46
07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm , Tischberger, Lorenz, Up hoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

1

Grundlagen Brauchforschung 1

Page 2: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

2

Inhaltsübersicht

1.Brauch und Geschichte der Brauchforschung

2.Rituale

3.Fest und Feier

4.Mediatisierung von Ereignissen

5.Das Phänomen Halloween

Page 3: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

3

1. Brauch und Geschichte der Brauchforschung

Page 4: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

4

„Bräuche kommen, gehen, ändern sich oder werden neu erfunden. Sie fallen weder vom Himmel. Noch kommen sie aus der Volksseele . Wenn es den Menschen ein Bedürfnis ist, entstehen sie auch neu.“

(Helga, Maria Wolf, Neues Brauchbuch )

1. Brauch und Geschichte der Brauchforschung

Page 5: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

5

Brauchbegriff in der Volkskunde

„Brauch ist eine formalisierte, ausgestaltete Handlung mit Rollenverteilung, einem Spielablauf, ausgeübt von Gruppen zu festgelegten Zeiten des Jahres oder bei speziellen Anlässen des familiären Lebens oder bei vereinsmäßigen, beruflichen oder politischen Zusammenkünften“ (Weber-Kellermann)

1. Brauch und Geschichte der Brauchforschung

Page 6: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

6

Definition „Sitte“

• Sitte mit moralischem Charakter• n. 2. Weltkrieg Sitte wird zur Norm

1. Brauch und Geschichte der Brauchforschung

Page 7: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

7

Entwicklung von Brauch und Sitte in der Volkskunde

Beginn und ältere Brauchforschung und Probleme

Modell der Kulturanalysen 1937/38

neuere Brauchforschung und Probleme

neueste Brauchforschung

1. Brauch und Geschichte der Brauchforschung

Page 8: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

8

Bräuche als Medium der Kommunikation

• Vermittlung von Botschaften zwischen Menschen • Der kommunikative Code → Setzt bewusst Grenzen die integrieren und ausschließen

• Wer und wann braucht Bräuche - Gemeinschaften- Tourismusindustrie- Kirchen - Postmoderne Gesellschaft→ Erinnerungsfunktion → Soziale Funktion → Kontrollierte Entgleisung

1. Brauch und Geschichte der Brauchforschung

Page 9: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

9

Wechselnde Erscheinungsform von Bräuchen

• moderner Rügebrauch• Misslingen eines Brauchs und die Auswirkungen

→ Bräuche und deren Abwandlungen sind Ausdruck der mentalen Befindlichkeit einer Gesellschaft und spiegeln den Ist-Zustand einer Kultur wieder.

1. Brauch und Geschichte der Brauchforschung

Page 10: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

10

2. Rituale

„Ein Ritual ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Sie wird häufig von bestimmten Wortformeln und festgelegten Gesten begleitet und kann religiöser oder weltlicher Art sein.“

Page 11: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

11

2. Rituale

Ritualtypen:

• zyklische• lebenszyklische • ereignisbezogene• Interaktionsrituale

Übergangsrituale (Initationsrituale)

Page 12: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

12

2. Rituale

Brauch vs. Ritual

• Ritual erfasst funktionale, gesellschaftliche Zusammenhänge

• Versteifung auf formale Kleinigkeiten in der Brauchforschung, dagegen theoretischere Analyse in der Ritualforschung

• Blick der Ritualforschung reicht weit über regionale Bezüge und Abläufe im Jahres- und Lebenszyklus hinaus

Page 13: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

13

2. Rituale

Ritual vs. Ritus

Ritual ist eine nach vorgegebenen Regeln verlaufende Handlung. Ritus beschreibt dagegen eine in ihren Grundzügen festgelegte Ordnung. In Ritualen werden Riten praktiziert

Page 14: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

14

2. Rituale

Die 13 Dimensionen des Rituals

1) interaktive Dimension2) kollektive Dimension3) Gewohnheits-Dimension4) Dimension der traditionalisierenden Innovation5) expressive Dimension 6) kommunikative Dimension

Page 15: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

15

2. Rituale

Die 13 Dimensionen des Rituals

7) symbolische Dimension8) multimediale Dimension9) Performance-Dimension10) performative Dimension11) ästhetische Dimension12) strategische Dimension13) integrative Dimension

Page 16: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

16

2. Rituale

Wie entwickeln sich Rituale in modernen, komplexen Gesellschaften?

Kirchliche Rituale

Säkulare Rituale

Öffentlichkeit von Ritualen

Privatisierung von Ritualen

Kurze Übergangsphasen

durch Rituale

langwierige Übergangsprozesse

aber: Schaffung neuer Rituale!

Page 17: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

17

2. Rituale

Beispiele für neue Rituale:

• neue/wiederentdeckte Familienrituale→ bringen Strukturiertheit ins Familienleben (v.a. nach Scheidung, Todesfall,...) und stärken den Zusammenhalt

• Initationsseminare für Männer→ Sehnsucht der Teilnehmer nach Identitätsfestigung durch Männlichkeitsprüfungen; die performative Dimension steht im Vordergrund!

Page 18: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

18

2. Rituale

Gemeinsamkeit neuer Rituale:

• Gestaltungsfreiheit ohne gesellschaftlichen Druck

• Individuelle Ziele rücken in den Vordergrund

• Rituale werden zur modischen Selbstinszenierung

Page 19: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

19

3. Fest und Feier

Definition I

Was ist ein Fest?

• Umgangssprachlich: Freunde, fröhliche Stimmung, Speis und Trank• Darunter fällt: Geburtstag, Karneval, Gottesdienst, Reichsparteitage, Vernissage, etc…

→ Suche nach weniger schwammigen Definition

Page 20: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

20

3. Fest und Feier

Definition II

• Anfängliche Definition: „Fest ist Nicht-Alltag“ (Marquard)• Jedoch: Gefängnisaufenthalt bzw. Autounfall ist kein Alltag, aber auch kein Fest

„Im Fest vergegenwärtigt sich eine Gemeinschaft lebensbejahend Bedeutung in besonderen äußeren Formen“ (Deile)

Page 21: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

21

3. Fest und Feier

Erklärung

Fest benötigt:

• Festgemeinschaft (Wer feiert?)

• Bedeutung (Was wird gefeiert?)

• Äußere Form (Wie wird gefeiert?)

Page 22: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

22

3. Fest und Feier

Fest

Page 23: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

23

3. Fest und Feier

Vereins-sitzung

Page 24: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

24

3. Fest und Feier

National-feiertag

Page 25: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

25

3. Fest und Feier

Kunst-erlebnis

Page 26: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

26

3. Fest und Feier

Fest Feier

Fest Feier

• kehrt immer wieder• ergibt sich aus dem natürlichen Dasein• Keine geschichtsstiftende Bedeutung• Fest ist freudig

• Wird veranstaltet• gehört zu geschichtlichem Dasein• Geschichtsstiftende Bedeutung• Feier ist ernsthaft

Unterscheidung nach Bollnow

Fest hebt Alltag auf, Feier hebt Alltag als sinnvolles Geschehen ins Bewusstsein (Gebhardt)

Page 27: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

27

4. Mediatisierung von Ereignissen

Theorien der Nachrichtenauswahl

Warum berichten die Massenmedien über dieses Ereignis nicht und über ein anderes schon?

Nachrichtenauswahl

• Gatekeeperansatz

• Nachrichtenwert

Page 28: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

28

4. Mediatisierung von Ereignissen

Gatekeeper-Studie 1950

Beobachtung eines „wire editors“ auf seine Kriterien, die

zur Nachrichtenauswahl führen.

2 Klassen von Erläuterungen:

I. Subjektive Eindrücke

(uninteressant, schlecht geschrieben, propagandistisch)

II. Objektive Eindrücke

(Länge der Nachricht, Zeitpunkt der Übermittlung, Distanz zwischen Publikations- und Ereignisort)

Page 29: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

29

4. Mediatisierung von Ereignissen

Nachrichtenwert-Studien:

Auswahl von Ereignissen für die Publikation nach Kriterien, so genannten Nachrichtenfaktoren:

• Dramatik

• Dauer

• Überraschungseffekt

• Konflikthaltigkeit

• Personalisierung

• Prominenz

• Negativismus

Page 30: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

30

4. Mediatisierung von Ereignissen

Nachrichtenfluss:

= news flow

Nachrichten-

quelle

Nachrichten-

agentur

Massenmedien Mediennutzer/

Rezipient

Page 31: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

31

4. Mediatisierung von Ereignissen

Wie entsteht eine Nachricht?

Zwei Voraussetzungen:

1. Ein Ereignis muss sich abspielen

2. Ein Beobachter muss Informationen festhalten

Drei unterschiedliche Typen nach Kepplinger:1. genuine (ursprüngliche) Ereignisse2. inszenierte (veransteltete) Ereignisse3. mediatisierte (mediengerecht aufbereitete) Ereignisse

Page 32: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

32

4. Mediatisierung von Ereignissen

Assoziation von Bräuchen/Festen/Ritualen und Ländern:

Spanien

Page 33: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

33

4. Mediatisierung von Ereignissen

Assoziation von Bräuchen/Festen/Ritualen und Ländern:

Afrika

Page 34: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

34

4. Mediatisierung von Ereignissen

Assoziation von Bräuchen/Festen/Ritualen und Ländern:

Ägypten

Page 35: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

35

4. Mediatisierung von Ereignissen

Entwicklungstendenzen: • bestehende Bräuche werden ausgestaltet• neue Bräuche werden eingeführt

Früher: Vorstellung vom Nikolaus - heute: Weihnachtsmann

Page 36: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

36

4. Mediatisierung von Ereignissen

Werbezwecke von Bräuchen in Medien:

Steigerung des Konsumverhalten

z.B. Valentinstag

Page 37: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

37

4. Mediatisierung von Ereignissen

Allgemein Erkenntnisse:

• Mediengesellschaft dokumentiert den Wandel in der realen Gesellschaft

• Medien sind eine Art Agentur für die Konstitution der Gesellschaft, Vermittlung von Diskursen durch die Medien

• Verbreitung von Wissen über die Funktionsweisen von Bräuchen durch die Medien, Erhaltung für nächste Generationen

• Entwicklung von Bräuchen aus der Geschichte heraus

• Bräuche wirken lebendiger, wenn Wandel und Austausch von Bauelementen unterworfen

Page 38: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

38

5. Phänomen Halloween

Page 39: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

39

5. Phänomen Halloween

• Vorabend von Allerheiligen

• Verbindung zu dem

keltisch-angelsächsischen

Fest „Samhain“

• Irische Auswanderer

→ 19. Jahrhundert USA

• in Deutschland:

erst seit ca. 1990

Page 40: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

40

5. Phänomen Halloween

Welche Rolle spielen die Medien bei Verbreitung des Phänomens Halloween?

• Mitte der 90er Jahre: Beginn der Berichterstattung über Halloween

• Seit 1997: „Halloween-Fernseh-Fieber“

In NRW gesendete Berichte des WDR zu Halloween

Page 41: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

41

5. Phänomen Halloween

Suggerierten die Medien dem Zuschauer und Leser eine weite Verbreitung Halloweens, während das Fest nur in einer Szene zelebriert wurde?

Stilisierten die Journalisten eine Szeneerscheinung zum Brauch, um darüber berichten zu können?

Page 42: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

42

5. Phänomen Halloween

• Halloween: kein natürlich gewachsener Brauch → wurde durch die visuellen Medien eingeführt

• Kürbisassoziation → visuelle Repräsentanz

Page 43: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

43

5. Phänomen Halloween

Warum setzt sich der Trend bei uns durch?

• „Zerstreungsbedürfnis“, Fun-Faktor

• Marketingstrategien

• v.a. jüngere Generationen

Page 44: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

44

5. Phänomen Halloween

Kritik

• alte Bräuche werden verdrängt

• ursprünglicher Hintergrund gerät

in Vergessenheit

• Kommerzialisierung

Page 45: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

45

Diskussionsanregungen

• Weitere Beispiele für Bräuche, die durch die Medien verändert wurden?

• Weitere Assoziationen zwischen Ländern und Bräuchen, die ihr durch die Medien kennen gelernt habt?

Page 46: 07.11.2007Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff 1 Grundlagen Brauchforschung 1

07.11.2007 Referenten: Opas, Widholm, Tischberger, Lorenz, Uphoff

46

Quellen

• Herly, Gerrit (2002): Ritual und Übergangsritual in komplexen Gesellschaften. Sinn- und Bedeutungszuschreibungen in komplexen Gesellschaften. Hamburg• Belliger, Andréa/Krieger, David J. (2003): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden• Brednich, Rolf W. (Hg.)(2001): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin• Dewald, Markus (2002): Kelten – Kürbis – Kulte. Kleine Kulturgeschichte von Halloween. Stuttgart: Thorbecke. • Bausinger, Hermann: Volskunde. Berlin, Darmstadt,Wien. S. 74ff..• Becker-Huberti, Manfred (2001): Feiern - Feste – Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Freiburg• Bimmer,Andreas C.: Brauchforschung in: Brednich, Rolf W. (Hg.)(2001): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin• Brückner, Wolfgang (1998): Brauchforschung tut Not. In: Jahrbuch für Volkskunde Nr. 21. S. 107 – 138. • Ehlert,Kerstin: Dreußig-ledig-lustig?. Moderne Bräuche am 30.Geburtstag.Göttingen 2005.• Johler, Reinhard (2000): Formierung eines Brauches. Der Funken- und Holepfannensonntag. Studien aus Vorarlberg, Lichtenstein, Tirol, Südtirol und dem Trentino. Wien. S.7ff..• Kaschuba, Wolfgang (1999): Einführung in die Europäische Ethnologie. 2. und aktualisierte Aufl. München 2003 (1. Aufl. München 1999).• Metzger,Werner: Vom Kirchenmann zum Kassenschlager in: Döring, Alois (Hg): Faszination Nikolaus. Essen 2001.S.11-41.• Scharfe, Martin (1991): Brauchforschung. Darmstadt 1991• Weber-Kellermann, Ingeborg u. Bimmer, Andreas C. (1985): Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart 1985.S.150ff..• Wolf, Helga Maria (2000): Das neue Brauch -Buch. Alte und junge Rituale für Lebensfreude und Lebenshilfe. Wien.