33
2013 JAHRESBERICHT ANNUAL REPORT Institute of Technology Management University of St.Gallen

2013 JAHRESBERICHT ANNUAL REPORT - KMU-HSG2013 JAHRESBERICHT ANNUAL REPORT Institute of Technology Management University of St.Gallen 02 03 Inhalt / Content INSTITUTE OF TECHNOLOGY

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 2013JAHRESBERICHTANNUAL REPORT

    Institute of Technology ManagementUniversity of St.Gallen

  • 02 03 Inhalt / Content

    INSTITUTE OF TECHNOLOGY MANAGEMENTUNIVERSITY OF ST.GALLEN

    1 / Jahresrückblick / Overview 2013 08

    2 / Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    2.1 / Operations-/Informationsmanagement (Prof. Dr. E. Fleisch) 12

    2.2 / Produktionsmanagement (Prof. Dr. Th. Friedli) 18

    2.3 / Innovationsmanagement (Prof. Dr. O. Gassmann) 24

    2.4 / Entrepreneurship (Prof. Dr. D. Grichnik) 30

    3 / Anhang / Appendix

    3.1 / Organisation / Organization

    3.1.1 / Institutsaufbau / Institute Structure 37

    3.1.2 / Team 38

    3.2 / Education 40

    3.3 / Publikationen / Publications 42

    3.4 / Vorträge / Talks (Selection) 52

    3.5 / Daueraufgaben und Mitgliedschaften / Permanent Tasks and Memberships 57

    3.6 / Promotionen / Promotions 60

    3.7 / Veranstaltungen / Events 62

    Sämtliche Rechte des Bildmaterials (Eigentum, Urheberrecht und Nutzungsrecht) bleiben bestehen. Eine sinnentstellende, diskriminierende oder bezugsfremde Nutzung ist nicht zulässig.©Universität St.Gallen, KONTUR Kommunikationsdesign St.Gallen mit Fotograf Hannes Thalmann, Lustmühle

    Seite / Page

    Die Skulptur «Wasser-rückstossbetriebener Schaukelbrunnen» von Künstler Roman Signer. Hohes Energiepotential sicht- und erlebbar gemacht.

  • 04 05

    Prof. Dr. Oliver Gassmann Prof. Dr. Dietmar GrichnikProf. Dr. Thomas Friedli Prof. Dr. Elgar Fleisch

  • 06 07 Statements

    «Die Zusammenarbeit mit den engagierten Mitarbeitern des Instituts für Technologie- management (ITEM) hat sich bei der Entwicklung unserer Servicestrategie durch grosse Methodenkompetenz zusammen mit

    der langjährigen inhaltlichen Erfahrung vom ITEM als äusserst fruchtbar erwiesen. Nicht nur das Ergebnis stimmt, sondern die Art und Weise der Zusammenarbeit war hervorragend.»

    Dr. Roman Hänggi, Geschäftsführer EgoKiefer AG

    «Wesentliche Zukunftsherausforderungen können wir nur mit innovativen Technologien lösen. Das Institut für Technologiemanage-ment mit dem gemeinsamen Labor zum

    Internet der Dinge und Dienste ist für Bosch ein Brückenpfeiler auf dem Weg in eine ver-netzte Zukunft. Die Uni St. Gallen kann stolz sein auf dieses Institut.»

    Frank Fehrenbach, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG

    «I really appreciate working together with the University of St. Gallen as they bring new and scientifically founded ideas to Pfizer

    operations. Their work together with us about plant complexity was a true benefit for our network.»

    Anthony J. Maddaluna, Executive Vice President, President Pfizer Global Supply, Pfizer Inc.

    «Seit Sommer 2013 arbeitet die Mobiliar mit der ETH/ITEM-HSG im Mobiliar Lab für Analytik zusammen. Die Zusammenarbeit mit der Forschung ist uns sehr wichtig, um neue Erkenntnisse aus unserer grossen Datenmenge

    zu gewinnen. Letztendlich wollen wir der Schweizer Bevölkerung und unseren Kunden helfen, Risiken zu reduzieren oder zu eliminie- ren. Die ETH/ITEM-HSG ist für uns in diesem Zusammenhang ein sehr kompetenter Partner.»

    Michel Gicot, GL-Mitglied Mobiliar, Leiter Unternehmensentwicklung

    «Der HSG Entrepreneurship Campus hat in den letzten Jahren wertvolle Projekte zur Vernetzung von Jungunternehmern und Alumni initiiert. In einem unschlagbaren Tandem trifft Dynamik auf Erfahrung, sodass

    beide Parteien gegenseitig profitieren. Damit leistet das Entrepreneurship-Team am ITEM einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des Netzwerks unserer HSG-Familie.»

    Dr. Urs Landolf, Präsident HSG Alumni PwC, Partner

    «Das ITEM fördert nicht nur Jungunterneh-men in der Schweiz sondern ebenfalls das unternehmerische Denken in etablierten Unternehmen. Dies fördert die Kooperation

    zwischen diesen Akteuren und hat eine grosse Bedeutung für die Innovationskultur in der Schweiz.»

    Dr. Patrick Griss, Executive Partner Zühlke Ventures AG

    «Als globaler Marktführer auf dem Gebiet des Smart Metering helfen wir Versorgungs-unternehmen und Endkunden, ihre Energie- effizienz zu verbessern und ihre Energiekosten zu senken. Zur Sicherung dieser Führerungs-rolle sind ständige Produkt-, Service- und Prozessinnovationen unabdingbar. In diesem

    Zusammenhang, vor allem aber im Bereich der Geschäftsmodellinnovation, konnten uns die talentierten Wissenschaftler des ITEM mit ihren praxisorientierten Methoden helfen, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und wichtige Impulse in unserem Unternehmen zu setzen.»

    Dr. Branko Bjelajac, Executive Vice President & Chief Technology Officer Landis+Gyr AG

    «Having been closely involved with the Busi- ness Model Innovation Project at ITEM-HSG. I have been impressed by the willingness and openness to engage in cross industry collabo- ration and the entrepreneurial spirit to take up new ideas, such as the BMI app, and deve-lop them.

    The eagerness of the team to guarantee academic robustness and seek thought lea-dership, whilst utilizing partner projects to bring the learnings to an industrial audience, ensures a high degree of industry relevance, yet challenges our conventional thinking.»

    Dr. Ian Roberts, Chief Technology Officer Bühler AG

  • 08 09 Jahresüberblick / Overview

    1 / JAHRESÜBERBLICK OVERVIEW 2013

    JahresschlaglichterDas Jahr 2013 war für das Institut für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen (ITEM-HSG) ein ereignisreiches: Neben bedeutenden Beiträgen zur inter-nationalen Forschung wurden – über alle Tätigkeitsfelder des Instituts hinweg – auch zahlreiche, wirtschaftlich erfolgreiche Pro-jekte mit Praxispartnern durch- und wei-tergeführt. Ein kurzer Auszug der starken Ergebnisse in Lehre, Forschung und Praxis:

    Das hohe Niveau des Forschungsoutputs am ITEM-HSG konnte dieses Jahr gehalten werden. Gleichzeitig wurde das Projekt-volumen gesteigert, ermöglicht vor allem aufgrund einer ausgewogenen Mischung aus industrieller Auftragsforschung und öffent-licher Forschungsförderung (KTI, EU, SNF). Das Hauptaugenmerk neben der erfolgrei-chen Projektarbeit lag auf internationaler Spitzenforschung mit den internationalen Partnerinstitutionen und -unternehmen. So konnten starke Beiträge in renommierten Journals wie Journal of Business Venturing, Long Range Planning oder Research Policy veröffentlicht werden.

    Die etablierte Strategie des Technologie-transfers aus der akademischen Forschung in die wirtschaftliche Praxis wurde erfolg-reich fortgeführt. So konnte 2013 das Mo-biliar Analytics Lab gegründet werden, das sich mit der Verarbeitung von grossen Da-tenmengen in der Versicherungswirtschaft befasst. Es ersetzt ab sofort das I-Lab. Zudem ist das BMI-Lab (Entwicklung neuer Geschäftsmodelle) als Spin-off gegründet worden, um der grossen Nachfrage nach Begleitung von Unternehmen in der Praxis durch unsere Methodik nachzukommen. Das neu gegründete BMI-Lab adressiert die Nachfrage nach unternehmerischen Methoden in etablierten Unternehmen.

    The year in briefThe year 2013 was a very eventful one for the Institute of Technology Management at the University of St. Gallen (ITEM-HSG): Besides major contributions to internati-onal research, many projects were started or continued with partners from various industries. The following are some of the highlights of the good work done in re-search, teaching, and practice:

    The ITEM-HSG sustained a high level of research output. At the same time, the pro-ject volume increased, enabled by a balan-ced mix of industrial contract research and publicly funded research (CTI, EU, SNF). Besides the successful project work, the fo-cus was on international top class research with international partner institutions and companies. As a consequence, great articles were published in prestigious journals such as the Journal of Business Venturing, Long Range Planning, and Research Policy.

    The ITEM-HSG continued its established strategy of technology transfer from acade-mic research to industrial application. The Mobiliar Analytics Lab was founded and addresses the problem of processing large amounts of data with a focus on the insu-rance industry, replacing the former I-Lab. Furthermore, the BMI Lab (which addresses the development of new business models) emerged as a spin-off to support industry with the Institute’s proven business model innovation methodology. The consulting vo-lume of the Founders’ Lab doubled during the last year. The newly founded EM Lab addresses established companies’ demand for entrepreneurial methods.

    The ITEM-HSG also presents lectures at all academic levels: Bachelor, Master, PhD and Executive programs. Under the leader-

    ship of Prof. Gassmann, the HSG Highlights flagship seminar was once again successfully presented. Furthermore, the teams of Prof. Gassmann and Prof. Grichnik hosted the annual congress of the Commission for Technology, Innovation and Entrepreneur-ship (TIE 2013) of the German Academic Association of Business Research (VHB). Thanks to the top-class conference contri-butors, it was a major success.

    PeopleDr. Ronny Baierl accepted a chair at SRH University Dresden. A former postdoctoral candidate and director of the Bits to Ener-gy Lab, Thorsten Staarke, accepted a chair at the University of Bamberg (but remains responsible for the lab). Florian Michahel-les, a former postdoctoral candidate, was appointed director of the Web of Things Research Group at Siemens in Berkeley, California. ITEM-HSG congratulates them on their achievements during their em-ployment. Dr. Gundula Heinatz Bürki and Dr. Irena Cvijikj accepted the scientific and administrative directorate of the Mobiliar Analytics Lab. Dr. Maximilian Palmié took over the management of the newly establis-hed Energy Innovation Lab.

    ThanksOnce again, we have to thank the members of the ITEM-HSG executive committee, the foundation board and the research partners. Without their energetic support the excel-lent boundary conditions at the ITEM-HSG would not exist. However, the ITEM-HSG employees are the main source of the extra- ordinary work delivered year after year with- in these boundaries. Hence, all of them are thanked for their unfailing commitment and outstanding achievements over the past year.

    The Management Team, 31.12.2013

    Prof. Dr. Elgar Fleisch

    Prof. Dr. Oliver Gassmann (Vorsitz)

    Prof. Dr. Thomas Friedli

    Prof. Dr. Dietmar Grichnik

    Auch in der universitären Lehre ist das ITEM- HSG nach wie vor auf allen Ebenen vertreten, sprich auf Bachelor-, Master-, PhD- und Execu- tive-Level. Das Flaggschiffseminar der Univer- sität‚ HSG Highlights, wurde unter der Leitung von Prof. Gassmann ein weiteres Mal erfolg-reich durchgeführt. Sehr positiven Anklang fand die vom ITEM international ausgerichtete Jahrestagung im Verband der Hochschulleh-rer für Betriebswirtschaftslehre e.V. (VHB).

    Personelles Dr. Ronny Baierl ist einem Ruf der SRH Dresden gefolgt. Thorsten Staarke wurde an die Universität Bamberg gerufen und folgte diesem Ruf ebenfalls (behält aber die Lab-Leitung). Der ehemalige Habilitand Florian Michahelles wurde letztes Jahr zum Forschungsleiter der Web of Things-Gruppe Berkeley von Siemens ernannt. Dr. Gundula Heinatz Bürki und Dr. Irena Pletikosa Cvijikj haben das Direktorat und die wissenschaft-liche Leitung des neuen Mobiliar Analytics Labs übernommen. Dr. Maximilian Palmié hat die Leitung des neugegründeten Energy Innovation Labs übernommen.

    DankEinmal mehr gilt es, den Mitgliedern unseres geschäftsleitenden Ausschusses, unserem Stiftungsrat und unseren Forschungspart-nern, zu danken. Ohne deren tatkräftige Unterstützung und Begleitung würden am ITEM-HSG keine so exzellenten Rahmenbe-dingungen herrschen. Dass innerhalb dieser Jahr für Jahr aussergewöhnliche Arbeit geleistet wird, ist jedoch in erster Linie der Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter am ITEM-HSG. Daher bedanken wir uns herzlich für das hohe Engagement und die erstklassigen Leistungen jedes Einzelnen im letzten Jahr.

    Die Institutsleitung, per 31.12.2013

  • 10 11 Zahlen / Facts

    Institutsleitung / Management

    Vorsitz Prof. Dr. Elgar Fleisch Prof. Dr. Thomas Friedli Prof. Dr. Oliver Gassmann Prof. Dr. Dietmar Grichnik

    Administration & Human Resources Ruth Meier

    Bereiche (Lehrstühle) / Chairs

    Operations- Produktions- Innovations- Entrepreneurship Management Management Management Prof. Dr. Elgar Fleisch Prof. Dr. Thomas Friedli Prof. Dr. Oliver Gassmann Prof. Dr. Dietmar Grichnik

    Kompetenzzentren / Competence Centers

    AUTO-ID LAB

    Dr. A. Ilic

    BOSCH ITS LAB Dr. M. Weinberger Dr. F. Wortmann

    BITS-TO- ENERGY LAB

    Dr. Th. Staake

    HEALTH-IS LAB

    T. Kowatsch

    OPEX PHARMA

    D. Bellm

    INDUSTRIAL SERVICES MANAGEMENT

    J. Ebeling A. Faix

    GLOBAL INNOVATION

    Dr. M. Zeschky

    OPEN INNOVATION

    Dr. C. Wecht

    CENTER FOR INNOVATION

    Dr. S. Lennerts

    MOBILIAR A. LAB Dr. G. Heinatz Dr. I. Pletikosa-C.

    CORPORATE ENTRE- PRENEURSHIP

    Dr. R. Baierl

    HSG ENTRE- PRENEURSHIP CAMPUS- GRÜNDER LAB

    D. Thiess

    GLOBALES PRODUKTIONS- MANAGEMENT

    F. Liebetrau

    TECTEM

    Prof. Dr. Th. Friedli

    IP MANAGEMENT

    Dr. M. Bader

    BUSINESS MODEL INNOVATION

    Dr. K. Frankenberger

    R&D CHINA

    Prof. Dr. M. v. Zedtwitz

    TECHNOLOGY ENTRE- PRENEURSHIP

    Dr. U. Gross

    Das Institut in Zahlen am 31.12. 2013 2012 2011 2010

    Professoren (HSG) 4 4 4 4

    Leiter Kompetenzzentren 16 16 14 13

    Assistenten (wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen) 35 30 30 30

    Stud. Hilfskräfte/Praktikanten 15 10 9 3

    Sekretariate und Verwaltung 6 5 6 5

    Total 76 65 63 55

    Anzahl Promotionen 14 9 4 11

    Anzahl Masterarbeiten 52

    Anzahl Bachelorarbeiten 39

    Anzahl Teaching Days Executive Education 74

    Anzahl Semester-Wochenstunden 93

    Anzahl externe Vorträge 76

    Anzahl Publikationen inkl. Buchbeiträge 59 67 74 159

    Jahresumsatz in Mio. CHF ~ 6,1 6,2 6,6 6,2

  • 12 13 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    2.1 / OPERATIONS- & INFORMATIONSMANAGEMENTDie Mitarbeiter (v. l.n. r.) des Bereichs von Prof. Dr. Fleisch (HSG, ETH):Tobias Kowatsch, Dr. Gundula Heinatz Bürki, Flavius Kehr, Edward Ho, Gunnar Fleisch, Dominic Wörner, Kay Noyen, Kristina Flüchter, Marcus Köhler, Dirk Volland, Dr. Matthias Raffelsieper, Thomas von Bomhard, Stefanie Turber, Dr. Thorben Keller, Verena Tiefenbeck, Felix Lossin, Florin Manole, Elisabeth Vetsch-Keller, Dr. Markus Weinberger, Dr. Irena Pletikosa Cvijikj, Dr. Alexander Ilic, Stefan Mau, Ruth Meier, Paul Rigger, Dr. Felix Wortmann, Prof. Dr. Elgar Fleisch.Es fehlen: Dr. Thorsten Staake, Jan Gugenheimer, Vojkan Tasic, Runhua Xu

  • 14 15 Forschung und Transfer / Forschung und Transfer

    Einführung Die Lehrstühle von Professor Fleisch an der HSG und der ETH konzentrieren sich weiter- hin auf das Verständnis und die Gestaltung der Zusammen-führung von der physischen mit der digitalen Welt. In den fünf Labs werden Know-how, Software, Hardware, wissen-schaftliche Arbeiten, Produkt- ideen und manchmal sogar Start-ups geschaffen.

    Im Jahr 2013 haben wir das neue Mobiliar Analytics Lab als Nachfolge des Versicherungs-Labs (I-Lab) gegründet, und die Aktivitäten des Banking- Lab ins Auto-ID Lab einge- bunden. Erfreulicherweise konnten wir mehrere KTI- und SNF-Projekte gewinnen, um somit eine gute Balance von öffentlichen und privat finanzierten Mitteln zu schaffen und das neue Health-IS Lab anzukurbeln.

    Unser ehemaliger Habilitand, Thorsten Staake, erhielt einen Ruf an die Universität Bamberg. Wir gratulieren ihm herzlich und freuen uns, dass Professor Staake weiterhin das Bits-to-Energy Lab leitet. Wir gratulieren auch unserem ehe- maligen Habilitanden, Florian Michahelles, der nun die For- schungsgruppe Web of Things von Siemens in Berkeley leitet.

    Auch gelang es dem Team, im Berichtsjahr eine bemerkens-werte Anzahl von hochrangigen wissenschaftlichen Publikati-onen zu platzieren. Die starke Ausrichtung auf praktische Pro- blemstellungen hat sich auch in diesem Jahr positiv auf den Forschungsoutput ausgewirkt.

    Auto-ID Lab @ ETH/HSG (www.autoidlabs.ch) Das Auto-ID Lab der HSG/

    braucherorientierten Dienst-leistungen durchgeführt.

    Bits-to-Energy Lab (www.bitstoenergy.ch)Seit der Gründung 2007 ent- wickelt das Team des Bits to Energy Labs unter der Leitung von Thorsten Staake IT-basier- te Lösungen, die Individuen zu einem effizienten Umgang mit Ressourcen motivieren. Im Mittelpunkt steht die Ver- knüpfung des Ubiquitous Computings mit der verhaltens- wissenschaftlichen Forschung. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für energieeffiziente Systeme an der Universität Bamberg (Prof. Dr. Thorsten Staake), der Gruppe für Ver-teilte Systeme am Informatik-Departement der ETH Zürich (Prof. Dr. Friedemann Mattern) und der Abteilung Marketing der Goethe-Universität Frank-furt (Prof. Dr. Jan Landwehr) entstehen Lösungen zur Re- duktion des Strom-, Wärme-, Kraftstoff- und Wasserver-brauchs.

    Für die Forschung unterstützt das Lab die Entwicklung von verhaltensbeeinflussenden Informationssystemen zur Förderung eines energie- effizienten Konsumentenver-haltens. Die Arbeiten basieren auf Kooperationen mit Unternehmenspartnern wie BKW und ewz sowie auf der Zusammenarbeit mit den aus dem Lab hervorgegangenen Unternehmen BEN Energy und Amphiro. Neben Mitteln aus Industrieprojekten erhält das Team Fördergelder des BFE und ist an zwei KTI-Projekten sowie einem EU-Projekt betei- ligt. Im Jahr 2013 erhielt die Gruppe den Zuschlag für ein gross angelegtes Feldfor-schungsprojekt mit Energie Forschung Zürich. Weiter

    Introduction The chairs of Professor Fleisch at HSG and ETH continue to focus on understanding and designing the merging of the physical and the digital worlds. These chairs are orga- nized into five labs, which produce know how, software, hardware, scientific papers, product ideas, and – sometimes – startups.

    In 2013, the Mobiliar Analytics Lab was newly established as the successor of the Insurance Lab. The activities of the Banking Lab were merged into the Auto-ID Lab. We also obtained several KTI and SNF projects, which help balance our industry funding with government-run research funds and helped us create the Health IS Lab.

    Thorsten Staake, our former postdoctoral candidate, accep-ted a full professorship at the University of Bamberg. We warmly congratulate him and are grateful that he will continue to run the Bits To Energy Lab. We also congra-tulate our former postdoctoral candidate, Florian Michahelles, who now runs the Web of Things Research Group at Siemens in Berkeley.

    Finally, in 2013, the team pro- duced a remarkable number of top tier scientific publica-tions. The strong orientation towards practical challenges also has had a positive impact on the research output.

    Auto-ID Lab @ ETH/HSG (www.autoidlabs.ch) The ETH/HSG Auto-ID Lab is part of a leading research network for Internet of Things and collaborates close-ly with its sister labs at

    water. The research is con-ducted in cooperation with the Chair of Energy Efficient Systems at the University of Bamberg (Prof. Dr. Thorsten Staake), the Department of Computer Science at ETH Zurich (Prof. Friedemann Mattern), and the Institute of Marketing at the Goethe University Frankfurt am Main (Prof. Jan Landwehr).For its mainly quantitative work, the lab supports the development of information systems that motivate energy efficient consumer behavior. The work is done together with partners, which include BKW and ewz, as well as with the spinoff companies Amphiro and BEN Energy. Besides several industry projects, the lab is partially funded by grants from the BFE and is supported by two CTI projects, as well as one EU project. In 2013, the team was awarded a grant for a large field study with Energieforschung Zürich and published the research results in renowned journals (e.g., Management Information Systems Quarterly and Energy Policy).

    Bosch IoT Lab (www.iot-lab.ch)The Bosch IoT Lab@HSG is managed by Dr. Markus Weinberger (Director) and Ass. Prof. Felix Wortmann (Research Director). Since the lab’s establishment in 2012, a stable project structure has been created.

    In the vertical projects, which range from ideas to prototypes and business models, we focus on the areas «Smart Home» and «Mobility.» In the mobi-lity field, we run the project «eBike Leasing,» which exa-

    ETH ist Teil eines führenden Forschungsverbundes zum Thema Internet der Dinge und arbeitet eng mit den Partnerinstituten an führen-den Universitäten wie dem MIT, Cambridge University, Fudan, Kaist, Keio und Ade-laide zusammen. Unter der neuen Leitung von Ass.-Prof. Dr. Alexander Ilic, der im November 2013 auch zum neuen Forschungsdirektor ernannt wurde, arbeitet das Schweizer Team an der nächs-ten Generation des Internets der Dinge, welches den Handel revolutionieren und bisher ungeahnte Vorteile für die Konsumenten freisetzen kann.

    Der Hauptforschungspartner ist GS1, eine Organisation die bereits seit 40 Jahren die Ge- schäftswelt durch die Einfüh- rung des Barcodes und anderer wichtiger Standards geprägt hat. Das Lab arbeitet eng mit führenden Industrieunterneh- men, dem GS1 Führungsteam, den GS1 Mitgliederorganisa-tionen sowie dem GS1 CTO zusammen, um das bisher B2B-lastige Geschäftsmodell von GS1 um die Konsumen-tenperspektive zu erweitern. Hervorzuheben ist, dass das CH-Lab eine Schlüsselrolle in der «GS1 Digital» Initiative spielt, die sich zum Ziel gesetzt hat, Produktnummern und andere Standards in die Onlinewelt zu bringen. Dies ermöglicht zum ersten Mal ausführliche Untersuchungen, um die Implikationen des immer fliessender werdenden Übergangs zwischen Online- und Offlinehandel besser zu verstehen. Das Lab hat bereits mehrere Studien über die Anwendung von E-Commerce Konzepten zum physischen Handel durch den Einsatz von Smartphones und ver-

    konnten die Mitarbeiter ihre Forschungsergebnisse in re- nommierten Zeitschriften (z.B. Management Information Systems Quarterly und Energy Policy) veröffentlichen.

    Bosch IoT Lab(www.iot-lab.ch)Im ersten Jahr seines Bestehens wurde das Bosch IoT Lab@HSG unter der Leitung von Dr. Markus Weinberger und Ass.-Prof. Felix Wortmann erfolgreich weiter aufgebaut. Inzwischen hat sich eine festere Projektstruktur etabliert.

    In den sogenannten Verticals wird in zwei Bereichen ge- arbeitet – «Mobility» und «Smart Home». Im ersteren Bereich wird im Projekt «eBike Leasing» die Anwend- barkeit eines Leasinggeschäfts- modells auf eBikes unter-sucht. Im Bereich «Smart Home» werden Anwendungen vernetzter Sensoren und Aktoren für die Verbesserung von Raumklima und Sicher-heit zu Hause konzipiert. Im Projekt «cirQl» ist der Prototyp eines Systems zur intelligenten Steuerung des Raumklimas entstanden. An diesem können künftig beispielsweise Algorithmen erprobt werden, die Raum- klima und –temperatur in Abhängigkeit der Anwesenheit der Bewohner optimieren. Das Projekt «LightYourWorld» konzipiert ein Device, das Sicherheits- und Komfort-funktionen bei minimalem Installationsaufwand ermög-licht. Im Projekt «Quantified-Art» (www.quantified-art.com) hingegen steht die Darstellung von Daten in hedonistischer Form im Vordergrund.

    Zwei Querschnittsprojekte zu «IoT-Plattformen» und

    MIT, Cambridge University, Fudan, Kaist, Keio, and Ade-laide. Under the supervision of Ass.-Prof. Alexander Ilic, who was appointed Research Director in November 2013, the Swiss lab investigates next generation Internet of Things technologies that will revolutionize global commerce and provide previously un- realizable consumer benefits. GS1, the company famous for establishing standards for global commerce, such as the barcode almost 40 years ago, is one of the key research partners. The lab works closely with leading industry partners, GS1‘s leadership team, the GS1 member organizations worldwide, and the GS1 CTO to add the consumer to the currently B2B-oriented GS1 business model. A high-light is the key role that the lab plays in the GS1 Digital initiative, which aims to bring product identification to the Web. This provides a first opportunity to study the im-plications of bridging the gap between online and offline retailing. The lab has already conducted several studies on applying e-commerce concepts to physical stores by leveraging smart phones and consumer-oriented services.

    Bits to Energy Lab (www.bitstoenergy.ch)Since the year of its establish- ment in 2007, the Bits To Energy Lab has developed IT-based approaches that engage individuals in energy efficient behavior. Under the super-vision of Professor Thorsten Staake, the team focuses on combining ubiquitous compu-ting technologies with insight from behavioral economics to foster the sustainable usage of electricity, heat, fuel, and

    mines the feasibility of a leasing business model for the eBike market. In the area «Smart Home,» we design applications, which connect sensors and actors, to improve room climate and home security. The «cirQl» project develops a prototype system for intelligent room climate control. This will be utilized to develop new algo-rithms allowing the optimi-zation of room climate and temperature when rooms are inhabited. The «LightYour-World» project is designing a device that combines secu- rity and comfort features with a minimum of installation ef-fort. Our project «Quantified-Art» (www.quantified-art.com) focuses on visualizing data hedonically.

    Two horizontal projects on «IoT Platforms» and «Business Mo-dels in IoT» combine lessons from the vertical projects and derive more general findings. Beyond the interesting,

    2.1 / OPERATIONS- &INFORMATIONSMANAGEMENT/// Prof. Dr. Elgar Fleisch

    Amphiro App.

    Bosch-Team: Dr. Karolin Frankenberger, Dr. Stefan Ferber, Prof. Dr. Elgar Fleisch, Ass.-Prof. Dr. Felix Wortmann, Dr. Markus Weinberger, Marcus Köhler, Dr. Volkmar Denner (Vorsitzender der GL), Dominic Wörner, Prof. Dr. Hermann Scholl, Thomas von Bomhard, Stefanie Turber, Paul Rigger, Kristina Flüchter.

  • 16 17 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    Projektname Partner Dauer Verantwortlich Health-IS Lab Tobias KowatschSNF PathMate: Effects of Ubiquitous Healthcare Ostschweizer Kinderspital 36 Mte Irena Pletikosa ETH Information Systems on Performance of Obesity Prof. Dr. Yves Schutz, Tobias Kowatsch HSG Expert and Teenager Teams Dr. Durrer Wolfgang Maass, Saarland University, Health-IS AffiliateInsurance Telematics: Systeme für Verhaltensfeedbacks Mobiliar 24 Mte Flavius KehrYouTurn: Smoking Cessation 2.0 YouTurn 11 Mte Flavius Kehr alphastreams: Support of Interaction Between alphastreams-Konsortium 24 Mte Dirk Volland Pharmacies and Customers in Everyday Situations Mobile Applikationen – Erhöhung der Nutzungs- Mobiliar 9 Mte Kristina Flüchter frequenz durch Wetteralarmfunktionen Bosch IoT-Lab Felix Wortmann Markus Weinberger eBike Leasing Bosch 18 Mte Kristina FlüchterLightYourWorld Bosch 18 Mte Marcus KöhlerIoT Plattform Bosch 12 Mte Dominic WörnerGeschäftsmodelle im IoT Bosch 12 Mte Markus WeinbergerQuantifyYourWorld Bosch 18 Mte Paul RiggercirQl Bosch 18 Mte Dominic WörnerHuman Sensors Touring Club Schweiz (TCS) 12 Mte Kay Noyen Auto-ID Lab Auto-ID Labs GS1 34 Mte Alexander IlicEU Lighthouse Projekt IOT-A VDI/VDE-IT, Hitachi, NXP, 36 Mte Edward Ho Siemens, SAP, Telefonica, Alcatel –Lucent und weitereSwiss Start-up Monitor KTI, Gebert Rüf Stiftung, 36 Mte Dominik Wensauer Avina Stiftung, Universität Basel, ETH Zürich Mobiliar Analytics Lab Irena Pletikosa Cvijikj Gundula HeinatzProjekt PathMate SNF 24 Mte Irena Pletikosa CvijikjHome Safety Mobiliar 36 Mte Florin ManoleSocial Media Analytics Mobiliar 12 Mte Irena Pletikosa CvijikjSmart Consumers Mobiliar 18 Mte Stefan MauKTI Projekt AppAware 12 Mte Irena Pletikosa Cvijikj Bits to Energy Lab Prof. Dr. Thorben StaakeIT-unterstütze Energieeffizienz-Tarife ewz, Energieforschung Zürich 24 Mte Felix LossinIn-situ Shower Feedback ewz, BFE 12 Mte Verena TiefenbeckEU-Projekt Sense4En Vattenfall, TU-Berlin 36 Mte Vojkan Tasic KTI-Projekt Self Powered RF Water Meter Amphiro 18 Mte Vojkan Tasic KTI-Projekt Smart Energy Feedback BEN Energy 18 Mte Felix LossinData Analytics for Load Profiles Energie Thun, IB Aarau 9 Mte Christian Beckel

    PROJECTS 2013 (Selection)Operations- & Informationsmanagement/// Prof. Dr. Elgar Fleisch

    «Geschäftsmodellen im IoT» fassen Erkenntnisse aus den Verticals zusammen und lei-ten daraus generelle Erkennt- nisse ab, die über die interes-santen, konkreten Ergebnisse der Verticals hinaus für den Partner Bosch von grosser Bedeutung sind.

    Health-IS Lab (www.health-is.ch)Das Health-IS Lab vereint Informationstechnologie und Verhaltensforschung, um neue Lösungen für aktuelle Her-ausforderungen im Gesund-heitsbereich zu entwickeln. Dabei werden Konsumenten-zentrische Gesundheits-Infor- mationssysteme entwickelt und evaluiert, um Interaktionen zwischen Gesundheitsdienst-leistern und Patienten zu ver- bessern. Die Akzeptanz, Reich- weite und Effektivität von Gesundheitsdienstleistungen, Gesundheitsinterventionen und Präventionsstrategien sollen gesteigert werden, um Gesundheit zu verbessern und Kosten zu reduzieren.

    Mit Pathmate, alphastreams und YouTurn wurden im Jahr 2013 drei Projekte erfolgreich vorangetrieben: In dem vom Schweizer Nationalfonds ge- förderten Projekt Pathmate wird ein mobiles Informations- system entwickelt, welches die Teamarbeit von Übergewichts- spezialisten und Jugendlichen verbessert. In alphastreams wird untersucht, wie Patienten ausserhalb von Gesundheits-institutionen unterstützt werden können. Dazu wird ein System entwickelt, welches eine strukturierte Kommuni-kation zwischen Apothekern und Patienten über den eigent- lichen Apothekenbesuch hinaus ermöglicht. Prof. Dr. Elgar Fleisch betreut das

    tangible results of our vertical projects, these are of high value for our partner Bosch.

    Health-IS Lab(www.health-is.ch)The Health-IS Lab, directed by Tobias Kowatsch, combines information technology and behavioral sciences, and deve- lops new solutions that address current healthcare challenges. In particular, consumer-centric health information systems (HIS) are built and evaluated to improve the interactions be- tween health professionals and patients. The overall goal is to leverage the reach, adoption, and impact of innovative health services, health interventions, and prevention strategies in order to improve health out-comes and reduce healthcare costs.

    In 2013, three projects were successfully brought forward: In the PathMate project, funded by the Swiss National Foundation, a mobile HIS is being designed with the ob-jective to positively affect the performance of obesity expert teams and teams of obese teenagers. The alpha streams project aims to improve pa-tients’ adherence by building and evaluating a system that extends and structures com-munication between phar-macists and patients beyond their face-to-face encounter. In the YouTurn project, scientific knowledge from psychology and consumer behavior is applied to design social support and monetary incentives that significantly increase the success rates of programs to stop smoking.

    Mobiliar Lab for Analytics (www.mobi-lab.ch)The Mobiliar Lab for Ana-

    Health-IS Lab wissenschaft- lich zusammen mit seinem Projektleiter Tobias Kowatsch. Mobiliar Lab für Analytik (www.mobi-lab.ch)Das Mobiliar Lab wurde im Oktober 2013 als Teil des Mobiliar-Gesamtkonzeptes zur Corporate Social Respon- sability (CSR) gestartet. Geführt wird das Lab durch Dr. Gundula Heinatz Bürki. Die wissenschaftliche Leitung wird durch Dr. Irena Pletikosa Cvijikj wahrgenommen. Die Arbeiten fokussieren sich auf das Thema «Wohnen und Zusammenleben». Das Ziel ist es, neue Erkenntnisse aus der Kombination von Versiche-rungsdaten der Mobiliar und zusätzlichen externen Daten zu gewinnen. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden zusätzli-che Services für die Schweizer Gesellschaft angestrebt. Die Mobiliar kann dadurch auch einen Beitrag zur Etablierung des «Peace-of-Mind» in der Schweiz leisten. Beispielsweise soll das Projekt «Home safety» ein Informationssystem er- stellen, das potentielle Ein-bruchsrisiken für Privathaus-halte voraussagen kann. In späteren Phasen sollen weitere Risikofaktoren aus dem Ver-kehr oder zur Gesundheit betrachtet werden. Ziel ist es, eine «Quality-of-Life» Plattform bereitzustellen. Zwei weitere Projekte sind in der ersten Phase gestartet. Das Projekt «social media analytics» konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten im Social Media-Umfeld. Das Projekt «Smart Consumers» beschäf-tigt sich mit dem Einfluss von neuen Technologien auf das Versicherungsgeschäft. Erste Ergebnisse aller Projekte sind im 2014 geplant.

    lytics, opened in October 2013 and is run by Gundula Heinatz (director) and Irena Pletikosa Cvijikj (Research Director). It is focused on exploring the potential of advanced analytics of large volumes of data in the do-main of insurance industry. It is sponsored by the company Mobiliar, the oldest private insurance company in Swit-zerland. The main topic that the lab addresses is the concept of «Living together.» The goal is to exploit the informati-on contained in Mobiliar’s internal data and to combine this information with external data sources in order to derive insights that can be used as a basis for creating value-added services for Swiss society. These projects should position Mobiliar as a company that supports «Peace-of-Mind» for people. For example, the «Home Safety» project aims at creating an information system which can predict the risk of household burglary. In the later phases, the project will be extended to incorpo-rate additional risk factors, such as traffic, health, etc., thus growing into a «Quality-of-Life» platform. Two additi-onal projects will be running in the first phase: «Social Media Analytics,» which will be focused on the challenges and opportunities of social media, and «Smart Consu-mer,» which will deal with the influence of technology on the insurance business. The first results are scheduled for 2014.

    Markus Hongler, CEO Schweizerische Mobiliar AG.

  • 18 19 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    2.2 / PRODUKTIONSMANAGEMENTDie Mitarbeiter (v. l.n. r.) des Bereichs von Prof. Dr. Friedli:Steffen Mengel, Christian Mänder Nikolaus Lembke, Uli Schneider, Richard Lützner, Dr. Maike Scherrer, Jakob Ebeling, Prof. Dr. Thomas Friedli, Sebastian Biehl, Caroline Ubieto, Maximilian Klein, Maria Fischl, Axel Faix, Fabian Liebetrau, Lukas Budde.Es fehlen: Simone Heinzen, Daniel Bellm.

  • 20 21 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    2.2 / PRODUKTIONSMANAGEMENT/// Prof. Dr. Thomas Friedli

    Produktionsmanagement 2013: global – dynamisch – herausfordernd

    «Ein Geschäft ist nur dann gesund, wenn man, wie die Hühner, erst eine Zeit lang scharren muss, bevor man einen Wurm findet.»Henry Ford

    Überall auf der Welt ist die Produktion auf die Prioritäts- listen zurückgekehrt. Die Welt hat die Liebe für die reale Wirtschaft von Frank-reich über Grossbritannien bis in die USA wieder entdeckt. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wird die Produktion in Industrie-ländern wieder als wichtiger Pfeiler der Wirtschaft und nicht mehr als sterbendes Relikt der Vergangenheit erachtet. Gleichzeitig steigt aber der Druck auf die Pro- duktion und insbesondere auf die Produktionskosten. Dies spürt die Schweiz im Besonderen, da der starke Schweizer Franken einen signifikanten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Industrie hatte und weiterhin hat. Bis zu einem gewissen Grad reflektiert sich diese Situation auch in unseren Aktivitäten im Jahr 2013. Mit Besuchen in Taiwan, Singapur, Malaysia,

    ist das Komplexitätsmanage-ment. Es gelang uns, ein KTI unterstütztes Projekt mit drei Schweizer Firmen zu lancieren. Das Thema Komplexität nimmt generell an Wichtigkeit zu, da die weltweite Verteilung der Pro-duktionen, die Unterschied-lichkeit der Märkte, Kunden und internen Wertschöpfung wächst. Dies bezeugen auch die vermehrten Anfragen von Industriefirmen, die in diesem Bereich mit uns zusammenarbeiten wollen (z.B. Infineon und BASF).

    Operational Excellence – von Taiwan nach Kalifornien, von Südafrika nach Berlin, vom Buch in die PraxisWir freuen uns, dass unsere Reputation als grösster unabhängiger (nicht Berater-getriebener) Benchmarking Anbieter im Bereich Opera- tional Excellence in der Pharmazeutischen Industrie in diesem Jahr weiter ge-wachsen ist. Einladungen zu Vorträgen und Workshops in die USA, Taiwan, Ost- und Westeuropa, und zum ersten Mal auch nach Afrika sind Indikatoren dafür. Wir haben mit Pfizer, Amgen, Teva und Böhringer Ingel-heim auch eine neue OPEX Forschungsgruppe ins Leben gerufen. Diese Gruppe hilft uns, unsere Forschungsakti-vitäten auf die tatsächlichen Bedürfnisse der produzie-renden Pharmaunternehmen auszurichten. Gleichzeitig behalten wir auch weiterhin einen Fokus auf die Schweiz. So unterstützen wir eine lokale Unternehmung in der Prozessoptimierung. Ein weiterer erfreulicher Höhe-punkt war die Fertigstellung unseres dritten Pharma- Buches, mit dem Titel

    Production Management 2013: Global – Dynamic – Challenging

    «Business is never so healthy as when, like a chicken, it must do a certain amount of scratching around for what it gets.»Henry Ford Production is back on the priority list all around the world. There is a rediscovered love for «doing real things» from France, to the UK, to the USA. After decades of neglect, manufacturing is again seen as an important pillar of developed economies and is no longer regarded as a dying relict from the past. Simultaneously, the pressure on production, and especially on production costs, is still increasing, especially in Switzerland where the strong Swiss Franc had and still has a tremendous impact on the whole industry’s competiti-veness. To some degree, this situation is also reflected in our 2013 activities. We again increased our global reach – working in Taiwan, Singapore, Malaysia, Europe, Africa, and the USA. Besides looking into growth opportunities, for example, in global and local service businesses, as well as in global production net-works, we also helped further professionalize Operational Excellence approaches and optimized complexity. A special highlight for us was the reestablishment of the traditional St.Gallen Produc-tion Management Conference as an important meeting and discussion event for the German-speaking production community. Below, we de-scribe some of the highlights from 2013 in respect of each of our three research groups:

    We also launched an indus-trial OPEX Research Group with Pfizer, Amgen, Teva, and Boehringer Ingelheim as participants at the kick-off event. This group will help us align our research agenda with true industrial needs. At the same time, we maintain our focus on Swiss pharma- ceutical manufacturers by supporting a local company with process optimizations. Another highlight for us was completing and publishing our third book, «Leading Pharmaceutical Operational Excellence,» in this field. The combination of direct project-related insights into the realities of pharmaceuti-cal shop floors and data-based analyses is still unique in the research landscape. Through our OPEX group, we also launched a new bench- marking project on «Global Quality Management.»

    Industrial Services – From Service Management to Service ExcellenceIn our research project «Servex – Service Excellence,» which the Swiss CTI funded, we deepened insights into some of the challenges of managing the service business professionally on a global scale. Together with four industry partners, we deve-loped a framework focusing on: service strategy, service configuration, service coor-dination, and service culture. We complemented the direct project work with a global benchmarking of «Service Excellence,» which showed a differentiated development stage in the Swiss and Euro-pean industries regarding the management of industrial services. The areas of service strategy development, the

    Europa, Afrika und den USA konnten wir dieses Jahr unsere globalen Aktivitäten weiter ausbauen. Nebst der Analyse und der Unterstützung von Wachstumsmöglichkeiten im globalen und lokalen Service- geschäft und in globalen Produktionsnetzwerken unterstützten wir auch die weitere Professionalisierung von Operational Excellence Ansätzen und optimierten die Komplexität. Ein besonderes Highlight war die Wiederein-führung der St.Galler Produktionsmanagement Tage als wichtige Diskussions- plattform für unsere Deutsch sprechende Produktions-Community.

    Nachfolgend beschreiben wir einige der Highlights in unse-ren drei Forschungsgruppen:

    Globales Produktions- management – vom Konzept zur AnwendungUnsere konzeptionelle Arbeit der letzten drei Jahre konnte erfreulicherweise dieses Jahr in einem Buch veröffentlicht werden. Unser KTI unter- stütztes Projekt für die Optimierung und Koordina- tion in globalen Produktions- netzwerken wurde zu Ende geführt und es war uns mög-lich, mit drei global tätigen Unternehmen (Bosch Gruppe, ZF Friedrichshafen und Rockwool) neue Projekte in diesem Bereich anzugehen.Zurzeit sind wir in den Vorbereitungen für ein neues Forschungsprojekt, welches die «Netzwerk-Fitness» zur strategischen Optimierung der globalen Produktion im Fokus hat.

    Ein zweiter wichtiger Pfeiler für die Gruppe «globales Produktionsmanagement»

    «Leading Pharmaceutical Operational Excellence». Die Kombination von direkten projektbezogenen Einblicken in die Pharma-Shopfloors sowie datenbasierter Analysen ist immer noch einzigartig in diesem Forschungsfeld. Aus unserer OPEX-Gruppe heraus haben wir auch ein neues Benchmarking-Projekt über «globales Qualitätsma-nagement» gestartet.

    Industrielle Dienstleistungen – vom Dienstleistungsmana- gement zur Dienstleistungs-exzellenzIn unserem von der KTI unterstützten Forschungs-projekt «Servex – Service Excellence» konnten wir unsere Erkenntnisse über die Herausforderungen des pro-fessionellen Managens des Dienstleistungsgeschäfts im globalen Massstab vertiefen. Zusammen mit vier Industrie- partnern entwickelten wir einen Rahmen, der die Aspekte Servicestrategie, Dienstleistungskonfiguration, Dienstleistungskoordination und Dienstleistungskultur im Fokus hat. Wir ergänzten die direkte Projektarbeit mit ei-nem globalen Benchmarking über «Service Excellence». Insbesondere der Bereich der Dienstleistungsstrategie- Entwicklung, der Integration der Dienstleistungsstrategie in die Unternehmensstrategie, der Strategieumsetzung wie auch integrierte «remote-service Portfolios» sind inte- ressante Punkte für die weitere Forschung. Bei einigen Unternehmen beobachteten wir die Herausforderung der Preisvolatilität beim Roh- materialbezug und konnten darauf basierend gegen Ende Jahr ein neues Projekt defi-nieren, das nun von der KTI

    Global production management – from concepts to applicationsOur conceptual work over the last three years has at last been published in book form. We completed our CTI-supported project for the optimization of coordi-nation in global production networks and, with three global players (Bosch Group, ZF and Rockwool), started new projects in this field. Currently, we are preparing a new research project with «network fitness» as its main focal point for the strategic optimization of global pro- duction. Complexity Manage- ment is the group Global Production Management’s second main pillar of activi-ties. We launched a CTI-supported project with three Swiss companies. Further- more, as a topic, complexity is gaining importance due to the global spread of production, thus increasing markets’, customers’, and internal value creation’s diversity. This is evident in various industrial companies’ (e.g. Infineon and BASF) increased desire to cooperate with us in this area.

    Operational excellence – From Taiwan to California, from South Africa to Berlin, from book to practiceAgain, it was a good year to further spread our reputation as the largest independent (not consultant-driven) benchmarking provider in the field of Operational Excellence in the Pharmaceu-tical Industry. Invitations to present speeches and work-shops in the USA, Taiwan, Eastern and Western Europe, and – for the first time in Africa – are indicators of this.

    integration of service strategy into the corporate strategy, strategy deployment, as well as remote service-related business models and integra-ted remote service portfolios seem to be especially interes- ting topics for further re-

    search. Based on observations of the challenges that certain companies face regarding managing the volatility of their purchased raw mate-rials’ prices, we designed a new research project on this topic and were granted CTI funding for this field at the end of the year. The project started recently and will include the assessment of purchasing price risks, as well as the identification of leverages with which to handle these risks. We will also conduct a benchmarking study to obtain insights into the currently used concepts and methods, as well as to identify successful global purchasing practices.

    Other activitiesThis year, we were again active in the regional transfer and coordination of research competencies. Moving from our former role as the main coordinator of the techno-

    Dr. Roman Hänggi, Geschäftsführer EgoKiefer AG, an der St.Galler Produktions-management Tagung.

    Prof. Dr. Thomas Friedli führt durch die St.Galler Produktions-management Tagung.

    St.Galler Produktionsmanagement Tagung Oktober 2013.

  • Projektname Partner/Bemerkung Dauer Verantwortlich Geförderte Forschungsprojekte Effizienz 2.0 Gefördert durch die Kantone 12 Mte Prof Dr. Th. Friedli AR, GR, SH, SG, SZ, TG F. Liebetrau, S. BiehlKTI SCOPE – Strategic Coordination in Zusammenarbeit mit 18 Mte Dr. Maike Scherrer-Rathje of Production Excellence Uni Zürich + Industrie F. Liebetrau, S. Thomas, M. Fischl, S. MengelKTI Service Excellence – Optimierung in Zusammenarbeit mit 18 Mte Prof. Dr. Th. Friedli, J. Ebeling, globaler Service-Netzwerke FHNW + Industrie M. Fischl, A. Faix, M. Klein, S. BiehlKTI Complexity Management in Zusammenarbeit mit 18 Mte Prof. Dr. Th. Friedli, HSR Rapperswil + Industrie L. Budde, C. Mänder, S. Mengel, U. SchneiderKTI Integrated Purchasing Risks, Strategies in Zusammenarbeit mit 18 Mte M. Fischl, A. Faix, M. Klein, and practices for volatile buying markets der Industrie C. Mänder, U. Schneider Industrieprojekte Pfizer True Master BM Pfizer 12Mte D. Bellm, L. Budde Bosch Standortgrösse Bosch 6 Mte F. Liebetrau, A. FaixRehau Purchasing Rehau 10 Mte Prof. Dr. Th. Friedli, C. MänderUNIDO Pharma Afrika UNIDO, Stiftungsrat ITEM 5 Mte D. Bellm, N. Lembke Quality Management Benchmarking Industriekonsortium 10 Mte U. Schneider, S. Biehl, N. Lembke, C. MänderInfineon Complexity Infineon 12 Mte L. Budde, U. SchneiderBASF Complexity BASF 6 Mte L. Budde, S. MengelNationaler Innovationspark Universität SG, Kanton SG 6 Mte Prof. Dr. Th. Friedli, S. Biehl, F. LiebetrauKommunikation in der Verteidigung VBS 3 Mte N. Lembke, R. Luetzner, S. MengelZF Produktionsnetzwerk ZF 6 Mte F. Liebetrau, R. Luetzner, S. MengelVifor Prozessoptimierung Vifor 6 Mte D. Bellm, S. Biehl, M. Klein

    PROJECTS 2013 (Selection)Produktionsmanagement/// Prof. Dr. Thomas Friedli

    unterstützt wird. Das Projekt wurde kürzlich gestartet und beinhaltet ein Assessment von Einkaufs-Preisrisiken wie auch die Identifikation von verfügbaren Hebeln, um diesen Risiken zu begegnen. Zusätzlich führen wir ein Benchmarking durch, um Einblick in die derzeit gängi-gen Konzepte und Methoden

    im globalen Einkauf zu erhalten, sowie erfolgreiche Praktiken zu identifizieren.

    Weitere AktivitätenAuch dieses Jahr waren wir wieder aktiv im regionalen Transfer und der Koordina-tion von Forschungskompe-tenzen. Aus der bisherigen Tätigkeit als Hauptkoordi-nator des Technologie- und Wissensnetzwerks in der Ostschweiz (WTT CHost, unterstützt durch die KTI bis Oktober 2012) entstand

    logy and knowledge transfer network (WTT CHost, funded by the CTI until October 2012) in Eastern Switzerland, we launched a new initiative in the form of an innovation cell focusing on «Smart Efficiency.» Several cantons support this activity. Simultaneously, we help define the role of the University of St. Gallen in an application to proclaim the eastern part of Switzerland as the location of the «National Innovation Park.» Production (Operations) Management was also an important part of the teaching curricula of the full time and part time MBA at the University of St.Gallen. We designed and conducted an entire module for both these courses.

    A look into the futureThe initial statement provides a clear indication of what we believe: we believe in hard work and helping those that do hard work. We believe that production is where this happens. We want to be part of the solutions that have to be worked out in the near future to keep production in our country, and we know that we will only be able to understand today’s business

    eine neue Initiative in Form einer Innovationszelle zum Thema «smarte Effizienz». Diese Aktivität wird von di-versen Kantonen unterstützt. Gleichzeitig unterstützen wir die Universität St.Gallen in ihrer Rollenfindung bei einem Antrag der Ostschweiz als Standort im «Nationalen Innovationspark».

    Im Bereich der Lehre spielte unter anderem Produktions-management als Ausbil-dungsinhalt im Full- und Part Time MBA der Univer-sität St. Gallen eine wichtige Rolle. Für beide Kurse zeich-neten wir für ein vollständi-ges Modul verantwortlich.

    Ein Blick in die ZukunftDie Aussage am Anfang gibt klar wider, woran wir glau-ben. Wir glauben an harte Arbeit und unterstützen jene, die harte Arbeit leisten. Die Produktion ist nach unserem Verständnis derjenige Ort, wo genau dies stattfindet. Wir wollen ein Teil der Lösungen sein, die in naher Zukunft erarbeitet werden müssen, damit der Produkti-onsstandort Schweiz erhalten bleibt. Wir wissen, dass wir das heutige Geschäft nur verstehen, wenn wir in die Fragestellungen der Praxis direkt einbezogen sind.

    realities if we are directly involved in the realities on the ground.

    22 23 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    Workshop Scinopharm Taiwan 2013.

    Pharma Plant in Africa.

  • 24 25 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    2.3 / INNOVATIONSMANAGEMENTDie Mitarbeiter (v. l.n. r.) des Bereichs von Prof. Dr. Gassmann:Felix Hofmann, Amir Bonakdar, Dr. Marco Zeschky, Dr. Christoph Wecht, Florian Homann, Dr. Martin Bader, Dr. Maximilian Palmié, Karol Krech, Steffen Haase, Tobias Weiblen, Stefan Winterhalter, Ursula Elsässer, Marc Villinger, Dr. Karolin Frankenberger, Bernhard Lingens, Stefanie Turber, Prof. Dr. Oliver Gassmann.Es fehlen: Prof. Dr. Max von Zedwitz.

  • 26 27 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    2.3 / INNOVATIONSMANAGEMENT/// Prof. Dr. Oliver Gassmann

    Rigor and Relevance

    Das Team um Prof. Dr. Oliver Gassmann am Lehrstuhl für Innovationsmanagement hat 2013 wieder starke Arbeit ge- leistet. Kooperationen mit in-ternational führenden Unter- nehmen wurden fortgeführt und ausgebaut, sowie gemein-

    sam bedeutende Beiträge zur Innovationsforschung realisiert. Die Forschungsarbeiten bauen konsequent auf dem Kern der vorherigen Jahre auf. Schwer-punkte des Bereichs sind im-mer noch starke Partnerschaf-ten mit der Industrie, um angewandte Spitzenforschung zu erzielen. Die Symbiose von Rigor und Relevance steht dabei im Zentrum. Die Teams in den Kompetenzzentren haben im Jahr 2013 wieder exzellente Arbeit geleistet.

    Geschäftsmodellinnovation2013 war für das Kompetenz- zentrum Geschäftsmodellinno- vation (Leitung: Dr. Karolin Frankenberger) ein ereignis- reiches Jahr: Mit dem St.Galler BMI-Navigator wurde eine empirisch fundierte Methodik entwickelt, um Geschäftsmo-delle systematisch zu inno- vieren. Die Arbeit basiert auf jahrelangen Projekten des Teams mit der Industrie sowie empirischer Grundlagenarbei- ten. Die Methode wurde pra-xisnah im Buch «Geschäfts-

    den Workshops. Die Tools sind – ebenso wie das oben erwähnte Buch – auf der dazu- gehörenden Homepage (www.bmi-lab.ch) erhältlich. Auf-grund der grossen Nachfrage wurde mit dem BMI-Lab ein Spin-off realisiert. Es wendet die Methode des BMI-Navi-gators in der Praxis an und er- weitert somit die Relevanz der Forschung am ITEM-HSG für die Wirtschaft. Unter der Leitung des neuen Geschäfts-führers Felix Hofmann liegt der Fokus des Labs dabei auf der Weiterbildung von Füh- rungskräften in der Geschäfts-modellinnovationsmethodik und auf der konkreten Generie- rung von innovativen Geschäfts- modellen. Die Methodik wur-de in diesem Rahmen 2013 auch in anderen Ländern, wie Irland, Italien und USA sehr erfolgreich eingesetzt. Global InnovationDas Kompetenzzentrum «Global Innovation» unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. Marco Zeschky hat im Jahr 2013 erfolgreich ein KTI-Pro-jekt durchgeführt zur Frage, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit ihren Produktentwicklungs-tätigkeiten international Fuss fassen können. Neben den beiden Verwertungspartnern Zühlke Management Consul- tants und Switzerland Global Enterprise (ehemals OSEC) wurde im Projekt eng mit den Wirtschaftspartnern Coltène/Whaledent, Medela, Metrohm und Swisstronics zusammen- gearbeitet. Im Zentrum stan-den dabei der Aufbau von Entwicklungskompetenzen sowie die Optimierung von bereits bestehenden Struktu- ren. Im Ergebnis wurde ein Handbuch entwickelt, welches den Aufbauprozess und zen-

    Rigor and Relevance

    In 2013, the team of Prof. Oliver Gassmann at the chair of innovation management again did an outstanding job. Cooperations with leading international companies were continued, extended, and major contributions were made to the field of innovation research. These accomplish-ments built on the core work done in recent years. In 2013, the team also greatly empha-sized strong partnerships with industry in order to conduct applied, top-class research. This approach is centered on the symbiosis of rigor and relevance. The competence center teams’ great achieve-ments in 2013 are especially noteworthy:

    Business Model Innovation2013 was an eventful year for the Competence Center Busi-ness Model Innovation (Lead: Dr. Karolin Frankenberger). The team developed a pro-found empirical methodology to innovate business models systematically: The St. Galler Business Model Navigator. This methodology is based on years of project work with industry and on empiric re-search. The results relevant for practice were published in the book: «Geschäftsmodelle ent-wickeln.» The book is a major success: the first edition was sold out after six weeks. The renowned German newspaper the «Frankfurter Allgemeine Zeitung» calls it «nothing less than a sensation.» Researchers and practitioners greatly appreciated the team’s keynote speeches and workshops. The team lectured top level executives of several large corporations such as Robert Bosch GmbH, ThyssenKrupp,

    modelle entwickeln» aufberei-tet – mit durchschlagendem Erfolg: Die erste Auflage war bereits nach sechs Wochen ausverkauft. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) hält das Werk für «nicht weniger als eine Sensation».Auch Keynotes und Workshops zum Thema fanden grossen Anklang. Das Team hielt Key- notes vor zahlreichem Topma- nagement von grossen Unter-nehmungen wie der Robert Bosch GmbH, Thyssen-Krupp oder Infineon sowie diversen Executive Veranstaltungen.Zudem führte das Team sehr viele firmenspezifische Work-shops zum St.Galler Business Model Navigator durch, in denen gemeinsam mit den Mitarbeitern innovative Ge-schäftsmodellansätze für die jeweiligen Firmen entwickelt wurden. Solche Workshops wurden unter anderen bei fol-genden Firmen durchgeführt: Robert Bosch, Bühler, ABB, Merck, Deutsche Bahn, Nestlé, PwC, SICPA, Bosch Power Tools USA, Viscom, Stämpfli. Ein bedeutendes Ziel dieser Workshops ist es, neben den eigentlichen Geschäftsmodell-skizzen, die Mitarbeiter der Kunden für die Thematik zu sensibilisieren und im Umgang mit der Methodik zu schulen. Nur so kann ein «out-of-the- box»-Denken gefördert werden – die Grundvoraussetzung und Basis für erfolgreiche Geschäfts- modellinnovation und vor al-lem für die Implementierung der Konzepte. Bei diesen Vor-haben können das BMI-Team und die Partner auf eine Palette von eigens entwickelten Tools zurückgreifen: ein Set aus 55 Musterkarten (aufbauend auf dem BMI-Navigator) für die Ideenphase sowie Learning-Software für den tieferen Einstieg in die Thematik nach

    trale Erfolgsfaktoren im ein- geschwungenen Zustand von internationalen Entwicklungs- tätigkeiten in KMU beschreibt. Ein weiterer Forschungs-schwerpunkt im Kompetenz-zentrum ist die Untersuchung der Frage, wie internationale Forschungs- und Entwick-lungsstrukturen anhand von clever designten Produktarchi- tekturen optimiert werden können. Im Fokus der For- schung stehen dabei die ver- wendeten Koordinations-mechanismen im verteilten F&E Netzwerk. Hierzu wurde aktuell eine international angelegte Umfrage gestartet.

    Intellectual Property ManagementUnter der Leitung von Patent-anwalt Dr. Martin A. Bader erforscht das Kompetenzzen-trum «Intellectual Property Management» den Umgang und die Bedeutung von geistigen Eigentumsrechten, insbesondere Patenten in der betrieblichen Praxis. Dies um- fasst unter anderem erweiterte Managementpraktiken und «state-of-the-art» Forschung bezüglich Portfoliomanage-ment, Analyse, Bewertung, Lizenzierung, Verwertung von Patenten, wie auch Potenzial- analysen von Patenten für einen möglichen IPR-Markt. Im besonderen Fokus stehen derzeit Patentverwertungsge-sellschaften sowie Patent- management-Prozesse in multinationalen Unterneh-men. Hervorzuheben sind umfangreiche, erfolgreiche Projekte mit Daimler, Audi und Würth sowie die Durch-führung eines Arbeitskreises zu den Themen Patentbe-wertung, Patentverwertung und Patentmarkt mit fünf forschungsstarken Industrie-partnern.

    and Infineon on the topic, as well as lecturing on it in the context of various executive events. Furthermore, the competence center team presented several customized workshops, during which they applied the St.Galler Business Model Navigator. Innovative business model concepts were developed together with the partner firms’ employees. Among these partners were companies like Robert Bosch, Bühler, ABB, Merck, Deutsche Bahn, Nestlé, PwC, SICPA, Bosch Power Tools USA, Viscom, and Stämpfli. Besides generating business model concepts, another important goal of these workshops is to raise employees` awareness of the topic and to teach the methodology. Only then can they think outside the box – a basic requirement for successful business model innovations, and especially for the implementation of the concepts. To achieve this, both the BMI team and the partners can rely on specially developed tools: A set of 55 pattern cards (based on the BMI Navigator) for the ideation process, and learning software to both recap the re- sults afterwards and to acquire a deeper understanding. These tools and the bestseller book mentioned above are available at the BMI Lab online shop (www.bmi-lab.ch). The BMI lab was created as a spin-off of the competence center. It applies the BMI Navigator methodology in the field – therefore leveraging the relevance of the ITEM-HSG research for industry. Led by managing director Felix Hofmann, the lab`s focus is on executive training in the field of business model innovation methods and the

    specific generation of innova- tive business models. In 2013, the methodology was successfully used in countries like Ireland, Italy, and the United States.

    Global InnovationThe Competence Center Global Innovation, under the lead of Assistant Prof. Marco Zeschky, successfully comp- leted a CTI sponsored re- search project pertaining to the question of how small and medium-sized enterprises (SME) can achieve an inter- national foothold with their product development activities. Central issues were the buil- ding of engineering compe-tencies, as well as the optimi- zation of already existing structures. Besides Zühlke Management Consultants and Switzerland Global Enterprise (formerly OSEC), which were implementationpartners, other project members inclu-ded Coltène/Whaledent, Medela, Metrohm, and Swisstronics. The project led to the development of a handbook which describes the build-up process for and central success factors of a steady-state SME. Another core research area in the com-petence center is the question of how international research and development structures can be optimized through the clever design of product architectures. The focus is on the coordination mechanisms being used in dispersed R&D networks. Currently, a survey has been launched to investi-gate this topic. Intellectual Property Ma-nagementThe Competence Center Intellectual Property Manage- ment, headed by patent

    attorney Dr. Martin A. Bader, engages in research on the management of intellectual property rights, especially patents. This includes advan-ced management practices and state-of-the-art research with regard to portfolio management, evaluation, valuation, licensing and exploitation of patents, and the potential of patents in an IPR market place. Currently, there is a special focus on patent assertion entities and patent management processes in multinational companies. The following projects are noteworthy: comprehensive and successful projects with Daimler, Audi, and Würth, as

    well as a workshop series on the topics of patent (e)valua-tion, commercialization, and the marketplace, which are presented in cooperation with five R&D-intensive industry partners.

    Open InnovationUnder the lead of Dr. Chris-toph H. Wecht, Europe’s first

    Prof. Dr. O. Gassmann,Dr. M. Bader und Dr. Ch. Wecht bei Strategietagen.

    Prof. Dr. Oliver Gassmann eröffnet Europas grössten Innovationskongress.

    Dr. Karolin Frankenberger führt durch Business Model Innovation Workshop.

  • Projektname Partner Dauer Verantwortlich

    Business Model Innovation BASF 12 Mte Dr. Ch. Wecht S. WinterhalterAK Technologiebewertung Bosch, Brose, BSH, Bystronic, 9 Mte B. Lingens EDAG, Ensinger, MAN, Dr. Ch. Wecht Schaeffler, Siemens, VWExternal Knowledge Sourcing Grundlagenforschungsfond 24 Mte Dr. M. PalmiéVermarktung von Intellectual Property Audi 36 Mte Dr. M. Bader Automobilindustrie C. KrechProzessmanagement Würth International 18 Mte Dr. M. Bader F. Homann Innovations-Landkarte (Schweiz) KTI 12 Mte Dr. M. BaderStudie: Immaterielle Vermögenswerte – Bundesministerium für 6 Mte Dr. M. Bader geistiges Eigentum als Wachstumstreiber Wirtschaft , BMWFJ Wien, EcoAustriaGeschäftsmodellinnovation für die grafische Industrie Viscom, W. Gassmann, 18 Mte Dr. K. Frankenberger der Schweiz Burkhardt, Schüpfheim, Ziegler, M. Villinger Vogt-Schild, KTI S. HaaseBusiness Model Innovation Navigator – Bühler, MTU FH, Landis&Gyr, 24 Mte Dr. K. Frankenberger Systematische Entwicklung und Umsetzung von Hilti, SAP, Swisscom, Dr. Ch. Wecht Geschäftsmodellinnovationen BGW, Siemens, Holcim, KTI A. Bonakdar T. WeiblenManaging Global R&D: investigating the Grundlagenforschungsfond 24 Mte Dr. M. Zeschky organizational antecedents of frugal and advanced product innovation Internationale Produktentwicklung in KMU Metrohm, Swisstronics, 12 Mte Dr. M. Zeschky Medela, Coltène/Whaledent, P. Sauter Zühlke, OSEC, KTIPatent (E)valuation, Kommerzialisierung BDT Media Automation, 4 Mte Dr. M. Bader und Marktplatz KuKa, Schaeffler, Thommen F. Homann Medical, Weidmann Plastics C. Krech Technology Profiting from Innovation in China Springer 18 Mte Prof. Dr. O. Gassmann Dr. K. Frankenberger M. Csik, C. KrechGeschäftsmodelle entwickeln Hanser 24 Mte Prof. Dr. O. Gassmann Dr. A. Beckenbauer Dr. S. Friesike, C. KrechManagement of the Fuzzy Front Springer 18 Mte Prof. Dr. O. Gassmann End of Innovation Prof. Dr. F. Schweitzer C. Krech

    PROJECTS 2013 (Selection)Innovationsmanagement/// Prof. Dr. Oliver Gassmann

    Open InnovationDas erste Kompetenzzentrum Europas für Open Innovation hat unter der Leitung von Dr. Christoph H. Wecht zahlreiche firmenspezifische Projekte auf unterschiedlichen Gebieten durchgeführt. Neben Auf-trägen zu etablierten Open Innovation Themen wurden in 2013 Phänomene, die aus dem 3D-Printing entstehen, neu in das Forschungsportfolio aufgenommen. Als neuer Schwerpunkt für Forschung und Praxis wurde weiterhin die Technologiebewertung positioniert. Hierbei wird die Fragestellung behandelt, wie Firmen für sie relevante Technologien erkennen und auswählen können, um sich angesichts kurzer Innovations- zyklen und häufiger technolo-gischer Umbrüche in techno- logieintensiven Branchen be-haupten zu können. Um die aktuellen Herausforderungen und Ansätze dieses Themen-feldes zu erfassen und wissen- schaftlich auszuwerten, wurde ein Forschungsprojekt mit 12 weltweit führenden Technolo- gieunternehmen durchgführt. Zudem konnte auch die erfolg- reiche und langjährige Partner- schaft mit der BASF SE zum Thema Business Innovation verlängert und inhaltlich weiter ausgebaut werden.

    Organizing for Innovation / Energy InnovationThemenschwerpunkte unter der Leitung von Dr. Maximilian Palmié sind Organisations- strukturen, die die Generierung von Innovationen und damit verwandte Wissensprozesse in Unternehmen begünstigen, so- wie Stakeholder-Management im Innovationskontext. Für 2014 ist eine Weiter-entwicklung in ein Kom-petenzzentrum für Energy

    Competence Center for Open Innovation carried out several firm-specific projects in a broad field of topics. Besides its mandates in established open innovation areas, the competence center started activities in the field of

    will be developed into a «Center for Energy Innovati-on,» which will be part of the «Swiss Centers of Compe-tence in Energy Research» (SCCER) initiative. On a scientific level, there were several successes: Besides

    3D-printing and successfully introduced technology evaluation as a new research field. The center examines how companies can identify and evaluate technologies that are relevant for them in order to stay in touch with a rapidly changing technologi-cal environment. Thus, the center conducted a research project with 12 leading global companies in technology-intensive markets in order to analyze the challenges and successful practices in this field of research. Furthermore, the successful and long-standing collabora-tion with BASF SE regarding business innovation has been renewed and extended.

    Organizing for Innovation / Energy InnovationThe main topics of this newly established competence center, which is headed by Dr. Maxi- milian Palmié, are organiza-tional structures to facilitate knowledge processes and support innovation, as well as stakeholder management in the innovation context. In 2014, this competence center

    three newly published books, several papers were published in prestigious management journals like Long Range Planning, Research Policy, Journal of Technology Management, Industrial Marketing Management. Furthermore, the team pre-sented their research results at important conferences worldwide, such as the AOM, SMS, and RADMA. It has almost become a tradi- tion, several members of the chair received awards and honors. Dr. Martin Alexander Bader was admitted to the Top 300 «World`s Leading IP Strategists» ranking, which the Intellectual Asset Manage- ment Magazine publishes. Together with Prof. Oliver Gassmann and Dr. Dirk Voelz, Dr. Karolin Franken-berger was nominated for the Best Paper Prize at the SMS Conference in Atlanta.

    Innovation geplant, welches im Rahmen der «Swiss Centers of Competence in Energy Researc» (SCCER) gefördert werden soll. Wissenschaftlich sind grosse Erfolge zu ver- buchen: So entstanden neben drei neuen Büchern auch Bei-

    träge in international renom- mierten Journals wie Long Range Planning, Research Policy, dem International Journal of Technology Mana- gement, Industrial Marketing Management. Rezension der F.A.Z. zu «Geschäftsmodelle»: Dieses Buch ist nichts weniger als eine Sensation. Zudem hat das Team auch dieses Jahr wieder bei bedeutenden Konferenzen weltweit meist mehrfach seine Forschungser-gebnisse vorgestellt, wie z.B. AOM, SMS und RADMA. Ebenfalls schon fast traditio-nell konnten einige Mitglieder des Lehrstuhls Auszeichnun-gen und Ehrungen entgegen-nehmen. So wurde Dr. Martin Bader in das Top-300-Ranking der «World`s Leading IP Strategists» des Intellectual Asset Management Magazins aufgenommen. Dr. Karolin Frankenberger wurde zusam-men mit Prof. Oliver Gass-mann und Dr. Dirk Voelz für den Best Paper Prize bei der SMS Conference in Atlanta nominiert.

    28 29 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    Team Prof. O. Gassmann hat den Säntisgipfel erreicht.

  • 30 31 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    2.4 / ENTREPRENEURSHIPDie Mitarbeiter (v. l.n. r.) des Bereichs von Prof. Dr. Grichnik:Stephan Gemke, Sonja Baumgartner, Dr. Uwe Gross, Dorina Thiess, Maria Fantetti, Angelika Schwarz, Prof. Dr. Dietmar Grichnik.

  • 14 15 Forschung und Transfer / Forschung und Transfer

    Der Bereich Entrepreneurship hat sich im Berichtsjahr weiter gut entwickelt. Der HSG Entrepreneurship Campus erfreut sich zunehmender Beliebtheit und Nachfrage. So hat sich die Zahl der Beratungsgespräche im HSG Gründer Lab gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.Entsprechend wurde das Team mit Stephan Gemke zu Beginn des Jahres verstärkt.

    Die HSG Gründergarage fand auf dem Campus wieder grosse Resonanz und konnte mit Motto-Tagen wie zum Sustainable Entrepreneurship und Women Entrepreneur-ship und einem Start-up Battle zwischen HSG- und ETH-Studententeams die Besucher begeistern. Auch das HSG-Entrepreneurial-Talent-Programm verzeichnet steigende Bewerberzahlen, die die gute Qualität der ausge-wählten Jungunternehmer-Stipendiaten erhöhen. Zudem konnte von Dorina Thiess das Förderprogramm für Social

    Ein Highlight 2013 war die zusammen mit dem Team von Prof. Gassmann an der HSG ausgerichtete VHB-Jahreskonferenz deutschspra-chiger Wissenschaftler in Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE), die von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen wurde.

    Im Competence Center Corporate Entrepreneurship von Dr. Ronny Baierl wurde der Workshop «Executives on Campus» zum Thema «Das unternehmerische Unternehmen» mit führenden Technologie-Unternehmen organisiert. Das zugrunde liegende Buch von Oliver Gassmann und Dietmar Grichnik zur Revitalisierung etablierter Unternehmen mit der unternehmerischen Me-thode und durch Geschäfts-modellinnovationen findet hier gute Beachtung. Hoch-rangige Publikationen, zwei in den führenden Field Journals Research Policy und Journal of Business Venturing, sowie Konferenzpräsentationen, Keynotes und Workshops in Europa, Asien, Nord- und Südamerika komplettieren das Bild in Forschung und Lehre.

    Im neuen iEMBA der Executive School (ES-HSG) lehrt Professor Grichnik nun als Hauptdozent für Entrepreneurship. Er gewann zum zweiten Mal den HSG Communicaton Impact Award; dieses Mal zusammen mit Andri Hinnen für das HSG Little Green Bag-Video «10 Myths of Entrepreneur-ship». Die ESADE Business School in Barcelona ernannte Dietmar Grichnik 2013 zum Gastprofessor für Interna-tional Entrepreneurship. Dr. Ronny Baierl hat den

    The entrepreneurship team continued to perform well during 2013. The HSG Entrepreneurship Campus is experiencing increasing po-pularity and demand. Thus, the number of new consul-ting sessions in the HSG Founders’ Lab has more than doubled compared to the previous year. Accordingly, Stephan Gemke’s appointment reinforced the HSG Entrepre-neurship Campus team at the beginning of the year.

    The HSG Gründergarage again found great resonance on the campus. The new motto days, such as Sustaina-ble Entrepreneurship, Women Entrepreneurship, and the start-up battle day – during which HSG and ETH student teams pitched their ideas – inspired many visitors and students. The HSG Entrepreneurial Talent program has a growing number of applications, that fosters the good quality of the selected young entrepreneurs. Furthermore, Dorina Thiess initiated a new program for social and sustainable ventures, that is funded by the Swiss Academies of Arts and Sciences. At the Center for Entrepreneurship (CfE- HSG), and in cooperation with the SME Institute at the University of St.Gallen, we implemented the first quality monitoring instrument for the Swiss CTI Entrepreneur-ship program.

    Two successes need to be highlighted at the Compe-tence Center Technology Entrepreneurship, which is headed by Dr. Uwe Gross. First, in cooperation with the EPFL, the Competence Cen-ter started an SNF project to

    serves as the Entrepreneurship senior lecturer. Together with Andri Hinnen, the film producer, he won the HSG Communication Impact Award for the HSG Little Green Bag Video «10 Myths of Entrepreneurship.»

    The ESADE Business School in Barcelona appointed Dietmar Grichnik as a visiting professor of International Entrepreneurship in 2013. Dr. Ronny Baierl has left the chair to accept a professorship at the SRH Dresden. The team will expand in 2014 to meet the broader range of tasks.

    ENTREPRENEURSHIP FIELD PROJECTS

    HSG Entrepreneurship Campus

    /// Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Dorina Thiess, Stephan Gemke

    The Center for Entrepre-neurship – also known as HSG Entrepreneurship Campus – engaged in activities related to the three pillars: research, teaching, and foundation & transfer. The research area stood out due to its internationally oriented research talks and the cross-institutional coope-ration projects that were es-tablished in 2013. Moreover, the broad curriculum of the center-affiliated professor-ships has been expanded. As a cross-chair project, the Center for Entrepreneurship was nationwide also respon-sible for the monitoring of the quality of the courses on founding «CTI Entrepre-neurship» in Switzerland. The foundation & transfer

    and Sustainable Ventures mit einer Finanzierung der Akademien der Wissen- schaften Schweiz initiiert werden.

    Am Center für Entrepreneur-ship (CfE-HSG) wurde in Kooperation mit dem KMU-Institut schweizweit das erste Qualitätsmonitoring für das neue KTI-Entrepreneurship-Programm durchgeführt. Im Competence Center für Tech- nology Entrepreneurship unter der Leitung von Dr. Uwe Gross sind zwei Erfolge hervorzuheben. In der Forschung wurde ein SNF-Projekt in Kooperation mit der EPFL eingeworben, um die Geschäftsmodellentwick-lung von High-Tech Ventures zu untersuchen.

    Im Team mit Maria Fantetti und Dominik Wensauer (Lehrstuhl Prof. Fleisch) wurde die Folgefinanzierung zum Swiss Start-up Monitor gesichert. Ein erster For-schungsbericht liegt vor.

    Lehrstuhl verlassen, um eine Professur an der SRH Dresden anzunehmen. Das Lehrstuhlteam wird 2014 weiter wachsen, um dem erweiterten Aufgabenbereich gerecht zu werden.

    PROJEKTE ENTREPRENEURSHIP

    HSG Entrepreneurship Campus

    /// Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Dorina Thiess, Stephan Gemke

    Das Center for Entrepre- neurship war im Jahre 2013 mit dem Label HSG Entrepreneurship Campus in den Bereichen Forschung, Lehre sowie Gründung & Transfer aktiv. Im Bereich der Forschung wurden international ausgerichtete Forschungsvorträge und institutsübergreifende Ko-operationsprojekte etabliert. Ebenso wurde in der Lehre das breite Curriculum der dem Center angeschlossenen Professuren weiter ausge-baut. Als lehrstuhlübergrei-fendes Projekt zeichnete sich das Center for Entrepreneur-ship zudem verantwortlich für die schweizweite Quali-tätssicherung der Gründer-kurse «CTI Entrepreneur-ship». Gründung & Transfer, als die zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der HSG, war einer der meist beachteten Bereiche der Universität St. Gallen – insbesondere in den sozia- len Medien (Start-up Blog: www.startup.unisg.ch). In der Gründungsunter-stützung erfreuten sich Veranstaltungen wie die HSG Gründergarage, die Gründungsberatungen des

    examine the business model development of high-tech ventures. Second, the Swiss Start-up Monitor project’s team, consisting of Maria Fantetti, Dr. Uwe Gross, and Dominik Wensauer (Chair of Prof. Fleisch), secured follow-up funding for the project. A first research report is available.

    Another highlight in 2013 was the VHB Annual Conference of German scientists in Tech- nology, Innovation, and Entre- preneurship (TIE), which was co-organized with Prof. Gassmann’s team. The TIE re-ceived an outstanding respon-se from all the participants.

    At the Competence Center Corporate Entrepreneurship, headed by Dr. Ronny Baierl, the workshop «Executives on Campus» was successfully executed with leading tech-nology companies. The topic of this workshop was «The entrepreneurial firm», which was inspired by the associated book «Das unternehmeri-sche Unternehmen» (The Entrepreneurial Company), edited by Oliver Gassmann and Dietmar Grichnik. The workshop aimed at revitali-zing an established company with this entrepreneurial method and with business model innovations. High-level publications, two in the leading field journals Research Policy and Journal of Business Venturing, as well as conference contributions, keynote addresses, and work-shops in Europe, Asia, North America and South America, completed the research and education picture.

    In the ES–HSG’s new iEMBA program, Professor Grichnik

    area is the central point of contact for all HSG affiliates interested in founding, and has been one of most noticed of the University of St. Gallen’s areas – especially regarding social media (start-up blog: www.startup.unisg.ch). All start-up support activities, events such as the HSG Gründergarage, all the coaching work done within the HSG Founders’ Lab, as well as the Dr. Werner Jackstädt Foundation’s scho-larship program HSG Entre-preneurial Talents generated increasing interest among HSG students, employees, and alumni. Since start-up coaching was started at the HSG, HSG start-ups have achieved numerous national and international successes. The highest distinction within the supporting activities of the HSG Entrepreneurship Campus – the HSG Founder of the Year 2013 award – was assigned to the co-founder of SOMA Analytics, Johann

    2.4 / ENTREPRENEURSHIP/// Prof. Dr. Dietmar Grichnik

    Verleihung des Jackstädt Preises HSG Gründer des Jahres 2013.

    Keynote Prof. Grichnik beim Entrepreneurship Forum Bogota, Kolumbien.

  • HSG Gründer Lab sowie das Stipendienprogramm HSG Entrepreneurial Talents der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung an dem stark wachsendem Interesse unter den Studierenden, Mitar-beitern und Ehemaligen der HSG. Seit der Initiierung der Beratungsaktivitäten konnten zahlreiche nationale wie internationale Erfolge durch HSG Start-ups gefeiert werden.

    Eine besondere Auszeichnung der Start-up-Förderung – die Prämierung zum HSG Gründer des Jahres – wurde im Jahr 2013 dem Mitgrün-der von SOMA Analytics, Johann Huber, zuteil. Im Jahr 2013 konnte in Zusam-menarbeit mit der

    Huber. Furthermore, the project «SnS Ventures» was set up in collaboration with the University of Zurich and the «sd-universities program-me» of the Swiss Academies of Arts and Sciences. This new project aims to establish a specific start-up support program for social and susta-inable entrepreneurs. www.ent.unisg.ch www.snsventures.ch

    Competence Center Technology Entrepreneurship

    /// Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Dr. Uwe Gross, Maria Fantetti

    Technological innovations are a solid basis for starting-up a new venture. The Com-petence Center Technology Entrepreneurship, under the direction of Dr. Uwe Gross, focuses on technology-based start-ups, which are monitored and analyzed in several projects. One of these projects is the Swiss Start-up Monitor, which has been an inherent part of the Compe-tence Center for more than two years now and – thanks to the support of the Com-mission for Technology and Innovation (CTI) and the Gebert Rüf Stiftung – will continue to be a major part of the work at the Center.

    In addition, the Center was granted a project by the Swiss National Science Foundation (SNSF) in 2013, which will be conducted in cooperation with the École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) over the next three years. The project comprises business model design in high tech-nology start-ups. In order to

    Universität Zürich und mit der Unterstützung des «sd-universities programme» der Akademien der Wissen-schaften Schweiz das Projekt «SnS Ventures» gestartet werden, das zudem ein kom-plementäres Gründungs-förderprogramm speziell für soziale und nachhaltige Start-ups anbietet. www.ent.unisg.chwww.snsventures.ch

    Kompetenzzentrum Technology Entrepreneurship

    /// Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Dr. Uwe Gross, Maria Fantetti

    Technologische Innovationen stellen einen soliden Grund- stein für den Aufbau eines erfolgreichen Start-ups dar. Im Kompetenzzentrum Technology Entrepreneur- ship werden unter der Leitung von Dr. Uwe Gross technologieorientierte Start-ups fokussiert und analy-siert. Dies geschieht zum ei-nen im Rahmen des weiteren Ausbaus des Swiss Start-up Monitors – ein Projekt, das bereits seit zwei Jahren ein fester Bestandteil der Aktivi-täten im Kompetenzzentrum ist und durch Unterstützung der Kommission für Techno-logie und Innovation (KTI) und der Gebert Rüf Stiftung auch zukünftig weitergeführt werden wird.

    Zum anderen hat das Kompetenzzentrum im Jahr 2013 ein neues Projekt des Schweizer Nationalfonds (SNF) gestartet, welches in Kooperation mit der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in den kommenden drei Jahren

    capture the role of business model design and mutation for technology ventures’ sur-vival and sustainable success, the project will analyze tech-nology ventures in Switzer-land intensely. The project aims to provide insights into business model development and the selection process of technology ventures.

    In 2013, the section Tech-nology, Innovation, and Entrepreneurship (TIE) of the German Academic Asso-ciation for Business Research (VHB) held its annual meeting at the University of St. Gallen at the invitation of Prof. Dietmar Grichnik and Prof. Oliver Gassmann. The Competence Center Technology Entrepreneur-ship was responsible for organizing and coordina-ting this conference. The competence center also supports the efforts of the PEP Promoter’s Program of the University of Cologne to stimulate start-ups at the Helmholtz Association and the Max Planck Society research institutes.

    durchgeführt werden soll. Hierbei geht es insbesondere um die explizite Gestaltung von Geschäftsmodellen in High-Technology Start-ups. Eines der Hauptziele des neuen SNF-Projekts ist es, die Bedeutung der Entwick-lung und Veränderung von Geschäftsmodellen für den Markterfolg und für das Überleben von technologie-basierten Start-ups darzu- stellen. Dafür werden detail-lierte Studien mit Schweizer Start-ups durchgeführt, die es erlauben, diesbezügliche Schlüsse zu ziehen. Als Ergebnis des Projektes sollen Einblicke in die Prozesse der Geschäftsmodellentwicklung und -auswahl in technologie-basierten Start-ups geschaffen werden.

    Im Jahr 2013 tagte auf Einladung von Prof. Dr. Dietmar Grichnik und Prof. Dr. Oliver Gassmann die wissenschaftliche Kommission für Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) im Verband der Hochschul-lehrer für Betriebswirtschafts- lehre e.V. (VHB) an der Universität St.Gallen. Die Organisation und erfolgreiche Durchführung der Tagung lag in der Verantwortung des Kompetenzzentrums Technology Entrepreneur-ship. Des Weiteren unter-stützt das Kompetenzzent-rum die Projektorganisation des PEP Promotorenpro-gramms an der Universität zu Köln bei der Förderung von Ausgründungen aus den Forschungsinstituten der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesell-schaft. Unternehmertum in Technologie-Konzernen ist zu- dem Thema des neuen Entre- preneurial Management Lab.

    Competence Center Cor- porate Entrepreneurship

    /// Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Dr. Ronny Baierl

    The Competence Center Corporate Entrepreneur-ship conducts research and undertakes consulting in the field of entrepreneurial de-cision making in established firms. A central aspect of the work is dedicated to the identification and evaluation of opportunities within the corporate context. Conse-quently, it is crucial to train employees to develop an en-trepreneurial mindset. Based on the book «Das unter-nehmerische Unternehmen» (The Entrepreneurial Com-

    pany), which was edited by Prof. Dietmar Grichnik and Prof. Oliver Gassmann and published in the summer of 2013, the corresponding workshop «Executives on Campus» was presented suc-cessfully in October 2013. Besides manifold insights into how the entrepreneurial method can be applied in established corporations like 3M, IBM Research, BMW, Giesecke & Devrient, and Zühlke Ventures, intensive discussions on this innovati-ve topic were central to this workshop. At the end of the year, the project manager Dr. Ronny Baierl will leave and Dr. Uwe Gross will take over the activities within the newly established Entrepre-neurial Management Lab.

    Kompetenzzentrum Corpo-rate Entrepreneurship

    /// Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Dr. Ronny Baierl

    Das Kompetenzzentrum Corporate Entrepreneurship forscht und berät zu unter- nehmerischen Entscheidungen in etablierten Unternehmen. Ein Hauptaugenmerk liegt darauf, unternehmerische Gelegenheiten im Unterneh-menskontext zu identifizieren und zu bewerten. Die Schulung der Mitarbeiter zu einer unternehmerischen Denkweise ist dabei zentral.

    Anknüpfend an das im Sommer 2013 publizierte Herausgeberwerk «Das unternehmerische Unter-nehmen» von Prof. Dr. Dietmar Grichnik und Prof. Dr. Oliver Gassmann, in dem die Prinzipien der unternehmerischen Methode über reale Fallstudien in etablierten Unternehmen aufgezeigt werden, konn-te im Oktober 2013 der Experten-Workshop «Execu-tives on Campus» erfolgreich durchgeführt werden. Neben zahlreichen Einblicken in die reale Anwendung der unternehmerischen Methode in etablierten Unternehmen wie 3M, IBM Research, BMW, Giesecke & Devrient und Zühlke Ventures, stand insbesondere der Gedanken-austausch zu diesem innova-tiven Thema im Mittelpunkt der Fachtagung. Mit dem Ausscheiden des Projektleiters Dr. Ronny Baierl zum Ende des Jahres wird das neu gegründete Entrepreneurial Management Lab unter der Leitung von Dr. Uwe Gross fortgeführt.

    34 35 Forschung und Transfer / Research and Technology Transfer

    Dorina Thiess beim Women Entrepreneur-ship Day der HSG Gründergarage.

    Teamevent: Elke Feyer-herd, Maria Fantetti, Uwe Gross, Stephan Gemke und Führer der Schneeschuhwanderung.

    Prof. Grichnik als Gastgeber der TIE Tagung an der HSG.

  • 36 37 Anhang / Appendix

    Direktion Prof. Dr. Oliver Gassmann Direktionsvorsitzender Prof. Dr. Elgar Fleisch DirektorProf. Dr. Thomas Friedli VizedirektorProf. Dr. Dietmar Grichnik Direktor Geschäftsleitender AusschussPeter J. Hauser PräsidentUrs Kaufmann VizepräsidentMartin GehrerProf. Dr. Beat BernetProf. Dr. Torsten TomczakDr. Markus FrankProf. em. Dr. Fritz Fahrni «Stiftung zur Förderung von Technologiemanagement, Technologiepolitik und Technologietransfer» – Beirat des ITEM-HSGVorstan