7
DENKMALPFLEGE INFORMATIONEN Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege www.blfd.bayern.de ISSN 1863-7590 Nr. 161 Juli 2015 Beton kontra Öde und Trostlosigkeit – die Evangelische Versöhnungskirche in Dachau Mobile Zeitmessung im Jahr 1527 Straßenschmutz – ein rein ästhetisches Problem?

Mobile Zeitmessung im Jahr 1527. Eine Klappsonnenuhr, gefunden in Augsburg

Embed Size (px)

Citation preview

DENKMALPFLEGE INFORMATIONEN

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege www.blfd.bayern.de ISSN 1863-7590 Nr. 161 • Juli 2015

Beton kontra Öde und Trostlosigkeit – die Evangelische Versöhnungskirche in Dachau

Mobile Zeitmessung im Jahr 1527

Straßenschmutz – ein rein ästhetisches Problem?

INHALT

INHALT

EDITORIAL

3 Mathias Pfeil

IM BRENNPUNKT

8 Vor 70 Jahren – Kultur im Bombenhagel. Teil 5 und Schluss: Zerstörungen von Zell a. Main bis Waldkirchen 1944/45

Karlheinz Hemmeter

DENKMAL AKTUELL

14 Verorten in Raum, Zeit und Umwelt. Forschungsprojekt zur ersten bäuerlichen Kultur in Bayerisch-Schwaben

Joachim Pechtl

17 Klärung nach 84 Jahren – Die römische Villa von Stadtbergen

Peter Schwenk

20 Mobile Zeitmessung im Jahr 1527. Eine Klapp- sonnenuhr, gefunden in Augsburg

Michaela Hermann

23 Hier wohnte Schwertfeger Fischer. Ausgrabungen in Nördlingen, Bräugasse 25

Bernd Kriens und Andrea Wettinger

25 Die Messerschmitt Stiftung finanziert die Restaurierung eines Altars in der Wallfahrtskirche in Haindling

Katharina von Miller und Martin Mannewitz

27 Das „Rosenheimer Volksstübl“. Heimat der Bierfreunde Nina Dürr

31 Ältestes erhaltenes Kino gerettet. Ein Geschenk für Adolf Voll zum 50. Todestag

Detlef Knipping und Hildegard Sahler

32 Aus schwerer Zeit – Kriegsfunde in München-Allach Ulf Händler

Donauwörth, Reichsstraße mit Stadtkommandantur und Tanzhaus nach

33 Beton kontra Öde und Trostlosigkeit. Die Evangelische Versöhnungskirche in Dachau und ihr Architekt Prof. Helmut Striffler Bernd Vollmar

DENKMALFORSCHUNG

37 „Entwarnung“ in Unterpleichfeld. Naturwissen- schaftliche Untersuchungen an Skeletten aus der frühlatènezeitlichen Siedlung

Nils Müller-Scheeßl, Frank Maixner, Sandra Schein, Albert Zink und Gisela Grupe

39 3D-Scanning in der Archäologie. Neue Methoden, neue Chancen

Phil Burgdorf

42 „Les moulins de mon cœur“. Historische Windmühlen-standorte in Bayern

Simone Hösl und Hermann Kerscher

46 Schaukästchen des 18. Jahrhunderts aus der Sebastianskapelle in Kallmünz

Cornelia Hagn

46 Frühe Betonbrücken in Bayern Karen Veihelmann

50 Straßenschmutz – ein rein ästhetisches Problem? Björn Seewald

PASSION DENKMAL

56 Archäologischer Informationspavillon und Auenweg im Gerolfinger Eichenwald

Gerd Riedel

57 Neu eröffnet: Das AschheiMuseum. Aschheim zeigt Archäologie – Geschichte – Heimat Anja Pütz

INHALT

Ermhof

58 Ehrenamtliche ebnen dem Denkmalschutz neue Wege. Die Patenschaft der Geschichtsfreunde Stetten Ralf Obst

60 Das kann Schule machen. Wie ein Lehrer Schulkinder begeistert und die Denkmalpflege bereichert

Ralf Obst

ÜBER DEN ZAUN

62 Baudenkmäler im Dorfkern – Bürger retten das Dorf Valendas

Christian Läng und Walter Marchion

64 Identität stiften – Graben und Restaurieren im Sudan Dietrich Wildung

IM AMT

69 Methoden des Zentrallabors im BLfD, Teil 5 Björn Seewald

74 Literatur to go – Publikationsdatenbank des BLfD online Kathrin Müller

75 Wertgeschätzt und signiert. Eine reparierte Scheiben-fibel mit Inschrift

Beate Herbold

77 Neu und gefährlich – Archäologische Funde aus Kunststoff aus dem Münchner Winthirfriedhof

Anna Sophie Weinzierl

PERSONALIA

79 Der Herr der Bücher verlässt das Amt. Dr. Karlheinz Hemmeter auf dem Weg in den Ruhestand

Walter Irlinger und Mathias Pfeil

81 Lebensmärchen oder „Jogo bonito“ Karlheinz Hemmeter im Gespräch

83 Astrid Hansen – Neue Referatsleiterin Z IV Karlheinz Hemmeter

84 Thomas Hermann – Denkmalpfleger mit Erfahrung Red.

85 Björn Seewald mit neuer Funktion im Zentrallabor Martin Mach

86 Nachruf auf Dr. Werner Endres Silvia Codreanu-Windauer

AKTIVITÄTEN

87 Archäologie in Ober- und Unterfranken. Tagung vom 24.–26. April 2015 in Iphofen

Andreas Büttner, Michael Hoppe, Hauke Kenzler, Ralf Obst und Markus Ullrich

89 Kooperationsprojekt – eine Menge bronzene Spangen-barren aus Oberding, Lkr. Erding

Stephanie Gasteiger

90 Der Fund und das Wasser. Tagung der Fachgruppe Archäologische Objekte des Restauratorenverbandes VDR 19.–21. März 2015 in Bremerhaven

Stephanie Gasteiger

92 Die Informationsstätte St. Martin in Ermhof Matthias Hensch

96 Denkmäler erleben: Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015

Dorothee Ott

FEUILLETON

97 „legte er … die Axt an eine Eiche von ungeheurer Größe“. Bonifatius, Apostel der Deutschen und St. Bonifaz in München Karlheinz Hemmeter

103 Es werde Licht. Das Internationale Jahr des Lichts Ina Hofmann

107 Das kulinarische Denkmal Walter Irlinger

108 Eine Breze bewegt die Welt. 300 Jahre altes Gebäck aus Regensburg

Silvia Codreanu-Windauer

110 Denkmalrätsel Markus Hundemer und Marion-Isabell Hofmann

111 Schätze aus dem Bildarchiv Ingeborg von Quillfeldt und Markus Hundemer

115 LITERATUR

20

DENKMAL AKTUELL

Lokalisierung als Detektivarbeit

Der Lohn war ein höchst auf

s

Was das Beispiel lehrt

Mobile Zeitmessung im Jahr 1527Eine Klappsonnenuhr, gefunden in Augsburg

ersten Sichtungen zeigte sich die her

21

DENKMAL AKTUELL

Beschreibung

durch drei waagrechte Linien in un

Funktionsweise der Klapp- sonnenuhr

Erdachse ausgerichtet sein, das heißt,

22

DENKMAL AKTUELL

Museale und archäologische Überlieferung

Änderung der mittelalterlichen Zeitordnung

scheinen, so waren doch Sonnenuhren

23

DENKMAL AKTUELL

Hier wohnte Schwertfeger FischerAusgrabungen in Nördlingen, Bräugasse 25

Ein Haus des späten Mittelalters

gesichert und nicht