Click here to load reader
View
7
Download
0
Embed Size (px)
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
10. Thermodynamik
• 10.5 Wärmetransport
• 10.5.1 Wärmeleitung
• 10.5.2 Konvektion
• 10.5.3 Wärmestrahlung
• 10.5.4 Der Treibhauseffekt
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
10.5 Wärmetransport Man unterscheidet:
Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung zwischen Atomen und Molekülen
Konvektion Wärmeübertragung durch Stofftransport Strahlung Emission/Absorption elektromagnetischer
Strahlung
Wärmeleitung
λ
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
10.5.1 Wärmeleitung ist Konsequenz der kinetischen Energie
- Am heißen Ende schwingen Atome/Moleküle schneller - Durch Stöße wird Energie auf kalte Atome übertragen - Kalte Atome werden wärmer, T gleicht sich an.
A: Fläche (TH – TK)/d : Temperaturgradient λ: Wärmeleitfähigkeit
Wärme dQ, die in Zeit dT übertragen wird = Wärmestrom H
Allgemein gilt: mit Wärmeleitwiderstand
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Beispiel: Eine Holztür soll in eine Betonwand (d=25cm) eingebaut werden. Welche Dicke muss die Holztür haben, damit der Wärmeverlust gleich bleibt?
Gilt:
Mit:
409
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
10.5.2 Konvektion
= Wärmetransport durch Massentransport
Beispiele: Heißwassersystem, Kühlsystem eines Motors, Blutkreislauf
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
10.5.3 Wärmestrahlung
= Temperaturstrahlung = elektromagnetische Strahlung, die thermisch erzeugt wird. Ursache ist Temperatur des strahlenden Mediums
Zur quantitativen Beschreibung: Schwarzer Strahler - absorbiert vollständig auftreffende Fremdstrahlung
Absorptionsgrad α = 1
- hat maximale Strahlungsleistung (Energiestrom, Strahlungsfluss)
- erzeugte Strahlung hängt nur von Temperatur ab, nicht von Oberflächenbeschaffenheit
- kann durch Hohlraumstrahler praktisch realisiert werden
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Für Strahlungsdichte = Strahlungsleistung pro Wellenlängeneinheit in Halbraum emittierte Strahlung gilt:
k = 1,38 x 10-23 J/K (Boltzmannkonstante) h = 6,6262 x 10-34 Js Planck‘sches Wirkungsquantum
Strahlungsdichte für A = 1m2
- Spektrum ist kontinuierlich - für am stärksten abgestrahlte
Leistung gilt:
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Für die gesamte abgestrahlte Leistung gilt: Stefan-Boltzmann-Gesetz Mit:
Beispiel: Oberfläche der Haut eines menschlichen Körpers A=1,2 m2 Oberflächentemperatur der Haut ϑO = 30oC, Umgebungstemperatur ϑU = 20oC. Wie groß ist die abgestrahlte Strahlungsleistung? (Hinweis: Mensch = schwarzer Körper)
Aber! Es gibt ebenfalls Absorption der Umgebungsstrahlung !!!
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Beispiel: Thermoskanne oder Dewar-Gefäß
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Aufgabe eines Kühlkörpers
- Wegleiten von Verlustwärme vom Bauelement
- Abgabe der Wärme durch - Wärmestrahlung und - Konvektion
an die Umgebung
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Frage: Warum ist Erde so warm? = 15oC
Frage: Wird Erde wärmer? Folgende Effekte spielen eine Rolle:
- Sonnenlicht liefert Strahlungsleistung ΦS Erde wird warm
- Aufgeheizte Erde gibt Strahlungsleistung ab gemäß
Im Gleichgewicht (und im Mittel) gilt:
T = konstant
Mittlere empfangene Strahlungsleistung ( mittlerer Abstand Erde-Sonne)
Solarkonstante S = 1353 W/m2
Der Treibhauseffekt
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Von der Erde absorbierte Strahlungsleistung
r = Reflexionsgrad = 30 %
Erde emittiert über die gesamte Oberfläche
Im Gleichgewicht gilt:
Berechnung der Erdtemperatur möglich
TE = 254 K = - 18oC !!!!!!!!!
Frage: Warum ist = + 15oC ????????
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Antwort: Es gibt natürlichen Treibhauseffekt
Es gilt: - Erdatmosphäre für ankommende Wärmestrahlung
nahezu vollständig durchlässig - Erdatmosphäre (N2, O2) für Wärmestrahlung nahezu
vollständig durchlässig
Aber!
Spurengase absorbieren langwellige Wärmestrahlung!
CO2 0,03 Vol % liefert + 7oC H2O liefert + 21oC O3, N2O4, CH4 liefern + 5oC
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
10. Thermodynamik
Doris Samm FH Aachen
Physik für E-Techniker
Direct Observations of Recent Climate Change
Gobal mean temperature
Global average sea level
Northern hemisphere Snow cover
10. Thermodynamik 10.5 Wärmetransport Foliennummer 3 Foliennummer 4 Foliennummer 5 Foliennummer 6 Foliennummer 7 Foliennummer 8 Foliennummer 9 Foliennummer 10 Foliennummer 12 Foliennummer 13 Foliennummer 14 Foliennummer 15 Foliennummer 16 Foliennummer 18