15
OBJ_DOKU-15414-001.fm 1 / 15 © 2008 Technisches Rundschreiben 0199 - 99 - 3002/8 DE Ersatz für: TR0199-99-3002/7 Datum: Autor: Tel.: Fax: 16.04.2008 Werner Asselborn, VS-DI +49 (0) 221 822-3687 +49 (0) 221 822-2452 DEUTZ AG Ottostraße 1 51149 Köln www.deutz.com Bemerkung: Die in dieser Unterlage genannten Teilenummern dienen zur technischen Erläuterung. Verbindlich für die Ersatzteilbestimmung ist ausschließlich die Ersatzteildokumentation. Schmieröl Der 8. Austausch erfolgt wegen Änderung der Tabelle T1, DEUTZ Schmieröle Inhaltsverzeichnis Schmieröl-Allgemein Schmierölqualität Schmierölviskosität Schmierölwechselintervalle Schmierölfilterwartung Erläuterungen zu den Eigenschaften von DQC III-05 und DQC IV-05 - Ölen Weitere Anmerkungen zur Verwendung von Schmierölen in schnelllaufenden DEUTZ-Mo- toren Dieses TR gilt für alle luft- und flüssigkeitsgekühlten DEUTZ Kompaktmotoren. Für Vorläufermo- toren, die nicht mehr im Bauprogramm sind, wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen DEUTZ Service.

0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DEErsatz für: TR0199-99-3002/7

Datum:Autor:

Tel.:Fax:

16.04.2008Werner Asselborn, VS-DI

+49 (0) 221 822-3687+49 (0) 221 822-2452

DEUTZ AGOttostraße 151149 Köln

www.deutz.com

SchmierölDer 8. Austausch erfolgt wegen

Änderung der Tabelle T1, DEUTZ Schmieröle

InhaltsverzeichnisSchmieröl-Allgemein

Schmierölqualität

Schmierölviskosität

Schmierölwechselintervalle

Schmierölfilterwartung

Erläuterungen zu den Eigenschaften von DQC III-05 und DQC IV-05 - Ölen

Weitere Anmerkungen zur Verwendung von Schmierölen in schnelllaufenden DEUTZ-Mo-toren

Dieses TR gilt für alle luft- und flüssigkeitsgekühlten DEUTZ Kompaktmotoren. Für Vorläufermo-toren, die nicht mehr im Bauprogramm sind, wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen DEUTZ Service.

OBJ_DOKU-15414-001.fm 1 / 15 © 2008

Bemerkung:Die in dieser Unterlage genannten Teilenummern dienen zur technischen Erläuterung.Verbindlich für die Ersatzteilbestimmung ist ausschließlich die Ersatzteildokumentation.

Page 2: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Schmieröl-AllgemeinModerne Dieselmotoren stellen sehr hohe Anforderungen an das verwendete Schmieröl.Die im Laufe der letzten Jahre ständig erhöhten spezifischen Motorleistungen führen zu er-höhter thermischer Beanspruchung des Öls, und außerdem wird infolge verminderter Öl-verbräuche und erhöhter Ölwechselintervalle das Öl durch Verschmutzung stärkerbelastet. Aus diesem Grund ist es notwendig, die in diesem Technischen Rundschreibenbeschriebenen Anforderungen und Empfehlungen zu beachten, um die Lebensdauer desMotors nicht zu mindern.

Schmieröle bestehen immer aus einem Grundöl und einem Additiv-Paket. Die wichtigstenAufgaben eines Schmieröls (z.B. Verschleißschutz, Korrosionsschutz, Neutralisation vonSäuren aus Verbrennungsprodukten, Verhinderung von Koks- und Rußablagerungen aufMotorbauteilen) werden von den Additiven übernommen. Die Eigenschaften des Grundölssind indes ebenfalls für die Qualität des Produkts mitentscheidend, z.B. bezüglich thermi-scher Belastung.

Mischungen von Motorenölen sollten vermieden werden, da immer die schlechtesten Ei-genschaften der Mischung dominieren. Grundsätzlich sind alle Motorenöle untereinandermischbar, so dass ein kompletter Schmierölwechsel von einer Ölsorte auf eine andere Öl-sorte unter dem Aspekt Mischbarkeit unproblematisch ist.

DEUTZ Schmierölempfehlung

Für den Einsatz in DEUTZ-Motoren empfehlen wir die nachfolgenden DEUTZ Schmieröleder entsprechenden Qualitätsklassen (siehe Abschnitt Schmierölqualität).

Diese Schmieröle sind speziell auf die Bedürfnisse der Motoren abgestimmt und habensich im harten Motorbetrieb bestens bewährt.

T 1 DEUTZ Schmieröle

* lose Anlieferung im Tankwagen, Bestellmange angeben

** nur in Gebindegröße von 4 x 5 l lieferbar

*** auf Anfrage

**** bei Lieferung bis 05/2008 nur mit Hersteller-Label

DEUTZ Qualitätsklasse

DEUTZ Schmierölbezeichnung

Gebindgröße DEUTZ Teile-Nummer

DQC II-05 DEUTZ OEL TLS-15W40D 5 l Kanister ** 0101 6331

20 l Kanister 0101 6332

209 l Fass 0101 6333

Tankwagen * 0101 6334

DQC III-05 DEUTZ OEL TLX-10W40FE 5 l Kanister ** 0101 6335

10 l Kanister 0101 6336

209 l Fass 0101 6337

Tankwagen * 0101 6338

DQC IV-05 DEUTZ OIL DQC4-5W30-UHP**** 20 l Kanister 0101 7849

209 l Fass *** 0101 7850

OBJ_DOKU-15414-001.fm 2 / 15 © 2008

Page 3: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

SchmierölqualitätDie Schmierölqualität hat erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer, Leistungsfähigkeit unddamit auch auf die Wirtschaftlichkeit des Motors. Das Leistungsvermögen und damit dieQualität des Schmieröles wird in standardisierten Labor- und Prüfstandtests ermittelt.

Schmieröle, die überwiegend für den europäischen Markt vorgesehen sind, werden nachACEA-Richtlinien geprüft und klassifiziert (ACEA = Association des Constructeurs Euro-pean d'Automobiles. Die Prüfung umfasst Labor-Tests zur Ermittlung von physikalisch-che-mischen Eigenschaften der Öle und umfangreiche Motortests an europäischen Motoren,die den fortgeschrittenen Stand der Technik repräsentieren.

In entsprechender Weise werden Schmieröle für den amerikanischen Markt entsprechendAPI (American Petroleum Institute) geprüft.

Diese Spezifikationen werden weltweit angewendet. Die Anwendung der ACEA-Klassifika-tion ist im europäischen Bereich gegenüber der API-Klassifikation zu bevorzugen. MitDHD-1 wurde von ACEA und den amerikanischen und japanischen Motorenhersteller-Ver-bänden EMA und JAMA eine neue weltweite Schmieröl-Spezifikation geschaffen, welchedie Anforderungen ACEA E5-02, API CH-4 und JAMA DX(H)- beinhaltet.

Für die Verwendung in DEUTZ-Motoren werden die Schmieröle in DEUTZ Schmieröl Qua-litätsklassen (DQC) eingeteilt. Schmieröle, die nach höheren DQC-Klassen freigegebensind, dürfen auch in den jeweils niedrigeren DQC-Klassen genutzt werden:

DQC I-02 Mindestqualität für Standardmotoren, z.T. mit reduzierten Ölwechselinterval-len

DQC II-05 Standardqualität für Standardmotoren

DQC III-05Hochleistungsdieselmotorenöl, Anwendung für Motoren mit geschlossenerKurbelgehäuseentlüftung und für Motoren mit erhöhten Leistungen

DQC IV-05Ultra-Hochleistungsmotorenöle für Motoren höchster Leistung und mit ge-schlossener Kurbelgehäusentlüftung

DEUTZ hat ein neues Freigabeverfahren für die Schmierölqualität entsprechend DQC ein-geführt. Dies soll dem Kunden die Auswahl von Schmierölen für DEUTZ-Motoren erleich-tern und ein Qualitätsniveau gewährleisten, das auf die Anforderungen von DEUTZMotoren zugeschnitten ist.

Die Liste der freigegebenen Schmieröle und Angaben zum Freigabeverfahren nach Wer-knorm H 0685-3 können dem Internet unter www.deutz.com - Service- Betriebsstoffe u. Di-agnose - Deutz Quality Class entnommen werden.

Es ist darauf hinzuweisen, dass für Motoren, welche entsprechend den Vorgaben diesesRundschreibens eine Schmierölqualität von DQC III oder DQC IV benötigen, nur nochSchmieröle der Internet-Freigabe-Liste verwendet werden dürfen, die in früheren Ausga-ben des TR 0199-99-3002 enthaltenen Freigabelisten entfallen.

Für DQC I und DQC II gibt es zwar auch Freigabelisten, deren Anwendung empfohlen abernicht zwingend vorgeschrieben wird. Alternativ können für DQC I und DQC II auch Öle nachACEA, API oder DHD entsprechend folgender Tabelle verwendet werden:

OBJ_DOKU-15414-001.fm 3 / 15 © 2008

Page 4: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

T 2 Definition zulässiger Schmieröle für DEUTZ Motoren

Die genaue Zuordnung der zulässigen Ölqualitäten zu den Motoren ist in den Tabellen T 3bis T 6 des Abschnitts „Schmierölwechselintervalle“ angegeben.

In Regionen, in denen keine dieser Qualitäten verfügbar sein sollte, wenden Sie sich bittean den zuständigen DEUTZ Service.

SchmierölviskositätFür die Auswahl der richtigen Viskositätsklasse ist die Umgebungstemperatur am Aufstell-ort bzw. Einsatzgebiet des Motors maßgebend. Zu hohe Viskosität kann zu Startschwierig-keiten führen, zu niedrige Viskosität kann die Schmierwirkung gefährden sowie hohenSchmierölverbrauch zur Folge haben. Bei Umgebungstemperaturen unter -40°C muss dasSchmieröl vorgewärmt werden (z. B. durch Abstellen des Fahrzeuges bzw. der Arbeitsma-schine in einer Halle).

Die Viskosität ist nach SAE klassifiziert. Grundsätzlich sind Mehrbereichsöle zu verwen-den. In geschlossenen, beheizten Räumen bei Temperaturen > 5°C können auch Einbe-reichsöle verwendet werden. Die angegebenen Schmieröl-Qualitäten sindselbstverständlich auch für Einbereichsöle einzuhalten.

In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur empfehlen wir die folgenden gängigen Vis-kositätsklassen:

A 1 Viskositätsklassen nach Umgebungstemperatur

DEUTZ Schmieröl-Qualitätsklasse

DQC I-02 DQC II-05 DQC III-05 DQC IV-05

DEUTZ-Freigabeliste DQC I-02 DQC II-05 DQC III-05 DQC IV-05

oder ACEA-Spezifikation E2-96 E7-04 oder E3-96oder E5-02 oder E4-07

oder E6-04

_ _

oder API-Spezifikation CF oder CF-4 CG-4 oder CH-4oder CI-4oder CI-4 Plus

oder CJ-4

– –

oder weltweite Spezifikation – DHD-1 – –

-30 -25 -20 -15 -10 -5 0°C 5 10 15 20 25 30

SAE 0W - 30

SAE 0W - 40

SAE 5W - 30

SAE 5W - 40

SAE 10W - 30

SAE 10W - 40

SAE 15W - 40

SAE 20W - 50

© 84658-0

OBJ_DOKU-15414-001.fm 4 / 15 © 2008

Page 5: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

SchmierölwechselintervalleDie Schmierölwechselintervalle sind abhängig von der Schmierölqualität, dem Schwefelge-halt im Kraftstoff und den Betriebsbedingungen. Der erste Schmierölwechsel nach Erstin-betriebnahme oder Wiederinbetriebnahme nach größerer Reparatur (Grundüberholung)erfolgt bei den Motoren 226/413/513/912/913/1008/2008/2009 nach 50 Bh, siehe Be-triebsanleitung.

Bei Einbaumotoren wird das notwendige Schmierölwechselintervall in Betriebsstunden(Bh), bei Fahrzeugmotoren im Regelfall als Laufleistung in km angegeben. Eine Anpassungder Wechselintervalle an die von unseren Einbaukunden vorgegebenen Wartungsintervalledes Gerätes (Baumaschine, Traktoren o. ä.) ist möglich.

Die in den Tabellen T 3 bis T 6 angegebenen Schmierölwechselintervalle dürfen dabei je-doch nicht überschritten werden.

Eine Verlängerung der vorgegebenen Schmierölwechselzeiten bis zu 100% ist nur dannmöglich, wenn durch Anwendung des DEUTZ Öl-Diagnosesystems sichergestellt ist, dassdie Schmierölqualität noch ausreichend ist, siehe TR 0199-99-1119.

OBJ_DOKU-15414-001.fm 5 / 15 © 2008

Page 6: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Schmierölwechselintervalle für Einbau- und Marinemotoren

Schmieröl-QualitätDQC I-02 DQC II-05 DQC III-05 DQC IV-05

Schmierölwechselintervalle in Bh

Motor-Baureihe

Motorausführung Ölbeanspruchung

normal hoch normal hoch normal hoch normal hoch

B/FM 1008 Alle Motoren 125 125 125 125 125 125 125 125BFM/L1011

BFM/L 2011

Saugmotoren 1000 500 1000 500 1000 500 1000 500Aufgeladene Motoren 250 125 500 250 500 250 500 250

TD/D 226

BFL 413/513

Saugmotoren 500 250 500 250 500 250 500 250Aufgeladene Motoren 250 125 500 250 500 250 500 250

B/FL 912

B/FL 913/914

Saugmotoren 500 250 500 250 500 250 500 250Aufgeladene Motoren 250 125 500 250 500 250 500 250BF6L913/914C mit 176kW bei 2500 1/min

– – – – 500 250 500 250

BFM 1012 Alle Motoren, außer: 250 500 500 500Motoren in Erntemaschinen, BHKW, Stromaggregate**

– – 500 500

BFM 1013 Alle Motoren, außer: 250 500 500 500Motoren ab Nonroad Stufe II – 500 500 500Motoren in Erntemaschinen, BHKW, Stromaggregate**

– – 500 500

BF4M1013FC – – 500 500BF6M1013FC (P ≤ 200 kW),Kurbelgehäuseentlüftung offen

– 500 500 500

BF6M1013FC (P ≤ 200 kW),Kurbelgehäuseentlüftung ge-schlossen

– – 500 500

BF6M1013FC (P > 200 kW),Kurbelgehäuseentlüftung offen

– 250 250 250

BF6M1013FC (P > 200 kW),Kurbelgehäuseentlüftung ge-schlossen

– – 250 250

BFM 1013 BF6M1013FC Genset 200 kVAKurbelgehäuseentlüftung offen

– 500 500 500

BF6M1013FC Genset 200 kVAKurbelgehäuseentlüftung ge-schlossen

– – – 500

OBJ_DOKU-15414-001.fm 6 / 15 © 2008

Page 7: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

BFM 2012 Alle Motoren, außer: 250 500 500 500BF4M2012C > 95 kW – – 500 500BF6M2012C > 143 kW, ab Non-road Stufe II bei Zylinderboh-rung 101 mm oder 98 mm mit MV-System

– – 500 500

BF6M2012C > 135 kW, ab Non-road Stufe II bei Zylinderboh-rung 98 mm mit mech. Einspritzsystem

– – 500 500

Andere Motoren ab Nonroad Stufe II

– 500 500 500

Motoren in Erntemaschinen, BHKW, Stromaggregate**

– – 500 500

BFM 2013 Alle Motoren, außer: 250 500 500 500Motoren ab Nonroad Stufe II – 500 500 500BF4M2013C, P > 90 kW – – 500 500BF6M2013C, P > 120 kW – – 500 500Motoren in Erntemaschinen, BHKW, Stromaggregate**

– – 500 500

BFM 1015 Alle Motoren, außer: 250 125 500 250 500 250 500 2501015C ab Nonroad Stufe II – – 500 250 500 250 500 2501015CP – – – – 500 250 500 250BF6M1015MC ≤ 300 kW – – 500 250 500 250 500 250BF8M1015MC ≤ 400 kW – – 500 250 500 250 500 250BF6M1015MC > 300 kW – – – – 500 250 500 250BF8M1015MC > 400 kW – – – – 500 250 500 250

BFM 2015 Alle Motoren – – 500 500D 2008 250 125 500 250 500 250 500 250TD/D 2009 500 250 500 500 500D 2011 500 250 1000 500 1000 500 1000 500

TD/w 2011 250 125 500 250 500 250 500 250

TD/i 2011 250 125 500 250 500 250 500 250TCD/w 2011 250 125 500 250 500 250 500 250

Schmieröl-QualitätDQC I-02 DQC II-05 DQC III-05 DQC IV-05

Schmierölwechselintervalle in Bh

Motor-Baureihe

Motorausführung Ölbeanspruchung

normal hoch normal hoch normal hoch normal hoch

OBJ_DOKU-15414-001.fm 7 / 15 © 2008

Page 8: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

T 3 Schmierölwechselintervalle für Einbau- und Marinemotoren

** Unter Stromaggregaten sind hier solche mit Netz-/Parallelbetrieb zu verstehen.

Notstromaggregate werden im TR 0199-99-1126 behandelt.

TCD 2012 2V Kurbelgehäuseentlüftung offen – 500 500 500Kurbelgehäuseentlüftung ge-schlossen

– – 500 500

TCD 2012 4V Kurbelgehäuseentlüftung offen alle Motoren, außer – 500 500 500 L04 P > 88 kW – – 500 500 L06 P > 132 kW – – 500 500Kurbelgehäuseentlüftung ge-schlossen

– – 500 500

TCD 2013 2V Kurbelgehäuseentlüftung offen – 500 500 500Kurbelgehäuseentlüftung ge-schlossen

– – 500 500

TCD 2013 4V Kurbelgehäuseentlüftung offen – -- 500 500Kurbelgehäuseentlüftung ge-schlossen

– – 500 500

TCD 2015 Kurbelgehäuseentlüftung ge-schlossen

– – 500 500

Schmieröl-QualitätDQC I-02 DQC II-05 DQC III-05 DQC IV-05

Schmierölwechselintervalle in Bh

Motor-Baureihe

Motorausführung Ölbeanspruchung

normal hoch normal hoch normal hoch normal hoch

OBJ_DOKU-15414-001.fm 8 / 15 © 2008

Page 9: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Anmerkungen für Einbau- und Marinemotoren

Normale Ölbeanspruchung für Motoren mit geringer bis mittlerer Auslastung (bis 70%):

Hohe Ölbeanspruchung bei Motoren mit hoher Auslastung (> 70%) oder bei anderenErschwernisfaktoren, z.B. hohe Staubbelastung oder stark dynamischer Betrieb):

Die Zuordnung der Auslastung zu den Anwendungen ist beispielhaft, im Einzelfall kannsich eine andere Zuordnung ergeben.

Werden die angegebenen Schmierölwechselintervalle innerhalb eines Jahres nicht er-reicht, ist der Schmierölwechsel mindestens 1x jährlich durchzuführen.

Für die Schmierölwechselintervalle gelten folgende Bedingungen:

- Dauerumgebungstemperaturen ≥ -10 °C (≥ + 14 °F)

- Schwefelgehalt im Kraftstoff ≤ 0,5 Gewicht %

Das Schmierölwechselintervall ist zu halbieren, bei

- Dauerumgebungstemperaturen < -10 °C (< +14 °F) oder Öltemperatur < 60 °C oder

- Schwefelgehalt im Kraftstoff > 0,5 bis 1 Gewicht %oder

- Betrieb mit Bio-Dieselkraftstoff.oder

- Betrieb mit reinem Pflanzenöl (Rapsöl),z.B. DEUTZ Natural Fuel Engines® TCD 2012 L06 2V, TCD 2012 L06 4V

Beispiele für Einbaumotoren: Walzen, Flurförderfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Notpumpen

Beispiele für Marinemotoren: Fähren, Hafenboote, leichte Fischereiboote, Binnen-schiffe, Hilfsantriebe

Beispiele für Einbaumotoren: Traktoren, Erntemaschinen, Untertagegeräte, Radla-der, Hydraulikbagger, Grader, Müllverdichter, BH-KW's, Netz-/Parallelbetrieb, Motoren mit 2-Stufenverbrennung

Beispiele für Marinemotoren: Schnelle Boote, Katamarane, Yachten, Gleiter, Gene-ratorantriebe

OBJ_DOKU-15414-001.fm 9 / 15 © 2008

Page 10: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Schmierölwechselintervalle für Fahrzeugmotoren

Baustellenfahrzeuge/Stadtverkehr/Stadtbusse (mittlere Fahrgeschwindigkeit ca. 25 km/h)

T 4 Schmierölwechselintervalle für Fahrzeugmotoren (mittlere Fahrgeschwindigkeit ca. 25 km/h)

Schmieröl-QualitätDQC I-02 DQC II-05 DQC III-05 DQC IV-05

Motorbaureihe Motorausführung Schmierölwechselintervalle in kmTD/D 226/

B/FL 413/513/912/913/914

Saugmotoren 15000 15000 20000 20000aufgeladene Motoren 10000 15000 20000 20000

BFM 1012/1013/2012/2013 Euro I 10000 15000 20000 20000Euro II und Euro III, außer:

– 15000 20000 20000

BF4M1013FC Euro II ≤ 14 l Ölinhalt(Erstbefüllung)

– – 10000 10000

Euro II > 14 l Ölinhalt(Erstbefüllung)

– – 20000 20000

Euro III – – 20000 20000BF6M1013FC, offene Kurbelgehäu-seentlüftung

Euro II ≤ 19 l Ölinhalt(Erstbefüllung)

– 10000 10000 10000

Euro II > 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– 20000 20000 20000

Euro III – 20000 20000 20000BF6M1013FC, geschlossene Kurbel-gehäuseentlüftung

Euro II ≤ 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– – 10000 10000

Euro II > 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– – 20000 20000

Euro III – – 20000 20000BF4M2012C > 95 kW ab Euro II – – 20000 20000BF6M2012C > 143 kW ab Euro II bei Zy-

linderbohrung 101 mm oder 98 mm mit MV-Sys-tem

– – 20000 20000

> 135 kW ab Euro II bei Zy-linderbohrung 98 mm mit mechanischem Einspritz-system

– – 20000 20000

BF4M2013C > 90 kW – – 20000 20000BF6M2013C > 120 kW – – 20000 20000

BFM 1015 Euro I, außer: – 15000 20000 20000BFM 1015CP Euro II – – 20000 20000

TCD 2013 4V – – 20000 20000Stadtverkehr TCD2013L04 4V – 25000 45000 45000

TCD2013L06 4V – 30000 50000 50000Stadtbusse TCD2013L06 4V Coach – 30000 50000 50000

InterCity – 20000 30000 30000CityBus – 15000 20000 20000

TCD 2015 – – 20000 20000

OBJ_DOKU-15414-001.fm 10 / 15 © 2008

Page 11: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Nahverkehr (mittlere Fahrgeschwindigkeit ca. 40 km/h)

T 5 Schmierölwechselintervalle für Fahrzeugmotoren (mittlere Fahrgeschwindigkeit ca. 40 km/h)

Schmieröl-QualitätDQC I-02 DQC II-05 DQC III-05 DQC IV-05

Motor-Baureihe Motorausführung Schmierölwechselintervalle in kmTD/D 226/

B/FL 413/513/912/913/914

Saugmotoren 20000 20000 30000 30000aufgeladene Motoren 15000 20000 30000 30000

BFM 1012/1013/2012/2013 Euro I 15000 20000 30000 30000Euro II und Euro III, außer:

– 20000 30000 30000

BF4M1013FC Euro II ≤ 14 l Ölinhalt(Erstbefüllung)

– – 15000 15000

Euro II > 14 l Ölinhalt(Erstbefüllung)

– – 30000 30000

Euro III – – 30000 30000BF6M1013FC, offene Kurbelgehäu-seentlüftung

Euro II ≤ 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– 15000 15000 15000

Euro II > 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– 30000 30000 30000

Euro III – 30000 30000 30000BF6M1013FC, geschlossene Kurbel-gehäuseentlüftung

Euro II ≤ 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– – 15000 15000

Euro II > 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– – 30000 30000

Euro III – – 30000 30000BF4M2012C > 95 kW ab Euro II – – 30000 30000BF6M2012C > 143 kW ab Euro II bei Zy-

linderbohrung 101 mm oder 98 mm mit MV-Sys-tem

– – 30000 30000

> 135 kW ab Euro II bei Zy-linderbohrung 98 mm mit mechanischem Einspritz-system

– – 30000 30000

BF4M2013C > 90 kW – – 30000 30000BF6M2013C > 120 kW – – 30000 30000

BFM 1015 Euro I, außer: – 20000 30000 30000BFM 1015CP Euro II – – 30000 30000

TCD 2013 4V Euro I, außer: – 20000 30000 30000TCD2013L044V – 40000 60000 60000TCD2013L064V – 50000 75000 75000

TCD 2015 – – 30000 30000

OBJ_DOKU-15414-001.fm 11 / 15 © 2008

Page 12: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Fernverkehr (mittlere Fahrgeschwindigkeit ca. 60 km/h)

T 6 Schmierölwechselintervalle für Fahrzeugmotoren (mittlere Fahrgeschwindigkeit ca. 60 km/h)

Schmieröl-QualitätDQC I-02 DQC II-05 DQC III-05 DQC IV-05

Motor-Baureihe Motorausführung Schmierölwechselintervalle in kmTD/D 226/

B/FL 413/513/912/913/914

Saugmotoren 30000 30000 40000 40000aufgeladene Motoren 20000 30000 40000 40000

BFM 1012/1013/2012/2013 Euro I 20000 30000 40000 40000Euro II und Euro III, außer:

– 30000 40000 40000

BF4M1013FC Euro II ≤ 14 l Ölinhalt(Erstbefüllung)

– – 20000 20000

Euro II > 14 l Ölinhalt(Erstbefüllung)

– – 40000 40000

Euro III – – 40000 40000BF6M1013FC, offene Kurbelgehäu-seentlüftung

Euro II ≤ 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– 20000 20000 20000

Euro II > 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– 40000 40000 40000

Euro III – 40000 40000 40000BF6M1013FC, geschlossene Kurbel-gehäuseentlüftung

Euro II ≤ 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– – 20000 20000

Euro II > 19 l Ölinhalt (Erstbefüllung)

– – 40000 40000

Euro III – – 40000 40000BF4M2012C > 95 kW ab Euro II – – 40000 40000BF6M2012C > 143 kW ab Euro II bei Zy-

linderbohrung 101 mm oder 98 mm mit MV-Sys-tem

– – 40000 40000

> 135 kW ab Euro II bei Zy-linderbohrung 98 mm mit mechanischem Einspritz-system

– – 40000 40000

BF4M2013C > 90 kW – – 40000 40000BF6M2013C > 120 kW – – 40000 40000

BFM 1015 Euro I, außer: – 30000 40000 40000BFM 1015CP Euro II – – 60000 60000

TCD 2013 4V Euro I, außer: – 20000 30000 30000TCD2013L044V – 60000 80000 80000TCD2013L064V – 75000 100000 100000

TCD 2015 – – 60000 60000

OBJ_DOKU-15414-001.fm 12 / 15 © 2008

Page 13: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Anmerkungen zu Fahrzeugmotoren

Werden Schmierölwechselintervalle bei Fahrzeugen nach Betriebsstunden durchge-führt, gelten die Schmierölwechselintervalle aus Tabelle T 1-2 für „Normale Ölbean-spruchung“.

Werden die angegebenen Kilometer innerhalb eines Jahres nicht erreicht, ist derSchmierölwechsel mindestens 1x jährlich durchzuführen.

Für die Schmierölwechselintervalle gelten folgende Bedingungen:

- Dauerumgebungstemperaturen ≥ -10 °C (≥ + 14 °F)

- Schwefelgehalt im Kraftstoff ≤ 0,5 Gewicht %

Das Schmierölwechselintervall ist zu halbieren, bei

- Dauerumgebungstemperaturen < -10 °C (< +14 °F) oder Öltemperatur < 60 °C oder

- Schwefelgehalt im Kraftstoff > 0,5 bis 1 Gewicht %oder

- Betrieb mit Bio-Dieselkraftstoff

SchmierölfilterwartungDie Filterpatronen sind bei jedem Schmierölwechsel zu wechseln bzw. das Filter zu reini-gen.

Für die Motorenbaureihen 226/413/513/912/913/1008/2008/2009 ist der erste Filterpatro-nenwechsel bzw. die erste Filterreinigung nach 50 Bh nach Erstinbetriebnahme oder Wie-derinbetriebnahme nach größeren Reparaturen (Grundüberholung) vorzunehmen.

Alle Intervalle gelten auch für von DEUTZ mitgelieferte Nebenstromfilter (z.B. Zentrifugal-filter im Gebläse).

Eine zusätzliche Schmierölaufbereitung durch Nebenstromfilter ist nicht erforderlich. BeiVerwendung von Nebenstromfilter ist eine Verlängerung der Schmierölwechselintervallenicht zulässig.

Erläuterungen zu den Eigenschaften von DQC III-05 und DQC IV-05 - ÖlenFür folgende Motoren, bzw. Einsatzarten

- BFM 1013FC/BFM 1015CP/TCD 2015

- alle Motoren in Blockheizkraftwerken

- alle Motoren in Stromaggregaten mit Netz- /Parallelbetrieb

- Motoren in Erntemaschinen

- Motoren BFM 2012C mit erhöhter Leistung (genaue Definition siehe Tabellen T 3 und T 4)

ist das DEUTZ Öl TLX-10W40FE zu verwenden. Alternativ können Öle gemäß der DEUTZSchmieröl-Qualitätsklasse DQC III-05 bzw. DQC IV-05 verwendet werden.

OBJ_DOKU-15414-001.fm 13 / 15 © 2008

Page 14: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Die DQC III-05 - Öle besitzen zum einen eine hohe Qualität. Zusätzlich sind diese Öle teil-synthetisch oder sogar vollsynthetisch und erreichen dadurch eine für den Einsatzfall erfor-derliche thermische Beständigkeit und bei Motoren mit geschlossenerKurbelgehäuseentlüftung eine geringe Tendenz zu Ablagerungen im Turbolader und in denLadeluftleitungen (entsprechend den Angaben der Schmierölhersteller für den MTU Labor-test MTV 5040).

Für Motoren

- BF6M1013FC Genset 200 kVA mit geschlossener KGE sind nur Öle nach derDEUTZ Schmieröl-Qualitätsklasse DQC IV-05 zu verwenden.

DQC IV-05 lässt nur vollsynthetische Öle der besten Qualitätsklasse zu (ACEA E4) und ge-währleistet somit bei sehr hoch aufgeladenen Motoren mit geschlossener Kurbelgehäu-seentlüftung die nötige Turboladersauberkeit.

Weitere Anmerkungen zur Verwendung von Schmierölen in schnelllaufenden DEUTZ-Motoren

Aschearme Motorenöle für Motoren mit Abgasnachbehandlung (SCR/DPF)

Sulfat- und Oxidaschen aus metall-organischen Additiven, Phosphor aus Verschleiß-schutz-Additiven sowie Schwefel und Schwefelverbindungen haben negative Einflüsse aufdie Katalysatoraktivität in Nachbehandlungssystemen (z.B. SCR) und verkürzen die Le-bensdauer von Dieselpartikelfiltern signifikant. Daher wurden von der Mineralölindustrieaschearme Motorenöle (low SAPS-Öle - low Sulphated Ash, Phophorus, Sulphur) entwi-ckelt, die nach API CJ-4, ACEA E6-04 sowie nach der zukünftigen ACEA E9 eingestuft wer-den. DEUTZ empfiehlt den Einsatz von aschearmen Motorenöle bei Motoren mitAbgasnachbehandlungssystemen, wobei bezüglich der Ölauswahl alle Anforderungen die-ses Rundschreibens zu beachten sind.

Die Asche-armen Öle haben aufgrund der verminderten Anteile an aschebildenden Additi-ven eine geringere TBN (Basenzahl) als normale Motorenöle und somit eine geringes Po-tential, saure Komponenten abzupuffern. Deshalb dürfen diese Öle nicht eingesetztwerden, wenn der Schwefelgehalt im Kraftstoff oberhalb von 500 mg/kg liegt.

Bei aschearmen Motorenölen, die nach dem DQC-System freigegeben sind, erfolgt eineentsprechender Hinweis in der Ölfreigabeliste.

Biologisch abbaubare Schmieröle

Biologisch abbaubare Schmieröle dürfen in DEUTZ-Motoren verwendet werden, wenn sieden Anforderungen dieses Technischen Rundschreibens entsprechen.

Bei biologisch abbaubaren Motorenölen, die nach dem DQC-System eingruppiert sind, er-folgt eine entsprechender Hinweis in der Ölfreigabeliste.

Synthetische Schmieröle

Synthetische Schmieröle werden in verstärktem Maße eingesetzt und bieten Vorteile. Wiebereits im Abschnitt „Erläuterungen zu den Eigenschaften von DQC III-05 und DQC IV-05- Ölen“ erläutert, haben synthetische Öle eine bessere Temperatur- und Oxidationsstabili-tät sowie relativ niedrige Kälte-Viskosität, wodurch sie sich für den Einsatz bei arktischenTemperaturen (< -25°C) eignen, siehe Tabelle T 2.

OBJ_DOKU-15414-001.fm 14 / 15 © 2008

Page 15: 0199_-_99_-_30028_DE_04_2008

Technisches Rundschreiben

0199 - 99 - 3002/8 DE

Da einige Vorgänge, die für die Festlegung der Ölwechselzeiten relevant sind, nicht we-sentlich von der Ölqualität abhängen (wie z.B. der Eintrag von Ruß und anderen Ver-schmutzungen), darf die Ölwechselzeit auch bei Verwendung von synthetischen Ölen nichtzwangsläufig gegenüber den Angaben des Abschnitts Schmierölwechselintervalle bzw. derTabellen T 3 bis T 6 erhöht werden.

Traktoren-Universal-Öle

Zur Vereinfachung der Lagerhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben sind Universalöle fürdie Landwirtschaft entwickelt worden, die gleichzeitig im Motor, im Getriebe, im Hydraulik-system und in ölgekühlten, so genannten nassen Bremsen verwendet werden können. Die-se als STOU = "Super Tractor Oils Universal" bezeichneten Öle dürfen hinsichtlich derVerwendung im Motor dann eingesetzt werden, wenn die Vorgaben dieses TechnischenRundschreibens eingehalten werden und müssen gleichzeitig die relevanten Spezifikatio-nen für alle ölgeschmierten Traktorenbauteile erfüllen. Obwohl nahezu alle derzeitig not-wendigen Spezifikationen und Anforderungen mit STOU-Ölen erfüllt werden können, sindnatürlich Kompromisse erforderlich und die möglichen Bestleistungen von auf einzelneTraktorenkomponenten optimierten Spezialölen können nicht vollständig erreicht werden.Insbesondere sind die Anforderungen an ein Hochleistungsmotorenöl teilweise nur schwermit den anderen Erfordernissen zu vereinbaren. Daher empfiehlt DEUTZ, entsprechendeMotorenöle nach DQC einzusetzen.

Bei STOU-Motorenölen, die nach dem DQC-System freigegeben sind, erfolgt eine entspre-chender Hinweis in der Ölfreigabeliste.

Zusatzstoffe zum Schmieröl

Die in diesem Technischen Rundschreiben beschriebenen Schmieröle enthalten für alleAufgaben im Motor Wirkstoffe, welche sorgfältig aufeinander abgestimmt sind und schließ-lich als Fertigprodukt ausführlich getestet werden. Die Wirkung weiterer Zusatzstoffe wirdin der Regel nicht mit der selben Sorgfalt geprüft, so dass unvorhergesehene Auswirkun-gen nicht auszuschließen sind. Die Verwendung von Zusatzstoffen ist daher in DEUTZ-Mo-toren verboten.

Service Information

Dieses Dokument wurde digital erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

OBJ_DOKU-15414-001.fm 15 / 15 © 2008