2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg 2011

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    1/42

    Innovationspreisdes Landes

    Baden-Wrttemberg DR.-RUDOLF-EBERLE-PREIS

    DOKUMENTATION 2011 + DOKUMENTATION 2011 + DOKUMENTATION 2011

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    2/421Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

    Dokumentation 2011

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    3/422 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    4/423Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Inhaltsverzeichnis

    VorworteDr. Nils Schmid MdL, Minister fr Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Wrttemberg 4

    Guy Selbherr, Geschftsfhrer der MBG Mittelstndische Beteiligungsgesellschaft Baden-Wrttemberg GmbH 5

    Einleitung 6

    Die Mitglieder des Preiskomitees 7

    PreistrgerWasserpumpenkupplung LICOS Trucktec GmbH 8

    Portables Gert zur Tiefenhirnstimulation inomed Medizintechnik GmbH 10

    Partielle, lsemittelfreie Klebstoffbeschichtung auf Textilien Carl Meiser GmbH & Co. KG 12

    Hochfrequenz-Anbauverdichter mit Wechseladapter MTS Gesellschaft fr Maschinen- und Sonderbauten mbH 14

    Kindersicheres Tiefgaragentor Meiner GmbH Toranlagen 16

    Sonderpreis der MBGHydrophobierung von mikroporsen Dmmstoffen CONFIRA Werkstoff GmbH 18

    Anerkennungen3D-Lichtdesign mit lichttechnischen Spezialgeweben

    ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG 20

    Induktive Aushrtung einer Epoxy-Klebung FT Manovia GmbH 22

    Hochschwarzwald Card - Hochschwarzwald Tourismus GmbH / Wilken GmbH 24Grafikfhiges, taktiles Display fr blinde und sehbehinderte Menschen Metec Ingenieur-AG 26

    Frskopf mit neuartigem Antriebskonzept Tramec GmbH 28

    System zum Heizen und Khlen mit Abwasser Uhrig Kanaltechnik GmbH 30

    Kontaktdaten der ausgezeichneten Unternehmen 32

    Innovationspreis 2012 33

    Frderangebote des Ministeriums fr Finanzen- und Wirtschaft Baden-Wrttemberg Innovationsgutscheine fr kleine und mittlere Unternehmen 34

    Frderprogramm Coaching 35

    Innovationsberatungsstellen in Baden-Wrttemberg 36

    Informationszentrum Patente 38

    Impressum / Verteilerhinweis 40

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    5/424 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Vorwort

    Bereits zum 27. Mal zeigt der Innovationspreis des Landes Baden-

    Wrttemberg, welche innovativen und marktorientierten Leistungenim Land ansssige kleine und mittlere Unternehmen hervorbringen.

    Ob aus Industrie, Handwerk oder Dienstleistung bei der Entwick-

    lung neuer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ist

    ihr Ideenreichtum beeindruckend.

    Innovation = Schlssel zum Erfolg

    Dieser Grundsatz gilt insbesondere fr Baden-Wrttemberg, wo der

    Mittelstand das Rckgrat der Wirtschaft bildet. Kreatives Denken und schpferische Leidenschaft

    stellen das Lebenselixier, die Basis und den Schlssel fr wirtschaftlichen Erfolg und den Garant

    fr Wachstum, Wohlstand und Beschftigung dar. So haben nur die besten und kreativsten Ideen

    eine Chance, in Zeiten der Globalisierung dauerhaft zu bestehen.

    Innovationen = Zukunftsgestaltung unseres Landes

    Auch die neue Landesregierung wird Baden-Wrttemberg als Innovationsland auf vielfltige Wei-

    se strken. So soll der Innovationspreis Unternehmen anspornen, sich innovatorisch zu bettigen

    und gleichzeitig die vielen kleinen und mittleren Unternehmen in unserem Land untersttzen.

    Der Preis betont den hohen Stellenwert, den Innovationen fr unsere Wirtschaft und damit frdas Prosperieren und die Zukunftsgestaltung unseres Landes haben.

    Das Streben nach Verbesserung sowie der Wille, sich nur mit dem Besten zufrieden zu geben,

    sind jedes Jahr aufs Neue die Antriebsfeder fr zahlreiche baden-wrttembergische Unterneh-

    men, sich um diesen Preis zu bewerben. Im Rahmen dieses Wettbewerbs bieten wir den zwlf

    Nominierten eine Plattform um ffentliche Anerkennung zu finden. Mit diesem Dokumentati-

    onsband werden alle Preistrger sowie Nominierte der ffentlichkeit vorgestellt.

    Ihnen und allen anderen Unternehmen aus Baden-Wrttemberg wnsche ich weiterhin viele

    Ideen, Mut zur Neuerung sowie Hartnckigkeit bei der Umsetzung.

    Dr. Nils Schmid MdL

    Stellvertretender Ministerprsident und Minister fr Finanzen und Wirtschaft

    des Landes Baden-Wrttemberg

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    6/425Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Vorwort

    Berichte ber Unternehmer und ihre Leistungen sind immer wieder

    faszinierend. Vor allem jene sorgen fr Gesprchsstoff, deren Ideen oderGeschftskonzepte etwas regelrecht Revolutionres haben und gleich-

    zeitig vielen Menschen das alltgliche Leben erleichtern. Der Wechsel von

    der Pferdekutsche zum Automobil war sicherlich ein solcher Dammbruch.

    Doch wann genau gilt eine Idee als innovativ? Ab wann ist sie

    revolutionr? Wann bringt eine Produktinnovation eine Branche tat-

    schlich ins Wanken? Wann ist eine Dienstleistung so neu, dass sie den

    Anwendern nicht nur ein wenig Verbesserung verspricht? Wann krempelt

    eine Materialentwicklung eine komplette Industrie um?

    Es gibt viele Antworten auf diese Fragen. Das Internet ist sicherlich eine der revolutionrsten Ent-

    wicklungen der jngsten Vergangenheit. Es hat nicht nur zahlreiche Kommunikationswege verndert,

    sondern auch neue Vertriebskanle geschaffen. Dienstleistungen wie Online-Shopping, Internet-

    Auktionen, Online-Banking oder Online-Kreditvergabe sind dadurch entstanden. Bei den Produkten

    liee sich das Mobiltelefon ins Feld fhren, Navigationsgerte, intelligente Stromzhler, Elektro-

    autos oder Elektrofahrrder. Bei der Materialentwicklung gelten Leichtbau-Produkte aus Carbon im

    Maschinenbau, in der Automobilindustrie und in der Luftfahrt als derart zukunftstrchtig, dass groe

    Firmen heute schon Anteile von Carbon-Herstellern kaufen, um sich langfristig den Zugang zu dem

    begehrten Werkstoff zu sichern. Doch auch traditionelle Industrie-Unternehmen stellen sich neu aufund wollen beispielsweise in die Software-Entwicklung einsteigen.

    Die Leistungen, die hinter innovativen Produkten oder Dienstleistungen stehen, sind hufig nicht

    in Worte zu fassen. Die Freude, ber den Durchbruch, die Enttuschung bei Rckschlgen und die

    Begeisterung, wenn es schlielich doch klappt, wenn sich die ersten Kufer gefunden haben oder die

    erste Serienproduktion anluft. Das ist es auch, was die Amerikaner gerne the magic die Magie

    einer Innovation nennen. Das Faszinierende an Innovationen sind immer auch die Geschichten der

    Menschen, die eine Idee umsetzen.

    Mit dem Sonderpreis fr junge Unternehmen zeichnet die MBG Mittelstndische Beteiligungs-gesellschaft in diesem Jahr zum sechsten Mal junge Unternehmen fr erfolgreich umgesetzte Ideen

    aus. Mit dem Preis wollen wir ihnen die Anerkennung schenken, die ihnen zusteht auch fr Ihr

    Durchhaltevermgen. Und wir wollen Ihnen fr die Magie der Geschichten danken, die immer wieder

    rund um Innovationen entstehen.

    Guy Selbherr

    Geschftsfhrer

    MBG Mittelstndische Beteiligungsgesellschaft Baden-Wrttemberg GmbH

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    7/426 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Einleitung

    Auf Vorschlag des Ministers fr Wirtschaft, Mittelstand

    und Technologie, Dr. Rudolf Eberle, beschloss die Landes-

    regierung am 22. Oktober 1984 die Vergabe eines Innova-

    tionspreises fr kleine und mittlere Unternehmen.

    Dr. Rudolf Eberle verstarb am 17. November 1984 un-

    erwartet. Mit der Bezeichnung Innovationspreis des

    Landes Baden-Wrttemberg Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

    wird an die Verdienste, die er sich als Wirtschaftsminister,

    insbesondere um den Mittelstand erworben hat, erinnert.

    Der Preis wird seit 1985 alljhrlich vergeben an im Land

    ansssige kleinere und mittlere Unternehmen aus Indus-

    trie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung fr

    beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Pro-

    dukte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen

    oder bei der Anwendung moderner Technologien in

    Produkten, Produktion oder Dienstleistungen. Mit der

    Auszeichnung sollen herausragende Bemhungen mittel-

    stndischer Unternehmen um Entwicklung und Anwen-

    dung neuer Technologien eine ffentliche Anerkennung

    finden.

    Es werden Preise in Hhe von insgesamt 50.000 Euro

    sowie Anerkennungen vergeben.

    Darber hinaus stellte die MBG Mittelstndische Beteili-

    gungsgesellschaft Baden-Wrttemberg GmbH in diesem

    Jahr zum sechsten Mal einen Sonderpreis fr Innovati-

    onen von jungen Unternehmen aus Baden-Wrttemberg

    bereit. Der Sonderpreis ist mit 7.500 Euro dotiert.

    Bewerbungen fr den Innovationspreis werden von

    folgenden Organisationen der Wirtschaft entgegen-

    genommen:

    Baden-Wrttembergischer Handwerkstag e.V.

    Baden-Wrttembergischer Industrie- und Handelskam-

    mertag

    Landesverband der Baden-Wrttembergischen

    Industrie e.V.

    Das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft Baden-

    Wrttemberg hat das Regierungsprsidium Stuttgart mit

    der organisatorischen Durchfhrung beauftragt.

    ber die Vergabe des Innovationspreises und des MBG-

    Sonderpreises entscheidet ein Preiskomitee. Es bewertet

    den Wettbewerbsbeitrag nach folgenden Kriterien:

    Technischer Fortschritt

    Besondere unternehmerische Leistung

    Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg

    Die Bewerbung muss alle drei Kriterien erfllen.

    Der Minister fr Finanzen und Wirtschaft gibt die Preis-

    trger bekannt und verleiht die Preise in einer ffent-

    lichen Veranstaltung.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    8/427Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Dr.-Ing. Rolf-Jrgen Ahlers

    Geschftsfhrender Gesellschafter der ASG Luftfahrt-

    technik und Sensorik GmbH

    Valdo Lehari jr.Geschftsfhrer der Reutlinger Generalanzeiger Verlags

    GmbH & Co. KG

    Gnther Lenerkraus (Vorsitz)

    Leiter der Abteilung Industrie, Innovation und Technolo-

    gie im Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Lhn (Stv. Vorsitz)

    Prsident der Steinbeis-Hochschule Berlin

    Bernhard Pfeffer

    Leiter des Referates Technik beim Unternehmerverband

    Metall Baden-Wrttemberg

    Rainer Reichhold

    Prsident der Handwerkskammer Region Stuttgart

    Heribert Rohrbeck

    Geschftsfhrer der Christian Brkert GmbH & Co. KG

    Johannes Schmalzl

    Regierungsprsident des Regierungsbezirks Stuttgart

    Guy Selbherr

    Geschftsfhrer der MBG Mittelstndische Beteiligungs-

    gesellschaft Baden-Wrttemberg GmbH

    Prof. Dr.-Ing. Alexander VerlLeiter des Fraunhofer-Instituts fr Produktionstechnik

    und Automatisierung IPA

    Die Mitglieder des Preiskomitees

    Dem Regierungsprsidium Stuttgart lagen 2011 insgesamt

    104 Bewerbungen vor.

    Das Preiskomitee hat den Innovationspreis 2011 fnf

    Unternehmen zuerkannt. Das Preisgeld wurde aufgeteilt

    in 1 x 20.000 Euro, 2 x 10.000 Euro und 2 x 5.000 Euro.

    Darber hinaus hat das Preiskomitee ber die Vergabe des

    Sonderpreises der Mittelstndischen Beteiligungsgesell-

    schaft Baden-Wrttemberg GmbH (MBG) in Hhe von

    7.500 Euro entschieden.

    Sechs Bewerbungen wurden mit einer Anerkennung aus-

    gezeichnet.

    Die Preise wurden am 24. November 2011 in einer ffent-

    lichen Veranstaltung verliehen. Die Wettbewerbsbeitrge

    der Preistrger sowie der Bewerber, die eine Anerkennung

    erhalten, werden in dieser Broschre dokumentiert.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    9/428Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg8 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Preistrger

    Wasserpumpenkupplung

    Auf der Suche nach Mglichkeiten Kraftstoff einzusparen, rcken zunehmend die Nebenaggre-

    gate in den Fokus der Nutzfahrzeughersteller. Viele dieser Nebenaggregate laufen permanent mit

    dem Motor, unabhngig davon, ob sie bentigt werden oder nicht. Neben unntigem Kraftstoff-

    verbrauch und Schadstoffemissionen erhht das auch den Verschlei bzw. verringert die Lebens-

    dauer der Aggregate.

    Hier setzt die neu entwickelte Wasserpumpenkupplung an, die das bedarfsgerechte Zu- undAbschalten der Wasserpumpe erlaubt. Aufgrund der sehr kompakten Bauweise kann die Schalt-

    kupplung an herkmmliche Wasserpumpen angebaut werden. Mittels eines verschleifreien

    Wirbelstromsystems kann die Drehzahl der Wasserpumpe abgesenkt werden. Neben einer Ver-

    brauchsminderung, vor allem auf Langstrecken, ermglicht die Kupplung eine schnellere Aufwr-

    mung des Motors wodurch die besonders schadstoffintensive Kaltstartphase verkrzt wird. Fr

    den Fall, dass die volle Leistung der Wasserpumpe bentigt wird, kann die Riemenscheibe ber

    eine Magnetkupplung direkt mit der Wasserpumpenwelle verbunden werden.

    Jeder neu auf die Strae kommende Lastwagen, der mit der Wasserpumpenkupplung ausgestattet

    ist, spart durchschnittlich 500 l Kraftstoff pro Jahr. Neben der Kostenersparnis fhrt dies auch zu

    einer Reduzierung des Schadstoffausstoes, was der Umwelt zugute kommt.

    LICOS Trucktec GmbHMarkdorf

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    10/429Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Als Reaktion auf die steigenden Energiepreise werden in

    Europa die CO2-Grenzwerte verschrft, denn CO2-Erzeu-

    gung und Kraftstoffverbrauch gehen Hand in Hand. Dem

    diametral zuwider luft die weltweit im Gleichschritt mar-

    schierende Abgasregulierung, die demnchst in Europa

    das Euro-6-Niveau erreicht. Die neueste Shell Lkw-Studie

    stellt fest: Technisch aufwndigere Abgasreinigungstech-

    nologien machten die Lkw jedoch teurer und erhhten

    in den letzten Jahren teilweise den Energieverbrauch.

    Nachdem die Steigerung der Motoreffizienz also weitge-

    hend ausfllt, um die Kraftstoffeinsparung zu erhhen,

    rcken unter anderem die Nebenaggregate in den Fokus

    der Entwickler. Der Energieverbrauch dieser Aggregate

    wird gern auch als parasitic losses subsumiert. Bei ge-

    nauerer Betrachtung ist diese Bezeichnung so falsch nicht,

    laufen doch die meisten Aggregate ber einen Starrantrieb

    dauerhaft mit, ohne zu bercksichtigen, dass deren Leistung

    in vielen Betriebsphasen gar nicht oder nur in sehr gerin-

    gem Umfang bentigt wird. Bercksichtigt man, dass die

    Leistung dieser Nebenaggregate bei jeweils ca. 7 kW liegt,

    kommen beachtliche Leistungswerte zusammen, die zwar

    Kraftstoff verbrauchen, oft aber gar nicht bentigt werden.

    Ziel muss es deshalb sein, Nebenaggregate bedarfsgerecht

    und damit kraftstoffeffizient zu- oder abzuschalten.

    Die Innovation

    Da Wasserpumpen aufgrund der stndig notwendigen

    Grundkhlung nicht abgeschaltet werden drfen, reicht

    eine 2-speed-Kupplung aus, die entweder ber das

    Wirbelstromsystem fr eine Grundkhlung oder bei maxi-

    maler Anforderung von Khlleistung fr Vollzuschaltung

    sorgt. Bercksichtigt man, dass Lkw auf Langstrecken zu

    90 % auf relativ ebener Strecke und mit gengend Fahrt-

    wind fahren, so erklrt sich leicht, warum Messungen der

    Lkw-Hersteller gezeigt haben, dass die Khlung den weit-

    aus grten Teil der Betriebszeit mit einer reduzierten

    Wasserpumpenleistung auskommt. Neben der Treibstoff-

    ersparnis aufgrund der reduzierten Wasserpumpenleistung

    freuen sich auch die Thermomanagement-Ingenieure,

    denn von ihnen werden fr die Wasserpumpe immer h-

    here Impellerdrehzahlen wegen der hohen Khlanforde-

    rungen vor allem durch die neue Euro-6-Norm gestellt.

    Gleichzeitig hat aber die Impellerdrehzahl der Wasser-

    pumpe ihre Grenzen, denn ab einer bestimmten Was-

    serdurchflussrate entstehen hot spots und Kavitation im

    Motorblock. Dies kann mit der Kupplung ebenfalls ver-

    mieden werden, da bei hohen Motordrehzahlen einfach

    die kleinere Impellerdrehzahl gewhlt wird.

    Zur Funktionsweise: Ohne Bestromung der Spule wird

    die Riemenscheibe mit dem Rotor ber das zugehrige

    Kugellager von der Pumpenwelle entkoppelt. Der Antrieb

    der Welle erfolgt nun ber ein Wirbelstromsystem, zu des-

    sen Wrmeabfuhr der Khlkrper dient. Auf diese Weise

    dreht sich die Pumpenwelle und damit der Impeller der

    Pumpe (Spitzenleistung 7 kW) mit einer reduzierten

    Drehzahl. Die Pumpe luft also mit einer deutlich redu-

    zierten Leistung, wie es beim Langstreckenverkehr zu ca.

    90 % der Zeit ausreichend ist. Wird die volle Khlleistung

    bentigt (z.B. beim Bergaufstieg), wird die Spule von der

    Motorsteuerung bestromt, so dass ber den Rotor die ge-

    genberliegende Ankerscheibe angezogen wird. Dadurch

    wird das Wirbelstromsystem berbrckt, die Kupplung

    verbindet also die Pumpenwelle direkt mit der Riemen-

    scheibe, so dass die Pumpenwelle und damit der Impeller

    mit der vollen Drehzahl luft und so die maximale Khl-

    leistung erbringen kann.

    Das Unternehmen

    Das Unternehmen wurde 1998 unter dem Namen

    LINNIG Trucktec GmbH gegrndet und beschftigt heu-

    te 60 Mitarbeiter. Auslser fr die Unternehmensgrn-

    dung war die Anfrage eines Nutzfahrzeugherstellers, der

    eine Kupplung suchte, mit der verlustfrei und schnell der

    Lfter zu- und abgeschaltet werden konnte. Bereits im

    Jahr 2001 fanden die ersten Erprobungen fr eine Wasser-

    pumpenkupplung statt, die noch im gleichen Jahr zu einer

    Patentanmeldung fhrten. Vor einiger Zeit begannen die

    ersten Entwicklungen auch fr den Pkw-Markt. Das nch-

    ste Projekt steht bereits kurz vor der Felderprobung: Das

    Schalten von Bremsluftkompressoren mit einer extrem

    kompakten, leistungsstarken und robusten Doppelko-

    nuskupplung. Weitere Aggregate am Dieselmotor harren

    noch einer Ansteuerung durch eine Kupplung, hier liegt

    noch viel Einsparpotential.

    CAD-Schnittbild Kupplung

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    11/4210Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg10 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Preistrger

    Portables Gert zur Tiefenhirnstimulation

    Medizinische Gerte zur Tiefenhirnstimulation mittels Mikro-Elektroden-Ableitung kommen in

    der Neurochirurgie zur Behandlung von funktionellen Erkrankungen des zentralen Nervensy-

    stems zum Einsatz. Typische Behandlungsbeispiele sind Bewegungsstrungen durch Morbus Par-

    kinson, aber auch psychiatrische Erkrankungen wie Zwangsstrungen, Depressionen oder chro-

    nische Schmerzen.

    In diesen Fllen erfolgt eine Tiefenhirnstimulation durch Implantierung eines Hirnschrittma-chers. Die Ableitung und zielgenaue, neurophysiologisch przise Tiefenhirnstimulation erfolgt

    dabei ber im Gehirn implantierte Mikro-Elektroden. Mit der Neuentwicklung steht hierfr ein

    kompaktes, multifunktionsfhiges System mit autonomer Stromversorgung zur Verfgung, dessen

    Einsatz in der chirurgischen Klinik sowohl die Zielpunktdiagnostik als auch die neurophysiolo-

    gische Tiefenhirnstimulation optimiert.

    inomed Medizintechnik GmbHEmmendingen

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    12/4211Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Gngige bildgebende Verfahren in der Humanmedizin er-

    mglichen keine exakte Lokalisierung des optimalen Ziel-

    gebiets fr einen zu implantierenden Hirnschrittmacher.

    Grund hierfr ist, dass sich die in Frage kommenden Ziel-

    gebiete nicht anatomisch, sondern hauptschlich neuro-

    physiologisch identifizieren lassen. Die Mikro-Elektroden-

    Ableitung ermglicht eine elektrische Identifikation von

    Zielgebieten im Sub-Millimeter-Bereich des menschlichen

    Gehirns. Hierbei fhrt der Vergleich von Hirnstromsignalen

    mit Ergebnissen der parallel stattfindenden Teststimula-

    tionen zu der jeweils optimalen Positionierung und Para-

    metrisierung eines zu implantierenden Hirnschrittmachers.

    Dies erlaubt eine maximal mgliche Beseitigung der dia-

    gnostizierten Funktionsstrungen.

    Die Innovation

    Das neu entwickelte portable Gert zur Tiefenhirnstimu-

    lation in der Neurochirurgie, das unter der Bezeichnung

    ISIS MER Portable vertrieben wird, weist einige heraus-

    ragende Eigenschaften auf. Es gilt als das derzeit kleinste

    tragbare Zielpunktdiagnostik-System fr Eingriffe und

    Messung von lokalen Feldpotentialen und Einzelaktivi-

    tten auf Zellebene im Gehirn. Gleichzeitig knnen ber

    die im Gehirn implantierten Mikro-Elektroden Gehirn-

    areale auf Zellebene durch elektrische Impulse stimuliert

    und die Position der Elektroden whrend des gesamten

    operativen Eingriffs durch akustische und bildgebende

    Verfahren berwacht werden. Mit dem Gert sind pati-

    entenschonende Operationen in Teilnarkose mglich.

    Zudem erlaubt das Gert neue Mglichkeiten in der neu-

    rochirurgischen Forschung und erffnet neue Einsichten

    in die Regelkreislufe des menschlichen Nervensystems

    auf Zellebene. Insbesondere bei Epilepsie und in der Ver-

    haltensforschung soll es eine bessere Diagnostik und Be-

    handlung ermglichen.

    Das transportable Gert kann kostensparend in mehreren

    Kliniken eingesetzt werden und nimmt whrend eines

    Eingriffs nur sehr wenig Platz im Operationssaal ein. Die

    verwendete USB-Technologie ermglicht es, den Strom-

    verbrauch derart zu reduzieren, dass man den gesamten

    Eingriff mit einem marktblichen Laptop-Akku durchfh-

    ren kann. Da man dadurch den Stromkreislauf im Operati-

    onssaal nicht bentigt, werden zudem potentielle elektro-

    magnetische Strungen strukturell ausgeschlossen. Durch

    die Handlichkeit des portablen Systems knnen neue

    Mrkte erschlossen werden.

    Das Unternehmen

    Die inomed Medizintechnik GmbH wurde 1991 in Tenin-

    gen bei Freiburg im Breisgau von Rudi Mattmller und

    Dieter Mussler gegrndet. Der Schwerpunkt des Unter-

    nehmens liegt auf der Entwicklung, der Herstellung und

    dem Vertrieb von Gerten, Instrumenten und Zubehr

    zur intraoperativen berwachung des Nervensystems.

    Komplettlsungen fr stereotaktische Eingriffe, Behand-

    lungssysteme fr die Schmerztherapie und fr die neuro-

    logische Diagnostik ergnzen das Produktspektrum.

    Seit der Grndung als Zwei-Mann-Betrieb hat sich das

    Unternehmen innerhalb von 20 Jahren kontinuierlich

    weiterentwickelt und beschftigt zwischenzeitlich am im

    Jahre 2010 eingeweihten neuen Firmengebude in Em-

    mendingen ber 100 Mitarbeiter. inomed ist zusammen

    mit namhaften Kooperationspartnern eingebunden in

    verschiedene Forschungsnetzwerke des Bundes und der

    Europischen Union.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    13/4212Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg12 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Preistrger

    Partielle, lsemittelfreie Klebstoffbeschichtung auf Textilien

    Die patentierte, partielle, lsemittelfreie Klebstoffbeschichtung kann auf verschiedenen textilen

    Trgermaterialien aufgebracht werden. Die Klebstoffbeschichtung ist bei Raumtemperatur fest

    und kann ab einer Temperatur von 55 C immer wieder aufgeschmolzen werden. Damit ist eine

    exakte und problemlose Verarbeitung des Materials beim Zuschnitt, Nhen und Lasern von Air-

    bag-Sollbruchstellen ohne verklebte Rnder sowie eine qualitativ hochwertige Verklebung mit

    dreidimensionalen Kunststoffteilen gewhrleistet.Der umweltfreundliche, lsungsmittelfreie Klebstoff ist emissionsfrei im Sinne der Technischen

    Anleitung Luft und kann problemlos ohne aufwendige Abluftanlagen fr Lsungsmittel in der

    Produktion verarbeitet werden. Er erfllt zudem die Anforderungen der Automobilbranche be-

    zglich Geruchs- und Emissionswerten im Fahrgastinnenraum.

    Carl Meiser GmbH & Co. KGAlbstadt-Tailfingen

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    14/4213Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Das Interieur von Automobilen erfhrt seit einigen Jahren

    einen stetigen Trend der Aufwertung. Die Folge dessen

    sind vielfltigere Materialien, komplexere Formen und

    hhere Ansprche an die Haptik sowie die Geruchs- und

    Emissionswerte im Fahrgastinnenraum.

    Die Hersteller von Interieur-Teilen im Automobilbau ha-

    ben es beim Prozess der Kaschierung (Verklebung) der

    Dekormaterialien, wie z.B. Kunstleder auf die Kunststoff-

    formteile, je nach Prozess mit verschiedenen Problemen

    zu tun:

    Einhaltung von Emissionswerten im Fahrzeuginnenraum,

    lange oder nicht aufeinander passende Taktzeiten, Sch-

    digung des Grundmaterials durch zu hohe Hitze, schwan-

    kende Qualitt und Ausschuss durch unregelmigen

    Klebstoffauftrag, teure Ausstattung mit Robotern oder

    anderen Gerten fr den Klebstoffauftrag oder alternativ

    hoher manueller Aufwand, zu steifes Material durch die

    Klebstoffbeschichtung, viel Abfall durch Zuschnitt der

    Dekorteile erst beim Kaschieren und anderen prozess-

    spezifischen Problemen und Risiken durch die teils leicht

    entzndlichen Klebstoffe.

    Die Innovation

    Das Besondere an der patentierten, umweltfreundlichen

    und lsungsmittelfreien Klebstoffvorbeschichtung, die

    unter der Bezeichnung nopma adhesion light vertrieben

    wird, ist die Gewhrleistung einer przisen, definierten,

    punktuellen Auftragsmenge des Klebstoffes ber eine

    hohe Breite des textilen Trgermaterials. Im Gegensatz

    zu anderen Systemen wird die Beschichtung nicht flchig

    aufgebracht sondern partiell. Der Klebstoffverbrauch wird

    dadurch stark reduziert und das textile Grundmaterial be-

    hlt seine Geschmeidigkeit. Dies garantiert eine Haftung

    an kritischen Stellen und die maschinelle Kaschierung

    komplexer Teile, ohne Schdigung des Trgermaterials.

    Die Przision des Klebstoffauftrags ist auerdem Voraus-

    setzung fr die exakte Verarbeitung von Sollbruchstellen,

    wie z.B. bei einer unsichtbaren Airbag-Naht. Zudem

    wird Ausschuss aufgrund sichtbarer Unebenheiten durch

    ungleichmigen Klebstoffauftrag verhindert.

    Da die Beschichtung bei Raumtemperatur trocken ist,

    kann das Dekormaterial schon vor dem Kaschieren zuge-

    schnitten und genht werden. Eine Lagerung ber einen

    Zeitraum von sechs Monaten ist problemlos mglich.

    Dank der Vorbeschichtung knnen vor dem Kaschier-

    Prozess mehrere Spritzvorgnge eingespart und die damit

    verbundenen Probleme und Fehlerquellen eliminiert wer-

    den.

    Die niedrige Schmelztemperatur des Klebstoffs von 55 C

    schont das Material und reduziert den Energieverbrauch.

    Durch Zugabe von Hrter auf der Trgerseite hlt die Ver-

    klebung Temperaturen bis 120 C aus.

    Dank starker Prozessvereinfachung wird beim Anwender

    die Kaschierung von komplexen Interieurteilen kosten-

    reduziert mglich, welche bisher nur in Kleinserien mit

    hohem manuellem Aufwand mglich waren.

    Das Unternehmen

    Mit neuen Ideen auf neuen Wegen am bisherigen Standort

    hat das in der dritten Generation, seit 1952 eigentmer-

    gefhrte Unternehmen den Strukturwandel in der Textil-

    branche berwunden. Heute steht das Unternehmen auf

    den beiden Standbeinen Textilausrstung und Technische

    Textilien. Der starke Wandel in der Textilbranche fhrte

    zum heute gelebten Bewusstsein, dass stndige Weiterent-

    wicklung Voraussetzung ist, um im globalen Wettbewerb

    bestehen zu knnen. Produkte werden meist in enger Zu-

    sammenarbeit mit Kunden und Lieferanten entwickelt.

    Dazu wurde in den letzten Jahren jeweils zwischen 13 %

    und 14 % des Umsatzes direkt in Forschung und Entwick-

    lung investiert. Darber hinaus wurde die Belegschaft auf

    35 Mitarbeiter aufgestockt und 2011 in ein neues Logistik-

    zentrum investiert.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    15/4214Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg14 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Preistrger

    Hochfrequenz-Anbauverdichter mit Wechseladapter

    Zur Bodenverdichtung auf Baustellen werden fr mittelgroe Flchen handgefhrte Rttel-

    platten, die auch als Vibrationsplatten bezeichnet werden, eingesetzt. Zunehmend kommen

    auch hydraulisch angetriebene Rttelplatten zum Einsatz, die als Anbaugerte fr Bagger an-

    geboten werden. Solche Anbauverdichter ermglichen eine deutlich erhhte Funktionalitt:

    So bietet das neu entwickelte und als Schweizer Messer gehandelte Anbaugert dank seines

    patentierten Wechseladapters das richtige Werkzeug fr beliebige Verdichtungsanforderungen.Der Anbauverdichter lsst sich mit sechs verschiedenen Grundplatten bestcken, die in Sekun-

    denschnelle gewechselt werden knnen. Mittels einer speziellen Schaltstufe knnen Frequenz

    und Schlagkraft an die jeweiligen Verdichtungsanforderungen angepasst werden. Das optionale

    Drehwerk ermglicht das Verdichten in allen Ebenen, Richtungen und Winkeln, whrend ein

    vollhydraulischer Schnellwechsler dem Gertefhrer nach Abschluss der Verdichtungsaufgaben

    erlaubt, von der Fahrerkabine aus das nchste Anbaugert anzudocken. Da mit Einsatz des neuen

    Hochfrequenzverdichters das Personal im Graben entfllt, knnen im Zuge der automatisierten

    Verdichtung ber den reinen Kosten- und Leistungsvorteil hinaus freiwerdende Kapazitten fr

    anspruchsvollere Ttigkeiten genutzt, ein maximales Ma an Arbeitssicherheit garantiert und die

    Emissionsbelastung fr Mensch und Umwelt minimiert werden. So ist der neue Hochfrequenz-

    Anbauverdichter auch ein Beispiel dafr, wie dem zunehmenden Kostendruck in der Baubranche

    begegnet werden kann.

    MTS Gesellschaft fr Maschinen- undSonderbauten mbHHayingen

    Bankettverdichter

    Spundwandklemme

    Grundplatten mit einer

    Breite von 80 bis 200 cm

    Schaffuplatte

    Rohrverdichter

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    16/4215Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Eine am Verdichter montierte LED-Frequenzanzeige zeigt

    dem Gertefhrer an, ob er den Verdichter im grnen

    Bereich (optimaler Frequenzbereich fr optimale Ver-

    dichtung) fhrt: Zu niedrige Frequenzen verursachen

    eine zu geringe und zu hohe Frequenzen eine zu starke

    Verdichtung. Hinzu kommt, dass immer mehr Kommu-

    nen aufgrund eventueller Resonanzrisiken einzuhaltende

    Mindestfrequenzen vorschreiben, die vom Gertefhrer

    via Frequenzkontrolle stndig berprft werden knnen.

    Das Unternehmen

    Ausgangspunkt der Grndung im Jahr 2000 war ein Ver-

    fahren zur Aufbereitung von Aushubmaterial.

    In der Folgezeit befasste sich das Unternehmen immer

    mehr mit den Verfahrensablufen auf Baustellen und ent-

    wickelte Produkte und Verfahren zur Optimierung der

    Ablufe. Daraus entstand die Idee, die Fabrik Baustelle

    analog zum Maschinenbau zu automatisieren.

    So konnte der Umsatz kontinuierlich gesteigert werden,

    auch in der Wirtschaftskrise wurde ein Umsatzplus erzielt.

    Zur Zeit werden ber 30 Mitarbeiter beschftigt.

    Besonderen Wert wird auf die Schulung der Kunden ge-

    legt. Daraus entstand die MTS-Akademie, die mit ihren

    praxisorientierten Angeboten mittlerweile eine Vorreiter-

    rolle in der Baubranche eingenommen hat.

    Die Ausgangslage

    Nachdem groe Tiefbauunternehmen und Technikpio-

    niere in den letzten Jahren die hohe Wirtschaftlichkeit

    von Anbauverdichtern unter Beweis gestellt haben, zie-

    hen Mittelstndler und kleine Unternehmen nach. Die

    Nachfrage wchst stetig und Anbauverdichter sind lngst

    kein technisches Novum mehr, sondern Standard auf fast

    allen Baustellen. So geht es heute bei der Entwicklung

    neuer Produktreihen nicht mehr um Grundsatzfragen,

    sondern um die spezifische Leistungsfhigkeit im Hin-

    blick auf immer speziellere Verdichtungsanforderungen,

    die Optimierung von Einstellungen, die Maximierung

    von Schtthhen und Verdichtungstiefen und um immer

    neue Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus steigen die

    Anforderungen im Bereich Sicherheit und Emissionsver-

    meidung.

    Parallel dazu geht der Trend weg vom reinen Bagger, hin

    zum flexiblen Allesknner: Gefragt sind technisch ausge-

    reifte und ausbaufhige Komplettlsungen, die sich per

    Baukastenprinzip auf die jeweiligen Anforderungen hin

    aufrsten oder anpassen lassen.

    Die Innovation

    Den Anforderungen des Marktes folgend wurde ein

    solcher Allesknner, ein Hochfrequenzverdichter mit

    Wechseladapter und energieautarker Frequenzkontrolle,

    entwickelt. Er erlaubt die Bedienung smtlicher Bagger-

    klassen von 3 bis 45 t via Wechseladapter und berdies

    die Ausstattung mit unterschiedlichen Grundplatten, die

    direkt von der Fahrerkabine aus im Sekundentakt ge-

    wechselt werden knnen. Getreu dem Grundprinzip,

    immer das richtige Werkzeug zur richtigen Zeit an der

    richtigen Stelle zu haben, lsst sich so ein und derselbe

    Anbauverdichter fr smtliche Baustellenbelange wapp-

    nen und wahlweise mit unterschiedlich breiten Grund-

    platten sowie einem Bankett-, Schaffu- oder Rohr-

    verdichter bestcken oder mittels Spundwandklemme in

    Sekundenschnelle zu einer Ziehramme umfunktionieren.

    Mittels einer neuen Schaltstufe, die als X3 bezeichnet

    wird, lassen sich Frequenz und Schlagkrafteinstellungen

    der vollhydraulischen Anbaugerte an die spezifischen

    Verdichtungsanforderungen von erschtterungssensiblen

    Regionen sowie von rolligen und kiessandigen Bden

    optimal anpassen.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    17/4216Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg16 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Preistrger

    Kindersicheres Tiefgaragentor

    Immer wieder kommt es zu tragischen Unfllen mit Toranlagen. Ursachen hierfr sind hufig die

    Nichtbeachtung der aktuellen technischen Standards, fehlerhafte Installationen, Manipulationen

    an der Toranlage oder Strungen. Das neu entwickelte Tiefgaragentor verhindert durch eine

    vollkommen neue Technologie Unflle und schliet eine Manipulation an der Toranlage aus. Das

    dazu notwendige System zur Kraftabschaltung basiert auf der Messung der Stromaufnahme des

    Antriebsmotors.Mit einem solchem Antriebssystem ausgestattet, schaltet das Tor ohne zustzliche Lichtschranken

    und Sensoren selbststndig ab, wenn sich ein Hindernis auf oder unter dem Tor befindet. Dank

    dieser Sicherheitstechnologie wird auch das gefhrliche Mitfahren von Kindern effektiv verhin-

    dert. Das System erkennt jede Gewichtsvernderung ab 5 kg sowohl beim ffnen als auch beim

    Schlieen des Tores und schaltet bei berschreitung ab.

    Bei Stromausfall ist ein Betrieb mittels Akku gewhrleistet. Somit wird die neue Technik auch

    Senioren und Behinderten gerecht, da das Tor im Notfall ohne technische Hilfsmittel geffnet

    werden kann. Zusatzeffekt des Niedervolt-Antriebes ist eine Energieeinsparung von bis zu 80 %

    gegenber Toren mit 230 V-Antrieb.

    Meiner GmbH ToranlagenKehl

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    18/4217Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    2100 mm ca. 100 Messpunkte hat. Das bedeutet, dass alle

    20 mm das Gewicht berprft wird und bei einer Ge-

    wichtsvernderung von 50 N (5 kg) die Toranlage in einen

    sicheren Zustand versetzt wird. Stellt sich beispielsweise

    ein Kind auf den Torflgel um mitzufahren, bemerkt die

    Anlage dies von alleine, d.h. eine Mitfahrt ist ebenso

    ausgeschlossen wie ein Quetschen unter dem Tor. Man

    kann deshalb von einer eingebauten Tor-Intelligenz

    sprechen, die einzigartig bei Rollgittern und Rolltoren ist.

    Weitere Vorteile im Vergleich zu herkmmlichen L-

    sungen: Das Tor ist bei Stromausfall oder Gefahr wie z.B.

    Feuer ohne zustzliche technische Hilfsmittel zu ffnen

    auch vom Rollstuhl aus. Bei Stromausfall wird es mit-

    tels eingebautem Akku manuell oder automatisch ber

    Brandmelder geffnet. Im Automatikbetrieb ffnet das

    Tor selbstttig, wenn die Kapazitt des Akkus auf 20 %

    abgesunken ist. Durch die neue Technik und den Verzicht

    auf die sonstigen Energiefresser ist eine Energieeinspa-

    rung von bis zu 80 % mglich.

    Das Unternehmen

    Die Meiner GmbH Toranlagen wurde 1980 von

    Gnther Meiner gegrndet. Die Produktpalette umfasst

    neben Tiefgaragen- und Industrietoren auch Garagen- und

    Schaufenstertore sowie Rollgitter, die fr die verschie-

    densten Einsatzbereiche geliefert werden.

    Der badische Familienbetrieb beschftigt derzeit 48 Mit-

    arbeiter, die mit moderner Fertigungstechnik jedes Tor als

    Einzelfertigung, abgestimmt auf die Kundenbedrfnisse,

    herstellen. Der Vertrieb der Produkte erfolgt ber den

    autorisierten Fachhndler, wodurch eine ordnungsgeme

    Montage und Wartung gewhrleistet ist.

    Die Ausgangslage

    Torsysteme fr Tief- bzw. Sammelgaragen gibt es in unter-

    schiedlichen Bauarten. Um das Tor ffnen oder schlieen

    zu knnen, haben sich neben rein mechanischen Lsungen

    heute elektrische Lsungen durchgesetzt - vor allem dort,

    wo Rolltore hufig frequentiert werden. Die hierfr ent-

    wickelten Antriebe mssen sehr leistungsstark sein und

    entfalten deshalb, zusammen mit der verwendeten Mecha-

    nik, groe Krfte im Betrieb. Hieraus ergibt sich ein ho-

    hes Unfallpotenzial. So knnen unter dem Tor befindliche

    Gegenstnde oder am Boden liegende Personen beim

    Herunterfahren des Tors beschdigt bzw. schwer verletzt

    werden. Spielende Kinder knnen auch beim ffnen des

    Tores verletzt werden. Diese Unflle gehren heute noch

    zu den Schattenseiten des Betriebes von automatischen

    Toren. Um zu verhindern, dass z.B. spielende Kinder in

    den Ballen eines Rollgitters eingezogen werden, mssen

    geeignete Manahmen ergriffen werden. Derzeit wird dies

    grtenteils ber externe Lichtschranken realisiert, die auf

    Grund von ueren Streinflssen und der vergleichswei-

    se schwierigen und daher fehlerbehafteten Installation vor

    Ort eine hohe Stranflligkeit zeigen und deshalb im Not-

    fall hufig nicht hinreichend funktionieren.

    Die Innovation

    Zunchst musste ein vollstndiger Gewichtsausgleich fr

    Rollgittertore realisiert werden. Hierzu war es erforderlich,

    den entsprechenden Mechanismus zur Kraftbertragung

    des Gewichtsausgleichs auf die Wickelwelle zu konstruie-

    ren und auerdem alle Komponenten so zu lagern und zu

    montieren, dass ein reibungsarmer Lauf im Hinblick auf

    die Sicherheitssensorik sowie ein langzeitstabiler Betrieb

    gewhrleistet wird. Hohe Reibungsverluste wrden, mit

    der auf der Leistungsaufnahme basierenden Sicherheits-

    technik interferieren.

    Von Torsionsfedern als Gegengewicht zum Torflgel wur-

    de abgesehen, weil damit nur eine fr grere Tiefgaragen

    nicht ausreichende max. Zyklenzahl von 50.000 erreichbar

    ist. Nach vielen Versuchen entschied man sich deshalb fr

    ein neuartiges System mit Gummizgen. Entsprechende

    Komponenten, die einen optimalen Gewichtsausgleich

    und eine Zyklenzahl von mehr als 250.000 gewhrleisten,

    konnten nach zahlreichen Versuchen in Bezug auf Festig-

    keit, Haltbarkeit und Witterungsresistenz gefunden wer-

    den.

    Die Antriebseinheit wurde in das Gesamtsystem imple-

    mentiert. Auch hier galt es, die Kraftbertragung, auf-

    grund des sehr sensiblen Sicherheitssystems, reibungsarm

    und verschleifrei zu gestalten. Als Antrieb wurde des-

    halb ein Gleichstromantrieb gewhlt, der in Verbindung

    mit der elektronischen Steuerung auf einer Hhe von

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    19/4218Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg18 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Sonderpreis der MBG

    Hydrophobierung von mikroporsen Dmmstoffen

    CONFIRA Werkstoff GmbHNeuenstein

    Faserdmmstoffe wie Glas-, Stein- oder Mineralwolle stoen dort an ihre Grenzen, wo nicht gengend

    Platz fr eine angemessene Dmmstrke vorhanden ist. Abhilfe schaffen knnen mikroporse Dmm-

    stoffe auf der Basis von pyrogener Kieselsure, die aufgrund ihrer extrem niedrigen Wrmeleitfhigkeit

    (0,02 W/mK) hervorragende Dmmeigenschaften besitzen. Ein gravierender Nachteil dieses Dmm-

    stoffes ist jedoch seine Wasser-Unvertrglichkeit. Benetzende Flssigkeiten zerstren die mikrofeinePorenstruktur des Materials, wodurch die Dmmeigenschaften unwiederbringlich verloren gehen. Dies

    schrnkt den Einsatz drastisch ein, vor allem im Baubereich sowie in allen Anwendungen bei denen

    Feuchtigkeit im System vorhanden ist.

    Mit dem neu entwickeltem Verfahren werden mikroporse Dmmplatten derart veredelt, dass eine voll-

    stndige Hydrophobierung der Platte stattfindet. Aufgrund dieser Eigenschaft ist es mglich, die mikro-

    porsen Dmmstoffe bedenkenlos dem Einfluss von Feuchtigkeit auszusetzen. Hierbei beschrnkt sich

    die Hydrophobierung nicht nur auf die Oberflche, was auch Schnitt-, Bohr- und Frskanten unempfind-

    lich gegen Feuchtigkeit macht. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen bislang der Einsatz

    mikroporser Platten auf Grund der Feuchtigkeitsproblematik nicht oder nur beschrnkt mglich war.

    Solche Anwendungen finden sich zum Beispiel in der Gebudedmmung, in der Stahl- oder Aluminium-

    industrie, in der Gieereitechnik oder im Anlagen- und Behlterbau. Hier ist es nun mglich, Energie-

    verluste drastisch zu reduzieren und somit Kosten zu senken sowie die Umwelt zu schonen.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    20/4219Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Die heute vornehmlich verwendeten Wrmedmmstoffe

    haben fr die wachsenden Ansprche zu geringe Dmm-

    werte und erfordern daher einen relativ hohen Raum-

    bedarf. Die neue Generation von rein mineralischen

    mikroporsen Wrmedmmstoffen hingegen bietet eine

    sehr geringe Wrmeleitfhigkeit (0,02 W/mK), gerin-

    geren Raumbedarf, physiologische Unbedenklichkeit und

    Nichtbrennbarkeit. Ein entscheidender Nachteil dieser

    Dmmstoffe ist ihre Empfindlichkeit gegenber Nsse.

    Die Dmmstoffe verlieren bei Kontakt mit Feuchtigkeit

    ihre mikroporse Struktur und damit ihre guten Wrme-

    dmmeigenschaften. Dadurch wird ihr Einsatz gravierend

    eingeschrnkt. Jedes Dmmmaterial sollte die Anlagerung

    und Aufnahme von Feuchtigkeit verhindern, da die Ab-

    sorption von Wasserdampf (Luftfeuchtigkeit) ber die

    Zeit zu einer enormen Verschlechterung der Dmmeigen-

    schaften fhrt. Es existieren Verfahren um diese Materi-

    alien wasserabweisend zu gestalten, allerdings findet bei

    dem sogenannten coating vor allem eine Oberflchenbe-

    legung statt. Die so behandelten Dmmmaterialien lassen

    zwar flssiges Wasser abperlen, es kann sich aber immer

    noch kondensierter Wasserdampf innerhalb der Dm-

    mung ablagern.

    Es gibt auch bereits Verfahren, um den Rohstoff der mikro-

    porsen Dmmplatten (pyrogene Kieselsuren) mit Orga-

    nosilanen umzusetzen und damit hydrophob zu machen.

    Allerdings lassen sich derartige hydrophobe Kieselsuren

    nicht mehr ausreichend verdichten, um sie zu formsta-

    bilen, selbst tragenden Platten verpressen zu knnen.

    Die Innovation

    Mit dem neu entwickelten Verfahren werden mikroporse

    Dmmplatten, welche seit Jahrzehnten auf dem Markt

    erhltlich sind, derart behandelt, dass eine vollstndige

    Hydrophobierung der Platte stattfindet. Dadurch entsteht

    ein Hochleistungs-Dmmsystem, das unter der Bezeich-

    nung versa-Q vertrieben wird. Es besteht ausschlie-

    lich aus hochdisperser, pyrogener Kieselsure, Infrarot-

    Trbungsmittel, Armierungsfasern fr eine verbesserte

    Festigkeit, sowie einem Hydrophobierungsmittel. Das Ma-

    terial ist gegenber Wasser absolut unempfindlich, jedoch

    diffusionsoffen gegenber Wasserdampf, nicht brennbar

    und besitzt exzellente Dmmeigenschaften (0,020 W/mK

    bei 20 C oder 0,04 W/mK bei 800 C). Aus diesen Eigen-

    schaften resultiert die Mglichkeit, innovative, platzspa-

    rende (weniger Dmmstrke dadurch mehr Nutzvolumen

    bei gleicher Leistung) oder Energie sparende Dmmsy-

    steme (weniger Wrmeverlust bei gleicher Dmmstrke)

    zu gestalten. Des Weiteren ist das Material kologisch

    unbedenklich, da es rein mineralisch ist. Hydrophobierte

    Platten knnen nach Belieben zugeschnitten, gebohrt

    oder gefrst werden, da die Platten nicht nur oberflchlich

    behandelt wurden, sondern durch und durch hydrophob

    sind. Die Hydrophobierung verhindert die Feuchtigkeits-

    aufnahme bei Lagerung und Transport.

    Die Neuentwicklung findet berall dort Anwendung,

    wo hoch effiziente Wrmedmmung erforderlich ist. Das

    heit, wo immer ein hchstmgliches Ma an Wrmedm-

    mung mit dem kleinstmglichen Dmmvolumen erzielt

    werden soll, ist ein mikroporser Dmmstoff unverzicht-

    bar. Darber hinaus ermglichen die hydrophoben Plat-

    ten Anwendungen, bei denen der Dmmstoff direkt der

    Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Hierdurch erschlieen sich

    unter anderem Anwendungen wie:

    Dmmungen bei mehrschaligen Bausteinen und Mauer-

    werken, Bauhohlsteinen und Bauelementen

    Kerndmmungen fr Wrmedmmstoffverbundsysteme

    fr die Innen- und Auendmmung von Gebuden

    Dmmungen im Ofen- und Anlagenbau in Verbindung

    mit nassen Baumaterialien

    Dmmungen in Brennstoffzellen und Solarkollektoren,

    Brandschutzsysteme fr den Innen- und Auenbereich

    Das Unternehmen

    Die CONFIRA Werkstoff GmbH wurde 2009 in Neuen-

    stein gegrndet. Das junge Unternehmen hat sich zum

    Ziel gesetzt, mit innovativen Werkstoffen Lsungen fr

    Dmm- und Brandschutzanwendungen zu entwickeln, zu

    produzieren und zu vertreiben.

    Das Team der beiden Grnder vereint Jahrzehnte lange

    unternehmerische Erfahrungen im Bereich Werkstoffent-

    wicklung mit grundsolidem Wissen und Erfahrung aus der

    Brandschutz- und Hochtemperaturbranche. Dieses Know-

    How ermglicht es, die spezifischen Anforderungen der

    Kunden gezielt und effizient in marktfhige Produkte um-

    zusetzen.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    21/4220Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg20 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Anerkennung

    3D-Lichtdesign mit lichttechnischen Spezialgeweben

    Der Begriff Textilie leitet sich vom lateinischen textilis fr gewebt oder gewirkt ab und

    bezeichnet ein flexibles Material, das aus einem Verbund von Fasern besteht. In der Architektur

    und Innenarchitektur frdert der Einsatz von flchigen Gewebebahnen vielfach die Entstehung

    einer Wohlfhlatmosphre. In der Lichttechnik werden Textilien u.a. als Diffusoren in Lichtde-

    cken eingesetzt. Textile Gebudehllen und Membrandcher sind auch in der Architektur ein

    immer beliebter werdendes Konstruktions- und Gestaltungselement. Textile Auenhllen wer-den oft mit einem ausgeklgelten Lichtkonzept kombiniert. Ein sehr bekanntes Beispiel dafr ist

    die Mnchner Allianz-Arena. Bei solchen Installationen geht es um Farbgestaltung und flchige

    Ausleuchtung.

    Vllig neuartige Mglichkeiten der Lichtgestaltung erffnen die neu entwickelten Spezialgewebe,

    die mit einer LED-Hinterleuchtung dreidimensionale Lichtgebilde, sogenannte Lichtstrukturen,

    entstehen lassen.

    ETTLIN Spinnerei und WebereiProduktions GmbH & Co. KGEttlingen

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    22/4221Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Dem Licht als gestalterischem Element kommt nicht nur

    in der Auen- und Innenarchitektur eine immer gre-

    re Bedeutung zu. Ambiente Beleuchtung hlt in allen

    Lebensbereichen verstrkt Einzug. In den vergangenen

    Jahren wurden ber indirekte Beleuchtungen und akzen-

    tuierte Leuchten in Lichtfarben eingetauchte Rume mit

    einzeln herausstechenden Lichtakzenten geschaffen. Mit

    dem Einzug der energiesparenden, kostengnstigen LED-

    Technik geht der Trend heute dahin, mit Licht direkt zu

    gestalten. Die bisher in der Lichtplanung und Lichtgestal-

    tung verwendeten Lichteffekte lieen alle eine optische

    Tiefenwirkung und damit tatschliche Dreidimensionali-

    tt vermissen. Mit den neu entwickelten Spezialgeweben

    lassen sich erstmals dreidimensionale Krper aus Licht

    schaffen.

    Die Innovation

    Das vllig neuartige 3D-Lichtdesign wird durch die im

    Unternehmen entwickelten und patentierten lichttech-

    nischen Spezialgewebe ermglicht. Diese optisch wirk-

    samen Gewebe verndern das sie durchstrahlende Licht.

    Es entstehen fr den Betrachter aus punktfrmigen Licht-

    quellen, vorzugsweise LEDs, sphrisch gekrmmte Linien.

    Diese Lichtlinien zeichnen sich durch eine berragende

    Dreidimensionalitt aus, deren Tiefe den tatschlich vor-

    handenen Bauraum deutlich bersteigt. Hierdurch lassen

    sich Rume in ihrer Wahrnehmung vergrern. Die ent-

    stehenden Lichtlinien lassen sich frei gestalten, so dass aus

    ihnen rumliche Lichtkrper, die sogenannten Lichtstruk-

    turen, geformt werden knnen. Die Ausprgung der Licht-

    krper wird im Gewebe eingestellt und durch die Anord-

    nung Gewebe Licht sowie die Farbgebung gestaltet. Der

    Tiefeneindruck kann von einigen Zentimetern bis ber ei-

    nen Meter betragen, was optisch eine erhebliche Raumer-

    weiterung ermglicht. Am Markt ist keine vergleichbare

    Technik verfgbar, mit der sich hnlich realistische Tiefen-

    eindrcke erzeugen lassen.

    Aus dem grundstzlichen Funktionsprinzip der lichttech-

    nischen Gewebe wurden unterschiedliche Materialien als

    Effekttrger entwickelt. Die Gewebe knnen nicht nur un-

    terschiedliche Oberflchen in Form und Farbe haben. Sie

    wurden auch als Basis fr die Entwicklung von Verbund-

    stoffen eingesetzt. Die neuartigen lichttechnischen Werk-

    stoffe bestehen aus Glas bzw. Acrylglas, in das die Spezi-

    algewebe eingebettet sind. Mit den Verbundglasvarianten

    wurden edle Oberflchen (Glas) und thermisch formbare

    Effekttrger (Acrylglas) geschaffen. So ist es mglich, das

    dreidimensionale Lichtdesign in unterschiedlichsten An-

    wendungsbereichen einzusetzen. Dies sind neben der Ar-

    chitektur auch die Bhnen- und Showtechnik sowie der

    Messe- und Ladenbau. Auch die Leuchtenindustrie und

    Hersteller fr Fahrzeuginterieur entwickeln Produkte auf

    Basis der ETTLIN lux Technologie.

    Die neuartigen Lichtstrukturen lassen sich berall dort

    einsetzen wo es darum geht, Ambiente zu schaffen, Auf-

    merksamkeit zu erregen, Blicke zu lenken, Rume zu

    schaffen und Informationen zu transportieren.

    Das Unternehmen

    Die ETTLIN AG ist die lteste Aktiengesellschaft der

    deutschen Textilindustrie. In einer 175-jhrigen Unter-

    nehmensgeschichte wurden am Standort Ettlingen immer

    wieder textile Innovationen entwickelt, die den Anforde-

    rungen der jeweiligen Zeit entsprachen von der Bett-

    und Tischwsche ber Gewebe fr die Berufsbekleidung

    bis hin zu technischen Geweben fr die Industrie und

    den Architekturbereich. Heute werden am Standort in

    Ettlingen mit 140 Mitarbeitern tglich ca. 30 t Garn und

    60.000 qm Gewebe produziert. Diese Gewebe gehen zu

    84 % in technische und industrielle Anwendungen. Um

    auf die stndig neuen Bedingungen und Anforderungen

    des Marktes zu reagieren, erschliet das Unternehmen

    kontinuierlich neue Geschftsfelder. Der Schwerpunkt

    der letzen Jahre liegt dabei in der Entwicklung von Archi-

    tekturgeweben fr den Einsatz im Innen und Auenbe-

    reich. So wurde mit der Entwicklung der lichttechnischen

    Gewebe im Jahr 2009 begonnen. Heute sind diese inno-

    vativen Produkte in einen eigenen Geschftsbereich ber-

    fhrt, in dem sich das Unternehmen derzeit als System-

    anbieter fr Lichtstrukturen etabliert.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    23/4222Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg22 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Anerkennung

    Induktive Aushrtung einer Epoxy-Klebung

    Bei der Herstellung von Manometern fr Feuerlscher war die Verbindung des Federrohrs aus

    Zinnbronze mit dem Messinggehuse mittels Weichlten ein zentraler Bestandteil der frheren

    Produktion. Der Nachteil dieser Manometer besteht darin, dass sie nicht bestndig sind gegen

    neue effektive Lschmittel, die aggressiv auf Kupfer-Verbindungen wirken. Das Unternehmen

    beschloss daher die Umstellung vom bisherigen Rohrfedermaterial aus Zinnbronze auf nicht ros-

    tenden Stahl. Dieser lsst sich nicht durch Weichlten mit dem Messinggehuse verbinden, des-halb wurde ein neues Klebeverfahren mit Epoxydharz entwickelt. Entscheidend fr eine gute

    Klebung ist die Aushrtung durch Erwrmung. Nach Erprobung der neuartigen induktiven Er-

    wrmung konnte nach vielen Versuchsreihen eine zufriedenstellende Aushrtung erzielt werden,

    die sich whrend eines 12-monatigen Feldversuchs bewhrte. Dieses neue Verfahren brachte den

    Vorteil mit sich, dass es in die bestehende Automatenfertigung integriert werden kann. Damit

    lsst sich das Manometer vollautomatisch und kostengnstig produzieren.

    FT Manovia GmbHBuggingen

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    24/4223Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Seit Jahren benutzen die Hersteller von Feuerlschern fr

    die Feststellung des Behlterdrucks ein externes Druck-

    messgert, das Manometer, mit welchem die Einsatzf-

    higkeit eines Feuerlschers anhand der grn/rot-Anzeige

    beurteilt werden kann. Vor allem in Lndern ohne die

    Verfgbarkeit eines speziellen Kundendienstes ist das

    Manometer notwendig und in der jeweiligen Landesnorm

    vorgeschrieben.

    Die Weiterentwicklung in der Feuerlscherherstellung hat

    dazu gefhrt, dass die neuen Lschmittel die Lschfunk-

    tionen verbessern, dabei gleichzeitig jedoch Kupfer-Ver-

    bindungen aggressiv angreifen. In den USA und in Japan

    hat man daher schon seit lngerem nicht rostende Stahl-

    materialien in der Norm vorgeschrieben. Zum einen, um

    die Bestndigkeit der Produkte zu verbessern und zum an-

    deren, um die Zulassung und damit die Mrkte USA und

    Japan bedienen zu knnen, musste das Material fr die

    Rohrfeder von Zinnbronze auf nicht rostendes Material

    (Nirosta) gendert werden. Dies hatte auch eine Produk-

    tionsnderung zur Folge: Das bisher fr Buntmetalle ein-

    gesetzte Produktionsverfahren Weichlten konnte fr

    Nirosta nicht mehr angewendet werden. Nicht rostende

    Stahl-Materialien knnen nur durch Schutzgas-Schweien,

    durch spezielle Hartltverfahren oder durch Klebeverfah-

    ren miteinander verbunden werden.

    Ein Wettbewerber aus den USA setzt seit Jahren Epoxy-

    Kleber in seiner Produktionslinie ein. Folgendes Ver-

    fahren entspricht dort dem Stand der Technik: In einem

    groen Durchlaufwrmeofen werden die Teile whrend

    einer 30-mintigen Durchlaufzeit bei einer Temperatur von

    160 C bis 180 C ausgehrtet.

    Zu Beginn des Projekts Kleben hat das Unternehmen

    mit verschiedenen Wrmeofenherstellern Gesprche ge-

    fhrt. Dabei kam man zu folgenden Resultaten:

    Zur Erreichung der ntigen Kapazitten wre ein

    Wrmeofen von mindestens 5 m Lnge und mindestens

    45 kW Anschlusswert ntig.

    Die auszuhrtenden Teile (ca. 400 Stck) befnden sich

    fr die Dauer von 30 Minuten auerhalb des Produkti-

    onseinflusses.

    Ein solcher Wrmeofen htte hohe Anschaffungs- und

    Energiekosten zur Folge.

    Die Anschaffung eines hierzu notwendigen Durchlauf-

    wrmeofens brachte zu viele Nachteile mit sich und

    wurde deshalb verworfen.

    Die Innovation

    Da ber das Fertigungsverfahren Induktivaushrten kei-

    ne Erfahrungen vorlagen, war das unternehmerische Ri-

    siko sehr hoch. Auch die Klebemittelhersteller konnten

    keine Erkenntnisse beisteuern.

    Die Ergebnisse aus den praktischen Tests waren jedoch so

    positiv, dass eine Einfhrung dieses Klebeverfahrens zum

    druckdichten Verbinden zweier unterschiedlicher Mate-

    rialien mglich erschien. Die Absicherung im 12-mona-

    tigen Feldversuch verschaffte die ntige Sicherheit, um die

    Markteinfhrung umzusetzen. Ein groer deutscher Kunde,

    zu welchem das Unternehmen besonders gute Kontakte

    pflegt, berwachte die statistische Auswertung der Rekla-

    mationsquote.

    Nach Kontaktaufnahme mit verschiedenen Induktivge-

    rteherstellern wurden unterschiedliche Versuchsreihen

    und Tests durchgefhrt. Dabei war es vor allem wichtig,

    die richtige Temperatur und Einwirkzeit zu ermitteln. In

    Versuchen ber mehrere Monate konnten positive Ergeb-

    nisse erzielt werden, die man dann in einem 12-monatigen

    Feldversuch absicherte.

    Inzwischen verwenden auch andere Produkthersteller

    diese Technik oder befinden sich im Versuchsstadium, z.B.

    zum Aufkleben von Magneten.

    Mit dem neuen Verfahren haben sich folgende Vorteile

    ergeben:

    Geringer Platzbedarf

    Niedriger Anschlusswert

    Kurze Taktzeit

    Geringere Wrmeentwicklung in der Produktion

    Eine automatisierte Fertigung ist mglich.

    Mit diesem Klebeverfahren und der Umstellung auf nicht

    rostendes Material konnten nachstehende Zulassungen

    erreicht werden:

    UL-Zulassung fr USA (Firma AMEREX)

    Japanische Zulassung (Firma HATSUTA)

    Das Unternehmen

    Die Firma FT Manovia GmbH ist ein mittelstndiges Un-

    ternehmen mit 12 Mitarbeitern. Das Unternehmen wurde

    1998 gegrndet und ging aus der damaligen F+R Frster

    und Rothmann GmbH, einem Hersteller von Druckmess-

    gerten, hervor. Heute werden in Buggingen vollauto-

    matisch im 2-Schicht-Betrieb Manometer fr die Feuer-

    lscherproduktion hergestellt. Das Unternehmen ist nach

    ISO 9001:2008 zertifiziert und hat Zulassungen in Europa,

    den USA sowie Japan. Auerdem meldete das Unterneh-

    men verschiedene Patente in Deutschland sowie in den

    USA an. Seine Marktposition konnte das Unternehmen vor

    allem als einzig verbliebener Hersteller fr Feuerlscher-

    Manometer in Europa ausbauen. Weitere Entwicklungs-

    mglichkeiten bestehen vor allem in Japan und USA. Mit

    Interessenten aus diesen Lndern laufen derzeit Verhand-

    lungen und Bemusterungen.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    25/4224Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg24 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Anerkennung

    Hochschwarzwald Card

    Die Hochschwarzwald Card bedeutet als berhrungslose Gstekarte fr jhrlich mehr als 200.000

    Urlauber: Freie Fahrt und freien Eintritt von der Bergbahn bis zum Skilift, vom Badeparadies bis

    zum Freizeitpark kostenlos und jeden Tag. Die Karte basiert auf einem europaweit erstmals ineiner gesamten Tourismusregion umgesetzten Umlagemodell in Kombination mit einer Neuent-

    wicklung auf dem Chipkartenmarkt sowie umfangreichen Schnittstellen von Zutritts- und PNV-

    Systemen bis zur Hotel-Software. Damit strkt eine technische Innovation aus Baden-Wrttem-

    berg, eine hoch entwickelte Chipkarte, einen wichtigen mittelstndischen Wirtschaftszweig, den

    Tourismus. Und dies nachhaltig und nachweislich mit Erfolg das Gesamtsystem befindet sich

    mittlerweile fast ein Jahr im Echtbetrieb.

    Hochschwarzwald Tourismus GmbHHinterzarten

    Wilken GmbHUlm

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    26/4225Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Mit ber 3 Millionen bernachtungen und mehr als 3

    Millionen Tagesgsten zhlt der Hochschwarzwald zu den

    beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands. Die Region ist

    sowohl als Wandergebiet, als Eldorado fr Radfahrer, als

    familienfreundliche Region und auch als Genussregion

    bekannt. Vor Grndung der Hochschwarzwald Tourismus

    GmbH wurde die touristische Vermarktung lokal in den

    einzelnen Gemeinden ber Kurverwaltungen und Gste-

    mter organisiert. Aus diesen ist 2009 in einer Koopera-

    tion von mittlerweile 13 Gemeinden des Hochschwarz-

    waldes eine gemeinsame Gesellschaft hervor gegangen,

    die zentral das Tourismus-Management der gesamten Re-

    gion verantwortet.

    Im Hochschwarzwald war bisher eine klassische Gste-

    karte auf Papierbasis im Einsatz, die die Gste als solche

    ausweist und ihnen neben der kostenlosen Nutzung des

    PNV verschiedene Ermigungen bei Freizeiteinrich-

    tungen gewhrt. Die Gstekarten wurden von den Gast-

    gebern im Rahmen der Gsteanmeldung ber einen

    Durchschreibesatz ausgegeben, die Meldedaten bei den 13

    Gemeinden von Hand in verschiedenen Systemen erfasst.

    Ziel war es, die Gstekarte sowohl technisch als auch als

    Produkt von der Papier-Rabattkarte zu einer All-Inclusive-

    Chipkarte aufzuwerten.

    Die Innovation

    Das Mehrwertangebot, basierend auf einer elektronischen

    Gstekarte, wurde in Zusammenarbeit zwischen Hoch-

    schwarzwald Tourismus GmbH als Betreiber und Wilken

    GmbH als Generalunternehmer und Lsungsanbieter des

    Kartensystems konzipiert.

    An der Karte beteiligen sich derzeit mehr als 230 Gastge-

    ber vom Gstehaus und der Ferienwohnung ber Urlaub

    auf dem Bauernhof und Campingpltze bis zum 5-Sterne-

    Hotel. Mit ihr knnen die Gste der teilnehmenden Be-

    herbergungsbetriebe whrend ihres Urlaubs ber 50 hoch-

    wertige Leistungen von der Schifffahrt und dem Golfplatz

    ber das neue Badeparadies Schwarzwald bis zum Skige-

    biet Feldberg, dem E-Bike-Verleih oder der Stadtfhrung

    in Freiburg jeden Tag kostenlos nutzen.

    Die technische Innovation liegt im Datentrger der Hoch-

    schwarzwald Card und den mit diesem kombinierten

    Standards auf einer Dual-Chipkarte. Zum Einsatz kom-

    men Chips der neuesten Generation die getrennt vonei-

    nander, aber aufeinander abgestimmt, auf einer Chipkarte

    aufgebracht sind. Die unterschiedlichen Reichweiten der

    verwendeten Chips (Short-/Long-Range-Standard) ermg-

    lichen den Einsatz gngiger Schnittstellen-Anbindungen

    beim Leistungserbringer, vom Bergbahn-Drehkreuz bis

    zum PNV. Hohe Sicherheitsstandards (Verschlsselung,

    Authentifizierung) beugen Betrug vor, und ermglichen

    die Verwendung in elektronischen Schliekartensystemen.

    ber das Karten- und Abrechnungssystem und damit

    ber die Chipkarte wurde seit 1. Dezember 2010 bereits

    ein Umlagevolumen von knapp 3 Mio. Euro abgewickelt

    Umlagebetrge, die die beteiligten Gastgeber pro ber-

    nachtung an die Hochschwarzwald Tourismus GmbH zu

    leisten haben und die von dieser nutzungsabhngig an

    die beteiligten Leistungserbringer ausgeschttet werden.

    Betrachtet man die Gesamt-Wertschpfung aus mehr als

    800.000 bernachtungen mit der Hochschwarzwald Card

    seit Start im Dezember 2010, so liegt diese bei allen tou-

    ristischen Partnern von der Beherbergung bis zu Einzel-

    handel und Gastronomie bereits bei weit ber 60 Mio.

    Euro. Fr Wilken ist die neu entwickelte Hybridchipkarte

    und das damit verbundene System ein Pilotprojekt. Ver-

    schiedene Tourismus-Regionen vom sddeutschen Raum

    bis an Nord- und Ostseekste sowie international bis nach

    Spanien haben inzwischen ihr Interesse an einer hnlichen

    Lsung bekundet.

    Die Unternehmen

    Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH verantwortet

    seit 2009 mit rund 57 Mitarbeitern die touristische Ent-

    wicklung der Region mit ca. 1.600 Gastgebern und etwa

    17.000 Gstebetten. Sie erbringt dabei Dienstleistungen

    bei Information und Service, zentraler Buchungsstelle

    und Zimmernachweis, Produktentwicklung, Marketing,

    Organisation und Durchfhrung von Veranstaltungen so-

    wie dem Betrieb der Hochschwarzwald Card. Gesellschaf-

    ter sind zu 70 % die Gemeinden des Hochschwarzwaldes

    sowie zu jeweils 10 % der Hotelier- und Wirteverein, der

    Verein der Vermieter von Gstezimmern und Ferienwoh-

    nungen sowie das Unternehmerforum.

    Die Wilken GmbH ist seit 34 Jahren auf die Herstellung,

    Implementierung und den Vertrieb von Software fr be-

    triebswirtschaftliche und logistische Komplettlsungen

    spezialisiert. Die Lsungen sind in ber 1.000 Unterneh-

    men und Behrden unterschiedlichster Bereiche im Ein-

    satz wie z.B. in Industrie und Handel, bei Banken und

    Versicherungen sowie in der ffentlichen Verwaltung und

    bei Energieversorgern. Das Unternehmen wurde 1977 in

    Ulm gegrndet und beschftigt heute ber 400 Mitarbei-

    ter in Deutschland und der Schweiz.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    27/4226Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg26 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Anerkennung

    Grafikfhiges, taktiles Display fr blinde undsehbehinderte MenschenSehbehinderte und blinde Computernutzer sind bisher praktisch von grafischen oder struktu-

    rierten Informationen am Bildschirm ausgeschlossen. Eine einfache Braillezeile reicht nicht

    aus, um den Betroffenen die gleichen Chancen in Bildung und Beruf zu ermglichen. Mit dem

    Flchendisplay Hyperbraille, einer Art grafikfhigen Laptop fr Blinde und Sehbehinderte, wird

    dies deutlich verbessert. Mit der berhrempfindlichen Stiftplatte wird die Menge der fr blinde

    Computernutzer nun beidhndig wahrnehmbaren Information drastisch vergrert. RumlicheStrukturen und grafische Symbole werden als zustzliche Informationen erfahrbar. Objekte wie

    Textabstze, Tabellen, Mens und andere Elemente der Windows-Benutzeroberflche werden na-

    hezu vollstndig auf der Stiftplatte abgebildet. Die Oberflche des Displays verfgt ber sensitive

    Eigenschaften, so dass die Interaktion zwischen dem Display und dem Anwender via Fingerkup-

    pen mglich wird. Damit knnen nun auch geometrische Zeichnungen, Raumskizzen und Dia-

    gramme blinden Schlern im Unterricht zugnglich gemacht werden. Technische Zeichnungen,

    elektrische Schaltplne oder auch die Unified Modeling Language, die zur Softwareentwicklung

    eingesetzt wird, knnen blinden Menschen den Zugang zu neuen Berufsbildern ermglichen.

    Metec Ingenieur-AGStuttgart

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    28/4227Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Die bisherigen Technologien bereiten den Bildschirmin-

    halt fr Blinde so auf, dass alles nacheinander vorgelesen

    bzw. ertastet wird. Da den Anwendern der berblick

    fehlt, ist die Erfassungsweise nicht nur langsam, sondern

    auch schwierig und verlangt hohe Konzentration und

    Merkfhigkeit. Eine Vielzahl von Lesekommandos unter-

    sttzen den blinden Benutzer, mssen aber auch mhsam

    fr die einzelnen Programme erlernt werden. Die heu-

    tigen Technologien knnen mehrheitlich nur Text darstel-

    len bzw. ausgeben. Eine der Barrieren ist damit z.B. beim

    Umgang mit Text, die nicht grafisch dargestellte Formatie-

    rung wie Leerrume, Blattrnder oder der Bezug zwischen

    berschriften und Text sowie auch der schlechte Zugang

    zu Tabellen. Mit Programmen wie z.B. Excel oder Power

    Point, die im Arbeitsleben Standard sind, kann derzeit

    nur unzureichend gearbeitet werden. Damit werden diese

    Menschen zunehmend von der Arbeitswelt ausgegrenzt.

    Informationen von Internetseiten sind, bedingt durch zu-

    nehmenden Einsatz von grafischen Elementen, fr Blinde

    immer schwerer zugnglich. Mit Braillezeilen und Sprach-

    ausgabe kann der Inhalt nur sehr schwer wahrgenommen

    werden.

    Die Innovation

    Mit dem berhrempfindlichen taktilen Display wird die

    Menge der fr den blinden Computer-Benutzer beidhn-

    dig wahrnehmbaren Informationen drastisch vergrert,

    so dass Objekte wie Textabstze, Tabellen, Mens und

    andere Elemente der Windows-Benutzungsoberflche er-

    tastbar werden. Das Flchendisplay ermglicht zusammen

    mit der zugehrigen Software einen direkten Zugang zu

    grafischen Darstellungen. Das Bedienkonzept sieht meh-

    rere Bereiche vor, die fr unterschiedliche Ansichten ge-

    eignet sind.

    Das Hyperbraille Flchendisplay besteht im Wesentlichen

    aus einer ca. 150 x 300 mm groen Tastflche. Die Oberfl-

    che ist mit ber 1400 Touchsensoren zur Befehlseingabe

    ausgestattet. An den Rndern auerhalb dieser Flche sind

    verschiedene Tasten zur Eingabe angebracht. Im vorderen

    Bereich ist eine Navigationsleiste zur schnellen und ergo-

    nomischen Bedienung zusammen mit einer Handballen-

    auflage angeordnet. Cursor-Kreuze rechts und links lassen

    ein einfaches Verschieben und Navigieren ber die Flche

    zu. Insgesamt ergeben sich Abmessungen von ca. 410 x 235

    x 60 mm (Breite x Tiefe x Hhe). Die Tastflche wiede-

    rum besteht aus 7200 Stiften, die in einer Matrix von 120

    x 60 angeordnet sind. Die Abstnde zwischen den Stiften

    betragen je 2,5 mm, um neben der Brailleschrift auch Gra-

    fiken optimal darstellen zu knnen. Die Tastflche wird

    aus 720 Einzelmodulen mit je 10 Stiften aufgebaut.

    Die Module bestehen aus einem speziellen Kunststoff-

    krper, auf den mit einem patentierten Laserverfahren

    die Touchsensorstruktur und zum Teil die Leiterbahnen

    direkt drei-dimensional aufgebracht werden. In diesen

    Kunststoffkrper werden vertikal 10 Piezobiegewandler

    eingebracht. Bei elektrischer Ansteuerung der Biege-

    wandler schieben sich die Tastpins um ca. 0,7 mm aus der

    Oberflche und sind somit ertastbar. Die Ansteuerelek-

    tronik befindet sich direkt auf dem Modul unterhalb der

    Biegewandler. Dadurch lsst sich ein sehr kompakter und

    flexibler Aufbau realisieren.

    Auf der Oberflche der Module sind je zwei touchsensi-

    tive Sensoren angeordnet. Mit diesen kann der Anwender

    aktiv an der ertasteten Stelle eine entsprechende Eingabe

    machen. Die Signale werden an der Seitekante der Modu-

    le nach unten zur integrierten Elektronik geleitet. Somit

    ist fr die Sensorauswertung keine separate Signalaufbe-

    reitung ntig.

    Die Entwicklung des Displays erfolgte in dem vom Bun-

    desministerium fr Technologie und Wirtschaft gefr-

    derten Projekt Hyperbraille. An der Entwicklung waren

    insgesamt neun Partner beteiligt.

    Das Unternehmen

    Die Metec Ingenieur GmbH wurde 1974 zur Produktion

    und Weiterentwicklung des ersten elektro-magnetischen

    Braille-Moduls, das am Institut fr Konstruktion und Fer-

    tigung in der Feinwerktechnik der Universitt Stuttgart

    entstanden war, gegrndet. Das erste Los von Taschen-

    rechnern mit einer Braille-Anzeige konnte 1975 ausge-

    liefert werden. Damit begann das Elektronik-Zeitalter

    fr die Blinden. Ab 1987 wurde eine neue Technologie

    auf Basis von Piezoaktuatoren eingefhrt. Im Jahre 1998

    wurde die GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewan-

    delt, um den finanziellen Hintergrund zur bernahme

    von zwei Mitbewerbern zu schaffen. Heute beschftigt die

    Metec AG als ein fhrender Hersteller von Braille-Zeilen

    23 Mitarbeiter und liefert ihre Produkte an Kunden welt-

    weit.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    29/4228Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg28 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Anerkennung

    Frskopf mit neuartigem Antriebskonzept

    Als Frskopf bezeichnet man eine aus zwei Rundachsen und einer Frsspindel bestehende Ma-

    schinenbaugruppe, die bei 5-achsigen Frsmaschinen insbesondere im Automobilbau, im Schie-

    nenfahrzeugbau sowie in Luft- und Raumfahrt-Industrie zum Einsatz kommt.

    Ein Frskopf aktueller Prgung zeichnet sich aus durch hchste Przision in Positioniergenauig-

    keit und Wiederholgenauigkeit der Positionen, hohe Achsgeschwindigkeit sowie maximale Stei-

    figkeit im Simultanbetrieb, d.h. Bewegungen von bis zu fnf Achsen gleichzeitig. Die Genauigkeitund Geschwindigkeit werden dabei mageblich vom Wrmegang im Kopf beeinflusst.

    Die mechanischen Elemente des neu entwickelten Antriebskonzepts sind wassergekhlt bei

    gleichzeitigem Verzicht auf den Einsatz eines Getriebes im Antriebsstrang. Damit reduziert sich

    die Temperatur im Frskopf von ca. 70 C auf 35 C und der Wrmeunterschied T sinkt von

    15 C auf etwa 3 C. Dadurch kann eine um 50 % hhere Genauigkeit erzielt und die Geschwin-

    digkeit um 40 % erhht werden.

    Tramec GmbHGingen an der Fils

    Wassergekhlte

    Schneckeneinheit1. C-Achsgehuse

    2. Gabelgehuse

    3. A-Achsgehuse

    Hochdynamischer,

    wassergekhlter

    Synchronmotor

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    30/4229Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Die ursprngliche Aufgabe des Frskopfes war die Be-

    arbeitung eines Werkstcks von fnf Seiten in nur einer

    Aufspannung.

    Anfang der 80er-Jahre stellten Automobil- sowie Flug-

    zeugindustrie immer hhere Forderungen mit fast doppelt

    so hohen Genauigkeiten und Achsgeschwindigkeiten bei

    Simultanbetrieb. Daraus entstand der voll simultanfhige

    Frskopf mit Elektrospindel, der heute hchste Anfor-

    derungen an die Genauigkeit aller fnf Achsen bietet.

    Mglich wird dies durch die Weiterentwicklung der CNC-

    Steuerungen, die jedoch die bisherigen mechanischen

    Baugruppen berfordern.

    Die Innovation

    Um die hohen Anforderungen an Genauigkeit und Frs-

    geschwindigkeit zu erreichen, werden Schneckenrad und

    Schneckenwelle der C-Achse im Frskopf mit einer Innen-

    khlung versehen. Dadurch wird die beim Abwlzen des

    Rads auf der Welle entstehende Reibungswrme herunter-

    gekhlt und ausgeleitet.

    Die Antriebseinheit aus Servomotor und Getriebe wird

    durch eine neue wassergekhlte Motoreinheit aus Syn-

    chronmotor und Achsgeber ersetzt. Die bisherige Getriebe

    als Wrmequelle entfllt komplett. Der vorher konvekti-

    onsgekhlte Motor wird permanent und effizient gekhlt.

    Der so konstruierte getriebelose Antriebsstrang mit inte-

    grierter Wasserkhlung ermglicht es, alle Bauteile noch

    enger zu tolerieren und die Achsen trotzdem schneller zu

    fahren.

    Das Unternehmen

    Die Tramec GmbH ist ein junges, von den drei Eigent-

    mern 1991 gegrndetes Unternehmen, das sich der Ent-

    wicklung und dem Bau der Maschinenbaukomponente

    Frskopf gewidmet hat.

    Mit diesem Produkt, das weltweit von den fhrenden Her-

    stellern der Werkzeugmaschinen-Branche bentigt wird,

    bedient das Unternehmen einen Nischenmarkt. In knapp

    20 Jahren hat sich das Unternehmen die Reputation des

    Spezialisten erworben.

    Seine Strke ist die konsequente technische Weiterent-

    wicklung der Maschinenbaukomponente Frskopf. Im Fo-

    kus stehen die vom Kunden geuerten Wnsche zu Pr-

    zision und technischen Eigenschaften, die dann oftmals

    bertroffen werden.

    Jahr fr Jahr entwickeln, bauen und betreuen die rund 30

    Mitarbeiter Frskpfe fr Kunden in aller Welt.

    Wassergekhlter Synchronmotor mit wassergekhlter

    Schneckenwellen-Einheit

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    31/4230Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg30 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Anerkennung

    Unter unseren Fen fliet eine unglaubliche Menge an Energie im Abwasser. Mit durchschnitt-

    lich 20 C verlsst das durch verschiedene Prozesse aufgeheizte Abwasser unsere Haushalte.

    Bisher fliet dieser Energiestrom ungenutzt ber die Klranlage in unsere Gewsser. Studien

    belegen, dass 5 % des huslichen Wrmebedarfs ber die Wrmerckgewinnung aus Abwasser

    abgedeckt werden knnte. Dazu kommt die bisher nicht genutzte industrielle Abwrme, die ber

    das vorhandene Nahwrmenetz Kanal nutzbar gemacht werden kann.Mit dem modularen Kanalwrmetauschersystem Therm-Liner wird ein Teil der Energie im Ab-

    wasser zurckgewonnen und mittels einer Wrmepumpe auf eine nutzbare Heiz- oder Khl-

    leistung gepumpt. Der Bedarf an fossilen Brennstoffen wird erheblich reduziert und der CO 2-

    Aussto um bis zu 50 % reduziert.

    Uhrig Kanaltechnik GmbHGeisingen

    System zum Heizen und Khlen mit Abwasser

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    32/4231Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Die Ausgangslage

    Um die ambitionierten Ziele zur CO2-Reduzierung und

    zum Ausbau regenerativer Energien zu erreichen, darf

    keine Energiequelle unbeachtet bleiben. Die Energie

    im Abwasser haben wir durch unsere Haushalts- und

    Industrieprozesse meist durch fossile Brennstoffe einge-

    speist. Dieser Energiestrom fliet wie ein Straennetz

    durch unsere Stdte, vorbei an den unterschiedlichsten

    Bedarfstrgern fr Wrme und Klimatisierung.

    Bisher war die Energienutzung aus Abwasser oft un-

    wirtschaftlich. Durch individuelle Fertigungen von Wr-

    metauschern und einem meist aufwndigen Eingriff in die

    Kanalinfrastruktur in der Vergangenheit, waren die Inves-

    titionskosten im Vergleich zur Geothermie oder fossilen

    Energietrgern zu hoch.

    Die Innovation

    Durch die Standardisierung und industrielle Fertigung der

    Kanalwrmetauscher, System Therm-Liner, konnten die

    Investitionskosten fr diese Technologie um bis zu 50 %

    reduziert werden.

    Die Wrmetauschermodule werden durch die vorhandene

    Infrastruktur (Schchte) in den Kanal eingebracht. Die

    modulare Bauweise und die dadurch schnelle Montage

    erspart Kosten fr die Wasserhaltung whrend der Bau-

    phase. Der Kanalbetrieb wird durch das installierte Ka-

    nalwrmetauschersystem nicht beeintrchtigt.

    In Zukunft soll mit dem Wrmetauschersystem in Ver-

    bindung mit Systemen zur Kanalnetzbewirtschaftung

    (Wehre), bisher nicht nutzbare industrielle Abwrme zum

    Heizen von Gebuden verwertet werden. Bisher verpufft

    ein groer Teil dieser Abwrme ber Rckkhlsysteme in

    der Atmosphre.

    Die industrielle Abwrme wird mittels Kanalwrme-

    tauscher an das Abwasser abgegeben, ber das vorhan-

    dene Nahwrmenetz Kanal transportiert und in bebauten

    Gebieten ber Wrmetauscher wieder entzogen.

    Aufgrund des hheren Temperaturniveaus arbeitet die

    Wrmepumpe wirtschaftlicher und erreicht eine hhere

    Temperatur. Der Investitionsbedarf ist im Vergleich zum

    Nutzen gering und die energetische Wertschpfung bleibt

    im Land.

    Das Unternehmen

    Im Unternehmen Uhrig dreht sich seit fast 50 Jahren alles

    um den Kanal. Abwasser ist fr die 100 Mitarbeiter kein

    Abfallprodukt sondern ein Wertstoff mit viel ungenutzter

    Energie.

    Seit der Grndung hat sich das Unternehmen stark spe-

    zialisiert. Die eingesetzten Verfahren und Systeme sind

    eigene Entwicklungen und meist patentiert. Neben der

    Verlegung von Grorohren, werden die Abwasserstrme

    unter unseren Straen mit modernen Systemen zur Kanal-

    netzbewirtschaftung gesteuert.

    Seit der Entwicklung des Wrmetauschersystems im Jahr

    2006, wurden 30 nationale und internationale Projekte zur

    Abwasserwrmenutzung realisiert.

    Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit

    Hochschulen und Institutionen haben im Unternehmen

    einen hohen Stellenwert, um die Effizienz der Wrme-

    tauschertechnik zu steigern und die Amortisationszeiten

    zu verkrzen.

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    33/4232 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Kontaktdaten der ausgezeichneten Unternehmen

    Carl Meiser GmbH & Co. KG

    Stadionstrae 75

    72461 Albstadt-Tailfingen

    Tel.: (07432) 9805-0

    Fax: (07432) 9805-31www.nopma.de

    CONFIRA Werkstoff GmbH

    Max-Eyth-Strae 31

    74632 Neuenstein

    Tel.: (07942) 9192-170

    Fax: (07942) 9192-171

    www.confira.de

    ETTLIN Spinnerei und Weberei

    Produktions GmbH & Co. KG

    Pforzheimer Strae 202

    76275 Ettlingen

    Tel.: (07243) 107-0

    Fax: (07243) 107-116

    www.ettlin.de

    FT Manovia GmbH

    Werkstrae 27

    79426 Buggingen

    Tel.: (07631) 70199-0Fax: (07631) 173000

    www.ftmanovia.de

    Hochschwarzwald Tourismus GmbH

    Freiburger Strae 1

    79856 Hinterzarten

    Tel.: (07652) 1206-0

    Fax: (07652) 1206-89219

    www.hochschwarzwald.de

    inomed Medizintechnik GmbH

    Im Hausgrn 29

    79312 Emmendingen

    Tel.: (07641) 9414-0

    Fax: (07641) 9414-400

    www.inomed.com

    LICOS Trucktec GmbH

    Bergheimer Strae 1

    88677 Markdorf

    Tel.: (07544) 9546-0Fax: (07544) 9546-90

    www.licostrucktec.com

    Meiner GmbH Toranlagen

    Robert-Koch-Strae 5

    77694 Kehl

    Tel.: (07851) 9161-0

    Fax: (07851) 9161-30www.meissner-gmbh.de

    Metec Ingenieur-AG

    Hasenburgstrae 31

    70178 Stuttgart

    Tel.: (0711) 66603-0

    Fax: (0711) 66603-33

    www.metec-ag.de

    MTS Gesellschaft fr Maschinen-

    und Sonderbauten mbH

    Ehrenfelser Weg 16

    72534 Hayingen

    Tel.: (07386) 9792-0

    Fax: (07386) 9792-200

    www.mts-online.de

    Tramec GmbH

    Brckenstrae 2

    73333 Gingen an der Fils

    Tel.: (07162) 93234-0Fax: (07162) 93234-12

    www.tramec.net

    Uhrig Kanaltechnik GmbH

    Am Roten Kreuz 2

    78187 Geisingen

    Tel.: (07704) 806-0

    Fax: (07704) 806-50

    www.uhrig-bau.de

    Wilken GmbH

    Hrvelsinger Weg 25-29

    89081 Ulm

    Tel.: (0731) 9650-0

    Fax: (0731) 9650-222

    www.wilken.de

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    34/4233Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Innovationspreis 2012

    Der Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg Dr.-Rudolf-Eberle-Preis und der

    Sonderpreis der MBG Mittelstndische Beteiligungsgesellschaft Baden-Wrttemberg GmbH wer-

    den jhrlich gemeinsam ausgeschrieben. Die Ausschreibung fr das Wettbewerbsjahr 2012 wirdvoraussichtlich ab Mitte Februar 2012 vorliegen.

    Die Ausschreibung wird als PDF-Datei im Internet unter www.innovationspreis-bw.de abrufbar

    sein. Die gedruckte Fassung der Ausschreibung kann auch ber das Informationszentrum Patente

    des Regierungsprsidiums Stuttgart angefordert werden.

    Ausschreibungsanforderungen sind zu richten an:

    Regierungsprsidium Stuttgart

    Informationszentrum Patente

    Willi-Bleicher-Strae 19

    70174 Stuttgart

    Telefon: (0711) 123-2602

    Telefax: (0711) 123-2560

    E-Mail: [email protected]

    http://www.innovationspreis-bw.de

  • 7/29/2019 2011 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2011

    35/4234 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg

    Was wird gefrdert:

    Innovationsgutscheine sollen die Planung, Entwicklung

    und Umsetzung neuer Produkte, Produktionsverfahren

    oder Dienstleistungen bzw. eine wesentliche qualitative

    Verbesserung bestehender Produkte, Produktionsverfah-

    ren und Dienstleistungen untersttzen.

    Zuschussfhig sind die Leistungen ffentlicher und privat-

    wirtschaftlicher Institute von Gesellschaften der Grund-

    lagenforschung und der angewandten Forschung. Aber

    auch die Leistungen von produzierenden Unternehmen

    und Ingenieur- oder Designbros. Es knnen sowohl na-

    tionale als auch internationale Anbieter in Anspruch ge-

    nommen werden.

    Wer wird gefrdert:

    Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen

    mit Hauptsitz in Baden-Wrttemberg. Es gilt eine maxi-

    male Unternehmensgre von bis zu 100 Beschftigten

    (Vollzeitquivalente) und ein Vorjahresumsatz von hch-

    stens 20 Mio. Euro oder eine Vorjahresbilanzsumme von

    hchstens 20 Mio. Euro (einschlielich aller verbundenen

    Unternehmen).

    Wie wird gefrdert:

    Innovationsgutscheine gibt es zu

    2.500 Euro (Innovationsgutschein A)

    fr wissenschaftliche Ttigkeiten im Vorfeld der Entwick-

    lung eines innovativen Produkts, einer Dienstleistung oder

    einer Verfahrensinnovation zum Beispiel Technologie-

    und Marktrecherchen, Machbarkeitsstudien, Werkstoff-

    studien, Designstudien, Studien zur Fertigungstechnik.

    5.000 Euro (Innovationsgutschein B)

    fr umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwick-

    lungsttigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, innovative

    Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen

    bis zur Markt- bzw. Fertigungsreife auszugestalten zum

    Beispiel Konstruktionsleistungen, Service Engineering,

    Prototypenbau, Design, Produkttests zur Qualittssiche-

    rung, Umweltvertrglichkeit. Beide Innovationsgutscheine

    sind kombinierbar, so dass eine Frderung von bis zu

    7500 Euro gewhrt werden kann. Die Frderung deckt

    beim Innovationsgutschein A bis maximal 80 Prozent und

    beim Innovationsgutschein B bis maximal 50 Prozent der

    Kosten ab, die dem Unternehmen von der beauftragten

    Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Rechnung

    gestellt werden.

    Informationen zur Antragstellung:

    Antrge knnen auf den beim Ministerium fr

    Finanzen und Wirtschaft Baden-Wrttemberg erhltlichen

    bzw. unter www.innovationsgutscheine.de zum Download

    vorgehaltenen Antragsformularen gestellt werden und

    sind beim Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft,

    Referat 83

    Schlossplatz 4 (Neues Schloss)

    70173 Stuttgart

    einzureichen. Auerdem kann ein Antr