprägung vonkonkreten Marketing-Instrumenten.(hier z. Bsp. überProduct/Leistung/Nutzvolumen)

  • 17

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Summarische Positionierung

    Was macht …

    … ein heimeliges Wohnzimmer,… eine bodenständige Mahlzeit,

    … eine attraktive Frau,… ein währschaftes Frühstück,

    … einen mondäne Feriendestination,… eine weltoffene Stadt

    aus?

  • 18

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Beispiel eines Verpackungsdienstleisters

    Qualität

    Mengenein-haltung

    Reklamations-abwicklung

    SpezifikationenTermintreue

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Technische Beratung

    Die instrumentelle Positionierung übermehrere Leistungsdimensionen …

    … kann mit demsummarischen Wert

    Zuverlässigkeit

    zusammengefasstwerden.

    Quelle:Diplomarbeit Michael Büchel, Herbst 04

  • 19

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Anwendung auf den Renault Espace

    Design(er)

    Benzinverbrauch Nutzvolumen

    Leasing-KonditionenTest-Ergebnisse (NCAP)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    USP Renault Espace

    Renault Espace

    Toyota Previa

    Ford Galaxy

    Die instrumentellePositionierung über

    das Nutzvolumen(primär), das

    Material (z. Bsp.Ledersitze), das

    elegante Design, dieSchallisolation, die

    Extras (Hifi-Anlage),den satten Klang der

    ins Schlossfallenden Türen, die

    Farbe, die Service-qualität, etc. wird

    unter dem summa-rischen Wert Luxus

    subsummiert.

  • 20

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Der umgekehrte Weg

    sportlich

    elegant

    traditionell modern

    Bedürfnis-konzentration =Marktsegment

    Markenpositionaus Kundensicht

    � Ferrari

    � Lexus

    � Volvo

    � Mercedes

    � BMW

    � Alfa Romeo

    � Audi

    � Rolls Royce

    � Jaguar

    � Chrysler PT Cruiser

    � Aston Martin

    � Ford

    � Bentley

    � Porsche

    � Toyota

    � Fiat

    � Chrysler Viper

    Summarische Werte wie „traditionell“, „modern“, „elegant“ oder „sportlich“sind mehrdimensional und müssen bei der Ausgestaltung des Angebots

    instrumentalisiert werden.

  • 21

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Instrumentalisierung

    Wie kann der summarische Wert

    Italianità

    der Marke San Pellegrino imMarketing-Mix instrumentalisiertwerden?(„Fliessend italienisch leben.“)

  • 22

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Zusammenhang

    P GxP P GxP P GxP P GxP

    Attraktivität � ∑GxP

    RenaultEspace

    ToyotaPrevia

    FordGalaxy

    OpelSintra

    Rang

    GKauf kriterien

    Nutzvolumen

    Benzinverbrauch

    Wartungsintervalle

    Nähe des Händlers

    Status

    Mögliche Extras

    Kaufpreis, Konditionen

    etc.

    Alternativen

    ?

    Product Placement

    Werbung

    Verkauf

    Verkaufsförderung

    PR/PPR

    Event Marketing

    Absatzweg

    Absatzkanäle

    Lieferdienste

    Services

    Grundpreis

    Preisdifferenzierung

    Preisbindung

    Preispsychologie

    Rabatte

    Konditionen

    Produkt/Dienstleist.

    Sortiment

    Verpackung

    Zusatzleistungen

    Marke

    MarktleistungProduct

    Preise/KonditionenPrice

    Marketing-Instrumente

    KommunikationPromotion

    DistributionPlace

    B

    A

    D

    EC

    Marktsegmente

    Bed

    eutu

    ng

    bei

    m K

    auf

    Design(er)

    Benzinverbrauch Nutzvolumen

    Leasing-KonditionenTest-Ergebnisse (NCAP)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    USP Renault Espace

    Renault Espace

    Toyota Previa

    Ford Galaxy

    Diskriminanzfähigkeit

    � Nähe des Händlers

    � Wartungs- intervalle

    � Test-Ergebnisse (NCAP)

    � Eintausch- konditionen

    � Mögliche Extras

    � Kaufpreis

    � Nutzvolumen

    � Design(er)

    � Benzinverbrauch

    � Reifengrösse

    � Leasing- konditionen

    � Wiederverkaufswert

  • 23

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Der rote Faden

    Stärken/SchwächenChancen/Gefahren

    Handlungs-bedarf

    ZieleStrategie

    Massnahmen

    Ist-Positionierung Soll-Positionierung

    Design(er)

    Benzin-verbrauch

    Nutz-volumen

    Leasing-KonditionenTest-Ergebnisse (NCAP)

    Design(er)

    Benzin-verbrauch

    Nutz-volumen

    Leasing-KonditionenTest-Ergebnisse (NCAP)

    Renault Espace.

    Toyota Previa.

    Ford Galaxy.

    Renault Espace.

    Toyota Previa.

    Ford Galaxy.

  • 24

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Positionierungsziele

    Positionierungsobjekt � WAS?

    Positionierungsraum � BEI WEM?

    Positionierungsgegner � GEGEN WEN?

    Positionierungsinhalt� WOMIT?

    Welcher Art ist das Objekt, daspositioniert werden soll?

    Bei welcher Zielgruppe soll dasObjekt positioniert werden?

    An welcher Konkurrenzposition solldie eigene ausgerichtet, d.h. für denAdressaten messbar gemacht werden?

    In welcher Eigenschaft/Dimensionunterscheidet sich das eigene Objektvon demjenigen des Gegners?

    � Leistungsdifferenz (USP) und/oder� Kommunikationsdifferenz? (UAP)

    Welchen Nutzen stiftet derPositionierungsinhalt? (befriedigtesBedürfnis)

  • 25

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Beispiel: Swisscom enterprise solutions

    Positionierungsobjekt (Was?)Business Unit Enterprise Solutions insgesamt(resp. deren gesamtes Leistungsangebot)

    Positionierungsraum (Bei wem?)Geschäftskunden (KMU’s)

    Positionierungsgegner (Gegen wen?)Teure «Spezialisten»

    Positionierungsinhalt (Womit?)USP, UAP: Swisscom Enterprise Solutionsist ein Vollsortimenter und bietet All-in-one-Lösungen aus einer Hand(Marketing-Instrumente: Product/Sortiment,Breite/Tiefe sowie Beratungskompetenz)Nutzen: Keine Schnittstellenprobleme, folg-lich mehr Zeit für wichtigere Dinge, wenigerAufwand (Leerlauf), mehr Effizienz und inletzter Konsequenz mehr Gewinn

  • 26

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Positionierungsobjekte

    Hardware

    Work-stations Drucker

    Speicher-systemeServer

    LaserTintenstrahlMatrix Plotter

    DJ 2000

    Produkt linien

    Produkt arten

    Produkt typen

    Produkt sparte

    DJ 2050

    DJ 4000C

    DJ 4500C

    DJ 2500C

    DJ 8700C

    EinzelnesProdukt

    Produktart

    Produktlinie

    Produktsparteresp. ganzesUnternehmen

  • 27

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Positionierungsebenen

    Vision

    Leitbild

    Unternehmenskonzept

    MarketingProduktionEinkauf Finanzen Admini-stration

    Strategische Konzepte

    F&E

    Operative Konzepte

    Marktleistung Kontrahierung Distribution Kommunikation

    ProduktSortiment

    MarkeVerpackung

    etc.

    Taktische Konzepte

    GrundpreisMargenRabatte

    Konditionenetc.

    WerbungVerkauf

    VerkaufsförderungPRetc.

    LieferwegeLogistikLager

    Serviceetc.

    Grundsätzlichkeit,Fristigkeit

    Konkretisierungs-/Detaillierungs grad

    Produkt-positionierung

    Unternehmens-positionierung

    Produktgruppen-positionierung

    Renault:„Createures

    d‘automobiles“

    Renault Espace:„Luxus“

  • 28

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Positionierungsinhalte (1)

    USPUnique Selling Proposition

    UAPUnique Advertising Proposition

    „Eine im objektiven Sinne einzig-artige Angebotseigenschaft, welcheder Kunde aus seiner Sicht als Vorteilempfindet und welche ihn zu einerpositiven Reaktion – sprich letztlich:Kauf – motiviert.“

    Synonyme:Leistungsdifferenz, objektive Differenz

    „Eine durch Kommunikation geschaf-fene einzigartige Angebotseigenschaft,welche der Kunde aus seiner Sichtals Vorteil empfindet und welche ihnzu einer positiven Reaktion – sprichletztlich: Kauf – motiviert.“

    Synonyme:Kommunikationsdifferenz, subjektiveDifferenz

  • 29

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Positionierungsinhalte (2)

    Konkurrenzstrategie

    AggressivePreisstrategie Profilierungsstrategie

    PROMOTIONPRODUCTPRICE PLACE

    Me-too-Strategie

    USP UAP

    Abhebung, Differenzierung Anpassung

  • 30

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Markenpositionierung

    +USP UAP

    Leistungsdifferenz Kommunikative Differenz

    Marke

    HeuteZukunft

    Heute

    Zukunft

    =

    Be

    rfni

    sko

    nfo

    rmit

    ät

    Be

    rfni

    sko

    nfo

    rmit

    ät

  • 31

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    schwer

    bitter milde

    leicht

    2

    3

    1

    5

    4

    8

    6

    97

    Blatz �� Meister Brau

    Schlitz �� Budweiser

    � Miller

    Hamm �Pabst �Fallstaff �

    Alternative Darstellung der Markenpositionierungen im BiermarktUSA mittels produktspezifischer semantischer Differenziale:

    Semantische Differenziale

  • 32

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Fazit

    Die Angebotspositionierung muss den explizitumworbenen potenziellen Kunden („BEI WEM?“) denplausiblen Grund („WOMIT?“) liefern, warum sie bei

    uns kaufen sollen und nicht bei der Konkurrenz(„GEGEN WEN?).

    Und den NICHT Umworbenen den Grund,warum sie NICHT bei uns kaufen sollen …

    Denn:

    „Allen Leuten recht getan ist eineKunst, die niemand kann.“

  • 33

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    „Mindmap“

    Diskriminanzfähigkeit

    � Ausstoss

    � Papierformat

    � Auflösung

    � Serviceangebot

    � Gerätegrösse

    � Kosten Ver- brauchsmaterial� Schnittstellen

    � Verfügbarkeit

    � Preis

    � Markenname

    � Werbebotschaft

    � Geräuschent- entwicklung

    Where we wantto go today.

    Kauf

    Einstellung

    Wissen

    Bekanntheit

    Zielausmass

    Handlung

    QuantitativeMarketing-Ziele

    QualitativeMarketing-Ziele

    Output(Reaktion,Wirkung)

    B

    A

    D

    EC

    Marktsegmente

    Bed

    eutu

    ng b

    eim

    Kau

    f

    Product Placement

    Werbung

    Verkauf

    Verkaufsförderung

    PR/PPR

    Event Marketing

    Absatzweg

    Absatzkanäle

    Lieferdienste

    Services

    Grundpreis

    Preisdifferenzierung

    Preisbindung

    Preispsychologie

    Rabatte

    Konditionen

    Produkt/Dienstleist.

    Sortiment

    Verpackung

    Zusatzleistungen

    Marke

    MarktleistungProduct

    Preise/KonditionenPrice

    Marketing-Instrumente

    KommunikationPromotion

    DistributionPlace

    Vision

    Leitbild

    Unternehmenskonzept

    MarketingProduktionEinkauf Finanzen Admini-stration

    Strategische Konzepte

    F&E

    Operative Konzepte

    Marktleistung Kontrahierung Distribution Kommunikation

    ProduktSortiment

    MarkeVerpackung

    etc.

    Taktische KonzepteGrundpreis

    MargenRabatte

    Konditionenetc.

    WerbungVerkauf

    VerkaufsförderungPRetc.

    LieferwegeLogistikLager

    Serviceetc.

    Prioritätensetzung„WEM bieten wirWAS an?“

    Kaufgrund„Warum soll der Kunde BEI UNS kaufen?“

    Erträge„WIEVIEL soll am Ende herausschauen?“

    Massnahmen„WAS TUN wir dafür?“

    Kosten

    Push/Pull-Relation (Verteilung der Mittel für die Marktbearbeitung)

    Anpassungen der Marketing-Infrastruktur

    WettbewerbsstrategieAngebotspositionierung

    Marktsegment/Teilmarkt-Strategie

    (Sortimentsstrategie)

    AbsatzwegKanalselektion

    (Distributionsstrategie)

    (zusätzliche) WirkungszieleEbene Zwischenhandel

    (zusätzliche) WirkungszieleEbene externe Beeinflusser

    Wirtschaftliche Grobziele(quantitative und qualitative

    Detailziele EbeneProduktverwender)

    Wirtschaftlichkeitsrechnung (Marketing-Grobbudget)

    TeilmixProduktverwender

    TeilmixZwischenhandel

    Teilmixexterne Beeinflusser

    Selektionexterner Beeinflusser

    BEI WEM?GEGEN WEN?WOMIT?!

    5.5.6

    5.1

    5.25.3

    5.4

    6.1 6.2 6.3

    7.2

    5.5.3 5 .5.5

    5.5.15.5.2

    5 .5.4

    Produktverwender (PV) Zwischenhandel (ZH) Ext. Beeinflusser (EB)

    AusgangslageAnalyse PV Analyse ZH Analyse EB

    Analyse UFAnalyse EU Analyse KK

    3.1.2 3.1.43.1.53 .1.6

    3.1.33.24 Marketing-Ziele (als marketingrelevante Unternehmensziele)Übergeordn. Vorgaben

    7.3

    Strategie/Mix

    AStrategie/Mix

    BStrategie/Mix

    C

    MSB B

    MSB CMSBA

    Design(er)

    Benzinverbrauch Nutzvolumen

    Leasing-KonditionenTest-Ergebnisse (NCAP)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    USP Renault Espace

    Renault Espace

    Toyota Previa

    Ford Galaxy

  • 34

    P o s i t i o n i e r u n g

    marketingm

    ent – Master-A

    usgabe 1/2005

    third K marketing

    Nachbearbeitung

    Fallstudie

    Illustration

    Reader

    Lösen Sie die Übung Positionierungsziele imOrdner Übungen.

    Studieren Sie die beiden BeispielsammlungenWettbewerbsstrategien und Angebotspositionie-rung im Ordner Illustrationen.