217

vhsNord_Programmheft_SS21.pdf - vhs-nord.de

Embed Size (px)

Citation preview

Editorial

1

Bildnachweis ProgrammtitelTitelbild „Connection of idea“ von alphaspirit - stock.adobe.com

Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann Erster Bürgermeister Stadt Garching Erster Vorsitzender der vhs

Dr. Lothar Stetz vhs-Direktor

Optimistisch bleiben und Spielräume nutzenVor Ihnen liegt das neue Programmheft der Volkshochschule im Norden des Land-kreises München. Alles schaut ganz normal aus, aber noch ist nichts in Ordnung. Wir alle wissen, dass uns die Pandemie weiter beschäftigen wird. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Programms ist noch nicht sicher, wo genau wir im März stehen werden. Aber klar ist, es gibt Licht am Ende des Tunnels. Das Frühjahr-/Sommerse-mester bewegt sich auf die wärmere Jahreszeit zu. Die Impfungen haben begonnen, es wird aufwärtsgehen. Nicht ausgeschlossen, dass die eine oder andere Veranstal-tung doch noch verschoben werden muss. Wir sind bei vielen Veranstaltungen, ins-besondere bei unseren Vorträgen und Kulturveranstaltungen darauf vorbereitet, dass wir Präsenz und online zugleich anbieten. Das stimmt uns sehr optimistisch, dass wir unser Programm durchführen werden können. Seien Sie es auch, melden Sie sich für Ihre Veranstaltung an. Ein Risiko gehen Sie nicht ein, denn evtl. ausfallende Termine werden selbstverständlich zurückerstattet.

Sie werden in diesem Programm ein komplettes Angebot finden. Selbstverständ-lich diskutieren wir die aktuellen politischen Entwicklungen. Themen sind „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, wichtige historische Jahresdaten, bspw. der deutsch-französische Krieg und der Mauerbau 1961. Wir beschäftigen uns mit Rassismus, aber auch mit den Bedingungen lebenslanger Liebe, dem Entwicklungs-stand der Robotik und dem Geheimnis der Dunklen Energie. Sie finden Exkursionen, Stadtführungen, Konzerte, Matineen. Vor allem sind auch die großen Bereiche des Volkshochschulangebots wieder für Sie organisiert: das Kursprogramm zur Förderung ihrer kreativen Entwicklung, zur Gesundheit, dem Sprachenlernen und zur beruf-lichen Bildung.

50 Jahre VolkshochschuleIm Februar 2021 wird die Volkshochschule 50 Jahre alt. Normalerweise ein Datum, das groß gefeiert wird. Mit einem Festakt, Reden, mit vielen Aktionen, Sonderpro-grammen, Jubiläumsbroschüre. Wir möchten schon auch feiern, alles wird aus bekannten Gründen aber etwas kleiner ausfallen. Sie finden im Programm verteilt einige schöne Einladungen: Veranstaltungen, die Sie zum Jubiläum gebührenfrei wahrnehmen können. Weitere werden während des Semesters folgen. Lesen Sie dazu aufmerksam unseren Newsletter! Geplant ist auch eine Open-Air-Veranstaltung im Sommer, die dem Jubiläum dann doch noch einen schönen „offiziellen“ Rahmen geben soll. Darauf freuen wir uns.

Ihre Anmeldung ist wichtig Egal, wie Sie teilnehmen, Ihre Anmeldung ist dieses Jahr besonders wichtig. Sie hilft gegen den inneren und äußeren „Lockdown“, bringt wieder zusammen, stärkt und inspiriert. Sie lässt Sie angesichts der beschleunigten technischen Veränderungen beruflich Schritt halten. Sie ist auch wichtig für den Erhalt des Bildungsangebots in der Region.

Optimistisch bleiben und Spielräume nutzen – das ist unsere Haltung. Unser Pro-gramm soll Sie in diesem Sinne anregen und Lust auf die besseren Zeiten machen.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Dietmar Gruchmann Dr. Lothar StetzErster Bürgermeister Stadt Garching vhs-DirektorErster Vorsitzender der vhs

2

InhaltKultur, Foto Malerei2 Gesundheit

Ernährung3Gesellschaft Welt1

GesellschaftGeschichte / Politik · · · · · · · · · · · · · 17Pädagogik / Psychologie · · · · · · · · · 32Umwelt / Forschung / Technik · · · · 39Naturexkursionen · · · · · · · · · · · · · · · 43

Welt, OutdoorTechnik & Bauen · · · · · · · · · · · · · · · 45Wirtschaft, Recht, Verbraucherinformation · · · · · · · · · · 46Fun & Action · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 47Fun for Kids · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 50Länder- und Abenteuervorträge · · · 54Stadtführungen · · · · · · · · · · · · · · · · 58Stadtführungen für Kinder · · · · · · · · 63

Ansprechpartnerinnen

Kultur, Gestalten, TanzStudium Generale · · · · · · · · · · · · · · 65Jubiläumskonzert · · · · · · · · · · · · · · · 66Matinéen, Blackbox-Konzerte · · · · · 66Literatur · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 69Gestalten, Schneidern · · · · · · · · · · · 71Musik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 77Tanz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 79

FotografieGrund- und Aufbaukurse · · · · · · · · · 89Event- und Themenfotografie · · · · · 91Natur- und Tierfotografie · · · · · · · · · 96Portrait- und Aktfotografie · · · · · · · · 97Bildbearbeitung und -präsentation · 98Video, Online-Kurse · · · · · · · · · · · · · 99Fotoreisen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 101Fotoclub der vhs, Ausstellungen · ·102

MalereiFür Kinder · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·105Malen & Zeichnen für Erwachsene106Aquarell- und Acrylmalerei · · · · · · 107Besondere Themenworkshops · · ·108Tuschmalerei und Kalligraphie · · · 110Kreativreisen · · · · · · · · · · · · · · · · · · 110Ausstellung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 111

GesundheitEntspannung · · · · · · · · · · · · · · · · · 113Yoga · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 115Gesundheitsreisen · · · · · · · · · · · · ·120Qi Gong · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·121Meditation · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·123Atemarbeit · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·124Körperbewusstsein · · · · · · · · · · · ·125Massage · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·125T`ai Chi · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·126Selbstverteidigung · · · · · · · · · · · · ·127Bewegung / Fitness · · · · · · · · · · · ·128Rehasport · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·131Gesundheitsthemen · · · · · · · · · · ·139Rund ums Kind · · · · · · · · · · · · · · ·142Kosmetik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·143

ErnährungEssen & Trinken · · · · · · · · · · · · · · ·143

Ilona Zindler- WeidmannFotografie/MalereiFachbereichsleitungTel. 089/550 517-45zindler-weidmann@ vhs-nord.de

Daniela EffenbergerFotografieInformationSachbearbeitungTel. 089/550 [email protected]

Sylke HeuerKultur/GestaltenFachbereichsleitung GeschäftsstellenleitungIsmaningTel. 089/550 [email protected]

Birgit OrgelKultur/Gestalten InformationSachbearbeitungTel. 089/550 [email protected]

Dr. Lothar StetzGesellschaftFachbereichsleitungDirektor der vhs Tel. 089/550 [email protected]

Paola KornemannGesellschaftInformationSachbearbeitungTel. 089/550 517-33 [email protected]

Ansprechpartner/-innen

Katrin-Jasmin BeckerMarketing/Welt/OutdoorFachbereichsleitungTel. 089/550 [email protected]

Lukas HöllmannMarketing/Welt/ OutdoorInformationSachbearbeitungTel. 089/550 [email protected]

Maria Geier Gesundheit/ErnährungFachbereichsleitungStellvertretende Direktorin der vhs GeschäftsstellenleitungUnterföhringTel. 089/550 [email protected]

Katrin MüllerGesundheit/ErnährungInformationSachbearbeitungTel. 089/550 517-83 [email protected]

Ansprechpartnerinnen

Karin SchnieberFührungen/MalereiInformation SachbearbeitungTel. 089/550 [email protected]

Inhalt

3

Sprachen Beruf EDV4 5 Info &

Service iSprachen

Allgemeine Informationen · · · · · · ·149Bücherliste · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·151Einbürgerung · · · · · · · · · · · · · · · · ·152Integrationskurse · · · · · · · · · · · · · ·152Prüfungen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·154Deutsch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·155Prüfungsvorbereitung · · · · · · · · · ·158Englisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·159Business English · · · · · · · · · · · · · ·162Cambridge Zertifikate· · · · · · · · · · ·163Französisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·164Italienisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·165Spanisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·168Chinesisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 170Griechisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 170Hieroglyphen · · · · · · · · · · · · · · · · · 170Isländisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 170Japanisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 170Kroatisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 171Norwegisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · 173Russisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 173Tschechisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · 173Türkisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 173

Monika AuerBeruf/EDVFachbereichsleitungGeschäftsstellenleitungGarchingFirmenschulungenDatenschutzbeauftragteTel. 089/550 [email protected]

Ulla HannigMarketing/Grafik/Beruf/EDVInformationSachbearbeitungTel. 089/550 517-23 [email protected]

Ansprechpartnerinnen

BerufBuchführung / Steuer / BWL · · · · 175Controlling · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 176Projektmanagement · · · · · · · · · · · 176Management und Führung, · · · · · · 177Kommunikation · · · · · · · · · · · · · · · 178Digitale Kommunikation · · · · · · · ·180Job und Karriere · · · · · · · · · · · · · · ·183

EDVWindows & Office · · · · · · · · · · · · ·185Fit für Büro und Cloud · · · · · · · · · 186Word, Excel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 187Power Point, OneNote · · · · · · · · · ·189Outlook · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·190Smartphone & mobile Technik · · ·190Zehnfingersystem am PC · · · · · · ·192IT-Sicherheit, Internet · · · · · · · · · · ·192Web für Profis · · · · · · · · · · · · · · · ·193YouTube und Video · · · · · · · · · · · ·194InDesign, Illustrator & Co. · · · · · · ·195Bildbearbeitung · · · · · · · · · · · · · · ·1963D-Technik, Linux · · · · · · · · · · · · · ·199Programmierung · · · · · · · · · · · · · ·201Elektronik für Kids · · · · · · · · · · · · ·202Programmieren für Kids · · · · · · · ·202Kurse für Späteinsteiger · · · · · · · · ·203

Petra KerrinnesBuchhaltungTel. 089/550 [email protected]

Ansprechpartnerin

AGB· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·207Ortspläne · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·208Kooperationen · · · · · · · · · · · · · · · ·211So erreichen Sie uns mit dem MVV · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·211Hygienevorschriften · · · · · · · · · · · ·211Unterrichtsfreie Tage · · · · · · · · · · ·211Stichwortverzeichnis · · · · · · · · · · ·212Impressum · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·213Vorstand · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·213Ehrenamtliche örtliche Leiter · · · ·213Zentraler Telefon-Service · · · · · · · ·213Bildnachweise · · · · · · · · · · · · · · · ·213Anmeldeformulare · · · · · · · · · · · · ·215Teilnehmer werben Teilnehmer · ·216

Zentraler Telefon-Service

089/550 517-0

Montag bis Freitag 09.00-12.00 Uhr

Montag, Dienstag, Donnerstag 15.00-18.00 Uhr

Abweichender Telefon-Service während der

Zsuzsanna GanschinetzSprachenIntegrationskurseInformationTel. 089/550 [email protected]

Alina Comber SprachenFachbereichsleitungGeschäftsstellenleitungUnterschleißheimTel. 089/550 [email protected]

Tanja Hofmann-DiescherSprachenInformationSachbearbeitungTel. 089/550 517-92 hofmann-diescher @vhs-nord.de

Zeljka Plazibat-TomicSprachen Päd. Mitarbeiterin Tel. 089/[email protected]

Annette BraunerSprachenIntegrationskurseInformationSachbearbeitungTel. 089/550 517-93 [email protected]

Ansprechpartnerinnen

Schulferien. Übersicht über unterrichtsfreie Zeiten siehe Seite 211.

4

Semester-Highlights

Kurs-Nr. T2017

Blackbox-Konzert „Sir” Oliver Mally & Peter SchneiderFolk Blues Adventures. Zwei akustische Gitarren, Mundharmonika und die Stim-me von Oliver Mally. Lassen Sie sich von den beiden Bluesfachmännern begeistern.

Kurs-Nr. T5318

EDV Aufbau eines eigenen YouTube-KanalsIn diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Konzept für einen YouTube Kanal erstellen und den Kanal gezielt für Ihre Zwecke aus-bauen.

Kurs-Nr. T1740K

Multivisionsshow Zwischen Sternen und SchuttDer Münchner Autor Ruprecht Günther ent-führt die Zuschauer in seine Wahlheimat Sal-vador da Bahia/Brasilien. Er begleitet seinen Vortrag mit eigenen brasilianischen Songs und zeigt eindrückliche Bilder. Dazu liest er aus seinem Krimi „Im Zeichen der Götter“.

Kurs-Nr. T1028K-H

Gesellschaft Markus Schmorell: Weiße RoseHans Scholl und Alexander Schmorell ver-fassen die ersten vier Flugblätter der Wei-ßen Rose. Markus Schmorell, der Neffe von Alexander Schmorell ist bei diesem Vortrag zu Gast und wird über seinen Onkel und den Widerstand der Weißen Rose sprechen. Lesen Sie weiter auf Seite 22

Kurs-Nr. T5555

Beruf Crashkurs MarketingGrundlegende Marketing-Kenntnisse benöti- gen Sie in vielen Berufen. Dieser Kurs rich- tet sich an Interessenten aus Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Selbstständige und Existenzgründer ohne Vorkenntnisse im Marketing. Lesen Sie weiter auf Seite 178

Kurs-Nr. T2367-H

Die Zartheit des Wassers Lesung und VideoinstallationDer renommierte Maler Cesare Marcotto liest aus seinem Buch „Die Zartheit des Wassers“. Die den Texten zugrundeliegenden Bilder werden beim Lesen auf einer Projektionsfläche eingeblendet.

Kurs-Nr. T3290

Gesundheit/Ernährung TabataTabata ist die ursprünglichste Form des High-Intensity-Intervall-Trainings. In 20-sekündigen Intervallen werden Cardio- und Kraftübungen jeweils 8x ausgeführt. Dazu laufen perfekt ab-gemischte Songs und sorgen für zusätzliche Motivation.

Kurs-Nr. T2012

Matinée BumilloNach einer erfolgreichen Klettertour „Die Rutsche rauf“ und dem 3. Platz in der Ka-barettbundesliga geht Bumillo mit seinem dritten Programm „Es muss rauschen!“ ans Eingemachte!

Lesen Sie weiter auf Seite 66

Sprachen Cambridge PrüfungenAb diesem Semester können Sie auch an un-serer vhs Cambridge Prüfungen ablegen und dadurch ihre Erfolgschancen im Studium und Beruf erhöhen. Wir bieten passende Vorbe-reitungskurse sowohl für Schüler als auch für Erwachsene an.

Lesen Sie weiter auf Seite 138 Lesen Sie weiter auf Seite 163

Lesen Sie weiter auf Seite 109Lesen Sie weiter auf Seite 56 Lesen Sie weiter auf Seite 194

Lesen Sie weiter auf Seite 67

5

Anmeldung, Geschäftsstellen der vhs

Garchingvhs-ZentrumBürgermeister-Wagner-Str. 385748 Garching Telefon: 089/550 517-60Fax: 089/550 517-61Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien)Montag bis Freitag, 09.00-12.00 UhrMontag, Dienstagund Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

Ismaningvhs im Kultur- und BildungszentrumMühlenstraße 15 85737 IsmaningTelefon: 089/550 517-70Fax: 089/550 517-71Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien)Montag bis Freitag, 09.00-12.00 UhrMontag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

Die Geschäftsstellen der vhsAnmeldung

AnmeldeformularAb sofort können Sie sich per Internet, te-lefonisch, per Fax oder mit dem Anmelde-formular (Seite 215) für die gewünschte(n) Veranstaltung(en) anmelden. Die Anmeldung ist zudem in allen vhs-Ge-schäftsstellen möglich!

InternetKursanmeldungen sind auch über das Inter-net möglich: www.vhs-nord.de

TeilnahmebedingungenEs gelten unsere Allgemeinen Geschäfts- bedingungen so wie die Gebührenordnung (Seite 207).

Bitte beachten Sie Mit Eingang Ihrer An meldung sind Sie ver-bindlich angemeldet. Eine Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht! Sollte eine Veranstal-tung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.

BezahlungMit der Anmeldung wird der vhs nach den neuen SEPA-Regelungen an Stelle der frü-heren einmaligen Abbuchungsvollmacht ein sog. SEPA-Basis-Mandat erteilt. Der Lastschrift- beleg Ihrer Bank dient Ihnen auch als Zah-lungsnachweis für das Finanzamt.

Sprachberatung und EinstufungstestsDie Termine für die kostenlose Sprachen-beratung finden sie auf Seite 150 ff.

E-Mail [email protected]

Facebook www.facebook.com/vhs.nord

Bankverbindung Volksbank Raiffeisenbank Ismaning e.G.IBAN: DE62 7009 3400 0000 0257 04BIC: GENODEF1ISVGläubiger-Identifikationsnummer:DE41ZZ Z000 0037 8404

Unterföhringvhs-ZentrumAm Bahnhof 1385774 UnterföhringTelefon: 089/550 517-80Fax: 089/550 517-81Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien)Montag bis Freitag, 09.00-12.00 UhrMontag, Dienstag undDonnerstag, 15.00-18.00 Uhr

Unterschleißheimvhs-ZentrumLandshuter Str. 20-2285716 Unterschleißheim Telefon: 089/550 517-90Fax: 089/550 517-91Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien)Montag bis Freitag, 09.00-12.00 UhrMontag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Monika Starl, Eva Berger, Jutta Ellmauer, Patrik Siwik-Udrea, Jan Hager, Ludwig Kitzinger, Alexander Glasner

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Zsuzsanna Ganschinetz, Beate Palka, Tanja Bonca-Piplica, Marjetta Breitenhuber

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Petra Huttner, Sonja Morvai, André Morvai, Johann Klampfl, Eva Berger, Matteo Scheu

Kursbetreuung Abend und Wochenende: Doris Kirsch, Christiane Mann, Jonathan Specht, Birgit Kalteis, Christine Mießner, Gabriela Dalnodar, Valeria Baeker

6Sebastian Dorn

Wir feiern 50-jähriges Jubiläum2021 – 50 Jahre vhs im Norden des Landkreises München e.V.

Ein Auszug unserer Jubiläumsangebote für Sie Weitere Angebote folgen im laufenden Semester*

Di., 09.03.21 Ismaning Unsere Natur stirbt 43

Fr., 12.03.21 Unterföhring Meine Lieblingstasse 74

Fr., 12.03.21 Garching Freier Tanz am Freitagabend 81

Mo., 22.03.21 Unterföhring (Ein bisschen) Rassismus vor unserer Haustür 26

Do., 08.04.21 Unterföhring Alltagsrassismus besser verstehen 26

Do., 15.04.21 Ismaning Die Zartheit des Wassers – Lesung und Videoinstallation 109

Di., 27.04.21 Unterföhring Zwischen Sternen und Schutt 56

So., 02.05.21 Ismaning Fremdsprachenkino: James Bond: Diamonds are Forever 15

So., 09.05.21 Unterföhring Klang und Schwingungen: Nada Yoga & meditative Entspannung

123

Do., 20.05.21 Unterföhring Null, unendlich un die wilde 13 36

Di., 08.06.21 Online Wie Sie Social Media für Ihr Unternehmen erfolgreich einsetzen

193

So., 13.06.21 Ismaning Bayerischer Line Dance und mehr mit Livemusik 83

So., 27.06.21 Ismaning Fremdsprachenkino: Johnny English Strikes Again 15

So., 11.07.21 Ismaning Fremdsprachenkino: La vita è bella 15

Am 12. Februar 1971, mit der Grün-dungsversammlung, wurde unsere Volkshochschule aus der Taufe geho-ben. Angefangen hat es 1971 mit vier DinA4-Seiten Programm. Inzwischen umfasst das zweimal im Jahr heraus-gegebene Fortbildungsprogramm über 200 Seiten. Seit ihrer Gründung vor über 50 Jahren hat sie sich zu einer der größten Erwachsenenbildungsein-richtungen in Oberbayern entwickelt. Getragen von den Nordgemeinden Unterschleißheim, Unterföhring, Isma-ning und Garching verbindet sie den nördlichen Landkreis München mit ih-rem vielseitigen Angebot aus allen Be-reichen von Politik, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Beruf. Die Bürger und Bürgerinnen im Norden nutzen die Mög-lichkeiten: Über 50.000 Teilnehmer/ -innen zählt die vhs pro Jahr – in einem normalen Jahr, wie man anfügen muss. Denn normal ist seit dem März 2020 für unsere Einrichtung nichts mehr, zu sehr werden auch wir durch die Krise der Pandemie getroffen.Bemerkenswert an der Gründung der Volkshochschule ist ihre von Beginn an gemeindeübergreifende, regionale

Ausrichtung: Sie war von vornherein als Verbundeinrichtung zunächst der Nordgemeinden Unterschleißheim, Garching und Ismaning geplant. Unter-föhring kam später dazu und vervoll-ständigte den bis heute funktionieren-den Zusammenschluss. Das hat eine Lücke geschlossen, denn Angebote der Fort- und Weiterbildung für Erwachsene gab es zuvor nur in München. Inzwischen verfügt die vhs in jeder Kommune über ein eigenes vhs-Zen-trum mit einer beachtlichen Zahl an erwachsenengerecht ausgestatteten Seminar- und Unterrichtsräumen. Der Entwicklungsprozess hält an: Nach-dem 2019 ein neues Zentrum in Un-terföhring eingeweiht wurde, beginnen 2021 die Bauarbeiten in Garching und auch Unterschleißheim denkt über eine Erweiterung nach. Festzuhalten bleibt: Unsere vhs wurde nicht nur von enga-gierten Kommunalpolitikern initiiert, sie wird bis heute von den Bürgermeistern und Gemeinderäten/-innen beispiel-haft gefördert und vor allem finanziert. Dank gebührt auch einem Vorstand und Verein, die der vhs planerische Freiheit lassen und großes Vertrauen in

die Leitung und die Mitarbeiter haben. Danken möchten wir auch unseren vielen Dozentinnen und Dozenten, die ihre Expertise und ihr pädagogisches Geschick einbringen und ohne die Volkshochschule nicht möglich wäre. Aber selbstverständlich ist es die Ak-zeptanz unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die uns unsere eigentliche Daseinsberechtigung verschafft und über die wir uns besonders freuen. Aktuell befinden wir uns in einer schwierigen Situation: Die Corona-Pan-demie hat uns zurückgeworfen. Die freie Begegnung, der offene Austausch, das gemeinsame Lernen – die Essenz von Volkshochschule – sind noch auf absehbare Zeit nicht möglich oder zu-mindest erheblich eingeschränkt. Wir versuchen zwar, digitale Brücken anzu-bieten, kleinere Gruppen zu bilden, das Beste aus der Situation zu machen und optimistisch zu bleiben. Aber so richtig zum Feiern unserer 50 Jahre ist uns derzeit auch nicht zumute. Wir hoffen auf den Sommer und planen mit aller Vorsicht ein Jubiläumsfest im Ismanin-ger Schlosspark. Immer wieder wird es im Jubiläumsjahr von uns kleinere Ein-ladungen geben, mit denen wir Ihnen, liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, unseren Dank ausdrücken möchten. Bleiben Sie uns gewogen, melden Sie sich auch in unsicherer Zeit wieder an, suchen Sie mit uns den Weg zurück in eine neue Normalität.

*Weitere Jubiläumsangebote werden auf unserer Homepage/Social Media angekündigt.

vhs-Kulturticket: Für nur EUR 40,00 nutzen Sie fünf Tickets für unsere Matinéen, Black-box-Konzerte sowie Poetry- und Science-Shows.Ihr Vorteil: 5x erleben – 3x zahlen.

Das Ticket ist nicht personenge-bunden und kann auch an einem Termin von mehreren Personen genutzt werden!

Bitte melden Sie sich zu jeder Ver-anstaltung an. Bestellung online, per Email, telefonisch oder per-sönlich möglich.

Vivid Curls

Best before ©Simone Fischer

Beathotel Unplugged

Matinéen / Blackbox-Konzerte / Shows

7

Kulturticket — Matinéen, Blackboxkonzerte, Shows

Bumillo

Blackbox-Konzerte„Sir” Oliver Mally & Peter Schneider, 13.03.21Mally ist ein genialer Geschichtenerzäh-ler, der mit warmer sonorer Stimme in seine wilde Blueswelt entführt und sich raffiniert an der Gitarre begleitet. Und Schneider ist sicher einer der besten Gitarristen Deutschlands.

Le-Thanh Ho, 24.04.21Texte aus dem Leben, Texte, vorgetra-gen mit einer dermaßen starken Büh-nenpräsenz, dass man ihr alles, was sie singt, aufs Wort glaubt. Jedes Raunen, Kieksen, Flüstern und Hauchen ist ge-nau an der richtigen Textstelle.

Vivid Curls, 15.05.21„Haben Simon & Garfunkel Töchter im Allgäu?“ Inka Kuchler und Irene Schin-dele gelingt als Vivid Curls die Kom-bination von Anspruch und Inhalt mit wunderschöner Melodik und abwechs-lungsreichen Rhythmen.

Beathotel Unplugged, 12.06.21Und will man der Presse (SZ) Glauben schenken, „ist Beathotel vermutlich Europas herausragendste Beat-Adult-Kapelle mit bedrohlichem Potenzial an loderndem Rock’n’Roll, aber zugleich auch gebieterisches Sinnbild für Form-verliebtheit und Eleganz, zwischen den Beatles, Byrds oder auch Tom Petty“.

SonntagsmatinéenBumillo, 18.04.21Nach einer erfolgreichen Klettertour „Die Rutsche rauf“ und dem 3. Platz in der Kabarettbundesliga geht Bumillo mit seinem dritten Programm „Es muss rauschen!“ ans Eingemachte! „Spiele-risch, fesselnd, mitreißend!“ schrieb die Süddeutsche Zeitung über Bumillos sehr zeitgemäßen Kabarettstil aus Stand-up Comedy und Sprechgesang.

A capella Konzert, 16.05.21Best before und The Voice Connection. Die Zuhörer/-innen erwartet ein kurz-weiliges und abwechslungsreiches Pro- gramm mit einigen musikalischen Über- raschungen - ein Hörgenuss von zwei A capella Formationen, den man sich nicht entgehen lassen sollte!

Operation HEIL!Kräuter: Kabarett im Dritten Reich, 20.06.21Ein bewegter Reigen ausgewählter Chansons, Texte und kurzer Szenen aus Bühnenprogrammen verschiedener mutiger Kabarettisten aus der Zeit des Nationalsozialimus. Von den Münchener „Nachrichtern“ um Helmut Käutner über Werner Finck, kreativer Kopf der Berliner Katakombe, Fritz Grünbaum und dem Wiener Werkel bis hin zum Exilkabarett in den USA.

Die Poetry Show: Dichter ran ans Wort

8

VortragsaboDas vhs-Vortragsabo

� Preis für das Vortragsabo EUR 30,00. Einzeleintritt EUR 7,00. Die Gebühren werden abgebucht.

� Mit dem Vortragsabo sind alle mit K, K-H, K-WEB gekennzeichneten Veranstaltungen im Programm frei.

� Veranstaltungen, die mit -H enden, werden zeitgleich als Live-Stream online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

� Die Vorträge finden unabhängig von der Teilnehmerzahl statt. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist immer erforderlich.

� Die Abokarte ist übertragbar und kann verliehen werden.

� Schülerinnen und Schüler können dieses Veranstaltungs-programm kostenfrei besuchen.

� Sie können die Abo-Karte in unseren Geschäftsstellen erwerben oder telefonisch, schriftlich oder per Internet bestellen. Wir senden sie Ihnen gerne zu.

Datum Ort Titel Referent/-in S.

Di., 23.02.21 IS Ernährung und Esskultur im Wandel der Zeit

Ute Hoepfner 19

Do., 25.02.21 UF Verschwörungstheorien Werner Bührer 29

Fr., 26.02.21 UF Die Weiße Rose. Der Widerstand Markus Schmorell 22

Mo., 01.03.21 IS Syrien aktuell Joachim Willeitner 29

Mo., 01.03.21 UF Life Kinetik® Annette Singer 131

Di., 02.03.21 GA Griechenland Roland Koch 55

Di., 02.03.21 IS Der Kampf um Belarus Petra Stykow 30

Mi., 03.03.21 ON Einzelkinder Hartmut Kasten 33

Do., 04.03.21 ON Jordanien – ein biblisches Land Tanja Gouda 57

Do., 04.03.21 GA Die seltsamsten Orte der Antike M. Zimmermann 17

Mo., 08.03.21 IS Im Bann der Pandemie - Bilanz der weltweiten Strategien

Oliver Keppler 25

Mo., 08.03.21 IS Israel und Corona Joachim Willeitner 30

Di., 09.03.21 US Wales Jürgen Wüsteney 55

Di., 09.03.21 IS Unsere Natur stirbt Michael Schrödl 43

Mi., 10.03.21 IS Mietrecht: Rechte der Mieter Kristina Häfner 46

Mi., 10.03.21 ON Kinder werden widerstandsfähig Heidi Schels 35

Do., 11.03.21 UF Namibia Alois Hackermeier 58

Do., 11.03.21 IS Der Konflikt zwischen Armenien u. Aserbeidschan um Bergkarabach

Joachim Willeitner 29

Sa., 13.03.21 IS Blackbox-Konzert: „Sir“ Oliver Mally & Peter Schneider 67

Mo., 15.03.21 UF Feng Shui und Entrümpeln Gertrud Fassnacht 142

Mo., 15.03.21 IS Thomas Bernhard B. Horwatitsch 70

Mo., 15.03.21 UF Jüdische Gebräuche im Alltag Lilly Maier 23

Di., 16.03.21 ON Kreta Susanne Mühlhaus 55

Di., 16.03.21 US Berufliche Erfüllung in Krisenzeiten Matthias Richter 181

Mi., 17.03.21 IS Liebe und Kunst auf Bali Dieter Strauss 70

Mi., 17.03.21 UF Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter

Florian Hartleb 27

Do., 18.03.21 IS Ein Quantum Frost - unterwegs am Polarkreis

Angela und Helmut Luger

55

Do., 18.03.21 ON Arbeitsrecht für Arbeitnehmer Kristina Häfner 183

Fr., 19.03.21 IS Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ 69

Mo., 22.03.21 IS Wie komme ich ins Internet? Dorothea von Wieck 192

Mo., 22.03.21 UF Das jüdische Jahr Lilly Maier 23

Di., 23.03.21 GA Controlling bei StartUps Klaus Schopka 176

Datum Ort Titel Referent/-in S.

Di., 23.03.21 IS Südafrikanische Impressionen Horst Ullrich 57

Di., 23.03.21 UF Indien und Corona Renate Syed 31

Mi., 24.03.21 IS Albrecht Dürer S. K. Rüsche 71

Mi., 24.03.21 UF Darmsanierung M. Müller-Richter 141

Mi., 24.03.21 UF Deutsche Kolonialherrschaft Roland Funk 20

Do., 25.03.21 UF Kirgistan: Steppe und Hochgebirge Jochen Ebenhoch 57

Do., 25.03.21 ON Schneller lesen Astrid Brüggemann 183

Fr., 26.03.21 IS Wie Eltern die Familien- Organisation FAIRteilen können

Laura Fröhlich 34

Di., 30.03.21 IS Schlaf, Licht und Schule in Corona-Zeiten

Barbara Knab 32

Mi., 31.03.21 ON Montesquieus „Persische Briefe“ Günter Zöller 32

Do., 08.04.21 UF Alltagsrassismus besser verstehen Gregor Sterzenbach 26

Mo., 12.04.21 IS FilmCafe: Three Billboards Outside Ebbing Missouri 14

Mo., 12.04.21 ON Sicher ins Internet Dorothea von Wieck 192

Mo., 12.04.21 UF Nahrungsmittelunverträglichkeit Anja Rieger 141

Mo., 12.04.21 IS Die Stadt München und ihr Perso-nal im „Dritten Reich“

Jan Neubauer 21

Di., 13.04.21 IS Drei Reisen durch Kolumbien Horst Ullrich 56

Di., 13.04.21 UF Die Präsidentschaft Bolsonaro in Brasilien und die Pandemie

Ursula Prutsch 31

Mi., 14.04.21 ON Die Juden als integrativer Teil der mittelalterlichen Gesellschaft

Jörg Schwarz 19

Do., 15.04.21 UF Jakobsweg: Von Lindau nach Genf H. & M. Weinmann 54

Do., 15.04.21 ON Nachhaltige Ökonomie Christian Kreiß 40

Do., 15.04.21 IS Unsere Stimme - unsere Visitenkarte Sigrid Moser 38

Do., 15.04.21 ON Geschichte der Ethnografie Gregor Sterzenbach 26

So., 18.04.21 IS Matinée: Bumillo 66

Mo., 19.04.21 ON Das MANNifest – 10 Forderungen Björn Süfke 34

Mo., 19.04.21 IS Faszination Familienforschung Winfried Müller 17

Mo., 19.04.21 UF Indiens „drittes Geschlecht“: Hijras Renate Syed 30

Di., 20.04.21 GA Peru mit dem Mountainbike Sandra Böhm 56

Di., 20.04.21 UF Kostenlose Programme für PC oder Laptop

Manfred Hachen 204

Di., 20.04.21 ON Vegetarische/vegane Ernährung Verbraucher- zentrale Bayern e.V.

142

Di., 20.04.21 IS Das Ende des Geldes A. Hagelüken 24

Mi., 21.04.21 IS Einf. i. d. Philosophie Nietzsches Wolfgang Thorwart 70

Veranstaltungen mit oranger Hinterlegung sind NICHT Teil des Vortragsabos, sondern können mit dem vhs-Kulturticket besucht werden. Mehr Informationen zum vhs-Kulturticket auf Seite 7. Bitte beachten Sie dazu gesondert die Eintrittspreise.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist immer erforderlich.

Das Vortragsabo ist nicht ermäßigbar.

Bitte beachten Sie:

9

Vortragsabo

9

Datum Ort Titel Referent/-in S.

Mo., 07.06.21 UF Vorsorge – aber wie? Christiane Warnke 47

Mo., 07.06.21 US Das islamische Bilderverbot Joachim Willeitner 30

Di., 08.06.21 IS Das Herz Deutschlands Alois Hackermeier 54

Di., 08.06.21 ON Social Media für Ihr Unternehmen Nina Kolos 193

Di., 08.06.21 IS Kaste, „Rasse“, Stigma: Vergan-genheit und Gegenwart (3)

Renate Syed 28

Mi., 09.06.21 UF Bindegewebe M. Müller-Richter 141

Mi., 09.06.21 GA Die Internationale Raumstation ISS Frank Wukasch 42

Do., 10.06.21 UF Sudan: Niltal, Sahara & Rotes Meer Harald Mielke 58

Do., 10.06.21 ON Corona: Globales Kulturphänomen Gregor Sterzenbach 25

Sa., 12.06.21 IS Blackbox-Konzert: Beathotel Unplugged 68

Mo., 14.06.21 IS FilmCafe: Mackie Messer-Brechts Dreigroschenfilm 14

Mo., 14.06.21 US Neues aus der Kleinkindforschung Hartmut Kasten 32

Mi., 16.06.21 IS Künstlerinnen des Blauen Reiters S. K. Rüsche 71

Mi., 16.06.21 IS Framing, Nudging, falsche Zahlen Barbara Knab 33

Do., 17.06.21 US Myanmar – im Land der goldenen Buddhas und Pagoden

Tanja Gouda 57

Do., 17.06.21 ON Zero Waste - Erfahrungsbericht über ein Leben (fast) ohne Müll

Aline Pronnet 40

Do., 17.06.21 GA Chinesische Gedichte über die Freundschaft

Thomas Höllmann 31

So., 20.06.21 IS Matinée: Operation HEIL!Kräuter 67

Mo., 21.06.21 IS Starkregen und Klimawandel Bernd Eisert 41

Mo., 21.06.21 UF Lebensmittelzusatzstoffe Anja Rieger 141

Do., 24.06.21 IS Der Vermieter ist immer der Dumme?

Kristina Häfner 46

Do., 24.06.21 ON Roboterliebe und Maschinenethik Oliver Bendel 27

Fr., 25.06.21 Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ 69

Sa., 26.06.21 GA Wolkenlesen Bernd Eisert 41

So., 27.06.21 IS Fremdsprachenkino: Johnny English Strikes Again 15

Di., 29.06.21 ON Kroatien Roland Koch 56

Mi., 30.06.21 IS Kino: „Schatten der Wüste“ F. Schönenberger 13

Do., 01.07.21 IS Populismus in den USA und Lateinamerika

Ursula Prutsch 31

Mo., 05.07.21 IS Stadt und Land in den USA M. Hoch- geschwender

29

Mi., 07.07.21 IS Carl Spitzweg S. K. Rüsche 71

Do., 08.07.21 US Der Oman - Ruhepol am Persischen Golf

Joachim Willeitner 30

Fr., 09.07.21 UF Science-Show 39

So., 11.07.21 IS Fremdsprachenkino: La vita è bella (Das Leben ist schön)

15

Mo., 12.07.21 UF Der Dt.-Franz. Krieg, die Reichs-gründung und König Ludwig II.

Hermann Rumschöttel

20

Mo., 12.07.21 US Neue Ausgrabungen in Ägypten (1) C. Strauß-Seeber 18

Di., 13.07.21 IS Tito – Der ewige Partisan Marie-Janine Calic 29

Mi., 14.07.21 GA Satelliten in der Umlaufbahn Frank Wukasch 42

Mo., 19.07.21 US Neue Ausgrabungen in Ägypten (2) C. Strauß-Seeber 18

Do., 22.07.21 IS Demokratie - Eine deutsche Affäre Hedwig Richter 23

Fr., 23.07.21 IS Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ 69

Mo., 26.07.21 US Neue Ausgrabungen in Ägypten (3) C. Strauß-Seeber 18

Di., 27.07.21 UF Der Bau der Mauer 1961 Werner Bührer 23

Mi., 04.08.21 IS Kino: „High Life“ Dr. Andreas Müller 13

Datum Ort Titel Referent/-in S.

Mi., 21.04.21 ON Die Pestkatastrophe 1348 u. die jüdischen Gemeinden

Jörg Schwarz 19

Do., 22.04.21 US China zw. Tradition und Moderne Peter Bammes 57

Do., 22.04.21 IS Ernst Papanek Lilly Maier 21

Fr., 23.04.21 IS Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ 69

Sa., 24.04.21 IS Blackbox-Konzert: Le-Thanh Ho 68

Mo., 26.04.21 US Robo-Advisor: Was taugen digitale Vermögensverwalter im Internet?

Ulrich Lohrer 46

Mo., 26.04.21 IS Astronomie mit Gravitationswellen Andreas Müller 41

Di., 27.04.21 UF Zwischen Sternen und Schutt Ruprecht Günther 56

Di., 27.04.21 IS Der Eichmann-Prozess Andreas Eichmüller 22

Mi., 28.04.21 ON Das Oktoberfestattentat und der Doppelmord von Erlangen

Ulrich Chaussy 25

Do., 29.04.21 IS Bulgarien: Quer durchs Land Christine Werner 56

Do., 29.04.21 UF Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben

Melanie Jahreis 41

So., 02.05.21 IS Fremdsprachenkino: James Bond: Diamonds are Forever

15

Mo., 03.05.21 UF Die Patchwork-Familie im Erbrecht Christiane Warnke 47

Mo., 03.05.21 ON Aktive Vaterschaft - eine Fantasie? Heiner Fischer 34

Di., 04.05.21 UF Auf den Spuren der Goldgräber - Quer durch Zentralkalifornien

Jürgen Bochynek 56

Di., 04.05.21 ON Das Vorstellungsgespräch Susanne Irrgang 182

Di., 04.05.21 IS Kaste, „Rasse“, Stigma: Vergan-genheit und Gegenwart (1)

Renate Syed 28

Di., 04.05.21 ON Die Mafia und ihre Verflechtungen nach Deutschland

Petra Reski 24

Mi., 05.05.21 IS Artemisia Gentileschi S. K. Rüsche 71

Mi., 05.05.21 UF Probl. Beziehungsmuster verstehen Jürgen Schuster 39

Mi., 05.05.21 IS Kino: Parasite Moritz Holfelder 13

Do., 06.05.21 US Expedition durchs Südpolarmeer Andreas Kreutz 58

Do., 06.05.21 IS Das Universum mit Dunkler Energie Andreas Müller 41

Mo., 10.05.21 IS FilmCafe: Can you ever forgive me? 14

Mo., 10.05.21 IS Vergessene Frauen von Dachau Robert Sommer 20

Di., 11.05.21 US Resilienz Wilfried Griebel 32

Di., 11.05.21 IS Geschichte Profi-Fußball Dtschl. Rudolf Oswald 28

Mi., 12.05.21 US Zu Fuß von Salzburg nach Triest M. &. W. Rosenwirth 55

Mi., 12.05.21 IS Kino: „Trautmann“ Rudolf Oswald 13

Sa., 15.05.21 IS Blackbox-Konzert: Vivid Curls 68

So., 16.05.21 IS Matinée: A capella Konzert 66

Mo., 17.05.21 US Hunde- und Katzenfutter Bettina Staude 47

Mo., 17.05.21 UF Feng Shui I Gertrud Fassnacht 142

Mo., 17.05.21 IS Architektur und Musik Sabine Kober 24

Di., 18.05.21 US Tipps für Sicherheit im Internet Manfred Hachen 203

Di., 18.05.21 IS Kaste, „Rasse“, Stigma: Vergan-genheit und Gegenwart (2)

Renate Syed 28

Mi., 19.05.21 US Der Altersvorsorge-Check: Welche Policen lohnen sich noch?

Ulrich Lohrer 46

Mi., 19.05.21 US Warum Projekte scheitern Klaus Schopka 177

Mi., 19.05.21 IS Lob der langen Liebe Werner Bartens 33

Do., 20.05.21 IS Korea und Japan Peter Bierl 57

Do., 20.05.21 UF Null, unendlich und die wilde 13 A. Beutelspacher 36

Do., 20.05.21 US Vergessene Retterinnen von Juden Lilly Maier 22

Fr., 21.05.21 UF Science-Show 39

10

OnlinekurseDas vhs-Onlineangebot

� Veranstaltungen, deren Kursnummer mit -WEB enden, werden ausschließlich als Onlinekurs angeboten.

� In der Kursbeschreibung wird der Veranstaltungsort mit Online angegeben.

� Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist immer erforderlich.

� Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung vor Kursbeginn per Email geschickt.

Gesellschaft

Jordanien – ein biblisches Land Seite 57

Kreta: Von Ausgesetzten, Aussätzigen und Aussteigern Seite 55

Kroatien Seite 56

Geschichte der Ethnografie Seite 26

Die Juden als integrativer Teil der mittelalterlichen Gesellschaft Seite 19

Die Pestkatastrophe 1348 und die jüdischen Gemeinden Mitteleuropas

Seite 19

Montesquieus „Persische Briefe“ Seite 32

Die Mafia- und ihre Verflechtungen nach Deutschland Seite 24

Das Oktoberfestattentat und der Doppelmord von Erlangen Seite 25

Corona als globales Kulturphänomen Seite 25

Roboterliebe und Maschinenethik Seite 27

Nachhaltige Ökonomie – Wie wollen wir leben? Seite 40

Zero Waste – Erfahrungsbericht über ein Leben (fast) ohne Müll Seite 40

Kinder werden widerstandsfähig Seite 35

Einzelkinder Seite 33

Das Beißverhalten von Kleinkindern Seite 35

Wertschätzender Umgang mit Kindern Seite 36

Bedeutung der Resilienz in der Arbeit mit jungen Kindern Seite 36

Das MANNifest – 10 Forderungen an uns alle Seite 34

Aktive Vaterschaft - nur eine Fantasie? Seite 34

Stimmtraining für Pädagog/-innen und Vielsprecher Seite 38

Fotografie, Bildbearbeitung, Video

Bildbesprechung Seite 99

Focus Stacking Seite 100

Digital fotografieren mit alten Objektiven - Online-Kurs Seite 100

Erste Schritte mit Lightroom und Photoshop Seite 197

Photoshop für Fortgeschrittene Seite 197

Affinity Photo für Fortgeschrittene Seite 197

Videoschnitt mit Davinci Resolve 16 Grundlagen - Online-Kurs Seite 99

Davinci Resolve 16 - Fortgeschrittene - Online-Kurs Seite 99

Video-Workshop online – Bessere Videos mit dem Smartphone Seite 194

Gesundheit, Ernährung

Vegetarische/vegane Ernährung Seite 142

Fascial Rücken Seite 133

Hatha-Yoga Seite 116

Piloxing® Seite 138 f.

STRONG Nation® Seite 139

Zumba® Seite 84 f.

Sprachen

Deutsch Seite 155 ff.

Englisch Seite 159 ff.

Französisch Seite 164 f.

Griechisch Seite 170

Isländisch Seite 170

Italienisch Seite 165 f.

Japanisch Seite 170 f.

Russisch Seite 173

Spanisch Seite 168 f.

Tschechisch Seite 173

Beruf, EDV

Affinity Designer für Fortgeschrittene Seite 196

Affinity Publisher für Fortgeschrittene Seite 196

lllustrator für Fortgeschrittene Seite 195

InDesign für Fortgeschrittene Seite 195

OpenOffice Grundkurs Seite 186

Eine eigene Website mit WordPress Seite 193

Social Media für Ihr Unternehmen erfolgreich einsetzen Seite 193

Auf Google Maps gefunden werden Seite 192

Sicher ins Internet Seite 192

Souverän und überzeugend im Online-Meeting Seite 180

Mentimeter und Doodle-Umfragen Seite 181

Digitale Zusammenarbeit im Beruf Seite 180

Berufliche (Neu-)Orientierung Seite 182

Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsprozess Seite 182

Online-Bewerbung 2.0 Seite 182

Job Application in Germany Seite 182

Das Vorstellungsgespräch (für Arbeitnehmer/-innen) Seite 182

Streifzug durchs Arbeitsrecht für Arbeitnehmer Seite 183

Welcome on Board: Tücken, Stolpersteine und effektive Maßnah-men beim Onboarding neuer Mitarbeiter

Seite 177

Mindful Leadership Seite 177

Improvisation für mehr Spontanität und Schlagfertigkeit Seite 180

Konflikte als Chance Seite 183

Schneller lesen Seite 183

Wege und Benimmregeln digitaler Kommunikation Seite 180

Eine Weitergabe der Zugangsdaten bei Online-Veranstaltungen an Dritte wird untersagt.

Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen sind nicht gestattet.

Bitte beachten Sie:

1111

Schule

10 Fingersystem am PC Ferienkurs Seite 192

Bewegung und Tanz

Hula Hoop – Anfänger Seite 50

Einrad fahren – ab 6 Jahren (Anfänger) Seite 51

Jonglieren und Diabolospielen Seite 51

Ponyschule – Matthof Seite 52

Ballett für Kinder und Jugendliche Seite 79

Kreativer moderner Tanz für Kinder Seite 80

Hatha-Yoga für Kinder und Jugendliche Seite 115

Erforschen und Gestalten

Lego Mindstorms Seite 45

Putzroboter zum Selberbauen Seite 45

Zaubern mit dem Osterhasen Seite 50

Fotoworkshop für Kinder Seite 50

Jugend-Outdoor-Camp (für Kinder und Jugendliche) Seite 53

Kindertöpfern Seite 74

Zwergerl-Malen Seite 105

Kindermalkurs – Kleine Künstler Seite 105

Muttertagsatelier Seite 105

Zauberhaftes Einhorn Seite 105

Einhorn-Comic Seite 105

Tanzende Buchstaben: Handlettering für Kinder Seite 106

Lustiges Tiere Zeichnen und Malen Seite 106

Grundwissen für kleine Elektroniker/-innen Seite 202

Grundlagen für das Programmieren mit Arduino Seite 202

Spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Scratch Seite 203

Aufbaukurs Programmieren mit Arduino Seite 203

Gemeinsam erleben & bewegen

Schneeschuhwanderung mit lustiger Schlittenabfahrt für Langschläfer

Seite 48

Wanderung mit Lamas und Alpakas für Erwachsene Seite 49

Kajak/Kanu Einsteiger-Tour zur Schlierseeinsel Seite 52

Raft/Kanu – Wikingerschatzsuche am Schliersee Seite 52

Indianercamp am Starnberger See Seite 52

Huhn, Katze, Maus – Öko-Bauernhof mit Tieren aktiv erleben Seite 53

Frühlingserwachen mit Waldgeistern und Isar-Piraten Seite 53

Piratencamp am Starnberger See Seite 53

Klettern, Kanufahren und Zelten im Altmühltal Seite 54

Abenteuer Höhle Seite 54

Führung und Druckworkshop im Museum Villa Stuck Seite 63

Impressionismus aus der Neuen in der Alten Pinakothek Seite 63

Paul Klee in der Pinakothek der Moderne Seite 63

Family Yoga Seite 115

Datum Kurstitel

02.07.21 Abenteuer Höhle Seite 54

03.07.21 Aktfotografie auf einem alten Gutshof Seite 98

03.07.21 Bogenschießen Seite 45

04.07.21 Hunde-Fotografie – Special Welpen Seite 98

06.07.21 Bummeln und Geschichte erleben: Untergiesing Seite 60

09.07.21 Bummeln und Geschichte erleben: Berg am Laim Seite 60

10.07.21 Brunnen in München neu entdecken Seite 93

10.07.21 Makro extrem – jenseits von 1:1! Seite 90

11.07.21 Großartige Fassaden und buntes Graffiti Seite 93

11.07.21 Spukendes München Seite 92

16.07.21 Blitzlicht Seite 89

16.07.21 Rund um den Stachus – Mundart Tour Seite 60

17.07.21 Kajak/Kanu Einsteiger-Tour zur Schlierseeinsel Seite 52

17.07.21 Insektenfotografie Seite 96

17.07.21 Technikfotografie Verkehrszentrum Deutsches Museum

Seite 94

18.07.21 Kocherlball Seite 95

18.07.21 Raft/Kanu – Wikingerschatzsuche am Schliersee Seite 52

18.07.21 Storytelling – mit Bildern Geschichten erzählen Seite 99

23.07.21 Indianercamp am Starnberger See Seite 52

24.07.21 Filmen mit DSLR + DSLM Seite 99

24.07.21 Blumenwiese Seite 97

25.07.21 Mystisches Portrait im Wasser mit Nymphe und Meerjungfrau

Seite 98

30.07.21 Meerjungfrauen Ferienprogramm Seite 105

30.07.21 Piratencamp am Starnberger See Seite 53

31.07.21 Inspiration aus der Natur – Formen mit Ton Seite 74

31.07.21 Panorama intensiv Seite 90

01.08.21 Jugend-Outdoor-Camp 1 Seite 53

02.08.21 Mosaiken im Urlaub – Mitmach-Kurs im Erzgebirge Seite 111

08.08.21 Jugend-Outdoor-Camp 2 Seite 53

15.08.21 Jugend-Outdoor-Camp 3 Seite 53

Eltern-Kind-Kurse

Kinder-Kurse

Sommerkurse

Gemeinsam erleben & bewegen

Babymassage Seite 125

Fitness mit Baby Seite 128

Mutter-Kind-Turnen Seite 129

Spiel und Spass durch Bewegung Seite 129

Babyschwimmen Seite 129

12

Ein besonderer ServiceUnsere erfahrenen Referenten/-innen kommen auch für Inhouse-Schulungen in Ihren Betrieb und führen maßgeschnei-derte Seminare für Sie durch.

In vielen Fällen ist auch eine Online-Durchführung möglich.

Rufen Sie mich an! Ich berate Sie gern: Monika Auer, Tel. 089/550517-25.

Am Ball bleiben ist alles – das gilt be-sonders im Beruf. Deshalb bieten wir Kurse an, die Unternehmen und ihre Mitarbeiter/-innen in der beruflichen Weiterbildung unterstützen. Unser of-fenes Programm hat einiges zu bieten, hier ein kleiner Auszug aus unserem ak-tuellen Programm:

SprachenFür Berufstätige und Firmen bieten wir berufsbezogene Sprachkurse im Be-reich Business English (S. 162) an. Die Kurse können sowohl in Präsenz als auch online besucht werden. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von allgemei-nen kommunikativen Fähigkeiten im in-ternationalen Business-Kontext.

BerufIm Bereich Controlling bieten wir die Kurse „Controlling für Nichtcontroller“, „Controlling für IT-Dienstleister“ sowie den Vortrag „Controlling bei StartUps“ an (S. 176). Die bewährten Projekt-management-Lehrgänge haben wir ebenso im Programm wie die Einfüh-rung in das agile Projektmanagement (S. 176/177). Grundlegende Marke-ting-Kenntnisse werden in vielen Beru-fen benötigt. Unser Crashkurs vermittelt diese anhand von Praxisbeispielen und einer Fallstudie (S. 178). „Medienüber-greifende Kommunikationskonzepte“ werden vertiefend in einem weiteren Kurs behandelt. Eine Vorschau auf den

Wie Firmen von der Volkshochschule profitieren können

Fit für den Beruf

Lehrgang Social-Media-Marketing im Herbst-Semester bietet der Vortrag „Wie Sie Social Media für Ihr Unternehmen erfolgreich einsetzen können“ (S. 193).

Der Kurs „Lösungsorientiertes Verhan-deln“ (S. 179) bereitet auf Verhand-lungen und unterschiedliche Verhand-lungsstile vor.

Online-Meetings und digitale Kommu-nikation sind allgegenwärtig – umso wichtiger ist, dass diese gut laufen. Wir vermitteln sowohl die technischen als auch die kommunikativen Grundlagen dafür (ab S. 180, S. 187).

Stress ist höchstindividuell und gerade in Corona-Zeiten aktueller denn je. Wie kann man Stress wirksam vermeiden und vorbeugen? In unserem Kurs wer-den die eigenen Stressauslöser gesucht und Strategien aufgezeigt, sie in den Griff zu bekommen. Eine langjährige Führungskraft aus der Industrie vermit-telt wichtige Tipps für ein erfolgreiches Zeitmanagement unter anderem in Projekten (alle Kurse auf S. 184).

ITIm Bereich IT schulen wir firmen-intern IT-Administratoren/-innen und IT-Fort-geschrittene in Themen wie Windows Server 2019 und Homeoffice mit Teams, aber sicher! (S. 201). Auf Anfra-ge sind auch weitere Themen möglich.

Microsoft 365, Microsoft Teams, SharePoint Online – diese Anwen-dungen sind inzwischen zu Standard-anwendungen im Büro geworden. Bei uns lernen die Teilnehmer/-innen damit sicher umzugehen (ab S. 186).

Kurse zu Word, Excel (spannend: Excel Power Query), PowerPoint, Outlook, OneNote und Adobe Photoshop oder Affinity sind Klassiker, die die Arbeit mit diesen Programmen optimieren (ab S. 186).

Ein aussagekräftiges Profil bei Google Maps kann für ein Unternehmen eben-so wichtig sein, wie eine eigene Web-site mit WordPress und die Suchma-schinenoptimierung (SEO) (ab S. 192) oder ein eigener YouTube-Kanal mit guten Videos (ab S. 194).

Mehr Themen finden Sie auf den Seiten 162, 175 bis 202 sowie auf der Website www.vhs-nord.de unter den Links Spra-chen, Beruf und EDV.

13

Cinema & Talk

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem vhs-Vortragsabo alle 137 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

Cinema & Talk

Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle KCinema & Talk zeigt wichtige, anregende Fil-me und spricht darüber mit interessanten Gästen. Der Besuch unserer Filme ist auch mit dem Vortragsabo möglich, Einzelkarten kosten EUR 7,00. Die Gebühr wird abge-bucht.

Kurs-Nr. T1144K Mittwoch, 05.05.21, 19.30-22.00 Uhr

ParasiteMit dem Filmkrititker Moritz HolfelderDie vierköpfige Familie Kim ist schon sehr lange arbeitslos, weshalb der Vater Ki-taek (Kang-ho Song) zusammen mit seiner Frau Chung-sook (Hyae Jin Chang) und seinen Kindern Ki-woo (Woo-sik Choi) und Ki-jung (So-dam Park) in einem runtergekomme-nen Keller unter ärmlichen Bedingungen haust. Als der jüngste Sprössling es schafft, bei der gut situierten Familie Park einen Job als Nachhilfelehrer an Land zu ziehen, bie-tet das der Familie einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit. Doch was dann folgt, stellt alles vorangegangene in den Schatten. Der Film des südkoreanischen Regisseurs Bong Joon-ho erhielt insgesamt vier Oscars. Un-ser Gast ist der bekannte Filmkritiker des BR Moritz Holfelder. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1145 Mittwoch, 12.05.21, 19.30-22.00 Uhr

„Trautmann”Mit dem Historiker Dr. Rudolf OswaldDer deutsche Soldat Bert Trautmann wird am Ende des Krieges von den Briten gefangen genommen. Während seiner Haft wird der Fußballtrainer des Provinzclubs St. Helens Jack Friar auf sein Talent aufmerksam und engagiert ihn als Torwart für ein Spiel, das er unbedingt gewinnen muss. Seine Mitspie-ler sind schockiert, als sie erfahren, dass es sich um einen „Kraut“ handelt. Mit seiner einzigartigen Heldengeschichte setzt Marcus H. Rosenmüller der deutschen Torhüter-Le-gende Bert Trautmann ein beeindruckendes Denkmal. „Trautmann“ ist jedoch weit mehr als das faszinierende Biopic eines phäno-menalen Fußballers, der im legendären Cup-Final von 1956 trotz Genickbruchs bis zum Ende durchspielte und in Wembley vor 100.000 elektrisierten Zuschauern für Eng-lands Traditionsverein Manchester City den Pokal holte. „Trautmann“ erzählt auch die bewegende Nachkriegs-Love Story zwischen dem Deutschen Bert und der jungen Eng-länderin Margaret. Ihre tiefe, bedingungslose Liebe zueinander steht auch für Versöhnung und Völkerverständigung, für Verzeihen und das Überwinden von Grenzen und Vorurtei-len. Dr. Rudolf Oswald, Gesprächsgast des Abends, hat sich schon während seines Studiums (1996-2001 in München) der Neuesten Geschichte und der Englischen Literaturwissenschaften auf sporthistorische Fragestellungen spezialisiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1147K Mittwoch, 30.06.21, 19.30-22.00 Uhr

„Schatten der Wüste” Vom Leben und Sterben eines indischen WanderarbeitersMit den Filmemachern Franziska Schönenberger und Jayakrishnan SubramanianDer Inder Baskaran ging als Bauarbeiter nach Dubai und kam tot in einem Sarg zurück. Ein Foto von ihm im offenen Sarg und sein Pass – mehr ist seiner Witwe Sundari nicht geblie-

ben. Seine Witwe Sundari bittet ihren Cousin und Filmemacher Jayakrishnan Subramanian um Hilfe. Denn niemand weiß, was wirklich passiert ist. Ehefrau Sundari ist sich sicher: Es war Mord. Wer hat Baskaran auf dem Gewis-sen? In Europa wissen wir kaum, wie diese mörderische Abhängigkeit in einem anderen Teil der Welt aussieht. Die Filmemacher Jaya-krishnan Subramanian und Franziska Schö-nenberger machen sich auf den Weg nach Cuddalore in der indischen Provinz Tamil Nadu. Sie wollen herausfinden, was wirklich geschehen ist. Der Film löst Baskaran aus dem anonymen Heer indischer Wanderar-beiter heraus und gibt ihm ein Gesicht. Eine dokumentarische und poetische Spurensu-che beginnt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1149KMittwoch, 04.08.21, 19.00-22.00 Uhr

„High Life”Mit dem Astrophysiker Dr. Andreas MüllerIn den Tiefen des Weltalls. Jenseits unseres Sonnensystems. Monte (Robert Pattinson) und seine Tochter Willow (Jessie Ross) le-ben zusammen an Bord eines Raumschiffs. Sie sind die einzigen Überlebenden einer Crew aus verurteilten Schwerverbrechern, die sich mit dieser Mission ohne Rückkehr von ihren Strafen freikauften und an Bord mit Experimenten der wahnsinnigen Reprodukti-onswissenschaftlerin Dibs (Juliette Binoche) gequält wurden. In völliger Isolation nähern sich Vater und Tochter ihrem letzten und un-ausweichlichen Ziel - dem Schwarzen Loch, dem Ende von Zeit und Raum. Für „HIGH LIFE“ holte sich Claire Denis die Expertise des renommierten Konzeptkünst-lers Olafur Eliasson für das visuelle Design des schwarzen Lochs. Den Soundtrack kom-ponierte Stuart A. Staples von den Tinder-sticks. Für die Kamera zeichnete Yorick Le Saux verantwortlich. Das Szenenbild stammt von Francois Renaud Labarthe und Bertram Strauss. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, ist erforderlich.

K

14

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, ist erforderlich. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es leider derzeit nicht die Möglichkeit eine Stunde vor Veranstaltung Kaffee und Ku-chen zu verzehren.

FilmCafe

Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle KDer Besuch dieser Filme ist auch mit dem Vortragsabo möglich, Einzelkarten kosten EUR 7,00. Die Gebühr wird abgebucht.

vhs-Fachbereichsleiterin Sylke Heuer führt in die jeweiligen Filmaufführungen ein.

Kurs-Nr. T1141KMontag, 12.04.21, 15.00 Uhr

Three Billboards Outside Ebbing MissouriDie Tochter von Mildred Hayes (Frances Mc-Dormand) wurde vor Monaten ganz in der Nähe ihres Zuhauses vergewaltigt und er-mordet, aber noch immer tut sich in dem Fall nichts. Von einem Hauptverdächtigen fehlt jedenfalls noch jede Spur und so langsam glaubt Mildred, dass die örtliche Polizei ein-fach ihre Arbeit nicht richtig macht. Und ganz anders als ihr Sohn Robbie (Lucas Hedges), der einfach nur sein Leben weiterleben möchte, kann sie das nicht akzeptieren. Da-rum lässt sie eines Tages an der Straße, die in ihren Heimatort Ebbing, Missouri führt, drei Werbetafeln mit provokanten Sprüchen aufstellen, die sich an Polizeichef William Willoughby (Woody Harrelson) richten. Klar, dass die Situation nicht lange friedlich bleibt. Als sich dann noch Officer Dixon (Sam Rock-well) einmischt, ein unreifes und gewalttä-tiges Muttersöhnchen, eskaliert die Lage... Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1142KMontag, 10.05.21, 15.00 Uhr

Can you ever forgive me?Lee Israel (Melissa McCarthy) ist eine ange-sehene Biografin. Doch nach ein paar miss-glückten Arbeitsentscheidungen steht sie vor dem finanziellen Bankrott. Sie ist mit ihrer Mie-te im Rückstand, hat nichts zu essen im Kühl-schrank und kann sich die lebensnotwendige Tierarztbehandlung für ihre Katze nicht leis-ten. Als sie mitbekommt, wie viel Geld einige Menschen bereit sind, für Briefe prominenter Persönlichkeiten zu bezahlen, schmiedet sie einen Plan: Lee fälscht ein Schriftstück der Schauspielerin Fanny Brice und bietet es einem Antiquitätengeschäft an, welches die Fälschung dankend abkauft und sie damit vor dem finanziellen Ruin bewahrt. Von jetzt an kann die Biografin nichts mehr stoppen und sie verkauft weitere gefälschte Schriften als Sensation. Nachdem ihr bester Freund Jack Hock (Richard E. Grant) in das lukrative Ge-schäft einsteigt, wird Lee eines Tages aber unvorsichtig und greift zu drastischen Mitteln. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1143KMontag, 14.06.21, 15.00 Uhr

Mackie Messer-Brechts DreigroschenfilmIm August 1928 wird im Berliner Schiffbau-erdamm Bertold Brechts (Lars Eidinger) „Dreigroschenoper“ uraufgeführt. Das Stück wird zum vollen Erfolg, was den Urheber dazu veranlasst, sein Werk für eine Filmad-aption vorzubereiten. Der Komponist Kurt Weill (Robert Stadlober) steht ihm tatkräftig zur Seite, gemeinsam streben sie danach, die „Dreigroschenoper“ auf die große Leinwand zu bringen. Doch ihr Vorhaben, die im 19. Jahrhundert angesiedelte Geschichte rund um den Ganoven Macheath (Tobias Mo-retti), der mit Polly (Hannah Herzsprung), der Tochter des sogenannten Bettlerkönigs Peachum (Joachim Król), durchgebrannt ist, zu verfilmen, scheitert schon bald an den unterschiedlichen Absichten von Autor und Produktionsfirma: Während Brecht nicht we-niger als den außergewöhnlichsten Film aller Zeiten drehen will, verfolgen die Produzen-ten rein wirtschaftliche Interessen.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem vhs-Vortragsabo alle 137 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 8/9.

FilmCafe

15

Fremdsprachenkino

Fremdsprachenkino

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums ist der Eintritt für das Fremdsprachenkino kostenfrei. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle KVerbringen Sie einen gemütlichen Sonntag-nachmittag in unserem Fremdsprachenkino! Wir haben wieder drei bekannte Filmtitel für Sie ausgewählt. Sie werden auf Englisch/Italienisch mit englischen/italienischen Un-tertiteln gezeigt.Nach dem Film haben Sie die Möglichkeit mit den Dozenten über den Film in engli-scher/italienischer Sprache zu diskutieren.

Kurs-Nr. T4291KSonntag, 02.05.21, 16.00-18.30 Uhr

James Bond: Diamonds are Forever (USA, 1971)Englisch mit englischen Untertiteln.„Diamonds are Forever“ ist der siebte Film der berühmten James-Bond-Reihe mit Sean Connery als Titelheld, so lässig und cool wie nie zuvor. Die Handlung basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming aus dem Jahr 1956. Regie führte Guy Hamilton. Den bekannten Titelsong durfte zum zweiten Mal nach dem triumphalen „Goldfinger“ Shir-ley Bassey singen. Nach dem vergleichsweise ernsten Vorgän-ger, haben sich die Produzenten der Bond-Reihe dazu entschlossen, den berühmten Agenten, diesmal in ein deutlich leichteres Abenteuer zu entlassen. Als 007 auf internationale Diamanten-schmuggler trifft, muss er feststellen, dass sein totgeglaubter Erzfeind Blofeld (Charles Gray) gerade versucht, die Welt in eine ato-mare Katastrophe zu stürzen. Von London bis Las Vegas jagt James Bond die Diaman-tenschmuggler und versucht zu verhindern, dass die Edelsteine für eine gefährliche Welt-raumwaffe benutzt werden. Am Ende gelingt

es unserem Helden, Blofelds Basis auf einer stillgelegten Ölplattform zu zerstören und die Welt zu retten. „Diamonds are Forever“ ist vor allem ein spannendes Abenteuer mit vielen mittlerweile legendären Filmmomenten, wie die Autoverfolgungsjagd auf den Boulevards von Las Vegas, für die die Hauptverkehrs-adern gesperrt wurden und die selbstver-ständlich den bekanntesten Filmfehler aller Bondfilme enthält. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T4292KSonntag, 27.06.21, 16.00-18.30 Uhr

Johnny English Strikes Again (UK, 2018)Englisch mit englischen Untertiteln.In dieser britischen Spionagekomödie aus dem Jahr 2018 ist Rowan Atkinson zum drit-ten Mal als titelgebende Hauptfigur Johnny English – der tollpatschigste und erfolgloses-te unter den britischen Agenten – zu sehen. Diesmal muss sich der eher analoge britische Spion den digitalen Herausforderungen sei-nes Berufs setzen. Sein Name ist English, Johnny English. Nach seiner Pensionierung arbeitet der ehemalige MI7-Agent als Geografielehrer, bringt aber seinen Schülern eher allerlei Spionagetricks bei. Nach einem Hackerangriff werden die Geheimidentitäten aller britischen Agen-ten enttarnt. Allein Johnny English, der nie in die virtuelle Welt eingetaucht ist, bleibt unentdeckt. Die Premierministerin (Emma Thompson) beschließt, dem ehemaligen Agenten die Rettung des Königreichs anzu-vertrauen. Zur Unterstützung wünscht sich English seinen ehemaligen Kollegen Bough (Ben Miller). Die beiden fahren gemeinsam nach Südfrankreich, wo in einem Hotel die Quelle des Hackerangriffs vermutet wird. Dort lernt Johnny English die schöne Ophelia (Olga Kurylenko) kennen, die wichtige Hin-weise auf den Hacker hat. Die Rettung des Geheimdienstes Ihrer Majestät lastet jetzt alleine auf den schmalen Schultern dieses unkonventionellen, charmanten und viel-leicht ein bisschen zu zerstreuten Agenten.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T4293 Sonntag, 11.07.21, 17.00-19.30 Uhr

La vita è bella (Das Leben ist schön) (Italien, 1997)Italienisch mit italienischen Untertiteln.Der italienische Spielfilm „Das Leben ist schön“ von Roberto Benigni ist einer der erfolgreichsten italienischen Filme und zählt mittlerweile zu den Filmklassikern. Ein merk- und denkwürdiger Film, der als eine Liebes-romanze beginnt, sich aber nach der Hälfte in ein Drama vor dem Hintergrund des zwei-ten Weltkrieges und des Nationalsozialismus verkehrt. Der lebensfrohe Kellner Guido (Roberto Benigni) verliebt sich eines Tages Hals über Kopf in die Lehrerin Dora (Nicolet-ta Braschi). Er schafft es, sie von seiner Lie-be zu überzeugen und die beiden heiraten und bekommen einen gemeinsamen Sohn, Giosué (Giorgio Cantarini). Doch fünf Jah-re später werden sie auseinandergerissen. Guido und Giosué werden in ein Konzent-rationslager transportiert, da Guido jüdische Vorfahren hat. Dora lässt sich freiwillig in das Lager bringen, doch wird sie ihre Familie dort wiedersehen? Guido versucht indessen, sei-nen Sohn vor der grausamen Realität zu be-wahren und erklärt ihm, dass alle folgenden Ereignisse nur Teil eines großen Spiels sind. Dafür müssen sie sich an strengen Regeln halten, um am Ende den Hauptpreis zu ge-winnen: einen großen Panzer.Die Dialoge und der Humor im Film provo-zieren mit ihrer oftmals geradezu absurden Ambivalenz, durch welche das Postulat ei-nes rigorosen Humanismus immer wieder energisch hervorschimmert. Wer sich dem gewagten Entwurf des Films anvertraut, dem steht ein unvergleichliches Kinoerleb-nis bevor, das zwischen Freude und Angst, Hoffnung und Verzweiflung das gesamte Spektrum menschlicher Gefühle auspendelt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, ist erforderlich.

K

17Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

VortragsaboZum Preis von EUR 30,00 können Sie in die- sem Semester zwischen weit über hundert Vorträgen und Kinoveranstaltungen wählen.

� Alle mit K, K-H, K-WEB gekennzeichne-ten Angebote sind mit dem Vortragsabo gebührenfrei. � Sowohl für Präsenz- als auch Online-veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. � Vorträge finden unabhängig von der Teil-nehmerzahl statt. � Das Abo ist auf Familie oder Freunde über-tragbar! � Der Erwerb des Abos ist das ganze Se-mester möglich.

Weitere Informationen zum Vortragsabo er-fahren Sie unter 089 / 5505170 oder auf Seite 8.

Kurs-Nr. T1000Gültig für das Frühjahr/ Sommersemester 2021Keine Ermäßigung möglich! EUR 30,00

Geschichte / Politik

Faszination FamilienforschungFamilienforschung ist die faszinierende Be-schäftigung mit der eigenen Geschichte und ein Hobby mit Suchtcharakter. Warum ist die Urgroßmutter so jung verstorben? Was wa-ren die Gründe für die Auswanderung eines Familienzweigs? Welchen Beruf hatte ein an-derer Vorfahre, der bedeutsam für die Famili-engeschichte wurde? Wo war Opa im Krieg? Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie man Antworten auf diese und andere Fragen findet. Was ist die richtige Vorgehensweise? Was sind die wichtigen und interessanten Quellen? Wie fängt man am besten an, diese Schätze zu heben? Auf welche Fallstricke ist zu achten? Welche neuen Möglichkeiten bie-ten die Archive mit ihren Internet-Portalen? Der Referent leitet die Bezirksgruppe Ober-bayern im Bayerischen Landesverein für Fa-milienkunde e.V.

Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1001K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 19.04.21, 19.00 UhrWinfried Müller EUR 7,00

Die seltsamsten Orte der AntikeGespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der WeltVergessen Sie alles, was Sie über die Anti-ke zu wissen glauben, und freuen Sie sich auf eine ungewöhnliche Reise zu seltsamen Stätten der Liebe und zu uralten Bibliothe-ken, zu goldenen Pferdeställen und Grabmä-lern mythischer Herrscher, zum Mittelpunkt der Welt und sogar auf einen Abstecher in die Unterwelt! Zu ihnen gehören beispiels-weise die Überreste des Turms von Babylon, Etemenanki, der als biblischer Mythos die Phantasie der Maler und Literaten inspiriert hat, und Antinoopolis – jene Stadt, die einst Kaiser Hadrian der Erinnerung an seinen ju-gendlichen Geliebten geweiht hat, der allzu früh ein geheimnisumwittertes Ende fand. Doch wenn wir uns bei diesen Plätzen noch auf halbwegs vertrautem Terrain bewegen, so wird es vollends seltsam, wenn wir die Hunde der Göttin Gula im altorientalischen Isin besuchen oder das Piratennest Olympos im lykischen Gebirge. Regelrecht verstörend sind schließlich Orte wie die Gemonische Treppe, die Augustus anlegen ließ, um die Leichen ganz besonderer Feinde schänden zu lassen, oder die keltische Siedlung Ent-remont, deren Bewohner einen eigentüm-lichen Schädelkult mit den Köpfen ihrer erschlagenen Gegner pflegten. Aber auch Plätze wie die Porta Triumphalis in Rom, durch die Sieger wie Besiegte ihrem Schick-sal entgegengingen, oder die Umgebung des Kolosseums, wo die Käfige jener Tiere stan-den, die am folgenden Tag auf ihre Opfer trafen oder selbst Opfer wurden, führen uns vor Augen, wie fremd uns diese Welt ist.Zu diesen und vielen weiteren seltsamen Or-ten begleitet uns Martin Zimmermann, einer der besten Kenner des Altertums, in seinem Vortrag. Er erhellt Aspekte der Vergangen-heit, die meist unbeachtet bleiben und doch viel über das Leben der Menschen verraten. Sie verweisen auf eine andere Kultur- und Mentalitätsgeschichte einer in Wahrheit nur scheinbar vertrauten Antike.Martin Zimmermann lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kurs-Nr. T1002K, GarchingStadtbücherei, Bürgerplatz 11Donnerstag, 04.03.21, 19.30 UhrProf. Martin Zimmermann Gebührenfrei

Ansprechpartner/-in

Dr. Lothar Stetzvhs-Direktor, Politik, Geschichte, Pädagogik, Psy cho lo gie, Wissenschaft, ÖkologieTel. 089/550 [email protected]

Paola KornemannInformation SachbearbeitungTel. 089/550 [email protected]

1

Gesellschaft WeltGeschichte / Politik, 17Pädagogik / Psychologie, 32Umwelt / Forschung / Technik, 39Naturexkursionen, 43

18

Geschichte / Politik

Die 2500 Jahre alten Särge in SakkaraIn Sakkara wurden 160 Särge von Priestern und hohen Beamten gefunden – eine fas-zinierende Entdeckung, die die Forschung noch lange beschäftigen wird. Die hier Be-statteten waren Repräsentanten der Könige der 26. Dynastie, die ihre Hauptstadt in Sais im Westdelta hatten. Diese hohen Priester und Beamte bildeten die Elite einer Commu-nity, die der alten Stadt Memphis wieder zu Ruhm und Ansehen verhelfen sollten. Nach ihrem Tode wurden sie in der nahe gelege-nen, großen Nekropole von Sakkara bestat-tet. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1003-1K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Montag, 12.07.21, 19.30 UhrDr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00

Sakkara – das religiöse Zentrum in der SaitenzeitDie ersten Herrscher der 26. Dynastie hatten von ihrer Hauptstadt in Sais im Westdelta mit viel Einsatz die fremden Könige der 25. Dy-nastie, die Kuschiten, aus Ägypten vertrieben.

Nun wollten sie wahrlich gute Ägypter sein und auch in der Kunst und Architektur an die Tradition der alten Kultur anknüpfen.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1003-2K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Montag, 19.07.21, 19.30 UhrDr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00

MontemhetBürgermeister von ThebenFernab von der Hauptstadt Sais im Westdel-ta, etwa 800 km weiter südlich, entwickelte sich unter der Herrschaft des Montemhet, des Bürgermeisters der altehrwürdigen Stadt Theben, ein eigenes Machtzentrum. Die sai-tischen Herrscher schickten, ganz in der Tra-dition älterer Zeiten, eine Tochter des Königs-hauses als Kontrollinstanz nach Karnak – als „Gottesgemahlin des Amun“.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1003-3K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Montag, 26.07.21, 19.30 UhrDr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00

Relief aus Sakkara - Staatliches Museum Ägyptische Kunst München

Das Dozentenporträt

Dr. Christine Strauß-Seeber

Die Referentin ist Ägyptologin am Institut für Ägyptologie der LMU. Viele Jahre hat sie an Ausgrabungen in Italien, Persien, in der Osttürkei und in Ägypten teilgenommen.

Neue Ausgrabungen in ÄgyptenIm vergangenen Herbst machten ägyptische Archäologen einen gigantischen Fund: In 11 m tiefen Schächten fanden sie gut 160 noch ver-schlossene, weitgehend unangetastete Särge, die meisten waren aus der 26. Dynastie (664-525 v. Chr.). Allein die Bergung der schweren Holzsärge mit ihren Mumien war ein Abenteu-er für sich. Nicht nur die große Anzahl der Sär-ge, sondern auch die Bedeutung der hochran-gigen Persönlichkeiten, die in ihnen bestattet waren, machen diesen Fund außerordentlich bedeutsam.

Noch vor Semesterstart: Terror gegen JudenWie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt, Vortrag Ronen SteinkeIn Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt. Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist, ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er trifft Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister mit dem Staats-versagen. Viel muss sich ändern in Deutschland. Was zu tun wäre, erklärt dieses Buch. Eine Kooperation der Stadtbücherei Garching mit der vhs am Holocaust-Gedenktag 2021.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. S1022K, GarchingStadtbücherei, Bürgerplatz 11Mittwoch, 27.01.21, 19.30 Uhr Gebührenfrei

321 bis 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in DeutschlandIm Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Le-ben in Deutschland. Historisch betrachtet geht das Datum auf die erste verbriefte jüdische Ge-meinde auf deutschem Boden in Köln zurück. Ziel dieses Festjahres ist es, ein lebendiges, vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland zu feiern, die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland darzu-stellen und ihren enormen Beitrag zur Kultur zu präsentieren. Im Vordergrund soll dabei vor allem die Vielfalt des heutigen jüdischen Lebens stehen. Der Deutsche Volkshochschul-verband hat sich gemeinsam mit seinen 16 Landesverbänden dafür ausgesprochen, das Jubiläumsjahr 2021 mit Bildungs- und Kultur-angeboten zu unterstützen, um das reiche kul-turelle Erbe der Juden in Deutschland bekann-ter zu machen. Volkshochschulen setzen damit ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz und positionieren sich gegen Antisemitismus. Sie finden über das Programm verteilt eine Rei-he von Veranstaltungen, die sich mit dem jüdi-schen Leben in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigten. Ihr Interesse an diesem kleinen Schwerpunkt würde uns sehr freuen.

1

19

Geschichte / Politik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Jenseits von Hostienfrevel und RitualmordvorwurfDie Juden als integrativer Teil der mittelalterlichen GesellschaftDie Geschichte der Juden im europäischen Mittelalter war keineswegs nur eine Ge-schichte der Verfolgung und Diskriminierung. Es gab in der Frühzeit der Stadtentwicklung eine richtige Blütezeit des Zusammenlebens, während der die jüdische Bevölkerung prak-tisch rechtliche Gleichstellung, sogar Privile-gien genossen und hoch angesehen in der städtischen Gesellschaft waren. Sie galten als Träger der Naturwissenschaften und Philoso-phie und hatten somit eine wichtige Rolle als Kulturvermittler inne. Nicht selten waren die Leibärzte und Finanzberater der Herrscher jüdischer Herkunft. Die Niederlassung von Juden in der Stadt und die Gründung eige-ner Gemeinden wurde von den Stadtherren gewünscht, sie versprachen sich davon eine Belebung des städtischen Marktes und einen Ausbau der Handelsgeschäfte. Im Allgemei-nen waren die Juden gut in die städtische Gesellschaft integriert.Der Vortrag fokussiert sich auf die Darstellung der Bedeutung jüdischen Lebens und Arbei-tens für die mittelalterliche Gesellschaft und insbesondere die Stadtentwicklung. Er wird die positiven Phasen ausleuchten, aber auch die Gründe für den allmählichen Wandel in der gesellschaftlichen und rechtlichen Stel-lung der Juden diskutieren.Jörg Schwarz ist seit März 2020 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck. Er ist besonders für seine guten Lehrveranstaltungen ausgezeichnet worden.Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangslinks erhalten Sie nach Anmel-dung.

Kurs-Nr. T1010K-WEB, OnlineMittwoch, 14.04.21, 19.30 UhrProf. Jörg Schwarz EUR 7,00

Die Pestkatastrophe 1348 und die jüdischen Gemeinden MitteleuropasSeit der Spätantike leben im späteren Deutschland Juden. Trotz religiöser Vorbe-halte sind sie bei den Mächtigen ihrer Zeit geschätzt. Doch dann kommen die Kreuz-züge und die Pest – und eine Geschichte der Verfolgungen und Leiden nimmt ihren Anfang. Insbesondere die Pest verschärft die Lage dramatisch. Die Juden werden zu Sün-denböcken der Seuche, in den grausamen Pogromen wird fast die gesamte jüdische Bevölkerung in Mitteleuropa vertrieben oder umgebracht. Rechtliche Gleichstellung, Aner-kennung, die Integration in die mittelalterli-che Gesellschaft sind Geschichte und kön-nen so auch nie mehr wiederbelebt werden.Der Vortrag wird die Gründe für den Nieder-gang des jüdischen Lebens in Mitteleuropa genauer erläutern und die Situation der jüdi-schen Bevölkerung unter den Bedingungen

von Verfolgung und Vertreibung beschreiben.Jörg Schwarz ist seit März 2020 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangslinks erhalten Sie nach Anmel-dung.

Kurs-Nr. T1011K-WEB, OnlineMittwoch, 21.04.21, 19.30 UhrProf. Jörg Schwarz EUR 7,00

Spaziergang durch die Ismaninger KolomansauNicht nur die Kapelle in der Ismaninger Au, sondern auch die Umgebung der Kapelle soll bei einer leichten Wanderung erkundet wer-den. Das erste Ziel und Ausgangspunkt der Exkursion ist die Stundensäule des Herzogs von Leuchtenberg. Ein beliebtes Ziel für den abendlichen Spaziergang des Ismaninger Hofes Anfang des 19. Jahrhunderts.Auf der Tour wird der Geschichte der Kolo-mansau und des heiligen Kolomann nachge-spürt. Wie sah der frühere Wallfahrtsort aus? Bauten die Eremiten nahe ihrer Behausung ihr eigenes Gemüse an? Hatten sie Zugang zu „frischem“ Wasser? Eine Ergänzung zu ih-rem täglichen Speiseplan kann der Vogelfang am nahe gelegenen Vogelherd gewesen sein. Da mag ihnen so mancher Vogel auf den Leim gegangen sein. Der Galgen stand an der Grenze zwischen Unterföhring und Ismaning. Wir suchen nach Spuren. Warum stand er dort? Die Referentin ist Historikerin und hat sich insbesondere mit der Ismanin-ger Lokalgeschichte befasst.Die Pestsäule (Stundensäule) steht an der rechten Seite des ersten Kreisels von Isma-ning nach München.

Kurs-Nr. T1012, IsmaningIsmaning, Treffpunkt PestsäuleSamstag, 26.06.21, 14.00 UhrUte Hoepfner EUR 10,00

Ernährung und Esskultur im Wandel der ZeitStand heute Weizenmus, Wassersuppe und Milch zum Frühstück auf dem Tisch? Gab es zum Mittagessen Kraut, Brennsuppe oder gar eine Dampfnudel? Vielleicht genossen Sie ja ein Sonntagsessen: Hirsebrei, Speckknödel, Kraut, Milch und Brot. Oder hatten Sie, wie in der hochfürstlichen Hofküche, Wild, Geflügel, Eier, Butter auf dem Speiseplan?Der Vortrag möchte nicht allein den Unter-schied in den Speiseplänen der einfachen Leute und der feinen Leute diskutieren. Viel-mehr soll der Wandel unserer Essgewohn-heiten in den letzten Jahrhunderten aufge-zeigt werden.Wir essen heute mit Messer und Gabel. Zum Mundabwischen nehmen wir nicht mehr die Serviette unseres Tischnachbarn. Unse-re Essensreste legen wir nicht mehr auf den Teller des Nachbars oder werfen sie unter den Tisch. Das ist nicht selbstverständlich, sondern Teil einer historischen Verfeinerung der Sitten. Die Ansprüche an die Sauber-keit änderten sich. Zu Beginn des 20. Jahr-hunderts werden Gesetze herausgegeben: Gläser, Teller und Bestecke müssen sauber sein. Toiletten werden nach Geschlechtern getrennt. Das Angebot an Speisen in den Wirtshäusern passte sich den veränderten Essgewohnheiten und -vorlieben an. Auch wenn sich die Klassiker gehalten haben: Kraut war damals auch aufgrund seines Vi-tamingehalts in den Haushalten beliebt, es galt als wichtiger Bestandteil der Versorgung von Kranken in den Spitälern. Bis heute ist Kraut oder der Krautsalat zum Schweinsbra-ten, trotz nouvelle Cusine, ein Dauerbrenner in der bayerischen Küche. Die Referentin ist Historikerin und hat sich insbesondere mit der Ismaninger Lokalge-schichte befasst.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1013K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 23.02.21, 19.30 UhrUte Hoepfner EUR 7,00

Jörg Schwarz Martin ZimmermannUte Höpfner

1

20

Geschichte / Politik

Umbruch vor 150 JahrenDer Deutsch-Französische Krieg, die Reichsgründung und König Ludwig II. Der Deutsch-Französische Krieg und die Ent-stehung des Deutschen Reiches 1870/1871 markieren einen tiefen Einschnitt in der bay-erischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Trotz aller Zugeständnisse Bismarcks be-deutete die Reichsgründung für Bayern und seinen König Ludwig II. eine deutliche Be-schränkung der Souveränität, den Verlust der staatsrechtlichen Unabhängigkeit, eine Medi-atisierung der wittelsbachischen Monarchie zugunsten einer Vorherrschaft der Hohen-zollern. Aus dem Deutschen Bund entstand Preußen-Deutschland. Für den bayerischen König wurde diese Entwicklung zum Trau-ma, zu einem Leiden am Reich. Gleichzeitig wuchs in der bayerischen Bevölkerung das Bewusstsein, einem gemeinsamen deut-schen Reich anzugehören. Der Referent war bis 2008 Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns und lehrt an der Universität der Bundeswehr neuere deutsche Geschichte und Militärgeschich-te. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte im 19. Jahrhundert vorgelegt, unter anderen eine politische Bio-grafie König Ludwig II, und gilt als einer der besten Kenner der bayerischen Geschichte.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1014K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 12.07.21, 19.30 UhrProf. Hermann Rumschöttel EUR 7,00

Deutsche KolonialherrschaftWeltmachtanspruch und ZivilisierungsmissionDeutschlands Kolonialgeschichte dauerte lediglich drei Jahrzehnte. Der Traum von im-perialer Größe sollte in Afrika, in der Südsee und in China verwirklicht werden. Allerdings scheiterte das Konzept, privaten Handelsge-sellschaften die Verwaltung der „Schutzge-biete“ zu übertragen. Vom Reich eingesetzte Kolonialbeamte sollten nun den wirtschaft-lichen Erfolg garantieren. Deren Vorgehens-weise war jedoch höchst unterschiedlich. Brutalen Herrenmenschen und Ausbeutern standen Reformer gegenüber, welche die Einheimischen in ihren Besitzrechten unter-stützten und im Rahmen ihrer eigenen Kultur förderten. Liegt bei ersteren die rassistische Motivation klar auf der Hand, so ist die Be-urteilung der Zivilisierungsmission ungleich schwieriger. Stellte nicht auch diese eine Form des Rassismus dar? Die deutschen Ko-lonien taugten weder als Siedlungsgebiete noch als Wirtschaftsfaktor. Dazu trugen schon die enormen Kosten für die gewaltsame Nie-derschlagung von Aufständen in Deutsch-Südwest, in Ostafrika und in China bei. Mit dem Ersten Weltkrieg endete das deutsche Kolonialabenteuer. Für die Kolonisierten lag dagegen die Verwirklichung des Selbstbe-stimmungsrechts noch in weiter Ferne.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1015K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 24.03.21, 19.30 UhrRoland Funk EUR 7,00

Das Konzentrationslager DachauAm 22. März 1933 wurde bei Dachau ein Konzentrationslager für politische Gefangene errichtet. Bis zur Befreiung am 29. April 1945 wurden dort fast 200.000 Menschen von den Nationalsozialisten eingesperrt. Politi-sche Gegner des NS-Regimes, Homosexuel-le, Emigranten, Zeugen Jehovas, sogenannte Berufsverbrecher und in späteren Jahren vor allem Juden. In einem geführten Rundgang durch die KZ Gedenkstätte Dachau erklärt die Referentin Lilly Maier die Hintergründe des KZ-Systems. Sie zeigt wie die Häftlinge in Dachau lebten und litten und wie sich das KZ Dachau im Lauf von 12 Jahren veränderte. Einen beson-deren Fokus legt sie dabei auf die Lebens-geschichten von bekannten Häftlingen, wie dem 2016 verstorbenen Max Mannheimer, Ernst Kupfer-Koberwitz, dessen Tagebuch eine der wichtigsten Quellen zur Geschich-te des KZ Dachaus ist, und Georg Elser, der

nach dem gescheiterten Bürgerbräukeller-Attentat als „persönlicher Gefangener“ Adolf Hitlers galt.Treffpunkt ist vor dem Eingang des Infozent-rums der KZ Gedenkstätte Dachau.

Kurs-Nr. T1020, DachauGedenkstätteSamstag, 26.06.21, 11.00-13.30 UhrLilly Maier EUR 10,00

Die vergessenen Frauen von DachauSexuelle Zwangsarbeit in national- sozialistischen Konzentrationslagern1941 befahl der Reichsführer-SS und Herr über die NS-Konzentrationslager, Heinrich Himmler, die Errichtung von Bordellen für KZ-Häftlinge. Der Grund dafür waren die öko-nomischen Interessen der SS. Die KZ waren nicht nur Orte des Terrors und des Massen-mordes, sondern auch Produktionsstätten. Jedoch war die Produktivität angesichts der katastrophalen Lebensbedingungen und der permanenten Gewalt sehr gering. Mit den Bordellen wollte Himmler einen Anreiz für besserer Arbeitsleistungen der männlichen Häftlinge schaffen. Im KZ Dachau eröffnete im April 1944 eben-falls ein Bordell für Häftlinge. Es befand sich

Hermann Rumschöttel

Das Dozentenporträt

Lilly Maier

Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der LMU Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dach-au. Ihre Abschlussarbeit, die sich mit den langfristigen Nachwirkungen der Kinder-transporte beschäftigt, wurde mit dem „Forscherpreis für exzellente Studierende 2014“ der LMU ausgezeichnet. Sie ist Au-torin von „Arthur und Lilly. Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende – Zwei Leben, eine Geschichte“. Neu erschienen ist Ihre Biografie über Ernst Papanek.

1

21

Geschichte / Politik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

im hinteren Teil des Häftlingslagers nahe der Gärtnerei. 19 Frauen mussten in Dachau Sex-Zwangsarbeit leisten. Die Geschichte des Dachauer Lagerbordells und das Schick-sal der Frauen wurde viele Jahre lang in der offiziellen Geschichtsschreibung ignoriert. Dr. Robert Sommer forschte mehr als zehn Jahre zum Thema Lagerbordelle und veröf-fentlichte 2009 sein Buch „Das KZ-Bordell. Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialisti-schen Konzentrationslagern“, das in diesem Jahr neu aufgelegt wurde.

Kurs-Nr. T1021K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 10.05.21, 19.30 UhrDr. Robert Sommer EUR 7,00

Arbeiten für den NationalsozialismusDie Stadt München und ihr Personal im „Dritten Reich“Mehrere tausend Arbeiter, Angestellte und Beamte waren im „Dritten Reich“ für die Stadt München tätig. Mit ihrer Arbeitskraft halfen sie, nationalsozialistische Politik vor Ort umzusetzen und das Regime bis in seine letzten Tage funktionsfähig zu halten. Dabei waren keineswegs alle Beschäftigten überzeugte Nationalsozialisten. Wie konnte es der NS-Führung dennoch gelingen, die Stadtverwaltung und die Kommunalbetriebe auf ihre Ziele auszurichten?Jan Neubauer findet im Zusammenspiel von städtischer Personalpolitik und einem Spekt-rum an Eigenmotivationen der Beschäftigten präzise Antworten auf diese zentrale Frage. Der Autor zeigt, mit welcher Kombination von Angeboten, Chancen und Zwang die „Hauptstadt der Bewegung“ ihre Belegschaft mobilisierte und lenkte. Deren Inklusion in die „Betriebsgemeinschaft“ ging mit der Exklusion von politischen Gegnern und Per-sonen einher, die als Juden entlassen und verfolgt wurden.Der Referent analysiert, wie es dem national-sozialistischen München im Krieg trotz Per-sonalmangel und Luftangriffen gelang, die Arbeitsleistung seines Personals zu erhöhen, um die kommunale Unterstützung für das Regime bis zum Ende aufrecht zu erhalten.Jan Neubauer studierte Germanistik, Politik und Geschichte in Köln, Jena und College Park/Maryland. Er erhielt den Hochschulpreis 2020 der Landeshauptstadt München an der LMU München.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1022K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 12.04.21, 19.30 UhrDr. Jan Neubauer EUR 7,00

Auf Wiedersehen, Kinder!Das abenteuerliche Leben des revolutionären Sozialisten und Reformpädagogen Ernst PapanekDer junge Wiener Ernst Papanek ist Vollblut-Sozialist, leidenschaftlicher Pädagoge und unerschütterlicher Optimist. Obwohl er nach dem Februaraufstand 1934 nur knapp den Schergen des Dollfuß-Regimes ins Exil ent-kommt, ändert das nichts an seinem poli-tischen und sozialen Engagement. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges leitet er vier Kinderheime in Montmorency bei Pa-ris für 283 jüdische Flüchtlingskinder aus Deutschland und Österreich. In wenigen Mo-naten gelingt es ihm, ein beeindruckendes pädagogisches System aufzubauen, das für seine Zeit geradezu revolutionär ist. Er kann die Kinder später in die USA holen und vor dem Holocaust bewahren. In einem Brief an seine ehemaligen Schützlinge wird Ernst Papanek 1965 schreiben: „Trotz Nationalso-zialismus und grausamer Diktatur haben wir nie aufgegeben, an die Menschlichkeit zu glauben.“ Bis heute können wir von seinen für die damalige Zeit ungewöhnlichen und revolutionären Methoden im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen lernen. Lilly Maiers große Biografie gibt dem heute beinahe Vergessenen seinen rechtmä-ßigen Platz in der Geschichte zurück. Eine Kooperation mit der Gemeindebiblio-thek Ismaning.

Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1025K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 22.04.21, 19.30 UhrLilly Maier EUR 7,00

Robert Sommer Jan NeubauerRoland Funk

Ernst Papanek

1

22

Geschichte / Politik

Mutige Frauen:

Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der ShoaRund sechs Millionen Juden wurden wäh-rend der Shoa von den Nationalsozialisten ermordet. Einige Zehntausend jedoch konn-ten gerettet werden – dank des Engage-ments von Menschen, die ihr eigenes Leben riskierten, um zu helfen: Frauen und Män-ner, die verfolgte Juden in ihren Wohnungen oder auf ihren Bauernhöfen versteckten, ih-nen falsche Papiere besorgten oder sie außer Landes schmuggelten. Die israelische Holo-caust-Gedenkstätte Yad Vashem hat dafür 27.362 Menschen den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ verliehen. Nur eine Hand-voll dieser Menschen sind heute öffentlich bekannt – und die wenigen, die man kennt, sind zumeist Männer. Frauen, die Juden hal-fen oder retteten, sind hingegen im Nebel der Geschichte verborgen. Und das, obwohl laut Statistiken von Yad Vashem mehr als die Hälfe aller Retter keine Retter, sondern Retterinnen waren. Yad Vashem nennt diese Frauen „Women of Valor“, also Frauen der Tapferkeit.

Kurs-Nr. T1026K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Donnerstag, 20.05.21, 19.30 UhrLilly Maier EUR 7,00

Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler 1942/43 Ausstellung47 Text- und Bildtafeln beschreiben die Ent-stehungsgeschichte der Weißen Rose, ihre Widerstandsaktionen, die Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie ihre Zer-schlagung durch die NS-Justiz. Auch „Jugend

in der NS-Zeit“, München als „Hauptstadt der Bewegung“ und die ideologische „Gleich-schaltung“ der Münchner Universität werden thematisiert. Kapitel der Wanderausstellung behandeln u.a.:

� Die Weiße Rose: Entstehung, Aktionen � Mitglieder der Weißen Rose: Willi Graf, Prof. Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans Scholl, Sophie Scholl � Flugblätter der Weißen Rose � NS-Justiz � Prozesse gegen die Weiße Rose

Kurs-Nr. T1027, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 08.02.21 bis 26.03.21, geöffnet während der Geschäftszeiten der vhsMarkus Schmorell Gebührenfrei

Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler 1942/43Gespräch mit Markus SchmorellHans Scholl und Alexander Schmorell ver-fassen die ersten vier Flugblätter der Weißen Rose, ehe sie gemeinsam mit Willi Graf Ende Juli 1942 an die Ostfront abkommandiert werden. Das Land und die Menschen be-eindrucken Alexander Schmorell tief. Unter dem Eindruck der verbrecherischen Kriegs-führung solidarisiert er sich mit der einhei-mischen Bevölkerung. Nach der Rückkehr suchen Schmorell, Scholl und Graf Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen. Schmo-rell ist auch an der Herstellung des fünften und sechsten Flugblattes der Weißen Rose beteiligt. Im Februar 1943 schreiben Alex-ander Schmorell, Hans Scholl und Willi Graf Freiheitsparolen an Münchener Hausfassa-den. Nach der Festnahme von Hans und Sophie Scholl am 18. Februar 1943 versucht Schmorell zunächst zu fliehen. Als er nach München zurückkehrt, wird er am 24. Febru-ar 1943 sofort festgenommen, am 19. April 1943 vom Volksgerichtshof zum Tode verur-

teilt und am 13. Juli 1943 im Strafgefängnis München-Stadelheim ermordet.Markus Schmorell, der Neffe von Alexander Schmorell, ist an diesem Abend zu Gast und wird über seinen Onkel und den Widerstand der Weißen Rose sprechen.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1028K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 26.02.21, 19.00 UhrMarkus Schmorell Gebührenfrei

Der Eichmann-ProzessAm 11. April 1961 begann der Prozess ge-gen Adolf Eichmann: Der Organisator der nationalsozialistischen Judenvernichtung wurde nach seiner spektakulären Entführung von Argentinien nach Israel durch den isra-elischen Geheimdienst in einem weltweit verfolgten Verfahren am Ende für seine Ver-brechen zum Tode verurteilt. In Israel mar-kierte er den Anfangspunkt für eine kollektive Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Auch in der deutschen Öffentlichkeit weckte der Eich-mann-Prozess ein größeres Interesse an der Aufklärung der NS-Verbrechen: Die Zahl der Anklagen stieg in Westdeutschland deutlich. Zu einer kontroversen Diskussion trug auch die Philosophin Hannah Arendt bei, die ihre Beobachtungen in dem Buch „Eichmann in Jerusalem“ veröffentlichte. Arendt polarisier-te mit ihrer Charakterisierung der Verbrechen Eichmanns als „Banalität des Bösen“. Der Vortrag wird die Bedeutung Adolf Eich-manns im nationalsozialistischen Verbre-chenskomplex erläutern und die Vorge-schichte, Ablauf und Wirkung des Eichmann-Prozesses diskutieren.Der Referent war vor seiner Arbeit am NS-Dokumentationszentrum in München wis-senschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München und hat dort an

Denkstätte Weiße Rose, Foyer Einstein Haus der Ulmer Volkshochschule, Hans Scholl

Markus Schmorell

1

23

Geschichte / Politik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

einem Forschungsprojekt über die Verfol-gung von NS-Verbrechen durch deutsche Justizbehörden seit 1945 gearbeitet.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1029K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 27.04.21, 19.30 UhrDr. Andreas Eichmüller EUR 7,00

Shabbat Shalom – Jüdische Gebräuche im AlltagWas ist das Judentum? Eine Religion? Eine Kultur? Ein Brauchtum? Dem und anderen Fragen will der Vortrag von Lilly Maier nachge-hen. Dabei stellt die Referentin unterschied-liche jüdische Alltagsbräuche vor – sowohl jene von streng orthodoxen Juden als auch solche von „Kulturjuden“, die nicht an Gott glauben, sich aber trotzdem an bestimmte Traditionen halten. Der Vortrag widmet sich verschiedenen The-menfeldern des jüdischen Alltags: der jüdi-schen Familie, dem jüdischen Haus (samt der Küche), der Synagoge und der jüdischen Welt im Allgemeinen. Dabei stellt die Re-ferentin auch unbekanntere Aspekte vor: Wussten Sie zum Beispiel, dass man einen Flammenwerfer braucht, um eine Küche ko-scher zu machen?Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1030K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 15.03.21, 19.30 UhrLilly Maier EUR 7,00

Shabbat Shalom II – Das jüdische JahrNach Shabbat Shalom I widmet sich Lilly Maier in diesem Vortrag dem jüdischen Jahr. Feiertage spielen eine besondere Rolle und sind oft mit speziellen Speisen, Liedern und Traditionen verbunden. Dabei gibt es Fei-ertage, die besonders von religiösen Juden gefeiert werden – wie Simchat Thora („Die Freuden der Thora“) – und solche, die eher von säkularen Juden hochgehalten werden – wie das bei Kindern beliebte Chanukka oder Purim, bei dem eine Menge Lärm ge-macht wird. Fast alle Feiertage werden seit Jahrtausenden in ähnlicher Form gefeiert und beziehen sich oft auf den Exodus aus Ägypten. Mit der Staatsgründung Israels sind aber auch neue Feiertage dazugekommen, die Lilly Maier vorstellen wird.

Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen. Ein Besuch von Shabbat Shalom I ist nicht notwendig, um an der Veranstaltung teil-zunehmen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwi-schen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangs-daten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1031K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 22.03.21, 19.30 UhrLilly Maier EUR 7,00

Prof. Hedwig Richter

Demokratie – Eine deutsche AffäreDass alle Menschen – wirklich alle! – gleich sein sollen, galt die längste Zeit als absurd. Die Historikerin Hedwig Richter erzählt, wie diese revolutionäre Idee aufkam, allmählich Wurzeln schlug, auch in Deutschland, und gerade hier so radikal verworfen und so selbstverständlich wieder zur Norm wurde wie nirgends sonst. Wer heute Angst vor dem Untergang der Demokratie hat, der lese die-ses wunderbar leicht geschriebene, optimis-tische Buch, das uns zeigt, dass Demokratie auch von der Krise lebt, weil sie ein offenes und utopisches Projekt ist.Politikverdrossenheit und geringe Wahlbetei-ligungen lassen die Alarmglocken schrillen: Demokratie in der Krise! Doch von Anfang an bedurfte es besonderer Anstrengungen – von Alkohol über Geld bis zum staatlichen Zwang -, um Menschen zur Wahl zu bewe-gen. Ein besserer Gradmesser für die Demo-kratisierung ist daher der Umgang mit dem menschlichen Körper: die Abschaffung von Leibeigenschaft und Prügelstrafen, der stei-gende Wohlstand, die Humanisierung der Ar-beit, die gleiche Behandlung der Geschlech-ter. Hedwig Richter erzählt die Geschichte der Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in de-ren Zentrum der Zivilisationsbruch des Ho-locaust steckt. Ihr anschauliches, erfrischend thesenstarkes Buch konzentriert sich auf Deutschland, weil gerade an der deutschen Affäre mit der Demokratie deutlich wird, wie international verflochten die Wege zu Frei-heit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind.

Hedwig Richter hat 2020 den renommierten Anna Krüger Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin für die besonders verständliche und schöne Sprache in ihren wissenschaftlichen Bücher gewonnen. Sie ist nominiert für den Bayerischen Buchpreis 2020 in der Katego-rie Sachbuch und steht auf der Longlist für den NDR Kultur Sachbuchpreis 2020. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1032K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 22.07.21, 19.30 UhrProf. Dr. Hedwig Richter EUR 7,00

Der Bau der Mauer 1961In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 riegelten Soldaten der Nationalen Volksarmee, Betriebskampfgruppen und Ein-heiten der Volkspolizei auf Befehl der DDR-Führung die Grenze zwischen Westberlin und Ostberlin bzw. der DDR durch eine zunächst provisorische Mauer ab, um die dramatisch angestiegene Fluchtbewegung zu stoppen. Die bald perfektionierten Grenzanlagen wur-den zum Symbol der deutschen und europä-ischen Teilung. Aus dem Abstand von 60 Jah-ren werden Vorgeschichte und Folgen dieses einschneidenden Ereignisses beleuchtet. Wie reagierte die DDR-Bevölkerung, wie „der Westen“? Was wussten die Geheimdienste? Was bedeutete der Bau der Mauer für die deutsch-deutschen Beziehungen und den Kalten Krieg? Und welche innenpolitischen Auswirkungen hatte die Mauer in der DDR und in der Bundesrepublik?Dr. Werner Bührer war Prof. für Zeitgeschich-te an der TU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1034K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 27.07.21, 19.30 UhrProf. Dr. Werner Bührer EUR 7,00

Hedwig Richter Werner BührerAndreas Eichmüller

1

24

Geschichte / Politik

Architektur und Musik – Hand in Hand durch die EpochenWer sich die Mühe macht und diese beiden Kunstformen näher betrachtet, stellt schnell fest, dass sich Gemeinsamkeiten durch die Jahrhunderte finden lassen. Diese manch-mal offensichtlichen, meist aber versteckten Zusammenhänge auf die Spur gekommen sind Sabine Kober, geborene Hüttig, eine Ismaningerin, die seit 1986 in Hessen lebt, und ihr Lebenspartner Norbert Kern, diplo-mierter Innenarchitekt – ein waschechter Frankfurter.Sabine Kober durchlief ab dem zarten Alter von 4 Jahren alle instrumentalen Varianten, die ihre Familie an Hausmusik zu bieten hatte. Von Klavier über Kirchenorgel hin zu Harfe, Hackbrett und Gitarre. Den musikali-schen Part in diesem Vortrag übernimmt sie mit Liebe zum Detail.Norbert Kern, von Kindesbeinen an im elterli-chen Schreinerbetrieb mit dem Duft von ge-hobeltem Holz in Verbindung, widmete sich nach einer Ausbildung zum Informations-Elektroniker ganz seiner Leidenschaft – der Gestaltung von ästhetischen Architektur-Ensemblen, die ihren Bewohnern einzigar-tige Momente des Wohlfühlens bescheren. Daher ist er die perfekte Besetzung für den architektonischen Vertreter in diesem Duo.Mit audiovisuellen Beispielen gelingt diese kurzweilige Zeitreise von der Antike bis in das Heute, regt zum Nachdenken und auch Nachfragen an. Soll aber auch gerne den kritischen Umgang mit unserer heutigen Ar-chitektur und Musik im Zeichen der Kultur beleuchten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1035K, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 17.05.21, 19.30 UhrSabine Kober / Norbert Kern EUR 7,00

Die Mafia und ihre Verflechtungen nach DeutschlandIkonografische Mafia-Filme wie „Der Pate“ fesseln mit dunkler Faszination. Die Reali-tät allerdings ist gnadenlos. Autobomben, erdrosselte Kinder, tödliche Ehrenkodizes, Wirtschaftskriminalität. Demgegenüber oft korrumpierte oder hilflose Staatsdiener, die entweder selbst Teil des Systems sind oder mit dem Leben bezahlen.Petra Reski, Autorin vieler erfolgreicher Bü-cher und Reportagen über die Mafia. Sie macht vor allem eins deutlich: Die Mafia ist nicht allein ein italienisches Phänomen und keineswegs so weit weg, wie wir glauben.Eine Kooperation mit der vhs Taufkirchen.Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1033K-WEB, OnlineDienstag, 04.05.21, 19.30 UhrPetra Reski EUR 10,00

Das Ende des Geldes, wie wir es kennenDer Angriff auf Zinsen, Bargeld und StaatswährungenBargeld, Zinsen für Sparer, rein staatliche Währungen: Jahrhundertealte Gewissheiten des Geldes sind plötzlich passé. Wer spart, zahlt jetzt drauf. Münzen und Scheine ver-schwinden, bald auch durch Kryptowäh-rungen, die staatlichem Geld Konkurrenz machen. Alexander Hagelüken zeigt, welche Kräfte diese Entwicklungen vorantreiben, wie die Abkehr vom gewohnten Geldverkehr durch die Corona-Pandemie weltweit forciert wird und worauf wir uns in naher Zukunft einstellen müssen.Ein Weckruf für alle, denen ihr Geld etwas bedeutet. Läden ohne Kasse, in denen man per Gesichtserkennung bezahlt. Konten, auf denen Nullzinsen das Ersparte schrumpfen lassen. Globale Konzerne wie Facebook, Amazon oder Alibaba, die intime Daten ab-saugen oder eigene Währungen starten, mit denen man Geld verliert: Was nach einer Albtraumwelt klingt, wird all-mählich Wirklichkeit. Auf der Grundlage von Daten aus vielen Ländern und Gesprächen mit internationalen Fachleuten deckt Hage-lüken auf, wie radikal sich der Charakter des Geldes ändert. Er entlarvt Mythen über die Aktionen der Zentralbanken, zeigt die Ge-fahr neuer Finanzkrisen und schildert, wie Digitalkonzerne zunehmend Macht über unser Leben gewinnen. Was muss die Po-litik tun, um das Schlimmste zu verhindern? Und vor allem: Wie kann sich jeder Einzelne vor schleichender Enteignung und Überwa-chung schützen? Alexander Hagelüken ist als Leitender Re-dakteur der Süddeutschen Zeitung für Wirt-schaftspolitik zuständig. Zuvor war er Leiter des Geldteils der SZ, Europakorrespondent in Brüssel, Parlamentskorrespondent in Bonn und Berlin. Für seine journalistische Arbeit wurde er vielfach mit Preisen ausgezeichnet.Eine Kooperation mit der Gemeindebiblio-thek Ismaning.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1036K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 20.04.21, 19.30 UhrAlexander Hagelüken EUR 7,00

Unser Online-Programm

Kurse mit dem Zusatz -H finden präsent statt und werden parallel via Zoom ge-streamt. Onlinekurse haben den Zusatz -WEB und werden nur via Zoom gestreamt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ih-rer Anmeldung vor Kursbeginn per Email geschickt. Eine Weitergabe der Zugangs-daten an Dritte wird untersagt. Aufzeich-nungen sind nicht gestattet.

Eine Aufstellung unseres gesamten On-line-Programmes finden Sie auf Seite 10.

Alexander Hagelüken ©Catharina Hess Petra Reski ©Paul SchirnhoferSabine Kober, Norbert Kern

1

25

Geschichte / Politik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Im Bann der Pandemie(Zwischen-)Bilanz der weltweiten Strategien im Kampf gegen CoronaDas SARS-CoV-2 Virus hat sich innerhalb von Wochen zu einem pandemischen Krankheitserreger entwickelt und hält die Welt seither immer noch in Atem. Medizin und Gesellschaft standen und stehen vor immensen Herausforderungen: Die Um-strukturierung von Kliniken, die Entwicklung angepasster Hygienekonzepte, die weltwei-te Impfstoff-Forschung, die Verteilung und Organisation der Impfungen unter hohem Zeitdruck, zunehmend hitzigere Diskus-sionen über alternative Wege hin zu einer Immunität, die Optimierung und Weiterent-wicklung diagnostischer Verfahren und der Behandlungsmethoden und der besondere Schutz der Risikogruppen sind nur einige der wichtigen Themen, die es zu bewältigen gilt.Der Vortrag möchte nicht nur den aktuellen Stand der Entwicklung aus der Sicht eines Virologen diskutieren, sondern insbesondere die unterschiedlichen internationalen Strate-gien der Bekämpfung der Pandemie analy-sieren und (vorläufig) bilanzieren.Prof. Dr. med. Oliver T. Keppler ist Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der LMU und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie, Principal Investigator am Genzentrum der LMU und ein gefragter Experte auf dem Ge-biet der Coronavirus-Pandemie.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1037K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 08.03.21, 19.30 UhrProf. Oliver Keppler EUR 7,00

Corona als globales KulturphänomenWie wirkt sich Covid-19 auf das soziale Zu-sammenleben in unserer Alltagskultur und auf jene in anderen Ländern und Regionen der Welt aus? Welche Konsequenzen sind für das Zusammenleben und die Kommunika-tion der Menschen lokal und global auszu-machen? Und wie könnten wir mit diesen Herausforderungen umgehen?Dr. Gregor Sterzenbach, Wissenschaftler im Feld der Interkulturellen Kommunikation, geht in seinem interaktiven Online-Vortrag verschiedenen Zeitdiagnosen und Themen-feldern nach, die aus Sicht der Ethnologie, Kulturwissenschaften und Soziologie zu Corona-bedingten Veränderungen unse-rer Alltagskultur und unseres Alltagsverhal-tens angestellt werden. Im Rahmen seiner Überlegungen streift er im interkulturellen Vergleich mehrere Themen und Lebensbe-reiche, die eher seltener diskutiert werden, jedoch ebenso eine große Relevanz aufwei-

sen. Angesprochen werden Themen wie zu beobachtende Veränderungen

� unserer direkten und medialen Kommuni-kationsformen und Verhaltensweisen, � der (gegenseitigen) Körperwahrnehmung, � der sozialen Wahrnehmung inklusive neu-er Stereotyp- und Vorurteilsbildungen über Kulturgrenzen hinweg, � gesellschaftlicher Diskursformen zur zu-künftigen Gesellschaftsgestaltung sowie � die hierdurch ausgelösten Stress- und Belastungswahrnehmungen, mit denen wir alle umzugehen haben. Eine größere Informiertheit und Reflexion bezüglich der-artiger sozialer Folgen im globalen Kontext verspricht nicht nur ein besseres Verstehen für die aktuellen Entwicklungen. Sie geben uns auch gedankliche Werkzeuge an die Hand, um als Einzelner mit der aktuellen Krisensituation resilienter umgehen zu können.

Der Vortrag erfolgt per Plattform „Zoom“ und gibt zum Ende hin Zeit für Fragen und Dis-kussion. Alle Teilnehmenden erhalten weni-ge Tage vor Kursbeginn Informationen per E-Mail zum Kurszugang.

Kurs-Nr. T1038K-WEB, OnlineDonnerstag, 10.06.21, 19.30 UhrDr. Gregor Sterzenbach EUR 7,00

Das Oktoberfestattentat und der Doppelmord von ErlangenWie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden. Ulrich Chaussy diskutiert sein aktuelles BuchAm 26. September 1980 ereignet sich in München das Oktoberfestattentat mit 13 To-ten, am 19. Dezember in Erlangen der erste gezielte antisemitische Mordanschlag in der deutschen Nachkriegsgeschichte. An beiden Verbrechen sind Personen aus der rechtsex-tremen Szene beteiligt. Gundolf Köhler legt die Bombe von München, Uwe Behrendt soll den ehemaligen Nürnberger Rabbiner Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke erschossen haben. Köhler

und Behrendt standen in Verbindung mit der rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoff-mann. Aber beide Attentäter sollen ihre Taten allein geplant und ausgeführt haben. Ulrich Chaussy hat mehr als drei Jahrzehn-te zum Oktoberfestattentat recherchiert und publiziert. Er hat ein zum Teil eklatantes Versagen der Ermittler und der juristischen Aufarbeitung aufgedeckt. Chaussy zeigt die Zusammenhänge auf, die beide Verbrechen verbinden. Das Oktoberfestattentat kann keine Einzeltat gewesen sein, so Chaussy – und der antisemitische Hass, der den Er-langer Mordschützen antrieb, kann sich nicht selbstständig entwickelt haben. Damals wie heute verstellt der Einzeltätermythos den klaren Blick auf rechtsextreme Attentate und antisemitische Morde. Nach fast 40 Jahren wurden die Akten im Juli 2020 endgültig geschlossen. In der Neubewertung des Ok-toberfestattentats folgt jetzt auch die Bun-desanwaltschaft Chaussys Analyse, dass das Oktoberfestattentat rechter Terror war. Ulrich Chaussy, Jahrgang 1952, studierte Ger-manistik und Soziologie und war als Autor und Moderator vor allem für den Bayerischen Rundfunk tätig. Seine Bücher über die Wider-standsgruppe „Die weiße Rose“ und über das Oktoberfestattentat erschienen in mehreren Auflagen. Letzteres wurde unter dem Titel „Der blinde Fleck“ 2013 für das Kino verfilmt und trug zur Wiederaufnahme der Ermittlun-gen durch den Generalbundesanwalt bei. Sein Werk als investigativer Journalist und Buchautor wurde mit deutschen und interna-tionalen Preisen ausgezeichnet.Die Veranstaltung wird live im Internet übertra-gen. Eine Teilnahme per Chat ist möglich. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme per WebEx erhalten Sie zusammen mit einer klei-nen Anleitung kurz vor Veranstaltungsbeginn.Eine Kooperation mit der vhs im Zweckver-band Kommunale Bildung Ebersberg-Grafing.

Kurs-Nr. T1039K-WEB, OnlineMittwoch, 28.04.21, 19.30 UhrUlrich Chaussy EUR 7,00

Oliver Keppler ©LMU München

Ulrich Chaussy © Shantan Kumarasamy

1

26

Geschichte / Politik

Vom Aufzeichnen des Alltags und fremder Kulturen – eine Geschichte der EthnografieIn der Wissenschaft zählen die Ethnografen/ -innen zu jenen, die Forschung stets als eine Art Abenteuer betrieben haben, sei es in der Ferne oder aber in heimischen Kontex-ten. Sie sind diejenigen, die Verhalten von Gruppen und Völkern („Ethnos“) aufzeich-nen („graphein“), indem sie meist direkt „vor Ort“ am Alltag der Menschen teilneh-men, um Aufschlüsse über deren Leben und die menschliche Natur im Allgemeinen zu erhalten. Ihr Forschungsfeld der Ethno-logie hat für viele wesentliche Aspekte des Menschseins oft überraschende, manchmal provozierende oder kulturkritische Antworten und Einsichten beigesteuert. Wer sich mit der spannenden Welt der Ethnologie und der Ethnografie beschäftigt, lernt nicht nur Ande-re und ihre Lebenszusammenhänge besser zu verstehen, sondern vor allem auch sich selbst als kulturgewordenes Wesen.Der Ethnologe und Wissenschaftler im Feld der Interkulturellen Kommunikation, Dr. Gre-gor Sterzenbach, skizziert anhand von aus-gewählten Beispielen in seinem interaktiven Online-Vortrag eine kurze Geschichte der Eth-nologie von ihren Anfängen bis heute. Klas-sische Forschungen und ihre Erkenntnisse werden angesprochen, ebenso wie heutige Entwicklungen und Beispiele. Zu diesen zählt

auch die Feldforschung des Vortragenden selbst, bei der er 10 Monate interkulturelle Probleme bei der Polizei untersucht hat. Klei-nere Filmbeispiele, Übungen und vor allem eine Diskussionsrunde zu Ende des Vortrags eröffnen Räume zur Erkenntniserweiterung. Wir arbeiten mit der Plattform „Zoom“ und ausgewählten Online-Materialien, wozu alle Teilnehmenden wenige Tage vor Kursbeginn Informationen per E-Mail erhalten.

Kurs-Nr. T1040K-WEB, OnlineDonnerstag, 15.04.21, 19.30 UhrDr. Gregor Sterzenbach EUR 7,00

Alltagsrassismus besser verstehen und „Kritisches Weißsein“ entwickelnIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VolkshochschuleSpätestens seit den Terror-Anschlägen in Ha-nau oder Halle, scheint auch im deutschen Kontext die Einsicht angekommen, dass (All-tags-) Rassismus auch hier ein vehementes gesellschaftliches Problem darstellt. Immer noch tut gesellschaftliche Aufklärung diesbezüglich jedoch Not: Im Allgemeinen weiß die Mehrheit hierzulande oft wenig über die real existierende Vielfalt an rassis-tischen Ausgrenzungen und Diskriminierun-gen, gerade auch, wenn es um deren eher subtile Erscheinungsformen geht. Alltägliche Erfahrungen von Rassismus und die damit verbundenen psychischen Leiden der Betrof-fenen bleiben oft unbekannt, was ein Einfüh-len nicht einfach macht. Auch über Motivati-onen oder Strukturen rassistischen Handelns oder abwertender Vorurteile herrscht oft nur ein eingeschränkter Wissensstand. Vor allem aber bleibt auch die Frage offen, wie man sich als Mehrheitsangehöriger aus der bis-lang dominierenden Gleichgültigkeit gegen-über der Thematik lösen kann und welche Wege man hier beschreiten sollte.Dr. Gregor Sterzenbach, Ethnologe und Wis-senschaftler im Feld der Interkulturellen Kom-munikation und selbst „weiß“, richtet sich in seinem interaktiven Online-Vortrag vor allem an „weiße Mehrheitsangehörige“. Er fragt erstens, welche wesentlichen Aspekte wir zur Dynamik des (Alltags-) Rassismus besser verstehen und wissen sollten. Vor allem aber sollen zweitens Anregungen vorgestellt und dann gemeinsam reflektiert werden, wie sich die notwendige Haltung eines wissenschaft-lich oft angeratenen „Kritischen Weißseins“ umsetzen und alltagstauglich leben lässt. Wir arbeiten mit der Plattform „Zoom“ und ausgewählten Online-Materialien, wozu alle Teilnehmenden wenige Tage vor Kursbeginn Informationen per E-Mail erhalten.

Kurs-Nr. T1041K Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 08.04.21, 19.00 UhrDr. Gregor Sterzenbach Gebührenfrei

(Ein bisschen) Rassismus vor unserer HaustürIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VolkshochschuleBlack lives matter? Racial profiling? Struktu-relle Diskriminierung? Wir erinnern uns mehr oder weniger an den medialen Diskurs be-züglich Polizeigewalt und Rassismus, der im Mai und Juni 2020 in Folge des Todesfalls George Perry Floyd kurzzeitig aufgeflammt ist. Einige Zeit später folgt die Debatte über Rassismus in deutschen Organen wie der Polizei. Während die Themen aus der öf-fentlichen Debatte wieder größtenteils ver-schwinden, ist der Alltag von Menschen nicht-weißer Hautfarbe oder offensichtlich anderer Herkunft weiterhin davon bestimmt. Der Workshop widmet sich Alltagssituatio-nen, in denen wir mit rechten Argumenten konfrontiert oder vermeintlich hilflos Zeuge/ -in rassistischer Äußerungen gegenüber Be-troffenen werden. Kleine praktische Tipps helfen, um sich selber sicherer zu fühlen und zivilcouragiert einbringen zu können. Sie können gerne eigene Erfahrungen ein-bringen, die als Fallbeispiele bearbeitet wer-den. Die Referentin hat jahrelange Erfahrung in der Jugendarbeit und der politischen Bil-dung. Sie ist zertifizierte CCS Trainerin und Anti-Gewalt-Trainerin.

Kurs-Nr. T1043, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 22.03.21, 18.30-21.00 Uhr max. 13 TNAstrid Hummeltenberg Gebührenfrei

Xpert Culture Communication Skills® (Modul Basic & Professional Blended)

Interkulturelle Kompetenz für Integrationsarbeit, Alltag und BerufAuch Sie denken, dass es professionelle Fähigkeiten braucht, um eine multikultu-relle Gesellschaft zu gestalten? Sie sind als ehrenamtlich Engagierte tätig, engagieren sich für gesellschaftliche Integration, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus oder sind professionell in einem internationalen Umfeld tätig? Sie wollen Fachwissen und persönliche Fertigkeiten erwerben, um in Alltag und Beruf besser und effektiver mit kultureller Vielfalt umzugehen? Dann stellen Sie sich der bereichernden Lernerfahrung des langjährig bewährten und zertifizierten Lehrgangssystems Culture Communication Skills® (https://www.xpert-ccs.de). Es richtet sich an alle, die den Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen erfolgreicher gestalten wollen und zielt auf die Erweiterung der eigenen „interkulturellen Kompetenz“.Das Kursangebot wird hier in einem „Blen-ded Learning“-Format als Kombikurs der ersten beiden Module „Basic“ und „Profes-sional“ (32 Unterrichtseinheiten) des Lehr-gangssystems unterrichtet: Gegliedert ist es in 2 ganztägige Präsenzveranstaltungen und

Das Dozentenporträt

Dr. Gregor Sterzenbach

Dr. Gregor Sterzenbach, Ethnologe, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Neben seiner universitären Tätigkeit führt er seit 1996 vielfältig interkulturelle Trainings und Beratungen für Organisati-onen, staatliche Institutionen und Unter-nehmen durch. Für den Volkshochschul-bereich betreut er u.a. seit 2005 das Xpert Programm Culture Communication Skills in Durchführung und Konzeption.

1

27

Geschichte / Politik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

eine fünf-wöchige Online-Phase dazwischen. Die Teilnehmer/-innen erhalten Zugang zur Lernplattform, der vhs.cloud und werden online tutoriell betreut. Detaillierte Informati-onen zum Kursablauf erfolgen ca. 2 Wochen vor Kursbeginn bei Anmeldung. Der Kurs bie-tet eine praxisorientierte Einführung in typi-sche Herausforderungen der interkulturellen Begegnung (Kultur, Fremdheit, wichtige Kul-turunterschiede). Die Inhalte werden hierzu an die spezifischen Handlungskontexte, Er-fahrungen und Fragen der Teilnehmenden angepasst. Oft arbeiten wir im Rahmen der Fortbildung mit selbstreflexiven Übungen und Methoden, lernen hilfreiche Konzepte und Theorien kennen und suchen gemein-sam nach alltagstauglichen Lösungen. Ne-ben einem Computer nebst Internetzugang ist der Erwerb des Lehrbuchs „Interkulturelle Kompetenz. Culture Communication Skills. Handbuch für die Erwachsenenbildung“ not-wendig (EUR 19,95/Erwerb am ersten Kurs-tag im Kurs). Optional kann am letzten Tag eine Prüfung absolviert werden, um ein Zer-tifikat zu erlangen und um ihr Wissen durch den Besuch weiterer Module des Lehrgangs-systems zu vertiefen (zusätzliche Prüfungs-gebühr in Höhe von EUR 100,00).

Kurs-Nr. T1042, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Termine: Präsenztage 22.05.2021 und 12.06.2021, jeweils 10 Uhr bis 17.30 Uhr, zusätzliche Online-Termine am 31.05.2021 und am 07.06.2021, jeweils 18.30 – 20.45 Uhr max. 10 TNDr. Gregor Sterzenbach EUR 200,00

Roboterliebe und MaschinenethikNeue Fragen zu sozialen Robotern und anderen autonomen MaschinenDie technische Entwicklung bei autonomen oder teilautonomen Maschinen geht rasant voran. Mit ihr stellen sich ganz neue Fragen: Soll ein autonom fahrendes Auto moralische Entscheidungen treffen können, bspw. ob es im Falle einer unvermeidlichen Kollision eher die alte Frau oder das spielende Kind überfährt? Darf ein Pflegeroboter Sterbehil-fe leisten? Sollten autonome Kampfroboter sich an Regeln halten? Müssen Sexrobo-ter davor warnen, sich in sie zu verlieben? Sollten Roboter überhaupt menschenähn-lich nachgebildet sein? Sich anfühlen wie ein Mensch? Eine Stimme haben wie ein Mensch? Können sie wirkliche Menschen ersetzen, Freund oder Freundin sein oder das zumindest simulieren? Wie verändern diese Maschinen unser soziales Leben, un-ser Leben im Alter beispielsweise oder unser Liebesleben? Soll man also Maschinen Mo-ral beibringen? Wann macht das Sinn? Wie kann man das leisten? Wo stehen wir aktuell bei der Entwicklung sozialer Roboter? Was kommt in den nächsten Jahren auf uns zu? Und warum beschäftigen sich gerade Philo-sophen mit dem Bau autonomer oder teilau-tonomer Maschinen? Prof. Dr. Oliver Bendel

promovierte an der Universität St. Gallen. Er ist Dozent für Wirtschaftsinformatik, Informa-tionsethik und Maschinenethik und forscht in Informations-, Maschinen- und Roboterethik. Zuletzt erschienen sind die Bücher „Pflege-roboter“, „Handbuch Maschinenethik“ und „Maschinenliebe“. Die Veranstaltung findet online statt. Wenn Sie sich angemeldet ha-ben, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, den Sie bitte vor der Sitzung an-klicken. Eine Kooperation mit der Gemeinde-bibliothek Ismaning. Anmeldung erforderlich.

Kurs-Nr. T1050K-WEB, OnlineDonnerstag, 24.06.21, 19.30 UhrProf. Dr. Oliver Bendel EUR 7,00

Einsame WölfeDer neue Terrorismus rechter EinzeltäterUtøya, München, Macerata – unsere libera-le Gesellschaft ist in den letzten Jahren mit einer neuartigen Form von Hass konfrontiert, mehr noch: sie wird davon fundamental be-droht. Rechtsextremisten belassen es längst nicht mehr nur bei Worten, sondern führen konkrete, perfide geplante Anschläge durch, die von Einzelnen, sogenannten Einsamen Wölfen ausgeübt werden. Deutsche Behör-den haben diese neue Form des Terrorismus bereits viel zu lange ignoriert. Florian Hartleb spricht in seinem Vortrag darüber, wie sich Einzelgänger über das Internet vernetzten und so radikalisieren, bis sie für die „weiße

Rasse“ töten wollen – und warum der Staat bislang hilflos zusieht und relativiert. Er kennt die persönliche Kränkungsideologie der Täter, weiß, wo sie sich radikalisieren und welche Ideologie ihren Attentaten zugrunde liegt. Grundlage ist sein 2020 erschienenes, präzise recherchiertes Buch, das einen ein-dringlichen Ausblick auf die Folgen rechten Denkens und den zunehmend globalisier-ten Rechtsterrorismus wirft. Dr. Florian Hart-leb ist Politikwissenschaftler und -berater, Managing Director Hanse Advice, Estland, Lehrbeauftragter an der Katholischen Univer-sität Eichstätt sowie an der Hochschule der Polizei Sachsen-Anhalt. An der TU Chemnitz promovierte er zum Thema Rechts- und Linkspopulismus. Für die Stadt München war er Gutachter im Fall David S. Er hält eu-ropaweit Vorträge zu seinen Fachgebieten Terrorismus, Extremismus, Populismus und Digitalisierung und ist ein gefragter Experte in den Medien (u.a. zuletzt ZDF heute, ARD Fakt, Wiener Zeitung, Die Zeit, Report Mainz). www.florianhartleb.comDer Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1044K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 17.03.21, 19.30 UhrDr. Florian Hartleb EUR 7,00

Care O Bot grasping an object on the table_(5117071459) ©wikipedia

Oliver Bendel ©foto-di-matti-1782Astrid Hummeltenberg Florian Hartleb

1

28

Geschichte / PolitikTeil 1 Das indische Kastensystem Geschichte, Konzepte, RealitätenDer Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1045K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 04.05.21, 19.30 UhrProf. Dr. Renate Syed EUR 7,00

Teil 2 Der europäische RassismusGeschichte, Konzepte, RealitätenDer Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1046K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 18.05.21, 19.30 UhrProf. Dr. Renate Syed EUR 7,00

Teil 3 Strategien der Stigma-tisierung und Ausgrenzung in Indien, USA und dem NationalsozialismusGemeinsamkeiten und UnterschiedeDer Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1047K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 08.06.21, 19.30 UhrProf. Dr. Renate Syed EUR 7,00

Vom Amateur zum MillionärFußball in Deutschland zwischen Professionalisierung und KommerzialisierungDie Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Fußballs in Deutschland scheint die These vom „deutschen Sonderweg“ zu bestätigen. Wie in Hinblick auf Demokratisierung und Parlamentarisierung, so war den Deutschen auch im Falle des Rasensports offenkundig die Rolle des Nachzüglers zugefallen. Wäh-rend England bereits Ende des 19. Jahrhun-derts ein professionelles Liga-System einge-führt hatte und sich die mitteleuropäischen Nationen Österreich, Tschechoslowakei und Ungarn schon Mitte der 1920er mit Hilfe des Berufssports an die Spitze des kontinentalen

Fußballs gesetzt hatten, sollte in Deutsch-land erst Anfang der 1960er Jahre – mit der Einführung der Bundesliga – eine entspre-chende Entwicklung hin zu professionellen Rahmenbedingungen der Sportart einsetzen.Das Profitum freilich befeuerte die Erschlie-ßung neuer Einkommensquellen und damit die Kommerzialisierung des Fußballs – eine Entwicklung, an der sich bis in die Gegenwart nichts geändert hat: Geradezu astronomisch gestiegene Spielergehälter treiben die wirt-schaftlichen Strategien der Klubs vor sich her und sorgen dafür, dass sich Top-Vereine zunehmend zu Konzernen entwickeln, wäh-rend sportlich weniger erfolgreiche Klubs der Gefahr des wirtschaftlichen Ruins ausgesetzt sind.Dr. Rudolf Oswald hat sich schon während seines Studiums der Neuesten Geschichte und der Englischen Literaturwissenschaf-ten auf sporthistorische Fragestellungen spezialisiert. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwi-schen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangs-daten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1051K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 11.05.21, 19.30 UhrDr. Rudolf Oswald EUR 7,00

Das Dozentenporträt

Dr. Renate Syed

Dr. phil. habil. Renate Syed ist Privatdo-zentin am Institut für Indologie und Tibe- tologie der Universität München. Sie lehrt als Dozentin an der Hochschule für Philosophie, München und gibt Kur-se an verschiedenen Volkshochschulen, darunter Sanskrit, Hindi und Urdu. Sie ist Indologin und Sanskritistin, ihre Spezial- gebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindi-sche Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft.

Kaste, „Rasse“, Stigma: Vergangenheit & GegenwartIn ihrem 2020 in New York erschienenen Buch „Caste“ beschreibt die Autorin Isa-bel Wilkerson drei hierarchisch aufgebau-te und diskriminierende Kastensysteme, deren Existenz zu dem führt, was sie im Untertitel benennt: „The Origins of Our Discontentents“ (die Ursprünge unserer Unzufriedenheit(en)“: Das indische Kas-tensystem, die Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus und den Rassismus in den USA. In allen drei Kastensystemen galt und gilt ihren Konstrukteuren die Ge-burt als das ultimative Stigma.

Wilkerson, Journalistin und Publizistin, Gewinnerin des Pulitzer Preises und der National Humanities Medal, zeigt in diesem lehrreichen, populärwissen-schaftlichen Buch die Verbrechen und Verwerfungen der bis heute systemisch rassistischen Gesellschaft der USA auf, und dies auch aus ihrer Erfahrung als schwarze Amerikanerin. Während Wilker-sons Darstellungen der amerikanischen Verhältnisse kenntnisreich und überzeu-gend sind, kann jedoch Kritik an ihrer Pra-xis des Vergleichens der drei genannten Systeme geübt werden: Zwar sind unab-hängig von Historie und Konzeption die Erfahrungen der Verfolgung, Ermordung, Diskriminierung und Ausgrenzung für alle Opfer gleich schmerzlich, seien sie Inder, Afrikaner oder Juden, dennoch könnten die theoretischen Voraussetzungen der Systeme, ihre Geschichte, Genese, Ideo-logie, Begründungen und Umsetzungen aus wissenschaftlicher Perspektive nicht unterschiedlicher sein.

Es geht in dieser Vortragsreihe nicht um eine Wertung oder Relativierung von Ver-folgung, Unrecht und Schmerz, sondern um den Versuch einer wissenschaftliche Analyse und dies aus indologischer Sicht mit dem indischen Kastensystem im Zen-trum, dem ältesten der drei Diskriminie-rungssysteme und dem Ausgangspunkt Wilkersons.

Die Vortragsreihe möchte in drei Einzel-vorträgen Folgendes behandeln:

1. Das indische KastensystemGeschichte, Konzepte, Realitäten

2. Der europäische RassismusGeschichte, Konzepte, Realitäten

3. Strategien der Stigmatisierung und Ausgrenzung in Indien, USA und dem Nationalsozialismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

1

29

Geschichte / Politik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

VerschwörungstheorienIm Vortrag werden wir uns zunächst an ei-ner Definition versuchen, danach uns mit verschiedenen Verschwörungstheorien, ihrer Entstehung und Wirkung auseinandersetzen und ergründen, warum Menschen daran glauben. Zum Schluss fragen wir, wie man gegen Verschwörungstheorien und ihre An-hänger argumentieren kann.Dr. Werner Bührer war Prof. für Zeitgeschich-te an der TU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1052K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 25.02.21, 19.30 UhrProf. Dr. Werner Bührer EUR 7,00

Tito: Der ewige PartisanJosip Broz Tito war der ewige Partisan – ein typisches Geschöpf des Zeitalters der Extre-me, welches er persönlich erlebt, erlitten und gestaltet hat. Bei seinem Tod galt er als ein international anerkannter Staatsmann. Heu-te halten ihn viele für einen brutalen Dikta-tor. Doch was war er wirklich? Marie-Janine Calic lässt die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln.Tito war ein Politiker eigenen Kalibers. Er war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher, einer, der durch außergewöhnliche Talente und unter ganz besonderen histori-schen Umständen eine beispiellose Karriere machte. Im Zweiten Weltkrieg befreite er Ju-goslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte. Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugo-slawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahr-scheinlich nicht mehr gegeben. 35 Jahre lang blieb er der unverzichtbare Moderator eines mehr oder weniger gedeihlichen Zusam-menlebens. Doch Titos Jugoslawien überleb-te seinen Schöpfer kaum eine Dekade, und es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Über Titos Lebenswerk liegt somit der Schatten bitteren Scheiterns. Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1060K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 13.07.21, 19.30 UhrProf. Marie-Janine Calic EUR 7,00

Stadt und Land in den USAKonturen einer gespaltenen NationJoe Biden hat die Wahl zwar mit 7 Millionen Stimmen Vorsprung gewonnen. Der Sieg fiel jedoch lange nicht so deutlich aus, wie von den meisten Analysten erwartet. Donald Trump lag überraschend knapp dahinter und hat sogar mehr Stimmen erhalten als bei der Wahl 2016. Die Ergebnisse bestätigen ein-drucksvoll die Polarisierung der USA. Wich-tigster Faktor ist dabei die Spaltung zwischen Stadt und Land. Diese Spaltung ist nicht nur eine Frage der politischen Präferenzen, es ist ein Unterschied der Lebensstile, der kultu-rellen Praktiken und moralischen Überzeu-gungen. Die viel diskutierten Echokammern und medialen Blasen, in denen sich bspw. die überzeugten Trump-Wähler bewegen, so dass sich noch immer hartnäckig die Erzäh-lung von der „geraubten Wahl“ halten kann, ist selbst nur ein Aspekt dieser Differenzen.Der Vortrag möchte die Polarisierung zwi-schen Stadt und Land vor dem Hintergrund tieferer sozio-kultureller Verschiebungen nä-her beleuchten. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empi-rische Kulturforschung und Kulturanthropo-logie im Amerika-Institut der LMU München.In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikani-schen Verein Ismaning.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1061K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 05.07.21, 19.30 UhrProf. Michael Hochgeschwender EUR 7,00

Syrien aktuellDer Versuch, im Sog des „Arabischen Früh-lings“ auch den syrischen Diktator Baschar al-Assad zu stürzen, hat das Land in einen bis heute andauernden Bürgerkrieg mit weit mehr als 500 000 Todesopfern und einer immensen Zahl an Flüchtlingen geführt. Dabei ist die gewaltsame Auseinanderset-zung längst zu einem Stellvertreterkrieg um die Macht im Nahen Osten ausgeartet: Der Autokrat konnte sich nur mit russischer und

iranischer militärischer Unterstützung an der Macht halten. Islamistische und „gemäßigte“ Aufständische sind, trotz teilweise westlicher Hilfe, auf ein kleines Territorium um Idlib zurückgedrängt und entlang der Grenze zur Türkei interveniert seit 2016 Recep Erdogan militärisch, um seine Eigeninteressen gegen-über den Kurden durchzusetzen.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1066K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 01.03.21, 19.30 UhrJoachim Willeitner EUR 7,00

Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan um BergkarabachDas als christlich-orthodoxe Enklave im überwiegend muslimisch geprägten Aser-beidschan gelegene Bergkarabach hatte sich 1991 nach einem blutigen Bürgerkrieg vom Mutterland losgesagt und Armenien ange-schlossen, was zur Vertreibung Tausender Muslime aus der Region geführt hatte. Nach-dem im Oktober 2020 der militärische Kon-flikt zwischen dem von der Türkei unterstüt-zen Aserbeidschan und dem mit Russland befreundeten Armenien erneut ausbrach, schloss der militärisch in die Defensive ge-ratene armenische Ministerpräsident im No-vember überraschend einen Friedensvertrag. Der wurde allerdings im eigenen Land als Verrat angesehen und löste heftige Unruhen aus, zumal man dort die Rolle der Türkei im aktuellen Geschehen, die 1894-96 und 1915/16 den Genozid an der Armeniern zu verantworten hatte, äußerst kritisch sieht.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1067K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 11.03.21, 19.30 UhrJoachim Willeitner EUR 7,00

Marie-Janine Calic Michael HochgeschwenderRudolf Oswald

1

30

Geschichte / PolitikDer Oman – Ruhepol am Persischen GolfInmitten der von Krisenherden übersäten Arabischen Halbinsel entpuppt sich der Oman als Insel der Stabilität. Dies zeigte sich zuletzt im Januar 2020 bei der reibungslos verlaufenden Thronübernahme durch Sul-tan Haitham Ibn Tariq nach dem Tod des kinderlos verstorbenen Sultans Qabus, der seinerseits im Juni 1970 durch einen unblu-tigen Staatsstreich an die Macht gekommen war und seither sein Land behutsam in die Moderne geführt hatte. Die traditionell guten Verbindungen zu Großbritannien und damit zur westlichen Welt einerseits und anderer-seits die „neutrale“ Rolle im saudisch-irani-schen Dauerkonflikt am Persischen Golf, da der Oman als einziges Land weltweit der iba-ditischen Ausrichtung des Islam, der dritten Strömung neben den Schiiten und Sunniten, angehört, prädestinieren das Sultanat zum optimalen Vermittler zwischen den rivalisie-renden Interessensgruppen.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1068K-H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Donnerstag, 08.07.21, 19.30 UhrJoachim Willeitner EUR 7,00

Israel und CoronaBei Ausbruch der erneuten Corona-Infekti-onswelle ging Israel als erster Staat weltweit schon Mitte September 2020 in den zwei-ten harten Lockdown, was Ende Oktober mit stark zurückgehenden Fallzahlen honoriert wurde. Trotzdem werfen viele der durch die harten Maßnahmen wirtschaftlich betroffe-nen Israelis der Regierung von Benjamin Ne-tanjahu einen zu laschen Umgang mit den ultraorthodoxen Gruppen im Land vor, die mit Verweis auf die religiösen Vorschriften die staatlichen Maßnahmen vielfach ignorierten, was sich in einer überdurchschnittlich hohen Infektionsrate in konservativ geprägten Regi-onen des Landes niederschlug. Interessant ist, dass die Netanjahu-Gegner in Israel vor allem die in Deutschland getroffenen Maß-nahmen als vorbildlich betrachten.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1069K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 08.03.21, 19.30 UhrJoachim Willeitner EUR 7,00

Das islamische BilderverbotBekanntlich herrscht im Islam ein Verbot menschlicher Darstellungen, was zur Aus-prägung einer meisterhaften Kalligraphie vor allem im Bereich der Ausschmückungen von Moscheen geführt hat. Islamisten begründen bis heute mit dieser Bestimmung die Zer-störung vermeintlich nicht-islam-konformer Kunstwerke und Denkmäler. Doch wie pas-sen dann beispielsweise die ersten Münzprä-gungen der omayyadischen Kalifen mit ihren Herrscherbildern oder die reiche Tradition persischer und später osmanischer Miniatu-ren mit ihren filigranen figürlichen Motiven in dieses Bild? Selbst das oft zitierte Vorbild Mohammeds, der in der Ka’aba von Mek-ka die heidnischen Götzenbilder zerschlug, eignet sich nur bedingt, da selbst dort die Zerstörung der bildlichen Darstellungen nicht mit letzter Konsequenz erfolgte.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen “Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1070K-H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Montag, 07.06.21, 19.30 UhrJoachim Willeitner EUR 7,00

Der Kampf um BelarusIn Belarus gibt es seit August 2020 Streiks und Proteste, denen sich Hunderttausende Menschen angeschlossen haben. Auslöser war die von Fälschungsvorwürfen überschat-tete Wahl, bei der sich Alexander Lukaschen-ko mit über 80 Prozent der Stimmen erneut zum Wahlsieger erklären ließ. Lukaschen-ko ist bereits seit 26 Jahren an der Macht. Obwohl der Diktator versucht, die Proteste gewaltsam niederzuschlagen, geben die De-monstranten nicht auf und versuchen, den Druck auf Lukaschenko zu erhöhen, um ei-nen Regimewechsel herbeizuführen.Der Vortrag wird die jüngere Geschichte des bei uns insbesondere durch die grenznahe Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bekann-ten Landes vorstellen, erläutern, warum sich Lukaschenko schon so lange an der Macht halten konnte und eine Einschätzung der Chancen der Massenproteste versuchen.Dr. Petra Stykow ist Professorin für Politische Systeme mit einem Regionalschwerpunkt für das östliche Europa an der LMU München.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1065K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 02.03.21, 19.30 UhrProf. Petra Stykow EUR 7,00

Indiens „drittes Geschlecht“: HijrasIm Gegensatz zu westlichen Kulturen, die von zwei Geschlechtern, männlich und weiblich, ausgehen (binäres Geschlechtermodell), kennt die indische Kultur seit Jahrtausenden zusätzlich ein „drittes Geschlecht“ (trinäres Modell). Hierzu gehören hauptsächlich ana-tomisch männliche Menschen, die ihr Inne-res oder Seelenleben als „weiblich“ bezeich-nen, aber auch Intersexuelle. In Indien gibt es heute Millionen Hijras, die einen eigenen Lebensstil und eine eigene Kultur mit be-sonderen Sitten, Gebräuchen und religiösen Riten entwickelt haben. 2014 anerkannte der indische Oberste Gerichtshof das dritte Geschlecht juristisch an. Der Vortrag möchte die faszinierende Kultur der Hijras darstellen, über die die Vortragende eine Monographie geschrieben hat.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1071K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 19.04.21, 19.30 UhrProf. Dr. Renate Syed EUR 7,00

Das Dozentenporträt

Joachim Willeitner

Joachim Willeitner hat Ägyptologie, Vorder-asiatische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Hethitologie studiert. Er war Redakteur der Zeitschrift „Antike Welt“ und ist aktuell freiberuflicher Redakteur und Autor. Seit 1980 führen ihn regelmä-ßige Reisen in den Nahen Osten.

1

31

Geschichte / Politik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Indien und CoronaAuch wenn die absoluten Zahlen zunächst ein anderes Bild vermitteln: Indien hat bei seiner Bevölkerung von fast 1.4 Milliarden eine vergleichsweise geringe Infektionsrate, eine hohe Zahl von Genesenen und eine geringe Zahl von Todesfällen, nämlich neun Todesfälle auf 100.000 Einwohner, während die USA 75 Tote auf 100.000 Menschen zu beklagen haben, Spanien 88 und Deutsch-land 15 (Daten vom 18.11.2020). Der Vor-trag möchte den indischen Umgang mit der Pandemie untersuchen und stellt die Frage nach deren vergleichsweise günstigem Ver-lauf: Liegt dieser an der jungen Bevölkerung, an der seit Jahrzehnten praktizierten „Durch-impfung“ der Kinder, an dem guten Gesund-heitssystem und der Pharmazie, oder (auch) an der indischen Kultur der Distanz, die Kör-perkontakte vermeidet?Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1072K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 23.03.21, 19.30 UhrProf. Dr. Renate Syed EUR 7,00

Unzertrennlich, sorglos und verrücktChinesische Gedichte über die FreundschaftWährend der gesamten chinesischen Kaiser-zeit genoss die Lyrik unter allen literarischen Gattungen die höchste Wertschätzung. „Nichts kommt der Dichtung gleich, sie allein vermag das Universum zu bewegen und die Götter anzurühren“, betonte eine poetolo-gische Schrift bereits im Jahre 515. Immer wieder wurde in den überlieferten Texten die Freundschaft thematisiert, und es gab kaum einen bedeutenden Dichter, der sich nicht auf die eine oder andere Weise damit ausei-nandersetzte: mal enthusiastisch, mal kritisch und oft genug auch melancholisch, wenn der Abschied oder der Tod eines langjährigen Gefährten beklagt wurde.Die Gedichte, die Thomas O. Höllmann für sein neuestes Buch ausgewählt und über-setzt hat, stammen aus der Zeit zwischen der Reichsgründung (221 v. Chr.) und der Er-oberung Chinas durch die Mongolen (1279), wobei sich in diesen eineinhalb Jahrtausen-den – trotz eines tiefgreifenden politischen und sozialen Wandels – erstaunlich wenig an der Einschätzung der Freundschaft geändert hat. „Diese Gedichte von außergewöhnlicher Schönheit haben universellen und zeitlosen Charakter.“ (Matthias Ehlers, WDR5 Bücher, 08.11.2019)Thomas O. Höllmann, geb. 1952, war Pro-fessor für Sinologie an der LMU München, seit 2017 ist er Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1080K-H, GarchingStadtbücherei, Bürgerplatz 11Donnerstag, 17.06.21, 19.30 UhrProf. Thomas Höllmann Gebührenfrei

„Covid ist nur eine kleine Grippe“Die Präsidentschaft Jair Bolsonaro in Brasilien und der Umgang mit der PandemieSeit Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro im Amt ist, reißen negative Schlagzeilen und verstörende Bilder nicht ab: von brennen-den Wäldern, vom Zynismus im Umgang mit Minderheiten und dem katastrophalen „Covid-Management“, dem noch vor Beginn der zweiten Welle 170.000 Menschen zum Opfer fielen. Mit dieser Bilanz gehört Brasili-en neben den USA und Indien zu den Spit-zenreitern der globalen Pandemie-Statistik, obwohl es eine geringere Bevölkerungszahl aufweist als die beiden anderen Demokra-tien. Im Vortrag wird analysiert, welche Be-völkerungsgruppen und Regionen betroffen sind, was die Regierung falsch macht, und mit welcher Eigeninitiative und Kreativität Gemeinden die Pandemie zu bewältigen versuchen. Die Auswirkungen der Pandemie auf das größte südamerikanische Land wirft auch ein Schlaglicht auf die Regierung, ihr Menschen- und Gesellschaftsbild.Ursula Prutsch ist Historikerin und Professo-rin für US-amerikanische und lateinamerika-nische Geschichte an der LMU München. Zuletzt erschienen die Bücher „Populismus in den USA und Lateinamerika“, „Eva Perón. Leben und Sterben einer Legende“ und „Bra-silien. Eine Kulturgeschichte“ (mit Enrique Rodrigues-Moura).Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1082K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 13.04.21, 19.30 UhrProf. Ursula Prutsch EUR 7,00

Populismus in den USA und LateinamerikaDonald Trump, Juan und Eva Perón, Hugo Chávez, Evo Morales, um nur einige Vertreter/-innen zu nennen – Populismus ist ein vielfältiges Phänomen, und die Dis-kussionen der Linken in den letzten Jahren befassten sich unter anderem mit der Frage, ob dem globalen rechtspopulistischen Trend als Abwehrstrategie ein „linker Populismus“ entgegenzusetzen sei. Dabei blickte man vor allem auf Venezuela, Bolivien und Ecuador.Ursula Prutsch analysiert ausgehend vom frühen 19. Jahrhundert unterschiedliche Po-pulismen in ihren regionalen Varianten und historischen Dimensionen und wirft einen vergleichenden Blick auf den Norden und Süden Amerikas.Dargestellt werden anhand von sieben Län-dern jene Parteien oder Bewegungen, die so dominant wurden, dass sie an die Macht ka-men oder die nationale Politik entscheidend beeinflussen: in den USA, Brasilien, Argenti-nien, Peru, Venezuela, Ecuador und Bolivien.Die Autorin geht davon aus, dass Populismus keine Ideologie, sondern ein Bündel von Herrschaftselementen ist. Obgleich flexibel und anpassungsfähig, haben populistische Politik und die Gründe ihres Entstehens ge-meinsame Charakteristika, die herausgear-beitet werden, insbesondere bezogen auf ökonomische Bedingungen, politische Kon-fliktsituationen und kulturelle Ausdrucksfor-men.Ursula Prutsch ist Professorin am Amerika-Institut der LMU München. Sie unterrichtet US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte. Sie schrieb unter anderem (mit Enrique Rodrigues-Moura) eine Kulturge-schichte Brasiliens (2013) und eine Biogra-phie über Eva Perón (2015). Ihr Buch über den Populismus in den USA und Lateiname-rika ist 2019 erschienen.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1083K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 01.07.21, 19.30 UhrProf. Ursula Prutsch EUR 7,00

Thomas Höllmann Ursula PrutschPetra Stykow

1

32

Pädagogik / PsychologieVon Isfahan nach Paris Montesquieus „Persische Briefe“ (1721) zwischen Gesellschaftssatire und KulturkonfliktVor genau dreihundert Jahren erschien - ano-nym und mit falschen Angaben zu Verlag und Veröffentlichungsort - ein ebenso brisantes wie amüsantes Werk, das seinen bald iden-tifizierten Autor mit einem Schlag berühmt machen sollte. Die „Persischen Briefe“ des Baron von Montesquieu (1689-1755) han-deln von der monatelangen Reise von Per-sien nach Frankreich und dem langjährigen Aufenthalt in Paris zweier Freunde aus der damaligen iranischen Hauptstadt Isfahan. Das Werk besteht ganz aus dem Briefwech-sel der beiden mit der fernen Heimat und enthält Beschreibungen und Einschätzungen der zeitgenössischen europäischen Kultur, einschließlich Politik und Religion, aus der Perspektive der exotischen Beobachter. Der Vortrag verbindet eine politisch-philosophi-sche Einführung in die „Persischen Briefe“ mit einer Vorausschau auf das Hauptwerk Montesquieus, „Vom Geist der Gesetze“ (1748), das den orientalisch verfremdeten Blick auf Europa aus den „Persischen Brie-fen“ zu einem weltgeschichtlichen und geo-politischen Gesamtblick auf die Formen und Normen menschlichen Zusammenlebens erweitert. Literatur: Montesquieu, Persische Briefe (Reclam); Montesquieu, Vom Geist der Gesetze (Reclam).Günter Zöller ist Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün-chen. Zuletzt ist von ihm erschienen „Hegels Philosophie. Eine Einführung“ (München 2020). Der Vortrag mit Diskussion wird nur online angeboten.

Kurs-Nr. T1090K-WEB, OnlineMittwoch, 19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 31.03.21Prof. Günter Zöller EUR 7,00

Pädagogik / Psychologie

Prof. Hartmut Kasten Neues aus der KleinkindforschungInformationsvortrag für pädagogische FachkräfteDie Kindheit ist ein entscheidender Zeitraum für die Entwicklung des Menschen. Mit dieser gefestigten Einsicht ist auch die Bedeutung der Elementarpädagogik in den letzten Jah-ren immer mehr anerkannt worden. Das hat international und auch in Deutschland eine Fülle von neuen Forschungsarbeiten ange-regt. Es ist nicht ganz einfach, die Ergebnisse dieser Studien zu sichten, um immer fachlich „up to date“ zu sein. Denn die Studien sind ja nicht immer gleich wichtig für die Praxis, sie sind von unterschiedlicher Qualität, häu-fig in Englisch abgefasst. Und es gibt einfach zu viel davon, um sie alle angemessen be-werten zu können. Wie können Sie sich also über die wichtigsten aktuellen Ergebnisse der Kleinkindforschung für das Alter zwischen 0 und 6 Jahren informieren? Hartmut Kasten hat für Sie eine Auswahl wichtiger, interes-santer Forschungsergebnisse zusammenge-stellt. Sie sollen Ihnen in einem Überblick vorgestellt und mit Ihnen diskutiert werden. Nutzen Sie das Angebot, Ihr fachliches Wis-sen aktuell zu halten.Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Frühpädagoge und Familienforscher am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Professor für Psychologie an der Universität München, ist vor allem auch durch zahlreiche Interviews in der Presse so-wie seine vielen Publikationen bekannt.

Kurs-Nr. T1202K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Montag, 14.06.21, 19.30 UhrProf. Dr. Dr. Hartmut Kasten EUR 7,00

Schlaf, Licht und Schule in Corona-ZeitenViele Laien-Ideen über gute Schule wurden von Corona über den Haufen geworfen. Seit Kinder versuchen müssen, ihre Bildung wo-chenlang zu Hause zu erwerben, mussten Eltern feststellen, dass Fernunterricht sie viel mehr fordert als regulärer Schulbetrieb. Doch

welche Eltern können lehren und das Lernen richtig unterstützen? Sie helfen bei Übungs-aufgaben, erklären Inhalte und motivieren ihre Kinder. Wie gut Kinder und Jugendliche ganz generell lernen können, unabhängig vom Inhalt, wird von vielen weiteren Fakto-ren mitbestimmt. Ganz zentral ist, wie gut sie schlafen und wie der Tag organisiert ist. Der Tag kann im richtigen Rhythmus ablau-fen und damit gesund und leistungsgerecht sein – oder eben nicht. Ein wichtiger Faktor dabei: das Licht. Richtiges Licht unterstützt tagsüber die Konzentration und die Qualität des Arbeitsplatzes und nachts den Schlaf. Heller oder weniger hell, warmes oder kaltes LED-Licht – alles hat seine Zeit. Und alles beeinflusst die Schulleistung.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1204K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 30.03.21, 19.30 UhrDr. Barbara Knab EUR 7,00

ResilienzWas Kinder und Jugendliche stark machtResilienz bedeutet die psychische Wider-standskraft gegenüber Belastungen und schwierigen Lebensbedingungen. Sie gilt als Basiskompetenz und soll nach den bayeri-schen Bildungsplänen unterstützt werden. Hintergrund für das Interesse an der For-schung zu Resilienz sind die raschen Verän-derungen in Familie und Lebensumwelt, mit denen Kinder sich heute auseinandersetzen. Auch Armut und soziale Isolierung können dazugehören. Kinder müssen zunehmend lernen, mit Unsicherheiten und Belastungen umzugehen. Neuere Erkenntnisse darüber, wie Kinder sich von solchen Problemen nicht unterkriegen lassen, bilden die Grundlage für den Ansatz, in Erziehung und Bildung die kindliche Resilienz zu unterstützen.Fragen werden sein: Wodurch zeichnen resiliente Kinder sich aus? Welche Ressourcen tragen zur Widerstands-kraft gegenüber Lebensbelastungen bei? Wie können Bewältigungsfähigkeiten im Le-bensalltag wirksam gefördert werden? Wilfried Griebel ist wissenschaftlicher Mit-arbeiter am renommierten Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1205K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Dienstag, 11.05.21, 19.30 Uhr max. 19 TNWilfried Griebel EUR 7,00

Wilfried Griebel Barbara KnabGünter Zöller

1

33

Pädagogik / Psychologie

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Resilienz – SeminarPsychische Widerstandskraft in der Persönlichkeitsentwicklung – was Kinder und Jugendliche stark macht. Ergebnisse der Resilienzforschung und ihre pädagogische NutzungWie hängen Förderung von Resilienz und Übergänge im Bildungswesen zusammen?Referat, Übungen, Gruppenarbeit. Schriftliche Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.Die Gestaltung des Seminars ist so angelegt, dass sie direkt in die Arbeit der Kitas übertragen werden kann. Es wird einen Büchertisch geben.Zielgruppe sind pädagogische Mitarbeiter/ -innen von Kindertagesstätten, Horten und Grundschulen.Wilfried Griebel, Diplom-Psychologe, ist wis-senschaftlicher Mitarbeiter am renommierten Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.

Kurs-Nr. T1206, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 12.06.21, 09.00-16.00 Uhr max. 8 TNWilfried Griebel EUR 60,00

Dr. Werner Bartens Lob der langen LiebeWie sie gelingt und warum sie unersetzbar istEine Fülle von Ratgebern kümmert sich um frisch verliebte Paare. Aber was ist mit denen, die schon länger oder richtig lang zusammen sind? Eine längere Beziehung wirft immer – egal, ob die Partner in ihren Dreißigern, Vier-zigern oder Fünfzigern sind – grundsätzliche Fragen auf. Rund zwei Drittel aller Paare füh-len sich in ihrer Beziehung unsicher, sie be-schäftigen sich – offen oder insgeheim – mit der Frage, ob sie so weiterleben möchten. Aber wer eine langjährige Beziehung aufgibt, so erklärt der Arzt und Bestsellerautor Wer-ner Bartens, gibt einen Schatz an Gemein-samkeiten, Erfahrungen und Vertrautheit auf, den das Paar in Jahren gesammelt hat. Und gesünder lebt man zu zweit sowieso, wie die Forschung weiß, außerdem glücklicher und,

anders als der überzeugte Single vielleicht meint: mit wesentlich mehr Sex. Doch eine lange Beziehung stellt auch Anforderungen: Werner Bartens erklärt, worauf es in einer richtigen Partnerschaft ankommt, ganz egal, wie alt man ist. Ohne Schmetterlinge im Bauch geht’s auch: sogar besser, sagt Bar-tens, denn Sie werden sich in Ihrer langen Beziehung so glücklich fühlen, wie Sie am Anfang gerne gewesen wären.In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwi-schen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangs-daten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1207K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 19.05.21, 19.30 UhrDr. Werner Bartens EUR 7,00

„Framing“, „Nudging“, falsche ZahlenWie Wortwahl und Werbung unbemerkt Entscheidungen beeinflussenJede Entscheidung hat Gründe, aber manch-mal müssen wir nachträglich welche erfin-den, weil die Entscheidung „intuitiv“ war und die Gründe unbewusst. Das kann daran liegen, dass wir sinnvolle Faustregeln ange-wendet haben, es kann aber auch daran liegen, dass wir etwas geglaubt haben, was uns plausibel erschien, aber nicht zutraf. In diesem Fall haben vielleicht Werbestrategen unsere Vorlieben für bestimmte Denkwege genutzt. Wording nennt die Werbung ihre Wortwahl, und damit versucht sie Entschei-dungen zu bahnen – was wir haben wollen, was wir einkaufen, was wir gut finden, wel-chen Ideen wir zustimmen, welchen Perso-nen wir Glauben schenken. Selbstbestimm-te Entscheidungen dagegen setzen voraus, dass man Gegebenheiten, Schlussregeln und damit Aussagen auch logisch nachvoll-ziehen kann, selbst wenn sie zunächst un-bewusst waren. In diesem Vortrag geht es darum, warum wir manchmal manipulativen Ideen auf den Leim gehen und was wir dem entgegensetzen können. Dr. Barbara Knab ist Psychologin und Wissenschaftsautorin.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1208K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 16.06.21, 19.30 UhrDr. Barbara Knab EUR 7,00

Prof. Hartmut Kasten Einzelkinder und ihre FamilienFundierte Fakten über Einzelkinder, ihre Fa-milien und konkreten Lebensverhältnisse sind rar. Auf dem Hintergrund des aktuell vorhandenen Kenntnisstands setzt sich der Familienforscher, Entwicklungspsychologe und Pädagoge Hartmut Kasten kritisch mit den nach wie vor allgegenwärtigen negativen Vorurteilen Einzelkindern und ihren Eltern gegenüber auseinander und kontrastiert sie mit den von der Forschung zu Tage geför-derten Ergebnissen: Sowohl ohne als auch mit Geschwistern aufzuwachsen, bringt Vor- und Nachteile mit sich, die der Vortragende ausführlich beschreibt. Auf der Grundlage der dargestellten Fakten werden dann Emp-fehlungen für den Erziehungsalltag und den verantwortungsvollen pädagogischen Um-gang mit Kindern ohne (und mit) Geschwis-ter abgeleitet.Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Frühpädagoge und Familienforscher am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Professor für Psychologie an der Universität München, ist vor allem auch durch zahlreiche Interviews in der Presse so-wie seine vielen Publikationen bekannt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1208K-WEB, OnlineMittwoch, 03.03.21, 19.30 UhrProf. Dr. Dr. Hartmut Kasten EUR 7,00

Werner Bartens ©Stefan Hobmaier

Das Dozentenporträt

Joachim Willeitner

Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Frühpädagoge und Familienforscher am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Professor für Psychologie an der Uni München, ist vor allem durch zahlreiche Interviews in der Presse sowie seine vielen Publikationen bekannt.

1

34

Pädagogik / PsychologieMental Load und der unsichtbare StressWie Eltern die Familien-Organisation FAIRteilen könnenLaura Fröhlich ist Journalistin und Buchau-torin. Sie setzt sich als Expertin mit Mental Load und seinen Folgen auseinander (www.heuteistmusik.de) und veröffentlichte im Sommer 2020 einen Ratgeber mit dem Titel: „Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles. Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen“. Die Autorin lebt mit ih-rem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Stuttgart. Fürsorge hält unsere Familien zusammen. Diese wichtige Arbeit führt oft zu einer mentalen Belastung, denn wer sich um Kinder und Angehörige kümmert, hat sel-ten Feierabend. Im familiären Kontext heißt das, die gesamte Organisation von Haushalt bis Kinderbetreuung im Blick zu haben und endlose To-Do-Listen zu führen. Die menta-le Last, auch „Mental Load“ genannt, betrifft besonders oft Mütter und führt neben Über-lastung auch zu finanziellen Nachteilen, raubt Ressourcen für Hobbys, verhindert Erholung und Selbstfürsorge und hat massive Auswir-kungen auf das Berufsleben. „Wenn es ernst wird, übernehmen die Frauen das Ruder. Das ist eine gute, starke Fähigkeit, es ist aber auch ein Problem: Frauen über-nehmen dort, wo wirklich jemand gebraucht wird. Und das gilt eher im Privaten, weil dort die Fallhöhe am größten ist und, auch das ist eine Wahrheit, weil Frauen zu Hause oft kein Back-up haben.“ (Isabell Prophet, Businessin-sider) Wie können Paare Konflikte um eine Verteilung der Aufgaben lösen, die nötigen von den unnötigen To-Dos unterscheiden und die unsichtbare Arbeit zuhause gerech-ter aufteilen? Laura Fröhlich erklärt, wieso wir nur schwer aus erlernten Rollen herauskom-men, was junge Paare bei der Familiengrün-dung beachten sollten und wie sich Eltern, die in der Mental Load-Falle sitzen, daraus befreien können. Mit klugen Analysen und praktischen Tipps für den Alltag bringt sie Paare wieder auf Augenhöhe.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1210K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Freitag, 26.03.21, 19.00-20.30 UhrLaura Fröhlich Gebührenfrei

Das MANNifest – 10 Forderungen an uns alleDer Psychologe und Autor Björn Süfke weiß, wie Männer und Väter „ticken“ – und er re-det vor allem gerne darüber. In „MANNifest – 10 Forderungen an uns alle“ wirbt er auf äußerst humorvolle und unterhaltsame Art für das Überwinden von Geschlechter-Stereoty-pen und für Begegnungen von Frauen und Männern auf Augenhöhe (www.maenner-therapie.de).Fast alle, Männer wie Frauen, wollen heute die geschlechtergerechte Gesellschaft, ein Überwinden einschränkender Stereotype, Begegnungen zwischen Frauen und Män-nern auf Augenhöhe (OK, sagen wir besser: Fast alle, die auf dieser Internetseite landen, wollen das.). Aber wie kann dies alles ge-lingen? Was braucht es dafür auf der gesell-schaftlichen, aber auch der psychologischen Ebene? Was müssen wir konkret verändern – und zwar tatsächlich „wir“, also nicht nur die anderen (Politik, Wirtschaft, Medien etc.), sondern wir alle? In diesem Vortrag möch-te Björn Süfke ein MANNifest präsentieren, welches plakativ 10 Forderungen zusam-menführt, ohne deren Erfüllung wir einen wirklichen Geschlechterfrieden nicht werden erlangen können.Der Vortrag wird online angeboten. Die Zu-gangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1211K-WEB, OnlineMontag, 19.04.21, 19.00 UhrBjörn Süfke EUR 7,00

Aktive Vaterschaft – nur eine Fantasie?„Du musst Karriere machen, um glücklich zu sein!“ Dachte Heiner Fischer jedenfalls früher. Nach mehr als sieben arbeitsreichen und stressigen Jahren in der Hamburger Wer-bebranche hat er beschlossen, etwas Sinn-volles zu tun.Nach einem radikalen Umbruch und einem beruflichen Neuanfang mit Studium und

Vortragsreihe:

„Eltern als Team – gemeinsam raus aus dem Stress“In Kooperation mit dem Familienstütz-punkt im Norden des Landkreises Mün-chen, dem Familienhaus Unterföhring e.V. und der Familienarbeit im Kinderta-geszentrum Reinmarplatz der Diakonie Jugendhilfe Oberbayern bietet die vhs eine interessante Veranstaltungsreihe für Eltern an. Alle drei Abende sind dabei kostenfrei.Eltern sehen sich heute großen Heraus-forderungen gegenüber. Sie wollen nicht nur für eine positive Eltern-Kind-Bindung sorgen, sondern auch optimale Voraus-setzungen für das Aufwachsen ihrer Kin-der schaffen. Gleichzeitig wollen sie sich beruflich verwirklichen und wünschen sich, möglichst viel Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Sie möchten nicht die tra-ditionellen Rollenmuster in der Familie leben, haben aber gleichzeitig keine Vor-bilder, an denen sie sich orientieren könn-ten. Trotz Elternschaft würden sie auch gerne ein Paar bleiben. Die Aushandlung der Geschlechterrollen findet deshalb vor allem im familiären Kontext statt und führt mitunter zu erheblichen Konflikten in den Eltern-Beziehungen.In der veränderten, nach starker Flexibili-tät fordernden Arbeitswelt, führt Zeitdruck für Familien häufig zu „Synchronisierungs-problemen“. Vätern fällt es somit häufig schwer, aktive Vaterschaft zu leben und sich intensiv am Familienleben zu betei-ligen. Gleichzeitig belegen Untersuchun-gen, dass es Kindern von gestressten El-tern häufig an elterlicher Aufmerksamkeit und Zuwendung fehlt.In Ballungsräumen wie dem Großraum München leben viele zugezogene Famili-en. Es mangelt deshalb oftmals an famili-ären Ressourcen bei der Bewältigung des herausfordernden Familienalltags und der Vereinbarung von Familie und Erwerbsar-beit. Dies macht die Lage für Familien nicht einfacher.Mit unserer Abendreihe „Eltern als Team – gemeinsam raus aus dem Stress“ möch-ten wir Eltern hilfreiche Werkzeuge an die Hand geben, die sie bei der Bewältigung des Familienalltags unterstützen können. Wir möchten Eltern darin stärken und er-mutigen, neues auszuprobieren und ihre (Geschlechter)Rollen zu überdenken.

Björn Süfke Heiner FischerLaura Fröhlich

1

35

Pädagogik / Psychologie

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Weiterbildungen arbeitet Heiner Fischer nun als Klinischer Sozialarbeiter und Coach in Krefeld. Zurzeit befindet er sich allerdings in Elternzeit und arbeitet als Coach und syste-mischer Berater (www.vaterwelten.de).Heiner Fischer hat eine Vision – er sagt: „Es braucht eine neue Generation moderner Vä-ter, die aktive Vaterschaft sichtbar machen.“ Der Blogger und Sozialarbeiter Heiner Fischer ist lieber ein aktiver Vater und Ehemann als ein Burnout-Patient. Wie macht er das? Wie können Väter gleichberechtigte Partner in der Familie sein und ihre Rolle selbständig mit-gestalten – anders als dies ihre Väter getan haben? Dazu braucht es Initiative, Anleitung und vor allem einen Mutmacher wie ihn! In diesem Vortrag geht es darum wie du als Mann den Spagat zwischen Familie & Beruf meistern und ein liebevoller Vater und Part-ner sein kannst. Der Vortrag wird online angeboten. Die Zu-gangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1212K-WEB, OnlineMontag, 03.05.21, 19.00 UhrHeiner Fischer Gebührenfrei

Kinder mit besonderen BedürfnissenKinder mit besonderen Bedarfen (oft spricht man auch von „bedürftigen“ Kindern), das sind z. B. Kinder mit Teilleistungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten, aber auch hochbegabte Kinder, die besonderer Anre-gung und Betreuung bedürfen.Das Seminar wird in erster Linie fokussieren auf im Alltag auffällige Kinder, z. B. also Kin-der mit

� Störungen der Grob- und Feinmotorik so-wie des Zusammenspiels von Motorik und Wahrnehmung (Visuomotorik) � affektiven Störungen (wie Ängsten und Depressionen) � Störungen der Sprachentwicklung � Störungen des Sozialverhaltens (z.B. Ag-gression, Isolation, sexualisiertes Verhal-ten) � sonstigen Verhaltens- und emotionale Stö-rungen sowie Kinder mit � tief greifenden Entwicklungsstörungen (vor allem Autismus) und � ADS und ADHS.

Das zusammen von dem Entwicklungspsy-chologen und Frühpädagogen Prof. Hartmut Kasten und der Diplom-Psychologin, Früh-förderin und Buchautorin Karin Frei veran-staltete Seminar wird sich sowohl mit den Ursachen und Entstehungsbedingungen der verschiedenen Auffälligkeiten, wie mit ihrer Früherkennung und Behandlung auseinan-dersetzen.

Kurs-Nr. T1215, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 19.06.21, 09.00-16.00 Uhr max. 14 TNProf. Dr. Dr. Hartmut Kasten / Karin Frei EUR 70,00

Entwicklungspsychologische und frühpädagogische Grundlagen der frühen Kindheit (0-6 Jahre)Im Seminar 0 bis 6 Jahre (von der Geburt bis zur Einschulung) werden die entwicklungs-psychologischen und frühpädagogischen Grundlagen der frühen Kindheit erarbeitet und beispielsweise folgende praxisnahen Fragen beantwortet: Wie erkennt man sen-sible Phasen und wie werden sie angemes-sen genutzt? Welche Entwicklungsaufgaben stehen wann an und wie erleichtert man es Kindern, sie zu bewältigen? Woran sieht man, dass sich ein Kind in einer kritischen Lebensphase befindet und wie kann man ihm weiterhelfen?Strukturiert wird das Seminar durch eine chronologische Orientierung an aufeinander aufbauenden Entwicklungsabschnitten (Em-bryo/Fötus, Säugling, Krabbelkind, Kleinkind, Kindergartenkind). Dabei wird der Blick ge-schärft für wichtige entwicklungspsychologi-sche und frühpädagogische Konzepte und Begriffe. Behandelt werden ausgewählte Funktionsbereiche (u. a. Wahrnehmung, Sprache und Kommunikation, Ich-und-Selbstkonzept-Entwicklung, Geschlechts-unterschiede). Durch die detaillierte Be-schreibung des Zusammenwirkens innerer (genetischer und intrauteriner) Faktoren und äußerer Einwirkungen wird die frühpädago-gische Bedeutung der entwicklungspsycho-logischen Fortschritte augenscheinlich, Fort-schritte, die auch vom heranwachsenden Kind selbst mitgestaltet werden.

Kurs-Nr. T1218, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 17.07.21, 09.00-16.00 Uhr max. 12 TNProf. Dr. Dr. Hartmut Kasten EUR 70,00

Kinder werden widerstandsfähigOnline Themenabend mit Heidi Schels...wenn Eltern als Rückhalt oder „sicherer Hafen“, den Kindern ermöglichen alters-gemäße Aufgaben selbst zu meistern. Aus den gewonnen Erkenntnissen der Resilienz- forschung (Widerstandskraft trotz widriger Umstände) gibt es konkrete und praktische Tipps, was Eltern tun können bzw. lassen sollten.Referentin: Heidi Schels, FamilientherapeutinDer Abend ist eine Kooperationsveranstal-tung der Familienstützpunkte Feldkirchen, Deisenhofen und Unterschleißheim sowie der vhs im Norden des Landkreises Mün-chen e.V..Dieser Vortrag findet online statt. Nach An-meldung zum Vortrag wird Ihnen der Zu-gangslink automatisch zugesendet.

Kurs-Nr. T1219K-WEB, OnlineMittwoch, 10.03.21, 20.00 UhrHeidi Schels Gebührenfrei

Wenn die Grenzen verletzt werdenDas Beißverhalten der Kleinkinder in der Kita und in Tagespflege – Online-SeminarEs ist zunächst nicht ungewöhnlich, dass Kleinkinder zwischen einem und drei Jah-ren in einer Kindertageseinrichtung oder Tagespflege mit Beißverhalten konfrontiert werden. Das Beißverhalten löst bei allen Beteiligten, Kindern wie Erwachsenen, emo-tionale Reaktionen aus. Dabei sehen die Pädagogen/-innen wie auch Tageseltern das Beißverhalten oft im Kontext von Konflikten und schätzen es ausschließlich als Ausdruck eines aggressiven kindlichen Verhaltens.Im Seminar werden weitere Ursachen für dieses Verhalten unter die Lupe genommen und die Möglichkeiten der professionellen Begleitung im Kontext der Betreuung in der Kita und Tagespflege aufgezeichnet.Julka Grajcárová ist Diplom Sozialpädagogin, Montessori-Pädagogin, SAFE®-Mentorin, Begleiterin in der Arbeit am Tonfeld® so-wie systemische Beraterin. Sie arbeitet als pädagogische Referentin und Dozentin im Montessori-Landesverband Bayern und war in mehreren Montessori-Einrichtungen sowie in der Familienbildung im Aufbau sowie als pädagogische Leitung tätig.Die Veranstaltung wird als online-Seminar angeboten, an dem Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen können. Nach der Anmeldung bekommen Sie alle Zugangsda-ten per Mail.

Kurs-Nr. T1220-WEB, OnlineDienstag, 23.03.21, 18.00-21.00 Uhr max. 14 TNJulka Grajcárová EUR 24,00

Heidi Schels

1

36

Pädagogik / Psychologie

Bedeutung der Resilienz in der Arbeit mit jungen KindernOnline-SeminarResilienz, also psychische Widerstandskraft, ermöglicht uns schwierige Lebensumstän-de ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu meistern. Es gibt Kinder, die sich trotz einer enormen Belastung gut entwickeln, aber auch solche, die aufgrund der ungünstigen Lebensumstände Entwicklungsschwierigkei-ten aufzeigen. Auf was ist dieser Unterschied zurückzuführen und welche Rolle spielen Eltern, Tageseltern oder Pädagogen/-innen bei der Förderung von Resilienz bei jungen Kindern? Was kann die Tagesbetreuung bei der Resilienzbildung bei unter Dreijährigen beitragen? Im Seminar wird der Begriff der Resilienz ausführlich erklärt sowie Faktoren vorgestellt, die Kinder bei der Bewältigung herausfordernder Situationen unterstützen.Diese Veranstaltung wird als Webinar ange-boten. Die Veranstaltung wird als Online-Se-minar angeboten, an dem Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen können. Nach der Anmeldung bekommen Sie alle Zugangsda-ten per Mail.

Kurs-Nr. T1221-WEB, OnlineMittwoch, 05.05.21, 18.00-21.00 Uhr max. 14 TNJulka Grajcárová EUR 24,00

Wertschätzender Umgang mit Kindern – Kita und Tagespflege als sicherer OrtJedes Kind hat das Recht, in einem geschütz-ten Rahmen heranzuwachsen und sich zu ei-ner eigenverantwortlichen und gesellschafts-fähigen Persönlichkeit zu entwickeln. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass die Pädagogen/-innen und Tageseltern die Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Kinder gut im Blick haben und sie liebevoll beglei-ten. Das Fehlverhalten der pädagogischen Fachkräfte ist jedoch auch in den Kitas bzw. in der Tagespflege anzutreffen – von subtil bis ganz offenkundig. Das übergriffige Verhalten geschieht oft unbewusst in alltäglichen Situ-ationen, weil die Belastung der Pädagogen/-innen zu groß ist.Jedes Fehlverhalten hinterlässt bei Kindern Spuren und verletzt ihre Unversehrtheit.In diesem Seminar werden unterschiedliche Formen des Fehlverhaltens sowie die Quali-tätsmerkmale eines guten Betreuungsange-botes beschrieben.Die Veranstaltung wird als Online-Seminar angeboten, an dem Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen können. Nach der Anmeldung bekommen Sie alle Zugangsda-ten per Mail.

Kurs-Nr. T1222-WEB, OnlineDienstag, 20.04.21, 18.00-21.00 Uhr max. 10 TNJulka Grajcárová EUR 24,00

Partizipation in der KitaPartizipation ist in der Regel in der Konzep-tion einer Einrichtung festgeschrieben, ihre Umsetzung jedoch stellt die Pädagogen/-innen oft vor viele Fragen. Wenn die Bil-dung als ein ganzheitlicher sozialer Prozess verstanden wird dessen Ziel es ist, kindliche Autonomie und soziale Mitverantwortung zu stärken, dann ist gelebte Partizipation ein wichtiger bildungsrelevanter Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen. Wie kann Partizipation in der Praxis gut gelin-gen? Welche Konzepte und Methoden sind hierfür besonders gut geeignet? Und worin liegt die Aufgabe der Pädagogen/-innen?Das Seminar führt in das Thema Partizipati-on ein und bietet Impulse für die praktische Arbeit in der Kita.

Kurs-Nr. T1223, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Dienstag, 06.07.21, 18.00-21.00 Uhr max. 14 TNJulka Grajcárová EUR 24,00

Null, unendlich und die wilde 13 Die wichtigsten Zahlen und ihre GeschichtenVortrag von Prof. Dr. Albrecht BeutelspacherIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VolkshochschuleVor mehr als 20.000 Jahren aus praktischen Gründen erfunden, haben Zahlen für viele etwas Magisches, von Anfang an spielen sie eine zentrale Rolle für das Verständnis unse-res Lebens und der Wirklichkeit. Der bekann-te Mathematiker und Gründungsdirektor des Gießener Mathematikums Albrecht Beutel-spacher erzählt die spannendsten Geschich-ten rund um die wichtigsten Zahlen. Über 30 Prozent aller Zahlen beginnen mit 1, und so steht auch die Zahl, mit der das Zählen beginnt, am Ausgangspunkt dieser kurzweiligen Reise durch die Welt der Zah-len. Mit der 2 zerfällt die Welt in zwei Teile, in der 3 wächst sie wieder zusammen. Die 4 ist die Zahl der Orientierung, die 5 die Zahl der Natur und mit der 6 kommt endlich Ordnung in die Welt. Die 7 Weisen waren eigentlich 22, und dafür, dass die Woche ausgerechnet 7 Tage hat, gibt es keine rationalen Gründe. Die 0 hat lange Zeit gefehlt und war, als sie vor 2000 Jahren in Indien erfunden wurde, längst überfällig. Wäre es nach der Franzö-sischen Revolution gegangen, hätte ein Tag heute 10 Stunden mit jeweils 100 Minuten, von denen jede aus 100 Sekunden besteht. Die wilde 13 zerstört die perfekte innere Ba-lance der 12 – muss sie aber deshalb gleich Unglück bringen? Die 5 607 249 ist die größ-te Zahl, auf die je ein Mensch gezählt hat, aber nicht die größte im neuen Buch von Albrecht Beutelspacher. Albrecht Beutelspacher, Deutschlands po-pulärster Mathematiker (Die Welt), studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Er ist Professor an der Universität Gießen, verfass-te Lehr- und Sachbücher. Außerdem ist er Kolumnist bei „Bild der Wissenschaft“ und moderiert auf BR-alpha die Sendung „Ma-thematik zum Anfassen“. In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Schüler/ -innen haben freien Eintritt.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1227K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 20.05.21, 19.30 Uhr Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher Gebührenfrei

Das Dozentenporträt

Julka Grajcárová

Julka Grajcárová ist Dipl. Sozialpädago- gin (FH), Montessori-Pädagogin, SAFE®- Mentorin, Arbeit am Tonfeld®, systemi-sche Beraterin. Darüber hinaus ist sie Pä-dagogische Referentin und Dozentin für Montessori-Pädagogik an der Montessori Bildungsakademie des Montessori Lan-desverbandes Bayern.

1

37

Pädagogik / Psychologie

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Faszination „Mathematik im Kindergarten"Seminar mit Prof. Dr. Albrecht BeutelspacherProf. Dr. Albrecht Beutelspacher möchte in seinem Seminar Erzieher/-innen und Vorschulpädagogen/-innen dabei unterstüt-zen, Mathematik mit Vorschulkindern anders zu vermitteln.Denn: Mathematische Experimente können mit einfachsten Materialien durchgeführt werden, regen aber in sehr direkter Weise Gedanken an: Man stellt automatisch Fragen, man sucht die richtigen Begriffe und findet oft auch die richtigen Lösungen. Durch die-ses Erlebnis prägt sich der Sachverhalt sehr stark ein, so dass er auch den späteren schu-lischen Mathematikunterricht gut vorbereiten kann. Es werden zahlreiche Experimente vor allem mit Papier durchgeführt und der mathematische Gehalt miteinander bespro-chen. Bitte bringen Sie Papier, Stifte, Schere, Lineal und Klebstoff mit.

Kurs-Nr. T1228, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 20.05.21, 14.00-17.00 Uhr max. 19 TNProf. Dr. Albrecht Beutelspacher EUR 40,00

Gesundheitsprävention bei der Arbeit mit KindernFür Erzieher/-innen in Krippe und Kindergarten und Tagesmütter/-väterIn der Betreuung der Kleinsten in Kinderbe-treuungseinrichtungen geht es nicht nur um pädagogische Themen, das ist vor dem Hin-tergrund der Corona-Pandemie besonders deutlich geworden. Zum Schutz der Kinder - und zum Selbstschutz und ihrer Kollegen und Kolleginnen - ist es Ihre Aufgabe zu er-kennen, wann ein Kind krank ist und zuhause betreut werden sollte. Unabdingbar ist des-halb ein Grundwissen über die wichtigsten Kinderkrankheiten, Übertragungswege, ge-setzliche Regelungen, Meldepflichten, Um-gang mit Attesten, Medikamenten etc., aber auch über die möglichen Konflikte mit Eltern.Symptome von Covid-19 bei Kleinkindern. Schnupfen, Husten, Fieber: Was ist zu tun? Allergien, Hygiene, Asthma und Neurodermi-tis werden angesprochen. Welche Maßnah-memöglichkeiten habe ich als pädagogische Fachkraft in der Einrichtung? Lebensmitte-lunverträglichkeit - Anzeichen? Einfache Di-agnostik des Stuhlgangs. Körperhygiene bei Kindern. Anzeichen für Vernachlässigung. Gibt es Impfungen, die verpflichtend sind? Welche Krankheiten müssen/sollten den Eltern in Form eines Aushangs bekannt gemacht werden? Wann kann ein Attest/Bescheinigung verlangt werden? Hygiene in Kindertageseinrichtungen: Auf was muss ge-achtet werden? Um Ihren Arbeitsalltag gut zu gestalten und sich zu schützen gehört eine effektive Selbstfürsorge dazu. Diese wollen wir gemeinsam erarbeiten.

Das Seminar wird selbstverständlich auch auf Fragen der Teilnehmer/-innen eingehen.Die Referentin hat als leitende Kinderkran-kenschwester gearbeitet, ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Präventions-schulungen für Schulen und Kindergärten und Elternkurse „Starke Eltern-Starke Kinder“.

Kurs-Nr. T1226, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Freitag, 16.04.21, 10.00-16.00 UhrManuela Beckmann EUR 50,00

Auf zu neuen Ufern – Theaterspielen mit KindernTheaterspielen ist ein ganzheitliches Erleben für alle Sinne. Das Theater verändert die ge-wohnte Wahrnehmungsweise und fordert zu einer neuen Perspektive heraus. Es regt Vor-stellungsvermögen, Imagination und Fantasie an. Kein Wunder, dass es inzwischen schon Einrichtungen gibt, die das Theaterspielen sehr erfolgreich in das Zentrum ihrer päda-gogischen Konzeption stellen. Das Seminar richtet sich an Erzieher/-innen, (Grundschul-)

Lehrer/-innen und ehrenamtliche Betreuer, die neue Formen von Spielen mit Theater und Musik kennenlernen und selbst in Ihrem Berufsalltag ausprobieren wollen. Wir begin-nen mit Kreisspielen und einfachen Darstel-lungsübungen. Dann nehmen wir uns eine Geschichte, ein Bilderbuch oder einen Text vor und erarbeiten eine szenische Umset-zung. Gemeinsam entwickeln wir eine bei-spielhafte kurze Musik-Theater-Aufführung. Dabei streifen wir alle wichtigen Themen des Prozesses, von der Idee, über die Darstellung bis zur Ausstattung mit einfachen Mitteln. Alle Übungen und Spiele werden als Hand-out vorbereitet. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Micaela Czisch ist Schau-spielerin und Theaterpädagogin. Seit 20 Jah-ren leitet sie Theaterprojekte und Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. www.zirkelev.de.

Kurs-Nr. T1229, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 26.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNMicaela Czisch EUR 75,00

Micaela Czisch Manuela Beckmann

Albrecht Beutelsbacher

1

38

Pädagogik / PsychologieKinder in ihrer Entwicklung unterstützenDas Fit-Konzept von Remo LargoDie Vielfalt unter Kindern ist in jedem Alter so gross, dass nur ein individueller Umgang dem einzelnen Kind gerecht werden kann. Das Fit-Konzept des renommierten Kinder-arztes Remo Largo strebt eine Übereinstim-mung zwischen dem Kind und seiner Um-welt in den Bereichen „Geborgenheit“, „sozi-ale Anerkennung“ und „Entwicklung und Ler-nen“ an. Gelingt die Übereinstimmung von Kind und Umwelt, fühlt sich das Kind wohl, ist interessiert an der Umwelt und entwickelt ein gutes Selbstwertgefühl. Das Kurzseminar möchte in das Konzept einführen und die Bedeutung des Ansatzes für die pädagogi-sche Praxis an konkreten Beispielen aufzei-gen. Geeignet bspw. für Eltern, Erzieher/-innen aus Kinderkrippen, Tagesmütter von Kindern im Alter von 0-3 Jahren.Charlotte Widmann ist studierte Diplom-Heilpädagogin, Mitarbeiterin einer Erzie-hungsberatungsstelle, Erzieherin, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemi-sche Therapeutin, Fortbildung in Säuglings- u. Kleinkindberatung, Fachdienst für Krippen.

Kurs-Nr. T1231, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 12.07.21, 18.00-21.00 Uhr max. 10 TNCharlotte Widmann EUR 24,00

Umgang mit sensiblen (Klein) KindernEine wichtige Entwicklungsaufgabe des Kleinkindes besteht darin, die Regulation von intensiven Gefühlen, Umgang mit Ärger und anderen negativen Emotionen und Irritatio-nen schrittweise selbst zu übernehmen und mit immer weniger Hilfe durch Erwachsene zurechtzukommen.Manche Säuglinge und Kleinkinder sind grundsätzlich sensibler und leichter irritier-bar. Sie benötigen im Bereich der emotiona-len Regulierung mehr Unterstützung durch ihre nächsten Bezugspersonen als andere. Im Seminar sollen die einzelnen Schritte der Selbstregulation dargestellt werden und Möglichkeiten der Unterstützung durch Eltern und Pädagogen dabei erarbeitet werden.Charlotte Widmann ist studierte Diplom-Heilpädagogin, Mitarbeiterin einer Erzie-hungsberatungsstelle, Erzieherin, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin, System. Therapeutin, Fortbildung in Säuglings- u. Kleinkindberatung, Fachdienst für Krippen.

Kurs-Nr. T1232, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 14.06.21, 18.00-21.00 Uhr max. 10 TNCharlotte Widmann EUR 24,00

Kultur- und migrationssensibles Handeln in der ElternarbeitViele Pädagogen/-innen, die im Kindergarten oder an Schulen tätig sind, kennen das Pro-blem: Sie möchten eine gute Elternarbeit für Kinder mit Migrations- oder Fluchtgeschichte leisten und stoßen dabei immer wieder an vermeintliche Grenzen. Eltern erscheinen nicht, haben schwache Deutschkenntnisse oder verstehen die Ansprüche an die Kinder nicht.Das Seminar gibt einen Einblick in kulturspe-zifische Orientierungssysteme, die zum Teil verantwortlich sind für Missverständnisse und Fehlinterpretationen. Ohne diese unbe-wussten Programmierungen überzubewer-ten, soll ein besseres Verständnis für Han-deln und Haltung der Eltern erzeugt werden.Im zweiten Teil stehen praktische Tipps und Erfahrungen im Vordergrund. Möglichkeiten einer guten Kontaktaufnahme mit den Eltern werden gesammelt und aufgezeigt. Fragen und praktische Beispiele der Teilnehmer/-innen sollen helfen, kultursensible Kommu-nikationstechniken zu erarbeiten, um mehr Sicherheit zu gewinnen. Ein guter Austausch mit den Eltern unterstützt die gute Arbeit mit den Kindern.

Kurs-Nr. T1234, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 20.03.21, 09.00-16.00 UhrAstrid Hummeltenberg EUR 40,00

Unsere Stimme – unsere VisitenkarteWollen Sie wissen, wie Ihre Stimme funktio-niert? Wie Sie Ihre Stimme gesund erhalten können? Wie Sie stärker, belastungsfähiger, lebendiger und ausdrucksvoller wird?Dieser Vortrag vermittelt Ihnen komprimiert und anschaulich physiologische Grundlagen über die menschliche Stimme. Es wird dabei auf die Themen, Anatomie der stimmge-benden Organe, Stimmgebung, Atem, Kör-perhaltung, Muskelspannung, Resonanz und Artikulation eingegangen.Einfache Übungsbeispiele machen die Zu-sammenhänge am eigenen Körper erfahrbar.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1240K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 15.04.21, 19.30 UhrSigrid Moser EUR 7,00

Stimmlust statt StimmfrustStimmtraining für Pädagog/-innen und VielsprecherIm pädagogischen Bereich ist Ihre Stimme täglich im Besonderen gefordert. In diesem berufsbezogenen Seminar wird auf die per-sönlichen Stimmbelastungen als Vielspre-cher im Beruf eingegangen. Kursinhalte sind eine kurze theoretische Einführung in die Funktionsweise der Stimme und Hilfestellun-gen zu einem entspannten und gesunden Umgang mit der Sprechstimme. In praktischen Übungen zur richtigen At-mung, Stimmkraft und Artikulation können ungünstige Atem- und Sprechmuster er-kannt und verändert werden. Persönliche Problemstellungen der Teilnehmenden zu den Themen Kommunikation und Ausdruck werden aufgenommen, besprochen und ge-gebenenfalls bearbeitet.Schwerpunkte: 1. Körperhaltung und Körperspannung, Spre-chatmung und Atemkraft2. Stimmgebung, Stimmklang und Artikula-tion3. Stimme und Ausdruck, StimmgesundheitDas Seminar nur online angeboten!

Kurs-Nr. T1245-WEB, Online3x Donnerstag, 19.30-21.30 UhrBeginn: Donnerstag, 22.04.21 max. 15 TNSigrid Moser EUR 50,00

Stimmförderung mit Kindern für Pädagogen und ErzieherSprache und Kommunikation sind lebens-wichtig für den Menschen. Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern und anzure-gen, ist daher ein wichtiger Aspekt in der pädagogischen Arbeit. Es ist wichtig für ein Kind, dass es lernt, sich über seine Stimme mitzuteilen, sich verständlich machen zu können sowie auch Emotionen und Gefühle auszudrücken.Das Seminar möchte als Schwerpunkt prak-tische Übungen und Anregungen vermitteln, die Kindern Spiel- und Erfahrungsräume geben, in denen sie ihre Stimme und Per-sönlichkeit entwickeln können. Es werden die Themen Atem, Stimme, Körperhaltung, Artikulation, Singen und Tönen behandelt. Da der Mensch spricht wie er hört, wird auch auf das Hören eingegangen sowie auf den Um-gang mit Stimmproblemen. Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen.

Kurs-Nr. T1246, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 11.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TNSigrid Moser EUR 50,00

1

39

Umwelt / Forschung / Technik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Problematische Beziehungsmuster verstehenMissverständnisse, Schwierigkeiten im per-sönlichen Umgang miteinander, Kommuni-kationsprobleme sind jedem bekannte He-rausforderungen. Die Bemühungen greifen aber meist zu kurz, wenn die Beziehung selbst das Problem ist. Problematische Be-ziehungsmuster (bis hin zur Beziehungs-störung) treiben im Zwischenmenschlichen allgegenwärtig, meist aber unerkannt, ihr Unwesen und richten große Schäden an. In diesem Vortrag soll geklärt werden, was problematische Beziehungsmuster sind und welche es gibt, wie sie entstehen und wo-ran man sie im Alltag erkennen kann. Hat man solche Muster erst einmal an sich selbst erkannt und verstanden, kann dies allein schon zu der ein oder anderen „heilsamen“ Veränderung führen. Das Anliegen dieses Vortrages ist es nicht, konkrete Beratung zu ersetzen oder gar Beziehungsprobleme zu lösen. Sehr wohl aber werden Erkenntnisse über sich selbst und Mitmenschen nicht aus-geschlossen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwi-schen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangs-daten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1280K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 05.05.21, 19.30 UhrJürgen Schuster EUR 7,00

Umwelt / Forschung / Technik Die große Science-Show im MaiUnsere preisverwöhnten Gäste sind: Der Se-riensieger der Münchner 10hoch1 Science Slams, Béla Frohn, Frauke Seeßelberg, die Elementarteilchenforschung märchenhaft erklärt. Musikalischer Gast ist der erfolgrei-che Klavierkabarettist RAMON. Diese Ver-anstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1301, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 21.05.21, 20.00-22.00 UhrMarkus Berg EUR 8,00

Die große Science-Show im JuliDie Gäste für die Julishow stehen noch nicht fest, werden aber rechtzeitig bekannt ge-geben. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1302, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 09.07.21, 20.00-22.00 UhrMarkus Berg EUR 8,00

Science Show: Grög alias Georg Eggers

Sigrid Moser Jürgen SchusterCharlotte Widmann

Die große Science-ShowDie Science Show in Unterföhring bietet Wissenschaft auf höchstem Unterhal-tungsniveau. Markus Berg, Poetry und Science Slammer, Gewinner zahlreicher Science Slams im gesamten Bundesge-biet und Mitveranstalter und Moderator der Science Slams u.a. im Münchner Lustspielhaus und Vereinsheim Schwa-bing lädt die Creme de la Creme des wissenschaftlichen Entertainments in die vhs in Unterföhring ein. Sie präsen-tieren neueste Forschungsthemen, ver-blüffende Tatsachen und Geheimnisse des Alltags auf amüsant unterhaltsame Weise und verständlich für ein breites Publikum. Spannende Experimente sind hierbei nicht ausgeschlossen. Abgerun-det wird die Show jeweils durch einen musikalischen Gast. Es erwartet Sie ein Feuerwerk aus Science Slam Beiträgen und wissenschaftlicher Unterhaltung der Spitzenklasse.

1

40

Umwelt / Forschung / Technik

klimafit: Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?Rund um den Globus fordern Menschen, un-ter anderem im Rahmen von „Fridays for Fu-ture“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pan-demie hat deutlich gemacht, wie anfällig un-ser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawan-dels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starknieder-schlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.Diese Informationen vermittelt der innova-tive Kurs „klimafit“. An sechs Kursabenden macht Sie „klimafit“ mit den wissenschaft-lichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderun-gen (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Kurs-Nr. T1306, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Dienstag, 16.03.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 13.04.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 20.04.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 04.05.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 18.05.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 08.06.21, 18.00-21.00 Uhr max. 14 TNPetra Halbig EUR 20,00

Zero Waste – Erfahrungsbericht über ein Leben (fast) ohne MüllZero Waste Aktivistin und Bloggerin Aline Pronnet, berichtet, was sich hinter dem Be-griff „Zero Waste“ verbirgt und wie sie selbst ein nahezu müllfreies Leben führt. Dadurch zeigt Sie auf motivierende Weise, wie jeder von uns im Alltag aktiv zum Umweltschutz beitragen kann und wie sich durch einen bewussten Lebensstil auch Kosten und Zeit sparen lassen.Erfahren Sie im kurzweiligen Vortrag, wie auch Sie ein müllfrei(er)es Leben führen können und nehmen Sie praktische Tipps und Tricks für den konkreten Einstieg mit nach Hause.Eine Kooperation mit der vhs Taufkirchen. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1307K-WEB, OnlineDonnerstag, 17.06.21, 19.30 UhrAline Pronnet EUR 10,00

Nachhaltige Ökonomie – Wie wollen wir leben?Ein Blick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass unser Wirtschaftssystem schon vor dem Wirtschaft-seinbruch durch die Corona-Lockdowns so-wohl sozial wie ökologisch nicht nachhaltig war. Dazu kommt die rasant fortschreitende Technik in den Bereichen künstliche Intelli-genz und Digitalisierung. Dadurch stehen wir seit einigen Jahren in einer neuen Welle der industriellen Revolution, die auf unser Zusammenleben, unser Miteinander, auf die Schere zwischen arm und reich erheblichen Einfluss hat und haben wird. Wie können wir mit den Prozessen umgehen? Was können wir gemeinsam tun? Was kann jede/-r Einzel-ne tun, um zu einer nachhaltigen, menschli-chen Wirtschaftsweise zu kommen?Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962: Stu-dium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte. Neun Jahre Be-rufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Unterrichtet seit 2002 als Professor an der Hochschule Aalen Finan-zierung und Volkswirtschaftslehre. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge, Fernseh- und

Rundfunkinterviews zu Finanz- und Wirt-schaftsthemen (www.menschengerechtewirt-schaft.de). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der „Transition Initiative Grafing“ statt (www.transitiongrafing.de) und der vhs im Zweck-verband Ebersberg-Grafing statt.Die Veranstaltung wird nur online übertragen. Eine Teilnahme per Chat ist möglich. Die Zu-gangsdaten für die Online-Teilnahme mit We-bEX und eine kleine Anleitung erhalten Sie kurz vor Veranstaltung per Mail.

Kurs-Nr. T1308K-WEB, OnlineDonnerstag, 15.04.21, 19.30 UhrProf. Christian Kreiß Gebührenfrei

Aline Pronnet Christian KreißPetra Halbig

Das Dozentenporträt

Dr. Andreas Müller

Dr. Andreas Müller ist Astrophysiker und seit April 2019 Chefredakteur der Zeit-schrift „Sterne und Weltraum“. Im Jahr 2004 promovierte er an der Universität Heidelberg über Schwarze Löcher. Darü-ber forschte er von 2005 bis 2007 als Postdoc am Max-Planck-Institut für extra-terrestrische Physik in Garching. Von 2007 bis 2018 war er als Wissenschaftsmana-ger am Exzellenzcluster Universe am For-schungscampus in Garching tätig. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Ein-steins Relativitätstheorien, Gravitation und Kosmologie. Seit vielen Jahren widmet sich Müller mit Begeisterung der Popula-risierung der Astronomie. Er ist Autor zahl-reicher Artikel, Bücher (u.a. „Geheimnis-voller Weltraum“, „10 Dinge, die Sie über Gravitationswellen wissen wollen“, „Die Wissenschaft schlägt zurück!“) sowie ge-fragter Interviewpartner und YouTuber auf dem Kanal „Urknall, Weltall und das Le-ben“. Er hielt schon mehr als 500 popu-lärwissenschaftliche Vorträge – davon etwa die Hälfte in Schulen – ein Engage-ment das 2012 mit dem Johannes-Kep-ler-Preis der MNU gewürdigt wurde.

1

41

Umwelt / Forschung / Technik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Astronomie mit GravitationswellenSeit nunmehr sechs Jahren messen Astrono-men Gravitationswellen aus den Tiefen des Alls. Dabei haben sie einige dutzend Quel-len entdeckt. Fast alle Signale stammen von zwei miteinander kollidierenden Schwarzen Löchern, aber auch verschmelzende Neutro-nenpaare waren darunter. Dennoch ist die Wunschliste der Forscher lang: So wurden bislang noch keine Gravitationswellen von Sternexplosionen oder vom Urknall aufge-spürt. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“, gibt einen aktuellen Überblick.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1313K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 26.04.21, 19.30 UhrDr. Andreas Müller EUR 7,00

Unser Universum mit Dunkler EnergieSeit Ende der 1990er Jahre hat sich in der Kosmologie die gängige Lehrmeinung durch-gesetzt, dass sich unser Universum durch die mysteriöse Kraft der Dunklen Energie beschleunigt ausdehnt. Die ursprüngliche Theorie dahinter ist bereits mehr als 100 Jahre alt und stammt von Albert Einstein. Ne-ben seiner kosmologischen Konstante gibt es allerdings auch andere Formen Dunkler Energie, zum Beispiel die Quintessenz oder die Phantom-Energie. Der Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“, Andreas Müller, präsentiert aktuelle Ergebnis-se der Forschung.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1314K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 06.05.21, 19.30 UhrDr. Andreas Müller EUR 7,00

In den Wolken lesenWolken und WetterWolken gibt es in unseren Breiten oft zu se-hen (manchmal zu oft). Man kann sie ganz ohne technische Hilfsmittel beobachten, aber wie lassen sie sich deuten? Zieht ein Gewitter auf? Wie groß ist die Regenwahr-scheinlichkeit für die nächsten Stunden? Wolken sind auf den ersten Blick weiß oder grau, manchmal auch bedrohlich schwarz. Bei näherem Hinsehen erkennt man aber verwirrend viele Wolkenarten, beispielswei-se lockere Schäfchenwolken, Quellwolken in verschiedenen Größen oder faserige Wol-ken, durch die die Sonne milchig scheint. Im Vortrag erfahren Sie anhand von zahlreichen Bildern, was Sie aus diesen und anderen Wolken „lesen“ können, welches Wetter far-bige Ringe um die Sonne (Halo- oder Hofer-scheinungen) für die nächsten Stunden be-deutet? Neben den Wolken verrät auch das Blau des Himmels (tiefblau, blassblau) oder die Luftfeuchte (schwül-feucht, trocken) ei-niges über die Wetterentwicklung. Wenn das Wetter mitspielt, sehen wir uns die konkrete Wettersituation draußen an und analysieren sie mit dem neuen Wissen.Der Referent ist Diplom-Meteorologe mit Erfahrungen sowohl im Forschungsbereich als auch bei privaten Wetterdienstleistern. Er erstellt Prognosen für Spezialanwendungen (z.B. Messkampagnen des DLR, Winterdienst am Flughafen München) und Medienkunden (z.B. Live-Wetterpräsentation bei münchen.tv, Wettertexte für den SWR, Zeitungswetter für die Gießener Allgemeine). Autor zahlrei-cher populärwissenschaftlicher Bücher zum Thema, z.B. das „Wetterjahr“. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich.

Kurs-Nr. T1318K, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Samstag, 26.06.21, 10.00 UhrBernd Eisert EUR 7,00

Starkregen und KlimawandelVom 27. Mai bis 8. Juni 2016 gab es allein in Deutschland rund 3000 Unwetterwarnun-gen. Ungewöhnlich lange hielt sich in dieser Zeit ein Tief über Mitteleuropa und sorgte immer wieder für heftige Gewitter. Lokal begrenzt hatten diese verheerende Auswir-kungen wie in Simbach oder auch im Kreis

Schwäbisch Hall. Gehen solche extremen Wetterlagen auf das Konto des normalen Wetterchaos oder sind das die Auswirkungen des Klimawandels? Wird die Zukunft vielleicht noch extremer? Nach den vermehrten Hoch-wasserschäden in den letzten 15 Jahren gibt es zu diesem Thema eine Reihe von neuen Forschungsarbeiten. Im Vortrag werden auch historische Hochwassersituationen wie die sogenannte Magdalenenflut im Jahr 1342 vorgestellt.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1318K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 21.06.21, 19.30 UhrBernd Eisert EUR 7,00

Rebel Minds: Erfinderinnen, die unsere Welt verändert habenWer hat die Solarenergie erfunden? Den Pa-ketfallschirm und die Einbauküche? Das klei-ne Schwarze, die Wegwerfwindel und das Champagner-Rüttelpult? Das Fertighaus, die Drahtlostechnologie, die Umweltbewegung und den Matilda-Effekt? Es waren Frauen – rebellische Geister mit einem ausgeprägten Hang zur findigen Problemlösung. Melanie Jahreis, Kuratorin am Deutschen Museum, erzählt ihre unwiderstehlichen Geschichten. Sie machen Mut, verrückte Träume zu haben, sich hohe Ziele zu stecken und entschlossen dem eigenen Weg zu folgen.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1332K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 29.04.21, 19.30 UhrMelanie Jahreis EUR 7,00

Bernd Eisert Melanie Jahreis

1

42

Umwelt / Forschung / Technik

Die Internationale Raumstation ISS„Die komplexeste, wertvollste & unwahr-scheinlichste Maschine, die die Menschheit jemals gebaut hat – zum Wohle aller. Wenn wir über Kontinente hinweg so zusammen-arbeiten können, dann können wir noch viel mehr zusammen erreichen. Wir müssen es nur versuchen“, so der deutsche Astronaut Alexander Gerst via Twitter am 5. November 2018 von der Internationalen Raumstation. In rund 400 km Höhe umkreist die Inter-nationale Raumstation ISS die Erde. 90 Mi-nuten braucht sie um eine Erdumrundung, mit bloßem Auge kann sie dabei beobachtet werden. Noch immer wird ihr modularer Aufbau ver-vollständigt, immer neue Experimente wer-den durchgeführt. Am 2. November sind es zwanzig Jahre, in denen die derzeit einzige ständig bemannte Raumstation von stän-dig wechselnden Crews der beteiligten 16 Staaten bewohnt wird. Grund genug für eine genauere Beschäftigung mit diesem faszinie-renden Weltraumlabor. Die Geschichte der ISS, der komplexe Aufbau, die Forschungs-vorhaben, die Lebensbedingungen auf der Station und ihr zukünftiges Schicksal stehen im Fokus dieses Vortrags. Dr.-Ing. h.c. Frank Wukasch war als Diplom-In-genieur führend im Bereich Raumfahrttech-nik und Raketenbau beschäftigt. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten.

Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1335K-H, GarchingTheater im Römerhof, Riemerfeldring 2Mittwoch, 09.06.21, 19.30 UhrDr.-Ing h.c. Frank Wukasch EUR 7,00

Dichter Verkehr im AllSatelitten in der erdnahen UmlaufbahnAnfang 2020 wurde vor dem Bundestag eine Petition eingereicht, die vor der drama-tischen Zunahme von Satelliten im erdnahen Weltraum warnen wollte. Allein Elon Musks Unternehmen Starlink möchte 12.000 neue Satelliten betreiben, alle großen Internetfir-men, bspw. Amazon oder Facebook, verfol-gen ähnliche Pläne. Die ESO rechnet in den nächsten Jahren mit zu erwartenden 26.000 Satelliten, die die Erde permanent umkrei-sen und insbesondere Telekommunikations-aufgaben übernehmen sollen. Das ist nicht ohne Risiko, schränkt bspw. astronomische Beobachtungen ein und kann zu neuartigen Unfällen im erdnahen Raum führen.Was kreist inzwischen alles um die Erde? Welche Aufgaben haben diese Satelliten? Warum gibt es aktuell diesen Schub in der Satellitenforschung und im Betrieb dieser Stationen? Was soll in den nächsten Jahren

genau passieren? Welche Chancen und Risi-ken müssen dabei gesehen werden?Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1336K-H, GarchingTheater im Römerhof, Riemerfeldring 2Mittwoch, 14.07.21, 19.30 UhrDr.-Ing h.c. Frank Wukasch EUR 7,00

Führung durch das Institut für PathologieDie lateinische Inschrift „Mortui vivos do-cent“, „Die Toten lehren die Lebenden“, prangt über den vier Tischen aus Edelstahl im Sektionssaal der Pathologie im Schwabin-ger Krankenhaus. Krimifans dürfte dieses Bild nicht völlig unbekannt sein, auch wenn sie den Raum noch nie betreten haben. Denn der Sektionssaal war oft Schauplatz für Dreh-arbeiten, Szenen für „Tatort“, „Siska“, „Der Alte“ oder „Polizeiruf 110“ etwa wurden hier gefilmt. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Räumlichkeiten des Instituts für Pathologie und erläutert vor Ort seine interessante Arbeit. Besichtigt wird auch die „Siegfried Oberndorfer-Lehrsammlung“ mit zirka 1000 ausgestellten Präparaten, deren ältestes Ausstellungsstück eine rund 3500 Jahre alte Mumienhand darstellt. Treffpunkt: Klinikum Schwabing, Institut für Pathologie, Kölner Platz 1, 80804 MünchenVoranmeldung unbedingt erforderlich. Auf-grund der Corona-Pandemie ist nur eine re-duzierte Teilnehmerzahl möglich.

Kurs-Nr. S1340, MünchenKlinikum SchwabingMittwoch, 21.07.21, 19.00-20.30 Uhr Alfred Riepertinger / Städt. Klinikum max. 15 TN München GmbH EUR 12,00

Peter Martin Manfred SieringAlfred Riepertinger

ISS-41_EVA-1_(g)_Alexander_Gerst_Wikipedia.jpg Frank Wukasch

1

43

Naturexkursionen

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Naturexkursionen

Durch das Würmtal zum Starnberger SeeNaturkundliche WanderungDie Wanderung folgt der mit Buchenwälder und Auwaldgalerien bestockten Flussland-schaft der Würm südlich von Gauting. Wie ein Trichter verengt sie sich bis zum schmalen Durchbruch der Würm durch die Endmorä-nenwälle bei Leutstetten.Den Weiterweg nach Starnberg begleiten kulturhistorische Zeugnisse (Burgreste, He-ckenfluren, Hohlwege), Quellauen, Moore und schöne Ausblicke von den Moränenhö-hen zur Gebirgskulisse, zum Starnberger See und auf das von der Würm durchschlängelte Leutstetter Moos.Sie benötigen Bergschuhe, wetterfeste Be-kleidung und eine Brotzeit mit viel Getränk. Wanderstöcke werden empfohlen. Es be-steht unterwegs eine Einkehrmöglichkeit in der Schlossgaststätte Leutstetten. Dauer der Wanderung: etwa 4.5 Stunden. Für Pausen (einschließlich Einkehr) sind 2 Stunden vor-gesehen. Die Wanderung endet in Starnberg. Von dort Rückfahrt mit der S-Bahn nach Gau-ting. Begrenzte Teilnehmerzahl.Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig eine An-fahrtsbeschreibung zugesandt. Treff: S-Bahn-hof Gauting, 9.30 Uhr.

Kurs-Nr. T1370, GautingSamstag, 08.05.21, 9.30-16.00 Uhr max. 16 TNPeter Martin EUR 15,00

Bäche der IsarauenNaturkundliche WanderungDie Frühlingswanderung in die erwachenden Isarauen lässt die Vielfalt der Garchinger Aue-Bäche erleben. Sie folgt auf meist festen We-gen entlang von bemerkenswert naturnahen „Auengießern“, zu idyllisch mäandrierenden Nebenbächen, zu kleinen Auwaldseen und zu einer wilden Bachschlucht, die einen Ein-blick in den tieferen Untergrund gewährt und eindrucksvolle Quellen besitzt. Dabei soll auch Wissenswertes über die Auebäche und Isar vermittelt werden. Dauer der Wanderung mit Pause etwa 3 Stun-den. Sie benötigen feste, hohe Wanderschu-he, wetterangepasste Bekleidung und eine kleine Brotzeit mit Getränk. Wanderstöcke sind vorteilhaft. Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet. Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 16). Treff: 10 Uhr, Biergarten Garching (Mühlenpark).

Kurs-Nr. T1371, GarchingSamstag, 17.04.21, 10.00-13.00 Uhr max. 16 TNPeter Martin EUR 7,00

Abendliche Vogelpirsch in den Isar-Auwald bei IsmaningNach den Entnahmen nicht mehr standfes-ter Eschen hat sich das Bild des Auwaldes entlang der Isar nur unwesentlich verändert. Wir können erleben, wie in den Lücken Jung-wuchs emporwächst und bemerken, wie im aufgehellten Wald nach wie vor ein reiches Vogelleben existiert. Eine gestiegene Vielfalt an Blütenpflanzen und Insekten hat ihren Le-bensraum gefunden. Die Vogelstimmen und die Ansprüche der Arten werden erklärt.Unbedingt Fernglas mitbringen.Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologi-schen Gesellschaft in Bayern e.V..Treffpunkt Korbinianplatz, Ismaning.

Kurs-Nr. T1387, IsmaningKorbiniansplatzFreitag, 28.05.21, 18.00-21.00 Uhr max. 14 TNManfred Siering EUR 10,00

Exkursion zum Vogelparadies am SpeicherseeAuf dieser Exkursion haben Sie Gelegen-heit, das ansonsten der Öffentlichkeit nicht zugängliche Europareservat für Wasservögel am Ismaninger Speichersee zu besuchen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Nestbau der Kormo-rane und Graureiher gut zu beobachten. Die Entenvögel tragen ihr Prachtkleid und balzen intensiv. Eine Reihe von ziehenden Singvo-gelarten lässt ihre Reviergesänge hören. Bitte ein Fernglas mitbringen. Treffpunkt ist der S-Bhf Ismaning, am Kiosk, dort nur provisorisch parken, anschließend mit Fahrgemeinschaf-ten hinüber zum Speichersee.

Kurs-Nr. T1391, IsmaningSamstag, 03.04.21, 8.00-12.00 Uhr max. 20 TNManfred Siering EUR 10,00

Die Vogelwelt des Zengermoos im FrühlingDas Zengermoos ist der Rest eines ehe-maligen Kalkflachmoores. Zur Zeit unserer Exkursion sind alle Zugvögel in ihre Reviere zurückgekehrt. Mit etwas Glück sind die wär-meliebenden Arten, wie Turteltaube, Neun-töter und Kuckuck zu sehen. Wespenbus-sarde und Baumfalken kreisen am Himmel und können mit gewisser Wahrscheinlichkeit beobachtet werden. Auf die Besonderheiten der Lebensraumansprüche wird eingegan-gen und die Reviergesänge werden erläutert. Die Exkursion ist auch für ornithologische An-fänger und Kinder geeignet.Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologi-schen Gesellschaft in Bayern e.V.. Treffpunkt: S-Bahnhof Ismaning

Kurs-Nr. T1393, IsmaningSonntag, 02.05.21, 6.00-12.00 Uhr max. 20 TNManfred Siering EUR 10,00

Unsere Natur stirbt Warum jährlich bis zu 60.000 Tierarten verschwinden und das verheerende Auswirkungen hatIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VolkshochschuleBrennende Tropenwälder, bleichende Riffe, sterbende Insekten: Keine Frage, wir befin-den uns im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte, diesmal menschen-gemacht. Überall auf der Welt zerstört der Mensch die natürliche Vielfalt des Lebens und damit auch seine eigene Lebensgrund-lage. Die meisten Menschen sind sich der verheerenden Auswirkungen nicht einmal bewusst – und das, obwohl die Biokrise ra-sant voranschreitet und die Zerstörung von Leben irreversibel ist. Es gibt noch Millionen von unbekannten Tierarten zu entdecken, zu beschreiben – und zu schützen! Der Vortrag zeigt neuartige Lösungsansätze, gespickt mit Informationen, Ideen und Geschichten zu ei-nem besseren Umweltverhalten. Prof. Dr. Mi-chael Schrödl leitet die Sektion Weichtiere an der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM), lehrt insbesondere Artenvielfalt und Meeresbiologie an der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und ist Mitglied des Geobio-Centers der LMU. Schrödl bereiste alle Kontinente und viele Meeresregionen, von den Tropen bis in die Antarktis. Fast überall musste er Raubbau an der Natur, Artenschwund und menschliches Leid beobachten. Für ihn steht fest, so kann es nicht weitergehen! Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwi-schen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangs-daten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1396K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 09.03.21, 20.00 UhrProf. Michael Schrödl Gebührenfrei

Michael Schrödl

1

45Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Technik & Bauen

LEGO Mindstorms Workshop: Roboter programmierenFür Kinder von 10-15 JahrenMit LEGO Mindstorms lassen sich sowohl spielerisch erste Erfahrungen mit dem Pro-grammieren von Robotern sammeln als auch Technikbegeisterung wecken und fördern. Im Workshop könnt ihr nach einer kurzen Ein-führung in die Entwicklungsumgebung einen Roboter auf Grundlage eines Bausatzes des LEGO Mindstorms-Systems EV3 über eine graphische Benutzeroberfläche selbst pro-grammieren. Es wird mit Modellen und Lap-tops gearbeitet, die von den Dozenten mitge-bracht werden. Voraussetzung: gewohnter Umgang mit dem PC, Programmierkenntnis-se nicht erforderlich.

Kurs-Nr. T1400, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 17.04.21, 10.00-12.30 UhrITQ GmbH EUR 18,00

Putzroboter zum SelberbauenFür Kinder ab 7 JahrenEinen Roboter, der automatisch die Woh-nung putzt, den will wohl jeder haben. In diesem Kurs baut ihr so einen Roboter selbst – von der Verdrahtung bis zur Mechanik! Er bewegt sich, von einer Unwucht angetrieben, über den Boden. Es bleibt für jedes Kind so viel Zeit, bis der letzte Roboter läuft und mit nach Hause genommen werden kann. Die Materialkosten von EUR 19,50 sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1402, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 24.04.21, 10.00-12.00 UhrITQ GmbH EUR 37,50

Bumerang-BauFür Erwachsene und Kinder ab 10 JahrenWir bringen Australien nach Unterföhring und bauen einen Bumerang. Guido Queitsch, amtierender deutscher Seniorenmeister, verrät wie es geht. Sie feilen Ihren ersten Bumerang und lernen ihn zu werfen und zu fangen. Der Kurs vermittelt Ihnen einen Einblick in diese faszinierende Sportart, in der Wettkämpfe ausgetragen werden und deut-sche Werfer wahre Könner sind. Die Kurs-gebühr schließt den Bumerang-Rohling und eine Wurfanleitung ein (EUR 4,00). Selbst-verständlich darf der fertige Bumerang mit nach Hause genommen werden.

Kurs-Nr. T1408, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 16.05.21, 13.30-17.30 UhrGuido Queitsch EUR 22,00

BogenbaukursErleben Sie das Gefühl, mit einem selbst gebauten, traditionellen Holzbogen Pfeile zu schießen. Die grob vorgesägten Rohlinge ermöglichen es Ihnen, ohne großen Kraftauf-wand in nur zwei Tagen einen exzellenten Bogen herzustellen. Steinzeit-, Mittelalter- oder Bambusreiterbogen – Sie haben die Wahl. Die Materialkosten von EUR 60,00 bis EUR 150,00 sind vor Ort zu entrichten. Eine Einweisung in das traditionelle Bogenschie-ßen ist vorgesehen. Bitte vergessen Sie Ihre Brotzeit nicht! Weitere Infos unter:http://www.bambuspfeile.deKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1410, IsmaningFischerhäuserTreffpunkt: 09.00 Uhr vor der vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15Samstag, 20.03.21, 09.00-17.00 UhrSonntag, 21.03.21, 09.00-17.00 UhrKarl Saur EUR 59,00

Kurs-Nr. T1412, IsmaningFischerhäuserTreffpunkt: 09.00 Uhr vor der vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15Samstag, 08.05.21, 09.00-17.00 UhrSonntag, 09.05.21, 09.00-17.00 UhrKarl Saur EUR 59,00

BogenschießenSchnupperkurs ab 14 JahrenKarl Saur, ehemaliger Landestrainer beim Bayerischen Schützenbund, ist hauptberuf-licher Bogensportlehrer und wird Ihnen die alte Kunst des Bogenschießens nahe brin-gen. Der Kurs eignet sich für Jung und Alt und erfordert keine besondere Körperkraft. Bogen und Pfeile werden kostenlos gestellt. Bitte bringen Sie Turnschuhe mit.

Kurs-Nr. T1414, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2Samstag, 03.07.21, 13.00-17.00 UhrKarl Saur EUR 25,00

Ansprechpartner-/innen

Katrin-Jasmin Becker Fachbereichsleitung Welt, Outdoor Tel. 089/550 [email protected]

Lukas HöllmannInformationSachbearbeitungTel 089/550 [email protected]

1

Welt OutdoorTechnik & Bauen, 45Wirtschaft, Recht, Verbraucherinformation, 46Fun & Action, 47Fun for Kids, 50Länder- und Abenteuervorträge, 54Stadtführungen, 58Stadtführungen für Kinder, 63

46

Wirtschaft, Recht, 1

Wirtschaft, Recht, Verbraucherinformation

Erfolgreich an der Börse für EinsteigerVom „Greenhorn“ zum VermögensgestalterGehören Sie zu den 90% der Deutschen, für die das Thema Aktien und Börse ein Buch mit sieben Siegeln ist? Falls Sie das Thema dennoch reizt und Sie keine oder kaum Vor-kenntnisse besitzen, sind Sie in dieser Ein-steigerveranstaltung genau richtig. Die Refe-rentin war mehr als 30 Jahre für ein großes deutsches Bankinstitut in leitender Position tätig und ist zertifizierte Referentin für die Verbraucherbildung Bayern.Inhalt: Wie finde ich den Einstieg ins Bör-senthema? Wie werde ich unabhängig von Bankberatern und Fondsmanagern? Wie bewege ich mich als Anfänger erfolgreich auf dem Börsenparkett? Warum ist die Aktie auf längere Sicht jedem anderen Anlagein-strument überlegen? Wie begrenze ich das Risiko, wie sichere ich Gewinne?Das Begleitskript, das Sie im Kurs erhalten, ist in der Kursgebühr enthalten. Der Aufbaukurs T1417 ist separat zu buchen.

Kurs-Nr. T1416, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 14.04.21, 19.00-21.00 UhrBruni Winkler EUR 15,00

Erfolgreich an der Börse für FortgeschritteneVom „Greenhorn“ zum VermögensgestalterDer Einsteigerkurs T1416 hat Ihr Interesse geweckt? An diesen Folgeabenden erhalten Sie das Basishandwerkszeug und eine An-lagestrategie für erfolgreiche Langfristinvest-ments.Inhalt: Bester Zeitpunkt für Kauf und Verkauf von Wertpapieren. Erklärung verschiedener

Anlageinstrumente (Fonds, Zertifikate, ETFs). Anfängerfehler vermeiden. Das Internet als wertvoller Helfer. Das Musterdepot. Das Si-cherheitsnetz fürs Depot. Das Begleitskript für beide Abende ist in der Kursgebühr ent-halten. Vorkenntnisse erforderlich.

Kurs-Nr. T1417, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 21.04.21, 19.00-21.00 UhrMittwoch, 28.04.21, 19.00-21.00 UhrBruni Winkler EUR 45,00

Robo-Advisor: Was taugen digitale Vermögensverwalter im Internet?Bank- und Vermögensberater unterlaufen bei der Anlageberatung nicht selten Fehler, auch wird der Bedarf der Anleger oft nicht ausrei-chend berücksichtigt und teure Anlagepro-dukte vermittelt. So genannte Robo-Advisor versprechen mit einer günstigen regelori-entierten Beratung via Internet Abhilfe und erfahren seit einigen Jahren regen Zulauf. Der Vortrag zeigt, wie Robo-Advisor funk-tionieren, wer deren Eigentümer sind, wie sie sich bei der Anlage, bei den Kosten und im Service unterscheiden. Welche Vor- und Nachteile Robo-Advisor haben und für wel-che Anleger die Zusammenarbeit mit einem Robo-Advisor sinnvoll ist und für welche eher nicht. Bitte beachten Sie für die Anmeldung den blauen Kasten auf Seite 46.

Kurs-Nr. T1420K-H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Montag, 26.04.21, 19.00 UhrUlrich Lohrer EUR 7,00

Der Altersvorsorge-Check: Welche Policen lohnen sich?Wer vor Jahren eine private oder betriebliche Altersvorsorge abgeschlossen hatte, dem wurden hohe Garantiezinsen zugesprochen, mit der Riester-Rente wurden sogar Zulagen und Steuervorteile versprochen. Mittlerweile haben die Notenbanken die Zinsen auf null gesenkt und Versicherer haben die Kapitaler-haltgarantie gestrichen. Seit 2005 kassieren gesetzliche Krankenkassen Beiträge aus der Betriebsrente vieler Rentner. Der Referent zeigt auf, wie Sie prüfen, ob ihre Altersvorsor-ge rentabel ist, welche Optionen Sie mit Alt-Policen haben, welche Alternativen es gibt und wo Sie sich verbrauchergerecht beraten lassen können. Bitte beachten Sie für die An-meldung den blauen Kasten auf Seite 46.

Kurs-Nr. T1422K-H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Mittwoch, 19.05.21, 19.00 UhrUlrich Lohrer EUR 7,00

Märchen im Mietrecht – Rechte der MieterDieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag will Rechtsirrtümer aufklären, die Mieter teu-er zu stehen kommen. Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger! Themen sind u.a.: Schimmel, Mieterhöhung, Kauti-on, Eigenbedarfskündigung, Nebenkosten-abrechnung, Haustierhaltung, Nachmieter und Schönheitsreparaturen. Kristina Häfner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, gibt Ihnen in diesem Vortrag nützliche Informationen. Bitte beachten Sie für die Anmeldung den blauen Kasten auf Seite 46.

Kurs-Nr. T1424K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 10.03.21, 19.00 UhrKristina Häfner EUR 7,00

Der Vermieter ist immer der Dumme?Wer seine Rechte kennt, vermeidet Ärger! Themen des Vortrags sind: Mieterhöhungen durchsetzen, Kündigung des Mietverhältnis-ses, Räumung, Umgang mit Verwaltungen und der Eigentümergemeinschaft. Wer plant in „Betongold“ zu investieren, erhält hier wichtige Informationen! Die Referentin Kristi-na Häfner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, gibt Ihnen in diesem Vortrag nützliche Informati-onen. Bitte beachten Sie für die Anmeldung den blauen Kasten auf Seite 46.

Kurs-Nr. T1426K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 24.06.21, 19.00 UhrKristina Häfner EUR 7,00

Foto: peterschreiber.media. - stock.adobe.com

Wirtschaft, Recht, Verbraucherinformation

Hinweis: Für die Vorträge T1420K-H bis T1440K-H gilt: Die Vorträge werden zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwi-schen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsda-ten erhalten Sie nach Anmeldung.

47

Fun & Action

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111Vorsorge – aber wie?Ein Überblick über die Möglichkeiten individueller VorsorgeSind Sie Unternehmer/-in, haben Vermögen oder es steht eine Schenkung ins Haus? Le-ben Sie in einer Patchwork-Familie, möchten Sie die gesetzliche Erbfolge ändern oder wis-sen Sie überhaupt, ob das Gesetz für Ihre Situation passt? Vorsorgevollmacht und Pati-entenverfügung – wer braucht so etwas und wann? Welche Regelungen sollen in einer Patientenverfügung aufgenommen werden? Wir freuen uns, Ihnen Christiane Warnke, Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Familienrecht, zu diesen wichtigen Themen zu präsentieren. Sie stellt lebensnah und anhand von einigen Beispielfällen die Mög-lichkeiten zur individuellen Absicherung vor. Bitte beachten Sie für die Anmeldung den blauen Kasten auf Seite 46.

Kurs-Nr. T1428K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 07.06.21, 19.00 UhrChristiane Warnke EUR 7,00

Die Patchwork-Familie im ErbrechtWas sind die Besonderheiten im Erbfall bei der Patchwork-Familie? Wie ist die Gesetzesla-ge? Ist ein Testament wirklich notwendig und wenn ja, was kann ich regeln? Wie versorge ich meinen Partner und gleichzeitig meine/unsere Kinder? Diese Fragen beantwortet die Referentin Christiane Warnke, Rechtsanwäl-tin mit Tätigkeitsschwerpunkt Familien- und Erbrecht, anhand von Praxisbeispielen in ei-nem kurzweiligen, überraschenden Vortrag. Bitte beachten Sie für die Anmeldung den blauen Kasten auf Seite 46.

Kurs-Nr. T1430K-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 03.05.21, 19.00 UhrChristiane Warnke EUR 7,00

Hunde- und KatzenfutterArtgerecht füttern, was heißt das?Sie sind auf der Suche nach Naturnahrung für Ihren Hund und/oder Ihre Katze? Die Re-ferentin Bettina Staude, Ernährungsberaterin und angehende Tierpsychologin, wird in ih-rem Vortrag erläutern, welches Futter für Ihr Tier geeignet ist. Als Katzenbesitzerin stand sie selbst vor der Frage: Welches Futter ist wirklich gut? Ist teuer automatisch besser? Bettina Staude erklärt, wie Sie die Deklaration auf der Verpackung verstehen können und was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, eine kos-tenfreie Futteranalyse anzufordern. Schrei-ben Sie dazu drei Tage vor dem Vortrag eine E-Mail und nennen Sie die Futtermarke und -sorte an folgende Adresse: [email protected]. Die Referentin bringt die

Auswertung zum Vortrag mit. Bitte beachten Sie für die Anmeldung den blauen Kasten auf Seite 46.

Kurs-Nr. T1440K-H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Montag, 17.05.21, 19.00 UhrBettina Staude EUR 7,00

Fun & Action

Minicamper selbst gebautIndividuell, kompakt, günstig!Der Kurs vermittelt im theoretischen Teil fol-gende wichtige Planungsschritte: Vor- und Nachteile eines Minicampers. Welche Fahr-zeuge sind geeignet? Welche Erwartungen sind technisch umsetzbar? Details zu den Themenbereichen: Schlafen, Kochen, Küh-len, Wasser, Strom, Stauraum. Sicherheitsre-levante Aspekte, wie Sicherung der Ladung, Lüftung, Stellplatz. Sie erarbeiten eine Kos-tenkalkulation von Minimalausstattung bis zur autarken Variante. Im praktischen Teil erleben Sie, wie explizit aus einem „normalen Auto“ ein autark ausgebauter Minicamper wird. Wie werden Bett, Küche, Kühlbox, Möbel, Son-nenschutz etc. eingebaut und verstaut? Was gibt es an nützlichem Zubehör? Sie erhalten zudem ein Skript, das alle wichtigen Details auflistet und entsprechend der eigenen Be-dürfnisse angepasst werden kann.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1602, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 10.05.21, 17.30-20.30 UhrDienstag, 11.05.21, 17.30-20.30 UhrAnmeldeschluss: Freitag, 07.05.2021Lisa Vandea EUR 79,00

Sportbootführerschein TheorieModul SEE und BINNEN – MotorDer amtliche SBF berechtigt zum Führen von Sportbooten auf Seeschifffahrts- und allen Bundeswasserstraßen. Er ist internatio-nal anerkannt und gilt zeitlich unbegrenzt. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich Motor-leistung oder Sportbootgröße im Seebereich. Im Binnenbereich beträgt die Sportboot-länge unter 20 m (Rhein unter 15 m). Im Kurs werden die notwendigen Gesetze für den See- und Binnenbereich, navigatorische Grundkenntnisse, Einführung in die Wetter-kunde und weiteres Basiswissen vermittelt. Die Theorieprüfung ist am 15.05.2021 in München möglich. Die separate Praxisausbil-dung dauert ca. ein bis zwei Motorbootstun-den auf dem Starnberger See (individuelle Zeitplanung im Kurs). Theorie- und Praxis-prüfungen können bis zu einem Jahr spä-ter separat absolviert werden. Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen folgende Kosten: Kos-ten für die amtl. Prüfung in Höhe von ca. EUR 106,00 bis EUR 155,00, Ausbildungsfahrt in Höhe von ca. EUR 100,00 bis EUR 150,00, Prüfungsfahrt in Höhe von EUR 25,00, Aus-lagen für das erforderliche ärztliche Zeugnis über ausreichendes Hör- und Sehvermögen sowie Lehrmaterial ca. EUR 35,00 bis EUR 70,00. Prüfungstermin wird im Kurs bekannt gegeben. Mitzubringen sind: ein Passfoto und eine Kopie Ihres KFZ-Führerscheins. Eine Erweiterung auf das Modul Segeln ist möglich. Es besteht keine Haftung gegen-über der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Weitere Infos unter Tel. 089/9230-6244. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1604, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 03.05.21, 18.30-21.30 UhrDienstag, 04.05.21, 18.30-21.30 UhrMontag, 10.05.21, 18.30-21.30 UhrDienstag, 11.05.21, 18.30-21.30 UhrMittwoch, 12.05.21, 18.30-21.30 UhrFreitag, 14.05.21, 18.30-21.30 UhrManfred Lauterborn EUR 255,00

Foto: 135pixels - stock.adobe.com

48

Fun & Action11

SRC Seefunk & UBI BinnenfunkVorbereitungskurs auf die theoretische und praktische PrüfungSeit 2007 muss der Skipper einer mit Funk ausgerüsteten Yacht bzw. Bootes zwingend im Besitz des entsprechenden Funkzeug-nisses sein. Sie erhalten nach der Prüfung die amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW (Reichweite bis ca. 15 sm) auf Sportbooten. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich. Die amtl. Prüfungsgebühren von ca. EUR 76,00 (SRC) und EUR 115,00 (UBI) sowie 10,00 EUR (Reisekosten für Prüfer) werden sepa-rat erhoben. Die Prüfung erfolgt am Sonntag, 13.06.21ab 14.00 Uhr.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1606, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 07.06.21, 19.00-21.30 Uhr Samstag, 12.06.21, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 13.06.21, 09.00-13.30 Uhr (ab 14.00-17.00 Uhr Prüfung)Manfred Lauterborn EUR 195,00

Fachkundenachweis (FKN) / PyroscheinDer Fachkundenachweis für Seenotsignalmit-tel (FKN), häufig als Pyroschein bezeichnet, wird z.Zt. nur für den Erwerb von Seenotsi-gnalmitteln zwingend benötigt, da im Notfall die an Bord befindlichen Seenotsignalmit-tel verwendet werden dürfen. Für den FKN muss eine theoretische und praktische Prü-fung abgelegt werden. Der/die Teilnehmen-de muss am Tag der Prüfung mindestens 16 Jahre alt und im Besitz eines beliebigen amtl. Sportbootführerscheins sein. Die Prüfung umfasst die Themen: Fallschirm-Signalrake-te, Rauchfackel bzw. Handfackel, Rauchsig-nal, Signalgeber mit Magazin oder Trommel, den richtigen Umgang mit nicht gezündeten Signalmitteln und Sicherheitsregeln. Am Se-minarabend werden alle prüfungsrelevanten Themen besprochen. Die Prüfung wird am letzten Kurstag durchgeführt. Die Anmel-deunterlagen für die Prüfung müssen dem Dozenten beim 1. Termin vorliegen. Die Prü-fungsgebühr von ca. EUR 20,00 und EUR 10,00 Prüferreisekosten werden gesondert erhoben. Bitte Kopie des amtl. Sportboot-führerscheins mitbringen.1. Termin: Theorie2. Termin: Praxis mit anschließender Prüfung (ab 14.00 Uhr Prüfung)

Kurs-Nr. T1608, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 07.06.21, 18.00-19.00 UhrSonntag, 13.06.21, 13.00-14.00 Uhr (ab 14.00 Uhr Prüfung)Manfred Lauterborn EUR 20,00

Schneeschuhwanderung mit lustiger Schlittenabfahrt für LangschläferFür Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignetDie Teilnehmenden wandern mit Schnee-schuhen ca. 3 Stunden bergauf durch den verschneiten Winterwald und offenes Al-mengebiet mit Blick auf den Wilden Kaiser in den Tiroler Bergen. Nach der Hüttenein-kehr geht es mit dem Schlitten ins Tal (bei Dunkelheit ist die Rodelbahn beleuchtet). Die Tour endet am Parkplatz um ca. 19.30 Uhr. Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt. Die Gebühr beträgt für Er-wachsene EUR 40,00, für Kinder/Jugendli-che von 10-16 Jahren EUR 30,00. Vor Ort zu bezahlen: Schlittengebühr EUR 4,00 pro Person. Information über Treffpunkt, Ausrüs-tung und Wetterlage erfahren Sie über die Dozentin ca. 3 Tage vor dem Kurs. Je nach Schneelage kann die Tour in ein anderes Ge-biet verlegt werden! Es können Zusatzkosten für Shuttle Bus dazukommen! Veranstalter: Schneeschuhstapfer, Lecherwiese 6, 83620 Feldkirchen-Westerham, Ingrid Fischer, Berg-wander- und Schneeschuhwanderführerin und Egon Fischer, Schneeschuhinstructor. Die Dozenten sind unter 0151/25525545 oder per E-Mail erreichbar: [email protected]. Es gelten die AGBs des Veranstal-ters, einzusehen unter:http://www.schneeschuhstapfer.deDie Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Ver-mittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1610X, Kirchdorf in TirolTreffpunkt: 13:30 Uhr. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben (eigene Anreise).Sonntag, 07.03.21, 13.30-19.00 UhrIngrid Fischer / Egon Fischer EUR 40,00 Kinder und Jugendliche (10-16 Jahre) EUR 30,00

Schneeschuhwandern: Traumhafte Schneeschuhtour im Gebiet Wilder Kaiser – Tagestour für TrainierteDie Teilnehmenden wandern mit Schnee-schuhen gemütlich ca. 3 Std. über einsame Almwiesen stetig bergauf. Sie genießen die traumhafte Sicht auf den nahen Wilden Kai-ser, die Steinplatte und das Mitterhorn. Nach einer selbst mitgebrachten Brotzeit geht es wieder ca. 2 Std. zurück zum Parkplatz. Am Ausgangspunkt kann die Gruppe gemeinsam den schönen Tag in einem Tiroler Gasthaus ausklingen lassen. Gehzeit ca. 4,5 - 5 Stun-den mit ca. 600 Höhenmetern. Die Tour en-det am Parkplatz um ca. 16.00 Uhr. Schnee-schuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt. Informationen über Treffpunkt, Aus-rüstung und Wetterlage erhalten Sie über die

Dozenten ca. drei Tage vor dem Kurs. Je nach Schneelage kann die Tour in ein anderes Ge-biet verlegt werden. Es können Zusatzkosten für Shuttle Bus dazukommen! Veranstalter: Schneeschuhstapfer, Lecherwiese 6, 83620 Feldkirchen-Westerham, Ingrid Fischer, Berg-wander- und Schneeschuhwanderführerin und Egon Fischer, Schneeschuhinstructor. Die Dozenten sind unter 0151/25525545 oder per E-Mail erreichbar: [email protected]. Es gelten die AGBs des Veranstal-ters, einzusehen unter: http://www.schneeschuhstapfer.deDie Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Ver-mittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1612, NiederndorfTreffpunkt: Niederndorf (Autobahnausfahrt Oberaudorf) Parkplatz Supermarkt MPreis am OrtseingangNur für ErwachseneSamstag, 13.03.21, 08.30-16.00 UhrIngrid Fischer / Egon Fischer EUR 42,00

Von Herrsching nach Andechs auf den Heiligen BergVon Herrsching S-Bahnof führt unser Aufstieg übers Hörndl, den westlich parallel zum Kien-tal verlaufenden Höhenzug, auf den „Heiligen Berg“. Dort thront inmitten des Starnberger-Fünf-Seen-Landes die Anlage des Kloster An-dechs. Wir erhaschen dabei ein paar Ausbli-cke auf den Ammersee bis wir über Waldpfa-de zum Kloster kommen. Nach der Besich-tigung der Klosterkirche erholen wir uns bei einer ausgiebigen Mittagspause mit Brotzeit bzw. Einkehrmöglichkeit im Klosterbiergar-ten. Von den Terrassen des Bräustüberls hat man einen herrlichen Blick auf die Andechser Umgebung und die bayerischen Alpen. Nach der Pause begeben wir uns auf den Rück-weg über das Kiental entlang des Kienbachs nach Herrsching. Charakter der Wanderung: leicht, Ausgangs- und Endpunkt: Bahnhof Herrsching S8, Höhenmeter: +/- 250m, Rei-ne Gehzeit: ca. 3 Stunden, Wegebeschaffen-heit: Feld- und Waldwege, kurze Abschnitte auf Asphalt, TreppenabschnitteKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1614, HerrschingBahnhof HerrschingSamstag, 26.06.21, 10.00-17.00 UhrDr. Tanja Gouda EUR 27,00

Vogelkundliche Exkursion in die HeideFür Erwachsene und Jugendliche ab 14 JahrenUm die gefiederten Bewohner der Heide zu Gesicht zu bekommen, braucht es Ausdauer und Erfahrung. Manfred Siering, Vogel-Ex-perte und Vorsitzender der Ornithologischen

49

Fun & Action

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111Gesellschaft Bayern e.V., leitet die Erkun-dungstour durch die Fröttmaninger Heide. Dabei wird gelauscht, durch das Fernglas beobachtet und nach Möglichkeit die jewei-lige Art bestimmt. Zu erwarten sind Stein-schmätzer, Braunkehlchen, Baumpieper und viele andere – denn Anfang Mai sind sie alle wieder da. An einem milden Frühlingsabend wird mit etwas Glück auch das Trillern der Wechselkröte zu hören sein. Hinweis: Bitte eigenes Fernglas mitbringen und Bestim-mungsbuch (falls vorhanden). Wegstrecke: ca. 4 km.Veranstalter ist der Heideflächenverein Mün-chener Norden e. V. in Kooperation mit der vhs.

Kurs-Nr. T1616, München-FröttmaningAdmiralbogen 77Treffpunkt: HeideHausFreitag, 07.05.21 18.00-21.00 UhrAnmeldeschluss: 03.05.21Heideflächenverein Münchener Norden / Manfred Siering EUR 6,00

Essbares und Heilsames aus der HeideKräuterspaziergang im UmweltbildungsgeländePflanzen enthalten ein breites Spektrum an sekundären Inhaltsstoffen, die für Gesund-heit und Wohlbefinden des Menschen sehr wertvoll sind. Bei einem Spaziergang entlang der Schaubeete im Umweltbildungsgelände lernen wir wild wachsende Heidepflanzen kennen, die als Küchenkräuter oder in der Naturheilkunde eingesetzt werden können. Und auch solche, die rund um Johanni (21.06.) eine besonders magische Wirkung entfalten. Veranstalter ist der Heideflächen-verein Münchener Norden e. V. in Koopera-tion mit der vhs.

Kurs-Nr. T1618, München-FröttmaningAdmiralbogen 77Treffpunkt: HeideHausFreitag, 13.06.21 14.00-16.30 UhrAnmeldeschluss: 07.06.21Heideflächenverein Münchener Norden / Monika Wimmer EUR 6,00

Schmetterlinge der NachtNaturführung durch die Fröttmaninger HeideWenn der Tag zu Ende geht, lösen Nachtfal-ter die Schmetterlinge ab. Meist unbekannt und ungesehen flattern sie umher. Bei der Nachtwanderung locken wir sie mit einem Lichtturm an und erfahren mehr über ihr geheimes Leben im Schutze der Dunkelheit. Auf dem Weg durch die Heide hören wir mit etwas Glück das Trillern der seltenen Wech-selkröte. Hinweis: Weglänge: 2-3 km, Bitte wenn möglich Taschenlampe mitbringen.Veranstalter ist der Heideflächenverein Mün-chener Norden e. V. in Kooperation mit der vhs.

Kurs-Nr. T1620, München-FröttmaningAdmiralbogen 77Treffpunkt: HeideHausFreitag, 21.05.21 20.30-23.00 UhrAnmeldeschluss: 17.05.21Heideflächenverein Münchener Norden / Bernhard May EUR 6,00Kinder bis 12 Jahre EUR 3,00

Wanderung mit Lamas und AlpakasFür Erwachsene und Jugendliche ab 16 JahrenLassen Sie sich auf dem Pointnerhof be-schnuppern und nehmen Sie ersten Kontakt mit Lamas und Alpakas auf. Die Tiere sind sehr neugierig, aber keine Kuscheltiere. Als sogenannte „Distanztiere“ werden sie im Normalfall niemanden umlaufen, sondern zeigen klar ihre Grenzen auf. Sind wir Men-schen ruhig und geduldig, werden sie zu uns kommen und lassen ggf. Nähe zu. Gebüh-ren: 1 Person mit Tier EUR 35,00, Begleitper-son ohne Tier EUR 20,00. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk. Die Veranstaltung findet ausschließlich im Freien und bei jedem Wetter statt.Veranstalter: Pointnerhof Alpakas & Lamas, Inhaber Leonhard Pointner, Kronacker 15, 85664 Hohenlinden. E-Mail: [email protected]. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.pointnerhof.deEs besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1622, HohenlindenKronacker 15Treffpunkt: Pointnerhof in der ScheuneMontag, 26.04.21, 15.00-17.00 UhrAnmeldeschluss: 07.04.21Pointnerhof EUR 35,00 pro Person mit Tier

Hula Hoop – AnfängerFür ErwachseneHoopdance ist Tanz, Workout und jede Men-ge Spaß. In diesem Kurs werden folgende Basics vermittelt: Schwingen des Reifens um Hüfte und Oberkörper, Drehungen, Schritte, Offbody/Armhooping und die Verbindung dieser Techniken. Hooping ist Bauch-Beine-Po-Training und Ausgleich für die Seele. Der Kurs eignet sich für alle, die Lust auf Tanz, Be-wegung und positive Veränderungen haben. Ein Hula Hoop (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin kostenfrei ausgeliehen werden. Die Dozentin ist seit 2013 zertifi-zierte Hoop-Trainerin. Sie tritt mit Performan-ces in diesem Bereich regelmäßig auf. Bitte mitbringen: bequeme, kurzärmlige Kleidung und Getränk.

Kurs-Nr. T1624, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Sonntag, 02.05.21, 09.30-12.00 UhrChristine Breu EUR 20,00

Hula Hoop Dance – FortgeschritteneFür ErwachseneDie Basics funktionieren und Sie haben Lust auf mehr? Hoopdance wird mit „Fancy Tricks“ aus dem Zirkus-Hooping verbunden. Je nach Vorkenntnissen lernen Sie: Isolations, Breaks und jede Menge angesagte Tricks. Ein Hula Hoop (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin kostenfrei ausgeliehen werden. Bitte mitbringen: bequeme, kurzärmlige Klei-dung und Getränk.Voraussetzung: Grundkenntnisse in Hula Hoop, wie sie im Anfängerkurs vermittelt werden (T1624).

Kurs-Nr. T1626, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 15.05.21, 09.30-12.00 UhrChristine Breu EUR 20,00

Foto: farbkombinat - stock.adobe.com

50

Fun for Kids11

VIP Tauch-SchnupperkursWelten und Abenteuer erlebenBevor Sie abtauchen dürfen, sorgt ein aus-gebildeter Tauchlehrer dafür, dass Ihnen die theoretischen Grundlagen des Tauchens vermittelt werden. Sie dürfen unter profes-sioneller Aufsicht die ersten Atemzüge unter Wasser machen. Wenn Sie sich eingewöhnt haben, können Sie ein paar einfache Grund-übungen ausprobieren. Auf Wunsch werden Unterwasser-Aufnahmen angefertigt und später per E-Mail zugesandt. Mitzubringen sind Badesachen und eigenes Equipment wie Schnorchel, Maske und Flossen (falls vorhanden). Der Eintritt ins Bad ist geson-dert zu entrichten. Ab 8 Jahren. Personen unter 18 Jahren bedürfen einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsbe-rechtigten. Nach Anmeldung wird eine Ge-sundheitscheckliste zugesandt, die in jedem Fall vor dem Kurs auszufüllen ist. Veranstalter: Dive Center Paradise, Evers-buschstr. 87, 80999 München. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.dcp.deEs besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1628, Hallenbad EbersbergAbt-Williram-Str. 19Samstag, 17.04.21, 13.00-17.00 Uhr max. 4 TNAlexandra Friedrich EUR 38,00

Kurs-Nr. T1630, Hallenbad EbersbergAbt-Williram-Str. 19Samstag, 19.06.21, 13.00-17.00 Uhr max. 4 TNAlexandra Friedrich EUR 38,00

An einem Abend zur eigenen ZaubershowZaubern für Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenMöchten Sie Ihre Lieben mit einer kleinen Zaubershow überraschen oder Ihr Gedächt-nis und Ihre Geschicklichkeit trainieren? Sie arbeiten mit Kindern und möchten ein paar lustige Tricks anwenden? Was Sie brauchen ist nur ein Abend mit Zeit und Lust, etwas Neues zu probieren. Wir lernen schöne und verblüffend einfache Zaubereien. Es ist eine Materialgebühr von EUR 15,00 vor Ort zu entrichten.

Kurs-Nr. T1634, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 19.03.21, 17.30-19.45 UhrPetra Rhinow EUR 19,00

SchafkopfenGrundkursSchafkopfen ist ein bayerisches Kartenspiel für Jung und Alt. In diesem Kurs erfahren Sie wo, wie und wann das „Kulturgut“ entstand. Danach werden die Spielregeln und die einzelnen 32 Karten in ihrer Handhabung – Grundbegriffe, Augenzahl etc. – erläutert. Am Ende des Kurses wird das Erlernte in die Tat umgesetzt. An den typischen Vierer-Tischen werden die ersten Spiele stattfinden.

Kurs-Nr. T1635, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 02.03.21, 17.30-19.15 UhrDonnerstag, 04.03.21, 17.30-19.15 UhrDienstag, 09.03.21, 17.30-19.15 UhrDonnerstag, 11.03.21, 17.30-19.15 UhrMatthias Duschl EUR 19,00

SchafkopfenSpielpraxisDieser Kurs ist geeignet für diejenigen, die Grundkenntnisse beherrschen und Erfahrun-gen in der Spielpraxis sammeln möchten. Ein Besuch des Grundkurses und der Spielpraxis im selben Semester ist leider nicht möglich.

Kurs-Nr. T1636, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 02.03.21, 19.30-21.15 UhrDonnerstag, 04.03.21, 19.30-21.15 UhrDienstag, 09.03.21, 19.30-21.15 UhrDonnerstag, 11.03.21, 19.30-21.15 UhrMatthias Duschl EUR 19,00

Fun for Kids

Fotografie für KinderFotoworkshop für Kinder ab 10 JahrenIn diesem Workshop steht der Spaß an erster Stelle! Im theoretischen Teil werden auf ein-fache Art die wichtigsten Kameraeinstellun-gen, wie z.B. Blende, Verschluss- und Belich-tungszeit erklärt. Warum manche Fotos als besonders schön empfunden werden, wird ebenfalls geklärt. Die verschiedenen Mög-lichkeiten der Bildgestaltung, z.B. die Wahl der Schärfentiefe bis hin zur Beachtung des goldenen Schnittes spielen dabei eine wich-tige Rolle. Im praktischen Teil werden wir das Besprochene umsetzen und in unmittelbarer Umgebung fotografieren. Sicherlich entde-cken wir Blumen, Insekten oder Käfer. Mitzu-bringen: Kamera (falls nicht vorhanden ggf. ein Handy) und ein Lieblingskuscheltier oder -spielzeug, das wir zum Fotografieren perfekt in Szene setzen. Geben Sie auch eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit. Bitte bei der Anmeldung das Alter des Kindes angeben.

Kurs-Nr. T1652, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 08.05.21, 09.00-12.00 UhrDoris Holly EUR 29,00

Zaubern mit dem OsterhasenFür Kinder ab 6 JahrenWir zaubern einen Osterhasen mit Folie, lan-gen Ohren, Zucker und Schokolade! Natür-lich zaubern wir auch sonst so allerhand. Wir untersuchen Zaubersachen und probieren magische Knoten, verzaubern bunte Tücher und Glassteine. Einfache Zaubereien, Gauke-leien und Zauberexperimente für Anfänger. Natürlich gibt´s alle Tricks und den Osterha-sen zum Mitnehmen! Eine Materialgebühr von EUR 9,00 ist vor Ort zu entrichten.

Kurs-Nr. T1654X, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 19.03.21, 15.00-17.15 UhrPetra Rhinow EUR 15,00

Hula Hoop – AnfängerFür KinderBei der Hoop Dance Party lernen wir zu hop-pen wie ein Superstar, lernen Rockstar Tricks und spielen viele Hula Hoop Spiele. Während der Hoop Dance Stunde lernen alle Kinder spielerisch den Umgang mit dem Hula Hoop Reifen. Durch die rhythmischen Spiele und den Tanz beim Hula Hoop Training werden die Haltung und die Gelenkigkeit des Kindes verbessert. Die Muskulatur wird nachhaltig gestärkt. Auch die Kondition und die Kraft verbessern sich. Hoops werden zur Verfü-gung gestellt. Aber jedes Kind kann seinen eigenen mitnehmen, wenn schon ein Reifen zuhause ist. Bitte Getränke mitnehmen für eine kleine Verschnaufpause. Christine Breu ist seit 2013 zertifizierte Hooptrainerin. Es gibt 2 Workshops für unterschiedliche Alters-gruppen.Kinder von 8 bis 12 Jahren: Hoop Größe 60-80 cmKinder ab 13 Jahre: Hoop Größe 80-100 cm.

Kurs-Nr. T1656, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Für Kinder von 8 bis 12 JahrenSonntag, 02.05.21, 12.30-13.30 UhrChristine Breu EUR 15,00

Kurs-Nr. T1658, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Für Kinder ab 13 JahrenSonntag, 02.05.21, 14.00–15.00 UhrChristine Breu EUR 15,00

51

Fun for Kids

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111Hula Hoop – FortgeschritteneFür KinderBei der Hoop Dance Party für Fortgeschrit-tene lernen wir weitere Hoop Tricks. Spaß, Hoop Spiele und die Hoop Dance Party „Ak-tion mit Spaß“ werden auch diesmal nicht fehlen. Durch die rhythmischen Spiele und den Tanz beim Hula Hoop Training werden die Haltung und die Gelenkigkeit des Kindes verbessert. Die Muskulatur wird nachhaltig gestärkt. Auch die Kondition und die Kraft verbessern sich. Hoops werden zur Verfü-gung gestellt. Aber jedes Kind kann seinen eigenen mitnehmen, wenn schon ein Reifen zuhause ist. Bitte Getränke mitnehmen für eine kleine Verschnaufpause. Christine Breu ist Tänzerin aus Leidenschaft und seit 2013 zertifizierte Hooptrainerin. Es gibt 2 Work-shops für unterschiedliche Altersgruppen. Kinder von 8 bis 12 Jahren: Hoop Größe 60-80 cmKinder ab 13 Jahre: Hoop Größe 80-100 cm.

Kurs-Nr. T1660, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Für Kinder von 8 bis 12 JahrenSamstag, 15.05.21, 12.30–13.30 UhrChristine Breu EUR 15,00

Kurs-Nr. T1662, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Für Kinder ab 13 JahrenSamstag, 15.05.21, 14.00–15.00 UhrChristine Breu EUR 15,00

Jonglieren und DiabolospielenFür Anfänger und Fortgeschrittene ab 8 JahrenWolltet ihr schon immer mal Jonglieren oder neue Tricks mit dem Diabolo lernen? Mit ver-schiedenen Übungen entwickelt ihr ein Ge-fühl für die Bälle, fürs Werfen und Fangen, für den Rhythmus und die richtige Körperhal-tung beim Jonglieren. Bald könnt ihr schon die Kaskade, so heißt das Grundmuster beim Jonglieren mit drei Bällen. Was ihr mit dem Diabolo so alles für Kunststücke machen könnt, zeigt euch Thomas Furtner, der damit schon im Zirkus und in Varietés aufgetreten ist. Durch die kleine Gruppengröße gibt es für jede/-n die richtigen Tipps und Tricks. Jonglierrequisiten werden zur Verfügung ge-stellt. Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, soweit vorhanden eigene Jonglierrequisiten, Getränk.

Kurs-Nr. T1664, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 12.06.21, 14.00-15.30 UhrSonntag, 13.06.21, 14.00-15.30 Uhr max. 8 TNThomas Furtner EUR 25,00

Einrad fahrenFür Anfänger ab 6 JahrenDie Kinder lernen selbständig auf das Ein-rad aufzusteigen und aufrecht im Sattel zu sitzen. In einer Gasse können sie sich links und rechts gut einhalten und so im indivi-duellen Lerntempo ihr Gleichgewichtsgefühl entwickeln. Um frei fahren zu können, be-nötigen die Kinder im Alter zwischen sechs und sieben Jahren meist mehrere Wochen. Nach dem Kurs fällt es den Kindern leich-ter auf das Einrad zu steigen, wenn sie sich dabei noch abstützen können. Einräder wer-den vom Kursleiter gestellt. Bitte mitbringen: Turnschuhe und Getränk. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1666, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 12.06.21, 09.30-11.00 UhrSonntag, 13.06.21, 09.30-11.00 Uhr max. 8 TNThomas Furtner EUR 28,00

Einrad fahrenFür Anfänger und Fortgeschrittene ab 8 JahrenIm individuellen Lerntempo können Anfän-ger mit optimalen Festhaltehilfen ein Gefühl für das Gleichgewicht auf dem Einrad ent-wickeln. Fortgeschrittene Einradfahrer lernen je nach Vorkenntnissen Tricks, wie z. B. den freien Aufstieg, einbeinig Fahren, Pendeln und Hüpfen. Einräder werden vom Kursleiter gestellt. Bitte mitbringen: Turnschuhe und Getränk. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1668, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 12.06.21, 11.15-12.45 UhrSonntag, 13.06.21, 11.15-12.45 Uhr max. 8 TNThomas Furtner EUR 28,00

Wanderung mit Lamas und AlpakasFür Erwachsene und Kinder ab 6 JahrenLass dich auf dem Pointnerhof beschnuppern und nimm ersten Kontakt mit Lamas und Al-pakas auf. Die Tiere sind sehr neugierig, aber keine Kuscheltiere. Als sogenannte „Distanz-tiere“ werden sie im Normalfall kein Kind umlaufen, sondern zeigen klar ihre Grenzen auf. Sind wir Menschen aber ruhig und ge-duldig, werden sie zu uns kommen und las-sen ggf. Nähe zu. Gebühren: 1EW+1Ki. ab 6 J. EUR 55,00, EW ohne Ki. m. Tier EUR 35,00, Begleitperson (Ki. od. EW) ohne Tier EUR 20,00. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk. Die Veranstal-tung findet ausschließlich im Freien und bei jedem Wetter statt. Veranstalter: Pointnerhof Alpakas & Lamas, Inhaber Leonhard Pointner, Kronacker 15, 85664 Hohenlinden. E-Mail: [email protected]. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.pointnerhof.deEs besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1672X, HohenlindenKronacker 15Treffpunkt: Pointnerhof in der ScheuneMontag, 14.06.21, 15.00-17.00 UhrAnmeldeschluss: 26.05.21Pointnerhof EUR 55,00 /1 Erw. und 1 Kind

Foto: Drobot Dean- stock.adobe.com

52

Fun for Kids11

Ponyschule – MatthofIhr lernt die braven und kindererprobten Po-nys zu putzen und die Mähne zu pflegen. Auch Kuscheln und Schmusen soll dabei nicht zu kurz kommen. Anschließend geht es in die Reithalle, wo jede/-r von euch drei Runden reiten darf. Mitzubringen: geschlos-sene Schuhe, witterungsgerechte Kleidung und eigener Fahrradhelm. Veranstalter: Reitschule MATTHOF, Senderstr. 11, 85737 Ismaning. Es gelten die Vertragsbestimmun-gen des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.matthof.de Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin.

Kurs-Nr. T1674, IsmaningSenderstr. 11Für Kinder von 3-5 Jahren mit BegleitpersonDonnerstag, 15.04.21, 16.00-17.30 UhrAnmeldeschluss: 12.04.21Reitschule Matthof EUR 10,00

Kurs-Nr. T1676, IsmaningSenderstr. 11Für Kinder von 4-7 Jahren mit BegleitpersonMontag, 10.05.21, 16.00-17.30 UhrAnmeldeschluss: 05.05.21Reitschule Matthof EUR 10,00

Kurs-Nr. T1678, IsmaningSenderstr. 11Für Kinder von 5-8 Jahren mit BegleitpersonDienstag, 09.03.21, 16.00-17.30 UhrAnmeldeschluss: 04.03.21Reitschule Matthof EUR 10,00

Kajak/Kanu Einsteiger-Tour zur SchlierseeinselFür Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 JahrenMit Schwimmweste und Paddel ausgerüstet, teilen wir uns auf die Kajaks und Schlauch-kandadier auf und üben die Paddel -und Sicherheitstechniken. Anschließend geht es am Ufer entlang zur Schlierseeinsel. Auf der Insel gibt es Brotzeit mit Bratwurstsemmeln

vom Grill. Mitzubringen: Brotzeit (Getränke in Plastikflaschen), Regenjacke, Sonnen-creme, Kopfbedeckung, Wechselkleidung, Sandalen, Brillenband, Badesachen. Eigene Anreise: Mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fisch-hausen-Neuhaus) möglich. Die Tour findet unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen statt. Die Tour wird auch bei schlechter Wet-terprognose durchgeführt. Die Anmeldung ist verbindlich. Eine schriftliche Stornierung (Verwaltungsgebühr von EUR 6,00) ist bei der vhs bis 02.07.2021 möglich, danach ist der gesamte Betrag fällig. Sie bekommen ca. 1 Woche vor Tour-Beginn eine E-Mail mit der Mitbringliste und allen wichtigen Informatio-nen zugeschickt.Veranstalter: Kluge GmbH, Teamwork-Out-doors, J. Kluge und Mitarbeiter, Goldmarkstr. 53, 80937 München, [email protected], Tel.: 0176/60829889. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.teamwork-outdoors.deDie vhs fungiert nur als Vermittlerin, die Teil-nahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1680, SchlierseeSamstag., 17.07.21, 09.00-14.00 Uhr Stornoschluss: 02.07.21Kluge GmbH EUR 46,00

Raft/Kanu – Wikingerschatzsuche am SchlierseeErlebnis-Tour für die ganze Familie mit Kindern von 3 bis 12 JahrenAuf einer Insel im Schliersee soll sich der Schatz eines Wikingerkönigs befinden. Mit unseren Schiffen legen wir ab und gehen auf der Insel auf Schatzsuche. Zur Stärkung gibt es Bratwurstsemmeln vom Grill. Mitzubrin-gen: Brotzeit (Getränke in Plastikflaschen), Regenjacke, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Wechselkleidung, feste Schuhe, Brillenband,

Badesachen. Eigene Anreise: Mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus) möglich. Die Tour findet unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen statt. Die Tour wird auch bei schlechter Wetterprognose durch-geführt. Die Anmeldung ist verbindlich. Eine schriftliche Stornierung (Verwaltungsgebühr von EUR 6,00) ist bei der vhs bis 02.07.2021 möglich, danach ist der gesamte Betrag fäl-lig. Teilnahmegebühr: EUR 80,00/1EW+1Ki., EUR 40,00/zus. EW, EUR 30,00/zus. Ki. Sie bekommen ca. 1 Woche vor Tour-Beginn eine E-Mail mit der Mitbringliste und allen wichtigen Informationen zugeschickt. Veran-stalter: Kluge GmbH, Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter, Goldmarkstr. 53, 80937 München, [email protected], Tel.: 0176/60829889. Es gelten die Ver-tragsbestimmungen des Veranstalters, einzu-sehen unter: http://www.teamwork-outdoors.deDie vhs fungiert nur als Vermittlerin, die Teil-nahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1682X, SchlierseeSonntag, 18.07.21, 09.00-14.00 UhrStornoschluss: 02.07.21Kluge GmbH EUR 80,00 /1 Erw. und 1 Kind

Indianercamp am Starnberger SeeEltern-Kind-Camp mit Kindern von 3 bis 12 JahrenIn einem Zelt-Dorf am Starnberger See wer-det ihr gemeinsam mit Häuptling „Bunte Feder“ und seinem Stamm die Lebensweise der Indianer kennenlernen. Euch erwarten Bastelaktionen, Kanufahren, Bogenschießen, Indianer-Spiele, Tanzen um das Lagerfeuer und vieles mehr. Leistungen: Ein verlänger-tes Eltern-Kind-Wochenende mit 2 ÜN+VP (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Geträn-ke) im Zelt-Dorf (2-3 Personenschlafzelte, eigenes Zelt möglich, Aufenthaltszelte, WC’s, Duschen). Mitzubringen: Isomatte, Schlaf-sack, regenfeste Kleidung. Eigene Anreise: S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen) möglich. Das Camp findet unter Einhaltung der Hy-giene-Maßnahmen statt. Das Camp wird auch bei schlechter Wetterprognose durch-geführt. Eine Anmeldung ist verbindlich. Eine schriftliche Stornierung (Verwaltungs-gebühr von EUR 6,00) ist bis 09.07.21 bei der vhs vor Camp-Beginn möglich, danach ist der gesamte Betrag fällig. Teilnahmege-bühr: EUR 229,00/1EW+1Ki., EUR 79,00/zus. Ki., EUR 119,00/zus. EW. Sie bekom-men ca. 2 Wochen vor Camp-Beginn eine E-Mail mit der Mitbringliste und allen wichti-gen Informationen zugeschickt. Veranstalter: Kluge GmbH, Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter, Goldmarkstr. 53, 80937 München, [email protected], Tel.: 0176/60829889. Es gelten die Vertragsbe-stimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.teamwork-outdoors.de

Foto: famveldman - stock.adobe.com

53

Fun for Kids

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111Die vhs fungiert nur als Vermittlerin, die Teil-nahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1684X, Starnberger SeeZeltwiese der Jugendherberge PossenhofenFreitag, 23.07.21, 17.00 Uhr bis Sonntag, 25.07.21, 11.00 UhrStornoschluss: 09.07.21Kluge GmbH EUR 229,00 /1 Erw. und 1 Kind

Piratencamp am Starnberger SeeEltern-Kind-Camp mit Kindern von 3 bis 12 JahrenEine Seeräuberbande hat den Schatz des Pi-ratenkapitän „Augenklappe“ gestohlen. Um den Schatz wieder zu bekommen, sucht der Kapitän eine Piratenmannschaft, auf die er sich verlassen kann. Es erwarten euch Bas-telaktionen, eine Boots-Tour mit Schatzsuche, eine Piratenprüfung, Lagerfeuer und vieles mehr. Leistungen: Ein verlängertes Eltern-Kind-Wochenende mit 2ÜN+VP (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Getränke) im Zelt-Dorf (2-3 Personenschlafzelte, eigenes Zelt möglich, Aufenthaltszelte, WC’s, Duschen). Mitzubringen: Isomatte, Schlafsack, regenfes-te Kleidung. Eigene Anreise: S-Bahn (Bahn-hof: Possenhofen) möglich. Das Camp findet unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen statt. Das Camp wird auch bei schlechter Wetterprognose durchgeführt. Eine Anmel-dung ist verbindlich. Eine schriftliche Stornie-rung (Verwaltungsgebühr von EUR 6,00) ist bis 16.07.21 bei der vhs vor Camp-Beginn möglich, danach ist der gesamte Betrag fällig. Teilnahmegebühr: EUR 229,00/1EW+1 Ki., EUR 79,00/zus. Ki., EUR 119,00/zus. EW. Sie bekommen ca. 2 Wochen vor Camp-Beginn eine E-Mail mit der Mitbringliste und allen wichtigen Informationen zugeschickt.Veranstalter: Kluge GmbH, Teamwork-Out-doors, J. Kluge und Mitarbeiter, Goldmarkstr. 53, 80937 München, [email protected], Tel.: 0176/60829889. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.teamwork-outdoors.de. Die vhs fungiert nur als Vermitt-lerin, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1686X, Starnberger SeeZeltwiese der Jugendherberge PossenhofenFreitag, 30.07.21, 17.00 Uhrbis Sonntag, 01.08.21, 11.00 UhrStornoschluss: 16.07.21Kluge GmbH EUR 229,00 /1 Erw. und 1 Kind

Jugend-Outdoor-Camp am Starnberger SeeFür Kinder und Jugendliche von 8-17 JahrenSei dabei, wenn wir mit einem Schlauchraft den See erkunden, du erste Paddelerfahrun-

gen im Kajak sammelst, im Team ein Floß baust oder wir gemeinsam am Lagerfeuer sitzen. Neben vielen weiteren Aktionen ge-stalten wir auch unseren Camp-Alltag zu-sammen. Wir bereiten unsere Mahlzeiten in Kleingruppen vor und packen bei den Ta-gesaktionen gemeinsam an. Zwischen all der Action gibt es genügend Verschnaufpausen zum Relaxen. Leistungen: Betreuung durch erfahrenes Team, 6x ÜN/VP (Frühstück-Lun-chpaket-Abendessen-Getränke), 2-3 Perso-nen-Schlafzelte (eigenes Zelt möglich), Auf-enthaltszelte, WC's, Duschen, hochwertige Outdoor-Tagesaktionen. Mitzubringen: Iso-matte, Schlafsack, regenfeste Kleidung. Das Camp findet unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen statt. Eigene Anreise: S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen) möglich. Das Camp wird auch bei schlechter Wetterprognose durchgeführt. Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Stornierung (Verwaltungsgebühr EUR 6,00) ist nur schriftlich bei der vhs möglich. Beachten Sie dazu den Stornoschluss (un-ten), danach ist der gesamte Betrag fällig. Sie bekommen ca. 2 Wochen vor Camp-Beginn eine E-Mail mit der Mitbringliste und allen wichtigen Informationen zugeschickt. Veran-stalter: Kluge GmbH, Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter, Goldmarkstr. 53, 80937 München, [email protected], Tel.: 0176/60829889. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.teamwork-outdoors.de. Die vhs fungiert nur als Vermitt-lerin, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1688, Starnberger SeeOrt: Zeltwiese der Jugendherberge PossenhofenSonntag, 01.08.21, 17.00 Uhr bis Samstag, 07.08.21, 11.00 UhrStornoschluss: 16.07.21Kluge GmbH EUR 289,00

Kurs-Nr. T1689, Starnberger SeeOrt: Zeltwiese der Jugendherberge PossenhofenSonntag, 08.08.21, 17.00 Uhr bis Samstag, 14.08.21, 11.00 UhrStornoschluss: 23.07.21Kluge GmbH EUR 289,00

Kurs-Nr. T1690, Starnberger SeeOrt: Zeltwiese der Jugendherberge PossenhofenSonntag, 15.08.21, 17.00 Uhr bis Samstag, 21.08.21, 11.00 UhrStornoschluss: 30.07.21Kluge GmbH EUR 289,00

Huhn, Katze, Maus – Öko-Bauernhof mit Tieren aktiv erlebenFür Familien mit Kindern ab 4 JahrenWir fahren zusammen auf den Ferlhof (www.ferlhof-erleben.de) in Hilgertshausen und lernen den Alltag auf einem Biohof mit vielen Tieren kennen. Wir werden im Stall oder bei den Hühnern mitarbeiten und Nudeln und Brot selber machen. Zudem verbringen wir

Zeit in der Natur und im Wald. Im Preis ent-halten sind ÜN, VP in Bioqualität, Reiserück-trittversicherung, Kursleitung, Organisation und Programmbausteine vom Hof. Anmel-dung bis 26.02.21, danach Restplätze er-fragen. Gebühren: EUR 500,00/1EW+1Ki., EUR 250,00/zus. EW, EUR 210,00/zus. Ki. Veranstalter: Evang. Familienbildungsstätte Elly Heus-Knapp, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München. Es gelten die Vertrags-bestimmungen des Veranstalters, einzuse-hen unter: http://www.efbs-muc.deBitte beachten Sie die speziellen An- und Abmeldebedingungen für Veranstaltungen außerhalb Münchens, die Sie auf der Home-page des Veranstalters im Bereich „Mit Kin-dern unterwegs“ einsehen und downloaden können. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1692X, HilgertshausenFerlhofDienstag, 06.04.21, 16.00 Uhr bis Samstag, 10.04.21, 14.00 UhrElly Heuss-Knapp gemeinnützige GmbH Evang. Familien-Bildungsstätte EUR 500,00 /1 Erw. und 1 Kind

Frühlingserwachen mit Waldgeistern und Isar-PiratenFür Väter mit Kindern ab 8 JahrenWir erleben ein spannendes Wald- und Na-turwochenende in der urwüchsigen Vorder-riß-Region mit Aktivitäten rund um unser Thema Waldgeister und Flußpiraten. Den Tag lassen wir bei Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen und lauschen lustig-schaurigen Geschichten. Beim gemeinsamen Kochen kommen alle großen und kleinen Köche zum Zug. Anmeldung bis 26.02.21. Danach bitte Restplätze erfragen. Gebühren: EUR 195,00/EW+1Ki., EUR 45,00/zus. Ki. Ver-anstalter: Evang. Familienbildungsstätte Elly Heus-Knapp, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München. Es gelten die Vertragsbe-stimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: http://www.efbs-muc.deBitte beachten Sie die speziellen An- und Abmeldebedingungen für Veranstaltungen außerhalb Münchens, die Sie auf der Home-page des Veranstalters im Bereich „Mit Kin-dern unterwegs“ einsehen und downloaden können. Es besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1694X, VorderrißKinderferienheimFreitag, 16.04.21, 17.00 Uhr bis Sonntag, 18.04.21, 14.00 UhrElly Heuss-Knapp gemeinnützige GmbH Evang. Familien-Bildungsstätte EUR 195,00 /1 Erw. und 1 Kind

54

Länder- und Abenteuervorträge11

Klettern, Kanufahren und Zelten im AltmühltalFür Familien mit Kindern von 8-14 JahreIn Dollnstein liegt direkt an der Altmühl der schöne Zeltplatz (www.zeltplatz-altmuehltal.de), der Familien genügend Platz für Zelte, Lagerfeuer, Stockbrot backen, Federball, Fuß-ballspiel und vieles mehr bietet. Vom Zelt-platz geht es zu Fuß zum Klettern. Ebenso einfach ist der Zugang zur Altmühl, auf der wir flussabwärts paddeln. Die Ausrüstung für die Bootsfahrt und die Verpflegung (außer Freitagabend) wird besorgt, Campingausrüs-tung muss selbst mitgebracht werden. Für das Klettern stehen Klettergurte, Helme und Seile zur Verfügung. Für die Verpflegung sind ca. EUR 18,00/Pers. vor Ort zu entrichten. Anmeldung bis 16.04.2021. Gebühren: EUR 210,00 /1EW+1Ki, EUR 85,00/zus. EW, EUR 50,00/zus. Ki. Die Anreise erfolgt individuell. Bitte beachten Sie die speziellen An- und Abmeldebedingungen für Veranstaltungen außerhalb Münchens, die Sie auf der Home-page im Bereich „Mit Kindern unterwegs“ des Veranstalters einsehen und downloaden können. Veranstalter: Gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-Wilhelm-Stras-se 24, 80331 München. Es gelten die Ver-tragsbestimmungen des Veranstalters, einzu-sehen unter: http://www.efbs-muc.deEs besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1696X, DollnsteinBrückenstr. 11aZeltplatz Dollnstein-BreitenfurtFreitag, 18.06.21, 17.00 Uhr bis Sonntag, 20.06.21, 13.00 UhrElly Heuss-Knapp gemeinnützige GmbH Evang. Familien-Bildungsstätte EUR 210,00 /1 Erw. und 1 Kind

Abenteuer HöhleErlebniswochenende für Mütter mit Kindern/Jugendlichen von 9-15 JahreWir steigen an diesem Wochenende ins Angerloch ab, das uns mit ihren geheimnis-vollen Felswänden, einem Unterwasserfluss, langen Gängen und einer Halle empfängt. Für dieses Abenteuer braucht ihr eine kleine Portion Mut, körperliche Geschicklichkeit und natürlich vor allem Spaß am Kraxeln, Klettern und Abseilen! Die Ausrüstung, wie Klettergur-te, Helme und Lampen wird gestellt. Die Tour ist nicht gefährlich. Durch Gurte und Seile gesichert, werden wir von der ausgebildeten Höhlenführerin angeleitet. Untergebracht sind wir auf einem Zeltplatz am Kochelsee. Essen und Haushalt machen wir gemeinsam. Für die Verpflegung sind ca. EUR 18,00/Pers. vor Ort zu entrichten. Anmeldung bis 05.05.2021 erforderlich. Gebühren: EUR 215,00/1Mutter+1 Ki., EUR 70,00/zus. Ki. Bitte beachten Sie die speziellen An- und Abmeldebedingungen für Veranstaltungen außerhalb Münchens, die Sie auf der Home-page im Bereich „Mit Kindern unterwegs“ des Veranstalters einsehen und downloaden können. Veranstalter: Gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München. Es gelten die Vertrags-bestimmungen des Veranstalters, einzuse-hen unter: http://www.efbs-muc.deEs besteht keine Haftung gegenüber der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T1698X, KochelseeCampingplatz KesselbergFreitag, 02.07.21, 17.00 Uhr bis Sonntag, 04.07.21, 13.00 UhrElly Heuss-Knapp gemeinnützige GmbH Evang. Familien-Bildungsstätte EUR 215,00 /1 Erw. und 1 Kind

Länder- und Abenteuervorträge

Das Herz DeutschlandsMultivisions-Vortrag. Mit dem Fahrrad bereiste der Referent die Mitte Deutschlands zwischen Elbe, Harz und dem Main. Die über 2.200 km lange Radtour beginnt an der Elbe und führt zur Renaissancestadt Torgau, nach Wittenberg, der Geburtsstadt von Martin Luther, zur Bauhausstadt Dessau und nach Magdeburg. Im Harz findet man Fachwerkstädte wie Quedlinburg und Goslar sowie den Brocken, den höchsten Berg Norddeutschlands. Wie auf einer Perlenschnur reihen sich die Städte Eisenach mit der Wartburg, Erfurt, Thüringens Hauptstadt, Weimar -hier wirkten Goethe und Schiller- sowie Jena. Die Saale wurde schon vor 80 Jahren aufgestaut, heute ein einzigartiges Seengebiet, das „Thüringer Meer“. Der Main ist berühmt für den Weinanbau. Bamberg und Würzburg zählen zu den schönsten Städten Bayerns. Ein Abstecher führt nach Berlin und Potsdam, hier liegt das schönste Hausbootrevier Europas. Das Altmühltal rundet den Vortrag ab. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1702K, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 08.06.21, 19.00 UhrAlois Hackermeier EUR 7,00

JakobswegVia Jacobi von Lindau nach GenfMultivisions-Vortrag. Die Referenten sind den Jakobsweg von Karlsfeld bis Santiago zu Fuß gegangen. Die Via Jacobi ist Teil des euro-päischen Jakobsweges und führt ca. 400 km quer durch die Schweiz. Am Startpunkt in Rorschach wird täglich um 11:00 Uhr die Pilgerglocke geläutet. Der Stiftsbezirk in St. Gallen mit der Stiftsbibliothek ist seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Das wichtigste Pil-gerzentrum der Schweiz ist Einsiedeln mit dem Gnadenbild der Schwarzen Madonna in der Klosterkirche. Das Haggenegg ist mit 1.414 m Höhe der höchste Pass des Jakobs-weges auf Schweizer Gebiet. In Flüeli-Ranft sind die beiden Wallfahrtskapellen und das Geburtshaus des Schweizer Nationalheiligen Nikolaus von Flüeli vielbesuchte Wallfahrts-orte. Die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz führt uns auf das 2.350 m hohe Brienzer Rothorn. In der Beatushöhle mit seinen Wasserkaskaden und zauberhaften unterirdischen Seen soll einst ein schauri-ger Drache gehaust haben, der vom Heili-gen Beatus besiegt wurde. Den Abschluss bildet eine Fahrt mit dem Dampfschiff von Lausanne nach Genf. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1704K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 15.04.21, 19.00 UhrHeinz und Maria Weinmann EUR 7,00

Foto: Maria und Wolfgang Rosenwirth

55

Länder- und Abenteuervorträge

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111Spaziergang mit HindernissenZu Fuß von Salzburg nach TriestDigitaler Vortrag. Im August 2013 starteten die Referenten Richtung Süden. Regen begleite-te sie durch die Salzburger Voralpen, übers Tennengebirge und durchs Schiefergebirge. Erst in den Radstädter Tauern zeigte sich die Sonne wieder. Stabiles Herbstwetter, teil-weise allerdings innerhalb der Nebeldecke, begleitete die Referenten durch die Nockber-ge. Nach einer wetterbedingten Zwangspau-se in Bad Bleiberg verließen sie Österreich in Richtung Julische Alpen. Der Neuschnee der letzten Tage sorgte allerdings für einige Umplanungen. Auf traumhaften meist einsa-men Pfaden konnten die Wanderer dieses urtümliche Gebirge durchqueren. In Tolmin ließen sie die Alpen hinter sich, durchquerten in einer Sonnenwoche die Mittelgebirgsland-schaft des Karsts und erreichten die Adria mit ihrer Hafenstadt Triest. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1706K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Mittwoch, 12.05.21, 19.00 UhrMaria und Wolfgang Rosenwirth EUR 7,00

Ein Quantum Frost – unterwegs am Polarkreis„Bewegte Bilder“ aus Finnland, Schweden, Norwegen und IslandMultivisions-Vortrag. Erstaunliche Geschich-ten, ausgesuchte Bilder und stimmungsvolle Musik begleiten den Zuschauer durch den arktischen Winter. Es warten mächtige Glet-scher, erstarrte Wasserfälle, tief verschneite Berge und glasklare Fjorde. Mit dem Hun-deschlitten geht es dorthin, wo es mehr Rentiere als Menschen gibt. Ein blaues Wun-der erleben Sie unter einer der mächtigsten Eisflächen der Welt. Auch die zauberhafte Schönheit, die in manch klaren Nächten am polaren Himmel zu sehen ist, sorgt für Gänsehaut. Sie lernen die finnische Form der Meditation kennen und erfahren, warum ein Dackel unbedingt mit in die Sauna sollte. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1708K, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 18.03.21, 19.00 UhrAngela und Helmut Luger EUR 7,00

WalesDiavortag. Wir beginnen unseren Besuch in Cardiff, seit 1955 Hauptstadt von Wales. Auf dem gleichen Gelände bauten im 1. Jhd. die Römer ein Fort, im 11. Jhd. die Normannen eine Burg und im 19. Jhd. realisierte Lord Bute seine Vorstellungen. Von dem angren-zenden Bute-Park kann man mit einem Aquabus auf dem Fluss Taff von der Innen-stadt zum neuen Stadtteil Cardiff Bay fahren. Das Big Pit Bergwerksmuseum ist aus einer Kohlezeche entstanden, die über 200 Jahre

in Betrieb war. Der National Botanic Garden of Wales entstand aus dem Middleton Esta-te des 16. Jhds. und wurde im Jahr 2000 eröffnet. Als Beispiele für Herrenhäuser mit Gärten werden das Picton Castle und das Chirk Castle gezeigt. St. Davids ist die kleins-te Kathedralen-Stadt Großbritanniens und beherbergt u.a. den Schrein des walisischen Nationalheiligen. In Caernarfon bauten die Römer 77 n.Chr. ein Fort, das über 300 Jah-re bestand. Im 13. Jhd. entstanden die Burg und die Wallanlagen der Stadt. In der Nähe befindet sich Llanfir P.G., der Ort mit dem längsten Namen in Wales. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1710K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Dienstag, 09.03.21, 19.00 UhrJürgen Wüsteney EUR 7,00

KretaVon Ausgesetzten, Aussätzigen und AussteigernDigitale Bildpräsentation. Bei Agios Nikolaos im Nordosten in der Höhle Psychros wurde der Sage nach der Göttervater Zeus als Säug-ling von seiner Mutter Rhea ausgesetzt. Zur Gemeinde Agios Nikolaos gehört die heute unbewohnte Insel Spinalonga. Sie war von 1904 -1957 als Leprakolonie die Insel der Aussätzigen. Im Nordwesten bei Chaniá nahe Maleme mussten 1941 junge deutsche Fall-schirmspringer hinter die britische Frontlinie springen. Ein deutscher Soldatenfriedhof mit Gräbern von 4.465 Gefallenen zeugt vom Irrsinn der Schlacht von Kreta. Einige alliierte Soldaten konnten sich zur Südküste durch-schlagen und wurden von Mönchen des Klosters Preveli versteckt. Ebenfalls an der Südküste, in Mátala, verwandelte sich Zeus für Europa in einen Stier. In den berühmten Höhlen von Mátala ließen sich Römer, Mi-noer und Hippies nieder. Selbstverständlich bleiben die Sehenswürdigkeiten Knossos, Chania, Heraklion und die Samaria Schlucht im Vortrag nicht unberücksichtigt. Dieser Vor-trag findet online mit Zoom statt. Eine Anmel-dung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1712K-WEB, OnlineDienstag, 16.03.21, 19.00-20.30 UhrSusanne Mühlhaus EUR 7,00

GriechenlandVom Peloponnes über Delphi nach AthenDigitaler Vortrag. Das Land als Wiege unserer europäischen Kultur kann mit einer unglaub-lichen Fülle an kulturellen und landschaftli-chen Schätzen aufwarten: Mykenes sagen-hafter Schatz des Agamemnon, großartige Theater, Kultstätten und Tempel in Epidauros, Delphi und Athen. Freuen Sie sich auf eine bildgewaltige Sprache orthodoxer Klöster in Mystras und Dimitsana und mutige Bungee-Springer am Kanal von Korinth, der den Peloponnes zur Insel macht. Der Referent

entführt Sie in 2.400 m hohe, karge Berge mit dichten Wäldern, tiefen Schluchten und malerischen, lebhaften Orten wie Nafplio und Gythio. Hydra ist die Flanierinsel reicher Griechen. Staunen Sie über mystische Vul-kane auf Methana und das reizvolle Poros. Tief im Süden des Peloponnes in der kargen Mani liegt seit der Antike der sagenumwobe-ne Eingang zur Unterwelt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1720K, GarchingSeniorentreff, Mühlgasse 20Dienstag, 02.03.21, 19.00 UhrRoland Koch EUR 7,00

Foto: Angela und Helmut Luger

Neuer Termin: 26.01.2022Das große Bulli-Abenteuer Von Istanbul ans NordkapMultivisionsshow von Peter Gebhard

In Kooperation mit dem Kulturamt Unter-föhring. 15.000 Kilometer, 15 Länder, 99 Tage – mit dem kultigsten Oldtimer von Istanbul bis hoch ans Nordkap! Der re-nommierte Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern, View) machte sich mit seinem T1-Bulli auf eine spektakuläre Tour quer durch Europa. Die Eintrittskarten können in den einzelnen Geschäftsstellen der vhs, via Internet oder Telefon bzw. im Kulturamt Unterföhring erworben werden. Alle Informationen zum Vortrag finden Sie auf unserer Homepage www.vhs-nord.de

56

Länder- und Abenteuervorträge11

KroatienDigitaler Vortrag. Mit 1.777 km Küstenlinie, glasklarem Wasser, 1.244 Inseln und seinen überaus gastfreundlichen Menschen ist Kro-atien ein ideales Reiseziel. Wie an einer Per-lenschnur reihen sich von Pula über Zadar, Split und Korcula viele alte venezianische Festungsstädte aneinander, die schönste und eindrucksvollste davon ist Dubrovnik. In Split und Pula reichen die Wurzeln bis in die Römerzeit zurück und bestimmen noch heute das Stadtbild. Vom kargen Velebit- und Biokovogebirge mit tiefen Schluchten über die faszinierende Inselwelt der Kornaten lo-cken weite Panoramaausblicke. Schließlich findet man in Krk und an den Plitvicer Seen eine fantastische Wasserwelt vor, wo sich die üppig grüne Vegetation traumhaft schöner Kaskaden im glasklaren Wasser der Seen spiegelt. Dieser Vortrag findet online mit Zoom statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1722K-WEB, OnlineDienstag, 29.06.21, 19.00 UhrRoland Koch EUR 7,00

BulgarienAbseits der SchwarzmeerküsteDigitaler Vortrag. Die Anreise erfolgte mit dem Zug über Budapest und Belgrad – abenteuerlich, aber mehr als günstig! Nach der Ankunft in Sofia war die Referentin für eine paar Tage bei einer sehr gastfreundli-chen Couchsurfing-Familie und fühlte sich dort wie daheim. Drei wundervolle Wochen mit einem kleinen Mietwagen kreuz und quer durch das Land mit seiner mehr als 1000-jähriger Geschichte folgten. Überall traf sie auf einzigartige archäologische Stätten, beeindruckende religiöse Anlagen, architek-tonische Schmuckstücke aus der so genann-ten „Bulgarischen Wiedergeburtszeit“, eine grandiose Natur und vor allem höfliche und freundliche Menschen! Bei weitem nicht alle der rund 40.000 historischen Stätten konnte sie besuchen, dafür war die Zeit zu knapp. Trotzdem lernte sie ein Land jenseits aller Klischees kennen, das soviel mehr zu bieten hat als billigen Pauschaltourismus entlang der Schwarzmeerküste! Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1724K, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 29.04.21, 19.00 UhrChristine Werner EUR 7,00

Auf den Spuren der GoldgräberQuer durch ZentralkalifornienMultimedia-Vortrag. Kalifornien ist heute be-kannt durch Städte wie San Francisco und Los Angeles, durch Technologien aus dem Silicon Valley oder durch Film-Produktionen aus Hollywood. Zwar landete Cabrillo bereits 1542 im heutigen Kalifornien, aber die Euro-päer sahen Kalifornien als nicht übermäßig

interessant an und überließen es den Me-xikanern. Als Kalifornien 1847 von Mexiko an die USA abgetreten wurde, ahnte noch niemand, dass nur ein Jahr später ergiebige Goldfunde einen wahren Ansturm auf Kali-fornien auslösen sollten. Glücksritter aus al-ler Welt strömten herbei, Städte entstanden, Indianer wurden verfolgt und vertrieben. Da-mals wurde der Grundstein für die heutige Bedeutung Kaliforniens gelegt. Der Fotograf Jürgen Bochynek zeigt in seinem Vortrag, dass Kalifornien sowohl mit spektakulärer Natur als auch historisch bedeutenden Se-henswürdigkeiten punkten kann. Die Reise führt durch Zentral- und Nordkalifornien. Vie-lerorts ist die Goldgräber-Vergangenheit noch sichtbar. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1730K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 04.05.21, 19.00 UhrDr. Jürgen Bochynek EUR 7,00

Drei Reisen durch KolumbienDiavortrag. Die Vielfalt und die Gegensätze seiner Landschaften und Bevölkerungsgrup-pen prägen Kolumbien. Auf den drei verschie-denen Reisen in den Jahren 1974, 1980 und 1982 galt das Hauptinteresse den folgenden Gebieten: Vulkane der Zentralkordillere, Sier-ra Nevada del Cocuy in der Ostkordillere, Sierra Nevada de Santa Marta im Norden, Pazifik- und Karibikküste, Choco-Urwald und Sierra Macarena. Diese weitabgelegenen Gegenden sind auch heute noch schwer zu-gänglich und ihre Erkundung benötigte Zeit und Geduld. Horst Ullrich bestieg zehn Fünf-tausender, auch den mit 5.775 m höchsten Berg Kolumbiens, Pico Cristobal Colon, nur 40 km Luftlinie von der Karibikküste entfernt. Durch den Choco-Urwald, von Quibdo zum Golf von Uruba, reiste der Vortragende fünf Tage lang in einem kleinen, offenen Motor-boot auf dem Atrato-Fluß. Im Küstenurwald traf er überraschend auf eine Gruppe des Katio-Stammes. Auf der zweiwöchigen Expe-dition zu den Gipfeln und Lagunen der Sierra Santa Marta kam es zu intensiven Kontakten mit den Arhuaco-Indianern, den Bewohnern der Südseite des Gebirges. Auch die Skulp-turen und Grabkammern der San Augustin Kultur und die Kolonialarchitektur von Carta-gena und Villa de Leiva sind Teil des Vortra-ges. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1742K, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 13.04.21, 19.00 UhrHorst Ullrich EUR 7,00

PeruMit dem Mountainbike von Arequipa nach Machu PicchuDigitaler Vortrag. Nach dem Besuch der Met-ropole Lima, startet die Referentin in der „wei-ßen Stadt“ Arequipa ihre Peru-Durchquerung mit dem Mountainbike. Über einen 4.800 m

hohen Pass gelangt sie in das charmante Städtchen Chivay, Ausgangspunkt für die Tour in den Colca Canyon. Die über 1.000 m tiefe Schlucht bietet gute Aussichtspunkte auf den majestätischen Andenkondor. Mit dem Bus überbrückt sie die lange Strecke über die Zona Plana Pampa zum Titica-casee. Ein Besuch bei den Uru-Indianern auf den schwimmenden Inseln des legen-dären Sees darf nicht fehlen, bevor sie an den Grabtürmen von Sillustani wieder auf das Bike steigt. Sie passiert verschiedene Vegetationszonen, hat Kontakt mit den Ein-heimischen und stößt immer wieder auf Zeugnisse einer beeindruckenden Inka-Kultur. Von der Inka-Hauptstadt Cusco ist es nicht mehr weit bis zum Höhepunkt der Reise, der „verlorenen Stadt“ Machu Picchu. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1744K, GarchingSeniorentreff, Mühlgasse 20Dienstag, 20.04.21, 19.00 UhrSandra Böhm EUR 7,00

Zwischen Sternen und SchuttMultivisionsshow mit Lesung und GesangIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläumsder Volkshochschule

Der Münchner Autor Ruprecht Günther entführt die Zuschauer in seine Wahl-heimat Salvador da Bahia, der wohl af-rikanischsten Stadt Brasiliens. Bahia, das allein etwa die Größe Frankreichs hat, war einst die Wiege des riesigen Landes und besticht bis heute durch seinen kulturel-len und kulinarischen Reichtum. Ruprecht Günther liest Ausschnitte aus seinem li-terarischen Fotobuch „Zwischen Sternen und Schutt“ und lädt ein zu Ausflügen in die Favelas, ins teils noch ursprüngliche Landesinnere Bahias und zu den Kulten der geheimnisvollen Naturreligion Can-domblé. Dazu liest er einen Auszug aus seinem Salvador-Krimi „Im Zeichen der Götter“. Der Autor begleitet seinen Vor-trag mit eigenen, brasilianischen Songs und zeigt eindrückliche Bilder von der afro-brasilianischen Welt Bahias. Eine An-meldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1740K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 27.04.21, 19.00 UhrRuprecht Günther Gebührenfrei

57

Länder- und Abenteuervorträge

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111KirgistanLand zwischen Steppe und HochgebirgeBildervortrag mit Live-Musik. Seit zehn Jahren sind Gulaim und Jochen Ebenhoch unter-wegs auf Ihrem abenteuerlichen Weg zu Fuß nach Kirgistan. Dieses ambitionierte Projekt, das den Namen Via Kirgisia bekommen hat, ist noch nicht abgeschlossen und die lange Wanderung führt das in Vaterstetten lebende Abenteuer-Ehepaar momentan in einzelnen Etappen durch den Kaukasus. Das zentralasi-atische Land liegt an der legendären, alten Seidenstraße und wird vom Tien-Shan-Ge-birge beherrscht, das mit seinen schneebe-deckten Gipfeln, Bergsteppen, einsamen Tä-lern und malerischen Seen von besonderer landschaftlicher Schönheit ist. In ihrem Vor-trag stellen die Referenten das „unbekannte“ Land von verschiedenen Seiten vor und be-richten von ihren atemberaubenden Reisen durch das Herz Zentralasiens. Der Vortrag wird teilweise mit Live-Musik untermalt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1750K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 25.03.21, 19.00 UhrDr. Jochen Ebenhoch / Gulaim Ebenhoch EUR 7,00

JordanienEin biblisches LandDigitaler Vortrag. Das Haschemitische Kö-nigreich Jordanien ist von beeindruckender kultureller Vielfalt und blickt auf eine großarti-ge Vergangenheit zurück. Unsere Reise führt von biblischen Stätten über Petra, der ge-heimnisvollen Felsenstadt der Nabatäer und UNESCO Weltkulturerbe, bis zum römischen Jerash und der kontrastreichen Hauptstadt Amman. Das fruchtbare Jordan-Tal und die prächtige Wüstenlandschaft des Wadi Rum sind von einzigartiger landschaftlicher Faszi-nation. Auch entdecken wir das Tote Meer, die tiefste Senke der Erde. Dieser Vortrag fin-det online mit Zoom statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1752K-WEB, OnlineDonnerstag, 04.03.21, 19.00 UhrDr. Tanja Gouda EUR 7,00

MyanmarIm Land der goldenen Buddhas und PagodenDigitaler Vortrag. Die allmähliche wirtschaft-liche und politische Öffnung eines der ur-sprünglichsten und faszinierendsten Länder Südostasiens weckt Hoffnung und Neugier. Das Leben pulsiert in den Großstädten Yan-gon und Mandalay, in denen der Wandel eher zu spüren ist. Dagegen scheint auf dem Land die Zeit stehen geblieben zu sein. Hier bezaubern verborgene Bergdörfer im Shan-Staat oder der Inle-See mit den bunten Märk-ten und den berühmten Einbeinruderern. Die tief verwurzelte Spiritualität ist in den un-

zähligen Klöstern und Pagoden, die zugleich auch beliebte Treffpunkte der Einheimischen sind, überall zu spüren. Wir entdecken u. a. die ca. 2.000 Pagoden Bagans, den Golde-nen Felsen und die Shwedagon-Pagode. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream ange-boten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T1754K-H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Donnerstag, 17.06.21, 19.00 UhrDr. Tanja Gouda EUR 7,00

Korea und JapanLänder der aufgehenden SonneDigitaler Vortrag. Süd-Korea, das „Land der Morgenstille“, ist reich an landschaftlichen und kulturellen Schönheiten. Prunkvolle Pa-läste, Tempel- und Grabanlagen sind Zeug-nisse der alten Reiche. Am Grenzstreifen zu Nordkorea erfährt man aktuelles Zeitgesche-hen. Die Hauptstadt Seoul spiegelt den ra-santen wirtschaftlichen Aufstieg des Landes, während in der alten Kapitale Gyeongju das historische Erbe gepflegt wird. Von der pul-sierenden Hafenstadt Busan geht es nach Japan. Auch hier wird das kulturelle Erbe verehrt und gleichzeitig ist man fasziniert von neuester Technik. Nara glänzt mit seinen buddhistischen Tempeln, Klöstern und Shin-to-Schreinen. Kyoto überwältigt mit seinen Tempeln und Palästen und Zen Gärten. Wir besuchen die wehrhaften Burgen der Sho-gune, durchfahren die historischen Orte der japanischen Alpen und besuchen die über-wältigende Metropole Tokio. Ein Ausflug führt nach Nikko. Mit dem Shinkansen Expresszug geht es in den Süden des Landes auf die Insel Kyushu zum gewaltigen Mount Aso Vul-kan Massiv, nach Nagasaki und Hiroshima. Zum Schluss sind wir in Osaka, der zweit-größten Stadt des Landes. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1756K, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 20.05.21, 19.00 UhrPeter Bierl EUR 7,00

ChinaZwischen Tradition und ModerneFilmvortrag. Von der Metropole Peking mit seinem kaiserlichen Sommerpalast führt die Reise nach Datong in die eindrucksvollen Yungang-Grotten aus dem 5. Jahrhundert. Diese Grotten gehören zu den besten Bei-spielen buddhistischer Höhlenkunst in Chi-na. Die überwältigende Terrakotta-Armee bei Xi’an, die UNESCO Weltkulturerbe ist, darf natürlich nicht fehlen. Über 7.000 le-bensgroße Tonkrieger bewachen seit zwei Jahrtausenden die Seele des ersten Kaisers von China. Zum Teil auf Glasstegen in meh-

reren Hundert Metern Höhe begeistern die großartigen Felslandschaften bei Zhangjiajie. Per Fernbus geht es weiter nach Fenghuang mit seiner zauberhaften Altstadt, kleinen Tempeln und romantischen Stelzenhäusern. Von Xiamen aus geht es zu den ungewöhn-lichen Tulous, mehrstöckige, meistens runde Bauten aus Lehm, des Hakka-Volkes. Mit einem Hochgeschwindigkeitszug erreichen die Referenten Shanghai. Alte buddhistische Klöster inmitten hoher Wolkenkratzer zeigen hier besonders stark den Kontrast zwischen chinesischer Tradition und einer geradezu explodierenden Moderne. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1758K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Donnerstag, 22.04.21, 19.00 UhrDr. Peter Bammes / Gabriele Kirner-Bammes EUR 7,00

Südafrikanische ImpressionenDiavortrag. 1970 erreichte der Referent auf einem Frachtschiff Kapstadt. Er arbeitete als Barmann in Johannesburg und trampte durch weite Teile Südafrikas. Durch persön-liche Erlebnisse und Beobachtungen lernte er das Apartheid-System mit seinen Unge-rechtigkeiten und Verstößen gegen die Men-schenrechte kennen. Bis zur Abschaffung der Apartheid und dem friedlichen Übergang zur Demokratie sollten noch 24 Jahre vergehen. Erneut besuchte der Referent Südafrika um die neuen Entwicklungen und den Aufbau einer neuen Nation ohne Rassentrennungs-politik mitzuerleben. Diesmal war er an der Süd- und Südostküste, in den Drakensber-gen und in der Hochebene Karoo mit dem Auto unterwegs. Auf Wanderungen genoss er die Naturschönheiten und bestieg einige Gipfel der Drakensberge. In mehreren Natio-nalparks konnte er ungestört die afrikanische Tierwelt aus nächster Nähe beobachten. In den Kleinkönigreichen Lesotho und Swa-siland traf er mit den einheimischen Baso-tho und Swasi zusammen und erkannte an deren offenem und freundlichem Verhalten einen deutlichen Unterschied zu dem von der Rassentrennung belasteten Verhältnis zwischen der schwarzen und weißen Be-völkerung Südafrikas. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1760K, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 23.03.21, 19.00 UhrHorst Ullrich EUR 7,00

58

Stadtführungen11

NamibiaMultivisions-Vortrag. Namibia zieht den Be-sucher durch seine intensive Natur in den Bann. Der Süden des Landes ist geprägt von weiten Wüstengebieten. Die Köcherbäume sind ein Wahrzeichen Namibias. Der Fish-Canyon beeindruckt durch seine Tiefe und Weite, der Fluss führt auch in der Trockenzeit Wasser. Das Tal von Sossusvlei ragt weit in die Wüste Namib hinein. Rote Sanddünen, wei-ße Salz-Ton-Pfannen mit schwarzen Baum-gerippen, grüne Bäume und der strahlend blaue Himmel verzaubern den Besucher. Die glasklare Luft ermöglicht einen unvergleich-baren Blick auf den nächtlichen Sternen-himmel. Im Badeort Swakopmund erkennt man viele Ähnlichkeiten zu Seebädern an der Nordsee. Weiter nördlich am Cape Cross lebt eine Kolonie von über 100.000 Robben. In den Bergen des Damaralandes erscheint die Landschaft wieder grüner und geht zum Buschland über. Der Etoscha Nationalpark zählt zu den drei bedeutendsten National-parks Afrikas mit der gesamten Tierwelt des Kontinents. Elefanten, Giraffen, Zebras, Gnus, Nashörner und viele Antilopenarten können besonders an den Wasserlöchern beobach-tet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1762K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 11.03.21, 19.00 UhrAlois Hackermeier EUR 7,00

SudanLand zwischen Niltal, Sahara und Rotem MeerLive-Dia-Show. Ausgangspunkt für die span-nende Natur- und Kulturreise ist Khartoum, die Landeshauptstadt am Zusammenfluss des Blauen und Weißen Nils. Von dort ist es nur ein Katzensprung hinein in die Sa-hara. Am Fuß einer Wanderdüne errichten wir unser Camp und erforschen gemeinsam die Geheimnisse einer der schönsten Wüs-tenlandschaften der Erde. Zwischen den Nil-Katarakten wird auch die Zeit der schwarzen

Pharaonen wieder lebendig und wir erleben einen unvergesslichen Sonnenaufgang an den Pyramiden von Nuri. Hätten Sie ge-dacht, dass der Sudan mehr als doppelt so viele Pyramiden zählt als Ägypten? Von Nu-bien aus steuern wir in Richtung Rotes Meer, um dort neben der historischen Ruinenstadt Suakin auch die Hafenmetropole Port Su-dan kennenzulernen. Sie ist Ausgangspunkt für unvergessliche Ausfahrten hinaus aufs Rote Meer. Dort erwarten uns weltberühm-te Tauch- und Schnorchelplätze wie Shaab Rumi und Sanganeb. Und dort tauchen wir auch ein ins Reich der Manta-Riesenrochen und Hammerhaie. Eine Anmeldung ist erfor-derlich.

Kurs-Nr. T1764K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 10.06.21, 19.00 UhrHarald Mielke EUR 7,00

Auf Expedition mit einem Großsegler durch das SüdpolarmeerDigitaler Vortrag. Das Südpolarmeer zählt zu den rauesten Gewässern der Erde. An-dreas Kreutz bereiste auf einer Expeditions-reise das Südpolarmeer, auf der 100 Jahre alten Dreimastbark „Europa“. Knapp 5.500 Seemeilen und 53 Tage liegen vor den 50 Crewmitgliedern, um vom Kap Hoorn an der Südspitze Südamerikas bis zum Kap der gu-ten Hoffnung an der Südspitze Afrikas zu se-geln. Die Expedition führt nicht nur durch das ewige Eis der Antarktis, sondern auch vorbei am Tierparadies von Südgeorgien und der abgelegenen Inselgruppe Tristan da Cunha, die jedes Jahr nur von einer Handvoll Schiffe angesteuert wird. Ein spannender Lichtbil-dervortrag mit Geschichten und Musik aus der Natur. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T1766K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Donnerstag, 06.05.21, 19.00 UhrAndreas Kreutz EUR 7,00

Stadtführungen

Radtour durch die Heidelandschaft im Norden von MünchenKultur- und Landschaftsgeschichte auf der SchotterebeneIm Münchner Norden befinden sich auf der Schotterebene die Naturschutzgebiete Echinger Lohe, Garchinger Heide und Mal-lertshofer Holz. Auf der abwechslungsrei-chen Tour werden Teilnehmende Interes-santes über die Heidelandschaft und die Tier- und Pflanzenwelt der Münchner Schot-terebene erfahren. Auf der Fahrt lernen Sie die verschiedensten Lebensräume kennen, wie zum Beispiel Trockenrasen, Grasheide, Loh- und Kiefernwald und deren Bedeutung für den Wasserhaushalt der umliegenden Gemeinden. Aber auch Hügelgräber aus der Bronzezeit, alte landwirtschaftliche Anbau-methoden und ein verlassenes Dorf werden Interessierte zu sehen bekommen. Auf der ganzen Strecke sind gut befahrbare Wege. Es gibt verschiedene Einkehrmöglichkeiten.

Kurs-Nr. T1800, Münchner NordenNaturschutzgebiete im Münchner NordenTreffpunkt: S-Bahnhof IsmaningSamstag, 08.05.21, 10.00-15.00 UhrPeter Bierl EUR 15,00

Auf Klenzes Spuren durch MünchenDer Architekt Leo von Klenze (1784 – 1864) prägte mit seinen Monumentalplätzen, Prachtbauten und der Anlage der Ludwig-straße den architektonischen Charakter Mün-chens. Anlässlich seines 225. Geburtstages (2009) wurde ein Leo-von-Klenze-Pfad er-arbeitet, auf dem man sich auf die Spuren des großen Baumeisters begeben kann. Sie erfahren auf dem Spaziergang viel vom Le-ben und Charakter dieses berühmten Archi-tekten, der auch nicht ganz einfach war für seine Mitmenschen.

Kurs-Nr. T1802, MünchenMax-Joseph-PlatzTreffpunkt: am DenkmalSamstag, 19.06.21, 11.00-13.00 UhrPeter Bierl EUR 10,00

Die Bierstadt München„In München steht ein Hofbräuhaus...“ – und es gibt noch viele weitere Gebäude und Plät-ze, die mit dem Gerstensaft zu tun haben. Entlang der Führung gibt es Geschichten um das Bier, von Bierbaronen, vom Reinheitsge-bot und von Bierschlachten. Im Münchener Biermuseum sieht man wie Bier entsteht und man kann auch vom Bier kosten (Ein-trittsgebühr ins Museum und Verköstigung nicht in Gebühr enthalten).

Foto: Harald Mielke

59

Stadtführungen

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111Kurs-Nr. T1804, MünchenMarienplatzTreffpunkt: FischbrunnenSamstag, 19.06.21, 15.00-16.30 UhrPeter Bierl EUR 10,00

Pfarrkirche Pater-Rupert-Mayer in PoingSeit der Einweihung im Juni 2018 sorgt die moderne Kirche Seliger Pater Rupert May-er für Diskussionen. Der sehenswerte und ungewöhnliche Kirchenbau des Architektur-büros Meck erhielt bereits einen Preis. Kom-men Sie und bestaunen Sie die durchdachte Architektur und die moderne Ausstattung dieser großartigen zeitgenössischen Kirche.

Kurs-Nr. T1806, PoingGebrüder-Asam-Str. 2aTreffpunkt: vor der Kirche (ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Poing)Freitag, 16.04.21, 15.00-16.00 UhrAnneliese Döhring EUR 10,00

Verborgenes MünchenVom „oberen Elend“ ins „Grieß St. Petri“Dieser Spaziergang führt vom Sendlinger-Tor durch wenig begangene Nebenstraßen zum Isartor. Unterwegs erfahren Sie den Ursprung der Straßennamen und Örtlichkeitsbezeich-nungen, hören Geschichten von berühmten Bewohnern und sehen Denkmäler und Se-henswürdigkeiten abseits der Touristenpfade.

Kurs-Nr. T1808, MünchenSendlinger-Tor-PlatzTreffpunkt: am TorDonnerstag, 20.05.21, 10.00-12.00 UhrAnneliese Döhring EUR 10,00

Münchens schöne Töchter: SendlingAls München gegründet wurde, existierten in der Umgebung bereits viele Dörfer, die heute alle im Stadtgebiet aufgegangen sind. Eine der größten Gemeinden war Sendling, bekannt durch die Bauernschlacht von 1705. Bei einem Spaziergang lernen Sie einen klei-nen Teil Sendlings kennen. Sie besuchen die alte Dorfkirche und die neue Kirche St. Margaret. Das Gebiet dazwischen lässt das Dorf noch erahnen. Nicht weit davon ent-fernt begegnet uns am Harras dann mit dem Postamt von Vorhoelzer die Moderne.

Kurs-Nr. T1810, MünchenTreffpunkt: Ecke Lindwurmstr./Ruppertstr. (U-Bahnstation Poccistraße)Donnerstag, 10.06.21, 10.00-12.00 UhrAnneliese Döhring EUR 10,00

Herbergen, Hofmarkschloss und SzeneviertelEine Zeitreise durch HaidhausenHaidhausen: Das bedeutet malerische Her-bergshäuschen, eine großartige neugotische Kirche und gründerzeitliche Mietshäuser. In den Kellern am Isarhochufer, im Gebiet des heutigen Gasteigs, kühlten um das Jahr 1800 mehr als 50 Münchner Brauereien ihr kostbares Bier – der Name der Kellerstraße erinnert noch heute daran. Erleben Sie die Entwicklung des einstigen Dorfes zum be-gehrten Stadtteil. Der Rundgang beginnt am „Haidhauser Stachus“, am Max-Weber-Platz, und endet am Weißenburger Platz.

Kurs-Nr. T1812, MünchenMax-WeberplatzTreffpunkt: Ecke Einstein/Innere WienerstraßeFreitag, 25.06.21, 15.00-17.00 UhrAnneliese Döhring EUR 10,00

Schloss NymphenburgZentrum und Ausgangspunkt der großartigen Schlossanlage ist der ab 1662 für die Kurfürs-tin Henriette Adelaide erbaute Mittelpavillion, ihr „Borgo della Ninfe“. Ihr Sohn, Kurfürst Max Emanuel, begann ab 1701 das Schlösschen zu seinem Rang auszubauen. Die weitläu-figste Schlossanlage Mitteleuropas zeigt den Anspruch des Kurfürstentums und später des Königreichs und ist fast unverändert erhalten geblieben. Höhepunkt der Ausgestaltung ist der sogenannte „Steinerne Saal“ mit Stuck und Fresken von J. B. Zimmermann. In einem der klassizistischen Räume ist die berühmte Schönheitengalerie Ludwig I. untergebracht, die bei ihrer Entstehung für manchen Skan-dal sorgte. Kursgebühr zzgl. Eintritt.

Kurs-Nr. T1814, MünchenSchloss NymphenburgTreffpunkt : Haupteingang StadtseiteSamstag, 03.07.21, 11.00-13.00 UhrAnneliese Döhring EUR 10,00

Das Münchner RathausDas Glockenspiel im Rathaus kennt man, vie-le waren vielleicht schon auf dem Turm, um von dort den Blick auf die Stadt zu genießen. Wer aber weiß, wen die Bildwerke auf der Fassade darstellen? Wer ist schon durch die Rathausflure gegangen, um die bemalten Glasfenster zu betrachten oder einen Blick in die berühmte Bibliothek zu werfen? Dies alles werden Sie bei einem Gang im und um das Münchner Rathaus sehen (Sitzungssäle und Bibliothek unter Vorbehalt) und dabei „Geschichte und Geschichten“ des Baus hö-ren.

Kurs-Nr. T1816, MünchenMarienplatzTreffpunkt: am FischbrunnenMontag, 12.07.21, 10.00-12.00 UhrAnneliese Döhring EUR 10,00

Neues Schloss OberschleißheimDie Schlösser in Schleißheim stehen zu Un-recht im Schatten der Münchner Residenz und des Schlosses Nymphenburg. Im 16. Jhd. errichtete Herzog Wilhelm V. im Norden Münchens eine Einsiedelei, die von seinem Sohn Maximilian I. zu einer Sommerresidenz umgebaut wurde. Das Neue Schloss, das Kurfürst Max Emanuel ab 1701 erbauen ließ, sollte durch seine Größe und Pracht seinen Machtanspruch demonstrieren. Kursgebühr zzgl. Eintritt.

Kurs-Nr. T1818, OberschleißheimMax-Emanuel-Platz 1Treffpunkt: Kassenhalle Neues SchlossSonntag, 18.07.21, 11.00-13.00 UhrAnneliese Döhring EUR 10,00

GondelfahrtSchloss NymphenburgSchon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft gerne in veneziani-schen Gondeln über den prächtigen Schloss-kanal fahren. Eine einmalige Tradition, die Sie heute wieder genießen können: Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal erleben Sie die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Gondoliere Maximilian wird über die Zeit Max Emanuels sowie die Hintergründe zum Bau des Schlosses Nym-phenburg während der 30-minütigen Fahrt erzählen. Gebühr für Kinder unter 7 Jahren: EUR 5,00 (ein Kind pro Erwachsener). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Kurs-Nr. T1820, MünchenTreffpunkt: im Schlosspark beim MittelkanalHöhe Café PalmenhausSonntag, 04.07.21, 10.30-11.00 UhrMaximilian Koch EUR 15,00

Kurs-Nr. T1822, MünchenTreffpunkt: im Schlosspark beim MittelkanalHöhe Café PalmenhausSonntag, 04.07.21, 11.00-11.30 UhrMaximilian Koch EUR 15,00

Foto: EdNurg - stock.adobe.com

60

Stadtführungen11

Führung in der GlyptothekBertl Thorvaldsen, der Bildhauer König LudwigsKönig Ludwig I. war ein großer Förderer der Bildenden Künste. Mit der Glyptothek hat er der Bildhauerkunst ein bleibendes Denkmal gesetzt. Aktuell widmet das Museum dem dänischen Bildhauer Bertl Thorvaldsen eine Sonderausstellung. Unter der Leitung des langjährigen Restaurators der Glyptothek, Alfons Neubauer, werden Sie durch diese Ausstellung geführt und erhalten spannende Einblicke hinter die Museumskulisse. Kursge-bühr zzgl. Eintritt EUR 1,00.

Kurs-Nr. T1824, MünchenKönigsplatz 1Treffpunkt: KassenbereichSonntag, 13.06.21, 11.00-12.30 UhrAlfons Neubauer EUR 10,00

Von Dacherl zu DacherlBayerische Geschichte an der frischen LuftRein in die warmen Stiefel, es geht in den Müchner Hofgarten. Dort können Sie die schönsten Geschichten aus der Bayrischen Geschichte aus acht Jahrhunderten auf an-sprechenden Gemälden von Peter von Cor-nelius bewundern. Ludwig I. ließ seinem Volk diesen bayerischen Bilderzyklus an einen öf-fentlichen Ort malen, damit jeder sich daran erfreuen kann. Die Arkaden sollten Schutz vor Regen und vor starker Sonne bieten.

Kurs-Nr. T1826, MünchenTreffpunkt: Hofgartentor an der ParkseiteDienstag, 02.03.21, 15.00-16.30 UhrPetra Rhinow EUR 10,00

Die MaximilianstraßeNatürlich ist uns allen die Maximilianstraße geläufig, aber kennen Sie schon die lustigen Geschichten, die Schicksale der Bewohner der prächtigen Bauten und die Ränke und Intrigen, die sich mit ihrem Bau verbinden? Sie lernen neben einem unterhaltsamen Kapitel Münchner Stadtgeschichte auch die architektonischen und städtebaulichen Hin-tergründe kennen.

Kurs-Nr. T1828, MünchenMax-Joseph-PlatzTreffpunkt: am Denkmal des KönigsMittwoch, 12.05.21, 16.45-18.15 UhrPetra Rhinow EUR 10,00

Bummeln und Geschichte erleben: UntergiesingUnterhalb des Giesinger Bergs forschen Sie nach Spuren der früheren Bewohner: Tage-löhner, Kleingewerbetreibende und Hofbe-dienstete. Sie finden zwischen großen Miets-häusern noch vereinzelte Herbergshäusl, alte Mühlen, frühere Manufakturen und zahlrei-che romantische Ecken.

Kurs-Nr. T1830, MünchenHumboltstraße 2Treffpunkt: „Am Marianum“Dienstag, 06.07.21, 17.30-19.45 UhrPetra Rhinow EUR 18,00

Bummeln und Geschichte erleben: Berg am LaimHinter den Schürfstellen der ehemaligen Ziegeleien, alten Bauernhäusern und einem ruhigen Wohnviertel versteckt sich eine der schönsten Barockkirchen Bayerns. Durch grüne Parklandschaften entdecken Sie ver-träumte Wohnsiedlungen und hören Ge-schichten der früheren Bewohner.

Kurs-Nr. T1832, MünchenTreffpunkt: Kreuzung Berg-am-Laim-Str./Baumkirchner Str. (Nähe Straßenbahnhaltestelle Baumkirchner Straße 9)Freitag, 09.07.21, 13.30-15.00 UhrPetra Rhinow EUR 10,00

Rund um den Stachus – Mundart TourBei dieser neuen Mundartführung schauen wir den Münchnern/-innen auf den Mund: Woher kommen altmünchnerische Sprich-wörter, Schimpfwörter und Eigennamen? Unsere versteckten Fleckerl und Gschichten stehen nicht im Reiseführer. Wir strawanzen durch die kleinen Nebengassen und schau-en in die kleinen Kirchen um den Stachus herum. Achtung: Reine Mundart-Tour!

Kurs-Nr. T1834, MünchenTreffpunkt: unterm Neuhauser Tor (oder wie man ja eigentlich nicht sagt als Münchner: Karlsplatz).Freitag, 16.07.21, 11.00-12.30 UhrPetra Rhinow EUR 10,00

Mythische Orte und geheime ZeichenWas bedeuten die Frauenfiguren an der Fas-sade der Residenz, wo finden sich Inschriften am Boden und in geheimen Gängen? Welche Bedeutung haben die Eule der Minerva, der Saturn oder ein Pfau und wo findet sich die geheimnisvolle Zahl „3“? Bei einem Streifzug durch München entdecken Sie eine Fülle my-thischer Orte und alter Geheimnisse.

Kurs-Nr. T1836, MünchenOdeonsplatzTreffpunkt: vor der FeldherrenhalleSamstag, 06.03.21, 14.00-15.30 UhrJoachim Schüller EUR 10,00

Münchner KriminalfälleRudolph Mooshamer und Walter Sedlmayr – Adele Spitzeder und Joseph Apfelböck: Opfer und Täter. Erfahren Sie mehr über berühmte Münchner Verbrechen. Von Bank-gründungen zu Banküberfällen. Die letzten

200 Jahre sind voll von spektakulären Ver-brechen. Folgen Sie den Spuren.

Kurs-Nr. T1838, MünchenAm PlatzlTreffpunkt: vor dem Orlando-HausSamstag, 13.03.21, 10.30-12.00 UhrJoachim Schüller EUR 10,00

Münchner Brunnen-TourIm Sommer sprudeln die Brunnen der Stadt München wieder. Einige der schönsten der insgesamt 187 städtischen Brunnen stehen im Mittelpunkt dieses Rundgangs. Sie begin-nen ganz „modern“ am Stachus und erfahren bei einem Bummel durch die Stadt nette An-ekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte, die eng mit der Brunnengeschichte verknüpft ist. Bereits 1318 wird mit dem Fischbrunnen der erste öffentliche Brunnen erwähnt.

Kurs-Nr. T1840, MünchenStachusTreffpunkt: KarlstorMittwoch, 14.04.21, 18.00-19.30 UhrJoachim Schüller EUR 10,00

Hofgarten – Finanzgarten – Englischer GartenWie viel Geschichte verbirgt sich in Mün-chens Gartenanlagen nördlich der Residenz?Was bedeutete die Schlacht bei Ampfing für die bayerische Geschichte? Wo begegnen sich Konfuzius und Chopin und wo treffen ausgelassene Surfer auf monumentale NS-Architektur? Bei einem Spaziergang durch die drei Gärten wollen wir uns mit zahlreichen Geschichten nicht nur aus der Münchner Ge-schichte befassen.

Kurs-Nr. T1842, MünchenOdeonsplatzTreffpunkt: Hofgartentor, Eingang zum HofgartenSamstag, 17.04.21, 14.00-16.00 UhrJoachim Schüller EUR 10,00

München für FrühaufsteherSie beginnen die Tour mit einer kleinen Stär-kung im Café Frischhut, schlendern dann über den Viktualienmarkt und erfahren Inte-ressantes über das attraktive Marktangebot. Nachdem Sie sich mit der Geschichte des Heiliggeistspitals beschäftigt haben, geht es weiter über den Marienplatz und durch die Fußgängerzone bis zum Stachus. Auf dem Weg durch die „erwachende“ Innenstadt begegnen Ihnen amüsante Münchner Ge-schichten.

Kurs-Nr. T1844, MünchenPrälat-Zistl-Str. 8Treffpunkt: vor dem Café FrischhutSamstag, 12.06.21, 8.15-9.45 UhrJoachim Schüller EUR 10,00

61

Stadtführungen

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111München bei Nacht Stadtspaziergang vom Marienplatz zum Bayerischen HofEin abendlicher Rundgang durch die Altstadt zu historischen Gebäuden und moderner Architektur. Lauschen Sie den spannenden Geschichten der Bauherren und Bewoh-ner. Passagen, bezaubernde Innenhöfe und schöne Geschäfte gibt es zu entdecken. Beim „Nachtwalk“ schauen Sie in interessan-te Lokale, „angesagte Bars“ und originelle Treffpunkte. Sie bekommen Ausgehtipps, Ideen für den nächsten „Nachtausflug“ oder einfach Lust zu weiteren Stadterkundungen. Als Ausklang können Sie einen Prosecco, Drink oder Espresso an einer der sieben Bars im Hotel Bayerischer Hof genießen (nicht in der Teilnahmegebühr enthalten).

Kurs-Nr. T1846, MünchenMarienplatzTreffpunkt: Marienplatz, FischbrunnenMontag, 08.03.21, 18.30-20.00 UhrUrsula Simon-Schuster EUR 10,00

Tour durch die AuLiederliche Mönche, Lustschlösser und Scheinehen – die Stadtteilführung zeigt die interessantesten Seiten der ehemaligen „Arme-Leute-Vorstadt“. Die Au war um 1900 von Herbergen für Arbeiter und einfache Leu-te geprägt, von denen sich manche am Rand der Legalität bewegten. Heute lockt dreimal im Jahr die „Auer Dult“, der Jahrmarkt mit der längsten Tradition in München, ins Viertel. Von der Mariahilfkirche aus gehen Sie mit ei-nem Augenzwinkern, ganz nach dem Vorbild des Komikers Karl Valentin, der in der Au ge-bürtig war, u. a. am Auer Mühlbach entlang durch diesen Stadtteil. Brauereien, ein ehem. Gefängnis und neueste Architektur gilt es zu entdecken.

Kurs-Nr. T1848, MünchenMariahilfplatzTreffpunkt: MariahilfkircheMittwoch, 17.03.21, 14.00-15.30 UhrUrsula Simon-Schuster EUR 10,00

Tour durch das HackenviertelSakrale Kunstschätze und TraditionsgeschäfteMitten in der Altstadt liegt das Hackenvier-tel, ein kleines Juwel mit ganz eigenem Flair. Beim Rundgang erfahren Sie Interessantes über die Geschichte des historischen Vier-tels und lernen die architektonischen Klein-ode kennen. Das Viertel fasziniert mit seinem Charme alter Fassaden, Madonnen an Haus-wänden und seinen Geschäften. Antiquitä-ten, Handwerkskunst und modernes De-sign begleiten bei dem Kulturrundgang. Die Asamkirche, die St.- Anna-Damenstiftskirche und weitere interessante sakrale Stationen stehen auf dem Programm. Gehen Sie auf Entdeckungstour und werden Sie zum Insi-der des traditionsreichen „Kramerviertels“.

Kurs-Nr. T1850, MünchenSendlinger Str. 32Treffpunkt: AsamkircheMontag, 22.03.21, 16.30-18.00 UhrUrsula Simon-Schuster EUR 10,00

Kunst am Abend Erwin Olaf: „Unheimlich schön“In den Niederlanden gehört Erwin Olaf (*1959) zu den berühmtesten Künstlern der Gegenwart. Nun widmet ihm die Kunst-halle München die erste umfangreiche Ein-zelausstellung in Deutschland. Ausgewählte Fotografien, Kurzfilme, Skulpturen und Mul-timedia-Installationen aus fast vierzig Schaf-fensjahren zeigen Olafs Entwicklung vom analog zum digital arbeitenden Künstler. Für seine Bilder erschuf Olaf eine bis ins kleinste Detail inszenierte Welt, die unserer zum Ver-wechseln ähnlich sieht. Dabei sind die Werke mit ihrer aus Film- und Werbeindustrie ent-lehnten Ästhetik nur vordergründig makellos-plakativ. Olaf nutzt Klischees und Stereotype, um mit ihnen die Macht der Bilder in unse-rer Gesellschaft zu hinterfragen – manchmal humorvoll, immer ästhetisch, niemals brav. Kursgebühr zzgl. Eintritt ins Museum (EUR 8,00 – EUR 16,00).

Kurs-Nr. T1852, MünchenTheatinerstraße 8Treffpunkt: Kunsthalle München, MuseumskasseDonnerstag, 15.04.21, 18.15-19.45 UhrUrsula Simon-Schuster EUR 10,00

München für NachtschwärmerVom Stadtcafé zum IsartorZu ungewöhnlicher Zeit treffen Sie sich am urban gestalteten Jakobsplatz, mit Stadtmu-seum und Synagoge. Rund um den Viktu-alienmarkt, wo es Spezialitäten und außer-gewöhnliche Geschäfte zu entdecken gibt, führt Sie der Weg ins Tal. Historische Gebäu-de aber auch moderne Architektur „erzählen“ spannende Geschichten der Bauherrn und Bewohner. Beim „Nachtwalk“ schauen Sie in „angesagte Bars“ und originelle Treffpunkte.Sie bekommen Ausgehtipps, Ideen für den nächsten „Nachtausflug“ oder einfach Lust auf weitere Stadterkundungen. Als Ausklang können Sie einen Wein, Drinks oder Kaffee genießen (Speisen und Getränke nicht in der Kursgebühr enthalten).

Kurs-Nr. T1856, MünchenSankt-Jakobs-Platz 1Treffpunkt: StadtcaféMontag, 03.05.21, 18.30-20.00 UhrUrsula Simon-Schuster EUR 10,00

Monacensia im HildebrandhausMit der Sanierung der ehemaligen Künst-lervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand (1847-1921) wurde die Monacensia zu ei-nem zeitgemäßen, ansprechenden Ort der

Literatur und Kunst. Das traditionsreiche In-stitut ist in der imposanten Künstlervilla be-heimatet. Neu zu entdecken sind das riesige Atelier mit Arbeiten des Bildhauers, eine Aus-stellung des literarischen Lebens zur Zeit von Thomas, Klaus und Erika Mann, Frank We-dekind, Franziska zu Reventlow, Ludwig Tho-ma, Lena Christ, Oskar Maria Graf u. a. Die Münchner Volkskünstler wie Liesl Karlstadt und Karl Valentin werden mit Originaldoku-menten präsentiert.

Kurs-Nr. T1857, MünchenMaria-Theresia-Str. 23Treffpunkt: Glasanbau, Café MonDienstag, 04.05.21, 14.00-15.30 UhrUrsula Simon-Schuster EUR 10,00

Passagen, Höfe und GärtenMünchen für Insider und solche, die es werden wollenKreative Wege für Entdecker führen Sie zu einigen ganz besonders schönen Orten, die nicht jede/-r kennt. Bei dieser Führung be-suchen Sie historische und moderne Höfe, versteckte Gassen und Passagen in der In-nenstadt. Neben bedeutenden Kunstwerken und außergewöhnlicher Architektur finden Sie grüne Oasen mitten in München. Wirts-hausgärten, Innenhöfe ehemaliger Adelspa-lais, innovative Passagen – mit verführeri-schen Geschäften – und vieles mehr begeg-nen Ihnen bei der Tour.

Kurs-Nr. T1858, MünchenTreffpunkt: Asamkirche, Sendlinger Str. 32Mittwoch, 05.05.21, 14.00-15.30 UhrUrsula Simon-Schuster EUR 10,00

Münchens historische AltstadtKulturspaziergang mit SchokoladenverkostungVom Marienplatz mit dem Neuen Rathaus und umliegenden historischen Bauten ge-hen Sie am Kaffeehaus Dallmayr vorbei zum Max-Joseph-Platz mit der Oper und Resi-denz. Dabei erfahren Sie Interessantes über die Gebäude, deren Geschichte und vor al-lem die kulinarischen Sitten und Traditionen. Anschließend schlendern Sie über den Vik-tualienmarkt, wo es exotische Genüsse und außergewöhnliche Stände zu entdecken gibt. In einem exklusiven Schokoladen- und Prali-nengeschäft, in dem allein die außergewöhn-liche Dekoration (alles „käuflich“) einen Be-such wert ist, lassen Sie sich mit einer heißen Schokolade oder Kaffee und verführerischen Spezialitäten verwöhnen. Dabei erfahren Sie exklusiv alles über Kakaobohnen und deren positive Wirkung auf Ihr Wohlbefinden. Kurs-gebühr zzgl. EUR 6,00 für die Schokoladen-verkostung (vor Ort zu entrichten).

Kurs-Nr. T1860, MünchenMarienplatzTreffpunkt: Marienplatz, FischbrunnenMittwoch, 19.05.21, 16.00-17.30 UhrUrsula Simon-Schuster EUR 10,00

62

Stadtführungen11

Regietheater!Reloaded – an der frischen LuftEin kreatives Format hat sich die Theaterhis-torikerin Anette Spieldiener für ihre Führung zur Ausstellung „Regietheater!“ einfallen las-sen: Sie findet im Freien statt! Corona-Maß-nahmen des Theatermuseums lassen ganz neue Zusammenhänge der Ausstellung mit dem Stadtraum entdecken. Sternstunden des Theaters wie die Uraufführung von Ger-hart Hauptmanns Drama „Die Weber“ und Max Reinhardts gigantischer „Ödipus“ in München vor 3.200 Zuschauenden stehen in Bezug zu Themen des Dichtergartens (ehem. Finanzgarten). Die Möglichkeiten von Leopold Jessners Stufenbühne lassen sich auf der Treppe zum unteren Hofgarten zeigen und sogar erproben, wenn die Teil-nehmenden die vor 100 Jahren für Eklat sorgende Choreographie der Krönungsszene Shakespeares Richards III. nachstellen. Kort-ners demaskierte Helden sind Thema beim „Kriegerdenkmal“ des unteren Hofgartens und Kriegenburgs Inszenierung von Kafkas Prozess lässt sich auf dem Weg zu Münchens größtem Spiegel am Marstallplatz verknüp-fen. Diesen erlebt man als Resonanzraum für die seit Shakespeare immer wieder mit dem Theater aufgegriffene Spiegel-Metapher. Könnte es einen besseren Ort geben, um den wundersamen Wirkungen des Theaters und der Fragwürdigkeit des Begriffs „Werk-treue“ auf die Spur zu kommen?

Kurs-Nr. T1862, MünchenGaleriestr. 4aTreffpunkt: vor dem Eingang des Münchner TheatermuseumsFreitag, 26.03.21, 14.00-15.30 UhrAnette Spieldiener EUR 10,00

Hinterm Siegestor: Die BohèmeEin Spaziergang durch das alte SchwabingVor gut 100 Jahren tummelten sich hinterm Siegestor Literaten, Dramatiker, Verleger, Intellektuelle, Karikaturisten, spätere Nobel-preisträger, Anhänger der Freikörperkultur, die Avantgarde der Malerei, eine Gräfin und – ein Mörder! Unser Weg durch das alte Schwabing führt uns zu Wohn- und Atelier-orten der Bohème. Sie erfahren, welche Vor-kehrungen Paul Klee in seinem Atelier bei Regen treffen musste, wie Tilly und Frank Wedekind hinter den Kulissen lebten und wo Thomas Mann seine Buddenbrooks voll-endete. Tierisch, aber ernst, geht es weiter, wenn das Schicksal des steinernen Löwen Swapo beleuchtet wird, Alfred Kubins Vorlie-be für die exotische Fauna aufgedeckt und der Simplicissimus-Dogge Kern gelüftet wird. Sie entdecken, welche Möglichkeiten die Ma-lerei in Konkurrenz zur Fotografie ausschöpf-te, welche Konsequenzen es hatte, im Atelier die Hüllen fallen zu lassen und beobachten schließlich das Treiben der Edelbohème vor dem Siegestor. Ein Chanson direkt unter

dem überdimensionalen Stadttor wird das Leben in diesem abenteuerlichen Weltteil von 1871 bis 1955 resümieren.

Kurs-Nr. T1864, MünchenWedekindplatzTreffpunkt: Brunnen am WedekindplatzSonntag, 18.04.21, 15.30-17.30 UhrAnette Spieldiener EUR 10,00

Pracht & ProminenzVillen in BogenhausenWenn Steine reden könnten... Was könnten sie uns nicht alles von den Villenbewohnern samt ihren klangvollen Namen wie Bernhei-mer, Diesel und Pschorr erzählen, die sich um die Jahrhundertwende auf dem rechten Isarufer im Schatten des Friedensengels nie-derließen! Wo sich damals berühmte Banki-ers, Bildhauer, Bierbarone, Erfinder, Erzieher, Maler, Musiker, Forscher, Freigeister, Schau-spieler und Sammler niederließen und wo die Keimzelle der Münchner Jugendstilarchi-tektur zu finden ist, entdecken Sie bei die-sem Spaziergang.

Kurs-Nr. T1866, MünchenPrinzregentenstr. 60Samstag, 08.05.21, 14.00-16.00 UhrAnette Spieldiener EUR 10,00

Auf den Spuren von Annette Kolb (1870-1967)„Zu seinem Europäertum und seinem Pazi-fismus kann sich heute einer nicht lautgenug bekennen.“München ist nicht nur Geburtsort Annette Kolbs, sondern auch der Raum, in dem die politische Literatin ihre Identität als Bayerin, Französin und Europäerin von Kindheit an (er-)fand. Schon die Jugendliche pflegte den Austausch mit Künstlern, Intellektuellen und Politikern wie später mit Katja und Thomas Mann, Adolf von Hildebrand, Joseph Roth, Ilse Aichinger, Elazar Benyoëtz und Charles de Gaulle. Von München aus stellten sich die Weichen eines ungemein bewegten, wider-ständigen und für den Pazifismus und die europäische Idee engagierten Lebens.

Kurs-Nr. T1868, MünchenSophienstraße 7Treffpunkt: Alter Botanischer Garten, BrunnenSamstag, 12.06.21, 14.00-16.00 UhrAnette Spieldiener EUR 10,00

Von Lola Montez zu King KongExotik in München im 19. Jhd.Im 19. Jahrhundert verwandelte sich Mün-chen zu einem Ort, an dem an vielen Ecken Exotisches bewundert und konsumiert werden konnte. Wie das Faszinierende des „Fremden“ geschäftstüchtig genutzt werden konnte, wußte bereits Lola Montez, Tänzerin und Geliebte König Ludwigs I., die sich als „Global Player“ auf der Bühne wie im Leben inszenierte. Sie gehen außerdem den An-fängen des deutschlandweit ersten Völker-kundemuseums in München nach, nehmen Einblick in die Gestaltung des Wintergartens König Ludwigs II. auf dem Dach der Residenz und erleben die Erfolgsgeschichten Franz Kathreines Kaffeeimporthandlung. Daneben erfahren Sie, wo neben dem Oktoberfest Völkerschauen stattfanden, was eine „aus-gebüchste Brillenschlange“ im Färbergraben auslöste und welches Spektrum an Attrak-tionen das berühmte Hammersche Panop-tikum bot, vom aus Wachs nachgebildeten Menschenaffen bis zum geheimen Extraka-binett.

Kurs-Nr. T1870, MünchenOdeonsplatzTreffpunkt: FeldherrnhalleSamstag, 10.07.21, 15.30-17.30 UhrAnette Spieldiener EUR 10,00

Frühlingsmorgen, Fleischextrakt und FeuersbrunstLenbachgärten, Botanischer Park und Effner-ParkMitten in München liegen drei Gärten, alle drei bekannt und doch kaum besucht: Die Lenbachgärten, ein neues abgeschottetes Luxusviertel, erbaut in „immer wiederkehren-den Grundformen der Architektur und des Städtebaus“. Daneben der Alte Botanische Garten mit seinen Baumexoten wie Taschen-tuch- oder Lederhülsenbaum und anderen „über den Erdkreis zerstreute Gattungen“. Nach einem Besuch des einzigartigen Kunst-pavillons geht es in den Effnerpark, geschaf-fen von König Ludwigs II. Hofgärtner. In die-ser geheimnisvollen Grünanlage versuchen wir zu ergründen, warum des Königs Statue einst eingeschmolzen wurde, warum der Monarch eine Goethestatue hatte aufstellen lassen. Es geht um Eschenbäume und um Effners Parkbank, einen „Schafskopf“ und ei-nen „Scheißhausapostel“. Und – natürlich! – um Münchens prachtvollsten Brunnen. Auch um Nebensächliches wie Seifen, Senf, Sau-cen, Parfüms und Zwiebelstränge.

Kurs-Nr. T1872, MünchenTreffpunkt: am Staccioli-Ring auf der KunstplattformEcke Luisen-/ElisenstraßeFreitag, 23.04.21, 15.30-18.00 UhrCornelia Ziegler EUR 15,00

63

Stadtführungen für Kinder

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

111Philemon und Baucis, „Gütinand der Fertige“ und der PumucklEntdeckungstour durch den LuitpoldparkRichard Langdon, der Symbolologe aus Dan Browns Bestseller „Sakrileg“ hätte seine Freude an diesem Park. Denn es geht um Symbole: um Bäume als Symbol, Zahlen als Symbol, Formen als Symbol. Sie entdecken so ganz nebenbei ein „liegendes Gemälde“. Auch erfahren Sie, welche Baumart, von der es damals nur einen einzigen in München gab, zur Anlage des Englischen Gartens ge-führt hat. Sie besteigen einen Aussichtsberg, hören in sich hinein, irren durch ein Laby-rinth, entdecken das Geheimnis des großen schwarzen Vogels und zum Schluss schauen Sie auch noch bei Pumuckl und im Bamber-ger Haus bei „Gütinand dem Fertigen“ vorbei und werfen anschließend einen Blick in die „Gute Stube“ am Ende des Parks. Diese Tour kann gut mit der Führung durch den Petuelpark kombiniert werden. Bei Kom-bination von Luitpoldpark und Petuelpark ge-meinsames Mittagessen in einem der Parks.

Kurs-Nr. T1874, MünchenScheidplatzTreffpunkt: U-Bahn Station Scheidplatz, Ausgang Krankenhaus Schwabing, vor der Kneipe „Holzwurm“Samstag, 15.05.21, 10.30-12.30 UhrCornelia Ziegler EUR 15,00

Komischer Kauz, grüner Teppich, sieben StühleDurch den PetuelparkSeit 2004 vereint der Petuelpark wieder, was einst durch den mittleren Ring getrennt wur-de: Nordschwabing und Milbertshofen. In keinem Park der Stadt ist so viel öffentliche Kunst zu finden, selbst im Café Ludwig. Bei dieser Führung geht es um Ein- und Ausbli-cke aus einem Käfig, um ein Pferd, das zu einem Esel wurde und einen Cowboy, der einst Marc Aurel war. Es geht um ein Traum-zimmer, um einen Madonnendiebstahl und einen versteckten Lochstein. Alles in allem um nicht weniger als um die Geschichte des europäischen Parks und um den da Vinci-Code. Und um ein Stück Chiemsee im Park. Diese Tour kann gut mit der Führung durch den Luitpoldpark kombiniert werden. Bei Kombination von Luitpoldpark und Petuel-park gemeinsames Mittagessen in einem der Parks.

Kurs-Nr. T1876, MünchenKlopstockstr. 10Treffpunkt: Café Ludwig im PetuelparkSamstag, 15.05.21, 13.30-15.30 UhrCornelia Ziegler EUR 15,00

Astronomenhand, Wetterkerze, DichterhumpenEin Nachmittag in BogenhausenEs ist schon eine besondere Ehre, hier bestattet zu werden auf dem pittoresken Bogenhausener Friedhof mitten in Mün-chen. Bei dieser Führung geht es – nicht nur – aber hauptsächlich um Geschichte und Geschichten rund um König Ludwig in Zusammenhang mit den hier Bestatteten. Unter anderem über Oskar Maria Graf und seinen Bierhumpen, über Annette Kolb und ihre rätselhafte Herkunft, über Walter Sedl-mayr, der seinen Aufstieg indirekt dem Kö-nig verdankt, über einen Astronomen und einen unehrenhaften Nachkommen einer ehrenwerten Familie. Und um Helmut Dietl, der des Königs Kutschenfahrten genial wie kein anderer verfilmt hat. Es geht um Wetter-kerzen und um Seelenkämmerlein und um eine großzügige Hand über den Tod hinaus. Dann weiter durch Bogenhausen zur mysti-schen Sternwarte und nach einem Abstecher mit Kaffee in der wundervoll neu gestalteten Monacensia vorbei an einem Stück Herren-chiemsee mitten in München – zum König Ludwig-Denkmal. Und am Ende noch ein Blick auf einen „lost place“. Ein Nachmittag voller Überraschungen! Königliches Ehren-wort!

Kurs-Nr. T1878, MünchenBogenhauser Kirchplatz 1Treffpunkt: vor der St. Georg Kirche auf dem Bogenhausener FriedhofSonntag, 01.08.21, 14.00-17.00 UhrCornelia Ziegler EUR 15,00

Stadtführungen für Kinder

Rosa, lila, pink, violett – welche Farbe hat das Licht?Familienführung mit Kreativwerkstatt für Kinder ab 5 JahrenVor 150 Jahren entdeckten die französischen Maler für ihre Bilder das Licht. Sie malten unter freiem Himmel – ob früh am Morgen oder in der heißen Mittagssonne, ob unter grauen Wolken oder in der Dämmerung. Ihr besucht diese Bilder und entdeckt einen schattigen Park, Wolken in Drachenform, Flüsse mit Booten und Schiffen und einen Teich voller Seerosen. Auch ihr zeichnet dann Bilder mit Licht. Achtung: Sollten zum Zeit-punkt der Veranstaltung noch coronabeding-te Einschränkungen gelten, wird die Gruppe geteilt und auf zwei Stunden verteilt. Ihr er-haltet dazu vorab alle Informationen.Erwachsene Begleitperson aus Haftungs-gründen notwendig. Jede/-r weitere Erwach-sene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen).

Kurs-Nr. T1880X, MünchenBarerstr. 27Treffpunkt: Foyer links bei den BänkenAlte PinakothekSamstag, 08.05.21, 14.00-15.30 UhrFranziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Engel, Feen, Fabelwesen – wer druckt die schönste Postkarte?Familienführung mit Kreativwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren und ihre BegleitungIhr lernet die edle Künstlervilla kennen: das große Gebäude, die Götter- und Tierfigu-ren in Haus und Garten, die Gemälde des Hausherrn von wilden Tieren und lustigen Fabelwesen. Ihr staunt über den Wächter des Paradieses, das riesige Bild eines Engels. Von euren Eindrücken fertigt ihr Stempel an und druckt eure schönsten Postkarten auf bun-tes Papier. Achtung: Sollten zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch coronabedingte Ein-schränkungen gelten, wird die Gruppe geteilt und auf zwei Stunden verteilt. Ihr erhaltet dazu vorab alle Informationen. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwen-dig. Jede/-r weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei, für Erw. ermä-ßigt) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen).

Kurs-Nr. T1882X, MünchenPrinzregentenstraße 60Treffpunkt: 1. UG, JugendraumVilla StuckSonntag, 06.06.21, 11.00-12.30 UhrFranziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

Paul Klee: Glitzerndes Meer und gelber KirchturmFamilienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 4 JahrenDer Maler Paul Klee malte Bilder aus Linien und Ecken. Ihr sprecht über Reisen, die den Maler zu seinen Bildern anregten und über seinen zweiten Beruf als Musiker. Ihr seht seine Bilder, die zum Teil lustig und zum Teil seltsam, aber immer schön sind. Dann malt ihr eigene fröhliche Bilder. Achtung: Sollten zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch coro-nabedingte Einschränkungen gelten, wird die Gruppe geteilt und auf zwei Stunden verteilt. Ihr erhaltet dazu vorab alle Informationen. Er-wachsene Begleitperson aus Haftungsgrün-den notwendig. Jede/-r weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen).

Kurs-Nr. T1883X, MünchenBarerstr. 40Treffpunkt: Foyer-MittePinakothek der ModerneSamstag, 19.06.21, 14.00-15.30 UhrFranziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind

65Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Unsere Themen: � Aktuelle politische Krisenherde � Pflanzen die die Welt verändern

Kurs-Nr. T2220A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-228x Donnerstag, 09.15-11.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Gabriele Reichold / Europäische Akademie Bayern e. V. / Astrid Holler EUR 84,00

Studium Generale UnterschleißheimUnsere Themen:

� Aktuelle politische Krisenherde � Japan zwischen Tradition und Moderne � Das Alter in der Philosophie

Kurs-Nr. T2221, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 312x Montag, 09.30-11.45 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 Gabriele Reichold / Dr. Wolfgang Thorwart / Europäische Akademie Bayern e. V. / Prof. Dr. Renate Syed EUR 124,00

Studium Generale IsmaningUnsere Themen:

� Verschwöhrungstheorien � Literatur Calvino � Immunsystem und Ernährung

Kurs-Nr. T2222, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Dienstag, 09.30-11.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Gabriele Reichold / Andre Schuelke / Beate Schlachter / Lavinia Pfeiffer EUR 124,00

Unsere Themen: � DDR / BRD 50er und 60er Jahre � Algorithmen � Märchen und Mythen

Kurs-Nr. T2222A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Dienstag, 09.30-11.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Gabriele Reichold / Gudrun Finke / Reimund Acker / Beate Barth EUR 124,00

Studium Generale UnterföhringUnsere Themen:

� Aktuelle politische Krisenherde � Biologie, Wasser � Philosophie

Kurs-Nr. T2223, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Dienstag, 09.15-11.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Gabriele Reichold / Europäische Akademie Bayern e. V. /Dr. Julia Rahn / Dr. Xaver Brenner EUR 124,00

Ansprechpartner/-in

Sylke HeuerFachbereichsleitung Tanz/Kultur/Gestalten, Geschäfts-stellenleitung IsmaningTel. 089/550 [email protected]

Birgit OrgelInformationSachbearbeitungTel. 089/[email protected]

Studium Generale

Eine offene Akademie für ErwachseneLebenslanges Lernen ist zu einem zentralen Thema in unserer Gesellschaft geworden und die vhs möchte hierzu mit einer offenen Akademie für Erwachsene einen aktiven Bei-trag leisten. Das Studium Generale wendet sich an Menschen, die Interesse an der An-eignung von fundiertem wissenschaftlichen Wissen, an selbständigem Forschen und am Wissensaustausch mit anderen haben. Alter und Ausbildung spielen hier keine Rolle, es sind auch keine Vorkenntnisse erforderlich. Erfahrene Dozenten stehen den Teilneh-mern/ -innen für die jeweiligen Wissensge-biete zur Verfügung. Gabriele Reichold, die Lehrgangsleiterin, begleitet die Teilnehmen-den und steht als Ansprechpartnerin zur Ver-fügung (Tel. 08133/92270). In der Kursgebühr sind 4,00 EUR Kopiergeld enthalten.

Studium Generale – Denken, Erleben, VerstehenStudium Generale UnterschleißheimUnsere Themen:

� DDR / 50er, 60er und 70er Jahre � Verschwörungstheorie

Kurs-Nr. T2220, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-228x Donnerstag, 09.15-11.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Gabriele Reichold / Gudrun Finke / Andre Schuelke EUR 84,00

2

Kultur Gestalten Tanz

Studium Generale, 65Jubiläumskonzert, 66Matinéen, 66Blackbox-Konzerte, 67Literatur, 69Gestalten, 71Musik, 77Tanz, 79

66

Matinéen

Matinéen

Bumillo„Es muss rauschen!“Nach einer erfolgreichen Klettertour „Die Rutsche rauf“ und dem 3. Platz in der Ka-barettbundesliga geht Bumillo mit seinem dritten Programm „Es muss rauschen!“ ans Eingemachte! Die Zeit drängt ja immer und nichts steht jemals still. Alles rauscht vorü-ber. Bumillo kärchert deshalb auch mal gern mit dem Hochdruckreiniger trostloses Moos von der Terrasse, ganz meditativ – nur er, der Strahl und die Fuge. Und dann kommen die-se Bilder und Gedanken: Alphamännchen, wo gehst du hin? Das Patriarchat ist völlig zu-recht am Bröckeln. Wie will man also leben als moderner Mann und Vater in einer mo-dernen Beziehung? Neue Ideen müssen her, neue Sichtweisen. Es muss sich was ändern. Entschlossen, schnell. Es muss rauschen! Nicht nur der Espresso um fünf in der Früh oder das Lieblingsalbum auf Vinyl. Bumillos Reinigungsstrahl wird dann auch mal provo-zierend progressiv und entwaffnend ehrlich.„Spielerisch, fesselnd, mitreißend!“ schrieb die Süddeutsche Zeitung über Bumillos Soloauftritt. Der geborene Chiemgauer be-geistert Fans und Presse mit seinem sehr zeitgemäßen Kabarettstil aus Stand-up Co-medy und Sprechgesang. Mit seiner so di-rekten Art, bei der zwischen innigen Appellen und klugen Sprachspielereien immer wieder Gesellschaftskritik aufblitzt (Passauer Neue Presse). Er teilt auch mal aus, aber immer schlau, lustig, mit vollem Körpereinsatz und viriler Bühnenpräsenz. Sein Credo: Es gibt so viel zu entdecken, wenn man Zweifel und Zynismus mal ein bisschen bei Seite schiebt.Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Ver-anstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen.

Kurs-Nr. T2012, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 18.04.21, 11.00 Uhr EUR 15,00

A capella KonzertBest before und The Voice ConnectionDie A Cappella Formation „best before“ aus dem Münchner Norden ist 2018 entstanden und nach ihrem gelungenen Debüt bei ei-ner Matinée 2019 als fester Bestandteil der A Cappella Reihe der vhs wieder zu Gast in Ismaning. Susanne, Simone, Viktoria, Bene-dikt und Harald singen mit Leidenschaft und Kreativität eine erfrischende Mischung aus eingängigem Pop, altbekanntem Rock und sanftem Soul. In Ihrem abwechslungsrei-chen Programm wird das Publikum sowohl vertraute als auch überraschende Klänge zu hören bekommen: The Voice Connec-tion sind längst kein Geheimtipp mehr. Seit Jahren kann man sie regelmäßig in der Region Ingolstadt antreffen. Mit ihrer über-zeugenden musikalischen Darbietung aus unterschiedlichen Stilrichtungen, charmant-witzigen Moderationen und einer gefälligen Choreographie haben sie sich ein ständig wachsendes begeistertes Publikum heran-gezogen. Thomas Klaschka (Bariton), Conny Sendtner (Sopran), Monika Bernhardt (Alt), Stephan Sachs (Tenor), Andreas Kern (Bari-ton) und Martin Scholz (Bass) singen neben Klassikern aus der A Cappella-Szene auch eigene Bearbeitungen bekannter Popsongs und Jazzstandards. Die Zuhörer/-innen er-wartet ein kurzweiliges und abwechslungs-reiches Programm mit einigen musikalischen Überraschungen – ein Hörgenuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte! Eine An-meldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen.

Kurs-Nr. T2013, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 16.05.21, 11.00-13.00 Uhr EUR 15,00

Luz amoi „für Berta...“ ©Mathias Leidgschwendner

Konzert Luz amoi „für Berta...“Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläumsder VolkshochschuleDen fünf Freisinger Multiinstrumentalisten gelingt es immer wieder, ihr Publikum zu überraschen. Seit weit über 10 Jahren be-geistern Stefan (Akkordeon, Percussion) und Stefanie Pellmaier (Geige), Johannes Czernik (Saxophon, Klarinette, Gitarre und Gesang), Manuela Schwarz (Hackbrett, Harfe) und Dominik Hogl (Kontrabass) auf den Bühnen in Bayern und weit da-rüber hinaus. Jetzt gibt es etwas Neues!Mit ihrem Programm „für Berta...“ wollen sie noch dichter an ihre Zuhörer heran. Es ist eine musikalische Widmung an jeden einzelnen Konzertbesucher. Die Musik soll noch stärker berühren, tiefer ins Herz oder mehr in die Beine gehen. Dabei ist die Band wieder näher an ih-ren bayerischen Wurzeln angekommen, ohne ihren unverwechselbaren Sound, die hohe Musikalität und unübersehbare Spielfreude zu verlieren. Im Gegenteil, es wird alles noch dichter, noch näher, noch direkter. Eine wahre Freude! Melancholi-sche Landler und treibende Polkas sind genauso im Gepäck wie jazzige Jodler, erdige Zwiefache und bayerische Lieder im Songwriter-Stil. Alles aus eigener Feder – kreativ und innovativ, traditionsbewusst und modern. Nicht umsonst wurde die-ses Ensemble bereits mit dem Kulturpreis des Landkreises Freising, dem Förderpreis der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Hei-matpreis Oberbayern ausgezeichnet. Konzert findet voraussichtlich im Schloß-park Ismaning statt. Der genaue Ort wird bekanntgegeben. Informieren Sie sich auch gerne auf unserer Webseite www.vhs-nord.de.

Kurs-Nr. T2010, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Freitag, 16.07.21, 20.00-22.00 Uhr Gebührenfrei

Bumillo ©Dominik Alves

vhs-Kulturticket: Für nur EUR 40,00 nutzen Sie und Ihre Freunde fünf Tickets für unsere Matinéen, Blackbox-Konzerte sowie Poetry- und Science-Shows. Ihr Vorteil: 5x erleben – 3x zahlen.

2

67

Blackbox-Konzerte

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Operation HEIL!Kräuter – Kabarett im Dritten ReichSebastian Schlagenhaufer und Ramon Bessel verleihen mutigen Kabarettisten aus der Zeit des Nationalsozialismus wieder eine Stim-me. „Der Herr Hitler kann froh sein, dass er nicht Kräuter heißt. Sonst müssten wir immer Heil Kräuter rufen“, so soll es Karl Valentin in den 1940er Jahren auf der Bühne gesagt haben. Ein Scherz, der zu Zeiten des dritten Reichs nicht ungefährlich war. Doch trotz al-lem Druck und aller Gefahr, zahlreiche Kaba-rettisten schafften es, das Naziregime offen oder zwischen den Zeilen zum Gegenstand ihrer Satire zu machen. Nicht wenige wurden deshalb mit einem Berufsverbot belegt, was allerdings noch die glimpfliche Variante war. In „Operation HEIL!Kräuter“ präsentieren die Künstler in einem bewegten Reigen ausge-wählte Chansons, Texte und kurze Szenen aus Bühnenprogrammen verschiedener mu-tiger Kabarettisten dieser schweren Zeit, von den Münchener Nachrichtern um Helmut Käutner über Werner Finck, kreativer Kopf der Berliner Katakombe, Fritz Grünbaum und dem Wiener Werkel bis hin zum Exilkabarett in den USA. Ergänzt wird das Programm um Hintergründe zum Leben, Wirken und Schicksal der Akteure, recherchiert, zusam-mengetragen und präsentiert von Sebastian Schlagenhaufer und Ramon Bessel, der am Klavier die 30er Jahre musikalisch lebendig werden lässt.Ein Bühnenprogramm der Zeitgeschichte – humorvoll und bewegend zugleich!Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Ver-anstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen.

Kurs-Nr. T2014, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 20.06.21, 11.00 Uhr EUR 15,00

Blackbox-Konzerte

„Sir“ Oliver Mally & Peter SchneiderFolk Blues AdventuresZwei akustische Gitarren, Mundharmonika und die Stimme von Oliver Mally, ist alles was die beiden Bluesfachmänner brauchen, um ihr Publikum in den Bann zu schlagen und zu begeistern. Manchmal wird es so leise, dass man eine Stecknadel fallen hört und dann toben Mally & Schneider wieder auf ihren akustischen sechssaitigen Bluesmaschinen, dass es die Zuhörer fast von den Hockern haut. Mally ist ein genialer Geschichtenerzäh-ler, der in seinen Songs mit warmer sonorer

Stimme den Zuhörer in seine wilde Blues-welt entführt und sich raffiniert an der Gitarre begleitet. Und Schneider ist wohl einer der genialsten Verzierer und Begleiter von Songs, den man finden kann. Was Schneider wie beiläufig von den Gitarrensaiten pflückt, ist schon ein besonderer Genuss. Egal ob er nur ein paar fast schüchtern wirkende, minimalis-tische Schnörkel zu Mally´s Songs beisteuert, per Bottleneck ganze Arien voller fein abge-stimmter Glisandi erklingen lässt oder rasen-de Fingerfertigkeit aufblitzt: In jedem Ton ist die Klasse des Münchner Gitarristen zu hö-ren. „Er ist ein packender Songwriter – impul-siver Sänger und er vesteht es Geschichten zu erzählen.“ PASSAUER NEUE PRESSE, „Nur Carlos Santana kann so spielen und manch-mal hat man den Eindruck Schneider hat den Meister bereits überholt.“ NÜRNBERGER ZEI-TUNG. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T2017, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 13.03.21, 20.00-22.00 Uhr EUR 12,00

Blackbox-Konzerte

The Voice Connection ©MPersy

Sir Oliver Mally & Peter Schneider ©Lupi Spuma

Ein schöner Raum, gute Akustik, wunderbar dichte Atmosphäre: Seit Herbst 2014 veran-staltet die vhs in der Blackbox in Ismaning eine Konzertreihe mit ausgewählten Künstlern. Stimme, Gitarre, Songs – gute „handgemach-te“ Musik mit eigenem Stil. Unterstützt wird die vhs durch Thomas Waldmann, cmd-events.

OperationHEIL!Kräuter ©Stefan Rossmann

2

68

Blackbox-KonzerteLe-Thanh HoPoetischer Chanson Punk: Die Liederma-cherin Le-Thanh Ho präsentiert authentisch und mit hintergründigem Humor Songs ih-res neuen Programms „Panoptikum“ – Ein Kuriositätenkabinett. Das Publikum erwartet ein musikalischer Querschnitt durch die ei-genwillige Welt der Sängerin und Liedschrei-berin. Begleitet wird sie vom Multiinstrumen-talisten Stefan Weyerer (Gitarre, Percussion).„Eintauchen ins Wunderland!“ Le-Thanh be-geistert, berührt und verzaubert vom ersten Ton an und lockt das Publikum wie Lewis Ca-rolls „Alice ins Wunderland“. Einer Welt, die auf einem schmalen Grad zwischen Traum und Wahnsinn existiert, zwischen kindlichen Visionen und erwachsenen Ängsten und Wünschen, zwischen poetischer Realität und surrealer Poesie“ (Rheinpfalz Zeitung). „Le-Thanh Ho zauberte magische Momente mit einer Stimme, die scheinbar alles kann, nimmt Kontakt zum Publikum auf und schafft die notwendige Intensität, denn ihren Texten sollte man ganz genau zuhören. Texte aus dem Leben, Texte vorgetragen mit einer der-maßen starken Bühnenpräsenz, dass man ihr alles, was sie singt aufs Wort glaubt. Je-des Raunen, Kieksen, Flüstern und Hauchen ist genau an der Textstelle, wo der Text es brauchen kann“ (Neue Westfälische Zeitung 2017).Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T2021, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 24.04.21, 20.00-22.00 Uhr EUR 12,00

Vivid Curls„Haben Simon & Garfunkel Töchter im All-gäu?“, hatte die Hohenzollerische Zeitung getextet. Da ist unbedingt etwas dran. Vivid Curls sind heute nicht mehr wegzudenken in der süddeutschen Musikszene. Nach Auf-tritten bei Funk und Fernsehen, gemeinsa-men Konzerten mit Konstantin Wecker & Band, wunderbaren Begegnungen im Rah-men ihrer EINE WELT TOUR und dem Sch-reiben des Titelsongs für einen Kinofilm ist die Zeit reif für ein neues Album: „...nicht müde werden!“, das gilt für die beiden Mu-sikerinnen Inka Kuchler und Irene Schindele in vielen Bereichen. Lasst uns nicht müde werden menschlich zu sein. Lasst uns nicht müde werden uns zu erinnern. Lasst uns nicht müde werden kritisch zu hinterfragen und achtsam zu sein. Lasst uns nicht müde werden gute Musik zu machen. Nicht nur starke und kritische Texte, auch gänsehaut-treibender Harmoniegesang, eine Rockröhre und ein lyrischer Mezzosopran. Inka Kuchler und Irene Schindele gelingt als Vivid Curls die Kombination von Anspruch und Inhalt mit wunderschöner Melodik und abwechs-

lungsreichen Rhythmen. Dabei schaffen es die Liedermacherinnen, der Allgäuer Mund-art, in welcher sie viele ihrer Texte verfassen, einen ganz anderen Anstrich zu verleihen. So entsteht eine Mélange aus Liedermachertum und Folkrockmusik, die den Zuhörer durch Authentizität verzaubert und inspiriert. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturti-cket besuchen. Eine Anmeldung ist erforder-lich.

Kurs-Nr. T2022, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 15.05.21, 20.00-22.00 Uhr EUR 12,00

Beathotel UnpluggedVier Münchner Musiker haben sich zusam-mengefunden, um den Mersey-Beat ins 21. Jahrhundert zu transferieren. Ganz in der Tradition der großen Beatbands zelebriert die Band leidenschaftlich Lied für Lied den dreistimmigen Harmoniegesang. Beat in ei-ner neuen musikalischen Dimension: Der Spirit der Swinging Sixties bleibt erhalten, die filigrane Spielweise rückt den Beat jedoch weg von der lärmenden Ekstase hin zur Aura des Folk. Die akustische Umsetzung, insbe-sondere beim Sitar-Special, der schwierig zu spielenden indischen Langhalslaute verleiht den eigenen Stücken eine frische und ganz eigene Note. Und will man der Presse (SZ) Glauben schenken, „ist Beathotel vermutlich Europas herausragendste Beat-Adult-Kapelle mit bedrohlichem Potenzial an loderndem Rock'n'Roll, aber zugleich auch gebieteri-sches Sinnbild für Formverliebtheit und Ele-ganz, zwischen den Beatles, Byrds oder auch Tom Petty“. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Eine Anmel-dung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T2023, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 12.06.21, 20.00 Uhr EUR 12,00

Vivid Curls

Beathotel Unplugged

Le-Thanh Ho

2

69

Literatur

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Literatur

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erle-senes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meis-terin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Ge-meinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechs-lungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.Eine gemeinsame Veranstaltung von Ge-meindebibliothek Ismaning und vhs im Nor-den des Landkreises München e.V.

Gäste im MärzIm März kommen der gefeierte Slam Poet Marcel Schneuer und der erfolgreiche Story Teller Mate Tabula. Musik: Intelligente Texte und fette Beats von „Das Ding ausm Sumpf“.Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kul-turticket besuchen.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T2100, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Freitag, 19.03.21, 20.00 Uhr Meike Harms / Markus Berg EUR 8,00

Gäste im AprilIm April kommen der wohl poetischste deut-sche Liedermacher Stefan Noelle, die Poetry Slam Legende Frank Klötgen und der erfolg-reiche Spoken Word Künstler Johannes Lenz. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kul-turticket besuchen.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T2101, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Freitag, 23.04.21, 20.00 Uhr Meike Harms / Markus Berg EUR 8,00

Gäste im JuniIm Juni kommen die Kabarettistin und Auto-rin Claudia Pichler, die mit ihren intelligenten Texten begeisternde Story-Tellerin Katrin Frei-burghaus und die formidable Liedermache-rin Lisa Fitzek.Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kul-turticket besuchen.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T2102, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Freitag, 25.06.21, 20.00 Uhr Meike Harms / Markus Berg EUR 8,00

Gäste im JuliIm Juli kommen der Poetry Slam Wirbelwind Philipp Potthast, die Münchner Poetry Slam Aufsteigerin Mali und ein musikalischer Über-raschungsgast.Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kul-turticket besuchen.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T2103, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Freitag, 23.07.21, 20.00 Uhr Meike Harms / Markus Berg EUR 8,00

LiteraturgesprächskreisDie Beschäftigung mit Literatur kann uns bisher unbekannte Welten erschließen. Wir wollen die deutschsprachige und interna-tionale Gegenwartsliteratur kennen lernen. Dazu wählen wir Romane oder Erzählungen aus, die bereits literarische Anerkennung er-halten haben und lassen uns von folgenden Fragen leiten: Welche Themen bewegen sie, worüber schreiben Autoren heute? Gibt es Gemeinsamkeiten und lassen sich bestimm-te Richtungen erkennen? So erhalten wir Ein-blick in die wichtigsten Neuerscheinungen der vergangenen Jahre.

Kurs-Nr. T2106, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Literatur am 1. Abend: „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers5 x Dienstag, 19.45-21.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.2021, weitere Termine: 13.04.,18.05., 22.06. und 27.07.2021Bernhard Horwatitsch EUR 34,00

Kurs-Nr. T2108, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Literatur am 1. Abend: „Der Mann, der das Glück bringt“5 x Mittwoch 19.30-21.30 UhrBeginn: Donnerstag 04.03, weitere Termine: 22.04., 06.05., 10.06. und 08.07.2021Constanze Geertz EUR 34,00

Einführungs- und Lesekurs deutsche Schrift (Kurrent/Sütterlin)Ob Briefe, Urkunden oder Rezepte, hand-schriftliche Dokumente sind oftmals Teil ei-nes persönlichen Erbes und beinhalten Infor-mationen über die Familiengeschichte oder einfach nur Erinnerungen an die älteren Ge-nerationen. Die meisten dieser Dokumente sind jedoch in deutscher Schrift geschrieben, die vielen nicht mehr geläufig ist. Der Kurs bietet deswegen einen ersten Zugang zur Wiederentdeckung dieser Aspekte der Fa-miliengeschichte. Im ersten Teil bietet der Kurs eine Einführung in die Entwicklung der deutschen Schrift (Kurrent) von ihren Vorläu-fern bis hin zum Anfang des 20. Jahrhun-derts als Schulschrift entwickelten „Sütterlin“ sowie der Schriftsysteme selbst. Der Schrift selbst nähern wir uns in der zweiten Stunde durch Schreibübungen, um so ein Gefühl für die minimalen Nuancen der verschiedenen Buchstaben zu bekommen. In den letzten beiden Stunden werden gemeinsam Texte gelesen und transkribiert. Dazu können auch eigene Dokumente mitgebracht werden.

Kurs-Nr. T2112, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 134x Donnerstag, 19.00-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 15.04.21Dr. Veronika Keller EUR 40,00

Die Gastgeber der Lesebühne, Meike Harms und Markus Berg

2

70

LiteraturFamiliengeschichten: Wer schreibt, der bleibtErinnern Sie sich noch an die Zeiten, als Oma und Opa, Tante und Onkel die alten Famili-en- oder gar Kriegsgeschichten auspackten, und Sie sich dachten: „Nicht schon wieder“. Jung und unbedarft wie wir waren, haben wir die Ohren auf Durchzug gestellt. Aber haben Sie in späteren, reiferen Jahren nicht auch manchmal bedauert, dass mit dem Tod der „Altvorderen“ ein Stück Familiengeschichte unwiederbringlich zu Grabe getragen wur-de? Wir überliefern Koch- und Backrezepte, Redewendungen, Sprichwörter, Volkslieder, Reisetagebücher, Sagen und vieles mehr. Warum nicht auch Familiengeschichten? Für unsere Familie ein Dokument der Zeitge-schichte, für uns selbst eine bewusste Rück-schau auf unsere Vergangenheit. Lernen Sie in dem Kurs, wie Sie mit Struktur und Dramaturgie Ihre Geschichten zu Papier bringen. Die nötigen Werkzeuge dazu liefert Ihnen die Journalistin und Autorin Sabine Behr.

Kurs-Nr. T2114, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 04.03.21, 19.00-21.00 UhrDonnerstag, 11.03.21, 19.00-21.00 UhrSabine Behr EUR 22,00

Einführung in die Philosophie Nietzsches – Wissenschaft und Kunst als Funktionen des Willens zur MachtNietzsche selbst stellt mit seiner Philosophie keinen Anspruch auf Wahrheit. Er versteht sie, wie alle Philosophie und Wissenschaft als eine Funktion des Willens zur Macht, die mit der Kunst auf einer Stufe steht. Anhand ausgewählter Texte soll Nietzsches genealo-gische Ableitung der Wissenschaft aus der Moral und dem Willen zur Macht dargestellt werden und die großen Themen seines Den-kens behandelt werden: Der Tod Gottes, die Umwertung aller Werte, der Übermensch.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2232K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 21.04.21, 19.00-21.00 UhrDr. Wolfgang Thorwart EUR 7,00

Liebe und Kunst auf BaliDie exotischen Erlebnisse des Malers und Musikers Walter Spies (1895-1942) mit den Großen seiner Zeit wie Charly Chaplin oder König Leopold III von BelgienWovon wir alle schwärmen, das macht der deutsch-russische Künstler Walter Spies: Er heuert 1923 auf einem Frachter mit Kurs auf Indonesien an und bleibt dort hängen. Zuerst als Kapellmeister des Sultans von Yog-jakarta auf Java und dann ab 1927 als Maler, Komponist und Musiker in dem Künstlerdorf Ubud auf Bali. Er macht Bali zum weltweit bekannten Sehnsuchtsort und wird zum un-entbehrlichen interkulturellen „Bali-Scout“ für die Weltprominenz. Mehr noch: Er zeichnet die traumhafte balinesische Gamelanmusik als erster mit einem Notensystem auf und beeinflusst die traditionelle balinesische Ma-lerei. Ein erfülltes Leben, das zu Beginn des 2. Weltkriegs brutal bei seiner Überführung als Internierter nach Ceylon durch den Un-tergang der niederländischen „Van Imhoff“ beendet wird.Der Referent Dr. Dieter Strauss arbeitete 33 Jahre für das Goethe-Institut in sieben Län-dern. In Jakarta schrieb er als einziger Euro-päer in einem indonesischen Team interkul-turelle Deutsch-Lehrbücher für die Oberstufe der Gymnasien. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2233K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 17.03.21, 19.00 UhrDr. Dieter Strauss EUR 7,00

Thomas Bernhards letztes Prosawerk „Auslöschung“Rom contra Wolfsegg. Humanismus contra Barbarei. Thomas Bernhards letztes Pro-sawerk „Auslöschung“ ist sein bester und zugleich heiterster Roman. Auf 650 Seiten hält Franz Murau mit typisch Bernhardschem Furor einen inneren Monolog, ohne Absatz, ohne Kapitel, in dem seine ganze Familie – der Herkunftskomplex – ausgelöscht wird. Der unversöhnliche Blick auf die nazistische Vergangenheit Österreichs, deren Durchdrin-gung der Nachkriegszeit und deren Auswir-kung auf die Gegenwart machen diesen 34 Jahre alten Roman auch heute noch aktuell.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2235K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 15.03.21, 19.30 UhrBernhard Horwatitsch EUR 7,00

Textwerkstatt IntensivMit der Schriftstellerin Sandra Hoffmann und dem Programmleiter und Lektor Martin Hielscher(C.H.Beck)

Die Text-Werkstatt bietet Gelegenheit, bereits abgeschlossene, aber auch noch im Entstehen begriffene Erzähltexte in einer kleinen Gruppe einem erfahrenen Lektor und einer versierten Schriftstelle-rin vorzustellen. Gemeinsam mit allen Teilnehmer/-innen der Werkstatt wollen wir darüber nachdenken: Was ist schon gelungen am Text, funktioniert die Erzähl-stimme, wie steht es um die Perspektive, die Atmosphäre des Textes? Gelingen die Dialoge, haben wir es in den Texten be-reits mit echten Menschen zu tun oder eher noch mit etwas schematischen Fi-guren? Wir wollen auf die Sprache im Detail schauen und ganz konkret über das sprechen, was der Text schon kann, aber auch noch braucht, um wirklich gut und schön zu werden: Wir freuen uns über alle Erzählerinnen und Erzähler, die regelmässig schreiben und gerne mit ih-ren Texten dabei sein möchten. Damit wir gründlich an den Texten arbeiten können, sollten die mitgebrachten Arbeitsproben den Umfang von 4-5 Normseiten, 7000-9000 Zeichen, nicht überschreiten. Die Texte sollen eine Woche vor dem Seminar bei den Kursleiter/-innen eingehen. Sandra Hoffmann lebt als freie Schriftstel-lerin in München. Sie unterrichtet kreati-ves und literarisches Schreiben u.a. am Literaturhaus München und den Univer-sitäten Karlsruhe und Augsburg sowie für Goethe-Institute im Ausland. Sie schreibt Radiotexte und Radiofeatures für den SWR und den BR und Reisetexte für DIE ZEIT. Sie hat sechs Romane geschrieben, dafür eine Reihe von Preisen und Stipendien erhalten, zuletzt für PAULA den Hans-Fal-lada-Preis und für ihr aktuelles Romanpro-jekt, „Tage im Wald“, ein Arbeitsstipendi-um der Stadt München. Martin Hielscher ist seit 2001 Programmleiter für Literatur im Verlag C.H.Beck, Honorarprofessor an der Universität Bamberg, Übersetzer aus dem Englischen und Autor u.a. eines Bu-ches über Uwe Timm.

Kurs-Nr. T2110, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 26.06.21, 10.00-18.00 UhrSonntag, 27.06.21, 10.00-15.00 UhrSandra Hoffmann / Martin Hielscher EUR 175,00

2

71

Gestalten

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Auf einen Kaffee mit...Albrecht Dürer1471 in Nürnberg geboren zählt Albrecht Dürer zu den wichtigsten Vertretern der Kunst der Renaissance in Europa. Bilder wie „Der Feldhase“ (Albertina, Wien) oder sein „Selbstporträt von 1500“ (Alte Pinakothek, München) sind vielen Menschen bekannt. Wer war dieser Mann, der sich so vielfältig künstlerisch ausdrücken konnte? Wie war er in die Gesellschaft der Stadt Nürnberg einge-bunden? Und wie wurde der Kaiser auf ihn aufmerksam? Lassen Sie uns Albrecht Dürer und seine Kunst neu kennenlernen!Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2245K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 24.03.21, 19.00 Uhr max. 15 TNSilke Katharina Rüsche EUR 7,00

Auf einen Kaffee mit...Artemisia GentileschiIn einer Zeit, in der Frauen in Künstlerberufen sehr selten waren, machte Artemisia Gentile-schi Karriere als Malerin. Von ihrem Vater aus-gebildet, gehört sie zu den bedeutendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts. Sie ver-stand es, in ihren Gemälden Geschichten zu erzählen und spielte mit den damaligen Erwartungen und Konventionen. Wir treffen uns auf einen Kaffee mit dieser außerge-wöhnlichen Künstlerin und schauen ihr über die Schulter. Was hat sie gemalt? Und wer kaufte ihre Kunst? Lernen Sie dieses Ausnah-metalent des Barock näher kennen!Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2250K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 05.05.21, 19.00 Uhr max. 15 TNSilke Katharina Rüsche EUR 7,00

Auf einen Kaffee mit...den Künstler/-innen des Blauen ReitersWährend Wassily Kandinsky und Franz Marc als die Begründer des Blauen Reiters gelten, treten die Damen in ihrem Umfeld meist hinter den beiden Künstlern zurück. Dabei spielen Gabriele Münter und Marianne von Werefkin für den Blauen Reiter nicht nur künstlerisch eine große Rolle. In diesem Vortrag soll den Frauen des Blauen Reiters mehr Raum gegeben und ihre Leistung für die moderne Kunst gewürdigt werden. Denn der Aufbruch in die Moderne war auch ein Aufbruch der Frauen in die Kunstwelt.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2255K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 16.06.21, 19.00 Uhr max. 15 TNSilke Katharina Rüsche EUR 7,00

Auf einen Kaffee mit...Carl SpitzwegLange Zeit wurde die Kunst Carl Spitzwegs belächelt und als Biedermeier-Idylle abge-tan. Erst in den letzten Jahrzehnten wird dem Münchner Maler langsam wieder mehr Aufmerksamkeit zuteil. Seine skurrilen und liebenswürdig verschrobenen Gestalten zeu-gen von einer großen Beobachtungsgabe und feinem Humor. Nicht zuletzt offenbart sich in den Gemälden auch, was den gelern-ten Apotheker und künstlerischen Autodi-dakten zeitlebens interessierte und umtrieb. Lernen Sie den großen Maler der kleinen Bilder näher kennen und tauchen Sie ein in die kleine, nur scheinbar heile Welt des Biedermeiers.Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Prä-senz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhal-ten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2260K-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 07.07.21, 19.00 Uhr max. 15 TNSilke Katharina Rüsche EUR 7,00

Gestalten

SilberschmuckFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneAnfängern werden Grundkenntnisse der Metallverarbeitung wie Sägen, Feilen, Löten und Fassen von Schmucksteinen vermittelt. Sie arbeiten (nach Vorlage) an einfachen Schmuckstücken wie Broschen, Anhänger oder Ohrschmuck aus Sterling-Silber. Fort-geschrittene erweitern ihre bereits erworbe-nen Kenntnisse und können ihre Fähigkeiten an Ringen, Armschmuck oder Hohlkörpern vertiefen. Im Vordergrund steht das indivi-duelle Gestalten, die Freude an lebendigem Schmuck und die Erfahrung, wie vielseitig die Technik des Gold- und Silberschmiedens sein kann. Schmucksteine und Silber können (in kleinen Mengen) bei der Kursleitung er-worben werden. Mitzubringen: weicher Blei-stift, Radiergummi, wasserfester Feinschrei-ber, altes Hand- oder Geschirrtuch.

Kurs-Nr. T2401, Garchingvhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 124x Dienstag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 16.02.21Ilse Schicke EUR 60,00

Kurs-Nr. T2401A, Garchingvhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 124x Dienstag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 23.02.21Ilse Schicke EUR 60,00

Kurs-Nr. T2402, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 158x Donnerstag, 18.30-21.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21Ilse Schicke EUR 120,00

Kurs-Nr. T2403, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 27.02.21, 9.00-16.00 UhrSonntag, 28.02.21, 9.00-14.00 UhrIlse Schicke EUR 70,00

Kurs-Nr. T2404, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 20.03.21, 9.00-16.00 UhrSonntag, 21.03.21, 9.00-14.00 UhrIlse Schicke EUR 70,00

Foto: Wolfgang Rabl, pixelio.de

Hinweis: Beachten Sie auch unsere Kreativ-reisen wie z.B. „Mosaiken im Urlaub im Erz-gebirge“ oder „Besinnung und Kreativität im italienischen Kloster“ auf den Seiten 110-111.

Hygienehinweis: Für die Kurse im Bereich Gestalten bringen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung, Einmalhandschuhe, 1 Tuch oder Schwamm zum Desinfizieren der Arbeitsinst-rumente und eine Plastiktüte mit. Je nach ak-tuellem Stand der Hygieneschutzverordnung können diese Gegenstände erforderlich sein.

2

72

Gestalten

Individueller Schmuck aus Silber und GoldFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneEin Schmuckstück nach eigenen Ideen anzu-fertigen, wer hat nicht schon mal daran ge-dacht? Bei der Realisierung Ihres Entwurfes werden Sie individuell beraten, handwerk-lich und künstlerisch unterstützt. Ihre Freu-de am individuellen Gestalten steht stets im Vordergrund. Die grundlegenden Techniken des Goldschmiedens, die Sie im Laufe des Kurses erlernen und trainieren, kommen zur Anwendung. Sie können Schmuckstücke al-ler Art, aber auch einfache Gebrauchsgegen-stände fertigen. Besonderer Wert wird auf saubere und handwerklich solide Verarbei-tung gelegt. Wir arbeiten vor allem mit preis-wertem Silber. Silber und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich. Wenn Sie mit Gold arbeiten möchten, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit der Kursleiterin auf. Bitte mitbringen: Zeichenblock, weicher Bleistift, Radiergummi, wasserfester Feinschreiber, dünner Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), altes Hand- oder Geschirrtuch.

Kurs-Nr. T2410, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Freitag, 09.00-13.00 UhrBeginn: Freitag, 19.03.21Christine Demmel EUR 120,00

Kurs-Nr. T2410A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Freitag, 09.00-13.00 UhrBeginn: Freitag, 11.06.21Christine Demmel EUR 120,00

Kurs-Nr. T2411, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Donnerstag, 09.00-13.00 UhrBeginn: Donnerstag, 18.03.21Christine Demmel EUR 120,00

Kurs-Nr. T2411A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Donnerstag, 09.00-13.00 UhrBeginn: Donnerstag, 10.06.21Christine Demmel EUR 120,00

Kurs-Nr. T2413A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Freitag, 18.00-22.00 UhrBeginn: Freitag, 19.03.21Christine Demmel EUR 120,00

Kurs-Nr. T2413B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Freitag, 18.00-22.00 UhrBeginn: Freitag, 11.06.21Christine Demmel EUR 120,00

Kurs-Nr. T2414A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Donnerstag, 18.00-22.00 UhrBeginn: Donnerstag, 18.03.21Christine Demmel EUR 120,00

Kurs-Nr. T2414B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Donnerstag, 18.00-22.00 UhrBeginn: Donnerstag, 10.06.21Christine Demmel EUR 120,00

Kurs-Nr. T2415, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 20.03.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 21.03.21, 10.00-17.00 UhrChristine Demmel EUR 85,00

Schmuck modellieren in WachsFür Anfänger und FortgeschritteneDas Modellieren in Wachs eröffnet einerseits dem geübten Schmuckmacher eine Erwei-terung seiner technischen und gestalteri-schen Möglichkeiten, andererseits erlaubt es schon dem Einsteiger die Verwirklichung an-spruchsvoller Schmuckideen. In diesem Se-minar werden Schmuck-Modelle aus Wachs erstellt, die in einer professionellen Gießerei in Edelmetall gegossen werden. Die Rohlin-ge können später weiter verarbeitet werden. Ein Termin zur Abholung der Gussstücke wird im Kurs vereinbart. Das Materialgeld i.H.v. EUR 25,00 bitte direkt im Kurs bezahlen. Edelmetall und Gießkosten werden durch die Gießerei nach Aufwand abgerechnet.Bitte unbedingt mitbringen: kleines, spit-zes Messer mit glatter Klinge oder Skalpell,

Stopfnadel, Haar- und Borstenpinsel in ver-schiedenen Stärken, kleinen Borstenpinsel, wasserfesten dünnen Filzschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), Zeichenblock, weichen Bleistift, Radiergummi, altes Hand- oder Geschirrtuch.

Kurs-Nr. T2416, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 17.04.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 18.04.21, 10.00-17.00 UhrChristine Demmel EUR 85,00

Kreative OberflächengestaltungNur für FortgeschritteneMechanische, thermische und chemische Methoden ermöglichen uns, die Oberflä-chen unserer Schmuckstücke unterschied-lich zu gestalten und so interessante Effekte zu erzielen. Gemeinsam wollen wir einige Techniken erproben und neue Ausgangsmaterialien herstellen, die später zu Schmuckstücken weiterverarbeitet werden können. Möglich wären folgende Techniken: mechanische Methoden, z.B. Prägen, Punzieren, Belö-tungen, Faux Mokume Gane, Kupfer-Ätzen, Emaillieren. Änderungen bezüglich dieses Angebotes bleiben vorbehalten, die Auswahl der Techniken erfolgt in der Vorbesprechung.Das Materialgeld i.H.v. EUR 20,00 bitte direkt im Kurs bezahlen.Die Abrechnung der Metalle erfolgt nach Verbrauch. Bitte mitbringen: weichen Bleistift, Radier-gummi, dünnen, wasserfesten Filzstift, Haar-pinsel Stärke 0, altes Hand- oder Geschirr-tuch. Bitte eine Schürze nicht vergessen ! Vorbesprechung: Do., 29.04.2021, 17-18 Uhr

Kurs-Nr. T2417, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Donnerstag, 29.04.21, 17.00-18.00 UhrSamstag, 08.05.21, 10.00-18.00 UhrSonntag, 09.05.21, 10.00-18.00 UhrChristine Demmel EUR 104,00

Schmuck und Magie – Amulette, Talismane, SymboleFür Anfänger und FortgeschritteneJenseits von Glauben, Aberglauben und Eso-terik erkunden wir die kulturhistorische Be-deutung „magischer“ Objekte und Symbole und deren Einfluss auf den Alltag. Was sagen uns diese Zeichen heute noch? Welche Mo-tive haben für mich persönliche Bedeutung? Unsere Antwort auf diese Fragen machen wir in einem individuellen Schmuckstück sichtbar. Wenn Sie in diesem Kontext gerne eigene Materialien und Gegenstände, die für Sie eine besondere Bedeutung haben, verar-beiten möchten, bringen Sie diese bitte mit.Silber, Buntmetalle und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich und werden geson-dert abgerechnet.

Foto: Christine Demmel, Collier: Elisabeth Rampf

2

73

Gestalten

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Bitte mitbringen: weichen Bleistift, Radier-gummi, wasserfesten Feinschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), altes Hand- oder Geschirrtuch.

Kurs-Nr. T2418, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 19.06.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 20.06.21, 10.00-17.00 UhrChristine Demmel EUR 85,00

Sandguss und Sepia-Guss: alte Technik – neuer SchmuckFür Anfänger und FortgeschritteneSand und die Sepia-Schulpe – das Stütz-skelett eines Tintenfisches – bieten uns die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln, kleinere Gegenstände abzuformen, in Edelmetall zu gießen und daraus Schmuckstücke oder kleine Objekte herzustellen. Auch freies Ge-stalten ist möglich. Schon in früheren Zeiten wurden diese einfachen Guss-Techniken zur Schmuckherstellung genutzt und die bis heute erhaltenen Stücke – von den alten Hochkulturen bis in die Neuzeit – zeigen, welch vielfältige Möglichkeiten diese einfa-chen Methoden uns bieten. Gegossen wird in Silber und Gold. Guss-Silber und Steine sind bei der Kursleiterin erhältlich und wer-den nach Verbrauch abgerechnet. Das Mate-rialgeld i.H.v. EUR 20,00 bitte direkt im Kurs bezahlen.Bitte unbedingt mitbringen: Edelmetall-Reste zum Einschmelzen und kleine Gegenstände zum Abformen, kleines, spitzes Messer mit glatter Klinge oder Skalpell, Stopfnadel, Haar- und Bostenpinsel in verschiedenen Stärken, wasserfesten dünnen Filzschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 1), Zeichenblock, weichen Bleistift, Radiergummi, altes Hand- oder Geschirrtuch, lange Hose, feste Schuhe, Arbeitsschürze.

Kurs-Nr. T2419, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 10.07.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 11.07.21, 10.00-17.00 UhrChristine Demmel EUR 85,00

Gold- und SilberschmiedenAnfänger/-innen erlernen zunächst an einem Übungsstück einige grundlegende Techniken der Schmuckherstellung, wie Entwerfen, An-reißen, Sägen, Feilen, Bohren, Hämmern und Löten. Dabei lernen Sie Goldschmiede-werkzeug kennen und damit umzugehen. Anschließend fertigen Sie mit fachkundiger Unterstützung der Dozentin ein individu-elles Schmuckstück aus Sterlingsilber an. Grundmaterialien, wie z.B. Messing, Kupfer, Silberlot und Schmirgelpapier, sind in der Kursgebühr enthalten. Sägeblätter und Sil-ber sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Je nach Größe des Silberschmuckstückes belaufen sich die Ma-terialkosten auf ca. EUR 20,00 – EUR 50,00. Vorkenntnisse zu diesem Kurs sind nicht

erforderlich. Teilnehmer/-innen mit Vor-kenntnissen sind willkommen und werden ihrem Können entsprechend angeleitet und können eigene Ideen verwirklichen.Mitzubringen: Bleistift, Papier, Radiergummi, ggf. Haargummi, wenn vorhanden eigenes Werkzeug, Steine, Material.In Kooperation mit der vhs Eching.

Kurs-Nr. T2421, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene9x Dienstag, 09.30-12.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Anna Reinhartz de Maia EUR 138,00

Kurs-Nr. T2421S, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13SchnupperstundeDienstag, 23.02.21, 09.30-12.30 UhrAnna Reinhartz de Maia EUR 12,00

Gold- und SilberschmiedenEs ist gar nicht so schwierig, Schmuck aus edlen Materialien nach eigenen Entwürfen selbst herzustellen, wenn man sich mit Ge-duld und Ausdauer darauf einlässt. Sie ha-ben die Möglichkeit, individuellen Schmuck (Ring, Brosche, Ohrschmuck, Anhänger) nach eigenen Wünschen und Vorstellungen anzufertigen. Sie erlernen die grundlegen-den Techniken des Goldschmiedehandwerks und die Gestaltung von Schmuckstücken. Die Teilnehmer/-innen können ihre Ideen an-hand von Skizzen entwickeln. Die handwerk-liche Umsetzung erfolgt in verschiedenen Arbeitsgängen (z.B. Bleche walzen, sägen und feilen) über das Zusammenlöten der einzelnen Elemente, die Nacharbeiten (fei-len, schmirgeln) bis hin zur abschließenden Oberflächengestaltung (polieren, mattieren, schwärzen usw.). Ihre Entwürfe können Sie in Silber, Kupfer und mit Goldapplikationen anfertigen (Gold nur nach vorheriger Ab-sprache), evtl. in Verbindung mit Edelsteinen oder Perlen, Acrylglas usw. Materialkosten für Silber, Schmucksteine und Verbrauchsmaterial wie Sägeblätter, Bohrer usw. sind an die Dozentin zu zahlen. Mitzubringen: ggf. Mundschutz, Einmalhand-schuhe, Tuch/Schwamm zum Desinfizieren und Plastiktüte.In Kooperation mit der vhs Olm und der vhs Eching.

Kurs-Nr. T2422, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene6x Donnerstag, 18.30-21.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21Sabrina D’Agliano EUR 90,00

Kurs-Nr. T2423, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13für Anfänger/-innen und FortgeschritteneSamstag, 24.07.21, 09.30-16.30 UhrSonntag, 25.07.21, 09.30-16.30 UhrSabrina D’Agliano EUR 85,00

Offene Werkstatt – KeramikWenn Sie gerne töpfern und mit irdenem Material gestalten, zu Hause hierzu aber kei-ne Gelegenheit haben oder Sie gerne mit netten Leuten zusammen arbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere offene Werkstatt eingeladen. Diese wird fachkundig betreut, Sie werden auf Wunsch beraten und es wird Ihnen ggf. Hilfestellung gegeben. Eine regel-mäßige Teilnahme ist nicht erforderlich! Alle notwendigen Arbeitsgeräte und -materialien stehen dort zur Verfügung. Tonmasse und Glasuren sind bei der Dozentin zu erwerben. Die Teilnahmegebühr von EUR 12,00 pro Abend ist direkt in der Werkstatt zu entrich-ten. Aufgrund der geltenden Abstandsrege-lungen ist eine Anmeldung bis 3 Tage vor dem Kurstag um 18.00 Uhr direkt bei der Dozentin erforderlich:[email protected] oder 089-32707027.

Kurs-Nr. T2436, Garchingvhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 1210x Freitag, 16.00-20.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21Lilo Hehn EUR 12,00 pro Abend

KeramikFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneTon ist ein Material, das vielfältige Möglichkei-ten kreativen Gestaltens in sich birgt. In die-sen Kursen werden traditionelle und moder-ne Gefäßkeramik sowie figürliches Gestalten vermittelt. Auch Ihre eigenen Ideen können formal umgesetzt werden. Verschiedene Dekorationstechniken und Oberflächenge-staltungen ermöglichen eine individuelle Ausführung. Die erforderlichen Arbeitsgerä-te stehen in den Werkstätten zur Verfügung. Materialkosten werden gesondert berechnet. Bitte mitbringen: Mundschutz, Einmalhand-schuhe, 2 Schwämme, Plastiktüte, Handtuch

Kurs-Nr. T2440, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-225x Dienstag, 09.00-12.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Rita Linder EUR 70,00

Kurs-Nr. T2441, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-225x Dienstag, 09.00-12.30 UhrBeginn: Dienstag, 20.04.21Rita Linder EUR 70,00

Kurs-Nr. T2442, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1510x Mittwoch, 18.30-21.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 Lilo Hehn EUR 120,00

2

74

Gestalten

Meine LieblingstasseIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VolkshochschuleGemeinsam arbeiten wir mit Ton und schaf-fen an zwei Abenden Ihre Lieblingstasse, Lieblingsschüssel oder einen anderen Ge-genstand Ihrer Wahl. Auch ohne elektrische Töpferscheibe sind die Möglichkeiten gren-zenlos. Farbig gestaltet wird mit Engoben, welche auf die noch ungebrannten Objekte aufgetragen werden. Durch eine transpa-rente Glasur entstehen nach dem Brennen kräftig leuchtende Farben. Nach ca. 2 Wo-chen können die fertigen Keramiken abge-holt werden. Material- und Brandkosten EUR 5,00 werden beim Dozenten bezahlt. Bitte ein eigenes Handtuch mitbringen!Der Kurs T2444 kann im Zuge des 50-jäh-rigen Jubiläums kostenfrei besucht werden.

Kurs-Nr. T2443, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 12.03.21, 18.00-21.00 UhrFreitag, 19.03.21, 18.00-21.00 UhrMatthias Hirtreiter EUR 34,00

Kurs-Nr. T2444, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 19.04.21, 18.00-21.00 UhrMontag, 26.04.21, 18.00-21.00 UhrMatthias Hirtreiter Gebührenfrei

Back to EarthGibt es Dinge, die Sie schon immer aus Ton machen wollten? Als eines der ältesten Werkstoffe der Kulturgeschichte erleben wir in diesem Kurs die Faszination von Ton. Mit dem Naturstoff schaffen wir Objekte – von gebrauchsfähiger Keramik bis zu figürlichen Kunstwerken oder einer Kombination aus beidem. Egal, ob Sie schon genaue Vorstel-lungen haben oder sich die Zeit nehmen möchten, eigene Themen und Motive zu finden, unter professioneller Unterstützung kommen Sie von Anfang an zu einem Er-gebnis. Genießen Sie die Zeit in der Keramik-werkstatt wie einen Gegenpol zur Virtualität

in unserer Zeit. Erfahren Sie in der Handar-beit eigene Fertigkeiten, die uns im Alltag abhanden gekommen sind. Ton etc. kann im Kurs erworben und beim Dozenten bezahltwerden. Infos zum Dozenten unter: www.matthiashirtreiter.de

Kurs-Nr. T2445, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1310x Dienstag, 18.30-21.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Matthias Hirtreiter EUR 130,00

Bunt gestalten wir den FrühlingFerienkursGemeinsam arbeiten wir mit Ton und schaf-fen an zwei Vormittagen Schönes, Nützliches oder alles was der Kinderphantasie ent-springt. Farbig gestaltet wird mit Engoben, welche auf die noch ungebrannten Objekte aufgetragen werden. Durch eine transparen-te Glasur entstehen nach dem Brennen kräf-tig leuchtende Farben. Nach ca. 2 Wochen können die fertigen Keramiken abgeholt werden. Material- und Brandkosten EUR 5,00 werden beim Dozenten bezahlt.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2446, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13ab 7 JahreDienstag, 30.03.21, 09.30-12.00 UhrMittwoch, 31.03.21, 09.30-12.00 UhrMatthias Hirtreiter EUR 28,00

Kurs-Nr. T2446A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13ab 7 JahreDienstag, 30.03.21, 13.00-15.30 UhrMittwoch, 31.03.21, 13.00-15.30 UhrMatthias Hirtreiter EUR 28,00

Kurs-Nr. T2446B, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13ab 7 JahreDienstag, 25.05.21, 09.30-12.00 UhrMittwoch, 26.05.21, 09.30-12.00 UhrMatthias Hirtreiter EUR 28,00

Kurs-Nr. T2447, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13ab 7 JahreDienstag, 03.08.21, 09.30-12.00 UhrMittwoch, 04.08.21, 09.30-12.00 UhrMatthias Hirtreiter EUR 28,00

Foto: Matthias Hirtreiter

Inspiration aus der Natur – Formen mit Ton

In diesem Workshop lassen wir uns von Naturformen wie Samen, Früchten, Mu-scheln etc. und deren Strukturen inspi-rieren. Auf spielerische Weise erkunden wir mit dem plastischen Werkstoff Ton die Vielfalt unterschiedlicher Formen. Experimente mit Oberflächenstrukturen erweitern die Palette zur Ideenfindung. Ziel ist es, mit dem Fundus erster klei-ner Ergebnisse, eigene Ideen zu entwi-ckeln und daraus ein selbstentworfenes Objekt, Gefäß oder eine freie Plastik zu entwickeln und schrittweise umzusetzen. Sie erhalten professionelle Unterstützung und technisches Knowhow bei der Ver-wirklichung Ihres Entwurfs. Die drei aufei-nander folgenden Tage ermöglichen ein tieferes Eintauchen und Einlassen auf ein wunderbares Material. Die Arbeiten kön-nen mit Farbengoben bemalt und glasiert werden. Brennofen, Ton und Werkzeuge sind vorhanden. Bitte mitbringen: Schür-ze, eigene Fundstücke aus der Natur so-wie diverse Werkzeuge für Strukturierun-gen wie Kämme, Hölzer, Gitterstoffe etc. Die Materialkosten von EUR 20,00-25,00 werden gesondert berechnet. 1 Stunde Mittagspause. Das Glasieren der Gegen-stände erfolgt am Montag 09.08.21.In Kooperation mit der vhs Eching.

Kurs-Nr. T2448, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13für Anfänger/-innen und FortgeschritteneSamstag, 31.07.21, 10.00-18.00 UhrSonntag, 01.08.21, 10.00-18.00 UhrMontag, 02.08.21, 10.00-16.00 UhrMontag, 09.08.21, 19.00-20.30 UhrChristine Wagner EUR 150,00

Foto: Christine Wagner

2

75

Gestalten

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Freies Gestalten mit TonWer sich einmal die Woche eine Auszeit von der alltäglichen Reizüberflutung nehmen möchte und gerne kreativ mit Ton arbeitet, ist herzlich eingeladen am Mittwochabend seiner Phantasie freien Lauf zu lassen.Egal ob Sie bildhauerische Ambitionen ha-ben oder eine stylische Amphore, Relief, Tür-schild usw. formen wollen, Sie bekommen professionelle Unterstützung vom Kursleiter. Material kann im Kurs erworben und beim Dozenten bezahlt werden. Infos zum Kurslei-ter unter: www.manfred-weinreich.de

Kurs-Nr. T2449, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-228x Mittwoch, 18.30-21.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Manfred Weinreich EUR 115,00

Modellieren mit TonOb figürlich oder abstrakt, riesig oder winzig oder irgendwie....Egal wie verwegen oder vermeintlich un-realisierbar Ihr Vorhaben sein mag: Es geht viel mehr, als man denkt. Bringen Sie Ihre Ideen mit, der Dozent unterstützt Sie beim Gelingen Ihres Projektes. Ziel ist, die Arbeiten vor den Pfingstferien zu brennen. Ton etc. kann im Kurs erworben und beim Dozenten bezahlt werden. Infos zum Dozenten unter: www.manfred-weinreich.de

Kurs-Nr. T2449A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 24.04.21, 09.30-18.00 UhrSonntag, 25.04.21, 09.30-18.00 UhrManfred Weinreich EUR 110,00

Die Frohleins und die starken FrauenFormen und Gestalten von FigurenDieser Kurs ist ein kreatives Abenteuer mit unterschiedlichen Materialien wie Ton, Farbe, Stoffe, Glitzer, Knöpfe und vielem mehr. Die-se Stunden lassen Ihrer inneren Frau freien Lauf in Fantasie, Spaß und Kreativität.Am ersten Kurstag töpfern wir Frohleins und starke Frauen, lassen uns Zeit dabei die Körper-Figuren zu formen und das weiche Naturmaterial in unseren Händen zu spü-ren. Der Ton ist aushärtend und wird nicht gebrannt. Das Frohlein besteht aus Torso-Dekollté und Kopf, die starke Frau wird als Figur gestaltet. Sie sind ca. 15-20 cm groß und je nach Zeit können mehrere gefertigt werden. Nach zwei Wochen treffen wir uns zum zweiten Kurstag, da wird es bunt, frech und frivol. Die Charaktere der Frauen entste-hen – mit Farben, Stoffen, Borten, Spitzen, Knöpfen... der Lippenstift kommt zum Ein-satz und natürlich darf die passende Frisur nicht fehlen. Mit hüftgoldfreundlichen Snacks werden die Abende abgerundet. Eine Mate-rialgebühr von EUR 16,00 ist vor Ort an die

Kursleiterin zu zahlen. Der Kurs ist auch für Anfänger/-innen gut geeignet.Bitte mitbringen am 1.Kurstag: Geschirrtuch, Zahnstocher, Schachtel für sicheren Trans-port, am 2.Kurstag: Fön, Schere, ganz dünner Pinsel, Flüssigkleber.www.claudias-art.de

Kurs-Nr. T2455, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 18.06.21, 18.00-21.00 UhrFreitag, 02.07.21, 18.00-21.00 UhrClaudia Häußer EUR 54,00

Einführung in die LedermalereiZiel dieses Kurses ist die kreative Verschö-nerung von Lederartikeln aller Art. Leder-jacken, Schuhe, Taschen, Geldbeutel und Gürtel können bemalt werden, auch altes Leder ist kein Problem, was ganz im Trend des Upcycling steht. Vermittelt und auch in die Praxis umgesetzt werden Grundkentnisse der Ledermaltechnik. Sie bringen eine Motiv-Vorlage auf einen Lederaufnäher und bema-len diesen mit speziellen Lederfarben. Im Workshop werden Sie inspiriert, weitere Ide-en und Kreationen auf Leder zu übertragen.Bitte EUR 7,00 für Material mitbringen.

Kurs-Nr. T2456, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 20.03.21, 14.00-17.00 UhrFritz Gottlieb EUR 24,00

Strick-WorkshopFür Einsteiger/-innenWir erarbeiten die Grundlagen des Strickens: Materialauswahl, Strickmuster lesen und verstehen, Größen anpassen und alle wich-tigen Grundtechniken. Natürlich wird auch gestrickt: Wir versuchen uns an Einsteiger-Projekten wie Mützen, (Loop-)Schals, Stul-pen oder Hustenlaiberln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Stricker/-innen mit Vorer-fahrung können aber an komplexeren Pro-jekten arbeiten (z.B. Socken, Handschuhe, Zopfmuster). Eigene Projektideen sind herz-lich willkommen – das benötigte Material besprechen wir beim ersten Termin.

Kurs-Nr. T2510, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 34x Mittwoch, 18.30-20.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Clarissa Schöller EUR 40,00

KlöppelnKlöppeln erfreut sich immer größerer Be-liebtheit. Ausgehend von den Grundschlägen (Halbschlag, Leinenschlag, Ganzschlag) kön-nen folgende Spitzentechniken erlernt wer-den: Bänderspitze (u.a. Schneeberger, Rus-sische, Chrysanthe), Torchon, Cluny, grobes und feines Brügger Blumenwerk (Brügger Duchesse), moderne Spitze. Anfänger wer-den gebeten sich zwecks benötigter Materia-lien vor Kursbeginn mit der vhs in Verbindung zu setzen.

Kurs-Nr. T2512, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 138x Donnerstag, 19.30-21.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21Angelika Schachner EUR 64,00

Filzen – Gefäße für die SeeleManche Dinge wirken allein durch sich selbst, brauchen keine Funktion, bestechen durch ihre Schönheit, erfrischen durch ihre Farben, bewahren Geheimnisse – Gefäße für die Seele! Unterschiedliche Materialien bekommen in Verbindung mit Schafwolle eigenwillige Formen und es entstehen in-teressante Oberflächen. Wir lassen unserer Phantasie freien Lauf und werden dafür von einem einzigartigen Ergebnis überrascht.Mitzubringen: 2 alte Handtücher, Plastiktüte, Luftpolsterfolie, evtl. Fundstücke & Kostbar-keiten zum Einfilzen, Materialkosten nach Verbrauch vor Ort zu bezahlen, ca. EUR 12,00.Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2515, vhs TaufkirchenAhornring 121Sonntag, 21.03.21, 13.00-19.00 UhrSusanne Kneisel EUR 45,00

Hygienehinweis: Für die Kurse im Bereich Gestalten bringen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung, Einmalhandschuhe, 1 Tuch oder Schwamm zum Desinfizieren der Arbeitsin-strumente und eine Plastiktüte mit. Je nach ak-tuellem Stand der Hygieneschutzverordnung können diese Gegenstände erforderlich sein.

Foto: Fritz Gottlieb

2

76

Schneidern

Schneidern

SchneidernFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneNähen macht Freude und ist eine individuel-le Alternative zur Mode von der Stange.Am Anfang stehen Ihre Ideen. Sie lernen die-se professionell und gekonnt umzusetzen.Näherfahrene bringen bitte Schnitt, Stoff, Nähmaschine und die üblichen Nähutensi-lien mit.Neueinsteiger/-innen bringen bitte Nähma-schine, Scheren, Schnitt/Schnittpapier, Blei-stift, Lineal, Stoff, Stecknadeln und Faden mit. Bitte setzen Sie sich mit der Dozentin ([email protected]) kurz in Verbindung, damit der Start in der ersten Kursstunde gut gelingt.

Kurs-Nr. T2521, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 158x Donnerstag, 18.30-21.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21Ursula Grolik EUR 114,00

Kurs-Nr. T2522, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 13.03.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 14.03.21, 10.00-17.00 UhrUrsula Grolik EUR 66,00

Kurs-Nr. T2522A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 17.04.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 18.04.21, 10.00-17.00 UhrUrsula Grolik EUR 66,00

Kurs-Nr. T2522B, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 08.05.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 09.05.21, 10.00-17.00 UhrUrsula Grolik EUR 66,00

Kurs-Nr. T2523, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 12.06.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 13.06.21, 10.00-17.00 UhrUrsula Grolik EUR 66,00

Kurs-Nr. T2523A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 03.07.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 04.07.21, 10.00-17.00 UhrUrsula Grolik EUR 66,00

NähenFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneNähen macht Spaß! Nützlich ist es noch dazu. Denn als Alternative zur Kleidung von der Stange können Sie Stoff und Schnitt in-dividuell erarbeiten. Anfänger sollen wissen, was sie machen wollen und am besten auch einen Schnitt und Stoff dabei haben. Bitte zur ersten Sitzung mitbringen: Maßband, Schnitt-papier, Bleistift und Schere. Fortgeschrittene fertigen ein individuelles Modell an und brin-gen bitte hierfür Schnitt, Stoff und die übli-chen Nähutensilien mit. Bitte bringen Sie Ihre Nähmaschine mit.

Kurs-Nr. T2524, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Mittwoch, 18.30-21.30 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21Stefanie Stelzl EUR 85,00

Kurs-Nr. T2526, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Mittwoch, 09.00-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 17.03.21Stefanie Stelzl EUR 85,00

Kurs-Nr. T2527, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 138x Dienstag, 18.30-21.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Bärbel Kommerell EUR 114,00

Kurs-Nr. T2528, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 136x Mittwoch, 18.30-21.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Sabine Wurzer EUR 85,00

Kurs-Nr. T2528A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 136x Mittwoch, 18.30-21.30 UhrBeginn: Mittwoch, 28.04.21Sabine Wurzer EUR 85,00

DirndlkleidEs wird ein traditionelles Dirndl nach Wunsch mit Schürze oder ein Spencer (Oberteil mit Schößchen) angefertigt. Gute Nähkennt-nisse sind erforderlich. Am ersten Kurstag wird Maß genommen und es erfolgt eine Material- und Stoffbesprechung. Eine eigene Nähmaschine sollte vorhanden sein. Sollten Sie eine individuelle Schnitterstellung durch die Kursleiterin wünschen, so werden hierfür EUR 20,00 extra berechnet. Nähere Auskünfte bei der Kursleiterin unter Tel. 089/966592.

Kurs-Nr. T2535, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1511x Montag, 15.00-18.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Elisabeth Starek EUR 166,00

Nähen – AnfängerkursIn diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Nähens und den Umgang mit Ihrer Näh-maschine. Genäht wird ein Kosmetiktäsch-chen und/oder eine Baumwolltasche. Mit Hilfe der Dozentin bereiten Sie alle Stoffteile zu und nähen diese dann zu einem fertigen Projekt zusammen. Sollten Sie noch Fragen zum Kurs oder zu Ihrer Ausstattung haben, können Sie sich direkt an die Dozentin wen-den: [email protected]. Bitte mitbringen: Nähmaschine, verschiede-ne Baumwollstoffe, großes Lineal, Maßband, Reißverschluss 20cm lang, Bleistift, Nähgarn, Stoffschere, Stecknadeln, Nähnadel, Zick-zackschere, Nahtauftrenner, Block und Stift.

Kurs-Nr. T2538, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 12.03.21, 18.00-21.00 UhrBianca Metz EUR 20,00

Upcycling Aus alt mach Anders – gelebte NachhaltigkeitEs muss nicht immer alles neu sein. Mit ein paar Tricks und Tüdelkram lassen sich alte Kleidungsstücke in Kürze aufpeppen und schon haben Sie ein neues Lieblingsteil im Schrank hängen und gleichzeitig Geld ge-spart. Bitte mitbringen: Kleidungsstücke, Stoffreste, Knöpfe, Borten, Nähmaschine und Nähzu-behör.

Kurs-Nr. T2539, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 17.04.21, 09.00-13.00 UhrBianca Metz EUR 24,00

Modellbahnclub der Volkshochschule

Dieser Club wendet sich an alle Freunde der Eisenbahn und ihrer Modelle. The-men im Club sind Technik und Betrieb damals wie heute sowie deren Umset-zung ins Modell. Unser Club pflegt seine H0-Anlagen in seinen Clubräumen und baut sie weiter aus. Digitale Technik mit seinen vielseitigen Möglichkeiten findet in unseren Anlagen Verwendung. Besich-tigungen, Exkursionen und Besuche bei anderen Clubs vervollständigen unser Programm. Näheres finden Sie unter www.vhs-mo-dellbahn.de. Interessenten können sich mit Robert Chust, Tel. 089/3108113, in Verbindung setzen. Ermäßigte Gebühr: EUR 7,50. Materialgebühren: EUR 20,00 pro Se-mester (nicht ermäßigbar).

Kurs-Nr. T2490X, UnterschleißheimUnterschleißheim, Max-Planck-Str. 11Clubräume23x Dienstag, 17.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 23.02.21Robert Chust EUR 35,00

2

77

Musik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Musik

Folk- & Countryharp 1Der ideale Einstieg für Anfänger/-innen. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Metho-de ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementa-ren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanä-len nach dem System Richter (kann im Kurs in spielbarer Qualität ab EUR 30,00 erwor-ben werden). Pause von 14.00-15.00 Uhr. Auf „YouTube“ finden sich zahlreiche Video-clips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker.

Kurs-Nr. T2551, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Für Anfänger/-innenSamstag, 17.04.21, 11.00-18.00 UhrDidi Neumann EUR 38,00

Wie schreibe ich einen Song?Online Songwriting WorkshopIn wenigen Schritten zum eigenen Song - je-der kann das lernen! In diesem Onlinekurs wird Wissen über Songbestandteile und -struktur, Herangehensweisen ans Songwri-ting sowie das Schreiben von Text und Mu-sik zeitlich flexibel erarbeitet und die eigene Songwritingpraxis angeleitet. Das vermittelte Wissen liefert kreativen Input und verbessert die eigene Schreibfertigkeit. Instrumental-kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht er-forderlich. Einstieg laufend möglich! Fragen werden umgehend durch den Kursleiter be-antwortet. Der Kurs findet in der vhs.cloud statt, eine Anleitung zum Beitritt in die vhs.cloud und Ihren Kurs Code erhalten Sie nach Anmeldung.Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen.

Kurs-Nr. T2554-WEB, OnlineBeginn laufend möglichFranz Bader EUR 45,00

Lagerfeuer GitarreSie singen gerne? Wenn Sie sich jetzt noch mit der Gitarre begleiten könnten, das wäre doch super, oder? Es ist tatsächlich spielend zu erlernen. In diesem Workshop für reine Anfänger/-innen wird Ihnen vermittelt, wie man mit den verschiedensten einfachen Techniken ans Ziel kommt, nämlich Songs mit der Gitarre zu begleiten. Man braucht keine langatmigen Noten oder Tonleitern zu lernen. Nur Akkorde, das sind Griffbilder für die linke Hand, die sich ständig wiederholen und die man sich schnell merken kann. Dazu wird mit der rechten Hand ein Rhythmus ge-zupft oder geschlagen. Jetzt noch der eigene

Gesang, und fertig ist perfekte Musik und ein neuer Musiker geboren! In dem Kurs muss keiner mitsingen, das macht der Kursleiter. Sie lernen die Begleitung.Am Ende des Workshops sind im Normalfall alle Teilnehmenden in der Lage, einige wich-tige Akkorde und verschiedene Rhythmen zu spielen, so dass alle problemlos viele Songs begleiten können. Mitzubringen wäre ledig-lich eine spielbereite Gitarre und die Lust auf etwas Neues, Wunderbares – die eigene Musik.

Kurs-Nr. T2559, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 12.07.21, 18.00-20.00 UhrDienstag, 13.07.21, 18.00-20.00 UhrMontag, 19.07.21, 18.00-20.00 UhrDienstag, 20.07.21, 18.00-20.00 UhrChristian Pahlke EUR 48,00

Kurs-Nr. T2560, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 05.06.21, 18.00-20.00 UhrMontag, 07.06.21, 18.00-20.00 UhrSamstag, 12.06.21, 18.00-20.00 UhrSonntag, 13.06.21, 18.00-20.00 UhrChristian Pahlke EUR 48,00

Glücklich durch heilsames Singen und TanzenWir singen Mantren und Healing Chants, d.h. Lieder aus aller Welt, die das Herz berühren. Dabei gilt: Es gibt keine falschen Töne – nur Variationen. Das Singen von Liedern mit ein-fachen Melodien und wenig Text schenkt gute Laune und Lebensfreude. Meditatives Singen ist gesund und aktiviert die Selbsthei-lungskräfte. Singen setzt Glückshormone frei, entspannt und schenkt ein positives Lebens-gefühl. Es öffnet unsere Herzen und schafft Verbindung zu anderen Menschen. Tänze aus aller Welt schenken uns Leichtigkeit und die Freude an der Bewegung, begleitet von CD-Musik. Die Kursleiterin ist zertifizierte Chant-Anleiterin. Keine Vorkenntnisse erfor-derlich. www.EllenJilg.jimdo.com

Kurs-Nr. T2565, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 183x Montag, 15.45-17.45 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Ellen Jilg / Peter Huber EUR 38,00

NEVER SING ALONE – Staffel 4Eine Koproduktion mit der Musikschule Unterföhring und deren Chorleiter Mike FreySingen alleine ist schön! Singen in der Familie ist schöner! Singen in der Gruppe ist so schön, dass man es erleben muss!

Menschen, die sich (noch) nicht kennen, aber das gleiche Ziel haben: Miteinander Singen, neue Songs lernen, etwas Bewegung und moderne Performance dazu. Noten-kenntnisse braucht es nicht, wir singen ohne Noten. Textkenntnisse braucht es schon, wir

stellen alles Nötige zur Verfügung. Und so machen wir mit ein bis zwei Songs aus ei-nem „normalen“ Sonntag einen gesunden, lustigen, kreativen, bewegten und inspirie-renden Sonntag mit unserem Herzenspro-jekt NEVER SING ALONE: Großer Saal? Bereits reserviert.Instrument da? Sogar gestimmt.Ideen für fünf Abende? Weit mehr!Geplante Songs:

� 21. März 2021 FRÜÜÜÜHLING – Veronika, der Lenz ist da � 18. April 2021 HOMMAGE SEAN CONNERY – Goldfinger � 16. Mai 2021 DANCEFLOOR – Hernando’s Hideaway � 13. Juni 2021 MUSICALDREAMS – Over at the Frankenstein Place � 11. Juli 2021 RETRO MEETS MODERN – A night like this / Bossanova

Kurs-Nr. T2567, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 21.03.21, 17.00-19.30 UhrMichael Clemens Frey EUR 8,00

Kurs-Nr. T2567A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 18.04.21, 17.00-19.30 UhrMichael Clemens Frey EUR 8,00

Kurs-Nr. T2567B, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 16.05.21, 17.00-19.30 UhrMichael Clemens Frey EUR 8,00

Kurs-Nr. T2567C, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 13.06.21, 17.00-19.30 UhrMichael Clemens Frey EUR 8,00

Kurs-Nr. T2567D, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 11.07.21, 17.00-19.30 UhrMichael Clemens Frey EUR 8,00

Michael Clemens Frey

2

Do 14.01.2021 19:30 Uhr EINE STUNDE RUHE Sa 16.01.2021 19:30 Uhr FEE BREMBECK: FEEMINISMUS So 17.01.2021 19:30 Uhr MUSIKALISCHE PRALINÉS So 24.01.2021 11:00 Uhr KRIEGSENDE 1945 Sa 30.01.2021 19:30 Uhr OSKAR UND DIE DAME IN ROSA So 31.01.2021 15:00 Uhr ROTKÄPPCHEN

K U L T U R P R O G R A M M J A N UA R – J U L I 2021JANUAR 2021

Sa 06.02.2021 19:30 Uhr THOMAS SCHRECKENBERGER: HIRN FÜR ALLE Di 09.02.2021 9 –17 Uhr DIE DREI WÜNSCHE Do 11.02.2021 20:00 Uhr WEIBERFASCHING Nachbarschaftshilfe Garching

Sa 13.02.2021 20:00 Uhr FASCHINGSBALL Freiwillige Feuerwehr Garching

Di 23.02.2021 19:30 Uhr WOLFGANG KREBS: VERGELT´S GOTT Mi 24.02.2021 19:30 Uhr MATHIAS TRETTER: SITTENSTROLCH Fr 26.02.2021 – RUDOLF REITER Fr 26.03.2021 Ausstellung

So 28.02.2021 16:30 Uhr / MÜNCHNER SŸMPHONIKER: 19:30 Uhr POMP UND PUDER

FEBRUAR 2021

Aufgrund der Corona­Pandemie stehen alle Veranstaltungen in Art und Umfang unter Durchführungsvorbehalt. Aktuelle Infos sowie unverbindliche Kartenreservierungen auf www.garching.de/kultur Kulturreferat der Stadt Garching | Rathausplatz 3 | 85748 Garching b. München Telefon (089) 320 89 – 138 | E­Mail [email protected]

Mi 14.04.2021 19:30 Uhr CHRISTINE SCHÜTZE: SCHÜTZENFEST Do 15.04.2021 19:30 Uhr DIE LABORANTIN So 18.04.2021 – BEWEGT BEFLÜGELT BEFREIT So 16.05.2021 Ausstellung KunstKompass Mchn. Nord e.V.

So 25.04.2021 15:30 Uhr / BAYRISCHE G’SCHICHTEN AUS DEM 19:30 Uhr KÖNIGLICHEN AMTSGERICHT

Mi 28.04.2021 9 / 11 Uhr DER KLEINE MUCK Do 29.04.2021 19:30 Uhr ZWEIKAMPFHASEN

APRIL 2021

Mi 03.03.2021 19:30 Uhr LUCY VAN KUHL: FLIEGEN MIT DIR Fr 05.03.2021 19:30 Uhr THE WAVE Sa 06.03.2021 15:00 Uhr TILL EULENSPIEGEL Mo 08.03.2021 19:30 Uhr THE ADDAMS FAMILY Mi 10.03.2021 19:30 Uhr SARAH HAKENBERG: DANN KAM LANGE NICHTS Sa 20.03.2021 19:30 Uhr IRISH HEARTBEAT So 21.03.2021 17:00 Uhr FILMMUSIK MEETS BLASMUSIK Blasorchester Garching

Di 23.03.2021 19:30 Uhr HOLGER PAETZ:FÜRCHTET EUCH Do 25.03.2021 19:30 Uhr EXTRAWURST

MÄRZ 2021

Do 06.05.2021 19:30 Uhr HERBERT UND SCHNIPSI: ZEITREISE MIT SCHLAGLÖCHERN So 09.05.2021 15:00 Uhr MUTTERTAGSKONZERT Di 11.05.2021 19:30 Uhr MARTIN SCHMITT: BÄSSDOFF

MAI 2021

Di 01.06.2021 – ANJA VON WINS Mi 30.06.2021 Ausstellung

Mi 09.06.2021 19:30 Uhr GÜNTER GRÜNWALD: DEFINITIV VIELLEICHT Sa 12.06.2021 17:00 Uhr SOMMER­SERENADE Blasorchester Garching

So 13.06.2021 17:00 Uhr DOUBLE DRUMS: GROOVIN` KIDS Sa 19.06.2021 16:30 Uhr ANATEVKA So 20.06.2021 11:00 Uhr ARTPERFORMANCE FÜR KLAVIER UND PINSEL AUF LEINWAND

So 20.06.2021 19:30 Uhr VINCE EBERT: MAKE SCIENCE GREAT AGAIN!

JUNI 2021

Do 01.07.2021 – 50. BÜRGERWOCHE GARCHING So 11.07.2021 mit Festzelt und Straßenfest Fr 16.07.2021 17:00 Uhr SOMMERKONZERT Musikschule Garching

JULI 2021

79

Tanz

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Tanz

Ballett für ErwachseneIn diesem Kurs werden Sie Ihre Vorkenntnis-se in Technik und Ihren Ausdruck verbessern. Nach dem Training an der Stange werden Adage, Pirouetten und leichte Sprünge ge-übt. Die Kursleiterin legt Wert darauf, dass die Freude am Tanz erhalten bleibt!

Kurs-Nr. T2602, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen bis Mittelstufe15x Mittwoch, 18.30-20.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Veronika von Lauer-Münchhofen EUR 135,00

Kurs-Nr. T2603, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse15x Mittwoch, 20.00-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Veronika von Lauer-Münchhofen EUR 90,00

Ballett für Erwachsene und Body ConditioningDieser Kurs ist für erwachsene Laien konzi-piert. Er bietet Ihnen ein abwechslungsrei-ches Programm inkl. Power-Barre, PBT (Pro-gressive Ballet Training) und Stretching. Die klassische Balletttechnik ist nach wie vor die Grundlage tänzerischer Körperbildung.

Kurs-Nr. T2605, GarchingWatzmannring 8, Ballettstudio KlarmannFortgeschrittene15x Montag, 18.45-20.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Aileen Klarmann EUR 90,00

Kurs-Nr. T2606, GarchingWatzmannring 8, Ballettstudio Klarmannmit Vorkenntnissen15x Mittwoch, 18.45-20.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Aileen Klarmann EUR 90,00

Ballett für Kinder in IsmaningEinführung mit spielerischen Elementen nach der Waganowa-Methode. Kinder ler-nen die ersten Positionen und Schrittfolgen aus dem klassischen Ballett kennen. Dabei werden nicht nur Disziplin und Konzentration geschult, sondern auch Körperhaltung, Mus-kelaufbau, Bewegungsabläufe und Rhyth-musgefühl gefördert. Bitte wenden Sie sich vor Erwerb von Ballettbekleidung und/oder Schuhen an die Kursleiterin. Zur ersten Stun-de sind bereits vorhandene Sportbekleidung (T-Shirt, Leggins oder Shorts) oder auch Strumpfhose und T-Shirt sowie rutschsichere Socken völlig ausreichend.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2610, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Anfänger/-innen, 4-6 Jahre15x Montag, 15.00-16.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Lela Bejuashvili EUR 80,00

Kurs-Nr. T2610A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Anfänger/-innen, 4-6 Jahre15x Dienstag, 15.00-16.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Lela Bejuashvili EUR 80,00

Klassisches Ballett für Kinder in IsmaningKlassisches Ballett für Kinder baut sich auf dem ersten spielerischen Ballettunterricht auf. Immer neue Schrittfolgen und Positi-onen werden erarbeitet und erste Tänze choreografiert. Gleichzeitig lernen die Kinder dabei ihre Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2611, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen, 6-8 Jahre15x Montag, 16.15-17.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Lela Bejuashvili EUR 80,00

Kurs-Nr. T2612, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen, 6-10 Jahre15x Dienstag, 16.15-17.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Lela Bejuashvili EUR 80,00

Ballett für Jugendliche in IsmaningDas Unterrichtskonzept der „Royal Academy of Dance®“ besteht darin, die Grundlagen des klassischen Balletts auf eine kind- bzw. jugendgerechte Art und Weise zu vermitteln und beinhaltet Spitzentanz und PBT (Pro-gressive Ballett Training). Das Konzept fördert nicht nur die tänzerische Grundausbildung, sondern auch die Gesundheit, Persönlichkeit und Kreativität der Kinder bzw. Jugendlichen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2615, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Fortgeschrittene, ab 15 Jahre mit Spitzentanz15x Dienstag, 17.30-18.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Aileen Klarmann EUR 100,00

Ballett für Jungen und Mädchen in GarchingDas Unterrichtskonzept der „Royal Academy of Dance®“ besteht darin, die Grundlagen des klassischen Balletts auf eine kind- bzw. jugendgerechte Art und Weise zu vermitteln. Dieser Kurs beinhaltet auch Charaktertanz (Folklore) und PBT (Progressive Ballett Trai-ning). Das Konzept fördert nicht nur die tän-zerische Grundausbildung, sondern auch die Gesundheit, Persönlichkeit und Kreativität der Kinder bzw. Jugendlichen. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2621, GarchingBallettstudio Klarmann, Watzmannring 8Mit Vorkenntnissen, 9-11 Jahre15x Montag, 16.30-17.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Aileen Klarmann EUR 80,00

Foto: Hans Beiner

2

80

Tanz

Ballett-FörderklasseFörderunterricht nach dem Konzept der „Ro-yal Academy of Dance®“. Der Unterricht fin-det im ca. 14-tägigen Turnus statt.

Kurs-Nr. T2622, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34Förderklasse für Fortgeschrittene, ab 14 Jahre8x Samstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Samstag, 06.03.2021, weitere Termine: 20.03., 10.04., 24.04., 08.05., 22.05., 12.06. und 26.06.2021Aileen Klarmann EUR 90,00

Ballett für Kinder in UnterföhringBallett fördert Koordination, Ausdrucksfähig-keit, Kreativität, Rhytmusgefühl, Musikalität und Konzentration.Der Unterricht ist geeignet für Kinder ab 7 Jahren und/oder für Kinder mit Vorkenntnis-sen. Neben den klassischen Ballettübungen am Boden und im Raum werden die Kinder Choreographien erlernen. Bitte Tanzschläppchen, bequeme Kleidung und Getränk mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2623, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13ab 7 Jahren15x Dienstag, 16.35-17.35 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Patricia Colchado-Witzel EUR 80,00

Ballett für kleine Ballerinas in UnterföhringAuf spielerische Weise werden die Bewe-gungsmöglichkeiten des eigenen Körpers im Raum und in der Musik vermittelt. Im Mittelpunkt des Ballett-Unterrichts steht die Freude am Tanz als Ausdrucksmittel von Le-bensgefühl. Die Kinder lernen Schrittfolgen und kleine Choreographien.

Bitte Tanzschläppchen, bequeme Kleidung und Getränk mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2624, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13ab 4 Jahren15x Freitag, 16.30-17.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21Patricia Colchado-Witzel EUR 80,00

Kreativer moderner Tanz für KinderFerienkursEs wird die natürliche Bewegungsfreude und Lust am Tanzen und Bewegen bewahrt und geformt. Ihr schult Koordination, Kondi-tion, Rhythmus und Kreativität! Nach einem Warm-Up durch den Raum (Aufwärmpha-se mit Technik- und ersten Dehnübungen) erlernen wir eine kurze Choreographie und Schrittfolgen aus Improvisationsspielen, die dann zu einem größeren Tanz zusammen-geführt werden. Infos zur Dozentin: www.angelica-disannio.com.

Kurs-Nr. T2635, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mit und ohne Vorkenntnisse, 8-11 JahreMontag, 29.03.21, 09.30-10.45 UhrDienstag, 30.03.21, 09.30-10.45 UhrMittwoch, 31.03.21, 09.30-10.45 UhrAngelica Di Sannio EUR 20,00

Dance WorkoutDance Workout für Erwachsene (Ü30)In dieser Stunde ist jeder willkommen, der Spaß daran hat sich zu bewegen!Wir beginnen mit einem einfachen „Warm up“, gefolgt von Kräftigungsübungen und einer sanften Dehnung. Der Höhepunkt des Kurses ist das Erlernen einer Choreographie, die wir am Ende der Stunde wiederholen und dabei so richtig ins Schwitzen kommen. Musikalisch wird die Stunde von RnB und Jazz Musik begleitet.

Kurs-Nr. T2640, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mit und ohne Vorkenntnisse15x Sonntag, 09.30-11.00 UhrBeginn: Sonntag, 07.03.21Lena Vieweg EUR 105,00

Dance ClubFür Jugendliche (ab 16 Jahre) und junge ErwachseneDer ursprüngliche Dance Club wurde bereits 1998 gegründet und wird inzwischen von einer ehemaligen Schülerin geführt. Einige Teilnehmer/-innen sind schon viele Jahre lei-denschaftlich jeden Sonntag dabei und ma-chen die Gruppe zu einer bunten Mischung aus Schülern, Studenten und Berufstätigen.Die Stilrichtungen reichen von Modern Jazz bis hin zu Funk/Commercial Jazz. Neben ei-nem umfangreichen Warm Up, welches eine Kombination aus Stretching, Krafttraining und Technikübungen ist, wird zum Ende jeder Stunde eine Choreographie ertanzt.Dieser Kurs ist hervorragend geeignet für Hobbytänzer mit Vorkenntnissen in Berei-chen wie Jazz, Modern oder Ballett sowie für begeisterte Wiedereinsteiger.

Kurs-Nr. T2645, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Jazz Advanced (für Fortgeschrittene)15x Sonntag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Sonntag, 28.02.21Francesca Dobmann EUR 105,00

Jazz-Fusion WorkshopJazz für alle mit etwas Tanzerfahrung. Nach einem Warm-up (Aufwärmphase mit Grund-übungen für Dehnung und Kraft) sowie ers-ten Technikelementen aus dem Modern-, Ballett- und Jazzbereich gehen wir über zu Technikübungen in der Mitte „across the floor“. Elemente aus Modern, Jazz und urba-nen Richtungen werden anschließend in ei-ner Choreographie kombiniert und zu etwas Neuem, Einzigartigem verbunden. Tanzen mit Leidenschaft und Spaß am Bewegen, gepaart mit jeder Menge Ausdruck, sexy, kommerziell, mit Herz und Seele. Lasst Euch überraschen! Infos zur Dozentin: www.angelica-disannio.com.

Kurs-Nr. T2648, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mit Vorkenntnissen, ab 16 JahrenSamstag, 13.03.21, 13.00-15.00 UhrSonntag, 14.03.21, 13.00-15.00 UhrAngelica Di Sannio EUR 24,00

Foto: Antonia Bettello, Hip-Hop-Kurs

2

81

Tanz

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Hip-Hop-KursIn diesem Hip-Hop-Kurs werden mit viel Spaß einzelne Tanzschritte aus den Teilberei-chen Popping, New Style, Videoclip Dancing und Break Dance erarbeitet. Diese werden im Anschluss nach und nach zu kleineren/größeren Choreografien in der Formation zusammengesetzt. Die einzelnen Einheiten setzen sich aus einem lockeren tänzerischen Warm-Up, dem Erlernen von Choreographi-en und einem abschließenden Cool-Down zusammen. Nach Einübung dieser tänzeri-schen Teile besteht u.a. die Möglichkeit die-se nach Absprache mit allen Teilnehmern an verschiedenen Locations per Video und mit besprochenen Outfits zu filmen. Auch das Auftreten bei Events oder Wettkämpfen stellt eine spannende Erfahrung dar, auf die wir u.a. hinarbeiten. Du bist zwischen 12 und 18 Jahren alt und Musik und Tanz gehören zu deiner Leidenschaft? Oder du hast Lust einfach mal etwas Neues auszuprobieren? Dann melde dich gerne für diesen Hip-Hop-Kurs an und lass dich begeistern.

Kurs-Nr. T2649, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512-18 Jahre15x Mittwoch, 16.30-18.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Antonia Bettello EUR 105,00

Freier Tanz für Menschen 50+Wie lange ist es her, dass Sie Ihrer Lebens-freude im Tanz Ausdruck verliehen haben? Oder haben Sie überhaupt jemals eine Stim-mung in Bewegung umgesetzt? Der freie Tanz gibt Ihnen hierzu Gelegenheit. Sie kön-nen Freude an Ihrer eigenen wie auch an der gemeinsamen Bewegung in der Gruppe erfahren und dabei spüren, was Ihr Körper mag, was nicht und was er womöglich (wie-der) entdecken möchte. Dabei werden Sie einfühlsam begleitet und erhalten Impulse, die Ihre Bewegungskreativität fördern. Nicht zuletzt kann auch die Musik Sie zu einem ganz eigenen tänzerischen Ausdruck inspi-rieren. Die Musik, aus unterschiedlichen Stil-richtungen, wird anfangs zu eher langsamen Bewegungen einladen, dann zunehmend energetischer werden und am Schluss wie-der ruhig ausklingen. Für diese Art des Tanzes ist weder Vorerfahrung, noch eine bestimm-te körperliche Verfassung notwendig. Auch Menschen mit körperlichen Einschränkun-gen sind willkommen. Zum Kurs bitte mit-bringen: bequeme Kleidung, je nach Wunsch Tanzschläppchenen (ansonsten Barfußtanz), Getränk.

Kurs-Nr. T2650, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 136x Donnerstag, 15.30-17.00 UhrBeginn: Donnerstag, 22.04.21Oranna Erb EUR 48,00

Kurs-Nr. T2650S, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13SchnupperstundeDonnerstag, 15.04.21, 15.30 UhrOranna Erb EUR 8,00

Freier Tanz am FreitagabendIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VolkshochschuleDieser Kurs wendet sich an alle, die zum Ende der (Arbeits-)Woche das Bedürfnis nach Bewegung zur Musik verspüren, nach freier Bewegung, vielleicht auch nach Aus-druck von Gefühlen und Stimmungen im Tanz, sei es Lebensfreude, sei es Stress oder was immer, im freien Tanz ist Raum hierfür gegeben.Auch die Musik kann dabei zu einem eige-nen tänzerischen Ausdruck inspirieren und ist so zusammengestellt, dass sie anfangs zu eher langsamen Bewegungen einlädt, dann zunehmend energetischer wird und am Schluss wieder ruhig ausklingt.Für die Teilnahme ist weder Vorerfahrung, noch eine bestimmte körperliche Verfassung notwendig. Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind willkommen. Zum Kurs bitte mitbringen: Getränk, bequeme Kleidung (in Schichten) und Tanzschläpp-chen, wenn Sie nicht barfuß tanzen wollen.Der Kurs T2652 kann im Zuge des 50-jäh-rigen Jubiläums kostenfrei besucht werden.

Kurs-Nr. T2652, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Freitag, 12.03.21, 17.30-19.00 UhrOranna Erb Gebührenfrei

Kurs-Nr. T2652A, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Freitag, 19.03.21, 17.30-19.00 UhrOranna Erb EUR 11,00

Salsa, Merengue, BachataMerengue, hispanisch für Baiser, entstand in der Dominikanischen Republik, ist recht ein-fach zu erlernen und daher eine gute „Vorspei-se“ für andere Latinotänze. Das würzige Ge-genstück Salsa, hispanisch für Soße, stammt von der Karibikinsel Kuba und existiert inzwi-schen weltweit in unterschiedlichen Stilen. Bachata aus der Dominikanischen Republik wird meist eng und hüftbetont getanzt. Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern Spaß an Musik und Bewegung stehen hier im Vordergrund. Einführung in Basisrhythmen, Grundschritte/-figuren und Führung. Tänze-rische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich.Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, ein zweites Paar Schuhe ohne rutschige Soh-le (keine Straßenschuhe), kleines Handtuch, Getränk.

Kurs-Nr. T2654, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Raum 010, FitnessraumSamstag, 24.04.21, 10.15-14.15 UhrSonntag, 25.04.21, 10.15-14.15 UhrCarlos Quispe Allende EUR 42,00 /pro Person

Kurs-Nr. T2655, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 20.03.21, 10.15-14.15 UhrSonntag, 21.03.21, 10.15-14.15 UhrCarlos Quispe Allende EUR 42,00 /pro Person

Foto: Till Luz

2

82

Tanz

Kizomba (Ginga) Workshop für FrauenKizomba ist ein emotionaler Tanz- und Mu-sikstil und stammt aus Angola. Er ist eine Mischung lokaler afrikanischer Tänze und Musikstile mit dem Zouk, man nennt ihn auch African Tango. Der moderne Kizom-ba hat sich in den 80er und 90er Jahren vorwiegend in Lissabon entwickelt. Je nach Richtung und musikalischen Einflüssen klingt Kizomba Musik recht verschieden, die Rhythmen sind langsam und eher roman-tisch. Die Texte sind meist auf Portugiesisch, der Amtssprache Angolas. Machen Sie sich bereit, eine Vielzahl von Isolierungen, Über-gängen und Verzierungen zu entdecken, mit denen Sie jede Bewegung zu Ihrer eigenen machen können. Glatt oder stakkato, schnell oder langsam. Sie werden nach diesem Kurs Selbstvertrauen ausstrahlen!Bitte Matten, alternativ ein großes Handtuch mitbringen, bequeme Kleidung, ein zweites Paar Schuhe mit Absätzen (keine Straßen-schuhe), Getränk.

Kurs-Nr. T2656, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 24.04.21, 14.00-17.00 UhrMarta Pihelgas EUR 18,00

Kurs-Nr. T2656A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 13.03.21, 14.00-17.00 UhrMarta Pihelgas EUR 18,00

Latino Lady StylingFür alle Frauen, die unabhängig von einem Partner die lateinamerikanischen Rhythmen lernen, beweglicher werden und ein besse-res Körpergefühl erlangen möchten. Sie ler-nen verschiedene Bewegungen lateiname-rikanischer und angolischer Tänze kennen, insbesondere Salsa, Bachata, ChaCha und Kizomba. Der Solo Kurs ist ideal als Training für sich selbst oder auch als ein schnell mög-licher Einstieg in den Paartanz. Die einzeln erlernten Figuren werden immer weiter zu einer Choreographie verbunden. Keine Vor-kenntnisse erforderlich.Bitte Matten, alternativ ein großes Handtuch mitbringen, bequeme Kleidung, Schuhe mit rutschiger Sohle (keine Straßenschuhe), klei-nes Handtuch, Getränk.

Kurs-Nr. T2657, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Mittwoch, 18.00-19.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Marta Pihelgas EUR 80,00

Kurs-Nr. T2657A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Mittwoch, 19.05-20.05 UhrBeginn: Mittwoch, 14.04.21Marta Pihelgas EUR 64,00

LadysalsaIn diesem Kurs tauchen Sie in die Welt des Salsa ein! Ladysalsa ist ein partnerfreies Tanzen bei dem Basic Schritte mit schönen Armvariationen kombiniert werden. Step by step kreieren wir eine leichte Choreographie, die Sie in den Frühling/Sommer tanzen lässt! Was zählt ist die Lust sich zu heißen Latino Rhythmen bewegen zu wollen. Keine Vor-kenntnisse erforderlich.Vamos a bailar! Mitzubringen: bequeme, lo-ckere Kleidung, Schuhe ohne rutschige Soh-le (keine Straßenschuhe), kleines Handtuch, Getränk.

Kurs-Nr. T2658, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Sonntag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Sonntag, 07.03.21Borjana Rey-Adell EUR 53,00

Kurs-Nr. T2658A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Dienstag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Borjana Rey-Adell EUR 53,00

Kurs-Nr. T2659, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 16.05.21, 12.00-14.00 UhrBorjana Rey-Adell EUR 16,00

Kurs-Nr. T2659A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 20.06.21, 12.00-14.00 UhrBorjana Rey-Adell EUR 16,00

Orientalischer TanzBalsam für Körper und SeeleDiese wunderbare Art des Tanzes ist für Frau-en jeden Alters geeignet.In diesem Kurs erlernen Sie die Technik des Orientalischen Tanzes. Beweglichkeit und Körperbewusstsein werden gefördert, Koordination und Haltung geschult. Wir tanzen größtenteils zu moderner und ab-wechslungsreicher orientalischer Musik. Die Stunde beginnt mit einem kurzen Warm Up, anschließend befassen wir uns mit Technik-grundlagen, die wir in Schrittkombinationen, Choreographien und Kreistänzen einbauen und üben. Im freien Tanz erfreuen wir uns daran, die erlernten Elemente umzusetzen. Der Unterricht endet mit einem kleinen Cool Down.Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T2660, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse10x Montag, 17.45-19.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 Monika Loder EUR 70,00

Kurs-Nr. T2661, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Aufbaukurs10x Montag, 19.15-20.45 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Monika Loder EUR 70,00

Foto: Monika Loder

Foto: Marta Pihelgas

2

83

Tanz

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Tango ArgentinoWorkshopGrundkenntnisse in diesem wunderbaren Weltkulturerbe-Tanz kann man an einem Tag erlernen. Der Workshop ist geeignet für komplette Anfänger und Wiedereinsteiger. Themen sind: Führen und Folgen beim Tan-go Argentino, wie die Verbindung zwischen den Tanzpartnern aufgenommen, aufrecht-erhalten und verfeinert werden kann, Mit-einandergehen in der Umarmung und zum Rhythmus der Musik, Haltung, Achse, Bewe-gungsabläufe, Figurenelemente, kleine Kom-binationen und Improvisation. Durch Tango Argentino werden Wahrnehmung, Balance und Fokussierung geschult. Paarweise An-meldung erforderlich, auch Damen-Damen- und Herren-Herren-Paare willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tanz- oder Gymnastikschuhe oder flache Schuhe, keine Straßenschuhe mit spitzen Absätzen, Getränk.

Kurs-Nr. T2670, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 11.06.21, 18.00-21.00 UhrSusanne Mühlhaus EUR 30,00 /pro Person

Griechische VolkstänzeLernen Sie mit diesem Kurs Griechenland tänzerisch kennen! Der Kurs ist für alle Tanz-begeisterten, Anfänger/-innen und Fortge-schrittene geeignet, alle Altersstufen können mitmachen. Es sind auch keine Tanzpartner erforderlich. In Kreisformation als Gruppen-tanz lernen Sie die verschiedenen Regionen nicht nur tänzerisch, sondern auch kulturell kennen. Bitte Tanzschläppchen oder leichte Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T2675, IsmaningSeniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 1115x Montag, 20.00-21.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Gerasimos Karvounis EUR 86,00

Bayerischer Line Dance und mehr mit LivemusikIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VolkshochschuleAuch kontaktloses Tanzen macht Spaß! Bay-erische Tänze, Tanzschritte und Rhythmen zu unterschiedlichen Musikstücken – ob Walzer, Polka, Boarischer, Rheinländer oder Zwiefa-cher – einfach und unkompliziert vermittelt Tanzmeisterin Katharina Mayer das Tanzen zu bayerischer Live-Musik. Im Kurs gibt sie einen Einblick in die Grundtanzarten mit klei-nen Choreografien, die Spaß machen und uns einen neuen Erfahrungshorizont eröff-nen. Mit verschiedenen Aufstellungsformen, das Tanzen mit Körperschlägen und vielen neuen Ideen wird sie die Freude am Baye-rischen Tanzen vermitteln. Auch völlig ohne Vorkenntnisse sind Sie herzlich willkommen. Teil I und Teil II sind nicht identisch und kön-

nen auch einzeln besucht werden. Teil I kann im Zuge des 50-jährigen Jubiläums kosten-frei besucht werden. Bitte Getränk mitbringen und zum Tanzen geeignete Schuhe (keine Straßenschuhe). Je nach Auflagen im Sommer wird der Kurs optional draußen stattfinden. Mehr Infos zur Dozentin: www.tanzart.eu

Kurs-Nr. T2677, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Teil ISonntag, 13.06.21, 11.15-13.15 UhrKatharina Mayer / Martin Hegele Gebührenfrei

Kurs-Nr. T2677A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Teil IISonntag, 13.06.21, 13.45-15.45 UhrKatharina Mayer / Martin Hegele EUR 25,00

Line DanceEin paar Schritte nach rechts, ein paar Schritte nach links, das kann bestimmt jeder tanzen, ob mit oder ohne tänzerische Vorkenntnisse. Line Dances sind Tänze aus den USA, die meistens frei ohne Partner getanzt werden. Die Musik ist mal fetzig, mal langsam und in den verschiedensten Rhythmen, wie auch Cha Cha oder Rumba. Eine super Möglich-keit, alleine tanzen zu gehen, aber natürlich auch zu zweit!Bitte bequeme Schuhe mitbringen (keine Straßenschuhe). Paarweise Anmeldung nicht erforderlich!

Kurs-Nr. T2680, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Für Fortgeschrittene5x Samstag 10.00-12.30 UhrBeginn: Samstag 20.03.2021, weitere Termine: 17.04., 08.05., 12.06. und 10.07.2021Astrid Zörnack EUR 78,00

Kurs-Nr. T2682, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Für Anfänger/-innen geeignet5x Dienstag, 19.00-20.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Claudia Mühlberger EUR 48,00

Kurs-Nr. T2685, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8Für Teilnehmer/-innen mit und ohne Vorkenntnisse15x Mittwoch, 17.55-18.55 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Eveline Retzer EUR 90,00

Kurs-Nr. T2686, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen15x Mittwoch, 18.55-19.55 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Eveline Retzer EUR 90,00

Irish DanceDie Shows „Riverdance“ und „Lord of the Dance“ haben Irish Dance in Deutschland bekannt gemacht. Mal rasant und lautstark mit Stepschuhen (Hardshoedance), mal schwungvoll und leise (Softshoedance) – dies sind die Merkmale, die Irish Dance so abwechslungsreich machen. Diese Tanzform spiegelt die Lebensfreude der Iren wider und ist für jede/-n geeignet, auch ohne Tanzpartner/-in.

Soft- und HardshoedanceFür Anfänger/-innenDieser Kurs befasst sich mit den Grundla-gen des Irish Dance. Sowohl im Bereich des Softshoedance als auch des Hardshoedance (Stepdance) werden die ersten Schritte zu irischer Musik erlernt. Bitte mitbringen: Gym-nastikschuhe oder Socken, Hardshoes bzw. Tapschuhe (falls vorhanden) oder Schuhe mit glatter Sohle und festem Absatz (keine Turnschuhe), bequeme (Sport-)Kleidung. Hardshoes können auf Wunsch auch im Kurs erworben oder bestellt werden.

Kurs-Nr. T2690, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 315x Mittwoch, 18.30-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Thomas Waldmann EUR 80,00

Irish SoftshoedanceFür FortgeschritteneAufbauend auf den Grundelementen des Softshoedance werden die Schritttechnik verfeinert sowie Schrittkombinationen und weitere Tänze erlernt.

Kurs-Nr. T2691, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 315x Mittwoch, 19.30-20.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Thomas Waldmann EUR 60,00

Foto: Katharina Mayer

2

84

TanzIrish Stepdance (Hardshoes)Für FortgeschritteneAufbauend auf den Grundelementen des Hardshoedance werden die Schritttechnik verfeinert sowie weitere Rhythmen erlernt.

Kurs-Nr. T2692, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 315x Mittwoch, 20.15-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Thomas Waldmann EUR 60,00

Irish Dance MasterclassAlle Freunde des Irish Dance sind – bei ent-sprechenden Vorkenntnissen – herzlich ein-geladen, in dieser Tanzgruppe mitzumachen. Diese Gruppe trifft sich im 14-tägigen Turnus – samstags und sonntags – zum Training. Interessenten melden sich bitte direkt bei Thomas Waldmann unter der Tel.Nr. 089/32120515 oder per E-Mail: [email protected]

Kurs-Nr. T2693, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 3Beginn: Samstag, 06.03.21, 13:00 UhrThomas Waldmann

Zumba®KidsGroßer Spaß für kleine TänzerZumba®Kids ist ein speziell für Kinder ent-wickeltes Programm auf der Grundlage der Zumba® Philosophie. Hier werden kinder-freundliche Choreografien zu Musik, die Kin-der lieben, kombiniert: Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr. Spielerisch werden Merkfähigkeit, Kreativität, Gedächtnis, Team-work und das Selbstwertgefühl gefördert. Es regt den Stoffwechsel an und verbessert die Koordination. Zumba®Kids hilft einen gesunden Lebensstil zu entwickeln und die Fitness als einen natürlichen Teil des Lebens der Kinder zu integrieren. Das Wichtigste bei Zumba®Kids ist jedoch, dass bei alledem der Spaß im Vordergrund steht! Geben Sie bitte Ihrem Kind bequeme Kleidung, Turn-schuhe und ein Getränk mit.

Kurs-Nr. T2710, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Für Kinder 5-9 Jahre15x Sonntag, 16.00-16.50 UhrBeginn: Sonntag, 07.03.21Irina Garcia de Baur EUR 66,00

Zumba gold®

Zumba gold® ist eine gemäßigte Form des Zumba fitness® Workouts. Gut geeignet für Zumba®-Anfänger/-innen oder auch jung ge-bliebene, ältere Menschen ist Zumba gold® eine gute Möglichkeit mit Spaß beweglich zu bleiben. Die Schrittfolgen sind einfacher und das Tempo der Musik ist langsamer. Deswe-gen ist Zumba gold® nicht weniger attraktiv, ganz im Gegenteil. Gerade Fitness-Anfänger/ -innen haben zuweilen Schwierigkeiten, kom-plexeren Schrittkombinationen zu folgen oder sich diese zu merken. Vor allem wenn die-se sehr schnell sind. Zudem kann man bei langsameren Schrittfolgen wesentlich besser auf die Details achten. Alles nur eine Frage der Übung. Und mit der Zeit stellt sich ein Lernprozess ein, auch neue „Choreografien“ leichter zu verinnerlichen. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, Fitness-Schuhe (keine Stra-ßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser.

Kurs-Nr. T2715, MünchenRattlesnake Saloon , Schneeglöckchenstraße 89b15x Montag, 14.00-15.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Isabell-Vanessa Theil EUR 80,00

Kurs-Nr. T2716, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Montag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Andrea David EUR 80,00

Kurs-Nr. T2716A, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Montag, 08.30-09.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Maria Eva Monteagudo EUR 80,00

Zumba®

Tanz dich fit mit Zumba! Zumba ist ein la-teinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness Workout, das sich aus feuriger lateinamerika-nischer und internationaler Musik und Tanz-bewegungen zusammensetzt. Zumba ist dynamisch, effektiv, motivierend und macht einen Riesenspaß. Mit Zumba werden Stress und überschüssige Pfunde einfach wegge-tanzt. In einer Stunde Zumba können bis zu 1000 Kalorien verbrannt werden. Zumba ist für alle Menschen geeignet, die latein-amerikanische Musik lieben und Freude am Tanzen haben. In diesem Tanz-Workout mit Spaßfaktor werden den Teilnehmern Cum-bia, Salsa, Merengue, Reggaeton, Calypso, Cha-Cha-Cha u. v. a. Tanzschritte vermittelt. Willkommen zur Zumba Party!Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, Fitness-Schuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser.

Kurs-Nr. T2717, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Mittwoch, 17.25-18.25 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Ricarda Liebscher EUR 80,00

Kurs-Nr. T2720, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 215x Mittwoch, 17.00-18.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Andrea David EUR 80,00

Kurs-Nr. T2721, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Montag, 18.15-19.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Luis Claudio Rodrigues EUR 80,00

Kurs-Nr. T2722, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Montag, 19.20-20.20 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Luis Claudio Rodrigues EUR 80,00

Kurs-Nr. T2723, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mit speziellem Bauch- und Rückfittraining15x Montag, 09.30-11.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Rosalie Oktay EUR 120,00

Kurs-Nr. T2724, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Montag, 11.05-12.05 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Rosalie Oktay EUR 80,00

Kurs-Nr. T2725, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Dienstag, 18.55-19.55 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21Irina Dimitrova EUR 80,00

Kurs-Nr. T2726, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Sonntag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Sonntag, 07.03.21Irina Garcia de Baur EUR 80,00

Unser Online-Programm

Kurse mit dem Zusatz -H finden präsent statt und werden parallel via Zoom ge-streamt. Onlinekurse haben den Zusatz -WEB und werden nur via Zoom gestreamt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ih-rer Anmeldung vor Kursbeginn per Email geschickt. Eine Weitergabe dieser Daten wird untersagt. Aufzeichnungen sind nicht gestattet. Eine Aufstellung des gesamten Online-Programmes finden Sie auf S.10.

2

85

Tanz

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. T2727-1H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Raum 010, Fitnessraum14-tägig / wird parallel gestreamt8x Donnerstag, 17.45-18.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21Kathleen Ehrlich EUR 80,00

Kurs-Nr. T2727-2H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2214-tägig / wird parallel gestreamt8x Donnerstag, 17.45-18.45 UhrBeginn: Donnerstag, 11.03.21Kathleen Ehrlich EUR 80,00

Kurs-Nr. T2727-WEB, Online15x Donnerstag, 17.45-18.45 UhrBeginn: Donnerstag, 11.03.21Kathleen Ehrlich EUR 80,00

Kurs-Nr. T2729, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 17.55-18.55 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Anamaria Barabas EUR 80,00

Kurs-Nr. T2730, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Donnerstag, 18.45-19.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21Bettina Friemel EUR 80,00

Kurs-Nr. T2731, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Montag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Shirley Beatriz Aguilar EUR 80,00

Kurs-Nr. T2733, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Sonntag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Sonntag, 07.03.21Ivonne Walter EUR 80,00

Dance FitnessDance Fitness ist ein Trainingsstil, bei dem zu lateinamerikanischer Musik verschiedene Arten von Tänzen und Rhythmen gemischt werden, um eine beschleunigte Fettverbren-nung zu erreichen. Kombiniert wird dies mit einer Reihe von funktionellen Trainingsübun-gen, mit denen vor allem die Beweglichkeit und Koordination gefördert wird. Dance Fitness ist ein Ganzkörpertraining bei dem besonders die Bein- und Gesäßmuskulatur sowie die Arm- und Schultermuskulatur an-gesprochen wird.Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, Fitness-Schuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser.

Kurs-Nr. T2737, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Montag, 17.30-18.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Shirley Beatriz Aguilar EUR 80,00

Standard- und Lateinamerikanische TänzeTanzkurs nach dem WelttanzprogrammStufe 1 – Grundkurs für PaareMit diesem Grundkurs wird Ihnen ein aktu-elles Tanzprogramm für alle Gelegenheiten mit folgenden Tänzen angeboten: Langsa-mer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Jive und Disco-Fox. So beherr-schen Sie ein solides Grundprogramm, das Sie später erweitern können. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2740, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 28x Mittwoch, 21.00-22.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Kurs-Nr. T2741, UnterschleißheimBallhausforum, Gymnastikhalle 1, Anna-Wimschneider-Str. 38x Montag, 19.45-20.45 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm 2Stufe 2 – Fortgeschrittenenkurs für PaareHier finden all diejenigen Freude und Spaß, die bereits über solide Grundkenntnisse verfügen. Mit Abschluss dieses Tanzkurses werden Sie das Welttanzprogramm erlernt haben. Wir festigen und vertiefen unser ge-lerntes Grundprogramm und Ihr Wissen wird mit Tänzen wie Samba, Rumba und Blues erweitert. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2742, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 28x Mittwoch, 21.00-22.00 UhrBeginn: Mittwoch, 12.05.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Kurs-Nr. T2743, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 38x Montag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Kurs-Nr. T2744, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 38x Montag, 19.45-20.45 UhrBeginn: Montag, 10.05.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs Bronzestufe für PaareVoraussetzung sind Tanzkenntnisse entspre-chend der Stufe 2 des Welttanzprogramms. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußar-beit und den Rhythmus. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2745, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 38x Montag, 21.00-22.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Kurs-Nr. T2746, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 38x Montag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Montag, 10.05.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs Silberstufe für PaareVoraussetzung sind Tanzkenntnisse entspre-chend der Bronzestufe des Welttanzpro-gramms. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußarbeit und den Rhythmus. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2747, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 28x Mittwoch, 18.30-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Foto: pololia - stock.adobe.com

2

86

Tanz

Tanzkurs Silberstufe für PaareVoraussetzung sind Tanzkenntnisse entspre-chend der Bronzestufe. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußarbeit und den Rhyth-mus. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2748, UnterschleißheimBallhausforum, Anna-Wimschneider-Str. 38x Montag, 21.00-22.00 UhrBeginn: Montag, 10.05.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs GoldstufeVoraussetzung sind Tanzkenntnisse entspre-chend der Silberstufe. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußarbeit und den Rhyth-mus. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2749, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 28x Mittwoch, 18.30-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 12.05.21Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person

Tanzkurs Goldstarstufe für PaareIn diesem Kurs verbessern wir die bereits erworbenen Fähigkeiten wie z.B. die Tanz-haltung, Fußtechnik und die Sicherheit, sich elegant auf dem Parkett zu bewegen.Natürlich lernen wir auch neue Tänze und Fi-guren kennen und machen das gemeinsame Hobby so noch spannender! Voraussetzung für diesen Kurs ist, dass Sie schon einmal an einem Silberkurs teilgenommen haben- egal wann und wo- wir freuen uns auf Sie!Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2751, GarchingBürgerhaus, Bürgerplatz 916x Montag, 20.40-21.40 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Martina Damböck EUR 88,00 /pro Person

Tanzkreis für Paare(Voraussetzung: Gold-Niveau)Sie haben das Tanzen für sich entdeckt und möchten sich und Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin einmal in der Woche eine Auszeit vom Alltag gönnen? Dann sind Sie bei den Tanzkreisen genau richtig. Mit viel Spaß und Geselligkeit werden Ihre Tanzkenntnisse in allen Gesellschaftstänzen gesichert und wei-ter ausgebaut. Bitte paarweise anmelden.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2752, GarchingBürgerhaus, Bürgerplatz 916x Montag, 19.35-20.35 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Martina Damböck EUR 88,00 /pro Person

Kurs-Nr. T2753, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 216x Mittwoch, 19.45-20.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21Sabine Weigert-Enderle EUR 88,00 /pro Person

Kurs-Nr. T2754, GarchingBürgerhaus, Bürgerplatz 916x Montag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21Martina Damböck EUR 88,00 /pro Person

Single TanzkursMan tanzt nicht mehr nur auf Hochzeiten, sondern auch auf Firmenfeiern, Geburtstags-partys, Sommerfesten – und dann lieber zu zweit als allein. Wollen Sie sich „trittsicher“ auf dem Tanzparkett bewegen? Mit vielen Tipps und Tricks vermittelt Ihnen Miriam Waigt, ADTV ausgebildete Tanzlehrerin, wie Sie auf der Tanzfläche garantiert angenehm auffallen. Zu aktueller Musik und den bes-ten Hits aller Zeiten lernen Sie die Basics der wichtigsten Tanz- und Stilrichtungen des Welttanzprogramms. Hier steht der Spaß an Bewegung zu ver-schiedenen Musikrichtungen im Vorder-grund, aber auch die Ausdauer, Beweglich-keit und Koordination werden geschult.

Nach Kursende besteht die Möglichkeit, im weiterführenden Kurs die erlernten Kenntnis-se zu vertiefen oder einfach nur die Liebling-stänze zu üben.Mitzubringen: Wechselschuhe (keine Stra-ßenschuhe), Getränk.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2760, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Fortgeschrittene15x Freitag, 17.15-18.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21Miriam Waigt EUR 100,00 /pro Person

Tanzkurs für PaareStandard und Latein Tänze sowie Discofox und Salsa. Mitzubringen: Wechselschuhe (keine Straßenschuhe), Getränk.

Kurs-Nr. T2762, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger15x Freitag, 20.05-21.05 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21Aline Wruck EUR 83,00 /pro Person

Standard und Latein Tänze sowie Discofox, Salsa und Westcoast Swing. Mitzubringen: Wechselschuhe (keine Straßenschuhe), Ge-tränk.

Kurs-Nr. T2763, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Für Fortgeschrittene bis höheres Level /Bronze15x Freitag, 18.45-20.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21Aline Wruck EUR 100,00 /pro Person

Disco-FoxDer Discofox ist heute einer der gebräuch-lichsten Tänze und verdankt seine Beliebtheit der Tatsache, dass er bei jedem musikali-schen Event einsetzbar ist. Er ist ein ultima-tives Universalrezept für Feiern, Feste, Bälle, Hochzeiten und Partys jeglicher Art, da die dazu passende Musik im 4/4 Takt eine Viel-zahl der aktuellen Charts abdeckt. Mit seinen einfachen Schrittfolgen und seiner Vielzahl an Figuren ist er immer neu kombinierbar und wird nie langweilig. Fazit: Ein dynami-scher und flotter Paartanz, der mit seiner Musik zum Tanzen einlädt. Mitzubringen: Wechselschuhe (keine Straßenschuhe), Ge-tränk. Nur paarweise Anmeldung, auch Da-men- und Herren-Paare sind möglich.

Kurs-Nr. T2770, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15GrundseminarSamstag, 27.03.21, 10.30-13.30 UhrRaul Dinescu-Broos / Manuela Graul EUR 23,00 /pro Person

Foto: 4th Life Photography - stock.adobe.com

2

87

Tanz

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. T2771, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15AufbauseminarSamstag, 17.04.21, 10.30-13.30 UhrRaul Dinescu-Broos / Manuela Graul EUR 23,00 /pro Person

Cha-Cha-ChaGanz ohne Worte ist Cha-Cha-Cha das Mittel der Wahl für einen sinnlichen und frechen Flirt auf der Tanzfläche. Der lateinamerikani-sche Paartanz kubanischen Ursprungs entfal-tet seine Wirkung durch das Zusammenspiel zwischen offenen und geschlossenen Figu-ren. Bei diesem charmanten Spiel mit Nähe und Distanz in unterschiedlichen Paarpositi-onen wird es auf dem Parkett nie langweilig. Cha Cha Cha ist ein flotter und trendiger Tanz und aufgrund seiner musikalischen Vielsei-tigkeit sehr beliebt. Getanzt wird nicht nur zu lateinamerikanischer Musik, sondern auch zu modernen Pop Songs im 4/4 Takt oder Rock u.v.m.Tänzerische Vorkenntnisse sind bei diesem Workshop nicht erforderlich. Mitzubringen: Wechselschuhe (keine Straßenschuhe), Ge-tränk. Nur paarweise Anmeldung, auch Da-men- und Herren-Paare sind möglich.

Kurs-Nr. T2772, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 08.05.21, 10.30-13.30 UhrRaul Dinescu-Broos / Manuela Graul EUR 23,00 /pro Person

Lindy HopBasis WorkshopDie Swing Ära ist die Zeit der Big Bands der 30er Jahre. Es gab viele und große Tanzsäle und überall dröhnte die Musik. Der am meis-ten verbreitete Tanz dieser Zeit ist der Lindy Hop. Elegant und langsam oder dynamisch und schnell gibt es ein breites Spektrum an Figuren und Bewegungen. Passend zur Ge-schwindigkeit und Musikstil gibt es verschie-dene Grundschritte. Wir wollen die wichtigs-ten davon erlernen. Anmeldung erfolgt mit Partner. Flache Tanzschuhe mit glatter Sohle sind erwünscht.

Kurs-Nr. T2776, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 17.04.21, 13.30-17.00 UhrErich Hecker / Therese von Bemberg EUR 32,00 /pro Person

Solo CharlestonBasis WorkshopCharleston wurde in den „goldenen“ 20er Jahren getanzt – und zwar solo! Dieser flotte Tanz macht Laune und bietet viel Freiraum für persönliche Interpretation. In den Kursen wird der Grundschritt des klassischen 20er Jahre-Charleston bestehend aus Taps und Steps erlernt, die Technik für die bekannten und beliebten Twists eingesetzt und viele Va-riationen angeboten. Zudem werden einige Figuren wie Crazy Legs, Black Bottom und Mess Around vorgestellt und in den Tanz in-tegriert. Die nötige Koordination von Armen und Beinen erlernt man ganz nebenbei. Die Figuren und Variationen unterscheiden sich bei jedem Kurs im Semester, daher sind die Kurse sowohl für Einsteiger geeignet als auch als Ergänzung zueinander. Getanzt wird zu Swing Jazz und mitreißenden Charleston Stücken! Anmeldung erfolgt ohne Partner. Flache Tanzschuhe mit glatter Sohle sind er-wünscht.

Kurs-Nr. T2780, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 09.05.21, 11.30-13.30 UhrErich Hecker EUR 15,00

Foto: merla - stock.adobe.com

Swing Solo JazzBasis WorkshopUSA in den 30er und 40er Jahren: Big-Band-Musik dröhnte aus den Tanzpalästen, Lebenslust im Herzen, Swing in den Füßen. Nirgendwo wurde so ausgelassen getanzt wie im legendären „Savoy Ballroom“ in New York. Ob alleine oder im Paar mit ausgelas-senen Figuren und viel Dynamik eroberte der Swing von Harlem aus den gesamten Globus. Unter Swing Solo Jazz werden vie-le berühmte Schritte einzeln erlernt und zu Choreographien, wie dem Shim Sham zu-sammengebaut. Anmeldung erfolgt ohne Partner. Flache Tanzschuhe mit glatter Sohle sind erwünscht.

Kurs-Nr. T2781, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 13.06.21, 17.00-19.30 UhrErich Hecker EUR 18,00

Burlesque – Glitzer, Glamour und VerführungZur klassischen oder typischen Burlesque Musik wird eine Choreografie erlernt, dabei werden die Grundbewegungen und Kombi-nationen eines Burlesque Tanzes erklärt.Geeignet für alle Frauentypen, jeglichen Al-ters, jeder Figur und Größe, die gerne ihren Alltag mit etwas Glamour und Erotik berei-chern möchten.Mitzubringen: bequeme Highheels oder Tanzschuhe, weibliche und bequeme Klei-dung (Handschuhe, Netzstrumpfhosen, Strumpfband, Hotpants, kurzer Rock etc). Keine Vorkenntnisse notwendig.

Kurs-Nr. T2783, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 136x Freitag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21Natascha Denic EUR 65,00

2

89Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Grundlagen

Grundlagen der FotografieVom „Knipsen“ zum FotografierenDieser Kurs richtet sich an alle, die nicht nur Erinnerungsbilder knipsen, sondern in die Fotografie kreativ einsteigen wollen. Bei Verwendung der Automatikfunktion stößt man schnell an seine Grenzen. Die fotografi-schen Ergebnisse entsprechen oft nicht den Erwartungen und der Zufall entscheidet, ob ein Bild gelingt. In diesem Kurs erfahren Sie neben wichtigen theoretischen Grundlagen, was die verschiedenen manuellen Einstell-möglichkeiten Ihrer Kamera bedeuten und wie Sie Ihre Bildideen wirklich umsetzen können. Im Fokus wird dabei auch das The-ma Bildgestaltung stehen. Die Theorie wird anhand kleiner Übungen unmittelbar mit der eigenen Ausrüstung in die Praxis umgesetzt.Zielgruppe: Alle, die das Fotografieren als Hobby betreiben möchten sowie Umsteiger auf System- oder Spiegelreflexkameras.www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2800, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 05.03.21, 10.00-17.30 Uhr max. 8 TNMax Watzinger EUR 69,00

Belichtung intensivEntdecken Sie, wie der gekonnte Umgang mit der Belichtung Ihre Bilder erheblich ver-bessert. Trotz Automatik ist die richtige Hand-habung der Belichtungsmessung in vielen Fällen noch immer ein Stolperstein auf dem Weg zu besseren und besonderen Bildern.

Gerade „schwierige“ Lichtverhältnisse er-möglichen oft die besten Bilder, zeigen aber auch die Grenzen der Automatik auf. Was steckt hinter den Begriffen Licht-, Reflex-, In-tegral-, Mehrfeld- und Spotmessung? Wann wird welche Messmethode sinnvoll einge-setzt? Wie liest man bei Digitalkameras das Histogramm richtig? Wie wirken sich Blende und Zeiteinstellungen auf das Bildergebnis aus und wie muss man schwierige Bildsitu-ationen wie Nacht, Schnee, Gegenlicht usw. belichten, damit man zum erwünschten Ergebnis kommt? Das alles wird in diesem Kurs erklärt und geübt. Am zweiten Tag wird das Erlernte während einer gemeinsamen Fotoexkursion intensiv erprobt. Die Rückmel-dungen des Profis Max Watzinger werden Ihr fotografisches Können erheblich verbessern. Nach diesen zwei Tagen können Sie Ihre Bild- ideen auch bei schwierigeren Lichtverhältnis-sen umsetzen.Voraussetzung: Grundkenntnisse der Foto-grafie, z. B. aus dem Kurs Grundlagen.www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2802, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 16.04.21, 10.00-17.00 Uhr (vhs)Samstag, 17.04.21, 10.00-17.00 Uhr (Exkursion Freising) max. 8 TNMax Watzinger EUR 129,00

Fotografieren mit BlitzlichtSystemblitz effektiv einsetzenBlitzfotografie ist weit mehr als nur eine (Not-) Lösung bei ungünstigen Lichtverhält-nissen. Durch den gekonnten Einsatz von Blitzgeräten kann man seine fotografischen Möglichkeiten erheblich erweitern. In diesem Kurs zeigt Ihnen Fototrainer Max Watzinger, wie Sie die Möglichkeiten Ihres Systemblitzes optimal nutzen und welche Möglichkeiten sich damit zur Verbesserung der Bildergeb-nisse oder zur Umsetzung von kreativen Bild-ideen ergeben.Folgende Themen werden behandelt und anhand von Übungen in die Praxis umge-setzt:

� Grundlagen der Blitztechnik (Theorie) � Möglichkeiten der verschiedenen Blitzsysteme � Aufhellblitzen bei Tages- und Gegenlicht � entfesseltes Blitzen � Blitzen bei Veranstaltungen � Portraitfotografie mit Systemblitz (amerikanische Nacht) � indirektes Blitzen � Makroblitzen

www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2804, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 16.07.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNMax Watzinger EUR 79,00

Ansprechpartnerinnen

Ilona Zindler-WeidmannFachbereichsleitung Fotografie & Malerei Tel. 089/550 517-45zindler-weidmann@ vhs-nord.de

Daniela EffenbergerInformationSachbearbeitung FotografieTel. 089/550 [email protected]

Karin SchnieberInformation Sachbearbeitung MalereiTel. 089/550 [email protected]

2

Fotografie MalereiFotografie

Grundlagen, 89Aufbaukurse, 90Event- und Themenfotografie, 91Natur- und Tierfotografie, 96Portrait- und Aktfotografie, 97Bildbearbeitung und -präsentation, 98Video, 99Online-Kurse, 99Fotoreisen, 101Fotoclub der vhs, 102Ausstellungen, 102

MalereiFür Kinder, 105Malen & Zeichnen für Erwachsene, 106Aquarellmalerei, 107Acrylmalerei, 107Besondere Themenworkshops, 108Tuschmalerei und Kalligraphie, 110Kreativreisen, 110Ausstellung, 111

90

AufbaukurseAufbaukurse

Mit Licht malen – die bewegte KameraIn diesem Workshop ist nicht die dokumen-tarische, reale Darstellung, sondern die spie-lerische Abstraktion von Lichtern Thema. Die hier erforderlichen langen Belichtungszeiten und die verschiedenen Licht-Arten bilden eine wunderbare Grundlage für experimen-telles Fotografieren. Die digitale Fotografie spielt dabei ihre Vorteile aus. Befreit von den Fesseln analoger Grenzen lädt sie geradezu ein, mit der Kamera zu spielen und zu experimentieren. Der Kurs ist stark praxisorientiert. Nach kurzer Einführung ins Thema geht es auch schon bei einer Ex-kursion durch das abendliche Freising um die praktische Anwendung.Für diesen Kurs benötigen Sie eine Kamera, bei der man Einfluss auf die Belichtungszeit und Blende nehmen kann sowie zur Verlän-gerung der Belichtungszeit – soweit vorhan-den – einen Neutral Graufilter.www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2806, FreisingFreitag, 21.05.21, 15.00-21.00 Uhr max. 8 TNMax Watzinger EUR 79,00

Landschaft im Licht – VortragGanz gleich was wir fotografieren, das Mo-tiv ist nichts, das Licht ist alles. Licht ist das grundlegende Gestaltungselement, nicht nur in der Landschaftsfotografie. Während das Licht in der Studiofotografie mithilfe von Kunstlicht und Lichtformern punktge-nau auf das Motiv projiziert wird, muss der/die Landschaftsfotograf/-in das Licht des Augenblicks nutzen und auf die perfekte Lichtstimmung warten. Zwischen Küste und Alpen zeigen sich einmal mehr einmal we-niger lichtdurchflutete Dämmerungsphasen, welche die Landschaft verzaubern. Mit dem Augsburger Landschaftsfotografen Mark Ro-bertz durchstreifen Sie, während des Licht-bildervortrags, heimische Landschaften wie sie von der Natur geformt und durch Kultur verformt werden. Anmeldung notwendig.

Kurs-Nr. T2808, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Mittwoch, 28.04.21, 19.00-20.30 UhrMark Robertz EUR 15,00

Panoramafotografie GrundlagenDieser Kurs führt Sie schrittweise in die Tech-nik der digitalen Panoramafotografie ein. Es werden Ausrüstung, Funktion des Panorama-kopfes sowie Vorbereitung, Aufnahme und Montage eines Panoramas besprochen. Bei einer Exkursion nach München beschaf-fen Sie sich geeignetes Fotomaterial, mit dem Sie dann im praktischen Teil ein- und

mehrzeilige Flächen-, Zylinder- und Kugelpa-noramen eines Motivs erstellen. Die entstan-denen Aufnahmen werden anschließend an den Computern der vhs oder am eigenen Laptop zusammenmontiert, „gestitched“. Im Kurs arbeiten Sie mit einer Testversion der Software PTGui PRO. Auch die Aufnahme und Weiterverarbeitung eines vollsphäri-schen Kugelpanoramas, welches den kom-pletten Raum 360° x 180° in höchster Auf-lösung abbildet, wird ausführlich behandelt. Wer möchte, kann ein Gigapixelpanorama mit dem 200mm Teleobjektiv ausprobieren. Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen professi-onellen Panoramakopf der Firma NOVOFLEX für die Dauer des Kurses kostenlos zur Verfü-gung. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie diesen benötigen. Vorausset-zung: Grundkenntnisse der Fotografie und der sichere Umgang mit der eigenen digita-len Spiegelreflex- oder Systemkamera.www.pixelrama.de

Kurs-Nr. T2810, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 13.03.21, 10.00-18.00 UhrSonntag, 14.03.21, 09.00-17.00 Uhr max. 6 TNJan Röpenack EUR 129,00

Panorama intensivWie man sphärische Panoramen erstelltDieser Kurs richtet sich an alle, die schon eigene Panoramen erstellt oder den Grund-lagenkurs besucht haben. Schwerpunkt ist das vollsphärische Kugelpanorama, welches den kompletten Raum 360° x 180° abbildet. Themen sind u. a. das Einbauen der Boden-aufnahmen „Nadir“ und schnelle Panoramen mit Fisheye und Einbeinstativ. Nach einer theoretischen Einführung und Vorbereitung beschaffen Sie sich bei einer Exkursion ge-eignete Aufnahmen, die Sie dann im prakti-schen Teil zu sphärischen Panoramen verar-beiten. Gerne kann hierzu der eigene Laptop mitgebracht werden. Im Kurs arbeiten Sie mit einer Testversion von PTGui PRO.Bitte eigene Objektive (nach Möglichkeit Superweitwinkel und/oder Fisheye) mitbrin-gen. „Exotische“ Panoramaköpfe und Objek-tive (Canon, Sony) bringt der Seminarleiter mit und können im Kurs ausgeliehen wer-den. Voraussetzung: Erfahrung in der Pan-oramafotografie (z. B. aus T2810), Grund-kenntnisse der Fotografie und der sichere Umgang mit der digitalen Spiegelreflex- oder Systemkamera.www.pixelrama.de

Kurs-Nr. T2812, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 31.07.21, 10.00-18.00 UhrSonntag, 01.08.21, 10.00-18.00 Uhr max. 6 TNJan Röpenack EUR 129,00

Makrofotografie – Kleines ganz großGrundlagen und PraxisZu Recht ist die Makrofotografie eines der be-liebtesten Themen unter Hobbyfotografen/ -innen. Sie gewährt völlig neue Einblicke in die faszinierende Welt der Nähe und ermög-licht kreative und besondere Bilder.Auch wenn gute Makroaufnahmen mit den neuen Möglichkeiten der Digitalfotografie wesentlich einfacher gelingen, bedarf es dennoch, allein um Fehlinvestitionen zu ver-meiden, einiger Grundkenntnisse.Im Kurs wird gezeigt, worauf es ankommt und welche Ausrüstung für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt wird. Nach dem theo-retischen Teil am ersten Abend werden Sie am zweiten Kurstag im Sichtungsgarten der Universität Weihenstephan in Freising die Möglichkeit haben, das Erlernte mit Ihrer Aus-rüstung unter Anleitung zu üben und zu fes-tigen. Sie benötigen für diesen Kurs lediglich eine geeignete Kamera (möglichst Spiegelre-flex) und ein Objektiv. Die Makroausrüstung (soweit für das Kameramodell möglich) wird von der Fa. NOVOFLEX zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, über welche Kameraausrüstung Sie verfügen. Der Kurs ist stark praxisorientiert und für Einstei-ger sowie für Fortgeschrittene geeignet.www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2814, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 18.06.21, 18.00-21.00 Uhr (vhs)Samstag, 19.06.21, 10.00-17.00 Uhr (Exkursion Freising) max. 8 TNMax Watzinger EUR 129,00

Makro extrem Jenseits von 1:1Mit Werksbesuch der Firma NOVOFLEXWie lassen sich in der Makrofotografie auch extreme Vergrößerungen jenseits des Maß-stabs 1:1 erzielen? Welche Ausrüstung wird dafür benötigt und wie meistert man die sich hier gegenüber der „normalen“ Ma-krofotografie potenzierenden Anforderun-gen (Schärfentiefe/Licht usw.) am besten? Bei diesem praxisbezogenen Kurs haben Sie Gelegenheit, Ihre vorhandene Makro-Aus-rüstung mit Artikeln des Makro-Spezialisten NOVOFLEX zu ergänzen und unter fachlicher Anleitung in die Wunderwelt der extremen Vergrößerungen einzutauchen. Sie üben sich in der Praxis und probieren schwerpunktmä-ßig das „Fokus-Stacking“ aus. Ausrüstungs-wünsche und Kamera-Modell bitte vorab an [email protected] senden. www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2816, MemmingenSamstag, 10.07.21, 10.00-17.00 Uhr max. 5 TNMax Watzinger EUR 149,00

2

91

Event- und Themenfotografie

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Tele-MagieMit OptimierungDurch den Einsatz von starken Teleobjekti-ven werden Sie im Workshop mit extremen Brennweiten neue Blickwinkel und Perspek-tiven entdecken. Das Teleobjektiv kann die Bildaussage verdichten und die Perspektive stauchen. Es ermöglicht extreme Bildkom-positionen mit besonderer Betonung des Vordergrundes oder das Zusammenschie-ben der Bildkomponenten auf eine optische Ebene. In diesem Kurs üben Sie zusammen mit Profifotograf Benno Grieshaber, die Ex-trembereiche Ihrer optischen Werkzeuge zu nutzen – nicht zur Effekthascherei, sondern, um gut komponierte, eindrucksvolle Motive zu gestalten. Ob Vogel- oder Froschperspekti-ve, der gut gewählte Kamerastandort ermög-licht besondere Fotos, die nachhaltig wirken. Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2818, MünchenSonntag, 18.04.21, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Weite Winkel in Natur und Architektur – kreativMit OptimierungDurch den Einsatz von Weitwinkelobjekti-ven werden Sie im Workshop mit extremen Brennweiten neue Blickwinkel entdecken. Das Weitwinkelobjektiv kann die Bildaussa-ge stark verändern und ungewöhnliche Per- spektiven eröffnen. Es ermöglicht Bildkom-positionen mit besonderer Betonung des Vordergrundes. Der Hintergrund verschwin-

det in den Proportionen fast zur Nebensa-che, sollte für ein gutes Bild dennoch richtig in Szene gesetzt werden. Bewusster Einsatz von Schärfe und Unschärfe schafft zudem eine besondere Atmosphäre in Fotos mit weitem Aufnahmewinkel. Sie lassen sich begeistern von den Möglichkeiten, die im Einsatz des weiten Winkels stecken – bei der Aufnahme von Natur oder Architektur. Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimierung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2820, MünchenSamstag, 26.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Event- und Themenfotografie

Jugendstil in SchwabingVon Ranken, Tieren und BordürenMünchen galt an der Wende zum 20. Jahr-hundert als Heimat des Jugendstils, vor al-lem das damals erst kürzlich eingemeindete Bohème-Viertel Schwabing erlebte zu dieser Zeit einen Bauboom. Wen wundert also die Vielfalt an erhaltenen Jugendstilgebäuden, die zum Glück die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und so manchen Abrissversuch überstanden haben. Einen Teil dieser archi-tektonischen Highlights werden Sie bei die-ser Exkursion besuchen. Diese Meisterwerke werden dankbare „Models“ sein und Ihre fotografische Kreativität mit Ranken, Tieren, Bordüren und oft leuchtenden Farben beflü-geln. Eine Woche später werden die Bilder in den Räumlichkeiten der vhs projiziert und ge-meinsam besprochen. www.wim-online.de

Kurs-Nr. T2822, MünchenSamstag, 20.03.21, 10.00-15.00 Uhr (Exkursion)Freitag, 26.03.21, 18.30-21.00 Uhr (vhs Unterschleißheim) max. 10 TNCyriakus Wimmer EUR 79,00

Berühmte Münchner ArchitekturVon Klenze bis FosterDie Landeshauptstadt München ist reich gesegnet mit den Bauten herausragender Architekten. Die bayerischen Könige setzten in ihrer Residenzstadt immer wieder architek-tonische Impulse: In ihrem Auftrag planten und bebauten Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner oder Friedrich Bürklein u. a. ganze Straßenzüge in der Innenstadt. Aber auch die Jahre des Nationalsozialismus sind nicht spurlos an Münchens Gebäuden vorbeige-gangen. Und rund um das heutige Kunstareal konnten sich z. B. Stephan Braunfels oder Norman Foster als Meister der modernen Architektur verwirklichen. Der Rundgang führt zu einigen Höhepunkten der Münch-ner Architekturgeschichte. Sie werden ver-schiedene Bauwerke in unterschiedlichen Ansichten ergründen und fotografisch fest-halten. Weitläufige Räume und feine Details, eine Vielzahl von Strukturen und Farben wird auf Sie wirken und Ihre Fotografie bestim-men. Eine Woche später werden die Bilder in den Räumlichkeiten der vhs projiziert und gemeinsam besprochen.www.wim-online.de

Kurs-Nr. T2824, MünchenSamstag, 17.04.21, 10.00-15.00 Uhr (Exkursion)Freitag, 23.04.21, 18.30-21.00 Uhr (vhs Unterschleißheim) max. 10 TNCyriakus Wimmer EUR 79,00

Foto: Mark Robertz

Bitte beachten SieFür alle Kurse mit Benno Grieshaber, die „mit Optimierung“ ausgeschrieben sind, gilt Folgendes: Nach dem Fotowalk setzen die Fotografen/ -innen sich zusammen. Unter Profibedin-gungen gehen Sie über zur Optimierung und Nachbesprechung der Bilder im Ateli-er von Benno Grieshaber. Verbesserungs-potential und exemplarische Optimierung der Ergebnisse des Shootings erarbeiten Sie zusammen im gemeinsamen Dialog. Konstruktive Kritik, Potential und Optimie-rung der Aufnahmen stehen dabei im Vordergrund. Gemeinsam lernen Sie, das Beste aus den eigenen Bildern herauszu-holen, um künftig das persönliche Port-folio optimal auszuarbeiten. Softdrinks und kleine Snacks sind inklusive in der Kursgebühr bei der Nachbesprechung und werden vom Dozenten bereitgestellt. Der Kurs richtet sich an Fotobegeisterte, die Leidenschaft haben für Fotografie und Lust auf bessere Bilder.

Rücktrittsbedingungen Fotografie Siehe Seite 103.

2

92

Event- und ThemenfotografieFotografieren auf der Straße und unterwegsStraßenfotografie bedeutet Fotografieren im öffentlichen Raum, z. B. auf Plätzen, in Fußgängerzonen, bei Veranstaltungen und Kundgebungen. Dabei sind Momentaufnah-men ebenso möglich wie Stadtansichten und „gestellte“ Portraits. Die Fotos können subjektives Erleben wiedergeben, aber auch einem sozialdokumentarischen Ansatz fol-gen. Volker Derlath verfügt über 35 Jahre Erfahrung als Straßenfotograf und ist mit allen Fragestellungen bestens vertraut. Nach einer Diskussion der verschiedenen Heraus-forderungen des Genres (z. B. rechtliche Aspekte, Ausrüstung, Courage) und einer Vorführung von Bildbeispielen, geht es um das Aufspüren individueller Themen. Bis zur abschließenden Besprechung wird jede/-r Teilnehmer/-in eine eigene Aufgabe bear-beiten. Bitte einige Beispiele der bisherigen fotografischen Arbeit zur ersten Besprechung mitbringen (Papierbilder). Voraussetzung: solide fotografische Kenntnisse.www.volker-derlath.de

Kurs-Nr. T2826, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Dienstag, 20.04.21, 19.00-22.30 UhrDienstag, 29.06.21, 19.00-22.30 Uhr max. 8 TNVolker Derlath EUR 79,00

Motive auf der StraßeIn den Straßen und Hinterhöfen von Schwa-bing liegen die Motive sozusagen auf der Straße. Ein buntes Potpourri aus Studenten, Ur-Schwabingern und Szenegängern trifft sich in Münchens bekanntem Stadtteil. Dazu gesellt sich Architektur aus längst vergange-nen Tagen bis zur Moderne. Stromern Sie mit Kursleiter Thorsten Naeser durch das Viertel. Schärfen Sie Ihren Blick für witzige Details, Strukturen oder auch für thematische Foto-grafie. Wenn Sie die besondere Herausforde-rung suchen, dann benutzen Sie auf diesem Streifzug nur eine einzige Brennweite. Sie werden erstaunt sein, wie diese Reduzierung Ihren Blick für das Wesentliche schult.https://thorstennaeser.jimdofree.com

Kurs-Nr. T2828, MünchenSonntag, 18.04.21, 19.30-22.30 Uhr max. 8 TNThorsten Naeser EUR 69,00

Spukendes MünchenAuf Fototour durch das spukende München. Die dunkle Seite der Metropole erwacht zur „blauen Stunde“ und es geistern skurrile Ge-stalten durch die Innenstadt. An Brunnen, Häuserecken und Kirchengemäuern begeg-nen Ihnen Vampire, Totenköpfe oder Dra-chen. Es spukt zwischen Kaufhäusern und Flaniermeilen. Begeben Sie sich am frühen Abend, bei Restlicht, auf eine fotografische Entdeckungstour durch die Innenstadt. Hal-ten Sie die schaurigen Seiten Münchens auf

dem Viktualienmarkt, am Rathaus oder in den Innenhöfen der Residenz auf Ihren Bil-dern fest. Voraussetzung: sicherer Umgang mit der Spiegelreflexkamera. Unerlässlich ist ein Stativ. https://thorstennaeser.jimdofree.com

Kurs-Nr. T2830, MünchenSonntag, 11.07.21, 19.30-22.30 Uhr max. 8 TNThorsten Naeser EUR 69,00

München neu entdecken: Entspannte Fototour mit dem FahrradMit OptimierungZiel des Kurses ist es, die bayerische Lan-deshauptstadt mit dem Fahrrad neu zu ent-decken, vertraute Motive anders zu interpre-tieren und neue Blickwinkel und Perspekti-ven zu finden. Das Wissen um die richtige Belichtung, der gezielte Einsatz von Tiefen-schärfe und Unschärfe und viele praxis- orientierte Tipps und Tricks von Profifotograf Benno Grieshaber erwarten die Teilnehmer/ -innen bei der Fotoexkursion per Bike durch München. Das Fahrrad ist dabei das optimale Fortbewegungsmittel – keine Parkplatzprob-leme und ein weiter Aktionsradius. Schnell, wendig und unkompliziert erreichen Sie die Motive. Anhalten wann und wo Sie wollen, den Blick geschärft für alles, was sich auf der Wegstrecke ergibt, erarbeiten Sie in dem Kurs ein besonderes München-Portrait mit individueller Handschrift.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2832, MünchenSonntag, 09.05.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Isar, Rosengarten und Wittelsbacher BrückeMit OptimierungDie Isar: Mitten durch München fließt sie und ist Naherholungsgebiet und Naturerlebnis zu-gleich. Der Rosengarten: idyllisches Kleinod nahe des Flusses mit besonderer Baumvege-tation und Blütenpracht. Ein Entspannungs-ort mit eigenem Flair zu jeder Jahreszeit. Die Wittelsbacher Brücke: architektonisch außer-gewöhnlich mit besonderer Beleuchtung und Atmosphäre, insbesondere zur „blauen Stunde“ und nachts. Gemeinsam mit Pro-fifotograf Benno Grieshaber unternehmen Sie einen Fotowalk durch die Isarauen und suchen außergewöhnliche Perspektiven und Lichtstimmungen für Ihre Fotos. Sie lassen sich inspirieren von den Kontrasten in den Motiven: Natur versus Stadtmensch. Sie kre-ieren bei besonderen Lichtverhältnissen he-rausragende Fotomotive der abwechslungs-reichen Szenerie. „All around Isar“: ein Eldo-rado an spektakulären Motiven. Besondere

Farbkombinationen und Formen entdecken, außergewöhnliche Strukturen erkennen und den passenden Bildausschnitt für bessere Fotos finden, ist Inhalt des Workshops. Zu-sätzlich zur Schulung der Wahrnehmung lernt der/die Teilnehmer/-in die technisch-praktischen Zusammenhänge für die Umset-zung der eigenen Bildidee. Das Wissen um die richtige Belichtung, der gezielte Einsatz von Tiefenschärfe, der bewusste Einsatz von Unschärfe und viele praxisorientierte Tipps und Tricks von Profifotograf Benno Griesha-ber erwarten die Teilnehmer/-innen bei der Fotoexkursion.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2834, MünchenSonntag, 11.04.21, 17.00-00.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Englischer Garten: Erholung und Lebensfreude mitten in MünchenMit OptimierungDie Jugend tobt sich aus beim Wellenreiten auf den Surfbrettern am Eisbach. Zünftig tra-ditionell prosten sich Einheimische und Tou-risten mit Maßkrügen im Schatten des Chi-nesischen Turms zu. Trommler geben den rhythmischen Takt vor für die afrikanischen Tänzer unter den schattenspendenden Bäu-men. Galoppierende Reiter drehen ihre Run-den nebenan auf dem Reitparcours. Dazwi-schen die „Nackerden“, die sich in der Sonne bräunen. Pärchen genießen die romantische Aussicht vom Monopteros beim Sonnenun-tergang. Spaß, Genuss und Lebensfreude werden hier gelebt im Naherholungsgebiet Englischer Garten. Inmitten der Stadt gele-gen, gehört er zu den größten Parkanlagen der Welt. Touristenmagnet und Paradies für Fotografen/-innen, die besondere Motive suchen. Gemeinsam mit Profifotograf Benno Grieshaber gehen Sie zu besonderen Plät-zen im Englischen Garten. Beim Fotowalk suchen Sie außergewöhnliche Perspektiven. Dynamische, bewegte und ruhige, beschau-liche Bilder fangen Sie ein. Sie lassen sich faszinieren von der Vitalität und Stimmung dieses einmaligen Ortes. Sie sind bereit für Schnappschüsse, wollen aber auch kreativ mit Bewegungsunschärfe das ein oder ande-re Motiv festhalten. Ziel ist es, ein besonderes Portfolio der „grünen“ Location zu erstellen.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2836, MünchenEnglischer GartenSamstag, 19.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

2

93

Event- und Themenfotografie

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Brunnen in München neu entdecken: Wasserspiele ohne GrenzenMit OptimierungFein perlende Wassertropfen, detailgetreu und scharf eingefangen. Sprudelnde Fon-tänen im Gegenlicht. Fließend, gleißend ergießt sich der Wasserstrom, weichgezeich-net und unwirklich: Brunnen in München. Sie sind Ruheoasen, Orte zur Abkühlung, Spiel-feld für Kinder. Gemeinsam mit Profifotograf Benno Grieshaber fotografieren Sie beim Fotowalk die unterschiedlichsten Brunnen in München und das Leben der Menschen um sie herum. Sie fotografieren aus den unter-schiedlichsten Perspektiven die Brunnen und ihr Lebenselixir: das Wasser. Mit und ohne Bewegungsunschärfe, mal konzentriert auf die Details, ein andermal in der Totalen fan-gen Sie die unterschiedlichsten Wasserspiele ein und zaubern besondere Bilder für Ihr per-sönliches Brunnen-Portfolio.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2838, MünchenSamstag, 10.07.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Großartige Fassaden und buntes GraffitiMalereien und Skurrile Bildnisse Mit OptimierungLebensfrohe bunte Fassaden. Skurrile Szene-rien an den Wänden. Graffitis, Ausdruck von Zeitgeist und aktuellen Themen. Triste graue Orte, „aufgehübscht“ mit bunten Malereien: In München gibt es viel davon zu entdecken. Gemeinsam mit Profifotograf Benno Gries-haber fotografieren Sie bei den Fotowalks an mehreren Locations in München. Halten das äußere Erscheinungsbild von besonders attraktiven Gebäuden und (Lein)-Wänden fest. Sie fotografieren die Bilder, die heraus-stechen aus dem Alltagsgrau der Großstadt durch ihre Grafik und Farbigkeit. Sie versu-chen dabei Menschen mit einzubeziehen, um diese Orte lebendig werden zu lassen und fügen damit die persönliche Note dazu. Sie erstellen fotografisch ein Portfolio mit vielschichtigen Aspekten der „äußeren Fas-saden“, die es zahlreich an den ungewöhn-lichsten Orten in München gibt.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2840, MünchenSonntag, 11.07.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Olympia total: Olympiadorf und OlympiaparkMit OptimierungDer Olympiapark: faszinierende Dachkon-struktionen. Glitzernde Spiegelungen und bunte Reflektionen. Bestechende Linien-führung und spektakuläre Formgebung. Im Kontrast dazu: das Olympiadorf. Bunt bemalt, spannend in ihrer Funktionalität trägt jede Wohnung dort die individuelle Handschrift der Bewohner/-innen. Ein eigener Kosmos für sich. Die unterschiedlichen Bauten rund um das Olympiagelände gehören zu den besonderen architektonischen Highlights in München, die sich Tag und Nacht für spekta-kuläre Fotos anbieten. Gemeinsam mit Profi-fotograf Benno Grieshaber begeben Sie sich auf einen Fotowalk durch die Highlights des Olympiaparks und des Olympiadorfs und suchen außergewöhnliche Perspektiven. Die vielfältige, spannende Architektur in den un-terschiedlichsten Lichtstimmungen bis in die Nacht hinein zu fotografieren, eröffnet die Option für ein Portfolio besonderer Art.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2842, MünchenOlympiaparkSonntag, 28.03.21, 17.00-24.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Unter dem berühmten ZeltdachArchitekturfotografie im Inneren des OlympiastadionsUnendlich lange Sitzreihen, ein weltberühm-tes Zeltdach und eine Zeitreise in die 70er Jahre: Das alles bietet das Olympiastadion in München. Fotografieren Sie die einzigartige Architektur des menschenleeren Stadions. Gehen Sie auf Suche nach Details zwischen Rängen und der Dachkonstruktion, spielen Sie mit Farben, Formen und Strukturen. Im

Kurs erhalten Sie Tipps und Tricks zur Bild-gestaltung für ansprechende Architekturfoto-grafie. Lernen Sie etwa, wie sich die unter-schiedlichsten Brennweiten einsetzen lassen und welche Wirkung sie auf die Bildaussage haben. Bitte beachten Sie: Seitens des Sta- dionbetreibers kann es kurzfristig zu Termin-änderungen kommen. Kursgebühr inkl. Locationgebühr. https://thorstennaeser.jimdofree.com

Kurs-Nr. T2844, MünchenDonnerstag, 29.04.21, 15.00-19.00 Uhr max. 8 TNThorsten Naeser EUR 79,00

U-Bahn-Underground: Licht, Bewegung, Form und FarbeMit OptimierungGemeinsam mit Profifotograf Benno Gries-haber gehen Sie in den U-Bahn-Untergrund und suchen die außergewöhnliche Perspek-tive bei Ihren Motiven. Sie fotografieren an den unterschiedlichsten U-Bahnstationen in München. Moderne und oft farbenfrohe Architektur in Verbindung mit Bewegungs-unschärfe und anderen Kunstgriffen ergibt besondere, „neue“ Bilder. Natürlich werden Sie bei aller Buntheit auch das besondere Milieu des „Undergrounds“ fotografieren, abseits der Schienenstränge. Ziel des Kurses ist es, das Spiel von Licht, Form und Farbe bestmöglich auf den Sensor zu bannen. Sie lassen sich auch begeistern von den Kont-rasten und kreieren bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen besondere Fotomotive von abwechslungsreicher Szenerie. Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimierung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2846, MünchenSonntag, 21.03.21, 16.00-23.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 119,00

Foto: Benno Grieshaber

2

94

Event- und ThemenfotografieArchitektur alt und neu im bestem Licht – rund um die HackerbrückeMit OptimierungDie Hackerbrücke: massive alte Stahlkon-struktion mit besonderer Linienführung. Pharma- und Hightech-Firmen mit Glitzer-fassade und moderner Architektur in direkter Nachbarschaft. Mittendrin die Eisenbahnglei-se des Hauptbahnhofs mit der Bewegung der an- und abfahrenden Züge. Bilder der Urbanität in der Großstadt und mittendrin der Mensch. Ein Fundus an spektakulären Mo-tiven. Für Fotografen/-innen, die besondere Bilder bei außergewöhnlichem Licht fotogra-fieren wollen. Gemeinsam mit Profifotograf Benno Grieshaber machen Sie einen Foto-walk ab der Hackerbrücke und suchen außer-gewöhnliche Perspektiven bei den Motiven. Sie lassen sich begeistern von den Kon-trasten und kreieren bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen besondere Fotomotive der Szenerie bei Tag und „blauer Stunde“, bis in die Nacht hinein.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2848, MünchenHackerbrückeSamstag, 27.03.21, 16.00-23.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Beton: Wohnsilo, Lärmschutz, Brücken und mehrMit OptimierungBeton. Baustoff für Wohnraum, effektiv und funktional. Oft eingesetzt für den Bau von Trabantenstädten. Material für den effizien-ten Lärmschutzwall. Behältnis und Einfas-sung für Bäume und Pflanzen. Bausubstanz für Skateparks, dienlich für die Freizeitvergnü-gungen der Jugend. Funktionaler Einsatz des Baustoffes für Unterführungen und Brücken. Manchmal einfach nur tristes Grau, manch-mal gelungen in seiner klaren Form und Nüchternheit. Beton hat immer eine speziel-le Ästhetik, mit der man immer wieder im All-tag konfrontiert ist. Manchmal formvollendet, ab und an einfach nur „hässlich funktional“. Extrem kontrastreich in seiner optischen Wir-kung. Es kommt eben darauf an, was man daraus macht. Gemeinsam mit Profifotograf Benno Grieshaber besuchen Sie Orte der unterschiedlichen „Beton-Bauten“. Beim Fo-towalk suchen Sie außergewöhnliche Pers-pektiven auf die Motive. Die Beton-Szenerie bietet tolle Blickwinkel auf die Architektur und ihre Funktionalität. Sie suchen besonde-re Details bei den Motiven, spüren Grau und Farbigkeit und diverse grafische Formen des vielseitigen Materials auf. Sie werden das be-sondere Portfolio fotografieren, das den Um-gang mit Beton in diversen Facetten in Mün-chen beschreibt. Ziel des Kurses ist es, das

Spiel mit Licht, Form und Farbe bestmöglich auf den Sensor zu bannen. Sie lassen sich begeistern von den Kontrasten und kreieren bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen besondere Fotomotive der abwechslungsrei-chen Szenerie.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2850, MünchenSonntag, 20.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Wild Lost Places – nahe der UrbanisationMit OptimierungAlte Gleisanlagen. Stehengelassene Güter-wagons. Die Natur, die sich über marode Bausubstanz legt und sich ihr Revier zurück erobert. Einsame Gewässer mit idyllischer Atmosphäre in totaler Einsamkeit. „Verlore-ne Plätze“, die wie aus einer anderen Zeit wirken: „lost places“, nahe der Urbanisation – auch in München.Gemeinsam mit Profifotograf Benno Gries-haber besuchen Sie die Lost Places. Beim Fotowalk suchen Sie außergewöhnliche Per-spektiven auf die Motive. Die Szenerie bietet von Architektur, Natur und deren Verbindung miteinander tolle Blickwinkel. Sie suchen be-sondere Details bei den Motiven, die Sie in verschiedenen Lichtstimmungen bis in die Nacht hinein fotografieren. Besonders die „blaue Stunde“ ermöglicht durch die Mi-schung von natürlichem Licht mit Kunstlicht außergewöhnliche Farbkombinationen in den Bildern.Ziel des Kurses ist es, das Spiel mit Licht, Form und Farbe bestmöglich auf Sensor zu ban-nen. Sie lassen sich begeistern von den Kon-trasten und kreieren bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen das besondere Fotomotiv der abwechslungsreichen Szenerie.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2852, Nahe MünchenSonntag, 02.05.21, 17.00-00.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Technikfotografie Verkehrszentrum Deutsches MuseumDas erste Auto der Welt, die Entwicklung des Fahrrades, alte Kutschen, außergewöhn-liche Oldtimer, Dampfloks, historische und moderne Züge, Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen. Die unterschiedlichsten Per-sonenwagen und Zweiräder aus verschiede-nen Epochen spiegeln die Komplexität des Stadtverkehrs im Verkehrszentrum des Deut-schen Museums wider und bieten traumhaf-

te Motive für Fotografen/-innen. Zusammen mit Profifotograf Benno Grieshaber erleben Sie besondere Sammelobjekte aus unter-schiedlichen Blickwinkeln. Ohne Stativ, nur mit vorhandenem Licht und Unterstützung von Reflektoren und Kunstlicht erarbeiten Sie sich ein exklusives Portfolio von den diversen Fortbewegungsmitteln. Das Museum ist ein Eldorado für die Technikfotografie. Natürlich interessieren dabei nicht nur die Fahrzeu-ge an sich, auch die Details sind fotogra-fisch spannend: Verschraubungen, filigrane Konstruktionen, Armaturen, Räder, Reflexe, Überstrahlungen, sanfte Verläufe, harte Kon-turen – mit Licht Technik zu inszenieren, zu modellieren und die fotografischen Objekte herauszulösen aus dem Ensemble der Prä-sentation sind die fotografischen Herausfor-derungen. Bei diesem exklusiven Workshop können die Teilnehmer/-innen mit Available Light und Blitz fotografieren, ohne Stativ.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. Kursgebühr zzgl. Eintritt ins Museum (EUR 7,00, vor Ort zu entrichten).www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2854, MünchenSamstag, 17.07.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 106,00

Zeitreise durch die MühlentechnikHistorische Industriefotografie in der Linner-MühleBegeben Sie sich auf eine fotografische Zeit-reise durch die Technik einer alten Mühle. Sie haben die Möglichkeit, im Inneren der Linner-Mühle in Krailling zu fotografieren. Die Anlage ist ein bestens erhaltenes In-dustriedenkmal des Würmtals. Transmissi-onsriemen, Elevatoren in Holzkästen und Walzenstühle von 1904 bis 1950 wecken Erinnerungen an die Blütezeit der Mühlen. Erst 1975 wurde der Komplex stillgelegt, aber seitdem liebevoll gepflegt. Setzen Sie die alten Räumlichkeiten in Szene und halten Sie historische Technik in stimmungsvollen Bildern fest. Fotografieren Sie Stillleben aus Mehlsäcken, Werkzeugen und Zahnrädern.https://thorstennaeser.jimdofree.com

Kurs-Nr. T2856, KraillingSonntag, 21.03.21, 11.00-15.00 Uhr max. 9 TNThorsten Naeser EUR 69,00

Industriefotografie im Wasserkraftwerk LangweidTauchen Sie ein in die Geschichte der In-dustrialisierung und der Fotografen, die sie damals dokumentiert haben. Im historischen Wasserkraftwerk Langweid am Lech haben Sie die Möglichkeit, sich mit der Industriefo-tografie vertraut zu machen. Fotografieren Sie Turbinen und Technik aus der Anfangs-

2

95

Event- und Themenfotografie

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

zeit des Kraftwerks, das im Jahr 1907 erbaut wurde. Gehen Sie auf Motivsuche zwischen Generatoren und Turbinen, im Maschinen-raum und in der gewaltigen Auslaufkammer im Untergeschoss des Gebäudes. Auch die Architektur des Gebäudes über dem Lech besticht durch ihre Historie und Einzigartig-keit. Ergänzt wird der Workshop durch einen Vortrag des Dozenten über die Anfänge der Industriefotografie bis hin zur Gegenwart.https://thorstennaeser.jimdofree.com

Kurs-Nr. T2858, Langweid am LechSonntag, 27.06.21, 11.00-15.00 Uhr max. 9 TNThorsten Naeser EUR 69,00

Kirchen und Friedhöfe neu entdeckenMit OptimierungKirchen in München: imposante architek-tonische Meisterwerke der Baukunst. Bunt leuchtende Fenster und im Inneren eine ganz besondere Atmosphäre. Bei natürli-chem Lichteinfall oder durch die Beleuchtung mit Kerzen werden sie zu mystischen Orten mit besonderer Ausstrahlung. Friedhöfe. Ru-hestätten. Jede Grabstätte ist individuell und erzählt eine eigene Geschichte. In der Tota-len und im Detail betrachtet sind die Ruhe-stätten spannend. Oftmals liebevoll gestaltet von den Angehörigen, zeugen sie von einem vergangenen Leben in seinen vielschichti-gen Facetten. Gemeinsam mit Profifotograf Benno Grieshaber unternehmen Sie einen Fotowalk durch München mit Fokus auf die unterschiedlichsten Kirchen und Friedhöfe. Sie suchen außergewöhnliche Perspektiven innen und außen, um die Kirchen- und Fried-hofsatmosphäre einzufangen. Sie lassen sich begeistern von den optischen und inhaltli-chen Kontrasten in den Motiven und kreieren besondere Fotomotive, meist mit „available light“, um eine besondere Stimmung einzu-fangen.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2860, MünchenSamstag, 10.04.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Auer Dult ist KultMit OptimierungDer Tandler und Antiquitätenhändler bietet seine Schätze an. Hausfrau und Hausmann finden alles für den Hausstand. Kulinarisches – von süß bis deftig – dazwischen an den Essensständen. Jeder Topf findet hier einen passenden Deckel auf dem Geschirrmarkt. Von Karussell bis Kettenflieger, die ganze Familie kann sich hier vergnügen: Die Auer Dult ist Kult. Beim gemeinsamen Fotowalk mit Profifotograf Benno Grieshaber suchen Sie außergewöhnliche Perspektiven. Die wie

aus einer anderen Zeit anmutende Szene-rie bietet ein Eldorado abwechslungsreicher Motive. Tolle Blickwinkel und eine Fülle kont-rastreicher Motive finden Sie vor Ort. Sowohl die Menschen als auch die Sujets werden Sie begeistern. Sie bieten die Chance auf ein außergewöhnliches Portfolio von dieser Münchner Traditionsveranstaltung.Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimie-rung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2862, MünchenMariahilfplatzSamstag, 01.05.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Kocherlball: Tracht, Tanz, Tradition, Biergarten im besten MorgenlichtMit OptimierungDer Kocherlball gehört zu München wie der Chinesische Turm zum Englischen Garten. Dort versammeln sich die unterschiedlich-sten Menschen in außergewöhnlichen Kos-tümen und Tracht, um die einmalige Atmo-sphäre zu früher Morgenstunde zu genießen. Der Kocherlball greift die Tradition aus dem 19. Jahrhundert auf, als sich jeden Sonn-tagmorgen das Hauspersonal, Köchinnen, Hausdiener, Gärtner und Kindermädchen am Chinesischen Turm zum Tanz trafen, um später wieder ihren Dienst antreten zu können. Gemeinsam mit Profifotograf Ben-no Grieshaber sind Sie schnappschussbereit sehr früh morgens unterwegs. Flexibel im Standortwechsel, wach, die besten Momen-te aufzuspüren bei der motivreichen Sze-nerie rund um den Chinesischen Turm. Sie lassen sich begeistern von den Menschen in ihren Oufits von traditionell bis modern und fotografieren bei besten Lichtverhältnissen. Ziel ist es, ein ganz besonderes Portfolio die-ser Traditionsveranstaltung in Bildern zu er-stellen. Eine Fülle an spektakulären Motiven

bietet uns die Szenerie, die wie aus dem 19. Jahrhundert anmutet. Ein Spezialkurs für Fotografen/-innen, die das besondere Motiv bei bestem Licht fotografieren wollen. Nach dem Fotowalk gehen Sie zur Optimierung und Nachbesprechung der Bilder ins Atelier von Benno Grieshaber. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2864, MünchenEnglischer GartenSonntag, 18.07.21, 05.30-12.30 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

MinimalismusMinimalismus ist nicht nur ein Kunststil und ein Gestaltungskonzept, es ist auch ein Weg, um zu wirkungsvolleren und überzeugende-ren Fotos zu gelangen – nicht nur minimalis-tischen. Der Kurs erklärt den Ansatz minima-listischer Fotografie als praktische Schule der Bildgestaltung. Hierfür wird es Bildbespre-chungen, Vorträge, Diskussionen und prak-tische Übungen bei einem Fotoausflug in die Umgebung geben. Sie lernen die sechs Elemente der minimalistischen Fotografie kennen und nutzen Kompositionsregeln und Kontraste, um zu Fotos mit intensiver Bild-sprache zu gelangen, zu den sogenannten „Eye-Catchern“. Der Kurs richtet sich an alle, die eine klare Bildsprache bevorzugen und den minimalistischen Ansatz nutzen wollen, um zu besseren Bildern zu gelangen. Jede/-r ist willkommen, der/die nicht nur „knipsen“, sondern fotografieren möchte und überzeu-gende, „aufgeräumte“ Bilder zum Ziel hat.Der Dozent ist Profi-Fotograf und Autor des Buches „Minimalismus in der Fotografie“.www.warkentin-fotografie.de

Kurs-Nr. T2866, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 12.06.21, 10.00-18.00 UhrSonntag, 13.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNKarl H. Warkentin EUR 149,00

Foto: Benno Grieshaber

2

96

Natur- und Tierfotografie

Natur- und Tierfotografie

Märchenlandschaft NymphenburgErschaffen Sie Märchenlandschaften und fo-tografieren Sie die Parkanlagen des Schlos-ses Nymphenburg mit infrarotem Licht. In-frarotfotografie bietet eine alternative Heran-gehensweise an bekannte Motive. Die Blätter der Bäume erscheinen weiß, der Himmel in einem tiefen Dunkelblau. Erhaben wirken die kleinen Schlösser, die Brunnen oder der Mo-nopteros in dem prächtigen Park. Erfahren Sie zudem die grundlegenden Bildbearbei-tungsschritte nach der Aufnahme, denn eine Nachbearbeitung der Dateien ist unbedingt notwendig. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein sicherer Umgang mit der Kamera. Unbedingt notwendige Ausrüstung sind ein Stativ, eine Kamera, die etwas infrarotes Licht durchlässt und ein Weitwinkel- oder Zoomobjektiv, auf das ein ebenso unbedingt notwendiger Infrarotfilter, ab 700 Nanometer Wellenlänge, aufgeschraubt werden kann. https://thorstennaeser.jimdofree.com

Kurs-Nr. T2868, MünchenSonntag, 16.05.21, 12.00-15.00 Uhr max. 8 TNThorsten Naeser EUR 69,00

„Was man kennt, das schützt man!“ – Pflanzenfotografie auf der Garchinger HeideIn Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e. V.Zum Schutz der Umwelt gehört auch, dass man die Artenvielfalt in unserer Natur erhält. Doch gibt es in unserer Landschaft nur noch wenige Areale, die mit einer hohen Biodi-versität aufwarten können. Viele Menschen kennen Pflanzen, die früher überall zu fin-den waren, nicht mehr. Doch nur, wenn man die verschiedenen Pflanzen erkennt und sie schätzen lernt, schützt man sie auch. Durch

die Fotografie von bedrohten Arten wird nicht nur ein Beitrag zur Dokumentation und dem Umweltschutz geleistet, sondern es entste-hen auch fantastische Aufnahmen von wun-derschönen Pflanzen. Nach einer Einführung in die Pflanzenwelt des Areals und wie man sie am besten fotografiert, können Sie unter fachkundiger Anleitung selber Aufnahmen der vorhandenen Flora machen. Ausrüstung für die Makrofotografie kann in geringem Umfang beim Kursleiter ausgeliehen werden. www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2870, Garchinger HeideSonntag, 23.05.21, 09.00-16.00 Uhr max. 10 TNStefan Sporrer / Heideflächenverein Münchener Norden e. V. EUR 69,00

Makrofotografie in den LechauenWorkshop mit BildbesprechungEs gibt nur noch wenige relativ unberührte Landschaften mit einer hohen Biodiversität in Deutschland. Die Lechauen südlich von Augsburg gehören zu diesen geschützten Naturschätzen. Neben unzähligen verschie-denen blühenden Pflanzen findet sich auch eine Vielzahl von selten gewordenen Insek-ten in diesem Areal, die das Herz jedes/-r Naturliebhabers/-in und Makrofotografen/ -in höher schlagen lässt. Sie werden sich der Vielfalt an Makromotiven vorsichtig nähern und sicher eine Flut an ausgezeichneten Aufnahmen mit nach Hause bringen. Die Fo-tografien werden Sie dann in einem Online-Kurs zusammen sichten und besprechen. Ausrüstung für die Makrofotografie kann in geringem Umfang beim Kursleiter ausgelie-hen werden.www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2872, Kissing Samstag, 12.06.21, 09.00-16.00 Uhr (Exkursion)Donnerstag, 17.06.21, 19.00-21.00 Uhr (Online) max. 10 TNStefan Sporrer EUR 79,00

Insektenfotografie im Mallertshofer HolzIn Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e. V.Insekten sind nicht nur nützlich, sondern auch wunderschön! Schmetterlinge, Libellen oder bunte Käfer – sie alle geben hervorra-gende Fotomotive ab. Und was man kennt und schätzt, das schützt man auch. Der Schutz von Insekten ist ein wichtiger Bereich des Artenschutzes und die Dokumentation der noch existierenden Fauna eine wichtige Voraussetzung dafür. Während der Fotoex-kursion werden Sie die Welt der Insekten näher kennenlernen und tolle Fotos unter fachkundiger Anleitung machen. Nach einer Einführung werden Sie im Mallertshofer Holz auf die Pirsch gehen. Beim zweiten Termin sehen Sie sich in der Gruppe gemeinsam die Ergebnisse der Insektensafari an und der Ge-bietsbetreuer des Heideflächenvereins wird Ihnen helfen, die aufgenommenen Insekten zu bestimmen. Ausrüstung für die Makro-fotografie kann in geringem Umfang beim Kursleiter ausgeliehen werden. Kursgebühr inkl. Nutzung des HeideHauses. www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2874, Mallertshofer HolzSamstag, 17.07.21, 09.00-16.00 Uhr (Exkursion)Sonntag, 18.07.21, 09.00-12.00 Uhr (HeideHaus) max. 10 TNStefan Sporrer / Heideflächenverein Münchener Norden e. V. EUR 99,00

Berge und MeerFrühlingserwachen rund um RuhpoldingDie satten Farben des Frühlings im „Naturki-no“ Ruhpolding und rund um den Chiemsee sind Genuss, Entschleunigung und Ansporn zugleich – für Anfänger/-innen wie Fortge-schrittene. Örtlich nah beieinander, bieten Flussläufe, der Märchenwald, das kanadisch anmutende 3-Seen-Gebiet, diverse Gipfel und der Chiemsee vielfältige Motive für aus-drucksstarke Fotografien. Ihr Foto-Tag beginnt mit einer Beamer-Präsentation der Motive im Steinbach-Hotel, Ruhpolding. Anschließend üben Sie „on location“ das Entwickeln von Kreativität, Reduktion auf Wesentliches, Bild-aufbau, Schärfeverlauf, Belichtung, Blitzen und Langzeitbelichtung. Sein Finale erlebt dieser motivierende Tag während der „blau-en Stunde“ am Chiemsee. Außerdem gibt Hartmut Pönitz in der Mittagspause einen Einblick in die „Trickkiste“ der Bildbearbei-tung. Auch „nur“ ordentliche Bilder lassen sich veredeln zu faszinierenden Aufnahmen. Sie erhalten je nach Wunsch individuelle Un-terstützung. Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung oder Gondelkosten. Die Anreise erfolgt individuell. www.faszination-erde.de

Kurs-Nr. T2876, RuhpoldingSamstag, 24.04.21, 9.30-21.30 Uhr max. 8 TNHartmut Pönitz EUR 119,00

Foto: Stefan Sporrer

2

97

Portrait- und Aktfotografie

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

SternstundenHimmlische Nachtfotografie ohne SpezialausrüstungErfahren Sie Hochwertiges und Tiefsinniges zur (Nacht-)Fotografie, den Sternen allge-mein, der Milchstrasse, Langzeitbelichtun-gen, Startrails, Lichtmalerei und Verhalten im Dunkeln. Ein Ausblick auf die „Zeitraffer-Tech-nik“ wird gegeben. Die Ausstattung Ihrer Ka-mera wird besprochen und sinnvolle Zusatz-ausrüstung zur Astrofotografie. Profifotograf Hartmut Pönitz erläutert Ihnen, wie Sie Moti-ve mittels der besten Apps für Smartphones planen, welches die besten und günstigsten Programme zur Bildbearbeitung sind und Sie hören Wissenswertes zur „Kameranachfüh-rung“. Im Steinbach-Hotel Ruhpolding findet vorab eine Einführung statt. Im Anschluss er-halten Sie Feedback durch Bildbesprechung (bitte 4 Bilder mitbringen, von denen Sie sich selbst mehr erwartet hätten). Location ist der Fuß des Unternbergs in Ruhpolding, eine der dunkelsten Regionen Deutschlands – geringe Lichtverschmutzung ist ideal für diese Art der Fotografie! Abhängig vom Wet-ter fotografieren Sie am Nachmittag bereits im grandiosen Drei-Seen-Gebiet. Eine Über- nachtung im 4-Sterne-Steinbach-Hotel, Mai-ergschwendter Str. 8, 83224 Ruhpolding wird empfohlen. Hier ist ein Kontingent für die Teilnehmer/-innen vorreserviert. Sollte das Wetter die Nachtfotografie nicht zulas-sen, lernen Sie ab der Dämmerung alterna-tiv das Abenteuer „Lightpainting“ kennen. Ein Gratis-Ersatztermin für die nächsten Nächte kann vereinbart werden.www.faszination-erde.de

Kurs-Nr. T2878, RuhpoldingFreitag, 30.04.21, 12.00-22.00 Uhr max. 10 TNHartmut Pönitz EUR 119,00

Wasser – Landschaften: Ostertalbach im GunzesriedertalWährend der fotografischen Exkursion wid-men Sie sich den unzähligen Facetten der Motivwelt „Landschaft“ zwischen dem Baye-rischen Wald und den Alpen. Eingebettet in das Gunzesrieder Tal im Naturpark Allgäuer Nagelfluh durchfließt der Ostertaltobel das weiche Gestein. Wasserfall an Wasserfall überwindet er kleinere und größere Höhen-unterschiede. Die Locations sind über einen kleinen Wanderweg gut zuerreichen. Für aus-gefallene Perspektiven ist Trittsicherheit von Vorteil.www.markrobertz.de

Kurs-Nr. T2880, Gunzesried-SägeSamstag, 01.05.21, 07.00-13.00 Uhr max. 8 TNMark Robertz EUR 79,00

Berg – Landschaften SeealpseeDer Seealpsee inmitten des Naturparks All-gäuer Hochalpen ist gut mit Hilfe der Ne-belhornbahn und einem kurzen Zustieg erreichbar. Neben dem Seeblick auf Höhe der Mittelstation bietet der Eisensteg durch die Nordwand des Nebelhorngipfels einen atemberaubenden Tief- und Weitblick in die Allgäuer Gipfelwelt.www.markrobertz.de

Kurs-Nr. T2882, OberstdorfSonntag, 23.05.21, 07.30-13.30 Uhr max. 8 TNMark Robertz EUR 79,00

Die BlumenwieseNahaufnahmen und MakroWie kann man den Duft und die besonde-re Atmosphäre einer Blumenwiese im Bild festhalten?Blumenwiesen sind ein vielfältiger Natur-raum voller Leben, Farben und Eindrücken. Max Watzinger wird Ihnen mit seiner Erfah-rung und technischem Wissen dabei helfen, diesen faszinierenden Lebensraum mit sei-nen Blüten und vielfältigen Besuchern nicht nur dokumentarisch festzuhalten, sondern dabei auch Ihre Eindrücke, Gefühle und Empfindungen mit fotografischen Mitteln einzufangen. Der Kurs findet – je nach Blü-tezeit – im Münchner Norden statt. Fehlende Ausrüstungsteile wie Stativ/Zwischenringe können teilwiese (soweit für das Kamera-modell möglich) nach vorheriger Anmel-dung beim Referenten ([email protected]) ausgeliehen werden.www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2884, Münchner NordenSamstag, 24.07.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNMax Watzinger EUR 79,00

Portrait- und Aktfotografie

Lieblingsmensch im PortraitMit OptimierungProfifotograf und Portraitspezialist Benno Grieshaber zeigt, worauf es beim Fotogra-fieren schöner Portraitbilder eines geliebten Menschen ankommt. Mit dem Lieblingsmen-schen besuchen Sie unterschiedliche Loca-tions. Sie inszenieren wunderbare Portraits und kreieren eine bleibende Momentauf-nahme des ausgewählten Menschen. For-men und grafische Elemente der Architektur integrieren Sie bei Ihren ganz persönlichen Portraits. Nach dem Shooting setzen die Fo-tografierenden sich ohne die „Models“ zu-sammen. Im Atelier von Benno Grieshaber gehen Sie unter Anleitung zur Nachbespre-chung und Nachbearbeitung der Bilder über. Verbesserungspotential und exemplarische Optimierung der Ergebnisse des Portrait-

shootings erarbeiten Sie im gemeinsamen Dialog. In der Kursgebühr sind Softdrinks und kleine Snacks bei der Nachbesprechung enthalten und werden vom Dozenten bereit-gestellt. www.bennogrieshaber.de

Kurs-Nr. T2886, MünchenSonntag, 27.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNBenno Grieshaber EUR 99,00

Sommerportrait OutdoorSpiel mit dem (Gegen-)LichtPortraitfotografie zählt mit Recht zu den be-liebtesten Themen in der Fotografie. Es ist aber auch ein Genre, das den/die Fotografen/-in vor besondere Herausforderungen stellt. Es genügt nicht nur, die Kamera zu beherrschen – eine gekonnte Modelführung trägt wesent-lich zum Gelingen schöner Aufnahmen bei. Viele Fotografen/-innen scheitern bei dieser oft gestellten Aufgabe zudem an Ideen zur Umsetzung von ausdrucksstarken Bildern. Daher stehen in diesem Kurs neben den technischen Grundlagen vor allem die Mo-delführung und Nutzung der Möglichkeiten verschiedener Locations mit „available light“ (besonders die kunstvolle Nutzung von Ge-genlicht) im Fokus.Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Foto-grafie. Kursgebühr inkl. Modelgage.www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2888, Freising und UmgebungSamstag, 26.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNMax Watzinger EUR 119,00

Mystische Portraits bei NachtGerade der Übergang von Tag zu Nacht („blaue Stunde“) und die künstliche Illumi-nation einer Stadt oder die mystische Stim-mung in freier Natur ergeben in der Kom-bination von „available light“ und Kunstlicht (Blitz) inspirierende Ergebnisse im Bereich Portrait- und Fashionfotografie. Mit einem attraktiven Model werden Sie sich diesem nicht einfachen Thema widmen. Die Mühe wird durch außergewöhnliche Bilder belohnt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema werden Sie sich zusammen auf Motivsuche begeben und unter Anlei-tung Bildideen erarbeiten und umsetzen. Kursgebühr inkl. Modelgage. Voraussetzung: Grundwissen Kamera- und Blitztechnik (wie im Kurs „Blitzfotografie“ ver-mittelt).www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2890, FreisingFreitag, 30.04.21, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TNMax Watzinger EUR 89,00

2

98

Bildbearbeitung u. -präsentation

Hunde-Fotografie – Special WelpenIn diesem Workshop lernen Sie, wie ausge-wachsene Hunde in der Natur und kleine süße Welpen (ca. 6 Monate) gekonnt in Szene gesetzt werden. Die Kraft und Anmut der ausgewachsenen Hunde steht im Kon-trast zur tapsigen Entdeckerfreude der jun-gen Hunde. Kursgebühr inkl. Hundemodels.Facebook: Pola Roid Starnberg

Kurs-Nr. T2892, StarnbergSonntag, 04.07.21, 11.00-18.00 Uhr max. 8 TNZoltán Egry EUR 89,00

Beauty-Shooting schwarz-goldBeauty-Aufnahmen leben von der Ästhetik und der Inszenierung des „perfekten Men-schen“. Das Model wird als gottähnliches Wesen dargestellt, das Make-up, das Studio-licht, die Pose und die Acessoires kreieren ein Gesamtkunstwerk. Gold-schwarzes Make-up und Hair-Styling verwandeln ein weibliches Model in ein statueskes überirdisches We-sen. Kursgebühr inkl. Modelgage (Halbakt) und Visagistin.Facebook: Pola Roid Starnberg

Kurs-Nr. T2894, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 25.04.21, 11.00-18.00 Uhr max. 8 TNZoltán Egry EUR 129,00

Orientalisches PortraitÜppige, glitzernde Verzierungen, bunte De-tails und Tücher, Märchenhaftes. Wie eine Scheherazade aus 1001 Nacht wird ein weibliches Model auf das Spiel von versteck-ten Reizen eingehen, eingehüllt in Glitter und Glamour, inszeniert in üppigem Set mit ent-sprechender Lichtführung.Kursgebühr inkl. Modelgage (Halbakt), Re-quisiten und Visagistin.Facebook: Pola Roid Starnberg

Kurs-Nr. T2896, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 08.05.21, 11.00-18.00 Uhr max. 8 TNZoltán Egry EUR 139,00

Lady in redEin Model im roten Kleid wird vor einer idyl-lischen Landschaft mit „available light“ und mobiler Blitzanlage inszeniert. Die Aufnah-men werden so gestaltet, dass die Kraft der roten Farbe durch Farb- und Helligkeitskont-raste unterstrichen wird. Ein klassisches Bild, das eine besondere Ergänzung für Ihr Port-folio sein wird! Kursgebühr inkl. Modelgage (Portrait) und Visagistin.Facebook: Pola Roid Starnberg

Kurs-Nr. T2898, StarnbergSonntag, 13.06.21, 11.00-18.00 Uhr max. 8 TNZoltán Egry EUR 119,00

Fantasy Portrait im Wasser Nymphe und MeerjungfrauEine mystische Frau entsteigt langsam ei-nem Fluss. Sie trägt ein weißes Kleid, ihre langen Haare kleben am Körper und ihr Blick scheint aus einer anderen Welt entsprungen. Vielleicht trägt sie eine Blütenkrone oder Schmuck vergangener Zeiten. Sie werden das Motiv dieser zauberhaften Nymphe in ein aufregendes Foto umsetzen. Mit etwas Glück lässt sich auch eine seltene Meerjung-frau im Wasser blicken. Zoltán Egry steht mit Tipps zur Seite, wie solch ein Bild mit Misch-licht gelingen kann. Kursgebühr inkl. Model-gage (ein Model, Halbakt) und Visagistin.Facebook: Pola Roid Starnberg

Kurs-Nr. T2900, StarnbergSonntag, 25.07.21, 11.00-18.00 Uhr max. 8 TNZoltán Egry EUR 119,00

Akt- und Teilakt-Fotografie auf einem alten GutshofDie optische Verbindung eines schönen weiblichen Körpers mit einem alten, mor-biden und rustikalen Gemäuer ermöglicht ungewöhnliche und reizvolle Bilder mit be-sonderer Atmosphäre. Die außergewöhn-liche Location – ein alter Gutshof – bietet unzählige subtil-erotische Motive, zu denen Sie unter Anleitung und Hilfe des erfahrenen Fotografen Max Watzinger gemeinsame Bild-ideen erarbeiten und umsetzen.Kursgebühr inkl. Modelgage (Akt und Teilakt). Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Foto-grafie. www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2902, AichachSchloss BlumenthalSamstag, 03.07.21, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TNMax Watzinger EUR 159,00

Bildbearbeitung u. -präsentation

Schwarzweiß-FotografieWer ist nicht schon einmal vor einer Schwarz-weiß-Fotografie gestanden und war begeis-tert von der Stimmung, den Strukturen und der Bandbreite der Tonwerte? War früher ein-fach nur ein Schwarzweiß-Film notwendig, so ist mit der Digitalfotografie Planung, geeigne-te Software und Wissen über die digitale Um-wandlung notwendig. Im Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen der Schwarzweiß-Fotografie kennen und bekommen eine Ein-führung in die Aufnahmetechniken. Bei der Fotoexkursion wenden Sie das Wissen prak-tisch an. Die aufgenommenen Fotos werden dann nach der Fotoexkursion im EDV-Raum der vhs mit verschiedenen Programmen in Schwarzweiß-Fotos umgewandelt und bear-beitet. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit! www.natureandyou.deKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2904, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13KleingruppenintensivkursSamstag, 17.04.21, 09.00-16.00 Uhr max. 6 TNStefan Sporrer EUR 89,00

Adobe LightroomSchnupperkursAdobe Lightroom ist eines der beliebtesten Bildverwaltungsprogramme. Im Schnupper-kurs werden die grundlegenden Techniken erläutert und es wird ein Einblick in die Ar-chitektur von Lightroom mit seinen Modulen gegeben. Es werden die wichtigsten Funktio-nen von Lightroom erklärt, wie zum Beispiel das Importieren von Fotos. Sie lernen die grundlegende Verwaltung von Fotos und wie Sie die Aufnahmen durch die integrierte Bild-bearbeitung verbessern können. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, die ersten Schrit-te in Lightroom selbst zu gehen. Max. 6 TN. www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2905, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13KleingruppenintensivkursSamstag, 06.03.21, 09.30-14.30 Uhr max. 6 TNStefan Sporrer EUR 49,00

Workshop Lightroom AufbaukursAdobe Lightroom ist eines der beliebtesten Bildverwaltungsprogramme. Der Aufbaukurs wiederholt die grundlegenden Techniken in Lightroom und beschäftigt sich intensiv mit den Techniken der Verwaltung und der Bildbearbeitung. Sie lernen, wie Sie Fotos sinnvoll mit Stichwörtern versehen können, damit diese auch später auffindbar sind. Die Bearbeitung der Bilder im Lightroom-Modul „Entwickeln“ wird ausführlich behandelt und Sie erfahren, was in der Bildbearbeitung mit

Foto: Zoltán Egry

2

99

Video

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Lightroom möglich ist. Neben grundlegen-den Techniken werden auch komplexere Vorgehensweisen für die Optimierung der Bilder angesprochen und die beiden Mo-dule „Karte“ und „Drucken“ behandelt. Für die Bearbeitung der Bilder steht Ihnen die neueste Software der Adobe Creative Cloud zur Verfügung. www.natureandyou.deKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2906, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13KleingruppenintensivkursSamstag, 20.03.21, 9.30-16.30 UhrSonntag, 21.03.21, 9.30-16.30 Uhr max. 6 TNStefan Sporrer EUR 159,00

Storytelling – mit Bildern Geschichten erzählenMeist hat man viele gute Einzelbilder, aber keinen roten Faden – somit wird die Umset-zung von Präsentationen vor Publikum oder die Erstellung einer Fotostory zur Herausfor-derung. Ziel ist es, nicht nur herausragende Einzelbilder zu fotografieren, sondern aussa-gekräftige Bilder zu erarbeiten, die eine in-teressante Geschichte erzählen. Inhalte des Workshops sind z. B. Themenfindung, Mo-tivwahl, Bildgestaltung, usw. Zum Abschluss gibt es wertvolle Tipps für die Präsentation Ihrer Fotos – ob digital, als Fotoreportage oder in einer Ausstellung. Die Fotografin zeigt anhand von eigenen Bildbeispielen, wie man eine Fotoidee umsetzt, eine Bilderfolge er-stellt und eine spannende Geschichte dar-aus entwickelt. Bettina Haas fotografiert seit mehr als 25 Jahren mit dem Schwerpunkt Natur- und Bergfotografie. www.gratschnecke.de

Kurs-Nr. T2910, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 18.07.21, 10.00-14.00 Uhr max. 15 TNBettina Haas EUR 29,00

Video

„Und Action!“ Filmen mit DSLR und DSLMWar das bewegte Bild bisher speziellen Vi-deokameras vorbehalten, so können heute durch die technische Weiterentwicklung mit jeder DSLR und DSLM auch Videos produ-ziert werden. Und zwar in einer Qualität, die auch professionellen Ansprüchen genügt. In diesem Kurs bekommen Sie einen Überblick über das Know-how, das für das Produzieren von Filmen notwendig ist: von den Planun-gen im Vorfeld eines Filmes, über die Technik, die Sie benötigen, Tipps für das Aufnehmen des Films sowie das Schneiden und Erstellen eines fertigen Films am eigenen Computer. www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2913, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 24.07.21, 09.30-16.30 UhrSonntag, 25.07.21, 09.30-16.30 Uhr max. 6 TNStefan Sporrer EUR 119,00

Online-Kurse

Videoschnitt mit Davinci Resolve 16 GrundlagenDavinci Resolve ist ein mächtiges, absolut professionelles Schnittprogramm. Und das Beste daran: Es wird von der Firma Black-magic kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Nachteil: Ein so komplexes Programm kann nur schwer im Selbststudium beherrscht werden. Dieses Seminar wird Ihnen den Einstieg leichter machen! Inhalte: Installa-tion, Bedienoberfläche, Einstellungen (z.B. Optimierung der Verarbeitungsgeschwindig-keit), Einrichtung eines Projekts, Import von Medien, Grobschnitt, Color Grading, Effekte, Feinschnitt, Musikunterlegung, Mischpult, Titel, Untertitel, Abspann sowie Export von Medien. Erstellen Sie unter professioneller Anleitung aus eigenem Material einen Kurz-film. Weiteres Filmmaterial wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: eigener Computer (mög-lichst 16 GB RAM bei Windows 10, moderne Grafikkarte, i7 Prozessor oder vergleichbar), neueste installierte Version von Davinci Re-solve 16 sowie Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. www.gsm-berlin.de

Kurs-Nr. T2914-WEB, OnlineDienstag, 02.03.21, 18.00-21.00 UhrDonnerstag, 04.03.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 09.03.21, 18.00-21.00 UhrDonnerstag, 11.03.21, 18.00-21.00 Uhr max. 6 TNGerald Schulze EUR 139,00

Für fortgeschrittene AnwenderThemen: Einstellungen und Optimierungen, Color Grading mit der Color Page, Entwurf und Erstellung eigener Effekte in der Fusion-Page. Aufnehmen eines eigenen Kommentars mit Fairlight. Erfahren Sie wie Partical, Nodes, Splines und Keyframes usw. angewendet werden. Erstellen Sie aus eigenem oder vom Dozenten zur Verfügung gestelltem Material einen Kurzfilm mit Ihren selbst kreierten Ef-fekten und Titeln. Voraussetzungen: eigener Computer (möglichst 16 GB RAM bei Win-dows 10, moderne Grafikkarte, i7 Prozessor oder vergleichbar), neueste installierte Version von Davinci Resolve 16 und Kenntnisse im Umgang mit Davinci Resolve (bspw. unser Grundlagenseminar). www.gsm-berlin.de

Kurs-Nr. T2915-WEB, OnlineDienstag, 23.03.21, 18.00-21.00 UhrDonnerstag, 25.03.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 30.03.21, 18.00-21.00 UhrDonnerstag, 01.04.21, 18.00-21.00 Uhr max. 6 TNGerald Schulze EUR 139,00

Was ist ein gutes Bild?Bildbesprechung Oft sind es nur Kleinigkeiten, die aus einem guten ein sehr gutes Bild machen. Beur-teilungen und Empfindungen, die ein Bild auslöst, sind in der Regel sehr subjektiv. Dennoch gibt es Normen und Tipps, deren Kenntnis dabei helfen kann, die angestrebte Bildaussage und ihre Wirkung auf den/die Betrachter/-in zu steuern. Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden Sie anhand Ihrer Bilder und Bilder anderer Teilnehmer/ -innen lernen, wie Fehler vermieden werden können und wie die Bildaussage optimiert werden kann. Bitte bis 4 Tage vor Kursbeginn 5 Bilder an den Dozenten senden (als JPG Datei mit Fotografen-Namen und Bildtitel): [email protected]. www.traumbild.de

Kurs-Nr. T2916-WEB, OnlineMittwoch, 21.04.21, 19.00-21.00 Uhr max. 15 TNMax Watzinger EUR 19,00

Foto: demidenko - stock.adobe.com

2

100

Online-KurseDigital fotografieren mit alten ObjektivenAlte Objektive zeigen harmonische Schärfe und charaktervolles Bokeh, besonders Trio-plan-Optiken. An Digitalkameras adaptiert, bieten sie einzigartige Aufnahmen und neue Erfahrungen. Wer bisher mit Kit-Objektiven fotografiert, wird erstaunt sein, was eine alte Festbrennweite optisch leistet. Im Online-Kurs wird die technische Umsetzung und künstlerische Wirkung gezeigt. Es wird er-klärt, worauf beim Kauf zu achten ist und was beim manuellen Fokussieren helfen kann. Sie benötigen zur Teilnahme keine Ka-mera. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie (Zusammenspiel von ISO, Blende und Belichtungszeit).Bernd Kieckhöfel schreibt seit 2014 für fo-toespresso, Docma, FotoMagazin und c't Digitale Fotografie. Seit 2016 hat er sieben Bücher zur Nutzung alter Objektive an Digi-talkameras veröffentlicht.www.docma.info/category/blog/altglasKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2918-WEB, OnlineDienstag, 09.03.21, 19.00-22.00 Uhr max. 10 TNBernd Kieckhöfel EUR 39,00

Grenzenlose Schärfentiefe mit Focus Stacking„Solche Aufnahmen möchte ich auch ma-chen!“ Faszinierend sind Aufnahmen, die winzige Insekten riesengroß und extrem scharf zeigen. Doch wenn man sich selbst daran macht, solche Aufnahmen zu fotogra-fieren, merkt man recht schnell, dass man mit einer normalen Ausrüstung schnell an seine Grenzen gerät. Eine der großen Her-ausforderungen ist die geringe Schärfentie-fe bei Makroaufnahmen. Dieses Problem kann die Technik des „Fokus Stacking“ lösen. Dabei werden mehrere Aufnahmen mit un-terschiedlicher Fokussierung gemacht, die anschließend am Computer zusammenge-rechnet werden. Im Kurs wird Einblick gege-ben in diese faszinierende Technologie und demonstriert, wie man Aufnahmen macht, die sich für das Focus-Stacking eignen. Es wird gezeigt, welche Software dafür verwen-det werden kann und welche Ergebnisse entstehen können. www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2919-WEB, OnlineDonnerstag, 11.03.21, 18.30-21.00 Uhr max. 15 TNStefan Sporrer EUR 19,00

Affinity PhotoFür EinsteigerAffinity Photo ist eine weitere Profi-Anwen-dung der Firma Serif, die Adobe Konkurrenz macht. Ein Bildbearbeitungsprogramm, das keine Wünsche offen lässt, zu einem un-schlagbaren Preis-Leistungsverhältnis und ohne Abo (Ausgewählt von Apple als beste Mac App 2015). In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Bildbearbeitung schnuppern und Affinity Photo kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfol-gen das praktische Ausprobieren von ersten Bildoptimierungen und ein kleiner Ausblick in die Welt der Auswahltechniken und Ebenen. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse. Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Unterföhring statt. Sie können an dem Kurs T5334-H auch online über Zoom teilneh-men. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Vorausset-zung ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner über Affinity Photo verfügen.

Kurs-Nr. T5334-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Intensivkurs kompaktFreitag, 19.03.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Kurs-Nr. T5335, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 08.05.21, 09.30-16.30 UhrSonntag, 09.05.21, 09.30-16.30 Uhr 4-6 TNUlrike Hostehradsky EUR 160,00

Affinity PhotoOnline-Kurs für FortgeschritteneIn diesem Fortgeschrittenen-Kurs können Sie fundierte Praxis-Tipps der Welt der Bildbear-beitung von Affinity Photo kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Wiederholung erfolgen fortgeschrittene Bildoptimierungen und intensive Trainings in der Ebenen-Tech-nik. Sie erstellen eigene Composings und üben selbstständig Face-Retusche und fort-geschrittene Filtertechnik. Voraussetzung: Affinity-Photo-Kurs für Ein-steiger oder vergleichbare Kenntnisse. Das Programm muss am eigenen PC/Mac instal-liert sein. Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5337-WEB, OnlineDonnerstag, 20.05.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Photoshop Elements 2019Schnupperkurs für NeulingePhotoshop Elements ist das ideale Einstiegs-programm für Hobbyfotografen. Die eigenen Bilder lassen sich sehr komfortabel ordnen und sortieren, retuschieren und zu Colla-gen zusammenfügen. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen erste kleine Pro-

jekte zu verwirklichen, wie Grußkarten usw. Da Photoshop Elements sehr professionell programmiert ist, kann man bei Interesse jederzeit auf den großen Bruder Photoshop umsteigen und das Erlernte 1:1 weiter ver-wenden. Gerne können eigene Bilder auf einem Speicherstick mitgebracht werden. Kursinhalt: Bilder importieren und sortieren, einfache Bildoptimierungen, Farbkorrektur, Einführung in die Welt der Collagen und Ebenen. Präsenzkurs. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse, keine Vorkenntnisse in Bildbearbeitung nötig

Kurs-Nr. T5340, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 06.05.21, 09.30-12.30 Uhr 4-6 TNUlrike Hostehradsky EUR 45,00

Erste Schritte mit Lightroom und PhotoshopDer Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse kreativer Bildbearbeitung und effi-zienter Bildverwaltung. Mit Adobe Lightroom können Bilder ganz leicht exportiert, RAW-Daten konvertiert und Belichtung, Farben und Kontraste optimiert werden. Für Montagen, Bildkorrekturen und Effekte lernen Sie Adobe Photoshop und den Einsatz von Ebenen und Masken kennen. Die beiden Programme sind eine ideale Kombination für ansprechende Bilder. Voraussetzung: Computer-Grund-kenntnisse, Sie haben Lightroom und Photo-shop auf Ihrem Computer, Übungsbilder für den Kurs werden gestellt. Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5341-WEB, OnlineSamstag, 20.03.21, 09.30-13.30 UhrSonntag, 21.03.21, 09.30-13.30 Uhr 4-8 TNManuela Schmitt EUR 90,00

Photoshop Creative CloudFür EinsteigerDer Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse digitaler Bildbearbeitung: Bildop-timierungen, erste Filter, Schrift, Schatten sowie Grundkenntnisse der Farbe und ers-te kleine Composings mit Ebenen. Sie ent-fernen ungeliebten Grauschleier aus Ihren Bildern, lernen das Rote-Augen-Entfernen Werkzeug kennen und erstellen Ihre erste Grußkarte. Kurzum Sie holen das Beste aus Ihren Bildern heraus. Anhand ausgewähl-ter und praxisnaher Übungsbeispiele bietet der Kurs einen optimalen Einstieg in das Programm. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse.Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Unterföhring statt. Sie können an dem Kurs T5344-H auch online über Zoom teilneh-men. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Vorausset-zung ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner

2

101

Fotoreisen

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Fotoreisen

Besinnung und Kreativität im italienischen KlosterErfahrung Malerei und FotografieVier spannende Tage erwarten Sie, ein ver-längertes Wochenende über Christi Him-melfahrt. Ihre Unterkunft ist das malerische Kloster Padri Stimmatini di Sezano-Verona (erster Bau 8. Jh.) – eingebettet in mediter-raner Landschaft, in der Nähe von Verona, in-spirierend und einladend zur Besinnung auf das Wesentliche, zum Kraft tanken, Kreativität ausleben, Gemeinschaft erleben. Hier erwar-tet Sie ein außergewöhnlicher Workshop, an-geleitet von zwei Künstlern, dem Maler Ce-sare Marcotto, dessen Werke in der Vatikani-schen Sammlung ausgestellt sind, und dem Fotografen und Fachautor Karl H. Warkentin, der eine Vielzahl an Text- und Bildbeiträgen in Fotozeitschriften und Büchern im In- und Ausland veröffentlicht hat. Gemeinsam wird dem Begriff des Sehens auf den Grund gegangen, die Beobachtung als Grundlage und Quelle der Kunst in bei-den Disziplinen, die Fotografie als Betrach-tung des Augenblicks, die „Schütt-Technik“ in der Malerei als Prozess. Mit den alten Far-ben der Fresko-Malerei ist Cesare Marcottos Schütt-Technik ein sehr uriges Erlebnis. Karl H. Warkentins Fotografie beschäftigt sich mit Minimalismus und der Reduktion aufs We-sentliche, mit dem Erkennen von Farben, Formen und Strukturen. Nicht zuletzt die Emotion verbindet beide Genres, die Tech-nik wird nur eingesetzt, um ein bestimmtes Gefühl auszudrücken und dem späteren Be-trachter zu vermitteln.In gemeinsamen Spaziergängen wird der Blick geschult, wird das Auge und das Herz für die Wahrnehmung geöffnet. Es gibt in-tensive Workshop-Blöcke zur Malerei und zur Fotografie, wobei die Muse immer im Vorder-grund ist. Gemeinsame Abende und leckere, gesunde mediterrane Mahlzeiten, Raum für tiefe Gespräche und Austausch runden das

besondere Erlebnis ab. Optional gibt es eine Weinprobe in der berühmten Weinregion Valpolicella und einen abendlichen Ausflug nach Verona.Auch wenn der Weg das Ziel ist, kann am Ende eine Ausstellung entstehen, die im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Volkshochschule in einem der größeren Häu-ser im Herbst 2021 gezeigt wird.Für Anfänger und Fortgeschrittene der Foto-grafie und der Malerei gleichsam geeignet. Es kann auch mit einfachem fotografischem Equipment teilgenommen werden. Farben können vor Ort erworben werden.Die Übernachtung erfolgt im Kloster im EZ (Bad und WC im Zimmer). Die Übernach-tungsgebühr inkl. Vollpension von EUR 55,00 / Nacht (zzgl. einmalig EUR 5,00 für Laken) wird vor Ort beglichen. Auf Wunsch kann eine Übernachtung im DZ organisiert werden (gleicher Preis). Eigene Anreise. Materialliste wird vorab geschickt. Die Kursgebühr bein-haltet eine Materialgebühr von EUR 20,00.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2920, ItalienVeronaMittwoch, 12.05.21 (Anreise)Montag, 17.05.21 (Abreise) Stornoschluss: 29.04.21 max. 12 TNKarl H. Warkentin / Cesare Marcotto EUR 521,00

Foto: Vladimir Sazonov - stock.adobe.com

über Adobe Photoshop verfügen (egal wel-che Version).

Kurs-Nr. T5344-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Intensivkurs kompaktFreitag, 23.04.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 90,00

Kurs-Nr. T5345, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 26.06.21, 09.30-16.30 UhrSonntag, 27.06.21, 09.30-16.30 Uhr 4-6 TNUlrike Hostehradsky EUR 180,00

Photoshop Creative CloudOnline-Kurs für FortgeschritteneEs werden die Themen des Einsteigerkurses wiederholt und vertieft. Neben fototechni-schen Elementen wie Tonwertbearbeitung und den verschiedenen Möglichkeiten der Farbkorrektur vermittelt der Aufbaukurs das Freistellen von Objekten für Ihre Website und den Druck. Dazu kommt das professionelle Erstellen und Arbeiten mit Ebenen, Pfaden und Kanälen. Sie erreichen eine ungeahnte Brillanz Ihrer Bilder. Wir schnuppern in die große Welt der Face-Retusche mit Faltenkor-rektur, kombinieren Bilder zu kreativen Colla-gen und fügen gekonnt Schatten und Schrift hinzu und wir speichern kleine Fotobereiche als freigestellte Vignetten mit transparentem Hintergrund ab. Voraussetzung: Photoshop-Kurs für Einsteiger. Photoshop muss am ei-genen PC/Mac installiert sein (egal welche Version). Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5346-WEB, Online Freitag, 25.06.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 90,00

Retten Sie Ihre alten AufnahmenDias, Negative und Fotos digitalisieren Fotografieren statt ScannenSie wollen wissen, wie Sie Dias, Negative oder Abzüge am besten digitalisieren? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand perfek-te digitale Bilder erreichen. Dazu stellen wir Ihnen eine low-cost Methode sowie eine vollautomatische Lösung vor. Die Nachbear-beitung der Ergebnisse zur Beseitigung von Farbstichen und Fehlern im Bild ist ebenfalls Teil des Kurses und kann von Ihnen selbst mit Freeware erprobt werden. Bitte bringen Sie Dias, Negative und Bilder mit. USB-Sticks zum Mitnehmen der Ergebnisse nicht vergessen.Dies ist ein Präsenzkurs.

Kurs-Nr. T5350, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 27.04.21, 18.00-21.00 UhrDonnerstag, 29.04.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNPeter Gloeckle EUR 80,00

2

102

Fotoclub der VolkshochschuleAuszeit Malerei und FotografieReise nach „Klein-Kanada“ RuhpoldingVerbringen Sie vier durch und durch kreative Tage im „Klein-Kanada“ Ruhpolding, kontem-plativ in der Natur, unter Kunstinteressier-ten und Gleichgesinnten. Achtsamkeit und Loslassen, Durchatmen, Perspektivwechsel und Experiment, nichts tun müssen, nur tun wollen stehen im Vordergrund. Sie erleben unter Anleitung von Sigrun Bischoff, einer freischaffenden Künstlerin, Meditationslehre-rin und Kunsttherapeutin und von Hartmut Pönitz, einem Fotografen, Vortragsredner und Abenteurer, sich ganz auf Ihr individu-elles Gefühl einzulassen, Dinge bewusster wahrzunehmen und sie spontan-kreativ im Fluss umzusetzen ins Medium der Malerei und Fotografie. Es wird kein starres pädago-gisches Konzept geben, sondern durch be-stehende Angebote und Möglichkeiten ein inspirierendes und ganz neues Kurserlebnis entstehen. Eine Materialliste wird mit der Anmeldung zugeschickt, Fehlendes kann im Kurs erworben werden. Eigene Anreise. Eine Übernachtung im 4-Sterne-Steinbach-Hotel, Maiergschwendter Str. 8, 83224 Ruhpolding wird empfohlen. Hier ist ein Kontingent für die Teilnehmer/-innen vorreserviert (ca. EUR 60,00/ÜF im EZ). Anlässlich des Jubiläums der Volkshochschu-le kann aus den entstandenen Werken eine Ausstellung im nächsten Semester entste-hen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2922, RuhpoldingFreitag, 22.10.21, 10.00 Uhr bisMontag, 25.10.21, 17.00 Uhr Stornoschluss: 08.10.21 max. 12 TNHartmut Pönitz / Sigrun Bischoff EUR 489,00

Sylt bei jedem LichtIntensiv-Workshop-Woche in der Fotoakademie am MeerDie Insel mit ihrem besonderen Licht und die gemütliche Unterkunft in Klappholttal in einem Naturschutzgebiet unmittelbar am Weststrand bieten den idealen Rahmen für den Workshop. In entspannter Atmosphäre werden so gut wie alle fotografischen The-men behandelt: Motivauswahl, Bildaufbau, Belichtung, Langzeitbelichtung (Wasser flie-ßen lassen), Nachtfotografie, Reportage und Nahaufnahmen. Es bleibt viel Zeit für die Umsetzung eigener Bildideen und für Bild-besprechungen. Ein besonderer Höhepunkt ist die geplan-te Exkursion (wenn es das Wetter zulässt) in das Weltnaturerbe Wattenmeer in Be-gleitung des Biologen und Naturfotografen Martin Stock. Er ist einer der größten Spezi-alisten des Wattenmeers/der Nordseeküste und Herausgeber mehrere Bildbände und Publikationen (www.wattenmeerbilder.de). Kursgebühr zzgl. Unterkunft (ca. EUR 85,00 pro Nacht im EZ inkl. Vollpension zzgl. Kur-taxe) und Fahrtkostenbeteiligung (vor Ort

zu bezahlen). Die Anreise erfolgt individuell. Programmänderungen vorbehalten. Die Bu-chung ist mit Anzahlung beim Veranstalter verbindlich. Veranstalter: „fotografie traumbild“, Bergstra-ße 36, 85405 Nandlstadt, Tel.: 08756/510, [email protected]. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Es gelten die AGBs des Veranstalters.www.traumbild.deKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2924, Sylt / KlappholttalSamstag, 23.10.21 bis Sonntag, 31.10.21Stornoschluss: 11.09.21 max. 6 TNMax Watzinger EUR 720,00

Fotoclub der Volkshochschule

„CC 77“ – über 40 Jahre ambitionierte FotografieJede/-r Amateur/-in, der/die Interesse am Fotografieren hat, kann mitmachen. Das Pro-gramm umfasst:

� Pflege und Förderung der Fotografie � Bildbesprechungen (der eigenen Werke) � interne Wettbewerbe � gemeinsame Exkursionen � eigene Ausstellungen/Ausstellungs-besuche � Kontaktpflege und Erfahrungsaustausch � Arbeitsgruppen zu den Themen: Makro-fotografie – Menschen und Reportage – Natur und Landschaft – Digitale Fotografie und Audiovision – Fotopraxis

www.camera-club77.de

Kurs-Nr. T2980, OnlineTermine der Gesamt-Club-Treffen: Immer am 1. Montag des Monats, jew. 19.45 UhrTreffen der Arbeitsgruppen auf der „CC77“ Homepage veröffentlicht. Derzeit finden die Treffen virtuell statt, weitere Informationen finden Sieauf unserer Website www-camera-club77.deClubbeitrag monatlich: EUR 3,00Einmalige Aufnahmegebühr: EUR 30,00

Ausstellungen

Über den WolkenFotografien der Arbeitsgruppe „Draußen“ des „CC77“„Über den Wolken ...“ – da ist Freiheit gren-zenlos und ein blauer Himmel. Für eine/-n Landschaftsfotografen/-in ist ein blauer Him-mel zwar nett, aber richtig begeistert ist er/sie, wenn es Wolken am Himmel gibt. Des-wegen bleiben die Landschaftsfotografen/-innen gerne „unter den Wolken“. Erst eine tolle Wolkenstimmung macht aus einer guten Landschaftsaufnahme eine perfekte. Und nach dieser perfekten Wolkenstim-mung haben die Fotografen/-innen der Ar-

beitsgruppe „Draußen“ des „CC77“ gesucht und sie auch gefunden, wie die fantastischen Landschaftsbilder dieser Ausstellung deutlich zeigen. Lassen Sie sich durch den Zauber dieser Wolkenstimmungen verführen!

Kurs-Nr. T2990AU, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 301.03. bis 21.05.21Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei

SportfotografieFotografien des Fotoclubs „CC77“Sport – höher, weiter, schneller – treibt die Menschen seit Jahrtausenden an. Etwa im Wettkampf, um Ruhm und Ehre zu erlangen, persönlich ein Ziel zu erreichen oder um Freude an der Bewegung zu erleben und die Gesundheit zu erhalten. Wie stellt man Sport und die Dynamik fotografisch dar? Durch Ein-frieren der Bewegung für einen „Augenblick“ werden Dinge sichtbar, die dem Betrachter sonst verborgen bleiben. Durch das „Mitzie-hen“ oder „Verwischen“ über einen Zeitraum wird die Bewegung erfasst und in Spuren dargestellt. Die „Arbeitsgruppe Mensch und Reportage“ des „Camera Club CC77“ der vhs im Norden des Landkreises München hat sich mit dem Thema Sport beschäftigt. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Interpretationen dieses Themas durch die Fotografen und Fotografinnen inspirieren.

Kurs-Nr. T2991AU, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2201.03. bis 21.05.21Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei

BlütenzauberFotografien des Fotoclubs „CC77“Nahezu alle Menschen erfreuen sich an wundervollen bunten Blüten. Und viele Fotografen/-innen sind fasziniert von der Schönheit und freuen sich, wenn sie diese fotografisch festhalten können. Egal ob die Blüten in freier Natur oder in einem Garten blühen, als Motive sind sie alle willkommen. Vor allem wenn die Blüten entsprechend in Szene gesetzt werden, ergeben sich hervor-ragende Fotos. Lassen Sie sich überraschen, welchen Blütenzauber die Fotografen/-innen des „CC77“ mit ihren Fotos entfachen und freuen Sie sich auf Bilder von diesen Natur-schönheiten.

Kurs-Nr. T2992AU, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1501.03. bis 14.05.21Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei

Kurs-Nr. T2993AU, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2207.06. bis 29.07.21Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei

2

103

Ausstellungen

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Bayrisch unterwegsFotografien von Bettina Haas und Nicki SinanisEin bekannter Spruch lautet „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“ und auf bayrisch spricht man liebevoll von der „Hoamat“. Bergkulissen im ersten Sonnenlicht, könig-liche Schlösser, weitläufige Landschaften oder Trachten bei traditionellen Festen sind nur einige Bilder, die Einheimische und „Zua- groaste“ mit Bayern verbinden. Die zwei Münchner Fotografen Bettina Haas und Nicki Sinanis sind seit mehr als 10 Jahren regel-mäßig zwischen den Allgäuer und Berchtes-gadener Alpen unterwegs, um die verschie-denen Facetten ihrer bayrischen Heimat zu zeigen. Die Ausstellung „Bayrisch unterwegs“ zeigt einen Querschnitt der interessantesten Bilder, die im Laufe der Zeit bei diesem Pro-jekt entstanden sind. Kurz gesagt – „Bayrisch unterwegs“ ist eine Hommage der beiden Fotografen an ihre bayrische Heimat.

Kurs-Nr. T2994AU, UnterschleißheimUnterschleißheim, vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1801.03. bis 29.07.21Montag-Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Eintritt frei

ZeitFotografien der „Arbeitsgruppe Digital & Audiovision“ des Fotoclubs „CC77“Über das Thema Zeit haben sich schon viele kluge Leute Gedanken gemacht. Dass Zeit relativ ist, wissen wir nicht nur durch Albert Einstein. In manchen Situationen kriecht die Zeit, in anderen vergeht sie in Windeseile. Auch viele Künstler haben sich Gedanken darüber gemacht. Eines der berühmtesten Bilder zum Thema Zeit dürften die „Weichen Uhren“ von Salvador Dalí sein. Doch wie stellt man Zeit in der Fotografie dar? Wie visuali-siert man vergehende Zeit in einem Foto, das eigentlich nur einen Augenblick aufnimmt? Mit diesem anspruchsvollen Thema haben sich die Mitglieder der „Arbeitsgruppe Digital

& Audiovision“ des „Camera Clubs 77“ aus-einandergesetzt.

Kurs-Nr. T2995AU, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 307.06. bis 29.07.21Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Einritt frei

Streetfotografie – Das Glück liegt auf der StraßeFotografien des Fotoclubs „CC77“Das (Fotografen-)Glück liegt oft auf der Stra-ße. Die Streetfotografie war schon immer ei-nes der wichtigen Genres in der Geschichte der Fotografie. Und auch heute widmen sich viele Fotografen/-innen der Streetfotografie. Motive sind nicht nur Menschen, sondern auch ungewöhnliche Augenblicke oder be-sondere Sichtweisen des/der Fotografieren-den. Mitglieder des „CC77“ haben sich über die Jahre immer wieder mit der Aufnahme von Szenen „auf der Straße“ beschäftigt. Da-raus ist eine großartige Ausstellung entstan-den, die zum Teil überraschende Einblicke in unseren Alltag auf der Straße gibt.Es findet eine Vernissage zur Ausstellung statt, sofern es die Corona-Bestimmungen zulassen. Der Termin wird online und in ei-nem Flyer bekannt gemacht.

Kurs-Nr. T2996AU, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312.04. bis 29.07.21Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei

Foto: Stefan SporrerFoto: Harry Watzinger

Rücktrittsbedingungen Fotografie Ihre Anmeldung kann storniert werden, wenn dies mindestens zwei Wochen vor Kursbe-ginn (Eingangsstempel) schriftlich erfolgt. Eine Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 6,00 wird dabei fällig. Bei schriftlichen Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen bis 24 Stunden vor Kursbe-ginn werden 50% der Kursgebühr erhoben. Innerhalb von 24 Stunden sind 100% der Kursgebühr zu entrichten. Eventuelle Rückerstattungen sind schriftlich bei der vhs zu beantragen. Für mehrtägige Exkursionen und Reisen gelten gesonderte Bedingungen. Eine Fahrtkostenrückerstattung ist generell nicht möglich (weder bei Kursaus-fall noch Storno etc.). Die Regelungen dienen der Planungssicherheit auch im Sinne unserer Teilnehmer/-innen.

Zudem gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-bedingungen (vgl. S. 207).

2

FORUM UNTERSCHLEISSHEIMF

OR

UM

U

NT

ER

SC

HL

EI

SS

HE

IM

VERANSTALTUNGENSTADTBIBLIOTHEK STADTMUSEUMSTÄDTISCHES KINOPROGRAMM

ww

w.m

arle

neke

rnde

sign

.de

RATHAUSPLATZ 1, 85716 UNTERSCHLEISSHEIMWWW.FORUM-UNTERSCHLEISSHEIM.DE

VERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGENSTADTBIBLIOTHEKSTADTBIBLIOTHEKSTADTBIBLIOTHEK STADTMUSEUMSTADTMUSEUMSTADTMUSEUMSTÄDTISCHES KINOPROGRAMMSTÄDTISCHES KINOPROGRAMMSTÄDTISCHES KINOPROGRAMM

RATHAUSPLATZ 1, 85716 UNTERSCHLEISSHEIMRATHAUSPLATZ 1, 85716 UNTERSCHLEISSHEIMRATHAUSPLATZ 1, 85716 UNTERSCHLEISSHEIMWWW.FORUM-UNTERSCHLEISSHEIM.DEWWW.FORUM-UNTERSCHLEISSHEIM.DEWWW.FORUM-UNTERSCHLEISSHEIM.DE

FORUM UNTERSCHLEISSHEIMFORUM UNTERSCHLEISSHEIMFORUM UNTERSCHLEISSHEIM

vhs Eching_2020_210x297.indd 1 27.11.20 13:46

105

Malerei

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Aus dem Kurs „Zauberhaftes Einhorn“ mit Claudia Häußer

MalereiFür Kinder

Zwergerl-MalenErstes gemeinsames Malen fördert Mo-torik und Tastsinn der noch ganz kleinen Künstler/-innen. Auf einer großen Leinwand (50x70 cm) gebrauchen wir Acrylfarbe, Pas-te, Spachtel, Musterrollen und viel Material wie Glitzersteine, Blumen, Knöpfe und vieles mehr aus der Schatztruhe der Kursleiterin. Und so wird ein fantastisches Bild – bunt und originell – ganz stolz mit nach Hause genommen. Bitte mitbringen: „Schmutzklei-dung“, großes Leintuch als Unterlage (wir malen auf dem Boden). Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 sind an die Kursleiterin zu zahlen.

Kurs-Nr. T2301, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Für Kinder 3-4 Jahre mit BegleitpersonFreitag, 23.04.21, 14.00-15.00 Uhr max. 22 TNClaudia Häußer EUR 8,00

Kleine Künstler auf großer LeinwandKinder lieben es, wenn sie mit dem Pinsel weit ausholen können und eine Leinwand, wie sie auch „richtige“ Maler verwenden, ist natürlich die ideale Fläche. Wir arbeiten mit Acrylfarbe, Paste, Spachtel, Musterrollen und bedienen uns mit Materialien wie Glitzer, Fe-enstaub und Steinen aus der „Schatztruhe“ der Künstlerin. So entstehen Fantasiewelten im Großformat 50x70 cm, ohne sich an ein Thema oder an die engen Grenzen eines Zei-chenpapiers halten zu müssen.Bitte mitbringen: „Schmutzkleidung“, großes Leintuch als Unterlage (wir malen auf dem Boden). Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 pro Nachmittag sind an die Kursleiterin zu zahlen.

Kurs-Nr. T2302, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Für Kinder 5-12 JahreFreitag, 23.04.21, 15.30-17.00 UhrFreitag, 30.04.21, 14.30-16.00 Uhr max. 10 TNClaudia Häußer EUR 20,00

Zauberhaftes EinhornWolltest du dich schon immer einmal in ein Einhorn verwandeln? Und Einhörner bei dir zu Hause haben? Dann komm in diesen Kurs! Zuerst malen wir Dein Einhorn auf eine Leinwandplatte mit viel Material wie Glitzer, Einhornstaub, Blumen, Steine uvm. Danach fertigen wir aus Ton geschickt ein weiteres Einhorn, das du in deinen Händen wunder-bar kneten kannst. Und während alles schön trocknet, verwandelst du dich selbst in ein Einhorn indem du ein Tütü-Röckchen mit glitzernden Steinchen und Blumen beklebst.

Bitte mitbringen: Schachtel für Tonfigur, Flüs-sigkleber, Schere, Geschirrtuch und Brotzeit mit Getränk. Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 für Leinwandplatte, Ton, Tütü-Röckchen sind an die Kursleiterin zu zahlen.

Kurs-Nr. T2304, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Für Kinder 5-10 JahreFreitag, 25.06.21, 15.00-18.00 UhrClaudia Häußer EUR 18,00

MuttertagsatelierWir fertigen ein schönes Geschenk zum Mut-tertag, das jetzt noch nicht verraten werden darf. Zusätzlich bemalt jedes Kind eine kleine Leinwandplatte. Wir verwenden Aquarellfar-ben, Paste, Musterrollen und viel Material aus der Schatztruhe wie Glitzer, Feenstaub, Steine, Blüten uvm. Mit ausgefallenen Ideen und viel Fantasie wird das kreative Geschenk der Mama viel Freude bereiten.Bitte mitbringen: „Schmutzkleidung“, Haus-schuhe, Flüssigkleber, Schere.Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 sind an die Kursleiterin zu zahlen.

Kurs-Nr. T2305, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Für Kinder 5-12 JahrenFreitag, 30.04.21, 16.30-18.00 Uhr max. 10 TNClaudia Häußer EUR 15,00

Meerjungfrauen-Fotoshooting und Leinwandmalen im GroßformatAuf einer Leinwand im Großformat malt je-des Mädchen ihre eigene Meerjungfrau. Wir gebrauchen Acrylfarbe, Spachtelmasse, Mus-terrollen und viel Material aus der Schatztru-he wie Glitzer, Nixenstaub, Blumen, Steine und vieles mehr. Gemalt wird an einer herr-lichen Meerjungfrauen-Location in Ismaning am Wasser. Während die Bilder trocknen, stärken wir uns bei einem Picknick um da-

nach in eine wunderschöne Meerjungfrau-Schwanzflosse mit Bikinioberteil zu steigen. Perlenketten, Blumenkränzchen als Haar-schmuck und eine Schuppenbemalung auf Bauch und Armen (prof. Bodypaintingfarbe) verwandeln dich in eine Nixe. Die Kinder in-szenieren sich ganz eigenständig mit gegen-seitiger Unterstützung.Bitte mitbringen: Rucksack mit Brotzeit und Getränk, großes Handtuch, Bikinioberteil, Fo-toapparat oder Handy.In der Kursgebühr enthalten ist das Material für das Meerjungfrauen-Malen auf Leinwand und die Leihgabe der Schwanzflossen. Treff-punkt vor dem Eingang der vhs, bei schlech-tem Wetter findet der Kurs im Atelier der vhs statt.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2310, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Für Mädchen (5-14 Jahre)Freitag, 30.07.21, 13.30-17.00 Uhr max. 10 TNClaudia Häußer EUR 39,00

Einhorn-ComicFrech und gar nicht rosaDu zeichnest ein freches Einhorn in seiner phantastischen Welt, die nicht immer rosa sein muss. Es erlebt spannende Abenteuer, hüpft über Regenbögen und meistert alle Gefahren, weil es eben so gar nicht brav ist. Durch gezielte Striche entsteht Bewegung, Figuren werden zum Leben erweckt. Bei gutem Wetter kann der Kurs draußen stattfinden. In der Umgebung der Volkshoch-schule findet ihr viele pfiffige Ideen für eure Comics. Bitte mitbringen: Block und Malstif-te, Zeichenutensilien und eine kleine Brotzeit zur Stärkung.

Kurs-Nr. T2312, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Für Kinder 6-9 JahreSamstag, 03.07.21, 10.00-13.00 Uhr max. 20 TNMargit Kübrich EUR 20,00

2

106

Malen und Zeichnen

Foto: Sigrun Bischoff

Comics für KinderLustige TiereMieze, Bello... Die Tiere im Garten – oder wo immer sie sich gerade befinden mögen – sind immer wieder zu ungewöhnlichen Abenteuern bereit. Wie ihr die Abenteuer mühelos und leicht auf dem Papier stattfin-den lasst, zeigt euch die Comiczeichnerin Margit Kübrich. Lasst euch überraschen!Bei gutem Wetter kann der Kurs draußen stattfinden. In der Umgebung der Volkshoch-schule findet ihr viele pfiffige Ideen für eure Comics. Ihr könnt eure Werke gleich am Mut-tertag verschenken! Bitte mitbringen: Block und Malstifte, Zeichenutensilien und eine kleine Brotzeit zur Stärkung.

Kurs-Nr. T2313, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Für Kinder 7-12 JahreSamstag, 08.05.21, 10.00-13.00 Uhr max. 22 TNMargit Kübrich EUR 20,00

Tanzende Buchstaben: Handlettering für KinderWas haben eine Holzgabel, ein Flachpin-sel und eine Wäscheklammer gemeinsam? Ganz einfach, oder? Ja, sie sind wunderbare Schreibwerkzeuge. Damit kann man Klein- und Großbuchstaben schreiben oder aus-malen. Und mit Buchstaben schreibt man Wörter und erzählt Geschichten. In diesem Seminar werdet ihr lustige Alphabete lernen und damit einen Leporello (d.h. ein kleines Faltbuch) gestalten, der eure Lieblings-Ge-schichte erzählt. In der Kursgebühr sind EUR 5,00 Material enthalten. Bitte mitbringen: die Lieblings-Malstifte, Pinsel, Farben und einen Zeichenblock.

Kurs-Nr. T2314, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Für Kinder 8-12 JahreSamstag, 27.03.21, 10.30-14.30 Uhr max. 8 TNGabriella Pautasso EUR 25,00

Malen und ZeichnenFür Erwachsene

Zeichnen – Leicht gemacht!Sie glauben Sie haben kein Talent zum Zeich-nen? Haben Sie es denn schon einmal ver-sucht? In diesem Kurs werden Sie geduldig an die Grundlagen des Zeichnens herange-führt und finden so bald Spaß daran.Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Blei-stifte (HB, B3-6), Knet-/Radiergummi und Spitzer sowie Wunschmotive.

Kurs-Nr. T2318, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-223x Freitag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Freitag, 16.04.21 max. 12 TNProf. Hannes Döllel EUR 58,00

Figürliches ZeichnenPortrait- und AktDas Ziel dieses Kurses ist das Erfassen der menschlichen Gestalt in ihrem Umraum. Erkennen von Formzusammenhängen und deren Darstellung mit zeichnerischen oder malerischen Mitteln. Individuelle und leben-dige Gestaltung des Portraits, konstruktiver Aufbau des Kopfes und Herausarbeiten von Ähnlichkeiten. Bitte mitbringen: Zeichen-block DIN A 2, weiche Bleistifte, Kohle oder Materialien nach Wunsch. Modelgage ca. EUR 25,00 wird je nach Teilnehmerzahl im Kurs erhoben.

Kurs-Nr. T2324, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 136x Dienstag, 14.00-17.00 UhrBeginn: Dienstag, 16.03.21 max. 10 TNSigrun Bischoff EUR 90,00

ModezeichnenEin Kurs für alle, die sich für Mode begeistern und sich fürs Modezeichnen interessieren. Mit einer klar gegliederten Konzeption und unter Anleitung werden sowohl die modi-sche Figurine, Falten und Faltenfall, Stilisie-rung und Stilrichtungen, Schnittdarstellung und modische Details, als auch vereinfachte Köpfe, Frisuren, Gesichter erklärt, umgesetzt, geübt und perfektioniert. Farb- und Colorie-rungstechnik runden das Thema ab. Hannes Döllel, ehemaliger Professor für Darstellungstechnik im Bekleidungsdesign an der Hochschule der Künste Berlin und Buchautor, betreut Sie individuell und führt Sie mit Erfahrung und Geduld zum Erfolg. Mitzubringen sind: Zeichenblock A3, Bleistif-te, Spitzer, Radiergummi, Fotos/Zeichnungen von Wunschmodellen.

Kurs-Nr. T2325, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-223x Freitag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Freitag, 07.05.21 max. 12 TNProf. Hannes Döllel EUR 58,00

PortraitzeichnenFür Anfänger und FortgeschritteneWir lernen mit offenem Blick die Besonder-heiten eines Gesichts zu erfassen und diese in Linie und Form umzusetzen. Wir befassen uns eingehend mit den Proportionen von Kopf und Gesicht, lernen Licht und Schatten zu setzen und einen lebendigen Ausdruck auf ein Gesicht zu zaubern. In diesem Seminar gehen Sie ganz unbefangen an das Zeichnen heran. Sie erhalten Anleitungen und Tipps, so dass Sie schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Bitte mitbringen: großen Skizzenblock, Spitzer, Knet-/Radiergummi, Bleistifte (HB, B3-B5).

Kurs-Nr. T2326, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 19.06.21, 09.00-17.00 Uhr max. 12 TNProf. Hannes Döllel EUR 55,00

Freies Malen und ZeichnenFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneKompositions- und Farbenlehre, Arbeiten nach Fantasie und Natur, bewusstes Sehen lernen und Spaß am Experimentieren beglei-ten den Kurs. Bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A 3, Acryl-, Gouache- oder Aqua-rellfarben, Malkarton oder Aquarellkarton oder auch Leinwände, Pinsel und andere vorhandene Mal- und Zeichenmaterialien.www.reklamedame.de

Kurs-Nr. T2328, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1310x Mittwoch, 09.00-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNSigrun Bischoff EUR 124,00

Kurs-Nr. T2330, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 159x Donnerstag, 09.00-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNSigrun Bischoff EUR 112,00

Kurs-Nr. T2332, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 159x Donnerstag, 14.00-17.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNSigrun Bischoff EUR 112,00

Hände zeichnenDie Kunstgeschichte ist voll von berühmten Darstellungen von Händen: Albrecht Dürers (1471-1528) „Betende Hände“ und seine „Hände mit Buch“ sind ästhetische und de-taillierte Studien, Michelangelos Fresko in der sixtinischen Kapelle „Gott erschafft Adam“ (1508-1512) wurde oft kopiert. In diesem Kurs lernen Sie, Hände sicher und schön zu zeichnen, probieren verschiedene Tech-niken aus. Mitzubringen sind: Zeichenblock A3, Bleistifte B3/B4, Spitzer, Radiergummi, Brotzeit.

Kurs-Nr. T2335, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 12.06.21, 09.00-17.00 Uhr max. 12 TNProf. Hannes Döllel EUR 55,00

2

107

Aquarellmalerei

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Treffpunkt MalereiErproben, experimentieren, malen...In diesem Kurs wollen wir, ausgehend von Zeichnungen, erlebten oder fotografischen Vorlagen, das Gesehene frei interpretieren und individuell malerisch umsetzen. Kom-positions- und Farbenlehre werden vermit-telt und wir erschaffen unterschiedliche Bildmotive, ob figürlich, abstrakt, malerisch oder zeichnerisch, in kleinen oder großen Formaten. Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen im Malen/Zeichnen, aber auch Anfänger/-innen sind willkommen. Bitte mitbringen: vorhan-dene Malutensilien, egal ob Aquarell, Pastell oder Acryl. www.reklamedame.de

Kurs-Nr. T2336, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 310x Dienstag, 09.00-12.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNSigrun Bischoff EUR 124,00

Freies Malen – Zeit für michMalen mit Pastellkreiden, Acryl- oder Aquarellfarben.Gestalten mit Farbe ist das grundlegende Thema dieses Kurses. Ob Sie Acrylfarbe oder Pastellkreide anwenden, nass fließend mit Aquarellfarben malen, Sie lernen in jedem Fall mit Farbkontrasten umzugehen und be-kommen Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten der Bildkomposition. Eigene persönliche Sin-neseindrücke sollen den kreativen Prozess anregen und erweitern. Bitte mitbringen: eigenes Malmaterial und eventuell Wunsch-motiv. Bei Bedarf können die Malmaterialien bei der Kursleiterin erworben werden.

Kurs-Nr. T2338, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 156x Dienstag, 09.30-12.00 UhrBeginn: Dienstag, 08.06.21 max. 10 TNGisela Grimminger EUR 71,00

Aquarellmalerei

AquarellierenFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneEin Aquarell braucht nur Wasser und Aqua-rellfarben, keinen Bleistift, keine Hilfsmittel. Aquarellmalerei ist der Umgang mit Farben und Flächen. Ziel ist es, sich die wesentlichen Bildmittel wie Hell-Dunkel-Kontrast, Licht und Raumtiefe bewusst zu machen. Bitte mitbringen: vorhandenes Malmaterial. Alles weitere wird im Kurs besprochen.

Kurs-Nr. T2342, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 156x Dienstag, 14.00-16.30 UhrBeginn: Dienstag, 08.06.21 max. 10 TNGisela Grimminger EUR 71,00

Aquarellmalerei„Kunst bildet nicht ab, sie macht sicht-bar.“ Dieser Satz von Paul Klee soll die Teilnehmer/-innen dieses Kurses begleiten. Durch konkrete Aufgaben soll aufmerksa-mes, einfühlsames Sehen und Erfassen des Motivs sowie das Gefühl für Proportionen mitentwickelt werden. Ziel ist es – entspre-chend der persönlichen Kreativität, Neigung und Fähigkeit – einen eigenen Stil, eine eige-ne Bildgestaltung und -aussage, eine eigene Objektivierung der Wirklichkeit zu finden. Bit-te mitbringen: Aquarellmalkasten, verschie-dene Pinsel, Aquarellblock (mind. DIN A3), weicher Bleistift, Lappen und Wassergefäß.

Kurs-Nr. T2344, UnterschleißheimArbeiterwohlfahrt, Pegasusstr. 18 10x Donnerstag, 09.15-11.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21Elisabeth Seitzl EUR 120,00

Aquarellmalerei und MischtechnikIn diesem Kurs werden die Grundlagen der Aquarellmalerei sowie die Vielfalt der Arbeit mit Mischtechnik vermittelt. Grundkenntnis-se im Zeichnen sind erwünscht. Bitte mit-bringen: Aquarellmalkasten, verschiedene Pinsel, Malblock/-papier, Stifte, Kreiden, Tu-sche, Federn, Collagematerial, Lappen und Wassergefäß.

Kurs-Nr. T2346, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Freitag, 09.15-11.45 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21Elisabeth Seitzl EUR 120,00

Aquarell und MischtechnikLandschaft, Stillleben und freie KompositionDas leuchtende Kolorit des Aquarells, seine Leichtigkeit und Frische, regt zu spontanem und großzügigem Arbeiten an. In Kombinati-on mit der Rohrfeder oder dem Aquarellstift ergeben sich faszinierende Bildwirkungen.Themen: Landschaft, Stillleben und freie Komposition. Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien.

Kurs-Nr. T2348, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Mittwoch, 19.00-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNKurt Steinacher EUR 80,00

Kurs-Nr. T2350, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Donnerstag, 09.00-11.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNKurt Steinacher EUR 100,00

Gegenständlich oder abstraktMalen mit Acryl- oder AquarellfarbenLandschaften, Berge, Blumen, Wolken, Git-ter oder Streifen – alles was uns interessiert und gefällt. Wir malen was wir sehen, fühlen und was uns Freude macht. Den Wechsel von Licht und Schatten, von Farben, Form und Linien, mit gegenständlichem Bezug oder freier Komposition. Der Kurs ist auch für Anfänger/-innen geeignet, einzige Vor-aussetzung ist Freude am Malen. Individuel-le Gespräche und Bildbesprechung ergänzen die Arbeit.Bitte mitbringen: Leinwände oder Malblock mindestens DIN A5, Acryl- oder Aquarell-farben, verschiedene Pinsel, Kreiden und Spachtel wenn vorhanden, Pappteller zum Farbenmischen, Wassergefäß, Mallappen oder Küchenrolle, Papier und Bleistift für Skizzen.

Kurs-Nr. T2351, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 156x Mittwoch, 09.30-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21 max. 10 TNAnne Autrum EUR 115,00

Acrylmalerei

Acrylmalen – gewusst wie!Für Anfänger/-innen und FortgeschritteneZu den herausragendsten Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwend-barkeit und die schnelle Trocknungszeit. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ein ideales Malmittel für den Anfänger sind. Wir malen in entspannter Atmosphäre Na-turstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie erlernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Einzelbetreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Bleistift, Lineal, Wasserglas, Pinsel, Malspachtel, Malgrund (Leinwand, Pappe oder großer Acrylblock) und Wunschmotive.

Kurs-Nr. T2352, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-224x Freitag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNProf. Hannes Döllel EUR 68,00

2

108

Besondere ThemenworkshopsFoto: Claudia Häußer

AcrylmalereiFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneSpielerisch erkunden wir die Eigenschaften und Möglichkeiten des Materials. Die Grund-lagen von formalen Aspekten wie z.B. Kom-position, Proportion, Farblehre und Kontrast werden vermittelt und mit Beispielen aus der Kunstgeschichte anschaulich gemacht. Im freien Umgang mit verschiedenen Mo-tiven werden die individuellen, malerischen Ansätze unterstützt. Bitte mitbringen: großer Pappteller oder Palette, großer Wasserbe-cher, vorhandene Malmaterialien. Alles Wei-tere können Sie über die Kursleiterin (Tel. 0173/8156734) oder im Kurs erfahren. Die einzelnen Termine bitte von der Kursleiterin bestätigen lassen!

Kurs-Nr. T2354, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Sonntag, 28.02.21, 10.00-16.00 UhrSonntag, 21.03.21, 10.00-16.00 UhrSonntag, 25.04.21, 10.00-16.00 UhrSonntag, 30.05.21, 10.00-16.00 UhrSonntag, 27.06.21, 10.00-16.00 UhrMaria J. Rodero EUR 120,00

Besondere Themenworkshops

Graphic Novels – die „anderen“ ComicsGraphic Novels sind „die anderen Comics“, eher für ältere, erwachsene Leser. Sie be-ruhen meist auf literarischen Vorlagen oder sind Biographien. Der Begriff Graphic Novel hat sich in Deutschland schnell für anspruchsvoll(er)e Comics durchgesetzt, da hier immer noch Vorurteile gegenüber dem Medium Comic herrschen. Graphic Novels sind genau wie Comics zu Sequenzen ange-ordnete Einzelbilder, sogenannte Panels, de-ren Text in Sprechblasen steht. Sie beruhen auf einer einfachen Idee: ein Bild neben das Andere zu platzieren, um einen Zeitverlauf zu zeigen bzw. eine Geschichte zu erzählen.In diesem Kurs lernen Sie die Welt der Gra-phic Novels und Comics kennen, ihre Ge-schichte, sowie die große Vielfalt der Stile und Erzählformen. Schritt für Schritt können Sie Ihre eigene Graphic Novel oder eigenen Comic beginnen. Von der Entwicklung der Geschichte, dem Storytelling, über das De-sign der Figuren, dem Characterdesign, zum Layout der Seiten, dem Panelling. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer/-innen mit und ohne Vorkenntnisse. Kooperation mit der vhs Taufkirchen.

Kurs-Nr. T2355, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 18.06.21, 18.00-21.00 UhrSamstag, 19.06.21, 10.00-16.00 UhrBarbara Breen EUR 56,00

LudermalenFrivoles Abenteuer mit Acrylfarbe auf großer LeinwandAuf einer Leinwand der Größe ab 1x1 Meter malen wir mit Acrylfarbe, Paste, Spachtelmas-se und viel Material aus der Luder-Schatztru-he wie Glitzer, Steine, Blumen, Papier u.v.m. ein ganz individuelles Acryl-Bild. Es werden sämtliche Techniken mit Musterrollen, Scha-blonen, Pinseln und Schriftentube gezeigt, die Sie dann selbst im Motiv oder einfach im Farbenspiel auf der Leinwand anwenden können. Dies ist eine kreative Reise „aus dem Bauch heraus“ mit viel Spaß und Freu-de. Sie werden sehen, was Ihr verstecktes Lu-der in Ihnen alles zeigen möchte! Ein kleine-res Leinwandformat wird zusätzlich gefertigt. Auch für Anfänger geeignet! Bitte mitbringen: großes Leintuch als Unterlage, Sie arbeiten auf dem Boden. „Schmutzkleidung“, Föhn, Brotzeit, Getränk. Materialkosten in Höhe von EUR 30,00 für Leinwände, Farben und Material aus Schatztruhe sind an die Kurslei-terin zu zahlen. www.claudias-art.de

Kurs-Nr. T2356, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 25.06.21, 18.30-21.30 UhrClaudia Häußer EUR 29,00

Malen und MeditationDie Suche nach dem eigenen WegIn diesem Kurs wollen wir ungeplante Bilder entstehen lassen aus Spaß an den Farben, aus Freude am Pinseln, Wischen, Spachteln, Rollen, Kratzen, Übermalen. Alles ist möglich.Durch angeleitete Meditationen gelangen wir in einen schöpferischen Prozess und das Bild entwickelt seine eigene Dynamik – es ent-stehen Formen und Farben, mit denen wir in einen inneren Dialog treten.Beim Malen trennen wir uns von Unwichti-gem und folgen dem, was langsam Gestalt annimmt, ohne zu bewerten, zu interpretie-ren und zu analysieren, ohne zu deuten.Die Dozentin Sigrun Bischoff ist Akademi-sche Malerin, Kunsttherapeutin und Medita-tionslehrerin und begleitet Sie, Ihrer Intuition zu folgen. Bitte mitbringen: vorhandenes Malmaterial, eine leichte Decke, bequeme Kleidung und, wenn vorhanden, eine eigene Yogamatte. Fehlendes kann im Kurs erwor-ben werden.www.reklamedame.de

Kurs-Nr. T2358, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 13.03.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNSigrun Bischoff EUR 60,00

Bodypainting – Ein Abenteuer in FarbeFür FrauenDie Körperbemalung ist „Seelenberührung“ und Körpererfahrung auf der Haut. Sie ist ein Abtauchen in die Anderswelt und liebevolle (Be-)-Achtung seines Körpers. Gerade Frau-en akzeptieren oft diese und jene Körperpar-tie nicht, fühlen sich nicht schön oder nicht schön genug. Spirit-Bodypainting ist mit einer Art „Selbstfindung“ – verbunden mit Spaß und Lebensfreude, findet im geschützten Raum des vhs-Ateliers in Unterföhring nur für Frauen statt. Es geht hierbei um Berüh-ren und Akzeptieren des eigenen Körpers, um Wertschätzung. Gleichzeitig ergibt sich aus der Bemalung und dem „sich-im-Far-benkleid-Spüren“ ganz viel Spaß und Freude. Beim Fotoshooting (mit eigenem Fotoappa-rat/Handy) steht man im Mittelpunkt. Acces-soires wie Stoffe, Tücher, Brillen und vieles mehr können mit einbezogen werden. Die Fotolocation ist die vhs in Unterföhring mit traumhaft-schönen Motiven. Zum Atelier ge-hören zwei große Außenterrassen, die eben-falls zum Verweilen einladen. Man kann so viele Fotos schießen wie man möchte. Das große Event rundet ein Abendessen in Farbe im vhs-Atelier ab (falls Corona bedingt mög-lich). Die Materialliste wird Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.www.claudias-art.de

Kurs-Nr. T2359, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 10.07.21, 13.30-19.30 UhrClaudia Häußer EUR 89,00

2

109

Besondere Themenworkshops

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Foto: Cesare Marcotto

Nachtsession – Malen bis MitternachtWir malen, essen, trinken und reden über Kunst. Neue Bilder können kreiert oder alte verbessert werden. Motto des Kurses: Eintauchen in die Welt der Farben, Formen und des Genusses. Bitte mitbringen: Acryl-farben und Leinwände oder Aquarellfarben und Aquarellpapier, Pinsel, Spachtel, Getränk und etwas zu essen (selbst gemacht oder gekauft). www.reklamedame.de

Kurs-Nr. T2360, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 19.03.21, 18.00-24.00 Uhr max. 10 TNSigrun Bischoff EUR 60,00

Experimentelles Malen auf großen Formaten – Bewegung und RhythmusExperimentelle und großformatige Malerei steht im Zentrum dieses Kurses. Dabei las-sen wir uns von live performter Percussion-musik inspirieren. Diese ermöglicht einen kraftvollen Einstieg in eine authentische Bild-sprache für den abstrakten oder konkreten Bildaufbau. Durch die entstehende Leichtig-keit wird eine Brücke zum kreativen Schaffen auf großen Formaten geschaffen. Die durch Musik und Malerei entstehenden Synergi-en werden optimal genutzt und Grenzen durchbrochen. Bitte mitbringen: vorhandene Materialien, Acrylfarbe, Pinsel, Spachtel, Was-serbehälter, Lappen, Leinwand mindestens 80x100 cm und grösser, Malpapier A3 und größer.www.reklamedame.de

Kurs-Nr. T2362, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 24.04.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNSigrun Bischoff / Tola Sholana EUR 70,00

Kurs-Nr. T2365, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 03.07.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNSigrun Bischoff / Tola Sholana EUR 70,00

Informelle MalereiMit Schütt-TechnikDieses Seminar vermittelt die Kunst und die besondere Poetik des Farbwurfs. Die traditi-onell hergestellten Farben der Fresko-Malerei werden dabei mit einer besonderen Technik geworfen, geschüttet oder getropft. Im Semi-nar wird sowohl erfahrenen als auch frisch hinzugekommenen Teilnehmern/-innen die Möglichkeit geboten, mit neuen technischen Varianten des Farbwurfs zu experimentieren. Diese künstlerische Ausdrucksform bewegt sich zwischen höchster Freiheit, achtsamer Stille und Aufmerksamkeit. Sie erfordert die Konzentration aller Sinne und ist so gleichzei-tig meditativ wie auch kreativ, entsprechend den Prinzipien des Zen-Buddhismus.

Neben den Grundlagen der informell-ab-strakten Malerei vermittelt der Kurs auch wichtige Aspekte der klassischen Malerei. Während des Seminars werden Texte aus Marcottos Buch „die Zartheit des Wassers“ als Anregung für das künstlerische Arbeiten genommen. Geleitet wird der Kurs vom renommierten italienischen Künstler Cesare Marcotto. Sei-ne Werke sind sowohl in vielen öffentlichen Sammlungen wie der des Landespräsidiums Karlsruhe, des Kultusministeriums Rhein-land-Pfalz und der Vatikanischen Sammlung als auch in verschiedenen privaten Samm-lungen vertreten.

Kurs-Nr. T2366, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 16.04.21, 18.00-21.00 UhrSamstag, 17.04.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 18.04.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNCesare Marcotto EUR 90,00

Manga Zeichnen für Einsteiger(Manga = japan. „man“ für komisch und „ga“ Bild)Was unterscheidet Manga und Comics? Den kulturellen Besonderheiten geschuldet ist ein herausstechendes Merkmal, dass Man-ga nicht von links nach rechts gelesen wer-den, sondern wie auch sonst in Japan von rechts nach links. Es gibt Manga für jeden Geschmack, für Junge, Alte, Krimis, Science Fiction und natürlich Liebesgeschichten. Shojo-Mangas sind meist Liebesgeschichten mit einer schönen Heldin, der ein Freund zur Seite steht. Shonen-Mangas handeln meist von Helden, die sich, ausgestattet mit ungewöhnlichen Kräften, Kämpfe liefern.Zunächst wird eine kurze Geschichte mit Hauptfiguren und der Seitenaufbau ohne zu viele Details erarbeitet. In dieser Phase ge-nügt eine Bleistiftzeichnung, danach wird mit Tusche oder Finelinern ins Reine gezeichnet. Mitzubringen sind: Bleistifte in verschiede-nen Härtegraden, Tusche mit dazugehörigen Federn/Pinseln oder Fineliner, Tuschestifte, Knetgummi oder Radiergummi, Spitzer, Li-neal oder Geo-Dreieck, Zeichenpapier bzw. Karton DIN A3, Buntstifte oder Filzstifte je nach Vorliebe.

Kurs-Nr. T2370, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 26.06.21, 10.00-16.00 UhrSonntag, 27.06.21, 11.00-15.00 UhrBarbara Breen EUR 65,00

Die Zartheit des Wassers Lesung und VideoinstallationIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Volkshochschule

In der Lesung aus seinem Buch „Die Zartheit des Wassers“ schildert Cesare Marcotto seine zutiefst persönliche In-terpretation der Malerei, bei der Farben – entweder sanft oder ungestüm, immer aber mit besonderer Geistesgegenwart und Genauigkeit – geschleudert werden. Die den Texten zugrundeliegenden Bilder werden beim Lesen auf einer Projektions-fläche eingeblendet. Dadurch entwickelt sich, einem natürlichen und sinnlichen Kreislauf gleich, ein interaktiver Dialog zwischen Literatur und Malerei. Ein Zwie-gespräch der Künste. Cesare Marcottos Werke sind sowohl in vielen öffentlichen Sammlungen wie der des Landespräsidi-ums Karlsruhe, des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz und der Vatikanischen Sammlung als auch in verschiedenen pri-vaten Sammlungen vertreten. Die Lesung wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2367-H, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Donnerstag, 15.04.21, 19.00-20.30 UhrCesare Marcotto Gebührenfrei

Bild: Cesare Marcotto

2

110

Tuschmalerei und Kalligraphie

Foto: Gabriella Pautasso

Tuschmalerei und Kalligraphie

Inking – Tusche Zeichnen WorkshopTusche Zeichnen ist eine der ältesten Zei-chen-Techniken. Schon in der Antike wurde die aus Schilfrohr geschnittene Feder, die Rohrfeder dafür verwendet. Sie gilt als das älteste übertragende Zeicheninstrument.Tusche wird aus Ruß und Gummi Arabicum (Bindemittel) hergestellt und hat die Merk-male tiefschwarz, lichtbeständig und was-serfest zu sein. In diesem Workshop lernen Sie mit Bambus, Metallfedern und Pinsel die große Variationsbreite, die Tusche hat, kennen. Sie können mit Federn feine Linien und Schraffur zeichnen und mit Pinseln die malerische Seite der Tusche ausprobieren. Zunächst werden die Materialien vorgestellt und geeignete Motive ausgewählt. Zur Ein-stimmung werden verschiedene Schraf-furtechniken, und wie man Helligkeits-und Strukturkontraste darstellt, gezeigt, bevor Sie schließlich Ihr eigenes Motiv bzw. Werk zeichnen. Außerdem werden die Möglichkei-ten des Tusche-Pinsels, der natürlich male-risch aber auch grafisch angewendet werden kann, vorgestellt.

Kurs-Nr. T2372, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 03.07.21, 10.00-16.00 UhrBarbara Breen EUR 38,00

Inspiration Artenvielfalt der PflanzenVerschiedene Techniken wie Frottage, Zeichnung, Aquarell, ScherenschnittDer Ausgang dieser künstlerischen Arbeit ist die visuelle Auseinandersetzung mit ei-ner Pflanze – wie ist ihre Farbe, Form, der Rhythmus ihrer Architektur? Die Frottage ist eine unkomplizierte Technik, um die Struktur einer Pflanze auf ein Papier zu übertragen. In weiteren Schritten kann die Pflanze frei ge-

zeichnet, mit Wasserfarben dargestellt oder in einen Scherenschnitt umgesetzt werden. Am Anfang steht das visuelle Studium einer Pflanze, am Ende tritt sie in einer Zeichnung, einem Gemälde oder der Kombination ver-schiedener Techniken als „künstlerisches Werk“ in Erscheinung. Der Kurs ist geeignet für Erwachsene und Jugendliche mit und ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: vor-handenes Material wie z.B. : Bleistifte, Was-ser-, Aquarellfarben, Buntstifte, evtl. feine Na-gelschere, Papiere können im Kurs erworben werden.

Kurs-Nr. T2373, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 26.06.21, 10.00-15.00 UhrSonntag, 27.06.21, 10.00-15.00 Uhr max. 12 TNAngelika Ecker-Pippig EUR 55,00

Sumi-eJapanische TuschmalereiDie alte traditionelle japanische Malerei „Su-mi-e“ ist im Zen begründet. Innere Empfin-dungen werden mit Tusche, aber auch mit Farbe auf das Papier gebracht. Die Motive sind Blumen, Bäume, Bambus, Vögel oder Landschaften. Die Materialien werden in der ersten Stunde besprochen.

Kurs-Nr. T2374, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 310x Donnerstag, 10.00-12.30 UhrBeginn: Donnerstag, 08.10.20 max. 8 TNYoshinae Hara EUR 100,00

Malen unter freiem HimmelMalen im Freien, die Schatten-Licht Spiele und andere starke Kontraste, das „da-alleine-zu-sitzen“ und zu malen, aber nicht alleine zu sein, verbunden mit den anderen durch ein gemeinsames Interesse, das gleiche zu skizzieren, um sich dann später zu wundern, dass jeder von uns etwas anderes sieht. An vier Nachmittagen malen wir im Freien an einer malerischen Ecke in Ismaning. Auf der Decke am Boden oder auf dem mitgebrach-ten Hocker sitzend, zeichnen und malen wir, was wir sehen. Bilder besprechen, gestalte-rische Lösungen finden, zusammen reden und lachen ist auch mit 1,5 Metern zwischen uns möglich. Für diejenigen, die Inspiration brauchen, stehen Zeichnungen, Photos und Beispiele parat. Treffpunkt: vor der vhs Ismaning. Dann ge-meinsames Spazieren zum Ziel. Bei schlech-tem Wetter wird im Atelier gemalt.

Kurs-Nr. T2375, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 154x Sonntag, 14.00-17.00 UhrBeginn: Sonntag, 02.05.21Gabriella Pautasso EUR 65,00

KalligraphieFür Anfänger/-innen und FortgeschritteneAb dem 14. Jahrhundert wurden viele goti-sche Schriften entwickelt, die die Eigenschaf-ten der Kursive und Textura vereinigten. Sie dienten als Kanzlei-, Buch- und Handschrif-ten und wurden „Bastarden“ genannt. In die-sem Kurs werden Sie eine Bastarda-Variation (aus der Schule von Gottfried Pott) schreiben lernen. Zwischen den Übungen wird es auch geschichtliche Zusammenhänge, Bildbei-spiele und Ansätze, mit der Schrift kalligra-fisch zu experimentieren, geben.Bitte mitbringen: Federhalter, Bandzugfe-dern 2-5 mm, Tinte oder Tusche, Papiere (weißes und farbiges, kariert und blanko, für Tinte geeignet), Radiergummi, Bleistift, Line-al, Wasserbehälter. Schreibwerkzeuge wie Feder und Federhalter können auch im Kurs erworben werden.

Kurs-Nr. T2376, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 155x Mittwoch, 19.00-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21 max. 9 TNGabriella Pautasso EUR 48,00

Kurs-Nr. T2377, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 155x Dienstag, 19.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 09.03.21 max. 10 TNGabriella Pautasso EUR 48,00

Kurs-Nr. T2378, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 17.04.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNGabriella Pautasso EUR 38,00

Kurs-Nr. T2380, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 08.05.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNGabriella Pautasso EUR 38,00

Kreativreisen

MusenwerkMosaiken im Urlaub – Mitmach-Kurs im ErzgebirgeDie Mosaikkunst wurde schon ca. 4000 v. Chr. von alten Kulturen praktiziert, doch auch in unserer modernen Zeit haben Künstler wie Hundertwasser, Gaudi oder Niki de Saint Phalle die Tradition weitergeführt und ein-zigartige Kunstwerke geschaffen. Dieser Mit-mach-Kurs im Erzgebirge eröffnet Ihnen eine neue Welt voller schöpferischer Impulse und Inspirationen in einer zauberhaften Umge-bung und in einem wunderbaren Hotel mit langer Tradition. Sie legen mit Gleichgesinn-ten Mosaike und hinterlassen ein gemeinsa-mes Kunstwerk, das bleibt – in einem großen Park. Die angewandte Trencadis-Technik ist auch im Park Güell in Barcelona zu finden. Neben der Kreativität wird auch der produkti-ve Austausch, die ganzheitliche Erholung und die Entspannung groß geschrieben. Kreativ sein, Natur und Stille mit allen Sinnen ge-nießen – ein Natursee lädt zum Baden ein,

2

111

Ausstellung

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Foto: Sigrun Bischoffunberührte Wälder bringen die Seele in den Einklang. Sigrun Bischoff-Kaufmann beglei-tet Sie auf Ihrer Reise. Sie ist freischaffende Künstlerin, Kunsttherapeutin, Meditations- und Achtsamkeitslehrerin. Voraussetzung für diese Reise ist einzig die Freude am Mitma-chen, alles andere entsteht unter Anleitung. Im Landhotel Altes Zollhaus in Neuherms-dorf/Erzgebirge sind Zimmer vorreserviert: EZ EUR 80,00, DZ EUR 100,00 (EUR 50,00 pro Person), inkl. Frühstück. Jedes der Zim-mer hat ein Künstler mit seinen Bildern ge-staltet. Bitte reservieren Sie selbst verbindlich unter Angabe des Kurses im Hotel. Anreise mit Auto möglich, Parkplätze sind ausrei-chend vorhanden. Infos zum Hotel: www.landhotel-altes-zollhaus.comKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2390, ErzgebirgeMontag, 02.08.21, 14.00 Uhr bisFreitag 06.08.21, 14.00 Uhr Stornoschluss: 02.07.21 max. 8 TNSigrun Bischoff EUR 380,00

Besinnung und Kreativität im italienischen KlosterErfahrung Malerei und FotografieVier spannende Tage erwarten Sie, ein ver-längertes Wochenende über Christi Him-melfahrt. Ihre Unterkunft ist das malerische Kloster Padri Stimmatini di Sezano-Verona (erster Bau 8. Jh.) – eingebettet in mediter-raner Landschaft, in der Nähe von Verona, inspirierend und einladend zur Besinnung auf das Wesentliche, zum Kraft tanken, Krea-tivität ausleben, Gemeinschaft erleben. Hier wird Sie ein außergewöhnlicher Workshop erwarten, angeleitet von zwei Künstlern, dem Maler Cesare Marcotto, dessen Werke in der Vatikanischen Sammlung ausgestellt sind, und dem Fotografen und Fachautor Karl H. Warkentin, der eine Vielzahl an Text- und Bildbeiträgen in Fotozeitschriften und Büchern im In- und Ausland veröffentlicht hat. Gemeinsam wird der Beobachtung als Quelle der Kunst auf den Grund gegangen, die Fotografie als Betrachtung des Augen-blicks, die „Schütt-Technik“ in der Malerei als Prozess. Mit den alten Farben der Fresko-Ma-lerei ist Cesare Marcottos Schütt-Technik ein sehr uriges Erlebnis. Karl H. Warkentins Foto-grafie beschäftigt sich mit Minimalismus und der Reduktion aufs Wesentliche, mit dem Erkennen von Farben, Formen und Struktu-ren. Nicht zuletzt die Emotion verbindet bei-de Genres, die Technik wird nur eingesetzt, um ein bestimmtes Gefühl auszudrücken und dem späteren Betrachter zu vermitteln. In gemeinsamen Spaziergängen wird der Blick geschult, wird das Auge und das Herz für die Wahrnehmung geöffnet. Es gibt in-tensive Workshop-Blöcke zur Malerei und zur Fotografie, wobei die Muse immer im Vorder-grund ist. Gemeinsame Abende und leckere, gesunde mediterrane Mahlzeiten, Raum für tiefe Gespräche und Austausch runden das besondere Erlebnis ab. Optional gibt es eine

Weinprobe in der berühmten Weinregion Valpolicella und einen abendlichen Ausflug nach Verona. Auch wenn der Weg das Ziel ist, kann am Ende eine Ausstellung entstehen, die im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Volkshochschule in einem der größeren Häuser im Herbst 2021 gezeigt wird. Für Anfänger und Fortgeschrittene der Fotogra-fie und der Malerei gleichsam geeignet. Es kann auch mit einfachem fotografischem Equipment teilgenommen werden. Farben können vor Ort erworben werden. Die Über-nachtung erfolgt im Kloster im EZ (Bad und WC im Zimmer). Die Übernachtungsgebühr inkl. Vollpension von EUR 55,00/Nacht (zzgl. einmalig EUR 5,00 für Laken) wird vor Ort beglichen. Auf Wunsch kann eine Übernach-tung im DZ organisiert werden (gleicher Preis). Eigene Anreise. Materialliste wird vor-ab geschickt. Die Kursgebühr beinhaltet eine Materialgebühr von EUR 20,00. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2920, ItalienVeronaMittwoch, 12.05.21 (Anreise)Montag, 17.05.21 (Abreise) Stornoschluss: 29.04.21 max. 12 TNKarl H. Warkentin / Cesare Marcotto EUR 521,00

Auszeit Malerei und FotografieReise nach „Klein Kanada“ RuhpoldingVerbringen Sie vier durch und durch kreative Tage im „Klein Kanada“ Ruhpolding, kontem-plativ in der Natur, unter Kunstinteressier-ten und Gleichgesinnten. Achtsamkeit und Loslassen, Durchatmen, Perspektivwechsel und Experiment, nichts tun müssen, nur tun wollen stehen im Vordergrund. Sie erleben unter Anleitung von Sigrun Bischoff, einer freischaffenden Künstlerin, Meditationslehre-rin und Kunsttherapeutin und von Hartmut Pönitz, einem Fotografen, Vortragsredner und Abenteurer, sich ganz auf Ihr individu-elles Gefühl einzulassen, Dinge bewusster wahrzunehmen und sie spontan-kreativ im Fluss umzusetzen ins Medium der Malerei

und Fotografie. Es wird kein starres pädago-gisches Konzept geben, sondern durch be-stehende Angebote und Möglichkeiten ein inspirierendes und ganz neues Kurserlebnis entstehen. Eine Materialliste wird mit der Anmeldung zugeschickt, Fehlendes kann im Kurs erworben werden. Eigene Anreise. Eine Übernachtung im 4-Sterne-Steinbach-Hotel, Maiergschwendter Str. 8, 83224 Ruhpolding wird empfohlen. Hier ist ein Kontingent für die Teilnehmer/-innen vorreserviert (ca. EUR 60,00/ÜF im EZ). Anlässlich des Jubi-läums der Volkshochschule kann aus den entstandenen Werken eine Ausstellung im nächsten Semester entstehen. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T2922, RuhpoldingFreitag, 22.10.21, 10.00 Uhr bisMontag, 25.10.21, 17.00 Uhr Stornoschluss: 08.10.21 max. 12 TNHartmut Pönitz / Sigrun Bischoff EUR 489,00

Ausstellung

Experimentelle MalereiDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse von Sigrun Bischoff zeigen ihre groß-formatigen Werke. Ein Großteil dieser Arbei-ten sind im Kurs „Experimentelles Malen auf großen Formaten“ entstanden. Hier war die Inspiration die Life-Percussion-Performance des Künstlers Tola Sholana. Es entstanden eindrucksvolle Werke mit einer überwälti-genden Aussagekraft und Farbigkeit, die den Rhythmus nachspüren lassen. Es findet eine Vernissage zur Ausstellung statt, sofern es die Corona-Bestimmungen zulassen. Der Termin wird online und in ei-nem Flyer bekannt gegeben.

Kurs-Nr. T2398AU, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1507.06.21 bis 29.07.21Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei

2

113Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Entspannung

Autogenes Training und Progressive MuskelentspannungDieser Kurs kombiniert die beiden Entspan-nungsverfahren Autogenes Training und die Progressive Muskelentspannung nach Ja-cobsen. Mit dem Autogenen Training nach H. J. Schultz steigern Sie Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden und lernen in hekti-schen und belastenden Situationen ruhig zu bleiben und auch kurze Pausen für eine op-timale Entspannung zu nutzen. Die Progres-sive Muskelentspannung nach Jacobsen ist eine einfach erlernbare und flexible Methode um sich schnell und effektiv zu entspannen.

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3002, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 188x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 6 TNIngeborg Irschina EUR 66,00

Muskelentspannung nach JacobsenDie Folgen von Stress kündigen sich bei je-dem Menschen anders an und können zu unterschiedlichen körperlichen Symptomen führen: Auslöser für Schlafstörungen, Span-nungskopfschmerzen, Migräne, Herzkreislauf- erkrankungen oder Abwehrschwäche sind häufig Blockaden. Hier setzt die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen an. Diese leicht zu erlernende und vor allem fle-xibel einsetzbare Entspannungstechnik hilft, in der Alltagshektik bestimmte Muskelgrup-pen durch bewusstes An- und Entspannen zu entlasten und dadurch tiefe Entspannung auszulösen, die Beschwerden lindert. Im Aufbaukurs werden neueste Methoden der PMR kombiniert mit Atem- und Meditations-übungen, die auch den Geist entspannen. Sie entdecken dabei Ihr persönliches Stress-warnsystem und lernen, rechtzeitig gegenzu-steuern.Bitte Decke, kleines Kissen, warme, beque-me Kleidung und warme Socken mitbringen.

Kurs-Nr. T3003, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Aufbaukurs5x Mittwoch, 10.30-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 8 TNSabine Berger EUR 40,00

Kurs-Nr. T3004, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Aufbaukurs5x Mittwoch, 10.30-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 21.04.21 max. 8 TNSabine Berger EUR 40,00

Kurs-Nr. T3005, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13AnfängerSamstag, 08.05.21, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TNSabine Berger EUR 25,00

Kurs-Nr. T3006, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger5x Donnerstag, 19.00-20.30 UhrBeginn: Donnerstag, 01.07.21 max. 10 TNSabine Berger EUR 40,00

Ansprechpartnerinnen

Maria GeierFachbereichsleitung, Geschäftsstellenleitung UnterföhringTel. 089/550 [email protected]

Katrin MüllerInformationSachbearbeitungTel. 089/[email protected]

Förderung von Gesundheits- kursen durch Krankenkassen

Die Volkshochschule bietet Ihnen im Programm-bereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primär-prävention, dessen Qualität wir als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichern und weiterent-wickeln.Gemäß § 20 SGB V sind die gesetzlichen Kran-kenkassen verpflichtet, die Primärprävention als gesetzliche Aufgabe wahrzunehmen. Die Kran-kenkassen und ihre zentrale Prüfstelle (ZPP) legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den hohen Qualitätsstandards der Volkshochschu-len unterscheiden. Daher hat die vhs in ihrem Volkshochschulpro-gramm keine Maßnahmen nach § 20 SGB V geplant. Gerne stellen wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch hin nach Abschluss Ihres Gesundheitskur-ses eine vhs-Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Qualifikation der Kursleitung (ohne Bestäti-gung einer Prüfung oder Förderfähigkeit nach § 20 SGB V) aus. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie, dann direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Die Bestätigung erhalten Sie auf Anfrage nach Beendigung des Kurses.

Hygienehinweis: Für die Kurse im Bereich Gesundheit (Entspannung/Yoga, Bewegung/Fitness) bitte eigene Matte mitbringen.

3

Gesundheit ErnährungGesundheit

Entspannung, 113Yoga, 115Gesundheitsreisen, 120Qi Gong, 121Meditation, 123Atemarbeit, 124Körperbewusstsein, 125Massage, 125T`ai Chi, 126Selbstverteidigung, 127Bewegung / Fitness, 128, 131Rehasport, 131Gesundheitsthemen, 139Rund ums Kind, 142Kosmetik, 143

ErnährungEssen & Trinken, 143

114

EntspannungProgressive Muskelentspannung und KlangDie Progressive Muskelentspannung bietet tiefe Entspannung für Körper und Seele. Die Methode lässt sich leicht erlernen und unterstützt z.B. bei Bluthochdruck, Schlaf-störungen, Kopfschmerzen, Nervosität, Er-schöpfung, allgemeinen Verspannungen und vielem mehr. Wir verbinden in diesem Kurs diese Technik mit dem Erleben und der Fas-zination des Klangs. Lassen Sie sich einhüllen von sanften Schwingungen der Klangscha-len, Zimbeln und Gongs, entspannen Sie da-bei Körper und Geist und erfahren Sie den Klang der Stille. Eine Gelegenheit Anspan-nung und Stress loszulassen – um einen Moment ohne Zeit und Raum zu genießen.Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3007, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 23.04.21, 17.00-19.00 Uhr max. 10 TNPetra Albus EUR 15,00

Faszination KlangGongbad – tiefe EntspannungDer Klang der Gongs erzeugt eine tiefe Entspannung. Seine Schwingungen haben positive Auswirkungen auf den Körper und die Meridiane. Sie können Blockaden lösen, den Kreislauf und das Nervensystem stärken und aktivieren das Drüsensystem. Gedanken kommen zur Ruhe, emotionale Stressoren können sich lösen. Geben Sie sich den Klän-gen des Gongs hin und tauchen Sie ein in die Stille des Seins.Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3007A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Sonntag, 21.03.21, 19.00-20.30 Uhr max. 8 TNPetra Albus EUR 15,00

Integratives EntspannungstrainingAutogenes Training, Progressive Muskelentspannung und AtemarbeitWelche Entspannungsmethode ist für mich die beste? Vielleicht hilft es Ihnen, verschie-dene Techniken zu kombinieren. Das inte-grative Entspannungstraining orientiert sich direkt und ganz nahe an den jeweiligen Kursteilnehmer/-innen. Der Kurs verbindet verschiedene Ansätze, um Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Ziel ist es, einen gesünderen Umgang mit sich selbst zu entwickeln, damit Sie Leistungsdruck, Stress und Konflikte im Alltag besser bewältigen können. Die Trainerin stellt Methoden wie Autogenes Training (AT), Muskeltiefenent-spannung (MT), Atemübungen, Yoga und meditative Techniken vor und entwickelt daraus ein individuell hilfreiches Programm.

Wer unter Unruhe, Migräne, Schlafstörungen, Stress, Erschöpfung, chronischen Schmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten leidet, ist hier ebenso richtig wie alle, die mehr über sich erfahren wollen.Bitte Decke, kleines Kissen, Wollsocken und bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3008, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNVera Besl EUR 80,00

Kurs-Nr. T3009, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNVera Besl EUR 80,00

Stressbewältigung durch EntspannungstechnikenInsel der RuheWir erwarten von uns und unserer Umwelt, dass immer alles funktioniert. Dabei kom-men wir aber häufig an unsere Grenzen. Denn Hektik, Termin- und Zeitdruck sowie Stress lassen kaum Zeit für uns selbst. Ent-spannungsübungen, Autogenes Training, Stille und Meditationen helfen, sie wieder zu finden, schaffen Vertrauen, Ruhe und Aus-geglichenheit. Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbrin-gen.

Kurs-Nr. T3010, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Fortgeschrittene12x Dienstag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 6 TNIngeborg Irschina EUR 66,00

Kurs-Nr. T3011, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1812x Mittwoch, 18.30-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 6 TNIngeborg Irschina EUR 66,00

Selbsthypnose-WorkshopEinführung in die SelbsthypnoseSelbsthypnose ist einfach erlernbar und Sie erfahren und üben in diesem Kurs konkrete Schritte, wie Sie diese wertvolle und flexib-le Methode jederzeit praktisch und effektiv anwenden können. Entdecken Sie Ihre ganz individuelle Quelle der Kraft zur Veränderung und erleben Sie, wie Sie Ihre eigenen Poten-tiale optimal nutzen und Energie für Ihren Alltag aktivieren! Sie erlernen die Einleitung einer hypnotischen Trance sowie Vertiefungs-übungen und wir erarbeiten individuelle Bil-der, Zielformulierungen und Suggestionen in Ihrem Zielthema (z.B. Entspannung, Selbst-heilungskräfte aktivieren, Angstreduktion, Selbstvertrauen, endlich schlafen, Sportmoti-vation, etc.). Die tiefe Entspannung während der Trance ist nicht nur gesundheitsfördernd

und erhöht Ihre Stressresistenz, sondern er-möglicht Ihnen auch, Problemlösungen zu finden sowie neue, erwünschte Verhaltens-muster in Ihrem Inneren zu etablieren. In der Kursgebühr sind EUR 5 Materialkosten enthalten.Bitte mitbringen: Matte, Decke, Schreibblock, Stift, Hausschuhe, warme Socken, Trinkfla-sche und eigene Verpflegung für die Mittags-pause.

Kurs-Nr. T3012, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 20.03.21, 10.00-16.30 Uhr max. 10 TNElke Lux EUR 50,00

Entspannung für MütterEin MuttertagsgeschenkHeute ist erst mal Ausschlafen angesagt! Während die Familie dann zum Muttertag für später einen Brunch, ein leckeres Mittag-essen oder eine andere Überraschung vor-bereitet, genießen Sie 1 ½ Stunden leichte Yogaübungen, Meditations- und Entspan-nungsübungen zu schöner Musik.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke

Kurs-Nr. T3013, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 09.05.21, 10.00-11.30 Uhr max. 10 TNSaba Bogale EUR 8,00

„Shake it off!“TRE® EinführungMit TRE (Tension Releasing Exercises) zu mehr innerer Gelassenheit im Alltag. In die-sem Kurs lernen Sie eine neue aktive Metho-de, um eine Phase der Tiefenentspannung zu erreichen und den Kopf frei zu bekom-men. Auf die Durchführung von leicht zu erlernenden Übungen reagiert der Körper mit Zittern, welches als natürlicher Lösungs-mechanismus von Stress und Anspannung verstanden wird.Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3014A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 134x Mittwoch, 19.30-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNCarola Koreuber EUR 40,00

3

115Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

YogaYoga

Hatha-YogaFür Kinder und JugendlicheKinder sind entweder von ausgeprägtem Bewegungsdrang oder ruhig und schüchtern und ziehen sich zurück. Dieser Kurs spricht alle Temperamente an. Spielerisch üben die Heranwachsenden gezielte Körperhaltungen und Atmung ein. Durch Entspannung und Traumreisen lernen sie, sich von äußeren Ablenkungen zu lösen und finden ihre inne-re Quelle. Überschäumende Temperamente werden ausgeglichener und geduldiger, ru-hige und schüchterne gewinnen Mut, Ge-schick, Kraft und Selbstvertrauen. Bitte die Kinder/Jugendlichen anmelden und Stop-persocken mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3015, GarchingYogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a6-13 Jahre nur Mädchen10x Dienstag, 16.30-17.30 UhrBeginn: Dienstag, 09.03.21 max. 10 TNSylka Kröber-Hohaus EUR 80,00

Familien-Yoga-WorkshopFür Eltern mit Kindern von 3-6 JahrenIm Alltag geht manchmal die entspannte Zeit als Familie verloren. Das wollen wir ändern! Im Workshop lade ich dazu ein, gemeinsam mit den Kindern in offener und entspannter Atmosphäre spielerisch Yoga zu üben. Bei einer gemeinsamen Entspannungsreise auf-zutanken und Meditationen kennenzulernen, die Sie auch danach immer wieder in Ihren Alltag mit den Kindern einbauen können. Zum Abschluss bastelt sich jede Familie eine Erinnerung an den Vormittag. Bitte bequeme Kleidung, Rutschsocken, De-cke und Kissen mitbringen.Die Gebühr gilt für ein Elternteil und ein Kind. Weitere Kinder bezahlen EUR 8,00. Bitte melden Sie Ihre Kinder mit an.

Kurs-Nr. T3016, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 13.03.21, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TNManuela Faki EUR 25,00

Kurs-Nr. T3017, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 26.06.21, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TNManuela Faki EUR 25,00

Family YogaFür Familien mit Kindern von 5-11 JahrenBewegung und Entspannung für Groß und Klein... gemeinsam sein. An unserem Family Yoga Nachmittag erleben wir spielerisch stärkende Körper- und Dehnungsübungen. Nähe erfahren, die eigene Kraft spüren, Ent-spannung und alle Sinne (er) leben. Dies fördert die Konzentration, schenkt Selbstbe-

wusstsein und stärkt das Miteinander. Die Kinder sowie die Erwachsenen erleben ein gesundes Körpergefühl. Heilsame, intuitive Bewegung steht im Vordergrund. Bewusst sich selbst und sein Gegenüber erfahren. Ge-meinsam Ziele erreichen, ohne Konkurrenz, ohne richtig oder falsch... wertfrei.Gemeinsam Ausprobieren, Hinfallen, La-chen, Spüren... in die Mitte kommen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.Die Gebühr gilt für ein Elternteil und ein Kind. Weitere Kinder bezahlen EUR 5,00.Bitte melden Sie Ihre Kinder mit an.

Kurs-Nr. T3017A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 14.03.21, 15.00-16.30 Uhr max. 10 TNEva Neigenfind EUR 15,00

Kurs-Nr. T3017B, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 18.04.21, 15.00-16.30 Uhr max. 10 TNEva Neigenfind EUR 15,00

Kurs-Nr. T3017C, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 09.05.21, 15.00-16.30 Uhr max. 10 TNEva Neigenfind EUR 15,00

Kurs-Nr. T3017D, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Sonntag, 13.06.21, 15.00-16.30 Uhr max. 10 TNEva Neigenfind EUR 15,00

MorgenyogaMit Yoga und Meditation zum Sonnenauf-gang in den Tag starten. Morgenyoga (Sad-hana) ist eine kraftvolle Disziplin. Dadurch kultivieren wir Beständigkeit und Vitalität in unserer herausfordernden Welt. Durch eine Reihe von Yogaübungen und anschließender Tiefenentspannung stärken und dehnen wir unseren Körper. Danach schenken wir unse-rem Geist Ruhe, Klärung und Energie durch das Singen von 7 Mantren in einer tiefen einstündigen Meditation. Das Motto lautet: Nimm den Tag ein, bevor er DICH einnimmt. Voraussetzung ist der Einführungsworkshop

oder vorhandene Yoga- und Meditationser-fahrung. Bitte bequeme Kleidung tragen, eventuell Sitz- oder Meditationskissen und Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3018A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-229x Samstag, 05.45-08.00 Uhr / 14-tägigBeginn: Samstag, 13.03.21 max. 12 TNAntonella Peinl EUR 30,00

Yoga NidraDie glückliche TiefenentspannungYoga Nidra ist eine effiziente Tiefenentspan-nungstechnik, die es ermöglicht auf körper-licher, mentaler und emotionaler Ebene zu entspannen. Sie steigert das allgemeine Wohlbefinden, die Konzentration und ist eine wirkungsvolle Methode bei Stress, Unruhe, Erschöpfung sowie bei Schlafstörungen. Die Methode ist sehr einfach, sodass sie von jeder Person ohne Voraussetzungen erlernt werden kann. Yoga Nidra wird im Liegen ausgeführt. Bitte mitbringen: bequeme Klei-dung, Decke, warme Socken.

Kurs-Nr. T3018B, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1514x Freitag, 13.45-14.45 UhrBeginn: Freitag, 26.02.21 max. 9 TNElke Lux EUR 70,00

Kurs-Nr. T3018C, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 24.04.21, 09.30-11.00 Uhr max. 8 TNAntonella Peinl EUR 8,00

Foto: Iryna - stock.adobe.com

3

116

YogaHatha-YogaGrundkurseIst der Körper im Gleichgewicht, sind dies auch Geist und Seele. Hatha-Yoga ist ein über Jahrtausende entwickelter Übungsweg, der die Gesundheit ganzheitlich trainiert. In die-sem Kurs bereiten gezielte Vorübungen auf die klassischen Yoga-Haltungen, die Asanas, vor. Dabei werden wir lernen, durch richtige Atmung und gelassene Konzentration innere und äußere Spannungen loszulassen und abzulegen. Bitte Sportkleidung, warme So-cken und eine rutschfeste Matte oder Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3019A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 134x Freitag, 18.15-19.45 UhrBeginn: Freitag, 19.03.21 max. 10 TNSaba Bogale EUR 30,00

Kurs-Nr. T3019B, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1815x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNKatharina Grill EUR 105,00

Kurs-Nr. T3019-WEB, Online15x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3020, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1815x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNKatharina Grill EUR 105,00

Kurs-Nr. T3021, UnterschleißheimNachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 4015x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNMaria Arturo Pribil EUR 105,00

Kurs-Nr. T3021A, UnterschleißheimNachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 4015x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNMaria Arturo Pribil EUR 105,00

Kurs-Nr. T3022, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anfänger12x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 9 TNChristine Hinterreiter EUR 85,00

Kurs-Nr. T3022A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Fortgeschrittene12x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 9 TNChristine Hinterreiter EUR 85,00

Kurs-Nr. T3023, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 10.15-11.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3023A, UnterschleißheimNachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 4012x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNUte Palmer EUR 85,00

Kurs-Nr. T3024, UnterschleißheimNachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 4012x Mittwoch, 19.45-21.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNUte Palmer EUR 85,00

Kurs-Nr. T3025, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Yoga in der Mittagspause15x Donnerstag, 12.15-13.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 8 TNEva Neigenfind EUR 75,00

Kurs-Nr. T3027, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Donnerstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 8 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3028, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Donnerstag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 8 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3028A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Freitag, 08.30-10.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNFrank Lange EUR 85,00

Kurs-Nr. T3028B, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Freitag, 10.00-11.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNFrank Lange EUR 85,00

Kurs-Nr. T3028C, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Montag, 16.30-18.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNFrank Lange EUR 85,00

Kurs-Nr. T3028D, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNFrank Lange EUR 85,00

Kurs-Nr. T3029, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 315x Montag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNMaria Arturo Pribil EUR 105,00

Kurs-Nr. T3029B, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 315x Freitag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3029C, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 315x Freitag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3030, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3030A, IsmaningIsmaning, Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11In Kooperation mit dem Hillebrandhof, Haus der Senioren15x Dienstag, 19.00-20.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNSilke Spieß EUR 105,00

Kurs-Nr. T3030B, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 8 TNMartina Wieprecht EUR 105,00

Kurs-Nr. T3031, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3031A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Mittwoch, 11.45-13.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNEva Neigenfind EUR 105,00

Kurs-Nr. T3031B, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Samstag, 08.00-09.30 UhrBeginn: Samstag, 06.03.21 max. 12 TNJacqueline Beckers EUR 105,00

Kurs-Nr. T3031C, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Mittwoch, 08.30-10.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNEva Neigenfind EUR 105,00

Kurs-Nr. T3031D, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Freitag, 13.00-14.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNKarsten Kepper EUR 105,00

Kurs-Nr. T3031E, GarchingYogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26aKeine Ermäßigung möglich12x Dienstag, 18.30-20.00 UhrBeginn: Dienstag, 23.03.21 max. 7 TNSylka Kröber-Hohaus EUR 144,00

Kurs-Nr. T3031F, GarchingYogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26aKeine Ermäßigung möglich12x Dienstag, 20.00-21.30 UhrBeginn: Dienstag, 23.03.21 max. 7 TNSylka Kröber-Hohaus EUR 144,00

Kurs-Nr. T3031G, GarchingYogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26aKeine Ermäßigung möglich12x Donnerstag, 20.00-21.30 UhrBeginn: Donnerstag, 15.04.21 max. 7 TNSylka Kröber-Hohaus EUR 144,00

3

117Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

YogaVinyasa Flow YogaVinyasa Flow Yoga ist ein körperorientier-tes Atem- und Achtsamkeitstraining. Es ist inspiriert von Ashtanga und Power Yoga. In klassisch inspirierte sowie freie Flows und statische Sequenzen werden gezielte Kräf-tigungsübungen eingebaut. Anders als im Kraftsport geht es im Yoga jedoch darum, ein Gefühl der Ausgeglichenheit zu kultivieren und Ihre Praxis mit einem Gefühl der Aus-geglichenheit und Entspannung zu beenden. Eine Übungseinheit kann ein bestimmtes Thema zur Grundlage haben, oder auch all-gemeine Körpererfahrung. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3032, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNRoman Westphal EUR 105,00

Kurs-Nr. T3032A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNRoman Westphal EUR 105,00

Marma-YogaJeder von uns muss immer und überall flexi-bel sein. Das verlangt uns in allen Lebensbe-reichen zunehmend Schnelligkeit ab: beim Handeln, Denken, Reagieren. Unser Körper ist dafür nicht angelegt, er kann ständig wechselnde Aufgaben nur mit Mühe syn-chronisieren. Das löst häufig Störungen oder Blockaden aus, die zusätzlich Kraft und Zeit kosten. Marmas, vitale Stellen, Wach- und Warnposten im Organismus zeigen an, wenn der innere Lebensfluss bedroht ist. Marma-Yoga lehrt die Sprache des Körpers zu ver-stehen und befähigt uns, Blockaden zu lösen und so das innere Wohlgefühl zu steigern.Bitte bequeme Sportkleidung und Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3033, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 315x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNAgnes Bleser-Szukat EUR 105,00

Kurs-Nr. T3033A, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 315x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNAgnes Bleser-Szukat EUR 105,00

Sanftes YogaWer leichte körperliche Beschwerden hat, muss nicht auf Yoga verzichten. Dieser Kurs führt behutsam zu den Asanas, Körperhal-tungen hin, die durch bewusstes Atmen un-terstützt werden. Die Kursleitung geht gezielt und einfühlsam auf die individuellen Mög-lichkeiten der einzelnen Teilnehmer/-innen ein. Bitte Matte, Decke, Socken, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3034, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 8 TNMartina Wieprecht EUR 105,00

Kurs-Nr. T3034A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 08.30-10.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNUrsula Landes EUR 105,00

Kurs-Nr. T3034B, IsmaningIsmaning, Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11In Kooperation mit dem Hillebrandhof, Haus der Senioren15x Dienstag, 17.45-19.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNSilke Spieß EUR 85,00

Kurs-Nr. T3034C, IsmaningIsmaning, Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11In Kooperation mit dem Hillebrandhof, Haus der Senioren15x Donnerstag, 19.15-20.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNKarsten Kepper EUR 105,00

Yoga für die GelenkeLeichte Übungen mit großer WirkungLebensfreude entsteht aus der Freude am Leben und aus Selbstverantwortung als Lebensstil. Jeder sollte die Möglichkeit be-kommen, sich selbst gesund und glücklich zu machen. Gehören Sie zu den Menschen, die Interesse am Yoga haben, aber sich zu unsportlich, zu alt, zu dick, zu ungelenkig, zu krank fühlen?

Die zu erlernende Übungsreihe unterstützt sehr gut bei der Steigerung der allgemeinen Beweglichkeit und hilft steife Gelenke wieder zu aktivieren und zu mobilisieren. Der große Schatz des Yoga birgt enorme Möglichkeiten der individuellen Anpassung an den Üben-den und seine Bedürfnisse. In einer kleinen Gruppe werden Sie achtsam und an Ihre Bedürfnisse angepasst in die Yoga Praktiken eingeführt. Das gemeinsame Ziel ist die Steigerung des Wohlbefindens.Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte Matte, Decke und ein Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3034D, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Donnerstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 8 TNClaudia Machate EUR 75,00

Yoga für die GelenkeLeichte Übungen mit großer WirkungWer beweglich ist, lebt komfortabler. Be-stimmte Situationen treten im Alltag immer wieder auf. Die vorgestellte Reihe von anti-rheumatischen Übungen ist sehr gut für die Steigerung der allgemeinen Beweglichkeit und hilft steife Gelenke wieder zu aktivieren. Dies gilt nicht nur bei Rheuma, Gicht, Arth-rose, Arthritis, sondern auch nach Unfällen, Überlastung, Traumata sowie bei diffusen Be-schwerden unbekannter Herkunft. Alle Ge-lenke werden in einer leicht einzuprägenden Reihenfolge bewegt und aktiviert. Die Versor-gung mit Nährstoffen wird optimiert und die daraus folgende Regeneration unterstützt.Alle Übungen können im Sitzen auf dem Boden oder auf einem Stuhl ausgeführt wer-den. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken und Getränk.

Kurs-Nr. T3034E, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22WorkshopSamstag, 27.03.21, 14.00-17.00 Uhr max. 8 TNClaudia Machate EUR 25,00

Foto: Michael Traitov - stock.adobe.com

3

118

YogaYoga zur Stärkung des ImmunsystemsAuflösen von Blockaden in Becken und WirbelsäuleDie Übungen der Pavanmuktasana Reihe 1-3 sind für die Befreiung von Blockaden entwi-ckelt worden, die einen freien Energiefluss verhindern. Während die Reihe 1 (siehe Kurs T3034E) auf die Gelenke und deren Beweglichkeit fokussiert ist, konzentriert sich die zweite Serie auf einen freien Fluss in den Verdauungsorganen und im Unterleib. Die dritte Serie setzt das Lösen neuromus-kulärer Verspannungen in Beckenregion und Wirbelsäule ins Zentrum. Diese leicht zu erlernenden Übungen stärken das Verdau-ungssystem und die inneren Organe durch die Anregung der Blutzirkulation und wirken auch als tiefreichende Lymphdrainage. Mit der Praxis der dritten Übungsreihe werden alle Muskeln des Körpers einbezogen und dadurch Verspannungen und Energieblocka-den in der Beckenregion und rund um die Wirbelsäule gelöst. Ebenso wichtig wie die Übungen selbst sind die wiederholten Entspannungsphasen, in denen wir dem Körper erlauben die Selbst-heilungskräfte wirken zu lassen. Die Übungs-reihen sind sowohl für Einsteiger wie auch für erfahrene Yogis geeignet, da sie jedem genau das bereitstellt, was für die eigene Ent-wicklung gerade benötigt wird.Bitte mitbringen: Matte, Decke, warme So-cken, Getränk

Kurs-Nr. T3034F, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 24.04.21, 14.00-17.00 Uhr max. 8 TNClaudia Machate EUR 25,00

Kundalini-Yoga für FrauenEntspannt ins WochenendeWer dem Alltag gelassen begegnet, ge-winnt Kraft, stärkt seine innere Vitalität, Aus-strahlung sowie das Immun-, Nerven- und Drüsensystem. Dadurch wiederum werden Kreislauf und Organe angeregt. Die Übungen des Kundalini-Yoga lösen tiefe Entspannung und Ruhe aus. Anschließende Atem-Medi-tationen oder gesungene Mantren machen uns innerlich stark und lassen uns gelöst den Herausforderungen des täglichen Lebens stellen. Kundalini-Yoga ist eine dynamische Yoga-Form, die Körper, Geist und Seele har-monisiert und uns in Verbindung mit unserer eigenen Lebensenergie bringt. Bitte beque-me Kleidung, warme Socken, Decke und Ge-tränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3035, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1514x Freitag, 15.00-16.30 UhrBeginn: Freitag, 26.02.21 max. 8 TNElke Lux EUR 95,00

Yoga für SchwangereAb der frühen Schwangerschaft bis zur GeburtSie finden Raum, sich zu entspannen, sich zu sammeln, zu bewegen und bewusst eine Verbindung zum Baby aufzubauen. Durch spezielle, achtsame Körperübungen werden die belasteten Organe aktiviert, die Wirbel-säule, Bänder und Sehnen gedehnt und gestärkt. Durch geburtsvorbereitende Atem- und Entspannungstechniken sowie Meditati-on und Singen stärken wir Körper und Geist, um gelassen in die Geburt zu gehen. Es sind keine Yogakenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3035A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNManuela Faki EUR 75,00

Kurs-Nr. T3035B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 08.06.21 max. 8 TNManuela Faki EUR 50,00

Angst lass nachYoga, Meditation und Entspannung für mehr GelassenheitWegen zunehmender Komplexität unseres Lebens, übersteigertem Leistungsprinzip oder auch unerfüllter sozialer Geborgenheit leiden wir häufig unter Ängsten oder Sorgen. Daher nehmen wir uns heute Zeit für uns, reduzieren Angespanntheit und Ängste und schenken uns eine höhere Gelassenheit im Alltag. Wir schauen uns erst kurz die Entste-hung von Ängsten im Körper an, die Verbin-dung zwischen Ängsten und Selbstliebe und sprechen darüber wie wir Ängste bewältigen und Angstfreiheit stärken können. Nach aus-gleichenden Pranayama (= Atemübungen) sorgt eine schöne Kundalini Yoga Übungs-reihe für mehr Ausgeglichenheit und innere Stabilität. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusst-werdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nidra Session (Tiefenentspannung/yogischer Schlaf).Diese Kombination stärkt und harmonisiert den Körper, zentriert den Geist und bringt ihn zur Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Handtuch, Decke und Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3035C, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 27.02.21, 14.00-17.30 Uhr max. 10 TNElke Lux EUR 25,00

Stress lass nachYoga, Meditation und Entspannung für das NervensystemDurch zunehmende Komplexität unseres Le-bens leiden wir häufig unter Stress und Zeit-knappheit. Daher nehmen wir uns heute Zeit für unser Nervensystem, reduzieren Stress und Angespanntheit und schenken uns eine höhere Widerstandskraft im Alltag. Wir schau-en uns erst kurz die Entstehung von Stress & Stresserleben im Körper an, die Verbindung zwischen Psyche und Nerven und sprechen über „Nervennahrung“. Nach ausgleichen-den Pranayama (= Atemübungen) hilft eine schöne Kundalini Yoga Übungsreihe für das Nervensystem bei der Stressreduktion. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusstwerdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nidra Ses-sion (Tiefenentspannung/yogischer Schlaf).Diese Kombination entspannt den Körper durch die Arbeit mit dem Geist, zentriert den Geist durch verschiedene Körperübungen und bringt ihn zur Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, De-cke und Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3035D, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 13.03.21, 10.00-13.30 Uhr max. 7 TNElke Lux EUR 25,00

Mangel an Selbstliebe lass nachYoga, Meditation und Entspannung für mehr Selbstannahme „Liebe Dich selbst & Dein Leben“Wie Sie lernen sich selbst zu lieben, damit Zufriedenheit und Unabhängigkeit in Ihr Leben einkehrt! Selbstliebe beschreibt eine seelische Verfassung, in der Sie sich selbst rückhaltlos annehmen können. Sie nehmen sich selbst besser wahr und können spüren, was Ihnen gut und weniger gut tut und effek-tiver Grenzen setzen. Selbstliebe ent-stresst das Leben und stärkt die körperliche, geisti-ge und seelische Gesundheit. Wir schauen uns die Verbindung zwischen Selbstliebe, Zufriedenheit und Gesundheit an. Nach aus-gleichenden Pranayama (= Atemübungen) sorgt eine schöne Kundalini Yoga-Übungs-reihe für mehr Selbstannahme und -liebe. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusstwerdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nid-ra Session (Tiefenentspannung/yogischer Schlaf).Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, De-cke und Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3035E, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 17.04.21, 13.30-17.30 Uhr max. 10 TNElke Lux EUR 30,00

3

119Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

YogaRückenschmerz lass nachYoga, Meditation und Entspannung für die WirbelsäuleAufgrund von zu wenig Bewegung, sitzender Tätigkeit und Anspannung leiden wir unter Rückenschmerzen. Da unser Alter an der Be-weglichkeit unserer Wirbelsäule gemessen werden kann, schenken wir heute unserer Wirbelsäule eine erhöhte Aufmerksamkeit. Wir schauen uns erst kurz die Entstehung von Schmerzen und Problemen im Rücken an, die Verbindung von „innerer und äuße-rer Haltung“ und besprechen Tipps zur Ver-meidung von Rückenschmerzen. Nach aus-gleichenden Pranayama (= Atemübungen) sorgt eine schöne Kundalini Yoga Übungs-reihe für die Wirbelsäule zu einer besseren Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusstwerdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nidra Ses-sion (Tiefenentspannung/yogischer Schlaf). Diese Kombination stärkt den Körper durch die Anregung aller Wirbel, zentriert den Geist und bringt ihn zur Ruhe. Bitte bequeme Klei-dung, warme Socken, Decke und Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3035F, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 08.05.21, 14.00-17.30 Uhr max. 10 TNElke Lux EUR 25,00

Nimm Dir Zeit! Yoga, Meditation und EntspannungWorkshopDieser Workshop bietet Yoga Neulingen, als auch Teilnehmern/-innen mit Vorkennt-nissen, einen Mix aus praktischem Üben und Theorie. In einem angenehmen Unter-richtstempo und unter sorgfältiger Anleitung werden die grundlegenden Körperhaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), Tie-fenentspannung (Shavasana) und Meditati-on vermittelt. Ausgleichende und beruhigen-de Techniken bringen uns wieder ins Gleich-gewicht, den Geist zur Ruhe und schenken uns wieder neue Lebensenergie, Kraft und Flexibilität.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke.

Kurs-Nr. T3036, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 21.03.21, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TNSaba Bogale EUR 25,00

Yoga unterstützt in Trauer- und AbschiedsprozessenWorkshopDer Tod eines geliebten Menschen, aber auch eine Trennung vom Lebenspartner, der Verlust des Arbeitsplatzes oder der Auszug der Kinder aus dem Zuhause können uns in eine tiefe Trauer fallen lassen. Trauer ist immer individuell und begleitet uns alle, ein Leben lang, mal mehr oder weniger intensiv. Sie erfahren eine liebevolle und unterstüt-zende Betreuung in einer kleinen Gruppe, in welcher man die Möglichkeit hat, der Trauer Ausdruck zu verleihen, sich in seinem Körper zu spüren und einfach in der Leichtigkeit des Augenblicks zu sein. Die verschiedenen Yoga Praktiken wie die Körper- und Atemübungen, Tiefenentspan-nung und Meditation wirken auf allen Ebenen unseres Seins. Der Yoga-Weg ist deshalb ein sehr gutes Mittel, den tiefgreifenden Prozess der Trauer zu begleiten und eine Transfor-mation zu ermöglichen. Mit einer achtsamen und angepassten Yogapraxis setzen wir die Samen, damit wieder neue Verbindungen mit dem Leben wachsen können. Vorkennt-nisse im Yoga sind nicht erforderlich. Bitte Matte, Decke und ein Getränk mitbrin-gen.

Kurs-Nr. T3036A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Sonntag, 18.04.21, 14.00-17.00 Uhr max. 8 TNClaudia Machate EUR 25,00

RückbildungsyogaMutter sein – Frau bleiben Ein Kurs für Mütter und Babys bis 6 MonateNach der Entbindung eines Kindes braucht eine Mutter Zeit, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Durch Kräf-tigung des Beckenbodens und Entspannung mit Yoga und Meditation kann sie wieder zu sich selbst finden. Wir werden durch speziel-le Yogaübungen themengebunden den Kör-per und Geist stärken. Schwerpunkt ist es, den Beckenboden zu festigen, durch Bauch- (schräge Bauchmuskeln) und Rückenübun-gen wieder Kraft zu tanken, durch Entlastung des Schulter- und Nackenbereichs Anspan-nungen zu lösen und das Nervensystem für neue Herausforderungen als Mutter aufzu-bauen. Durch verschiedene Atem- und Me-ditationstechniken werden Sie lernen Ihren Geist zu entspannen und Energie aufzuneh-men.Bitte bequeme Kleidung tragen, eventuell Sitz- oder Meditationskissen und Getränk mitbringen. Babys bis zu sechs Monaten können mitgebracht werden.

Kurs-Nr. T3036B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Dienstag, 10.00-11.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNPetra Albus EUR 50,00

Kurs-Nr. T3036C, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-226x Dienstag, 10.00-11.30 UhrBeginn: Dienstag, 08.06.21 max. 8 TNPetra Albus EUR 50,00

Luna Yoga®

Entspannt und geschmeidig in Schultern und Nacken mit Luna YogaWas schultern Sie im Alltag? Was lastet auf Ih-ren Schultern? Sitzt Ihnen etwas im Nacken? Schultern und Nacken sind durch einseitige Tätigkeiten, Haltungen und Belastungen im Alltag häufig schmerzhaft sowie dauerhaft verspannt. Mit sanften und auch kraftvol-len Luna Yoga-Übungen, Entspannung und Atemübungen werden wir uns in diesem Seminar besonders achtsam dieser Körper-partie widmen. Unsere Körperwahrnehmung wird gestärkt und wir erleben mehr Leichtig-keit und Geschmeidigkeit in Schultern und Nacken. Dabei erfahren wir auch unseren Körper als Gesamtheit und die Verbindung von unserem Becken mit dem Rücken, den Schultern, dem Nacken und unserer Atmung.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3036D, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 24.04.21, 10.00-14.00 Uhr max. 10 TNBarbara Haun-Scheu EUR 30,00

Luna Yoga® für den BeckenbodenDas Becken ist unsere Mitte, der Becken-boden unsere Basis. Mit einem trainierten Beckenboden, der kräftig, elastisch und an-passungsfähig ist, erfahren wir körperliches Wohlbefinden und Vitalität. Dies wirkt sich positiv auf unser seelisches und allgemeines Empfinden aus. Ein harmonisch-ausbalan-cierter, kraftvoller Beckenboden schenkt uns Halt und Sicherheit in jeder Phase unseres Lebens. Mit gezielten Spür- und Atemübun-gen entdecken wir unser Becken samt sei-nem Muskelsystem und den Beckenorga-nen. Mit ausgewählten Luna Yoga-Haltungen und -Bewegungen stärken wir unser Fein-gefühl für das Wechselspiel von kraftvoller Anspannung und wohltuender Entspannung des Beckenbodens.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3036E, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 12.06.21, 10.00-14.00 Uhr max. 10 TNBarbara Haun-Scheu EUR 30,00

3

120

GesundheitsreisenTriYoga® FlowTriYoga® ist ein einzigartiger, fließender Ha-tha-Yogastil. Der Fluss des eigenen Atems bringt uns von einer Haltung in die nächste Haltung (Kriya). Durch die Wiederholungen im persönlichen Rhythmus verweilen wir im Anschluss in einer Yogastellung (Asana). Hier dürfen wir in den Moment eintauchen, bei uns selbst ankommen, Kraft auftan-ken und einfach genießen. Wir erleben im TriYoga®Flow Meditation in Bewegung – die Gedanken werden weniger und Platz für Neues entsteht.Bitte bequeme Sportkleidung, warme So-cken und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3036F, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Sonntag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Sonntag, 28.02.21 max. 8 TNJulia Bauer EUR 85,00

Kurs-Nr. T3036G, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Sonntag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Sonntag, 28.02.21 max. 8 TNJulia Bauer EUR 85,00

Yoga und AugentrainingDurch Kundalini-Yoga und Augentraining können Sie gezielt die Sehkraft verbessern. Vereinen Sie die positive Wirkung von Yoga auf Wirbelsäule und Nervensystem mit den Effekten des Augentrainings auf Wahrneh-mung und Sehkraft.Bitte bequeme Kleidung, Decke und Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3036H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 12.06.21, 09.00-13.00 Uhr max. 8 TNPetra Albus EUR 30,00

Fascial YogaFascial Vinyasa-Power-YogaDas Fascial Yoga verbindet das dynamische Vinyasa-Power-Yoga mit den vier Prinzipien des Faszientrainings. Es ist ein modernes, ganzheitliches Yoga-Workout, dessen Ästhe-tik in den fließenden Sequenzen der Asanas (Körperhaltungen) liegt, welche dem Fluss der Atmung folgen. Wie keine andere Yoga Form hebt das Fascial Vinyasa Yoga das Energieniveau und versetzt den Körper in einen Zustand äußerster Fitness und Har-monie. Die Übungen kräftigen sowohl das Muskelsystem als auch das Fasziengewebe, das zugleich elastisch, flexibel und reißfest werden soll, ein Garant für vitale Spann-kraft und körperliche Leistungsfähgkeit, um Bewegungseinschränkungen vorzubeugen und Verletzungsanfälligkeiten zu verringern. Die Vinyasas (atemsynchrone Bewegungen) erzeugen eine tiefe, reinigende Wärme. Die inneren Organe werden gekräftigt und entgif-

tet. Bitte sportliche Kleidung, ein Kissen und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3037, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Dienstag, 10.30-11.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNMonika Gschtalter EUR 75,00

Kurs-Nr. T3037A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 19.30-20.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 75,00

Faszienierter Rücken + YogalatesErleben Sie eine einzigartige Kombination aus Pilates- und Vinyasa-Power-Yoga-Übun-gen nach den 4 Fascial Fitness Prinzipien, die sowohl die Muskulatur als auch das Faszien-gewebe trainiert. Federn, dehnen, beleben und verfeinern Sie Ihr größtes Sinnesorgan, die Faszien, die Ihren Körper netzförmig durchziehen, für Spannkraft sorgen, Ihnen eine straffe Körperkontur verleihen und Sie vor Schmerzen schützen. Bitte sportliche Kleidung, ein Kissen und eine Decke mit-bringen.

Kurs-Nr. T3038, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 17.30-18.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 75,00

Gesundheitsreisen

Yoga, Wandern und MeditationIn St. Ulrich am Pillersee (Loferer Steinberge/Österreich)Ein verlängertes Wochenende zum Entspan-nen, Loslassen und Wohlfühlen in der maleri-schen Berglandschaft rund um den Pillersee, im besonderen Ambiente der Pension Foh-lenhof und dem wunderschönen Yogaraum mit Panoramablick! Sanfte und kräftigende Yogaübungen beleben, Meditation führt in eine tiefe Ruhe, die Natur lädt zum Wandern und die Sauna im Fohlenhof zum Entspan-nen ein. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Doppelzimmern (Einzelbe-legung) mit Frühstücksbuffett. Anreise mit dem eigenen PKW. Mitzubringen sind be-queme Kleidung, feste Schuhe und Regen-schutz für Wanderungen, Ausweis und evtl. Brotzeit für unterwegs. Ein detailliertes Programm und eine genaue Wegbeschreibung wird nach der Anmeldung zugesandt.

Kurs-Nr. T3039, St. Ulrich am PillerseePension Fohlenhof Freitag, 29.10.21, 16:00 Uhr bis Montag, 01.11.21, 12.00 Uhr max. 10 TNRobert Spieß EUR 230,00

Achtsamkeit, Wandern und MeditationDrei zauberhafte Tage zum Erleben und Auftanken – ein Geschenk für die SeeleDas Besondere an diesem Seminar ist die Kombination von Naturerleben, Achtsam-keitsübungen und Meditationen, um Ab-stand zu belastenden Dingen des Alltags zu gewinnen. Mittels verschiedener, fein aufei-nander abgestimmter Übungen können wir eine bessere Wahrnehmung unserer äuße-ren und inneren Welt erlangen. Bei unseren Spaziergängen und Wanderungen auf schö-nen, doch meist ungewöhnlichen Wegen ge-winnen wir ganz neue Sichtweisen, die auch zu einer Wiederentdeckung der eigenen Natürlichkeit führen können. Von der Natur können wir sehr wertvolle Impulse erhalten. Ihnen wird vielleicht bewusst werden, dass sie bereits ihrem persönlichen Lebenssinn nicht mehr folgen. Diese Entdeckung und der Gewinn von neuer Energie und Zuver-sicht kann einen inneren Wandlungsprozess und tiefgreifende Lebensveränderungen in Gang setzen. Umgeben von einer faszinie-renden Naturlandschaft und abseits größe-rer Verkehrsadern liegt das liebevoll gebaute Seminarzentrum „Schloss Wasmuthhausen“ zwischen Coburg und Bamberg. Dort steht uns ein behaglicher Seminarraum zur Ver-fügung. Übernachtung ist in kleinen, einfach und schön eingerichteten Einzel- und Dop-pelzimmern möglich.Ein detailliertes Programm und eine genaue Wegbeschreibung wird nach der Anmeldung zugesandt.Anmeldeschluss für Kurs T3039A: 15.04.21 Anmeldeschluss für Kurs T3039B: 15.08.21Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Es gelten die AGBs des Veran-stalters.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3039A, 96126 MaroldsweissachSchlossgut WasmuthhausenFreitag, 14.05.21, 14.00 Uhr bis Sonntag,16.05.21, 16.00 UhrDr. Jochen Ebenhoch EUR 395,00

Kurs-Nr. T3039B, 96126 MaroldsweissachSchlossgut WasmuthhausenFreitag, 17.09.21, 14.00 Uhr bis Sonntag,19.09.21, 16.00 UhrDr. Jochen Ebenhoch EUR 395,00

3

121Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Qi GongQi Gong

Qi Gong und Naturerfahrung im WinterEin entspannter Nachmittag voller NatureindrückeDie Natur hat sich im Winter zurückgezogen. Viele Pflanzen überdauern in ihren Wurzeln. Kunstvoll verzweigen sich die Äste der Bäu-me. Angeregt durch die Winterruhe in der Natur kommen auch wir zur Ruhe. Wir ent-spannen mit sanften Qi Gong-Übungen. Qi Gong lässt sich als eine Verbindung von Be-wegung, Atem und Meditation beschreiben. In dieser Stimmung unternehmen wir einen Spaziergang in die Heide und nehmen unse-re Eindrücke mit ins HeideHaus. Mit den Qi Gong-Übungen pflegen wir unsere Lebens-energie. Im Winter kommen wir in Kontakt mit der Qualität der Jahreszeit, des Rückzugs und der Erneuerung.In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.Bitte leichte Turnschuhe und bequeme Klei-dung mitbringen.

Kurs-Nr. T3039G, München-FröttmaningHeideHaus, Admiralbogen 77Samstag, 27.02.21, 14.00-16.00 Uhr max. 10 TNChristine Joas EUR 12,00

Qi GongQi Gong ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und stellt den „aktiven Zweig“ dar. Körperhaltungen und Bewegun-gen regen den Energiefluss und die Atmung an, Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern Körperwahrnehmung und innere Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen und Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3040, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Montag, 17.00-18.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 8 TNAndrea Gutland EUR 72,00

Kurs-Nr. T3041, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Montag, 18.15-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 8 TNAndrea Gutland EUR 72,00

Kurs-Nr. T3042, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Montag, 19.30-20.45 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 8 TNAndrea Gutland EUR 72,00

Kurs-Nr. T3042A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Mittwoch, 19.30-20.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 8 TNAndrea Gutland EUR 72,00

Kurs-Nr. T3044, UnterschleißheimNachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 4012x Donnerstag, 08.30-10.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNElse Hoogmoed EUR 85,00

Kurs-Nr. T3044A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anfänger / 14-tägig8x Freitag, 16.00-17.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 8 TNChristian Gaida EUR 50,00

Kurs-Nr. T3045, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Anfänger12x Dienstag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNChristian Gaida EUR 60,00

Kurs-Nr. T3046, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Dienstag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Dienstag, 09.03.21 max. 12 TNJohanna Wolter-Henkel EUR 85,00

Kurs-Nr. T3047A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Freitag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Freitag, 12.03.21 max. 10 TNJohanna Wolter-Henkel EUR 85,00

Kurs-Nr. T3047B, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Freitag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Freitag, 12.03.21 max. 10 TNJohanna Wolter-Henkel EUR 85,00

Qi Gong und Chan Mi GongQigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform. Die Übungen kräftigen den Körper und erfrischen den Geist. Körperliche und/oder psychische Ungleichgewichte werden auf natürliche Weise ausgeglichen, Stress wird abgebaut. Chan Mi Gong ist eine eigene Schule des QiGong. Es entstand vor etwa 5000 Jahren aus dem Buddhismus und kommt aus dem tibetischen Hochland. Im Mittelpunkt steht ein weiches, wellenartiges Schwingen der

Wirbelsäule. Die Übungen sind leicht zu ler-nen und führen zu einer tiefen Entspannung.Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen.

Kurs-Nr. T3048A, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 312x Mittwoch, 19.30-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 8 TNSabine Schreiner EUR 85,00

Qi Gong / T`ai Chi-Seminar zum KennenlernenBitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Brotzeit mitbringen.

Kurs-Nr. T3048C, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Samstag, 10.07.21, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TNChristian Gaida EUR 25,00

Kurs-Nr. T3048D, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 11.07.21, 10.00-13.00 Uhr max. 12 TNChristian Gaida EUR 25,00

Qi Gong für FrauenMenstruationsbeschwerden, der Umgang mit den Wechseljahren und andere frauenspezi-fische Leiden und Nöte kosten Energie. Dem kann man mit Qi Gong vorbeugen und/oder begegnen. Sanfte, weiche Übungen aus ver-schiedenen Richtungen dieser uralten chine-sischen Lehre und Praxis stellen den Kon-takt zu den inneren weiblichen Kraftquellen wieder her. Akupressur, Selbstmassagen und Meditation lösen die Art von Entspannung aus, die den Weg bereitet, um als Frau das eigene Energieniveau zu steigern. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3049, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1310x Mittwoch, 09.15-10.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNAndrea Gutland EUR 72,00

Foto: May_Chanikran - stock.adobe.com

3

122

Qi GongQi Gong mit T`ai Chi-ElementenBitte leichte, flache Schuhe (keine Straßen-schuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3049A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Anfänger12x Mittwoch, 16.45-18.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 8 TNAndrea Gutland EUR 72,00

Shaolin Qi GongDie Shaolin-Mönche haben mit ihrem Wis-sen die Kraft von Qi und Atem genutzt, da-mit die Lebensenergie spürbar aktiviert wird. Shaolin Qi Gong dient uns als Jungbrunnen und erhält unsere Gesundheit. Shaolin Qi Gong trainieren bedeutet, mit fließenden, harmonischen Bewegungen und tiefer At-mung innere Lebensenergie (Qi) zu gewin-nen und diese im unteren Zentrum zu sam-meln. ZERTIFIZIERUNG : Shaolin Kloster (Abt des Tempels) in China.

Kurs-Nr. T3049B, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Shaolin Qi Gong Anfänger12x Donnerstag, 11.00-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNChristian Gaida EUR 60,00

Stressbewältigung und Entschleunigung mit Qi GongDie Shaolin-Mönche haben mit ihrem Wissen die Kraft von Qi und Atem genutzt, damit die Lebensenergie spürbar aktiviert wird. Shao-lin Qi Gong dient uns als Jungbrunnen und erhält unsere Gesundheit. Shaolin Qi Gong trainieren bedeutet, mit fließenden, harmo-nischen Bewegungen und tiefer Atmung in-nere Lebensenergie (Qi) zu gewinnen und diese im unteren Zentrum zu sammeln.ZERTIFIZIERUNG: Shaolin Kloster (Abt des Tempels) in China.

Kurs-Nr. T3050, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Shaolin Qi Gong Anfänger / 14-tägig8x Mittwoch, 17.00-18.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNChristian Gaida EUR 72,00

Intuitives Qi GongBeim intuitiven Qigong gehen wir noch mehr in die Leichtigkeit des Seins, in die Wahrneh-mung und in die Visualisierung von Farbe und Vorstellung. Wir überlassen dem Körper oder vielleicht der inneren Führung die Ent-scheidung, wie sie sich auch mal intuitiv und ohne Kontrolle unseres Verstandes bewegen will. Bleiben Sie neugierig und lassen Sie sich überraschen, welche Bewegung nun ganz deutlich herauskommt und genießen Sie es, ohne zu bewerten oder zu analysieren. Aus dem Üben heraus entsteht eine innere Stärke und Balance, die sich auf alle Organe auswirkt und das Qi, unsere Lebensenergie, zum Fließen bringt.Bitte mitbringen: feste Schuhe und Matte

Kurs-Nr. T3050B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Treffpunkt: vor dem WaldfriedhofDienstag, 13.04.21, 08.00-10.00 Uhr max. 12 TNIngrid Neset-Walcz EUR 10,00

Augen-Qi GongDas Auge ist eines unserer wichtigsten Sin-nesorgane. Durch ständig zunehmende op-tische Eindrücke, Reize und Bildschirmarbeit werden die Augen häufig überbeansprucht und infolgedessen müde, gereizt und ge-rötet. Stressbedingte Verspannungen be-einträchtigen zusätzlich die klare Sicht. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet viele Möglichkeiten, unsere Augen zu stärken. Gezieltes Entspannen und Aktivieren des Sehorgans können verschiedene Arten von Fehlsichtigkeit mildern und das Sehver-mögen verbessern. Qi Gong hilft gegen bren-

nende, trockene Augen, kann Kopfschmer-zen und Nackenverspannungen auflösen. Das entspannt, lässt Sie wieder besser sehen und Ihre Augen strahlen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug.

Kurs-Nr. T3050C, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 14.03.21, 10.00-14.00 Uhr max. 10 TNIngrid Neset-Walcz EUR 30,00

Kurs-Nr. T3050D, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Sonntag, 07.03.21, 10.00-14.00 Uhr max. 10 TNIngrid Neset-Walcz EUR 30,00

ZENbo® BalanceZENbo® Balance ist ein spezielles Kurskon-zept, bei dem westliche Entspannungsver-fahren wie z.B Progressive Muskel-Entspan-nung, Autogenes Training und Meditation mit den traditionellen fernöstlichen Bewe-gungsübungen aus Yoga, Qi Gong und T`ai Chi kombiniert werden. Die sanften Bewe-gungselemente aus dem ganzheitlichen Body- und Mindtraining sind leicht erlernbar und hervorragend in unseren Alltag integrier-bar. ZENbo eignet sich für alle Altergruppen und hilft uns dabei, Stress abzubauen, un-ser Gleichgewicht wieder herzustellen, uns selbst zu spüren, unsere Mitte zu finden und in die Meditation einzusteigen.Sigrun Bischoff ist freischaffende Künstlerin und Heilpraktikerin mit Zusatzausbildung als Meditationslehrerin, Achtsamkeitstrainer- in und ZENbo Balance-Trainerin.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke.

Kurs-Nr. T3051, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 11.06.21, 17.00-20.00 UhrSigrun Bischoff EUR 25,00

Jin Shin JyutsuÜbungsworkshopJin Shin Jyutsu ist eine ganzheitliche Kunst, die unsere körpereigenen Selbsthilfekräfte aktivieren und unsere Lebensenergie har-monisieren kann. Durch das bewusste Be-greifen bestimmter Körperzonen werden Körper, Geist und Seele angesprochen. Jin Shin Jyutsu ist leicht erlern- und von allen anwendbar. An diesem Übungstag werden wertvolle Informationen sowie Tipps für den Alltag weitergegeben. Jin Shin Jyutsu hilft, das Leben zu verstehen und sich selbst zu erkennen. Bitte mitbringen: Decke, Kissen und beque-me Kleidung.

Kurs-Nr. T3052, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 12.06.21, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TNAnnette Singer EUR 25,00

Foto: Kalim - stock.adobe.com

3

123Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

MeditationQi Gong im FrühlingEin Tag nur für DichZeit, um nach dem tiefen Yin des Winters, nun die Kraft des Frühlings zu wecken, das junge dynamische Yang: Sich recken und strecken, die Meridiane dehnen, damit die Lebensenergie frei fließen kann. Übungen v.a. für Leber und Gallenblase unterstützen unser kreatives Wachstum. Wir sind im Ein-klang mit der Natur. In der Stille können wir uns sammeln, zur Ruhe kommen und allem Raum geben. Sanftes Yoga, der Bodyscan und die Atemmeditation ergänzen den Tag.Bitte Decke, dicke Socken, kleine Brotzeit mitbringen.

Kurs-Nr. T3052A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 21.03.21, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TNJohanna Wolter-Henkel EUR 50,00

Meditation

Achtsamkeitswanderung mit MeditationWas Sie an diesem Tag erwartet, ist keine normale Wanderung, die Sie vielleicht von eigenen Unternehmungen her kennen. Sie lernen zunächst Ihre Wahrnehmung in der Natur mit allen Ihren Sinnen wesentlich zu erweitern und zu verändern, sowohl nach au-ßen hin, als auch nach innen. Mit geschärf-ten Sinnen erkennen wir nun zum ersten Mal verwundert wunderschöne Dinge, an denen wir bisher nur achtlos vorbeigegangen sind. Am Nachmittag lassen wir dann die Vergan-genheit und die Zukunft für eine Weile hinter uns und wenden wir uns dem gegenwärti-gen Moment zu, dem wir neuen Raum ge-ben wollen. Dazu machen wir verschiedene Übungen und eine Meditation in der Natur und – nach der Rückkehr von der Wande-rung – in unserem Seminarraum. So gestärkt werden Sie mit neuen Impulsen in Ihren All-tag zurückkehren und diesen vielleicht etwas anders gestalten.Ablauf: ca. 1 h ab 9.00 Uhr im Seminarraum (Kennenlernen & Einführung), 5-5,5 h Wan-derung – je nach Witterung mit einem ge-meinsamen Picknick oder einer Mittags-Ein-kehr. Danach nochmals 1,5-2 h Umziehen, Meditation und Ausklang im Seminarraum. Ende gegen 17.00 Uhr.Wanderungen auf eigene Gefahr; bitte nur mit geeignetem Schuhwerk z.B. Wander-schuhe; Tagesrucksack, warme Sitzunterlage, Vesper und Getränk für unterwegs. Wir wan-dern etwa 10-12 Kilometer; für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Die Kosten für das Picknick bzw. für die Einkehr sind im Kurs- preis nicht enthalten. Der Dozent ist erfah-rener Wanderleiter und Achtsamkeits-Coach.Kontaktaufnahme vor der Veranstaltung mit dem Dozenten ist erwünscht: Jochen Ebenhoch, 0162-7275369 (mobil), [email protected]

Kurs-Nr. T3053, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 20.03.21, 09.00-17.00 Uhr max. 10 TNDr. Jochen Ebenhoch EUR 60,00

MeditationKraft tanken für den AlltagKommen Sie zu Kraft und Ruhe. Ihr Atem wird länger und feiner, sobald sich der Geist in die Meditation begibt. Die so entstehende tiefe Ruhe vermittelt ein Gefühl des inneren Friedens. Der Geist wird weit und freier sein. Weg vom Alltag, hin zu Gelassenheit und Ruhe. Im Kurs werden verschiedene Medita-tions- und Achtsamkeitsübungen vorgestellt, so dass Sie Ihre persönliche Methode her-ausfinden können. Stärken Sie das Immun-system, die innere Kraft und das Wohlbefin-den.Bitte bequeme Kleidung, Decke und Wasser mitbringen.

Kurs-Nr. T3054, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2214-tägig8x Montag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Montag, 08.03.21 max. 8 TNRenate Frank EUR 50,00

LoslassenGeführte MeditationIn dieser geführten Meditation geht es darum Dinge, die Ihnen nicht gut tun, wie z.B. Ge-wohnheiten, Erlebnisse, Gedankenmuster, einengende Gefühle und auch Menschen, mit denen Sie vielleicht im Unfrieden sind, in Liebe loszulassen. Erst wenn wir loslassen, können wir unseren Frieden finden. Bei me-ditativen Klängen mit der Handpan (Klangin-strument) bietet Ihnen diese Meditation die Möglichkeit zur Reflexion und Tiefenentspan-nung.Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Getränk und Schreibzeug.

Kurs-Nr. T3055, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 06.05.21, 19.00-20.30 Uhr max. 8 TNSusi Schöne EUR 10,00

Klang und SchwingungenNada Yoga, meditative Entspannung Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VolkshochschuleDer Ursprung allen Lebens ist Schwingung und auch der Mensch besteht zu 80 Pro-zent aus Wasser. Klang, Vibrationen wirken entspannend auf Muskulatur und das Or-gansystem des Menschen. Dieser Workshop vermittelt eine Vertiefung der Körperwahrneh- mung durch geführte Entspannungseinheiten. Klanginstrumente wie Klangschale, tibetische Zimbel und Kristall-Klangspiele kommen zum Einsatz. Achtsame Asanas, Atemübungen und Meditation lösen körperliche Verspannungen und bringen uns wieder ins Gleichgewicht. Bit-te mitbringen: bequeme Kleidung und Decke.

Kurs-Nr. T3056, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 09.05.21, 18.15-19.45 Uhr max. 10 TNSaba Bogale Gebührenfrei

Meditation zur inneren Ruhe und KraftSind Sie gestresst? Befinden Sie sich im Hams-terrad oder möchten Sie sich eine Pause von der Hektik des Alltags genehmigen? In die-sem Meditationskurs können Sie lernen, wie Sie sich zurück in Ihre Kraft bringen und sich innere Ruhe und Entspannung schenken. Der Kurs ist auch für Jugendliche, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte Decke, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3057, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 138x Montag, 19.45-21.15 UhrBeginn: Montag, 22.02.21 max. 10 TNAngelika Wüstner EUR 60,00

Foto: picment - stock.adobe.com

3

124

Atemarbeit

ChakrenmeditationDie Chakren sind feinstoffliche Energiewir-bel, die seit Jahrtausenden ihren Stellenwert haben und in einigen Körpertherapien im-mer wieder auftauchen. Viele Spekulationen umranken das alte Wissen. Tatsache ist aber, dass jeder Mensch sein eigenes Energiesys-tem besitzt. Eine Komponente dieses Ener-giesystems sind die Chakren. Sieben der Chakren werden als Hauptenergiezentren des Menschen angesehen. In diesem Kurs erhalten Sie genaue Einblicke in die Welt der Chakren und die Möglichkeiten, Blockaden im Körper und in der Seele mit beispiels-weise Farblicht-Meditation, Mantras, Mudras oder Affirmationen zu lösen.Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3057A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 20.03.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNAngelika Wüstner EUR 50,00

Klangschalen-Meditation in der SalzgrotteKuscheln Sie sich gemütlich ein in dicke De-cken, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Schönheit und die Wirkung der Salz-grotte. Die obertonreichen Frequenzen der Klangschalen erweitern diese Erfahrung. Da-bei intensivieren sich die immunstärkenden und stressabbauenden Effekte der Salzgrotte. Gönnen Sie sich diese kleine Auszeit, ent-decken Sie diese wunderschöne Oase um körperliche Blockaden und stressbedingte Zustände zu minimieren. Erlauben Sie sich, sich selbst zu stärken, bewusst zu entspan-nen, zur Ruhe zu kommen, um kraftvoller den Belastungen des Alltags gewachsen zu sein. Finden Sie wieder zu sich und Ihrer in-neren Mitte!

Kurs-Nr. T3058B, IsmaningSalzgrotte, Bahnhofstr. 22Freitag, 30.04.21, 17.00-18.00 Uhr max. 4 TNDoris Lecker EUR 25,00

Kurs-Nr. T3058C, IsmaningSalzgrotte, Bahnhofstr. 22Freitag, 30.04.21, 18.15-19.15 Uhr max. 4 TNDoris Lecker EUR 25,00

Kurs-Nr. T3058D, IsmaningSalzgrotte, Bahnhofstr. 22Freitag, 30.04.21, 19.30-20.30 Uhr max. 4 TNDoris Lecker EUR 25,00

Waldbaden – Shinrin YokuOutdoor-WorkshopWaldbaden ist ein junger Trend, der aus Japan kommt. Dort nennt man es Shinrin Yoku. Damit ist nicht Baden im herkömm-lichen Sinn gemeint, sondern das bewußte und achtsame „Eintauchen“ in die Atmo-sphäre des Waldes. Der Wald hat soviel zu bieten, wir haben es auf die Terpene abgese-hen, jene geheimnisvollen bio-chemischen Stoffe, die uns die Bäume schenken und die für unser Immunsystem anregend und stimulierend sind. Empfehlenswert für alle Menschen jeden Alters, aber besonders für Berufstätige, die täglich am Computer sitzen. Auch für gestresste Mütter ideal um etwas Zeit für sich zu finden. Waldbaden ist eine Wohlfühl-„Therapie“ um Körper, Augen und Seele zu entstressen. Erfahren Sie den Wald mal ganz anders, mit allen Sinnen und einem ruhigen Geist.Bitte feste Schuhe und warme Kleidung, Ge-tränk und kleines Kissen mitbringen.

Kurs-Nr. T3058E, UnterschleißheimMünchner RingTreffpunkt: Eingang WaldfriedhofSonntag, 09.05.21, 09.00-12.00 Uhr max. 10 TNIngrid Neset-Walcz EUR 25,00

Atemarbeit

Der „Erfahrbare Atem“ nach Prof. Ilse MiddendorfEine Körper- und LeibarbeitMit weichen Dehnungen, gymnastischen Bewegungen, mit Hilfe unserer Hände und Einsatz der Stimme (Vokalraumarbeit) brin-gen wir unsere Atmung in Bewegung. Der Atem beschränkt sich nicht nur auf Mund, Nase und Lunge, sondern als Atembewe-gung durch den ganzen Körper bis in die kleinste Zelle, drückt sich über die Übungen als Empfindung im Wohlgefühl aus. Aufmerk-samkeit und Hingabe sind eine wichtige Vor-aussetzung, um uns unseres Atems bewusst zu werden.Die Gesetzmäßigkeit des Atems unterliegt ei-nem heilen Rhythmus, dem wir uns immer mehr anschließen.Jeder, der nach einer Ordnung und Klärung in seinem Leben sucht, findet in dieser Me-thode seinen Weg. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und ein flaches Kissen für den Hocker mitbringen.www.atembewegung-in-unterschleissheim.de

Kurs-Nr. T3059, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-228x Mittwoch, 18.30-19.45 UhrBeginn: Mittwoch, 14.04.21 max. 7 TNGisela Zieglmeier EUR 70,00

Kurs-Nr. T3059A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Sonntag, 20.06.21, 9.30-13.00 Uhr max. 8 TNGisela Zieglmeier EUR 25,00

Stärkung der AtemwegeDurch yogische AtemübungenJeder ist auf Grund des Corona-Virus im Mo-ment für seinen Atemsystem sensibilisiert. Was kannt man aktiv tun, um die Sauerstoff-aufnahme zu verbessern, das Atemvolumen zu erhöhen und vor allem das Immunsystem zu stärken?Ganz einfach – richtig ATMEN! Sie bekom-men einen kurzen Überblick über die Funk-tionsmechanismen unseres Atemsystems und erlernen einfachste Übungen und Atem-techniken, die überall und jederzeit im Alltag praktiziert werden können. Über den Atem können wir Menschen Einfluss auf unser autonomes Nervensystem nehmen. Somit ist Pranayama, die yogische Kunst der Atem- und Energielenkung, ein wirksames Mittel zur positiven Beeinflussung aller Störungen, die auf einem Ungleichgewicht in unserem Nerven- und Hormonsystem beruhen.Mitzubringen: Getränk, bequeme Kleidung, Decke oder Tuch.

Kurs-Nr. T3059B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 20.03.21, 14.00-17.00 Uhr max. 8 TNClaudia Machate EUR 25,00

Foto: C. Schüßler - stock.adobe.com

3

125Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

KörperbewusstseinKörperbewusstsein

Feldenkrais – „Bewusstheit durch Bewegung“Für Anfänger und FortgeschritteneFeldenkrais gibt eine originelle Antwort auf die Frage, wie Lernen gelernt werden kann, um mit sich und der Welt (besser) zurecht-zukommen. Achtsam erkunden Sie Ihre Be-wegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt, Sie sich müheloser bewegen und Einschrän-kungen „spielend“ überwinden können. Mit mehr Bewusstsein über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit wie von selbst. Feldenkrais will dazu anregen, die eigene Le-bensqualität, persönliches Wachstum, Wach-sein und Freude zu fördern.Bitte Wolldecke und warme, bequeme Klei-dung mitbringen.

Kurs-Nr. T3064, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 26.06.21, 10.00-16.00 UhrSonntag, 27.06.21, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TNRotraud Kühn EUR 70,00

Kurs-Nr. T3065, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 24.04.21, 10.00-16.00 UhrSonntag, 25.04.21, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TNRotraud Kühn EUR 70,00

Kurs-Nr. T3066, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1815x Donnerstag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Massage

Partnermassage von Kopf bis FußFür PaareEine entspannende, wohltuende und schmerzlindernde Massage kann Verspan-nungen und Verkrampfungen lösen, den Blut- und Lymphfluss anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Kurs werden Grifftechniken für klassische Teil- und Ganz-körpermassagen gezeigt und wechselseitig am Partner/-in geübt.Bitte bequeme Kleidung, Massageöl, Kü-chenpapier, Decke, großes und kleines Ba-detuch, Kissen u. Brotzeit mitbringen.

Kurs-Nr. T3067, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Bitte paarweise anmeldenSamstag, 19.06.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 20.06.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNStephan-Erik Wirth EUR 60,00 /pro Person

Massage für Rücken, Schulter und NackenZur Partner- und SelbstbehandlungWollen Sie etwas Gutes für Ihren verspann-ten, gestressten oder schmerzenden Rücken tun? In diesem Seminar werden Techniken zur wohltuenden und entspannenden Be-handlung beim Partner und zur Selbstbe-handlung vermittelt. Ergänzt werden sie durch Entspannungsübungen für Rücken, Nacken und Kopf. Sie brauchen keine Massa-geliege, Stuhl oder Hocker reichen, um eine wohltuende Partnerbehandlung durchzufüh-ren. Die Selbstbehandlung (Massagetechni-ken) und die Entspannungsübungen werden bekleidet ausgeführt.Bitte bequeme Kleidung, Massageöl, Kü-chenpapier, Decke, Badetuch, Kissen und Brotzeit mitbringen.

Kurs-Nr. T3068, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Bitte paarweise anmeldenSamstag, 17.04.21, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TNStephan-Erik Wirth EUR 50,00 /pro Person

LymphdrainageLymphgefäße finden sich überall im Körper. Die Lymphknoten werden nur bei starken Schwellungen oder bei starken Wassereinla-gerungen bemerkt. Hier wissen viele dann nicht mehr weiter. Aber es gibt eine Massa-getechnik, die helfen kann – die manuelle Lymphdrainage. Diese regt durch spezielle Handgriffe den Abfluss der Ödemflüssig-keit aus dem gestauten Gebiet an, somit wird eine langsame Abschwellung bewirkt. Anschließend sollte eine Kompressionsban-dage angelegt werden, dies verhindert ein Nachlaufen der Flüssigkeit in die gefährdeten Gebiete und verbessert die Wirksamkeit der Muskel- und Gelenkpumpe. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Brotzeit mitbringen.

Kurs-Nr. T3069A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 23.04.21, 14.30-17.30 Uhr max. 10 TNMonika Müller-Richter EUR 25,00

KlangmassageDie Töne der Klangschalen können zu einer tiefen und meditativen Entspannung führen und den ganzen Menschen auf besondere Weise ansprechen. Die heilsamen Klänge und Schwingungen reinigen, stärken und har-monisieren Körper, Geist und Seele. Durch sanftes Anschlagen werden die unterschied-lichen Klangschalen zum Tönen und Schwin-gen gebracht. Ein einzigartiges Wohlgefühl durchströmt den ganzen Körper – Verspan-nungen können gelöst und Selbstheilungs-kräfte und Energiefluss angeregt werden. Bei einer Klangmassage werden unterschiedlich große und kleine Klangschalen um und auf den bekleideten Körper gestellt. Bitte beque-me Kleidung und eine Decke mitbringen.

Kurs-Nr. T3072, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 17.04.21, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TNAnnette Singer EUR 25,00

Berührung mit Respekt® Babymassage für Babys ab 6 Wochen bis ca. 8 MonateDie Babymassage ist eine in vielen Kulturen verbreitete Tradition, die einfach zu erlernen und anzuwenden ist. Durch den intensi-ven Kontakt wird die Eltern-Kind-Bindung gestärkt, die Kommunikation gefördert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Das Baby lernt, seinen Körper wahrzuneh-men, Bauchschmerzen und Schlafprobleme werden gelindert. Neben der Babymassage gehören der moderierte Austausch und um-fangreiche Information zum Kursprogramm – rund um die Themen, die Eltern im ers-ten Lebensjahr beschäftigen (z.B. Stillen und Beikost, Babyschlaf) sowie Lieder- und Fin-gerspiele.Bitte bringen Sie eine wasserdichte Unter-lage, z. B. eine Einwegwickelunterlage, eine Decke oder ein Handtuch und ein Babyöl mit.

Kurs-Nr. T3073, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 135x Donnerstag, 10.45-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 8 TNBelinda Gärtner EUR 50,00

Kurs-Nr. T3074, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 135x Donnerstag, 10.45-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 22.04.21 max. 8 TNBelinda Gärtner EUR 50,00

Kurs-Nr. T3075, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 135x Donnerstag, 10.45-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 17.06.21 max. 8 TNBelinda Gärtner EUR 50,00

Foto: didesign - stock.adobe.com

3

126

T`ai ChiEinführung in die Welt der ätherischen ÖleIn diesem Workshop erfahren Sie, dass äthe-rische Öle nicht nur zum Beduften von Räu-men geeignet sind. Sie erhalten einen Ein-blick wie die Öle und Hydrolate hergestellt und verwendet werden. Wissen Sie wie man Kopf-, Basis- oder Herznoten verbindet? Wel-che Eigenschaften und Wirkungen haben die Öle? Mit der Herstellung eines Handpeelings und dem Erlernen einer Handmassage mit ätherischen Ölen sowie einer schönen Fanta-siereise erleben wir ein paar Stunden Wohl-befinden. Die Materialkosten von EUR 8,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3076, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 13.03.21, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TNAngelika Wüstner EUR 35,00

T`ai Chi

T`ai ChiT`ai Chi ist ein altes chinesisches Übungs-system, bestehend aus einem genau fest-gelegten Bewegungsablauf. Die langsam fließenden Bewegungen, verbunden mit entsprechender Körperhaltung und Atmung sowie geistiger Sammlung und Entspan-nung, dienen u.a. der Vertiefung des Körper-bewußtseins, der Erhaltung ganzheitlicher Gesundheit, der Meditation und Selbstver-teidigung. T`ai-Chi-Chuan ist für alle Alters-stufen geeignet und kann bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Bitte leichte, flache Schuhe (keine Straßen-schuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3079, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15mit Vorkenntnissen12x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 8 TNAndrea Gutland EUR 85,00

Kurs-Nr. T3080, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kurzform Aufbau I15x Donnerstag, 19.00-20.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNBarbara Singer EUR 105,00

Kurs-Nr. T3081, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger15x Mittwoch, 17.30-19.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNBarbara Singer EUR 105,00

Kurs-Nr. T3082, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Langform Aufbau II15x Donnerstag, 17.30-19.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNBarbara Singer EUR 105,00

Kurs-Nr. T3083, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Langform Aufbau IV15x Dienstag, 17.00-18.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNBarbara Singer EUR 105,00

Kurs-Nr. T3085, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Schwertform Aufbau IV15x Dienstag, 18.30-20.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNBarbara Singer EUR 105,00

Kurs-Nr. T3087, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kurzform Aufbau IV15x Mittwoch, 19.00-20.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNBarbara Singer EUR 105,00

T`ai Chi Stockform Yang-StilDer T'ai Chi-Kurzstock gehört zu den kaum bekannten Übungsgeräten im Yang-Stil. Der Kurzstock diente einst Reisenden als Wan-derstock und als äußerst wirkungsvoller Schutz. Das Holz ist stark und unbiegsam. Die Übungen sind schwungvoll, dynamisch und sehr belebend, zugleich ausgleichend, beruhigend und harmonisierend,Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi-Schuhe) oder dicke Socken mitbringen.

Kurs-Nr. T3090, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 312x Dienstag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNChristian Gaida EUR 60,00

T`ai Chi Hand, Fächer, SäbelNeben dem Schwert gehört der einschnei-dige, gekrümmte Säbel (auch Breitschwert oder Messer genannt) zu den Hauptgeräten im T'ai Chi Chuan. Schwerer als das Schwert ist sein Element Metall, ein Symbol des Ti-gers. Der Säbel hat eine Schneide und das erfordert Bewegung in eine Richtung mit anschließender Neuorientierung zur nächs-ten Aktion. Dadurch werden die Bewegun-gen bestimmter und direkter. Anstelle des schwebenden Tanzes mit dem Schwert findet man wirbelnde Rotationen, die das Manko der einen Schneide durch äußere Agilität ausgleicht. Kraftvoll und dynamisch setzt die Übung des Säbels die gebändigten, gesammelten Energien des Tigers frei. „Un-bändig wird der Leib, gelassen der Geist“. Die Technik der hier unterrichteten Säbelform im Yang-Stil ist eindeutig, klar und unverschnör-kelt, aber doch von Eleganz und anmutiger Schönheit. Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi-Schuhe) oder dicke Socken und einen Holzsäbel mitbringen.

Kurs-Nr. T3092, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Vertiefung, Ergänzung, Übung12x Dienstag, 19.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNChristian Gaida EUR 30,00

T`ai Chi SäbelformNeben dem Schwert gehört der einschnei-dige, gekrümmte Säbel (auch Breitschwert oder Messer genannt) zu den Hauptgeräten im T'ai Chi Chuan. Schwerer als das Schwert ist sein Element Metall, ein Symbol des Ti-gers. Der Säbel hat eine Schneide und das erfordert Bewegung in eine Richtung mit anschließender Neuorientierung zur nächs-ten Aktion. Dadurch werden die Bewegun-gen bestimmter und direkter. Anstelle des schwebenden Tanzes mit dem Schwert findet man wirbelnde Rotationen, die das Manko der einen Schneide durch äußere Agilität ausgleicht. Kraftvoll und dynamisch setzt die Übung des Säbels die gebändigten, gesammelten Energien des Tigers frei. „Un-bändig wird der Leib, gelassen der Geist“. Die Technik der hier unterrichteten Säbelform im Yang-Stil ist eindeutig, klar und unverschnör-kelt, aber doch von Eleganz und anmutiger Schönheit. Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi-Schuhe) oder dicke Socken und einen Holzsäbel mitbringen.

Kurs-Nr. T3093, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Yang-Stil Langform Anfänger / 14-tägig8x Freitag, 15.00-16.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 8 TNChristian Gaida EUR 50,00

Shaolin T`ai ChiDie spiralförmigen Bewegungsabläufe ent-stehen aus der Kraft der inneren Mitte. Mit den geschmeidigen und fließenden Übun-gen wird das Qi kultiviert und die Beweg-lichkeit verbessert. Durch die Verbindung von innerer und äußerer Energie entsteht Gelassenheit und Harmonie, dabei wird die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit gesteigert. ZERTIFIZIERUNG : Shaolin Kloster (Abt des Tempels) in China.Bitte leichte, flache Schuhe (keine Straßen-schuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3094, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Shaolin T'ai Chi Anfänger12x Donnerstag, 12.15-13.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNChristian Gaida EUR 60,00

Kurs-Nr. T3094A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kurzform Yang-Stil Anfänger / 14-tägig8x Mittwoch, 18.30-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 8 TNChristian Gaida EUR 50,00

3

127Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

SelbstverteidigungT`ai Chi / MeditationDie Kenntnis der gesamten Kurzform sind Voraussetzung für diesen Kurs. Weitere Ele-mente sind Aufwärmübungen, Energie- und Atemübungen und Sitzmeditation.Bitte leichte, flache Schuhe (keine Straßen-schuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3095, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 135x Samstag, 11.30-13.00 UhrBeginn: Samstag, 13.03.21 max. 12 TNBarbara Singer EUR 40,00

Selbstverteidigung

Taekwon-DoGrundkurseDas traditionelle Taekwon-Do stellt für je-den Menschen unabhängig von Alter und Kondition eine Möglichkeit dar, seinen Ge-sundheitszustand zu verbessern und mehr Lebensfreude zu gewinnen. Die Steigerung der geistigen und körperlichen Flexibilität ist das Ziel dieser Lehre und damit auch ein In-strument zur Revitalisierung von Körper und Geist. Dabei rückt der sportliche Aspekt, im westlichen Sinne, in den Hintergrund. Nicht das kämpferische Kräftemessen soll hier angestrebt werden, sondern zunächst die Auseinandersetzung mit den eigenen Ener-gieblockaden und schließlich die Harmoni-sierung von Körper, Geist und Seele. Darum konzentriert sich der Unterricht sowohl auf eine ausgewogene Gymnastik als auch auf kampfkunstspezifische Einzel- und Partner-übungen.Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Taekwon-Do wird barfüßig ausgeübt.

Kurs-Nr. T3100, IsmaningTurnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 816x Mittwoch, 20.00-21.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 15 TNDr. Gerhard Wohlmann EUR 96,00

In Zusammenarbeit mit dem Budo-Club Ismaning

Koreanisches Karate (Tang Soo Do)Tang Soo Do ist eine koreanische Kampf-kunst die von Menschen aller Altersstufen ausgeübt werden kann. Als Kampfkunst ist sie auf eine gesamtheitliche Entwicklung des Ausübenden gerichtet, das heißt nicht nur körperliche Fähigkeiten und Fitness zu entwi-ckeln, sondern sie soll auch helfen, mentale Tugenden zu fördern und zu stärken. Durch das ganzheitliche körperliche Training wer-den die Ausdauer, die Kräftigung der Mus-kulatur, die Schnellkraft, die Koordination, das Balancegefühl, die Dehnung und die Gelenkigkeit entwickelt und ständig verbes-sert. Dadurch, dass sehr viele Partnerübun-gen gemacht werden, wird das Miteinander gefördert. Dies erfordert Rücksicht, Respekt, Toleranz und Disziplin.Bitte bequeme Sportbekleidung (ohne Reiß-verschlüsse) mitbringen. Wir trainieren bar-fuß. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3107, IsmaningTurnhalle, Camerloher Str. 20Kinder ab 8 Jahre12x Donnerstag, 17.00-18.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 15 TNChristine Guggenberger EUR 72,00

Kurs-Nr. T3107A, IsmaningTurnhalle, Camerloher Str. 20Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene12x Donnerstag, 18.30-20.00 UhrBeginn: Donnerstag, 01.10.20 max. 15 TNChristine Guggenberger EUR 72,00

Koreanischer Schwertkampf und BogenschießenKummooyeh ist eine schnelle, dynamische und effektive Schwertkunst aus Korea. Es steigert die körperliche und geistige Fitness und schafft einen idealen Ausgleich zum Schul- und Berufsalltag. Wir legen sehr viel Wert auf ein abwechslungsreiches und ge-sundheitsbewusstes Training. Im Kummoo-yeh wird mit dem Softschwert gearbeitet, darüber hinaus aber auch mit allen verfüg-baren Übungs-Schwertarten wie Holz-, Bam-bus- und Aluminiumschwert bis hin zum scharfen Schwert. Ebenso ist der koreani-sche Reiterbogen Bestandteil von Kummoo-yeh. Diese Sportart kann bis ins hohe Alter ausgeübt werden und auch der Einstieg ist in jedem Alter möglich. In erster Linie sol-len alle Trainingsteilnehmer Spaß an diesem Sport haben. Daraufhin wird jede Trainings-stunde so gestaltet, dass dieser nie zu kurz kommt. Es wird aber genauso Wert auf Diszi-plin, Respekt, Achtung vor dem Gegner, dem Trainingspartner und den Waffen die benutzt werden, gelegt. Es stärkt das Selbstbewusst-sein und fördert die Gesundheit.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3108, IsmaningTurnhalle, Camerloher Str. 20Kinder bis 14 Jahre12x Montag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNBernhard Fiegl EUR 42,00

Kurs-Nr. T3109, IsmaningTurnhalle, Camerloher Str. 20Jugendliche ab 15 Jahre12x Montag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNBernhard Fiegl EUR 42,00

Kurs-Nr. T3110, IsmaningTurnhalle, Camerloher Str. 20Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene12x Dienstag, 20.00-21.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNBernhard Fiegl EUR 65,00

Foto: Bernhard Fiegl

3

128

SelbstverteidigungSelbstverteidigung mit Wing Chun Kung FuWing Chun ist eine 300 Jahre alte südchine-sische Kampfkunst und zählt zu den Kung Fu Stilen. Von einer Frau entwickelt, ist es für die Selbstverteidigung gegen körperlich überle-gene Gegner konzipiert. Durch das Training werden Reflexe, Koordination und Konzen-tration sowie Haltung und Körpergefühl ge-schult. Das Training in der Gruppe mit unter-schiedlichen Trainingspartnern/-innen und die erlernten Selbstverteidigungstechniken helfen zudem auch, das Selbstbewusstsein zu stärken. Um Wing Chun Kung Fu zu erler-nen braucht es keine besondere körperliche Fitness und es kann bis ins hohe Alter erlernt, trainiert und ausgeübt werden. Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung und Schuhe mit welchen man auf der Ferse wenden kann. http://www.crca-muenchen.de

Kurs-Nr. T3111, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anfänger15x Freitag, 20.00-21.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNSergej Miess EUR 90,00

Kurs-Nr. T3112, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Fortgeschrittene15x Freitag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNSergej Miess EUR 90,00

Krav MagaSelbstverteidigung für Kinder und JugendlicheDer Krav Maga-Kurs für Kinder und Jugend-liche ist ein Sicherheitstraining auf der Basis von Krav Maga. Krav Maga ist das taktische, israelische Nahkampf- und Selbstverteidi-gungssystem, mit dem Ziel der Vermeidung, Verteidigung und Beseitigung aller Arten von Gewalt und Angriffen. Krav Maga ist weder Kampfsport noch Kampfkunst, sondern hat als einziges Ziel, dem Trainierenden so schnell wie möglich die Mittel an die Hand zu geben, sich im Ernstfall erfolgreich zu vertei-digen. Die körperliche Auseinandersetzung steht im Kurs nicht an erster Stelle, sondern die Prävention. Die in diesem Kurs vermittel-ten Strategien sowie das taktische Verhalten versetzen die Kinder selbst in die Lage, eine Gefahrensituation mit Erwachsenen oder Gleichaltrigen rechtzeitig einzuschätzen und dadurch im Ansatz zu vermeiden. Sollte es dennoch zu einem Übergriff kommen, so wird den Kindern im Kurs gezeigt, wie sie optimal reagieren können. Durch Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten vermittelt dieser Kurs Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein, das sich auch in alle anderen Lebensberei-che überträgt. Bitte bequeme Sportkleidung und Hallenschuhe mitbringen.Keine Schülerermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3114, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210-15 Jahre / Anfänger15x Freitag, 16.00-17.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNAmir Gracic EUR 65,00

Kurs-Nr. T3115, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210-15 Jahre / mit Vorkenntnissen15x Freitag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNAmir Gracic EUR 65,00

Ninyedi TrainingBewegungstraining für Kinder (7-12 Jahre)Ninjas haben ein unglaubliches Maß an Kraft/Ausdauer, Mobilität, Agilität und Flexi-bilität, die ihnen dabei hilft Wände hochzu-klettern, über beliebige Hindernisse zu sprin-gen, scheinbar durch den Raum zu fliegen und natürlich ihre Kampfkunst mit Händen, Schwertern oder anderen Waffen zu prakti-zieren. Neben diesen körperlichen Fähigkei-ten mussten sie aber auch den Geist und ihre Emotionen kontrollieren lernen. All das begeistert uns als Kids, wir wollen das auch können. In unseren Stunden lernen wir die Grundlagen für dieses Training:

� Movement – lerne dich am Boden zu be-wegen wie ein Jedi oder Ninja – springen, klettern, laufen, kriechen oder balancieren � Akrobatics – mit Hilfe von Bodenmatten, Hängematten und anderen Hilfsmitteln lernen wir unseren Körper besser zu be-herrschen und „coole“ Moves zu machen � MMA – Mixed Martial Arts als Grundlage für unsere Kampfkünste – Kicks, Schläge und Ringen, aber auch Schwertkampf

Bitte mitbringen: Sportkleidung, wir trainieren barfussKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3120, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 715x Freitag, 14.30-16.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 15 TNCastro Dokyi EUR 150,00

Bewegung / Fitness

Indoor CyclingFatburner und KonditionskickIn der Gruppe macht radeln Spaß, vor allem, wenn einem die anderen nicht ständig da-vonfahren oder man auf Langsamere warten muss. In diesem Kurs geht es im speziellen Trainingsraum bei Musik bergauf und bergab: Mithilfe des Trainers können Sie den Wider-stand, gegen den Sie antreten, selbst ein-stellen. Beim Indoor Cycling kommen kon-ditionsschwache Anfänger ebenso zum Zug wie leistungsstarke Radlfreaks. Es kurbelt die Fettverbrennung an, baut Kondition auf und schont die Gelenke. Damit ist es ein idealer Sport auch für Übergewichtige.Bitte Handtuch, Getränk und (falls möglich) Pulsuhr mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3136, OberschleißheimMedi-Fitness, Bruckmannring 610x Montag, 19.15-20.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNRalf Bopp EUR 75,00

Kurs-Nr. T3137, OberschleißheimMedi-Fitness, Bruckmannring 610x Montag, 20.15-21.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNRalf Bopp EUR 75,00

Fitness mit BabyBei diesem Outdoor-Fitness sind die Klei-nen herzlich willkommen. Wir absolvieren mit Kinderwagen eine Walkingrunde und integrieren Übungen für den Rücken, den Beckenboden, die Beine, die Arme und die Bauchmuskulatur. Wir sind mit den Kindern an der frischen Luft, treffen Gleichgesinnte und werden wieder fit.

Kurs-Nr. T3140, UnterföhringTreffpunkt: Spielplatz Aschheimer Str.5x Freitag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNSusann Angelhuber EUR 30,00

Beckenbodengymnastik für die GeburtIn diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit sich auf die Geburt Ihres Kindes vorzuberei-ten. Durch das sanfte Üben der Beckenbo-denmuskulatur bekommt diese Muskulatur mehr Spannungszuwachs und Elastizität. Sie gibt dadurch bei der Geburt leichter nach und kann so ihre Dehnfähigkeit beweisen. Die Beckenbodenmuskulatur bei der Geburt entspannen zu können, bedeutet Dammver-letzungen vorzubeugen. Durch die Übungen kann sich die Beckenboden-Grundspannung nach der Geburt schneller erholen. Ideal ab der 27. Schwangerschaftswoche.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken.

3

129Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Bewegung / FitnessKurs-Nr. T3145, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 136x Samstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Samstag, 06.03.21 max. 8 TNInes Hollung EUR 50,00

Beckenbodengymnastik und RückbildungIhr Baby ist geboren und Ihre Beckenboden-muskulatur hat bei der Geburt ihre ganze Kraft- und Dehnfähigkeit benötigt. Nun ist es besonders wichtig, die Heilung und Kraft Ih-rer Beckenbodenmuskulatur zu fördern und zu beschleunigen, damit Sie sich in Ihrem Körper wieder rundum wohl und fit fühlen können. Durch ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm werden Ihr ursprüng-liches Körpergefühl sowie Fitness und Straff-heit wieder hergestellt. Ideal ab der 6. Woche nach der Geburt, bei Kaiserschnitt nach der 12. Woche (bitte ärztlich abklären).Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Socken.

Kurs-Nr. T3148, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 136x Samstag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Samstag, 06.03.21 max. 8 TNInes Hollung EUR 50,00

Mutter-Kind-TurnenMit der Mutter – oder dem Vater – Kreisspie-le machen, an Kleingeräten gemeinsam tur-nen oder verschiedene Geräte großräumig zu kombinieren, macht kleinen Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert ihre Motorik und stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Gleichzeitig lernen die Kinder den sozialen Umgang mit Gleichaltrigen.

Kurs-Nr. T3149, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 21 1/2-4 Jahre15x Donnerstag, 09.00-10.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNBarbara Nellessen EUR 65,00

Kurs-Nr. T3150, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 21 1/2-4 Jahre15x Donnerstag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNBarbara Nellessen EUR 65,00

Spiel und Spass durch BewegungRennen, Hüpfen, Staffellaufen, Ballspiele al-ler Art sowie Elemente aus LifeKinetik, Ver-netzen der linken und rechten Gehirnhälfte, „Fühlen“ von Naturelementen und feinmoto-rische Übungen – alle Kinder brauchen mehr Bewegung in ihrem Wochenablauf. Genau dies sowie der soziale Umgang beim sport-lichen Spiel mit Gleichaltrigen, die psycho-motorischen Bewegungselemente und das Erfahren des eigenen Körpers sollen Schwer-punktthemen bei dieser Turnstunde mit ei-nem Elternteil sein. Die Kinder brauchen keine Turnschuhe sondern dicke Socken, da sie auch viel barfuß erfühlen und erproben dürfen. Die Gebühr gilt für ein Elternteil und ein Kind.

Kurs-Nr. T3152, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 341-3 Jahre / mit Elternteil12x Freitag, 08.45-09.45 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNSimone Schmidt EUR 58,00

BabyschwimmenDas nasse Element ist den Babys bestens vertraut, schwammen sie doch neun Mona-te wohlig warm darin. Im Babyschwimmkurs können Eltern zusammen mit ihren Babys eintauchen. In dem 32 – 34 Grad Celsius warmen Wasser wird die Eigenständigkeit der Kinder gefördert und Herz-, Kreislauf- und Atemtätigkeit angeregt. Gezieltes und al-tersgerechtes Wassertraining hat einen posi-tiven Einfluss auf die motorische und geistige Entwicklung. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kindern im wahrsten Sinne ein „Selbst-Bewusstsein“ im Umgang mit dem Element Wasser zu vermitteln. Babyschwimmkurse sind z.T. schon für Säuglinge ab 6 Wochen geeignet. Bitte Schwimmwindeln für Ihr Baby mitbrin-gen!

Kurs-Nr. T3153, UnterföhringSt.-Valentinhof 20, BewegungsbadBabys von 0-6 Monate10x Freitag, 09.00-09.45 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 8 TNChristiane Frömmel EUR 70,00

Kurs-Nr. T3154, UnterföhringSt.-Valentinhof 20, BewegungsbadBabys von 6-9 Monate10x Freitag, 09.45-10.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 8 TNChristiane Frömmel EUR 70,00

Kurs-Nr. T3155, UnterföhringSt.-Valentinhof 20, BewegungsbadBabys von 12-24 Monate10x Freitag, 10.30-11.15 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 8 TNChristiane Frömmel EUR 70,00

Kurs-Nr. T3156, UnterföhringSt.-Valentinhof 20, BewegungsbadBabys von 9-12 Monate10x Freitag, 11.15-12.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 8 TNChristiane Frömmel EUR 70,00

Nordic-WalkingCrashkursLernen Sie in einem zweistündigen Crash-kurs Ihre Nordic Walking Stöcke richtig ein-zusetzen. Viele praktische Übungen zum richtigen Greifen und Loslassen und Tipps für Ihre Gesundheit warten auf Sie. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Stöcke ste-hen kostenlos zur Verfügung. Die Dozentin ist erreichbar unter Tel. 089/32731352 oder http://www.gesundheit-kurse.deKeine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3160, IsmaningDorfstraßeTreffpunkt: Eisweiher, Notrufsäule grüne SchrankeSonntag, 27.06.21, 10.00-12.00 Uhr max. 12 TNUte Lüth EUR 30,00

Foto: satyrenko - stock.adobe.com

3

130

Bewegung / FitnessLauftreff für FrauenLaufen ist eine der schönsten Beschäftigun-gen überhaupt. Deshalb machen es Hunder-te von Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Und jeden Tag werden es mehr. Laufen ist eine effektive und unterhaltsame Möglich-keit, sich fit und aktiv zu halten. Für diejeni-gen, die bisher nicht allzu viel mit Sport am Hut hatten, ist der Einstieg aber verständli-cherweise nicht ganz leicht. Wir lassen es deshalb langsam angehen und bringen uns nach und nach mit langsamem Joggen in Schwung.Wenn Sie sich einmal fürs Laufen entschie-den haben, haben Sie eigentlich keine Aus-rede mehr, keinen Sport zu machen. Denn Laufen kann man wirklich immer und überall. Dass Laufen bei schönem Wetter mehr Spaß macht als bei Regen, ist klar. Aber trotzdem sind auch Niederschläge oder kältere Tem-peraturen kein Grund, nicht loszulaufen. Da gilt der alte Spruch: Es gibt kein schlechtes Wetter mit der richtigen Kleidung.Bei diesem Lauftreff laufen nur Frauen. Mit viel Spaß, ganz ohne Druck, und auch Zeit für persönlichen Austausch. Brigitte Huber ist BLV zertifizierte Lauftreffleiterin.

Kurs-Nr. T3161, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22InfoabendMontag, 08.03.21, 18.00 Uhr Brigitte Huber Gebührenfrei

Kurs-Nr. T3162, UnterschleißheimTreffpunkt: Münchner Ring, Eingang Waldfriedhof15x Montag, 16.00-17.30 UhrBeginn: Montag, 15.03.21 max. 10 TNBrigitte Huber EUR 100,00

Aqua-FitnessMit Aquafitness bringen Sie Ihr Herz-Kreis-lauf-System auf Touren. Durch den Wasser-widerstand bei Bewegungen verbrennen Sie Fett und fördern den Muskelaufbau fünfmal schneller als auf dem Trockenen. Aquafitness bzw. Wassergymnastik ist ideal für diejeni-gen, die Abwechslung lieben, denn durch multifunktionale Trainingsgeräte wird es nie langweilig. Das Schweben im Wasser ohne hartes Aufsetzen schont dabei Gelenke und Wirbelsäule. Daher ist die Wassergymnastik nahezu für jede/-n geeignet.

Kurs-Nr. T3163, UnterföhringSt.-Valentinhof 20, BewegungsbadFür Senioren/-innen15x Dienstag, 10.30-11.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNAnna Stöhr EUR 65,00

Kurs-Nr. T3164, UnterföhringSt.-Valentinhof 20, BewegungsbadFür Senioren/-innen15x Dienstag, 11.15-12.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNAnna Stöhr EUR 65,00

Kurs-Nr. T3165, IsmaningHallenbad, Erich-Zeitler-Str. 612x Mittwoch, 08.15-09.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNCastro Dokyi EUR 65,00

Kurs-Nr. T3166, IsmaningHallenbad, Erich-Zeitler-Str. 612x Mittwoch, 09.00-09.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNCastro Dokyi EUR 65,00

Kurs-Nr. T3167, IsmaningHallenbad, Erich-Zeitler-Str. 612x Donnerstag, 17.45-18.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNClaudia Leitner EUR 65,00

Kurs-Nr. T3167A, IsmaningHallenbad, Erich-Zeitler-Str. 612x Donnerstag, 18.30-19.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNClaudia Leitner EUR 65,00

Gymnastik für das fortgeschrittene AlterWer rastet, der rostetLeichte gymnastische Übungen, um auch im Alter fit zu bleiben. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3168, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1815x Dienstag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3168A, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1815x Dienstag, 08.00-09.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3169, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Donnerstag, 09.00-10.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNSilvia Waldmann EUR 65,00

Kurs-Nr. T3170, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Donnerstag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNSilvia Waldmann EUR 65,00

Stabil und mobil mit 60+Stabilisations- und Kräftigungsübungen zur Funktionserhaltung der Muskulatur. Balan-ce-, Koordinations- und Reaktionstraining als Sturzprophylaxe und zur Erhaltung der geisti-gen Mobilität. Spiel, Spaß und Entspannung runden die Stunde ab. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3172, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Dienstag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNAnna-Maria Lang EUR 65,00

Richtig fit ab 55Älter werden sportlich nehmenWer Sport treibt, steigert seine Lebensqualität durch Erfolgserlebnisse, Spaß und Entspan-nung – und fühlt sich in jeder Hinsicht zufrie-dener und wohler. Ob Übungen zur Stärkung von Wirbelsäule und Kondition, zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, für eine bes-sere Haltung oder zum Training von Beweg-lichkeit, Gleichgewichtssinn und Koordinati-on: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für Menschen in der zweiten Lebenshälfte sich sportlich zu bewegen und zu betätigen. Spielerisch und mit viel Spaß beugt Sport zu-dem Stürzen im Alltag vor.Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3174, UnterschleißheimTanzsaal, Am Weiher 2612x Dienstag, 08.45-09.45 UhrBeginn: Dienstag, 09.03.21 max. 15 TNUrsula Karner EUR 55,00

Kurs-Nr. T3174A, UnterschleißheimTanzsaal, Am Weiher 2612x Dienstag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Dienstag, 09.03.21 max. 15 TNUrsula Karner EUR 55,00

Kurs-Nr. T3175, UnterschleißheimTanzsaal, Am Weiher 2612x Donnerstag, 08.45-09.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 15 TNUrsula Karner EUR 55,00

Foto: Christian Schwier - stock.adobe.com

Hygienehinweis: Für die Kurse im Bereich Gesundheit (Entspannung/Yoga, Bewegung/Fitness) bitte eigene Matte mitbringen.

3

131Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

RehasportRehasport

Rehagruppe OrthopädieDiese Rehagruppe richtet sich an Personen, die an Osteoporose erkrankt sind, bei denen degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule oder Morbus Bechterew vorliegen sowie an Teilnehmer/-innen mit künstlichem Gelenk-ersatz. Bei Vorliegen einer ärztlichen Verord-nung fördern die Krankenkassen die Kursteil-nahme. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs läuft ganzjährig (mit Ausnahme der Schulferien). Bitte feste Turnschuhe mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3178, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Freitag, 09.00-10.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNPetra Schwenter EUR 65,00 / pro Semester

Rehagruppe COPDDiese Rehagruppe richtet sich an Personen, die an COPD oder Asthma erkrankt sind. Bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung fördern die Krankenkassen die Kursteilnah-me. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs läuft ganzjährig (mit Ausnahme der Schulferien). Bitte feste Turnschuhe mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3179, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Freitag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNPetra Schwenter EUR 65,00 / pro Semester

HerzgruppeFür Herzkranke ist es besonders wichtig, ihre Gesundheit durch entsprechenden Sport zu fördern. In der Gemeinde Ismaning gibt es deshalb seit Januar 1996 eine ambulante Herzgruppe, in der Betroffene das ganze Jahr über (mit Ausnahme der Schulferien) einmal wöchentlich gemeinsam unter ärzt-licher Aufsicht Gesundheitssport betreiben können. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer mitmachen will, braucht eine ärztliche Verordnung. Die gesetzlichen Krankenkas-sen fördern die Teilnahme in der Regel für zwei Jahre, weshalb nur die Mehrleistungen (Kursdauer 90 Minuten statt 60 Minuten) persönlich übernommen werden müssen (EUR 10,00/Monat). Nach Ablauf der För-derungsdauer kommt eine Kursgebühr von EUR 120,00 pro Jahr hinzu.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3180, IsmaningTurnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8Do., 17.30-19.00 Uhr max. 20 TNElisabeth Fuß / Dr. Erich Abé EUR 110,00 /pro Jahr

Bewegung / Fitness

Life Kinetik®

Gehirntraining durch BewegungLife Kinetik® nutzt Ihren Körper, um die Reser-ven Ihres Gehirns zu entfalten. Durch unter-haltsame, visuelle und koordinative Aufgaben für Ihren Körper wird Ihr Gehirn gezwungen, neue Verbindungen zwischen den Gehirnzel-len zu schaffen. Je mehr dieser Verbindungen bestehen, desto höher ist die Leistungsfähig-keit des Gehirns. Dieses Training ist körperlich kaum belastend und unterstützt jeden, egal welchen Alters und Fitnessgrads bei seiner persönlichen Entwicklung.

Kurs-Nr. T3181K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13VortragMontag, 01.03.21, 19.30 UhrAnnette Singer EUR 7,00

Kurs-Nr. T3182, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger und Fortgeschrittene6x Freitag, 09.15-10.15 UhrBeginn: Freitag, 19.03.21 max. 10 TNAnnette Singer EUR 72,00

Kurs-Nr. T3182A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger und Fortgeschrittene6x Freitag, 10.15-11.15 UhrBeginn: Freitag, 19.03.21 max. 10 TNAnnette Singer EUR 72,00

Kurs-Nr. T3183, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger und Fortgeschrittene6x Freitag, 09.15-10.15 UhrBeginn: Freitag, 14.05.21 max. 10 TNAnnette Singer EUR 72,00

Kurs-Nr. T3183A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger und Fortgeschrittene6x Freitag, 10.15-11.15 UhrBeginn: Freitag, 14.05.21 max. 10 TNAnnette Singer EUR 72,00

Kurs-Nr. T3184, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger und Fortgeschrittene6x Freitag, 09.15-10.15 UhrBeginn: Freitag, 09.07.21 max. 10 TNAnnette Singer EUR 72,00

Kurs-Nr. T3184A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger und Fortgeschrittene6x Freitag, 10.15-11.15 UhrBeginn: Freitag, 09.07.21 max. 10 TNAnnette Singer EUR 72,00

Medizinisches Aufbautraining: Knie, Hüfte, SchulterWurden Sie am Knie, der Hüfte oder Schul-ter operiert, sind alle Rezepte aufgebraucht und Sie fühlen sich immer noch fern von fit? Mit dem Medizinischen Aufbautraining, unter sportwissenschaftlicher Betreuung, machen Sie nach einer orthopädischen Operation oder mit orthopädischen Problemen einen großen Schritt zurück in den Alltag und zum Freizeitsport. Ausgestattet mit langjährigen Erfahrungen in der Rehabilitation von Leis-tungs- und Freizeitsportlern, vielen Übungs-möglichkeiten und Materialien führt die Kursleiterin Sie durch Ihr persönliches Auf-bautraining. In den ersten Stunden wird ge-meinsam eine Basis geschaffen. Darauf folgt die individuelle Phase, in der Sie nach einem Trainingsplan trainieren, der speziell für Sie und Ihre Bedürfnisse erstellt und erweitert wird. Spaß am Sport in der Gruppe kommt dennoch nicht zu kurz und so beginnen und enden wir jede Stunde gemeinsam. Teilnah-me ab mind. 6 Wochen Post-OP. Auch bei Verletzungen ohne OP ist selbstverständlich eine Teilnahme möglich. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3185, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1512x Freitag, 16.45-17.45 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNStefanie Brayford EUR 60,00

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

3

132

Bewegung / Fitness

Sling-TrainingEin optimales WorkoutDen Körper durch sein eigenes Gewicht trai-nieren – das ist der neueste Fitnesstrend. Beim Schlingen- oder Schwebetraining (Sling Exercise- oder Suspension-Training) wird der Körper an einem nicht elastischen Seil- oder Gurt-System in Hängelage oder einzelne Kör-perteile ins „Schweben“ gebracht. Muskuläre Dysbalancen (Ungleichgewicht bestimmter Muskeln) werden gezielt trainiert, da der kör-pereigene Stütz- und Bewegungsapparat die so erzeugte Instabilität ausgleicht und wieder in Balance kommt. Dadurch wird die Musku-latur effektiv trainiert und löst Schmerzen in Knie- und Hüftgelenken, Rücken und Nacken. Bekannt ist diese Art von Ganzkörpertraining aus der Physiotherapie, dem Fitnessbereich und Training im Leistungssport. Um effektiv an den Schlingen arbeiten zu können, steht am Anfang des Kurses eine Einführung in die Grundlagen der Rumpfstabilität (Core) und Koordination.Bitte Matte und Turnschuhe mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3194, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Donnerstag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 6 TNRalf Bopp EUR 120,00

Kurs-Nr. T3195, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Donnerstag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 11 TNRalf Bopp EUR 120,00

Kurs-Nr. T3196, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Donnerstag, 20.00-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNRalf Bopp EUR 120,00

WirbelsäulengymnastikEine kräftige Rumpfmuskulatur ist die beste Voraussetzung für eine bewegliche Wirbel-säule, denn sie stützt und entlastet unser „inneres Gerüst“ und gibt ihm Halt. Das Übungsprogramm dieses Kurses, an dem alle teilnehmen können, die nicht an einer schweren Wirbelsäulen-Erkrankung leiden, trainiert das gesamte Rückgrat. Es stärkt zu-dem die Bauch-, Rücken- und Gesäßmus-keln, was dabei hilft, das Becken besser aus-zubalancieren.Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3197, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3412x Mittwoch, 09.00-10.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNSilvia Waldmann EUR 55,00

Kurs-Nr. T3198, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3412x Mittwoch, 10.15-11.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNSilvia Waldmann EUR 55,00

Kurs-Nr. T3200, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Dienstag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNChristine Kassow EUR 65,00

Kurs-Nr. T3202, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Donnerstag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNLaura Schüle EUR 65,00

Kurs-Nr. T3204, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Mittwoch, 10.30-11.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNEva Neigenfind EUR 65,00

Kurs-Nr. T3205, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 815x Dienstag, 19.45-20.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNKarin Eibl EUR 65,00

Kurs-Nr. T3205A, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 815x Dienstag, 20.45-21.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNKarin Eibl EUR 50,00

Kurs-Nr. T3207, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Donnerstag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNClaudia Rappelt EUR 65,00

Kurs-Nr. T3208, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Donnerstag, 08.45-09.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNInes Hollung EUR 65,00

Kurs-Nr. T3209, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Donnerstag, 09.45-10.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNInes Hollung EUR 65,00

Kurs-Nr. T3210, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1815x Dienstag, 09.00-10.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 8 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3210A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Donnerstag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNMonika Pantelic EUR 65,00

Kurs-Nr. T3210B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Donnerstag, 19.30-20.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNMonika Pantelic EUR 65,00

Kurs-Nr. T3211, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Montag, 20.00-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNChristine Kassow EUR 65,00

Kurs-Nr. T3211A, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1815x Donnerstag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3211B, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Montag, 19.30-20.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNRuth Miller EUR 65,00

Foto: xartproduction - stock.adobe.com

3

133Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Bewegung / FitnessWirbelsäulengymnastik und PilatesEine stabile und flexible Wirbelsäule stärkt die Haltung und so den ganzen Körper. Die Übungen der Wirbelsäulengymnastik stabili-sieren die Muskulatur, die nach Pilates brin-gen uns in Balance. Die Kombination von beidem gibt Kraft und verbessert die Be-weglichkeit. Bitte Matte, bequeme Kleidung, warme Socken und Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3212, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Vorkenntnisse in Pilates von Vorteil15x Dienstag, 17.30-18.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 15 TNAnja Suadicani EUR 65,00

Kurs-Nr. T3212A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Dienstag, 19.30-20.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3212B, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Freitag, 11.00-12.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNDilyana Atanasova EUR 65,00

Kurs-Nr. T3212D, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Montag, 11.00-12.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 8 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3212E, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2212x Montag, 11.00-12.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNGertraud Singh EUR 55,00

Kurs-Nr. T3212F, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen15x Dienstag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Rücken + MindGesunder Rücken und BodybalanceEs geht in dieser Stunde primär darum, durch gezielte Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnübungen Verspannungen zu lösen, die Körperhaltung zu verbessern sowie die Ba-lance zu fördern. Das Zusammenspiel einzel-ner Elemente – angefangen von klassischer Wirbelsäulengymnastik über Pilates und Yoga – bringen Abwechslung und machen diese Stunde zu etwas Besonderem.Mitzubringen: eigene Matte, Sportkleidung, kleines Handtuch, Getränk.

Kurs-Nr. T3213A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Sonntag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Sonntag, 07.03.21 max. 12 TNBorjana Rey-Adell EUR 50,00

Fascial RückenFaszien sind ein Gewebekontinuum und unser größtes Sinnesorgan, das unseren Körper netzförmig durchzieht und eine neue Bewegungsqualität entstehen lässt. Die inno-vativen Übungen kräftigen das Muskelsystem und machen das muskuläre Bindegewebe sowohl elastisch und dehnbar als auch kräf-tig und reißfest zugleich, wodurch Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen, Be-wegungseinschränkungen verringern und Schmerzen vorbeugen können.Erleben Sie variationsreiche Pilates- und Rü-ckenübungen nach den vier Fascial Fitness Prinzipien: Dehnen, Federn, Beleben und Verfeinern und verbessern Sie Ihr Körper-gefühl, indem Sie Ihren Körper in seiner ge-samten kraftvollen Elastizität stärken und Ver-spannungen sowie Verklebungen lösen oder gar nicht erst entstehen lassen. Bitte beque-me Kleidung, warme Socken und Turnschu-he mitbringen. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de

Kurs-Nr. T3214, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Freitag, 09.00-10.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3214A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Montag, 09.00-10.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 8 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3214A-WEB, Online15x Donnerstag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 20 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Fascial Rücken und Pilates

Kurs-Nr. T3214B, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Dienstag, 08.30-09.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

FaszientrainingFaszien: Dahinter verbirgt sich das, was sonst als „Bindegewebe“ bezeichnet wird. Faszien verbinden Muskeln, Sehnen und Gelenke und sorgen dafür, dass man sich geschmeidig bewegen kann. Gezielte Übungen und Mas-sagen (mit einer Hartschaumrolle) lockern die Faszien, lösen Verklebungen und tragen dazu bei, dass neues Kollagen gebildet wird. Ein gut funktionierendes „Fasziennetz“ ist der beste Schutz vor Schmerzen oder Ver-letzungen, erhöht die Leistungsfähigkeit und fördert die Regeneration. Faszientraining ist sowohl für Menschen die keinen oder wenig Sport betreiben geeignet als auch für dieje-nigen, die gut trainiert oder besonders gelen-kig sind. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.

Kurs-Nr. T3214C, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Dienstag, 11.00-12.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNGertraud Singh EUR 55,00

Kurs-Nr. T3214D, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Workshop: Faszien & Meridiane – ein starkes TeamSamstag, 17.04.21, 10.00-13.00 Uhr max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 20,00

Kurs-Nr. T3214E, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Workshop: Die vier Faszienprinzipien im DetailSamstag, 12.06.21, 10.00-13.00 Uhr max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 20,00

Rücken PlusDie Übungen dieses Gymnastikkurses stär-ken die Rücken- und Rumpfmuskulatur, lö-sen Verspannungen und korrigieren Körper-Fehlhaltungen. Das Training kräftigt zudem die Gesäß- und Beinmuskulatur. Wir verwen-den dabei Hilfsmittel wie z.B. leichte Hand-gewichte. Bitte feste Turnschuhe und warme Socken mitbringen.

Kurs-Nr. T3215, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Montag, 08.30-09.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNDaniela Effenberger EUR 65,00

Kurs-Nr. T3215A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Montag, 09.30-10.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNDaniela Effenberger EUR 65,00

Kurs-Nr. T3215B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Montag, 10.30-11.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNDaniela Effenberger EUR 65,00

Hygienehinweis: Für die Kurse im Bereich Gesundheit (Entspannung/Yoga, Bewegung/Fitness) bitte eigene Matte mitbringen.

3

134

Bewegung / FitnessFascial Workout im FlowEin dynamisches Workout mit Übungen aus dem funktionellen Krafttraining, Kampfsport, Pilates und Power Yoga stärken das gesamte Muskelsystem. Bringen Sie Ihren Körper in ein perfektes Gleichgewicht zwischen Kraft, Beweglichkeit und Balance.Bitte mitbringen: Handtuch

Kurs-Nr. T3215C, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 18.30-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 75,00

Fit und beweglich bleibenSanfte AusgleichsgymnastikIm Alltag belasten wir unseren Körper häufig einseitig oder zu wenig. Schonende Übun-gen können da einen Ausgleich schaffen. Die sanfte Gymnastik in diesem Kurs macht das eigene Bewegungs- und Haltungsmuster bewusst und hilft so, schlechte Gewohnhei-ten abzulegen. In jeder Stunde gibt es ein Fitnesstraining mit Musik, gezielte Übungen zur Muskelstärkung sowie Stretching und einen entspannenden Teil. Wer durch ruhi-ges und ausgewogenes Körpertraining fitter und aktiver werden will, ist hier richtig – auch Ungeübte. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3216, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Dienstag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNChristine Kassow EUR 65,00

AusgleichsgymnastikDie meisten von uns bewegen sich zu we-nig oder einseitig. Dabei macht Bewegung nicht nur Spaß, sondern regt obendrein Herz und Kreislauf an. Durch Ausgleichsgymnastik werden Bewegungsabläufe geschult, Mus-kelgruppen und Bindegewebe gekräftigt. Beides verbessert die Körperformen. Auch Untrainierte sind eingeladen. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3216D, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Montag, 17.45-18.45 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNGabriele Eichhorn EUR 65,00

Kurs-Nr. T3217, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 215x Mittwoch, 10.00-11.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNBorjana Rey-Adell EUR 65,00

Guten Morgen WorkoutMöchten Sie etwas für Fitness und Wohlbe-finden tun, finden aber im vollen Terminka-lender keine Zeit für Sport? Verbringen Sie den Feierabend lieber gemütlich auf dem Sofa als im vollen Fitnessstudio? Möchten Sie stattdessen ausgeglichen und voll Ener-gie in den Tag starten? Dann ist dieses „Gu-ten Morgen Workout“ genau das Richtige für Sie! Unter Einsatz verschiedener Sportgerä-te wie Bänder, Hanteln oder Balance Pads kräftigen wir gezielt die Muskulatur vor allem von Armen, Rücken, Bauch und Po. Die Mus-keln werden durchblutet und der Kreislauf in Schwung gebracht. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübun-gen, so dass man anschließend mit einem guten Gefühl und motiviert in den Tag star-ten kann. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Durch regelmäßiges sportliches Training las-sen sich Gesundheit, geistige Fitness und körperliches Wohlbefinden steigern. Um ein Training effektiv durchzuführen, empfiehlt die Sportwissenschaft mindestens zwei Mal pro Woche zu trainieren.

Kurs-Nr. T3218, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Dienstag, 06.30-07.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNSusanne Ciasto EUR 65,00

After work-WorkoutEine Fitnessstunde für Körper, Geist und See-le nach einem anstrengenden Tag im Büro. Ein Body-Workout im Rythmus flotter Musik, um die Muskeln zu kräftigen und Schwung in den Körper zu bringen. Anschließend Bewe-gung im Einklang mit der Atmung, Dehnung und Kräftigung. Bitte feste Turnschuhe und eigene Matte mitbringen.

Kurs-Nr. T3221, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Mittwoch, 16.30-17.30 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21 max. 10 TNAngela Limbrunner EUR 65,00

Balance SwingTraining auf dem MinitrampolinDas effektive Trampolintraining für alle! Mit Balance Swing™ bringt man seinen Körper in Form und hält sich fit – egal ob zuhause oder im Studio, egal ob Anfänger oder Fitnesspro-fi. Das Programm vereint Ausdauertraining, Gleichgewichtstraining und Krafttraining und ist somit ganzheitlich. Und das Beste daran: Das Training auf dem Trampolin macht un-glaublich Spaß! Es unterstützt beim Abneh-men und passt sich jedem Fitnesslevel an!

Kurs-Nr. T3222, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 815x Donnerstag, 17.30-18.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNKirsten Reiser EUR 80,00

deepWORK®

Beim deepWORK wechseln sich anstren-gende Ausdauersequenzen mit koordinativ anspruchsvollen, funktionalen Kraftübungen und entspannenden Atemübungen ab. Mit funktionellen Ganzkörperübungen, die stets aus einem Wechsel von Halten und Loslas-sen bestehen, kommen tief liegende Mus-keln in Form, und die Fettverbrennung läuft auf Hochtouren. Trainiert wird barfuß.

Kurs-Nr. T3224, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 310x Montag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNAnja Hofmann EUR 50,00

Functional FitnessFunctional Fitness setzt auf neue, einfache Übungsfolgen (Workouts), die verschiedene Körperpartien und komplexe Muskelgrup-pen trainieren und effektiv die Körpermitte stabilisieren. Functional Fitness stärkt Mus-keln, die zusammenarbeiten und stabilisiert Muskelansätze, Sehnen und Gelenke. So op-timieren Sie Bewegungsabläufe und reduzie-ren Ihr Verletzungsrisiko.

Kurs-Nr. T3226, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Mittwoch, 19.15-20.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNCastro Dokyi EUR 65,00

FitnessgymnastikWir trainieren Kraft, Kondition und Ausdauer durch den Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Hanteln, Thera-Bänder oder Stepper. Ne-ben dem Fitnesstraining bearbeiten wir auch die „Problemzonen“. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübun-gen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3227, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Montag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNSabine Richter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3228, UnterschleißheimRupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 415x Dienstag, 20.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 15 TNDaniela Effenberger EUR 65,00

Fitness für MännerFitnesskurse sind nur was für Frauen? Ganz im Gegenteil! Der Kurs ist die ideale Ergän-zung zu Lauftraining und Hantelbank, dar-über hinaus jedoch geeignet für Einsteiger und ein perfekter Ausgleich für die stunden-lange Arbeit am Schreibtisch. Mit Lang- und Kurzhanteln, Tubes etc. werden nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch andere sportmotorische Fähigkeiten wie Koordinati-on, Stabilität und Flexibilität trainiert. Für die

3

135Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Bewegung / FitnessRegeneration am Ende der Stunde sorgen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bit-te feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3229, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Dienstag, 20.30-21.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Jumping fitnessTrainieren auf dem Minitrampolin. Das Trai-ning ist high intensity und zugleich low im-pact, das heißt man verbrennt extrem viele Kalorien und baut Muskeln auf, bei minima-ler Belastung der Gelenke – perfekt in jeder Hinsicht. Lets go jumpen! Bitte feste Turn-schuhe mitbringen. Das Training kann bei schönem Wetter auch im Freien stattfinden.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3229A, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7Schnupperworkshop für AnfängerDienstag, 16.02.21, 20.30-21.15 Uhr max. 15 TNCastro Dokyi EUR 17,00

Kurs-Nr. T3230, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7Schnupperworkshop für AnfängerDonnerstag, 18.02.21, 18.30-19.15 Uhr max. 15 TNCastro Dokyi EUR 17,00

Kurs-Nr. T3230A, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7Schnupperworkshop für AnfängerDonnerstag, 18.02.21, 19.30-20.15 Uhr max. 15 TNCastro Dokyi EUR 17,00

Kurs-Nr. T3231, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Dienstag, 20.30-21.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNCastro Dokyi EUR 100,00

Kurs-Nr. T3231A, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Donnerstag, 17.30-18.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNCastro Dokyi EUR 100,00

Kurs-Nr. T3232, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Donnerstag, 18.30-19.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 15 TNCastro Dokyi EUR 100,00

Kurs-Nr. T3233, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Donnerstag, 19.30-20.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNCastro Dokyi EUR 100,00

Kurs-Nr. T3234, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Dienstag, 19.30-20.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNCastro Dokyi EUR 100,00

Kurs-Nr. T3234A, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Samstag, 10.30-11.15 UhrBeginn: Samstag, 06.03.21 max. 10 TNCastro Dokyi EUR 100,00

Bungee FitnessAn einem elastischen Seil durch den Raum schweben und dabei Sportübungen ma-chen: Das ist Bungee Fitness. Der Sporttrend stammt aus den USA und ist mittlerweile auch hier in Deutschland im Kommen. Bun-gee Fitness vereint Ausdauer- und Krafttrai-ning miteinander. Das Ganzkörpertraining beansprucht alle Muskelgruppen, ist gelenk-schonend und anspruchsvoll zugleich. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3234B, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Donnerstag, 20.30-21.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNCastro Dokyi EUR 100,00

FunctionaltrainingFunctionaltraining ist ein ganzheitliches Trai-ningsprogramm mit dem Ziel, die mensch-liche Leistungsfähigkeit in verschiedensten Bereichen zu steigern. Die Workouts basie-ren auf funktionellen Bewegungen, die mit hoher Intensität durchgeführt werden. Das Training setzt sich u.a. aus den Bereichen Kraft- und Ausdauertraining, Gewichtheben und Turnen zusammen. Beim Functionaltrai-ning werden keine Übungen an Maschinen durchgeführt, sondern wir trainieren natürli-che dreidimensionale Bewegungen mit dem eigenen Körpergewicht, freien Gewichten (Langhanteln, Kettlebells, Medizinbälle) und auf dem Trampolin. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Das Trai-ning kann bei schönem Wetter auch im Frei-en stattfinden.

Kurs-Nr. T3234C, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7Schnupperworkshop für AnfängerDienstag, 16.02.21, 19.15-20.15 Uhr max. 10 TNCastro Dokyi EUR 17,00

Kurs-Nr. T3235, UnterschleißheimPilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 710x Dienstag, 19.15-20.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNCastro Dokyi EUR 120,00

CrossFitCrossFit ist ein intensives und effektives Trai-ning für den ganzen Körper. Ziel ist es, die Trainierenden in verschiedenen Fitnessdiszi-plinen ausgewogen zu entwickeln: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschick-lichkeit, Balance, Koordination und Genau-igkeit. CrossFit definiert Fitness als höhere Leistungsfähigkeit in allen diesen Bereichen, unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsschwellen.Bitte feste Turnschuhe mitbringen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3235A, UnterföhringCrossFit WUID, Dieselstr. 3CrossFit Basic / für Anfänger6x Montag, 20.30-21.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNRaquel Garnica EUR 65,00

Kurs-Nr. T3235B, UnterföhringCrossFit WUID, Dieselstr. 3CrossFit Basic / für Anfänger6x Montag, 20.30-21.30 UhrBeginn: Montag, 26.04.21 max. 10 TNRaquel Garnica EUR 65,00

Kurs-Nr. T3235D, UnterföhringCrossFit WUID, Dieselstr. 3CrossFit Basic / Jugendliche 14-18 Jahre6x Montag, 15.30-16.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNRaquel Garnica EUR 65,00

Kurs-Nr. T3237C, UnterföhringCrossFit WUID, Dieselstr. 3CrossFit Basic / für Jugendlich von 14-18 Jahre6x Freitag, 15.30-16.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNRaquel Garnica EUR 65,00

Foto: pavel1964 - fotolia.com

3

136

Bewegung / Fitness

StretchingStretching ist ein Beweglichkeitstraining von hoher gesundheitlicher Bedeutung, da durch regelmäßiges Training eine allgemein gute Beweglichkeit erreicht werden kann, die auch die Bewegungssicherheit erhöht. Die Wahr-scheinlichkeit von Verletzungen der Musku-latur kann durch Dehngymnastik verringert werden. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet, ebenso für Anfänger-/innen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3239, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Mittwoch, 18.05-19.05 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNStephanie Brack EUR 65,00

Kurs-Nr. T3239A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Mittwoch, 19.05-20.05 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNStephanie Brack EUR 65,00

SlimnastikBewegen, Kräftigen, Dehnen und Entspan-nen. Abwechslungsreiche Übungen aus un-terschiedlichen Fitnessprogrammen. Ganzkörpertraining bei dem die Hauptmus-kelgruppen gezielt gestärkt werden. Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht auf der Matte oder mit Trainingsgeräten wie Kurzhan-teln, Theraband, Brasils, Redondoball usw. Bitte Getränke, feste Turnschuhe und Matte mitbringen.

Kurs-Nr. T3240, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Donnerstag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNLaura Schüle EUR 65,00

Kurs-Nr. T3241, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Mittwoch, 17.15-18.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 15 TNCastro Dokyi EUR 65,00

Kurs-Nr. T3242, GarchingBusiness Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 3415x Mittwoch, 18.15-19.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 15 TNCastro Dokyi EUR 65,00

Kurs-Nr. T3244, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Freitag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNSabine Richter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3245, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Freitag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNSabine Richter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3246, UnterschleißheimTanzsaal, Am Weiher 2615x Donnerstag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNEmina Emilija Sabani EUR 65,00

Kurs-Nr. T3252, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Montag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNRuth Miller EUR 65,00

Bauch-Beine-PoStarke Muskeln straffen das Gewebe. Die Kräftigungsübungen der typischen genann-ten „Problemzonen“ bei flotter Musik zeigen raschen Erfolg und machen obendrein Spaß. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3254, UnterschleißheimNachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 4015x Montag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNEllen Stamer EUR 65,00

Kurs-Nr. T3255A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Donnerstag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNClaudia Rappelt EUR 65,00

Perfect BodyDie „Problemzonen“ stehen zwar im Vorder-grund, in diesem Kurs wird aber am ganzen Körper gearbeitet. Von Kopf bis Fuß werden die Muskeln aufgebaut und trainiert. Dabei kommen auch Therabänder und Hanteln zum Einsatz. Bitte eigene Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3256, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Montag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 8 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3257, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 815x Dienstag, 17.45-18.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNNicole Brand EUR 65,00

Kurs-Nr. T3257A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Donnerstag, 17.30-18.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNMonika Pantelic EUR 65,00

Bauch-Beine-Po+PilatesDie „Problemzonen“ stehen zwar im Vorder-grund, in diesem Kurs wird aber am ganzen Körper gearbeitet. Von Kopf bis Fuß werden die Muskeln aufgebaut und trainiert. Dabei kommen auch Therabänder und Hanteln zum Einsatz. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de

Kurs-Nr. T3258, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Freitag, 11.00-12.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3260, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 11.00-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Workout im FlowErleben Sie eine einzigartige Workout-Kom-bination aus funktionellem Ganzkörpertrai-ning, Pilates und Power-Yoga-Elementen, die sich besonders durch ihre Vielfalt und Dynamik auszeichnet. Bringen Sie Ihren Kör-per in ein perfektes Gleichgewicht zwischen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Balance und Entspannung. Bitte eigene Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3261, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Power Workout15x Dienstag, 09.30-10.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Foto: fizkes - stock.adobe.com

3

137Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Bewegung / FitnessBody-WorkKörperarbeit heißt in diesem Kurs, Kraft und Ausdauer so zu trainieren, dass die Pulsfre-quenz auf dem Niveau der optimalen Fett-verbrennung gehalten wird. Bei moderner Musik trainieren Einsteiger ebenso wie Fort-geschrittene mit Hanteln, Bändern und einfa-chen Aerobic-Schritten ohne Choreographie. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.

Kurs-Nr. T3269, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1312x Dienstag, 20.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNMaritta Singer EUR 55,00

Power & FunNach einer flotten Aufwärmphase bringen wir Herz und Kreislauf auf Trab und machen uns so fit für ein funktionelles Ganzkörpertraining. Mit und ohne Handgeräte bearbeiten wir an-gefeuert durch Musik mit gezielten Übungen Muskulatur und Ausdauer mit Schwerpunkt auf Brust, Beine, Bauch und Po. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3272, UnterschleißheimRupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 415x Dienstag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 16 TNDaniela Effenberger EUR 65,00

Kurs-Nr. T3273, UnterschleißheimRupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 415x Dienstag, 19.00-20.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 15 TNDaniela Effenberger EUR 65,00

Kurs-Nr. T3273A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2212x Freitag, 18.45-19.45 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNN.N. EUR 55,00

FatburnerHohe und geringe Körperbelastung (high and low impact) wechseln sich beim Fatburner-Training ab. Bei fetziger Musik entstehen aus leicht erlernbaren Aerobic-Grundschritten in Kombination mit den Armen einfache Cho-reographien. Das regt die Fettverbrennung an und schult die Koordination. Ein spritziges Fitnessprogramm für Kopf und Körper, das Spaß macht und bei dem die Pfunde pur-zeln. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3277, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 815x Dienstag, 18.45-19.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNNicole Brand EUR 65,00

Bauch – Rücken – StretchWer seine Muskeln dehnt, löst Verspannun-gen, wird beweglicher, verbessert die Haltung und das eigene Körpergefühl. Die Übungen kräftigen die Bauch- und Rückenmuskulatur, was schließlich die Wirbelsäule entlastet. Ein Kurs für alle Altersgruppen, auch Anfänger/-innen sind willkommen. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.

Kurs-Nr. T3278, UnterschleißheimTanzsaal, Am Weiher 2615x Donnerstag, 11.00-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNEmina Emilija Sabani EUR 65,00

Kurs-Nr. T3279, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Montag, 11.30-12.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNDaniela Effenberger EUR 65,00

BodyformingSich bewegen und entspannen bei mo-derner Musik: Bodyforming kräftigt durch rückenschonende Gymnastik die Funktions- und Tiefenmuskulatur. Langfristig verbessert dies Haltung und Körperform und lässt Cel-lulitis schwinden. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.

Kurs-Nr. T3280, IsmaningOsterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 215x Mittwoch, 09.00-10.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNBorjana Rey-Adell EUR 65,00

Kurs-Nr. T3284, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Mittwoch, 20.05-21.05 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNPetra Schwenter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3284A, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 1815x Donnerstag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 10 TNPetra Schwenter EUR 65,00

IN-FormZu Beginn jeder Stunde wärmen wir uns bei moderner Musik mit rhythmischen Übun-gen auf. Danach trainieren wir die Ausdauer der Muskulatur und bringen so den ganzen Körper wieder in Balance, was zu einer auf-rechten Haltung führt. Dehnungs- und Ent-spannungsübungen runden das jeweilige Programm ab. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.

Kurs-Nr. T3285, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 815x Montag, 20.00-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNSimone Mosig EUR 65,00

Fascial PilatesFaszien sind ein Gewebekontinuum und unser größtes Sinnesorgan, das unseren Körper netzförmig durchzieht und eine neue Bewegungsqualität entstehen lässt. Die inno-vativen Übungen kräftigen das Muskelsystem und machen das muskuläre Bindegewebe sowohl elastisch und dehnbar als auch kräf-tig und reißfest, wodurch Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen, Bewegungsein-schränkungen verringern und Schmerzen vorbeugen können. Erleben Sie variations-reiche Pilates- und Rückenübungen nach den vier Fascial Fitness Prinzipien: Dehnen, Federn, Beleben und Verfeinern und verbes-sern Sie Ihr Körpergefühl, indem Sie Ihren Körper in seiner gesamten kraftvollen Elastizi-tät stärken und Verspannungen sowie Verkle-bungen lösen oder gar nicht erst entstehen lassen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Homepage der Dozen-tin: http://www.übersetzung-gschtalter.de

Kurs-Nr. T3286, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Fortgeschrittene15x Mittwoch, 09.00-10.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3286A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 10.00-11.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Kurs-Nr. T3286B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Freitag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNMonika Gschtalter EUR 65,00

Unser Online-Programm

Kurse mit dem Zusatz -H finden präsent statt und werden parallel via Zoom ge-streamt. Onlinekurse haben den Zusatz -WEB und werden nur via Zoom ge-streamt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung vor Kursbeginn per Email geschickt. Eine Weitergabe der Zu-gangsdaten an Dritte wird untersagt. Auf-zeichnungen sind nicht gestattet.Eine Aufstellung unseres gesamten On-line-Programmes finden Sie auf Seite 10.

3

138

Bewegung / FitnessPilatesDas Training nach Pilates setzt auf bewusstes Atmen, Konzentrieren und Entspannen: Die Übungen nach dieser Methode bringen Kraft, Beweglichkeit und Entspannung ins Gleich-gewicht. Sie machen den Körper straffer und schlanker, richten ihn auf und bringen ihn wieder in Balance. Zugleich helfen sie, den Alltag loszulassen und tun damit auch der Seele gut. Bitte bequeme Kleidung und war-me Socken mitbringen.

Kurs-Nr. T3287, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen12x Dienstag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNGertraud Singh EUR 55,00

Kurs-Nr. T3288, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Fortgeschrittene12x Dienstag, 09.00-10.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 10 TNGertraud Singh EUR 55,00

Kurs-Nr. T3288A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen12x Montag, 10.00-11.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNGertraud Singh EUR 55,00

Kurs-Nr. T3288B, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Pilates Flow / Anfänger15x Mittwoch, 15.00-16.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 10 TNBirgit Wöhlert EUR 65,00

Barre-Workout und PilatesBarre Workout ist ein Fitnesstraining an der Ballettstange, das den ganzen Körper formt und die Körperhaltung verbessert. Pilates ist ein Ganzkörpertraining, bei dem Atem und Bewegung in Einklang gebracht werden. Durch die Anspannung der tiefen Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmusku-

latur wird der Rumpf stabilisiert. In dieser Kombination wird der Körper von innen ge-kräftigt, die Fettverbrennung angekurbelt und die Beweglichkeit gefördert.Es wird barfuß trainiert.

Kurs-Nr. T3289, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Montag, 17.30-18.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 10 TNRuth Miller EUR 65,00

Kurs-Nr. T3289A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Freitag, 12.00-13.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNDilyana Atanasova EUR 65,00

TabataTabata ist die ursprünglichste Form des High-Intensity-Intervall-Trainings. In 20-sekündigen Intervallen werden Cardio- und Kraftübun-gen jeweils 8x ausgeführt. In Summe besteht eine Kursstunde aus acht verschiedenen Übungen, die sowohl das Herz-Kreislauf-System trainieren als auch die verschiedenen Muskelgruppen. Dazu laufen perfekt abge-mischte Songs und sorgen für zusätzliche Motivation. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, rutsch-feste Socken (mit Noppen) Matte oder De-cke, Handtuch, Wasser.

Kurs-Nr. T3290, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Donnerstag, 18.45-19.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 80,00

athleticflowWorkshopathleticflow – ein neuer Fitnesstrend aus der Schweiz – ist ein umfassendes Workout um körperlich und mental fit und gesund zu blei-ben. Denn athleticflow verbindet das Beste aus zwei Welten: High Intensity Training,

das die Herzfrequenz nach oben treibt und Yoga Flow, welches die Stabilität und Athletik stärkt. Die Cardioanteile verbrennen Kalorien und Yoga formt und definiert die Muskeln. athleticflow fokussiert außerdem auf Flexi-bilität, Mobilität und Balance, um die inne-re Stärke zu verbessern. athleticflow – ein Workout, welches jeden Muskel fordert und gleichzeitig mentale Stärke fördert. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, rutsch-feste Socken (mit Noppen) Matte oder De-cke, Handtuch, Wasser.

Kurs-Nr. T3291A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 06.03.21, 11.00-12.00 Uhr max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 8,00

Kurs-Nr. T3291B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 24.04.21, 11.00-12.00 Uhr max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 8,00

Kurs-Nr. T3291C, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 19.06.21, 11.00-12.00 Uhr max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 8,00

Piloxing®

PILOXING® vereint Elemente aus Boxen, Pi-lates und Tanz zu einem mitreißenden Inter-valltraining, das Fett verbrennt, die Muskulatur kräftigt und zu einer verbesserten Körperhal-tung beiträgt. Getreu dem Grundsatz „Sleek, sexy and powerful“ verfolgt das Programm das Ziel, Frauen durch Fitness körperlich und mental zu stärken. Obwohl speziell für Frau-en entwickelt, sind natürlich auch Männer herzlich willkommen. Nach dem Kurs verfü-gen Sie über ein verbessertes Körper- und Selbstwertgefühl und kennen verschiedene Übungen, die Sie jederzeit auch zu Hause ausführen können, um Ihre allgemeine Fit-ness zu steigern und sich selbst etwas Gutes zu tun.Dieser Kurs findet 14-tägig als Präsenzkurs statt. In den Wochen, die zwischen Ihren Prä-senzterminen liegen können Sie via Zoom im Live Stream teilnehmen. Die Zugangsda-ten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung vor Kursbeginn per email geschickt.Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, rutsch-feste Socken (mit Noppen) Matte oder De-cke, Handtuch, Wasser.

Kurs-Nr. T3292, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 20.05-21.20 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 65,00

Kurs-Nr. T3292A, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 1515x Dienstag, 20.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 12 TNIrina Dimitrova EUR 65,00

Foto: 3kstudiok - stock.adobe.com

3

139Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

GesundheitsthemenKurs-Nr. T3292A-WEB, Online15x Dienstag, 20.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 20 TNIrina Dimitrova EUR 65,00

Kurs-Nr. T3292-WEB, Online15x Mittwoch, 20.05-21.20 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 20 TNKathleen Ehrlich EUR 65,00

MIX by PiloxingWorkshopThe MIX by Piloxing ist ein Tanzfitness-Work-put, welches 9 Songs aus den aktuellen Charts und ewigen Hitikonen vereint. Jeder Song ist vorchoreografiert und beinhaltet die neuesten Bewegungen aus der kommerzi-ellen Tanzszene direkt aus dem Tanzmekka Los Angeles.Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, feste Turnschuhe, Handtuch, Wasser.

Kurs-Nr. T3293, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 06.03.21, 10.00-11.00 Uhr max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 8,00

Kurs-Nr. T3293A, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 24.04.21, 10.00-11.00 Uhr max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 8,00

Kurs-Nr. T3293B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 19.06.21, 10.00-11.00 Uhr max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 8,00

STRONG Nation®

Wer bei diesem Kurs an Tanzen denkt, irrt sich! STRONG Nation® ist vielmehr ein funk-tionelles Ganzkörpertraining mit dem eige-nen Körpergewicht, bei dem die ganze Mus-kulatur gestärkt wird. Der Kurs vereint Kraft-, Tempo- und Konditionstraining auf Basis von High-Intensity-Intervall-Training (HIIT). Das Besondere: Das intensive Training ist mit mo-tivierender Musik synchronisiert. Jede Knie-beuge, jeder Ausfallschritt, jeder Burpee wird von Musik befeuert. Somit ist das Kursformat auch für Menschen geeignet, die weniger auf choreografische Elemente, dafür aber auf auspowernde Workouts stehen.Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3294, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 1315x Donnerstag, 20.15-21.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 11 TNCarola Koreuber EUR 65,00

Kurs-Nr. T3294B, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2215x Mittwoch, 19.00-20.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNKathleen Ehrlich EUR 65,00

Kurs-Nr. T3294B-WEB, Online15x Mittwoch, 19.00-20.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 20 TNKathleen Ehrlich EUR 65,00

Step-AerobicStep-Aerobic ist ein Kraft- und Ausdauer-training, bei dem die Bewegungsvielfalt im Vordergrund steht. Wir erarbeiten zu fetziger Musik abwechslungsreiche Choreographi-en, damit Kondition und Koordination ge-steigert und die Muskeln geformt werden. Zum Schluss wird noch einmal ordentlich gepowert, damit die Stunde auch richtig Spaß macht. Jeder, der Spaß an Bewegung bei flotter Musik hat und dabei Kalorien ver-brennen, Muskulatur aufbauen und Konditi-on und Koordination verbessern will, ist hier genau richtig. Bitte feste Schuhe und Getränk mitbringen.

Kurs-Nr. T3295, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8Anfänger/ -innen mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene15x Freitag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 10 TNNicole Brand EUR 65,00

Kurs-Nr. T3296, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anfänger/ -innen mit Vorkenntnissen12x Freitag, 17.45-18.45 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNN.N. EUR 55,00

Kurs-Nr. T3297, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22mit Vorkenntnissen15x Montag, 20.00-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 max. 12 TNSabine Richter EUR 65,00

Step-Aerobic und BodyformingMehr Ausdauer, kräftigere Muskulatur, besse-re Körperformen und -haltung: Damit wird belohnt, wer das intensive Workout auf dem Step und das Ganzkörpertraining in diesem Kurs absolviert. Bitte Matte und feste Turn-schuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3298, IsmaningTurnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8Fortgeschrittene15x Donnerstag, 19.00-20.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 max. 15 TNKirsten Reiser EUR 90,00

Hot Iron 1Hot Iron ist ein forderndes Ganzkörper-Kraftausdauertraining in der Gruppe. Es wird mit einer Langhantel und dem eigenen Kör-pergewicht zu spezieller motivierender Mu-sik trainiert. Jede/-r Teilnehmer/-in, egal ob Mann oder Frau, Einsteiger oder Fortgeschrit-tener kann durch die Auswahl der Gewichte die Intensität selbst steuern. Mit Hot Iron sind Männer wie Frauen auf der Überholspur zu einem schlankeren, straffen und gesunden Körper. Muskeln werden gekräftigt, Körperfett reduziert, der Rücken gestärkt.Bitte feste Turnschuhe mitbringen.

Kurs-Nr. T3299, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 815x Freitag, 17.00-18.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 max. 12 TNNicole Brand EUR 75,00

Kurs-Nr. T3299A, IsmaningGymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 815x Mittwoch, 20.00-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 max. 12 TNNicole Brand EUR 75,00

Gesundheitsthemen

So stärken Sie Ihr ImmunsystemDurch die aktuellen Ereignisse hat das The-ma „Immunsystem stärken“ einen ganz neuen Stellenwert bekommen. Dabei geht es hauptsächlich darum, den Körper zu ent-lasten und ihm ein breit gefächertes Angebot an Möglichkeiten anzubieten, um optimal ge-gen sämtliche Erreger gewappnet zu sein. In diesem Kurs erhalten Sie viele Tipps, Rezepte und Kuren aus jahrelanger Praxiserfahrung, damit Sie Ihren Körper optimal vorbereiten können, um gesund durch das Frühjahr zu kommen.Auch das Thema Entgiften und Entsäuern wird hierbei angesprochen. Dozentin ist Heil-praktikerin und Krankenschwester. Bitte mitbringen: Schreibzeug

Kurs-Nr. T3403, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Dienstag, 09.03.21, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TNSusi Schöne EUR 10,00

Entgiftungskur im FrühjahrEin Weg zu mehr VitalitätWarum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgif-ten? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankun-gen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungs-störungen und Übergewicht. Sie lernen von einer Heilpraktikerin und klassischen Ho-möopathin verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außer-dem erhalten Sie jede Menge Tipps und Re-zepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Lassen Sie sich motivieren.

Kurs-Nr. T3405, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 15.03.21, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TNSusi Schöne EUR 10,00

3

141Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

GesundheitsthemenSchüssler Salze ab der LebensmitteSchüssler Salze sind eine ideale Unterstüt-zung, um gesund, aktiv und vital bis ins hohe Alter zu kommen. In diesem Work-shop werden typische Beschwerdebilder ab der Lebensmitte wie z. B. Schlafstörungen, Leistungsminderung, Haut- und Haarprob-leme, Gelenkbeschwerden, Osteoporose, depressive Verstimmung, besprochen und Möglichkeiten zu deren Prophylaxe und Be-handlung mit den entsprechenden Salzen vorgestellt. Auch gezielte Schüssler-Kuren, deren Kombinationsmöglichkeiten und die Antlitzdiagnose sind Thema dieses Vortrages. Schüssler Salze bieten eine große Bandbreite an Möglichkeiten, um Beschwerden ab der Lebensmitte sanft, effektiv und ohne Neben-wirkungen zu behandeln. Die Dozentin ist Heilpraktikerin, klassische Homöopathin und Krankenschwester. Bitte Schreibzeug und Handspiegel mitbringen.

Kurs-Nr. T3415, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 26.04.21, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TNSusi Schöne EUR 10,00

Ein gutes BauchgefühlDarmsanierungAllergien, Akne, Blähungen, Rheuma, Ent-zündung und Verdauungsstörungen können durch einen schlecht funktionierenden Darm entstehen. Ein gesunder Darm stellt die Grundlage für einen gesunden Körper und ein intaktes Immunsystem dar. Ein schlecht funktionierender Darm jedoch schwächt den ganzen Organismus. Dieser Vortrag soll Ih-nen einen Einblick geben in die Anatomie und die verschiedenen alternativen Thera-piemöglichkeiten. Wir wollen den Aufbau des Darms verstehen. Dann besprechen wir verschiedene Möglichkeiten der Darmsanie-rung. Zusätzlich werden Ihnen Therapien aus der Pflanzenheilkunde, Bachblütentherapie und Homöopathie vorgestellt. Anmeldung erforderlich.

Kurs-Nr. T3417K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 24.03.21, 19.00 UhrMonika Müller-Richter EUR 7,00

Bindegewebe, Cellulite, KollagenosenDellen, Streifen, Schwellungen, Reiterhosen, Ödeme, Pigmentstörungen – viele Menschen haben eine Bindegewebsschwäche. Doch es gibt viele Möglichkeiten zur Linderung aus der Naturheilkunde. Werden Sie rechtzeitig aktiv und informieren Sie sich über Ihre Mög-lichkeiten. Es werden Ihnen Therapieansätze aus der Pflanzenheilkunde, Homöopathie, Schüssler-Salzen, Säure-Base Haushalt und verschiedene Massagetechniken vorgestellt. Die Erfahrungen mit den sanften und natür-

lichen Heilungsimpulsen sind vielfältig und gut verträglich. Sie bekommen viele Tipps, Ratschläge und Anwendungsbeispiele für eine individuelle Linderung zur Selbstan-wendung. Anmeldung erforderlich.

Kurs-Nr. T3420K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 09.06.21, 19.00 UhrMonika Müller-Richter EUR 7,00

LebensmittelzusatzstoffeWas sie bedeuten und was sie bewirkenImmer mehr Lebensmittelzusatzstoffe, wie Süßstoffe, Verdickungsmittel, Geschmacks-verstärker, Konservierungsstoffe und Aro-men finden sich in unseren Lebensmitteln. Offiziell werden sie als harmlos eingestuft, allerdings gibt es Risiken und Nebenwirkun-gen. In diesem Vortrag geht es um Aufklä-rung des Verbrauchers und die Möglichkeit sich in dem Dschungel der Abkürzungen und Fachausdrücke auf den Etiketten zurecht zu finden. Und vor allem müssen wir uns Ge-danken darüber machen, welche Wirkung sie auf unseren Körper haben.Anmeldung erforderlich.

Kurs-Nr. T3428K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 21.06.21, 19.30 UhrAnja Rieger EUR 7,00

Unverträglichkeit von NahrungsmittelnWarum können immer mehr Menschen nicht mehr unbesorgt essen und bekommen neben Verdauungsproblemen weitere Symp-tome, die sich über die Haut, das allgemeine Wohlbefinden, auf die Psyche und andere Organsysteme auswirken? Wie entstehen Unverträglichkeiten, wie Fruktose-, Laktose-, Gluten- oder Histaminintoleranzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit? Wir wollen in die-sem Vortrag diesen Fragen nachgehen und die Möglichkeit einer Diagnose und Therapi-emöglichkeiten besprechen. Dazu kommen Hilfestellungen im Umgang mit der Unver-träglichkeit hinsichtlich Ernährung und natur-heilkundlichen Möglichkeiten.Anmeldung erforderlich.

Kurs-Nr. T3431K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 12.04.21, 19.30 UhrAnja Rieger EUR 7,00

Tinnitus als Chance für LebensveränderungenUnter Ohrgeräuschen bzw. einem Tinnitus leiden eine beachtliche Zahl von Mitmen-schen. In vielen Fällen verschwindet dieses Phänomen nicht mehr von alleine und be-gleitet die Betroffenen bis an ihr Lebens-ende. Den Tinnitus nicht mehr loswerden wollen, sondern als einmalige Chance, ja als Retter und Helfer zu erkennen, darum geht es in diesem Seminar. Eine ganz neue Be-trachtungsweise mit hilfreichen Übungen.Der Dozent hat mehr als zwei Jahrzehnte als Führungskraft in der Industrie gearbeitet. Nun hat er sich – auch mit Hilfe des Tinnitus – als Wanderleiter und Achtsamkeits-Coach selbstständig gemacht.

Kurs-Nr. T3435, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 20.05.21, 18.00-21.00 Uhr max. 10 TNDr. Jochen Ebenhoch EUR 30,00

Aufbruch in der Lebensmitte – Wechseljahre als ChanceEin Workshop für Frauen ab 40 JahreIn der Pubertät vollzieht sich der Wandel vom Mädchen zur Frau. Auch in den Wechseljah-ren durchlaufen wir Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Diese Zeit der zwei-ten Pubertät birgt die Chance einer Neuori-entierung. Wir entdecken ungeahnte Kräfte und Potentiale, die uns einen positiven und wertschätzenden Umgang mit uns selbst er-möglichen. Die körperlichen und seelischen Veränderungen in den Jahren des Wechsels werden mit anschaulichen Materialien, Tex-ten, Bildern, Tanz, Musik und Entspannung im Workshop verständlich dargestellt. Dieses Wissen ermutigt zu einer kreativen Gestal-tung unserer Lebensmitte, es eröffnen sich neue Möglichkeiten unser Gleichgewicht in dieser wichtigen Lebensphase zu finden und zu bewahren. Bitte bequeme Kleidung, Decke, warme So-cken, einen Beitrag zum Mittagsbuffett und ein Foto aus der ersten Pubertät mitbringen.www.jahreszeitenderfrau.de

Kurs-Nr. T3437, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 19.06.21, 10.00-18.00 Uhr max. 10 TNDr. Alenka Berkopec-Valena / Manuela Bott EUR 70,00

3

142

Rund ums Kind

„Veggie“ – Trend: Alles rund um vegetarische und vegane ErnährungImmer mehr Menschen kaufen vegetarische oder vegane Lebensmittel und haben hohe Ansprüche an deren Inhaltsstoffe und Kenn-zeichnung. Den „Veggie-Trend“ erkennen auch Hersteller, Handel und Gastronomie und weiten ihr Sortiment an vegetarischen und veganen Produkten entsprechend aus. Vom Käse über Eis bis zum Steak – zu fast jedem tierischen Lebensmittel gibt es eine pflanzliche Alternative. Anbieter werben offensiv mit dem Gesundheitsvorteil. Die Produkte sind häufig teurer als ihre fleisch-haltigen Varianten, doch sind sie deswegen besser und gesünder? Und ist diese Ernäh-rungsform überhaupt für jedermann ge-eignet? Welche Produkte können tierische Bestandteile enthalten, obwohl diese nicht gekennzeichnet sind? Welche Siegel sind verlässlich und was sagen sie aus?Auf diese und weitere Fragen zur vegetari-schen und veganen Ernährung geben wir Antwort. Die Referentin ist Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Veranstal-tung findet online statt. Wenn Sie sich an-gemeldet haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, den Sie bitte vor der Sitzung anklicken. Anmeldung erforderlich.

Kurs-Nr. T3438K-WEB, OnlineDienstag, 20.04.21, 19.30 UhrVerbraucherzentrale Bayern e.V. EUR 7,00

Entrümpeln mit Feng ShuiEinfach anfangenWünschen Sie sich neue Leichtigkeit und Wohlgefühl durch äußere Ordnung? Wenn Sie sich jetzt in diesem Moment in Ihren Räumen umschauen, was sehen Sie da? Im Flur die vollgehängte Garderobe, Zeitschrif-ten zum Entsorgen, im Schrank hängen viele Kleidungsstücke, die Sie nicht mehr tragen. Das übervolle Bücherregal. Der Keller. Im Kinderzimmer sollte Platz und Ordnung ge-schaffen werden. Oder es ist der Umzug in kleinere Räume, der ansteht. Wohin mit al-lem? Dies alles bindet Lebensenergie. Auch die digitale Informationsflut gehört dazu. Ausmisten befreit und bringt die Energie zum Fließen. Loslassen schafft Raum für Neues. Sie gewinnen neuen Freiraum. Das Entrüm-peln ist ein wichtiger Aspekt im Feng Shui, der Lehre vom harmonischen Energiefluss in Räumen. Sie fragen sich jetzt, wo und wie Sie anfangen sollen? An diesem Abend bekom-men Sie dazu wirkungsvolle Tipps. Anmeldung erforderlich.

Kurs-Nr. T3442K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 15.03.21, 19.00 Uhr Gertrud Fassnacht EUR 7,00

Feng ShuiGesundheit und ReichtumMit gestärkter Lebenskraft geht uns alles leich-ter von der Hand. Dabei unterstützen uns vi-tale und harmonische Räume: Sie machen uns glücklicher und zufriedener. An diesem Abend richten wir den Blick auf die beiden Lebensbereiche Gesundheit und Reichtum und wie sie sich in unseren Räumen zeigen. Oft wird Reichtum auf materiellen Besitz reduziert, doch es ist viel mehr. Mit Feng Shui, der chinesischen Lehre des gesunden, lebendigen Energieflusses lernen wir Blocka-den aufzudecken. Im Vortrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit Farben, Pflanzen, Bildern, neuen Schwung in Ihre Umgebung

bringen. Sie bekommen wirkungsvolle Tipps, die Sie zuhause sofort umsetzen können. Anmeldung erforderlich.

Kurs-Nr. T3444K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Montag, 17.05.21, 19.00 UhrGertrud Fassnacht EUR 7,00

Einheimische HeilpflanzenAuf unserer Wanderung (ca. 4 Stunden) im Münchner Norden werden wir zahlreichen Heilpflanzen begegnen, die eine wichtige Bedeutung in der Volksheilkunde, Homöo-pathie und Bachblütentherapie haben. Dabei werden wir aus dem Schatz der überliefer-ten Mythen und Legenden schöpfen, die sich um die einzelnen Pflanzen ranken. Dieses überlieferte Wissen bringen wir in Verbin-dung mit praktischen Tipps zum Sammeln und Trocknen von Kräutern und ihre Verwen-dung im Alltag. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.

Kurs-Nr. T3445, Garching-HochbrückTreffpunkt: U-Bahn Haltestelle KioskSonntag, 11.07.21, 10.00-15.00 Uhr max. 10 TNGeorg Grosse EUR 30,00

Rund ums Kind

Erste Hilfe bei NotfällenIm Säuglings-/KindesalterDieser Kurs ist gedacht für Eltern (auch wer-dende), Großeltern, Tagesmütter/-Väter, Ba-bysitter, Pädagogen und es wird folgendes besprochen: Verhalten bei Unfällen sowie Unfallverhütung, Besonderheiten im Umgang mit kleinen Patienten, Wundversorgung, Kin-derspezifische Erkrankungen (bspw. Fieber-krampf, Pseudokrupp, plötzlicher Kindstod), Verschlucken, Verbrennungen, Vergiftungen, Wiederbelebung von Säuglingen und Kin-dern.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3501, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 132x Montag, 18.30-22.00 UhrBeginn: Montag, 15.03.21 max. 10 TNBjörn Herbst / MKT Rettungsdienst EUR 35,00

Kurs-Nr. T3502, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 26.06.21, 09.00-16.45 Uhr max. 10 TNBjörn Herbst / MKT Rettungsdienst EUR 35,00

Foto: zilvergolf - stock.adobe.com

3

143Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kosmetik / Essen und TrinkenKosmetik

KosmetikSalben selbst gemachtJe nach Jahreszeit stellen wir eine eige-ne Salbe her, Schwerpunkt wird auf einer Wundsalbe liegen. Zu Hause kann diese beim Nachkochen aber auch variiert werden (Pflegesalbe, Kräuter nach Jahreszeit, Kräu-ter aus dem Garten). Anweisungen gibt es hierzu detailliert im Kurs. Neben dem Vor-stellen typischer, jahreszeitlicher (Heil)Kräu-ter werden auch gefährliche Doppelgänger behandelt. Hinweise zum Sammeln gehören ebenso zum Kurs, wie auch typische Merk-male der verwendeten Pflanzengruppen. Am Ende darf jeder seine eigene Salbe mit nach Hause nehmen. Wenn noch Zeit ist, kann das Wissen auf einem kleinen Kräuterspazier-gang vor der Haustüre noch vertieft werden.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, Schreibzeug und Vorratsbehäl-ter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3505, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 24.04.21, 13.00-17.00 Uhr max. 8 TNElisabeth Hempel / Dr. Esther Hempel EUR 45,00

Make you up – das Seminar der SchminkkunstVerändern, verjüngen, verschönen – gerade im Frühjahr packt uns wieder die Lust auf Neues. Informieren Sie sich über die neu-esten Make-up-Trends, haben Sie Mut zum neuen Style, zu neuen Farben und Trends. Sie werden mit dem Wissen und allen Tipps und Tricks der Dozentin aus der Welt der Make-up-Artists unterstützt. Sie werden sich rundum wohlfühlen in Ihrer Haut. Wir starten mit einer professionellen Hautpflege, danach verwirklichen wir Ihre Träume vom typgerech-ten bis hin zum Glamour- und Diva-Make-up.Bitte bringen Sie mit: Stirnband, Schüssel, Gästetuch, Handtuch, Standspiegel und eine Brotzeit für die Pause. Die Materialgebühr von EUR 6,00 ist im Kurs zu bezahlen.

Kurs-Nr. T3585, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 08.05.21, 14.00-18.00 Uhr max. 8 TNMargarethe Schwindl EUR 30,00

Kurs-Nr. T3586, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 26.06.21, 14.00-18.00 Uhr max. 8 TNMargarethe Schwindl EUR 30,00

Ganzheitliche Farb- und Typberatung nach 12 Farbtypen„Farbe zieht an!“Kennen Sie die Farben, die Sie frisch, natür-lich und authentisch erscheinen lassen? Die Sie in Ihre Kraft bringen und Ihre Schönheit unterstreichen? Tauchen Sie ein in die Welt der Farben und lassen Sie sich von der um-werfenden Wirkung überraschen! In diesem Seminar werden wir ganz individuell Ihre op-timalen Farben nach dem 12-Jahreszeiten-system (Mischtypen) analysieren. Sie erken-nen Ihre natürlichen Eigenfarben und lernen, Kleider- und Haarfarbe stimmig auszuwählen und optimal zu kombinieren. Wichtige Um-setzungstipps helfen Ihnen, sich in Zukunft selbstsicher und modeunabhängig zu klei-den. So wie es Ihrem Typ entspricht. Bitte kommen Sie ungeschminkt und bringen Sie zwei Kleidungsstücke in Ihren Lieblingsfar-ben mit. Einen individuellen Farbpass (EUR 45,00) können Sie auf Wunsch bei der Kurs-leiterin erhalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3593, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 17.04.21, 10.00-13.00 Uhr max. 4 TNAnnegret Prummer EUR 75,00

Kurs-Nr. T3594, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 17.04.21, 13.30-16.30 Uhr max. 4 TNAnnegret Prummer EUR 75,00

Essen und Trinken

In Zusammenarbeit mit der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER

Sarah Wiener- Konzept – „Ich kann kochen“Werden Sie Genussbotschafter/-in!Fortbildungsseminar für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen„Ich kann kochen“ heißt eine bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung in Kitas und Grundschulen, initiiert von der BARMER und der Sarah Wiener Stiftung. Da-bei lernen Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Sozialpädagogen/-innen, Betreuungskräfte u.a. mit Kindern zu kochen, um sie schon früh für eine vielseitige Ernährung zu begeis-tern.Die eintägige Fortbildung befähigt die Teilnehmer/-innen Koch- und Ernährungs-kurse anzubieten – integriert in Kita-Alltag, Unterricht, Projektwoche oder AG. Das Se-minar ist kostenfrei und im praktischen Teil wird natürlich auch gekocht!

Die Sarah Wiener Stiftung bietet keine Präsenzkurse bis Herbst 2021 an. Onlinefortbildungen finden Sie unter www.ichkannkochen.de/mitmachen.

Foto: Richard Oechsner- stock.adobe.com

3

144

Essen und TrinkenKochen mit WildkräuternJe nach Jahreszeit und Angebot im Natur-Wildkräutergarten kochen wir unterschiedli-che Gerichte. Wer glaubt denn schon, dass sich aus „Unkräutern“ zauberhafte Gerichte anfertigen lassen? Hier werden Sie es ge-nießen lernen. Kräuter zum Kochen werden schon mitgebracht. Im Kurs werden diese vorgestellt, die wichtigsten Merkmale zum Wiedererkennen besprochen, Verwechs-lungsgefahren aufgezeigt und zuletzt wird alles zubereitet und verspeist. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materi-alkosten in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3710, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 08.05.21, 13.00-18.00 Uhr max. 10 TNElisabeth Hempel / Dr. Esther Hempel EUR 50,00

Schnelle AlltagskücheSchnell, unkompliziert, kostengünstig – so sollen Rezepte für jeden Tag sein! Die meis-ten Zutaten für die vorgestellten Rezept-Ideen haben Sie sicher im Vorratsschrank. Alle Krea-tionen sind in maximal 30 Minuten gezaubert und auch bestens geeignet zur Modifikation bei unterschiedlichen Geschmacksvorlieben am Familientisch. Dazu gibt es Tipps zur Wo-chenplanung und Resteverwertung – das entlastet die Familienkasse. Alle Zutaten im Kochkurs stammen aus biologischer Erzeu-gung. Die Rezepte gibt es selbstverständlich zum Nachkochen für daheim.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, verschließbare Gefäße und Ge-tränk. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 12,00 ist in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3712, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 14.04.21, 18.00-22.00 Uhr max. 10 TNLavinia Pfeiffer EUR 37,00

Vegane Alltagsküche: milchfrei, eifrei, fleischfreiVegan kochen und backen bietet viele Mög-lichkeiten, den Küchenalltag zu bereichern und eröffnet auch Allergikern viele kulinari-sche Genüsse. Die Rezepte im Kurs kommen allesamt ganz ohne industrielle Ersatzpro-dukte aus. Frische, natürliche und pflanzliche Zutaten aus biologischer Erzeugung bilden die Basis jeder gesunden Ernährung. Keine allzu aufwendigen Zubereitungsmethoden oder schwer zu beziehende ausgefallene Zutaten, sondern vegane Küche mit gängi-gen Lebensmitteln stehen im Mittelpunkt des Kurses. Alle Rezepte gibt es zum Nach-kochen für daheim. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, verschließbare Gefäße und Ge-tränk. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 12,00 ist in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3718, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 21.04.21, 18.00-22.00 Uhr max. 10 TNLavinia Pfeiffer EUR 37,00

Frisches Sauerteigbrot, leckere Brotaufstriche und DippsWir backen ein reines Sauerteigbrot ohne Hefezusatz. Als Basis verwenden wir frisch gemahlenen Roggen. Sie bekommen eine ausführliche Anleitung zum Backen des Sau-erteigbrotes sowie eine Sauerteigkultur, um gleich zu Hause starten zu können. Die Back-zeit nutzen wir zur Herstellung einer Vielzahl von pikanten und raffinierten Brotaufstrichen und Dipps, die Sie mit dem herrlichen Brot verkosten.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Schraubgläser für den Sau-erteigansatz. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 12,00 ist in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3720, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 28.04.21, 18.00-22.00 Uhr max. 10 TNLavinia Pfeiffer EUR 37,00

Kinder-Kochclub

Pasta e bastaAngelina Giuliano zeigt euch, wie fein die ita-lienische Pasta – frisch oder trocken – selbst gemacht schmeckt. Es wird natürlich nicht nur gekocht, wie z.B. Tagliatelle oder Penne mit Tomatensauce, Lasagne al tonno, Pen-ne con i broccoli, sondern auch gemeinsam gegessen. Nudeln sind immer lecker und leicht zubereitet. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher und Vorratsbehälter. Die Ma-terialgebühr in Höhe von EUR 15,00 (inkl. Getränke) ist in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3727, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 138 – 12 JahreDienstag, 30.03.21, 11.00-14.00 Uhr max. 10 TNAngelina Giuliano EUR 40,00

Kochtreff für MännerEin Kochabend für alle Männer, die gerne ko-chen, sich austauschen und etwas auspro-bieren wollen, um Ihre Lieben anschließend zu verwöhnen. Unter Anleitung von Angelina Giuliano zaubern Sie Klassiker aus der italie-nischen Küche wie z.B. Medaglioni di pollo agli odori (Hühnermedaillons mit Gewür-zen), Tagliatelle con zuccini e tonno (Tagli-atelle mit Zuchini und Tunfisch), Melanzane alla parmiggiana (Auberginenauflauf) und Peperoni siracusana (Paprikagemüse). Ein Dessert darf natürlich auch nicht fehlen.Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3728, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 12.03.21, 17.30-21.30 Uhr max. 10 TNAngelina Giuliano EUR 47,00

La pizza con il forno a pietraSteinofenpizza selbst gezaubertVon Sterneköchen empfohlen und unwi-derstehlich kross und köstlich – direkt wie vom Italiener – sind die auf einem speziellen Pizzastein gebackenen Pizzen, Fladen oder Brote. Unser aus Palermo stammendes Kurs-leiterehepaar zeigt Ihnen, wie sich Ihr heimi-scher Herd in einen Steinofen verwandeln lässt und lädt mit verschiedenen frischen Zutaten und original italienischen Gewürzen zum ultimativen Pizzagenuß ein. Bitte mit-bringen: Eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbe-hälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.Foto: pavel siamionov - stock.adobe.com

3

145Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Essen und TrinkenKurs-Nr. T3732, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 06.03.21, 11.00-15.00 Uhr max. 10 TNAngelina Giuliano / Giusto Giuliano EUR 46,00

Streetfood aus SizilienDie vielseitige, oft deftige Straßenküche ist das kulinarische Vermächtnis der zahlreichen Völker, die die turbulente Geschichte Sizili-ens geprägt haben. An jeder Straßenecke begegnet man urigen Imbissverkäufern mit verlockend duftenden Köstlichkeiten. Einige davon werden wir in diesem Kurs gemein-sam zubereiten. Wie z.B. Panelle & Crocche´, Arancini, Sfincionello und vieles mehr.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materi-alkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3733, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 20.03.21, 11.00-15.00 Uhr max. 10 TNAngelina Giuliano / Giusto Giuliano EUR 46,00

La cucina estiva – SommerkücheZusammen werden wir eine Reihe von Re-zepten vorbereiten, mit denen Sie ein som-merliches Buffet hervorragend bestücken können. Insalata di farfalle e rucola, Involtini di prosciutto crudo e crema al balsamico, Tramezzini fantasia ect., Dessert a sopresa – Überraschungsdessert.Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Spül-lappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3734, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 20.05.21, 17.30-21.30 Uhr max. 10 TNAngelina Giuliano EUR 46,00

Pasta & Gnocchi selbstgemachtLa pasta e gil gnocchi in casaTagliatelle, Ravioli, Gnocchi & Co., geschmack-lich so raffiniert – optisch eine Augenweide und von der Zubereitung fast kinderleicht und doch so vielseitig! Wir bereiten gemein-sam eine Auswahl gefüllter und ungefüllter Pasta aus verschiedenen Nudelteigen zu. Dabei werden wir die Nudeln sowohl mit der Nudelmaschine herstellen, als auch von Hand formen. In diesem Kurs bereiten wir Tagliatelle verdi al quattro formaggi, Lasagne nere al salmone, Tortelli con broccoli e salsic-cia und vieles mehr zu.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materi-alkosten in Höhe von EUR 19,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3735, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 29.04.21, 17.30-21.30 Uhr max. 10 TNAngelina Giuliano EUR 46,00

Die Küche KirgisiensKulinarisches von der SeidenstrasseIn verschiedenen Regionen Zentralasiens findet man köstliche Fleisch- und Gemü-segerichte, die in Deutschland noch relativ unbekannt sind. Wir kochen an diesem Kurs-tag gemeinsam Vorspeisen und traditionelle Hauptgerichte aus den zentralasiatischen Ländern an der Seidenstraße. Über das Ko-chen hinaus erfahren Sie viel Wissenswertes über Kirgisien, über die Kultur und die Men-schen und Sie hören traditionelle Musik aus dieser interessanten Region. Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkos-ten in Höhe von EUR 22,00 sind in der Kurs-gebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3736, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 17.04.21, 11.00-16.00 Uhr max. 10 TNGulaim Ebenhoch EUR 50,00

Russische KücheUnser kulinarischer Ausflug geht in die end-losen Weiten Russlands und wir kochen zu-sammen leckere, traditionelle Gerichte der russischen Küche. In diesem Kurs bereiten wir wieder ein ganzes Menü zu. Wir begin-nen mit einigen kalten Vorspeisen, sog. Zaku-ski (u.a. Olivier, Vinegret). Als Suppe probie-ren wir Borschtsch (Rote-Beete-Suppe) oder eine Soljanka. Zwischendurch versuchen wir uns an den berühmten Pfannkuchen-Ver-wandten Bliny, die man in Russland auch zu-sammen mit Kaviar genießt, Oladushkji oder auch Syrniki. Die russische Pasta-Variante Pelmeni und der deftige Rindfleischauflauf Zharkoe dürfen natürlich nicht fehlen. Zum Nachtisch gibt es Medovnik (Honigtorte),

Cay und Moosbeerensaft. Zusätzlich pro-bieren wir weitere typisch-russische, mit-gebrachte „Schmankerln“ und erfahren viel über Land und Leute.Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkos-ten in Höhe von EUR 22,00 sind in der Kurs-gebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3737, IsmaningMittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8Samstag, 13.03.21, 11.00-16.00 Uhr max. 10 TNGulaim Ebenhoch EUR 50,00

Kulinarische Reise durch den Kaukasus – Georgische KücheDie georgische Küche ist eine der ältesten und abwechslungsreichsten Küchen der Welt. Bei uns so gut wie unbekannt, bietet diese gebirgige Region eine überraschende Vielzahl an kulinarischen Eigenheiten, die man so nirgendwo anders auf der Welt fin-det. Traditionell wird hier sehr viel mit Ge-müse und Fleisch gekocht und mit frischen Kräutern wie Estragon, Dill und Koriander verfeinert. Es gibt sogar eine dunkelgrüne Estragon-Limonade!Wir werden einige Reihe der beliebtesten und kreativsten georgischen Gerichte zu-bereiten, u.a. Auberginen mit Walnüssen, Chartsho- und Bosbashi-Suppe, Chatscha-puri (Käsefladen), Chringali (gefüllte Teig-taschen) und als Dessert eine georgische Baklava. Dazu probieren wir wieder einige Leckerbissen, die ich, Gulaim , von unseren abenteuerlichen Wanderungen in Georgien zum Probieren mitbringen werden.Bitte Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 22,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3738, IsmaningMittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8Samstag, 03.07.21, 11.00-16.00 Uhr max. 10 TNGulaim Ebenhoch EUR 50,00

Foto: chetianu - stock.adobe.com

3

146

Essen und TrinkenKurs-Nr. T3743, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 06.07.21, 17.30-22.00 Uhr max. 10 TNCharanjit Heer EUR 43,00

Die Curryküchen Indiens von Nord nach SüdJede Region Indiens hat ihre eigenen typi-schen Spezialitäten, wie z. B. Badam Pasan-da, Korma, Rogan Josh, Vindaloo, Idli, Dhokla, Daal etc.. Wir bereiten aus den unterschied-lichen Regionen Indiens einige traditionelle Currygerichte aus Fleisch und Gemüse so-wie weitere Beilagen und eine Süßspeise mit eigens kreierten Gewürzmischungen sowie ein typisches Getränk zu – ein Erlebnis für die Sinne. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Gewürzwelt Indiens, deren harmonische Verwendung das Geheimnis der indischen Küche ausmacht. Wir verwen-den regionale frische Lebensmittel möglichst aus dem biologischen Anbau.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 21,00 sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3744, UnterschleißheimMittelschule, Johann-Schmid-Str. 11aMittwoch, 30.06.21, 17.30-22.00 Uhr max. 10 TNCharanjit Heer EUR 46,00

Indisch Kochen für Eltern und Kind (ab 6 Jahre)Hier hat Ihr Kind Spaß zusammen mit Papa, Mama oder einer anderen Begleitperson et-was Neues zu entdecken. Wir kochen typi-sche indische Gerichte mit Hähnchen (z.B. Butter Chicken oder Chicken Tikka) und Ge-müse – nicht scharf. Etwas Süßes, wie z.B. Mango Lassi darf dabei auch nicht fehlen. Zusammen lassen wir uns unsere selbst zu-bereiteten Köstlichkeiten schmecken. Deine Freunde können auch mitkommen – Anmel-dung ist nur in Erwachsenenbegleitung mög-lich. Wir verwenden frische Lebensmittel aus der Region möglichst bio. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, kleine Vorratsbehäl-ter sowie Getränk.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Die Ma-terialkosten in Höhe von EUR 25,00 / pro Paar sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3745, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 19.03.21, 14.00-17.30 Uhr max. 10 TNCharanjit Heer EUR 50,00

Kulinarisches KubaSeit ihrem Ursprung ist die Küche Kubas das Ergebnis einer Kombination aus der kulinari-schen Vielfalt der Ureinwohner des Landes sowie Yucatans und Gerichten aus Spanien und Afrika. Dabei sind die drei beliebtesten Zutaten Reis, Frijoles (Bohnen) und Plátanos Verdes (grüne Bananen). An diesem Nach-mittag werden wir einige der bekanntesten Gerichte Kubas zubereiten und genießen. Wir kochen Buñuelos de Mandioca (Yuca-Bäll-chen), frittierte grüne Bananen (tostones), Moros y Cristianos, Vacafrita (Rindfleisch), Albóndigas mit Minze, Avocado-Salat, Souf-flé de Batata Dulce (Süßkartoffeln-Auflauf), Mojito und als Nachspeise Mangosorbet mit gebratener Ananas.Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Ge-schirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3739, IsmaningMittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8Samstag, 22.05.21, 14.00-18.00 Uhr max. 10 TNLarissa Recalde Deubzer EUR 43,00

Vegetarische Reise durch LateinamerikaVon Mexiko bis nach Patagonien entdecken wir in diesem Kurs neue Möglichkeiten einer vielfältigen, vegetarischen lateinamerikani-schen Küche. Wir genießen kalte Vorspeisen wie Quinoa-Salat aus Peru, gefüllte Salat-Röll-chen mit Chili und Gemüsereis aus Ecuador und warme Gerichte wie Feijoada vegetaria-na aus Brasilien mit Koriander-Limette-Reis aus Mexiko oder Süßkartoffel-Patties und Quesadillas mit Gemüse aus Guatemala. Zum süßen Abschluss Passionsfrüchte-Creme aus Paraguay / Argentinien und Bri-gadeiros aus Brasilien. Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Ge-schirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3739A, IsmaningMittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8Samstag, 20.03.21, 14.00-18.00 Uhr max. 10 TNLarissa Recalde Deubzer EUR 45,00

Die indische vegetarische KücheExotisch und voller VitamineDie vegetarische Küche Indiens bietet mit ihrer Geschmacksvielfalt eine farbenfrohe Abwechselung nicht nur für Gemüsefans. Mit viel frischem Gemüse, der großen Palet-te an Hülsenfrüchten und Gewürzen auch für Veganer gerade genial. Die Besonder-heit der vegetarischen Küche Indiens rührt vom Zusammenwirken der frischen Zutaten und der harmonisch zusammengestellten Gewürze her. Wir bereiten einige typische

Gerichte mit bunter Farbenvielfalt zu, wie Daal (Linsensuppe), Mattar Paneer (Erbsen-Curry mit hausgemachtem Käse bzw. Tofu), Gobhi Masala (Blumenkohl-Curry), Pillaw (Gewürz-Reis). Ein typisches Brot und Ge-tränk dürfen dabei auch nicht fehlen. Zudem erfahren Sie einiges über exotische Gewürze. Wir verwenden regionale frische Lebensmit-tel möglichst bio. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 17,00 sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3741, IsmaningMittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8Samstag, 08.05.21, 10.00-15.00 Uhr max. 10 TNCharanjit Heer EUR 42,00

Die Indische KücheEinfach leckerMit diesem Kurs gewinnen Sie einen Einblick in die fabelhafte indische Küche! Die Rezepte sind für jeden leicht und schnell umsetzbar. Im Kurs bereiten wir typische leckere Gerich-te, z. B. ein traditionelles Daal (königliche Lin-sen-Creme-Suppe), Fleisch-Curry-Gericht in würziger Sauce, Gemüse-Reis, Naan etc. zu – ein Fest für die Sinne. Etwas Süßes darf dabei auch nicht fehlen. Ganz Nebenbei erfahren Sie einiges über die Gewürzwelt, deren har-monische Verwendung das Geheimnis der indischen Küche ausmacht. Wir verwenden regionale frische Lebensmittel möglichst aus dem biologischen Anbau.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, kleine Vorratsboxen und ein kleines scharfes Schneidmesser. Die Materi-alkosten in Höhe von EUR 19,00 sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3742, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 20.04.21, 17.30-22.00 Uhr max. 10 TNCharanjit Heer EUR 46,00

Indisches StreetfoodSie wollen Zuhause für sich und Familie oder auch für Gäste mit etwas Besonderem, trotzdem schnell aufwarten?. Warum nicht kleine Köstlichkeiten der indischen Küche mit Fleisch und Gemüse anbieten? Egal ob warm oder kalt, es ist exotisch, genussvoll und leicht zuzubereiten. Es eignet sich auch ideal zum Mitnehmen für unterwegs. Lecke-res Dip, Brot und Mango Lassi ergänzen un-ser Buffet. Wir verwenden regionale Zutaten weitestgehend aus biologischem Anbau.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

3

147Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Essen und Trinken

Ihr Kurs ist nicht dabei? Möchten Sie gerne gemeinsam mit Familie, Freunden oder Kollegen kochen? In unserer neuen Lehrküche in Unterföhring organisieren wir gerne Ihren Wunschkurs. Sprechen Sie uns an!

Persische KücheLernen Sie die persische Küche kennen: Als Vorspeise genießen Sie Mirza ghassemie als Dip oder Beilage zum Reis oder mit Brot und Kuku Sabzi (persisches Kräuteromelett). Zereshk polo ba Morgh (Berberitzen/Safran Reis mit Hähnchenbrustfilet) heißt unser Hauptgericht. Und als Nachspeise gibt es köstliche Fereni (persische Reiscreme).Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materi-alkosten in Höhe von EUR 25,00 sind in der Kursgebühr enthalten.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T3747, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 18.05.21, 17.30-21.30 Uhr max. 10 TNZahra Zehtabchian EUR 50,00

Von würzig-scharf bis mild-fruchtigDie Vielfalt der asiatischen Küche kostenChina, Indonesien und Thailand sind die Länder, die in diesem kulinarischen Kurs im Zentrum stehen. Jede Küche zeichnet sich durch unterschiedliche Gewürze, Geschmä-cker und auch Kochweisen aus, die Sie selbst entdecken dürfen. Ein Erlebnis für alle, die die asiatische Küche lieben und Kochen mit dem Wok selbst ausprobieren möchten.Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materi-alkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3750, IsmaningMittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8Samstag, 06.03.21, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TNTriana Oey EUR 50,00

Thailändische KücheIn diesem Kochkurs haben Sie die Möglich-keit, die traditionelle thailändische Koch-kunst kennen und lieben zu lernen. Durch die Verwendung frischester Zutaten, deren schonender Zubereitung und der Einfach-heit der Speisen werden Sie von dieser Art kulinarischem „Slow-Food“ begeistert und überzeugt werden. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materi-alkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3757, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 06.05.21, 18.00-22.00 Uhr max. 10 TNTriana Oey EUR 50,00

Indonesische KücheExotische kulinarische Reise durch BorneoDie Insel Borneo teilt sich in drei Länder: Indonesien, Malaysia und Brunei. Die De-signerin, Bloggerin und Youtuberin Kristina Hann-Trefzger (www.mickmackkitchen.com) nimmt Sie mit auf die Insel Borneo und kocht mit Ihnen exotische, landestypische Gerichte wie z.B. Rind Rendang, gelben Reis, gebacke-ne Hähnchen Keule mit indonesischem Ge-würz, Kuchen aus Palembang, Rujak, einen indonesischen Obstsalat u.a.m..Bitte eigene Messer, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3758, UnterschleißheimMittelschule, Johann-Schmid-Str. 11aSamstag, 20.03.21, 10.00-15.00 Uhr max. 10 TNKristina Hann-Trefzger EUR 46,00

Indonesische KücheIndonesien besteht aus mehr als 14.000 In-seln, die bekanntesten davon sind Bali, Jawa und Sumatra. Holländer und Araber, Chinesen und Inder, Muslime und Hindus – alle haben ihre Spuren auch in der Küche Indonesiens hinterlassen. Die Vielfalt der Gerichte reicht von den Klassikern Gado-Gado, Nasi Go-reng oder Sates zu ausgefallenen exotischen Schlemmereien, die u.a. mit milden Kokos-milchsoßen zubereitet werden und nach Zitronengras, Galgant und anderen Kräutern duften. Bitte eigene Messer, Schürze, Ge-schirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3760, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 26.06.21, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TNTriana Oey EUR 46,00

Die Küche KeniasKenias Küche ist vielfältig und abwechslungs-reich mit deutlichen Einflüssen aus dem ara-bischen, europäischen und indischen Raum. Unsere Hauptgerichte Hühnchen in Currys-auce mit frischem Koriander sowie Bohnen in Kokossauce werden von Reis und köstli-chen Chapati (entfernt vergleichbar mit Cre-pes) begleitet. Für die, die es scharf mögen, darf ein Kachumbari (eine Art Tomatensalat) als Relish nicht fehlen. Abgerundet wird das Menü mit karamelisierten Bananen und fri-scher Mango.Bitte Schürze, Spüllappen, Ge-schirrtücher und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T3761, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 19.06.21, 10.00-15.00 Uhr max. 10 TNChao Ilongo-Baier EUR 35,00

3

149Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

AnmeldungAb sofort, bis kurz vor dem jeweiligen Ver-anstaltungsbeginn, können Sie sich mit dem Anmeldeformular über Internet oder tele-fonisch für die von Ihnen gewünschte(n) Veranstaltung(en) anmelden. Kurseinstieg nach dem Kursbeginn ist möglich, sofern noch freie Plätze vorhanden sind und das Sprachniveau für eine erfolgreiche Teilnah-me am Kurs ausreichend ist. Es gelten un-sere Teilnahmebedingungen sowie die Ge-bührenordnung.

Bitte beachten Sie: Mit Eingang Ihrer Anmel-dung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine separate Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden oder bereits voll sein, werden Sie benach-richtigt.

Ansprechpartnerinnen

Alina ComberFachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung UnterschleißheimTel. 089/[email protected]

Tanja Hofmann-DiescherInformationSachbearbeitungTel. 089/550517-92 hofmann-diescher@ vhs-nord.de

Zsuzsanna GanschinetzIntegrationskurseInformationSachbearbeitungTel. 089/[email protected]

Annette BraunerIntegrationskurse InformationSachbearbeitung Tel. 089/[email protected]

Zeljka Plazibat-TomicPäd. MitarbeiterinPrüfungen Tel. 089/[email protected]

Sprachen öffnen GrenzenSie reisen beruflich oder privat ins Ausland, aber Sie sprechen die Landessprache nicht? Das können Sie ändern: Lernen Sie Sprachen an unserer Volkshochschule. Wir helfen Ih-nen, sich im Ausland besser zurechtzufinden und fremde Menschen und Kulturen besser zu verstehen. Sie lernen, sich in alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen zu ver-ständigen. Oder Sie leben bereits in Deutsch-land und möchten Ihre Deutschkenntnisse verbessern? Bei uns finden Sie einen passen-den Kurs für jedes Niveau.

Sprachen bieten ChancenIm Zuge der Globalisierung wird die Notwen-digkeit und Wichtigkeit von Sprachen deutlich. „Global Players“ haben Vorteile, wenn sie die Sprache ihrer Mitspieler kennen. Fremdspra-chenerwerb bedeutet auch, sich seinen Platz in der Arbeitswelt zu suchen oder zu sichern. In vielen Firmen arbeitet man heutzutage in multikulturellen Teams, wo Englisch als die neue Lingua Franca gilt. Neben Sprach-kenntnissen sind auch Verständnis, Toleranz und Offenheit Grundbedingungen für eine effektive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die vhs bietet mit ihren Sprachkursen auch Firmen die Möglichkeit, die fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz zu fördern.

Sprachen online lernenIn unserem Kursangebot finden Sie jetzt auch Online-Kurse (Kursnummer mit -WEB), die Sie ortsunabhängig besuchen können. Technische Voraussetzungen für einen Online-Kurs sind: PC/Notebook oder Ta-blet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s). Der Kurs wird per Videokonfe-renz durchgeführt. Den Link zu Ihrem Online-Kurs senden wir Ihnen kurz vor Kursbeginn per E-Mail zu.Zusätzlich haben wir eine Reihe von Kursen eingeplant, die eine sog. „Online-Option“ (Kursnummer mit -Z) haben. Das bedeutet, dass wir diese Kurse online durchführen wer-den, aber nur wenn Präsenzunterricht nicht möglich sein sollte, z. B. falls Corona-bedingt die Schule geschlossen werden muss. Auch hier gelten die gleichen technischen Voraus-setzungen wie bei Online-Kursen.

Allgemeine Informationen, 149Bücherliste, 151Einbürgerung, 152Integrationskurse, 152Prüfungen, 154Deutsch, 155Prüfungsvorbereitung, 158Englisch, 159Business English, 162Cambridge Zertifikate, 163Französisch, 164Italienisch, 165Spanisch, 168Chinesisch, 170Griechisch, 170Hieroglyphen, 170Isländisch, 170Japanisch, 170Kroatisch, 171Norwegisch, 173Russisch, 173Tschechisch, 173Türkisch, 173

4

Sprachen

150

Unser Kurssystem richtet sich nach dem „Gemeinsamen Europäischen Re-ferenzrahmen“ und gliedert sich in die Niveaustufen von A1 bis C2. Entspre-

chend diesen Niveaustufen sind unsere Sprachkurse in allen Sprachen angeord-net. Für jede Niveaustufe müssen Sie mit mindestens 90 Unterrichtseinheiten

à 90 Minuten rechnen. Die nachfolgende Übersicht beschreibt die Lernziele und sprachlichen Fertigkeiten, die Sie auf der jeweiligen Stufe erreichen können.

Niveau A1, AnfängerAm Ende des A1-Niveaus können Sie:

Hören Einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen

Sprechen Sich auf einfache Art über ver-traute Themen verständigen

Lesen Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten

Schreiben Formulare ausfüllen

Am Ende des A2-Niveaus können Sie:

Hören Einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mittei-lungen verstehen

Sprechen Kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen

Lesen Kurze einfache Texte, z.B. Anzei-gen, Speisekarten verstehen

Schreiben Kurze Notizen und Mitteilungen abfassen

Niveau B1, Fortgeschrittene SprachverwendungAm Ende des B1-Niveaus können Sie:

Hören Das Wesentliche von Unterhal-tungen und Nachrichten verste hen, wenn langsam gesprochen wird

Sprechen In einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen und Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben

Lesen Texte aus der Alltags- und Berufs-welt verstehen

Schreiben Persönliche Briefe schreiben

Niveau B2, Selbstständige SprachverwendungAm Ende des B2-Niveaus können Sie:

Hören Im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gespro-chen wird

Sprechen Sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten

Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen

Schreiben Detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte schreiben

Niveau C1, Fachkundige SprachverwendungAm Ende des C1-Niveaus können Sie:

Hören Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen

Sprechen Sich spontan in den meisten Situa-tionen fließend ausdrücken

Lesen Komplexe Sachtexte und litera-rische Texte verstehen

Schreiben Sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

Niveau C2, Annähernd muttersprachliche KenntnisseAm Ende des C2-Niveaus können Sie:

Hören Ohne Schwierigkeit die gespro-chene Sprache verstehen

Sprechen Sich problemlos an allen Gesprä-chen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen

Lesen Jede Art geschriebenen Textes mühelos lesen

Schreiben Anspruchsvolle Briefe und kom-plexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

GebührenordnungDie Gebühren der Sprachkurse richten sich nach der tatsächli chen Anzahl der Teilnehmenden.

Dementsprechend kann sich die ange-gebene Gebühr bei Kursbeginn ändern. Nach der Anmeldung wird die Kursgebühr in der angegebenen Höhe abgebucht. Die endgültige Gebühr, entsprechend der Teil- nehmerzahl, wird spätestens am 3. Kurstag festgelegt. Evtl. erforderliche Aufzahlungen werden in der vereinbarten Höhe durch eine weitere Abbuchung nacherhoben. Spätere Anmeldungen können nur noch zu der fest-gelegten Gebühr erfolgen.

� Kurse, die die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht haben, werden vor Kurs-beginn abgesagt. � Für Ermäßigungen gelten die Bedingun-gen am Heftend(e) (Seite 207). � Einzelne Kurse, für die keine Ermäßigung möglich ist, sind gekennzeichnet. � Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.

Je nach Gruppengröße und Unterrichtsdauer gelten für Standardkurse* folgende Gebüh-ren:

7 und mehr Teilnehmer/-innen

15 x 90 Min. EUR 130,00

6 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 155,00

12 x 90 Min. EUR 130,00

5 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 185,00

12 x 90 Min. EUR 150,00

10 x 90 Min. EUR 130,00

4 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min. EUR 230,00

12 x 90 Min. EUR 185,00

10 x 90 Min. EUR 155,00

8 x 90 Min. EUR 130,00

*Standardkurse sind geplant mit 15 Kurs-tagen à 90 Minuten und ab 7 Teilnehmer/ -innen.

Bei anderen Kursformen oder anderer Kursdauer gelten die bei der jeweiligen Veranstaltung angegebe nen Ge bühren.

Niveaustufen nach dem GER

Niveau A2, Grundlegende Kenntnisse

Sprachberatung Sind Sie sich nicht ganz sicher, welcher Sprachkurs der Beste für Sie ist? Dann las-sen Sie sich kompetent und kostenlos von uns beraten.

Sie können eine Selbsteinschätzung durch-führen: www.vhseinstufungstest.de oder ei-nen Online-Einstufungstest machen: www.sprachtest.de (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch).

Bitte beachten Sie: Dieser Test ist nicht als anerkannter Nachweis Ihrer Sprachkennt-nisse gültig. Die Ergebnisse dienen uns und Ihnen lediglich als Orientierung bei der Kurs-auswahl.

Wünschen Sie sich eine individuelle Sprach-beratung, kontaktieren Sie uns bitte tele-fonisch (089 550 517-0) oder per E-Mail ([email protected]).

4

151Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

BücherlisteBuch ISBN-Nummer

Deutsch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Aspekte Neu B1+ Teil 1 978-3126050180

Aspekte Neu B1+ Teil 2 978-3126050197

Aspekte Neu B2 Teil 1 978-3126050272

Aspekte Neu B2 Teil 2 978-3126050289

Aspekte neu C1 Teil 1 978-3126050371

Aspekte neu C1 Teil 2 978-3126050388

Fokus Deutsch C1 978-3065213196

Im Beruf neu B1+/B2 978-3192011900

Klipp und Klar, Übungsgrammatik B2/C1 978-3126754286

Linie 1 A1 978-3126070553

Linie 1 A2 978-3126070744

Linie 1 B1+/B2 978-3126071086

Linie 1 Beruf B1 978-3126071031

Menschen A1/1 Kursbuch 978-3193019011

Menschen A2/1 Kursbuch 978-3193019028

Menschen A2/2 Kursbuch 978-3195019026

Menschen B1/1 Kursbuch 978-3193019035

Menschen hier: A2-B1, Prüfungstraining 978-3197419039

Schritte PLUS NEU 1 978-3193010810

Schritte PLUS NEU 2 978-3196010817

Schritte PLUS NEU 3 978-3193010834

Schritte PLUS NEU 4 978-3196010831

Schritte PLUS NEU 5 978-3193010858

Schritte PLUS NEU 6 978-3196010855

Sicher C1.1 978-319-012089

Sicher C1.2 978-3197012087

Weitblick B2.1 978-3061208899

Englisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

A new taste of English 978-3125015487

At your leisure A1 978-3190095995

At your leisure A2 978-3191095994

Basis for Business B2 978-3065210089

Business Advantage C1-C2 978-3125028203

Easy English A1.2 978-3065208079

EMPOWER Cambridge English A2 978-3125403710

Great A1 978-3125014800

Great A2 978-3125014824

Great B2 978-3125015845

Go for it! A1 978-3190029389

Go for it! A2 978-9190029396

Go for it! B1 978-3190029402

In Company 3.0 Upper Intermediate 978-0194539821

In Conversation 2 978-3125015562

In Conversation B2/C1 978-3125015579

Key B1 aktualisierte Ausgabe 978-3060201006

Key B2/1 aktualisierte Ausgabe 978-3060208142

Key B2/2 aktualisierte Ausgabe 978-3060208562

Keynote B2.1/B2.2 Upper Intermediate 978-1337561426

Let`s enjoy English A1 Review 978-3125016361

Let`s enjoy English A2.1 978-3125016385

Buch ISBN-Nummer

Let`s enjoy English A2.2 978-3125016392

Let`s enjoy English B1.1 978-3125016446

Life Intermediate-Combo Split Edition A 978-1337286039

Life C1-SplitEdition A 978-1337631518

Next A2/1 aktualisierte Ausgabe 978-3192029325

Next A2/2 aktualisierte Ausgabe 978-3192029332

Next B1/1 978-3190029341

Presentations in English 978-3190228843

Outcomes intermediate, Split edition A 978-1337561204

Real Business English B2 978-3125016736

Französisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

On y va! A1, aktualisierte Ausgabe 978-3191033255

On y va! A2 978-3190033515

On y va! A2, aktualisierte Ausgabe 978-3191033514

On y va! B1 978-3190033546

On y va! B1, aktualisierte Ausgabe 978-3191033545

Rencontres en français A1 978-3125296428

Reprise B1 neu 978-3190033805

Voyages neu A1 978-3125294127

Voyages neu A2 978-3125294226

Italienisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

A voi la parola A1/A2 978-8415640608

A voi la parola A2/B1 978-3125255746

Azzurro più B1+ 978-3125255326

Caccia ai tesori B1-C1 978-3125259188

Chiaro! A1 978-3190054275

Chiaro! A1, Nuova edizione 978-3192754272

Chiaro! A2 978-3190054497

Chiaro! B1 978-3190054671

Con piacere nuovo A1 978-3125252011

Con piacere nuovo A2 978-3125252066

Con piacere nuovo B1 978-3125252127

Italiano in pratica A1/A2 978-3190153633

Italiano Pronti Via B1-C1 978-3125256125

Magari Nuovo B2 978-3192054211

Passo dopo passo A1 978-3194095991

Passo dopo passo A2 978-3195095990

Qua e là per l'Italia 978-3190054121

Spanisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Avenida B2 978-3125149601

Caminos neu A2 978-3125149564

Caminos neu B1 978-3125149588

Con gusto A1 978-3125149809

Con gusto nuevo A1 978-3125146723

Con gusto nuevo A2 978-3125146778

Con gusto B1 978-3125150102

Spanisch à la carte neu 978-3125142572

Chinesisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Lóng neu A1/A2 978-3125289604

Norwegisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)

Norsk for deg neu A1-A2 978-3125289208

4

152

Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs und umfasst insgesamt 7 Module à 100 Unterrichtsein-heiten (45 Minuten). Für beides gibt es eine Abschlussprüfung.

Kursstruktur: Basissprachkurs (Modul 1, 2 und 3): Sprachniveau A1-A2Zwischentest A2: Grundsätzlich nach Modul 3Aufbausprachkurs (Modul 4, 5 und 6): Sprachniveau A2-B1Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ): Sprachprüfung A2/B1 nach Modul 6 Orientierungskurs (Modul 7): Inhalte: Politik, Geschichte, Kultur und Alltag Leben in Deutschland (LiD): Abschlussprüfung für den Orientierungskurs

Kosten:mit Zulassung zum Integrationskurs: EUR 195,00 pro Modul Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen. Die Befreiung vom Kostenbeitrag müssen Sie schriftlich beim BAMF beantragen.ohne Zulassung zum Integrationskurs: EUR 355,00 pro Modul (keine Ermäßigung möglich).

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des BAMF:http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/integrationskurse-node.html

Einstufungstest IntegrationskursWenn Sie an einem vom Bundesamt für Mi-gration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, müs-sen Sie vor der Anmeldung einen Einstu-fungstest ablegen.Dieser Einstufungstest besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil und dauert ca. eine Stunde. Nach dem Test melden wir Sie in einem für Sie passenden Kurs an. Bitte bringen Sie unbedingt folgende Unter-lagen mit:

� Ihren Berechtigungs- oder Verpflichtungs-schein zur Teilnahme am Integrationskurs � Ihren Pass oder Ausweis

Der Einstufungstest ist kostenlos.

Rücktrittsbedingungen Integrationskurse Ihre Anmeldung gilt grundsätzlich für den gesamten Integrationskurs (7 Module und 2 Prüfungen) und kann nur aus ei-nem wichtigen Grund (wie z.B. Umzug, Arbeitsaufnahme, dauerhafte Erkran-kung) storniert werden.

Sie können den Kurs kostenlos stornieren, wenn dies spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn (Eingangsstempel) schriftlich erfolgt. Eine Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 6,00 wird dabei fällig.

Bei schriftlichen Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen bis 24 Stunden vor Kursbeginn werden 100% der Kursge-bühr erhoben.

Zudem gelten unsere Allgemeinen Ge-schäftsbedingungen (vgl. S. 207).

Alphabetisierungskurs: Projekt „Alpha Asyl“!Aktuell finden an unserer vhs Alphabetisierungskurse statt, die durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration gefördert werden.

Zielgruppe dieses Projekts sind in Bayern lebende Asylbewerber und Geduldete.

Die Vermittlung oder Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz für die deutsche Sprache ermöglicht es diesem Personenkreis erst, die deutsche Sprache überhaupt erler-nen zu können und sich zeitnah in alltäglichen Situationen besser zurechtzufinden.

Einstieg ist jederzeit möglich. Ein Einstufungstest ist hierfür obligatorisch.

Kursort/Kurszeiten: Unterschleißheim: Montag bis Donnerstag, 09.00-12.15 Uhr

Kontakt: Zeljka Plazibat-Tomic (089/550517-96/ [email protected])

Ismaning, Mühlenstr. 15

Kurs-Nr. S4809-2, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 23.02.21, 15.00-17.00 Uhr Dienstag, 09.03.21, 15.00-17.00 Uhr Dienstag, 20.04.21, 15.00-17.00 UhrDienstag, 04.05.21, 15.00-17.00 Uhr Anmeldung unter: 089/550517-74oder E-Mail: [email protected]

Unterföhring, Am Bahnhof 13

Kurs-Nr. S4809-7, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Donnerstag, 25.02.21, 09.00-11.00 UhrDonnerstag, 11.03.21, 09.00-11.00 Uhr Donnerstag, 22.04.21, 09.00-11.00 UhrAnmeldung unter: 089/550517-74oder E-Mail: [email protected]

Eine Anmeldung zum Einstufungstest ist erforderlich.

Unterschleißheim, Landshuter Str. 20-22

Kurs-Nr. T4808-0vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22jeden Dienstag von 09.00 bis 11.00 UhrAnmeldung unter: 089/550517-93oder E-Mail: [email protected]

Garching, Bgm.-Wagner-Str. 3

Kurs-Nr. T4809-0vhs-Zentrum, Bürgermeister-Wagner-Str. 3jeden Mittwoch von 09.00 bis 11.00 UhrAnmeldung unter: 089/550517-74oder E-Mail: [email protected]

Integrationskurse / Einbürgerung

4

153

IntegrationskurseUnterschleißheim

Zeit Mo, Di, Do17.00-20.15 Uhr

Fr 17.30-20.45 UhrSa 09.00-15.45 Uhr

Mo, Di, Mi, Do08.45-12.45 Uhr

Mo, Di, Do, Fr08.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Do17.30-20.45 Uhr

Fr 17.30-20.45 UhrSa 09.00-15.45 Uhr

Kursleiter U. Klein M. Medvegy /I. Keza A. Unger-Beaujean C. Zeller /K. Arki E. Schuster N.N.

Kursnummer 4886 4884 4883 4887 4885 4888

Modul 1 (Niveau A1.1) 15.01.21-19.03.21

Modul 2 (Niveau A1.2) 01.03.21-15.04.21

Modul 3 (Niveau A2.1) 01.03.21-10.05.21 19.06.21-02.10.21

Modul 4 (Niveau A2.2) 04.02.21-16.03.21 11.05.21-22.07.21 08.10.21-10.12.21

Modul 5 (Niveau B1.1) 18.03.21-04.05.21 14.09.21-16.11.21 11.12.21-26.02.22

Modul 6 (Niveau B1.2) 27.02.21-14.05.21 01.03.21-15.04.21 06.05.21-24.06.21 18.11.21-27.01.22 11.03.22-20.05.22

Orientierungskurs 28.01.21-25.03.21 15.05.21-30.07.21 19.04.21-07.06.21 25.06.21-30.07.21 31.01.22-04.04.22 27.05.22-05.08.22

Prüfung DTZ 05.02.2021 22.05.2021 23.04.2021 02.07.2021 28.01.2022 21.05.2022

Prüfung LID 26.03.2021 31.07.2021 08.06.2021 02.08.2021 05.04.2022 06.08.2022

Unterschleißheim Garching

Zeit Mo, Di, Mi, Do08.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Mi, Do09.00-13.00 Uhr

Mo, Di, Mi, Do08.45-12.45 Uhr

Mo, Di, Do17.30-20.45 Uhr

Mo, Di, Mi, Do17.00-20.15 Uhr

Mo, Di, Mi, Do08.30-12.30 Uhr

Kursleiter M. Elsbacher I. Hummel A. Unger-Beaujean U. Klein S. Frediani-Krämer Niehoff /Hauschild-K.

Kursnummer 4881 4882 4883 4889 4899 4897

Modul 1 (Niveau A1.1) 25.01.21-04.03.21 15.03.21-29.04.21 14.06.21-15.07.21 12.04.21-22.06.21

Modul 2 (Niveau A1.2) 08.03.21-22.04.21 03.05.21-21.06.21 19.07.21-04.10.21 24.06.21-04.10.21 23.11.20-14.01.21

Modul 3 (Niveau A2.1) 26.04.21-14.06.21 22.06.21-26.07.21 05.10.21-15.11.21 05.10.21-07.12.21 30.07.20-06.10.20 18.01.21-25.02.21

Modul 4 (Niveau A2.2) 15.06.21-19.07.21 14.09.21-18.10.21 16.11.21-20.12.21 09.12.21-21.22.22 08.10.20-30.11.20 01.03.21-15.04.21

Modul 5 (Niveau B1.1) 20.07.21-05.10.21 19.10.21-29.11.21 10.01.22-10.02.22 07.03.22-16.05.22 01.12.20-01.02.21 19.04.21-07.06.21

Modul 6 (Niveau B1.2) 06.10.21-16.11.21 30.11.21-17.01.22 14.02.22-24.03.22 17.05.22-28.07.22 02.02.21-26.03.21 08.06.21-12.07.21

Orientierungskurs 17.11.21-21.12.21 18.01.22-21.02.22 28.03.22-12.05.22 13.09.22-10.11.22 12.04.21-10.06.21 13.07.21-28.09.21

Prüfung DTZ 19.11.2021 29.01.2022 25.03.2022 05.08.2022 09.04.2021 16.07.2021

Prüfung LID 22.12.2021 22.02.2022 13.05.2022 11.11.2022 11.06.2021 30.09.2021

Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Webseite. *Alle Termine Stand Dezember 2020. Bitte beachten Sie, dass sich die Termine aufgrund der Corona-Pandemie ändern können.

Garching Ismaning Unterföhring

Zeit Mo, Di, Mi, Do08.30-12.30 Uhr

Mo, Di, Mi, Do08.30-12.30 Uhr

Di, Mi, Fr17.15-20.30 Uhr

Mo, Di, Do17.30-20.45 Uhr

Mo, Di, Mi, Do08.30-12.30 Uhr

Di, Mi, Fr17.00-20.15 Uhr

Kursleiter J. Astuto K. Wolf /H.Eckardt S. Uhl /N.N. N.N. J. Schrödinger /H. Eckh. J. Schrödinger

Kursnummer 4898 4894 4896 4896 4873 4871

Modul 1 (Niveau A1.1) 15.03.21-29.04.21 07.06.21-29.07.21

Modul 2 (Niveau A1.2) 03.05.21-21.06.21 14.09.21-16.11.21 14.12.20-02.02.21 04.12.20-24.02.21

Modul 3 (Niveau A2.1) 22.06.21-26.07.21 30.11.20-19.01.21 18.11.21-31.01.22 03.02.21-16.03.21 26.02.21-07.05.21

Modul 4 (Niveau A2.2) 15.09.21-19.10.21 20.01.21-02.03.21 01.02.22-05.04.22 17.03.21-04.05.21 11.05.21-20.07.21

Modul 5 (Niveau B1.1) 20.10.21-30.11.21 03.03.21-20.04.21 25.04.22-05.07.22 05.05.21-23.06.21 21.07.21-29.10.21

Modul 6 (Niveau B1.2) 01.12.21-20.01.22 21.04.21-09.06.21 11.12.20-05.03.21 07.07.22-18.10.22 28.06.21-29.07.21 09.11.21-19.01.22

Orientierungskurs 24.01.22-24.02.22 10.06.21-14.07.21 09.03.21-18.05.21 20.10.22-22.12.22 15.09.21-19.10.21 21.01.22-18.03.22

Prüfung DTZ 28.01.2022 18.06.2021 19.03.2021 28.10.2022 30.07.2021 29.01.2022

Prüfung LID 25.02.2022 15.07.2021 19.05.2021 23.12.2022 21.10.2021 21.03.2022

4

154

PrüfungenPrüfungen

EinbürgerungstestMit der erfolgreichen Teilnahme am Ein-bürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachwei-sen, die Sie für die Einbürgerung benötigen. Die Prüfung dauert 60 Minuten. Bei der Prü-fung beantworten Sie 33 Fragen, wobei Sie aus 4 möglichen Antworten die richtige aus-wählen. Mit 17 richtigen Antworten haben Sie bestanden. Sie erhalten vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr Ergebnis per Post nach Hause geschickt. Die Ergebnismitteilung kann bis zu 6 Wochen dauern.Für die Anmeldung müssen Sie ein Formular ausfüllen und eine Kopie Ihres Ausweises einreichen. Das Anmeldeformular für den Test erhalten Sie in unseren Geschäftsstel-len. Auf Nachfrage senden wir es Ihnen auch per E-Mail zu. Für die Vorbereitung auf die Prüfung können Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flücht-linge interaktiv bearbeiten. Es gibt insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen.

Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren Aus-weis mit.

Kurs-Nr. T4800-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 19.02.21Freitag, 19.03.21, 15.00 Uhr EUR 25,00

Kurs-Nr. T4800-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 26.03.21Freitag, 23.04.21, 15.00 Uhr EUR 25,00

Kurs-Nr. T4800-3, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 23.04.21Freitag, 21.05.21, 15.00 Uhr EUR 25,00

Kurs-Nr. T4800-4, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 04.06.21Freitag, 02.07.2021, 15.00 Uhr EUR 25,00

Prüfungsvorbereitungskurse siehe Seite 158

Nähere Informationen zu telc-Prüfungen und Übungstests finden Sie online unter www.telc.net.

Prüfung – Deutschtest für Zuwanderer A2-B1Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und enthält Aufgaben zum Hören und Lesen. Außerdem müssen Sie einen kurzen Brief schreiben. Der mündliche Prüfungsteil dau-ert rund 15 Minuten. In dieser Zeit sollen Sie sich kurz vorstellen und mit den Prüfern und einem anderen Prüfungsteilnehmer über be-stimmte Themen sprechen.Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat, das Ih-nen im Gesamtergebnis Sprachkenntnisse der Stufe B1 oder A2 bescheinigt. Integra-tionskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Weitere Informationen und Übungstests fin-den Sie unter: www.telc.netHinweis: Die Prüfungsgebühr ist nicht ermäßigbar.

Kosten:

� gebührenfreimit Zulassung zum Integrationskurs � EUR 145,00 für Selbstzahler mit einem Deutschkurs an unserer vhs im aktuellen Semester

� EUR 175,00 für Selbstzahler ohne Deutschkurs an unserer vhs

Kurs-Nr. T4896-8, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Anmeldeschluss: 19.02.21Freitag, 19.03.21, 08.30-16.00 Uhr

Kurs-Nr. T4899-8, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 12.03.21Freitag, 09.04.21, 08.30-16.00 Uhr

Kurs-Nr. T4883-8, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 26.03.21Freitag, 23.04.21, 08.30-16.00 Uhr

Kurs-Nr. T4884-8, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 23.04.21Samstag, 22.05.21, 08.30-16.00 Uhr

Kurs-Nr. T4894-8, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Anmeldeschluss: 21.05.21Freitag, 18.06.21, 08.30-16.00 Uhr

Kurs-Nr. T4887-8, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 04.06.21Freitag, 02.07.21, 08.30-16.00 Uhr

Kurs-Nr. T4897-8, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 18.06.21Freitag, 16.07.21, 08.30-16.00 Uhr

Kurs-Nr. T4873-8, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Anmeldeschluss: 02.07.21Freitag, 30.07.21, 08.30-16.00 Uhr

Prüfung telc A2Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 70 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit legen Sie meist unmittel-bar danach die mündliche Prüfung ab. Hinweis: Die Prüfungsgebühr ist nicht ermäßigbar.

Kosten: � EUR 90,00 für Teilnehmer-/innen mit einem Deutschkurs an unserer vhs im aktuellen Semester � EUR 115,00 für externe Teilnehmer-/innen

Kurs-Nr. T4805-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 31.03.21Freitag, 07.05.21, 08.30-16.00 Uhr

Prüfung telc B2Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. Hinweis: Die Prüfungsgebühr ist nicht ermäßigbar.

Kosten: � EUR 165,00 für Teilnehmer-/innen mit einem Deutschkurs an unserer vhs im aktuellen Semester � EUR 195,00 für externe Teilnehmer-/innen

Kurs-Nr. T4805-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 01.04.21Freitag, 14.05.21, 08.30-16.00 Uhr

Kurs-Nr. T4805-4, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 10.06.21Freitag, 23.07.21, 08.30-16.00 Uhr

Prüfung telc C1Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 3 Stunden und 40 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause). Vor der mündli-chen Prüfung haben Sie eine Vorbereitungs-zeit von 20 Minuten. Hinweis: Die Prüfungsgebühr ist nicht ermäßigbar.

Kosten: � EUR 185,00 für Teilnehmer-/innen mit einem Deutschkurs an unserer vhs im aktuellen Semester � EUR 225,00 für externe Teilnehmer-/innen

Kurs-Nr. T4805-3, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Anmeldeschluss: 10.05.21Freitag, 25.06.21, 08.30-16.00 Uhr

4

155

Deutsch

Deutsch, Niveau A1, Anfänger

Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. T4810-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 115x Montag und 15x Mittwoch, 17.45-19.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNMaria Elsbacher EUR 255,00

Kurs-Nr. T4810-2, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 116x Dienstag und 14x Donnerstag, 18.00-20.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 360,00

Kurs-Nr. T4810-3, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 115x Montag und 15x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 255,00

Kurs-Nr. T4810-4, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 115x Montag und 15x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNDuran Dolu EUR 255,00

Kurs-Nr. T4810-5, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 116x Dienstag und 14x Donnerstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 6 TNIrena Farkas-Daum EUR 255,00

Kurs-Nr. T4810-7, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 116x Dienstag und 14x Donnerstag, 11.15-13.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDuran Dolu EUR 340,00

Kurs-Nr. T4810-8, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben6x Samstag, 10.00-13.15 UhrBeginn: Samstag, 12.06.21 ab 7 TNChristine Gabriel EUR 130,00

Kurs-Nr. T4810-9WEB, Online**Lehrbuch: Netzwerk neu A1.1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.30-20.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNAnca Daniela Luca EUR 130,00

Deutsch, Niveau A1

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4811-1, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 3/415x Montag, 09.00-11.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNElisabeth Zäch EUR 175,00

Kurs-Nr. T4811-2, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben6x Samstag, 10.15-14.15 UhrBeginn: Samstag, 12.06.21 ab 7 TNChristine Gabriel EUR 130,00

Kurs-Nr. T4811-3, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 1/215x Montag und 15x Mittwoch, 18.00-20.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNAlessandra Brizzante EUR 360,00

Kurs-Nr. T4811-5, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch, A1.1 ab Lekt. 516x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDuran Dolu EUR 255,00

Kurs-Nr. T4812-1, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 816x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNJulia Astuto EUR 255,00

Kurs-Nr. T4813-2, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 14 Schritte PLUS NEU 316x Montag, 19.30-21.00 Uhr und 14x Donnerstag, 18.30-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNMersije Nuredini EUR 315,00

Kurs-Nr. T4813-3-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 1115x Montag und 15x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNEva Hauschild-Kawazu EUR 255,00

Kurs-Nr. T4813-6-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Menschen A1.2, ab Lekt. 1915x Montag und 15x Mittwoch, 18.30-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNMonika Medvegy EUR 360,00

Deutsch, Niveau A2

Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4820-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 115x Montag und 15x Mittwoch, 09.00-10.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 6 TNAlessandra Brizzante EUR 255,00

Kurs-Nr. T4820-3, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 9 Grammatik aktiv A1-B116x Dienstag und 14x Donnerstag, 09.00-11.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDuran Dolu EUR 340,00

Kurs-Nr. T4820-7WEB, Online**Lehrbuch: Netzwerk neu A2.1, ab Lekt. 112x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 Kleingruppe 6-8 TNAnca Daniela Luca EUR 130,00

Kurs-Nr. T4821-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Menschen A2.1, ab Lekt. 815x Donnerstag, 18.00-20.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNGabriele Gaube-Simon EUR 190,00

Kurs-Nr. T4821-6-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 815x Montag, 17.30-20.45 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNDr. Christian Zeller EUR 255,00

Foto: N.Savranska - stock.adobe.com

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

4

156

DeutschDeutsch, Niveau A2

Kurs-Nr. T4822-1-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 1215x Freitag, 09.00-12.15 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 ab 7 TNDr. Anette Unger-Beaujean EUR 255,00

Kurs-Nr. T4822-2, GarchingSeminaraum, Römerhofweg 11,gegenüber vhs-ZentrumLehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 815x Montag und 15x Mittwoch, 18.00-20.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 360,00

Kurs-Nr. T4822-3, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch A2, ab Lekt. 7/816x Dienstag und 14x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDuran Dolu EUR 255,00

Kurs-Nr. T4822-5WEB, Online**Lehrbuch: Linie 1 A2, ab Lekt. 1016x Dienstag und 14x Donnerstag, 17.00-19.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNTatjana Buchmeier EUR 340,00

Kurs-Nr. T4823-4, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch A2, ab Lekt. 1115x Mittwoch, 18.00-20.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 190,00

Deutsch, Niveau A2/B1, Grammatikworkshop

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenIn diesem kompakten Workshop wiederho-len wir die wichtigsten Grammatikthemen aus der Grundstufe: Satzbau, Zeiten (Prä-sens, Perfekt, Präteritum), lokale und zeitli-che Präpositionen, trennbare und untrenn-bare Verben, Besonderheiten bei Dativ und Akkusativ. In zahlreichen Übungen festigen wir die Grammatik und die Teilnehmenden haben die Gelegenheit ihre eigenen Fragen zu stellen.

Kurs-Nr. T4823-6, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben5x Mittwoch, 09.00-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 6 TNN.N. EUR 95,00

Deutsch, Niveau B1

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4830-2-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 13 / Schritte PLUS NEU 515x Montag und 15x Mittwoch, 19.35-21.05 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNDuran Dolu EUR 259,00

Kurs-Nr. T4831-1-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Linie B1.1, ab Lekt. 515x Mittwoch, 17.00-18.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNChristine Gabriel EUR 130,00

Kurs-Nr. T4831-5, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 6, ab Lekt. 816x Dienstag und 14x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNJulia Astuto EUR 255,00

Kurs-Nr. T4832-4-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 6, ab Lekt. 816x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNMarianne Kleis EUR 255,00

Deutsch, Niveau B1+

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenDer Kurs richtet sich an Lernende (zum Bei-spiel an Absolventen eines Integrationskur-ses), die die Stufe B1 erreicht haben, aber noch mehr Übung und Sicherheit für den Einstieg in die Stufe B2 erlangen wollen. Sie erweitern und vertiefen Ihre Deutschkennt-nisse des Niveaus B1 und üben dabei vor allem die lebendige Alltagssprache. Ein In-tensivkurs mit einem raschen Lerntempo: Bitte planen Sie Zeit für Hausaufgaben und selbstständiges Lernen ein.

Kurs-Nr. T4833-1-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus Teil 1, ab Lekt. 18x Mittwoch, 8x Donnerstag und 7x Freitag, 09.00-12.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNLeyla Zorlu EUR 360,00

Kurs-Nr. T4833-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Sicher! B1+, ab Lekt. 115x Montag und 15x Mittwoch, 19.30-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNMaria Elsbacher EUR 255,00

Kurs-Nr. T4833-5, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Aspekte neu B1 Plus, Teil 1, ab Lekt. 115x Montag und 15x Mittwoch, 09.00-11.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 340,00

Deutsch, Niveau B1+Konversation und Grammatik

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4833-6WEB, Online**Lehrbuch: Aspekte neu B1 Plus, Teil 1, ab Lekt. 413x Dienstag, 09.30-11.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 6-7 TNSabine Weller EUR 140,00

Kurs-Nr. T4833-7-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNMonika Gschtalter EUR 130,00

Kurs-Nr. T4833-8-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Begegnungen B1+, Lekt. 715x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNChristine Gabriel EUR 130,00

Deutsch, Niveau B2

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4840-1, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Montag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNMonika Gschtalter EUR 130,00

Kurs-Nr. T4840-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Dienstag, 09.00-11.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNGabriele Gaube-Simon EUR 190,00

Kurs-Nr. T4840-3, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Aspekte neu B2 Teil 1, ab Lekt. 115x Donnerstag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNChristine Gabriel EUR 130,00

Kurs-Nr. T4841-3, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Aspekte neu B2 Teil 1, ab Lekt. 415x Donnerstag, 09.00-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNElisabeth Zäch EUR 175,00

Kurs-Nr. T4842-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Aspekte neu B2 Teil 2, ab Lekt. 616x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDr. Clemens Friedrich EUR 255,00

Kurs-Nr. T4842-3-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Weitblick B2.2, ab Lekt. 715x Donnerstag, 18.00-20.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNKarin Isolde Hummel EUR 190,00

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

4

157

Deutsch

Deutsch für den Beruf, B2

Für FortgeschritteneArbeiten in Deutschland, das heißt mit Kun-den, Kollegen und Vorgesetzten erfolgreich kommunizieren. Wir lernen gemeinsam Wortschatz und sprachliche Strukturen für unterschiedliche Gesprächsanlässe im Ar-beitsalltag und wie man Anfragen, Angebote, Beschwerden formuliert und darauf entspre-chend reagiert.

Kurs-Nr. T4840-7, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Im Beruf neu B1+/B2, ab Lekt. 115x Mittwoch, 18.45-20.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNChristine Gabriel EUR 190,00

Deutsch, Niveau C1

Für sehr Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4850-1-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Mittwoch, 09.00-11.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 190,00

Kurs-Nr. T4851-2-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Dienstag, 09.00-11.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNKarin Lachner EUR 175,00

Kurs-Nr. T4851-5-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Fokus Deutsch C1, ab Lekt. 5/615x Montag, 18.00-20.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNKarin Isolde Hummel EUR 190,00

Kurs-Nr. T4852-4-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Klipp und Klar, Übungsgrammatik B2/C115x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNDominik Selent EUR 130,00

Niveau C1Grammatik & Konversation

Für sehr FortgeschritteneDieser Kurs ist für Lernende der fortgeschrit-tenen Mittelstufe geeignet (C1/C1+), die in-tensiv ihre Sprachkenntnisse ausbauen und festigen wollen. Anhand eines vielfältigen Themenspektrums werden die Grammatik und landeskundliche Aspekte im natürlichen Sprachgebrauch vermittelt. In diesem Kurs arbeiten wir mit anspruchsvollen Texten und beschäftigen uns intensiv mit sprachlichen Strukturen und den daraus entstehenden kleinen Bedeutungsunterschieden im alltäg-lichen Sprachgebrauch. Zusätzlich werden prüfungsrelevante Strukturen für das Niveau B2/C1 geübt.

Kurs-Nr. T4852-5WEB, Online**Lehrbuch: Klipp und Klar, Übungsgrammatik B2/C112x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 5-8 TNMonika Gschtalter EUR 150,00

Deutsch, Niveau C1/C2

Für sehr Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4853-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Aspekte neu, Teil 2 C1.2, ab Lekt. 915x Donnerstag, 18.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNEdeltraud Mandausch EUR 190,00

Kurs-Nr. T4853-2-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Erkundungen C2, ab Lekt. 3/415x Mittwoch, 09.00-11.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNKarin Lachner EUR 175,00

Niveau C1/C2, Konversation

Für sehr FortgeschritteneIn diesem Kurs arbeiten wir mit aktuellen Texten z. B. Zeitungsartikeln, Themen: aktu-elles Geschehen, Politik, Geschichte, Wissen-schaft. Es wird kein Lehrbuch benötigt.

Kurs-Nr. T4853-3-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.15x Donnerstag, 09.00-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNKarin Lachner EUR 179,00

Wortschatz C1/C2

In diesem Kurs befassen wir uns mit den unterschiedlichen Nuancen der deutschen Sprache und erweitern den Wortschatz. Wir üben mit der Sprache spielerischer und na-türlicher umzugehen.

Kurs-Nr. T4853-5, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.15x Mittwoch, 19.30-21.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNMatthias Fischer EUR 179,00

Niveau B2, Modul 1/2

Kurs-Nr. T4840-6, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Aspekte neu B2, Teil 1, ab Lekt. 18x Mittwoch, 8x Donnerstag und 7x Freitag, 09.00-12.15 UhrBeginn: Mittwoch, 19.05.21 ab 7 TNLeyla Zorlu EUR 360,00

Niveau B2, Modul 2/2Prüfungsvorbereitung

Kurs-Nr. T4841-6, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Aspekte neu B2.2, Teil 2, ab Lekt. 68x Montag, 8x Dienstag und 7x Mittwoch, 09.00-12.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNBrigitte Uretschläger EUR 360,00

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

Bayrisch für Zugereiste, Einheimische und Interessierte

In diesem Kurs bekommen Sie erste Ein-blicke in die bayerische Sprache.Von „Grias di“ und „Pfiad di“ über die Auer Dult mit ihren Ständen, Karussellen oder den Menschen im Biergarten oder beim „obandeln“ bis hin zum Einkauf auf dem Viktualienmarkt begeben wir uns in die Welt des Münchner Dialekts. Mit viel Spaß und einer gehörigen Portion Humor werden Grundkenntnisse des Bayrischen übermittelt, unterstützt mit anschau-lichem Material zum bayerischen Leben.Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen, die noch keine Kenntnisse haben oder bereits Grundbegriffe besitzen.

Kurs-Nr. T4860, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 14.04.21, 19.30-21.00 UhrMittwoch, 21.04.21, 19.30-21.00 UhrMittwoch, 28.04.21, 19.30-21.00 UhrRenate Büttner EUR 29,00

4

158

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Sie möchten in Kürze eine Sprachprüfung ablegen und kennen das Prüfungsformat noch nicht? Dann ist ein kompakter Vorbereitungskurs eine perfekte Vorbereitung auf die bevorste-hende Prüfung für Sie.Sie werden das Prüfungsformat kennenler-nen und anhand von Modelltests die Fertig-keiten Lesen, Schreiben, Hören und Spre-chen üben.Zu der Prüfungsvorbereitung gehören Prü-fungssimulationen, wichtige Informationen zu den organisatorischen Abläufen und Prü-fungsbestimmungen.

Deutschtest für ZuwandererNiveau A2-B1

Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 ist eine Prüfung, die Sprachkenntnisse auf den Kompetenzstufen A2 und B1 gleichzeitig prüft. Sie erfahren genau, in welchen der Be-reiche Lesen /Hören, Schreiben und Spre-chen Sie die Stufe A2 oder B1 erreicht haben. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Integrationskur-se schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden, z.B. wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkennt-nisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen.

Die Anforderungen der Prüfung:Auf der Stufe A2 können Sie sich auf einfa-che Weise in typischen alltäglichen Situatio-nen verständigen. In vertrauten Situationen können Sie kurze Gespräche führen. Sie können einfache grammatische Strukturen korrekt verwenden.Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfa-che und zusammenhängende Weise im All-tag verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten

begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen kor-rekt verwenden. Sie sind mit Themen wie z. B. Ämter, Arbeit, Einkaufen, Gesundheit, Kin-der, Medien, Wohnen vertraut.

Nähere Information zur Prüfung und einen Modelltest finden Sie online unter www.telc.net

Kurs-Nr. T4834-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrwerk: Menschen hier: Bd. A2-B1 PrüfungstrainingSamstag, 13.03.21, 09.00-15.30 Uhr 5-8 TNN.N. EUR 54,00

Kurs-Nr. T4834-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrwerk: Menschen hier: Bd. A2-B1 PrüfungstrainingSamstag, 15.05.21, 09.00-15.30 Uhr 5-8 TNN.N. EUR 54,00

Kurs-Nr. T4834-3, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrwerk: Menschen hier: Bd. A2-B1 PrüfungstrainingSamstag, 26.06.21, 09.00-15.30 Uhr 5-8 TNN.N. EUR 54,00

Prüfungsvorbereitung telc B2

Kompakter Vorbereitungskurstelc Deutsch B2 prüft allgemeine Deutsch-kenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit.

Die Anforderungen der Prüfung: Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich ar-gumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut.

Nähere Information zur Prüfung und einen Modelltest finden Sie online unter www.telc.net

Kurs-Nr. T4843-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 24.04.21, 09.00-15.30 UhrSamstag, 08.05.21, 09.00-15.30 Uhr 5-8 TNN.N. EUR 105,00

Kurs-Nr. T4843-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 10.07.21, 09.00-15.30 UhrSamstag, 17.07.21, 09.00-15.30 Uhr 5-8 TNN.N. EUR 105,00

Prüfungsvorbereitung telc C1

Kompakter Vorbereitungskurstelc Deutsch C1 prüft allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf weit fortgeschritte-nem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Er-wachsene, die Deutsch im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder im Studium benötigen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 3 Stunden und 40 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause). Vor der mündlichen Prüfung haben Sie eine Vorbe-reitungszeit von 20 Minuten.

Die Anforderungen der Prüfung: Auf der Stufe C1 können Sie sich spontan und fließend ausdrücken. Mit umgangs-sprachlichen Wendungen sind Sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren. Sie behalten ein hohes Maß an grammati-scher Korrektheit bei.

Nähere Information zur Prüfung und Übungs-tests finden Sie online unter www.telc.net .

Kurs-Nr. T4853-9, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 12.06.21, 09.00-15.30 UhrSamstag, 19.06.21, 09.00-15.30 Uhr 5-8 TNN.N. EUR 105,00

Deutsche Gebärdensprache(DGS 1)

Die Deutsche Gebärdensprache (abgekürzt DGS) ist die eigenständige Sprache der ge-hörlosen Menschen, eine visuelle Form der Kommunikation, die Sie in diesem Kurs er-lernen können, ob aus beruflichem oder pri-vatem Interesse, oder aus reiner Neugierde.Neben den Gebärden trainieren Sie Körper-prache, Mimik und Gestik. Außerdem erhal-ten Sie einen Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft.Wichtiger Hinweis: Um einen Einblick in die Geschichte, die Hintergründe der Gebär-densprache & Kultur Gehörloser und grund-legende Informationen zum Kursablauf zu erhalten, ist eine Teilnahme am ersten Kurs-termin aufgrund der Anwesenheit des Ge-bärdensprachdolmetschers sehr empfeh-lenswert. Jeder Teilnehmer soll ein Lehrbuch: Deut-sche Gebärdensprache Teil 1, Verlag: VIKO-Bayern bestellen (Bestellung unter: [email protected] oder www.viko-medien.de) und zum Kurs mitbringen.

Kurs-Nr. T4920, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 112x Mittwoch, 10.00-11.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 6 TNFanny Müllensiefen EUR 130,00

Foto: WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

4

159

Englisch, Niveau A1, Anfänger

Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. T4010-1, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Great! A1, Klett Verlag, ab Lekt. 115x Dienstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Kurs-Nr. T4010-2, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Great! A1, Klett Verlag, ab Lekt. 115x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNHeidi Bensch EUR 130,00

Kurs-Nr. T4010-3, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Donnerstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Kurs-Nr. T4010-4, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Montag, 19.40-21.10 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Englisch, Niveau A1

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4011-1, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Great! A1, Klett Verlag, ab Lekt. 515x Montag, 18.40-20.10 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Kurs-Nr. T4012-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: A New Taste of English, Ab Lekt. 515x Montag, 08.45-10.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNBeate Städtler EUR 130,00

Kurs-Nr. T4012-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: A New Taste of English, ab Lekt. 915x Mittwoch, 08.45-10.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNBeate Städtler EUR 130,00

Englisch, A1, Auffrischungskurs

Für Anfänger/-innen mit geringen VorkenntnissenEnglisch lernen mit Zeit und Muße. In die-sem Auffrischungskurs lernen Sie in einer entspannten Atmosphäre und mit viel Spaß Englisch, egal ob Sie vor längerer Zeit bereits einen Kurs belegt haben oder durch Selbst-lernen ein bisschen Englisch beherrschen.

Durch Sprechen, Lesen und Hören lernen und wiederholen Sie Englisch für die wich-tigsten Alltagssituationen.

Kurs-Nr. T4012-3, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Donnerstag, 11.10-12.40 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNChristine Gabriel EUR 130,00

Kurs-Nr. T4012-4, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Let´s Enjoy English A1.1, ab Lekt. 115x Dienstag, 16.15-17.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNYvonne Slama EUR 130,00

Englisch, A2, Wiedereinsteiger

Für Teilnehmende mit elementaren VorkenntnissenSie besitzen erste Vorkenntnisse in Englisch und möchten nun wieder einsteigen? Ihnen ist wichtig, mit ausreichend Zeit und Muße zu lernen? Dieser Kurs gibt Ihnen dazu Gelegenheit: Langsam und wohldosiert werden Sie an die englische Sprache herangeführt. Durch viele Wiederholungen können Sie sich das Gelern-te gut einprägen. Zugleich können Sie auch Ihre eigenen Vorkenntnisse einbringen und Ihr Wissen über Land und Leute vertiefen.

Kurs-Nr. T4020-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Freitag, 10.15-11.45 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 ab 7 TNCélia Dierl EUR 130,00

Kurs-Nr. T4020-2, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Go for it!, A2, ab Lekt. 115x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNYvonne Slama EUR 130,00

Kurs-Nr. T4020-3, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Dienstag, 18.05-19.35 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Kurs-Nr. T4020-4, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Dienstag, 10.40-12.10 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNSusan Keeton EUR 130,00

Remember your English A2

Für Teilnehmende mit elementaren VorkenntnissenFür Teilnehmende, die schon einmal Englisch gelernt haben und jetzt diese Sprache auffri-schen und festigen wollen. Wortschatz und Grammatik werden systematisch wiederholt, durch praktisches Üben werden Sprechen und Kommunikation trainiert.

Kurs-Nr. T4020-5WEB, Online**10x Dienstag, 19.00-20.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNSusanne Göhring EUR 110,00

Foto: creativeteam - stock.adobe.com

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

Englisch

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremd-sprachenkino auf Seite 15.

4

160

Englisch, Niveau A2

Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4021-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: At Your Leisure A2, ab Lekt. 515x Montag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNBeate Städtler EUR 130,00

Kurs-Nr. T4021-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: At your leisure A2, ab Lekt. 815x Mittwoch, 10.30-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNBeate Städtler EUR 130,00

Kurs-Nr. T4022-1, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Network Now A2.2, ab Lekt. 515x Donnerstag, 09.30-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNChristine Gabriel EUR 185,00

Kurs-Nr. T4022-2-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Headway A2, ab Lekt. 615x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNJane Adlington EUR 130,00

Kurs-Nr. T4022-3-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Englisch, Niveau A2+, Lektüre

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenSie möchten gerne Bücher in der Fremdspra-che lesen, die auf Ihren Kenntnisstand zuge-schnitten sind? Diese Bücher haben immer weniger Seiten als das Original. Gemeinsam in der Gruppe entscheiden wir, welches Buch wir dieses Semester lesen. Willkommen sind all die Leseratten, die sich endlich auch dem Lesevergnügen eines fremdsprachigen Buchs widmen möchten.

Kurs-Nr. T4023-1, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrwerk: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben5x Samstag, 11.00-13.00 UhrBeginn: Samstag, 17.04.21 Kleingruppe: 5-8 TNChristine Gabriel EUR 90,00

Englisch, Niveau A2+/B1Wortschatz und Konversation

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenFür leicht Fortgeschrittene am Ende der Stufe A2, die Wortschatz, Inhalte und Redemittel vor der Mittelstufe B1 noch einmal wieder-holen und festigen möchten.Wichtige Dialoge im Alltag und Smalltalk für diverse Anlässe werden mit abwechslungs-reichen Kommunikationsstrategien nach Themen geübt und vertieft. So können Sie in kurzer Zeit Sicherheit und Selbstvertrauen für das Sprechen auf Englisch gewinnen.

Kurs-Nr. T4023-2, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrwerk: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Mittwoch, 09.00-10.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Kurs-Nr. T4023-3, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrwerk: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Mittwoch, 19.40-21.10 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Kurs-Nr. T4023-4, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrwerk: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Montag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Kurs-Nr. T4023-5, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Dienstag, 19.45-21.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 6-7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Improve your Vocabulary, A2/B1

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenSie haben Englisch einmal gelernt, kommen nur wenig dazu, Ihre Kenntnisse einzuset-zen und wollen nun gezielt und kompakt sprachliche Fähigkeiten trainieren. An diesem Samstag beschäftigen wir uns damit, wie Wortschatz erweitert und gesichert werden kann.

Kurs-Nr. T4023-6WEB, Online**Samstag, 20.03.21, 10.00 -11.30 Uhr 5-8 TNSusanne Göhring EUR 13,00

English for Couch Potatoes, A2/B1

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenWould you like to practice your English in the comfort of your own home but still socialize at the same time? Ever thought that could be possible? Now it is! You don´t need to leave your sofa on those cold evenings. Instead, you will be in a virtual classroom with a few

more „potatoes“. We will practice some grammar, learn some new vocabulary, train speaking skills and of course, have lots of fun!

Kurs-Nr. T4023-7WEB, Online**10x Montag, 18.30-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 4-8 TNMary Virginia Vuturo EUR 87,00

Remember your English, B1

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenFür Teilnehmende, die schon einmal Englisch gelernt haben und jetzt diese Sprache auffri-schen und festigen wollen. Wortschatz und Grammatik werden systematisch wiederholt, durch praktisches Üben werden Sprechen und Kommunikation trainiert.

Kurs-Nr. T4030-1WEB, Online**5x Montag, 18.30-20.00 UhrBeginn: Montag, 15.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNSusanne Göhring EUR 62,50

Englisch, Niveau B1

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4031-1-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Next B1/1, ab Lekt. 515x Dienstag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNRaquel Sommer EUR 130,00

Kurs-Nr. T4031-2-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Network Now B1.1, ab Lekt. 415x Dienstag, 16.30-18.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Kurs-Nr. T4031-3-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Let´s Enjoy Englisch B1.1, ab Lekt. 715x Mittwoch, 08.50-10.20 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNSusan Keeton EUR 130,00

Kurs-Nr. T4032-1, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Go for it! B1, ab Lekt. 915x Dienstag, 17.55-19.25 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNYvonne Slama EUR 130,00

Kurs-Nr. T4032-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Let's Enjoy English B1.2, ab Lekt. 115x Freitag, 08.30-10.00 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 ab 7 TNCélia Dierl EUR 130,00

Kurs-Nr. T4032-3-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Mittwoch, 10.40-12.10 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

Englisch

4

161

Kurs-Nr. T4032-4-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Life Intermediate, Combo Split Edition A, ab Lekt. 214x Montag, 17.55-19.25 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNSusan Körber EUR 122,00

Niveau B1+, Konversation

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenReal language for real situations. This course offers lots of conversation practice to teach you the listening and speaking skills you need to communicate naturally outside the classroom.

Kurs-Nr. T4033-2, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Dienstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNSusan Keeton EUR 130,00

Kurs-Nr. T4033-3-Z*, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: In Conversation II, Klett Verlag13x Donnerstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNBarbara Forkert EUR 115,00

Englisch, Niveau B1/B2

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4033-1, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Life Intermediate, Combo Split Edition A, ab Lekt. 515x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNYvonne Heigl EUR 130,00

Niveau B1/B2, Konversation

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenReal language for real situations. This course offers lots of conversation practice to teach you the listening and speaking skills you need to communicate naturally outside the classroom.

Kurs-Nr. T4033-4, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Outcomes, 2nd Edition, Intermediate, Combo Split Edition A, ab Lekt. 315x Mittwoch, 19.40-21.10 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNYvonne Heigl EUR 130,00

Kurs-Nr. T4033-5WEB, Online**12x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNStacy Marinelli EUR 150,00

Pronunciation Training, B1/B2

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenIf you struggle to pronounce English words and would like to soften your foreign accent, this course might be a perfect solution. Pro-nunciation and intonation are often ignored in English courses. Learners achieve a high level in grammar, vocabulary and writing, whilst speaking and listening skills are often neglected. These areas can be learnt like any other, with rules, exceptions, and above all plenty of practice. By the end of the course, you will learn how to reduce your accent and sound more native with a British accent.

Kurs-Nr. T4033-6WEB, Online**Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben12x Freitag, 10.00-11.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNZoe Ashton-Kostarev EUR 150,00

Listening and Speaking with BBC News, B1/B2

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenYou already have a pre-intermediate to in-termediate level of English? You want to im-prove your listening and conversational skills, but need a break from learning with a course book? This online course might be a refresh-ment you are looking for. BBC Learning English (https://www.bbc.co.uk/learningenglish) is a multimedia sour-ce of news and information for millions of English learners worldwide. This course of-fers you a weekly conversation session based on previously chosen BBC news or podcasts.

Kurs-Nr. T4033-7WEB, Online**12x Montag, 10.00-11.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNZoe Ashton-Kostarev EUR 150,00

Englisch, Niveau B2

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4040-1, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Montag, 10.40-12.10 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Kurs-Nr. T4040-2, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Dienstag, 10.40-12.10 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Kurs-Nr. T4041-1-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Life Upper Intermediate, Split Edition A, ab Lekt. 415x Mittwoch, 10.45-12.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNSusan Keeton EUR 130,00

Kurs-Nr. T4042-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Life Upper Intermediate, Combo Split Edition A, Lekt. 315x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNYvonne Heigl EUR 130,00

Kurs-Nr. T4042-2WEB, Online**Lehrbuch: English Unlimited B2, ab Lekt. 512x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNLiana Hakobyan EUR 150,00

Niveau B2, Konversation

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4042-3-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Key B2/2, ab Lekt. 413x Donnerstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNSusan Körber EUR 115,00

Kurs-Nr. T4042-4, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.15x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 134,00

Kurs-Nr. T4042-5, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.15x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 134,00

Kurs-Nr. T4042-6WEB, Online**7x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNStacy Marinelli EUR 90,00

Kurs-Nr. T4042-7WEB, Online**7x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 10.05.21 Kleingruppe: 5-8 TNStacy Marinelli EUR 90,00

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

Englisch

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremd-sprachenkino auf Seite 15.

4

162

Business English

Englisch, Niveau B2, Lektüre

Für FortgeschritteneInterested in literature? Read, talk about and discuss novels or short stories in English in a friendly group. This is an excellent way to speak English and at the same time activate and broaden your vocabulary. Improve your English with literature and get away from the standard English coursebook. Students should have reached the B2 level of the CEF to feel comfortable in this course.

Kurs-Nr. T4043-1-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben11x Mittwoch, 09.00-11.00 UhrBeginn: Mittwoch, 24.03.21 ab 7 TNBarbara Forkert EUR 130,00

Kurs-Nr. T4043-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Englisch, Niveau C1Konversation

Für sehr Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4051-1-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Life C1, Split Edition A13x Dienstag, 10.00-11.30 UhrBeginn: Dienstag, 16.03.21 ab 7 TNCindy Kornek EUR 115,00

Kurs-Nr. T4051-2-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Life C1 Combo, Split edition A, ab Lekt. 312x Mittwoch, 10.30-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNSusan Körber EUR 105,00

Konversation und Grammatik

Für sehr FortgeschritteneThis advanced course will offer you the op-portunity to develop fluency in conversation through discussions on current topics. We revise grammar according the needs and in-terests of the group as well.

Kurs-Nr. T4051-3, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Dienstag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 130,00

Business EnglishA2+/B1, Business Essentials

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenWe will learn and practise the most important communication skills in business, such as te-lephoning or writing emails, welcoming com-pany visitors, presenting facts and discussing work related topics. Accounting and applying for a job can be additional subjects to speak about in this compact course. Welcome!

Kurs-Nr. T4130-1, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben5x Samstag, 13.45-16.45 Uhr Beginn: Samstag, 17.04.21 Kleingruppe: 5-8 TNChristine Gabriel EUR 125,00

Niveau B1/B2

Für FortgeschritteneA perfect class for learners and professio-nals who want to communicate effectively in English in the workplace. You will get a practical training in functional business skills such as selling a product, dealing with con-flict, networking and generating and presen-ting ideas. The trainer will adapt the topics to the needs of the group.

Kurs-Nr. T4133-1WEB, Online**Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben12x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNLiana Hakobyan EUR 150,00

Kurs-Nr. T4133-2, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben15x Montag, 17.00-18.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNLiana Hakobyan EUR 130,00

Business Communication B2+/C1

Für FortgeschritteneIn this course you will learn the language needed for effective business communica-tion such as team meetings, discussions, problem solving and giving feedback, writing E-Mails and presentations. You will enhance your business vocabulary and become more professional in your communication.

Kurs-Nr. T4142-1WEB, Online**Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben12x Mittwoch, 19.00-20.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 5-8 TNN.N. EUR 150,00

Business English, Niveau C1

Für sehr FortgeschritteneThis course is designed for people who want to refresh and develop their Business English skills in order to become more effective and confident. We will cover interesting topics re-levant to doing business in the global market. The course is focused on improving spea-king, writing, listening and reading in interna-tional working environments. We will include texts on topics of interest from the business world for discussion.

Kurs-Nr. T4151-1-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Basis for Business C1, ab Lekt. 414x Montag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNSusan Körber EUR 125,00

Foto: pressmaster - stock.adobe.com

Treffpunkt Englisch – Monthly Round Table

You can practise your English conversati-on in a friendly and enjoyable atmosphe-re once a month at the vhs Unterschleiß-heim. You have the chance to meet peo-ple and chat about interesting and topical subjects. Cost is EUR 48,00 for the 4 eve-nings. Why don’t you give it a try?Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T4060-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Donnerstag, 11.03.21, 19.45-21.15 UhrDonnerstag, 15.04.21, 19.45-21.15 UhrDonnerstag, 06.05.21, 19.45-21.15 UhrDonnerstag, 24.06.21, 19.45-21.15 Uhr 5-8 TNYvonne Heigl / Susan Körber EUR 48,00

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

4

163

Cambridge Prüfungen

CambridgePrüfungsvorbereitungB1 Preliminary für Schüler

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenSie möchten bald die Prüfung Cambridge Preliminary English Test (PET – B1) ablegen und kennen das Prüfungsformat noch nicht? Dann ist dieser Kurs eine perfekte Vorberei-tung auf die bevorstehende Prüfung für Sie. Sie werden das Prüfungsformat kennenler-nen und die Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen üben. Zu der Prüfungs-vorbereitung gehören Prüfungssimulationen, wichtige Informationen zu den organisato-rischen Abläufen und Prüfungsbestimmun-gen. Außerdem bekommen Sie Lerntipps für die intensive und optimale Vorbereitung zu Hause.

Kurs-Nr. T4034-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2212x Donnerstag, 16.00-17.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 105,00

B1 Preliminary für Erwachsene

Kurs-Nr. T4034-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2212x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 08.03.21 5-8 TNN.N. EUR 150,00

C1 Advanced für Schüler

Für sehr FortgeschritteneSie möchten bald die Prüfung Cambridge Certificate in Advanced English (CAE -C1) ablegen und kennen das Prüfungsformat noch nicht? Dann ist dieser Kurs eine perfek-te Vorbereitung auf die bevorstehende Prü-fung für Sie. Sie werden das Prüfungsformat kennenlernen und die Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen üben. Zu der Prüfungsvorbereitung gehören Prüfungs-simulationen, wichtige Informationen zu den organisatorischen Abläufen und Prüfungs-bestimmungen. Außerdem bekommen Sie Lerntipps für die intensive und optimale Vor-bereitung zu Hause.

Kurs-Nr. T4054-1, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2212x Donnerstag, 16.00-17.30 UhrBeginn: Donnerstag, 18.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 105,00

C1 Advanced für Erwachsene

Für sehr Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4054-2, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2212x Montag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Montag, 22.03.21 5-8 TNN.N. EUR 150,00

Cambridge PrüfungenPrüfung B1 – Preliminary English Test (PET)

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenCambridge Preliminary English Test (PET – B1) wendet sich an Kandidaten mit soliden Grundkenntnissen. Er attestiert, dass der Kandidat in der Lage ist, sich in allen wich-tigen Alltagssituationen (Beruf, Ausbildung und Freizeit) sprachlich zurechtzufinden.

Kurs-Nr. T4034-3, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 26.06.21, 09.00-16.00 Uhr ab 7 TNN.N. EUR 137,00

Cambridge Prüfung C1Certificate in AdvancedEnglish

Für sehr FortgeschritteneCambridge Certificate in Advanced English (CAE -C1) ist eine Abschlussqualifikation auf hohem Niveau für diejenigen, die Eng-lisch im beruflichen oder gesellschaftlichen Leben, oder für die Ausbildung/Studium benötigen. Im Schwierigkeitsgrad entspricht es dem Abiturniveau eines Leistungskurses oder mindestens 7 Jahren Schulenglisch. Er attestiert, dass der Kandidat kompetent und fließend kommunizieren kann.

Kurs-Nr. T4054-3, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 10.07.21, 09.00-16.00 Uhr ab 7 TNN.N. EUR 197,00

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

NEU! Cambridge Sprachprüfungen für Englisch

Ab dem Sommersemester 2021 bietet unsere vhs in Unterschleißheim folgende Cambridge Sprachprüfungen für Englisch an:

PET Preliminary English Test (B1) - eignet sich als externe Zertifizierung für Schüler/-innen der 9. oder 10. Klassen der RealschulenCPE Certificate in Advanced English (C1) - eignet sich als externe Zertifizierung an Gymnasien und an den Fach- und Berufsoberschulen

Welche Vorteile bietet ein Cambridge-Sprachzertifikat?

� Cambridge Zertifikate erhöhen Ihre Erfolgschancen im Studium und Beruf � das Kulturministerium in Bayern empfiehlt Cambridge Zertifikate als Abschluss für Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen � weltweit anerkannter Nachweis der Sprachkompetenz für Hochschulen und Universitäten im Ausland � kein Ablaufdatum, zeitlich unbegrenzt gültig

Kontakt: Zeljka Plazibat-Tomic (089-550 517-96 / [email protected])Die genauen Prüfungstermine und passende Prüfungsvorbereitungskurse finden Sie unten.

4

164

Französisch

Französisch, Niveau A1, Anfänger

Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. T4301, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: On y Va! A1, ab Lekt. 115x Donnerstag, 10.45-12.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Kurs-Nr. T4302, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: On y Va! A1, ab Lekt. 115x Donnerstag, 17.45-19.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Französisch, Niveau A1

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4305, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: On y Va! A1, ab Lekt. 415x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNAbir Ghmougui EUR 130,00

Kurs-Nr. T4307-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Rencontres en français A1, ab Lekt. 815x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNChristine Allanic EUR 130,00

Kurs-Nr. T4309-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lekt. 315x Donnerstag, 17.00-18.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 6-8 TNDr. Friederike Vogl EUR 155,00

Kurs-Nr. T4310, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 415x Donnerstag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNJoelle Pellet EUR 130,00

Kurs-Nr. T4311, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 4/515x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNJoelle Pellet EUR 130,00

Kurs-Nr. T4312, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 915x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNJoelle Pellet EUR 130,00

Wiedereinsteiger, A1/A2

Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4313-WEB, Online**Lehrbuch: Chapeau A2, ab Lekt. 2/35x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNAnne-Catherine Rude EUR 62,50

Französisch, Niveau A2

Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4317-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Chapeau A2, ab Lekt. 2/315x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNGina Fobbe EUR 130,00

Französisch, Niveau A2

Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4318-WEB, Online**Lehrbuch: Chapeau A2, ab Lekt. 2/315x Donnerstag, 18.30-19.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNGina Fobbe EUR 150,00

Kurs-Nr. T4319-WEB, Online**Lehrbuch: On y va! A2, akt. Ausgabe, ab Lekt. 3 12x Donnerstag, 09.30-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNIsabelle Jensen Thabuis EUR 150,00

Kurs-Nr. T4321-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Voyages neu A2, ab Lekt. 515x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNDr. Friederike Vogl EUR 130,00

Wortschatz & Sprechen, A2+

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenSie haben schon Französisch auf dem Ni-veau A2 gelernt, möchten aber Ihre Kennt-nisse noch festigen oder nach einer länge-ren Lernpause wieder aktivieren? Wir üben intensiv neuen Wortschatz ein und aktivieren das bisher Gelernte durch vielfältige Sprech-situationen aus dem Alltag, beispielsweise in Form von kurzen Dialogen oder Rollenspie-len. Unser Ziel dabei: flüssiger und vor allem spontaner zu sprechen. Eine ideale Vorberei-tung auf den Einstieg in die Stufe B1.

Kurs-Nr. T4328-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Rebonjour A2, ab Lekt. 515x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNChristine Allanic EUR 134,00

Französisch, Niveau B1

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4349-WEB, Online**Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben12x Donnerstag, 20.00-21.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNMartine Worlitzer EUR 150,00

Foto: N.Savranska - stock.adobe.com

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

4

165

Foto: N.Savranska - stock.adobe.com

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

Französisch, Niveau B1Konversation online

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenSie besitzen bereits Grundkenntnisse in der fanzösischen Sprache und möchten nun Ihr Französisch auffrischen und aktiv üben? In ei-ner angenehmen Atmosphäre üben wir die Alltagsprache und das spontane Sprechen. Selbstverständlich werden wir dabei die wichtigsten Grammatikregeln wiederholen und den Basiswortschatz aufbauen.Vous possédez déjà les bases de la langue française, mais vous regrettez de ne pouvoir la pratiquer plus souvent ? Alors venez raf-raîchir et entretenir vos connaissances ! C’est dans une ambiance décontractée que vous pourrez participer à des conversations usu-elles, développées par quelques règles de grammaire et un enrichissement de votre vocabulaire.

Kurs-Nr. T4350-WEB, Online**Lehrbuch: Eigenes Material15x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNIsabelle Jensen Thabuis EUR 130,00

Französisch, Niveau B2

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4361, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Reprise B1 neu, ab Lekt. 315x Dienstag, 18.30-20.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNElvira Neundorf EUR 185,00

Kurs-Nr. T4373, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Reprise B1 neu, ab Lekt. 1115x Mittwoch, 09.00-10.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNElvira Neundorf EUR 185,00

Kurs-Nr. T4376Z, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Édito B2 (3° édition), ab Lekt. 215x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNIsabelle Jensen Thabuis EUR 185,00

Niveau B2, Konversation

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4378, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.12x Dienstag, 09.00-11.00 UhrBeginn: Dienstag, 09.03.21 ab 7 TNChristine Allanic EUR 139,00

Niveau C1, Konversation

Für sehr FortgeschritteneRejoignez notre cours de conversation. Nous travaillerons sur la France d'aujourd'hui dans une optique interculturelle. Articles de presse et vidéos fourniront les informations de base, littérature, poésie et chansons ne manquer-ont pas. Alors, à bientôt? Bonne à très bonne connaissance du français.

Kurs-Nr. T4380Z, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.15x Mittwoch, 19.35-21.05 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNChristine Allanic EUR 134,00

Kurs-Nr. T4385-WEB, Online**Lehrbuch: Eigenes Material.12x Donnerstag, 19.00-20.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 5-8 TNChristine Allanic EUR 150,00

Italienisch, Niveau A1, Anfänger

Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. T4401, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 115x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNN.N. EUR 130,00

Kurs-Nr. T4402, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 115x Mittwoch, 17.30-19.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNCostanza Guccione EUR 130,00

Kurs-Nr. T4403-Z, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Chiaro A1 nuova edizione , ab Lekt. 115x Donnerstag, 17.45-19.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNDott. Luciana Donatone EUR 130,00

Kurs-Nr. T4404-Z, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Passo dopo passo A1 , ab Lekt. 115x Donnerstag, 08.30-10.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNDott. Luciana Donatone EUR 130,00

Kurs-Nr. T4407-WEB, Online**Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 115x Dienstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNGiancarla Taborelli-Ruther EUR 150,00

Wiedereinsteiger, A1

Für Anfänger/-innen mit geringen VorkenntnissenIntensiv wird zügig bisher Gelerntes wieder in Erinnerung und auch gleich zur Anwen-dung gebracht. Wortschatz und Grammatik werden systematisch wiederholt, durch prak-tisches Üben Sprechen und Kommunikation trainiert. Bitte Sprachstufe beachten, im Zwei-fel bitte die Sprachenberatung kontaktieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den nötigen Link, mit dem Sie sich bequem von jedem Ort aus am Kurs teilnehmen kön-nen. Voraussetzung zum besseren Verständ-nis ist ein Headset mit Mikrophon.

Kurs-Nr. T4409-WEB, Online**Lehrbuch: Eigenes Material6x Mittwoch, 18.15-19.00 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNChristina Bäuml-Nicolardi EUR 37,50

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

Italienisch

4

166

ItalienischItalienisch, Niveau A1

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4410-Z, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Passo dopo passo A1, ab Lekt. 315x Montag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNEmilio Petruccelli EUR 130,00

Kurs-Nr. T4411, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 3/415x Montag, 17.30-19.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNCostanza Guccione EUR 130,00

Kurs-Nr. T4412, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 415x Dienstag, 17.45-19.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNAnna Rita Ghisu-Biber EUR 130,00

Kurs-Nr. T4413-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 515x Dienstag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDaniele Pigato EUR 130,00

Kurs-Nr. T4414, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Allegro nuovo A1, ab Lekt. 515x Freitag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 ab 7 TNFulvia Khorsand EUR 130,00

Kurs-Nr. T4415-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Passo dopo passo A1, ab Lekt. 615x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNEmilio Petruccelli EUR 130,00

Kurs-Nr. T4423-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Passo dopo passo A1, ab Lekt. 5/615x Mittwoch, 19.45-21.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNAnna Rita Ghisu-Biber EUR 130,00

Kurs-Nr. T4425, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 715x Montag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNFulvia Khorsand EUR 130,00

Kurs-Nr. T4426-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Chiaro! A1 ab Lekt. 9 (Nouva edizione)15x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNAnna Rita Ghisu-Biber EUR 130,00

Kurs-Nr. T4427, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 915x Dienstag, 10.15-11.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNCristina Dott. Bruzzone-Ostermeier EUR 130,00

Auffrischungskurs intensiv, A1

Für Teilnehmende mit elementaren VorkenntnissenWiederholen-Aktivieren-Kommunizieren: Sie haben bereits einen Anfängerkurs besucht und das Niveau A1 erreicht oder möchten nach einer längeren Pause wieder Italienisch auffrischen? In diesem intensiven Kurs wie-derholen und vertiefen Sie Ihre Sprachkennt-nisse in kurzen Einheiten, der Schwerpunkt wird dabei auf die mündliche Kommunika-tion gelegt.

Kurs-Nr. T4428, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Intermezzo Italienisch A115x Dienstag, 18.00-20.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNCostanza Guccione EUR 190,00

Wiedereinsteiger, A2

Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4430-WEB, OnlineLehrbuch: Eigenes Material6x Mittwoch, 19.15-20.00 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21 6-8 TNChristina Bäuml-Nicolardi EUR 37,50

Italienisch, Niveau A2

Für Teilnehmende mit elementaren VorkenntnissenIn diesem Kurs vertiefen wir die Kommunika-tion der Grundstufe rund um den Alltag. Der Wortschatz wird dabei spielerisch erweitert und der Schwerpunkt liegt auf der mündli-chen Kommunikation. Der Kurs eigenet sich daher auch sehr gut, für Teilnehmende, die nach einer Pause wieder einsteigen möch-ten und bereits gute Grundkenntnisse mit-bringen.

Kurs-Nr. T4431-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Nuovo Espresso 2, ab Lekt. 1/215x Mittwoch, 19.15-20.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNSuzanna Frediani-Krämer EUR 130,00

Kurs-Nr. T4432-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con piacere nuovo A2, ab Lekt. 115x Montag, 17.45-19.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNDaniele Pigato EUR 130,00

Kurs-Nr. T4433-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con piacere nuovo A2, ab Lekt. 115x Montag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNDaniele Pigato EUR 130,00

Kurs-Nr. T4434-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con piacere nuovo A2, ab Lekt. 315x Mittwoch, 17.15-18.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNSuzanna Frediani-Krämer EUR 130,00

Kurs-Nr. T4435-Z*, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con piacere nuovo A2, ab Lekt. 715x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDaniele Pigato EUR 130,00

Kurs-Nr. T4436-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 1015x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNAnna Rita Ghisu-Biber EUR 130,00

Kurs-Nr. T4438, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Italiano in pratica A1/A2 – ALMA Edizioni, ab Lekt. 1915x Mittwoch, 10.30-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNFulvia Khorsand EUR 130,00

Italienisch, Niveau B1

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4440-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 1/215x Donnerstag, 10.00-11.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNDott. Luciana Donatone EUR 130,00

Kurs-Nr. T4441-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Chiaro! Conosciamo l'Italia 15x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDott. Luciana Donatone EUR 130,00

Kurs-Nr. T4442-WEB, Online**Lehrbuch: Con piacere nuovo B1, ab Lekt. 112x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 11.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNClaudia Palumbo EUR 150,00

Kurs-Nr. T4445-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Passo dopo passo B1, ab Lekt. 3/415x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNEmilio Petruccelli EUR 130,00

Kurs-Nr. T4446, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Passo dopo passo B1, ab Lekt. 212x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNOrietta Pralli EUR 150,00

Kurs-Nr. T4448, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con piacere nuovo B1, ab Lekt. 615x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNAngela Kelp EUR 130,00

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

4

167

ItalienischKurs-Nr. T4457-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Lekt. 115x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNDott. Luciana Donatone EUR 130,00

Niveau B1, Konversation

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4459, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Eigenes Material15x Mittwoch, 10.00-11.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNEmma Misani-Raupp EUR 130,00

Italienisch, Niveau B1+

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenIn diesem Kurs „reisen“ wir gemeinsam durch die verschiedenen Regionen Italiens. Wir erkunden Italien und seine Gesellschaft, Küche und Traditionen und erfahren dabei Wissenswertes über das Land. Die Grundlage dafür sind authentische Texte aus Zeitungen, Zeitschriften und Büchern sowie Interviews und Gespräche mit Menschen, die in den jeweiligen Regionen leben und arbeiten. Wir erweitern dabei gezielt den Wortschatz und wiederholen bei Bedarf auch die Grammatik. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende der Stufen B1-B2, die lieber inhaltlich arbeiten und viel Italienisch sprechen möchten.

Kurs-Nr. T4464, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Qua e là per l' Italia15x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNCostanza Guccione EUR 130,00

Italienisch, B1+, Konversation

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4465, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.15x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNElvira Chinicò EUR 134,00

Kurs-Nr. T4466, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: A voi la parola A2/B115x Mittwoch, 09.00-10.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNFulvia Khorsand EUR 130,00

Niveau B1+/B2, Konversation

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4467, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Caccia ai tesori B1-C1, ab Lekt. 7/815x Mittwoch, 19.15-20.45 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNCostanza Guccione EUR 130,00

Italienisch, Niveau B2

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4468, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Magari nuovo B2, ab Lekt. 915x Freitag, 10.35-12.05 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 6-9 TNFulvia Khorsand EUR 130,00

Kurs-Nr. T4470-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Nuovo Espresso 4, ab Lekt. 115x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDott. Luciana Donatone EUR 130,00

Kurs-Nr. T4487-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Caccia ai tesori, ab Lekt. 715x Mittwoch, 10.00-11.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 Kleingruppe: 5-7 TNAlessandra Massi-Kluge EUR 185,00

Kurs-Nr. T4488-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Italiano Pronti Via B1-C1, ab Lekt. 8215x Mittwoch, 08.30-10.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNAlessandra Massi-Kluge EUR 130,00

Niveau B2, Konversation

Für Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4489, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Qua e là per l'Italia, ab Lekt. 515x Donnerstag, 09.00-11.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNFulvia Khorsand EUR 130,00

Niveau C1, Konversation

Für sehr Fortgeschrittene

Kurs-Nr. T4492, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Magari Nuovo B2, ab Lekt. 915x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNFulvia Khorsand EUR 130,00

Niveau C1/C2, Konversation

Für sehr FortgeschritteneIm Kurs wird die freie Konversation geübt und anspruchsvolle Grammatik wiederholt. Für die Teilnahme sollten Sie bereits über eine gute Ausdrucksfähigkeit verfügen und sich relativ mühelos an Diskussionen in itali-enischer Sprache beteiligen können.

Kurs-Nr. T4494, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Lekt. 1815x Montag, 19.00-20.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNCostanza Guccione EUR 130,00

Niveau C2, Konversation

Annähernd muttersprachliche Kenntnisse

Kurs-Nr. T4496, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.15x Dienstag, 08.30-10.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNCristina Dott. Bruzzone-Ostermeier EUR 189,00

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

Italienisch Stammtisch

Tavola rotonda Volete esercitare il vostro italiano? Ideale anche per „quasi“ principianti. Ci trovia-mo una volta al mese nella vhs a Unter-schleißheim per conversare, discutere, chiacchierare in italiano su vari temi.Iscrizione obbligatoria.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T4498, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Montag, 15.03.21, 19.00-21.00 UhrMontag, 19.04.21, 19.00-21.00 UhrMontag, 17.05.21, 19.00-21.00 UhrMontag, 21.06.21, 19.00-21.00 Uhr ab 5 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 50,00

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremd-sprachenkino auf Seite 15.

4

168

Spanisch, Niveau A1, Anfänger

Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. T4500, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Con gusto nuevo, ab Lekt. 115x Mittwoch, 19.30-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 Kleingruppe: 5-6 TNSusana Voges EUR 185,00

Kurs-Nr. T4501, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con gusto nuevo, ab Lekt. 115x Montag, 17.00-18.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 Kleingruppe: 5-6 TNLissy García EUR 185,00

Kurs-Nr. T4502, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con gusto nuevo, ab Lekt. 115x Dienstag, 09.00-10.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNPatricia Mühlbach-Pardo EUR 130,00

Kurs-Nr. T4503, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con gusto nuevo, ab Lekt. 115x Montag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNSilvia Goyeneche de Heberle EUR 130,00

Kurs-Nr. T4504-WEB, Online**Lehrbuch: Con gusto nuevo, ab Lekt. 112x Dienstag, 17.30-19.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNLissy García EUR 150,00

Anfänger im Sommer, intensiv

Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. T4513, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con gusto nuevo, ab Lekt. 12 Wochen, Montag - Donnerstag, 09.00-12.15 UhrBeginn: Montag, 02.08.21 ab 6 TNLissy García EUR 155,00

Spanisch, Niveau A1

Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4515, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 415x Mittwoch, 17.00-18.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNLissy García EUR 130,00

Kurs-Nr. T4516-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 515x Mittwoch, 19.35-21.05 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNMariana Romero de Mischnick EUR 130,00

Kurs-Nr. T4517, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 515x Dienstag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNJose Luis Chavez Atoche EUR 130,00

Kurs-Nr. T4521, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 615x Mittwoch, 19.30-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNHeidi Koll de Besold EUR 130,00

Kurs-Nr. T4522, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 7/815x Mittwoch, 18.45-20.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNLissy García EUR 130,00

Kurs-Nr. T4523-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 8/915x Montag, 18.45-20.15 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNLissy García EUR 130,00

Kurs-Nr. T4524, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 1015x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNPatricia Mühlbach-Pardo EUR 130,00

Kurs-Nr. T4525, GarchingSeminaraum, Römerhofweg 11,gegenüber vhs-ZentrumLehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 11/1215x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNSusana Voges EUR 130,00

Wiedereinsteiger, A1/A2

Für Teilnehmende mit elementaren VorkenntnissenEin Kurs in intensiver Form, der zügig bisher Gelerntes wieder in Erinnerung und auch gleich zur Anwendung bringt. Wortschatz und Grammatik werden systematisch wiederholt, durch praktisches Üben werden Sprechen und Kommunikation trainiert.

Kurs-Nr. T4527-WEB, Online**Lehrbuch: Eigenes Material5x Donnerstag, 18.00-19.00 UhrBeginn: Donnerstag, 18.03.21 5-8 TNJannet Weeber Brunal EUR 43,75

Foto: BradPict - stock.adobe.com

Spanisch Kompaktkurs Teil 1Für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseIn diesem Kompaktkurs üben Sie vor allem die Alltagssprache in Gesprächen und lernen viel Wortschatz, um schnell auf Spanisch kommunizieren zu können. Der Kurs besteht aus 3 kurzen Modulen, die auch einzeln gebucht werden können. ¡Bienvenidos!

Kurs-Nr. T4510, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 1-35x Donnerstag, 17.00-20.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNLissy García EUR 105,00

Kompaktkurs Teil 2Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4511, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 4-65x Donnerstag, 17.00-20.15 UhrBeginn: Donnerstag, 22.04.21 ab 7 TNLissy García EUR 105,00

Kompaktkurs Teil 3Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4512, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 75x Donnerstag, 17.00-20.15 UhrBeginn: Donnerstag, 17.06.21 ab 7 TNLissy García EUR 105,00

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

Spanisch

4

169

Spanisch, Niveau A2

Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4531, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con gusto nuevo A2, ab Lekt. 115x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNConnie Scholler EUR 130,00

Kurs-Nr. T4532, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 315x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNSusana Voges EUR 130,00

Kurs-Nr. T4533, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 6/715x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNSusana Voges EUR 130,00

Kurs-Nr. T4534, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con gusto nuevo A2, ab Lekt. 715x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNJose Luis Chavez Atoche EUR 130,00

Kurs-Nr. T4535-Z*, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con gusto nuevo A2, ab Lekt. 815x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 5-8 TNMariana Romero de Mischnick EUR 185,00

Kurs-Nr. T4536, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Caminos neu A2, ab Lekt. 1015x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNVera Lutz EUR 130,00

Spanisch, Niveau B1

Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4540, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Con gusto nuevo B1, ab Lekt. 115x Mittwoch, 19.35-21.05 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 ab 7 TNPatricia Mühlbach-Pardo EUR 130,00

Kurs-Nr. T4556, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Caminos neu 3/ B1, ab Lekt. 615x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNVera Lutz EUR 130,00

Niveau B1, Konversation

Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenEste curso es para estudiantes del nivel B1 que quieren practicar la comunicación de si-tuaciones cotidianas. Vamos a practicar el vocabulario y la gramáti-ca de este nivel.

Kurs-Nr. T4545, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 615x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNSilvia Goyeneche de Heberle EUR 130,00

Conversación a partir del nivel B1En conversación es muy importante poner en práctica nuestros conocimientos del es-pañol y también un poco de imaginación para enriquecer la clase cuando se habla de temas actuales y con material auténtico. Además de discutir sobre acontecimientos actuales políticos, culturales, científicos, me-dio ambientales etc. no nos importará repetir conocimientos básicos de la gramática y de la vida diaria. !Encantada de conocerte!

Kurs-Nr. T4560-WEB, Online**Lehrbuch: Eigenes Material15x Donnerstag, 19.45-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNMonika Gschtalter EUR 150,00

Spanisch, Niveau B2Konversation

Für FortgeschritteneDer Schwerpunkt dieses Kurses ist die Kon-versation auf Spanisch. Anhand von Zei-tungsartikeln diskutieren wir über aktuelle Ereignisse mit besonderen Fokus auf das spanischsprachige Amerika und über ge-schichtliche Themen. Die Grammatik wird dabei nach Bedarf wiederholt.

Kurs-Nr. T4591-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Avenida B2, ab Lekt. 1115x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNUrsula Borchmeyer EUR 130,00

Kurs-Nr. T4595-WEB, Online**Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben12x Dienstag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNLissy García EUR 150,00

Spanisch, Niveau C1Konversation

Für sehr FortgeschritteneCorrecta comunicación, contacto con temas culturales del mundo hispano. Temas de ac-tualidad, cultura. Repaso de algunos temas gramaticales y del vocabulario según los te-mas.

Kurs-Nr. T4597, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.15x Donnerstag, 18.15-19.45 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNSilvia Goyeneche de Heberle EUR 134,00

Kurs-Nr. T4598, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.12x Donnerstag, 10.30-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 11.03.21 ab 6 TNIngrid Hartmann EUR 134,00

Kurs-Nr. T4599-WEB, Online**Lehrbuch: Eigenes Material12x Dienstag, 19.15-20.45 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNLissy García EUR 150,00

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

Spanisch

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

4

170

Weitere Sprachen

ChinesischNiveau A1, Anfänger

Für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseDieser Kurs ist eine ideale Einführung in die chinesische Sprache. Sie lernen die wichtigs-ten chinesischen Zeichnen kennen und wie man sie malt. Einen Kursschwerpunkt bildet die Aussprache, die chinesische Intonation (die vier Töne und chinesische Lautschrift). In vielen einfachen Dialogen wird die Aus-sprache gezielt eingeübt.

Kurs-Nr. T4630, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Lehrbuch: Ni Xing (A1-A2), ab Lekt. 115x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 5-8 TNHui Gao EUR 185,00

Kurs-Nr. T4631-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Ni Xing (A1-A2), ab Lekt. 115x Montag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 5-8 TNHui Gao EUR 185,00

Chinesisch, Niveau A1Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4633-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Ni Xing (A1-A2), ab Lekt. 1215x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 5-7 TNHui Gao EUR 185,00

Chinesisch, Niveau A2/B1Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4634, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Lóng neu A1-A2 / Unternehmenskommunikation Chinesisch15x Dienstag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNDr. Mei Zhang-Preße EUR 130,00

GriechischNiveau A1, Anfänger

Für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseEin entspannter Einstieg in die griechische Sprache: In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf die Kommunikation in Alltagssitua-tionen mit vielen interaktiven Übungen, da-bei werden Sie von unserer erfahrenen und kompetenten Dozentin begleitet.

Kurs-Nr. T4637-WEB, Online**Lehrbuch: Pame! A1, ab Lekt. 110x Dienstag, 17.15-18.15 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNBrigitte Bräunlein-Schmid EUR 85,00

Hieroglyphen

CrashkursAltägyptische Hieroglyphenschrift, für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseEine kurze Einführung in die Schrift der Phara-onen. Tauchen Sie in die faszinierende Spra-che der alten Ägypter ein und erlernen Sie häufig vorkommende Hieroglyphen und die Verwendung der einzelnen Zeichengruppen.

Kurs-Nr. T4641, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 14.03.21, 10.00-13.00 Uhr 4-7 TNDr. Christine Strauß-Seeber EUR 30,00

HieroglyphenAltägyptische Hieroglyphenschrift, für Teilnehmende mit VorkenntnissenWir lesen die Inschriften einiger Sarkophage ägyptischer Pharaonen.

Kurs-Nr. T4642, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive.10x Mittwoch, 12.00-14.00 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 4-6 TNDr. Christine Strauß-Seeber EUR 159,00

IsländischNiveau A1, Anfänger

Für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseEin kurzer Einstieg in die isländische Spra-che. Sie lernen die Aussprache und wie man sich auf einfache Weise auf Isländisch in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen kann. Im Kurs verwenden wir die Sprache von Anfang an aktiv, denn auch ein Minidia-log ist schon ein Gespräch.

Kurs-Nr. T4645-WEB, Online**Lehrbuch: Isländisch für absolute Anfänger12x Dienstag, 13.00-14.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNKarin Heigl EUR 100,00

JapanischNiveau A1, Schnupperkurs

Für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseEinführung in die japanische Sprache: In die-sem Kurs lernen Sie, wie man andere be-grüßt, sich selbst vorstellt und wie man im Restaurant bestellt. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Namen auf Japanisch schreiben können. Dieser Kurs ist ein idealer Einstieg in die japanische Sprache und eignet sich als eine kurze Vorbereitung auf einen regulären Japanischkurs.

Kurs-Nr. T4646-WEB, Online**Lehrbuch: Eigenes Material5x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 20.01.21 5-8 TNHiromi Nojiri EUR 65,00

Niveau A1, AnfängerFür Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseWir lernen praktisches Japanisch für verschie-dene Alltagssituationen und beschäftigen uns mit den japanischen Schriftzeichen (Hi-ragana Katakana und einige Kanji). Ebenfalls werden wir die Kultur Japans kennenlernen. Unser Motto ist „Japanisch lernen mit Ver-gnügen!“.

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

Foto: Zhao jiankang - stock.adobe.com

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

4

171

Weitere SprachenKurs-Nr. T4647-WEB, Online** Lehrbuch: Marugoto A1, Katsudoo und Rikai, ab Lekt. 110x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNHiromi Nojiri EUR 130,00

Kurs-Nr. T4648-WEB, Online**Kurs-u. Übungsbuch+CD: Japanisch, bitte! Neu A1-A2. Nihongo de do12x Mittwoch, 20.00-21.30 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNTakako Tsukamoto-Sögtrop EUR 150,00

Japanisch, Niveau A1Kanji macht Spaß!

Für Anfänger/-innen ohne oder mit geringen VorkenntnissenLasst uns Spaß haben beim Erlernen japani-scher Kanji (Geschichte und Systematik) und dabei schaffen wir gemeinsam kleine Kunst-werke. Jeder Workshop-Tag hat ein speziel-les Thema: (1) Ostern, (2) Maifest und (3) Sommeranfang. Sie können den gesamten Kurs oder einen Einzeltag buchen, an dem Sie interessiert sind. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock (DIN A4), 1 Glasbehälter, spitze Haarpinsel (beliebige Größen zwischen 3 und 12) und 2-3 alte Zeitungen.3 Termine = EUR 65Einzeltermin = EUR 25 (pro Termin)

Kurs-Nr. T4649, Unterschleißheim/ Unterföhringvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Übungsmaterial wird zur Verfügung gestellt.Samstag, 20.03.21, 13.00-16.00 Uhr Samstag, 17.04.21, 13.00-16.00 Uhr, UnterföhringSamstag, 12.06.21, 13.00-16.00 Uhr 5-9 TNWakako Katsube-Nixdorf EUR 65,00

Niveau A1Für Anfänger/-innen mit geringen VorkenntnissenWir lernen authentisches Japanisch für die alltägliche Kommunikation. Ergänzend zum Unterricht arbeiten wir auch mit Online-Ma-terialien. Sie werden von diesem Kurs ma-ximal profitieren, wenn Sie auch zu Hause online lernen und das vielfältige Ergänzungs-material bearbeiten können.

Kurs-Nr. T4650-Z*, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Marugoto A1, Katsudoo und Rikai, ab Lekt. 1115x Montag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNWakako Katsube-Nixdorf EUR 155,00

Japanisch, Niveau A2Für Teilnehmende mit elementaren VorkenntnissenWir lernen authentisches Japanisch für die alltägliche Kommunikation. Ergänzend zum Unterricht arbeiten wir auch mit Online-Ma-terialien. Sie werden von diesem Kurs ma-ximal profitieren, wenn Sie auch zu Hause online lernen und das vielfältige Ergänzungs-material bearbeiten können.

Kurs-Nr. T4652-Z*, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Marugoto A2, Rikai, ab Lekt. 115x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNWakako Katsube-Nixdorf EUR 155,00

Japanisch, Niveau B1Für Teilnehmende mit guten VorkenntnissenDer Schwerpunkt in diesem Kurs liegt auf der mündlichen Kommunikation (B1.1-Stufe). Der Kurs ist daher ideal für Teilnehmende, die über sehr gute Grundkenntnisse der ja-panischen Grammatik verfügen und nun in-tensiver die freie, mündliche Kommunikation üben möchten.

Kurs-Nr. T4654, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Minna no Nihongo Grundstufe II, ab Lekt. 2615x Donnerstag, 17.45-19.15 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 6-9 TNYumi Tojima-Herdtle EUR 155,00

Kurs-Nr. T4655, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Minna no Nihongo, Grundstufe II, ab Lekt. 3215x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 6-9 TNYumi Tojima-Herdtle EUR 155,00

Japanisch, Niveau C2Annähernd muttersprachliche Kenntnisse

Kurs-Nr. T4657, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Minna no Nihongo Mittelstufe II, ab Lekt. 1615x Mittwoch, 17.45-19.15 UhrBeginn: Mittwoch, 03.03.21 4-6 TNYumi Tojima-Herdtle EUR 230,00

Kroatisch

Niveau A1, AnfängerFür Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseEin idealer Einstiegskurs für alle, die die kroa-tische Sprache und das Land besser kennen-lernen möchten.

Kurs-Nr. T4662, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Hrvatski za pocetnike 1, ab Lekt. 115x Dienstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNAntonija-Mirna Bäthmann EUR 130,00

Kroatisch, Niveau A1Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4663, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Hrvatski za pocetnike 1 – ab Einheit 6, S. 8315x Donnerstag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNAntonija-Mirna Bäthmann EUR 130,00

Foto: kasto - stock.adobe.com

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

4

173

Norwegisch

Niveau A1, AnfängerFür Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4668, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Norsk for deg neu A1-A2, ab Lekt. 610x Mittwoch, 18.00-19.30 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21 Kleingruppe: 5-6 TNElin Juell Antvedt EUR 130,00

Russisch

Niveau A1, AnfängerFür Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. T4770, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag, ab Lekt. 110x Freitag, 17.00-19.30 UhrBeginn: Freitag, 05.03.21 5-8 TNMarina Mashchenko EUR 185,00

Niveau A1Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4773, Unterschleißheimvhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag, ab Lekt. 615x Montag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 ab 7 TNTatjana Buchmeier EUR 130,00

Kurs-Nr. T4774, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag, ab Lekt. 815x Donnerstag, 17.30-19.00 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNOlga Sobur EUR 130,00

Auffrischung, A1Für Anfänger/-innen mit elementaren VorkenntnissenDieser Auffrischungskurs ist geeignet für Teil-nehmende mit Vorkenntnissen der Grund-stufe 1 (Lehrbuch Jasno! A1-A2 ca. 1-9 Lektion). Wir wiederholen die wichtigsten Grammatikthemen und üben vor allem die praktische Anwendung der russischen Spra-che.

Kurs-Nr. T4776-WEB, Online**Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag, ab Lekt. 4-915x Dienstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNMarina Mashchenko EUR 130,00

Russisch, Niveau B2, Konversation onlineFür FortgeschritteneRussisch lebendig und ohne Langweile on-line lernen. Wir lesen Zeitungsartikel, schauen uns Fernsehreportagen an und diskutieren gemeinsam über die Inhalte. Nach Bedarf werden kurze Einheiten mit Grammatikwie-derholung durchgeführt.

Kurs-Nr. T4777-WEB, Online**Lehrbuch: Eigenes Material15x Dienstag, 10.00-12.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 ab 7 TNMarina Mashchenko EUR 175,00

Tschechisch

Niveau A1, Anfänger onlineFür Anfänger und Teilnehmer/-innen mit geringen VorkenntnissenDas Tschechische, die Sprache unserer Nachbarn, ist weniger schwierig, als man an-nehmen mag, und hat manche Ähnlichkeit mit dem Deutschen. In diesem Online-Kurs lernen wir gezielt die wichtigsten grammati-schen Strukturen, damit wir bald unsere neu erworbenen Kenntnisse im Gespräch, beim Lesen oder Schreiben anwenden können. Wir werden dazu Materialien verwenden, die eigens für den digitalen Unterricht konzipiert wurden.Der Kurs ist für Anfänger gedacht, aber In-teressierte mit geringen Vorkenntnissen sind ebenso willkommen.

Kurs-Nr. T4779-WEB, Online**Materialien werden von Kursleiterin z. Verfügung gestellt12x Dienstag, 17.30-19.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 Kleingruppe: 5-8 TNDr. Galina Vondrackova EUR 150,00

Tschechisch, Niveau A1Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4780, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Lehrbuch: Lida Hola, Tschechisch Schritt für Schritt 1, ab Lekt. 315x Montag, 19.30-21.00 UhrBeginn: Montag, 01.03.21 Kleingruppe: 5-6 TNJana Engelhardt EUR 185,00

Türkisch

Niveau A1, AnfängerFür Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse

Kurs-Nr. T4785, GarchingSeminaraum, Römerhofweg 11,gegenüber vhs-ZentrumLehrbuch: Kolay Gelsin neu, A1-A2, ab Lekt. 115x Donnerstag, 18.00-19.30 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNIpek Karacagil Kul EUR 130,00

Türkisch, Niveau A2+Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Kurs-Nr. T4786, GarchingSeminaraum, Römerhofweg 11,gegenüber vhs-ZentrumLehrbuch: Kolay Gelsin neu, A1-A2, ab Lekt. 1415x Donnerstag, 19.35-21.05 UhrBeginn: Donnerstag, 04.03.21 ab 7 TNIpek Karacagil Kul EUR 130,00

**Hinweis: Technische Voraussetzungen für Online-Kurse: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, gute Internetverbindung (min. 512Kbit/s).

*Dieser Kurs wird online durchgeführt, falls aufgrund der Corona-Pandemie kein Präsenzunterricht möglich sein sollte.

Weitere Sprachen

4

175Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Buchführung / Steuer / BWL

Finanzbuchführung (1)Xpert BusinessDieser Kurs mit der Möglichkeit auch das allgemein anerkannte Xpert-Zertifi-kat zu erwerben, vermittelt Ihnen berufsnahe Kenntnisse über die Buchführung. Sie erhal-ten Einblick in die Grundprinzipien und den Ablauf der Buchführung sowie in das not-wendige Rahmenwissen, z.B. Umsatzsteuer, Warenverkehr, Betriebsausgaben, Löhne und Gehälter. In darauf aufbauenden Lehrgängen können Sie sich später weiterqualifizieren. Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthal-ten. Das Übungsbuch ist gesondert zu be-zahlen. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erfor-derlich. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Die Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich EUR 75,00.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5501, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 310x Mittwoch, 17.30-21.00 UhrBeginn: Mittwoch, 14.04.21 max. 7 TNJohannes Leischnig EUR 272,00

In Kooperation mit der vhs Moosburg

Lohn und Gehalt DATEV (3)Xpert BusinessAus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr weg-zudenken, schon wegen der vorgeschriebe-nen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung der elektronischen Lohn-steuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsab-rechnungen am PC systematisch und an-wendungsbezogen zu vermitteln. Mithilfe der Buchungssoftware werden Gehaltsab-rechnungen für Arbeiter/-innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personalda-ten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt.Kursinhalte: das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC, die Fertigkeit, mit einer Abrechnungssoftware selbstständig zu arbeiten, die Fähigkeit, Auswertungen zu dru-cken und zu interpretieren.Vorkenntnisse: Solide Grundkenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung, die z.B. in „Lohn und Gehalt Grundlagen (1)“ und „Lohn und Gehalt (2)“ vermittelt werden.Kursgebühr inkl. Lehrbuch und Software für den eigenen PC zum Üben, Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich EUR 75,00, Prüfungster-min: 17.07.21, 14.00-17.00 Uhr. Es gelten die Stornobedingungen der vhs Moosburg.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5503, Moosburgvhs, Stadtplatz 2, Raum UG4Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn8x Montag, 19.00-21.30 Uhr2x Samstag, 09.00-16.00 UhrBeginn: Montag, 03.05.21 max. 10 TNThomas Künker EUR 270,00

Einkommensteuererklärung – leicht gemacht!Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Überblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können.Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung, Werbungs-kosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen.

Kurs-Nr. T5510, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 12.06.21, 09.00-17.00 Uhr max. 8 TNAlexander Werres EUR 80,00

Ansprechpartnerinnen

Monika AuerFachbereichsleitungBeruf, EDVTel. 089/550 [email protected]

Ulla HannigInformationSachbearbeitungTel. 089/550 [email protected]

5

Beruf EDVBeruf

Buchführung / Steuer / BWL, 175Controlling, 176Projektmanagement, 176Management und Führung, 177Kommunikation, 178Digitale Kommunikation, 180Job und Karriere, 183

EDVWindows & Office, 185Fit für Büro und Cloud, 186Word, Excel, 187Power Point, OneNote, 189Outlook, 190Smartphone und mobile Technik, 190Zehnfingersystem am PC, 192IT-Sicherheit, Internet, 192Web für Profis, 193YouTube und Video, 194InDesign, Illustrator & Co, 195Bildbearbeitung, 1963D-Technik, 199Linux, 199Programmierung, 201Elektronik für Kids, 202Programmieren für Kids, 202Kurse für Späteinsteiger, 203

176

ControllingControlling

Controlling für Nicht-ControllerControlling ist ein erlernbares Handwerk. Als Aufgabe der Unternehmensführung schafft das Controlling die notwendige betriebswirt-schaftliche Transparenz in Unternehmen. Der Kurs führt in die Grundlagen des Con-trollings ein und erklärt allgemeinverständlich die Sachverhalte, die oft hinter Fachbegriffen verborgen bleiben. Strategien entwickeln, Ziele setzen und umsetzen, Planungen zur Zielerreichung erstellen und das Unterneh-men in Richtung auf die Ziele steuern. Das alles in einer zunehmend dynamischen Um-welt. Wie baue ich ein Controlling auf, das tatsächlich zu meinem Unternehmen passt? Dies und mehr ist Inhalt des Seminars. Un-terstützt wird der Kurs durch eine einfache, praxisorientierte Fallstudie, die auf die unter-schiedlichen Anforderungen von Gründern, Selbstständigen und kleinen Unternehmen eingeht.

Kurs-Nr. T5515, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Samstag, 17.04.21, 09.00-16.00 UhrSamstag, 24.04.21, 09.00-16.00 Uhr max. 8 TNKlaus Schopka EUR 160,00

Controlling für IT-DienstleisterIT-Dienstleister operieren nach unterschied-lichsten Geschäftsmodellen. Die Palette reicht von klassischen Wartungsleistungen, Systemhäusern und Beratung hin zu Internet- agenturen oder „...as a Service“-Angeboten. Diese Geschäftsmodelle haben jeweils spe-zifische Erfolgsfaktoren. Wenn Sie ein wirkungsvolles Controlling aufbauen und durchführen wollen, müssen diese Erfolgsfaktoren eine hohe Priorität er-halten. Dies wird ergänzt durch allgemeine Merkmale von Dienstleistungen und Anfor-derungen aus der konkreten Situation eines Unternehmens. Beispiele sind Größe, Reife-grad, Rechtsform oder gesetzliche Vorgaben.Der Kurs führt Sie mit Hilfe eines Fallbeispiels strukturiert durch die notwendigen Schritte und Tätigkeiten, mit denen Sie die Grund-lagen eines erfolgreichen Controllings legen. Im Rahmen des Kurses können auch Fra-gestellungen zu Themen von Teilnehmern/ -innen behandelt werden.

Kurs-Nr. T5516, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 17.07.21, 09.00-16.00 UhrSamstag, 24.07.21, 09.00-16.00 Uhr max. 8 TNKlaus Schopka EUR 160,00

Vortrag

Controlling bei StartUpsControlling, brauchen wir das überhaupt? Eine Frage, auf die der Referent in Gesprä-chen mit Gründern immer wieder gestoßen ist. Aus den Gesprächen ist auch eine Reihe von Missverständnissen als Ursache der Fra-ge erkennbar. Hier eine Auswahl:

� Controlling wird oft gleichgesetzt mit den etablierten Controlling-Abteilungen großer Unternehmen. � Controlling wird als Aufgabe eines Control-lers verstanden. � Die Führungsaufgabe „Controlling“ ver-schwindet hinter einer Mauer von Metho-den, Techniken und Fachbegriffen. � Controlling wird mit Zahlenfriedhöfen ver-wechselt, statt mit Transparenz.

Vor diesem Hintergrund ist die Antwort klar: Ein so verstandenes Controlling braucht ein StartUp tatsächlich nicht. Warum ein StartUp aber Controlling braucht, wer dafür verantwortlich ist und vor allem, wie dieses Controlling aussieht, ist Thema des Vortrages.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T5517K, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Dienstag, 23.03.21, 19.00 UhrKlaus Schopka EUR 7,00

Projektmanagement

Projektmanagement nach GPM/IPMADieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerks-zeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben.Der Bedarf an einem unabhängig bestätig-ten Nachweis über aktuelles und internatio-nal anerkanntes Basiswissen im Projektma-nagement wächst von Jahr zu Jahr. Mit die-sem „Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)“ erhalten Sie das Basisknowhow für den Einsatz dieser Planungsmethodik und ein entsprechendes Zertifikat. Eigene Projekt-management-Erfahrung wird nicht vorausge-setzt. Das Basiszertifikat ist an den Projekt-management-Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline) ausgerichtet und richtet sich an Projektmitarbeiter/-innen, angehende Projektleiter/-innen von kleine-ren Projekten sowie an Projektbeteiligte aus Fachabteilungen und dem Vertrieb, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind und die an einer unabhängigen und kom-petenten Bestätigung ihres Projektmanage-ment-Wissens interessiert sind. Zertifizierung: Dieses Seminar kann mit ei-ner zweistündigen schriftlichen Prüfung ab-geschlossen werden. Die Prüfung wird extern abgenommen und ist auf die Berufsbilder allgemeiner Dienstleister, ProjektOffice und Bauwirtschaft ausgerichtet. Die Prüfungsge-bühr wird zusätzlich fällig.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5532, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2210x Freitag, 17.30-21.00 UhrBeginn: Freitag, 16.04.21 max. 15 TNJohannes Leischnig EUR 288,00

Projektmanagement Level D nach GPM/IPMAMit diesem Lehrgang erwerben Sie eine umfassende Qualifizierung im Projektma-nagement und erhalten hierüber eine hoch angesehene Bescheinigung – eine der um-fangreichsten im deutschen Sprachraum. Wir bereiten Sie optimal vor, um das internati-onal anerkannte Zertifikat IPMA Level D zu erwerben.Voraussetzung: Basiszertifikat Projektma-nagement (GPM). Die Prüfungsgebühr muss zusätzlich entrichtet werden.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5533, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-229x Sonntag, 09.00-14.00 UhrBeginn: Sonntag, 18.04.21 max. 14 TNJohannes Leischnig EUR 318,00

Das Dozentenporträt

Klaus Schopka

Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfah-rung mit leitenden Aufgaben im Control-ling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und euro-päischer Ebene. Er leitet den Arbeitskreis Projektcontrolling des Internationalen Controller Vereins, ist Mitglied der Regio-nalleitung München der Deutschen Ge-sellschaft für Projektmanagement und der Fachgruppen IT-Controlling und Projekt-management der Gesellschaft für Infor-matik. Ebenso ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb.

5

177

Management und Führung

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Agiles ProjektmanagementAgiles Projektmanagement stammt aus der Softwareentwicklung und erlaubt eine in-novative, kundenorientierte und iterative Entwicklung ohne allzu starre Regeln. Dabei werden Projekte einfach, visuell und selbst-verantwortlich gesteuert und es kann schnell und flexibel auf Veränderungen reagiert werden. Deshalb wird agiles Projektmanage-ment inzwischen auch in weiteren Branchen angewandt. In diesem praxisorientierten Ta-geskurs wird zunächst erläutert, was agiles Projektmanagement ist, wie es sich vom klas-sischen Projektmanagement unterscheidet und wie man das geeignete Projektmanage-ment Framework aussucht. Danach werden agile Prinzipien wie selbstorganisierende Teams, Time-Boxing und agile Techniken wie iterative Planung, Retrospektiven und Task-Boards vorgestellt.

Kurs-Nr. T5535, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 10.07.21, 09.30-16.30 UhrDavid Friedrich EUR 80,00

Vortrag

Warum Projekte scheiternund was wir daraus lernen könnenNahezu täglich lesen wir von Projekten, die einfach nicht fertig werden, ein Mehrfaches an Kosten verursachen, das eigentliche Ziel aus den Augen verloren haben, kurz, von Projek-ten, die schon gescheitert sind oder gerade dabei sind, zu scheitern. Studien, die nach den Ursachen hierfür forschen, kommen in weiten Bereichen zu ähnlichen Ergebnissen. Wir soll-ten diese als Chance sehen, aus diesen Feh-lern zu lernen. Der Vortrag zeigt wesentliche Ursachen auf und bietet Lösungsansätze, die Sie für sich übernehmen können. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T5537K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Mittwoch, 19.05.21, 19.00 UhrKlaus Schopka EUR 7,00

Management und Führung

LeadershipEine Führungskraft ist höchstens so gut wie das eigene Team. Denn um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen, benötigt es ein ganzes Team von großartigen Leuten – und nicht nur die Beiträge von demjenigen, der das Privileg hat, in der Karriereleiter höher zu stehen. In diesem interaktiven Kurs lernen wir

� was einen Leader von einem Manager (d.h. Verwalter) unterscheidet, � wie man die eigenen Mitarbeiter/-innen zum Handeln inspiriert, � wie man Mitarbeiter/-innen partnerschaft-lich weiter entwickelt und damit zu maxi-maler Performance coacht, � die Grundlagen des situativen Führens, um je nach „Reifegrad“ des Teammitgliedes den passenden Führungsstil zu wählen. Der Kurs richtet sich an neue Führungs-kräfte und solche, die es werden wollen.

Kurs-Nr. T5541, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 24.04.21, 09.30-16.30 Uhr max. 9 TNDavid Friedrich EUR 80,00

In Kooperation mit der vhs Freising

Mindful Leadership Achtsames Führen von sich und anderenMini-WorkshopAchtsamkeit ist in aller Munde. Bei Mindful Leadership geht es darum, die Achtsamkeit in die Arbeitswelt zu bringen. So können Sie Ihren Arbeitsalltag positiv verändern mit klei-nen wirkungsvollen Maßnahmen. Menschen, die achtsam leben und arbeiten, berichten, dass ihr Leben leichter und erfüllender ge-worden ist. Das Stressempfinden sinkt bei gleichem Arbeitspensum.Gleichzeitig ist Mindful Leadership noch mehr: Es geht darum, die Fähigkeiten des

Geistes zu trainieren. Es fördert u.a. Konzen-tration, Kreativität und Einfühlung.In diesem Mini-Workshop bekommen Sie Input zum Thema und üben gleich verschie-dene kleine Einheiten.Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Der Kurs wird per Videokonferenz mit Zoom durchgeführt.Es gelten die AGB der vhs Freising. Bitte be-achten Sie abweichende Stornobedingun-gen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5542-WEB, OnlineMontag, 22.02.21, ab 19.00-21.00 Uhr max. 8 TNMarion Kaiser EUR 25,00

Welcome on Board: Tücken, Stolpersteine und effektive Maßnahmen beim Onboarding neuer MitarbeiterPersonalrekrutierung ohne Personalbindung macht keinen Sinn. Qualifiziertes Personal ist nach wie vor eine knappe Ressource, die es langfristig im Unternehmen zu halten gilt. Die Einführung neuer Mitarbeiter ist dabei der erste Schritt im Prozess der Personalbin-dung und beginnt idealerweise schon vor der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages. Um Kündigungen in der Probezeit zu vermeiden und stattdessen eine schnelle Amortisierung der Einstellungskosten zu erzielen, ist ein ganzheitlich-durchdachtes Einführungskon-zept unumgänglich. Die Teilnehmer/-innen lernen die drei Phasen der Mitarbeiterinte-gration kennen und machen sich potentielle Tücken und Stolpersteine bewusst. Darauf aufbauend werden die relevanten Bausteine eines erfolgreichen Onboardingkonzeptes abgeleitet.Dieser Veranstaltung geht ein ca. 1-stündi-ges Online-Pre-Teaching voraus, in welchem Sie sich bereits vorab selbständig wertvolle Grundlageninformationen via Video erarbei-ten. Auf diesen bauen wir im anschließenden 4-stündigen Online-Kurs auf.

Kurs-Nr. T5543-WEB, OnlineAnmeldeschluss am 17.03.21Mittwoch, 24.03.21, 17.00-21.00 Uhr max. 10 TNSusanne Irrgang EUR 35,00

Unsere Lehrgänge Projektmanagement

Johannes LeischnigDiplom-Wirtschaftsingenieur

Dipl.-Ing. Elektrotechnik

Master of Systems Engineering

Johannes Leischnig ist an der Hochschule München in der Lehre tätig. Er hat jahrzehntelange Erfahrung in internationalen Projekten und hält Vorlesungen zum Projektmanagement in Masterstudiengängen.

Basiszertifikat (GPM/IPMA) Zertifizierung Level D (GPM/IPMA)Wir bieten im Frühjahr-/Sommersemester Kurse an, in denen sich die Teilnehmer/-innen intensiv auf die Prüfungen vorbereiten können. Wir beraten Sie gerne und wünschen viel Erfolg!

5

178

KommunikationSchwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führenIn diesem kompakten Intensivkurs für Füh-rungskräfte trainieren Sie sehr praxisnah, wie Sie zukünftig Mitarbeitergespräche ef-fizienter und zielgerichteter gestalten kön-nen. Denn auch bei heiklen Anlässen (z.B. Kritikgesprächen) sollte der Verlauf so sein, dass beide Seiten das Gespräch als lösungs-orientiert und gewinnbringend beurteilen. Sie lernen, sich differenziert vorzubereiten, um personenbezogen und situationsgerecht zu agieren. Dabei werden Sie auch eigene bevorzugte Kommunikationsmuster, deren Möglichkeiten und Stolperfallen erkennen. Des Weiteren üben Sie, mit Konflikten be-wusster umzugehen, schwierige Themen of-fen anzusprechen, zu den „Schwerzugängli-chen“ einen lebendigen Kontakt herzustellen und sorgen so in jeder Art von Gespräch auf vertrauensvoller Basis für ein befriedigendes Resultat. Denn ob Kritik-, Feedback-, Wieder-einstiegs-, Konflikt,- Zielvereinbarungs- oder Einstellungsgespräch: Sie erfüllen nicht ein-fach nur Ihren Auftrag, sondern stärken Ihre Arbeitsbeziehung und punkten auch als Füh-rungskraft mit Herz, Mut und Verstand. Der Seminarleiter ist Kommunikationstrainer und zertifizierter Business-Coach.

Kurs-Nr. T5546, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 12.03.21, 17.30-21.30 Uhr max. 8 TNCarsten Schleuß EUR 60,00

Wie erstelle ich ein Geschäftsmodell?Planen Sie sich selbstständig zu machen oder Ihr bestehendes Geschäft auszubauen?Neben einer tragfähigen Idee ist einer der ersten Schritte, den Sie machen sollten, der Entwurf eines passenden Geschäftsmodells. Geschäftsmodelle sind Blaupausen für den Erfolg eines Unternehmens. Die eigenen Angebote, Kunden, Partner, Ressourcen, Aktivitäten, Erträge und Kosten werden im Zusammenspiel entwickelt und dargestellt. Ein Geschäftsmodell ist damit ein fester Be-standteil eines fundierten und umsetzbaren Geschäftsplanes (Businessplans), der als roter Faden zum Erfolg des Unternehmens führt. Der Kurs zeigt an einem einfachen Bei-spiel, wie ein Geschäftsmodell aufgebaut ist. Dabei werden auch einige Standardformen von Geschäftsmodellen angesprochen und kurz erklärt. Das Zusammenspiel mit dem Geschäftsplan ist ebenfalls Bestandteil des Kurses. Auch für Ihre Geschäftsidee kann im Rahmen des Kurses ein Geschäftsmodell in Grundzügen skizziert werden.

Kurs-Nr. T5551, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Samstag, 12.06.21, 09.00-16.00 Uhr max. 9 TNKlaus Schopka EUR 80,00

Crashkurs MarketingGrundlegende Marketing-Kenntnisse benöti-gen Sie in vielen Berufen. Dieser Kurs richtet sich an Leute aus Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Selbstständige und Existenz-gründer ohne Vorkenntnisse im Marketing.Anhand von Praxisbeispielen und durch die Bearbeitung einer Fallstudie lernen Sie, was Marketing ausmacht: Marktforschung, Marketing-Organisation, -Strategie und -Inst-rumente: Produktpolitik, Preispolitik, Distribu-tionspolitik, Kommunikationspolitik, Online- Marketing. In der Kursgebühr ist ein Lehrbuch enthalten.

Kurs-Nr. T5555, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 08.05.21, 09.30-17.00 Uhr max. 10 TNSonja App EUR 90,00

Medienübergreifende KommunikationskonzepteDer Schlüssel zu Ihrem UnternehmenserfolgIn Zeiten von Digitalisierung und Social Me-dia ist es sehr wichtig, dass Firmen alle zur Verfügung stehenden Kommunikationskanä-le kennen und in adäquater Form nutzen, um mit ihren Zielgruppen zu interagieren. Anhand der Bearbeitung einer Fallstudie ler-nen Sie, wie Sie ein medienübergreifendes Kommunikationskonzept erstellen: Von der Zielgruppenanalyse über die Definition von Maßnahmen für passende Kommunikations-kanäle bis hin zum Projekt- und Budgetplan und der Erfolgskontrolle. Grundkenntnisse im Marketing (z. B. aus dem Crashkurs Mar-keting) sind von Vorteil.

Kurs-Nr. T5556, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 10.07.21, 09.30-17.00 Uhr max. 6 TNSonja App EUR 90,00

Kommunikation

Immer die richtigen WorteKreatives Schreiben für alle LebenslagenOb E-Mails, Briefe, Behördenschreiben, Be-richte oder Social-Media-Postings – in Alltag und Beruf gibt es viele Anlässe, bei denen Sie schnell und gekonnt Texte formulieren müssen. Fällt es Ihnen dabei schwer, die richtigen Worte zu finden? Möchten Sie für Ihre eigene Webseite texten oder sich erfolg-reich um einen Job bewerben? Oder tragen Sie sich mit dem Gedanken, ein Buch zu schreiben? Ihnen fehlt aber die Erfahrung, wie Sie spannend, unterhaltsam und flüssig formulieren?Anhand sofort umsetzbarer Tipps und in praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie

� Texte klar strukturieren � Botschaften prägnant auf den Punkt bringen � verständlich formulieren

� Sprachbilder gekonnt einsetzen � Schreibstil und Wortwahl optimieren � positive Assoziationen bei den Lesern we-cken � Ihre Zielgruppe von Ihren Inhalten über-zeugen

So verbessern wir gemeinsam Ihre Schreib-kompetenz und Ihre Fähigkeit, kraftvolle und lebendige Texte zu formulieren.Christian Wild ist Inhaber der PR-Agentur PUBLISH BENEFIT und hat sich auf die Er-stellung verkaufsfördernder PR-Texte für die Produkt- und Markenkommunikation spe-zialisiert. Darüber hinaus arbeitet er unter der Marke „Der Textperte“ als Trainer für kreatives Schreiben und leitet als Dozent an der Münchner Marketing Akademie diverse Schulungen und Seminare für professionel-les Texten. Bitte bringen Sie zum Seminar einen Laptop oder ein Tablet mit.

Kurs-Nr. T5559, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 17.04.21, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TNChristian Wild EUR 80,00

Das Dozentenporträt

Sonja App

Sonja App ist seit 2007 als selbständige Managementberaterin mit den Schwer-punkten Innovation-Management, Relati-onship-Management, internationales Mar-keting und Diversity-Management tätig. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing sowie Interkultu-relle Wirtschaftskommunikation. Vor der Gründung ihres Unternehmens war Frau App mehr als zehn Jahre in verantwor-tungsvollen Positionen bei großen inter-national agierenden Unternehmensbera-tungen und in der Pharmaindustrie tätig und führte unter anderem große E-Busi-ness-Projekte durch. Im Jahr 2008 hat sie den ersten Preis in der Kategorie Kommu-nikationskonzept beim bundesweiten Business-Wettbewerb MediaAward ge-wonnen.

5

179

Kommunikation

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Präsentieren wie ein ProfiSouverän auftreten – überzeugend vortragenArbeitsergebnisse zu präsentieren und ande-re für die eigenen Ideen und Konzepte zu gewinnen, ist heute nicht nur eine Schlüs-selqualifikation, sondern macht auch sehr viel Spaß. Erfolgreiche Präsentationen sind kein Hexenwerk: Professionelle Techniken lassen sich erlernen. Selbstbewusstes, au-thentisches und überzeugendes Auftreten können Sie entwickeln und trainieren. Sie erhalten in diesem praxisorientierten Semi-nar gezielt konstruktives Feedback, so dass Sie Ihre individuellen Stärken erkennen und daraus Ihren persönlichen Präsentationsstil entwickeln können. Bringen Sie gerne kon-krete Themen und Beispiele mit. Vorhang auf für Ihren Auftritt!Inhalte:

� Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen und wie Sie Interesse für Ihr Thema wecken � Präsentationen erfolgreich vorbereiten und durchführen – je nach Publikum, Anlass und Thema � Sinnvolle Visualisierung und professionel-ler Medieneinsatz � Überzeugen durch Haltung, Körpersprache, Mimik und Gestik, Atmung und Stimme � Individuelle Präsentationen für mehr Si-cherheit, Flexibilität und Souveränität

Das Seminar richtet sich an alle, die in ih-rem beruflichen oder sozialen Umfeld immer wieder vor Menschen sprechen oder auftre-ten. Auch Schüler/-innen und Studierende sind mit ihren Themen willkommen.

Kurs-Nr. T5560, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Samstag, 20.03.21, 09.30-16.30 Uhr max. 10 TNGritta Venus EUR 80,00

Jetzt rede ich!Selbstbewusster kommunizierenWie kommt es, dass in geschäftlichen Sitzun-gen oder auch privaten Gesprächsrunden immer nur die gleichen Leute reden, die anderen aber nicht wahrgenommen wer-den? Trauen die sich nicht oder fehlen nur die richtigen Strategien, um sich auf faire Art ebenso Gehör zu verschaffen? In vielen prak-tischen Übungen lernen Sie, schlagfertiger zu reagieren, verletzende Kommunikationsstile effektiver abzuwehren, eigene Standpunk-te charmant zu platzieren, mit der Stimme Souveränität auszustrahlen und auch bei schwierigen Gesprächen für einen produkti-ven Verlauf zu sorgen. Der Dozent ist Kommunikationstrainer und zertifizierter Business-Coach.

Kurs-Nr. T5561, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 16.07.21, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TNCarsten Schleuß EUR 60,00

Die Psychologie des ÜberzeugensIm Gespräch überzeugenWie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu über-zeugen und Ihr Gegenüber für sich zu ge-winnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, die Magie der Sprache...? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber, überzeugen und führen zum gemeinsamen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überre-den, Verführen... Wie schütze ich mich ge-gen subtile Manipulation? Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt.

Kurs-Nr. T5562, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 23.04.21, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TNWolfgang Seifert EUR 60,00

Lösungsorientiertes VerhandelnDurch geschicktes Verhandeln bessere Ergebnisse erzielenSehr häufig konzentrieren sich Fachleute und Experten bei Verhandlungen zu stark auf die Sachthemen und Fakten und vernachläs-sigen die menschliche und emotionale Komponente. Dabei werden Verhandlungen oft nur ungenügend vorbereitet, Ziele und Strategien werden nicht systematisch durch-dacht, die Verhandlungsergebnisse kommen oft zufällig zustande. Im Kurs lernen Sie die Grundlagen für das Führen von Gesprächen und Verhandlungen kennen. Sie erkennen die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung. Sie erkennen die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Verhandlungsstilen und können sich besser darauf einstellen. Eine einfache Gesprächsstruktur hilft Ih-nen, Gespräche und Verhandlungen im ge-schäftlichen Umfeld besser zu führen. Wir betrachten verschiedene Verhandlungsstile und deren Anwendung in der Praxis. Sie ver-stehen und erkennen die typischen Verhal-tensmuster der Verhandlungspartner/-innen und können so Ihre eigenen Ziele im fairen Zusammenspiel leichter erreichen. In einem Fallbeispiel runden wir das Gelernte ab.Die Themen:

� Die typischen Verhandlungssituationen im geschäftlichen Umfeld � Kooperativ und sachgerecht verhandeln – das Harvard-Konzept � Der distributive Verhandlungsstil � Die Vorbereitung von Verhandlungen als Basis für den Erfolg � Welche Ergebnisse sollen erreicht werden? � Entwicklung der Verhandlungsstrategie und der Alternativen � Die Strukturen von unterschiedlichen Ver-handlungen � Einfache Argumentationstechniken � Die richtigen Verhandlungsstrategien und taktischen Maßnahmen � Trennung von Personen- und Sachebene

� Die typischen Verhaltensformen und Moti-ve der Gesprächspartner/-innen � Erkennen von Manipulationsversuchen und wie man damit umgeht � Verhandeln unter Druck

Kurs-Nr. T5563, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 06.05.21, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TNPeter Brandl EUR 60,00

Exklusive FirmenschulungSouverän kommunizieren für ExpertenExperten aus dem IT-Bereich und Ver-treter technischer Berufe sind sehr spe-zialisiert und sachorientiert. Für sie ist es oft eine große Herausforderung, Ziel und Inhalte ihrer Tätigkeit für Kunden/-innen und Kollegen/-innen zu „übersetzen“ und allgemeinverständlich darzustellen. In diesem Seminar lernen sie Werkzeuge kennen, um ihre Fachkompetenz noch besser zeigen zu können. Bei Präsenta-tionen selbstsicher auftreten, bei Gesprä-chen und Verhandlungen einfach und verständlich formulieren, bringt ihnen die gewünschte Wirkung und Aufmerksam-keit. Mit zahlreichen Tipps und kleinen Übungen festigen wir das Gelernte. In-haltliche Schwerpunkte: Grundlegendes zur Kommunikation:

� Das Kommunikationsmodell � Wie bestimmt unser Gehirn unseren Alltag � Die Körpersprache des Gesprächspart-ners besser verstehen und die eigene Körpersprache zielgerichtet einsetzen � Das Entscheidungsverhalten aus neu-rowissenschaftlicher Sicht

Anwendungen der Kommunikation in der beruflichen Praxis:

� Einfach präsentieren – einige Regeln und Tipps � Durch „Storytelling“ aufmerksame und interessierte Zuhörer/-innen � Ein einfaches Modell zur aktiven Ge-sprächsteilnahme � Mit kluger Fragetechnik die Motive des Verhandlungspartners erfahren und durch aktives Zuhören Situation und Umfeld besser verstehen � Besser argumentieren durch Aufzeigen von Vorteilen und Nutzen � Die Behandlung von Einwänden und das Erkennen von Vorwänden

Diese Veranstaltung können Sie bei uns exklusiv für Ihre Firma buchen. Nährere Infos: Monika Auer, [email protected], 089/55051725

5

180

Digitale KommunikationVerhandlungskompetenz: Das Harvard-KonzeptGestalten Sie Ihre Verhandlungen im Alltag doch kreativer: Verschleißen Sie Ihre Kräf-te nicht damit, dass Sie auf Positionen be-harren, sondern entdecken Sie Lösungen, statt sich gegenseitig zu blockieren. Dieses Konzept wurde von einem Forschungsteam an der Harvard Universität entwickelt und lässt sich erfolgreich beruflich und privat auf den verschiedenen Ebenen anwenden: Bestimmt in der Sache, aber weich zu den Verhandlungspartnern/-innen.

Kurs-Nr. T5564, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 18.06.21, 18.00-22.00 Uhr max. 7 TNWolfgang Seifert EUR 60,00

Ein klares NEIN muss manchmal sein!Selbstbestimmter kommunizierenSouveränes Abgrenzen fällt nicht leicht, wenn Wünsche an uns herangetragen werden, die wir nicht erfüllen wollen oder können. Den-noch mögen wir niemanden vor den Kopf stoßen, uns nicht unbeliebt machen oder die Aussicht auf eine Beförderung verbauen. In vielen praktischen Übungen lernen Sie NEIN zu sagen, wenn Sie NEIN meinen, übergrif-figes Verhalten bestimmt abzuwehren, Stra-tegien für charmante STOPP-Schilder zu ent-wickeln, in der Sache hart zu bleiben, ohne selbst zu verhärten, den Mut zu entwickeln, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.

Kurs-Nr. T5565, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 16.04.21, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TNCarsten Schleuß EUR 60,00

Die Magie der SchlagfertigkeitImmer die passende AntwortFällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein – lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, ver-wenden Sie Fragetechniken, um die Situation zu gestalten und Blockaden zu vermeiden. Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Im Kurs lernen Sie: Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima, Spielregeln der Schlagfer-tigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören, schwierige Situationen kreativ meistern.

Kurs-Nr. T5566, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 06.05.21, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TNWolfgang Seifert EUR 60,00

Präsenz zeigen – Ihr starker Auftritt!Ob Präsentation, Rede, Verkauf, Prüfung oder Vorstellungsgespräch: Ein sicheres Auftreten und eine positive Ausstrahlung helfen Ihnen, in jeder Situation einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. An diesem praxisorientierten Tag trainieren Sie, wie Sie mit einer natür-lichen Körpersprache und dem bewussten Einsatz Ihrer Stimme sich und Ihre Inhalte mit mehr Souveränität und Sicherheit rüber-bringen. Der Dozent ist Kommunikationstrai-ner und Coach. Er lässt Elemente aus seinem früheren Beruf als Schauspieler in seine Trai-nings mit einfließen.

Kurs-Nr. T5567, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 11.06.21, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TNCarsten Schleuß EUR 60,00

Improvisation für mehr Spontanität und SchlagfertigkeitIndem wir unser Hirn daran gewöhnen, ad hoc auf Ungewohntes zu reagieren, steigert sich unser spontanes Reaktionsvermögen. Zudem gelingt es in diesem Rahmen spie-lerisch, unsere innere Stimme, die uns „das kannst du doch nicht machen/sagen!“ ein-flüstert, lockerer zu machen.Wir trainieren mit Hilfe von Übungen aus dem Bereich des Impro-Theaters. Dabei darf und soll gelacht werden.Teilnehmer/-innen von 9 bis 99 Jahren sind willkommen.Die Veranstaltung findet online statt.

Kurs-Nr. T5568-WEB, OnlineFreitag, 19.03.21, 19.00-22.00 Uhr max. 12 TNClaudia Rappelt EUR 35,00

Digitale Kommunikation

Souverän und überzeugend im Online-MeetingDurch die Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus verlagert sich ein großer Teil unserer Kommunikation in Online-Meetings und Videokonferenzen. Um hier eine gute Figur zu machen, reicht es nicht aus, die Technik zu beherrschen. Wir müssen unsere Kommunikationsfähigkeit erweitern, unsere Wirkungskompetenz erhö-hen und über eine gute Struktur bei den Ad-ressaten Interesse und Spannung erzeugen.In diesem Online-Kurs lernen Sie

� die Regeln der Online-Etikette kennen � durch den bewussten Umgang mit der Ka-mera Ihre Überzeugungskraft zu erhöhen � wie Sie Ihre Sprache wirkungsvoll einsetzen � wie Sie Ihren Vortrag durch souveräne Kör-persprache verbessern

� was Sie bei der Kleidung beachten sollten � wie Sie Ihr Meeting abwechslungsreich gestalten � wie Sie das Heft des Handelns in der Hand behalten � wie Sie die Teilnehmenden überzeugen und begeistern

Zielgruppe: Gastgeber/-innen und Modera-toren/-innen von Online-Meetings.Die Veranstaltung findet online statt.Die Veranstaltung ist für Dozenten und Do-zentinnen der vhs im Norden des Landkrei-ses München kostenfrei.

Kurs-Nr. T5570-WEB, OnlineMontag, 19.04.21, 18.00-20.00 Uhr max. 10 TNStefan Rihl EUR 30,00

In Kooperation mit der vhs Freising

Wege und Benimmregeln digitaler KommunikationDie Digitalisierung verändert nicht nur die technischen Grundlagen von Kommunika-tion, sondern auch die Anzahl der Kanäle. Verbunden ist das oftmals mit dem Vorbe-halt, der direkte Austausch von Mensch zu Mensch würde darüber vernachlässigt. Doch wer weiß, welcher Kanal wann und warum der jeweils richtige ist, wird auch in Zukunft das richtige Maß finden. Dieses Seminar ver-mittelt einen Überblick über die gängigsten Kommunikationskanäle, ihre Betreiber sowie ihre technischen und sozialen Besonderhei-ten. Nicht fehlen darf natürlich auch die Neti-quette, die angemessenen Umgangsformen im digitalen Raum.Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung.Der Kurs wird auf der vhs.cloud per Video-konferenz mit Edudip durchgeführt.Es gelten die AGB der vhs Freising. Bitte be-achten Sie abweichende Stornobedingun-gen. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5571-WEB, OnlineDonnerstag, 11.03.21, ab 18.00-21.00 Uhr max. 12 TNStefanie Lindl-Fischer EUR 32,00

In Kooperation mit der vhs Freising

Digitale Zusammenarbeit im BerufDieses Seminar betrachtet Kollaborations-tools und Social Working in Unternehmen. Denn die neuen Technologien verändern das Verständnis von Zusammenarbeit und bringen Chancen und Risiken. Digitale Tools, Strukturen und Prozesse fürs berufliche Mit-einander kennenzulernen und souverän nut-zen zu können, ist Ziel dieses Seminars. Kennt-nis von Kanälen und Regeln der digitalen Kommunikation werden vorausgesetzt, der Besuch des Kurses T5571-WEB „Wege und Benimmregeln digitaler Kommunikation“ be-reitet Sie ideal auf diesen Abend vor.

5

181

Berufliche Orientierung

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung.Der Kurs wird auf der vhs.cloud per Video-konferenz mit Edudip durchgeführt.Es gelten die AGB der vhs Freising. Bitte be-achten Sie abweichende Stornobedingungen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5572-WEB, OnlineDonnerstag, 18.03.21, ab 18.00-21.00 Uhr max. 8 TNStefanie Lindl-Fischer EUR 32,00

Einführung ZoomVideo-Meetings und Online-Seminare boo-men spätestens seit der Corona-Krise.Einfach mal so mit Ihrem Präsenzkurs auf „Online“ umsteigen? Wäre super – aber ist das wirklich so einfach?Nicht ganz, nicht alles kann so ohne weiteres in Online-Kursen abgebildet werden. Aber vieles!Zoom gehört zu den populären Werkzeu-gen, die einen „Fernunterricht“ per Internet ermöglichen. Probieren Sie es doch einfach mal aus. Nehmen Sie an der Zoom-Einfüh-rungsschulung teil und lernen Sie, wie Zoom funktioniert und was damit möglich ist.Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme bei uns im EDV-Raum oder nutzen Sie Ihr eige-nes Equipment und schalten sich per Inter-net zu. Sie benötigen dazu einen Laptop mit integrierter Webcam und Mikro oder einen PC mit einer Webcam und Mikro/Lautspre-cher oder einem Headset.Wenn Sie sich für die Teilnahme via Internet entscheiden, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, den Sie bitte vor der Sitzung anklicken. Falls Sie bisher Zoom noch nicht benutzt haben, werden Sie aufgefordert ein kleines Programm herunter zu laden und zu installieren.Die Veranstaltung ist für Dozenten und Do-zentinnen der vhs im Norden des Landkrei-ses München kostenfrei.

Kurs-Nr. T5573-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 13.04.21, 14.00-16.00 Uhr max. 13 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 25,00

Ganz ohne Stress ins Zoom-MeetingAlle reden von Zoom-Meetings und Video-konferenzen. Ob beruflich oder privat, über kurz oder lang kommt niemand mehr dar-an vorbei, per Video-Meeting zu kommuni-zieren. Und nun möchten Sie endlich auch Zoom nutzen? Zuerst aber wollen Sie wis-sen, wie so ein Zoom-Meeting überhaupt funktioniert und auf was Sie achten sollten? Schließlich soll ja bei Ihrem perfekten Auf-tritt nichts schief gehen, oder? Dann ist der Zoom-Einführungskurs für Sie genau richtig! Wenn nötig, erhalten Sie Hilfe bei der Ein-wahl ins Meeting. Unsere Kursleiterin erklärt und zeigt die verschiedenen Funktionen und

gibt Ihnen Gelegenheit alles auszuprobieren. Selbstverständlich erhalten Sie viele Tipps, wie Sie in einem Video-Meeting gut wirken und auf was Sie achten sollten. Auch das Thema Sicherheit wird besprochen.Danach sind Sie in der Lage mit aller Selbst-verständlichkeit an einem Zoom-Meeting teilzunehmen und selbst ein solches Mee-ting zu starten und Ihre Kollegen/-innen, Freunde/-innen und Verwandten dazu ein-zuladen.Damit sind Sie dann bestens gerüstet für Ihre virtuelle Kommunikation.Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme bei uns im EDV-Raum oder nutzen Sie Ihr eige-nes Equipment und schalten sich per Inter-net zu. Sie benötigen dazu einen Laptop mit integrierter Webcam und Mikro oder einen PC mit einer Webcam und Mikro/Lautspre-cher oder einem Headset.Wenn Sie sich für die Teilnahme via Internet entscheiden, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, den Sie bitte vor der Sitzung anklicken. Falls Sie bisher Zoom noch nicht benutzt haben, werden Sie aufgefordert ein kleines Programm herunter zu laden und zu installieren.

Kurs-Nr. T5574-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 05.05.21, 14.00-16.00 Uhr max. 20 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 20,00

Mentimeter und Doodle-UmfragenMentimeter ist ein kostenfreies Online-Abstimmungs- und Brainstorming-Tool, das zahlreiche interaktive Möglichkeiten bietet. In dem Kurs erfahren Sie, wie Sie ohne viel Aufwand Umfragen, Abstimmungen sowie Brainstormings durchführen können. Die Ergebnisse können zum Beispiel in Form einer Wortwolke dargestellt werden. In Echt-zeit werden Antworten und Ergebnisse gra-fisch aufbereitet. Mentimeter wird gerne in virtuellen Sitzungen (z.B. Zoom-Sitzungen) verwendet, um auch z.B. Stimmungen und Gedanken abzufragenAuch Doodle ist ein kostenfreies Online-Umfrage-Tool, mit dem schnell und unkom-pliziert einfache Umfragen durchgeführt werden können. Termine koordinieren, Auf-gaben verteilen oder sich über das nächste Reiseziel abstimmen – dies alles ist möglich. Wie das geht, erfahren Sie ebenfalls in dem Kurs. Der Kurs findet online statt. Die Veranstaltung ist für Dozenten und Do-zentinnen der vhs im Norden des Landkrei-ses München kostenfrei.

Kurs-Nr. T5575-WEB, OnlineMittwoch, 21.04.21, 14.00-17.00 Uhr max. 8 TNBirgit Pickel EUR 30,00

Berufliche Orientierung

Vortrag

Berufliche Erfüllung in KrisenzeitenWas zeigt uns Covid-19?Alles im „grünen Bereich“ wird oft gefragt oder „Passt alles?“. Doch genauer betrach-tet gibt es wohl aktuell oft Lebensbereiche, die aus der Balance geraten sind. Die Krise gibt uns die Möglichkeit, unser Un-/ Gleich-gewicht einzuschätzen, egal ob es sich um aktuell kollektive Bedrohungen oder schon früher aufgetretene individuelle Probleme handelt. Wie reagieren wir darauf? Mit indivi-duellem Jammern oder kollektivem Rückzug und Abducken? Sinnvoller ist es, nach Chan-cen zu suchen. Wo kann ich mich für Verän-derungsprojekte und mit geistiger Flexibilität bei meinem Arbeitgeber melden oder auch extern in meiner Branche, bei Verbänden oder allgemein fürs Ehrenamt? Bietet mir evtl. auch eine nebenberufliche Selbständig-keit einen neuen Wirkungsbereich an, um noch brachliegende Talente auszuleben? Wo kann ich Geld und Zeit einsparen und andere Bereiche damit „querfinanzieren“? Vieles ist eine Frage der Bewusstmachung, der Per-spektive und des Schaffens von Kapazitäten. Der Vortrag will zum Perspektivwechsel und zur Suche nach eigenen Wirkungspotenzia-len anregen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T5600K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Dienstag, 16.03.21, 19.00 UhrMatthias Richter EUR 7,00

Foto: prima91 - stock.adobe.com

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unseren Kurs „Microsoft Teams – Grundlagen“ auf Seite 187 und die Späteinsteigerkurse „Ganz ohne Stress ins Zoom Meeting“ und „Online Lernen für alle“ auf Seite 204.

5

182

Berufliche OrientierungOnline-Bewerbung 2.0Über zwei Drittel der zu besetzenden Ar-beitsplätze werden im Internet auf Jobbör-sen oder auf der Karriereseite der Firmen-homepage ausgeschrieben. Immer weniger Unternehmen akzeptieren Bewerbungen in Papierform auf postalischem Weg. Vielmehr geht der Trend ganz klar zur Online-Bewer-bung. Doch welche Arten von Online-Bewer-bungen gibt es? Was ist beim Ausfüllen von Online-Bewerbungsformularen zu beachten? Wie kann ein Weblog Ihre Karriere beschleu-nigen? Und was hat es mit Ihrer E-Reputation auf sich? Neben Antworten auf diese Fragen erhalten Sie viele Tipps und Impulse für eine gelungene Online-Bewerbung. Informatio-nen zu den Dos and Don`ts, hilfreiche Links und technische Tricks runden die Veranstal-tung inhaltlich ab. Voraussetzung: Grund-kenntnisse InternetDieser Veranstaltung geht ein ca. 1-stündi-ges Online-Pre-Teaching voraus, in welchem Sie sich bereits vorab selbständig wertvolle Grundlageninformationen via Video erarbei-ten. Auf diesen bauen wir im anschließenden 4-stündigen Online-Kurs auf.

Kurs-Nr. T5601-WEB, OnlineAnmeldeschluss am 15.04.21Dienstag, 20.04.21, 17.00-21.00 Uhr max. 10 TNSusanne Irrgang EUR 35,00

Vortrag

Das Vorstellungsgespräch (für Arbeitnehmer/-innen)Die Einladung zum Bewerbungsgespräch ist schon ein erster Erfolg – jetzt können Sie zei-gen, was in Ihnen steckt! Das gelingt Ihnen am besten mit einer gezielten Vorbereitung auf das Gespräch. Sie erhalten kompakte Informationen zu diesen Themen: Interview-formen (vom Präsenz- über Telefon- bis hin zum Skype-Interview), Ablauf eines Vorstellungsgesprächs, (Online-)Dresscode & (Online-)Auftreten, überzeugende Selbst-präsentation mit der Kompetenzbilanz, häu-fig gestellte Fragen & Antwortimpulse sowie Zulässigkeit von Fragen. Der Vortrag findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T5602K-WEB, OnlineDienstag, 04.05.21, 19.00 UhrSusanne Irrgang EUR 7,00

Bewerbungsunterlagen und BewerbungsprozessIn diesem interaktiven Workshop erfahren Sie Wissenswertes rund um Bewerbungsun-terlagen und den Bewerbungsprozess. Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis ist alles dabei. Stellen Sie Ihre Fragen, halten Sie auch gerne Ihre Unterlagen bereit und gewinnen Sie Ideen, was Sie noch tun können, um mit Ihrer Bewerbung zu punkten.Der Kurs findet online statt.

Kurs-Nr. T5603-WEB, OnlineDienstag, 16.03.21, 18.00-21.00 Uhr max. 12 TNClaudia Rappelt EUR 35,00

In Kooperation mit der vhs Freising

Job Application in GermanyYou think, it is hard to find a job in Germany as a foreigner... No, it’s not! German enterpri-ses and organizations are happy to employ good international professionals.Do you want to send out your first appli-cation? Or would you like to improve your position? This webinar is developed for inter-national professionals who want to present themselves as more congenial and compe-tent.Contents:

� German labor market and application statis- tics: How many applications do I have to send to receive an invitation at last? � Job offer analysis: How to read between the lines if this company is good for me and if I can fit in? � Critical self-analysis: Am I a convincing ap-plicant? What are the expectations of em-ployers in Germany? � CV: How to show the best of me in a gap-less CV? � Cover letter: How to produce a great co-ver letter without being a native speaker or great writer? � Certificates: What if my certificates are not good enough? � Important addresses: Where do I get help?

Prerequisites: English level B1, Internet, PC or Notebook.Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Der Kurs wird per Videokonferenz mit Zoom durchgeführt.Es gelten die AGB der vhs Freising. Bitte be-achten Sie abweichende Stornobedingun-gen. Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5604-WEB, OnlineSamstag, 26.06.21, 10.00-11.30 Uhr max. 10 TNHanna Ahafonova EUR 18,00

In Kooperation mit der vhs Erding

Arbeitszeugnisse richtig lesen und formulierenWurden Sie schon einmal von Ihrem Arbeit-geber aufgefordert, Ihr Arbeitszeugnis selbst zu verfassen? Oder haben Sie ein Zeugnis erhalten und waren sich über die Aussage-wirkung nicht im Klaren? In diesem Seminar werden Ihre Fragen rund um das Ausbildungs-, Zwischen- und Arbeits-zeugnis behandelt:

� Wie wird ein Zeugnis sinnvoll aufgebaut? � Ist die Zeugnissprache ein Geheimcode? � Was gehört in ein Zeugnis und was darf nicht erwähnt werden?

Anhand von Beispielen haben Sie die Gele-genheit, Zeugnisse zu analysieren.

Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Skript als Zusammenfassung aus dem Kurs.Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beach-ten Sie abweichende Stornobedingungen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5606, Erdingvhs-Haus, Lethnerstr. 13Anmeldeschluss eine Woche vor KursbeginnDonnerstag, 25.02.21, 18.00-21.00 Uhr Angelika Kaiser EUR 35,00

Gehalt und Preise verhandelnViel Potenzial, besonders bei Frauen?Das Verhandeln von Gehältern und Verkaufs-preisen empfinden viele Menschen als un-angenehm. Besonders bei der Gehaltsfrage erstarren viele, sonst äußerst kommunikative Mitarbeiter in Passivität. Denn in dieser Situ-ation bekommen wir ein direktes Feedback über den Wert unserer Arbeit, bemessen in Geld. Verhandlungstechnisch wollen wir uns hierfür verbessern, z.B mit einer professio-nellen Vorbereitung oder beim „Nein“ sagen. Mit Techniken des klassischen Verhandelns und der Selbst-Positionierung stärken wir auch unser Selbstbewusstsein für o.g. Her-ausforderungen, für Bewerbungsgespräche oder andere Preisgespräche bei Anschaf-fungen. Die bisherige Passivität, z.B. das Er-stangebot abzuwarten, reduzieren wir durch eine Nutzenargumentation und Positionie-rung in eigener Sache. Auf die von Frauen öfter befürchtete Disharmonie bei und nach Verhandlungen wird ebenfalls eingegan-gen. Auch geeignet für Freiberufler/-innen, die Stunden- oder Tagessätze aushandeln müssen. In diesem Workshop bekommen Sie Rüstzeug mit, das Sie mit anderen Teil-nehmenden gleich ausprobieren und mit Praxistipps eines erfahrenen Verkäufers und Verhandlers ergänzen. Auch profitieren Sie in der Gruppe von den Erfahrungen anderer.

Kurs-Nr. T5607, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 08.05.21, 09.00-13.00 Uhr max. 8 TNMatthias Richter EUR 60,00

Berufliche (Neu-)OrientierungOb sie wieder in den Beruf einsteigen oder beruflich umsteigen wollen: Täglich begleite ich Menschen in diesem Prozess. Auch Ihnen werde ich in den Workshops Denkanstöße und Übungen an die Hand geben, um alle Facetten zu beleuchten. So dass Sie wissen, wie sich Ihr Wunschberuf bzw. Ihre Berufung mit Ihrer Lebenssituation vereinbaren lässt und Sie Hindernisse überwinden können.Der Kurs findet online statt.

Kurs-Nr. T5608-WEB, OnlineSonntag, 18.04.21, 09.00-14.30 UhrSonntag, 25.04.21, 09.00-14.30 UhrSonntag, 02.05.21, 09.00-14.30 Uhr max. 12 TNClaudia Rappelt EUR 130,00

5

183

Job und Karriere

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Job und Karriere

Job- und Karriere-CoachingErfahrener Sparrings-Partner für beruflichen Situations-CheckZur Optimierung Ihrer ganz persönlichen Jobsituation besteht an diesem Praxistag die Möglichkeit, einen erfahrenen Business-/Job-Coach in Anspruch zu nehmen. Beson-ders geeignet für Teilnehmer/-innen, die ei-nen Jobwechsel beabsichtigen bzw. kürzlich vollzogen haben. Ebenso für Berufstätige, die Umstrukturierungs- und Digitalisierungs-maßnahmen treffen und die daraus neue Chancen ableiten wollen. Auch Beziehungs-/Führungsfragen aus dem Team-/Vorgesetz-tenbereich sind willkommen. Für diejenigen, die Mitarbeiterverantwortung haben, steht hier auch eine praxiserprobte Führungskraft mit Coachingabschluss und -erfahrung als Ihr Sparringspartner zur Verfügung. Das konkrete Job-Anliegen bringen Sie selbst ein. Der Re-ferent arbeitet als Job- und Karriere-Coach und begleitet jede Woche individuell und er-folgreich viele Personen zu den genannten Themen. Dauer je Teilnehmer/-in 90 Min. – individuell buchbar in den jeweiligen Zeit-fenstern.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5609, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Einzelcoaching 90 MinutenSamstag, 17.04.21, 08.30-13.00 UhrMatthias Richter EUR 115,00

Selbst-Marketing fürs BerufslebenEin Workshop zur ChancenverbesserungWollen Sie im Job eher wahrgenommen wer-den statt übersehen zu werden? Ist Ihr Ziel, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Wirkung zu hinterlassen und in Erinnerung zu bleiben? An diesem praxisorientierten Übungstag kön-nen Sie sich auf diesen Gebieten verbessern und für Sie geeignete Umsetzungsmöglich-keiten erarbeiten. Sammeln Sie in der Grup-pe Anregungen, um Ihre Außenwirkung zu optimieren und bei Fragen wie „Was machen Sie denn so beruflich?“ oder „Wie läuft’s denn gerade?“ zu punkten. Dieser Workshop bietet Themen und Übungen zu:

� Gesprächseinstieg / Small Talk � Selbst-Präsentation � Kompetenz-Profil � Elevator Pitch � Netzwerken / Social Media

Dieser Tag hilft Ihnen auf Ihrem Karriereweg, bei der Projektvergabe, bei Vorstellungsge-sprächen, beim aktiven Kontaktieren, bei der Akquise oder auch beim Beziehungs-Ma-nagement. Unser Trainer betreut seit vielen Jahren in Gruppen-Workshops und in Ein-zelbegleitung viele Abteilungsleiter/-innen, Existenzgründer/-innen und Jobbewerber/

-innen und bringt hierfür jahrelange Marke-ting- und Vertriebserfahrung mit.

Kurs-Nr. T5610, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 25.06.21, 14.00-18.00 Uhr max. 8 TNMatthias Richter EUR 60,00

Vortrag

Schneller lesenSie haben es satt, in der Informationsflut zu strampeln und wollen von Ihren Papiersta-peln kein schlechtes Gewissen mehr bekom-men? Wenn Sie im Beruf oder im Studium große Mengen an Stoff bewältigen müssen, brauchen Sie Strategien, die Sie dabei un-terstützen.Viele Erwachsene lesen heute immer noch so, wie sie es in der Grundschule gelernt haben. Den Anforderungen des Informati-onszeitalters entspricht das nicht. Erleben Sie die Grundlagen des Schnell-Lesens und lernen Sie Techniken kennen, die Sie sofort umsetzen können, um Ihre Lese-Effizienz zu erhöhen.Der Vortrag findet online statt. Die Zugangs-daten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T5611K-WEB, OnlineDonnerstag, 25.03.21, 19.00 UhrAstrid Brüggemann EUR 7,00

Ziele erreichenKennen Sie das? Sie nehmen sich etwas vor, doch dann klappt es nicht? Die Luft ist irgendwann raus, etwas anderes wichtiger oder ähnliches. In diesem Kurs wollen wir den Grundstein legen, dass es dieses Mal – und auch in Zukunft – besser klappt. Wir beleuchten eines Ihrer aktuellen Ziele, visua-lisieren es und klären, mit welchen Schritten und Methoden Sie auch dort ankommen. Am Freitag gibt es den Startschuss zur Ziel-klärung, am Samstag erarbeiten wir, mit wel-chen Schritten und Methoden Sie Ihr Ziel erreichen können. Legen Sie los!

Kurs-Nr. T5612, Unterföhringvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Freitag, 16.07.21, 19.00-21.00 UhrSamstag, 17.07.21, 09.30-15.30 Uhr max. 8 TNClaudia Rappelt EUR 90,00

Konflikte als ChanceKonflikte gehören zum beruflichen und pri-vaten Alltag. In dieser Workshop-Reihe erfahren Sie etwas über Konfliktmanagement. Insbesondere Ihr eigenes Konfliktverhalten wird beleuchtet. Sie lernen weitere Strategien zum Umgang mit Konflikten kennen und bekommen die Möglichkeit diese auszuprobieren und zu festigen. So können Sie in künftigen Konflikt-situationen selbstbewusst vorgehen und den Blick für die Belange Ihres Gegenübers offen

lassen. Nutzen Sie die Chance, gemeinsame Lösungen zu entdecken.Der Kurs findet online statt.

Kurs-Nr. T5613-WEB, Online4x Montag, 19.00-21.30 UhrBeginn: Montag, 05.07.21 max. 12 TNClaudia Rappelt EUR 95,00

Vortrag

Streifzug durchs Arbeitsrecht für ArbeitnehmerGerade in unsicheren Zeiten wie diesen müssen Arbeitnehmer/-innen ihre Rechte kennen: Was umfasst das Direktionsrecht? Kann ich zwangsweise in den Urlaub ge-schickt werden? Wann ist eine Änderungs-kündigung zulässig? Habe ich im Falle einer betriebsbedingten Kündigung Anspruch auf eine Abfindung? Welche Auswirkungen hat es, wenn ich in einem Kleinbetrieb arbeite? Der Vortrag gibt Antworten auf diese und vie-le andere Fragen rund um das Arbeitsrecht für Arbeitnehmer/-innen.Der Vortrag findet online statt. Die Zugangs-daten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T5614K-WEB, Online Donnerstag, 18.03.21, 19.00 UhrKristina Häfner EUR 7,00

Unser Online-Programm

Kurse mit dem Zusatz -H finden präsent statt und werden parallel via Zoom ge-streamt. Onlinekurse haben den Zusatz -WEB und werden nur via Zoom gestreamt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ih-rer Anmeldung vor Kursbeginn per Email geschickt. Eine Weitergabe der Zugangs-daten an Dritte wird untersagt. Aufzeich-nungen sind nicht gestattet.Eine Aufstellung unseres gesamten On-line-Programmes finden Sie auf Seite 10.

5

184

Job und KarriereKündigungen und AufhebungsverträgeIn diesem Seminar lernen Sie strukturiert und in verständlicher Sprache das Wichtigste zu Kündigungen und Aufhebungsverträgen im Arbeitsverhältnis. Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Arbeitnehmer/-innen und Be-triebsräte gleichermaßen. Nur wenn Sie die rechtliche Position der Gegenseite kennen, können Sie erfolgreich handeln. Es werden u.a. folgende Themen behandelt:

� Wie vermeide ich eine Sperrfrist beim Ar-beitslosengeld bei Kündigungen? � Wann kann auch bei Aufhebungsverträgen mein Arbeitslosengeld gekürzt werden? � Wann kann der Arbeitgeber wegen Krank-heit oder Schlechtleistung kündigen? � In welchen Fällen kann der Arbeitgeber so-fort kündigen ohne vorher abgemahnt zu haben? � Arbeitsplatzverlust in Krisenzeiten – wann greift eine betriebsbedingte Kündigung? � Wo liegen die formellen Hürden (und Feh-lerquellen!) für den Arbeitgeber?

Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Skript als Zusammenfassung des Seminars. Fragen & aktive Teilnahme ausdrücklich erwünscht.Der Dozent ist Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Kurs-Nr. T5616, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 15.04.21, 18.00-21.00 Uhr max. 8 TNDominic Hauenstein EUR 45,00

Mutterschutz und ElternzeitIn diesem Seminar lernen Sie strukturiert und in verständlicher Sprache das Wichtigste zu Mutterschutz und Elternzeit. Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Arbeitnehmer/-innen und Betriebsräte gleichermaßen. Es werden u.a. folgende Themen besprochen:

� Muss ich die Schwangerschaft mitteilen? � Welche Beschäftigungsverbote und Schutz-fristen gibt es? � Was ist mit Gehalts- und Urlaubsansprü-chen während Mutterschutz? � Wann und wie beantrage ich die Elternzeit? � Was gilt es zum Elterngeld zu wissen? � In Elternzeit Teilzeit arbeiten oder die Eltern-zeit vorzeitig beenden? � Wie einen Elternzeitvertreter rechtssicher einstellen?

Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Skript als Zusammenfassung des Seminars. Fragen & aktive Teilnahme ausdrücklich erwünscht.Der Dozent ist Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Kurs-Nr. T5617, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 21.07.21, 18.00-21.00 Uhr max. 8 TNDominic Hauenstein EUR 45,00

Lebensqualität steigern: Stress wirksam vermeiden und vorbeugenJedem seinen eigenen Stress! Stress ist höchst individuell und gerade jetzt in Corona-Zeiten aktueller denn je. Einerseits diejeni-gen, die nicht mehr wissen, wo ihnen der Kopf steht. Die ihre To-Do-Listen stetig abar-beiten und dennoch kein Licht am Ende des Tunnels sehen. Die sich durch die steigen-den digitalen Anforderungen, durch Home-Office und Home-Schooling überfordert fühlen. Und andererseits diejenigen, die sich durch die Corona-Einschränkungen einsam fühlen und mit Langeweile kämpfen. Deren Zeitstruktur zusammengebrochen ist, weil wenig planbar und verlässlich ist. Beides, die Über- und Unterforderung führen zu Stress. Höchste Zeit, das zu ändern! Nehmen Sie Ihr Wohlbefinden gerade in stürmischen Zeiten ernst! Sie erfahren was positiver & negativer Stress ist, wodurch dieser ausgelöst wird und identifizieren Ihren Anteil am „Stress Marke Eigenbau“. Im nächsten Schritt lernen Sie vielseitige Strategien kennen, mit denen Sie Ihrem Stress künftig ganz individuell zu Leibe rücken und so Ihre persönliche Widerstands-fähigkeit (Resilienz) stärken. Steigern Sie Ihre Lebensqualität spürbar und nachhaltig, leben und arbeiten Sie in entspannt-aktiver Balance! Vorab erhalten Sie in einer ca. 1-stündigen Online-Sequenz wertvolle Grundlageninfor-mationen (mit einem Link können Sie die Sequenz zu einer beliebigen Zeit abrufen). Auf diesen Grundlagen bauen wir im an-schließenden 4-stündigen Präsenzkurs auf.

Kurs-Nr. T5622, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Anmeldeschluss am 15.04.21Donnerstag, 22.04.21, 17.00-21.00 Uhr max. 7 TNSusanne Irrgang EUR 50,00

Zeitmanagement – Teil 1Einfach mehr Zeit habenWer wünscht sich das nicht – einfach mehr Zeit für die wesentlichen Dinge im Leben haben? In diesem Seminar lernen Sie einige sehr wichtige und kaum bekannte Prinzipien und Tipps, wie Sie aus der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit wesentlich mehr heraus-holen können. Wir werden beispielsweise üben, wie man chronologische Abhängigkei-ten in größeren Projekten auflösen kann und wie man unnötiges Beschäftigtsein mit aller-lei kleinen Zeitfresserchen vermeidet. Damit verlassen Sie auch den Reaktiv-Modus, steu-ern wieder aktiv das zeitliche Geschehen und schaffen für sich ganz neue Freiräume. Der Dozent hat mehr als zwei Jahrzehnte als Führungskraft in der Industrie gearbeitet, bevor er sich als Wanderleiter und Achtsam-keits-Coach selbstständig gemacht hat.

Kurs-Nr. T5623, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 17.03.21, 18.00-21.00 Uhr max. 7 TNDr. Jochen Ebenhoch EUR 55,00

Zeitmanagement – Teil 2Achtsamer Umgang mit unserer ZeitFalls Sie es jetzt geschafft haben, deutlich mehr Zeit für sich selbst zu haben – sei es durch gutes Zeitmanagment oder durch ein Zeitgeschenk, das Ihnen zugefallen ist – dann gratuliere ich Ihnen! Doch um mit der neugewonnenen Zeit wirk-lich zufriedener und erfüllter leben zu kön-nen, müssen Sie nun auch Ballast abwerfen. Und Sie müssen auch bewusst (!) einen achtsameren Umgang mit der Zeit erlernen, statt alles „nur kurz“ oder „nur schnell mal“ machen zu wollen. Oft stehen wir uns da-bei leider selbst im Weg. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie mit ausgesuchten Acht-samkeitsübungen ein ganz neues Verhältnis zu Ihrer Zeit und zu Ihrem Leben gewinnen können.

Kurs-Nr. T5624, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 24.03.21, 18.00-21.00 Uhr max. 7 TNDr. Jochen Ebenhoch EUR 55,00

Afterwork-Seminar

Basiswissen Wein – Know-how für EinsteigerWein als traditionsreiches Kulturgut steht für Genuss, Vergnügen und Geselligkeit. Möchten Sie zukünftig Weine bewusster verkosten, kompetenter beurteilen und im Gespräch darüber sicherer auftreten? Der Kurs richtet sich an interessierte Einsteiger/ -innen und alle, die ihr Basis-Weinwissen auffrischen oder ergänzen wollen. Er gibt einen Überblick über einige besonders ver-braucherrelevante Aspekte dieses vielschich-tigen Themas. Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Bei der gemeinsamen Verkostung ausgewählter Weine werden die Sensorik geschärft und Weinbeschreibungen geübt. Inhalte:

� Sensorik: sehen, riechen, schmecken � Orientierung im Dschungel: was Wein-Etiketten verraten � Weinbeschreibung: wichtige Fachbegriffe verstehen und anwenden � Probieren geht über Studieren: Weine ver-kosten und beurteilen

Materialkosten sind in der Kursgebühr ent-halten.

Kurs-Nr. T5657, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 16.04.21, 17.30-21.00 Uhr max. 8 TNGritta Venus EUR 65,00

5

185

Windows & Office

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Windows & Office

PC-Einstieg mit Windows 10Endlich den PC oder Laptop nutzen können, ohne sich dabei überfordert oder unsicher zu fühlen? In unserer 3-teiligen Reihe „PC-Einstieg mit Windows 10“ schaffen Sie den Einstieg in die souveräne Nutzung Ihres PCs oder Notebooks. Sie werden sehen, die Ar-beit mit dem Computer muss nicht stressen, sondern kann richtig Freude machen. Neh-men Sie sich die Zeit!

Teil 1 – Den PC richtig bedienen könnenIm ersten Teil dreht sich alles um die richtige Bedienung des Computers. Entscheidend für die stressfreie Benutzung des Computers ist der souveräne Umgang mit der Maus, der Tastatur und den sogenannten Fenstern, also den Anwendungen, die Sie starten und nutzen wollen. Wohin muss ich klicken? Wie muss ich klicken? Rechte oder linke Maustas-te? Einmal oder zweimal? Das zu üben lohnt sich nicht nur für diejenigen, die ganz neu am PC sind, sondern auch für alle, die zwar schon einige Praxis am PC haben, aber in der Benutzung von Maus und Tastatur nicht wirk-lich sicher sind. Ohne den sicheren Umgang mit Maus, Tastatur und Fenstern sind weiter-führende Schritte nicht erfolgversprechend. Ein wirklich sicherer Umgang mit Maus und

Tastatur ist die Voraussetzung für Teil 2 und Teil 3!

� Grundwissen Windows-PC � Sich auf dem PC zurecht finden (Windows 10-Oberfläche) � Richtiger Umgang mit Maus und Tastatur � Anwendungen starten und wieder beenden � Souverän mit Fenstern umgehen � Einfache Texte und Grafiken erstellen und speichern � Erste Schritte im Internet � E-Mail – erste Schritte

Voraussetzungen: keine

Kurs-Nr. T5110, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – ohne HektikMontag, 03.05.21, 14.00-17.00 UhrDonnerstag, 06.05.21, 14.00-17.00 UhrMontag, 17.05.21, 14.00-17.00 UhrDonnerstag, 20.05.21, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 140,00

Teil 2 – Internet, Texte und Grafiken, E-MailIm zweiten Teil dreht sich alles um die grund-sätzliche Nutzung der wichtigsten Anwen-dungen. Sie lernen verschiedene Apps und Programme kennen und bedienen. Dabei hilft Ihnen der im ersten Teil erlernte souve-räne Umgang mit Maus und Tastatur enorm. Sie lernen, sich gezielt und sicher im Inter-net zu bewegen und verstehen endlich, was diese „Cookies“ sind und wie Sie am besten damit umgehen. Sie erstellen und gestalten einfache Texte, speichern diese und lernen, Ihre Dokumente wieder zu finden. Der Um-gang mit E-Mails wird vertieft und geübt und die wichtigsten Windows-Einstellungen wer-den besprochen.

� Clever im Internet surfen � Texte erstellen und gestalten (WordPad) � Dokumente speichern und wieder finden � Drucken � E-Mail-Kommunikation � Windows-Einstellungen � Anpassung des Desktops � Fotos mit der Foto-App verwalten

Voraussetzung: Souveräne Bedienung von Maus (Klick, Doppelklick, Rechtsklick) und Tastatur, wie sie der Kurs T5110 vermittelt.

Kurs-Nr. T5111, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – ohne HektikMontag, 14.06.21, 14.00-17.00 UhrDonnerstag, 17.06.21, 14.00-17.00 UhrMontag, 28.06.21, 14.00-17.00 UhrDonnerstag, 01.07.21, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 140,00

Teil 3 – Mehr Sicherheit im Umgang mit dem PC und mit DokumentenIm dritten Teil dreht sich (fast) alles um Ihre Dokumente und Dateien. Doppelklick, Rechtsklick und das Öffnen von Anwendun-gen sind Ihnen inzwischen so sehr vertraut, so dass Sie sich an die Feinheiten wagen können.Wo genau sind meine Dateien? Wie kann ich meine Dateien in Ordner ablegen. Was ist ein USB-Stick und wie kann ich damit Da-teien transportieren. Wie nutze ich eine ex-terne Festplatte. Was ist ein Cloud-Speicher und wie kann ich diesen nutzen? Auch hier ist Üben der Schlüssel zum Ziel. Damit die Übungen mit den Dateien mehr Spaß ma-chen, gestalten wir dazu Briefe und Texte, rücken Datum und Adresse an die richtige Stelle oder versehen Einladungen mit einem Bild.Inhalte:

� Dateien speichern, kopieren, verschieben � Ordner anlegen � USB-Stick und externe Festplatten � Cloud-Speicher (OneDrive) � Texte und Briefe gestalten (Word) � Grafiken einfügen � Tabellen erstellen � Wichtige Windows-Einstellungen

Voraussetzung: Souveräne Bedienung von Maus (Klick, Doppelklick, Rechtsklick) und Tastatur, sicherer Umgang mit Fenstern und weitere Kenntnisse, wie sie in den Kursen T5110 und T5111 vermittelt werden.

Kurs-Nr. T5118, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – ohne HektikMontag, 12.07.21, 14.00-17.00 UhrDonnerstag, 15.07.21, 14.00-17.00 UhrMontag, 26.07.21, 14.00-17.00 UhrDonnerstag, 29.07.21, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 140,00

Das Dozentenporträt

Monika Zeevaert-Senger

Monika Zeevaert-Senger schafft mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer Freude am Unterrichten eine Lernatmosphäre, in der selbst Outlook Spaß macht und Excel seinen Schrecken verliert. Nach fast zwan-zigjähriger Selbstständigkeit in der Inter-netbranche machte die Diplom-Ingenieu-rin ihre Dozententätigkeit zum Hauptbe-ruf und ist nun seit vielen Jahren als EDV-Trainerin und Excel-Spezialistin für Volkshochschulen und Firmen tätig.

Nach diesen drei Kursteilen fühlen Sie sich an Ihrem PC/Notebook viel sicherer. Sie können Briefe und andere Texte ge-stalten, Bilder einfügen und einfache Ta-bellen erstellen. Sie sind in der Lage, Ihren Desktop nach Ihren Bedürfnissen anzu-passen und Zubehör wie einen USB-Stick anzuschließen und zu benutzen. Ihre Dateien können Sie in Ordnern sortieren und behalten so den Überblick über Ihre Dokumente. Ihre Internet-Recherchen erledigen Sie unter Berücksichtigung der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und sind so bestens gerüstet für die Zukunft.

5

186

Fit für Büro und CloudPC-Grundkurs mit Windows 10, Textverarbeitung und InternetSie suchen einen fundierten Einstieg am PC mit Windows 10 und können sicher mit Maus und Tastatur umgehen? Dieser Kurs macht Sie mit der Bedienweise von Windows 10, der Verwaltung von Dateien und Ord-nern und dem Anschluss von Zubehör wie USB-Stick und Kamera vertraut. Außerdem arbeiten Sie mit einem Textverarbeitungs-programm, mailen und surfen im Internet und lernen die wichtigsten Handgriffe unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten anzuwenden.Voraussetzung: sichere Beherrschung von Maus und Tastatur

Kurs-Nr. T5120, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-Intensivkurs – kompaktMittwoch, 17.03.21, 09.00-13.00 UhrMittwoch, 24.03.21, 09.00-13.00 Uhr 4-6 TNManuela Schmitt EUR 85,00

Umstieg auf Windows 10Sie kennen bereits frühere Windows-Versio-nen und haben jetzt einen neuen Rechner mit Windows 10. Hier lernen Sie die wich-tigsten Neuerungen kennen und schnell und effektiv mit Windows 10 zu arbeiten. Inhalt: Startbildschirm und Info-Center, Apps und Programme, Arbeiten mit Kacheln und Kachelgruppen, Tipps und Tricks zur Verwal-tung und Konfiguration, Systemeinstellun-gen, neue Zusatzprogramme wie Edge und Cortana.

Kurs-Nr. T5123, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 19.03.21, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TNChristel Orthen-Schmuker EUR 80,00

Kurs-Nr. T5124, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 04.05.21, 14.00-17.00 UhrDienstag, 11.05.21, 14.00-17.00 Uhr 4-6 TNBirgit Pickel EUR 80,00

Kurs-Nr. T5125, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 21.07.21, 09.00-12.00 UhrMittwoch, 28.07.21, 09.00-12.00 Uhr 4-6 TNManuela Schmitt EUR 80,00

OpenOffice – die kostenfreie Alternative zu Microsoft OfficeAnhand von Übungsbeispielen lernen Sie die ersten Schritte mit dem kostenlosen Programm OpenOffice kennen. Sie lernen die Module „Writer“ (Textverarbeitung) und „Calc“ (Tabellenkalkulation) kennen, die ähn-lich wie Microsoft Word und Excel aufgebaut sind. Damit können Sie einfache Briefe er-stellen, erste Berechnungen und übersichtli-che Tabellen anlegen.

Voraussetzung: PC-GrundkenntnisseDieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5129-WEB, OnlineSamstag, 08.05.21, 9.30-16.30 Uhr 4-8 TNManuela Schmitt EUR 80,00

Einführung in Microsoft OfficeLernen Sie die ersten Schritte mit den bei-den Programmen Microsoft Office Word und Excel kennen und profitieren Sie von der einheitlichen Benutzeroberfläche. Anhand von praktischen Übungsbeispielen werden Ihnen die Grundlagen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation vermittelt. Kursin-halte Word: Texte erfassen und formatie-ren, Seitenlayout einstellen, Briefe erstellen. Kursinhalte Excel: einfache Berechnungen durchführen, erste Funktionen anwenden, Tabellen gestalten.Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse

Kurs-Nr. T5130, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 15.04.21, 14.00-17.00 UhrDonnerstag, 22.04.21, 14.00-17.00 Uhr 4-6 TNBirgit Pickel EUR 80,00

Fit für Büro und Cloud

PC- und Office-Training komplett für Wiedereinsteiger/-innenMit Windows 10 und Office 2016/365Was wäre, wenn Sie problemlos wieder einsteigen könnten, in eine stark veränder-te Office-Welt? Die Bürowelt hat sich rasant verändert. Virtuelle Zusammenarbeit wurde aus dem Boden gestampft. Online-Meetings sind plötzlich Alltag. Im Büro sind nun mehr Kenntnisse und Fähigkeiten gefordert, die ein flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen. Outlook und Word zu beherr-schen reicht nicht mehr aus. Sogenannte Kollaborations-Anwendungen, also Tools, die der „Fern“-Zusammenarbeit dienen, müssen genutzt werden können. Der Kurs ermöglicht Ihnen beides: solide Kenntnisse in Microsoft Office-Anwendungen zu erhalten und sich gezielt auf die Tools zu konzentrieren, die jetzt in der Offline- und Online-Bürowelt zwingend erforderlich sind. Erarbeiten Sie sich solide Anwenderkenntnisse in Windows, Word, Excel und Outlook und trainieren Sie Ihre Fähigkeiten in der veränderten Zusam-menarbeit und Informationsbereitstellung mit Teams und Microsoft 365. Damit sind Sie in der Lage in die veränderte Office-Welt prob-lemlos wieder einzusteigen, sich in virtuellen Teams souverän zu bewegen und auch Zei-ten im Home-Office stressfrei zu gestalten.

Aus dem Kursinhalt: � Teams und Microsoft 365: in Teams und mit Kanälen arbeiten, Chats und Vi-deomeetings, gemeinsame Dokumente, von Teams in Sharepoint Online, weitere Microsoft 365 Apps � Outlook: E-Mail-Korrespondenz, Termi-ne und Besprechungen, Signaturen und Schnellbausteine � Word: Geschäftsbriefe und andere Do-kumente, Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierung, Einbindung von Grafiken u. Tabellen, Erstellung von Textbausteinen, Serienbriefe, Nachverfolgung von Ände-rungen � Excel: Tabellen erstellen, Berechnungen in Excel � Windows: Basisfunktionen, Dateiverwal-tung, OneDrive � Internetdienste: Zoom, WeTransfer u.a. Internetdienste, Nutzung einer Online-Lernplattform (begleitend zum Kurs üben Sie auf einer Online-Lernplattform)

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Word-Kenntnisse. Kursgebühr inkl. Skript.Wenn Sie an einem Termin nicht zum Prä-senzkurs kommen können, ist die Teilnahme auch online möglich. Sie benötigen dafür ei-nen Rechner mit Headset, die entsprechen-den Programme und Internetanschluss.

Kurs-Nr. T5131, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-2211x Donnerstag, 09.00-12.00 UhrBeginn: Donnerstag, 15.04.21 5-10 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 289,00

Microsoft 365 / Office 365 – Der digitale Arbeitsplatz in der CloudMit Office online und im Team zusammenarbeitenVertiefen Sie Ihr digitales Grundwissen und lernen Sie mit zeitgemäßen digitalen Tools zu arbeiten. Digitale Teams und virtuelle Zusammenarbeit sind zum unabdingbaren Standard für jede Bürotätigkeit geworden. Die Zusammenarbeit erfolgt in Echtzeit und wird von Microsoft 365 und Microsoft Teams wirkungsvoll unterstützt. Microsoft 365 und Teams einfach mal aus-probieren gestaltet sich schwierig, zumindest wenn es um die Team-Funktionen und die virtuelle Zusammenarbeit geht. Im Kurs ist es ganz einfach. In einer vertrauensvollen Atmo-sphäre lernen Sie Microsoft 365 und Teams problemlos kennen und üben die virtuelle Zusammenarbeit. Auch der Umgang mit on-line erstellten Word-Dokumenten und deren Verarbeitung im bekannten Desktop Word wird geübt.Nach dem Kurs sind Sie in der Lage sich in Teams und Microsoft 365 souverän zu be-wegen, Dokumente abzulegen und für die Zusammenarbeit bereit zu stellen.

5

187

Word

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Inhalte: � Basiswissen OneDrive � Word-Dokumente online erstellen, offline weiterarbeiten � Teams Basiswissen � Messaging, Chats und Besprechungen � Dateien gemeinsam nutzen, Basiswissen SharePoint � Weitere Office-Online-Apps

Voraussetzung: Sicheres Beherrschen von Maus und Tastatur, Windows- und Office-Grundkenntnisse

Kurs-Nr. T5135, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 18.03.21, 09.00-12.00 UhrDonnerstag, 25.03.21, 09.00-12.00 Uhr 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Microsoft Teams – GrundlagenMicrosoft Teams gehört spätestens seit der Corona-Krise zur unabdingbaren Standard-anwendung für jede Bürotätigkeit. Teams kennenlernen und ausprobieren ist im stillen Kämmerlein nicht ganz so einfach. Im Kurs mit anderen Teilnehmenden aber doch! In einer vertrauensvollen Atmosphäre lernen Sie Teams problemlos kennen, verstehen die verschiedenen Funktionen im Handumdre-hen, üben die Zusammenarbeit mit anderen und bereiten sich so auf den Büroalltag mit dieser Kommunikations- und Kollaborations-anwendung vor.Inhalte:

� Teams Basiswissen � ein eigenes Team erstellen � mit Kanälen arbeiten � Messaging, Chats und Besprechungen � Dateien gemeinsam nutzen � Apps und Dateien einbinden

Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Unterschleißheim statt. Sie können an die-sem Kurs auch online über Zoom teilneh-men. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das möchten.Die Veranstaltung ist für Dozenten und Do-zentinnen des aktuellen Semesters der vhs im Norden des Landkreises München kos-tenfrei.

Kurs-Nr. T5136-H, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Mittwoch, 24.03.21, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 40,00

SharePoint Online – Schaltzentrale im Hintergrund für Zusammenarbeit und DokumentenverwaltungSharePoint Online lässt sich nur schwer als isolierte Anwendung verstehen, sondern spielt seine Funktion und Stärken erst im Zusammenspiel mit anderen Microsoft 365/Office 365-Anwendungen aus. Oft wirkt SharePoint mehr im Hintergrund und sorgt fast unauffällig für die Dateiverwaltung und -versionierung.Es lohnt sich, mal einen intensiven Blick auf SharePoint Online zu werfen und die Stär-ken und Möglichkeiten in der Dokumenten-verwaltung, dem Einsatz von Listen und den Intranet-Funktionen kennenzulernen.Inhalte:

� Basiswissen SharePoint Online � Aufbau und Struktur � Zusammenspiel mit Teams und Microsoft-365 Gruppen � Websites und Hubwebsites � Dokumente verwalten � Versionierung � Listen in SharePoint

Voraussetzung: Windows- und Office-Kenntnisse

Kurs-Nr. T5137, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 18.06.21, 15.30-18.30 Uhr 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00

Word

Word Grundkurs kompaktTextarbeit sicher und effektivDie sichere Bedienung einer Textverarbei-tung zählt inzwischen zu selbstverständlich erwarteten Grundfertigkeiten im Umgang mit Computern. Dieser Kurs vermittelt Ihnen anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie Sie Texte mit Microsoft Word, dem meist ein-gesetzten Programm, effektiv erstellen und gestalten. Auch wenn Sie schon erste Erfah-rungen mit Word haben, werden Sie Ihre Kenntnisse deutlich erweitern. Sie werden nach der Schulung bspw. die ansprechende Gestaltung von mehrseitigen Texten, die Ein-bindung von Bildern und Grafiken oder auch Tabellen beherrschen.Kursinhalte:

� Sie lernen, wie Sie Texte effektiv bearbei-ten und ansprechend gestalten. � Sie richten Word ein und organisieren Ihre Dokumente. � Sie erstellen Tabellen, Listen und Aufzäh-lungen. � Sie gestalten mehrseitige Dokumente. � Sie nutzen die Zeichenwerkzeuge von Word.

Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows (v.a. Maus, Tastatur, Dateiablage), wie es unsere Kurse T5110 ff. vermitteln.

Kurs-Nr. T5140, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – kompaktDienstag, 13.04.21, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TNImke Lächler EUR 80,00

Word Aufbaukurs kompaktTextarbeit sicher und effektivIm Aufbaukurs lernen Sie effiziente und ergonomische Markierungs- und Formatie-rungsmethoden kennen, damit Sie Ihr Do-kument sauber formatieren können. Über Aufzählungen und Nummerierungen, auch mehrstufig, werden Sie sich zukünftig nicht mehr ärgern. Sie erfahren, wie Sie Tabellen in Ihren Dokumenten einsetzen und effizient mit unterschiedlichen Tabulatoren arbeiten können. Auch Bilder und andere Elemen-te fügen Sie ein und bearbeiten diese. Sie arbeiten mit den Wordfunktionen, die beim Erstellen und Layouten großer Dokumente und Abschlussarbeiten unerlässlich sind: Ver-zeichnisse, dynamische Kopf- und Fußzeilen, Formatvorlagen.Voraussetzung: Grundkurs Word oder gleichwertige Kenntnisse.

Kurs-Nr. T5141, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – kompaktDienstag, 11.05.21, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TNImke Lächler EUR 80,00

Workshop WordSie haben bereits einen Grund- oder Auf-baukurs in Word besucht und nutzen die Bestandteile dieser Kurse? Dennoch gibt es immer wieder kleine Unstimmigkeiten, die ganzen Funktionen umzusetzen und profes-sionell einzusetzen? In diesem Kurs können diesbezüglich Fragen zu den erlernten Funk-tionen vom Grund- oder Aufbaukurs gestellt werden. Auch können Sie eigene Aufgaben-stellungen (z.B. professioneller Briefkopf) mitbringen, die mit der Dozentin und den anderen Teilnehmern/-innen gemeinsam erarbeitet werden. Weiterhin werden klei-ne Tipps & Tricks mit Word im Arbeits- oder privaten Alltag weitergegeben, die den tägli-chen Umgang mit Word erleichtern (wichtige Tastenbelegungen, Makro aufzeichnen, etc.).Voraussetzung: Word Grund- oder Aufbau-kurs

Kurs-Nr. T5147, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Dienstag, 22.06.21, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TNImke Lächler EUR 40,00

5

188

Excel

Word meets ExcelWord und Excel arbeiten prima zusammen. Nutzen Sie die komfortablen Rechenfunktio-nen aus Excel, um in Word Ihre ansprechen-den Briefe und Berichte mit professionellen Tabellen auszustatten. Ideal für Rechnungen oder Vorlagen. Nicht nur die Rechenqualitä-ten aus Excel stehen in Word zur Verfügung. Word und Excel können auch direkt mitein-ander verknüpft werden. Änderungen in der Excel-Tabelle werden dann automatisch auch in Word aktualisiert. Inhalt: Excel-Funktionen in Word nutzen, Excel-Tabellen in Word ein-binden, Daten und Berechnungen eingeben (z.B. Summe, MwSt., Abzüge, Stundenbe-rechnungen), vorhandene Excel-Tabelle in Word verknüpfen, Excel-Tabelle in Word aktualisieren, Auffrischung von Word- und Excel-Kenntnissen. Voraussetzung: Praxis in Word und Excel.

Kurs-Nr. T5149, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 14.07.21, 18.00-20.30 Uhr 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 40,00

Excel

Excel GrundlagenIn dem Kurs lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele mit einem Tabellenkalkulations-programm ganz einfach Berechnungen und übersichtliche Tabellen zu erstellen und zu gestalten. Sie lernen Grundfunktionen wie Tabellenblätter und Arbeitsmappen, einfache Formeln und Funktionen, Formatierungen und Gestaltungsmöglichkeiten inkl. Diagram-men kennen. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Frage-stellungen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows und Bedienung der Maus, wie es unsere Kurse T5110 ff. vermitteln.

Kurs-Nr. T5150, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – kompaktDienstag, 15.06.21, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Kurs-Nr. T5151, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-Intensivkurs2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 13.04.21 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 140,00

Excel AufbaukursIm Aufbaukurs erlernen Sie fortgeschrittene Arbeitstechniken zum Umgang mit großen Tabellen und komplexen Formeln und Funk-tionen. Anhand praktischer Beispiele üben Sie Bedingungen mit der WENN-Funktion zu verschachteln, mit der Verweisfunktion (SVERWEIS) auch auf andere Tabellenblät-ter zuzugreifen und lernen weitere wichtige Excel-Funktionen kennen. Auch die Auswer-tung von Daten mit Hilfe von Pivot-Tabellen und -Charts wird geübt. Im Abendkurs in Un-terföhring erstellen Sie mit dem Szenarioma-nager eine „Was-wäre-wenn“-Analyse. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Fragestellungen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/ -innen ein. Voraussetzung: Grundkurs Excel (oder gleichwertige Kenntnisse).

Kurs-Nr. T5152, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – kompaktDienstag, 13.07.21, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Kurs-Nr. T5152A, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 132x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 20.07.21 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 140,00

Excel IntensivkursGrund- und Aufbaukurs kompaktIn diesem Kurs lernen Sie von den Grund-funktionen bis hin zu vielen Spezialfunktio-nen die ganze Bandbreite der Funktionen und die zahlreichen Anwendungsmöglich-keiten dieses mächtigen Werkzeuges Ex-cel kennen. Die Wissensvermittlung in der Breite steht im Vordergrund, umfassende Einübungsmöglichkeiten bietet dieser In-tensivkurs nicht. Der Inhalt entspricht weit-gehend Grund- und Aufbaukurs zusammen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse T5110 ff. ver-mitteln und gute Word-Kenntnisse.

Kurs-Nr. T5153, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 19.03.21, 17.00-21.00 UhrSamstag, 20.03.21, 09.00-17.00 UhrSonntag, 21.03.21, 09.00-17.00 Uhr 4-8 TNGabriella Reichlmeier EUR 240,00

WENN und SVERWEISDie Funktionen der WENN-Familie (WENN, SUMMEWENN, ZÄHLENWENN, WENNFEH-LER ...) gehören zu den wichtigsten Excel-Funktionen. Es wird definiert, unter welchen Bedingungen welcher Wert eingesetzt oder wie weitergerechnet wird. Ebenso populär bei Excel-Anwendern ist der SVERWEIS, mit dessen Hilfe zugehörende Werte in einer Tabelle ermittelt werden. Lernen Sie diese Funktionen souverän einzusetzen, zu ver-schachteln und anzuwenden. Vorausset-zung: Grundlagen Excel

Kurs-Nr. T5155, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 21.04.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00

Pivot-Tabellen und -ChartsPivot-Tabellen ermöglichen es in kürzester Zeit umfangreiche Datensätze flexibel zu-sammenzufassen, nach unterschiedlichen Gesichtspunkten zu gruppieren, zu filtern und zu analysieren und dies dann quasi auf Knopfdruck grafisch darzustellen. Inhalte: Daten sortieren und filtern, Pivot-Tabellen erstellen, Pivot-Daten filtern, Pivot-Daten gruppieren, berechnete Felder einsetzen, Datenschnitte und Zeitachsen anwenden. Voraussetzung: Der Kurs richtet sich an Anwender/-innen, die bereits einige Übung in Excel und dem Einsatz von Formeln und Funktionen haben (Kursgebühr inkl. Skript).

Kurs-Nr. T5157, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 05.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 55,00

Foto: Sergej Khackimullin, Fotolia.com

5

189

PowerPoint

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Excel Power Query Daten ganz einfach importieren und aufbereiten GrundlagenErsparen Sie sich komplizierte Formeln in Excel, um Daten aus verschiedenen Quellen und Dateien für die Weiterverarbeitung in Excel aufzubereiten. Power Query gehört zur neuen Generation Excel-Tools, mit denen der Datenimport und die Aufbereitung deutlich einfacher gelingt. Viele komplizierte Excel-Lösungen können durch Power Query oft in Verbindung mit Pivot-Tabellen vereinfacht werden. Lernen Sie dieses mächtige Power-Werkzeug kennen. Sie werden „Power Que-ry“ danach nicht mehr missen wollen.Inhalte:

� Umgang mit externen Daten � Daten mit Power Query importieren � Der Power Query Editor � Grundlegende Transformationen (Daten filtern und sortieren) � Möglichkeiten der Weiterverarbeitung

Voraussetzung: Gute Excel-Kenntnisse

Kurs-Nr. T5158, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 19.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00

Excel automatisieren mit VBAGrundkursMit der integrierten Makrosprache „Visual Basic für Anwendungen“ können Sie selbst in kurzer Zeit maßgeschneiderte Lösungen für Excel entwickeln. Dieser Grundlagen-Kurs gibt dem erfahrenen Excel-Anwender einen Einstieg in die umfangreichen Möglichkeiten dieser Programmiersprache.Kursinhalt: Umgang mit Makros (aufzeich-nen, speichern, bearbeiten, ausführen, ver- walten), Programmierlogik-Kenntnisse, Pro-grammelemente von Visual Basic, spezifi-sche Befehlssyntax von VBA-Excel, Prozedu-ren und Funktionen. Dazu einige einfache Beispiele und Übungen. VBA-Highlights, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden: Zellen im Excelblatt mit VBA auslesen und beschreiben, eigene VBA-Funktion entwi-ckeln, die in Mappen dann eingesetzt werden können. Dieser Kurs ist ein Schnelleinstieg in die Programmiersprache Visual Basic mit Spezialisierung auf das Thema VBA für Excel. Zur Vertiefung der Kenntnisse empfehlen wir, weiterführende Kurse zu dem Themengebiet VBA Excel zu besuchen. (Kursgebühr inklusi-ve Skript).

Kurs-Nr. T5164, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursMontag, 12.04.21, 18.00-21.00 UhrMittwoch, 14.04.21, 18.00-21.00 UhrMontag, 19.04.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNJosef Berger EUR 145,00

Excel automatisieren mit VBAAufbaukursSie erhalten eine praxisnahe Einführung in die Logik des Programmierens mit VBA und lernen, eigene Programme zu erstellen. Dieser Kurs kann als Fortsetzung des VBA-Grundkurses belegt werden.Kursinhalt: Kurze Wiederholung der Inhalte des VBA-Grundkurses, Kontrollstrukturen, Datentypen, Ein- und Ausgabedialoge und Meldungen, Prozeduren und Funktionen, Objekte, Objektmodelle von Excel, Algo-rithmen, Fehlersuche und Fehlerbehebung. VBA-Highlights, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden: Tabellenformular-Listen mit Hilfe von VBA steuern, Listenformulare ausdrucken, abspeichern und mit Outlook versenden. Visual Basic for Applications ist eine komplette Programmiersprache. Die Möglichkeiten werden Sie begeistern.

Kurs-Nr. T5165, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursMontag, 26.04.21, 18.00-21.00 UhrMittwoch, 28.04.21, 18.00-21.00 UhrMontag, 03.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNJosef Berger EUR 120,00

PowerPoint

PowerPoint kompaktSchnell und einfach wirkungsvolle Präsentationen erstellenProfessionelle Präsentationen sind in Power- Point einfach und schnell zu realisieren. Der Einstieg ist leicht und mit etwas Übung und Knowhow ist auch der Einsatz von fortge-schrittenen Techniken wie Animationen oder Bildschirmaufzeichnungen problemlos mög-lich.In kompakter Form lernen Sie alles, was Sie zur Erstellung von wirkungsvollen, professio-nellen Präsentationen benötigen.Inhalte:

� Grundlegende Techniken � Gestaltung und Layout � Individuelle Gestaltung � Zeichnungsobjekte � SmartArt-Grafiken � Piktogramme � 3D-Grafiken � Animationen � Bildschirmaufzeichnungen � Handouts und Sprechnotizen � Referentenansicht

Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows

Kurs-Nr. T5181, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 15.06.21, 18.00-21.00 UhrDonnerstag, 17.06.21, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Kurs-Nr. T5182, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 09.07.21, 09.00-16.00 Uhr 4-6 TNChristel Orthen-Schmuker EUR 80,00

OneNote

Microsoft OneNoteBerufliches & Privates organisieren – ganz einfachOneNote ist die wahrscheinlich leistungsfä-higste Ablage für Informationen. OneNote gibt es nicht nur als einfache Notiz-App, son-dern als Office Version mit sehr nützlichen Funktionen. Es bietet die Wahl der Speicher-möglichkeit auf Festplatte oder im Netzwerk und nicht nur in der Cloud. Ob komplexe berufliche Projekte oder die Planung des nächsten Urlaubs – OneNote bietet erstaun-liche Möglichkeiten. E-Mails mit Anhängen, Informationen aus dem Internet, Bilder und Texte – alle Arten von Informationen lassen sich mit OneNote individuell ablegen und bearbeiten, ohne diese umständlich in Da-teien zu speichern. Dabei stehen beliebig viele Sortierebenen zur Verfügung, die sich nicht nur einfach und individuell erstellen, sondern bei Bedarf ebenso einfach umorga-nisieren lassen. Leider wird die Office-Version von OneNote, die zuletzt noch in den Office 2016-Paketen enthalten war, laut Microsoft eingestellt. Für den Kursleiter, der mit dem Programm seit Office 2007 intensiv arbei-tet, wohl eine Folge des nicht erkannten Nutzens. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie noch einsteigen und mindestens noch bis 2025 davon profitieren können. Voraussetzung: PC- und Office Kenntnisse

Kurs-Nr. T5188, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 29.04.21, 17.00-20.00 Uhr 4-8 TNChristoph Spans EUR 45,00

Foto: Aleksei - stock.adobe.com

5

190

OutlookOutlook

Outlook 2019GrundlagenMit Outlook werden neben der E-Mail-Kom-munikation, Kontakte, Termine und Aufga-ben verwaltet. Lernen Sie Outlook kennen und lernen Sie, es professionell einzusetzen.Kursinhalt:

� Anwendungsoberfläche, Elemente und Mo-dule � Kontakte und Adressbücher � Kalender, Termine planen � Aufgaben und Aufgabenlisten � Tipps und Tricks zum effektiven Nutzen

Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse

Kurs-Nr. T5190, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 06.07.21, 18.00-21.00 UhrDonnerstag, 08.07.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00

Outlook 2016Sie erhalten Einblick in die systematische Nutzung des Kalender- und Mail-Programms Outlook. Inhalt: Unterschied zwischen Out-look-Express und Microsoft Outlook, Konto-einrichtung, E-Mail-Anwendung, E-Mail sen-den, empfangen und löschen (mit und ohne Anlagen), Adressverwaltung, Junk-E-Mail, Regelassistent, Ablageordnung, Termin- und Aufgabenverwaltung, Notizen. Vorausset-zung: PC-Kenntnisse, wie sie unsere Kurse T5110 ff. vermitteln. Sie können Windows und die Dateiverwaltung sicher bedienen.

Kurs-Nr. T5191, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 17.04.21, 09.00-16.00 UhrSonntag, 18.04.21, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TNGabriella Reichlmeier EUR 160,00

Zeitmanagement mit OutlookEgal, ob im Arbeitsleben oder in der Freizeit: Zeit stellt in der heutigen Gesellschaft eine der wichtigsten Ressourcen dar, die sinnvoll genutzt werden sollte. In diesem abwechs-lungsreichen Kurs lernen Sie, wie Ihnen Out-look konkret hilft, im Berufsleben und privat Ihre Ziele effizienter zu erreichen. Sie lernen, die einzelnen Outlook-Module E-Mail, Kalen-der, Kontakte und Aufgaben praktisch zu nut-zen und zu verknüpfen. Weitere Inhalte: Ord-nung schaffen, Ordnungssysteme in Outlook nutzen, Besprechungen planen, Umfrage-E-Mails, Signaturen und Regeln, Selbstdisziplin steigern. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse

Kurs-Nr. T5192, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Freitag, 02.07.21, 09.00-16.00 Uhr 5-10 TNChristel Orthen-Schmuker EUR 70,00

Smartphone & mobile Technik

Das iPhoneGrundkursMit einem iPhone können Sie viel mehr als nur telefonieren oder WhatsApp-Nachrichten verschicken. In diesem Kurs lernen Sie wich-tige Funktionen und Grundeinstellungen kennen, wie z.B. die iCloud, den Notruf mit Notfall-Pass, „Mein iPhone suchen“ und vie-les mehr. Wir erkunden zusammen die Apps auf Ihrem iPhone (Apps sind Programme) und wie Sie sich zusätzliche Apps aus dem AppStore besorgen können (z.B. Navi). Sie lernen, wie Sie sich unterwegs kurze Infor-mationen aus dem Internet holen oder wie Sie Musik, Hörbücher oder Podcasts anhören können. Wir werden über mögliche Proble-me und Lösungen sprechen. Ihre Fragen und Wünsche sind willkommen. Auch wenn Sie ein iPad haben, können Sie an dem Kurs teil-nehmen. Viele Erläuterungen sind für beide Geräte gleich. Bitte bringen Sie Ihr iPhone/iPad sowie Ihre AppleID mit Kennwort zum Kurs mit.

Kurs-Nr. T5210, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Dienstag, 15.06.21, 9.30-12.30 UhrDonnerstag, 17.06.21, 9.30-12.30 Uhr 4-7 TNImke Lächler EUR 70,00

Das iPadGrundkursDas iPad ist mittlerweile mehr als nur ein Tab-let zum Surfen oder Spielen. Wir besprechen viele Funktionen und nützliche Grundeinstel-lungen, wie z.B. die iCloud , iMessage/Face-time und die Nutzung der Einstellungsmög-lichkeiten von Safari. Zusätzlich werden wir Apps aus dem AppStore laden (z.B. Navi). Ein weiterer Bestandteil ist die Datenverwaltung bzw. der Datenaustausch zwischen verschie-denen Geräten. Wir werden über mögliche Probleme und deren Lösungen sprechen. Auch eigene Fragen oder Wünsche sind will-kommen. Bitte bringen Sie Ihr iPad und Ihre AppleID mit Kennwort zum Kurs mit. Voraussetzung: einfache PC-Grundkennt-nisse

Kurs-Nr. T5211, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 24.06.21, 9.30-13.00 Uhr 4-7 TNImke Lächler EUR 45,00

iPhone & iPadVertiefungskursSie kennen Ihr Gerät bereits, haben aber im-mer noch Fragen? Sie wollen noch mehr über Apps auf dem Gerät erfahren? Sie wollen Ihr Gerät noch effektiver einsetzen? In diesem Kurs nehmen wir uns ganz viel Zeit für Apps. Wir installieren diese gemeinsam und pfle-

gen den Apple Account. Wir werden uns auch ausführlicher mit iMessage und Facetime dem Video- und Voice-Chat von Apple be-schäftigen. So werden Sie noch vertrauter mit Ihrem iPhone/iPad. Im Kurs werden iPhones ab iPhone 5s und iPads ab der 5. Generation bzw. iPad Mini 2 oder iPad Pro behandelt. Bitte bringen Sie Ihr iPhone/iPad sowie Ihre AppleID mit Kennwort zum Kurs mit.Voraussetzung: Grundkurse iPhone bzw. iPad

Kurs-Nr. T5212, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 06.07.21, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TNImke Lächler EUR 40,00

Willkommen am MacSo kommen Sie mit MacBook & Co. zurechtSie haben sich einen Mac zugelegt oder denken gerade über den Kauf beispiels-weise eines MacBook, iMac oder Mac mini nach? Und nun wissen Sie nicht genau, was Sie nach dem Umstieg von Windows in die Apple-Welt erwartet? Die gute Nachricht: Apple-Rechner sehen nicht nur fantastisch aus. Sie bringen auch ein hervorragendes Betriebssystem („macOS“) sowie eine Viel-zahl an kostenfreien Programmen unter an-derem für Mail, Internet, Bildverwaltung und -bearbeitung sowie Textverarbeitung mit. In einer Präsentation erfahren Sie, wie Ihr neuer Apple-Rechner funktioniert und wie Sie die grundlegenden Einstellungen vornehmen. Wenn Sie bereits einen mobilen Mac haben, bringen Sie ihn bitte mit, dann können Sie das gleich ausprobieren.Voraussetzung: Grundkenntnisse PC

Kurs-Nr. T5213, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 15.04.21, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TNUlrike Hostehradsky EUR 40,00

Apple WatchDie Apple Watch verändert die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, grundle-gend. Damit sind die Zeiten vorbei, in denen man das Smartphone erst umständlich aus der Tasche nehmen musste, um den Inhalt einer E-Mail oder Kurznachricht anzusehen. Aber die Apple Watch kann noch viel mehr, als nur Nachrichten am Handgelenk anzuzei-gen. Voraussetzung für eine voll funktions-tüchtige Apple Watch ist aber immer auch ein iPhone. Sie erfahren daher auch, welche Dinge die Apple Watch alleine kann und wel-che nicht. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie die Apple Watch Sie beim Sport begleitet und Ihre Trainingseinheiten protokolliert. Beim Laufen, Walken und Radfahren sogar inklu-sive der zurückgelegten Distanz. Und auch wenn Sie nicht gerade Sport treiben, führt die Apple Watch genau Buch über Ihre Bewe-gungen. Und selbstverständlich sprechen wir

5

191

Smartphone & mobile Technik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

auch über die Einstellungen, die das Gerät bietet, wie Sie sie mit dem Smartphone am Beispiel eines iPhones verbinden und wie man mit zusätzlichen Apps den Leistungs-umfang nahezu unbegrenzt erweitern kann.

Kurs-Nr. T5214, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 04.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TNImke Lächler EUR 40,00

Einzelsprechstunde für Smartphone und TabletJetzt dreht sich alles um Ihre Bedürfnisse! Buchen Sie eine Einzelsprechstunde (60 Minuten) und stellen Sie Ihre Fragen rund um Smartphone oder Tablet. Die Dozentin ist anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung und hilft Ihnen gerne weiter. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihr Problem bzw. Ihre Fragen mit und um welches Gerät es geht (Smartphone, Tablet, Marke), damit eine Vor-bereitung möglich ist. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Um-gang mit dem Smartphone/Tablet. Bitte brin-gen Sie zu dem Termin Ihr betriebsbereites Smartphone/Tablet mit.

Kurs-Nr. T5215, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Mittwoch, 24.03.21, 09.00-12.10 Uhr 1-3 TNMartina Westenhuber EUR 48,00

Das Android-SmartphoneFür EinsteigerAndroid ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone bietet. Wir werden auch über das Nutzen von Apps sowie über Sicher-heitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Pro-bleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites Smartphone und die Bedienungsanleitung mit zum Kurs.

Kurs-Nr. T5216, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – ohne HektikMontag, 22.03.21, 14.00-17.00 UhrMittwoch, 24.03.21, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TNSabine Schirlitz EUR 60,00

Kurs-Nr. T5217, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-Intensivkurs – ohne HektikMittwoch, 21.04.21, 14.00-17.00 UhrMittwoch, 28.04.21, 14.00-17.00 Uhr 4-7 TNDorothea von Wieck EUR 60,00

Kurs-Nr. T5218, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 11.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TNKai Schädel EUR 40,00

Das Android-SmartphoneFür FortgeschritteneSie sind bereits mit den grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphones ver-traut und möchten erfahren, was Ihr Handy sonst noch Interessantes kann. Hier erfahren Sie alles über hilfreiche Apps und deren Ein-satzmöglichkeiten, die sich sehr gut für Ihr Android-Smartphone eignen, wie Navigieren mit dem Handy, WhatsApp und Alternativen, Anti-Viren-App, Fotos, E-Mail-Empfang auf Ih-rem Handy sowie auch Wissenswertes über das Einspielen von Updates, Datensicherheit (sicheres Passwort) sowie Sprachsteuerung. Themen können nach Wunsch im Kurs aus-gewählt werden. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Das Android-Smartphone“ T5216 ff. oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und Ihr Google-Konto (= Gmail-Adresse) und das dazugehörige Pass-wort mit zum Kurs. WhatsApp sollte idealer-weise schon installiert sein.

Kurs-Nr. T5219, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 11.05.21, 14.00-17.00 Uhr 4-7 TNDorothea von Wieck EUR 40,00

SkypeKostenlose Telefonate, Videoanrufe und ChatsGerade in Corona-Zeiten ist es oft nicht so einfach, mit Freunden und der Familie Kon-takt zu haben. Mit Skype können Sie einfach über das Internet telefonieren und mit dem iPhone/Smartphone oder iPad und Laptop sogar Videotelefonate führen. Gespräche innerhalb des Skype-Netzes sind kostenlos. Skype ist aber auch eine günstige Alternative, um weltweit ins Festnetz zu telefonieren. Im Kurs installieren wir zusammen die kosten-lose Software. Sie erstellen Ihr persönliches Skype-Profil oder nutzen Ihr vorhandenes Konto, wenn Sie z. B. Facebook-Nutzer sind. Gemeinsam entdecken wir die verschiede-

nen Funktionen. Ob chatten, telefonieren oder Daten austauschen – Skype macht Spaß und bietet viel!Bitte bringen Sie Ihr iPhone/Smartphone, iPad oder Laptop samt Ladegerät und Ihr App Store- bzw. Play Store-Passwort zum Kurs mit.

Kurs-Nr. T5220, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 05.05.21, 14.00-17.00 Uhr 5-8 TNBirgit Pickel EUR 40,00

WhatsAppNachrichten, Bilder, Videos und Telefonate via InternetWhatsApp – das bedeutet Nachrichtenaus-tausch in Echtzeit mit dem iPhone (Smart-phone). Zusätzlich zum Senden von Text kön-nen mit dieser App auch Fotos, Video- und Audio-Dateien ganz einfach ausgetauscht und sogar kostenlose Telefonate geführt wer-den. Kursinhalt: WhatsApp installieren, Profil anlegen, Kontakte verwenden, Nachrichten schreiben, Multimedia-Funktionen nutzen, Gruppe anlegen und Gruppenchat starten, Datenschutzeinstellungen und Sicherheits-hinweise.Bitte bringen Sie Ihr Smartphone samt La-degerät und Ihr App Store- bzw. Play Store-Passwort zum Kurs mit.

Kurs-Nr. T5226, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 27.04.21, 14.00-17.00 Uhr 4-6 TNBirgit Pickel EUR 40,00

Foto: ponsulak - stock.adobe.com

5

192

Zehnfingersystem am PCZehnfingersystem am PC

Zehnfinger-System am PC Tastschreiben in fünf StundenDas Tastschreiben, früher Maschinenschrei-ben, ist mit den neuesten Lehr- und Lern-methoden für jeden in kürzester Zeit und mit Spaß erlernbar. Das Beherrschen des Zehnfinger-Systems bildet die Grundlage für den rationellen und ergonomischen Ein-satz des Computers. Computerschreiben ist heutzutage eine Basisqualifikation wie Lesen, Schreiben und Rechnen, denn jeder zweite Arbeitsplatz in der westlichen Welt ist mit ei-nem Computer verknüpft. Besonders wichtig ist es, bereits zu Beginn der intensiven Be-schäftigung mit dem Computer die Tastatur sicher zu beherrschen. Anhand einer Ge-schichte und Musik wird jeder Taste ein Bild und jedem Finger eine Farbe zugeordnet. In entspannter Atmosphäre lassen sich so die Tasten gut und dauerhaft einprägen. Damit die Finger noch schneller über die Tasten fliegen, erhalten alle Teilnehmer/-innen ein Skript inklusive Übungsprogramm zum Trai-nieren. Die Lernmittel für EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T5270, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre4x Freitag, 16.45-18.00 UhrBeginn: Freitag, 18.06.21 4-10 TNGrit Nagel EUR 80,00

Kurs-Nr. T5271, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22für Jugendliche und Erwachsene4x Freitag, 18.15-19.30 UhrBeginn: Freitag, 18.06.21 4-10 TNGrit Nagel EUR 80,00

Ferienkurs

Zehnfinger-System am PC für Kinder und Jugendliche ab 11 JahreDas Tastschreiben, früher Maschinenschrei-ben, ist mit den neuesten Lehr- und Lern-methoden für jeden in kürzester Zeit und mit Spaß erlernbar. Das Beherrschen des Zehnfinger-Systems bildet die Grundlage für den rationellen und ergonomischen Ein-satz des Computers. Computerschreiben ist heutzutage eine Basisqualifikation wie Lesen, Schreiben und Rechnen, denn jeder zweite Arbeitsplatz in der westlichen Welt ist mit ei-nem Computer verknüpft. Besonders wichtig ist es, bereits zu Beginn der intensiven Be-schäftigung mit dem Computer die Tastatur sicher zu beherrschen. Anhand einer Ge-schichte und Musik wird jeder Taste ein Bild und jedem Finger eine Farbe zugeordnet. In entspannter Atmosphäre lassen sich so die Tasten gut und dauerhaft einprägen. Damit die Finger noch schneller über die Tasten fliegen, erhalten alle Teilnehmer/-innen ein

Skript inklusive Übungsprogramm zum Trai-nieren. Die Lernmittel für EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T5272, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13für Kinder und Jugendliche ab 11 JahreDienstag, 30.03.21, 10.00-12.00 UhrMittwoch, 31.03.21, 10.00-12.00 UhrDonnerstag, 01.04.21, 10.00-12.00 Uhr 4-6 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 90,00

IT-Sicherheit

Sicheres Arbeiten am PCTrojaner, Ransomware, Phishing – immer wieder hört man in den Nachrichten von gehackten Passwörtern, Programmierfehlern in Software oder Sicherheitsproblemen bei Anbietern. Scheinbar hilflos steht man dem gegenüber. Das muss nicht so sein. Der Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und Empfehlun-gen, wie Sie Ihre persönliche PC-Nutzung sicherer machen können. Das ist gar nicht so schwer, wenn Sie eine Handvoll Tipps um-setzen und konsequent befolgen. Voraussetzung: PC-Kenntnisse

Kurs-Nr. T5300, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 06.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TNBernd Lentes EUR 40,00

Vortrag

Sicher ins InternetSo schön das unbeschwerte Surfen durch das Internet ist, hier und da lauern Gefahren, von denen man viele relativ einfach vermei-den kann. Es beginnt mit sicheren Passwör-tern und dem Erkennen von Phishing-Mails. Was bedeutet Identitätsdiebstahl und wie kann man ihn vermeiden? Sie erhalten pra-xisnahe Tipps, wie Sie ihr Handy, Tablet und Computer vor unliebsamen Eindringlingen schützen können. Was ist 2-Faktor-Authen-tifizierung und warum ist sie wichtig? Wie erkennt man eine sichere Internetseite? Was sollten Sie beim Online-Shopping und beim Online-Banking beachten und auf welchen hilfreichen Homepages zu den Themen In-ternetsicherheit und Datenschutz können Sie sich auf dem Laufenden halten? Der Vortrag findet online statt.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T5301K-WEB, OnlineMontag, 12.04.21, 18.30 UhrDorothea von Wieck EUR 7,00

Internet

Vortrag

Wie komme ich ins Internet?Immer mehr Dinge sind ohne Internet nicht mehr möglich, aber was machen Menschen, die kein Internet haben? Sie besuchen die-sen Vortrag und erfahren, was Sie brauchen, um ins Internet zu kommen. Von der Mini-malausstattung Handy und Prepaid-Sim über Mobilfunkvertrag für Handy/Tablet bis hin zu WLAN zu Hause und PC/Laptop für Online-Meetings. Sie erfahren, was es kostet und wo Sie was bekommen.Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T5303K, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 22.03.21, 18.00 UhrDorothea von Wieck EUR 7,00

Auf Google Maps gefunden werdenAls lokales UnternehmenTausende Internetbenutzer suchen bei Google nach Ihrem Angebot! Aber werden Sie auch gefunden?Mit einem aussagekräftigen Profil in Google Maps erreichen Sie kostenlos mehr Kunden! Wenn Sie mit Ihrem lokalen Unternehmen oder als Selbständige/-r auf Google Maps gefunden werden wollen, ist dieses Webi-nar genau das Richtige! Wir optimieren zu-sammen Ihr Unternehmens-Profil! Schritt für Schritt gehen wir alle Einstellungen in Google My Business durch und sorgen so dafür, dass Sie in Ihrer Stadt mit Ihrem Angebot besser gefunden werden.Der Kurs findet online über Skype statt. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie weitere Infor-mationen von uns.

Kurs-Nr. T5307A-WEB, OnlineMittwoch, 05.05.21, 18.00-20.00 Uhr 4-12 TNArmin Bichler EUR 25,00

Beruflich netzwerken: LinkedIn und XINGLinkedIn und XING sind heute feste Bestand-teile des beruflichen Netzwerkens und ge-winnen rasant an Bedeutung. Dabei ist die Stellensuche nur ein kleiner Teil. Networking und Personal Branding stehen im Vorder-grund sowie die Möglichkeit, sich zu den ei-genen Fachthemen auszutauschen und über den Tellerrand zu schauen.Auch wenn der erste Schritt, also die Regis-trierung, bereits irgendwann einmal getan wurde, schlummern viele Profile im Dorn-röschenschlaf. Das eigene LinkedIn-Profil zu gestalten und damit ins Online-Netzwerken einzusteigen ist gar nicht so schwer, wenn man weiß, worauf es ankommt. Lassen Sie sich in diesem kompakten Workshop inspi-

5

193

Web für Profis

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

rieren und starten Sie den Aufbau Ihres qua-litativ hochwertigen Online-Netzwerks. Seien Sie aktiver Teil im größten B2B-Netzwerk und nutzen Sie die Vorteile einer guten Vernet-zung für Ihr Business.Themen:

� Überblick und Unterschiede LinkedIn und XING � Welches Netzwerk ist für wen geeignet? � Die verschiedenen Funktionen und Aktivi-täten auf LinkedIn und XING � Aufbau des eigenen Profils

Präsenz-Workshop mit Online-Option!Sie haben die Wahl: Genießen Sie die Vortei-le im Präsenzkurs oder nehmen Sie alternativ online teil!Voraussetzung: PC- und Internetkenntnisse

Kurs-Nr. T5308-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 30.06.21, 18.00-21.00 Uhr 4-9 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00

Blog oder klassische Website:Eine kostenlose Internetpräsenz auf wordpress.com erstellenMit der kostenlos nutzbaren Plattform word-press.com kann ein Blog, also ein Online-Journal betrieben werden (z.B. Blogs zu Themen wie Reisen oder Lifestyle). Mit ge-wissen Einschränkungen lässt sich dort aber auch eine „klassische“ Website für ein kleines Unternehmen betreiben.Im Kurs wird gezeigt, wie Sie Ideen für Inhalte und Layouts gewinnen, wie Inhalte erstellt, präsentiert und bekannt gemacht werden. Sie erhalten neben einem ersten Einblick in die Software WordPress auch Hinweise zu Suchmaschinenoptimierung (SEO) und So-cial Media Marketing.Voraussetzung: gute PC- und Internet-Kenntnisse.

Kurs-Nr. T5309, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursSonntag, 14.03.21, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TNWilhelm Weller EUR 80,00

Eine eigene Website mit WordPressErstellen Sie mit WordPress in kurzer Zeit Ihren eigenen, kreativen Blog und/oder Ihre professionelle Website. WordPress ist das beliebteste und meist genutzte Content-Management-System weltweit. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie WordPress installie-ren, für Ihre Website das passende Design wählen, Seiten und Beiträge anlegen, Bilder und Dateien einfügen, passende Einstellun-gen tätigen und gekonnt ein Menü anlegen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage Ihre eigene Website aufzubauen und diese für Ihre Bedürfnisse zu erweitern und auszubauen.

Voraussetzung: gute PC- und Internetkennt-nisse.

Kurs-Nr. T5310, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 24.04.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 25.04.21, 10.00-17.00 Uhr 4-6 TNWilhelm Weller EUR 160,00

Kurs-Nr. T5310A-WEB, OnlineKleingruppen-Intensivkurs2x Montag und 2x Mittwoch, 18.00-20.30 UhrBeginn: Montag, 10.05.21 4-8 TNRobert Bierl EUR 140,00

Web für Profis

Vortrag

Wie Sie Social Media für Ihr Unternehmen erfolgreich einsetzen könnenIm Rahmen des 50-jährigen Jubiläumsder VolkshochschuleSocial Media ist mittlerweile fester Bestand-teil in unserem Alltag, auf fast jedem Smart-phone oder auch in vielen Marketingplänen von Unternehmen. Mit einer zielorientierten Strategie, dem effizienten Einsatz von Res-sourcen und einer kontinuierlichen Erfolgs-messung steht einem erfolgreichen Social- Media-Auftritt Ihres Unternehmens nichts mehr im Wege. Neben aktuellen Trends erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Unter-nehmen die Chancen von Social Media für sich nutzen und damit Facebook, Twitter & Co. zum Aufbau von Reichweite, Kundenbin-dung und Umsatz einsetzen können.Unter anderem werden drei zentrale Werk-zeuge einer gelungenen Social-Media-Strate-gie vorgestellt:

� mit Social-Media-Werbung zielorientiert Reichweite aufbauen und Umsatz steigern � dank organischen Beiträgen – ohne Wer-bebudget – die eigene Zielgruppe errei-chen � mittels Social-Media-Statistiken die Mar-keting-Maßnahmen auswerten und richtig interpretieren

Der kurzweilige Vortrag enthält einen ab-wechslungsreichen Mix aus fachlichen In-sights, Tipps aus der Praxis und strukturierten Marketing-Ansätzen. Ziel ist, dass Sie nach dem Vortrag die Relevanz von Social Media für Ihr Unternehmen bewerten können.Die Dozentin ist seit mehr als 10 Jahren im Bereich Online-Marketing tätig und verant-wortet u.a. SEO-, Social-Media- und Werbe-Strategien.Der Vortrag findet online statt. Eine Anmel-dung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T5311K-WEB, OnlineDienstag, 08.06.21, 19.00 UhrNina Kolos Gebührenfrei

Social-Media-MarketingAls Freiberufler oder im Unternehmen kön-nen Sie Social-Media-Plattformen kosten-günstig und effektiv für Marketingzwecke einsetzen. Dieses Seminar zeigt Ihnen die damit verbundenen Chancen und Risiken auf. Sie lernen die entscheidenden Social-Media-Marketing-Instrumente kennen. In-halt: Suchmaschinen- und Social-Media-Op-timierung, Vorstellung der wichtigsten Platt-formen (Facebook, Twitter, XING, YouTube, Blogs), Gestaltung und Optimierung einer Facebook-Seite, Konto einrichten für Google My Business und Twitter, Verknüpfung mit der Website, Einsatz von Monitoring-Tools (Hootsuite u.a.) Voraussetzung: Sie haben bereits ein Facebook Profil und erste Social Media-Erfahrung.

Kurs-Nr. T5312, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 03.07.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 04.07.21, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TNWilhelm Weller EUR 160,00

Das Dozentenporträt

Nina Kolos

Seit mehr als 10 Jahren ist Nina Kolos im Bereich Online-Marketing tätig und ver-antwortet u.a. SEO-, Social-Media- und Werbe-Strategien. Das konzentrierte On-line-Wissen gibt sie im Rahmen von Vor-trägen, Workshops oder Schulungen an Unternehmen weiter. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf praxisnahe Tipps und bewährte Best-Practice-Bei-spiele für Marketing-Verantwortliche ge-legt.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch unsere Mar-ketingkurse auf Seite 178.

5

194

YouTube und VideoSuchmaschinenoptimierung (SEO) für EinsteigerTop Plätze bei Google und Co. erreichen und haltenEine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren in diesem Kurs, wie sie das Ranking und damit den Be-kanntheitsgrad ihrer Webseiten bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinen-Marketing bzw. Online-Marketing, Social-Media-Marketing als Ran-kingfaktor, Websiteanalyse und Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPa-ge-Optimierung, Tricks und Tools. Vorausset-zung: gute PC- und Internet-Kenntnisse

Kurs-Nr. T5313, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 08.05.21, 09.30-16.30 Uhr 4-8 TNWilhelm Weller EUR 80,00

Dreamweaver CCGrundkursDieser Kurs richtet sich an Personen, die In-ternetseiten für die private oder geschäftliche Nutzung erstellen möchten. Der Web-Editor „Dreamweaver“ ist ein Werkzeug zum Erstel-len von Internetseiten. Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Arbeits- und Funktionsweise von Adobe Dreamweaver und HTML. In zahlreichen Übungen werden die folgenden Themen bearbeitet: Anlegen und Gestaltung eines Dokuments, Einfügen von Bildern, Texten und Links inkl. Gestaltung mit Cascading Style Sheets (CSS). Voraus-setzung: sicherer Umgang mit dem PC

Kurs-Nr. T5315, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSonntag, 18.04.21, 9.30-16.30 Uhr 4-6 TNJosef Berger EUR 80,00

CSS – Cascading Style SheetsGrundlagenCascading Style Sheets (CSS) ist, wie HTML, eine Auszeichnungssprache. Da HTML nur wenige Möglichkeiten zur Layoutgestaltung bietet, wurde frühzeitig der Bedarf für eine Style-Sheet-Sprache erkannt. CSS erlaubt eine sehr komfortable Formatierung von HTML-Seiten und zeichnet sich durch das Prinzip der „Trennung von Information (HTML) und Darstellung (CSS)“ aus. CSS wird vom World Wide Web Consortium (W3C) laufend weiterentwickelt und stellt zusammen mit HTML und JavaScript die Kernsprache des World Wide Web bereit.Im Grundkurs lernen Sie zunächst die zu-grundeliegenden Konzepte und die Vorge-hensweise beim Erstellen von Webseiten mit CSS kennen. Detailliert besprochen werden

im Anschluss die Themen Navigation, das Definieren und Positionieren von Bereichen, das Anordnen von Elementen mit CSS, sowie das Einbinden von Sound und Videos. Ein Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Vor-aussetzung: Gute PC- und Internet-Kennt-nisse, HTML-Grundkenntnisse.

Kurs-Nr. T5316, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 24.04.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 25.04.21, 10.00-13.00 Uhr 4-8 TNJosef Berger EUR 163,00

JavaScriptGrundlagenJavaScript ist eine Programmiersprache, die dynamische – also interaktive – Webseiten ermöglicht. Trotz der Namensgebung hat Ja-vaScript (JS) nur geringe Ähnlichkeit mit der Programmiersprache Java, sie ähnelt eher der Programmiersprache C. Im Grundkurs lernen Sie zunächst die zu JS gehörenden Sprachelemente wie Datentypen, Operato-ren, Kontrollstrukturen, Funktionen und In-teraktionen kennen. JS-Objekte stellen die Zugriffsmöglichkeiten auf Elemente einer HTML-Seite bereit. Event-Handler Funktio-nen ermöglichen schließlich die „Belebung“ von HTML-Seiten (dynamisches HTML). Ein Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzung: Gute PC- und Internet-Kenntnisse, HTML-Grundkenntnisse.

Kurs-Nr. T5317, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 04.05.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 11.05.21, 18.00-21.00 UhrDienstag, 18.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNJosef Berger EUR 163,00

YouTube und Video

Aufbau eines eigenen YouTube-KanalsNicht nur Influencer und Internet-Stars tum-meln sich auf YouTube. Viele Firmen nutzen YouTube inzwischen auch als Marketing- oder Kommunikationsplattform. Ganz gleich, warum Sie auf YouTube online gehen wollen, in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Konzept für einen YouTube Kanal erstellen und den Kanal gezielt für Ihre Zwecke aus-bauen. In praktischen Übungen wird vermit-telt, wie Sie auf YouTube einen Kanal einrich-ten und diesen mit entsprechenden Medien „füttern“.

Kurs-Nr. T5318, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Sonntag, 20.06.21, 09.30-16.30 Uhr 4-6 TNStefan Sporrer EUR 90,00

„Und Action!“ - Filmen mit DSLR und DSLMWar das bewegte Bild bisher speziellen Vi-deokameras vorbehalten, so können heute durch die technische Weiterentwicklung mit jeder DSLR und DSLM auch Videos produ-ziert werden. Und zwar in einer Qualität, die auch professionellen Ansprüchen genügt. In diesem Kurs bekommen Sie einen Überblick über das Know-how, das für das Produzieren von Filmen notwendig ist: von den Planun-gen im Vorfeld eines Filmes, über die Technik, die Sie benötigen, Tipps für das Aufnehmen des Films sowie das Schneiden und Erstellen eines fertigen Films am eigenen Computer. www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2913, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Samstag, 24.07.21, 9.30-16.30 UhrSonntag, 25.07.21, 9.30-16.30 Uhr max. 6 TNStefan Sporrer EUR 119,00

Video-WorkshopBessere Videos mit dem SmartphoneÜberzeugen Sie mehr Kunden mit aussage-kräftigen Videos von sich oder Ihrem Unter-nehmen! In diesem Workshop lernen Sie in praktischen Übungen viele wertvolle Tricks, mit denen Sie einfach und schnell bessere Videos erstellen können. Wir erstellen mit einer bewährten Schritt-für-Schritt-Anleitung ein gemeinsames Video von Anfang bis Ende: Von der Idee über die Planung des Inhalts bis hin zum Videodreh. Sie brauchen dafür kein großes technisches Know-how. Nur ein Smartphone.Unser Dozent Armin Bichler gibt seine Er-fahrung aus 15 Jahren Videoproduktion in diesem kurzweiligen Kurs weiter.Der Onlinekurs (T5319A-WEB) findet über Skype statt. Wenn Sie sich dazu anmelden, erhalten Sie weitere Informationen von uns.

Kurs-Nr. T5319, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 19.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-10 TNArmin Bichler EUR 40,00

Kurs-Nr. T5319A-WEB, OnlineMittwoch, 09.06.21, 18.00-21.00 Uhr 4-10 TNArmin Bichler EUR 30,00

Videoschnitt mit Davinci Resolve 16 Online Kurs: GrundlagenDavinci Resolve ist ein mächtiges, absolut professionelles Schnittprogramm. Und das Beste daran: Es wird von der Firma Black-magic kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Nachteil: Ein so komplexes Programm kann nur schwer im Selbststudium beherrscht werden. Dieses Seminar wird Ihnen den Ein-stieg leichter machen!Inhalte: Installation, Bedienoberfläche, Ein-stellungen (z.B. Optimierung der Verarbei-

5

195

InDesign, Illustrator & Co

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

tungsgeschwindigkeit), Einrichtung eines Projekts, Import von Medien, Grobschnitt, Color Grading, Effekte, Feinschnitt, Musik-unterlegung, Mischpult, Titel, Untertitel, Ab-spann sowie Export von Medien. Erstellen Sie unter professioneller Anleitung aus eigenem Material einen Kurzfilm. Weiteres Filmmateri-al wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: eigener Computer (mög-lichst 16 GB RAM bei Windows 10, moderne Grafikkarte, i7 Prozessor oder vergleichbar) sowie Grundkenntnisse der Computerbe-dienung. Laden Sie unter: https://www.blackmagicdesign.com/support/family/davinci-resolve-and-fusion Davinci Resolve 16 herunter und installieren Sie die Version vor Kursbeginn. Sollte Davinci Resolve 16 auf Ihrem Computer nicht laufen, beschränkt sich die Interaktion auf das passive Mitverfolgen der einzelnen Lektionen. Info zum Referenten unter www.gsm-berlin.deDie Zugangsdaten zu diesem Online-Semi-nar auf der Plattform Zoom erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2914-WEB, Online2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 02.03.21 max. 6 TNGerald Schulze EUR 139,00

Videoschnitt mit Davinci Resolve 16 Online Kurs für fortgeschrittene AnwenderThemen: Einstellungen und Optimierungen, Color Grading mit der Color Page, Entwurf und Erstellung eigener Effekte in der Fusion-Page. Aufnehmen eines eigenen Kommen-tars mit Fairlight. Erfahren Sie, wie Partical, Nodes, Splines und Keyframes usw. ange-wendet werden. Erstellen Sie aus eigenem oder vom Dozent zur Verfügung gestelltem Material einen Kurzfilm mit Ihren selbst kre-ierten Effekten und Titeln.Voraussetzungen: eigener Computer mit mindestens 16 GB Arbeitsspeicher (RAM), i7 Prozessor oder vergleichbar, moderne Grafikkarte, lauffähigem Davinci Resolve 16, kostenlos unter: https://www.blackmagic-design.com/support/family/davinci-resolve-and-fusion herunter ladbar, verwenden Sie bitte die neueste Version. Gute Kenntnisse der Computerbedienung sowie Kenntnisse im Umgang mit Davinci Resolve (bspw. un-ser Grundlagenseminar).Die Zugangsdaten zu diesem Online-Semi-nar auf der Plattform Zoom erhalten Sie nach Anmeldung.

Kurs-Nr. T2915-WEB, Online2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 23.03.21 max. 6 TNGerald Schulze EUR 139,00

InDesign, Illustrator & Co

InDesign Creative CloudFür EinsteigerInDesign ist Marktführer als DTP-Programm und ermöglicht das Erstellen von Faltblättern, Broschüren und Büchern sowie das Entwer-fen von Briefbögen, Visitenkarten usw.. Von Vorteil ist die nahtlose Integration der Pro-gramme Photoshop, Illustrator oder Acrobat von Adobe. Kursinhalt: Aufbau von Doku-menten, Rahmen erstellen und editieren, Verwenden von Farben und Farbverläufen, Texteingabe und -formatierung, Satzspie-gel und Musterseiten einrichten, Bilder und Grafiken importieren und nachbearbeiten, Erstellen einfacher Layouts. Der Kurs ist für alle Einsteiger/-innen in InDesign geeignet. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse.Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Un-terföhring statt.Sie können an dem Intensivkurs kompakt T5320-H auch online über Zoom teilneh-men. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Vorausset-zung ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner über Adobe InDesign verfügen (egal welche Version).

Kurs-Nr. T5320-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Intensivkurs kompaktFreitag, 30.04.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 90,00

Kurs-Nr. T5321, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 17.07.21, 09.30-16.30 UhrSonntag, 18.07.21, 09.30-16.30 Uhr 4-6 TNUlrike Hostehradsky EUR 180,00

InDesign Creative CloudOnline-Kurs für FortgeschritteneKursinhalt: fortgeschrittene Rahmentech-niken, Anlegen von Bibliotheken, Beispiel-dokumenttypen (Briefbögen, Einladungen, Visitenkarten, Plakate, Broschüren, Zeitun-gen), Drucken und PDF-Export, Tipps zum optimalen Arbeiten. Wir gehen intensiv auf Ihre Fragestellungen ein. Voraussetzung: InDesign-Kurs für Einstei-ger bzw. vergleichbare Kenntnisse. InDesign muss am eigenen PC/Mac installiert sein (egal welche Version).Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5322-WEB, OnlineFreitag, 02.07.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 90,00

Illustrator Creative CloudFür EinsteigerDieser Kurs vermittelt kurz und gebündelt die wichtigsten Elemente und Workflows, die Sie zum Durchstarten mit Illustrator benötigen. Neben wichtigen Vektorgrafikgrundlagen ler-nen Sie, wie man mit Vektoren zeichnet, die-se bearbeitet und einfärbt, mit Text umgeht und den Einstieg im Umgang mit Ebenen. Der Kurs ist für alle Einsteiger/-innen in Illus-trator geeignet. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse.Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Un-terföhring statt.Sie können an diesem Kurs auch online über Zoom teilnehmen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie be-kommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Voraussetzung ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner über Adobe Illustra-tor verfügen (egal welche Version).

Kurs-Nr. T5324-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 07.05.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 90,00

Illustrator Creative CloudOnline-Kurs für FortgeschritteneAufbauend auf dem Einführungskurs werden fortgeschrittene Funktionen der Objektbear-beitung vermittelt und es wird gezeigt, wie man das 3D Plugin kreativ nutzen kann. Es erfolgt ein Überblick über das Abspeichern von Internet-Grafiken mit Slices, Musterbe-arbeitung und das Erstellen von Figuren. Das Vektorisieren von Pixelgrafiken wird geübt und der Austausch zwischen den Adobe Programmen intensiv besprochen. Immer mit Tipps zum optimalen Arbeiten und Tricks aus der Praxis. Voraussetzung: Illustrator-Kurs für Einstei-ger oder vergleichbare Kenntnisse. Illustrator muss am eigenen PC/Mac installiert sein (egal welche Version).Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5325-WEB, OnlineFreitag, 09.07.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 90,00

Illustrator ist das Vektorprogramm, mit dem die meisten professionellen Lo-gos erstellt werden. Aber nicht nur das: Es bietet die Bearbeitung von Mustern, Wegbeschreibungen/Stadtplänen, Cha-rakterdesign als Vorbereitung für bewegte Bilder, das Extrudieren von 3D-Objekten, das Erstellen von Figuren im Bereich Modedesign oder Illustration, technische Zeichnungen und vieles mehr.

5

196

Bildbearbeitung

Affinity DesignerFür EinsteigerAffinity Designer ist das Pendant der Firma Serif zu Adobe Illustrator. Ebenso wie Illus-trator ist es vektorbasiert und ermöglicht zu einem unschlagbar günstigen Preis ohne Abo einen professionellen Einstieg in die Illustration von Pfaden und Vektoren. An-ders als bei Shareware-Programmen aus dem Internet erhofft sich die Branche eine wirkliche Alternative zu Adobe Produkten. Die Oberfläche ist sehr ähnlich aufgebaut, so dass ein Umstieg leicht fällt. Kursinhalt: Vorteile von Affinity Designer, Vorteile eines Vektorprogramms, Grundbegriffe Vektoren, Arbeiten mit Pfaden und Vektoren, Erstellen einfacher erster Objekte, Editieren von Farbe, Form und Schrift, PDF-Export, Austausch mit anderen, auch Adobe Programmen, Tipps für weiterführende Vertiefung. Der Kurs ist für alle Einsteiger/-innen in Affinity Designer geeignet. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse.Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Un-terföhring statt.Sie können an diesem Kurs auch online über Zoom teilnehmen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie be-

kommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Voraussetzung ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner über Affinity Desig-ner verfügen.

Kurs-Nr. T5329-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 16.04.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Affinity DesignerOnline-Kurs für FortgeschritteneKursinhalt: Kurze Wiederholung der Grund-begriffe und Zusammenfassung der Ein-stiegstools, fortgeschrittenes Arbeiten mit Pfaden und Vektoren, Erstellen komplexerer Objekte, in Zusammenhang mit Text, eigenes Logo, Tipps und Tricks bei Farbe, Form und Schrift, professioneller PDF-Export, Praxis- tipps beim Austausch mit Adobe Program-men. Der Kurs ist für alle Aufbau-Teilnehmer/ -innen in Affinity Designer geeignet, er kann auch als Fortsetzung des Einsteigerkurses besucht werden bzw. auch als Aufbau zum Illustrator Einstiegskurs. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse; Affinity Designer-Kurs für Einsteiger oder ver-gleichbare Kenntnisse. Das Programm muss am eigenen PC/Mac installiert sein.Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5330-WEB, OnlineFreitag, 18.06.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Affinity PublisherFür EinsteigerAffinity Publisher ist ein brandneues pro-fessionelles Layoutprogramm, das Adobe InDesign Konkurrenz macht. Anders als an-dere Shareware-Programme aus dem Inter-net bietet Affinity Publisher eine wirkliche Alternative zu Adobe InDesign und das zu ei-nem unschlagbar günstigen Preis ohne Abo. Schnuppern Sie in diesem Einstiegskurs in die ganze Welt der professionellen Druckvor-stufe mehrseitiger Dokumente. Kursinhalt:Anwendungsbereiche eines Layoutpro-gramms, Vorteile von Affinity Publisher, Er-stellung einfacher Layouts mit mehreren Sei-ten, Text und Bildern, PDF-Export, Austausch mit anderen, auch Adobe-Programmen, Tipps für weiterführende Vertiefung. Der Kurs ist für alle Einsteiger/-innen in Affinity Publisher geeignet. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse.Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Un-terföhring statt.Sie können an diesem Kurs auch online über Zoom teilnehmen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie be-kommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Voraussetzung ist, dass Sie an

Ihrem eigenen Rechner über Affinity Publis-her verfügen.

Kurs-Nr. T5332-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 26.03.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Affinity PublisherOnline-Kurs für FortgeschritteneKursinhalt: Kurzer Theorie-Einstieg mit Zu-sammenfassung der Grundlagen, Erstellung fortgeschrittener Layouts mit mehreren Sei-ten, Beispieldokumenttypen: Visitenkarte, Briefbogen, fortgeschrittene Bearbeitung von Text und Bildern, professioneller PDF-Export, Praxis-Tipps zum Austausch mit Adobe-Programmen. Der Kurs ist für alle Aufbau-Teilnehmer/-innen in Affinity Pub-lisher geeignet, er kann auch als Fortsetzung des Einstiegskurses besucht werden oder als Aufbaukurs zum InDesign Einstiegskurs. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse; Affinity Publisher-Kurs für Einsteiger oder ver-gleichbare Kenntnisse. Das Programm muss am eigenen PC/Mac installiert sein.Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5333-WEB, OnlineFreitag, 11.06.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Bildbearbeitung

Affinity PhotoFür EinsteigerAffinity Photo ist eine weitere Profi-Anwen-dung der Firma Serif, die Adobe Konkurrenz macht. Ein Bildbearbeitungsprogramm, das keine Wünsche offen lässt, zu einem un-schlagbaren Preis-Leistungsverhältnis und ohne Abo. (Ausgewählt von Apple als beste Mac App 2015). In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Bildbearbeitung schnuppern und Affinity Photo kennenler-nen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgen das praktische Ausprobieren von ersten Bildoptimierungen und ein kleiner Ausblick in die Welt der Auswahltechniken und Ebenen. Der Kurs ist für alle Einsteiger/ -innen in Affinity Photo geeignet. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse.Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Un-terföhring statt.Sie können an dem Intensivkurs kompakt T5334-H auch online über Zoom teilneh-men. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Vorausset-zung ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner über Affinity Photo verfügen.

Das Dozentenporträt

Barbara Kirar

Barbara Kirar (geb. Heißler), Diplom-Desi-gnerin (FH), leitete als Art Director den Komplettbereich Kalender im Atelier der Heye Verlag GmbH, Unterhaching. 2003 gründete sie ihre eigene Design-Agentur. Mittlerweile ist diese sehr erfolgreich in den verschiedensten Corporate Design-Bereichen sowie im Interior-Design. Ihre Philosophie lautet: zeitlos exzellente Ge-staltung in allen Anwendungen und Le-bensbereichen. Seit April 2017 arbeitet sie zusätzlich als Creative Director bei RDC Freising. Über viele Jahre gibt sie bereits nebenberuflich ihr umfassendes Wissen und ihre Erfah-rungen engagiert an Interessierte weiter.

5

197

Bildbearbeitung

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Kurs-Nr. T5334-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Intensivkurs kompaktFreitag, 19.03.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Kurs-Nr. T5335, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 08.05.21, 09.30-16.30 UhrSonntag, 09.05.21, 09.30-16.30 Uhr 4-6 TNUlrike Hostehradsky EUR 160,00

Affinity PhotoOnline-Kurs für FortgeschritteneIn diesem Fortgeschrittenen-Kurs können Sie fundierte Praxis-Tipps der Welt der Bildbear-beitung von Affinity Photo kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Wiederholung erfolgen fortgeschrittene Bildoptimierungen und intensive Trainings in der Ebenen-Tech-nik. Sie erstellen eigene Composings und üben selbstständig Face-Retusche und fort-geschrittene Filtertechnik. Voraussetzung: Affinity-Photo-Kurs für Ein-steiger oder vergleichbare Kenntnisse. Das Programm muss am eigenen PC/Mac ins-talliert sein.Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5337-WEB, OnlineDonnerstag, 20.05.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Photoshop Elements 2019Schnupperkurs für NeulingePhotoshop Elements ist das ideale Einstiegs-programm für Hobbyfotografen. Die eigenen Bilder lassen sich sehr komfortabel ordnen und sortieren, retuschieren und zu Colla-gen zusammenfügen. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen erste kleine Pro-jekte zu verwirklichen, wie Grußkarten usw. Da Photoshop Elements sehr professionell programmiert ist, kann man bei Interesse jederzeit auf den großen Bruder Photoshop umsteigen und das Erlernte 1:1 weiter ver-wenden. Gerne können eigene Bilder auf einem Speicherstick mitgebracht werden. Kursinhalt: Bilder importieren und sortieren, einfache Bildoptimierungen, Farbkorrektur, Einführung in die Welt der Collagen und Ebenen.Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse, keine Vorkenntnisse in Bildbearbeitung nötig

Kurs-Nr. T5340, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDonnerstag, 06.05.21, 09.30-12.30 Uhr 4-6 TNUlrike Hostehradsky EUR 45,00

Erste Schritte mit Lightroom und PhotoshopDer Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse kreativer Bildbearbeitung und effi-zienter Bildverwaltung. Mit Adobe Lightroom können Bilder ganz leicht exportiert, RAW-Daten konvertiert und Belichtung, Farben und Kontraste optimiert werden. Für Montagen, Bildkorrekturen und Effekte lernen Sie Adobe Photoshop und den Einsatz von Ebenen und Masken kennen. Die beiden Programme sind eine ideale Kombination für ansprechende Bilder. Voraussetzung: Computer-Grund-kenntnisse, Sie haben Lightroom und Photo-shop auf Ihrem Computer, Übungsbilder für den Kurs werden gestellt. Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5341-WEB, OnlineSamstag, 20.03.21, 09.30-13.30 UhrSonntag, 21.03.21, 09.30-13.30 Uhr 4-8 TNManuela Schmitt EUR 90,00

Photoshop Creative CloudFür EinsteigerDer Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse digitaler Bildbearbeitung: Bildop-timierungen, erste Filter, Schrift, Schatten sowie Grundkenntnisse der Farbe und ers-te kleine Composings mit Ebenen. Sie ent-fernen ungeliebten Grauschleier aus Ihren Bildern, lernen das Rote-Augen-Entfernen Werkzeug kennen und erstellen Ihre erste Grußkarte. Kurzum, Sie holen das Beste aus Ihren Bildern heraus. Anhand ausgewählter und praxisnaher Übungsbeispiele bietet der Kurs einen optimalen Einstieg in das Pro-gramm. Der Kurs ist für alle Einsteiger/-innen in Photoshop geeignet. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Unterföhring statt. Sie kön-nen an dem Intensivkurs kompakt T5344-H auch online über Zoom teilnehmen. Bitte in-formieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie bekommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Voraussetzung ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner über Adobe Pho-toshop verfügen (egal welche Version).

Kurs-Nr. T5344-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Intensivkurs kompaktFreitag, 23.04.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 90,00

Kurs-Nr. T5345, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 26.06.21, 09.30-16.30 UhrSonntag, 27.06.21, 09.30-16.30 Uhr 4-6 TNUlrike Hostehradsky EUR 180,00

Photoshop Creative CloudOnline-Kurs für FortgeschritteneEs werden die Themen des Einsteigerkurses wiederholt und vertieft. Neben fototechni-schen Elementen wie Tonwertbearbeitung und den verschiedenen Möglichkeiten der Farbkorrektur vermittelt der Aufbaukurs das Freistellen von Objekten für Ihre Website und den Druck. Dazu kommt das professionelle Erstellen und Arbeiten mit Ebenen, Pfaden und Kanälen. Sie erreichen eine ungeahnte Brillanz Ihrer Bilder. Wir schnuppern in die große Welt der Face-Retusche mit Faltenkor-rektur, kombinieren Bilder zu kreativen Colla-gen und fügen gekonnt Schatten und Schrift hinzu und wir speichern kleine Fotobereiche als freigestellte Vignetten mit transparentem Hintergrund ab. Voraussetzung: Photoshop-Kurs für Einsteiger. Photoshop muss am ei-genen PC/Mac installiert sein (egal welche Version). Dieser Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt.

Kurs-Nr. T5346-WEB, Online Freitag, 25.06.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 90,00

Photoshop ist das Bildbearbeitungspro-gramm schlechthin. Bildausschnitte in andere Bilder einfügen (Composings), Face Retusche (mit Falten retuschieren), Farbbrillianz und Tiefenschärfe der Bilder optimieren, störende Objekte aus Bildern entfernen, Grußkarten mit eigenen Fotos und Text erstellen, um nur ein paar Funk-tionen zu nennen. Photoshop ist eine ganze Welt, die Sie mit uns entdecken können.

Das Dozentenporträt

Ulrike Hostehradsky

Ulrike Hostehradsky arbeitet seit 2003 als selbständige Mediendesignerin und Do-zentin. Sie unterrichtet die Themen Be-triebssystem-Kennenlernen unter MAC OS und Windows, DTP und Grafik, Bildbearbei-tung und Webdesign. Frau Hostehradsky verbindet ihr Fachwissen als Mediendesig-nerin mit ihrer Dozententätigkeit. So kön-nen praxisnahe Seminare und Workshops ermöglicht werden. Für Privatpersonen, Firmen, Grafiker/-innen, Marketingfachleu-te, Mediendesigner/-innen und Berufs-Wiedereinsteiger/-innen.

5

198

BildbearbeitungAdobe LightroomSchnupperkursAdobe Lightroom ist eines der beliebtesten Bildverwaltungsprogramme. Im Schnupper-kurs werden die grundlegenden Techniken erläutert und es wird ein Einblick in die Ar-chitektur von Lightroom mit seinen Modulen gegeben. Es werden die wichtigsten Funktio-nen von Lightroom erklärt, wie zum Beispiel das Importieren von Fotos. Sie lernen die grundlegende Verwaltung von Fotos und wie Sie die Aufnahmen durch die integrierte Bild-bearbeitung verbessern können. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, die ersten Schritte in Lightroom selbst zu gehen. http://www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2905, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13KleingruppenintensivkursSamstag, 06.03.21, 09.30-14.30 Uhr max. 6 TNStefan Sporrer EUR 49,00

Workshop Lightroom AufbaukursAdobe Lightroom ist eines der beliebtesten Bildverwaltungsprogramme. Der Aufbaukurs wiederholt die grundlegenden Techniken in Lightroom und beschäftigt sich intensiv mit den Techniken der Verwaltung und der Bildbearbeitung. Sie lernen, wie Sie Fotos sinnvoll mit Stichwörtern versehen können, damit diese auch später auffindbar sind. Die Bearbeitung der Bilder im Lightroom-Modul „Entwickeln“ wird ausführlich behandelt und Sie erfahren, was in der Bildbearbeitung mit Lightroom möglich ist. Neben grundlegen-den Techniken werden auch komplexere Vorgehensweisen für die Optimierung der Bilder angesprochen und die beiden Mo-

dule „Karte“ und „Drucken“ behandelt. Für die Bearbeitung der Bilder steht Ihnen die neueste Software der Adobe Creative Cloud zur Verfügung. http://www.natureandyou.de

Kurs-Nr. T2906, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13KleingruppenintensivkursSamstag, 20.03.21, 09.30-16.30 UhrSonntag, 21.03.21, 09.30-16.30 Uhr max. 6 TNStefan Sporrer EUR 159,00

Gimp – Bildbearbeitung zum „Null-Tarif“In diesem Schnupperkurs betrachten wir die grundlegenden Funktionen von Gimp. Sie lernen Auswahlwerkzeuge und deren Ein-satz in der Praxis kennen, erhalten Einblick in Bildkorrekturen (Farb- und Belichtungskor-rekturen, Kontrastverbesserungen etc.) und lernen den Umgang mit Ebenen kennen. Voraussetzung: PC- und Windows-Grund-kenntnisse.Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Un-terföhring statt.Sie können an diesem Kurs auch online über Zoom teilnehmen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Sie be-kommen dann einen entsprechenden Link zugeschickt. Voraussetzung ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner über Gimp verfügen.

Kurs-Nr. T5347-H, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Freitag, 12.03.21, 09.00-15.00 Uhr 4-9 TNBarbara Kirar EUR 80,00

Bildbearbeitung mit FreewareGeben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff, optimieren Sie die Belichtung, hellen Sie Schatten auf und retuschieren Sie störende Stellen. Sie brauchen dazu kein Programm zu kaufen, legal nutzbare Freeware ist eine vollwertige Alternative. Folgende Funktionen werden vorgestellt und Sie können anhand eigener Beispiele diese sofort ausprobieren:

� Zuschneiden und Drehen � Belichtungsoptimierung � Gradationskurven � Schattenaufhellung � Farbkorrekturen / Farbstichentfernung � Retuschen � Beschriftungen � Sortierung und Serienumbenennungen � Entrauschen und Schärfen

Wir arbeiten im Kurs mit der Software Fast-Stone Image Viewer unter Windows. Voraussetzung: PC-Kenntnisse.

Kurs-Nr. T5349, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursMontag, 10.05.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNPeter Gloeckle EUR 45,00

Retten Sie Ihre alten AufnahmenDias, Negative und Fotos digitalisieren Fotografieren statt ScannenSie wollen wissen, wie Sie Dias, Negative oder Abzüge am besten digitalisieren? Wo-durch sich Scannen von Fotografieren un-terscheidet? Welche Methode für Sie die richtige ist?Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Auf-wand perfekte digitale Bilder erreichen. Sie brauchen keinen teuren und langsamen Filmscanner, um perfekte Ergebnisse zu er-zielen. Einige Kniffe sind zwar notwendig, aber diese lernen Sie im Kurs. Wir werden im Kurs 50 Dias in 10 Minuten bei maximaler Auflösung digitalisieren. Dazu stellen wir Ih-nen eine low-cost Methode sowie eine sehr komfortable, vollautomatische Lösung vor. Auch Negative können Sie mit dieser Metho-de digitalisieren. Für einen Film brauchen wir ebenfalls nur ca. 10 Minuten. Anschließend zeigen wir Ihnen den einfachen und kosten-losen Weg der (Farb-)Negativkonvertierung zur Erzeugung von Positiven. Die Nachbear-beitung der Ergebnisse zur Beseitigung von Farbstichen und Fehlern im Bild ist ebenfalls Teil des Kurses und kann von Ihnen selbst mit Freeware erprobt werden. Die Methoden sind nicht auf Kleinbild beschränkt. Mittel-format und andere Formate sind ebenfalls möglich. Die notwendigen Geräte können Sie selbst bauen.Bitte bringen Sie Dias, Negative und Bilder mit. USB-Sticks zum Mitnehmen der Ergeb-nisse nicht vergessen.Peter Gloeckle, seit seinem Studium der Elektrotechnik in der Telekommunikations-branche tätig, fotografiert seit 1980 mit Spie-

Adobe® Creative Cloud®Jetzt zum SONDERPREIS für vhs-Kursteilnehmer! *

www.cobra-shop.de/adobe-vhs

* Kurse im Bereich Beruf/EDV, Fotogra�e, Videobearbeitung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Stand 07 / 2019

5

199

3D-Technik

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

gelreflexkameras, zuerst schwarz-weiß mit ei-genem Entwicklungslabor wie auch Farbdias, seit 10 Jahren digital. Bei der Konvertierung von analogen Bildern in die digitale Form hat er verschiedene Wege selbst ausprobiert und hilfreiche Lösungen gefunden.

Kurs-Nr. T5350, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursDienstag, 27.04.21, 18.00-21.00 UhrDonnerstag, 29.04.21, 18.00-21.00 Uhr 4-6 TNPeter Gloeckle EUR 80,00

3D-Technik

3D-Schmuckdesign mit SketchUpFrüher konnte man Schmuck nur mit viel handwerklichem Können und Geschick her-stellen. Heute ist es möglich, die individuelle Idee für ein Schmuckstück in einem 3D-Mo-dellierungsprogramm zu zeichnen und als 3D-Objekt in einem 3D-Drucker zu erzeu-gen. Dadurch kann man sich schrittweise an das gewünschte Schmuckobjekt annähern, ohne auch nur ein Gramm Edelmetall zu investieren.Um den eigenen Schmuck zu designen, ler-nen wir das benutzerfreundliche und intuitiv bedienbare Programm SketchUp kennen. Alle Grundfunktionen werden in den ersten beiden Terminen vermittelt, so dass wir da-nach mit dem Design des eigenen Schmuck-stücks beginnen können. Hierzu können eigene Entwürfe mitgebracht werden oder wir entwickeln gemeinsam neue Ideen. Die Einbettung von Swarovski-Kristallen geben dem Design einen weiteren glitzernden und ästhetischen Aspekt.Die fertig designten 3D-Anhänger werden dann mit einem sehr genauen SLA-3D-Drucker in Resin gedruckt. Falls gewünscht, kann das persönliche Schmuckstück auf der Basis des 3D-Drucks in Silber oder Gold von einem ortsansässigen Juwelier hergestellt werden. Das ist das perfekte Geschenk.Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Die Druckkosten für den Druck in Resin und 1-3 Swarovski-Kris-talle sind in der Kursgebühr enthalten. Die Kosten für die Herstellung in Edelmetall sind objektabhängig und werden separat direkt bezahlt. Voraussetzung: PC-Kenntnisse, sichere Be-herrschung der Maus.

Kurs-Nr. T5351, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-224x Mittwoch, 18.30-20.30 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21 4-8 TNHarald Winter EUR 95,00

3D-Objektdesign mit SketchUpSie wollen eine Idee in ein künstlerisches oder technisches Objekt verwandeln? Sie wollen 3D-Modelle für einen 3D-Drucker erstellen? Dann sind Sie in diesem 3D-Mo-dellierungskurs richtig. Die 3D-Modellierung mit dem Programm SketchUp (von der Firma Trimble Inc.) ist sehr anwenderfreundlich, einfach und schnell er-lernbar. Mit diesem Kurs gewinnen Sie einen schnellen Einstieg in die Bedienungslogik und alle Grundfunktionen des 3D-Model-lierens. In praktischen Beispielen lernen Sie das exakte maßstäbliche Entwerfen von 3D-Objekten, welche auf einem 3D-Drucker di-rekt ausdruckbar sind. Als praktisches Projekt wird ein USB-Stick-Gehäuse mit individueller Beschriftung in 3D gestaltet oder alternativ Ihre eigene Objektidee umgesetzt. Am letz-ten Termin des Kurses wird eine Möglichkeit angeboten, das eigene 3D-Modell auszudru-cken (nur kleine Objekte). Den Abschluss bildet ein Überblick über 3D-Modellierungs- und 3D-Drucksoftware sowie 3D-Drucker. Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Der USB-Stick (Inten-so, 32 GB, USB 3.0, silberfarbig) kann für EUR 8,00 im Kurs erworben werden. Für den 3D-Druck des USB-Gehäuses bzw. des 3D-Objekts fallen circa EUR 6,00 Materialkosten an, welche im Kurs bezahlt werden.

Kurs-Nr. T5353, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-224x Mittwoch, 18.30-20.30 UhrBeginn: Mittwoch, 28.04.21 4-8 TNHarald Winter EUR 95,00

Linux

In Kooperation mit der Cisco Networking Academy

Linux UnhatchedEinführung in LinuxLinux – Man liest und hört davon, aber direk-te Berührung haben wir nur selten damit. Da-bei steht hinter ganz vielen Diensten, die wir benutzen, ein Linux-Betriebssystem: Websei-ten, die wir besuchen, E-Mail-Anbieter, das Android-Betriebssystem vieler Smartphones und Tablets. Linux ist anders als MS Win-dows, es stecken andere Ideen und Konzep-te dahinter. Aber es ist nicht schwieriger, sich damit zu befassen. Sie betreten eine andere Welt, eine sehr spannende, die wie ein offe-nes Buch vor Ihnen liegt. Der Kurs führt an die Grundlagen des Betriebssystems heran: Installation, CLI, grundlegende Kommandos zum Umgang mit Dateien, Netzwerkkonfi-guration, Berechtigungen, Textmanipulation. Der Kurs lehnt sich thematisch an Kurs „Linux Unhatched“ der Cisco Networking Academy an, den Sie begleitend als E-Learning-Kurs durcharbeiten.

Voraussetzung: gute PC- Kenntnisse; Eng-lischkenntnisse von Vorteil; Linuxkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Kurs-Nr. T5370, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs4x Dienstag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 27.04.21 4-8 TNBernd Lentes EUR 160,00

Grundlagen für LinuxLinux verstehen und bedienenLinux ist inzwischen so leicht zu installieren und zu bedienen wie Windows. Und es bie-tet noch immer die bekannten Vorteile: Es kostet nichts, läuft auf fast jeder, also auch äl-terer Hardware (bspw. dem alten Notebook), es bietet die höhere Sicherheit und es gibt eine Fülle kostenloser oder sehr günstiger Software für jeden denkbaren Anwendungs-zweck. Kein Wunder, dass Linux auch in sehr großen Unternehmen als Standardbetriebs-system eingesetzt wird. Wer allerdings tiefer einsteigen möchte, um bei Problemen selbst eingreifen zu können, wird feststellen, dass es sich schon um eine andere Welt handelt. Dieser Kurs bietet das Basiswissen, mit dem Sie dann in der Lage sind, Ihren Linux-PC selbst zu verwalten. Themen: Beispiel-Instal-lation, Einführung in die Shell-Ebene, System- administration (YaST u. Shell), Einblick in die Systemarchitektur, Grundlagen der Netz-werkkonfiguration. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse

Kurs-Nr. T5371, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursFreitag, 21.05.21, 18.00-21.00 UhrSamstag, 22.05.21, 09.30-16.30 Uhr 4-6 TNErich Weidinger EUR 130,00

Foto: RAZU786 - stock.adobe.com

5

200

LinuxIn Kooperation mit der vhs Erding

Raspberry PiEinführung in den KleinstcomputerBereits mehr als 8 Millionen Mal wurde die-ser winzige Einplatinen-PC verkauft, dessen Grundfläche nicht viel größer als eine Kre-ditkarte ist. Der vergleichsweise sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der briti-schen Stiftung Raspberry Pi entwickelt, um Interessierten den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern. In diesem Kurs werden Sie Inbetriebnahme und Installation, die wichtigsten Linux-Befeh-le und die Programmierung & Ansteuerung über SSH und der GPIO-Ports in Python kennen lernen. Die erforderlichen LED und Taster sind im Kurs enthalten. Voraussetzung: Keine.Hinweis: Ein Raspberry Pi (inkl. Netzteil & SD-Karte) KANN für ca. EUR 50,00 im Kurs erworben werden. Gerne können Sie natürlich einen bereits vorhandenen Raspberry Pi in den Kurs mit-bringen.Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beach-ten Sie abweichende Stornobedingungen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5374, Erdingvhs-Haus, Lethnerstr. 13Anmeldeschluss eine Woche vor KursbeginnSonntag, 07.03.21, 09.00-12.00 UhrSonntag, 14.03.21, 09.00-12.00 UhrSonntag, 21.03.21, 09.00-12.00 Uhr 2-3 TNMarcus Trommen EUR 111,00

ShellprogrammierungDie Macht der KommandozeileDie Shell – weit mehr als ein DOS-Prompt. Shells (bash, ksh, sh etc.) unter Linux/Unix sind gleichzeitig Kommandozeile und äu-ßerst leistungsfähige Programmiersprache, die zudem auch noch direkt von der Kom-mandozeile genutzt werden können. Wo bei grafischen Oberflächen oft Hunderte von Klicks und Programmaufrufen notwendig sind, um z.B. Webseiten zu ändern, reicht auf der Shell oftmals ein vierzeiliges Script. Der Kurs gibt einen kurzen Überblick über „die Welt der Muscheln (Shells)“. Und star-tet dann direkt mit der unter Unix/Linux ge-bräuchlichen Shell. Was kommt im Kurs vor? Variablen, Schleifen (for, while, until) und Entscheidungen (if, case), ein bisschen awk, um Spalten auszuwählen und etwas sed, um Zeilen zu ändern oder kurz gesagt alles, was man benötigt, um erste (auch komplexere) Shellprogramme zu erstellen. Es wird gezeigt, wie mittels der Shell größere Datenmengen geändert werden können und was der durch-schnittliche Admin so jeden Tag braucht, um sich das Leben einfacher zu machen. Als Unterrichtswerk wird das frei verfügbare Lehr- und Referenzbuch von Ronald Schaten verwendet. Voraussetzung: Grundkenntnis-

se von Linux-/Unixsystemen. Zielgruppe: Jede/-r Linux/Unix Anwender/-in

Kurs-Nr. T5375, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 15.05.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 16.05.21, 10.00-17.00 Uhr 4-6 TNMartin Fürstenau EUR 220,00

System- und Netzwerk Monitoring mit Open Monitoring Distribution (OMD)Nagios, Naemon und Icinga2Systemüberwachung? Wozu – läuft doch, wird sich mancher denken. Zu einem pro-fessionellen Systembetrieb gehört aber auch eine ebenso professionelle Überwa-chung. Kommerzielle Lösungen kosten viel Geld und sind unflexibel. Mit dem kosten-freien weltweit in Tausenden von Installati-onen eingesetzten Tool Nagios und seinen Nachfolgern Naemon und Icinga2 stehen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen der ge-samte Bereich des System Monitorings (Sys-temüberwachung von: Servern, Festplatten, Hauptspeicher, Temperaturen, Dienst), Netz-werk (Karten und Komponenten), Netzwerk-storage, Bandlaufwerke uvm. von „ganz ein-fach“ bis zu „äußerst komplex“ professionell abgedeckt werden können. Durch die hohe Flexibilität der Nagios Familie sind die Mög-lichkeiten, Systeme zu überwachen, nahezu grenzenlos. Heterogene Landschaften (Unix, Linux, Windows, Netzwerk, Umgebungssen-sorik etc.) zu überwachen ist kein Problem. Eine weltweit tätige Entwicklergemeinschaft (zu der auch der Dozent gehört) sorgt da-für, dass fast alles geht. Was wird im Kurs behandelt? Basis für den Kurs ist die OMD Lab Edition. Sie beinhaltet Nagios, Naemon und Icinga – der Kurs fokussiert sich aber auf Nagios und Naemon.1. Tag: Überblick Monitoring allgemein, Auf-bau Naemon/Nagios, OMD als Basis-In-stallation, Was ist Livestatus?, Web-Frontend Thruk, Konfigurationsdateien im Überblick, Passive Checks, Volatile Checks, Externe Kommandos, Plugins, Erster Monitoring-Server.2. Tag: Entfernte Rechner überwachen, NRPE und check_by_ssh, Netzwerkhierarchien, Ab-hängigkeiten, Benachrichtungs-Tools.Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit der Linux-Kommandozeile, Grundkenntnisse TCP/IP-Netzwerke und deren Funktion, Win-dows Grundkenntnisse.Zielgruppe: Systembetreuer/-innen und -admins und ihr Umfeld.Der/Die Kursteilnehmer/-in erlangt die notwendigen Kenntnisse, selbständig eine eigene erste (skalierbare) Systemüberwa-chung zu konzipieren und zu realisieren. Im Praxisteil, der den größten Teil des Kurses einnimmt, baut jede/-r Teilnehmer/-in einen eigenen Monitoring-Server auf und über-wacht grundlegende Funktionen der ande-ren Server.

Der Dozent startete mit Nagios als Überwa-chungssystem für die eigene Abteilung. Mitt-lerweile ist das System Konzernstandard und überwacht weltweit über 2.500 Server mit 27.000 Diensten zentral.

Kurs-Nr. T5376, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 03.07.21, 10.00-17.00 UhrSonntag, 04.07.21, 10.00-17.00 Uhr 4-6 TNMartin Fürstenau EUR 220,00

Das Dozentenporträt

Martin Fürstenau

Martin Fürstenau ist Senior System Engi-neer bei der Oce Printing Systems GmbH, mit den Schwerpunkten System Manage-ment (Linux, Solaris), Data Center Auto-mation und Systemüberwachung. Zuvor war er tätig als Systemadministrator, Con-sultant und Rechenzentrumsleiter.In Nagios ist er Experte. Die Erweiterun-gen bei der Timeperiods in Nagios 3 gehen auf ein Konzept von ihm zurück. Auch hat er zahlreiche Nagios Plugins und Erweiterungen geschrieben. Seine Projek-te sind bei www.monitoringexchange.org veröffentlicht.

5

201

Programmierung

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Programmierung

Einführung in die Logik des ProgrammierensProgrammiersprachenunabhängig werden die Arbeitsschritte vermittelt, die der Ent-wicklung von Lösungsalgorithmen zugrunde liegen.Kursinhalte: Grundlagen der Software-Ent-wicklung, Programmiersprachen und Werk-zeuge (Editor, Interpreter, Compiler), grund-legende Sprachelemente und Darstellungs-mittel für Programmabläufe, Kontroll- und Datenstrukturen, Prozeduren und Funktio-nen, Algorithmen, Theorie der objektorien-tierten Programmierung.Voraussetzung: sicherer Umgang mit Win-dows und Betriebssystem-Erfahrung

Kurs-Nr. T5380, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursSonntag, 18.07.21, 09.00-16.00 UhrSonntag, 25.07.21, 09.00-16.00 Uhr 4-8 TNJohannes Leischnig EUR 140,00

In Kooperation mit der vhs Erding

Java Programmierung für Android SmartphonesWie werden eigentlich Apps für Smartpho-nes programmiert? Die Antwort auf diese Frage heißt: Java. In diesem Kurs lernen Sie diese objektorientierte Programmiersprache kennen und erfahren, wie Sie Ihre ersten eigenen Apps für Android-Smartphones mit Hilfe von Android Studio selbst „bauen“ kön-nen. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungs-dateien, ggf. Android Smartphone & Kabel. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Auf Wunsch kann dieser Kurs auch um weitere Abende verlängert werden!Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beach-ten Sie abweichende Stornobedingungen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5382, Erdingvhs-Haus, Lethnerstr. 13Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn4x Freitag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Freitag, 26.02.21 2-3 TNFrank Beughold EUR 149,00

Exklusive FirmenschulungenWir bieten für Ihr Unternehmen exklusive Schulungen im IT-Bereich an, in denen unter anderem folgende Themen behandelt werden:

Windows Server 2019 – 3 TageSie lernen praxisorientiert Installation, Konfiguration und Verwaltung von Windows Server 2019. Neben dem Aufbau einer Domäne einschließlich Active Directory werden Beson-derheiten vermittelt wie Remoteadministration der „headless“ Server mit Windows Admin Center, PowerShell und den RSAT, richtige Anwendung von Gruppenrichtlinien und die Verwendung der neuen Sicherheitsfeatures – aber auch Microsofts Implementierung der Docker Technologie (Windows Server Container, Hyper-V Container) und administrative Änderungen im Vergleich zu den Betriebssystemen Windows Server 2008/2012 und zu Server 2016.

Homeoffice mit Teams, aber sicher! – 1 TagOffice-Anwender/-innen erfahren Teams als leistungsfähige Plattform für Homeoffice praktisch zu nutzen. Sie werden in der Lage sein, einen Homeoffice Arbeitsplatz für Teams vorzubereiten, an Teams-Meetings teilzunehmen, wichtige Funktionen, wie Kalen-der, Channels etc. zu kennen, sowie Meetings und Videokonferenzen praktisch durch-zuführen. Auch das gemeinsame Arbeiten im Team mit Dokumenten und Chatfunktion sind praktische Themen des Workshops. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Thema Sicherheit im Homeoffice gelegt. Sichere An- und Abmeldung, Schützen der Teams-Sitzung innerhalb des Unternehmens, sicheres Einladen externer Teilnehmer, konformes Speichern von Daten in Teams. Die notwendigen Accounts für Microsoft 365 samt Teams werden während des Workshops zur Verfügung gestellt.

IT Praxis für IT-Sicherheit – 3 TageDieses Seminar richtet sich an IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte und Per-sonen, die in hohem Umfang mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personen-bezogener Daten befasst sind. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für informati-onstechnologische Prozesse und sind in der Lage, die DSGVO aus IT-Gesichtspunkten zu bewerten und in die Praxis umzusetzen (Checklisten aus der Praxis). Von Cyberangriffen bis IT-Sicherheit: Praktische Umsetzung von Firewall, Zertifikate, Domänen, Schutz der Integrität, Antiviren-Schutz, Zugriffsrechte u.v.m.

IT-Sicherheit: Mein Arbeitsplatz – 1 TagDieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus allen Fachbereichen, die mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten befasst sind. Ein Tag Praxis für IT-Sicherheit und Awareness. Aus dem Inhalt: Von den 6 häufigsten Angriffssze-narien bis zu effektiven Schutzmaßnahmen. Wie gehe ich mit Passwörtern und personen-bezogenen Daten um? Wie reagiere ich auf Bedrohungsszenarien? IT-Sicherheitspraxis: Mein Arbeitsplatz, z.B. Outlook, Windows-Betriebssystem. Üben Sie, bevor etwas passiert!

Der Dozent führt seit vielen Jahren Zertifizierungs-Trainings in Firmen durch. Er ist auch externer Datenschutzbeauftragter, zertifiziert vom TÜV Rheinland.

Diese Veranstaltungen können Sie bei uns exklusiv für Ihre Firma buchen. Nähere Infos zu diesen und zu weiteren Themen erhalten Sie von der Fachbereichslei-terin Monika Auer. Email: [email protected], 089/55051725

5

202

Elektronik für KidsIn Kooperation mit der Cisco Networking Academy

C – ProgrammierungEinführungC ist die Standardsprache für Informatiker/-innen, Elektrotechniker/-innen und viele angrenzende Berufsgruppen. Programme für Maschinensteuerungen, Mikroprozes-soren und viele Anwendungen werden in C geschrieben. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der C-Programmierung ein-schließlich Syntax und Semantik kennen. Kursinhalte sind unter anderem: Entwick-lungsumgebung, Programmstruktur, Daten-typen, Typvereinbarungen, Ein-/Ausgabe-Funktionen, Kontrollstrukturen, komplexe Datentypen, Unterprogrammtechnik, Zeiger (Pointer). Begleitend zu der Präsenzveran-staltung gibt es einen E-Learning-Kurs von der Cisco Networking Academy: Program-ming Essentials in C. Dieser Kurs hilft den Teilnehmer/-innen, sich auf die Zertifizie-rungsprüfung CLA – C Programming Lan-guage Certified Associate vorzubereiten. Für dieses Industriezertifikat fallen Prüfungsge-bühren an. Der Kurs kann auch mit einer Cisco-Prüfung abgeschlossen werden, für die keine zusätzliche Prüfungsgebühr fällig wird. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, gute Englischkenntnisse für den E-Learning-Kurs, keine Programmierkenntnisse erforderlich. Kurspreis inklusive Skript.

Kurs-Nr. T5384, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs6x Freitag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Freitag, 16.04.21 4-8 TNJosef Berger EUR 223,50

In Kooperation mit der vhs Erding

Xamarin Programmierkurs für Apps unter Android und iOSXamarin ist eine Entwicklungsplattform für mobile Apps zum Erstellen systemeigener iOS-, Android- und Windows-Apps auf ei-ner gemeinsamen C#/.NET-Codebasis, die zwischen 75 % und nahezu 100 % Wieder-verwendung des Codes über die Plattform-grenzen hinweg erzielt. Mit Xamarin und C# erstellte Apps haben uneingeschränkten Zugriff auf die zugrundeliegenden Plattform-APIs und bieten die Möglichkeit, systemei-gene Benutzeroberflächen zu erstellen und zu systemeigenem Code zu kompilieren, so dass der Einfluss auf die Leistung zur Laufzeit minimal ist. Und was noch besser ist: Mit C#, .NET und Visual Studio vertraute Entwickler können bei der Arbeit mit Xamarin für mo-bile Apps die vertraute Leistungsstärke und Produktivität nutzen, einschließlich Remote-debuggen auf Android-, iOS- und Windows-Geräten – ohne systemeigene Programmier-sprachen wie Objective-C oder Java erlernen zu müssen. So überrascht es kaum, dass vie-

le sehr leistungsstarke Apps mit überzeugen-der Benutzeroberfläche – wie etwa NASCAR, Aviva und MixRadio – mithilfe von Xamarin erstellt wurden.In diesem Kurs lernen Sie diese Entwick-lungsplattform kennen und erfahren, wie Sie Ihre ersten eigenen Apps für Smartphones selbst „bauen“ können. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien, ggf. Smartphone und Kabel. Wichtig: Auf Wunsch kann dieser Kurs auch um weitere Abende verlängert werden.Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beach-ten Sie abweichende Stornobedingungen.Keine Ermäßigung möglich.

Kurs-Nr. T5388, Erdingvhs-Haus, Lethnerstr. 13Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn4x Freitag,18.00-21.00 UhrBeginn: Dienstag, 16.04.21 2-3 TNFrank Beughold EUR 149,00

In Kooperation mit der Cisco Networking Academy

PythonGrundlagenkursZiel des Intensiv-Kurses ist es, die Teilnehmer/ -innen mit den generellen Konzepten der Computer-Programmierung mit Python ver-traut zu machen. Die Spanne der Themen reicht hier von Grundlagen, wie z.B. Syntax, Schleifen über Kontrollstrukturen bis hin zu fortgeschrittenen Themen, wie Module und objektorientierte Programmierung. Die Teil-nehmenden sollen nach dem Kurs in der Lage sein, mittels ihrer erworbenen Kennt-nisse eigene Programme in Python erstellen zu können sowie sich eigenständig in Ver-tiefungsthemen wie Data-Science oder Ma-chine-Learning einarbeiten zu können. Begleitend zu der Präsenzveranstaltung gibt es einen E-Learning-Kurs von der Cis-co Networking Academy: PCAP – Program-ming Essentials in Python. Der Kurs hilft den Teilnehmenden auch, sich auf die Zertifizie-rungsprüfung PCAP (Python Certified Asso-ciate Programmer) vorzubereiten. Für dieses Industriezertifikat fallen zusätzliche Prüfungs-gebühren an.Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, gute Englischkenntnisse für den E-Lear-ning-Kurs, keine Programmierkenntnisse er-forderlich

Kurs-Nr. T5392, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs5x Montag, 18.00-21.00 UhrBeginn: Montag, 12.04.21 4-8 TNDr. Martin Niedermeier EUR 200,00

Elektronik für Kids

Grundwissen für kleine Elektroniker/-innenFür Kinder ab 10 JahrenIn diesem Kurs lernen Kinder anhand von vier Experimenten die Grundlagen elektroni-scher Bauteile wie Transistoren, Fotowider-stände, LEDs und Kondensatoren kennen. Mit Hilfe einer Steckplatine und verschiede-ner elektronischer Bauteile werden folgende Projekte selbständig realisiert:

� Berührungssensor � Puste-Licht � Nachtlicht � Flip-Flop � Voltage Comparator mit LM339

Die Kinder können die Bauteile, eine 9 V-Batterie und eine Anleitung mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten sind in der Kurs-gebühr enthalten.

Kurs-Nr. T5396, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 17.04.21, 09.00-12.00 Uhr 4-6 TNMagdalena Vaclavek EUR 41,00

Programmieren für Kids

Grundlagen für das Programmieren mit ArduinoFür Kinder/Jugendliche ab 12 JahrenIn diesem Kurs lernen Kinder anhand von vier Experimenten, wie man den Minicom-puter Arduino programmieren kann. Ardui-no ist der Name einer einfach aufgebauten Mikrocontroller-Platine und zugehöriger Soft-ware, womit interaktive Projekte unkompli-ziert verwirklicht werden können. Mit Hilfe einer Steckplatine und verschiedener elek-tronischer Bauteile werden folgende Projekte selbständig realisiert:

� Steuerung der Blinkfrequenz einer LED � Fußgängerampel � Temperatursensor � Abstands-Alarm mit Ultraschallsensor und Summer.

Die Kinder können das „Arduino UNO Board“, die anderen Bauteile, eine 9 V-Batte-rie und eine Anleitung mit nach Hause neh-men. Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten.

Kurs-Nr. T5397, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 12.06.21, 09.00-13.00 Uhr 4-6 TNMagdalena Vaclavek EUR 48,00

5

203

Kurse für Späteinsteiger

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Vortrages demonstriert. Manfred Hachen ist Trainer der Verbraucherbildung Bayern. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T5413K, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Dienstag, 18.05.21, 18.00 UhrManfred Hachen EUR 7,00

Datensicherung am PC mit einfachen MittelnVor Datenverlust ist niemand geschützt. PC-Absturz, defekte Festplatte oder Speicherkar-te oder versehentliches Löschen passieren schnell und ohne Vorwarnung. Mit wenigen einfachen Regeln einer regelmäßigen und systematischen Datensicherung kann man sich jedoch weitgehend vor den möglichen Folgen schützen. Der Kurs informiert über verschiedene einfache und fortgeschrittene Methoden sowie über geeignete kosten-freie und kostenpflichtige Programme zur Datensicherung einschließlich der Windows-Bordmittel.Voraussetzung: Grundlagen der PC-Bedie-nung und Umgang mit Dateien und Datei-manager. Bitte leeren USB-Stick oder externe Festplatte zum Üben mitbringen.

Kurs-Nr. T5418, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Mittwoch, 21.04.21, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TNImke Lächler EUR 30,00

Kurse für Späteinsteiger

Fotografieren mit dem iPhoneMit dem iPhone kann man viel mehr als nur telefonieren. Eine der am häufigsten verwen-deten Funktionen ist das Fotografieren. Wir treffen uns im Kursraum in Unterschleißheim zu einer kurzen Vorbesprechung. Dann ge-hen wir gemeinsam raus und fotografieren mit unseren iPhones. Die Dozentin gibt kon-krete Tipps, wie man z.B. ein Motiv näher heranholen oder den Blitz einschalten kann und vieles mehr. Danach gehen alle wieder in den Kursraum und Sie erfahren, wo Sie die Bilder speichern, wie Sie die Bilder bearbei-ten können und welche Apps dafür nützlich sind. Voraussetzung: Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites iPhone / iPad mit.

Kurs-Nr. T5411, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursMittwoch, 28.04.21, 14.00-17.00 Uhr 4-7 TNBirgit Pickel EUR 40,00

VortragTipps und Tricks für mehr Sicherheit im InternetSilver Surfer – Sicher online im AlterViren, Würmer und Trojaner. Das Internet bringt nicht nur eine Vielzahl von Möglich-keiten der Unterhaltung und Information mit, sondern manchmal birgt es auch Risiken. Darum ist es gut zu wissen, wo mögliche Gefahren entstehen können und wie man ihnen mit einfachen, aber wirksamen Mitteln begegnen kann. Der Vortrag enthält Informa-tionen über kostenlose Hilfsprogramme, Ein-stellungen bei Software und Betriebssystem und zeigt anhand von einfachen Beispielen auf, wie man sich mit kleinen Tipps und Tricks schützen kann. Leicht verständlich, einfach erklärt und an Praxisbeispielen während des

Aufbaukurs Programmieren mit ArduinoFür Kinder/Jugendliche ab 12 JahrenWenn Du schon Erfahrung mit Arduino hast und am Programmieren mit Arduino IDE in-teressiert bist, dann kannst Du dies in diesem Kurs anhand von zwei Projekten lernen.Wir bauen zusammen:

� einen elektronischen Würfel � einen Zähler mit Infrarot-Sensor und 7-Segmente-Anzeige (Display).

Bring Deinen Arduino mit. Du kannst die elek-tronischen Bauteile mit nach Hause nehmen.Voraussetzung: Besuch des Kurses „Grund-lagen für das Programmieren mit Arduino“ oder vergleichbare Kenntnisse.

Kurs-Nr. T5398, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 19.06.21, 10.00-13.00 Uhr 4-6 TNMagdalena Vaclavek EUR 37,00

Spielerischer Einstieg in die Programmierung mit ScratchWorkshop für Kinder/Jugendliche ab 12 JahrenIn der Zeit selbstfahrender Autos, Smartpho-nes und sprachgesteuerter Lichtschalter wird Programmierung zu einer der praktischsten und notwendigsten Fertigkeiten, die man haben kann. Besonders Kinder und Jugend-liche können langfristig davon profitieren, wenn sie sich frühzeitig mit der Welt des Programmierens vertraut machen. Und dies gelingt besonders einfach, wenn ein spiele-rischer Einstieg gewählt wird. Eigene Spiele-Apps zu basteln fördert gleichzeitig sowohl Kreativität als auch logisches und strukturier-tes Denken. Und ganz nebenbei macht es einen riesen Spaß! Aber das Beste daran ist, dass es heutzutage möglich ist, dies ohne große Vorkenntnisse und innerhalb eines Wochenendes zu erlernen. Mit Hilfe der Pro-grammiersprache Scratch können grafisch und interaktiv schnelle Erfolge erzielt werden. Dadurch ist die Motivation ganz natürlich ge-geben und die Grundkonzepte der Program-mierung werden auf spielerische und kreati-ve Art und Weise vermittelt.

Kurs-Nr. T5399, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-IntensivkursSamstag, 12.06.21, 09.00-13.00 UhrSonntag, 13.06.21, 09.00-13.00 Uhr 4-8 TNDr. Martin Niedermeier EUR 98,00

Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com

5

204

Kurse für SpäteinsteigerKurs erhalten Sie kurz vor dem ersten Kurs-termin.

Kurs-Nr. T5421, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Montag, 22.03.21, 14.30-16.30 Uhr, Ismaning Mittwoch, 24.03.21, 14.30-16.30 Uhr, Online 4-8 TNDorothea von Wieck EUR 55,00

Vortrag

Kostenlose Programme für PC oder LaptopSilver Surfer – Sicher online im AlterDas Internet bietet eine Vielzahl von kos-tenlosen Programmen an, die man sich auf seinen PC oder Laptop herunterladen kann. Wie immer ist nicht alles gut oder sinnvoll, was angeboten wird. In diesem Vortrag wird vorgestellt, was nützlich oder hilfreich sein kann, was wirklich nichts kostet und welche guten Alternativen es zu Kaufprogrammen gibt. Dabei wird auch auf das Sammeln von Informationen eingegangen, das oftmals mit dem Herunterladen eines Programmes verbunden ist. Folgende Bereiche werden besprochen: Internet-Browser, Bildbearbei-tung, E-Mail-Programme, Text- und Kalku-lationsprogramme, Antiviren- Programme, Navigations- und Reiseinformationen, PDF-Programme, Datenspeicher (Clouds), Hilfs-programme für PC und Laptop.Ein kurzweiliger Vortrag für Senioren und für alle anderen Interessierten und Jungge-bliebenen! Es wird ohne „Fachchinesisch“ erklärt, was man braucht – und auch was man nicht unbedingt braucht, Fragen werden beantwortet und Begriffe erläutert. Manfred Hachen ist Trainer der Verbraucherbildung Bayern. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs-Nr. T5439K, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 20.04.21, 19.00 UhrManfred Hachen EUR 7,00

Das richtige Smartphone für michWas ist ein Smartphone und was kann es? Was sind sinnvolle Kriterien für den Kauf des richtigen Handys? Sie erhalten einen Über-blick zum Smartphone-Angebot, erfahren mehr zu: IPhone oder Android – was ist der Unterschied, Home-Button oder Wischtech-nik – wem liegt was, wichtige Bedienungs-unterschiede speziell für Neueinsteiger in die Handywelt und 50plus-User, sinnvolle Leistungskriterien eines Handys, wie unter-scheiden sich teure und günstige Handys, Handytests und Seniorenhandys.

Kurs-Nr. T5417X, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Mittwoch, 12.05.21, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TNDorothea von Wieck EUR 17,00

Suchen, Finden, Surfen im Internet für AnfängerDas Internet bringt eine Vielzahl von Mög-lichkeiten der Unterhaltung und Information mit. Oft aber stellt sich die Frage: Wie finde ich, was ich suche? Wo gibt es interessante Informationen genau für mich und meine Interessen? Zuerst wird erklärt und gezeigt, wie man schnell und einfach an die richtige Information im Internet kommt. Dabei geht es um das „richtige Suchen“ mit unterschied-lichen Suchkriterien und das Eingrenzen von Suchergebnissen. Gemeinsam wird dann ausprobiert und im Internet gesurft. Die Ver-anstaltung richtet sich an alle „Anfänger/-in-nen“, die gerne wissen wollen, wie man sich einfach und sicher im Internet bewegt. Bitte bringen Sie Ihren Laptop, Notebook, Smart-phone oder Tablet mit. Sprechen Sie uns an, wenn Sie über kein eigenes Gerät verfügen.Manfred Hachen ist Trainer der Verbraucher-bildung Bayern.

Kurs-Nr. T5419, Ismaningvhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15Dienstag, 20.04.21, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TNManfred Hachen EUR 35,00

Online lernen für alleImmer mehr Online-Kurse werden angebo-ten und Sie möchten diese gerne nutzen? Lernen Sie beim ersten Termin gemeinsam mit Ihrer Dozentin vor Ort in der vhs, wie Sie an einem Online-Kurs teilnehmen. Da-für bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Ihr Tablet mit. Der zweite Termin findet dann online auf Ihrem vorbereiteten Laptop oder Tablet von Ihnen zu Hause aus statt.Kursinhalt: Zugang zu einem Online-Kurs, Einrichten der notwendigen Anwendung am eigenen Laptop/Tablet/iPad, Eintritt in den Online-Meeting-Raum, Funktionen im vir-tuellen Kursraum, praktische Übung von zu Hause. Bitte bringen Sie Ihren Laptop oder Tablet inkl. Ladekabel mit. Zu Hause benö-tigen Sie eine gute Internetverbindung. Eine E-Mail mit dem Zugangslink für den Online-

Schnupperkurse rund um PC und InternetDie vhs führt in Kooperation mit der AWO mit dieser Vortragsreihe in wichtige Themen rund um das Internet und den PC ein. Als Rentner/-in bezahlen Sie für diese Ko-operationsveranstaltung nur EUR 15,00

Ganz ohne Stress ins Zoom-MeetingAlle reden von Zoom-Meetings und Video-konferenzen. Und nun möchten Sie endlich auch Zoom nutzen? Zuerst aber wollen Sie wissen, wie so ein Zoom-Meeting überhaupt funktioniert und auf was Sie achten sollten? Unsere Kursleiterin erklärt und zeigt die verschiedenen Funktionen und gibt Ihnen Gelegenheit alles auszuprobieren. Selbstver-ständlich erhalten Sie viele Tipps, wie Sie in einem Videomeeting gut wirken und auf was Sie achten sollten. Auch das Thema Sicher-heit wird besprochen.

Kurs-Nr. T5415X, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Mittwoch, 24.03.21, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TNDipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 17,00

Der einfache Start ins InternetDie Corona-Krise hinterlässt in allen gesell-schaftlichen Bereichen Spuren. Die Aus-gangsbeschränkungen zeigen auf, dass manch einer nur noch sehr eingeschränkten Kontakt mit der „Außenwelt“ pflegen kann. Aber gerade in solchen Situationen ist das In-ternet ein sehr gutes Verbindungselement zu Familien, Freunden und Bekannten. Das ist der beste Anlass, ins Internet „einzusteigen“. Dieser Kurs ist „zum Schnuppern“ gedacht für Leute, die keinen Zugang zum Internet haben oder hatten. Es werden überhaupt keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Sie be-kommen in kurzer Zeit einen verständlichen Überblick über das Thema Internet präsen-tiert. Dazu gehören vor allem Antworten auf die Fragen: Was brauche ich für einen Inter-netanschluss? Welche Geräte brauche ich? Was kann ich mit dem Internet machen? Wie teuer ist das alles?Und schließlich gehen Sie gemeinsam in den EDV-Raum und können, wenn Sie möchten, unter Anleitung gleich den Start ins Internet ausprobieren.Manfred Hachen ist Trainer der Verbraucher-bildung Bayern.

Kurs-Nr. T5416X, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Mittwoch, 14.04.21, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TNManfred Hachen EUR 17,00

5

205

Kurse für Späteinsteiger

Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de

Das Android-SmartphoneFür EinsteigerAndroid ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone bietet. Wir werden auch über das Nutzen von Apps sowie über Sicher-heitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Pro-bleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites Smartphone und die Bedienungsanleitung mit zum Kurs.

Kurs-Nr. T5216, Unterschleißheimvhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22Kleingruppen-Intensivkurs – ohne HektikMontag, 22.03.21, 14.00-17.00 UhrMittwoch, 24.03.21, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TNSabine Schirlitz EUR 60,00

Kurs-Nr. T5217, Garchingvhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3Kleingruppen-Intensivkurs – ohne HektikMittwoch, 21.04.21, 14.00-17.00 UhrMittwoch, 28.04.21, 14.00-17.00 Uhr 4-7 TNDorothea von Wieck EUR 60,00

PC-Einstieg mit Windows 10 und InternetDie vhs richtet sich mit diesem Einführungs-kurs an all jene, die nicht mehr ganz jung sind und mit dem Computer bisher noch nichts zu tun hatten. Sie erhalten hier eine geduldi-ge und umfassende Einführung und lernen unter Gleichgesinnten, was man mit einem modernen PC mit dem Betriebssystem Win-dows sowie speziellen Programmen so alles im Privatbereich machen kann. Inhalt des Kurses sind: grundlegende PC-Bedienung, Kennenlernen der graphischen Benutzer-oberfläche Windows, erster Umgang mit An-wendungsprogrammen wie Textverarbeitung oder Bildbearbeitung.

Kurs-Nr. T5450, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 04.05.21, 8.30-11.30 UhrDienstag, 11.05.21, 8.30-11.30 UhrDienstag, 18.05.21, 8.30-11.30 Uhr 4-6 TNDr. Birgit Kreutz EUR 99,00

PC-Vertiefungskurs mit Windows 10Der Kurs richtet sich vor allem an diejeni-gen, die bereits den vorangegangenen Kurs T5450 besucht haben. Mehr und mehr wird der Umgang mit dem PC vertieft (Einstieg von Personen, die den jeweiligen Wissens-stand haben, sind nach Rücksprache mit der Dozentin möglich!).

Kurs-Nr. T5451, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Dienstag, 08.06.21, 8.30-11.30 UhrDienstag, 15.06.21, 8.30-11.30 UhrDienstag, 22.06.21, 8.30-11.30 Uhr 4-6 TNDr. Birgit Kreutz EUR 99,00

PC-Stammtisch UnterföhringSuchen Sie nach einer Möglichkeit Ihre PC-Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen, dringende Fragen zu klären und mit anderen Erfahrungen auszutauschen? Dann ist unser Computer-Stammtisch genau das Richtige für Sie. Wir treffen uns einmal im Monat. Je-der Termin steht unter einem festen Thema, das aber nicht die ganze Zeit einnimmt. Es bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen.

Kurs-Nr. T5440, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 135x Mittwoch, 09.00-12.00 UhrBeginn: Mittwoch, 10.03.21 5-6 TNYvonne Anders EUR 119,00

Tipps und Tricks mit Fenstern, Maus und Tastatur

Kurs-Nr. T5441, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 10.03.21, 09.00-12.00 Uhr 5-6 TNYvonne Anders EUR 25,00

Edge, Firefox, Chrome – Wie passe ich die Einstellungen an?

Kurs-Nr. T5442, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 14.04.21, 09.00-12.00 Uhr 5-6 TNYvonne Anders EUR 25,00

Aufräumen am PC – Papierkorb, Ordner und CDs

Kurs-Nr. T5443, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 12.05.21, 09.00-12.00 Uhr 5-6 TNYvonne Anders EUR 25,00

Das Internet – Was Sie schon immer fragen wollten.

Kurs-Nr. T5444, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 09.06.21, 09.00-12.00 Uhr 5-6 TNYvonne Anders EUR 25,00

Online-Banking am Beispiel des Demokontos der Postbank

Kurs-Nr. T5445, Unterföhringvhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Mittwoch, 14.07.21, 09.00-12.00 Uhr 5-6 TNYvonne Anders EUR 25,00

Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com

Wenn Sie sich zum PC-Stammtisch anmelden, sind Sie zum Vorzugspreis für alle folgenden fünf Einzeltermine angemeldet. Sie können sich auch für diese Termine einzeln anmelden.

Hinweis: Weitere Smartphone- und iPhone-kurse finden Sie auf Seite 190 und 191.

5

207

i

207

AGB (nicht gültig für Reisen)

AnmeldungDer Besuch ist nur nach vorheriger Anmel-dung möglich. Mit Eingang Ihrer Anmel-dung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine separate Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht statt-finden bzw. bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.

BezahlungDie Bezahlung erfolgt unmittelbar durch Er-teilung der einmaligen Abbuchungsermächti-gung. Die Gebühr wird dann durch die vhs ab-gebucht. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient Ihnen auch als Zahlbeleg für das Finanzamt.

Online-VeranstaltungenEine Weitergabe der Zugangsdaten bei On-line-Veranstaltungen an Dritte wird untersagt. Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen sind nicht gestattet.

DatenschutzMit der Anmeldung willigt der Teilnehmen-de ein, dass seine Personendaten durch die vhs elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Die vhs sichert zu, dass sie in keinem Fall diese Daten an Dritte weitergibt.Alle Informationen zu unseren Datenschutz-richtlinien finden Sie unter folgendem Link:https://www.vhs-nord.de/servicemenu/impressum-agb-datenschutzerklaerung/

Datenschutzbeauftragte: Monika AuerE-Mail: [email protected]

RücktrittEine Abmeldung muss mindestens eine Wo-che vor Beginn* der Veranstaltung erfolgen. Es ist eine Verwaltungsgebühr von EUR 6,00 zu zahlen. Bei kurzfristigen Abmeldungen innerhalb dieser Woche bis 24 Stunden* vor Kursbeginn werden 50 % der Gebühr, mind. jedoch EUR 6,00, erhoben, ansonsten ist die volle Kursgebühr zu entrichten. *Maß-geblich ist der Eingang zu unseren Geschäfts-zeiten, d.h. Montag bis Donnerstag, jeweils 09.00-18.00 Uhr, Freitag bis 12.00 Uhr. Bitte beachten Sie: Bei Matinéen und Blackbox-Konzerten sind keine Stornierungen möglich. Bitte beachten Sie die abweichenden Rück-trittsbedingungen im Fachbereich Fotografie auf Seite 101 und im Fachbereich Sprachen (Integrationskurse) auf Seite 152.

ErmäßigungFür Veranstaltungen über EUR 25,00Ein Anmeldeformular mit Ermäßigungsan-trag finden Sie auf Seite 215 des Programm-heftes. Bitte legen Sie in jedem Fall die ent-sprechenden aktuellen Nachweise (als Ko-pie) bei. Sollte dieser Nachweis fehlen, so wird die volle Gebühr berechnet.

Bei der Internetanmeldung ist die Berück-sichtigung der Ermäßigung nicht unmittelbar möglich. Bitte reichen Sie uns einen Ermäßi-gungsantrag mit den erforderlichen Nachwei-sen schriftlich nach.

25% Ermäßigung � Familien mit mindestens 3 Kindern

� Schüler/Studenten bei Vollzeitunterricht

� Auszubildende, Wehrpflichtige, Ersatz-dienstpflichtige und Absolventinnen des freiwilligen sozialen Jahres

� Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige Ehepartner

� Schwerbehinderte (mind. 70 %)

� Ehrenamtskarte, Landkreispass

50% Ermäßigung � Empfänger von Arbeitslosenunterstützung und deren nicht berufstätige Ehepartner

� Alleinerziehende (nur mit Steuerklasse 2)

� Dozenten des lfd. Semesters

100% Ermäßigung � Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II

� Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII

� Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

(Die Ermäßigung gilt ausschließlich für Teil-nehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule.Ausgenommen sind Reisen und Lehrgänge sowie Material- bzw. sonstige Kosten, die nicht in der Kerngebühr enthalten sind.)

MindestteilnehmerzahlDie Veranstaltungen finden im angekündigten Umfang und zu den angegebenen Gebühren statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl er-reicht ist. Wird diese unterschritten, können Veranstaltungen nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer mit einer Stundenkür-zung oder Aufzahlung einverstanden sind.

HaftungDie Haftung durch die vhs wird beschränkt auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

HausordnungIn den Unterrichtsräumen ist das Rauchen verboten. Die jeweilige Hausordnung – vor allem in den Schulen, in denen die vhs Gast ist – bitten wir dringend zu beachten.

ProgrammänderungenÄnderungen bleiben vorbehalten. Sie wer-den rechtzeitig durch die Presse angekündigt.

AGB für ReisenGesonderte AGB für Reisen auf Anfrage und unter www.vhs-nord.de.

i

Info & ServiceAGB, 207Ortspläne, 208Kooperationen, 211So erreichen Sie uns mit dem MVV, 211Hygienevorschriften, 211Unterrichtsfreie Tage, 211Stichwortverzeichnis, 212Impressum, 213Vorstand, 213Ehrenamtliche örtliche Leiter, 213Zentraler Telefon-Service, 213Bildnachweise, 213Anmeldeformulare, 215Teilnehmer werben Teilnehmer, 216

208

i

Ortspläne mit UnterrichtsstellenGarching

Bürgerhaus, Bürgerplatz 9

Richtung Freising

Richtung A9

Richtung Ismaning

Seminarraum, Römerhofweg 11Römerhof mit Werkstatt und KinoSt.-Severin-Schule, St. Severin-Str. 3

St.-S

ever

in-St

r.

vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str.3

Prof.-Angermair-Ring

B11

Seniorentreff, Mühlgasse 20

Ausfahrt Garching Süd

Hüterweg

Angerlweg

Bgm.-Amon-Str.

Mün

chne

r Stra

ße

Mühlgasse

Bgm.-Wagner-Straße

U

Hüterweg

U

Röm

erho

fweg

Fußwegvhs-Zentrum

Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a

Müh

lfeld

weg

Schleißheimer Straße

Frei

singe

r Lan

dstra

ßeFr

eisin

ger L

ands

traße

Münc

hner

Stra

ße

Mühlgasse

Bgm.-Wagner-StraßeBürgerplatz Römerhof

Garching

GarchingForschungszentrum

Lichtenbergstraße

A9

B471

9

8

8

UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 69

U

U

Watzmannring

A9

S

Isar

Isar

Frei

singe

r Stra

ße

Münc

hner

Straß

e

Münc

hner

Stra

ße

Osterfeldstraße

An der Torfbahn

Oska

r-Mes

ster-S

traße

Dr.-Schmitt-Str.

vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15

Richtung Garching

Richtung München

HaltIsmaning

Richtung München (S8)

Richtung Flughafen (S8)

B388RichtungErding

Erich-Zeitler-Str.

Turnhalle, Dr.-Schmitt-Straße 8

Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 3Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6Mittelschule, Freisinger Str. 2

Realschule, An der Torfbahn 5Hainhalle, Freisinger Str. 5Parkdeck S-BahnTurnhalle, Camerloher Str. 20Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11

B471

Richtung Feldkirchen

B471

Seidl-Kreuz-Weg

Mühlenstraße

Krautgartenstraße

Wasserturmstraße

An der Torfbahn

Dr.-Schmitt-Str.

HaltIsmaning

Seidl-Kreuz-Weg

Mühlenstraße

Krautgartenstraße

S

Fußwegvhs im Kultur- undBildungszentrum

CommundoTagungshotel

Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2

11

11

Ismaning

209

i

Ortspläne mit UnterrichtsstellenUnterföhring

Valentinspark

Bezirksstra

ße

Raiff

eisen

straß

e

Nelkenstraße

Hollerne

r Weg

S

Halt

Lohhof

Halt

Unte

r-sc

hleißh

eim

Richtung Freising (S1)

zum Kreuz N

eufahrn

Richtung

München

RichtungIngolstadt

Le-Crès-Brücke

vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22vhs im Begegnungszentrum, AWO, Pegasusstr. 18Carl-Orff-Gymnasium, Münchner Ring 8Bürgerhaus, Rathausplatz Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11aClubräume des Modellbahnclubs, Bezirksstr. 27

Land

shut

er S

traße

Landshuter

Straße

B13

B13

Dieselstraße

Tanzsaal, Am Weiher 26Nachbarschaftshilfe, Alex.-Pachmann-Str. 40

S

Münchner Ring

nehc

nüM ,

gnih

craG

gnu

thci

R

Rich

tung

Mün

chen

(S1)

Berglwald

Kleingartenanlage

A92

A92

Tank-stelle

Birkenstraße

Joh.-Schmid-Straße

Münchner Ring

Südl. Ingolstädter Straße

Alex.-

Pachm

ann-S

tr.

Pegasusstr.

RichtungOberschleißheim

Furtweg

Rupert-Egenberger-Schule, Birkenstr. 4Gleis 1, Hollernerweg 1Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7

Halt

Unte

r-sc

hleißh

eim

Land

shute

r Stra

ße

S

Fußwegvhs-Zentrum

Hauptstr

aßeBerglstraße

Furtweg

AmWeiher

Pegasusstr.

11

11

Richtung München

Münc

hner

Straß

e

Münc

hner

Stra

ße

Bahnhofstraße

Isar

Isar

RichtungFlughafen (S8)

vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13Rathaus, Münchner Str. 70

Isark

anal

Isarkanal

Richtung Ismaning

Richtung München (S8)

S

St.-Valentin-Hof, St.-Valentinweg 20 Bürgerhaus & Bibliothek, Münchner Str. 65

P

Münc

hner

Stra

ße

Bahnhofstraße

HaltUnterföhring

SP

Die vhs befindet sich direkt amS-Bahnhof Unterföhring

Hofäckerallee

HaltUnterföhring1

Unterschleißheim

In Zusammenarbeit mit den nachstehenden Einrichtungen und Firmen führt die Volkshochschule – neben den in diesem Pro-gramm ausgeschriebenen Veranstaltungen – noch zahlreiche weitere Kurse durch.

Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den angegebenen Kooperationspartnern:

Begegnungszentrum für SeniorenPegasusstraße 18, 85716 Unterschleißheim, Tel. 3 10 74 61Sprachkurse, Gymnastik- und Entspannungskurse, Tanzkurse, kunsthandwerklich-manuelles Gestalten, Vorträge u.v.m.

SeniorentreffMühlgasse 20, 85748 Garching, Tel. 089/326 26 005Vorträge, Reisen

Hillebrandhof – Haus der SeniorenAschheimer Straße 2, 85737 Ismaning, Tel. 089/969 982 73Töpfern, Tanzkurse, Yoga, EDV

Gemeindebibliothek UnterföhringMünchner Str. 65, 85774 Unterföhring, Tel. 089/950 815 07Lesungen

Gemeindebibliothek IsmaningMühlenstraße 17, 85737 Ismaning Tel. 089/962 09 241Lesungen

Stadtbücherei GarchingBürgerplatz 11, 85748 Garching Tel 089/320 89 210Lesungen

Stadtbibliothek UnterschleißheimRathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim, Tel.: 089/310 09 210Lesungen

Kooperationen

So erreichen Sie uns mit dem MVV Semesterplan und unterrichtsfreie Tage

Semesterbeginn Herbst/Winter 2021/22: Montag, 27.09.2021.

Die farbig hinterlegten Felder sind unterrichtsfreie Tage, wenn nicht anders im Kurs angegeben.

Bitte beachten Sie, hiervon abweichende Kurstermine sind möglich

MO DI MI DO FR SA SOMärz 01.03.21 02.03.21 03.03.21 04.03.21 05.03.21 06.03.21 07.03.21

08.03.21 09.03.21 10.03.21 11.03.21 12.03.21 13.03.21 14.03.21

15.03.21 16.03.21 17.03.21 18.03.21 19.03.21 20.03.21 21.03.21

22.03.21 23.03.21 24.03.21 25.03.21 26.03.21 27.03.21 28.03.21

April 29.03.21 30.03.21 31.03.21 01.04.21 02.04.21 03.04.21 04.04.21

05.04.21 06.04.21 07.04.21 08.04.21 09.04.21 10.04.21 11.04.21

12.04.21 13.04.21 14.04.21 15.04.21 16.04.21 17.04.21 18.04.21

19.04.21 20.04.21 21.04.21 22.04.21 23.04.21 24.04.21 25.04.21

Mai 26.04.21 27.04.21 28.04.21 29.04.21 30.04.21 01.05.21 02.05.21

03.05.21 04.05.21 05.05.21 06.05.21 07.05.21 08.05.21 09.05.21

10.05.21 11.05.21 12.05.21 13.05.21 14.05.21 15.05.21 16.05.21

17.05.21 18.05.21 19.05.21 20.05.21 21.05.21 22.05.21 23.05.21

24.05.21 25.05.21 26.05.21 27.05.21 28.05.21 29.05.21 30.05.21

Juni 31.05.21 01.06.21 02.06.21 03.06.21 04.06.21 05.06.21 06.06.21

07.06.21 08.06.21 09.06.21 10.06.21 11.06.21 12.06.21 13.06.21

14.06.21 15.06.21 16.06.21 17.06.21 18.06.21 19.06.21 20.06.21

21.06.21 22.06.21 23.06.21 24.06.21 25.06.21 26.06.21 27.06.21

Juli 28.06.21 29.06.21 30.06.21 01.07.21 02.07.21 03.07.21 04.07.21

05.07.21 06.07.21 07.07.21 08.07.21 09.07.21 10.07.21 11.07.21

12.07.21 13.07.21 14.07.21 15.07.21 16.07.21 17.07.21 18.07.21

19.07.21 20.07.21 21.07.21 22.07.21 23.07.21 24.07.21 25.07.21

Aug. 26.07.21 27.07.21 28.07.21 29.07.21 30.07.21 31.07.21 01.08.21

i

211

Hygieneinformationen

Es gelten die jeweiligen aktuellen Regeln der Hygieneschutzverordnung.

212

i

StichwortverzeichnisStichwortverzeichnis

AAchtsamkeit 123Affinity 196 f.Alpaka 49, 51Alpen 55Altersvorsorge 46Amulette 73Andechs 48Antarktis 58Antike 17Apple Watch 190Aqua-Fitness 130Aquarell 107Arbeitsrecht 183 f.Arbeitszeugnisse 182Archäologie 18Architektur 24Arduino 202 f.Artensterben 43Astronomie 41Astrophysik 41Atemarbeit 124Ätherische Öle 126Aufnahme digitalisieren 198Ausstellungen 102 f., 111Autogenes Training 113Autokratien 29 f.

BBabymassage 125Babyschwimmen 129Ballett 79, 80Basteln 105Bayern 83Bayrisch für Zugreiste 157Beckenbodengymnastik 128Belarus 30Bergkarabach Konflikt 29Berliner Mauer 23Bernhard, Thomas 70Berufliche Orientierung 181 ff.Bewerbung 182Beziehungen 39Bildbearbeitung 98 ff., 100, 196, 198Bloggen 193Bodypainting 108Bogenbau 45Bogenschießen 45Börse 46Brasilien 31, 56Brotbacken 144Bulgarien 56Bumerang-Bau 45Burlesque 87

CChina 31, 57Chinesisch 170Controlling 176Corona 25, 30 ff.CSS 194

DDance Fitness 85Dance-Club 80Datensicherung 203DDR 23Demokratie 23Deutsch als Fremdsprache 152 ff.Deutsch-Französischer Krieg 20Deutschland 20, 23, 54Diabolo 51Dirndl 76Diskriminierung 28Dreamweaver 194

EEinbürgerungstest 154Einkommensteuer 175Einrad 51Einstufung 152Einzeltäter 27Elektronik Grundwissen Kids 202Eltern-Kind-Erlebnisbauernhof 53Eltern-Kind-Erlebniscamp 52 ff.Englisch 59 ff.Entspannung 114, 122Entwicklung 35 f., 38Entwicklungspsychologie 35Erbrecht 47Erfinderinnen 41Ernährung 19, 142Erste Hilfe 141 f.Ethik 27Ethnografie 26Excel 188 f.Exotik 62

FFachkundenachweis (FKN) 48Fake News 29Familie 34Familienforschung 17Farbberatung 143Faszientraining 133Fatburner 137Feldenkrais 125Feng Shui 142Filzen 75Finanzbuchführung 175Firmenschulungen 201Fitness 128, 131 ff.Fotoclub 102Fotografie 89 ff.Französisch 158, 164 f.Frühpädagogik 35Faszientraining 133Führungskompetenz 177 f.Fußball 28

GGedichte 31Geld 24Geschäftsmodell 178Geschichte 19 f.Geschlechterrolle 34Gesellschaft 24 f.Gesundheitsprävention 37Gesundheitsreisen 120Gimp 198

Gitarre 77Google Maps 192Graphic Novel 108Griechenland 55

HHarvard Konzept 180Heilmethoden 139, 141Heilpflanzen 142Hieroglyphen 170Hijras 30Holokaust 22Hot Iron 139Hula Hoop 49 ff.

IIllustrator 195InDesign 195Indien 30 f.Indoor Cycling 128Integrationsarbeit 26Integrationskurs 152 f.Interkulturelle Kompetenz 26Internationale Politik 31Internet 186 f., 192 ff., 203 ff.iPad, iPhone 190, 203Isarauen 43Islam 30Isländisch 170Ismaning 19Israel 30ISS 42Italienisch 165 ff.IT-Sicherheit 192, 203

JJakobsweg 54Japan 57Japanisch 171Java 201JavaScript 194Jazz 80Jin Shin Jyutsu 122Job-Coaching 183Jonglieren 51Jordanien 57Judentum 19, 23

KKabarett 66Kajak 52Kalifornien 56Kalligraphie 69, 106, 110Kanu 52Karate 127Keramik 73 ff.Kinder 35 ff., 84Kino 13 ff., 40Kirgistan 57Klangmassage 125Kleinkindforschung 32Klimawandel 40Klöppeln 75Kochkurs 144 ff.Kolonialgeschichte 20Kolumbien 56Kommunikationstechniken 38Kommunizieren 178 ff., 183

Konfliktmanagement 183König Ludwig II 20Konzentrationslager Dachau 20Konzert 66 ff.Korea 57Kosmetik 143Kräuterspaziergang 49Krav Maga 128Kreta 55Kroatien 56Kroatisch 171Kulturticket 66Kunst 111Kunstgeschichte 71

LLama 49, 51Lebensmittelzusatzstoffe 141Leder 75Lego Mindstorms 45Lehrgang 175 f. Liebe 33Life Kinetik® 131Lightroom 197LinkedIn/Xing 192Linux 199 f. Literatur 69 f. Lohnbuchhaltung 175Lola Montez 62Lymphdrainage 125

MMacBook 190Mafia 24Malerei 105 ff.Manga 109Marketing 178, 183, 193Massage 125Mathematik 36 f.Matinee 66 f.Meditation 108, 123 f. Metereologie 41Mietrecht 46Minicamper 47Mitarbeitergespräch 178Mittelalter 19Modelleisenbahn 76Modellieren 74 f.Modern/ Contemporary 80Modezeichnen 106Mosaiken 111MS Office 186München 21, 58, 62Mundharmonika 77Musik 24, 66 ff., 77, 83,109Mutter-Kind-Turnen 129Myanmar 57

NNachhaltigkeit 40Nähen 76Naher Osten 29Namibia 58Nationalsozialismus 21 f.Naturkundliche Exkursion 43Neugriechisch 170Nordic Walking 129 fNorwegisch 173NS-Verbrechen 22

213

i

StichwortverzeichnisOOktoberfestattentat 25Oman 30OneNote 189Online-Banking 205Online-Bewerbung 182Online-Meeting leiten 180Open Monitoring Distr. 200OpenOffice 186Orientierungskurs 153Outdoor-Camp 53Outlook 190

PPädagogik 32 ff.Pandemie 25Partnerschaft 33Pathologie 42Personalbindung 177Peru 56Philosophie 32Photoshop 197Pilates 133, 137 f.Piloxing 138 f.Polarkreis 55Politik 29, 32Ponyschule 52Populismus 31Portraitzeichnen 106PowerPoint 189Präsentieren 179, 189Präsenz zeigen 180Programmierung 200 ff.Programmierung Kids 202 f.Progr. Muskelentspannung 113 f.Projektmanagement 176 f.Prüfung 153, 154Prüfungsvorbereitung 158Psychologie 33 f., 39Python 202

QQi Gong 121 ff.

RRadtour 58Raspberry Pi 200Rassismus 26, 28Reformpädagogik 21Rehasport 130 f.Reisen 101, 111Remo Largo 38Resilienz 32 f., 35 f., 184Roboter 45Rückbildungsgymnastik 129Russisch 173

SSatelliten 42Schafkopfen 50Schmetterlinge 49Schmuck/-design 71 ff., 199Schneeschuhwandern 48Schneidern 76Schneller lesen 183Schreiben 70Schrift 69Schule 32Schwertkampf 127Scratch 203Seefunk, Binnenfunk 48Selbsthypnose 114Seniorengymnastik 129 f.Senioren Computerkurse 203 ff.Sharepoint 187Shellprogrammierung 200Singen 77SketchUp 199Skype 191Sling-Training 132Smartphone/Tablet 191, 204Social Media 178, 193

Spanisch 168 f., Sportbootführerschein 47Stadtführungen 58 ff.Step-Aerobic 139Stimmtraining 38Stressbewältigung 114, 184Stricken 75Strong Nation 137, 139Studium Generale 65Suchmaschinenoptimierung 194Südafrika 57Sudan 58

TT`ai Chi 126 f.Taekwon Do 127Tanz 80 ff. Tastaturschreiben 192Tauchen 50Teams 187Terrorismus 27Theater 37, 39, 66, 69Tierfutter 47Tinnitus 141Tito, Josip Broz 29Trampolintraining 134 f.Tschechisch 173Türkisch 173Tuschemalerei 110

UUmweltschutz 40USA 29, 31

VVaterschaft 34Verhandeln 179, 182Vermögensberatung 46Verschwörungstheorien 29Video/Video Workshop 99, 194Vogelkunde 43, 48

Vorsorge 47Vortragskarte 15

WWaldbaden 124Wales 55Wechseljahre 141Wein Basiswissen 184Weiße Rose 22Werbung 33WhatsApp 191Wildkräuter 144Windows 185 f., 205Wing Chun 128Wissenschaft 36, 39Word 187 f.WordPress 193Würmtal 43

XXamarin 202Xpert Business 175

YYoga 115 ff., 123YouTube Channel 194

ZZaubern 50Zeichnen 105 ff.Zeitmanagement 184, 190Zero Waste 40Zoologie 43Zoom Einführung 181, 204Zumba 84 ff.

Impressum

Herausgeber/verantwortlich für Text und Bild: vhs im Norden des Landkreises München e.V.Redaktionsleitung: Katrin-Jasmin BeckerLayout, Titel: Ulla HannigEntwurf Titel: Barbara Kirar, Ewald Wildtraut, Ulla HannigKonzeption: Christoph Held, HaarDruck u. Anzeigenverkauf: Druck & Verlag Zimmermann GmbH, 85716 Unterschleiß-heim, Einsteinstr. 4, Tel.: 089/3218400

Alle Informationen zu unseren Datenschutz-richtlinien finden Sie unter folgendem Link:https://www.vhs-nord.de/servicemenu/impressum-agb-datenschutzerklaerung/

Vorstand

1. Vorsitzender: Dr. Dietmar Gruchmann, Garching

Stellvertretende Vorsitzende: Christoph Böck, UnterschleißheimDr. Alexander Greulich, IsmaningAndreas Kemmelmeyer, UnterföhringSchatzmeister: Rudi NaisarSchriftführer: Dr. Peter AurnhammerRevisor: Herbert Kellner

Ehrenamtliche örtliche Leiter

Garching: Dr. Ulrike HaerendelIsmaning: Prof. Dr. Bruno RimmelspacherUnterföhring: Sonja RottUnterschleißheim: Brigitte Huber

Zentraler Telefon-Service

089/550 517-0Montag bis Freitag 09.00-12.00 Uhr

Montag, Dienstag,Donnerstag 15.00-18.00 Uhr

Abweichender Telefon-Service während der Schulferi-en. Unterrichtsfreie Zeiten siehe Seite 211.

Bildnachweise

Seite 4: Blackbox -Konzert: „Sir“ Oliver Mally & Peter Schneider (Foto: Lupi Spu-

ma), Marketing concept (Foto: cacaroot - stock.adobe.com), Fitness, healthy and

active lifestyles concept (Foto: umarazak - stock.adobe.com), Bumillo: (Foto:

Dominik Alves), Zwischen Sternen und Schutt (Foto: Ruprecht Günther), Social

media influencer (Foto: Jacob Lund - stock.adobe.com), Seite 5: Aufnahmen

vhs-Häuser, Dieter Schnöpf, Jennifer Stemp, Herbert Becke, Seite 6: 50 years

old (Foto: vpanteon - stock.adobe.com), Seite 7: Bumillo: (Foto: Dominik Alves),

Best before (Foto: Simone Fischer), Seite 12: Team of buiness people (Rido,

Fotolia.com), Business portrait of cheerful multi ethnic couple (Foto: kerkezz -

stock.adobe.com), Seite 13-15: Website der jeweiligen Filme, S. 17: Titelbild

Hans Scholl (Foto: Ulmer_DenkStätte_Weiße_Rose_im_Foyer_des_EinsteinHau-

ses_der_Ulmer_Volkshochschule), Seite 33: Online-Programm, Student making

notes during online lesson (Foto: JenkoAtaman - stock.adobe.com), Seite 45:

Titelbild Milestone (Foto: swisshippo - stock.adobe.com), Seite 55: Das große

Bulli-Abenteuer (Foto: Peter Gebhard), Seite 56: Zwischen Sternen und Schutt

(Foto: Ruprecht Günther), Seite 65: Titelbild Venus (Foto: knipseline_pixelio.de),

Seite 70: Martin Hielscher (Foto: Christoph Mukherjee2017), Seite 84: Bild Online

Programm, Zumba dance (Foto: Alen Ajan - stock.adobe.com), Seite 89: Titelbild

Orientalisches Portrait (Foto: Andrey Kiselev - stock.adobe.com), Seite 137: Bild

Online Programm, Home workout (Foto: Melinda Nagy - stock.adobe.com), Seite

147: Freunde kochen italienisch (Foto: Contrastwerkstatt - stock.adobe.com), Bild

Küche Unterföhring (Foto: Katrin-Jasmin Becker), Seite 149: Titelbild Multiracial

students (Jacob Lund, Fotolia.com), Seite 157: Freunde in trachtenmode ent-

schpannen an der Isar (Foto: karepa - stock.adobe.com), Seite 162: Round Table

(Foto: Fizkes - stock.adobe.com), Seite 167: Italienische Flagge (rea molko, Fotolia.

com), Seite 175: Titelbild Bilanz im Büro (Foto: Spectral-Design, Fotolia.com),

Seite 183: Bild Online Programm, Smiling girl wear wireless headphone study

online with skype teacher (Foto: Von fizkes - stock.adobe.com), Seite 201: Bild

IT Expert (Foto: Olivier Le Moal - Fotolia.com), Seite 216: Klatsch und Tratsch

(Cara-Foto, Fotolia.com)

Name:*

Vorname:*

Geburtstag:* ♀ W* ♂ M*

Strasse:*

PLZ / Ort:*

Tel. privat:*

Tel. dienstl.:

Fax:

Mobiltel.:

E-Mail privat:

E-Mail dienstl.:

Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung weiterverarbeitet werden und die vhs bei Terminänderungen/ Kursabsa-gen oder für Programminformationen über Email oder Newsletter mit mir Kontakt aufnehmen kann. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Mir ist bekannt, dass ich die Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Alle Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie unter folgendem Link: https://www.vhs-nord.de/servicemenu/impressum-agb-datenschutzerklaerung/

Hiermit melde ich mich verbindlich zu o.g. Kurs(en) an. Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäfts- und Teilnahmebedin-gungen sowie dem Einzug der Kursgebühren im (Sepa-)Lastschriftver-fahren einverstanden.

Datum:

Unterschrift:

Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt. Im Falle von Änderungen oder Absagen erhalten Sie eine Nachricht.

Anmeldung telefonisch, per Fax oder direkt unter www.vhs-nord.de

Kurs-Nr.: Gebühr €:

Titel:

Kurs-Nr.: Gebühr €:

Titel:

Kurs-Nr.: Gebühr €:

Titel:

Volkshochschule im Nordendes Landkreises München e.V., Fax: 089/550517-71

50 % ErmäßigungEmpfänger von Arbeitslosengeld I und deren nicht berufstätige Ehepartner(Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoaus-zug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung)

Alleinerziehende(Lohnsteuerkarte/Gehaltsnachweis – nur Steuerklasse 2)

Dozentendes lfd. Semesters

100 % ErmäßigungEmpfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (z.B. ALG II, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antrag-stellung, amtl. Bestätigung.)

Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (z.B. Grundsicherung, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)

Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoaus-zug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)

ErmäßigungsantragNur möglich, wenn die reine Kursgebühr mehr als 25,00 € beträgt. Reisen, Lehrgänge und Zusatzkosten, z.B. Materialgebühren kön-nen nicht ermäßigt werden. Bitte legen Sie einen aktuellen Nach-weis als Kopie bei. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unsere Ver-anstaltungen ermäßigbar sind oder besondere Ermäßigungsregeln gelten. Angaben hierzu finden Sie in der jeweiligen Kursankün- digung. Eine 100 % Ermäßigung gilt ausschließlich für Teilnehmer/ -innen aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule.

Sepa-LastschriftmandatIch ermächtige die vhs mit meiner Unterschrift zum einmaligen Lastschrifteinzug der Kursgebühren von meinem Konto. (Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Datum der Abbuchung, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.)

IBAN:

Kontoinhaber:

Gläubiger-ID der vhs: DE41ZZZ00000378404

25 % ErmäßigungFamilien mit mindestens 3 Kindern(Kindergeldnachweis)

Schüler, Studenten und Auszubildende bei Vollzeitunterricht(gültiger Schüler- bzw. Studentenausweis, Ausbildungsvertrag, ggf. Vollzeitnachweis)

Ersatzdienstleistende und Absolventen des Freiwilligen sozialen Jahres, Wehrpflichtige (Zivildienstausweis bzw. entsprechender Ausweis, Familienheimfahrkarte bzw. Dienststellenausweis)

Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige EhepartnerSchwerbehinderte(Mind. 70% – Schwerbehindertenausweis)

Ehrenamtskarte

Landkreispass

*Angaben sind für die Anmeldung zwingend erforderlich

StichwortverzeichnisEmpfehlen Sie uns weiter! Der 50 % Deal!

TeilnehmerwerbenTeilnehmer

Teiln

ehm

er-w

erbe

n-Te

ilneh

mer

-Cou

pon Werbende Person:

Name (Vorname/Nachname)

________________________________

Email

________________________________

Ihr besuchter Kurs

________________________________

Geworbene Person:

Name (Vorname/Nachname)

________________________________

Anschrift

________________________________

PLZ

________________________________

Ort

________________________________

Telefon / Handynr.

________________________________

Email

________________________________

Ihr gebuchter Kurs

________________________________

Datum __________________________

Unsere Teilnehmer/-innen sind zufriedene Teilnehmer, das zeigen uns die vie-len positiven Rückmeldungen. Sie können dazu beitragen, dass mehr Men-schen wie Sie unsere Weiterbildungsangebote für ihre berufliche oder persön-liche Entwicklung nutzen. Sicher gibt es in Ihrer Familie, im Bekannten- oder Kollegenkreis aufgeschlossene Menschen, die von unserem Angebot profitieren könnten. Gemeinsam lernen macht zudem mehr Spaß.

Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen!

Voraussetzungen:

� Sie müssen bereits einen Kurs der vhs im Norden des Landkreises München im laufenden Semester besuchen.

� Der/die Geworbene hat seit mindestens vier Semestern keinen Kurs bei der vhs im Norden des Landkreises München e.V. besucht und bucht einen Kurs im Wert von mindestens EUR 25,00.

� Der Gutschein wird ausgestellt, wenn der Kurs zustande kommt, das Kursentgelt bezahlt und nicht zurückgefordert wurde. Der übertragbare Gutschein muss für eine Veranstaltung der vhs im Norden des Landkreises München e.V. inner-halb von einem Jahr nach Ausstellung eingelöst werden. Die Beantragung ist einfach. Verwenden Sie einfach unseren „Teilnehmer-werben-Teilnehmer-Coupon“ oder senden Sie uns eine formlose Mail mit Namen, Anschrif-ten sowie Kursdetails der werbenden und der geworbenen Person an [email protected].

Ausschlüsse:

Der Gutschein kann aufgrund der knappen Kalkulation nicht für Veranstaltun-gen mit dem Hinweis „Keine Ermäßigung möglich“ eingesetzt werden. Bei der Bemessung des Buchwerts der Veranstaltung des, der Geworbenen werden ausgewiesene Material- oder Fahrtkosten nicht berücksichtigt. Eine Barauszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.

Für jede neue Teilnehmerin oder neuen Teilnehmer, der durch Ihre Empfehlung einen vhs-Kurs besucht, erhalten Sie einen Gutschein über 50% der Kursgebühr dieser Teilnehmerin/dieses Teilnehmers. Der maximale Wert des Gutscheins beträgt EUR 100,00.