25
12 Anhang H.-P. Blume et al., Lehrbuch der Bodenkunde, DOI 10.1007/978-3-8274-2251-4, © Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010

12 Anhang - Home - Springer978-3-8274-2251-4/1.pdf · KAMBRIUM Cbr Oberkambrium Mittelkambrium Unterkambrium Meeresablagerungen, ... Tab. 12–2 Gliederung der Spät- und Nacheiszeit

  • Upload
    lycong

  • View
    219

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

12 Anhang

H.-P. Blume et al., Lehrbuch der Bodenkunde, DOI 10.1007/978-3-8274-2251-4,© Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010

546 12 Anhang

12

Tab. 12–1 Geologische Zeittafel

Formation Abteilung Alter(106 a)

Serien und Stufen (unvollständig)

Landschaftsentwicklung und Klima in Mitteleuropa

Erdneuzeit KZ Känozoikum (Neozoikum)

QUARTÄRQ

Holozän Q2

——————————————Jung…

—————————Mittel…

Pleistozän Q1

—————————Alt…

0,0120,126

0,78

(s. Tab. 12–2)Weichsel-Würm-KaltzeitEem-WarmzeitSaale-Riss-KaltzeitHolstein-WarmzeitElster-Mindel-KaltzeitCromer (Kalt- und Warmzeiten)Günz- und Donau-Kaltzeitenviele Warm- und Kaltzeiten

Auen, Marschen, Moore

GeschiebemergelEiswüste

Löss, Dünensand, SchotterKältesteppePaläobödengemäßigt humid

TERTIÄR

Neogen N(Jungtertiär)

Paläogen P(Alttertiär)

2,59

5,3243758

65

PliozänMiozän

OligozanEozänPaläozän

Vulkane (Kaiserstuhl,Hegau, Eifel, Vogelsberg)mediterran, semihumid-aridHarz, OberrheingrabenAlpenfaltungBraunkohle tropisch, humid

Erdmittelalter MZ Mesozoikum

KREIDEK

OberkreideK2

MaastrichtCampanSantonConiacTuronCenoman

älteste Oberflächenböden(Eifel, Hunsrück, Schw.Alb)Erste Blütenpflanzentropisch, humid

UnterkreideK1

100AlbAptBarrêmeHauteriveValendisBerrias

Norddeutschland MeerSüddeutschland undMittelgebirgeFestlandtropisch, humid

JURAJ

Weißjura J3 (Malm)

Braunjura J2 (Dogger)Schwarzjura J1 (Lias)

145

155172

TithonKimmeridgeOxfordCallov/Bathon/Bajoz/AalenToarc/Pliensbach/Sinemur/Hettange

Jurameer/SaurierRheinische Insel

Vindelizisches Landtropisch/subtropisch

TRIAST

Keuper

—————————————————————————

Muschelkalk

—————————————————————————

Buntsandstein

200

228

246

Mitteleuropa AlpenOberer K. RhätMittlerer K. Nor T3

(= Gipskeuper) KarnUnterer K.(= Lettenkeuper) Ladin

Oberer M. T2

Mittlerer M.Unterer M.(= Wellenkalk)

Anis

Oberer B.(= Röt) OlenekMittlerer B. (Skyth*) T1

Unterer B. Induan

Germanisches Beckensubtrop. WüsteWadis, SalzseenKalkkrustenAlpensubtrop. Meer

Muschelkalkmeermediterran, arid(Salzlager)

Germanisches Beckensemihumid-arid, subtrop.Paläogrundwasserböden

12.1 Gliederung geologischer Formationen

12.1 Gliederung geologischer Formationen 547

12

Tab. 12–1 Fortsetzung

Formation Abteilung Alter

(106 a)

Landschaftsentwicklung

und Klima in Mitteleuropa

Erdaltertum PZ Paläozoikum251

PERM

R

Zechstein

Rotliegendes

291

Zechsteinmeer im Norden

warme Wüste/Salzlager

Rotes Festland im Süden,

Vulkane

KARBON

C

Oberkarbon C2

Unterkarbon C1

325

359

Steinkohle (Bärlapp, Farn,

Schachtelhalm/erste

Nadelbäume)

warm-feucht

Variszische Gebirgsbildung

Rheinisches Schiefergebirge

Schwarzwald usw. junge

Granite

DEVON

D

Oberdevon D3

Mitteldevon D2

Unterdevon D1

418

Devonmeer

(Fische, Insekten, Amphibien)

z.T. Festland (Farne)

Süddeutschland, Magma-

tismus

SILUR

S

444

Silurmeer

erste Wirbeltiere

Pflanzen besiedeln das Land

Vulkanismus in

Mitteldeutschland

ORDOVICIUM

O

488

Ordoviciummeer

Grauwacken

Kaledonische Gebirgsbildung

(Gneise und Granite)

Skandinavien, Lausitz

Basischer Vulkanismus

KAMBRIUM

Cbr

Oberkambrium

Mittelkambrium

Unterkambrium

Meeresablagerungen,

basischer und

saurer Vulkanismus

Erdfrühzeit Präkambrium542

PROTEROZOIKUM

Algen, Würmer, Brachiopoden

alte Sedimente,

metamorphe Gesteine

ARCHAIKUM2500

Erste Lebensspuren

HADAEUM4000

Entstehung des Planeten

Erde4600

12

548 12 Anhang

Literatur

BRINKMANN, R. (1991): Abriss der Geologie. Band 1:

Allgemeine Geologie, Bd. 2: Historische Geologie,

14. Aufl. Enke, Stuttgart.

DEUTSCHE QUARTÄRVEREINIGUNG (Hrsg.) (2007):

Stratigraphie von Deutschland – Quartär. – Eis-

zeitalter und Gegenwart, 56 (Special issue), 1/2:

138 S.

DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION (Hrsg.;

Koordination und Gestaltung: M. MENNING & A.

HENDRICH) (2002): Stratigraphische Tabelle von

Deutschland 2002; Potsdam (GeoForschungsZen-

trum), Frankfurt a.M. (Forschungsinstitut Sencken-

berg).

GRADSTEIN, F. M. & OGG, J. G. (2004): Geologic Time

Scale 2004 – why, how, and where next! – Lethaia,

37: 175–181

FIEDLER, H. J. & W. HUNGER (1970): Geologische Grundla-

gen der Bodenkunde. Steinkopff, Dresden.

WOLDSTEDT, P. & K. DUPHORN (1974): Norddeutschland

im Eiszeitalter. Koehler, Stuttgart.

Tab. 12–2 Gliederung der Spät- und Nacheiszeit in Mitteleuropa

Geologische

Gliederung

Zeit vor heute

(angenähert)

Klima Vegetationskundliche und

prähistorische Gliederung

Holo

zän

Subatlantikum

(Nachwärmezeit)

Gegenwart

2 400

heutiges gemäßigt-

humides Klima

(ozeanisch)

Buche, Eiche, Fichte,

Rodung während Eisenzeit

und historischer Zeit, Auenlehme

Subboreal

(späte Wännezeit)

5 660

warm, einzelne

trockenere Perioden

(kontinental)

Eichenmischwald mit Buche

und Fichte; Bronzezeit, starke

Erosion, jüngere Marschablagerungen

(Dünkirchen)

Atlantikum

(mittlere Wärme-

zeit)9 220

warm, feucht

(Klimaoptimum)

(ozeanisch)

Eichenmischwald, erste Rodungen

Beginn des Neolithikums, älteste

Marschenablagerungen (Calais)

Boreal

(frühe Wärmezeit)10 600

warm, trocken

(kontinental)

Birken-Kiefern-Wälder mit

Hasel-Maximum

Präboreal

(Vorwärmezeit)11 600

Erwärmung (kühl,

kontinental)

Kiefern-Birken-Wälder;

Beginn des Mesolithikums

Weic

hsel- (

Würm

-) S

pätg

lazia

l Jüngere Dryas

12 700

subarktisch, kalt Parktundra mit Birke; Ende

des Paläolithikums

Alleröd

13 400

gemäßigt

(kontinental)

schütterer Wald mit Birke

und Kiefer, Laacher See,

letzter Ausbruch

Ältere Dryas13 500

subarktisch, kalt Parktundra

Bölling13 700

gemäßigt (kont.) Birke, (Kiefer)

Älteste Dryas16 000

kalt (arktisch) baumlose Tundra

Ende des Weichsel- (Würm-) Hochglazials (Pommerscher Eisvorstoß)

12

12.2 Symbole, Umrechnungsfaktoren 549

12.2 Symbole,

Umrechnungsfaktoren

12.2.1 Abkürzungen

~ = ungefährAAK = AnionenaustauschkapazitätAlo, All, Ala = oxalatlösliches, NaOH-lösliches

bzw. austauschbares AlBBodSchG = Bundes-BodenschutzgesetzBBodSchV = Bundes-Bodenschutz- und Alt-

lastenverordnungBNK = BasenneutralisationskapazitätBSpot = Basensättigung (früher: V-Wert),

gemessen bei pH > 7BSeff = Basensättigung, bezogen auf die

KAKeffBSNa, BSMg = Na- bzw. Mg-SättigungCorg = org. KohlenstoffCp = pyrophosphat-extrahierbares CD = DiffusionskoeffizientDIBAEX = distribution based extrapolationDOM = gelöste organische Substanzen,

dissolved organic matterdB = Lagerungsdichte (g cm–3)E, Eh = Redoxpotenzial in (V) bezogen

auf Standard-Wasserstoffelek trodeEC = elektr. LeitfähigkeitED = effektive Dosis, effective doseESP = exchangeable sodium percentageESR = exchangeable sodium ratioFAME = factorial application methodFAO = Food and Agriculture Organi-

sation of the United Nations in Rom

Feo, Fed , Fep = oxalat-, dithionit- bzw. pyrophos-phat-lösliches Fe

Fb = Feinboden, FeinerdeFK = FeldkapazitätFr. S., FS = FrischsubstanzGBL = Gleichgewichts-BodenlösungGOF = GeländeoberflächeGWO = GrundwasseroberflächeIBU = Internationale Bodenkundliche

Gesellschaft (Union)IKSS = International Union of Soil

SciencesISRIC = International Soil Reference and

Information CentreI-TEq = Internationale Toxizitätäquvalente

(für Dioxine u. Furane)

KDOC = Sorptionkoeffizient für gelöste organische Substanz

KF = Sorptionskoeffizient nach Freundlich

Koc = Verteilungskoeffizient, normiert auf Corg-Gehalt

Kow = Verteilungskoeffizient Octanol-Wasser

KAK, AK = KationenaustauschkapazitätKAKpot, KAKeff = potenzielle, effektive KAKKalk = CaCO3- ÄquivalentLD = Letale Dosis, lethal doseM = molar; MetallMnd = dithionitlösliches MnNATO/CCMS = North Atlantic Treaty Organisa-

tion/Committee on The Challen-ges of Modern Society

nFK = nutzbare FeldkapazitätODOE = optical density of oxalate extract

(mobiler Humus)OS, org. S. = organische SubstanzPret = Phosphat-RetentionPAK = Polycyclische aromatische Koh-

lenwasserstoffePCB = Polychlorierte BiphenylePCDD = Polychlorierte DibenzodioxinePCDF = Polychlorierte Dibenzofuranepe = ElektronenkonzentrationpH = bei Böden = pH (CaCl2)ppmv = parts per million (Teile pro

Million Teile), auf das Volumen bezogen

PV = Porenvolumen in % (f = Feinpo-ren < 0,2 μm, m = Mittelporen 0,2…10 μm, g = Grobporen > 10 μm, sg = weite Grobporen > 50 μm ∅)

Pv = in 30 %-HCI bei 100 °C löslicher Phosphor

PWP = permanenter WelkepunktSAR = sodium adsorption ratioSNK = SäureneutralisationskapazitätSV = Substanzvolumen (T = Ton,

U = Schluff, fS = Feinsand, mS = Mittelsand, gS = Grobsand, X = Kies und Steine)

t = Gesamtgehalt (im Index, z. B. Alt)TRB = Basenreserven (austauschbar +

mineralisch; Ca + Mg + K + Na in cmolc kg–1)

TRD = Tolerierbare resorbierte DosenTr.S., TS = TrockensubstanzUSDA = United States Department of

Agriculture

US EPA = United States Environmental Protection Agency

WHO = Weltgesundheitsorganisation, World Health Organisation

WRB = World Reference Base for Soil Resources

WS = Wassersäule

12.2.2 Umrechnungsfaktoren

für Düngemittel

P ∙ 2,291 → P2O5; P2O5 ∙ 0,436 → PK ∙ 1,205 → K2O; K2O ∙ 0,830 → KMg ∙ 1,658 → MgO; MgO ∙ 0,603 → MgCa ∙ 1,399 → CaO; CaO ∙ 0,715 → Ca

12

550 12 Anhang

Index

A

A als Horizontsymbol 302

Abbaumedium 542Abbaurate 65, 70Abdeckung 42Abfall 370Abfuhr 43Abkühlung 30, 370Ablagerung 7, 30Ableitungskarten 539, 540Abrasion 39Abraumhalde 42abrupt textural change

306abschlämmbare Teilchen

525Absenkung 183Absonderung(sgefüge)

197, 287Absorptionsvermögen,

s. auch Adsorption für Strahlung 257 –

Abtrag, s. auch Erosionanthropogene 506 –als Prozess 7, 30, 297 –in Städten 369 –

Abtragsrate 512Abundanz 92Abwasser(verrieselung)

als Düngung 371 –Schwermetallbelastung –

461A/C- Boden 309Acidität, s. auch Boden-

reakionaustauschbare 153 –

acid mine drainage 156Acidobacteria 87acid sulfate soils

Bodenbildung 294 –Mineralbildung in 25, –

156Ackerbau

als bodenbildender –Faktor 279

Verbreitung 369 –

Ackerböden 375Bewertung 521, 535 –Bodenlösung 124 –Bodenorganismen 112 –Kohlenstoffvorräte 78 –

Ackerkrume, Bewertung 525

Ackernutzung 522 Ackerschätzungsrahmen

525, 526Ackerzahl 525Acrisole

Eigenschaften 140, 353 –Entwicklung 353 –ferric 373 –Klassifikation 313 –Verbreitung 372ff –

Actinobacteria 85Additionsverfahren 539Adhäsion(skraft) 202, 206Adsorption 134, 145

von Anionen 149 –von Kationen 139 –kinetik 145 –Modellierung 146 –

Adsorptionsisothermen 145, 395

Adsorptionskante 143Adsorptionswasser 221advektive Energiezufuhr 256aerob

Mineralbildung 24 –Organismen 103 –

Aerosole 121aggradiert 539Aggregate

Bildung 287 –Eigenschaften 172, 196 –

Aggregatgefüge 196Aggregation, Aggregierung

durch Kalk 160 –als Prozess 209 –org. Stoffe 65 –

agroklimatisch 538A-Horizont 302Akaganeit 25Aktinolith 13Aktivität(skoeffizient) 126

aktuelle Evaporation 241aktuelle Evapotranspiration

385Albedo 240, 257albeluvic tonguing 306Albeluvisol 376

Eigenschaften 323 –Farbbild 318 –Klassifikation 312 –stagnic 375f –Verbreitung 376 –

albic 305Albic Luvisole 376Albit 10, 43Alfisol; s. auch Para-

braunerde Klassifikation 314 –

Algen 374, 377Einfluss auf Verwitte- –

rung 42Algonkium 547Al-Hydroxidlagen 18Al-Hydroxy-Polymere 18alic 306Alisole

Eigenschaften 353 –Entwicklung 353 –Klassifikation 313 –Verbreitung 375 –

Alkalichloride 39Alkalifeldspäte 29Alkalinität 536Alkalinitrate 39alkalische Bodenreaktion

151Alkalisierung 371, 375Alkalisulfate 39allelopathische Hemmung

97Alleröd 548Allophane

Adsorption 135, 138 –in Böden 47, 357 –als Minerale 15, 18, 21 –Ladungsnullpunkt 138 –

Alluvialböden 525Alm 290Almkalke 28

Alpen 369alpidisch gefaltete Gebirge

36Al-Silicate 23, 41Al-Substitution 27

von Fe(III)-Oxiden 25 –Al-Sulfate 23Altablagerungen 542Altersbestimmung 473

von Humus 70 –Altlast(fläch)en 542

-verordnung 543 –Al-Toxizität 152Altstandorte 542Aluminium

austauschbares 140 –Bodenlösung 124 –Erz 23 –Oxide 23 –Phosphate 377 –Toxizität 160, 454 –Alunit 23, 422 –

Ameisen 92Amensalismus 97Ammoniak-Emissionen

154, 410Ammoniak-Monooxyge-

nase 87Ammonifikation 405Ammonium

Fixierung 405 –Oxidation 155 –Regenwasser 122 –

Amöben (Sarcodina) 88amorphe Minerale 18

SiO – 2 22Amphibole

in Böden 47 –Eigenschaften 13 –in Sedimenten 30 –Verwitterung(sstabilität) –

20, 43Amphibolite 36Anabiose 105anaerob(e Bedingungen)

24, 28anaerobe Organismen 103Anaerobiose 103

H.-P. Blume et al., Lehrbuch der Bodenkunde, DOI 10.1007/978-3-8274-2251-4,© Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010

552 Index

Anammox 110Anatas

in Böden 47 –Eigenschaft 27 –Verwitterbarkeit 45 –

Anatexis 7, 36Andalusit 13

in Metamorphiten 36 –Verwitterung 41, 43 –

Andesit 30andic 306Andisol 313Andosole

Eigenschaften 52, 140, –357

Entwicklung 357 –Farbbild 355 –Tonbildung 283 –Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 375, –

376Anhydrit 28, 38Anionenaustausch 144

Kapazität 138 –Anionentauscher 138Anisotropie 514Ankerit 28Anmoor

als Boden 332 –als Humusform 287 –

Anmoorgley Eigenschaften 332

Systematik 310 –Annelida (Ringelwürmer)

91Anorthit 10, 43anoxisch 164Ammoniakoxidation,

anoxische 110anthraquic 305anthropedogenetic 305anthropogen 371anthropogene Substrate

36fanthropogene Versalzung

374Anthrop(ogen)ic 307Anthrosole

Eigenschaften 346, 358 –Farbbild 348 –Entwicklung 346, 358 –Klassifikation 311 –Verbreitung 374, 376 –

Antibiotika 484Hemmung durch 97 –

äolisch 32Apatit

in Böden 47, 377 –als Dünger 416 –

Eigenschaften 28 –Verwitterbarkeit 45 –

Äpfelsäure 42Aquaporine 381, 387aquic 359Äquipotenziale 205Äquivalentdurchmesser

172Äquivalentradius 191Aragonit 28Arboturbation 183, 295Archaikum 547Archivfunktion von Böden

521, 541fArenosole

Eigenschaften 354 –Entwicklung 354 –Farbbild 318 –Klassifikation 313 –Verbreitung 364, 372, –

374argic 305aric 306aride Klimate 239aridic 306, 359Aridisol

Eigenschaften 339, 356 –Klassifikation 314 –

Arkosen 34aromatische Kohlenwasser-

stoffe 480Arsen

Bindungsformen 463 –Bodengehalte 462 –Bodenlösung 124 –in Bodenorganismen –

468fin Eisenoxiden 24 –in Pflanzen 467f –Quellen 459f –Sorption 144 –

artesischer Druck 221artesisches Wasser 221Arthropoden 172As s. ArsenAschen

als Gesteine 37 –als Stäube 528 –Verbreitung 369 –

Ascomycota 87Aspergillus 87Asphalt 370Assimilation 107ästhetische Information

541aszendierendes Boden-

wasser 2Atlantikum 548atlantisch 369

Atmosphäre und Bodenbildung 3, –

363, und Gesteinsbildung 7, –

363, 370und Mineralbildung –

24, 41und Pflanzenwuchs 389 –

Atmungsraten von Böden 93

Atterberg 173Atterberg-Grenzen 194Auen 367Auenböden 47, 52, 369

Eigenschaften 333 –Entwicklung 333 –Systematik 310 –Verbreitung 333, 366f –Vergesellschaftung 367 –

Auenkalke 28Auenlehm 35Auenmoor 343Auensedimente 34f, 47Aufbasung 528Aufbaugefüge 195Aufbaumedium 542Auflagehorizont = org.

Lage 302Auflast 35Auflastdruck 38Auflösungsrate

von Mineralen 44 –Aufschließungsvermögen

der Pflanze 395Auftrag von Substraten

369fAuftriebskraft 507aufweitbare Dreischicht-

minerale 17Aufweitbarkeit, Aufwei-

tung von Tonmineralen 18, 20

Augit 13Ausdehnungskoeffizient

38Ausgangsgestein

und Bodenbewertung –528, 539

als bodenbildender –Faktor 1, 274

und Bodenverbreitung –369, 529

Eisenoxide im 24 –Ausgangssubstrat s.

AusgangsgesteinAusgleichsmedium 542außersphärisch 127, 142Ausrollgrenze 195austauschbare Ionen 134

austauschbare Kationen 17Austauscherpuffersystem

157Austrocknung 38Auswaschung, Nährstoffe

393Auswinterungsschäden

390

B

B als Horizontsymbol 273, 302

Bacteroidetes 85Baggergut

als Dünger 493 –als Substrat 36 –

Bakterien (Eubacteria) 84fin Substraten 36 –Verwitterung durch 42 –

Ballungsräume 370Bändchenpodsol 326Bandsilicate 9, 13Bandstruktur bei Mine-

ralen 18Barberfalle 119Baryt 28Basalt 29f

Minerale in Böden 47 –Verwitterbarkeit 45 –Zusammensetzung 29 –

Basement 36Basenneutralisationskapa-

zität (BNK) 153, 160Basenpumpe 295Basensättigung 140, 152Basenverarmung 532Basenverluste 528Basidienpilze, Basidiomy-

cota 87basische Kationen 140Basislage 35, 275Baumart, s. auch forstl.

Nutzung Standortbewertung –

528ffBaumschäden 454Bauschutt

Bodenentwicklung 369f –als Gestein 37 –

Bauxite als Al-Oxid 23 – in Böden 46 –

BBodSchG 542fBBodSchV 498, 543Bearbeitbarkeit, Bewertung

536Beckenlandschaften 369

Index 553

Beckenschluffe, -tone 35Befahrbarkeit von Wald-

böden 528Befeuchtungsfront 236ffBeidellit 17Belastbarkeit von Böden

522, 534 Benetzungshemmung 194Bentonite 17Benzoesäure 42Bergbau, Verbreitung 369Bergsturz

Prozess 297 –Verbreitung 363 –

Bernouilli-Effekt 510Bestandesbegründung

528Besteuerung 524Beton

Bodenbildung 370 –als Gestein 37 –

Bewässerung und Bodenbildung 370 –Einfluss auf Verwitte- –

rung 39 Versalzung durch 292, –

472Bewertung, s. Boden-

bewertung Bidentat als Komplex 127,

143binuklear 143Bioabfälle als Dünger 494Bioabfallverordnung 497Biodegradation 115Bioindikator 112biologische Aktivität 84ff

Bewertung 543 –und Gefügebildung 198 –und Verwitterung 40 –

Biomarker 117Biomasse 4

Entzug 92 –Nutzung 377 –Temperatureinfluss –

276Biomineralisation 32, 115Bio-Opal 22Biosphäre 7, 363Biota 42Biotit 11f,

in Böden 47 –Kristalle 42 –Umwandlung 19f –Verwitterung 41ff –

Bioturbation in Böden 369, 371 –Folgen 183 –als Prozess 111, 294 –

Biozide, s. auch Pflanzen-schutzmittelals Schadstoffe 480 –

Biozönose 1, 96Birnessit 27Black carbon 266Blattsilicate 9

Verwitterung 43 –Blei

Bindungsformen 463 –Bodengehalte 462 –Bodenlösung 124 –in Bodenorganismen –

468fin Pflanzen 467f –Löslichkeit 130 –Quellen 459f –Wirkung auf Pflanzen –

466Bleichgley 332Bleichzone 372Blockschutt 38Boden, Definition 1Böden

anthropogene 346ff, 358f –Eigenschaften 314ff, –

349ffFarbbilder 318, 348, 355 –fossile 347 –Funktionen 541 –Gefährdung 449ff –Körnung 171ff –auf dem Mars 347 –Mineralbestand 46 –Nutzungsbewertung –

521ffals Pflanzenstandorte –

379ffSchutz 540ff –Verbreitung 363ff –

Bodenabtrag, s. Boden-erosion

Bodenacidität 153ffUrsachen 154 –Verminderung 160 –Wirkung auf Orga- –

nismen 104Bodenalgen 87 Bodenareal 365Bodenart 172ff

der Bodenschätzung –525f

Definition 174 –Bodenatmung

und Durchwurzelbarkeit –379

Ursache 105 –Wirkung 125 –

Bodenaushub 36

Bodenbakterien, s. Bakte-rien

Bodenbearbeitung und Bodenschutz 543 –Einfluss auf Organismen –

113konservierende 113 –in Sonderkulturen 528 –

Bodenbelastung 450ffBodenbewertung 521ff

für den Ackerbau 525f –für Forsten 528f –für Grünland 527 –internationale Verfahren –

534fffür Sonderkulturen 534 –für zivilisatorische –

Ansprüche 532Bodenbildung, s. Boden-

entwicklungBodencharta 540Bodenchlorite 17Bodendatenbank 540Bodendecke, s. Bodenver-

breitungBodendegradation 374, 536Böden der Tropen 349ff

Fe-Oxide 25 –Verbreitung 372 –

Boden des Jahres 541Bodendünnschliff 199Bodeneignung, s. -bewer-

tungBodenentwicklung

Gesteinseinfluss 30f, 300 –Faktoren 274ff –aus Mergelgestein 299 –Prozesse 281ff –aus Sand 299 –in Savannen 373 –

Bodenerosion 5 anthropogene 506ff –Flächenerosion 509 –lineare 509 –als Massenversatz 297 –durch Wasser 249, 298, –

374, 507durch Wind (Deflation) –

298 Bodenfarbe 265ffBodenfauna 88ff

bodenbild. Faktor 279, –369

Bestimmung 118ff –Funktionen 105ff –und Kulturmaßnahmen –

112Bodenflora 84ff

als Bioindikatoren 112ff –

Bestimmung 116 –Verwitterungseinfluss 42 –

Bodenformen außerhalb Mitteleuropas –

349ff Bewertung 521ff –auf dem Mars 347 –in Mitteleuropa 314ff –Verbreitung 369ff –Vergesellschaftung 365 –

Bodenfruchtbarkeit 379, 521Indikatoren 535 –

Bodenfunktionen 4nach BbodSchG 542f –Bewertung 521ff, 532 –biologische 541 –Gefährdung 449ff –Lebensraumfunktion 502 –Nutzungsfunktionen –

521ffRückhaltefunktion 502 –Schadstoffbindung 450ff –

Bodengefüge 1Eigenschaften 195ff –Entwicklung 213, 287 –und Körnung 174 –Morphologie 196f –ökolog. Bewertung 536 –Stabilität 207 –

Bodengenese, s.-entwick-lung

Bodengeographie 363ffBodengesellschaften

Grundsätze 365ff –in Kältewüsten 377 –aus Löss/Kalkstein 275 –in Mitteleuropa 369ff –in Savannen 373 –des Schwarzwaldes 366 –in Städten 369f –in Steppen 375 –in Tundren 377 –in Wüsten 373f –

Bodenhilfsmittel 528Bodenhorizonte

Definition 301 –diagnostische Eigen- –

schaften 304Merkmale 303 –

Bodenhumus 52Bodeninformationssysteme

539Bodenkarten

Bedeutung für Boden- –schutz 523

Deutschlands 368 –der Erde 364 –des Nordschwarzwaldes –

366

554 Index

Bodenklassifikation 308ffin Deutschland 308f –international (WRB) 311f –Nutzungsklassifika- –

tionen 521ffin den USA 313 –

Bodenkohlenstoffpool 76Bodenkolloide 136Bodenkörper 273Bodenkriechen 297Bodenkunde 1, 363Bodenlage 273, 302Bodenlandschaft

Definition 3, 365 –Schutz 541 –Verbreitung 371 –

Bodenlösung 121ffNährstoffgehalte 396 –Zusammensetzung 124 –

Bodenluft 250ff anthropogene Eingriffe –

261Gasgleichgewichte 125 –genetische Bedeutung –

363, 370ökolog. Bedeutung 388f –Schutz 541 –

Bodenmaterial, ökologi-sche Bewertung 502

Bodenmerkmale funktionale Bewertung –

522fgenetische Klassifikation –

311fBodenmikroflora 42fBodenmischer 101Bodenmosaik 365Bodennutzung 521ff

Ackerbau 525 –Forsten 528 –Grünland 527 –Sonderkulturen 528 –

Bodenorganismen 1, 541als Bioindikatoren 112ff –Fauna 88f –Mikroflora 84f –räumliche Variabilität 95 –Schutz 541 –Viren 84 –zeitliche Variabilität 95 –

Bodenpartikel 364Boden-pH-Wert 151Bodenpotenziale 541Bodenprofil 273

Farbbilder 318, 348, 355 –Schutz 541 –

Bodenprovinz 367Bodenreaktion 151ffBodenregionen 367f

Bodenressourcen 540Bodenschaft 365Bodenschätze 36Bodenschätzung 525ffBodenschutz 540ffBodenschutzkonzepte 533Bodenskelett 173 Bodensubstrate 369Bodensystematik

effektive 521ff –genetische 308ff –

Bodentemperatur 255ff und Biomassebildung –

276und Bodenentwicklung –

275für Bodenorganismen 104 –und Pflanzenwuchs 390 –

Bodentiere 88ffBioturbation 294 –eines Humuskörpers 286 –

Bodentyp Definition 308 –Forstnutzung 531 –

Bodentyplegenden 539Bodenuntersuchung

zur Bodenbewertung –522f

Bohrung 525 –Körnung 174 –Mikroorganismen 116 –Nährstoffe 399 –Tiere 118 –Wassergehalt 222 –Wasserleitfähigkeit 234 –

Bodenveränderung, schädliche 521, 543

Bodenverbesserung Gefüge 188 –Humusbilanz 495 –Maßnahmen 535 –org. Düngung 400 –

Bodenverbreitung 363ffBodenverdichtung 513Bodenverformung 513Bodenvergesellschaftung

365fBodenversalzung

anthropogene 472 –chemische Grundlagen –

123natürliche 291 –

Bodenversauerung 152fBodenvolumen 179Bodenwärme

Grundlagen 255ff –ökolog. Wirkung 390 –

Bodenwerte 500Bodenwertzahl 524

Bodenzahl 525fBodenzerkleinerer 101Bodenzerstörung

durch Erosion 506f –durch Massenversatz 297 –Schutz 542 –

Bodenzonen Definition 365 –der Erde 371ff –

Bodenzustandserhebung 532

Böhmit 23Bölling 548Boltzmann-Konstante 45Bombentuff 32Bor 439f

Adsorption 440 –Auswaschung 440 –Düngung, Entzug 440 –Lösungskonzentration –

439Mangel, Toxität 440 –in Mineralen 13 –in Salzböden 291 –Verfügbarkeit 440 –

Borate 28, 47Boreal 548Borealzonen 376Brackwatt 336Brandkalk, als Dünger 160Brauneisengley 333Braunerde 369

Ackernutzung 369 –Eigenschaften 53f, 140, –

321fEntwicklung 300, 321 –Farbbild 318 –nFKW – e 383Sauerstoffdiffusion 389 –Systematik 309 –Tonbildung 283 –Verbreitung 321, 368 –

Breccie 32Bröckel 198Brodelbildung 295Brønsted-Säuren 127Brown’sche Molekularbe-

wegung 185Bundesbodenschutzgesetz

498, 521Bund.-Bodenschutz- u.

Altlastenverord 498, 543Buserit 27

C

C s. KohlenstoffC als Horizontsymbol 302

Cadmium Bindungsformen 463 –Bodengehalte 462 –Bodenlösung 124 –in Bodenorganismen –

468fin Pflanzen 467f –Quellen 459f –Umlagerung 465f –

calcaric 307calcic 305Calcisol

calcic, calcaric 374 –Eigenschaften 356 –Entwicklung 356 –Farbbild 355 –Klassifikation 312 –luvic 375 –petric 374 –Verbreitung 373f, 375 –

Calcit 427Bildung 290 –in Böden 47, 332, 356 –als Mineral 28 –in Sedimenten 34 –Löslichkeit 131 –Verwitterung 43f –

Calcium 427austauschbares 140 –Auswaschung 427, 394 –Düngung, Versorgung –

427als Nährstoff 427 –Regenwasser 122 –

Calciumphosphate 416Calciumsilicate 14Calcrete 28, 290Caliche 290cambic 305Cambisol

calcic 374 –chromic 375 –Eigenschaften 321 –Farbbild 318, 348 –gelic 377 –Klassifikation 313 –Verbreitung 373f, 376 –vertic 327 –

Carbonate 40, 43in Böden 46, 317, 356 –als Minerale 28, –in Sedimenten 32 –Verwitterung 40, 290 –

Carbonatgesteine 28ffCarbonatisierung 290, 371Carbonatpuffersystem 157Carboxylgruppen 138Cäsium 477Catena 3, 364f

Index 555

C-autotroph 101C-Bilanz 52Cellulose 56Cerussit 131Chelatkomplex 127Chelator 127Chemismus 9, 30Chemisorption 134, 142chemolithoautotroph 101chemolithotrophe Bakte-

rien 25Chemotrophie 100Chernozem 353, 375

Farbbild 318 –Eigenschaften 319f –Klassifikation 312 –luvic 375 –Verbreitung 364, 375 –

Chitin 58Chlor 442

Bodenlösung 124 –Deposition 442 –als Nährstoff 442 –Schadwirkungen 442 –

Chlorbenzole 481Chloride 47

Auswaschung 394 –Regenwasser 122 –

chlorierte Kohlenwasser-stoffe (CKW) 481

Chlorit 36, 45, 12, 18in Böden 136 –Neubildung 19f –

Chloritisierungsgrad 18Chrom

Bindungsformen 144, –463

Bodengehalte 462 –in Bodenorganismen –

468fin Fe-Oxiden 24 –in Pflanzen 467f –Quellen 459f –

Chroma 265Chromat, s. Chrom Chytridiomycota 87Citrat 129Citronensäure 42C/N-Verhältnis

in Böden, s. Abb. 7.5-2, –-3, -6, -9

Bodenfruchtbarkeit 404 –CO2, s. Kohlendioxid Cobalt 443

Bindungsformen 463 –Bodengehalte 462 –in Bodenorganismen –

468fals Nährstoff 443f –

in Pflanzen 467f –Quellen 459f –

CollembolaFormen 89 –Losung 286 –

colluvic 307Corrensit 19Crenothrix 25Cristobalit 22Critical Loads 456cryic 305Cryon 358Cryosol 377

Eigenschaften 358 –Entwicklung 358 –Farbbild 355 –Klassifikation 311 –Salic 377 –Verbreitung 364, 377 –

Cu, s. KupferCutane 267Cutin 56Cyanide 457

Bindung 458 –Bodengehalte 458 –Toxizität 459 –Zerfall 458 –

Cyanobacteria 85

D

Dampfdruckerniedrigung 240

Darcy-Gleichung 229Dauerkulturen 375Davies-Gleichung 126Debye-Hückel-Gleichung

126Decision-Support-Systeme

540Decklage 35Deflationspflaster 374Degradation

von Böden 5, 528, 538f –Dehnungsbrüche 190Dehydroxylierung 26Dekontamination von

Böden 505Denitrifikation 110, 166,

406Deposition 451

Formen 451 –Desertifikation 5Desilifizierung

von Böden 46, 283, 371 –von Mineralen 21ff –

Desorption 134, 145Desulfurikation 422

detritisch 41Detritus 30Detritusphäre 100Deutsche Hochmoorkultur

345Devastierung 528Devon 547Diagenese 7, 32, 36Diaspor 23Diatomeen 88Dibenzofurane (PCDF)

482Dichte 22, 179Dichtefraktionierung 67Dielektrizitätszahl 223diffuse Doppelschicht 149Diffusion

von Gasen 253 –gelöster Stoffe 263f –Kationen 141 –Modellierung 146 –Nährstofftransport 397 –

Diffusionskoeffizient 254von Gasen 254 –von Ionen 297 –

Diffusivität von Wasser 236Diluvialböden 525dimerisieren 25dioktaedrisch 15Diopsid 13Diorite 36Dipolwechselwirkungen

15Dispergierung 174, 210dissolved organic matter

(DOM) 52Disthen 36Distickstoffoxid 251Diversität 532DNS 57DOC 123Dokučaev 1, 274Dolomit 28, 32ff

in Böden 47 –als Dünger 160, 427 –Verwitterbarkeit 43 –

Dolomiten 34DOM 52Doppelketten 24Dränung 238Dreiecksdiagramm

der Bodenarten 174 –verschiedener Böden –

177Dreischichtminerale 11,

16, 20Drilosphäre 100Drucksetzungskurve 203Druckzwiebel 205

Dryas 548Dünen(sand)

arider Klimate 374 –Bodenentwicklung 299, –

369als Gestein 33, 35 –

Düngung als bodenbildender –

Faktor 279und Bodenschutz 540 –Einfluss Verwitterung –

39Forsten 528 –

Dunkelstufe 265Durchbruchskurve 263Durchlässigkeitskoeffizient

229Durchwurzelbarkeit 379,

529duric 305Durinod 291Duripan 291, 358Durisol

Eigenschaften 356 –Entwicklung 290, 356 –Farbbild 355 –Klassifikation 312 –

Dürreperiode 375Dwogmarsch 337

Systematik 310 –Dy 342

als Humusform 287 –dystric 307dystroph 532

E

E als Horizontsymbol 302Edaphon 83, 537Effekt 522effektiver Wurzelraum

380ffEffizienz der Wassernut-

zung 387Eh-Wert 163Eignungsbewertung 533Eignungsklassen 537, 538Einlagerungsverdichtung

213Einsprenglinge 30Einzelkorngefüge 196, 287Einzugsgebiet 249Eis 30, 3Eisen als Nährstoff 434f

Bodenlösung 124 –Mangel 434 –Toxizität 435 –

Eisendisulfid 28

556 Index

Eisenhumuspodsol 325Eisenoxide 23ff

Fe(II,III)-Hydroxide 24 –in Sedimenten 0f –

Eisenspat 28Eisensulfid 422Eisensulfide

in Böden 47, 338 –als Minerale 28, 42 –

Eiskeile 377Eiskeilpseudomorphose

296Eiskristall 260Eislamellen, -linsen 295Eispfropfen 38Eissprengung 37f, 217Eiswüsten 377Eklogite 36Ektomykorrhiza 99elektrische Doppelschicht

136Elektrofangmethode 119Elementarschichten 19Elementarzelle 7, 25Ellenberg-Zahlen 528Eluvialböden 299Eluvialhorizont 289Emergenzfalle 119Enchytraeidae 91

Losung 286 –Endmoränen 35Endomykorrhiza 99Endophyt 98endophytisches Habitat 98Energie

Einstrahlung 240 –Haushaltsmodelle 523 –kinetische 508 –Stadtböden 370 –

Energieflüsse 3Energiehaushalt 541Energiekurve 186Energieverlust 256Energiezufuhr 256Enstatit 13Entbasung 282, 369ffEntisol 314Entkalkung 35, 40, 375

Grenze, Tiefe 157, 526 –als Prozess 2, 40, 290 –Verbreitung 371 –

Entsalzung 2anthropogene 505 –

Entsiegelung 543Entsorgung 521, 542 Entwässerung 377Entwicklungsgrad 525Entwicklungsländer 538Entzugsdüngung 401

Enzymaktivität 117Epibiose 97Epidot 14, 36Erdalkalichloride 39erdgeschichtliche

Urkunden 541Erdinneres 363Erdkruste 7, 22, 28, 29,

30, 363Erdoberfläche 363Erdrutsch 297Erdstrahlung 256Erfüllungsgrad 523Ergosterol 117Ergs 374Ergussgesteine 29fErhaltungsdüngung 401Erholungsfunktion 528Ernährungsform 100Erosion s. Bodenerosion Erosionsgefährdung 536,

539Erosionsraten 540Erstarrungswärme 259Erstverdichtungskurve 205Ertragfähigkeit von Böden

521ff, 529 Erze 36Esch 347ESP 149ESR 148, 149Ethylen 390Europarat 540eutric 306eutroph 532Evaporation 240f, 384Evapotranspiration 245,

250, 385koefficient 387 –ökologische Bedeutung –

386Exposition 260, 528

und Bodenbewertung –531

und Bodenbildung 277 –und Temperatur 256, –

260extrazelluläre, polymere

Substanz 88extrazelluläre Polysaccha-

ride (EPS) 111

F

F als Horizontsymbol 303F s. FluorFadenwürmer (Nematoda)

88

FahlerdeFarbbild 318 –Eigenschaften 324 –Entwicklung 323 –Systematik 309 –Verbreitung 368 –

fakultativ anaerob 103Farbhelligkeit 265Farbtiefe, -ton 265Fauna s. Bodenfauna Fe s. EisenFehnkultur 345Feinboden 173Feinhumus 285Feinporen 213Feldflur 543Feldkapazität 242,

ökolog. Bedeutung 381 –und Forstnutzung 528 –

Feldspat 41Feldspäte 10f, 20

in Böden 47 –in Magmatiten 29 –in Sedimenten 34 –Verwitterung 38 –

Feldspatvertreter 10Feldversuche

Bodenbewertung 522f –Düngerwirkung 398 –

FelshumusbodenEigenschaften 316 –Entwicklung 316 –Farbbild 318 –Systematik 309 –Verbreitung 316 –

ferralic 305fferralitisch 541Ferrallit 352Ferrallitisierung 283Ferralsole

Eigenschaften 140, 351 –Eisenoxide 27 –Entwicklung 351 –Farbbild 355 –Klassifikation 312 –Mineralbestand 47, 351 –Verbreitung 364, 372 –

ferric 305Ferricrete 24Ferrihydrit

in anthropog. Substraten –36

in Böden 47, 330 –als Eisenoxid 24ff –Farbe Gley 348 –Löslichkeit 133 –

ferrimagnetisch 24Ferrolyse 156, 357Fersiallit 352

Fertility Capability Classifi-cation (FCC) 535

Festgesteine 35Festgesteinsplateaus 374Fe-Substitution durch

Al 27Fette 56feucht 532Feuchtezahl 522Feuchtezustand

Forstbewerttung 528 –Klassifikation 359 –ökolog. Wirkung 386 –

Feuchthumusform 287fibric 307Ficksches Gesetz 240, 397Filter(körper) 363, 521Filterumwandlungseigen-

schaften 542Filter und Puffer für

Schadstoffe 533Filter- und Transformati-

onspotenzial 538Fingerprint-Methoden 117Fingerprobe 175Firmicutes 85Flächenerosion 509Flächenfunktionen 542Flechten

als Symbionten 88 –auf Cryosolen 377 –und Verwitterung 42, 88 –

Fleckenzone 372Fließerde 35, 369Fließgeschwindigkeit 230Fließgleichgewichte 43Fließstrukturen 35Flockung 184Flora u. Bodenbildung

279, 369Flugasche 370Flugsande 32f, 35

Mineralbestand 46 –Flugsanddecke 374Fluor 456f

Adsorption 457 –in Böden 456f –Bodenlösung 124 –Emittenten 457 –in Pflanzen 457 –Toxizität 457 –Verlagerung 457 –

Flussniederungen 372Flussoasen 374Flusssande 46Flussterrassen 35Flusswatt 336fluviatil 32fluvic 307

Index 557

fluvioglazigen 35Fluvisol

calcaric 374 –Eigenschaften 333ff –Farbbilder 348 –Klassifikation 312 –limnic 342 –tidalic 335 –Verbreitung 372, 374f, –

376Flysch 32F-Mull 286Foide 10folic 305Forst(böden), Bewertung

528, 535fossile Böden 541fossilisiert 370fragic 305Freundlich-Isotherme 146Frost-Auftau-Zyklen 38Frostgare 217Frostmusterböden 358, 377

Bildung 295 –Frostresistenz (Pflanzen)

390Frostschutt 34, 377Frostsprengung 377

und Bodenbildung 282 –Frost/Tau 516Fruchtbarkeit 4fulvic 305Fulvosäuren 42, 123Fumigations-Extraktions-

Methode 117Fumigations-Inkubations-

Methode 117Funktion s. Bodenfunk-

tionen Furca 89Futterpflanzen 376f

G

G als Horizontsymbol 302Gabbro 29ff

als Faktor Bodenentw. 274 –Zusammensetzung 29 –

Gaines-Thomas-Selektivi-tätskoeff. 148

Gallionella 25Gapon-Selektivitätskoeffi-

zient 148Gärrückstände 494Gartenbau

Bodenbewertung 524 –Bodenverbreitung 370, –

373

GasAustausch 370 –Gleichgewichte 125 –Potenzial 224 –in Stadtböden 389 –

Gastransport, konvektiver 253

Gefährdung 522, 529, 534

Gefährdungsabschätzung 543

Gefäßversuche 398Geflügelkot 493Gefrieren

Gefügebildung 216 –Kryoturbation 182f, –

216, 295Verwitterung 38 –

Gefüge s. Boden- bzw. Gesteinsgefüge

Gefügebesonderheit 288Gefügebildung

Bildungsbedingungen –287

Einfluss Klima 287 –Formen 197 –Grundlagen 190, 195f –

Gefügestil 367Gefügeverbesserung 160Geißeltierchen (Mastigo-

phora) 88Gekriech 297Geländegestaltung 527Geländemulden 365Geländeverhältnisse 526Gelände-Wasserhaushalts-

stufen 531Gelbgrünalgen 88gelic 307, 377Gelisol

Eigenschaften 358 –Klassifikation 313 –

geograph Informations-systeme 523

geologisches Alter 546ffund Bodenbewertung –

525geomorphe Einheit 367Gerbstoffe 56Gerüstsilicate 9, 43

Struktur 22 –Gesamtpotenzial 224Geschiebemergel 35

Bodenbildung 300 –und Bodenbewertung –

526Mineralbestand 47 –Verbreitung 31 –Zusammensetzung 33 –

Gestein 28ff, 363, 367, 541und Bodenbewertung –

473und Bodenverbreitung –

369Gefüge 35, 38 –Magmatite 29 –Quartäre Sedimente 34 –Sedimentite 30 –Zusammensetzung –

29, 33Gesteinsblöcke 38Gesteinsböden 525Gesteinsbruchstücke 171Gewässerverunreinigungen

542Gewerbeflächen 370Gewerbeschlamm 370Gewichtskraft 202, 507Gezeiten-Senkengefüge

367Gibbsit 23

Bildung 18, 21 –in Böden 47, 351f –Verwitterung 45 –

Gilgai 295Gips 28

Bildung, Löslichkeit 37ff –in Böden 291f, 374 –Verwitterungsindikator –

45Gipsblock 225Gipsgesteine 39Girlandenböden 377glacic 307glasige Grundmasse 30Glaukonite 17glazigen glazifluvial 32Gleichgewichtskonstante

147 Gleichgewichtskonzentra-

tion 44Gleichgewichtslösung 20Gleisschotter 36 Gletscher 363Gley

Eigenschaften 331f –Entwicklung 331 –Farbbild 348 –Systematik 310 –Verbreitung 333, 368, –

376gleyic 306Gleysol s. auch Gley

Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 372f, –

375ffGliederfüßer (Arthropoda)

89

Glimmer 11in Böden 47, 284 –in Gesteinen 29, 33f –Verwitterung 20, 38, –

136, 283Glimmerschiefer 36Globalstrahlung 240Glomeromycota 87Gneis 36

Bodenbildung 46 –Verbreitung 31 –

Goethit 23ffin Böden 47 –in Gesteinen 36 –Sorption 135 –Verwitterbarkeit 42, 45 –

Gondwana 372Grablöcher der Boden-

schätzung 525Gradient, hydraulischer 507 Gradient, pneumatischer

507gramnegative/-positive

Bakterien 85Granat 13

in Böden 47 –in Gesteinen 36 –

Granit 30 38, 274Verbreitung 31 –Verwitterung 38, 45f –Zusammensetzung 29 –

Granodiorit 29fGrauwacke 32ffGravitationspotenzial 224Greigit 28Grobhumus 285Grobporen 213Großlandschaften 372Grünalgen 88Grünanlagen 370grundfrisch 532Grundgebirge 36Gründigkeit 379f

Begrenzungen 533 –ökolog. Bewertung 528f, –

536physiologische 380 –

Grundmoränen 35Grundmoränenplatte 367Grundwasser 220

als bodenbild. Faktor –278

Oberfläche 220, 262 –Neubildung 246, 539f –ökolog. Bewertung 521, –

525f, 532Grundwasserabsenkung

370Grundwasseranstieg 166

558 Index

Grundwasserböden 3331ff ökolog. Bewertung 529 –Verbreitung 369, 375 –

Grundwasserentnahme 370grüner Rost 24, 164Grünland

Bodenverbreitung 369, –376

Grünlandzahlen 527Grünschiefer 36Grus 32Gülle 493gute fachliche Praxis 543gypsic 305gypsiric 307Gypsisole

Eigenschaften 356 –Farbbild 355 –Entwicklung 356 –Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 374f –

GyttjaEigenschaften 342 –Entwicklung 342 –als Humusform 287 –

H

H als Horizontsymbol 302Hackfruchtbau 540Hadaeum 547Hafenschlamm 370Haftnässemarsch 337

Systematik 310 –Haftpseudogley 328

Systematik 310 –Haftwasser 220Hagen-Poiseuille’sche

Gleichung 232Halbwüste 373Halbwüsten

Böden 364, 373 –diagnost. Mineral 18 –

Halden 36Halloysit

in Böden 47, 357 –als Mineral 16, 21 –

Hamada 374Hämatit

in Böden, 47, –Farbe 266 –Löslichkeit, Sorption –

133ff als Mineral 24f –Verwitterung 42, 45 –

Hangböden 367, 530Hanggefüge 367Hanggley 332

Hangkriechen 297Hangmoor 343Hangneigung 511, 536 Hang-Oxigleye 367Hangrutschung 507Hangzugwasser 298

Böden 367 –Hauptlage 35, 275Hauptnährelemente 391ffHausbrand 370Hazen’sche Näherungs-

formel 232hemic 307Hemicellulosen 56Henry-Gesetz 125Heterogenisierung 517heterotroph 100Hg s. QuecksilberH+-Ionen 40histic 305Histosole s. auch Moore

cryic –Klassifikation 311, 313 –Verbreitung 364, 372f, –

376fH+-Konzentration 40Hochflächenböden 364, 372Hochgebirgsböden

Bewertung 540 –Verbreitung 369 –Verwitterung 38 –

Hochmoor Entwicklung 343 –Eigenschaften 54 –Nutzung 345 –Schutz 541 –Systematik 310 –Verbreitung 345 –

Hoftor-Flächenbilanz 392Höhenmodell 540Hollandit 28Holozän 35, 546, 548Holzkohle 27Holznutzung 528Horizontalspannung 204Horizontsymbole

Definition 273, 301 –Horizontsystematik 301Hornblende 13Hornfels 36hortic 305Hortisole 346

Systematik 310 –Verbreitung 370 –

Hot Spots 100H+-Quellen 154Hue 265Hüllengefüge 289humic 307

humid 369Humifizierung 37, 52Humifizierungsgrad 266, 344Huminsäuren 123Huminstoffe

Definition 51 –Eigenschaften 67ff –KAK 141 –Ladung 138 –

Humus 52Humusbraunerde 321Humusdwog 337Humusform 531, 532

Bildung 284 –Eigenschaften 284 –hydromorphe 287 –terrestrische 285 –

Humusgley 332Humuskörper 284ffHumuspodsol 325Humusverlust 512Humusvorrat 540hydragric 305Hydratationseffekt 141Hydratbildung 38Hydrathülle 127hydraulische Leitfähigkeit

229hydraulisches Potenzial 225Hydrobiotit 19hydrodynamische Disper-

sion 262Hydrolyse 21, 23ff, 40Hydrolysereaktion 153Hydromorphie 536Hydroskelett 92Hydrosphäre 3, 363Hydroturbation 371Hydroxide 21, 41ffHydroxidschicht 12f, 18Hydroxisulfat 28Hydroxospezies 127Hydroxy-Al-Polymere 23Hydroxyl-Anion 8Hydroxypyromorphit 131Hydroxysulfate 42hygroskopisches Wasser 221Hygroskopizität 225, 244hyperhumic 307hyperskeletic 307Hypersthen 13Hyphen 42, 87Hysteresis(effekt) 203, 227

I

Illite 16in Böden 47 –

in Sedimenten 34 –Sorption 135f –Stabilität 45f –Verwitterung 40 –

Illitisierung 21, 425Illuvialboden 299Illuvialhorizont 289Ilmenit 27

in Böden 46f –Imogolit 18, 21

im Boden 47, 357 –Sorption 135, 138 –

Imogulit 15Inceptisol 314inertes Porensystem 230Infiltration (srate) 236,

508Standortsbewertung 535 –

Inklination 256finnersphärisch 127, 142Inselsilicat 13Inselsilicate 9, 13

Verwitterbarkeit 45 –instationäre Strömung 235Interaggregatporensystem

514Interflow 509Interzeption 452intrakristalline Quellung

38Ionen 14

hydratisierte 15 –Ionenaktivität 130Ionenaustausch 134, 139Ionenkonkurrenz 396Ionenradius 141Ionenstärke 45, 126ionisch 127irragric 305isoelektrischer Punkt 185isomorph 25isomorpher Ersatz 10, 136Isotypie 23

J

Jarosit in Böden 294 –in Gesteinen 36 –als Mineral 28 –ökolog. Bedeutung 422 –Verwitterung 42 –

Jauche 493Jenny, H. 1, 274Jura 546Jurbanit

als Mineral 23 –ökolog. Bedeutung 422 –

Index 559

K

Kalifeldspäte 10, 40, 46Kalium 423

austauschbares 140, 425 –Auswaschung 426 –Düngung 426 –Fixierung 17, 142, 424 –Formen 424 –in Gesteinen 29, 33 –Mangel 423 –Minerale 424 –als Nährstoff 423ff –Pufferkapazität 425 –im Regenwasser 122 –Versorgung 426 –Zwischenschicht-K 424 –

Kalkbedarf 153, 160Kalke 376Kalkgehalt 528Kalkgesteine 28, 34

Böden aus 46f –ökolog. Bedeutung 160 –

Kalkgley 332Kalkgyttja

Eigenschaften 342 –Entwicklung 342 –

Kalkkonkretionen 28Kalkkrusten 28Kalkmarsch

als Boden 337 –Systematik 310 –Verbreitung 369 –

Kalkpaternia 333Kalkstäube 528Kalkstein s. KalkgesteinKalkumlagerung 373Kalkung 159f

als bodenbildender –Faktor 279

ökolog. Bedeutung 427 –und Verwitterung 42 –

Kältesteppen (-wüsten) 377Kambrium 547Kammeis 295Känozoikum 546Kaolinit 15f

Bildung 20f –in Böden 47, 284 –in Gesteinen 29, 33f –Sorption 135ff –Verbreitung 31 –Verwitterung 40, 45f –

Kaolinitkristalle 16Kaolinlagerstätten 16Kapillaraufstieg 238

ökolog. Bedeutung 383 –kapillares Fließen 262Kapillaritätsgesetz 182

Kapillarkondensation 222Kapillarwasser 222Karbon 547Karstlandschaft 363Karten s. Bodenkarten Kartenhausstruktur 180Kartenmaterial 539Kartiereinheiten 529fKartoffeln 377Kastanozem 375

Eigenschaften 353 –Entwicklung 353 –Farbtafel 355 –Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 375 –

Kationenaustausch 141ffvon Böden 140 –KAK 18, 136ff, 139 –Modellierung 147 –

Kationenbelag 187, 209Keimungstemperatur 391Keramik 16Kernsprung 38Kettensilicate 9, 13kf-Wert 534Kies 32, 35, 179Kieselsäure 8, 23

Löslichkeit 45 –Kieselschwämme 22kinetische Energie 508Kippsubstrate 369, 370Kittgefüge 196

Bildung 287, 289 –Morphologie 197 –

Klärschlamm Anwendung 496 –Bodenentwicklung 330, –

370als Dünger 494f –gelöste Stoffe 124 –Schadstoffe 496 –als Substrat 37 –

Klärschlammverordnung 496

Klassifikation 529Klassifikationssystem 535klastische Sedimente 32Kleimarsch s. auch

Marsch(böd)enEigenschaften 337 –Systematik 310 –Verbreitung 338, 369 –

Klima -änderungen 30 –-bereiche 25 –als bodenbild. Faktor –

275und Bodeneigenschaften –

538

und Bodennutzung 521, –525, 529ff

und Bodenverbreitung –369

-feuchte 531 –gemäßigtes 27, 47 –gemäßigt-humides 23, –

376Großklima 369, 531 –humides 45 –-klassifikation 531 –Klimawandel 116, 373 –Klimazonen 538 –

Klüfte 38Kluftnetz 171Klumpen 198Knickmarsch 337f

Systematik 310 –Verbreitung 369, 376 –

Kobalt, s. CobaltKöderstreifentest 119Kohärentgefüge 196, 287Kohäsion 194, 202, 207Kohäsionskraft 206Kohle 36, 251Kohlendioxid

in Böden 251f –Partialdruck 40 –Quellen 254 –

Kohlensäure 40, 154Kohlenstoff, s. auch org.

Substanzautotroph 101 –Bilanz 52 –Bodengehalte 51, 53f –Haushalt 541 –Kreislauf 106 –Speicherung 73 –Umsatz 73 –

Kolloide 121ff, 184Kolluvisol 52

Eigenschaften 346 –Entwicklung 297, 346 –Systematik 310 –

Kolluvium 35Bildung 298 –

Kompensationskalkung 428

Komplexbildner 42, 123Komplexe 127Komplexierung 26, 41

Reaktionen 45 –Komposte 494

Düngung 370 –Kondensation 241

Wasserdampf 256 –Kondensationskeime 370Kondensationswärme

258

Konglomerat 32Konkretion 267Konkretionen 24, 27

Bildung 293 –Konkurrenzausschluss

97Konsistenz 194

grenzen 212 –Kontaktmetamorphose

35Kontinentalitätsgrad

531Kontinuitätsgleichung

231, 236, 264Konvektion 258, 262Konzentrationseffekt

508Konzentrationsfaktor

515koprophag 103Kornfraktion 34, 46Korngrößen 39, 45, 172

Fraktionierung 67 –Verteilung 172 –

Kornmaxima 35Kornpodsoligkeit 289Körnung 24, 171, 535Körnungsdreieck 175Körnungssummenkurve

173Korund 23, 27kovalent 127kovalente Bindung 41Kratone 36Kreidezeit 546Kristalle 7, 20, 23

Bildung 7 –Größe 16 –

Kristallinität 15f, 27Kristallisationsdruck 217Kristallisationsenergie 23Krume 526Krümel(gefüge)

Bildung 198, 287 –und Bodenbewertung, –

526Morphologie 197 –

Krusten 27Krustenbildung 288Kryoklastik 38, 282Kryoturbation

Bedeutung 176, 182 –in Böden 358 –in Gesteinen 28, 35 –Prozess 176 –und Verwitterung 28 –Verbreitung 371, 376f –

Kryptohumus 285Kryptomelan 28

560 Index

Kubiena, W. L. 1Kultosol

Eigenschaften 346 –Entwicklung 346 –Systematik 310 –Verbreitung 367 –

Kulturboden 524Kulturpflanze 522, 537Kulturpflanzen 522, 532,

537fKupfer

Auswaschung 436 –Bindungsformen 435, –

463 Bodengehalte 462 –Bodenlösung 124 –in Bodenorganismen –

468fDüngung, Entzug 436 –Komplexe 127 –Mangel 435 –als Nährstoff 435ff –in Pflanzen 467f –Quellen 459f –als Schadstoff 459 ff –Toxizität 436 –Versorgung 436 –

Kurzgrassteppe 375Küstenlandschaften

Böden 335ff –Schutz 540 –

L

L als Horizontsymbol 304Lachgas 125, 252, 409Ladung

von Mineralen 14f –und Sorption 134ff –variable 158 –

Ladungsausgleich 10Ladungsdichte 137Ladungsnullpunkt 25, 136ffLage

ökolog. Bewertung 530 –Lagerungsdichte 259lakustrin 32laminar(es Fließen) 230Land Capability Classifica-

tion 535Landeignungsklassifikation

538Land evaluation 536Landressourcen 540Landschaft s. Bodenland-

schaftLandschaftsgeschichte

521, 529

Landschaftskomponenten 540

Landschaftsplanung 367Landschaftssegmente

365landwirtschaftliche

Nutzung 534f 542Langgrassteppe 375Langmuir-Isotherme 146Laplace-Gleichung 231Laterit 372Lateritisierung 267Laubmischwald 376Lavastrom 363LCKW 481Lebermudde 342Lebewelt 363, 541Leitbodenformen 365Leitminerale 45Lepidokrokit 23ff, 26f

in Böden 47, 328 –Leptosol 377

Farbbild 318 –Klassifikation 311 –lithic 370, 374 –rendzic 376 –Verbreitung 364, 374f, –

376fLeptothrix 25Lessivé s. auch Para-

braunerdeSystematik 309 –Verbreitung 369 –

Lessivierung 288Leucit 10Liegewiese 533Liganden 127

Austausch 62, 144 –bei Mineralen 21 –induzierte Lösung 133 –

Lignin 56limnic 307lineare Erosion 509Lipide 56Liquifaction 185lithic 307Lithiophorit 27Lithogene 7, 9Lithosphäre 1, 7f, 363lixic 307Lixisol

Eigenschaften 353 –Entwicklung 353 –Klassifikation 313 –Verbreitung 373, 376 –

L-Mull 286Lockerbraunerde 321Lockergesteine 35Lockersedimente 34

LockersyrosemEigenschaften 315 –Entwicklung 315 –Systematik 309 –Verbreitung 315 –

Lockerung 183, 370Lokalbodenformen 531Löslichkeitskonstante 130Löss 28, 32, 34

Bodenbewertung 525 –Chemismus 33 –Mineralbestand 33, 46f, –

370Verbreitung 31, 34, 367f –

Lössbeimengungen 369Lösskind(e)l 28, 290Lösung

Gleichgewichte 130 –Kinetik 130 –Rückstand 34 –

Lösungsreaktion, inkon-gruente 40

Luft s. BodenluftLuftfeuchtigkeit 527Lufthaushalt 171

Bewertung 526, 536 –der Böden 388 –

Luftkapazität 382, 388fLuftreinhaltung 542Luftsprengung 508Lumbricidae

Analyse 118 –als Bioindikatoren 112 –Formen 91 –Funktionen 111 –

Luvic Calcisole 375Luvic Chernozeme 375Luvisole

chromic 375 –Farbbild 318 –Klassifikation 313 –stagnic 376 –Verbreitung 364, 373f, –

375flyotrope Reihe 187Lysat 98

M

M als Horizontsymbol 302Maghemit 24, 27, 42Magma 29Magmatismus 28Magmatite 13f, 29f, 35basische 46Magnesium 428

-Auswaschung 428 –in der Bodenlösung 124 –

Düngung, Formen 428 –-Mangel, Minerale 428 –Regenwasser 122 –-Versorgung 428 –

Magnetit 24, 27in Böden 46f –Verwitterung 42 –

Maibolt 294, 376fMakroaggregate 65Makrofauna 83Makrogefüge 196Makronährelemente 391Makroporenfluss 233Makrorelief 277Mangan 430

aktives 432 –austauschbares 432 –Auswaschung 432 –Bodenlösung 124 –Düngung, Entzug 432 –Formen 430 –in Gesteinen 29, 33 –Mangel, Minerale 430 –Toxizität 433 –Versorgung 432 –

Manganoxide 27fbiogene 166 –

Mangelsymptome 399Margarit 12marin 32Markasit 28Marmor 36Marmorierung 526Marsch(böde)n

Eigenschaften 338 –Entwicklung 336f –Farbbilder 348 –Mineralbestand 47 –Nutzung 339 –Verbreitung 338, 368, –

369, 372Massenbilanzgleichung 129Massenerhaltungsglei-

chung 264Massenfluss 397Massenkalke 34Massenversatz 297, 367,

516Klassifikation 297 –

Massenwirkungsgesetz 129, 147

Maßnahmenwerte 543Matrix 178Matrixpotenzial 193, 207,

224Wassergehalts-Bezie- –

hung 193, 227Maulwurf 92mediterran 374f

Index 561

Meeresspiegelschwan-kungen 30

Meerwasser, Zusammen-setzung 39

melanic 305Meliorationen 218

Bewertung 524, 528, –536

Menisken, des Wassers 222Meniskenkrümmung 194,

240Mensch

als Bodenbildner 269, –279

als Gesteinsbildner 36, –369

Mergel 34, 160Mergeln 376Mesofauna 83mesotroph 532Metabiose 97Metahalloysit 16Metallionen 42f 127metamorph 13, 22, 46Metamorphite 30, 35

Bodenbildung 46f –Verbreitung 31 –

Metamorphose 7, 28, 35fMetasomatose 36eteorologischer Kreislauf

363Methan

als Bodenluft 251 –Emissionen 167 –Gasgleichgewicht 125 –Gärung 370 –in Reduktosolen 330 –in Stadtböden 370 –

Methanogenese 167microbial loop 100Mikroaggregate 65mikrobielle

Aktivität 251 –Biomasse 95 –Oxidation 42 –Reduktion 28 –Resynthese 61 –

Mikrofauna 83Mikroflora 83Mikroklin 10Mikronährstoffe 160, 391,

430Mikroorganismen 84ff,

123Redoxdynamik 161, 164 –Wachstums-fördernde –

98Mikroporen 135Mikrorelief 277

Mineralbestand 28, 30, 46Mineralbildung

und Bodenbildung 282 –Minerale 7ff

in Böden 46f –in Gesteinen 29, 33 –Humuskomplexe 145 –Struktur 9 –Tonminerale 14ff –Verwitterung 37ff –

Mineraldüngung 112Mineralisierung 52Mineralstoffe 391Minimalbodenbearbeitung

113minimale Fläche 541Minimum an Input 524Minimum Dataset 539Mischwatt 335Mist als Dünger 493mittelbäuerliche Betriebe

526Mittelgebirgslagen 369Mittellage 275Mittelporen 214Moder 285Modergley 369Moderhumus 285Mohr-Coulomb’sche

Gleichung 207Mohr’scher Kreis 208Mohs-Skala 22Molassebecken 32mollic 305Mollisol 314Molybdän 440f

Adsorption, Boden- –lösung 441

Entzug, Formen 441 –Mangel, Toxität 441 –Verfügbarkeit 441 –

Mond 363monodentat 127, 143mononuklear 143Montmorillonit 17Moor(böden)

Bewertung 525 –Eigenschaften 344 –Entwicklung 343 –Formen 343 –Nutzung 345 –Systematik 310 –Verbreitung 345, 368 –

Moorgley 332Systematik 310 –

Moorgruppe 525Moormarschen 369, 376Moränen 32, 35Mörtel 37

Mucilat 98Mudde 341Mulch 257Mull 286Müll 37, 369fMülldeponien 371Mullgley 367Mulmmoor 345Munsell- Farbtafel 266Mure 297Murein 58Muskovit 11, 19

in Böden47 –Verwitterung 43f –

Mutterboden 36Mycel 87mycophag 103Mykorrhiza 98Myxomycota 87

N

N s. StickstoffNachhaltigkeit

der Ackernutzung 524, –der Forstnutzung 528, –interational 534, 538 –

Nagelfluh 32Nährelemente s. Nährstoffe Nährstoffe 391ff

austauschbare 140 –Auswaschung 393 –Bilanz, Bindung 392 –Bodenlösung 124 –Deposition 393 –Düngung 400 –Entzug 393 –Haushalt 532 –Interzeption 397 –Nachlieferung 373, 392 –Sorption 510 –Verfügbarkeit 395 –Vorräte 399f –

Nahrungsnetze 101, 105Nanopodsol 325Nanoteilchen 25Nassbleichung

Bewertung 526 –Verbreitung 371 –

Nassgley 332Systematik 310 –

Nasshumusform 287Nassstrand

Eigenschaften 336 –Nutzung 339 –Systematik 310 –Verbreitung 338 –

natric 305

Natrium 429in Böden 339f –Bodenlösung 124 –Düngung 429 –Entzug 429 –

Naturhaushalt 521, 524, 541, 542

NaturhaushaltBewertungskriterium –

521ffPotenziale 533 –Schutz 541f –

Naturkörper 363, 541N-Düngung 377Nephelin 10, 43Nernst-Gleichung 163NIBIS 539Nickel

Bindungsformen 463 –Bodengehalte 462 –in Bodenorganismen –

468fin Pflanzen 467f –Quellen 459f –

Niedermoor 343Chemismus 54 –Eigenschaften 344 –Entwicklung 343 –Nutzung 345 –Systematik 310 –Verbreitung 345, –

nitic 306Nitisol

Eigenschaften 352 –Entwicklung 352 –Farbbild 355 –Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 372f –

Nitrat s. auch StickstoffAmmonifikation 166, 407 –Auswaschung 410, 412 –Bodenlösung 124 –Gewässerbelastung 412 –Eintrag in Grundwasser –

412als Minerale 28, 47 –Regenwasser 122 –

Nitrifikation Chemismus 122, 155 –Hemmstoffe 406 –Organismen 110 –

Nitroaromate 483Nitrogenase 98N-Mineralisation 155Nontronit 17Norit 30Normalschrumpfung 190,

514Normalspannung 207

562 Index

Normalverdichtung 203Normwatt 336Nullhöhe, aerodynamische

510Nutzwasserkapazität 381ff

Bewertung 540 –Nutzung

Intensität 541 –konkurrierende 521 –

Nutzungsbewertung & -funktionen 521ffAckerbau 525 –Erholung 533f –Forsten 528ff –Grünland 527 –international 534f –Sonderkulturen 528 –

O

O als Horiziontsymbol 302O2 s. SauerstoffOberbodenstörung 530,

532Oberflächenabfluss 3, 367Oberflächenkomplexie-

rungsmodelle 149Oberflächenladung 135f

variable 136 –Oberflächenspannung 182,

191, 222Oberflächenverkrustung

370Oberflächenwasser 220oberirdische Biomasse 55Oberlage 35, 275obligat anaerob 103O/C-Böden 370O/C-Boden (Humus-

boden)Eigenschaften 316 –Entwicklung 316 –Farbbilder 318 –Systematik 309 –Verbreitung 316 –

off site 512 Ökomanagement 528Ökoserien 530Ökosphäre 3fÖkosystem 521, 538Oktaederschicht 11oligotroph 532Olivin 13

in Böden 47 –in Gesteinen 29f –Verwitterung 41ff, 45f –Zerfallsprodukte 20, –

on site 512

Opal 22Bildung 290 –

Ordovicium 547organische Substanz 1organische Bodensub-

stanz 51organische Düngung 112organische Komplex-

bildner 42organische Säuren 42, 123,

155organische Schadstoffe 115,

370, 479Abbau 484, 489 –Adsorption 484 –Aufnahme 491, 493 –Bodenfauna 493 –Einteilung 479 –Eintrag 479 –Gehalte in Böden 479 –KOC-Werte 486 –Lösungsmittel 479 –Mikroorganismen 492 –Octanol/Wasser-Ver- –

teilungskoeffizienten 486

Pflanzenschutzmittel –479

Pharmazeutika 480 –POP 480 –Sorption 484 –Sorptionskoeffizienten –

486Tenside 479 –Verfügbarkeit 490 –Verlagerung 489 –Verwendung 479 –Weichmacher 480 –Wirkungen 491ff –

Organomarsch 337Farbbild 348 –Systematik 310 –

organo-mineralische Verbindungen 62

Organozinnverbindungen (OZV) 483

ornithogenic 307Ornithosole 377Orthogneis 35Orthokieselsäure 23Orthoklas 10

in Böden 47 –Verwitterung 43ff –

Ortstein 289, 325osmotische Quellung 38osmotisches Potenzial 224Oxidation

von Mineralen 17, 26f, –41ff

als Redox-Reaktion 161 –Oxid(mineral)e 21ff

Aluminium- 23 –in Böden 46f –Eisen- 23ff –Mangan- 27 –Oberflächen(ladungen) –

136fSilicium- –Titan- 27 –Verwitterung 41f –

Oxigley 367oxisch 164Oxisol s. auch Ferralsol

Klassifikation 313 –ozeanisch 369Ozon 453

P

P als Horizontsymbol 302P s. PhosphatePAK 481Paläoböden 301, 347

des Mars 347 –Paläozoikum 547Palsen 377Palygorskit 15, 18

in Böden 47, 373 –Parabraunerde 35, 369

Chemismus 140 –Eigenschaften 323 –Entwicklung 300, 323 –Farbfoto 318 –Humuskörper 53 –Nutzung 324 –Nutzwasserkapazität 383 –ökolog. Bewertung 526 –Sauerstoffdiffusion 389 –Systematik 309 –Tonbilanzen 283 –Verbreitung 323, 368, –

369Paragesteine 36Paragneis 36Pararendzina 370

Eigenschaften 319 –Entwicklung 319 –Farbbild 318 –Nutzung 319 –Minerale 47 –Systematik 309 –aus Trümmerschutt –

318Verbreitung 319, 368 –

Parasiten 97Partikelzufuhr 363Partialdruck 253

PaterniaEigenschaften 333 –Systematik 310 –

Pb s. BleiPCB, PCDD 482Pechhumus 285Pechmoder 286Pedochore 365pedogen 9, 46

Fe-Oxid 25 –Minerale 8, 21, 25, 39 –

Pedogenese s. Bodenent-wicklung

Pedokomplexe 365Pedon 262, 365Pedosphäre 3, 363Pedotope 365, 367Pedotransferfunktion 229Pedoturbation 205Pektine 56Pelite 34Pelosole

Bewertung 526 –Eigenschaften 140, 327 –Entwicklung 300, 327 –Farbbild 318 –Humuskörper 53 –Nutzung 327 –Systematik 309 –Verbreitung 327, 368, –

369Peloturbation 176, 183,

295peraquic 359Penicillium 87Peptisation 184periglazial 34Periglazialgebiete 38periglaziäre Decklagen 275Perm 547Permafrost 307, 376

Böden 77, 358, 377 –Gebiete 364 –

permanente Ladung 158Permeabilitätskoeffizient

230perudic 359Petric Calcisols 374petrocalcic 305, 356petroplinthic 306pF-Kurve 227Pflanzenanalysen 398Pflanzengesellschaft 522Pflanzenproduktion 521Pflanzenschutzmittel 480

Wirkung Organismen –114

Pflanzensoziologie 522Pflanzenstandort 369

Index 563

pflanzenverfügbares Wasser 381

Pflanzenwurzeln Größenverteilung 379 –Mineralverwitterung –

38, 42Pflaster 370Pflughorizont 304, 535Phaeozeme

Eigenschaften 353 –greyic 375 –Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 375f –

Phagocytose 88pharmazeutika 484pH s. BodenraktionPhosphat 24, 43, 144, 160Phosphat-Auswaschung

394Phosphate s. auch Phos-

phorLöslichkeit 416 –als Minerale 28, 416 –

Phospholipid-Fettsäure 117Phosphor 68, 412

Austräge 420 –Bilanz 418 –Bodenlösung 124 –Düngung 418f –Extraktion 420 –Fixierung 372f –Formen 28, 413 –in Gesteinen 29, 33 –Gewässerbelastungen –

420Mangel 418, 372 –Minerale 28, 413 –organisch gebunden 417 –Versorgung 418 –

photoautotroph 101Photooxidanzien 453Photosynthese 161Phototrophie 100pH-Puffer 158pH-Pufferung 151, 153phreatische Oberfläche 221Phthalate 483pH-Wert 104, 160

von Regenwasser 122 –Phyllite 36Phyllomanganate 27Phyllosilicate

als Minerale 9, 11, 14 –Umwandlung 20 –Verwitterung 41 –

Phytolithe 22phytophag 103Pilze 42, 84f, 363Pingos 295, 377

PinguineBodenbildung 377 –

Pionierpflanzen 370Pitzer-Modell 127Plaggenböden 526Plaggenesch

Bewertung 528 –Eigenschaften 347 –Entwicklung 347 –Farbbild 348 –Nutzung 347, 528 –Systematik 310 –Verbreitung 369 –

plaggic 305Plagioklase

in Böden 46f –in Gesteinen 29f, –als Minerale 10, 23, –Verwitterung 41, 43 –

PlanosoleEigenschaften 357 –Entwicklung 357 –ferric 373 –Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 374, 376 –

Plasmodium 87Plastizität

von Böden 203 –Index 212 –von Tonmineralen 14, 34 –

Plateaubasalte 30Plattengefüge 198, 367

Morphologie 297 –-struktur 514 –

Pleistozän 546, 548plinthic 306Plinthit 298

Horizont 372 –Kruste 209 –

PlinthosolEigenschaften 284, 357 –Entwicklung 357 –Klassifikation 312 –Verbreitung 372f –

Plutonite 29Polyeder (gefüge)

Bildung 198, 287 –Morphologie 197 –

Podsol Eigenschaften 325 –Entwicklung 300, 325 –Farbbild 348 –Humuskörper 53f –Mineralbestand 47 –Sorptionsverhältnisse –

140Systematik 309 –Tonbilanzen 283 –Verbreitung 325, 368, 369 –

Podsolierung Farben 267 –Prozess 289 –Verbreitung 371 –

Podzol s. auch Podsol Farbbild 348 – gelic 377 –gleyic 376 –Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 372, 376 –

Pollenanalyse 529polychlorierte Biphenyle

(PCB) 482polychlor. Dibenzodioxine

(PCDD) 482Hintergrundgehalte 483 –

polycyclische aromat. Kohlenwasserstoffe (PAK) 481

Polyeder 198Klimaeinfluss 287 –Morphologie 197 –

polygenetische Böden 301Polymerasekettenreaktion

117Polypedon 365Polysaccharide 123Poren 178

-funktion 513 –-form 180 –-größenverteilung 171, –

181-kontinuität 513, 516 –-system 363 –-volumen 179 –-wasserdruck 514 –-wasserüberdruck 207 –-ziffer 179 –

Porosität 179, 370Porung 171, 181porphyrische Struktur 30Potenzial

Bewertung 533 –physikalisch 223 –Senke 254 –

Präboreal 548präferentieller Fluss

(Makroporenfluss) 233, 263

Präkambrium 547Primärproduktion 105fPrimärsetzung 515Primärteilchen 172Prionen 84Prismen 196ff

Klimaeinfluss 287 –Morphe 197 –

Profil s. BodenprofilProfilbeschreibung 525

Proteine 56Proteobacteria 85Proterozoikum 547Protolyse

von Mineralen 21, 40ff –Protonierung 20Protopedon 342

Systematik 310 –Protozoen 88Prüfwerte 500, 534, 543

Ableitung 500 –Psammite 33Psephite 32Pseudogley

Eigenschaften 328 –Entwicklung 300, 328 –Farbfoto 348 –ökolog. Bewertung 526 –Sauerstoffdiffusion 389 –Sorptionsverhältnisse –

140Systematik 310 –Tonbilanzen 283 –Verbreitung 328, 368ff –

Pseudomorphose 20, 41Pseudorutil 27Pseudovergleyung 267,

294, 369PSM 480Puffersysteme

für Ionen 156 –für Nährstoffe 395 –ökolog. Bewertung 521 –

Pyribole 27in Böden 46 –Verwitterung 38, 41 –

Pyrit 25, 28in Böden 330, 335, 342, –

369in Gesteinen 34, 36 –pedogene Bildung 293 –Verwitterung 42f, 156 –

Pyrolusit 28Pyrophyllit 12Pyroxen 13, 42

in Böden 47 –in Sedimenten 30 –Umwandlung 20 –Verwitterung 43 –

Q

Quartär 546, 548Quarz 10

in Böden 46f, 284 –in Gesteinen 29, 32ff –Stabilität 43, 45 –Verwitterung 39 –

564 Index

Quarzite 36Quecksilber

Bindungsformen 463 –Bodengehalte 462 –in Bodenorganismen –

468fin Pflanzen 467f –Quellen 459f –

Quellengley 332Quellfähigkeit

von Tonmineralen –14, 38

Quelloasen 374Quellung/Schrumpfung

516 Quellungsdruck 192fQuieszenz 92

R

R als Horizontsymbol 302

Radioaktivität 473Radiokohlenstoffalter 70Radionuklide 473

Bodenstrahlung 475 –Einträge 475 –Pflanzen 478 –Strahlenexposition 475 –Übergang 478 –Verhalten in Böden –

477Rambla

Eigenschaften 333 –Systematik 310 –

Ranker 526Eigenschaften 316 –Entwicklung 316 –Farbbild 318 –Systematik 309 –Verbreitung 316, 368 –

Rankine-Prandtl-Bruchtheorie 516

Raseneisenstein 25, 28Bewertung 526 –Bildung 293 –als Gefügeform 209 –

Rebstandorte 528Redoxdynamik 166Redoxgradienten 24redoximorph 47Redoximorphose 292Redoxpotenzial 161ff

von Böden 167, 292f –und Bodenfarbe267 –Lebensraum 104 –ökolog. Bedeutung 255 –

Redoxprozesse 161

Redoxreaktionen 161reductic 307Reduktgase 168reduktive Auflösung 167reduktomorph 27Reduktomorphose 292,

526Reduktosol

Eigenschaften 330 –Entwicklung 293, 330 –Farbbild 348 –Systematik 310 –Verbreitung 330, 70f –

reduzierte Böden 28reduzierte Bodenbearbei-

tung 113Regenfeldbau 538Regenwald 373Regenwasser 121

Ionengehalte 122 –Regenwürmer

Bioturbation 295 –Masse, Zahl 93 –

RegosolEigenschaften 316 –Entwicklung 316 –Farbtafel 318 –Klassifikation 313 –leptic 374 –Systematik 309 –Verbreitung 316, 364, –

370, 373ff, 377Regulator 363, 521Rehydroxylierung 26Reis 373Reisböden 358rekalzitrant 59Rekristallisation 16Rekultivierung 218Relief

als bodenbildender –Faktor 1, 277

Bodenbewertung 521, –525, 539

Bodenverbreitung 364, –369

Reliefbeziehungen 365Reliktböden 301, 374, 541Reliktgley 332Rendzina 34

ökolog. Bewertung 526 –Eigenschaften 317 –Entwicklung 317 –Farbbild 318 –Mineralbestand 47 –Systematik 309 –Verbreitung 317 –

Respirationsquotient 251Restschrumpfung 190f

REV repräsentatives Elementarvolumen 263

Rhizobien 85, 403Rhizodeposition 55Rhizoplane 98Rhizosphäre 43, 97, 395Rhodochrosit 164rH-Wert

Bedeutung 164 –und Bodenfarbe 267 –diagnost. Merkmal 306 –

Rhyolith 274Richards-Gleichung 236Rigosol 346

Systematik 310 –Ritzhärte von Mineralen

12, 22Rohboden 370

Bewertung 525 –Rohdichte 179Rohhumus 285Rohmarsch 336

Farbbild 348 –Systematik 310 –

Röhren von Mineralen 15, 18

Rohstofflagerstätte und Bodenschutz 542 –ökolog. Bewertung 521, –

533Rollaggregat 198Rostflecke n

Bildung 293 –als Indikator 526 –bei Mineralen 24 –

Rötungsgrad 266Ruhedruckbeiwert 204Rubefizierung 371Rutil 27, 46

in Böden 47 –Rutschung 17, 297

S

S als Horizontsymbol 302S s. SchwefelSackungsverdichtung 213salic 306Salicylat 129Salinität 536Saltation 510Salzbank 292Salzböden 339, 472 s. auch

SolonchakeSalze 8, 43, 47, 472

in Böden 47, 291, 340f –als Gestein 28, 39 –als Minerale 8 –

als Schadstoff 472 –Verwitterung 38 –Wirkungen 472 –

Salzkruste 292Salzsee 374Salzsprengung 37f

und Bodenbildung 283 –Sand 33, 173Sanddeckkultur 346Sanddeckverfahren 261Sand(e)

als Bodenart 173 –in Böden 47 –als Gestein 33ff –

Sandflächen 369Sandkeil-Polygonnetze 377Sandlöss 34Sandmischkultur 345Sandsteine 33, 46Sandumlagerung 374Sandwatt 335Sanidin 10Sanierung 542Sanierungsempfehlungen

534Sanierungspflicht 543Sanierung stofflicher Belas-

tungen 505biologische Verfahren –

505chemisch-physikal. –

Verfahren 505elektrochem. –

Maßnahmen 505Empfehlungen 534 –hydraulische –

Maßnahmen 505reaktive Wände 505 –thermische Verfahren –

505sapric 307Saprolit 372Sapropel

Bildung 293 –Eigenschaften 342 –Entwicklung 342 –als Humusform 287 –Systematik 310 –

saprotroph 103SAR 148Sättigungsdampfdruck 239Sättigungsdefizit 240Sättigungsindex 130Sättigungszone 236sauer gebleicht 526Sauerrendzina 317Sauerstoff

Bodenluft 389 –Diffusionsrate 388 –

Index 565

Mangel 370 –Mineraloxidation 39 –Wurzelwuchs 388 –

Säulengefüge Bild 197 –Eigenschaften 190, 197 –bei Solonetzen 341, 355 –Verbreitung 374 –

Säurebildner 528saure Böden 151Säureeintrag 453saure Kationen 140Säureneutralisationskapa-

zität 156saurer Regen 154Savanne 373Schachtpflug 517Schadstoffe

und BBodSchG 543 –Eintrag(spfade) 370, 451 –geogener Grundgehalt –

498Hintergrundgehalte 498 –ökolog. Bewertung 538 –organische 479 –Prüf- u. Maßnahmen- –

werte 499fSchwermetalle 459 –technogene Substrate –

37, 370Vorsorgewerte 498 –

Schadstofffilter 369schadstoffreich 371Schafweiden 377Schatthang 277Schergeschwindigkeit,

kritische 511Scherriss 200Scherspannung 508Scherwiderstand 193, 207,

508Schicht, mineralogisch

Abstand 16, 18 –Ladung 12, 15ff, 20 –Schichtebenen 11 –-silicate 9, 20 –

Schichterosion 509Schichtstufenlandschaft 34Schieferung 36Schlacken 37, 369fSchlämme 369fSchlammstrom 297Schlauchpilze 87Schleimpilze 87Schlicke 34fSchlickwatt 335Schluff 34, 47, 173

in Böden 47, 173f –als Bodenart 173 –

-größe 23 –-Sediment(ite) 34 –

Schlupf 514Schotter 32, 370Schrumpfung 17, 38, 190,

516 Schutt 32Schutzfunktion 528Schutzwürdigkeit 541Schwammgefüge 199Schwarzerde, Tschernosem

52, 367Eigenschaften 140, 320 –Entwicklung 300, 320 –Farbbild 318 –Nutzung 321 –nFK – e 383ökolog. Bewertung 526 –org. Substanz 52 –Systematik 309 –Verbreitung 321, 368 –

Schwarzkultur 346Schwarztorf 344Schwarzwassersysteme 372Schwefel und Sulfat

Auswaschung 422 –Bodenlösung 124 –Düngung 422 –Formen 421 –Humusdynamik 70 –Mangel 421 –Minerale 28, 421 –Säurebildung 370 –saurer Regen 154, 452ff –in Sedimenten 372 –Versorgung 422 –Waldschäden 452 –

Schwermetall(e) Akkumulatorpflanzen –

468anthropogene Quellen –

459fAufnahme 466 –Austrag 465 –Bindungsformen 463 –Bodengehalte 462 –Bodenlösung 124 –in Bodenorganismen –

114, 468fEintragspfade 459 –in Fe-Oxiden 24 –geogene Grundgehalte –

462in Gesteinen 28 –Hintergrundwerte 462 –Löslichkeit 463 –in Pflanzen 466f –in Stadtböden 370f –Phytoremediation 468 –

Verlagerung 463, 465 –Schwerminerale 13, 32, 47Schwertmannit 25, 36

Bildung 42, 294 –ökolog. Bedeutung 422 –

Sebkha 374Sedimentation 28, 173,

507Sediment(gestein)e 30ff

anthropogene 369 –Bildung 30 –biogene 32 –Böden aus 47, 299f –Mineralbestand 33 –Sedimentite 30, 32 –Verbreitung 31, 33 –

Seeerze 25Sekundärporen 180Sekundärrohstoffdünger

493Sekundärsetzung 515Selbstmulchen 193, 295,

350Selektivitätskoeffizienten

148Selen

Mangel 444 –ökologisch 444 –Oxidationsstufen 444 –Toxizität 444 –Verfügbarkeit 444 –

Selenat 144Selenit 24, 144Senkengefüge 367Sepiolit 15, 18

in Böden 47, 373 –Serire 374Serpentin 13f

Verwitterung 36 –Si-Al-Ersatz 43Sickerwasser 3, 122, 220Siderit 28, 164

Bildungsbedingungen –164

in Böden 47 –Verwitterung 42 –

Siderophore 43, 98, 123, 133

silcrete 22, 291, 298Silicat(e)

Schichten 16, 19 –Struktur 9 –Verwitterung 39, 159, –

369Silicium 7, 442

Bodenlösung 124, 443 –ökologisch 442 –Opal 443 –Verfügbarkeit 443 –

Sillimanit 13, 36Silte s. SchluffeSilur 547SiO4-Tetraeder 9ff, 43SIP-Technik 118Skelettfraktion 173, 175Skeletthumusboden

Eigenschaften 316 –Entwicklung 316 –Farbbild 318 –Systematik 309 –Verbreitung 316 –

S-layer 87slaking 509slickensides 350slotting 517Smectit 17, 20

in Böden 46f, 373 – in Sedimenten 34 –als Sorbent 135F –Verwitterung 45 –

Soda 371Sofortsetzung 514soft powdery lime 307Sohlrauhigkeit 509Soil Map of the World 539Soil Quality (Assessment)

538Soil Taxonomy 48, 261, 313Solifluktion 211, 297, 377Solifluktionsspuren 376Solod 357Solonchak

Eigenschaften 140, 339 –Entwicklung 339 –gelic 377 –Klassifikation 312 –Nutzung 340 –Verbreitung 340, 364, –

372ff, 375ffSolonetz

Eigenschaften 340 –Entwicklung 340 –Farbbild 355 –Klassifikation 312 –Verbreitung 364, 374f –

Solum 273sombric 306Sonnhang 277Sorbat 134Sorbent 51, 134Sorption 135Sorptionshysterese 145Sorptionsisotherme 146Sorptionskinetik 145Sorptivität 237SOTER Soil a. Terrain

Digital Data Base 539fSpaltbarkeit 10, 11

566 Index

Spaltenakkumulation 296Bild 296 –

Spannunggrößte Hauptspannung –

204kleinste Hauptspannung –

204Spannungsgleichung,

effektive 511Spätfrostgefährdung 528Speichervermögen von

Nutzwasser 534Speziation 125Speziationsrechnung 126,

129Spezies 125spezifische Adsorption

134, 142spezifische Kapazität 257spezifische Oberfläche 25,

135, 221spodic 306Spodosol s. auch Podsol

Klassifikation 313 –spolic 307Springschwänze (Collem-

bola) 89Losung 286 –

Spuren(nähr)elemente 430Auswaschung 395 –Bodenlösung 124 –Mangel 374 –für Pflanzen 391, 430ff, –

443fRedoxreaktionen 161 –

stabile Landoberflächen 30Stabilisierung

Nutzungsbewertung –524, 530

Partikellagerung 178 –gegenüber Verwitterung –

43Stabilitätsdiagramme 43,

45, 130Stabilitätsgrenzen 44Stabilitätskonstante 129

von Eisenoxiden 25f –stable isotope probing 118städtisch-industrielle

Verdichtungsräume 369Stadtklima 367, 370stagnic 307Stagnogley

Bild 365 –Eigenschaften 329 –Entwicklung 294, 329 –Nutzung 330 –Systematik 310 –Verbreitung 329, 368f –

StagnosolEntstehung 328, 330 –Klassifikation 312 –Verbreitung 376 –

Stagnosole 376Standortbewertung

für Ackerbau 524ff –Agro-Ecological-Zones –

538Ansprache 521, 531 –für Freizeit 532 –Grundsätzliches 521ff –für Grünland 527 –international 534ff, 537f –für Sonderkulturen 528 –für Waldbau 528ff –

standortangepasst 543Standorteinheit 529Standortkartierung s.

StandortbewertungStandortnutzung s. Stand-

ortbewertungStandortsgüte 521ffstandorttypischer Humus-

gehalt 543Standortverbesserungen

524Stärke 56stationäre Diffusions-

strömung 240stationäre Strömung 230Stäube

chemisch 121 –Stadtböden 370 –

Staunässe s. StauwasserStaurolith 14, 36, 43Stauwasser

und Bodenbildung 328f –und Fe-Minerale 26, –

292ff ökolog. Bewertung 529, –

532physikalische Grund- –

lagen 220, 237Stauwasserböden

Pseudogleye 328 –Stagnogleye 329 –Stagnosole 312 –Systematik 310 –

Stauwassereinfluss 166Steingehalt

Grundsätzliches 172ff –ökolog. Bedeutung 528, –

536Steinringe 295, 377Steinsalz 43Steinsohlen (durch Biotur-

bation) 294Steinstreifenböden 377

Steinwüsten 374Steinzeit 521, 540Stern-Schicht 149Stickstoff

Bedarf 407 –Bilanz 407 –biologische Bindung 402 –Bodenlösung 122, 124 –Deposition 404, 408 –Düngung 407 –Feldfrüchte 407 –fixierende Bakterien 98 –Gehalte 403, 522 –Immobilisierung 405 –in Huminstoffen 68 –Kreislauf 108, 402 –Mineralisation 408 –mineralisch (N – min) 408Nachlieferung 408 –als Nährstoff 401ff , 455 –pflanzenverfügbar 404 –Verbindungen 403 –Vorräte 403 –Waldschäden 452, 455 –

StoffeAustausch 370 –Belastungen 497ff –Flüsse 3 –Haushalt 523, 541 –Kreisläufe 7, 106ff –Umlagerungen 367 –Umsatz 532 –Umwandllungen 542 –

Stokes-Gesetz 175, 508Storie-Index 534Strahlung 363Strandboden 336ff

Nutzung 339 –Systematik 310 –Verbreitung 338 –

Straßendecke 363Streifenanbau 513Streptomyces 85Streu 4, 55Streuabbau 42, 116Streulage 285Streunutzung 528, 530Streusalz 39, 476Streustoffe 51Strömung

eindimensionale 230 –Diffusionsströmung, –

stationäre 240stationäre Strömung 230 –

Strömungsdruck 194, 206, 211

Strömungsfaden 247Strömungsgeschwindigkeit

507

Strömungsgradient 507Strömungspfad 250Strömungssystem 247Strontium 478strukturelle Ladung 136Strukturschrumpfung 191Strukturstabilität 207Strukturtyp 43Subatlantikum 279, 299f,

548Subboreal 548Suberin 56Subhydrische Böden 252suboxisch 164Subpolyeder 198Substitution 12Substrate s. auch Gesteine

anthropogene36 –Auftrag 370 –Bewertung 531 –

Substrat-induzierte Respi-ration 117

Subvarietät 523Suevit 32suitability classes 537Sulfat-Auswaschung 394Sulfat(e) s. auch Schwefel

in Böden 47, 370f –Bodenlösung 124, 422 –als Minerale 14, 28 –reduzierende Bakterien –

167Regenwasser 122 –Sorption 144 –

Sulfatversauerung 294Sulfide 28, 156

Bildung 293 –Sulfidionen 42Sulfurikation 294Sumpfhumusform 287Suspension 509Symbiose 97, 98synökologisch 522synthetischer Stabilisator

210Syrosem

Eigenschaften 315 –Entwicklung 315 –Systematik 309 –Verbreitung 315 –

Systematik von Boden-gesellschaften 367

T

T als Horizontsymbol 302Takyr 374takyric 306

Index 567

takyrisch 374Talböden 367Talk 12, 36Tal-Senkengefüge 367Tangelrendzina 317, 369Tankleckagen 370Tannine 56Taschenbildung 295Taubildung 256Taylor-Fluss 230technogene Substrate 36f,

367ffTechnosole 3

Farbbild 316 –Klassifikation 311 –Spolic 370 –Verbreitung 70, 370f, 376 –

Temperatur als ökolog. Faktor 390, –

527Verwitterungsagenz 39, –

45 531Leitfähigkeit 258 –Sprengung 37f, 282 –

Tenside 483Tensiometer 225Tensor 204

Funktion 232 –Tepetate 358tephric 307Termiten

als Bodentiere 92 –als Bodenmischer 295 –

Terrae fuscae 369Terrae rossae 375Terra fusca 34

Eigenschaften 323 –Entwicklung 322 –Farbbild 348 –Nutzung 323 –Systematik 309 –Verbreitung 323, 368 –

Terra rossa 322, 369Terrassen 369terrestrisch 32, 530terric 305Tertiär 546Testacea 88Textur 135, s. auch KörnungThallium

Bindungsformen 463 –Bodengehalte 462 –in Bodenorganismen –

468fin Pflanzen 467f –Quellen 459f –

Thiobacillus ferrooxidans 36, 42

thionic 307

Thixotropie 185throttle layer 509Thufure 295Tiefebene 369Tiefengesteine 29Titanit 13Titanomagnetit 42Titanoxide 27Tjäle 358Tl s. ThalliumTodorokit 28Ton 47, 173Tonbelag 289Tonbildung 369

Bilanzen 283 –Toncutane 289Tone 34Tonfraktion 14, 135Tongesteine 14, 46, 47Tongröße 23Ton-Humus-Komplex 111Tonminerale 14ff

Bildung 19, 21, –in Böden 47f –in Gesteinen 32ff –spezifische Oberfläche –

135Verwitterbarkeit 43, 46 –

Tonschiefer 47Tonsteine 32, 34Tonverlagerung 288

Verbreitung 371 –Toposequenzen 27torric 359tortuos 254toxic 307Tracer 250Transformator 521Transpiration 384Transpirationsstrom 384Treibhauseffekt 251Treibhausgas 167Treposol 346Trias 546Tridymit 22trioktaedrischer Biotit 11trioktaedrischer Serpentin

16trioktaedrische Tonmine-

rale 18trioktraedrisch 15Tritt (von Tieren) 211Trockengebiete 28Trockenheit 47Trockenjahre 375Trockenspalten 374Tropen 36, 372

humide 47 –Tropfengröße 507

Tropfenschlag 509Trophie 100,

Gliederung 532 –Tschernitza

Eigenschaften 333 –Systematik 310 –

Tschernosem s. Schwarz-erde

Tundra 34Tunnelmanganate 27Turbationen

Bio- 294 –Kryo- 295 –Pelo- 295 –physikal. Grundlagen –

182turbic 307Turbulenz 509Turmalin

in Böden 46f –Mineral 13 –

turnover time 70

U

Überflutung 166Überflutungsrisiko 536Übergangswatt 336Übergangszone 236überkomprimiert 217Überschussladung 12Überverdichtung 203, 218Überverdichtungsgerade

204udic 359Uferwälle 372Ultisol

Klassifikation 314 –umbric 306Umbric 376Umbrisole Klassifikation

313Verbreitung 376 –

Umlagerung 367, 370Umwandlungspfade 27Umweltmedien 534, 543Umweltschutzmaßnahmen

534Umweltsystem 538ungesättigte Wasserleit-

fähigkeit 234, 510Unterboden 52Unterwasserböden

Eigenschaften 341 –Entwicklung 341 –Systematik 310 –

Uran 477urbic 307

Urbic Technosol Farbbild 318 –Klassifikation 312 –Verbreitung 370 –

Urstromtäler 369ustic 359

V

Vanadium 24Van-der-Waals-Kräfte 12,

15, 221Vanselow-Selektivitätskoef-

fizient 148Vega

Eigenschaften 334 –Entstehung 334 –Farbbild 348 –Nutzung 335 –Systematik 310 –Verbreitung 335 –

Vegetation bodenbildender Faktor –

279ökolog. Indikator 529f –

Vegetationsdauer 527, 532Vegetationszonierung 375Vegetationszuordnung

531Verarmungszone 526Verbraunung

Farbgebung 267 –Prozess 42, 238 –Verbreitung 371 –

Verdampfungswärme 256Verdichtung 508

Bewertung 526 –von Bodenpartikeln 178 –von Stadtböden 370, –

Verdichtungsräume 367Verdunstung 370Verebnungen 34, 374Vererdung 345Verfestigung 178Verformung 202Vergesellschaftung

von Böden 365 –Vergleyung 267

Farben 267 –Prozess 293 –Verbreitung 371 –

Verkarstung 369Verkieselung 290Verkittung 32, 290Verknetung 211Verlehnung 283

Verbreitung 371 –vermic 307

568 Index

Vermiculite als Minerale 17, 20

in Böden 47 –Sorption 135f –

Vermoorung 369Vermulmung 184Vermurschung 184Vernadit 27Vernässung 367

Intensität 267 –Verockerung 367Verpackungsmaterial 17Versalzung 291ff

anthropogene 292, 472 –durch Grundwasser 291 –Verbreitung 371 –Verhütung 292 –

Versauerung und Bodenbildung 282, –

369, 375und Mineralbestand 47f –ökolog. Bewertung 525f, –

528, 532Verschlämmung 210Versiegelung 370, 540vertic 306Vertikalspannung 203fVertisole

Eigenschaften 350 –Entwicklung 350 –Farbbild 355 –Klassifikation 312ff – Körnung 373, 375 –Tonminerale 47f –Verbreitung 364, 373 –

Verursacherprinzip 543Verwitterbarkeit 9verwittern 30Verwitterung

in Böden 282 –ökolog. Bewertung 525 –von Mineralen 20, 23, –

27, 37von Partikeln 177 –

Verwitterungsgrad 24, 45Verwitterungslösung 39f,

43Verwitterungsprodukte 14,

24, 39Verwitterungsresistenz 22Verwitterungsstabilität 43Verwitterungszone 372Viehtritt s. Tritt (von

Tieren)Viehweide 375Viren, Viroide 84Viskosität 175Vivianit 28

in Böden 47 –

Vollwüste 374Vorbelastung 204, 218, 514Vorflutersystem 247vorsorgender Bodenschutz

534, 542Vorsorgepflicht 543Vorsorgewerte 5, 41, 534Vorverdichtung 204fVulkangebiete 372Vulkanismus 372Vulkanite 29f

Aschen 47, 135 –basische 46 –Gläser 14, 18 –Mineralbestand 29 –Zusammensetzung 29 –

Vulkantuff 370

W

Wachse 56Wachstumsperiode 538Wadi 374Wald 521, 528Waldbaumethoden 532Waldbestände 530Waldböden 528

Bodenlösung 124 –Waldnutzungsformen 532Waldschäden 456Waldstandorte 522, 528Waldsteppe 375Wärme

Haushalt 259 –Nutzungsbewertung –

528, 530ökolog. Bedeutung 390 –

Wärmeleitfähigkeit 38, 257ff

Wärmesprengung 37, 282in Böden 282 –

Wärmewüsten 34, 38Wasser, pflanzenverfüg-

bares 381Wasseraufnahme, durch

die Pflanze 385Wasseraustausch 370Wasserbewegung 538

im Boden 229 –ökolog. Bedeutung 384f –

Wasserbilanz 249klimatische 531 –

Wasserdampfdruck 221Wasserdampftransport 259Wasserdipol 221Wassereinstau 532Wassererosion 249, 374,

507

Wassergehalt in Böden 218, 220 –in Mineralen 17 –

Wassergewinnung 542Wasserhaushalt

der Böden 242 –und Bodenschutz 541 –von Landschaften 369, –

521Standortsbewertung 529, –

531f, 534Wasserhaushaltsmodelle

523Wasserhaushaltsstufen 530Wasserkapazität 375Wasserleitfähigkeit 229,

514ungesättigte 234, 510 –

Wasserpotenzial 207, 225Wasserregime 45Wassersättigungsgrad

510Wasserscheide 247Wasserspannung 207, 225

Wassergehaltsbeziehung –193

Wasserstabilität 212Wasserstoffbrücken 15, 16Wasserverbrauch

und Pflanzenertrag 386 –Watt 35

Nutzung 339 –Systematik 310 –Verbreitung 338, 368 –

wechselfeucht 532Wechsellagerungsmine-

rale 19wechselnass 522wechseltrocken 522, 532Weichselglazial 548Weide(land) 373ff

Bewertung 535 –Weidewald 528Weinsäure 42Weißalkaliböden 339Weißfäulepilze 87Weißtorf 344Weißwasserflüsse 372Weizen 374Weltbodenkarte 372Wenigborster (Oligo-

chaeta) 91Wertigkeit (Ionen) 187Wertigkeitseffekt 508Wertigkeitsreihe 192Wertungsstufen 533Wertzahlen 526Wiesenkalk 28, 290Wildpflanzen 370

Wimpertierchen (Cilio-phora) 88

Winderosion 374Bewertung 540 –Sedimentbildung 30 –

Windschatten 369Windschutz 511Winkel der inneren

Reibung 207Winterhänge 530Wirkungsgefüge 365, 367Wirtschaftsdünger 493World Reference Base

(WRB) 174, 372wuchsbegrenzend 522Wuchsbezirk 530, 531Wuchsbezirke 522, 529Wuchsgebiete 529Wuchsraum 522Wurmhumus 285Wurmlosung 199Wurzelatmung 379Wurzelausscheidungen

43, 398Wurzeldichte 397Wurzeldruck 37Wurzelexsudat 98Wurzelexsudaten 398Wurzelraum

und Wasserangebot –243

in Stadtböden 370 –von Kulturpflanzen 379f –Bewertung 524f, 530, –

532, 534Würmglazial 548Wüste 374Wüsten

Sedimentbildung 35, 38 –Böden 373ff –

Wüstenlack 354, 374Wüstensteppen 375

X

Xanthisierung 26Xenobiotika 105xeric 359xerophil 103

Y

Y als Horizontsymbol 302yermic 306Yermosol 354Young-Laplace-Gleichung

182

Index 569

Z

Zeigerpflanzen 522Zerfall 37Zersetzung 52Zersetzungsprodukte 30Zeta-Potenzial 189Ziegel 37Zink 437

als Nährstoff 437ff –als Schadstoff 459ff –

anthropogene Quellen –459f

Bindungsformen 437, –463

Auswaschung 438 –Bodengehalte 462 –Bodenlösung 124 –Düngung, Entzug –

438in Bodenorganismen –

468f

in Pflanzen 437f, 467f –Toxizität 438 –

Zirkon als Mineral 13 –Verwitterbarkeit 43 –in Böden 46f –

zoophag 103Zuckerkörnigkeit 36Zuckerrohr 373Zugkraft 511Zugrisse 190, 200

Zustandsstufe der Boden-schätzung 525, 527

Zweischichtmineral 15Zwischenschicht von

Mineralen 15f, 19fIonensorption 135f, –

141Zwischenschichtkationen

11f, 17, 20Zygomycota 87