18
Gymnasium Ottobrunn Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Karl -Stieler-Straße 1 . 85521 Ottobrunn . Tel.: 089 / 606665 - 0 Fax: 089/60666529 . [email protected] . www.gymnasium-ottobrunn.de www.digitale-schule-bayern.de Schulunabhängiges Portal für bayerische Schulen Gefördert durch die Stiftung BildungspaktBayern Schulversuch Modus 21 Informationen zum Schuljahresbeginn 2012 Inhalt 1. Termine 2. Klassen- und Unterrichtssituation 3. Personalia 4. Elternbeiratswahl 5. Vertretungsstunden 6. Kontrollmessungen Schadstoffbelastung 7. Neue Zeiten Sekretariat 8. Klassenelternabende 6 bis 10 9. Beratung und Austausch Eltern JGST 5 10. Mittagspause 11. Kosten 12. Unterstützung bedürftiger Familien 13. Leistungserhebungen, Sprechstunden 14. Regularien, Vertretungsplan 15. Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 16. Neues aus der Mensa 17. Herbstakademie: Schüler helfen Schülern // Fit für Prüfungen 18. Seminar „Lernen lernen“ (für Eltern JGST 5) 19. Infoveranstaltung Mobbing (für Eltern JGST 5+6) 20. Französisch-Diplom DELF 21. Mathematik 22. Beratung „Lernorganisation“ (für JGST 8+9) 23. Sommerferien 2013 24. Wir gratulieren! Anlagen: Information zur Schulberatung 2012 Anmeldeformular „Fit für Prüfungen“ Anmeldeformular „Lernen lernen“ Hinweise Lernplattform Mathegym Einverständniserklärung Mittagspause / Wünsche Klassenelternabend Ottobrunn, 11. Oktober 2012 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie herzlich zum neuen Schuljahr, das inzwischen bereits einige Wochen alt ist und für die Fünftklässler ebenso wie für die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen sicher schon viele neue Eindrücke und Erlebnisse gebracht hat. Das Schuljahr 2012/13 ist das letzte Jahr, das wir im alten Gebäude des Gymnasiums Ottobrunn verbringen. Wenn die umfangreichen Baumaßnahmen, die der Schulzweckverband derzeit an vie- len Stellen tätigt, weiterhin nach Plan verlaufen, wird das GO während der zwei Schuljahre 2013/14 und 2014/15 nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn ausgelagert sein. In dieser Zeit sollen die beiden alten Bauteile A und B unseres Schulgebäudes, die den modernen Brandschutzbestimmungen nicht entsprechen, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. So ist das aktuelle Schul- jahr für Schulleitung und Lehrkräfte von Umzugsvorbereitungen geprägt, zugleich steht das Thema „Neubau“ im Vordergrund. Eine Gruppe aus Schülern, Eltern und Lehrkräften, koordiniert von Herrn Dobmeier, Mitarbeiter in der Schulleitung, begleitet die Planungsphase des Bauvorhabens. Uns allen, Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und nicht zu vergessen all den guten Geistern in Schulverwaltung, Hausmeisterei, Jugendsozialarbeit und Mensa, wünsche ich ein erfolgreiches Schuljahr 2012/2013, voller guter Erfahrungen, mit Freude am Lernen und Lehren in einer Gemeinschaft, die von Aufmerksamkeit und gegenseitigem Wohlwollen geprägt ist. Die nächste Elterninformation wird um den 20. November erscheinen.

1213 Infos zu Schuljahresbeginn - goneu.tcs.ifi.lmu.degoneu.tcs.ifi.lmu.de/unterricht/monatsinfo/monatsinfos-2012-13/1213... · Karl Gymnasium Ottobrunn Naturwissenschaftlich-technologisches

Embed Size (px)

Citation preview

Gymnasium Ottobrunn Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Karl-Stieler-Straße 1. 85521 Ottobrunn . Tel.: 089 / 606665 - 0 Fax: 089/60666529 . [email protected] . www.gymnasium-ottobrunn.de

www.digitale-schule-bayern.de Schulunabhängiges Portal für bayerische Schulen Gefördert durch die Stiftung BildungspaktBayern S chu l v e r su c h Modu s 2 1

Informationen zum Schuljahresbeginn 2012 Inhalt 1. Termine 2. Klassen- und Unterrichtssituation 3. Personalia 4. Elternbeiratswahl 5. Vertretungsstunden 6. Kontrollmessungen Schadstoffbelastung 7. Neue Zeiten Sekretariat 8. Klassenelternabende 6 bis 10 9. Beratung und Austausch Eltern JGST 5 10. Mittagspause 11. Kosten 12. Unterstützung bedürftiger Familien 13. Leistungserhebungen, Sprechstunden 14. Regularien, Vertretungsplan 15. Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 16. Neues aus der Mensa 17. Herbstakademie: Schüler helfen Schülern // Fit für Prüfungen

18. Seminar „Lernen lernen“ (für Eltern JGST 5)

19. Infoveranstaltung Mobbing (für Eltern JGST 5+6) 20. Französisch-Diplom DELF 21. Mathematik 22. Beratung „Lernorganisation“ (für JGST 8+9) 23. Sommerferien 2013 24. Wir gratulieren! Anlagen: Information zur Schulberatung 2012 Anmeldeformular „Fit für Prüfungen“ Anmeldeformular „Lernen lernen“ Hinweise Lernplattform Mathegym Einverständniserklärung Mittagspause / Wünsche Klassenelternabend

Ottobrunn, 11. Oktober 2012 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie herzlich zum neuen Schuljahr, das inzwischen bereits einige Wochen alt ist und für die Fünftklässler ebenso wie für die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen sicher schon viele neue Eindrücke und Erlebnisse gebracht hat. Das Schuljahr 2012/13 ist das letzte Jahr, das wir im alten Gebäude des Gymnasiums Ottobrunn verbringen. Wenn die umfangreichen Baumaßnahmen, die der Schulzweckverband derzeit an vie-len Stellen tätigt, weiterhin nach Plan verlaufen, wird das GO während der zwei Schuljahre 2013/14 und 2014/15 nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn ausgelagert sein. In dieser Zeit sollen die beiden alten Bauteile A und B unseres Schulgebäudes, die den modernen Brandschutzbestimmungen nicht entsprechen, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. So ist das aktuelle Schul-jahr für Schulleitung und Lehrkräfte von Umzugsvorbereitungen geprägt, zugleich steht das Thema „Neubau“ im Vordergrund. Eine Gruppe aus Schülern, Eltern und Lehrkräften, koordiniert von Herrn Dobmeier, Mitarbeiter in der Schulleitung, begleitet die Planungsphase des Bauvorhabens. Uns allen, Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und nicht zu vergessen all den guten Geistern in Schulverwaltung, Hausmeisterei, Jugendsozialarbeit und Mensa, wünsche ich ein erfolgreiches Schuljahr 2012/2013, voller guter Erfahrungen, mit Freude am Lernen und Lehren in einer Gemeinschaft, die von Aufmerksamkeit und gegenseitigem Wohlwollen geprägt ist. Die nächste Elterninformation wird um den 20. November erscheinen.

2

1. Termine 15.10. (Mo.) bis 19.10. (Fr.) „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ (genauer dazu s.u.) 15.10. (Mo.) bis 19.10. (Fr.) Schullandheim auf der Saldenburg für Klassen 05BE 15.10. (Mo.), je 2 Std. Drogenprävention in Klassen 10CDE 15.10. (Mo.), 19.00 Uhr Präsentationsabend zum Praktikum der Q12 (im MZR) 16.10. (Di.), 2 bzw. 4 Std. Kommunikationstraining in Klassen 07AB 16.10. (Di.), 3.-6. Std. AIDS-Prävention in Klasse 09B 17.10. (Mi.), 8.00-16.30 Uhr Projekt DB-Schülerbegleiter in Klasse 08A 18.10. (Do.) und 19.10. (Fr.) Pausen

Halloween-Aktion der Mini-SMV: Schick deinen Freunden einen gruseligen Gruß

18.10. (Do.), je 2 Std. Drogenprävention in Klassen 10AFG 18.10. (Do.), 3.-6. Std. AIDS-Prävention in Klassen 09CF

18.10. (Do.), 5. Std. Zfu – Zeit für uns in JGST 7-10 (nur wenn das Thema vorher beim Lehrer der Stunde angekündigt wurde)

18.10. (Do.), 19.00 Uhr Vorspielabend Q12 Musik-Additum (Musiksaal) 22.10. (Mo.) bis 26.10. (Fr.) Schullandheim für Klassen 05ACD 22.10. (Mo.), 4.-6. Std. Projekt DB-Schülerbegleiter in Klasse 08A 23.10. (Di.), 1.-4. Std. Kommunikationstraining in Klasse 07C

23.10. (Di.), 19.00 Uhr Infoabend zum England-Austausch (für interessierte Schüler und Eltern der 10. Klassen), in der Mensa (30 min.)

23.10. (Di.), 19.30 Uhr Wahl des neuen Elternbeirats, Film „Schule der Zukunft“, Ausgabe der Mensa-Essen-Chips (im Mehrzweckraum), genauer dazu s.u.

24.10. (Mi.), ab 11.15 Uhr, bis 26.10. (Fr.)

SMV-Fahrt zur Planung der Schuljahresaktivitäten (nach Königsdorf)

24.10. (Mi.), 3.-6. Std. Drogenprävention in Klasse 10B 24.10. (Mi.), je 2 Std. Kommunikationstraining in Klassen 07CE 25.10. (Do.), 2 bzw. 4 Std. Kommunikationstraining in Klassen 07DE 26.10. (Fr.), 1.-4. Std. Kommunikationstraining in Klasse 07D 27.10. (Sa.) bis 04.11. (So.) HERBSTFERIEN 29.10. (Mo.) Herbstakademie: „Schüler helfen Schülern“, „Fit für Prüfungen“ 30.10. (Di.) Herbstakademie: „Schüler helfen Schülern“, „Fit für Prüfungen“

31.10. (Mi.) bis 09.11. (Fr.) Israel-Austausch (zusammen mit Gymnasium Unterhaching): Be-such der Deutschen in Israel

06.11. (Di.) Q12: Letzter Termin zur Abgabe der Seminararbeit!

06.11. (Di.), ab 18.00 Uhr

Klassenelternabende der JGST 6-9 (vgl. u.): 18.00 Uhr: für die 6. Klassen (in den Klassenzimmern) 18.00 Uhr: für die 7. Klassen (Infos zum Skilager – in der Mensa, anschließend in den Klassenzimmern) 19.30 Uhr: für die 8. Klassen (Infos zum IT-Lernkonzept – in der Mensa, anschließend in den Klassenzimmern) 19.30 Uhr: für die 9. Klassen (in den Klassenzimmern)

06.11. (Di.), 19.30 Uhr Beratungsabend für die Eltern der 5. Klassen (vgl.u.): Veränderun-gen beim Übergang Grundschule – Gymnasium (mit Beratungsleh-rerin, Schulpsychologe, Lotsin für den Übertritt), im Musiksaal

08.11. (Do.), 17.00 Uhr Infoveranstaltung für interessierte Schüler und Eltern der 9., ggf. 10. Klassen: Beurlaubung für Schulbesuch im Ausland (Ort wird noch bekannt gegeben)

08.11. (Do.), 18.00 Uhr Infoveranstaltung für Schüler und Eltern der 10. Klassen: Fach-oberschule, Berufliche Orientierung am GO

08.11. (Do.), 19.00 Uhr Klassenelternabend 10. Klassen (Infos zur Oberstufe – im Mehr-zweckraum, anschließend in den Klassenzimmern)

3

2. Klassen- und Unterrichtssituation Das Gymnasium Ottobrunn weist im Schuljahr 2012/13 35 Klassen in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 auf sowie 15 Kernkurse in den Jahrgangsstufen 11 und 12. Die 1295 Schülerinnen und Schüler werden von 109 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, 1825 Unterrichtsstunden werden wöchent-lich erteilt. Eigentlich sollte die Entwicklung hin zu einer fünfzügigen Schule (d.h. mit fünf Klassen pro Jahr-gangsstufe), wie das Gymnasium Ottobrunn gedacht ist, nach den Jahren der Überfüllung uns nun allmählich eine räumliche Entspannung bringen. Da allerdings das schadstoffkontaminierte zweite Obergeschoss, mit dem wir in den vergangenen beiden Schuljahren so viel Ärger erleben mussten, auf Wunsch von Elternbeirat und Schulleitung bis zur Generalsanierung unseres Schulgebäudes geschlossen bleibt, herrscht weiterhin eine gewisse Raumknappheit. Drei 9. Klassen haben ihr Klassenzimmer im Keller. Der Unterricht kann in vollem Umfang abgedeckt werden, lediglich in Physik und Chemie der Jahr-gangsstufe 10 kann weiterhin mangels Lehrkräften in der dritten Wochenstunde keine Teilung der Klasse vorgenommen werden, so dass hier die Übungsmöglichkeiten vermindert sind. Die Fächer Sport und Informatik tauschen Stunden innerhalb der Jahrgangsstufen 6 und 7, um besser Schwerpunkte zu setzen: So wird in den 6. Klassen heuer das Fach Informatik das ganze Jahr über doppelstündig statt einstündig unterrichtet, das Fach Sport hingegen nur zweistündig (ohne dritte Sportstunde). Dafür werden die diesjährigen 6. Klassen dann im kommenden Schuljahr in Jahr-gangsstufe 7 keinen Informatikunterricht haben, jedoch zusätzlich zur Doppelstunde Basisunterricht Sport noch eine Doppelstunde differenzierten Sportunterricht. 3. Personalia Nach 25 Dienstjahren am Gymnasium Ottobrunn haben wir im September Frau Monika Cornea in den Ruhestand verabschiedet. Sie hat mit hoher Qualifikation in vielfältiger Weise die Schulverwal-tung und vor allem die Fachschaften Biologie und Chemie unterstützt. Wir danken ihr für die so gut und zuverlässig geleistete Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Wir begrüßen in diesem Jahr – neu oder als Wiederkehrer – folgende Kollegen und Kolleginnen am Gymnasium Ottobrunn:

Frau Rebecca Benöhr, StRefin (Mathematik, Physik) Herrn Johannes Buchner, StRef (Biologie, Chemie) Frau Eva Cohen Manusch, StRin (Französisch, Spanisch)

13.11. (Di.), 3.-7. Std. Kommunikationstraining in Klasse 07F 14.11. (Mi.), mittags, bis 16.11. (Fr.) Besinnungstage für Klasse 09G (in Josefstal)

15.11. (Do.), 8.00-16.30 Uhr Projekt DB-Schülerbegleiter in Klasse 08A Vorschau: 21.11. (Mi.) BUß- UND BETTAG - unterrichtsfrei 22.11. (Do.), 19.00 Uhr Kammerkonzert (Schüler der JGST 5 bis 12) im Musiksaal 26.11. (Mo.) Anmeldeschluss zur DELF-Prüfung (genauer dazu s.u.) 27.11. (Di.), 17.00-19.00 Uhr

Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen, zuvor (16.30-17.00 Uhr) Gelegenheit zum Gespräch mit dem Schulleiter (in der Bibliothek)

27.11. (Di.), 19.15 Uhr Infoveranstaltung der Jugendsozialarbeit zu „Mobbing unter Kin-dern und Jugendlichen“ (genauer dazu s.u.), in der Bibliothek

28.11. (Mi.), 19.00 Uhr Schulforum in der Mensa

4

Frau Sabine Fiedler, OStRin (Englisch, Sport weiblich) Frau Anna Funk, StRin (Kath. Religionslehre, Deutsch) Herr Roland Goebel, OStR (Wirtschaft/Recht, Sport männlich) Frau Stephanie Kästle, StRin (Biologie, Chemie) Frau Katja Rogall, StRin (Spanisch, Biologie) Frau Monika Schneider, StRin (Mathematik, Wirtschaft/Recht) Frau Verena Sing, StRefin (Englisch, Spanisch) Frau Maria Vaillancourt, StRin (Musik) Frau Maria Wagner, StRefin (Biologie, Chemie)

4. Elternbeiratswahl für die Wahlperiode 2012 bis 2014 Die Schulleitung lädt alle Eltern herzlich zur Elternbeiratswahl ein. Diese findet am Dienstag, 23. Oktober 2012, um 19.30 Uhr im Mehrzweckraum des Gymnasiums Ottobrunn statt. Mehrere Elternbeiräte stehen nach bestandenem Abitur ihrer Kinder oder aus anderen, persönli-chen Gründen nicht mehr zur Verfügung, wodurch sich die Zahl der aktiven Elternbeiräte von 12 auf 7 verringert hat. Schulleitung und Elternbeirats-Team sprechen daher an Sie die Aufforderung aus: Melden Sie sich bitte, wenn Sie Lust haben, als Mitglied im Elternbeirat etwas zu bewegen und aktiv Themen der Schulfamilie zu begleiten! Sie können Ihre Kandidatur bereits vorab per Mail melden an: [email protected] Ein Rahmenprogramm wird den Abend der Elternbeiratswahl ergänzen: Wir zeigen Sequenzen aus dem sehr interessanten Film „Schule der Zukunft“ und es werden die Mensa Essens-Chips ausge-geben. Alle Eltern erhalten in diesen Tagen über ihre Kinder ein personenbezogenes Einladungsschreiben. Achtung: Bitte bringen Sie dieses personenbezogene Schreiben unbedingt zur Elternbeiratswahl mit, es stellt den Nachweis zur Wahlberechtigung dar. Bitte beachten Sie, dass Eltern pro Kind EINE Stimme haben. 5. Vertretungsstunden Da es bayernweite Anstrengungen gibt, den Unterrichtsausfall an Gymnasien zu reduzieren, wollen wir hier kurz darstellen, wie am Gymnasium Ottobrunn mit der Situation umgegangen wird, dass geplanter Unterricht aufgrund der Abwesenheit eines Lehrers (Krankheit, schulische Veranstaltun-gen, Fahrten, Fortbildung usw.) so nicht stattfinden kann: Vormittags wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 von der 1. bis zur 6. Stunde ausfallender Unterricht vertreten – entweder durch andere Lehrer der Klasse, die ihr eigenes Fach unterrichten, oder durch fremde Lehrer. In diesen Vertretungsstunden befassen sich die Schülerinnen und Schüler meist mit Arbeitsaufträgen ihres abwesenden Lehrers oder sie arbeiten mit Freiarbeitsmaterialien am Grundwissen. Bisweilen wird, wenn es möglich wird, auch Nachmittagsunterricht auf eine Lücke im Vormittagsunterricht vorgezogen. Neu ist sind unsere so genannten Kompetenzstunden. Sie finden statt, wenn in einer erste Stun-de Unterricht entfallen würde. In den Kompetenzstunden trainieren die Schüler in abwechslungsrei-chen, bisweilen neuartigen Aufgabenstellungen wichtige Fähigkeiten, die in Deutsch, Mathematik oder den Fremdsprachen eine Rolle spielen. In den 10. Klassen soll bei Ausfall des planmäßigen Unterrichts vor allem die Fähigkeit gefördert werden, die Zeit sinnvoll für das selbstständige Lernen – einzeln oder in Gruppen – zu nutzen. Die Aufgabe der Vertretungslehrer besteht hier hauptsächlich darin anzuregen, zu unterstützen und zu beobachten. Je nach Rückmeldung werden im Lauf des Schuljahres die Freiheiten für die einzel-nen 10. Klassen schrittweise vergrößert. In der Oberstufe Q11 und Q12 findet wie an allen bayeri-schen Gymnasien bei Abwesenheit des Lehrers keine Unterrichtsvertretung statt, nicht selten übermitteln die fehlenden Lehrer jedoch ihren Kursen Arbeitsaufträge.

5

Randstunden am Nachmittag können in allen Jahrgangsstufen wie bisher bei Abwesenheit des Lehrers ersatzlos entfallen. Das geschilderte, nach Altersstufen differenzierte Konzept von Vertretung und Entfall wurde einge-hend mit dem Elternbeirat besprochen und auch von ihm so befürwortet. Der Unterrichtsausfall lag in den ersten Wochen des Schuljahres bei 2,1 Prozent aller Unterrichts-stunden. 6. Messungen zur Schadstoffbelastung Das schadstoffbelastete zweite Obergeschoss des Bauteils C bleibt weiterhin gesperrt. Im Sep-tember 2012 wurden wieder Kontrollmessungen zur Überprüfung der Schadstoffsituation in den darunterliegenden Etagen Keller, Erdgeschoss und erstem Obergeschoss durchgeführt. Gemessen wurden die Konzentrationen von Styrol und Formaldehyd in der Raumluft. Dabei ergaben sich in den drei ausgewählten Räumen O67, E61 und U63 unbedenkliche Werte (bei Styrol von unter 10 µg/m3 d.h. weit unterhalb des Richtwerts I von 30 µg/m3). Ebenfalls unterhalb des Richtwerts I, aber insgesamt etwas höher (10-20 µg/m3) sind die Styrol-Werte, die im Treppenhaus und im Flur beim Treppenhaus gemessen wurden. Wir werden die Lage sorgfältig weiter beobachten; die nächste turnusmäßige Kontrollmessung steht im Dezember an. 7. Neue Öffnungszeiten des Sekretariats Aus arbeitsorganisatorischen Gründen wurden die Öffnungszeiten des Schulsekretariats neu fest-gelegt. Das Sekretariat ist nunmehr montags bis donnerstags von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr besetzt, unterbrochen durch eine tägliche Schließung zwischen 10.00 und 11.00 Uhr. Freitags ist das Sekretariat von 07.30 bis 14.00 Uhr besetzt, auch hier ausgenommen die Schließzeit zwischen 10.00 und 11.00 Uhr. 8. Klassenelternabende Am 6. November, dem Dienstag nach den Herbstferien, finden die Klassenelternabende für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 statt, am 8. November dann auch für die Jahrgangsstufe 10 (vgl. unter „1. Termine“). Dort haben Sie Gelegenheit, mit denjenigen Lehrern zu sprechen, die Kernfächer bzw. ein in der Klasse neues Fach unterrichten. Wenn Sie für den Klassenelternabend einen besonde-ren Themenwunsch haben oder darüber hinaus noch die Anwesenheit einer anderen Lehrkraft der Klasse wünschen, teilen Sie dies bitte auf dem Formular, das der Monatsinfo angehängt ist, recht-zeitig dem Klassenleiter mit. Haben Sie bitte jedoch Verständnis, dass dem Wunsch nach einem weiteren Lehrer erst entsprochen wird, wenn ihn zwei oder mehr Eltern äußern, da ansonsten die Sprechstunde der geeignetere Rahmen für ein Gespräch ist. Die Elternbeiräte möchten eine bessere Kommunikation zwischen den einzelnen Klassen, den Leh-rern, dem Elternbeirat und der Schulleitung. Daher wünschen sie auch in diesem Schuljahr, dass an den Elternabenden jeweils zwei Klassenelternvertreter gewählt werden. Die Wahlen laufen über die Klassenleitung. 9. Beratung und Austausch für Eltern der 5. Klassen Ebenfalls am 6. November, um 19.30 Uhr, im Musiksaal, bieten wir für die Eltern der 5. Klassen einen pädagogischen Abend an, bei dem unsere Beratungslehrerin Frau Plank über die Verände-rungen sprechen wird, die bei Kindern in Zusammenhang mit dem Übertritt ans Gymnasium biswei-len zu erleben sind. Die Grundschullehrerin Frau Rathmer, die an unserer Schule als „Lotsin für den Übertritt“ zuständig ist, wird ebenfalls anwesend sein und die verschiedenen Aktivitäten und Angebote, die es für die Fünftklässler gibt, erläutern sowie das Thema Hausaufgaben behandeln.

6

Unser Schulpsychologe Herr Loibl wird Sie kurz zu den Themen Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche informieren. Anschließend ist Gelegenheit zu Fragen, Beratung und Aus-tausch. 10. Mittagspause Die Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen dürfen in der Mittagspause das Schulgebäude ver-lassen, allerdings nur wenn der Schule eine schriftliche Einverständniserklärung der Erzie-hungsberechtigten vorliegt! Das Formular für diese Erklärung finden Sie in der Anlage bzw. auch separat auf unserer Schulhomepage. Bitte beachten Sie, dass diese Erklärung jedes Jahr neu ab-zugeben ist. Wer sich ohne Abgabe einer solchen Einverständniserklärung der Eltern in der Mit-tagspause eigenmächtig von der Schule entfernt, setzt sich ins Unrecht. Bitte besprechen Sie sich mit Ihrem Kind, ob es mittags die Schule verlassen darf, und tragen Sie dann dafür Sorge, dass das ausgefüllte Formular zuverlässig bis zum 22. Oktober beim Schüler, der für die Klassenpost zuständig ist, abgegeben wird. Die Schüler sind, wenn sie während der Mittagspause zum Essen nach Hause und in die nähere Umgebung gehen, gegen Unfall versichert. „Sachfremde“ Ausflüge, die nicht der Essensaufnahme dienen, fallen nicht unter den Versicherungsschutz. Diese Einver-ständniserklärung gilt bis zur Neuabgabe im kommenden Schuljahr. Schülerinnen und Schüler, die an der offenen Ganztagsschule teilnehmen, treffen sich in der Men-sa zum Mittagessen. Noch eine dringende Bitte: Wer sich mittags auswärtig verpflegt, soll sein Essen auch auswärts verzehren und nicht den Verpackungsmüll in der Schule tragen. 11. Kosten In Absprache mit dem Elternbeirat möchten wir Ihnen eine Übersicht geben, mit welchen Kosten im Lauf des Schuljahres zu rechnen ist: Papiergeld* 10 € pro Kind (in Klassen 5 bis 10) bzw. 15 € pro Kind (in Klassen 11 bis 12) im November Materialgeld Kunst 10 € pro Kind (in den 5. Klassen) bzw. 4 € pro Kind (in den Klassen 6 bis 10) bzw. 5 € pro Kind (in Q11+12) zu Schuljahresbeginn Schullandheim (5. Kl.) ca. 160 € im September Skilager (7. Kl.) ca. 230 € im Dezember Besinnungstage (9. Kl.) ca. 80 € im Oktober Fahrten der Q11 ca. 350 € im Januar/Februar Dazu kommen je nach Jahrgangsstufe und Fächern noch Ausgaben für Arbeitshefte, Lektüren, Lexika, Taschenrechner und andere Arbeitsmaterialien sowie für Unterrichtsgänge und Exkursio-nen. * Das Papiergeld entfällt für das dritte Kind, wenn nachweislich drei Kinder noch in Ausbildung sind. 12. Unterstützung von Kindern aus bedürftigen Familien Auch am Gymnasium Ottobrunn gibt es Kinder, die sich kostenpflichtige Bildungsangebote der Schule nicht leisten können. Im Folgenden wird aufgeführt, wie Kinder aus einkommensschwäche-ren Elternhäusern unterstützt werden können.

7

Fahrtkosten: Kinder von Empfängern von Leistungen für SGB II sowie ALG II erhalten Zuschüsse, wenn vor der Fahrt und vor Begleichung der Fahrtkosten ein Antrag beim Landkreis München gestellt wurde (formloser Antrag mit einem Anschreiben der Schule sowie Kosten; der Antrag kann auch bei der jeweiligen Heimatgemeinde, soziale Angelegenheiten, abgeholt und wieder abgegeben werden). Für Erziehungsberechtigte mit geringem Einkommen kann die Schule über einen eigenen Etat, der vom Zweckverband zur Verfügung gestellt wurde, Zuschüsse für Fahrten gewähren (die Antragstel-lung erfolgt formlos mit Nachweis der Einkommensverhältnisse an die Schule). Zudem hat der Elternbeirat die Festlegung getroffen, dass die Kosten für Fahrten 350 Euro nicht übersteigen dürfen. Schulmaterial: Hier gibt es Zuschüsse von 100 Euro für Familien von Empfängern nach ALG II: Voraussetzung ist der Nachweis über Quittungen. Unter Vorlage der Quittungen ist ein formloser Antrag bei der Agen-tur für Arbeit zu stellen. Mittagessen: Nach der Neuregelung im SGB II und dem SGB XII sind Anträge auf eine Förderung für das Mittagessen von Schülerinnen und Schülern direkt an die Agentur für Arbeit bzw. die zuständigen Jobcenter zu stellen. Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe: Im Rahmen der offenen Ganztagsschule wird kostenfrei Hausaufgabenbetreuung angeboten. Zudem können Schüler Unterstützung erhalten über das Projekt „Schüler helfen Schülern“ oder über die Ferienakademie (s.u.). 13. Leistungserhebungen, Sprechstunden, Terminpläne Klassen Auf unserer Schulhomepage www.gymnasium-ottobrunn.de (→ Unterricht → Leistungsnachweise – oder über die Suchfunktion) finden Sie eine allgemeine Übersicht über die Anzahl und Form der großen Leistungserhebungen („Schulaufgaben“) und über Tests in den verschiedenen Fächern. Unsere neue Sprechstundenliste finden Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen im passwortge-schützten Raum „Elternmoodle“ - Elternkommunikation (www.dsbmoodle.de/goeltern ). Am glei-chen Ort, zugänglich links unten über „Arbeitsmaterialien“, finden Sie auch die Terminpläne der einzelnen Klassen für Schulaufgaben und für weitere Veranstaltungen (mit Stand von Anfang Ok-tober, Änderungen vorbehalten). Sowohl die Sprechstundenliste als auch die Übersicht über die Leistungserhebungen liegen außerdem auch in Papierform im Sekretariat bereit und können von Ihrem Kind abgeholt werden. 14. Regularien, Vertretungsplan Wir möchten zu Schuljahresbeginn wieder allen Schüler und Eltern die Beachtung unserer ver-schiedenen Bestimmungen und Regelungen ans Herz legen: die Hausordnung und das Verfahren bei Krankmeldung des Kindes, Beurlaubung / Befreiung und bei Schulunfällen, Informationen zur Kostenfreiheit des Schulwegs. Nachzulesen ist dies alles auf unserer Schulhomepage www.gymnasium-ottobrunn.de → Dokumente → allgemeine Informationen → Hausordnung / Regu-larien. Natürlich können Sie dafür einfach auch die Suchfunktion auf unserer Homepage nutzen. Bitte beachten Sie an gleicher Stelle ebenso die Computernutzungsordnung und die Datenschutz-information zur Lernplattform GOMoodle. Seit drei Jahren dokumentieren alle Schüler und deren Eltern beim Eintritt in das Gymnasium Ottobrunn auf einem Unterschriftenblatt die Verpflichtung auf diese Regeln. Wir möchten dies auch bei den Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10 noch nachho-len und werden dazu in den kommenden Tagen ein Blatt ausgeben, auf dem die Kenntnisnahme und Einhaltung dieser Regeln unterschrieben werden soll. Schüler und Eltern haben die Möglichkeit, im passwortgeschützten Moodle-Bereich den Vertre-tungsplan des kommenden Tages einzusehen („Schülertreff“ bzw. „Elternmoodle“). Dort wird der Vertretungsplan des folgenden Schultages als PDF eingestellt. Wenn in einer Vertretungsstunde

8

ein bestimmtes Fach ausgewiesen ist, sind die Schüler verpflichtet, auch die entsprechenden Un-terrichtsmaterialien mitzubringen. Natürlich stellt der PDF-Vertretungsplan nur einen Zwischen-stand vom Vortag dar – bitte den Stand mit Datum und Uhrzeit rechts oben beachten – und es können sich noch kurzfristig neue Vertretungssituationen ergeben. 15. Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit Wie bereits im letzten Schuljahr findet auch heuer wieder an den bayerischen Schulen die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit vom 15. bis 19. Oktober 2012 statt. Mit dieser Woche soll auf die „überragende gesellschaftliche Bedeutung dieser Handlungsfelder “ hingewiesen werden. (Schreiben des Kultusministeriums vom 25.05.2012). Das diesjährige Motto lautet: „Nachhaltige Ernährung“. Dieses Motto umfasst sehr viele Bereiche, wie beispielsweise Landwirtschaft, Konsum und Le-bensstil, Gesundheit, Klimawandel, Welternährung und globale Gerechtigkeit, Energieverbrauch und –erzeugung, Abfallwirtschaft u.v.m. Die Umsetzung an unserer Schule wird wieder in Form von einzelnen Projekten und allgemeinen Aktionen sowie Themenschwerpunktsetzung im regulären Unterricht erfolgen. Dazu gehören u.a. eine Drogenpräventionsveranstaltung der AOK in allen 10. Klassen, eine AIDS-Präventionsveranstaltung der Caritas in verschiedenen 9. Klassen, die bewegte Pause im Unter-richt und in der Mittagspause. Anliegen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit ist es, die Schülerinnen und Schüler für dieses Themenfeld zu sensibilisieren. Das kann natürlich nur gemeinsam mit den Eltern gelingen. Daher hoffen wir, dass Sie uns auch im häuslichen Rahmen unterstützen! Im Sinne des diesjährigen Mottos bieten Mensa und Pausenverkauf eine fleischlose Woche an. Durch den bewussten Verzicht auf Fleisch und Fleischprodukte soll das Bewusstsein für den Wert tierischer Produkte und die Umstände billiger Fleischproduktion geschärft werden. Weitere Informationen zu allen geplanten Aktionen erhalten Sie über die Homepage. 16. Neues aus der Mensa (eine Information des Mensa-Teams) Endlich!! Ab den Herbstferien wird über die Internetplattform WebMenü mit Online-Bestellung und bargeldloser Bezahlung bei der Essensausgabe gestartet. Hierzu beginnt rechtzeitig in der Woche vor den Herbstferien die Ausgabe der Chips, ohne die dabei gar nichts läuft. Alle genauen und detaillierten Informationen hierzu erfolgen in Kürze, und natürlich wird es in der ersten Übergangs-zeit Hilfestellung und Unterstützung bei verpassten Bestellfristen u.ä. geben. Genau deshalb sollte auch noch beim jetzigen Bestellen per Mail die Bestellfrist Mittwoch 16:00 Uhr für die darauffolgende Woche unbedingt eingehalten werden, denn sie gilt auch weiterhin und sehr strikt in WebMenü. Bei allen Fragen, Anregungen, Wünschen und Unklarheiten zur Mensa wenden Sie sich bitte im-mer an [email protected] . An der Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit vom 15. bis 19. Oktober beteiligt sich die Mensa mit einem rein fleischlosen Speiseplan an diesen Tagen, und auch der Pausenstand an unserer Schule wird in dieser Zeit in seinem Angebot auf Fleisch und Wurst verzichten. Wir sind alle sehr gespannt darauf, wie die Schüler (und natürlich auch die Lehrer) auf diese Aktion reagieren wer-den.

17. Herbstakademie (1): Schüler helfen Schülern

Qualifizierte Oberstufenschülerinnen und -schüler bieten in den Herbstferien einen zehnstündigen Kurs für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 6 in den Hauptfächern Mathematik, Englisch, Latein, Französisch und Spanisch an. Ziel ist es, Sicherheit in den Grundlagen der vorherigen

9

Jahrgangsstufen zu gewinnen und eventuelle Lücken zu schließen. Der Unterricht findet bei ent-sprechender Nachfrage in den Herbstferien am Montag, 29.10., und Dienstag, 30.10., jeweils von 9 bis 13 Uhr in den Räumen O17 bis O22 statt. Da das Schulgebäude im Allgemeinen geschlossen ist, ist einerseits ein pünktliches Erscheinen am Haupteingang wichtig, andererseits auch die Mit-nahme von einer Brotzeit für die Pause. Für die Kurse entstehen Kosten von 30 Euro für die beiden Tage; das Geld ist den Schülern am ersten Tag mitzugeben. Bei finanzieller Bedürftigkeit der Familien können die Eltern auch einen formlosen Antrag an die Schulleitung auf Kostenreduzierung stellen. Interessenten melden sich bitte bis Dienstag, 23.10., unter der Angabe des Namens, der Jahr-gangsstufe und des Fachs unter [email protected] . Sie erhalten dann bis Donnerstag, 25.10., Rückmeldung, ob ein Kurs für die entsprechende Jahrgangsstufe gebildet werden konnte. Herbstakademie (2): „Fit für Prüfungen“ Als Anlage zu dieser Monatsinfo finden Sie ein Kursangebot von Frau Doris Muths für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6., sowie der 7. und 8. Klassen, das an zwei Tagen der Herbstferien in den Räumen des Gymnasiums Ottobrunn stattfindet. 18. Seminar „Lernen lernen“ Für interessierte Eltern der frisch gebackenen Fünftklässler bietet Professor Dr. Michael Popp, frü-herer langjähriger Elternbeiratsvorsitzender und derzeitiger Vorsitzender des Fördervereins, wahl-weise am Freitag, 9. November, oder am Samstag, 17. November, wieder das bewährte Seminar „Lernen lernen“ an. Genaueres dazu finden Sie in der Anlage. 19. Infoabend für Eltern zum Thema „Mobbing“ Die Jugendsozialarbeit am GO bietet am Dienstag, 27. November, im Anschluss an den Eltern-sprechtag der 5. und 6. Klassen ab 19.15 Uhr für interessierte Eltern eine Informationsveranstal-tung zum Thema „Mobbing unter Kindern und Jugendlichen in der Schule“ an. Mobbing unter Kindern und Jugendlichen in der Schule ist keine neue Erscheinung. Hänseln, läs-tern, Gerüchte verbreiten, ignorieren, Sachen verstecken oder beschädigen und andere schikanöse Handlungen gehörten in mehr oder weniger starker Ausprägung immer schon zum Schulalltag. Diese Handlungen allein sind noch kein Mobbing. Wenn sie jedoch über einen längeren Zeitraum auftreten, in ihrem Ausmaß zunehmen und zum Ziel haben, andere Kinder sozial auszugrenzen oder ihnen psychischen und körperlichen Schaden zuzufügen, dann handelt es sich um Mobbing. Der Informationsabend der Jugendsozialarbeit zeigt Merkmale und Hintergründe von Mobbing auf. Er klärt Eltern auf, wie sie ihre Kinder frühzeitig stärken können, damit sie sich gegen Mobbing-Schikanen wehren können. Darüber hinaus erhalten Eltern Hinweise, woran sie erkennen können, ob ihr Kind von Mobbingvorfällen in der Schule betroffen ist, sei es als Opfer, Täter/-in oder als Zu-schauer/-in, und was dagegen unternommen werden kann. Referentin ist Karin Jesse, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Supervisorin. Frau Jesse ist seit Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und arbeitet seit 2009 für die Jugendsozialarbeit am Gymnasium Ottobrunn. Im Rahmen ihrer Arbeit an der Schule unterstützt sie u. a. Schüler und Schülerinnen, die von Mobbing betroffen sind oder selbst für Mobbingübergriffe verantwortlich sind.

10

20. Französisch-Diplom DELF am Gymnasium Ottobrunn Unsere Französisch-Schülerinnen und –Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 11 haben auch in die-sem Jahr wieder die Möglichkeit, in verschiedenen Niveaus das international anerkannte Sprach-zertifikat DELF (Diplôme d’études en langue française) zu erwerben. Dazu finden im April 2013 zentral gestellte schriftliche und mündliche Prüfungen statt. Die schriftli-chen Prüfungen bestehen aus Hörverstehen, Leseverstehen und einer Textproduktion und werden über das Institut français korrigiert. Die mündliche Prüfung nimmt eine Lehrkraft am Gymnasium Ottobrunn ab. Im schulischen Bereich gibt es Prüfungen für die Stufen A1 (8. Klasse Französisch 3. Fremdspra-che), A2 (8. Klasse Französisch 2. Fremdsprache bzw. 9. Klasse F3), B1 (9. und 10. Klasse F2) und B2 (Q11 F2 und F3). Inhaltlich orientieren sich die Prüfungen am Europäischen Referenzrah-men für Sprachen, auf den sich auch der bayerische Lehrplan bezieht, so dass die Schülerinnen und Schüler mit den Prüfungsformen bereits durch die großen Leistungserhebungen vertraut sind. Anmeldungen für die Delf-Prüfungen dieses Schuljahres erfolgen als Sammelanmeldung über die Schule bis spätestens 26. November 2012. Dazu muss das digital ausgefüllte und dann ausge-druckte offizielle Anmeldeformular (www.isb.bayern.de � Gymnasium � Fächer � Französisch � Materialien) bei der Delf-Ansprechpartnerin am Gymnasium Ottobrunn, Frau Thielen, abgegeben werden. Die Prüfungsgebühren betragen für das Diplôme A1 30 Euro, für B1 50 Euro und für B2 70 Euro und sind bei Anmeldung zu begleichen. Zentraler Prüfungstermin für die schriftlichen Prüfungen ist der 27. April 2013, die mündlichen Prü-fungen finden im Zeitraum vom 22.04. bis 03.05.2013 statt. 21. Mathematik Das Fach Mathematik hat am achtjährigen Gymnasium einen besonderen Stellenwert, da alle Schüler verpflichtend eine vierstündige schriftliche Abiturprüfung in Mathematik ablegen. Am Gym-nasium Ottobrunn können wir über mehrere Jahre (auch schon vor G8-Abiturzeiten) eine sehr er-freuliche Erfolgsbilanz vorweisen: Unsere Schüler liegen mit ihren Abitur-Ergebnissen zuverlässig über dem Landesschnitt. Um diese positiven Leistungen auch für die Zukunft zu sichern, haben wir in den letzten Schuljah-ren viele Angebote für unsere Schüler ins Leben gerufen:

• In der Unterstufe wird durch Grundwissenübungsblätter zusätzlich zur Wiederholung im Un-terricht das Erlernte gefestigt und vertieft.

• Übersichtblätter zum Grundwissen der einzelnen Jahrgangsstufen finden sich auf der Ho-mepage oder in Papierform in der Bibliothek.

• Auf gomoodle steht für viele Klassen zusätzlich unterstützendes Lernmaterial zur Verfü-gung.

• Seit dem letzten Schuljahr haben die Schüler die Möglichkeit, sich kostenlos bei der online Lernplattform Mathegym zu registrieren (vgl. dazu auch den kurzen Elternbrief in der Anlage und die Informationen auf der Schulhomepage www.gymnasium-ottobrunn.de -> Fächer -> Mathematik -> Lernplattform Mathegym).

• Es werden Abiturvorbereitungskurse angeboten. • Unsere Schüler können an Wettbewerben wie Mathekänguru, Matheolympiade, Landes-

und Bundeswettbewerb Mathematik teilnehmen und vieles mehr.

Um die Vergleichbarkeit der Leistungsanforderungen zu ermöglichen, werden häufig gemeinsame klassenübergreifende Schulaufgaben geschrieben. Eine besondere Neuerung ist in diesem Schuljahr die Teilnahme an einem Schulversuch zu CAS (Computer-Algebra-Systemen) mit geogebra, so dass unsere Schüler die Chance haben, die ab dem Abitur 2014 mögliche alternative CAS-Abiturprüfung mit einem entsprechenden Taschenrech-ner abzulegen.

11

22. Beratungssprechstunde „Lernorganisation“ für Eltern mit Schülern

der Klassen 8 und 9 (eine Information der Mittelstufenbetreuerin) Da sich die Sprechstunde, die ich im vergangenen Schuljahr ab Februar erstmals angeboten habe, bewährt hat, soll sie ab diesem Schuljahr fest etabliert werden. Die Intention ist folgende: Um auch Schüler zu erreichen, die nicht durch ihr schlechtes Notenbild auffallen, jedoch Defizite im Bereich „Lernorganisation“ aufweisen, biete ich ab Mittwoch, den 10.10.2012 eine Beratungs-sprechstunde von 14.00 bis 14.45 in U 06 für Schüler samt Eltern der Jahrgangsstufen 8 und 9 an. Nach Voranmeldung über das Sekretariat wird schriftlich eine Zielvereinbarung mit den Eltern und dem Schüler getroffen, die Themen wie Wochenplan, Pausengestaltung, Tipps zu Eigenmotivation und Konzentration, Umfang der elterliche Kontrolle bzw. Unterstützung usw. beinhaltet. B. Booge, Mittelstufenbetreuung 23. Sommerferien 2013 Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ottobrunn können zu Beginn des nächsten Schul-jahres ein einzigartiges Privileg genießen: Sie müssen / dürfen drei Tage länger in den Sommerfe-rien bleiben! Grund dafür ist der Umzug unserer Schule nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Sep-tember 2013, der sich unmittelbar an den Auszug des Gymnasiums Neubiberg anschließt und mit vielen Arbeiten und Installationen verbunden ist. So beginnt laut kultusministeriellem Schreiben der Unterrichtsbetrieb für die GO-Schüler erst am Dienstag, 17. September 2013 und nicht, wie für alle anderen bayerischen Schüler, am Donnerstag, 12.09.. Wir bitten alle Familien, dies bei ihrer Ferienplanung zu berücksichtigen. Übrigens: Für die GO-Lehrer bleiben die Ferien, wie sie sind – sie müssen bereits ab 12.09. im Dienst sein und werden alle Hände voll zu tun haben, um unser „Schulschiff“ bis zur Ankunft der Schüler flott zu bekommen. 24. Wir gratulieren! Im Schreibwettbewerb für die Mittelstufe, in dem ein Krimi zum Thema „Mord im Schulhaus“ verfasst werden sollte, kürte die Fachschaft Deutsch Fabian Scholz, letztjährige 10C, mit seinem Meisterstück „GOkain“ zum Sieger. Er zeichnete das Gymnasium als Drogenumschlagplatz der Mafia, wer mehr wissen möchte, kann die spannende Geschichte auf der Stellwand in der Aula nachlesen ... Der OTTO-Wettbewerb 2012 wurde von der Fachschaft Geschichte ausgerichtet. Das Thema betonte den lokalgeschichtlichen Aspekt und lautete ganz offen gestellt „Otto lebt“. Die Schüler sollten in ihrer Gemeinde auf Spurensuche gehen und die Geschichte ihrer Heimat erforschen. Vielfältige Beiträge in Form von Plakaten oder Mappen wurden bis zum Annahmeschluss im Juni eingereicht, aber auch die neuen Medien, wie Film, kamen zum Einsatz. So erzielte der Film „König Otto zeigt Ottobrunn“ von Laura Wögler und Steffi Günther (letztjährige 5D) den 3. Platz. Den 2. Rang teilten sich Sophia Dzierzon und Annalena Junk (letztjährige 7A) mit ihrem Reisefüh-rer „Ottobrunn kurz und knapp“ mit Carolina Dirschmid und Anna Krug (ebenfalls letztjährige 7A) mit ihrem Film „Entdecke unser Ottobrunn“. Sieger und damit Gewinner des Ottos 2012 wurde Son-ja Haase (letztjährige 6D) mit ihrem selbst gezeichneten Comic über die Geschichte Ottobrunns, der die Jury überzeugte, da er sowohl liebenswert und witzig, als auch sehr informativ war. Die Fachschaft Geschichte hofft, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler viel Freude beim Erforschen ihres Heimatortes hatten. Rückblick auf den Steinsee-Triathlon am Freitag, 13. Juli: Datum und Wetter schlecht – Stimmung und Wettkampfgeist unter den Triathleten und Zuschauern hervorragend! GO to your limits - 48 Schülerinnen und Schüler wollten sie kennen lernen, ihre physische Leis-tungsgrenze! Dafür nahmen sie bei Regenwetter 19km Radanfahrt zum Steinsee auf sich, um an-

12

schließend einen kräftezehrenden Triathlon zu bestehen, welcher sich aus 200m Schwimmen, 10km Mountainbiken und 3km Laufen zusammensetzt. Bei den Damen lieferten sich die beiden Erstplazierten einen spannenden Schlussspurt, den Doro-thea Portner (letztjährige10a) mit einer Zeit von 51:45 und einer Sekunde Vorsprung vor Friederike Schoppek (letztjährige 8d) für sich entscheiden konnte. Lorena Thunn (letztjährige 8f) belegte mit 52:18 den 3. Platz. Bei den Herren lief als erster Lukas Pfeiffer (letztjährige Q11) mit einer Zeit von 46:08 und deutli-chem Vorsprung vor Benedikt Hildenbrand (letztjährige 10e) mit 47:27 ins Ziel ein. Den 3. Platz belegte hier Manuel Kossmann (letztjährige 10c) mit 48:00. Große Anerkennung wurde jedoch bis zum Ende allen Wettkämpfern gezollt, denn jeder einzelne wurde im Ziel beklatscht und mit lautem Jubel empfangen. Mit freundlichen Grüßen

gez. Achim Lebert Schulleiter

Die Monatsinfo des Gymnasiums Ottobrunn erscheint in der Regel um den 20. eines Monats und wird auf der Schulho-mepage (www.gymnasium-ottobrunn.de) eingestellt, ebenso im Schülertreff von GO Moodle und auf unserer Moodle-Plattform für Eltern. Alle dort angemeldeten Schüler und Eltern (www.dsbmoodle.de/goeltern) werden durch einen Fo-rumseintrag (E-Mail) über das Erscheinen der neuen Monatsinfo benachrichtigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Monatsinfo in Papierform über Ihr Kind im Sekretariat abholen lassen, sobald die Meldung über eine neue Monatsinfo per Aushang in der Schule und als Nachricht auf den Infoscreens der Schule erschienen ist.

Kennen Sie schon die Aufgaben und Projekte des Fördervereins?

Informationen finden Sie auf der Homepage des Gymnasiums

unter „Schule“ → „Schulfamilie“ → „Förderverein“.

Einfach Mitglied werden

und mit 20 Euro Jahresbeitrag die Schulfamilie unterstützen.

http://go.tcs.ifi.lmu.de/die-schule/schulfamilie/forderverein

Karl-Stieler-Straße 1. 85521 Ottobrunn . Tel.: 089 / 606665 - 0 Fax: 089/60666529 . [email protected] . www.gymnasium-ottobrunn.de

www.digitale-schule-bayern.de Schulunabhängiges Portal für bayerische Schulen Gefördert durch die Stiftung BildungspaktBayern S chu l v e r su c h Modu s 2 1

Gymnasium Ottobrunn Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Information zur Schulberatung am Gymnasium Ottobrunn

Schuljahr 2012/13

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Schule hat die Aufgabe, die Jugendlichen – ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend – auf ihren weiteren schulischen und späteren beruflichen Weg vorzubereiten. Ein Teil des Erzie-hungsauftrages der Schule ist dabei die Beratung von Eltern und Schülern; deshalb weisen wir Sie auf das Beratungsangebot der Schule und auf außerschulische Beratungsmöglichkeiten hin: I. Das Beratungsangebot der Schule

Die Schule will Sie über ihre Einrichtungen informieren und bei Fragen zur Schullaufbahn, aber auch bei Problemen wie Schwierigkeiten Ihres Kindes im Lern- und Leistungsbereich, im Um-gang mit Mitschülern usw. beraten. In der Regel wird dabei Ihr erster Ansprechpartner der Fach-lehrer oder der Klassenleiter Ihres Kindes sein. Persönliche Beratung erhalten Sie auch bei: 1. der Beratungslehrerin Frau Elisabeth Plank

Beratungstermine: Dienstag, 9.45 – 10.30 Uhr, UG 24

Donnerstag, 11.35 – 12.20 Uhr, UG 24 nach telefonischer oder digitaler Voranmeldung im Sekretariat

Sprechstunde: Donnerstag, 12.20 – 13.05 Uhr, UG 24 2. dem Schulpsychologen Herrn Christian Loibl

Beratung: Mittwoch, 8.45 – 09.30 Uhr, UG 24 nach telefonischer Voranmeldung

Sprechstunde: Mittwoch. 8.00 – 8.45 Uhr, UG 24

II. Das Beratungsangebot der zentralen Schulberatungsstelle

Hier erhalten Sie weiterführende Beratung durch ein Team von Beratungslehrern und Schul-psychologen der einzelnen Schularten:

Staatliche Schulberatungsstelle München Pündterplatz 5 / 3. OG, 80803 München Tel:. 089 / 38 38 49 50; Fax: 38 38 49 88; www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/muenchen E-mail: [email protected]

Die persönliche Beratung durch die Berater bzw. die Schulpsychologen findet nach tel. Vor-anmeldung bzw. Überweisung durch den Beratungslehrer an der Schule statt. Das Sekretariat steht für telefonische Auskünfte von Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr zur Verfügung.

III. Außerschulische Beratungsmöglichkeiten 1. Erziehungsberatungsstellen bieten Beratung und psychotherapeutische Hilfen an.

Zuständig für den Landkreis München ist die Eltern- und Jugendberatungsstelle des Landkreises Orleansplatz 3, 81667 München, Tel. 44 45 400; telefonische Sprechstunde findet statt:

Montag - Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr (telefonische Anmeldung) Freitag 09.00 – 10.30 Uhr (telefonische Sprechstunde mit Berater)

Für unsere Schule zuständig ist außerdem die psychologische Beratungsstelle der Arbeiterwohl-fahrt (Bezirksverband Obb.) für Eltern, Kinder und Jugendliche: Jägerweg 10, 85521 Ottobrunn, Tel. 60 19 364 Sekretariat: Mo-Fr 8.00 – 12.00 Uhr und Telefonsprechstunde: Mo-Fr 13.00 –14.00 Uhr

Darüber hinaus bieten weitere Beratungsstellen ihre Dienste an – teilweise mit besonderen Schwerpunkten und für spezielle Probleme. Auskunft darüber gibt gerne die Beratungslehrerin. Hinweisen möchten wir auch auf den neuen Service einer Online-Beratung der Erziehungsbera-tungsstelle Taufkirchen der Caritas (www.caritas-taufkirchen.de/eb ) 2. Die Agentur für Arbeit München, Kapuzinerstraße 26, informiert über alle Fragen zur Berufswahl: tel. Anmeldung zur persönlichen Beratung unter der Tel. Nr. 51 54-33 33 Für allgemeine Informationen steht Ihnen das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, Kapuzinerstr. 30, 80337 München,Tel. 089 / 51 54-61 82 zur Verfügung: 3. Studienberatung: - Allgemeine Studienberatung der Ludwig-Maximilians-Universität München;

a. für persönliche Beratung: Ludwigstr. 27, 1. Stock, G 109, Tel. 089 / 21 80-23 45 / 23 50; b. für schriftliche Anfragen: Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, www.uni-muenchen.de

- Zentrale Studienberatung der Technischen Universität München, a. für persönliche Beratung: tel. Voranmeldung 28 92 27 37; Mo bis Fr 9-12 Uhr;

b. für schriftliche Anfragen: Arcisstraße 21, 80 290 München; StudienberatungTUM@de - Zentrale Studienberatung der Hochschule München; a. für persönliche Beratung: telephonische Voranmeldung: Tel. 089 / 12 65-1121 b. für schriftliche Anfragen: Lothstr. 34, 80335 München; [email protected] - sowie jeweils Fachberatungen bei den Instituten der einzelnen Studieneinrichtungen

IV. Weitere Informationsmöglichkeiten Wertvolle Hilfe bietet die Informationsschrift „Studien- u. Berufswahl 2012/2013“, die wir unseren Schülern der 11. Jgst. wieder kostenlos zur Verfügung stellen. Die Schrift kann auch bei der Bera-tungslehrerin eingesehen oder in der Bibliothek ausgeliehen werden. (www.studienwahl.de) Regelmäßige Informationen über Berufswahl und Studiengänge enthält die Zeitschrift "abi", die allen Schülern der Oberstufe kostenlos zur Verfügung steht. (www.abi-magazin.de) Hinweise auf aktuelle Informationsveranstaltungen zur Studien- und Berufswahl finden die Schüler der Oberstufe im Schaukasten sowie im Regal neben dem Raum der Oberstufenkoordinatoren OG 29, am „INFO-Brett“ in der Aula oder in der Bibliothek. Besonders wichtige Informationen gehen ihnen per E-Mail zu. Für die Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12 finden eigene Informationsveranstaltungen statt. 10. Klassen: Info-Abend über Ausbildungsalternativen 8.11.2012 um 19.00 Uhr 10.-12. Klassen: Berufsinformationsabende (auch für Eltern) 5.und 6.03.2013 ab 18.00 Uhr Weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage. Mit freundlichen Grüßen gez. Elisabeth Plank, Beratungslehrerin

- 2 -

Gymnasium Ottobrunn

Herbstakademie 2012 - Kurs: „Fit für Prüfungen“

Dozentin: Doris Muths, Kunsttherapeutin, Diplom-Mentaltrainerin

Mit meinem Kursangebot „Fit für Prüfungen“ habe ich ein bereits bewährtes Konzept entwickelt, durch das die Schülerinnen und Schüler

� zu ihrem eigenen Coach werden und so mit mehr Motivation, Konzentration und Ausdauer

lernen können � Ängste abbauen und Selbstvertrauen gewinnen � ihr Autonomie- und Kompetenzgefühl erweitern � Teamgeist entwickeln � Stress abbauen � Ihre Fantasie und Kreativität zum Einsatz bringen � innerlich gestärkt in Prüfungen gehen und dadurch � bessere Leistungen erzielen

Dies ist für die Schülerinnen und Schüler ein rundum kreativer Tag, an dem sie erleben, wie sie zu ihrem eigenen Coach werden. Sie malen u.a. ein kraftvolles Motivationsbild, das sie selbst entwer-fen, und gestalten ihr eigenes Zieleposter. Zudem erfahren Sie, wie sie sich mental durch Gedan-ken, Worte und innere Bilder selbst stärken können. Sie werden sich ihrer Stärken, Talente und Fähigkeiten bewusst und lernen, diese ganz gezielt im Schulunterricht einzusetzen. Grundkurs für 5. und 6. Klassen Grundkurs für 7. und 8. Klassen Dienstag, den 30.10.2012 Montag, den 29.10.2012 Uhrzeiten: jeweils von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr (incl. Pausen) Kosten: 50.- € incl. Materialgebühr (sind vor Kursbeginn zu bezahlen) Teilnehmeranzahl: 4 – 8 Sie können Ihre Tochter / Ihren Sohn per Post, Fax oder E-Mail bis spätestens Mittwoch, den 24.10.2012 bei mir anmelden: Doris Muths, Schillerstr. 34, 85521 Ottobrunn Tel./Fax: 089 / 3169 88 77- 78 E-Mail: [email protected] Nach Erhalt Ihrer Anmeldung schicke ich Ihnen ein schriftliche Bestätigung. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anmeldung: Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Name, Vorname:…………………………………………………………………………….. Klasse:……………………………………………..Geburtsdatum:……………………….. zum Kurs „Fit für Prüfungen“ am………………………………………………………..an. Adresse:………………………………………………………………………………………. Tel.-Nr.:……………………………………..E-Mail-Adresse:………………………………. Unterschrift:…………………………………………………………………………………….

- 3 -

Förderverein 10. Oktober 2012 des Gymnasiums Ottobrunn Schuljahr 2012/2013

Eltern der 5. Klassen: Lernen lernen! Nicht nur für unsere Kinder, auch für uns Eltern hat mit dem Sprung von der Grundschule aufs Gymnasium etwas Neues begonnen. Das Familienunternehmen ‘Schule’ muss umdenken, umler-nen. In jüngster Zeit wird insbesondere der Umgang unserer Kinder mit den neuen Medien verstärkt diskutiert. Helfen Computer, Tablett und Co. unseren Kindern oder können sie ihnen schaden? Die besten Lernzeiten, der Arbeitsplatz, wie mache ich es richtig? Damit auch wir Eltern lernen unsere Kinder besser, gezielter unterstützen zu können, bietet der Förderverein ein eigenes Seminar an. Zusammen mit interessierten Eltern wollen wir erarbeiten, wie wir Motivation und Konzentration der Kinder im Unterricht und bei der täglichen Hausarbeit für die Schule fördern und unterstützen können. Vielleicht lernen wir dabei auch etwas über uns selbst, über unseren Umgang mit unseren Kindern und ihren Aufgaben.

Seminar: Kinder motivieren, ihre Konzentration fördern Zielgruppe: Eltern der 5. Klasse Unkostenbeitrag: € 20,- pro Eltern (1-2 Personen) Termin: 09. November 15 – 19 Uhr oder 17. November 14 - 18 Uhr Ort: Gymnasium Ottobrunn, Mensa

Bitte Schreibzeug und Tassen/Becher für eine Erfrischung mitbringen. Da die Teilnehmerzahl pro Termin 30 Personen nicht übersteigen sollte, bitten wir um Ihre Telefonnummer oder Mailanschrift, um gegebenenfalls den Termin mit Ihnen abstimmen zu können. Wir freuen uns auf Sie

Prof. Dr. Michael Popp ehem. Elternbeiratsvorsitzender, Vorsitzender des Fördervereins, Diplom-Psychologe Tel.: (089) 66 00 29 99

Bitte geben Sie den Anmeldezettel bis spätestens 26.10.12 Ihrem Kind in die Schule mit. ---�-----------------------------------------------------------------------------------------------------------�------- bitte ankreuzen und ausfüllen (Abgabe im Schulsekretariat) Ich möchte am Elternseminar „Kinder motivieren, ihre Konzentration fördern“

teilnehmen � Name: _____________ Klasse: ____ Telefon: __________ Wunschtermin: 09.11.2012 � 17.11.2012 � Teilnehmer: 1 Person � 2 Personen � Unterschrift: __________

Gymnasium Ottobrunn

September 2012 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Lernplattform MATHEGYM Wo kannst du zusätzlich üben? Welche Aufgaben gibt es dazu?

Wo bekommst du alles noch mal erklärt?

Wo kannst du dich mit anderen Schülern aus anderen Schulen messen?

Unsere Schule hat eine Schullizenz für die Internet-Lernplattform „Mathegym“ erworben. Diese orientiert sich am Lehrplan für Mathematik an bayerischen Gymnasien (G8). Auf der Lernplattform könnt ihr Schüler Aufgaben auf individuellem Niveau lösen, bei Be-darf kannst du dir Tipps geben lassen und eine Lösung gibt es natürlich auch. Aber nicht nur das! Du findest auch Erklärungen zum jeweiligen Stoff und es gibt z.T. sogar Videos, in denen mathematische Inhalte erläutert werden. Anmeldung:

www.mathegym.de → „Registrieren“ → Auswahl der Schule Zur Registrierung müssen der richtige Name und die richtige Klasse verwendet werden. Es folgt eine Aufforderung, eine Einverständniserklärung herunterzuladen. Diese bitte ausge-füllt bei dem jeweiligen Mathematiklehrer oder direkt bei Herrn Lichtenwimmer abgeben, der anschließend die Nutzung frei schaltet. Nach der Registrierung erhält man eine E-Mail, die innerhalb von 24 Stunden per Link bestätigt werden muss. Im „privaten Bereich“ kann man einstellen, wenn man auf der Top 30 Liste erscheinen möchte, ob Eltern über den Leistungsstand informiert werden sollen oder Lehrer den Übungsstand einsehen können. Viel Spaß und viel Erfolg im Namen der Fachschaft Mathematik wünschen Steven Lichtenwimmer Katharina Brachmann (Verantwortlicher Lehrer) (Fachbetreuung Mathematik)

- 2 -

Einverständniserklärung zur Mittagspause: - bitte bis 22. Oktober beim Schüler, der für die Klassenpost zuständig ist, abgeben -

Ich erkläre mich hiermit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter

____________________________________________ Klasse _______________ Name und Vorname

während der Mittagspause das Schulgelände verlassen darf.

___________________, den _________________ Ort Datum

_______________________________________ Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Das Einverständnis gilt bis zur Neuabgabe einer Erklärung im kommenden Schuljahr

Wünsche zum Klassenelternabend: - bitte spätestens 26.10. dem Klassenleiter / der Klassenleiterin Ihres Kindes zukommen lassen -

Für den Klassenelternabend der Klasse ___________________

habe ich folgende Themenwünsche: _______________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

Zusätzlich zu den Kernfachlehrern würde ich die Anwesenheit folgender Lehrkraft (aus einem Ne-

benfach) wünschen: _________________________________________

Name meines Kindes: _________________________________________

_________________________________________ Unterschrift