58
Folie 1 / 60 Trinkwasserinstallation Trinkwasserinstallation Die neuen Regelwerke Die neuen Regelwerke DIN EN 806 DIN EN 806 2 / E DIN 1988 2 / E DIN 1988 200 200 E DIN 1988 E DIN 1988 300 300 Umsetzung der Anforderungen in Dendrit Studio 1.0 Umsetzung der Anforderungen in Dendrit Studio 1.0 Prof. Dipl.Ing. Bernd Rickmann

ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

Embed Size (px)

DESCRIPTION

din1988

Citation preview

Page 1: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 1 / 60

TrinkwasserinstallationTrinkwasserinstallation

Die neuen RegelwerkeDie neuen RegelwerkeDIN EN 806DIN EN 806‐‐2 / E DIN 19882 / E DIN 1988‐‐200200E DIN 1988E DIN 1988‐‐300300Umsetzung der Anforderungen in Dendrit Studio 1.0Umsetzung der Anforderungen in Dendrit Studio 1.0

Prof. Dipl.‐Ing. Bernd Rickmann

Page 2: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 2 / 60

Konzeption der TRWIKonzeption der TRWI

Konzeption der Normen zur TRWI ZVSHK Kommentar

Europäische Grundsatznormen Nationale Ergänzungsnormen

DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers

November 2000

DIN 1988-100 Schutz des Trinkwassers

August 2011 Sept. 2011

DIN EN 806 Teil 1 Allgemeines Mai 2001 März 2011

Teil 2 Planung Juni 2005 DIN 1988-200 Planung Juni 2012 August 2012

Teil 3 Berechnung Juli 2006 DIN 1988-300 Berechnung Juni 2012 August 2012

Teil 4 Ausführung Juni 2010 — Januar 2012

Teil 5 Betrieb Mai 2012 — Mai 2012

DIN 1988-500 Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen

Oktober 2010 März 2011

DIN 1988-600 Feuerlöschanlagen

Dezember 2010 August 2011

Quelle: F.‐J. Heinrichs, Zentralverband Sanität Heizung Klima, Sankt Augustin 

Page 3: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 3 / 60

Dendrit Studio 1.0Dendrit Studio 1.0

Page 4: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 4 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐200200

3.7 Trinkwasserhygiene

Trinkwasser‐Installationen können unter ungünstigen Bedingungen Orte des Wachstums von Mikroorganismen, zu denen auch Krankheitserreger gehören, sein. Durch Stagnation, falsche Werkstoffauswahl, nicht bestimmungs‐gemäßem Betrieb, kritische Temperaturbereiche und durch erhöhte Konzentration von in Lösung gehenden Anteilen der Werkstoffe bzw. durch Vermehrung von Mikroorganismen kann die Trinkwasserbeschaffenheit in den Leitungen und Apparaten beeinträchtigt werden, sodass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen nicht mehr erfüllt sind.

Page 5: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 5 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐200200

3.6 Betriebstemperatur

Maximal 30 s nach dem vollen Öffnen einer Entnahmestelle darf die Kalt‐wassertemperatur 25 °C nicht übersteigen und die Warmwassertemperaturmuss mindestens 55 °C erreichen. 

Eine Ausnahme bilden die Trinkwassererwärmer mit hohem Wasseraustausch und dezentrale Trinkwassererwärmer (…).

Page 6: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 6 / 60

DIN EN 806DIN EN 806‐‐2 / E DIN 19882 / E DIN 1988‐‐200200

E DIN 1988‐200, 9.3.2 Vermeiden von Verbrühungen

In Wohngebäuden und vergleichbaren Einrichtungen dürfen Einhebelmischer nach DIN EN 817 eingesetzt werden, bei denen eine Zwangsbeimischung von Kaltwasser eingestellt werden kann und diese durch einen Sicherheitsanschlag fixiert wird.

DIN EN 806‐2 Vermeiden von Verbrühungen

Anlage für erwärmtes Trinkwasser sind so zu gestalten, dass das Risiko von Verbrühungen gering ist.

An Entnahmestellen mit besonderer Beachtung von Auslauftemperaturen, wie in Krankenhäusern, Schulen Seniorenheimen usw. sollten zur Vermeidung des Risikos von Verbrühungen thermostatische Mischventile oder –batterien mit Begrenzung der oberen Temperatur eingesetzt werden.…

Page 7: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 7 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐200200

10.3.2 Zirkulationssysteme

Bei Rohrleitungsinhalten > 3 l zwischen Abgang Trinkwassererwärmer und ent‐ferntester Entnahmestelle (längster Fließweg) sind Zirkulationssysteme einzu‐bauen.Stockwerks‐ und/oder Einzelzuleitungen mit einem Wasservolumen ≤ 3 l je Fließweg können ohne Zirkulationsleitungen gebaut werden.

Page 8: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 8 / 60

ÜÜberprberprüüfung der 3fung der 3‐‐LiterLiter‐‐Regel / AusstoRegel / Ausstoßßzeitzeit

30 Sekunden

Page 9: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 9 / 60

pgh2

vpgh2

vp 2

22

21

21

1

pghpghp 2Flmin1Vmin

pg)hh(pp 12FlminVmin

pppp geodFlminVmin

AppWZgeodFlminVmin pp)ZRl(ppp

E DIN 1988E DIN 1988‐‐300300

5.4.1  Allgemeines

Grundsätzlich muss für jeden Fließweg (Strömungsweg von der Versorgungsleitung bis zur jeweiligen Entnahmestelle) in der Trink‐wasser‐Installation das verfügbare Druckgefälle RV für die Rohrreibung … berechnet werden … .

11

22

Page 10: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 10 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐300: Herstellerangaben300: Herstellerangaben

z.B. Abschnitt 5.2.1

Grundsätzlich sind für die Bemessung der Rohrdurchmesser die Angaben der Hersteller … zu berücksichtigen.

Die … angegebenen Referenzwerte dürfen nur unter den dort genannten Voraussetzungen … verwendet werden.

• Widerstandsbeiwerte (DVGW W 575)

• Entnahmearmaturen (Berechnungsdurchflüsse / Mindestfließdrücke 

• Wasserzähler (Druckverlust für einen Betriebspunkt) 

• Apparate (Druckverlust für einen Betriebspunkt) 

• Gruppen‐Trinkwassererwärmer (Schaltdruckdifferenz)  

Page 11: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 11 / 60

Mindestdruck nach dem WasserzMindestdruck nach dem Wasserzäähler  hler  ppminWZminWZ / / ppminVminV

E DIN 1988‐300, 5.4.4

Für die Berechnung ist der vom WVU genannte Mindestdruck (Fließdruck) nach dem Wasserzähler pminWZ maßgebend. …

Wird vom WVU nur der Mindestversorgungsdruck pminV angegeben, geht der Planer davon aus, dass die vom WVU bemessene Hausanschlussleitung undder Wasserzähler zusammen keinen höheren Druckverlust als 0,085 MPa bei der Spitzenbelastung nach dieser Norm aufweisen.    

Page 12: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 12 / 60

Definition: NutzungseinheitDefinition: Nutzungseinheit

DIN 1988‐300, 3

Ein Raum mit Entnahmestellen im  Wohngebäude (z. B. Bad, Küche, Hausarbeitsraum) oder auch im Nichtwohngebäude, wenn von einer wohnungsähnlichen Nutzung auszugehen ist (Bäder im Hotel, Altenheim, Bettenhaus eines Krankenhauses u. ä.). Die Nutzung ist dadurch charakterisiert, dass maximal zwei Entnahmestellen zugleich geöffnet sind.

NEKüche

0,07 0,07

NEGäste WC

0,13 0,07

NEBad

0,13 0,07 0,15 0,15

0,20VNE = 0,14 l/s 0,28

Page 13: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 13 / 60

Spitzenvolumenstrom: NutzungseinheitSpitzenvolumenstrom: Nutzungseinheit

VS= a (ΣVR)b − c      

Page 14: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 14 / 60

NutzungseinheitNutzungseinheit

TS 1

TS 20,30 l/s

0,20 l/s0,14 l/s

diese Volumenströme müssen als Spitzenvolumenströme für die Druckverlustberechnung  verwendet werden   

Page 15: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 15 / 60

Dendrit Studio 1.0: NutzungseinheitDendrit Studio 1.0: Nutzungseinheit

Page 16: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 16 / 60

WohngebWohngebääude mit 48 WOEude mit 48 WOE

Page 17: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 17 / 60

hydr. unghydr. ungüünstigste Nasszellenstigste Nasszelle

Page 18: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 18 / 60

HausanschlussleitungHausanschlussleitung

Page 19: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 19 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐200200

3.11 Installationsschächte und –kanäle

Installationsschächte und –kanäle für Trinkwasserleitungen (kalt) müssen so geplant werden, dass eine Trinkwassertemperatur von 25 °C möglichst nicht überschritten wird, z. B.: 

Dämmung, Wasseraustausch, Belüftung, räumliche Trennung.

Page 20: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 20 / 60

Temperaturen in Trinkwasserleitungen bei StagnationTemperaturen in Trinkwasserleitungen bei Stagnation

Schachtbelegung: Heizung VL / RL – Warmwasser / ZirkulationStich‐ bzw. Reihenleitungen  in der Vorwand

Page 21: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 21 / 60

WWäärmermeüübergang im Installationsschachtbergang im Installationsschacht

Reduzierung der wärmeabgebenden Oberfläche

konventionell

Reduzierung der Bereitschaftsverluste (30 – 40 %)

Page 22: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 22 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐300: 300: InlinerInliner‐‐ZirkulationZirkulation

6.4 Inliner‐Systeme für die Zirkulation

Diese Systeme sind so zu bemessen, dass an keiner Stelle des Zirkulations‐systems die nach DVGW W 551 geforderten Temperaturen unterschritten werden.

Page 23: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 24 / 60

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

52 53 54 55 56 57 58 59 60

Temperatur in den Steigleitungen in °C

Läng

e de

r Ste

igle

itung

in m

Steigleitung: 1- 8 9 10 11 12

Seite: 24

Temperaturen: SteigleitungenTemperaturen: Steigleitungen

Page 24: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 25 / 60

Temperaturen in Trinkwasserleitungen bei StagnationTemperaturen in Trinkwasserleitungen bei Stagnation

Schachtbelegung: 1 x WarmwasserStich- bzw. Reihenleitungen in der Vorwand

Page 25: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 26 / 60

RisikoinstallationenRisikoinstallationen

Temperaturhaltung ≥ 55 °C bis zur Entnahmestelle

Minimierung des Wasserinhalts

Durchströmung aller Leitungen auch bei reduzierter Nutzung

Kaltwassertemperaturen < 25 °C)

Altenheime, Krankenhäuser, Hotels

Page 26: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 27 / 60

Temperaturhaltung Temperaturhaltung ≥≥ 55 55 °°C bis zur EntnahmestelleC bis zur Entnahmestelle

Quelle: RKI Robert Koch Institut  ‐ Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 

Für die Installation von Systemen sind Zirkulationsleitungen mit möglichst kurzen Verbindungen zur Entnahmestelle anzustreben. In diesen Zirkulationsleitungen darf die Warmwassertemperatur 55°C nicht unterschreiten.

Page 27: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 28 / 60

Bedarfsdeckung Bedarfsdeckung üüber Ringleitungber Ringleitung

Ringversorgungen sind anzustreben.

Quelle: RKI Robert Koch Institut  ‐ Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 

Page 28: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 29 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐300 300 

5.7 Ringleitungen

Für eine gleichmäßige hygienische Durchströmung der Ringleitung wird empfohlen, eine möglichst konstante Ringnennweite zu wählen.

Der Druckbedarf pRing ist für eine Entnahme an den beiden größten Entnahmearmaturen im Ring differenziert zu berechnen und bei derErmittlung des verfügbaren Druckgefälles für die Rohrreibung … zu berücksichtigen. …

Page 29: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 30 / 60

Temperaturhaltung Temperaturhaltung üüber Strber Ströömungsteiler (Warmwasser)mungsteiler (Warmwasser)

„keine“ Parallelverlegung von TWW‐ und TWZ‐Leitungen in Schächten bzw. in der Hauptverteilung erforderlich

Page 30: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 31 / 60

Temperaturhaltung Temperaturhaltung ≥≥ 55 55 °°C bis zur EntnahmestelleC bis zur Entnahmestelle

Quelle: RKI Robert Koch Institut  ‐ Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 

Leitungen für kaltes und warmes Trinkwasser sind gegen Wärmeübertragung wirksam zu dämmen, insbesondere auch vor gegenseitiger Beeinflussung.

Page 31: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 32 / 60

Dünnwandisolierschlauch

DDäämmung von Trinkwasserleitungenmmung von Trinkwasserleitungen

Page 32: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 33 / 60

Tod durch Legionellen: Ermittlung gegen Klinik

Im Klinikum Frankfurt (Oder) sind bis gestern nachmittag zwei Frauen an der Legionärskrankheit gestorben. 

Drei weitere Senioren haben sich infiziert und werden derzeit mit Antibiotika behandelt, wie das Brandenburger Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte. Offenbar hatten sich die Krankheitserreger über das Warmwassersystem des Bettenhauses ausgebreitet, das erst im vergangenen Jahr eröffnet worden war.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt auf Grund einer anonymen Anzeige sogar wegen sechs weiterer Todesfälle. 

Problemfall: Krankenhaus Problemfall: Krankenhaus –– Frankfurt/Oder Frankfurt/Oder 

Page 33: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 34 / 60

Problemfall: Krankenhaus Problemfall: Krankenhaus –– Frankfurt/OderFrankfurt/Oder

Page 34: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 35 / 60

Stagnation: Temperaturverlauf in StockwerksleitungenStagnation: Temperaturverlauf in Stockwerksleitungen

Page 35: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 36 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐200200

14.2.6 Dämmung von Kaltwasserleitungen

Bei längeren Stagnationszeiten kann auch eine Dämmung keinen dauerhaften Schutz vor Erwärmung bieten.

Page 36: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 37 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐200200

3.11 Installationsschächte und –kanäle

Installationsschächte und –kanäle für Trinkwasserleitungen (kalt) müssen so geplant werden, dass eine Trinkwassertemperatur von 25 °C möglichst nicht überschritten wird, z. B.: 

Dämmung, Wasseraustausch, Belüftung, räumliche Trennung.

Page 37: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 38 / 60

Temperaturhaltung Temperaturhaltung üüber Strber Ströömungsteiler (Kaltwasser)mungsteiler (Kaltwasser)

Es muss eine periodische Spülung in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Hotels sichergestellt sein, unabhängig davon, ob die Zimmer belegt sind oder nicht.Quelle: Ergebnisse einer Expertenanhörung am 31.03.2004 im Universitätsklinikum Bonn, Bundesgesundheitsblatt, Ausgabe Juni 2006

Durchströmung nicht genutzter Stockwerksinstallationen durch nachgeschalteten Verbrauch oder durch Zwangsspülmaßnahmen

Page 38: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 39 / 60

Anzahl der nachgeschalteten Planbetten: 15

Strangschema mit Einbauort des StrStrangschema mit Einbauort des Ströömungsteilersmungsteilers

mittlerer Tageswasserverbrauch pro Bettim Messzeitraum (14. – 29.11.2010)

= 97 l/d,BettdmV

Strömungsteiler 

Page 39: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 41 / 60

Induzierter Volumenstrom im Ring

25 °C

Wasserentnahme

F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011

Umgebungslufttemperatur 27 °C

3 h

Ringleitung TW (MS 04) / Dienstag 30.11.2010Ringleitung TW (MS 04) / Dienstag 30.11.2010

Page 40: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 42 / 60

Tageswasserverbrauch / Wasserwechsel im RingTageswasserverbrauch / Wasserwechsel im Ring

durch Induktion:219 l/Tag

Wasserinhalt 1,9 l

mittlerer Wasserwechsel im Ring nur durch Induktion:

n = 115 / Tag

mittlerer Tageswasserverbrauchim Messzeitraum (14. – 29.11.2010)

= 1450 l/TagdmV

Page 41: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 43 / 60

BeprobungsergebnisseBeprobungsergebnisse

Page 42: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 44 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐200200

9.6.2.2 Zentrale Trinkwassererwärmer

Zentrale Trinkwassererwärmer – Speicher‐ oder Durchflusssysteme bzw. kombinierte Systeme (Speicherladesysteme) – müssen so geplant, gebaut und betrieben werden, dass am Austritt aus dem Trinkwassererwärmer die Warmwassertemperatur ≥ 60 °C beträgt.

Bei Entnahme von Spitzenvolumenströmen ist mit einem Temperaturabfall im Speicher zu rechnen. Kurzzeitige Absenkungen der Speicheraustrittstemperatur im Minutenbereich sind daher tolerierbar (siehe z. B. DIN 4708‐1). Systembedingte Unterschreitungen von 60 °C sind unzulässig.

Page 43: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 45 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐200200

9.6.2.3 Zentrale Trinkwassererwärmer mit hohem Wasseraustausch

Zentrale Trinkwassererwärmer – Speicher, z. B. in Ein‐ und Zweifamilienhäusern, oder Durchflusssysteme mit nachgeschalteten Leitungsvolumen > 3 l müssen so geplant und gebaut werden, dass am Austritt aus dem Trinkwassererwärmereine Warmwassertemperatur ≥ 60 °C und 55 °C am Zirkulationswassereintritt des Trinkwassererwärmersmöglich ist.

Die Einstellung der Reglertemperatur am Trinkwassererwärmer ist auf 60 °C vorzusehen. Wird im Betrieb ein Wasseraustausch innerhalb von 3 d sichergestellt, können Betriebstemperaturen auf ≥ 50 °C eingestellt werden. Betriebstemperaturen < 50 °C sind zu vermeiden. Der Betreiber ist im Rahmen der Inbetriebnahme und Einweisung über das eventuelle Gesundheitsrisiko(Legionellenwachstum) zu informieren.

Page 44: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 46 / 60

ZirkulationssystemeZirkulationssysteme

E DIN 1988‐300, 6.1

Aus hygienischen Gründen ist das Zirkulationssystem so zu bemessen, dass in allen Leitungsabschnitten des Umlaufsystems die Wassertemperatur um nicht mehr als 5 K gegenüber der Austrittstemperatur des Trinkwassererwärmersvon 60 °C unterschritten wird. Der Lastzustand ergibt sich aus den dabei entstehenden Wärmeverlusten des Zirkulationssystems. 

≥ 60 °C

≥ 55 °C

Page 45: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 47 / 60

DVGW W 553: Beimischgrad  DVGW W 553: Beimischgrad   = 0= 0

Page 46: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 48 / 60

Pumpendruckdifferenz / hydraulischer AbgleichPumpendruckdifferenz / hydraulischer Abgleich

Pumpep

)ZRl(

THp

)ZRl(

THp

Page 47: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 49 / 60

kkVV‐‐WerteWerte

06,0kV

10,0k min,V m³/h

m³/h

Page 48: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 50 / 60

BeimischgradBeimischgrad

Page 49: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 51 / 60

Reduzierung der PumpendruckdifferenzReduzierung der Pumpendruckdifferenz

Page 50: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 52 / 60

E DIN 1988E DIN 1988‐‐300: Beimischgrad 300: Beimischgrad 

6.21 Wärmeverluste und Volumenströme

Der Beimischgrad   liegt zwischen 0 und 1 und seine Wahl ermöglicht eine energetisch optimale Auswahl der Zirkulationspumpe. Soll kein höher temperiertes Zirkulationswasser beigemischt werden, dann beträgt  = 0; die maximale Beimischung wird bei  = 1,0 erreicht. 

0

5,0

Page 51: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 53 / 60

DIN 1988DIN 1988‐‐300: Beimischgrad  300: Beimischgrad   = 0,1= 0,1

Page 52: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 54 / 60

DIN 1988DIN 1988‐‐300: Beimischgrad  300: Beimischgrad   = 0,2= 0,2

Page 53: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 55 / 60

DIN 1988DIN 1988‐‐300: Beimischgrad  300: Beimischgrad   = 0,3= 0,3

Page 54: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 56 / 60

DIN 1988DIN 1988‐‐300: Beimischgrad  300: Beimischgrad   = 0,4= 0,4

Page 55: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 57 / 60

DIN 1988DIN 1988‐‐300: Beimischgrad  300: Beimischgrad   = 0,5= 0,5

Page 56: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 58 / 60

DIN 1988DIN 1988‐‐300: Beimischgrad  300: Beimischgrad   = 0,6= 0,6

Page 57: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 59 / 60

DIN 1988DIN 1988‐‐300: Beimischgrad  300: Beimischgrad   = 1,0= 1,0

Page 58: ДИН1988_02_Neue_Berechnungsverfahren_Rickmann

© B. Rickmann 02.03.2012 Folie 60 / 60

Herzlichen Dank Herzlichen Dank ffüür Ihre Aufmerksamkeitr Ihre Aufmerksamkeit