132
S O N G S + W O R K S H O P S A U F C D Interviews Stories Jordan Davis Kyle Daniel Allison Moorer Kuddel Bruce Cockburn 4 191807 207504 01 ACOUSTIC DREAMS: MATON EBW 808 C + GUILD F-55E NAT TEST & TECHNIK: DUKE Artist Doubletop GC + COLE CLARK Fat Lady + SIGMA DM12- SG5+ VCS + RUBEN AR-MF + FAME AG-26A + U. V. M. [ 1 ] 2020 D: I 7,50 A: F 8,50 BeNeLux: F 8,70 CH: SFR 12,00 I: F 10,10 ESP: F 10,10 Workshops THE BEATLES Die Formel der Fab Four GIBSON G-45-SERIES Workhorse aus Montana BOSSA NOVA #2 Ein Stil erobert die Welt MARTIN HARLEY Crashkurs auf der Weissenborn 18072 www. guitaracoustic.de David Bowie HEROES Alice In Chains NO EXCUSES George Ezra HOLD MY GIRL Bob Dylan FRANKIE & ALBERT

GIBSON Workhorse aus Montana - PPVMedien

Embed Size (px)

Citation preview

Magazin für Akustikgitarre

SO

NG

S

+W

ORKSHOPS AU

F C

D

Interviews

Stories

Jordan Davis

Kyle Daniel

Allison Moorer

Kuddel

Bruce Cockburn

4 191807 207504

0 1ACOUSTIC DREAMS: MATON EBW 808 C + GUILD F-55E NAT

TEST & TECHNIK: DUKE Artist Doubletop GC + COLE CLARK Fat Lady + SIGMA DM12- SG5+ VCS + RUBEN AR-MF + FAME AG-26A + U. V. M.

[1]2020

D: I 7,50 A: F 8,50 BeNeLux: F 8,70 CH: SFR 12,00 I: F 10,10 ESP: F 10,10

Workshops THE BEATLESDie Formel der Fab Four

GIBSON G-45-SERIES

Workhorse aus Montana

BOSSA NOVA #2Ein Stil erobert die Welt

MARTIN HARLEYCrashkurs auf der Weissenborn

18072

Mag

azin

für A

kust

ikgi

tarr

e

Th

e B

eatl

es

DEZ

EMBE

R /

JAN

UAR

A

usga

be 1

/20

20

ww

w.g

uita

raco

usti

c.de

David BowieHEROES

Alice In ChainsNO EXCUSES

George EzraHOLD MY GIRL

Bob DylanFRANKIE & ALBERT

Editorial

3

PS: Checkt unbedingt unser aktuelles Sonderheft guitar Special – Made in Germany mit 50 Porträts der Werkstätten großartiger Künstler und Handwerker aus Deutschland!

GITARRE SPIELENLiebe Leser,

auch wenn euch das Thema „Weihnachten“ zum Hals raushängen mag, also vor allem der damit verbundene Konsum-Wahn, der sich in Form von Lebkuchen-Regalen schon Mitte September manifestierte, so kann man doch angesichts des zu Ende gehenden Jahres innehalten. Keine Sorge, ich fange nicht an zu predigen, vielmehr gilt dies auch mir zur Erinne-rung. Zur Erinnerung daran, warum ich gewisse Dinge tue, wie ich sie tue, warum ich manches mag und manches nicht. Steuererklärungen zum Bei-spiel oder Autowaschen, das mach' ich, weil man das eben machen muss, meine Leidenschaft hängt da nicht dran. Genauso wie Müll rausbringen oder die Kehrwoche (Späßle über den Ort meiner Sozialisation nehme ich gerne entgegen).

Manche Sachen macht man aber eben, weil sie einen weiterbringen. Das kann die Extra-Meile auf dem Weg zum Abschluss sein oder – in unserem Fall – das Gitarrespielen. Wohin einen das bringt? Ist doch klar, eine Gitarre bringt einen emotional weiter. Freude? Gitarre spielen. Trauer? Gitarre spielen. Frust? Gitarre spielen. Liebe? Gitarre spielen. Vier beispielhafte Emotionen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, und alle gehen mit der Gitarre und einer Portion Kreativität harmonische Beziehungen ein. Also, nehmt euch eure Gitarre und euren aktuellen See-lenzustand und macht was draus! Und wenn ihr keinen Bock zum Spielen habt, dann geht doch einfach in den nächsten Gitarrenladen, fachsimpeln, einkaufen, probehören – und dann ganz sicher wieder spielen!

Eine gesegnete Weihnacht, einen guten Rutsch und vor allem viel Freude mit euren Gitarren!

euer Stephan

Freude mit euren Gitarren!

euer Stephan

4

Inhalt

● INTERVIEWS & WORKSHOPS

24 Interview: Kyle Daniel

26 Story: Kuddel

30 Interview: Bruce Cockburn

32 Interview: Allison Moorer

36 Interview: Jordan Davis

40 Workshop-Special: The Beatles

50 Workshop-Special: Bossa Nova II

60 Promi-Workshop: Martin Harley

● WORKSHOPS 70 Classic Corner: Ahmed El-Salamounys – „Arcos de Lapa“, Teil 2

74 Ukulele: Marvin T. Hatley – „Honolulu Baby“

76 Basic: Nur nicht aus dem Takt kommen – der Anschlag

78 Fingerstyle: Fingerpickings aufpeppen mit Bass-Fills

40Workshop-Special

The Beatles

104Fame AG 26A

82Gibson G-45 Standard & G-45 Studio

mit Bass-Fills

82Gibson G-45 Standard & G-45 Studio

100Rubén AR-MF

90MatonEBW 808 C

86Guild F-55E NAT

mit Bass-Fills

4

Inhalt

● INTERVIEWS & WORKSHOPS

24 Interview: Kyle Daniel

26 Story: Kuddel

30 Interview: Bruce Cockburn

32 Interview: Allison Moorer

36 Interview: Jordan Davis

40 Workshop-Special: The Beatles

50 Workshop-Special: Bossa Nova II

60 Promi-Workshop: Martin Harley

● WORKSHOPS 70 Classic Corner: Ahmed El-Salamounys – „Arcos de Lapa“, Teil 2

74 Ukulele: Marvin T. Hatley – „Honolulu Baby“

76 Basic: Nur nicht aus dem Takt kommen – der Anschlag

78 Fingerstyle: Fingerpickings aufpeppen mit Bass-Fills

40Workshop-Special

The Beatles

104Fame AG 26A

82Gibson G-45 Standard & G-45 Studio

mit Bass-Fills

82Gibson G-45 Standard & G-45 Studio

100Rubén AR-MF

90MatonEBW 808 C

86Guild F-55E NAT

mit Bass-Fills

5

Inhalt

Bernbeurener Str. 11 · 86956 Schongauwww.kirstein.de · [email protected] · Fon: 08861/909494-0

60 Tage Money Back · Tiefpreis-Garantie

6.499,- €oder ab 106,93 € pro

Monat finanzieren

Gibson Hummingbird Custom AN

Westerngitarre inklusive Koffer, Acoustic Custom

Collection, Finish: Antique Natural

8.490,- € oder ab 139,68 € pro Monat finanzieren

Martin Guitars 000-NB Custom ShopCustom Shop Modell - nur 5 Stück in Europa!

4.999,- € oder ab 82,25 € pro Monat finanzieren

Taylor K22ce 2019 V-Class WesterngitarreWesterngitarre inklusive Koffer

2.099,- €

oder ab 34,53 € pro Monat finanzierenNEU

Taylor T5z Classic E-AkustikgitarreElektro-Akustikgitarre inklusive Gigbag

59,99 €NEU

Bennett & Ross BB-820 Blackmore JuniorBluetooth Akku Lautsprecher

exklusiv!Premium & Custom Shop

Praktisches Equipment zu unschlagbaren Preisen!

Onlineshop www.kirstein.de

32Interview: Allison Moorer

24 Interview: Kyle Daniel

26 Interview: Kuddel

● TEST & TECHNIK 82 Acoustic Dreams: Gibson G-45 Standard & G-45 Studio

86 Acoustic Dreams: Guild F-55E NAT

90 Acoustic Dreams: Maton EBW 808 C

94 Cole Clark Fat Lady 2 BLBL-SUN

96 Sigma Dm12- SG5+ VCS

98 Duke Artist Doubletop GC

100 Rubén AR-MF

102 Ovation Elite E-Akustikbass B7785TX-5

104 Fame AG 26A

106 Harvest Cow Hide & Buffalo Nubuck

● SONGS 111 David Bowie „Heroes“

116 Alice In Chains „No Excuses“

121 George Ezra „Hold My Girl“

126 Bob Dylan „Frankie & Albert“

● RUBRIKEN 3 Editorial

6 CD-Inhalt & Downloads

7 CD-Booklet

10 Acoustic-News

19 Abo-Anzeige

20 CD-Rezensionen

69 Giveaway: Rubén R-1 & Fame AG 26A

105 Marktplatz

108 Händlerverzeichnis

110 Letzte Saite/Anzeigenindex/ Impressum

6

CD-Inhalt

Martin Weiß zählt zu den gefragten Kölner Gitarristen. Nach dem Jazz-Studium in Arnheim (NL) spielte er mit vielen internationalen Stars wie Gloria Gaynor, Percy Sledge und Chris de Burgh.

Seit 2005 ist er geschätzter Autor und Transkripteur für guitar und seit 2010 der Häuptling der guitar-acoustic-CD. Er arrangiert und koordiniert alle Noten und TABs im Heft mit dem Ziel, dass ihr eure Lieblings-Songs und Workshops auf Anhieb mit Leichtigkeit und Spaß auf der Akustikgitarre nachspielen könnt.

Classic CornerAhmed El-SalamounyArcos Da Lapao, Teil 2 TRACK 21 + 22

Songs zum Mitspielen auf CD und als Download

Workshops zum Mitspielen auf CD und als Download

David BowieHeroes Heroes(1977)

TRACK 1

Alice In ChainsNo ExcusesUnplugged(1996)

TRACK 2

George EzraHold My GirlStaying at Tamara’s (2018)

TRACK 3

Bob DylanFrankie & AlbertGood As I Been To You (1992)

TRACK 4

Workshop-SpecialThe Beatles TRACK 5 – 10

Workshop-SpecialBossa Nova, Teil 2 TRACK 11 – 15

Promi-WorkshopMartin Harley TRACK 16 – 20

BasicNicht aus'm Takt kommenDer Anschlag TRACK 30 – 37

UkuleleMarvin T. HatleyHonolulu Baby TRACK 23 – 29

FingerstyleWalking-BassBlues & Ragtime TRACK 38 – 40

6

CD-Inhalt

Martin Weiß zählt zu den gefragten Kölner Gitarristen. Nach dem Jazz-Studium in Arnheim (NL) spielte er mit vielen internationalen Stars wie Gloria Gaynor, Percy Sledge und Chris de Burgh.

Seit 2005 ist er geschätzter Autor und Transkripteur für guitar und seit 2010 der Häuptling der guitar-acoustic-CD. Er arrangiert und koordiniert alle Noten und TABs im Heft mit dem Ziel, dass ihr eure Lieblings-Songs und Workshops auf Anhieb mit Leichtigkeit und Spaß auf der Akustikgitarre nachspielen könnt.

Classic CornerAhmed El-SalamounyArcos Da Lapao, Teil 2 TRACK 21 + 22

Songs zum Mitspielen auf CD und als Download

Workshops zum Mitspielen auf CD und als Download

David BowieHeroes Heroes(1977)

TRACK 1

Alice In ChainsNo ExcusesUnplugged(1996)

TRACK 2

George EzraHold My GirlStaying at Tamara’s (2018)

TRACK 3

Bob DylanFrankie & AlbertGood As I Been To You (1992)

TRACK 4

Workshop-SpecialThe Beatles TRACK 5 – 10

Workshop-SpecialBossa Nova, Teil 2 TRACK 11 – 15

Promi-WorkshopMartin Harley TRACK 16 – 20

BasicNicht aus'm Takt kommenDer Anschlag TRACK 30 – 37

UkuleleMarvin T. HatleyHonolulu Baby TRACK 23 – 29

FingerstyleWalking-BassBlues & Ragtime TRACK 38 – 40

7

Booklet

CD-B

ookl

et

SONGDAVID BOWIEHEROES1. Song .......................(113 bpm) 3:16

SONGALICE IN CHAINSNO EXCUSES2. Song .......................(118 bpm) 3:41

SONGGEORGE EZRAHOLD MY GIRL3. Song .......................(122 bpm) 3:28

SONGBOB DYLANFRANKIE & ALBERT4. Song .........................(76 bpm) 3:49

WORKSHOP-SPECIALTHE BEATLES5. Bsp. 1 .....................(180 bpm) 0:18 6. Bsp. 2 .......................(98 bpm) 0:25 7. Bsp. 3 .......................(60 bpm) 0:13 8. Bsp. 4 .......................(98 bpm) 0:24 9. Bsp. 5 .....................(130 bpm) 0:13 10. Bsp. 6 .....................(66 bpm) 0:28

WORKSHOP-SPECIALBOSSA NOVA, TEIL 211. Bsp. 1 .....................(65 bpm) 0:20 12. Bsp. 2 .....................(60 bpm) 0:22 13. Bsp. 3 .....................(72 bpm) 0:20 14. Bsp. 4 .....................(65 bpm) 0:22 15. Bsp. 5 .....................(72 bpm) 0:17

PROMI-WORKSHOPMARTIN HARLEY: 16. Bsp. 1 ...................(100 bpm) 0:36 17. Bsp. 2 ...................(100 bpm) 0:33 18. Bsp. 3 ....................( 65 bpm) 0:25 19. Bsp. 4 ....................( 85 bpm) 0:33 20. Bsp. 5 ...................(105 bpm) 0:25

WORKSHOPCLASSIC CORNER21. Bsp. 1 .....................(69 bpm) 2:2622. Bsp. 2 .....................(56 bpm) 1:14

WORKSHOPUKULELE23. Intro (100 bpm) ......................1:0624. Ansage Bsp. 1 .........................0:1825. Bsp. 1 (100 bpm) ...................0:4126. Ansage Bsp. 2 .........................0:0627. Bsp. 2 (100 bpm) ...................0:4328. Ansage Bsp. 3 .........................0:0629. Bsp. 3 (100 bpm) ...................0:44

WORKSHOPBASIC30. Bsp. 1 .....................(80 bpm) 0:1331. Bsp. 2 .....................(80 bpm) 0:1332. Bsp. 3 .....................(80 bpm) 0:1333. Bsp. 4 .....................(80 bpm) 0:1334. Bsp. 5 .....................(80 bpm) 0:1335. Bsp. 6 .....................(80 bpm) 0:1336. Bsp. 7 .....................(80 bpm) 0:1337. Bsp. 8 .....................(80 bpm) 0:13

WORKSHOPFINGERSTYLE38. Bsp. 1 .....................................2:2739. Bsp. 2 - 9 ...............................7:5740. Bsp. 10 - 12 ...........................2:21

guita

r aco

ustic

1/

20

20

– D

avid

Bow

ie •

Alic

e In

Cha

ins

• G

eorg

e E

zra

• B

ob D

ylan

guitar acoustic 1/

20

20

– David B

owie • A

lice In Chains • G

eorge Ezra • B

ob Dylan

zum Download

Richtig gelesen, die Soundfiles der

guitar-acoustic-CD könnt ihr auch

in der Download-Sektion unter

www.guitaracoustic.de herunterladen.

Einfach das Anmelde-Feld mit Ausgabe

und Passwort ausfüllen und ihr werdet

direkt zu den Downloads weitergeleitet!

Das Passwort dieser Ausgabe lautet:

zum Ausschneiden

Das Booklet der guitar-acoustic-CD könnt ihr ebenfalls unter www.guitaracoustic.de runterladen!

FOTO

S: B

en H

oudi

jk/S

hutte

rsto

ck

2020

David BowieHeroes

Alice In ChainsNo Excuses

George EzraHold My Girl

Bob DylanFrankie & Albert

helden

Auf dem Weihnachtsalbum mit dem au-genzwinkernden Titel Chris(t)mas Time Again gibt der deutsche Bluesmusiker und Lehrbuchautor Chris Kramer be-kannte und weniger bekannte Lieder der besinnlichen Jahreszeit in unterschiedli-chen Sprachen, aber auch instrumentalen Versionen, zum Besten. Ihr könnt viermal jeweils ein Exemplar des Albums gewin-nen.

Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt bis 18.12.2019 eine Postkarte/ei-nen Brief (Datum des Poststempels) an:

PPVMedien GmbH, Redaktion guitar, Stichwort: „Chris(t)mas“, Postfach 57, 85230 Bergkirchen

Chris Kramer – Chris(t)mas Time AgainVERLOSUNG:

Aniello Desiderio auf den Hamburger GitarrentagenDie Hamburger Gitarrentage 2019 neigen sich dem Ende zu. Am 8. Dezember liefert Konzertgitarrist Aniello Desiderio um 11 Uhr im Kleinen Sall der Laeiszhalle die passenden Klänge zum letzten Konzert der Spielzeit 2019 ab. Aber Aniello Desi-dierio wird nicht nur solo seine Musikstücke präsentieren. In der zweiten Hälfte des Konzerts wird er zusammen mit dem Jugend-Gitarren-Orchester-Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Offermann das fünfsätzige Werk des brasilia-nischen Komponisten Sergio Assad darbieten.www.hamburger-gitarrentage.de

musicpark Leipzig

Premiere in LeipzigLeipzig und Musik sind Dinge, die irgendwie zusammen gehören. Das zeigte sich auch auf der neuen Messe namens musicpark Leipzig, die vom 1. bis 3. November 2019 erstmals über die Bühne ging. Der musicpark Leipzig bot zahlreiche Möglichkeiten, um an diversen Instrumenten direkt selbst loszulegen oder sich einfach auszuprobieren. Da sich die Messe nicht exklusiv an die Branche wendet, sondern bewusst auch an die Konsumenten (schlimmes Wort für Musiker), konnte man direkt vor Ort seine Equipment-Sucht mit di-versen Messe-Deals befriedigen. Bei PRS gab’s satte 20 Pro-zent, was den einen oder anderen zum Kauf verleitet haben dürfte. Das Beste: Es waren schon bei der Auftaktveranstal-tung mehr als 11.000 Besucher. Kann man machen!www.musicpark.de

Foto

: Lei

pzig

er M

esse

Gm

bH/T

om S

chul

ze

10

News

Auf dem Weihnachtsalbum mit dem au-genzwinkernden Titel Chris(t)mas Time Again gibt der deutsche Bluesmusiker und Lehrbuchautor Chris Kramer be-kannte und weniger bekannte Lieder der besinnlichen Jahreszeit in unterschiedli-chen Sprachen, aber auch instrumentalen Versionen, zum Besten. Ihr könnt viermal jeweils ein Exemplar des Albums gewin-nen.

Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt bis 18.12.2019 eine Postkarte/ei-nen Brief (Datum des Poststempels) an:

PPVMedien GmbH, Redaktion guitar, Stichwort: „Chris(t)mas“, Postfach 57, 85230 Bergkirchen

Chris Kramer – Chris(t)mas Time AgainVERLOSUNG:

Aniello Desiderio auf den Hamburger GitarrentagenDie Hamburger Gitarrentage 2019 neigen sich dem Ende zu. Am 8. Dezember liefert Konzertgitarrist Aniello Desiderio um 11 Uhr im Kleinen Sall der Laeiszhalle die passenden Klänge zum letzten Konzert der Spielzeit 2019 ab. Aber Aniello Desi-dierio wird nicht nur solo seine Musikstücke präsentieren. In der zweiten Hälfte des Konzerts wird er zusammen mit dem Jugend-Gitarren-Orchester-Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Offermann das fünfsätzige Werk des brasilia-nischen Komponisten Sergio Assad darbieten.www.hamburger-gitarrentage.de

musicpark Leipzig

Premiere in LeipzigLeipzig und Musik sind Dinge, die irgendwie zusammen gehören. Das zeigte sich auch auf der neuen Messe namens musicpark Leipzig, die vom 1. bis 3. November 2019 erstmals über die Bühne ging. Der musicpark Leipzig bot zahlreiche Möglichkeiten, um an diversen Instrumenten direkt selbst loszulegen oder sich einfach auszuprobieren. Da sich die Messe nicht exklusiv an die Branche wendet, sondern bewusst auch an die Konsumenten (schlimmes Wort für Musiker), konnte man direkt vor Ort seine Equipment-Sucht mit di-versen Messe-Deals befriedigen. Bei PRS gab’s satte 20 Pro-zent, was den einen oder anderen zum Kauf verleitet haben dürfte. Das Beste: Es waren schon bei der Auftaktveranstal-tung mehr als 11.000 Besucher. Kann man machen!www.musicpark.de

Foto

: Lei

pzig

er M

esse

Gm

bH/T

om S

chul

ze

10

News

Foto

: Lei

pzig

er M

esse

Gm

bH/T

om S

chul

ze Das Country to Country(C2C)-Festival kommt zurück!Vom 6. bis 8. März 2020 findet mit dem C2C bereits zum zweiten Mal Europas größtes Country-Festival in der Verti Music Hall in Berlin statt. Aufgrund des er-folgreichen Vorgängers 2019 geht es dieses Jahr so-gar einen Tag länger. Mit dabei sind Country-Grö-ßen wie Luke Combs, Darius Rucker, Brett Young und viele andere namhafte Künstler der Country-Szene. Auf dem frei zugänglichen Festivalgelände haben Zuschauer außerdem die Möglichkeit, das „Country Village“ mit Shops und Essensständen zu besuchen.www.c2c-countrytocountry.de

Plek- und Slidehalter von Sturmreiter/GewaDer Plek-Holder hält fünf Picks quasi wie ein Fächer bereit. Befestigt werden kann er mittels Saugnapf auf dem Instru-ment, dem Tisch, der Frontplatte des Amps und und und ...

Ebenfalls neu im Portfolio bei Sturmreiter ist eine Halte-rung für Bottlenecks in den Standard-Größen zwischen 20 und 31 Millimetern. Eine asymmetrische Klemme mit rutsch-hemmendem Pad am Sockel hält den Slide sicher an Ort und Stelle, ermöglicht aber das Einklemmen und das Herausziehen mit nur einem Finger. Gefertigt wird der Slide-Holder mittels 3D-Laserdruck-Technik in Deutschland.www.gewamusic.com

Beer & Guitar / KabierettDie etablierte Konzertreihe Beer & Guitar/Kabierett geht in die nächste Runde. Am 8. Dezember hält Michael Altinger seine mu-sikalische Lesung Auch das Christkind muss dran glauben im 4-Säulensaal der Alten Brau-erei, Stegen. Am 10. Dezember beschließen

Leonhardsberger & Schmid das Jahr mit ihrem Billi Jean – Weihnachtsspecial.

Tickets, Reservierungen und Infos findet ihr unter www.beer-and-guitar.com

Leonhardsberger & Schmid

11

News

Wie ging der Gitarrenzauber los?Der Gitarrenzauber nahm seinen An-fang 2006, als Slide-Gitarrist Martin Har-ley (Workshop ab Seite 60) zu meinem ersten Messestand auf der Frankfurter Musikmesse kam. Er verliebte sich in meine Weissenborn-Gitarre, ich war hin und weg von seiner Stimme und seinem Spiel. Schnell entstand die Idee, mit ihm ein Live-Konzert zu veranstalten – nicht zuletzt um seine Schlussrate für das In-strument einspielen zu können. (lacht) Zusammen mit dem örtlichen Verein „Musikkiste Groß-Rohrheim e.V.“ gedieh die Idee, einmal im Jahr ein hochkaräti-ges Konzert, vornehmlich akustisch, zu veranstalten, zu dem ich die Künstler bei-steuern sollte – der Gitarrenzauber war geboren.

Was kam dann?Zur Premiere 2006 waren 200 Besucher in einer kleinen Halle. 2008 kam Petteri Sariola als Publikumsmagnet hinzu, nach-dem er 2007 seine erste Cuntz-Gitarre bekam. Die Halle war da brechend voll, und so zogen wir im dritten Jahr, nämlich 2008, in den großen Teil der Bürgerhalle mit mehr als 600 Sitzplätzen. Mit Steph Macleod, Agustin Amigo und Mike Da-wes kamen Gitarristen hinzu, die für den

frühen Ausverkauf der 600 Tickets sorg-ten. Dann bekamen wir Unterstützung von Farm-Sound und Armin Engelhard, zu Beginn hatten wir auch den Support durch AER. Mittlerweile sorgen für die Sounds HK Audio und Hughes & Kettner.

Nach welchen Kriterien sucht ihr die Interpreten aus?Das Line-Up wird immer neu gemischt und zumindest ein Act wird neu in die „Cuntz Guitars Family“ integriert. Bei der Auswahl der Künstler habe ich den Abend grob im Kopf und die Musik der potenti-ellen Künstler dabei parat. Dann kommt hier und da eine Idee, wer noch passen könnte. Nicht zuletzt ist auch das gewach-sene Gitarrenzauber-Publikum ein wichti-ger Faktor. Das Schönste ist aber, dass am Ende des Abends immer ein familiäres Fi-nale mit allen Künstlern gemeinsam steht. Es ist toll zu sehen, dass sich die Künstler wohlfühlen.

Die Musiker stehen, was gibt es noch?Seit 2016 wird der Gitarrenzauber durch eine davor stattfindende Ausstellung handgefertigter Meistergitarren abgerun-det. Das war nur konsequent, da mein Freund und jahrelanger Stand-Nachbar auf der Musikmesse Joe Striebel, eben-

so wie ich 2015 beschlossen hatte, nicht mehr auf der Musikmesse auszustellen. Mit David Jünger, meinem damaligen Mitarbeiter, konnte die Ausstellung hoch-karätig bereichert werden; angemessene Möglichkeiten des Anspielens der Instru-mente inklusive. Die Ausstellung ist sehr intim, und auch hier ist die „Family“ ge-wachsen. Joe Striebel, David Jünger, Mar-kus Quenzel und ich – wir ergänzen uns in unseren Gitarren.

Andreas, wie geht es weiter?Um dieses Feeling aufrechtzuerhalten, wird es vorerst beim Format mit vier Stunden Musik und 600 Gästen am Sonn-tag bleiben. Ein eventuelles Ausweiten auf das gesamte Wochenende ist derzeit eher nicht in Sicht. Aber vielleicht ist das auch das Erfolgsrezept des Gitarrenzau-bers: eine Idee, ein unermüdlicher Verein mit tatkräftigen Helfern, ein Grafiker na-mens Reinhard Helfert, der die Werbung ins angemessene Licht rückt, Soundmann Armin Engelhard, der ein Mischpult in der Seele trägt, die Gemeinnützigkeit ohne Gewinnerzielungsaspekt, viele hel-fende Hände in meinem Umfeld, einer der die Strippen zieht – und dann alle zu-sammen an einem großen Strang!www.cuntz-guitars.de

Gitarrenzauber – Interview mit Andreas Cuntz

Andreas bei der Arbeit Mike Dawes, Petteri Sariola & Martin Harley (v.l.) – ein Teil der Cuntz-Familie

AB 15.12.2019

VO

RVERKAU

F

12

News

12

Wie ging der Gitarrenzauber los?Der Gitarrenzauber nahm seinen An-fang 2006, als Slide-Gitarrist Martin Har-ley (Workshop ab Seite 60) zu meinem ersten Messestand auf der Frankfurter Musikmesse kam. Er verliebte sich in meine Weissenborn-Gitarre, ich war hin und weg von seiner Stimme und seinem Spiel. Schnell entstand die Idee, mit ihm ein Live-Konzert zu veranstalten – nicht zuletzt um seine Schlussrate für das In-strument einspielen zu können. (lacht) Zusammen mit dem örtlichen Verein „Musikkiste Groß-Rohrheim e.V.“ gedieh die Idee, einmal im Jahr ein hochkaräti-ges Konzert, vornehmlich akustisch, zu veranstalten, zu dem ich die Künstler bei-steuern sollte – der Gitarrenzauber war geboren.

Was kam dann?Zur Premiere 2006 waren 200 Besucher in einer kleinen Halle. 2008 kam Petteri Sariola als Publikumsmagnet hinzu, nach-dem er 2007 seine erste Cuntz-Gitarre bekam. Die Halle war da brechend voll, und so zogen wir im dritten Jahr, nämlich 2008, in den großen Teil der Bürgerhalle mit mehr als 600 Sitzplätzen. Mit Steph Macleod, Agustin Amigo und Mike Da-wes kamen Gitarristen hinzu, die für den

frühen Ausverkauf der 600 Tickets sorg-ten. Dann bekamen wir Unterstützung von Farm-Sound und Armin Engelhard, zu Beginn hatten wir auch den Support durch AER. Mittlerweile sorgen für die Sounds HK Audio und Hughes & Kettner.

Nach welchen Kriterien sucht ihr die Interpreten aus?Das Line-Up wird immer neu gemischt und zumindest ein Act wird neu in die „Cuntz Guitars Family“ integriert. Bei der Auswahl der Künstler habe ich den Abend grob im Kopf und die Musik der potenti-ellen Künstler dabei parat. Dann kommt hier und da eine Idee, wer noch passen könnte. Nicht zuletzt ist auch das gewach-sene Gitarrenzauber-Publikum ein wichti-ger Faktor. Das Schönste ist aber, dass am Ende des Abends immer ein familiäres Fi-nale mit allen Künstlern gemeinsam steht. Es ist toll zu sehen, dass sich die Künstler wohlfühlen.

Die Musiker stehen, was gibt es noch?Seit 2016 wird der Gitarrenzauber durch eine davor stattfindende Ausstellung handgefertigter Meistergitarren abgerun-det. Das war nur konsequent, da mein Freund und jahrelanger Stand-Nachbar auf der Musikmesse Joe Striebel, eben-

so wie ich 2015 beschlossen hatte, nicht mehr auf der Musikmesse auszustellen. Mit David Jünger, meinem damaligen Mitarbeiter, konnte die Ausstellung hoch-karätig bereichert werden; angemessene Möglichkeiten des Anspielens der Instru-mente inklusive. Die Ausstellung ist sehr intim, und auch hier ist die „Family“ ge-wachsen. Joe Striebel, David Jünger, Mar-kus Quenzel und ich – wir ergänzen uns in unseren Gitarren.

Andreas, wie geht es weiter?Um dieses Feeling aufrechtzuerhalten, wird es vorerst beim Format mit vier Stunden Musik und 600 Gästen am Sonn-tag bleiben. Ein eventuelles Ausweiten auf das gesamte Wochenende ist derzeit eher nicht in Sicht. Aber vielleicht ist das auch das Erfolgsrezept des Gitarrenzau-bers: eine Idee, ein unermüdlicher Verein mit tatkräftigen Helfern, ein Grafiker na-mens Reinhard Helfert, der die Werbung ins angemessene Licht rückt, Soundmann Armin Engelhard, der ein Mischpult in der Seele trägt, die Gemeinnützigkeit ohne Gewinnerzielungsaspekt, viele hel-fende Hände in meinem Umfeld, einer der die Strippen zieht – und dann alle zu-sammen an einem großen Strang!www.cuntz-guitars.de

Gitarrenzauber – Interview mit Andreas Cuntz

Andreas bei der Arbeit Mike Dawes, Petteri Sariola & Martin Harley (v.l.) – ein Teil der Cuntz-Familie

AB 15.12.2019

VO

RVERKAU

F

12

News

12

European Guitar Award Vom 2. bis 5. April 2020 findet der 5. European Guitar Award in Dresden statt. Was der Anlass für die Initiative dieses Contests ohne Verlierer ist, verrät Jury-Kopf Thomas Fellow, der die Ausbildung „Akustische Gitarre“ an der Hochschule für Musik Dresden leitet.

Thomas, was war 2007 der Anlass, den Wettbewerb zu starten?Es gibt unzählige Wettbewerbe für klas-sische Gitarre – mit Pflichtstücken und Wahlprogramm, aber eben mit dem Ziel, die „besten“ Interpreten zu suchen. Uns geht es darum, Kreativität zu fördern und die Qualitäten eines schöpferischen Musi-kers in den Mittelpunkt zu stellen. Jeder Teilnehmer spielt seine eigene Musik, muss als Komponist und Interpret über-zeugen. Und da wir nicht Äpfel mit Bir-nen vergleichen wollen, verzichten wir auf Platzierungen, sondern wählen stattdes-sen den oder die Preisträger. Mal waren es vier, mal zwei oder auch nur ein Gewinner.

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?Zunächst ist es ein europäischer Wettbe-werb, und da beziehen wir auch die Euro-päer ein, die eigentlich raus wollen. (lacht) Hinzu kommt eine Altersgrenze, welche

zum Zeitpunkt des Finales bei 30 Jahren liegt. Und dann gibt es eine Vorauswahl, die anhand von Tonaufnahmen im „Blind-test“ erfolgt.

Wie läuft der Wettbewerb ab?Bis zu zwölf Finalisten werden sich jeweils etwa 15 Minuten mit eigenen Stücken der Jury und dem Publikum vorstellen. Die Art der Gitarre spielt dabei keine Rolle, ebenso wenig die stilistische Ausrichtung – Grenzen gibt es für uns nicht. Was zählt, ist die Qualität und die künstlerische Per-sönlichkeit, wer hat eine eigene Hand-schrift und musikalisch „etwas zu sagen“ – gerne auch als Duo.

Es gibt auch einen Publikumspreis …Korrekt, jeder interessierte Hörer kann den Wettbewerb gratis besuchen und sich einen Eindruck von der Qualität und Bandbreite der Musiker machen. Jeder Gast, der sich alle Beiträge anschaut, kann

aus dem Kreis der Finalisten seinen Fa-voriten wählen. Der Gewinner bekommt dann ein Instrument von Cole Clark – eine wunderbare Steelstring aus Australien.

Eine hochkarätige Jury bewertet die Teilnehmer. Könntest du sie mit ein paar Sätzen vorstellen?Auch hier sind wir stilistisch vollkommen frei, von Weltstars der klassischen Gitar-re über Fingerstyle und Jazz bis hin zu „Grenzgängern“ haben wir alles an Bord. Pavel Steidl, Stephan Bormann, Petteri Sariola, Zoran Duki�, Tilman Hoppstock und meine Wenigkeit haben zwei offene Ohren für jede Art von guter Musik.

Welche Preisträger aus den vergan-genen Wettbewerben fallen dir spon-tan ein, die mittlerweile einen guten Namen in der Szene haben?Es waren unfassbar gute Musiker dabei …und die Wahl fiel oft schwer. Es ist durch-aus interessant, in welche Richtung sich einige der Preisträger entwickelten. Wäh-rend jemand wie Antoine Boyer & Samu-elito oder auch Sönke Meinen weltweit unterwegs sind, prägen andere wie Tony Pusztai, David Lindorfer oder Kevin Sed-diki die Gitarrenszene durch ihre Videos, erfolgreiche Schüler oder Tourneen etwa mit Al Di Meola. Einen ganz anderen Weg ging Franziska Henke. Sie gewann den 3. European Guitar Award und macht inzwischen international als Filmmusik-Komponistin Furore (Deutscher Filmmu-sikpreis).

Neben dem Wettbewerb gibt es auch ein Rahmenprogramm mit Konzerten und Workshops. Was wird da geboten?Das Festival startet am Donnerstag mit einem großen Orchesterkonzert, bei dem Pavel Steidl und Zoran Dukic spielen wer-den. Danach folgt ein Konzert mit ausge-wählten Studenten aus der erfolgreichen Dresdner Ausbildung und Gästen aus Partner-Hochschulen. Am Samstag stel-len sich die weiteren Jury-Mitglieder in einer langen und berauschenden Gitar-rennacht vor. Und zum Abschluss gibt es am Sonntag das Konzert der Preisträger und als „Kirsche auf der Torte“ nochmals einen Spot für Zoran Dukic und Pavel Steidl – dieses Mal dann ganz solistisch. Die Juroren werden auch mit den unter-schiedlichsten Themen in Workshops zu erleben sein – am Freitag und Samstag. Der Sonntag steht dann ganz im Zei-chen des Finales des 5. European Guitar Awards. ●

Jens Müller

Thomas Fellow (r.)

14

News

European Guitar Award Vom 2. bis 5. April 2020 findet der 5. European Guitar Award in Dresden statt. Was der Anlass für die Initiative dieses Contests ohne Verlierer ist, verrät Jury-Kopf Thomas Fellow, der die Ausbildung „Akustische Gitarre“ an der Hochschule für Musik Dresden leitet.

Thomas, was war 2007 der Anlass, den Wettbewerb zu starten?Es gibt unzählige Wettbewerbe für klas-sische Gitarre – mit Pflichtstücken und Wahlprogramm, aber eben mit dem Ziel, die „besten“ Interpreten zu suchen. Uns geht es darum, Kreativität zu fördern und die Qualitäten eines schöpferischen Musi-kers in den Mittelpunkt zu stellen. Jeder Teilnehmer spielt seine eigene Musik, muss als Komponist und Interpret über-zeugen. Und da wir nicht Äpfel mit Bir-nen vergleichen wollen, verzichten wir auf Platzierungen, sondern wählen stattdes-sen den oder die Preisträger. Mal waren es vier, mal zwei oder auch nur ein Gewinner.

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?Zunächst ist es ein europäischer Wettbe-werb, und da beziehen wir auch die Euro-päer ein, die eigentlich raus wollen. (lacht) Hinzu kommt eine Altersgrenze, welche

zum Zeitpunkt des Finales bei 30 Jahren liegt. Und dann gibt es eine Vorauswahl, die anhand von Tonaufnahmen im „Blind-test“ erfolgt.

Wie läuft der Wettbewerb ab?Bis zu zwölf Finalisten werden sich jeweils etwa 15 Minuten mit eigenen Stücken der Jury und dem Publikum vorstellen. Die Art der Gitarre spielt dabei keine Rolle, ebenso wenig die stilistische Ausrichtung – Grenzen gibt es für uns nicht. Was zählt, ist die Qualität und die künstlerische Per-sönlichkeit, wer hat eine eigene Hand-schrift und musikalisch „etwas zu sagen“ – gerne auch als Duo.

Es gibt auch einen Publikumspreis …Korrekt, jeder interessierte Hörer kann den Wettbewerb gratis besuchen und sich einen Eindruck von der Qualität und Bandbreite der Musiker machen. Jeder Gast, der sich alle Beiträge anschaut, kann

aus dem Kreis der Finalisten seinen Fa-voriten wählen. Der Gewinner bekommt dann ein Instrument von Cole Clark – eine wunderbare Steelstring aus Australien.

Eine hochkarätige Jury bewertet die Teilnehmer. Könntest du sie mit ein paar Sätzen vorstellen?Auch hier sind wir stilistisch vollkommen frei, von Weltstars der klassischen Gitar-re über Fingerstyle und Jazz bis hin zu „Grenzgängern“ haben wir alles an Bord. Pavel Steidl, Stephan Bormann, Petteri Sariola, Zoran Duki�, Tilman Hoppstock und meine Wenigkeit haben zwei offene Ohren für jede Art von guter Musik.

Welche Preisträger aus den vergan-genen Wettbewerben fallen dir spon-tan ein, die mittlerweile einen guten Namen in der Szene haben?Es waren unfassbar gute Musiker dabei …und die Wahl fiel oft schwer. Es ist durch-aus interessant, in welche Richtung sich einige der Preisträger entwickelten. Wäh-rend jemand wie Antoine Boyer & Samu-elito oder auch Sönke Meinen weltweit unterwegs sind, prägen andere wie Tony Pusztai, David Lindorfer oder Kevin Sed-diki die Gitarrenszene durch ihre Videos, erfolgreiche Schüler oder Tourneen etwa mit Al Di Meola. Einen ganz anderen Weg ging Franziska Henke. Sie gewann den 3. European Guitar Award und macht inzwischen international als Filmmusik-Komponistin Furore (Deutscher Filmmu-sikpreis).

Neben dem Wettbewerb gibt es auch ein Rahmenprogramm mit Konzerten und Workshops. Was wird da geboten?Das Festival startet am Donnerstag mit einem großen Orchesterkonzert, bei dem Pavel Steidl und Zoran Dukic spielen wer-den. Danach folgt ein Konzert mit ausge-wählten Studenten aus der erfolgreichen Dresdner Ausbildung und Gästen aus Partner-Hochschulen. Am Samstag stel-len sich die weiteren Jury-Mitglieder in einer langen und berauschenden Gitar-rennacht vor. Und zum Abschluss gibt es am Sonntag das Konzert der Preisträger und als „Kirsche auf der Torte“ nochmals einen Spot für Zoran Dukic und Pavel Steidl – dieses Mal dann ganz solistisch. Die Juroren werden auch mit den unter-schiedlichsten Themen in Workshops zu erleben sein – am Freitag und Samstag. Der Sonntag steht dann ganz im Zei-chen des Finales des 5. European Guitar Awards. ●

Jens Müller

Thomas Fellow (r.)

14

News

Swiss Wood Solutions präsen-tieren nachhaltiges KlangholzDie vom ETH Zürich und dem Schweizer Materialwissenschafts-institut Empa abstammende Firma Swiss Wood Solutions prä-sentiert das aus europäischen und nordamerikanischen Holzbe-ständen nachhaltiger Forstwirtschaft gefertigte und modifizierte Klangholz Sonowood. Ziel war es, eine Antwort auf die ökologi-schen, ethischen und rechtlichen Probleme bei der Verwendung von Tropenhölzern anzubieten. Dabei werden einheimische Hölzer einem Verfahren unterzogen, das es ermöglichen soll, den entsprechend modifizierten Hölzern die gleichen Klang-Ei-genschaften und Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit, Sustain und Bespielbarkeit von tropischen Hölzern zu verleihen.www.swisswoodsolutions.ch

Lowden Guitars feiern 45-jähriges JubiläumDie 1974 gegründete nordirische Traditions-Gitarrenschmiede Lowden Guitars mit Sitz in County Down kann mittlerweile auf 45 Jahre Schaffen zurückblicken. Um dies zu feiern, veröffent-licht Lowden Guitars eine exklusive und auf 45 Stück limitierte Edition der O-25 45th Anniversary. Das Modell orientiert sich dabei am Vorgängermodell L25, das in den Siebziger Jahren als Flaggschiff von Lowden Guitars galt. Neben Anniversary-Head-stock, Mahagoni-Inlays und Binding sind zudem ein Jubilä-ums-T-Shirt und ein exklusiver Gitarrengurt enthalten.www.lowdenguitars.com/dealers

15

News

The Musicians Hall Of Fame ehrt Bob TaylorDie Musicians Hall Of Fame hat Taylor-Guitars-Gründer Bob Taylor mit dem Industry Iconic Award ausgezeichnet. Bobs schlanke Gitarrenhälse und die einfache Spielbarkeit trugen dazu bei, Taylor auf die Landkarte zu bringen. In den fol-genden Jahrzehnten brachte Bob viele bahnbrechende Verfei-nerungen in den Gitarrenbau ein, etablierte neue Standards in Bezug auf Qualität und Konsistenz. Heute ist Taylor einer der Branchenführer und die meistverkaufte Akustikgitarrenmarke in Nordamerika. In den letzten Jahren hat Bob sein Augen-merk auf Initiativen zum Schutz der Wälder und zur Nachhal-tigkeit gerichtet, darunter mehrere wegweisende Wiederauf-forstungsprogramme, mit denen Tausende von Bäumen zum Wohle künftiger Generationen von Gitarrenbauern und Musi-kern gepflanzt werden.

Die Verleihung fand am 22. Oktober im Schermerhorn Symphony Center in Nashville statt. Die Laudatio auf die Branchen-Ikone Bob Taylor hielt niemand Geringeres als Zac Brown von der Zac Brown Band. www.taylorguitars.com

Hohner Blues Harp MS Pro PackDie Blues Harp ist seit über 50 Jahren ein integrales, musika-lisches Element in der Folk-, Blues- und Rockmusik. Mit dem Blues Harp MS Pro Pack bietet Hohner ein funktionales, dia-tonisches Mundharmonika-Package an, das mit seinen Harps in den Tonarten C, G & A bei jedem Standard-Blues zum Einsatz kommen kann. Alle drei Harps wurden mit einem Deckel aus Edelstahl, einem Kanzellenkörper aus afrikanischem Hartholz und Messingstimmplatten ausgestattet. Diese sollen für einen kräftigen und warmen Klang sorgen. Das im Lieferumfang ent-haltene Zusatzmaterial umfasst 30 Tage Gratis-Online-Stunden und eine Produktbeschreibung in acht Sprachen.

Mit einem Straßenpreis von etwa 100 Euro darf sich hier jeder interessierte Blues-, Rock- oder Folkfan einem Instru-ment widmen, das in Sachen Sound- und Reisetauglichkeit recht konkurrenzlos sein dürfte.www.hohner.de

Am Wochenende vom 8. bis 10. November fand die alljähr-liche Musik-Produktiv-Messe in den heiligen Hallen von Mu-sik Produktiv in Ibbenbüren statt. Zahlreiche Aussteller wie Marshall, Fender, Gretsch, Gibson, Blackstar, Guild, Ibanez, Orange, Ortega, Baton Rouge, Martin, Furch und viele an-dere sorgten mit Messe-Angeboten für glückliche Gesichter. Zahlreiche Besucher, Familien mit Kindern und Musiker stromerten durch die Gänge, verweilten vor den Bühnen oder shoppten nach Herzenslust. Die Gigbag-auf-der-Schul-

ter-Dichte nahm im Lauf des Tages, gerade am Samstag, kon-tinuierlich zu. So muss das sein! Mehr Infos zur Messe und zu Musik Produktiv unterwww.musik-produktiv.de

Musik Produktiv – Messe 2019

PS: Phil und Stephan haben sich irgendwie in die DJ-Abteilung verirrt, aber inzwischen wieder nach Hause gefunden …aber inzwischen wieder nach Hause gefunden …

16

News

The Musicians Hall Of Fame ehrt Bob TaylorDie Musicians Hall Of Fame hat Taylor-Guitars-Gründer Bob Taylor mit dem Industry Iconic Award ausgezeichnet. Bobs schlanke Gitarrenhälse und die einfache Spielbarkeit trugen dazu bei, Taylor auf die Landkarte zu bringen. In den fol-genden Jahrzehnten brachte Bob viele bahnbrechende Verfei-nerungen in den Gitarrenbau ein, etablierte neue Standards in Bezug auf Qualität und Konsistenz. Heute ist Taylor einer der Branchenführer und die meistverkaufte Akustikgitarrenmarke in Nordamerika. In den letzten Jahren hat Bob sein Augen-merk auf Initiativen zum Schutz der Wälder und zur Nachhal-tigkeit gerichtet, darunter mehrere wegweisende Wiederauf-forstungsprogramme, mit denen Tausende von Bäumen zum Wohle künftiger Generationen von Gitarrenbauern und Musi-kern gepflanzt werden.

Die Verleihung fand am 22. Oktober im Schermerhorn Symphony Center in Nashville statt. Die Laudatio auf die Branchen-Ikone Bob Taylor hielt niemand Geringeres als Zac Brown von der Zac Brown Band. www.taylorguitars.com

Hohner Blues Harp MS Pro PackDie Blues Harp ist seit über 50 Jahren ein integrales, musika-lisches Element in der Folk-, Blues- und Rockmusik. Mit dem Blues Harp MS Pro Pack bietet Hohner ein funktionales, dia-tonisches Mundharmonika-Package an, das mit seinen Harps in den Tonarten C, G & A bei jedem Standard-Blues zum Einsatz kommen kann. Alle drei Harps wurden mit einem Deckel aus Edelstahl, einem Kanzellenkörper aus afrikanischem Hartholz und Messingstimmplatten ausgestattet. Diese sollen für einen kräftigen und warmen Klang sorgen. Das im Lieferumfang ent-haltene Zusatzmaterial umfasst 30 Tage Gratis-Online-Stunden und eine Produktbeschreibung in acht Sprachen.

Mit einem Straßenpreis von etwa 100 Euro darf sich hier jeder interessierte Blues-, Rock- oder Folkfan einem Instru-ment widmen, das in Sachen Sound- und Reisetauglichkeit recht konkurrenzlos sein dürfte.www.hohner.de

Am Wochenende vom 8. bis 10. November fand die alljähr-liche Musik-Produktiv-Messe in den heiligen Hallen von Mu-sik Produktiv in Ibbenbüren statt. Zahlreiche Aussteller wie Marshall, Fender, Gretsch, Gibson, Blackstar, Guild, Ibanez, Orange, Ortega, Baton Rouge, Martin, Furch und viele an-dere sorgten mit Messe-Angeboten für glückliche Gesichter. Zahlreiche Besucher, Familien mit Kindern und Musiker stromerten durch die Gänge, verweilten vor den Bühnen oder shoppten nach Herzenslust. Die Gigbag-auf-der-Schul-

ter-Dichte nahm im Lauf des Tages, gerade am Samstag, kon-tinuierlich zu. So muss das sein! Mehr Infos zur Messe und zu Musik Produktiv unterwww.musik-produktiv.de

Musik Produktiv – Messe 2019

PS: Phil und Stephan haben sich irgendwie in die DJ-Abteilung verirrt, aber inzwischen wieder nach Hause gefunden …aber inzwischen wieder nach Hause gefunden …

16

News

SEILER & SPEER06.12.19 Deggendorf, Stadthalle

THE DEAD SOUTH27.03.20 Hamburg, Docks (ausverkauft!)01.04.20 Berlin, Columbiahalle 02.04.20 Hannover, Capitol 03.04.20 Leipzig, Werk2 08.04.20 München, Tonhalle 09.04.20 Frankfurt, Batschkapp 11.04.20 Köln, E-Werk 17.06.20 Saarbrücken, Garage

STOPPOK06.12.19 Jena, F-Haus07.12.19 Zwickau, Alter Gasometer08.12.19 Weilburg-Hasselbach, LindenCult11.12.19 Bielefeld, Lokschuppen12.12.19 Hamburg, Markthalle13.12.19 Osnabrück, Rosenhof14.12.19 Oldenburg, Kulturetage15.12.19 Gronau, Musikclub Turbine / rock'n'popmuseum17.12.19 Baden-Baden, Rantastic / Kopfhörer Live18.12.19 Marburg, Kulturladen KFZ19.12.19 Köln, Kulturkirche20.12.19 Trier, Tufa / Tuchfabrik21.12.19 Aachen, Franz22.12.19 Oberhausen, Zentrum Altenberg23.12.19 Düsseldorf, Savoy Theater

RON POPESupport: Emily Scott Robinson21.04.20 Köln, Kulturkirche

THOMAS BRENDGENS-MÖNKEMEYERbei Lyambiko & Friends06.12.19 Bad Homburg07.12.19 Berlin08.12.19 Regensburg25.12.19 Potsdam

C2C – COUNTRY TO COUNTRY FESTIVAL06.03.20 – 08.03.20 Berlin, Verti Music Hallmit Luke Combs, Darius Rucker, Brett Young, The Cadillac Three, Lindsay Ell, Charles Esten, Runaway June u.v.a.

Rock’s Cool Guitar Frank DollDie Rock’s-Cool-Reihe aus dem Schott-Verlag behandelt in drei Aus-gaben – für Gitarre, Bass und Schlag-zeug – insgesamt acht Rockklassiker, in ansteigender Schwierigkeit besprochen und detailliert vorgestellt. Hierfür kom-men anschauliche Illustrationen der Griffe, sowie gut gesetzte Noten, Tabu-laturen und übersichtliche Lead-Sheets zum Einsatz. Zu den besprochenen Songs zählen u.a. „Chasing Cars“ (Snow Patrol), „Highway To Hell” (AC/DC), „I Love Rock’n’Roll” (Joan Jett) und „Par-anoid“ (Black Sabbath). Zusätzlich zum schriftlichen Material komplettieren online verfügbare Playbacks in verschie-denen Tempi das Material. Thematisch

richtet man sich an Anfänger, die gemeinsam die ersten Geh-versuche als Band unternehmen wollen, oder Musiklehrer an Musikschulen, wie auch an Lehrer an öffentlichen Schulen. Schott Verlag, ISBN: 9783-7957-0620-3

Top 100 Hit Collection 81 Uwe ByeMit der 81. Ausgabe der Top 100 Hit Collection über den Schott-Verlag lassen sich erneut acht unterschied-liche Hits der Neuzeit einfach und angenehm mittels übersichtlicher Lead-Sheets, wie auch leichter Kla-vier-Arrangements, einstudieren. Zu den vertretenen Songs zählen Titel wie „Bad Guy“ (Billie Eilish), „Vin-cent“ (Sarah Connor), „Bad Liar“ (Imagine Dragons), „I Don’t Care“ (Ed Sheeran & Justin Bieber) oder

auch „Hold My Girl“ (George Ezra).Schott Verlag, ISBN: 9783-7957-1227-3de.schott-music.com

Anzeige

guitar acoustic präsentiertTOURDATEN

18

News

SEILER & SPEER06.12.19 Deggendorf, Stadthalle

THE DEAD SOUTH27.03.20 Hamburg, Docks (ausverkauft!)01.04.20 Berlin, Columbiahalle 02.04.20 Hannover, Capitol 03.04.20 Leipzig, Werk2 08.04.20 München, Tonhalle 09.04.20 Frankfurt, Batschkapp 11.04.20 Köln, E-Werk 17.06.20 Saarbrücken, Garage

STOPPOK06.12.19 Jena, F-Haus07.12.19 Zwickau, Alter Gasometer08.12.19 Weilburg-Hasselbach, LindenCult11.12.19 Bielefeld, Lokschuppen12.12.19 Hamburg, Markthalle13.12.19 Osnabrück, Rosenhof14.12.19 Oldenburg, Kulturetage15.12.19 Gronau, Musikclub Turbine / rock'n'popmuseum17.12.19 Baden-Baden, Rantastic / Kopfhörer Live18.12.19 Marburg, Kulturladen KFZ19.12.19 Köln, Kulturkirche20.12.19 Trier, Tufa / Tuchfabrik21.12.19 Aachen, Franz22.12.19 Oberhausen, Zentrum Altenberg23.12.19 Düsseldorf, Savoy Theater

RON POPESupport: Emily Scott Robinson21.04.20 Köln, Kulturkirche

THOMAS BRENDGENS-MÖNKEMEYERbei Lyambiko & Friends06.12.19 Bad Homburg07.12.19 Berlin08.12.19 Regensburg25.12.19 Potsdam

C2C – COUNTRY TO COUNTRY FESTIVAL06.03.20 – 08.03.20 Berlin, Verti Music Hallmit Luke Combs, Darius Rucker, Brett Young, The Cadillac Three, Lindsay Ell, Charles Esten, Runaway June u.v.a.

Rock’s Cool Guitar Frank DollDie Rock’s-Cool-Reihe aus dem Schott-Verlag behandelt in drei Aus-gaben – für Gitarre, Bass und Schlag-zeug – insgesamt acht Rockklassiker, in ansteigender Schwierigkeit besprochen und detailliert vorgestellt. Hierfür kom-men anschauliche Illustrationen der Griffe, sowie gut gesetzte Noten, Tabu-laturen und übersichtliche Lead-Sheets zum Einsatz. Zu den besprochenen Songs zählen u.a. „Chasing Cars“ (Snow Patrol), „Highway To Hell” (AC/DC), „I Love Rock’n’Roll” (Joan Jett) und „Par-anoid“ (Black Sabbath). Zusätzlich zum schriftlichen Material komplettieren online verfügbare Playbacks in verschie-denen Tempi das Material. Thematisch

richtet man sich an Anfänger, die gemeinsam die ersten Geh-versuche als Band unternehmen wollen, oder Musiklehrer an Musikschulen, wie auch an Lehrer an öffentlichen Schulen. Schott Verlag, ISBN: 9783-7957-0620-3

Top 100 Hit Collection 81 Uwe ByeMit der 81. Ausgabe der Top 100 Hit Collection über den Schott-Verlag lassen sich erneut acht unterschied-liche Hits der Neuzeit einfach und angenehm mittels übersichtlicher Lead-Sheets, wie auch leichter Kla-vier-Arrangements, einstudieren. Zu den vertretenen Songs zählen Titel wie „Bad Guy“ (Billie Eilish), „Vin-cent“ (Sarah Connor), „Bad Liar“ (Imagine Dragons), „I Don’t Care“ (Ed Sheeran & Justin Bieber) oder

auch „Hold My Girl“ (George Ezra).Schott Verlag, ISBN: 9783-7957-1227-3de.schott-music.com

Anzeige

guitar acoustic präsentiertTOURDATEN

18

News

Abo +

GLEICH BESTELLEN!

www.ppvmedien.de oder TEL.: 08131 56 55-68

+ Sie verpassen keine guitar acoustic-Ausgabe mehr

+ Sie bekommen guitar acoustic bequem nach Hause

+ Sie bekommen guitar acoustic früher als am Kiosk

+ Sie bekommen guitar acoustic zum Vorteilspreis

mit rund 13 % Ersparnis

+ Jetzt auch vergünstige Schülerabos!

+ 6 Hefte + Prämie für 38,90 € + 5,00 € =

1 Jahre guitar acoustic satt!

776 SEITEN + 12 GIGANTEN DES FOLK

PRÄMIE

In edler Schwarz-Weiß-Optik präsentieren wir die Giganten des Folk, ausgewählt von der Redaktion der Zeitschrift guitar acoustic. Die exquisite Serie ausdrucksstarker Aufnahmen umfasst Bob Dylan auf dem Titelbild sowie Simon & Garfunkel, Cat Stevens, Joan Baez, Neil Young, Woodie Guthrie, John Denver, Emmylou Harris, George Harrison, Johnny Cash, Joni Mitchell und Pete Seeger. EIN MUSS FÜR JEDEN FOLKER UND MUSIKER! Maße: H: 44 cm / B: 31 cm

Nur so lange der Vorrat reicht.

Weitere Prämien im Shop!

+

20

CD-Rezensionen

Bob Margolin THIS GUITAR AND TONIGHT

Bob Margolin begleitete von 1973 bis 1980 Muddy Waters auf der Gitarre und betreibt seit dessen Tod die Muddy Waters Tribute Band. Nach neun elektrischen Soloscheiben präsentiert der 70-Jährige sich nun mit „This Guitar And Tonight“ erstmals solo akustisch mit seiner Gibson L-00 aus den 30er Jahren und vari-iert clever zwischen getragenen und ener-gisch loslegenden eigenen Songs, die wei-testgehend im Bereich des Country Blues angesiedelt sind und stärker in Richtung Lightnin’ Hopkins und Robert Johnson als Waters tendieren. Seine Kombi aus Lead- und Rhythmusspiel beeindruckt. (pro)

� ✪�✪�✪�✪� �

Die Toten Hosen ALLES OHNE STROM

Zum zweiten Mal nach 2005 waren die Toten

Hosen unplugged unterwegs, und sind (mal wieder) neue Wege gegangen: Mit Streichern, Bläsern, Klavier und Per-cussion im Rücken zogen sie live den Stecker, verpassten ihren Songs auch mal eine pop-rockige Note, setzten verhal-ten angejazzt Reggae- und Ska-, Salsa- und Polka-Sahnehäubchen. Vier neue Stücke (u.a. „Schwere(-los)“ über eine Auschwitz-Überlebende), vier Coverver-sionen (Rammstein, Funny van Dannen, Foo Fighters) - die Hosen sind sich treu geblieben und haben sich zugleich neu erfunden. (pro)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Kossowska & Klunker WILDFLOWERS

Eberhard Klunker ist mit Gitarre und Stimme

seit bald drei Dekaden unterwegs. Jetzt debütiert er im Duo mit der polnischen Bluesängerin und Harpspielerin Beata Kossowska auch auf CD. Neben dem Virtuosen Klunker besteht Kossowska durchaus als Gitarristin – deutlich stärker ist aber ihre wandlungsfähige Stimme. Mit dezenter Begleitung tänzelt das Duo variantenreich zwischen Folk, Jazz und Blues. Erstaunlich, wie viel Stimmung und Atmosphäre man mit so geringen Hilfs-mitteln aufbauen kann. (pro)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Jennifer Kowa SLOW DOWN

Jennifer Kowa ist seit vielen Jahren in der deut-

schen Rockszene aktiv (Octopus, The Radio, Kowa). Seit einiger Zeit ist sie gesundheitlich außer Gefecht gesetzt. Die Arbeit an Slow Down konnte sie zuvor abschließen und bietet entspannte Songs zwischen Rock, Pop und Folk als Kontrast zum immer schnelleren Alltag, mit inhalts-schwangeren Texten, schickem Gitarren-spiel ihres Kreativ- und Lebenspartners Win Kowa sowie in sich schlüssigen Kom-positionen. Entspannung am Abend ist garantiert, dergleichen gilt auch für den musikalischen Gehalt. (pro)

� ✪�✪�✪�✪� �

Suzan Baker & Dennis Lüddicke CHRISTMAS SONGS

Die Reduzierung funkti-oniert: Das liegt klar an der großartigen Stimme Suzan Bakers und der von Den-nis Lüddicke geschmackvoll gespielten Akustikgitarre. Dezente Streichereinsätze bei der Eigenkomposition „Komm geh mit mir nach Bethlehem“ machen dieses Album zu einer atmosphärisch-stimmigen und besinnlichen Song-Sammlung. Dass Dennis während der Studio-Sessions auf Hanika-Native-Konzert-Gitarren gespielt hat, die aus heimischen Tonhölzern (unter anderem Ulme gefertigt werden), dürfte Gitarristen freudig überraschen. (mth)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Eilen Jewell GYPSY

Mit Gypsy-Music hat Ei-len Jewell auf ihrem mitt-

lerweile achten Album weniger im Sinn, vielmehr bewegt sie sich im Grenzgebiet zwischen Country-Pop, Folk und etwas Americana. Hier erinnert sie ein wenig an Lynn Anderson, da an Sheryl Crow, dann werden Assoziation in Richtung John Mel-lencamp wach – stets mit eigener Note, wechselnden Tempi und Stimmungen, mit einschmeichelnden Melodien, wo-bei Jewell erstmals im Studio auch zur E-Gitarre griff, insgesamt dominiert die Akustische in den facettenreich arrangier-ten Songs. (pro)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Acoustic Black IN A DIFFERENT LIGHT

Acoustic Black sind ein seit zehn Jahren aktives

Trio aus Freilassing nahe der österrei-chischen Grenze und gehen mit „In A Different Light“ eigene Wege: Indie/Alternative auf akustischen Instrumenten. Die Songs leben von ihrer dynamischen Entwicklung, handgemacht und schnör-kellos, tönen aber auch verspielt. So etwa wenn Sänger und Gitarrist Franz Haas zur Trompete greift. Die drei verstehen es, Klischees zu vermeiden, aber auch radi-ofreundlich zu klingen („Feel So Free“). So kann man sich von der breiten Masse absetzen, zumal wenn Handwerk und Kreativideen ebenfalls überzeugen. (pro)

� ✪�✪�✪�✪� �

Hannah & Falco FIELD NOTES

Mit ihrer EP Blind For The Moment haben das

Folk/Americana-Duo Hannah & Falco aus Würzburg bereits mächtig Folk-Staub auf-gewirbelt. Nun legen sie mit Field Notes ihren ersten Langspieler vor und schaffen es auf ganzer Linie zu überzeugen. Mit ihrer Begleitband Familiar Faces tauchen sie tief in die Tradition amerikanischer Country- und Folksongs ein, mal ver-träumt melancholisch, mal tanzbar voller Lebenslust. Mit Field Notes liefern die beiden genau das richtige Album für einen gemütlichen Herbstabend, aber auch dem ersten warmen Frühlingstag. (ost)

� ✪�✪�✪�✪� �

Glen Hansard THIS WILD WILLING

Glen Hansards Neuling entstand größtenteils in

Jamsessions mit iranischen Musikern in wenigen Monaten in einem Zimmer des irischen Kulturministeriums in Paris. Dies sei erwähnt um auf den Charakter der Platte einzustimmen. Die Songs strotzen vor Dynamik, ungewohnten Wendungen und spannenden Instrumentierungen. Über allem thront Hansards charakter-volle Stimme. Eingängige Anspieltipps sind „Race To The Bottom“ und „Good Life Of Song“ - den Rest sollte man ein-fach auf sich wirken lassen. Vielleicht in den Abendstunden, gerne zu zweit. (phi)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Das war nix …�✪�✪�✪�✪�✪�Puh … ✪�✪�✪�✪�✪

Netter Versuch ✪�✪�✪�✪�✪Durchschnitt ✪�✪�✪�✪�✪

Volltreffer ✪�✪�✪�✪�✪Geniestreich ✪�✪�✪�✪�✪

20

CD-Rezensionen

Bob Margolin THIS GUITAR AND TONIGHT

Bob Margolin begleitete von 1973 bis 1980 Muddy Waters auf der Gitarre und betreibt seit dessen Tod die Muddy Waters Tribute Band. Nach neun elektrischen Soloscheiben präsentiert der 70-Jährige sich nun mit „This Guitar And Tonight“ erstmals solo akustisch mit seiner Gibson L-00 aus den 30er Jahren und vari-iert clever zwischen getragenen und ener-gisch loslegenden eigenen Songs, die wei-testgehend im Bereich des Country Blues angesiedelt sind und stärker in Richtung Lightnin’ Hopkins und Robert Johnson als Waters tendieren. Seine Kombi aus Lead- und Rhythmusspiel beeindruckt. (pro)

� ✪�✪�✪�✪� �

Die Toten Hosen ALLES OHNE STROM

Zum zweiten Mal nach 2005 waren die Toten

Hosen unplugged unterwegs, und sind (mal wieder) neue Wege gegangen: Mit Streichern, Bläsern, Klavier und Per-cussion im Rücken zogen sie live den Stecker, verpassten ihren Songs auch mal eine pop-rockige Note, setzten verhal-ten angejazzt Reggae- und Ska-, Salsa- und Polka-Sahnehäubchen. Vier neue Stücke (u.a. „Schwere(-los)“ über eine Auschwitz-Überlebende), vier Coverver-sionen (Rammstein, Funny van Dannen, Foo Fighters) - die Hosen sind sich treu geblieben und haben sich zugleich neu erfunden. (pro)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Kossowska & Klunker WILDFLOWERS

Eberhard Klunker ist mit Gitarre und Stimme

seit bald drei Dekaden unterwegs. Jetzt debütiert er im Duo mit der polnischen Bluesängerin und Harpspielerin Beata Kossowska auch auf CD. Neben dem Virtuosen Klunker besteht Kossowska durchaus als Gitarristin – deutlich stärker ist aber ihre wandlungsfähige Stimme. Mit dezenter Begleitung tänzelt das Duo variantenreich zwischen Folk, Jazz und Blues. Erstaunlich, wie viel Stimmung und Atmosphäre man mit so geringen Hilfs-mitteln aufbauen kann. (pro)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Jennifer Kowa SLOW DOWN

Jennifer Kowa ist seit vielen Jahren in der deut-

schen Rockszene aktiv (Octopus, The Radio, Kowa). Seit einiger Zeit ist sie gesundheitlich außer Gefecht gesetzt. Die Arbeit an Slow Down konnte sie zuvor abschließen und bietet entspannte Songs zwischen Rock, Pop und Folk als Kontrast zum immer schnelleren Alltag, mit inhalts-schwangeren Texten, schickem Gitarren-spiel ihres Kreativ- und Lebenspartners Win Kowa sowie in sich schlüssigen Kom-positionen. Entspannung am Abend ist garantiert, dergleichen gilt auch für den musikalischen Gehalt. (pro)

� ✪�✪�✪�✪� �

Suzan Baker & Dennis Lüddicke CHRISTMAS SONGS

Die Reduzierung funkti-oniert: Das liegt klar an der großartigen Stimme Suzan Bakers und der von Den-nis Lüddicke geschmackvoll gespielten Akustikgitarre. Dezente Streichereinsätze bei der Eigenkomposition „Komm geh mit mir nach Bethlehem“ machen dieses Album zu einer atmosphärisch-stimmigen und besinnlichen Song-Sammlung. Dass Dennis während der Studio-Sessions auf Hanika-Native-Konzert-Gitarren gespielt hat, die aus heimischen Tonhölzern (unter anderem Ulme gefertigt werden), dürfte Gitarristen freudig überraschen. (mth)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Eilen Jewell GYPSY

Mit Gypsy-Music hat Ei-len Jewell auf ihrem mitt-

lerweile achten Album weniger im Sinn, vielmehr bewegt sie sich im Grenzgebiet zwischen Country-Pop, Folk und etwas Americana. Hier erinnert sie ein wenig an Lynn Anderson, da an Sheryl Crow, dann werden Assoziation in Richtung John Mel-lencamp wach – stets mit eigener Note, wechselnden Tempi und Stimmungen, mit einschmeichelnden Melodien, wo-bei Jewell erstmals im Studio auch zur E-Gitarre griff, insgesamt dominiert die Akustische in den facettenreich arrangier-ten Songs. (pro)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Acoustic Black IN A DIFFERENT LIGHT

Acoustic Black sind ein seit zehn Jahren aktives

Trio aus Freilassing nahe der österrei-chischen Grenze und gehen mit „In A Different Light“ eigene Wege: Indie/Alternative auf akustischen Instrumenten. Die Songs leben von ihrer dynamischen Entwicklung, handgemacht und schnör-kellos, tönen aber auch verspielt. So etwa wenn Sänger und Gitarrist Franz Haas zur Trompete greift. Die drei verstehen es, Klischees zu vermeiden, aber auch radi-ofreundlich zu klingen („Feel So Free“). So kann man sich von der breiten Masse absetzen, zumal wenn Handwerk und Kreativideen ebenfalls überzeugen. (pro)

� ✪�✪�✪�✪� �

Hannah & Falco FIELD NOTES

Mit ihrer EP Blind For The Moment haben das

Folk/Americana-Duo Hannah & Falco aus Würzburg bereits mächtig Folk-Staub auf-gewirbelt. Nun legen sie mit Field Notes ihren ersten Langspieler vor und schaffen es auf ganzer Linie zu überzeugen. Mit ihrer Begleitband Familiar Faces tauchen sie tief in die Tradition amerikanischer Country- und Folksongs ein, mal ver-träumt melancholisch, mal tanzbar voller Lebenslust. Mit Field Notes liefern die beiden genau das richtige Album für einen gemütlichen Herbstabend, aber auch dem ersten warmen Frühlingstag. (ost)

� ✪�✪�✪�✪� �

Glen Hansard THIS WILD WILLING

Glen Hansards Neuling entstand größtenteils in

Jamsessions mit iranischen Musikern in wenigen Monaten in einem Zimmer des irischen Kulturministeriums in Paris. Dies sei erwähnt um auf den Charakter der Platte einzustimmen. Die Songs strotzen vor Dynamik, ungewohnten Wendungen und spannenden Instrumentierungen. Über allem thront Hansards charakter-volle Stimme. Eingängige Anspieltipps sind „Race To The Bottom“ und „Good Life Of Song“ - den Rest sollte man ein-fach auf sich wirken lassen. Vielleicht in den Abendstunden, gerne zu zweit. (phi)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Das war nix …�✪�✪�✪�✪�✪�Puh … ✪�✪�✪�✪�✪

Netter Versuch ✪�✪�✪�✪�✪Durchschnitt ✪�✪�✪�✪�✪

Volltreffer ✪�✪�✪�✪�✪Geniestreich ✪�✪�✪�✪�✪ 21

CD-Rezensionen

Florida Georgia Line THE ACOUSTIC SESSIONS

Nach vier Nummer-Eins-Alben liefern Tyler Hub-

bard und Bryan Kelley einen Unplugged-Rückblick auf ihre bisherige Karriere. The Acoustic Sessions beinhaltet alle 17 Singles, die ausschließlich mit Flattop, Dobro, Banjo, Mandoline, Bouzouki, Ganjo und leichter Percussion reduziert arrangiert wurden. Dazu sind auch die Gä-ste der Originalversionen wie Luke Bryan, Tim McGraw, The Backstreet Boys oder Bebe Rexha wieder mit dabei. Hubbard und Kelley beweisen mit dieser Kollekti-on, dass ihr üblicher Bombast eine reine Dreingabe und nicht elementar für ihre Songs ist. (cf)

� ✪�✪�✪�✪� �

Philipp Opitz (phi), Chris Franzkowiak (cf), Philipp Opitz (phi), Lukas Lautenbacher (lml), Oliver Strosetzki (ost), Philipp Roser (pro) & Marcel Thenée (mth)

Beth Hart WAR IN MY MIND

Nein, Beth Hart braucht Joe Bonamassa nicht, um

zu bestehen. Die US-Sängerin/Keyboar-derin hat(te) eine Karriere vor und nach der Zusammenarbeit mit Joe. Erst recht, seit sie ihre Depression im Griff hat. Die Stimme der 47-Jährigen wird mit zuneh-mendem Alter tiefer und ausdrucksstär-ker. Stilistisch bewegt sie sich mit schlaf-wandlerischer Sicherheit zwischen R&B, Soul, Blues und Rock. Den Krieg in ihrem Kopf schildert sie nie peinlich, vielmehr mit entwaffnender Ehrlichkeit eindring-lich und regt so eher zum Nachdenken an. (pro)

� ✪�✪�✪�✪� �

Lusitanian Ghosts LUSITANIAN GHOSTS

Die Lusitatian Ghosts sind ein portugisisches Rock-

Kollektiv, das auf den ersten Blick sehr typischen Mainstream-Rock der 80er und 90er Jahre zelebriert. Die leidenschaft-liche und charismatische Stimme von Neil Leyton erinnert an Bono und Jim Kerr, mit kernigem Pathos und hoher Stadion-Kompatibilität. Als besonderes und zu-nächst irritierendes Element fungieren traditionelle, portugiesische Saiteninstru-mente, die wie eine tiefe Mandoline mit arabischem Flair klingen. Dies bereichert die ansonsten durchaus radiokompatible Produktion um einen exotischen Touch. Hat was … (jm)�� ✪�✪�✪�✪�✪

T.G. Copperfield TALKIN’ SHOP

Die Zeiten sind vorbei, in denen der Regensburger,

das Gaspedal permanent durchdrückte. Sein siebtes Solowerk in drei Jahren prä-sentiert den 3-Dayz-Whizkey-Anführer auf einer musikalischen Wanderung durch diverse Genres (Classic Rock, Americana, Blues, HipHop-Beats). Als „deutschen Tom Petty“ bezeichnete ihn gar jüngst ein Kritiker und liegt damit keineswegs dane-ben. Die sieben Songs klingen erdig, auch mal schräg – eigen eben. Gitarre spielen kann der Regensburger, wovon die durch-gängig groovenden und melodieschwange-ren Songs ganz klar profitieren. (pro)

� ✪�✪�✪�✪� �

King Calaway RIVERS

Hier bahnt sich Großes an. King Calaway bedie-

nen mit ihrem Debüt Rivers gleich zwei Zielgruppen. Die durch die Bank hitver-dächtigen Stücke sind irgendwo zwischen Acoustic-Pop und Modern-Country an-gesiedelt und versprühen von der ersten Sekunde an gute Laune. Kompositorisch ist die Scheibe mit unaufdringlichen aber extrem griffigen Hook- und Melodielinien gespickt und spannend instrumentiert. Rivers sollte das in Nashville, Tennessee beheimateten Sextett ohne Probleme auf einen Podestplatz der heißesten Newco-mer aus der Music City katapultieren. (cf)

� ✪�✪�✪�✪�

Michael Lane TRAVELING SON

Der Deutsch-Amerikaner Michael Lane dürfte ei-

nigen noch aus der ProSieben Show „The Voice Of Germany“ bekannt sein. Im Ge-gensatz zum Durchschnittscastingshow-teilnehmer komponiert Lane selbst. Auf Traveling Son erzählt er in einer Konzept-story die Reise eines Sechsjährigen, der mit seiner Mutter an einem 7.000 Meilen enfernten Ort eine neue Heimat findet. Die zwölf Songs funktionieren nicht nur im Kontext sondern auch jeder für sich. Untermalt wird die komplette Geschichte von stimmungsvollen, nie überladenen Arrangements. (cf)

� ✪�✪�✪�✪�✪

Mehr Musik weniger Papierkram

100 Tester gesucht, die sich lieber mit Noten beschäftigen, statt mit lästigen O�ce-Aufgaben. Nutzt dieses exklusive Angebot für die Leser von „guitar acoustic“.

»Man muss es halt machen«, sagt mancher Musiker über die Notwendigkeit der Buch-führung von Einnahmen und Ausgaben. Schließlich muss man irgendwann auch eine Steuererklärung machen (oder zumindest alle gesammelten Rechnungen beim Steuerbera-ter abliefern), und man möch-te ja auch wenigstens einen groben Überblick über seine Finanzen haben.

Viele Musiker kennen das: Man will einfach nur Musik machen. Deswegen hat man den Beruf ja gewählt: Hier ein Konzert, dort ein Gig, auf Tour sein, Workshops und Meisterklassen geben, Schüler unterrichten, Musikvereine unterstützen. Die ganze Palette. »Bürokram« gehört normalerweise nicht dazu. Denn wenn man Buch-haltung gerne machen würde,

wäre man ja Buchhalter gewor-den. Und genau hier setzt die Online-Software »lexo�ce« vom Marktführer Lexware an. Sie soll den Musiker-Alltag erleichtern, der Notwendigkeit das Übel nehmen – und Zeit sparen helfen.

Für jeden geeignet»lexo�ce« ist eine On-line-Software und für kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Frei-beru�er aus allen Branchen geeignet. »lexo�ce« hilft, die von Behörden auferlegten un-ternehmerischen Bürop�ichten zu erledigen und die Buchhal-tung zu organisieren. Und das Gute an »lexo�ce« ist die klare Benutzerführung– kauf-männisches Fachwissen ist hier nicht erforderlich. Außerdem läuft die Bedienung fast auto-

matisch ab und ist orts- wie geräteunabhängig. Das Ziel dahinter: Sonst so kompliziert wirkende Behörden-Vorga-ben können komfortabel er-füllt werden, man behält den Durchblick bei den Finanzen und hat mehr Zeit für das eige-ne Kerngeschäft. »Mein Büro-kram macht sich von allein!« lautet der Slogan. Das klingt doch wie Musik – und wie ein Versprechen.

Sie musizieren: Büro-kram macht »lexo�ce« Und das Versprechen wird ge-halten. Die Bedienung der On-line-Software ist kinderleichtund der Papierkram erledigtsich künftig tatsächlich fast von allein. Rechnungenlassen sich überaus schnell erstellen. Belege kann man einfach mit dem Mobiltelefon

EXKLUSIVfürfür

Lexoffice Guitar Acustics ADV.indd 2 06.11.2019 16:29:08

Advertorial

Mehr Musik weniger Papierkram

100 Tester gesucht, die sich lieber mit Noten beschäftigen, statt mit lästigen O�ce-Aufgaben. Nutzt dieses exklusive Angebot für die Leser von „guitar acoustic“.

»Man muss es halt machen«, sagt mancher Musiker über die Notwendigkeit der Buch-führung von Einnahmen und Ausgaben. Schließlich muss man irgendwann auch eine Steuererklärung machen (oder zumindest alle gesammelten Rechnungen beim Steuerbera-ter abliefern), und man möch-te ja auch wenigstens einen groben Überblick über seine Finanzen haben.

Viele Musiker kennen das: Man will einfach nur Musik machen. Deswegen hat man den Beruf ja gewählt: Hier ein Konzert, dort ein Gig, auf Tour sein, Workshops und Meisterklassen geben, Schüler unterrichten, Musikvereine unterstützen. Die ganze Palette. »Bürokram« gehört normalerweise nicht dazu. Denn wenn man Buch-haltung gerne machen würde,

wäre man ja Buchhalter gewor-den. Und genau hier setzt die Online-Software »lexo�ce« vom Marktführer Lexware an. Sie soll den Musiker-Alltag erleichtern, der Notwendigkeit das Übel nehmen – und Zeit sparen helfen.

Für jeden geeignet»lexo�ce« ist eine On-line-Software und für kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Frei-beru�er aus allen Branchen geeignet. »lexo�ce« hilft, die von Behörden auferlegten un-ternehmerischen Bürop�ichten zu erledigen und die Buchhal-tung zu organisieren. Und das Gute an »lexo�ce« ist die klare Benutzerführung– kauf-männisches Fachwissen ist hier nicht erforderlich. Außerdem läuft die Bedienung fast auto-

matisch ab und ist orts- wie geräteunabhängig. Das Ziel dahinter: Sonst so kompliziert wirkende Behörden-Vorga-ben können komfortabel er-füllt werden, man behält den Durchblick bei den Finanzen und hat mehr Zeit für das eige-ne Kerngeschäft. »Mein Büro-kram macht sich von allein!« lautet der Slogan. Das klingt doch wie Musik – und wie ein Versprechen.

Sie musizieren: Büro-kram macht »lexo�ce« Und das Versprechen wird ge-halten. Die Bedienung der On-line-Software ist kinderleichtund der Papierkram erledigtsich künftig tatsächlich fast von allein. Rechnungenlassen sich überaus schnell erstellen. Belege kann man einfach mit dem Mobiltelefon

EXKLUSIVfürfür

Lexoffice Guitar Acustics ADV.indd 2 06.11.2019 16:29:08

Advertorial

Mehr Musik weniger Papierkram

100 Tester gesucht, die sich lieber mit Noten beschäftigen, statt mit lästigen O�ce-Aufgaben. Nutzt dieses exklusive Angebot für die Leser von „guitar acoustic“.

»Man muss es halt machen«, sagt mancher Musiker über die Notwendigkeit der Buch-führung von Einnahmen und Ausgaben. Schließlich muss man irgendwann auch eine Steuererklärung machen (oder zumindest alle gesammelten Rechnungen beim Steuerbera-ter abliefern), und man möch-te ja auch wenigstens einen groben Überblick über seine Finanzen haben.

Viele Musiker kennen das: Man will einfach nur Musik machen. Deswegen hat man den Beruf ja gewählt: Hier ein Konzert, dort ein Gig, auf Tour sein, Workshops und Meisterklassen geben, Schüler unterrichten, Musikvereine unterstützen. Die ganze Palette. »Bürokram« gehört normalerweise nicht dazu. Denn wenn man Buch-haltung gerne machen würde,

wäre man ja Buchhalter gewor-den. Und genau hier setzt die Online-Software »lexo�ce« vom Marktführer Lexware an. Sie soll den Musiker-Alltag erleichtern, der Notwendigkeit das Übel nehmen – und Zeit sparen helfen.

Für jeden geeignet»lexo�ce« ist eine On-line-Software und für kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Frei-beru�er aus allen Branchen geeignet. »lexo�ce« hilft, die von Behörden auferlegten un-ternehmerischen Bürop�ichten zu erledigen und die Buchhal-tung zu organisieren. Und das Gute an »lexo�ce« ist die klare Benutzerführung– kauf-männisches Fachwissen ist hier nicht erforderlich. Außerdem läuft die Bedienung fast auto-

matisch ab und ist orts- wie geräteunabhängig. Das Ziel dahinter: Sonst so kompliziert wirkende Behörden-Vorga-ben können komfortabel er-füllt werden, man behält den Durchblick bei den Finanzen und hat mehr Zeit für das eige-ne Kerngeschäft. »Mein Büro-kram macht sich von allein!« lautet der Slogan. Das klingt doch wie Musik – und wie ein Versprechen.

Sie musizieren: Büro-kram macht »lexo�ce« Und das Versprechen wird ge-halten. Die Bedienung der On-line-Software ist kinderleichtund der Papierkram erledigtsich künftig tatsächlich fast von allein. Rechnungenlassen sich überaus schnell erstellen. Belege kann man einfach mit dem Mobiltelefon

EXKLUSIVfür

Lexoffice Guitar Acustics ADV.indd 2 06.11.2019 16:29:08

100 Software-Tester

gesucht.

6 Monate Gratis testen im Wert von mehr als 100 €

Jetzt bewerben auf: www.lexoffice.de/guitaracoustic

abfotogra�eren, statt sie um-ständlich zu sammeln. Stich-wort: Schuhkarton. Wiederkeh-rende Rechnungen versendet»lexo�ce« automatisch und überwacht, wie die Zahlungen sauber getaktet eintre­en.

Finanzen immer im BlickUm etwa aktuelle Kontostände, fällige Zahlungen, Steuerlast sowie die Einnahmen und Aus-gaben zu überblicken, mussman keine lange Bürozeit mehr einplanen – man muss eigent-lich nicht einmal mehr denProbensaal verlassen. Denn auch unterwegs hat man auf dem Smartphone den vollen Überblick.

Rechnungen in 2 MinutenDie nächsten Rechnungen an Schüler, Vereine oder Musik-schulen sind mit wenigenKlicks geschrieben und per E-Mail versendet. Das geht ganz schnell nach den simplenRegeln der »lexo�ce«-Buch-haltungskunst: einfach Daten auswählen, Rechnung fertig-stellen und versenden. Of-

fene Rechnungen überwacht »lexo�ce «, bis die Zahlung eintri­t. Und das Beste: Da-nach sortiert die Software die erledigten Rechnungen GoBD-konform und rechtssi-cher ins Archiv (hinter GoBD verbirgt sich das Wortungetüm »Grundsätze zur ordnungs-

mäßigen Führung und Aufbe-wahrung von Büchern, Auf-zeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowiezum Datenzugri­«).

Automatische MonatsrechnungenEine immense Zeitersparnis und Erleichterung bringt die

Möglichkeit, Dauerrechnungen– etwa für den wöchentlichen Musikunterricht – automatisch und zu de�nierten Zeitpunk-ten zu versenden. Dabei wacht »lexo�ce« zugleich über die Zahlungsmoral. Fehlt eine Zahlung, kann man mit weni-gen Klicks eine Zahlungserin-nerung senden. Für den guten Ton dabei sorgen Textvorlagen.

Mobil arbeitenMusiker müssen �exibel blei-ben – mit »lexo�ce« geht das auch beim Bürokram. Angebote und Rechnungen lassen sich von unterwegs schreiben, Kon-taktdaten werden verwaltet, und die Finanzen hat manimmer im Blick. Die »lexof-�ce«-App ist für iOS und And-roid verfügbar. Unterstütztwird die Apple Watch und auch das Unterschreiben von Aufträ-gen auf dem iPad oder iPhone.Die Gefahr, dass die Buchhal-tung fehlschlägt dürfte ei-gentlich mit »lexo�ce« der Vergangenheit angehören. Man ärgert sich nicht mehr. Das ist gut für die Nerven und kommt der Musik zugute.

Immer �exibel: Mit der Online-Software »lexo�ce« macht sich die Buchaltung von selbst.

Datensch

utz-Grundverordnung

DSGVOkonform W

irtschafts

prüfungsgesellschaft

GoBDtestiert

Lexoffice Guitar Acustics ADV.indd 3 06.11.2019 16:29:10

Advertorial

FOTO

S: S

cott

Willi

s

24

Interview Kyle Daniel

Kreative FreiheitKyle Daniel ist eine beeindruckende One-Man-Show. Der Singer-/Songwriter ist nicht

nur Komponist und Performer sondern auch sein eigener Labelchef und Verleger.Im lockeren FaceTime-Schnack erzählte der Nashviller, warum EPs für einen Indepen-

dentkünstler mehr Sinn ergeben, bringt Licht ins digitale Verwertungswirrwarr und warum-seine Martin Custom HD 28 eine Ausnahmestellung in seiner Gitarrensammlung besitzt.

Kyle, du hast zwei EPs veröffentli-cht, dich bewusst gegen das Album-format entschieden.Meine bisherige Reise im Musikbiz hatte Abzweigungen. Ich war bereits (Miet-)Gitarrist, Tourmanager und Merchandiser bevor ich den Ent-schluss fasste, auch mal dieses „Künst-lerding“ auszuprobieren. Nach dieser Überlegung fing ich zu rechnen an und kam auf eine Summe, die eine kom-plette LP nach meinen Vorstellungen kosten würde. Kurzum, dass war viel zu viel, um es einfach aus der Hüfte zu schießen. Deshalb entschied ich mich für den weniger riskanten „Kuschel-kurs“ in Form einer ersten EP. Der Vorteil dabei lag auf der Hand. Ich schnappte mir meine damals besten Songs, nahm sie auf, stellte sie einem Publikum live vor und wertete den ganzen Testlauf im Nachhinein aus. Die Frage, die mir dabei die ganze Zeit im Kopf herumschwirrte war: „Kann ich mit meinen Stücken und meinen Shows eine Verbindung zu Menschen aufbauen, damit sie eventuell zu einem zweiten Konzert kommen oder eine weitere EP kaufen?“. Ich hatte das große Glück, dass genau dieser Fall eintrat und der amerikanische Rolling Stone als erste große Publikation über mich berichtete.

Du bist dein eigener Independent-Plattenfirmen-Chef und verkaufst deine physischen Tonträger exklusiv über deinen Onlineshop oder am Merchstand deiner Gigs. In Nashville herrscht ein immenser Konkurrenzkampf und jeder Musiker in der Stadt ist für sich genommen so etwas wie ein kleines Unternehmen, das darauf wartet, von den großen La-

bels wahrgenommen zu werden. Mir war es schlichtweg zu müßig die Füße still zu halten, bis jemand auf mich auf-merksam wird. Außerdem liebe ich es zu planen und Kontrolle über mein Tun und Handeln zu besitzen. Das schließt beispielsweise Studiosessions, Veröffentlichungsdatum oder Touren ein. Die dadurch entstehende kreative Freiheit macht mich komplett unab-hängig von den Terminkalendern an-derer Personen. Ohne hinderliche „Ketten“ lebt es sich nämlich ziemlich easy und ich kann meine ganze Ener-gie in meine Musik stecken.

Deine EPs sind in Downloadpor-talen oder bei Streamingplattformen vertreten. Welches dieser Modelle ist für dich als Musiker das beste?Das ist nicht so leicht zu beantworten, denn auf diesem Gebiet ändern sich andauernd irgendwelche Dinge. Strea-ming ist für alle im Musikgeschäft im-mer noch diese große Unbekannte, bei der sich wirklich jeder ständig den Kopf kratzt. Speziell bei Spotify ist die Lage in Sachen Verlagsrechten ein Punkt, der sich ständig dreht und somit ein Schuss ins Ungewisse. Ich versuche mit viel Recherche langsam einen Überblick über dieses Wirrwarr zu be-kommen, auf das selbst die ASCAP (American Society of Composers,

Authors and Publishers - die älteste Verwertungsgesellschaft für Musik-rechte in den USA - Anm.d.Verf.) nur vereinzelt Antworten parat hat. Aktuell ist für mich Apple Music die renta-belste Plattform in der digitalen Welt.

Wie kamst du zur Gitarre? Früher war ich ein Baseball-Kerl. Zum Ende meiner Highschool Zeit spielte ich in der Babe Ruth League, brach mir allerdings ein Bein. Ich saß und lag also für ein paar Monate nur zuhause mit dem Gips herum und kam irgend-wann auf den Trichter, den Schläger gegen die sechs Saiten zu tauschen. Nach diesem „Urknall“ saugte ich alles was mich an Musik interessierte auf. Als Teenager besitzt man, diesen un-vergleichlichen Enthusiasmus und eine enorme Begeisterungsfähigkeit. Stevie Ray Vaughn oder Duane Allman blie-sen mich förmlich vom Hocker. Ich re-cherchierte, wer sie beeinflusste und lernte so unwahrscheinlich viel über das Wie und Warum.

Bei deinem Deutschlanddebüt gab es einen neuen Song namens „Land-line“ zu hören… Verdammt - auf dieses Stück bin ich su-per stolz! Die Story dahinter ist folgende: Meine Eltern verkauften ihr Haus, in dem ich aufwuchs. Sie zogen daraufhin in die komplette Pampa. Dort gibt es keine Möglichkeit Kabel-fernsehen zu empfangen oder ein Han-dy zu benutzen - die Farm ist also rich-tig ab vom Schuss. Für Leute unter 25 ist es kaum vorstellbar, dass dort je-mand ohne digitale Vernetzung leben kann. Die einzige Verbindung zu ihrem Grundstück von außen ist eine her-kömmliche Telefonleitung. Für mich

Klassisches Country-Songwriting im Eigen-verlag mit Ohrwurm-Garantie

FOTO

S: S

cott

Willi

s

24

Interview Kyle Daniel

Kreative FreiheitKyle Daniel ist eine beeindruckende One-Man-Show. Der Singer-/Songwriter ist nicht

nur Komponist und Performer sondern auch sein eigener Labelchef und Verleger.Im lockeren FaceTime-Schnack erzählte der Nashviller, warum EPs für einen Indepen-

dentkünstler mehr Sinn ergeben, bringt Licht ins digitale Verwertungswirrwarr und warum-seine Martin Custom HD 28 eine Ausnahmestellung in seiner Gitarrensammlung besitzt.

Kyle, du hast zwei EPs veröffentli-cht, dich bewusst gegen das Album-format entschieden.Meine bisherige Reise im Musikbiz hatte Abzweigungen. Ich war bereits (Miet-)Gitarrist, Tourmanager und Merchandiser bevor ich den Ent-schluss fasste, auch mal dieses „Künst-lerding“ auszuprobieren. Nach dieser Überlegung fing ich zu rechnen an und kam auf eine Summe, die eine kom-plette LP nach meinen Vorstellungen kosten würde. Kurzum, dass war viel zu viel, um es einfach aus der Hüfte zu schießen. Deshalb entschied ich mich für den weniger riskanten „Kuschel-kurs“ in Form einer ersten EP. Der Vorteil dabei lag auf der Hand. Ich schnappte mir meine damals besten Songs, nahm sie auf, stellte sie einem Publikum live vor und wertete den ganzen Testlauf im Nachhinein aus. Die Frage, die mir dabei die ganze Zeit im Kopf herumschwirrte war: „Kann ich mit meinen Stücken und meinen Shows eine Verbindung zu Menschen aufbauen, damit sie eventuell zu einem zweiten Konzert kommen oder eine weitere EP kaufen?“. Ich hatte das große Glück, dass genau dieser Fall eintrat und der amerikanische Rolling Stone als erste große Publikation über mich berichtete.

Du bist dein eigener Independent-Plattenfirmen-Chef und verkaufst deine physischen Tonträger exklusiv über deinen Onlineshop oder am Merchstand deiner Gigs. In Nashville herrscht ein immenser Konkurrenzkampf und jeder Musiker in der Stadt ist für sich genommen so etwas wie ein kleines Unternehmen, das darauf wartet, von den großen La-

bels wahrgenommen zu werden. Mir war es schlichtweg zu müßig die Füße still zu halten, bis jemand auf mich auf-merksam wird. Außerdem liebe ich es zu planen und Kontrolle über mein Tun und Handeln zu besitzen. Das schließt beispielsweise Studiosessions, Veröffentlichungsdatum oder Touren ein. Die dadurch entstehende kreative Freiheit macht mich komplett unab-hängig von den Terminkalendern an-derer Personen. Ohne hinderliche „Ketten“ lebt es sich nämlich ziemlich easy und ich kann meine ganze Ener-gie in meine Musik stecken.

Deine EPs sind in Downloadpor-talen oder bei Streamingplattformen vertreten. Welches dieser Modelle ist für dich als Musiker das beste?Das ist nicht so leicht zu beantworten, denn auf diesem Gebiet ändern sich andauernd irgendwelche Dinge. Strea-ming ist für alle im Musikgeschäft im-mer noch diese große Unbekannte, bei der sich wirklich jeder ständig den Kopf kratzt. Speziell bei Spotify ist die Lage in Sachen Verlagsrechten ein Punkt, der sich ständig dreht und somit ein Schuss ins Ungewisse. Ich versuche mit viel Recherche langsam einen Überblick über dieses Wirrwarr zu be-kommen, auf das selbst die ASCAP (American Society of Composers,

Authors and Publishers - die älteste Verwertungsgesellschaft für Musik-rechte in den USA - Anm.d.Verf.) nur vereinzelt Antworten parat hat. Aktuell ist für mich Apple Music die renta-belste Plattform in der digitalen Welt.

Wie kamst du zur Gitarre? Früher war ich ein Baseball-Kerl. Zum Ende meiner Highschool Zeit spielte ich in der Babe Ruth League, brach mir allerdings ein Bein. Ich saß und lag also für ein paar Monate nur zuhause mit dem Gips herum und kam irgend-wann auf den Trichter, den Schläger gegen die sechs Saiten zu tauschen. Nach diesem „Urknall“ saugte ich alles was mich an Musik interessierte auf. Als Teenager besitzt man, diesen un-vergleichlichen Enthusiasmus und eine enorme Begeisterungsfähigkeit. Stevie Ray Vaughn oder Duane Allman blie-sen mich förmlich vom Hocker. Ich re-cherchierte, wer sie beeinflusste und lernte so unwahrscheinlich viel über das Wie und Warum.

Bei deinem Deutschlanddebüt gab es einen neuen Song namens „Land-line“ zu hören… Verdammt - auf dieses Stück bin ich su-per stolz! Die Story dahinter ist folgende: Meine Eltern verkauften ihr Haus, in dem ich aufwuchs. Sie zogen daraufhin in die komplette Pampa. Dort gibt es keine Möglichkeit Kabel-fernsehen zu empfangen oder ein Han-dy zu benutzen - die Farm ist also rich-tig ab vom Schuss. Für Leute unter 25 ist es kaum vorstellbar, dass dort je-mand ohne digitale Vernetzung leben kann. Die einzige Verbindung zu ihrem Grundstück von außen ist eine her-kömmliche Telefonleitung. Für mich

Klassisches Country-Songwriting im Eigen-verlag mit Ohrwurm-Garantie

„DIESES STÜCK HABEN MIR DIE „SONGWRITING-

GÖTTER“ FÖRMLICH

IN DIE HÄNDE GELEGT.“

Kyle Daniel Interview

25

stellte dieser Draht die einzige Mög-lichkeit dar, mit meinen Eltern zu spre-chen. Meine Mama sagte zu mir: „Du kannst uns immer anrufen - egal wie spät es ist. Wir sind für dich da, egal was ist“. Irgendwann traf es mich wie ein Blitz, dass das ein fantastisches Thema für ein Lied ist. Die Story be-ginnt harmlos und endet damit, dass meine Mama von uns gegangen ist und ich immer noch die Nummer wähle und auf ihren Anrufbeantworter quat-sche. Dieses Stück haben mir die „Songwriting-Götter“ förmlich in die Hände gelegt. Bei diesem Thema fühlt sich doch jeder da draußen angespro-chen.

Hast du diesen Track auf einer be-sonderen Gitarre augeschrieben?Aktuell spiele ich an Flattops haupt-sächlich eine Martin Custom HD-28, die ich bei Gruhn Guitars in Nashville entdeckt hab. Nach der einen Akusti-schen suchte ich eine halbe Ewigkeit. Ohne Scheiß - es waren irgendwas um die 600 Stück, die ich testete. Mir schwebte eine Sechsaitige vor, die mich sofort zum Komponieren inspiriert. Mit der Martin fand ich diese eine Gi-tarre. Sie ist einfach unglaublich! Wir waren sofort ein Team und dazu besitzt sie noch jede Menge Bluegrass-Punch.

Was findet sich sonst noch in deiner Kollektion?Ich bin abseits von der Martin in der Tat hauptsächlich auf E-Gitarren un-terwegs und besitze ein ganzes Arsenal an coolen Modellen. Akustische, die neben der Custom HD-28 bei mir wohnen sind eine Gibson SJ-200, eine Martin 000-28 Eric Clapton und von meinem verstorbenen Onkel erbte ich eine Boutiqueversion der Gibson

J-200, die von einem ehemaligen Mit-arbeiter von Gibson gebaut wurde. Lustigerweise hat es nur die Custom HD-28 davon mit nach Europa ge-schafft, denn ich wollte mich bei mei-

ner ersten Stippvisite bei euch als purer Singer-/Songwriter präsentieren

und ganz ehrlich: Sie ist meine unan-gefochtene Nummer 1. ●

Chris Franzkowiak

26

Story Kuddel

Manchmal ist leiser besser

Mit dem seinerzeit im Wie-ner Burgtheater aufge-nommenen „Nur zu Be-such“ und „Entartete Musik – Willkommen in

Deutschland“ haben die deutschen Punk-Urgesteine schon längst bewiesen, dass sie auch in einem vorwiegend akustischen Setting überhaupt keine Probleme haben, ihre Kompositionen überzeugend rüber zu bringen. Doch speziell „Entartete Mu-sik…“ scheint die Entstehung von „Alles Ohne Strom“ deutlich beeinflußt zu ha-ben. An vielen Stellen tauchen Elemente aus Gipsy-Jazz oder Klezmer auf, manches erinnert an die bekannten Hosen-Inter-pretationen von Titeln aus der „Dreigro-schenoper“. „Alleine durch die Tatsache, dass mit Vincent Sorg, Hans Steingen und Dietmar Mensinger drei wichtige Per-sonen erneut mit von der Partie sind, be-steht natürlich eine Verbindung“, überlegt Kuddel. „Sie sind mittlerweile sowas wie das Bindeglied zwischen klassischen In-strumenten und uns als Band. Aber es stimmt schon, mit „Entartete Musik…“ haben wir das erste Mal an der Oberflä-che dessen gekratzt, was man beispiels-weise mit einem Symphonie-Orchester anstellen kann“.

Während sich Mensinger und Steingen um die Arrangements kümmern („Oder besser: Wie man Musiker, die Noten lesen können mit solchen, die es nicht können, verbindet“, sagt Kuddel lachend), hat der langjährige Produzent Sorg für „Alles Ohne Strom“ mit der Band gemeinsam die Grundgerüste der ausgewählten Stücke erstellt. „Wir haben allerdings ganz alleine mit der Band im Proberaum angefangen. Da ging es darum, sich mit stilistischen Fragen zu befassen, welchen

Dass sich Die Toten Hosen in der Disziplin „Unverstärkt“ zuhause fühlen, überrascht Kenner der Band-Geschichte nicht wirklich. Doch auf dem neuen Alles Ohne Strom zeigen die Düsseldorfer, das Punkrock, Akustikgitarre und selbst klassische Elemente tadel-los miteinander funktionieren. Findet auch Gitarrist Andreas „Kuddel“ von Holst.

Song man wie umarbeiten könnte. Dass eben nicht nur Reggae oder Off-Beat, sondern auch mal was Gipsy-mäßiges oder Swingendes dabei herauskäme. Wir waren da tatsächlich sehr akribisch in der Vorbereitung“. Der erste Schritt war da-bei, Titel in den Originalversionen nach-zuspielen. „Quasi wie immer, nur eben mit akustischen Gitarren. Wir haben schnell gemerkt, was geht und was nicht. Einiges hat direkt funktioniert, anderes hingegen gar nicht. Und dann suchst du nach dem Warum. Liegt es am Tempo? Das Schlagzeug zu halbieren, also auf

Half-Time zu gehen, ist natürlich auch ein bewährter Trick. Aber die größte Lektion, die wir gelernt haben, war, dass eine Aku-stikgitarre besser klingt, wenn man nicht wie auf eine E-Gitarre eindrischt“, lächelt Kuddel. „Es war eine Erfahrung, aber auch eine Umstellung, das muss man ganz klar sagen. Alleine mit den Wechseln zwi-schen laut, leise, schnell und langsam kann man schon viel Musik machen“.

Bei einigen Songs hingegen lag des Rätsels Lösung tatsächlich darin, sie in eine andere Tonlage zu transponieren oder andere Voicings zu wählen, beispiels-

26

Story Kuddel

Manchmal ist leiser besser

Mit dem seinerzeit im Wie-ner Burgtheater aufge-nommenen „Nur zu Be-such“ und „Entartete Musik – Willkommen in

Deutschland“ haben die deutschen Punk-Urgesteine schon längst bewiesen, dass sie auch in einem vorwiegend akustischen Setting überhaupt keine Probleme haben, ihre Kompositionen überzeugend rüber zu bringen. Doch speziell „Entartete Mu-sik…“ scheint die Entstehung von „Alles Ohne Strom“ deutlich beeinflußt zu ha-ben. An vielen Stellen tauchen Elemente aus Gipsy-Jazz oder Klezmer auf, manches erinnert an die bekannten Hosen-Inter-pretationen von Titeln aus der „Dreigro-schenoper“. „Alleine durch die Tatsache, dass mit Vincent Sorg, Hans Steingen und Dietmar Mensinger drei wichtige Per-sonen erneut mit von der Partie sind, be-steht natürlich eine Verbindung“, überlegt Kuddel. „Sie sind mittlerweile sowas wie das Bindeglied zwischen klassischen In-strumenten und uns als Band. Aber es stimmt schon, mit „Entartete Musik…“ haben wir das erste Mal an der Oberflä-che dessen gekratzt, was man beispiels-weise mit einem Symphonie-Orchester anstellen kann“.

Während sich Mensinger und Steingen um die Arrangements kümmern („Oder besser: Wie man Musiker, die Noten lesen können mit solchen, die es nicht können, verbindet“, sagt Kuddel lachend), hat der langjährige Produzent Sorg für „Alles Ohne Strom“ mit der Band gemeinsam die Grundgerüste der ausgewählten Stücke erstellt. „Wir haben allerdings ganz alleine mit der Band im Proberaum angefangen. Da ging es darum, sich mit stilistischen Fragen zu befassen, welchen

Dass sich Die Toten Hosen in der Disziplin „Unverstärkt“ zuhause fühlen, überrascht Kenner der Band-Geschichte nicht wirklich. Doch auf dem neuen Alles Ohne Strom zeigen die Düsseldorfer, das Punkrock, Akustikgitarre und selbst klassische Elemente tadel-los miteinander funktionieren. Findet auch Gitarrist Andreas „Kuddel“ von Holst.

Song man wie umarbeiten könnte. Dass eben nicht nur Reggae oder Off-Beat, sondern auch mal was Gipsy-mäßiges oder Swingendes dabei herauskäme. Wir waren da tatsächlich sehr akribisch in der Vorbereitung“. Der erste Schritt war da-bei, Titel in den Originalversionen nach-zuspielen. „Quasi wie immer, nur eben mit akustischen Gitarren. Wir haben schnell gemerkt, was geht und was nicht. Einiges hat direkt funktioniert, anderes hingegen gar nicht. Und dann suchst du nach dem Warum. Liegt es am Tempo? Das Schlagzeug zu halbieren, also auf

Half-Time zu gehen, ist natürlich auch ein bewährter Trick. Aber die größte Lektion, die wir gelernt haben, war, dass eine Aku-stikgitarre besser klingt, wenn man nicht wie auf eine E-Gitarre eindrischt“, lächelt Kuddel. „Es war eine Erfahrung, aber auch eine Umstellung, das muss man ganz klar sagen. Alleine mit den Wechseln zwi-schen laut, leise, schnell und langsam kann man schon viel Musik machen“.

Bei einigen Songs hingegen lag des Rätsels Lösung tatsächlich darin, sie in eine andere Tonlage zu transponieren oder andere Voicings zu wählen, beispiels-

FOTO

S: C

arla

Meu

rer,

Enno

Cap

itza

Kuddel Story

27

Manchmal ist leiser besserweise bei „Liebeslied“ oder „Unter den Wolken“. „Solche Änderungen haben in-teressanterweise der gesamten Band ge-holfen, entspannter zu spielen. Bei „Tage wie diese“ probierten wir geschätzt zwan-zig verschiedene Ansätze aus, wie wir es machen könnten“, verrät er. „Rockig, pop-pig, mit Bläsern und Streichern ganz groß aufgeblasen, Strophen leise, Refrain laut…“ Die finale Version – soviel sei ver-raten – führt den Hörer zunächst ein we-nig in die Irre, oder wie Kuddel meint: „Wir mussten ihnen ja die Chance zum Mitsingen geben“. Ihre Songs dann für ei-nen weiteren Feinschliff in zwar bekann-te, aber eben dennoch andere Hände zu übergeben, sei kein Problem. „Das über-lassen wir den Profis sogar sehr gerne. Ich weiß tatsächlich nicht, in welcher Tonlage zum Beispiel eine Bratsche, eine Violine und ein Cello so zusammenspielen, dass es in Addition mit dem, was wir machen, ein gutes Bild ergibt. Das übersteigt ganz klar unsere Grenzen, alleine hätten wir das gar nicht geschafft. Klar haben wir auch Vorstellungen davon, in welcher Lage zum Beispiel Melodien am besten funktionieren, aber um das dann auch umzusetzen, fehlt uns die klassische Aus-bildung. Glücklicherweise wissen Vincent Sorg, Hans Steingen und Dietmar Men-singer genau, was wir wollen, für sie ist das dann ein Leichtes, sowas umzusetzen. Wir sind sehr froh, dass es sie gibt“, schmunzelt Kuddel. „Bei „Achterbahn“ beispielsweise hatten wir nur eine grobe Idee, wo es hingehen soll. Da hört man jetzt ziemlich deutlich, wieviel Arbeit da hineingeflossen ist“.

Besonderes Augenmerk verdienen die beiden Coverversionen der Foo Fighters und Rammstein, „Everlong“ beziehungs-weise „Ohne Dich“. Beide schaffen das Kunststück, die essentielle Dynamik der Originale mit gänzlich anderem Instru-mentarium abzubilden. Wobei der Foo-Klassiker es beinahe garnicht auf die Set-list geschafft hätte, wie Kuddel zugibt.

aktuelles Album

Die Toten HosenOhne Strom

28

Story Kuddel

„Das Original hat in jeder Hinsicht ein sehr hohes Level, spielerisch und vom Ar-rangement her. Da haben wir lange he-rumgekrebst, wie wir das am besten hin-kriegen, dann aber eine tolle Version mit Bläsern und Percussions hin-bekommen“. Rammsteins „Ohne Dich“ war dann auf einer andere Ebene he-rausfordernd. „Den Song so langsam zu spielen, war echt schwer. Wir sind im Proberaum jedes Mal schneller geworden. Das ist ja eine alte Hosen-Taktik, aufkeimende musikalische Langeweile dadurch zu kompensieren, dass man ein-fach schneller spielt“, schmunzelt er wie-der. „Aber hier war langsamer tatsächlich besser. Dadurch, dass der Gesang am Ende eine Oktave höher geht, haben wir dann doch wieder etwas für uns Typisches hinzufügen können. Das Ergebnis hat mich dann sehr angenehm überrascht“. Kuddel selbst greift für diesen Song zu ei-ner zwölfsaitigen Martin. Für Hobbygi-tarristen ist dieses Instrument oft eine Herausforderung, Dr. von Holst rät zu maximal niedriger Saitenlage sowie zu-rückhaltendem Anschlag. „Und nicht zu oft hintereinander spielen, sonst ruinierst du dir die Finger“. Danke, Doktor!

Für „1000 gute Gründe“ haben die Musiker, die einen D-Akkord durchhal-tende Strophe der elektrischen Version einmal komplett durch den Wolf gedreht und in einen famosen melodiösen Off-Beat verwandelt. „Das war eine der Fälle, wo uns direkt klar war, dass wir den rich-tigen Riecher hatten. Der Groove, das Voicing in der Strophe mit dem Wechsel auf H, das Arrangement mit den Bläsern - das ist uns wirklich gut gelungen“, freut er sich. Bei Titeln wie „Altes Fieber“ funktioniert die Neuinterpretation so gut, dass das Publikum selbst nach dem Ein-setzen des Gesangs noch ein, zwei Sekun-den braucht, um zu begreifen, was da ge-rade passiert. „Da kommt wieder die Zwölfseitige zum Zuge, allerdings mit Ka-podaster im siebten Bund. Dadurch klingt das ein wenig wie eine Mandoline“, freut sich Kuddel. „Das war eine der Num-mern, die schon ohne große Änderungen ganz gut akustisch funktionieren würde,

aktuelles Album

Die Toten HosenOhne Strom

28

Story Kuddel

„Das Original hat in jeder Hinsicht ein sehr hohes Level, spielerisch und vom Ar-rangement her. Da haben wir lange he-rumgekrebst, wie wir das am besten hin-kriegen, dann aber eine tolle Version mit Bläsern und Percussions hin-bekommen“. Rammsteins „Ohne Dich“ war dann auf einer andere Ebene he-rausfordernd. „Den Song so langsam zu spielen, war echt schwer. Wir sind im Proberaum jedes Mal schneller geworden. Das ist ja eine alte Hosen-Taktik, aufkeimende musikalische Langeweile dadurch zu kompensieren, dass man ein-fach schneller spielt“, schmunzelt er wie-der. „Aber hier war langsamer tatsächlich besser. Dadurch, dass der Gesang am Ende eine Oktave höher geht, haben wir dann doch wieder etwas für uns Typisches hinzufügen können. Das Ergebnis hat mich dann sehr angenehm überrascht“. Kuddel selbst greift für diesen Song zu ei-ner zwölfsaitigen Martin. Für Hobbygi-tarristen ist dieses Instrument oft eine Herausforderung, Dr. von Holst rät zu maximal niedriger Saitenlage sowie zu-rückhaltendem Anschlag. „Und nicht zu oft hintereinander spielen, sonst ruinierst du dir die Finger“. Danke, Doktor!

Für „1000 gute Gründe“ haben die Musiker, die einen D-Akkord durchhal-tende Strophe der elektrischen Version einmal komplett durch den Wolf gedreht und in einen famosen melodiösen Off-Beat verwandelt. „Das war eine der Fälle, wo uns direkt klar war, dass wir den rich-tigen Riecher hatten. Der Groove, das Voicing in der Strophe mit dem Wechsel auf H, das Arrangement mit den Bläsern - das ist uns wirklich gut gelungen“, freut er sich. Bei Titeln wie „Altes Fieber“ funktioniert die Neuinterpretation so gut, dass das Publikum selbst nach dem Ein-setzen des Gesangs noch ein, zwei Sekun-den braucht, um zu begreifen, was da ge-rade passiert. „Da kommt wieder die Zwölfseitige zum Zuge, allerdings mit Ka-podaster im siebten Bund. Dadurch klingt das ein wenig wie eine Mandoline“, freut sich Kuddel. „Das war eine der Num-mern, die schon ohne große Änderungen ganz gut akustisch funktionieren würde,

29

Kuddel Story

aber dann haben wir einfach nach einem anderen Anstrich verlangt, der mir jetzt wirklich sehr gut gefällt“, erklärt er. Die Mandoline als solches mag er sowieso sehr gerne, verrät Kuddel. „Beispielsweise habe ich sie auf „Geisterhaus“ von unserer letzten Studioplatte reinschmuggeln kön-nen, das hat diesmal leider nicht ge-klappt“. Dafür konnte von Holst ein wei-teres neues Instrument in den Klangkos-mos der Hosen einführen: Das Mandocel-lo. „Acht Saiten vier Oktavpaare, im Quin-ten-Abstand gestimmt: Da helfen keine normalen Gitarren Akkorde weiter, das musste ich mir alles von Grund auf drauf-schaffen. Allerdings habe ich das Ding länger nicht mehr in der Hand gehabt, das ist wahrscheinlich inzwischen alles wieder

weg“, lacht er. „Aber es hat unglaublich viel Spaß gemacht“. Andere beschäftigen sich in dem Alter mit Sudoku, manche ler-nen halt ein neues Instrument.

Natürlich werden Die Toten Hosen es sich nicht nehmen lassen, ihr neues Werk auch auf einer entsprechenden Tour vor-zustellen, und da könnte es passieren, dass sich die Arrangements tatsächlich nochmal etwas ändern. „Warum auch nicht?“ fragt Kuddel zurück. „Wir haben in dieser erweiterten Besetzung jetzt so viele Möglichkeiten und es macht vor allem extrem viel Spaß, ich sehe da schon die Gefahr, dass sich da noch mal was än-dert…“, schmunzelt er zum Abschied ein letztes Mal. ●

Tom Küppers

Kuddel weiß, was gut ist: National Singlecone, Martin 000 und was Feines von Santa Cruz

vl. Breiti, Campino, Kuddel, Vom & Andi – die Hosen 2020

FOTO

S: D

anie

l Kee

bler

30

Interview Bruce Cockburn

„ Ich war zu kreativ“

B ruce, Crowing Ignites ist dein zweites Instrumen-talalbum, unterscheidet sich aber von Speechless

aus 2005 dadurch, dass darauf nur neue Kompositionen zu hören sind.Richtig. Ursprünglich war der Plan, Spee-chless II zu machen, also die Instrumen-tals zusammenzuführen, die bereits auf bisherigen Alben zu hören waren, und die mit ein paar neuen Stücken zusammenzu-packen. Aber dann war ich einfach zu kre-ativ (lacht), habe zu viele neue Nummern komponiert.

Über das Komponieren hast du ein-mal gesagt, dass gute Ideen beim Üben entstehen – ist das immer so, oder setzt du dich manchmal auch mit einer Idee hin und arbeitest die dann gezielt aus?Wenn ich mich gezielt hinsetze, um Gitar-re zu spielen, ist das Üben. Stücke entste-hen dabei nicht im Kopf oder abstrakt – sie kommen quasi aus den Händen am Instrument. Im Kompositionsprozess ist es meist so, dass ich dann darüber nach-denke, was ich aus einer so entstandenen Grundidee machen könnte, wenn ich kein Instrument in Händen halte, wenn ich überlege, was passiert, wenn ich die h-Saite auf A stimme oder wenn ich die of-fene Saite ein bisschen anders spiele. Da schlagen sich dann manchmal unerwar-tete Optionen von selbst vor. Songs wie „Blind Willie“ und „April In Memphis” waren das Ergebnis solcher Experimente. Sie unterscheiden sich von den anderen Stücken. Es gibt das Üben, bei dem man Tonleitern rauf und runter spielt und an der Technik feilt, und es gibt das Üben, bei dem man mit dem Instrument spielt und lebt. Bei Letzterem entstehen neue Lieder.

Nimmst du die Parts auf, von denen du meinst, dass sie sich eventuell zu einem Song entwickeln könnten? Oder wie behältst du sie?Erst spiele ich sie sehr viel, dann schreibe ich sie auf und spiele sie dann immer wie-der.

Wie hast du die neuen Songs aufge-nommen?Die meisten sind live entstandene One-Takes. Na ja, das trifft es nicht genau, manchmal habe ich etwas viermal gespielt und dann den besten Durchgang gewählt. Aber in der Regel ist es simpel gehalten, oft ist es auch eine Frage der Mikrofone. Mein Produzent Colin Linden hat eine

Manche Singer-Songwriter sind einfallsreiche Kompo-nisten oder Poeten, andere virtuose Instrumentalisten. Einer, der alle drei Eigenschaften meisterhaft in sich vereint, ist der Kanadier Bruce Cockburn. Jetzt hat der 74-Jährige mit Crowing Ignites das zweite Instrumental-Album seiner Karriere veröffentlicht.

FOTO

S: D

anie

l Kee

bler

30

Interview Bruce Cockburn

„ Ich war zu kreativ“

B ruce, Crowing Ignites ist dein zweites Instrumen-talalbum, unterscheidet sich aber von Speechless

aus 2005 dadurch, dass darauf nur neue Kompositionen zu hören sind.Richtig. Ursprünglich war der Plan, Spee-chless II zu machen, also die Instrumen-tals zusammenzuführen, die bereits auf bisherigen Alben zu hören waren, und die mit ein paar neuen Stücken zusammenzu-packen. Aber dann war ich einfach zu kre-ativ (lacht), habe zu viele neue Nummern komponiert.

Über das Komponieren hast du ein-mal gesagt, dass gute Ideen beim Üben entstehen – ist das immer so, oder setzt du dich manchmal auch mit einer Idee hin und arbeitest die dann gezielt aus?Wenn ich mich gezielt hinsetze, um Gitar-re zu spielen, ist das Üben. Stücke entste-hen dabei nicht im Kopf oder abstrakt – sie kommen quasi aus den Händen am Instrument. Im Kompositionsprozess ist es meist so, dass ich dann darüber nach-denke, was ich aus einer so entstandenen Grundidee machen könnte, wenn ich kein Instrument in Händen halte, wenn ich überlege, was passiert, wenn ich die h-Saite auf A stimme oder wenn ich die of-fene Saite ein bisschen anders spiele. Da schlagen sich dann manchmal unerwar-tete Optionen von selbst vor. Songs wie „Blind Willie“ und „April In Memphis” waren das Ergebnis solcher Experimente. Sie unterscheiden sich von den anderen Stücken. Es gibt das Üben, bei dem man Tonleitern rauf und runter spielt und an der Technik feilt, und es gibt das Üben, bei dem man mit dem Instrument spielt und lebt. Bei Letzterem entstehen neue Lieder.

Nimmst du die Parts auf, von denen du meinst, dass sie sich eventuell zu einem Song entwickeln könnten? Oder wie behältst du sie?Erst spiele ich sie sehr viel, dann schreibe ich sie auf und spiele sie dann immer wie-der.

Wie hast du die neuen Songs aufge-nommen?Die meisten sind live entstandene One-Takes. Na ja, das trifft es nicht genau, manchmal habe ich etwas viermal gespielt und dann den besten Durchgang gewählt. Aber in der Regel ist es simpel gehalten, oft ist es auch eine Frage der Mikrofone. Mein Produzent Colin Linden hat eine

Manche Singer-Songwriter sind einfallsreiche Kompo-nisten oder Poeten, andere virtuose Instrumentalisten. Einer, der alle drei Eigenschaften meisterhaft in sich vereint, ist der Kanadier Bruce Cockburn. Jetzt hat der 74-Jährige mit Crowing Ignites das zweite Instrumental-Album seiner Karriere veröffentlicht.

Bruce Cockburn Interview

31

Du spielst ziemlich perkussiv, hast deinen ganz eigenen Spielstil entwi-ckelt, bei dem der Daumen gewis-sermaßen pulsierend das Fundament liefert, über das du dann die Melodie spielst ...Da bin ich beeinflusst worden – beein-flusst ist vielleicht zu wenig. (lacht) Ich habe diesen Stil entwickelt, indem ich versucht habe, Mississippi John Hurt und Big Bill Broonzy zu imitieren, oder Brow-nie McGee, all die perkussiven Bluesgi-tarristen, die sich zwar irgendwo ähneln, aber doch ganz eigen spielen. Wech-selbass und eine Melodie oben drauf. Das kriege ich zwar nie so richtig hin wie John Hurt, ich komme ihm aber einigermaßen nahe. Nur der Daumen hält den Takt, normalerweise mit Viertel-Schlägen, manchmal auch Wechselbass – und was immer man auf den Melodiesaiten dazu spielt, kreiert eine Art akustischen Raum

Menge Mikros mitgebracht, die wir beim Proben getestet haben, um dann das oder die jeweils am besten geeigneten aufzu-bauen. Für das eine Stück braucht man mehr Raum, manchmal eine bestimmte Tonalität, die ein spezielles Mikro besser herausbringt. Aber letztlich war es einfach so, dass ich vor ein paar Mikros saß und gespielt habe.

Bei einigen Songs hast du mit an-deren Musikern zusammengespielt, die zusätzliche Instrumente beisteu-erten, Colin bei „Blind Willie“ bei-spielsweise die Dobro – habt ihr da zusammen gespielt, oder sind diese anderen Instrumente erst später hin-zugefügt worden?„Blind Willie“ haben wir zusammen ge-spielt, die Shaker waren auch live. „The Groan“, wo Colin zur Mandoline griff, ha-ben wir ebenfalls als Duett gemeinsam gemacht. Auf „Seven Daggers“, wo Colin eine Bariton-Gitarre gespielt hat, hat er die nachträglich draufgelegt, weil wir das ganze Stück gewissermaßen in Schichten entwickelt haben. „Gethsemane“ ist der zweite Song, der ebenfalls im Studio kon-struiert wurde. Es passiert auf alle mög-lichen Weisen, oft hat das ganz praktische Gründe.

Was für Instrumente hast du gespielt?Als ich im Herbst 2017 mit Neil Young in die Canadian Songwriters Hall Of Fame aufgenommen wurde, haben wir quasi als Beigabe jeder eine Gitarre einer kleinen Firma in Quebec namens Boucher be-kommen – und die hat mich regelrecht in ihren Bann gezogen. In der Regel erwar-tet man ja nicht viel, wenn man eine Gi-tarre geschenkt bekommt. Die hängt man vielleicht auf … Aber die Boucher ist ein wunderschönes Instrument, das geradezu einlädt, es zu spielen. Die ist auf fast allen Songs zu hören. Wenn ich eine zwölfsai-tige Gitarre brauchte, habe ich zu der ge-griffen, die Linda Manzer (Linda baut auch die 42-saitige Pikasso für Pat Methe-ny) eigens für mich gebaut hat. Wenn man eine Bariton-Gitarre hört, ist das die, die ein Typ namens Tony Karol aus Toronto gebaut hat. Colin hat meine Metal-Body-Dobro benutzt und seine eigene Mandoli-ne mitgebracht. Zwei Fotos im Booklet zeigen, was wir alles im Aufnahmeraum aufgebaut hatten. Da sind auch das Glo-ckenspiel, die Klangschalen und andere Instrumente zu sehen, die ich hier und da eingebaut habe – ach ja, die Dulcimer hat Colin in seinem Studio in Nashville ge-overdubbt, als wir dort abgemischt haben.

„ WECHSELBASS BEKOMME ICH ZWAR NICHT HIN WIE JOHN HURT, ABER ICH KOMME IHM EINGERMASSEN NAHE“

darüber. Oft stütze ich den rechten klei-nen Finger auf der Decke auf, was Druck hinter das Daumenspiel bringt, der sonst kaum möglich wäre. Aber im Unterschied zu Hurt oder Broonzy spiele ich, auch dank meines nun mal breiteren musika-lischen Backgrounds, auch moderne Sa-chen oben drüber – immer melodisch, manchmal improvisiert, manchmal aus-komponiert. Was mir niemand beige-bracht hat, war, alle drei übrigen Finger zu benutzen, statt nur Daumen und Zei-gefinger. Das habe ich mir selbst draufge-schafft und gibt mir mehr Flexibilität. ●

Philipp Roser

aktuelles Album

Bruce CockburnCrowing Ignites

FOTO

S: H

eidi

Ros

s, Y

outu

be-S

cree

nsho

ts C

BS T

his

Mor

ning

32

Interview Allison Moorer

„Mein Vater hat eine Form der Anerkennung verdient“

Die Schicksale der Menschen sind so zahlreich und verschieden wie die Menschen hinter den Schicksalen. Allison Moorer hat wohl soviel zu ertragen gehabt, wie

nur wenige andere …

FOTO

S: H

eidi

Ros

s, Y

outu

be-S

cree

nsho

ts C

BS T

his

Mor

ning

32

Interview Allison Moorer

„Mein Vater hat eine Form der Anerkennung verdient“

Die Schicksale der Menschen sind so zahlreich und verschieden wie die Menschen hinter den Schicksalen. Allison Moorer hat wohl soviel zu ertragen gehabt, wie

nur wenige andere …

Allison Moorer Interview

33

es, dass er sehr aufmerksam und detailver-liebt arbeitet. Außerdem gibt er den Alben immer etwas rockiges und auch kantiges mit, einen Einfluss, den ich bei ihm sehr schätze.

Wer spielte das Piano auf dem Song „Heal“?Das Piano auf diesem letzten Stück spielte ich – Klavier ist mein erstes Instrument.

Darf ich dich überhaupt Gitarrentech-nisch etwas fragen?Ja, darfst du. Ich bin kein Gitarrensnob, aber sehe mich in der Lage einem Instrument einen gewissen Charakter zuzuordnen und mich davon inspirieren zu lassen. Ich schät-ze, dass ich ein Gibson-Typ bin und spiele vorwiegend eine 1965er Gibson Country-and-Western-Gitarre und die 1964er Gibson B-25 meines Vaters.

Mit „I‘m The One To Blame“ findet sich auch ein Song deines Vaters auf dem Album. Wie seid ihr mit diesem bedeu-tungsschweren Erbe umgegangen?Mein Vater war Musiker aber hatte es nie leicht damit und litt schwer unter dem Mangel an Erfolg. Der Song war eigentlich nur fragmentarisch vorhanden als ihn meine Schwester Shelby entdeckte. Sie arbeitete schon eine Weile daran diesem Text Musik einzuhauchen und es war ein großer Erfolg für uns diesen Song nun endlich aufzuneh-men.

Wie waren deine Eltern? Haben sie dich auch unabhängig von der Tragö-die künstlerisch beeinflusst und gibt es Gutes, dass du gerne von ihnen in dir trägst?

Allison Moorer (47) ist eine etablierte Größe in der Americana- sowie der intel-lektuellen Country-Szene. Die mehrfache Preisträgerin

hat in den vergangenen 22 Jahren eine Vielzahl von Alben mit Musikern wie Kid Rock oder Steve Earle veröffentlicht und wurde bereits wiederholt für den Oscar (unter anderem für den Titelsong von „Der Pferdeflüsterer“) sowie den Grammy nomi-niert. Mit ihrem aktuellen Album „Blood“ – von der Presse einhellig als ihre bis-her beste Veröffentlichung beschieden – nimmt sie sich dem Tod ihrer Eltern an. Ihr alkoholkranker Vater hatte vor den Augen Moorers sowie ihrer Schwester, damals beide Teenager, zuerst ihre Mutter und dann sich selbst erschossen.

Alison, dein Album klingt unglaublich intensiv obwohl ihr es nur in einer klei-nen Besetzung und einem sehr puris-tischen Klanggewand eingespielt habt. Wie seid ihr das angegangen?Es sind außer Kenny Greenberg und mir tatsächlich nur partiell drei weitere Musiker zu hören. Wir hatten einen Schlagzeuger sowie einen Violinist und einen Trompeter für gewisse Stellen und Songs hinzugezogen und spielten alle in einem Raum ein. Die anderen Instrumente spielten Kenny und ich ein.

Deine Wahl bezüglich des Produzenten fiel auf Kenny Greenberg. Wie kam es dazu?Kenny hat nicht an den Songs mitgeschrie-ben, sondern nur die Aufnahmen koordi-niert und produziert. Wir haben schon viele Jahre zusammengearbeitet und ich schätze

Screenshot aus dem CBS-Beitrag vom 30.Okober 2019 über Allisons Buch Blood, ihre Kindheit und den tragischen Tod ihrer Eltern (Quelle: Youtube-Channel CBS This Morning)

34

Interview Allison Moorer

Meine Mutter war eine ganz besonde-re Person, die es in Windeseile schaffte einen Raum oder eine Situation zu ver-zaubern und mit ihrem inspirierenden Art zu beleben. Sobald man in ihrer Nähe war konnte man diese Aura spüren. Mein Vater hat etwas Schreckliches getan das weitreichende Konsequenzen hat, aber trotz allem bin ich der Meinung, dass er eine Form der Anerkennung verdient hat. Meine Schwester und ich wären sicher keine Musikerinnen geworden wenn unsere Eltern nicht genau so gewesen wären, wie wir sie erlebt haben.

Wie hast du die Songs geschrieben – während du das Buch schriebst oder danach?Die Songs habe ich – mit Ausnahme von „Cold, Cold Earth“ – allesamt verfasst nach-dem ich das Buch geschrieben hatte. Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht vor ein Album aufzunehmen, dass zu dem Buch gehört. Album und Buch können sich ergänzen sind aber eigenständige Werke. Ganz generell betrachte ich mein Schaffen als Musikerin und als Schriftstellerin als zwei getrennte Dinge an.

Aber besitzen nicht Musik und Lyrik beide einen gewissen Rhythmus? Man-che Schriftsteller sind ja sogar an ih-rem Sprachrhythmus erkennbar.Ohja, das denke ich auf jeden Fall. Ich glaube auch, dass mir meine Erfahrung als Songwriterin beim Schreiben des Buches – welches ja auch mein erstes überhaupt ist – behilflich war.

Der Punkt mit dem Sprachrhythmus könnte auch der Grund sein, warum wir Deutschen uns so schwer damit tun coole englischsprachige Musik zu ma-chen, oder?

Oh, das ist bedauerlich. (lacht) Aber ja, ich kann das ehrlich gesagt nachvollziehen. Jeder Dialekt hat ja schon seinen eigenen Rhythmus und Flow.

Nach einem ersten Studium durch das du dich ja eher gequält hast, fandest du vor ein paar Jahren in einem Litera-turstudium an der New School of New York neue Inspiration und scheinst regelrecht aufgeblüht zu sein. Erzähl uns davon.Ja, von meinem ersten Studium möchte ich wirklich nicht sprechen. (lacht) Das Studium in Creative Writing welches ich 2017 mit einem Master in Fine Arts abge-schlossen habe, hat mich wiederum sehr beflügelt und definitiv auch dazu bewogen das Buch zu schreiben.

Wo würdest du dich in deinem Schaf-fen heute sehen? Waren Buch und Album eine Meilensteine in der Verar-beitung deiner Lebensgeschichte?Ich bin wirklich stolz auf beides, betrachte mich aber noch lange nicht als angekom-men. Das wäre ja auch schade, denn dann hätte ich nichts mehr zu sagen. Wie auch vor Beginn der Arbeit an „Blood“ kann ich dir nicht sagen was als nächstes kommt oder worauf ich mich stürzen werde. Aber ja, es ist schon ein wichtiger Moment nun mit so vielen Menschen über das sprechen zu kön-nen was meiner Schwester und mir passiert ist. Das ist etwas Besonderes. ●

Philipp Opitz

DAS BUCH „BLOOD“Alison Moorers Buch mit dem gleichen Titel „Blood“ wird Ende des Jahres in Deutschland veröffentlicht. Die 320-Seiten-starke Publikation nähert sich dem Thema ihrer Familientragödie auf einer ebenso unkonventionelle wie meisterhafte Weise. In kurzen Kapiteln, die im ersten Durchlauf assoziativ aneinander gereiht scheinen, formuliert Moorer jegliches Wissen und Empfindungen im Bezug auf das Familiendrama – vor allem aber die Beziehung ihrer Eltern. Einige der Kapitel sind detaillierte Beobachtungen der Vorlieben und Alltagsabläufe ihrer Eltern, danach findet sich wiederum ein ausführlicher Familien-Stammbaum oder eine Auflistung der Wortkreationen im Familienjargon – so birgt das Buch ständig Überraschungen. Fast beiläufig wird auf zwei Seiten der Tathergang – also die Ermordung von Moorers Mutter durch ihren Vater, sowie dessen unmittelbarer Suizid – geschildert. Das Buch fungiert auf drei Ebenen: es wech-selt stets von einer kindlich-emotionalen Beobachtungsgabe zu einer erwachse-nen Faktenaufbereitung, über der stets eine weise Versöhnlichkeit liegt. Der letzte Punkt ist das Faszinierendste an Moorers Buch und ihrem würdevollen Umgang mit diesem Schicksal. Der unkonventionelle Schreibstil mit teils überraschenden Schwerpunktlegungen und Abläufen ergibt von Kapitel zu Kapitel mehr Sinn und lässt einen die Thematik vielschichtig verstehen, ohne überwältigt zu werden. Ein besonderes, weises und beeindruckendes Buch, das bei aller Tragik versöhnlich ist. ●

aktuelles Album

Allison MoorerBlood

34

Interview Allison Moorer

Meine Mutter war eine ganz besonde-re Person, die es in Windeseile schaffte einen Raum oder eine Situation zu ver-zaubern und mit ihrem inspirierenden Art zu beleben. Sobald man in ihrer Nähe war konnte man diese Aura spüren. Mein Vater hat etwas Schreckliches getan das weitreichende Konsequenzen hat, aber trotz allem bin ich der Meinung, dass er eine Form der Anerkennung verdient hat. Meine Schwester und ich wären sicher keine Musikerinnen geworden wenn unsere Eltern nicht genau so gewesen wären, wie wir sie erlebt haben.

Wie hast du die Songs geschrieben – während du das Buch schriebst oder danach?Die Songs habe ich – mit Ausnahme von „Cold, Cold Earth“ – allesamt verfasst nach-dem ich das Buch geschrieben hatte. Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht vor ein Album aufzunehmen, dass zu dem Buch gehört. Album und Buch können sich ergänzen sind aber eigenständige Werke. Ganz generell betrachte ich mein Schaffen als Musikerin und als Schriftstellerin als zwei getrennte Dinge an.

Aber besitzen nicht Musik und Lyrik beide einen gewissen Rhythmus? Man-che Schriftsteller sind ja sogar an ih-rem Sprachrhythmus erkennbar.Ohja, das denke ich auf jeden Fall. Ich glaube auch, dass mir meine Erfahrung als Songwriterin beim Schreiben des Buches – welches ja auch mein erstes überhaupt ist – behilflich war.

Der Punkt mit dem Sprachrhythmus könnte auch der Grund sein, warum wir Deutschen uns so schwer damit tun coole englischsprachige Musik zu ma-chen, oder?

Oh, das ist bedauerlich. (lacht) Aber ja, ich kann das ehrlich gesagt nachvollziehen. Jeder Dialekt hat ja schon seinen eigenen Rhythmus und Flow.

Nach einem ersten Studium durch das du dich ja eher gequält hast, fandest du vor ein paar Jahren in einem Litera-turstudium an der New School of New York neue Inspiration und scheinst regelrecht aufgeblüht zu sein. Erzähl uns davon.Ja, von meinem ersten Studium möchte ich wirklich nicht sprechen. (lacht) Das Studium in Creative Writing welches ich 2017 mit einem Master in Fine Arts abge-schlossen habe, hat mich wiederum sehr beflügelt und definitiv auch dazu bewogen das Buch zu schreiben.

Wo würdest du dich in deinem Schaf-fen heute sehen? Waren Buch und Album eine Meilensteine in der Verar-beitung deiner Lebensgeschichte?Ich bin wirklich stolz auf beides, betrachte mich aber noch lange nicht als angekom-men. Das wäre ja auch schade, denn dann hätte ich nichts mehr zu sagen. Wie auch vor Beginn der Arbeit an „Blood“ kann ich dir nicht sagen was als nächstes kommt oder worauf ich mich stürzen werde. Aber ja, es ist schon ein wichtiger Moment nun mit so vielen Menschen über das sprechen zu kön-nen was meiner Schwester und mir passiert ist. Das ist etwas Besonderes. ●

Philipp Opitz

DAs Buch „BlooD“Alison Moorers Buch mit dem gleichen Titel „Blood“ wird Ende des Jahres in Deutschland veröffentlicht. Die 320-Seiten-starke Publikation nähert sich dem Thema ihrer Familientragödie auf einer ebenso unkonventionelle wie meisterhafte Weise. In kurzen Kapiteln, die im ersten Durchlauf assoziativ aneinander gereiht scheinen, formuliert Moorer jegliches Wissen und Empfindungen im Bezug auf das Familiendrama – vor allem aber die Beziehung ihrer Eltern. Einige der Kapitel sind detaillierte Beobachtungen der Vorlieben und Alltagsabläufe ihrer Eltern, danach findet sich wiederum ein ausführlicher Familien-Stammbaum oder eine Auflistung der Wortkreationen im Familienjargon – so birgt das Buch ständig Überraschungen. Fast beiläufig wird auf zwei Seiten der Tathergang – also die Ermordung von Moorers Mutter durch ihren Vater, sowie dessen unmittelbarer Suizid – geschildert. Das Buch fungiert auf drei Ebenen: es wech-selt stets von einer kindlich-emotionalen Beobachtungsgabe zu einer erwachse-nen Faktenaufbereitung, über der stets eine weise Versöhnlichkeit liegt. Der letzte Punkt ist das Faszinierendste an Moorers Buch und ihrem würdevollen Umgang mit diesem Schicksal. Der unkonventionelle Schreibstil mit teils überraschenden Schwerpunktlegungen und Abläufen ergibt von Kapitel zu Kapitel mehr Sinn und lässt einen die Thematik vielschichtig verstehen, ohne überwältigt zu werden. Ein besonderes, weises und beeindruckendes Buch, das bei aller Tragik versöhnlich ist. ●

aktuelles Album

Allison MoorerBlood

FOTO

S: E

RA

36

Interview Jordan Davis

Die magische Minutengrenze

J ordan, im März 2018 erschien dein Debüt Home State und die beiden Singles „Singles You Up“ und „Take It From Me“

rückten dich in den Fokus der Coun-try-Szene. Was ist seitdem in deiner Karriere geschehen?Die Zeit seit der Veröffentlichung von Home State war ganz schön wild. Man

Jordan Davis legte einen wahren Blitzstart auf die Bretter. Erst als gefragter Songwriter, seit seinem Debüt Home State ist er auch auf der Bühne ein gefragter Act. Jordan

gab während der gemeinsamen Tour mit Old Dominion vor seinem Aufritt in Berlin einen interessanten Einblick in die Komponistenszene der Music City USA – Nashville.

malt sich zwar in Gedanken so ungefähr aus, was ein erstes Album mit sich bringt, jedoch wurden diese Fantasien weit über-troffen. Ich war plötzlich als Performer und nicht nur als Komponist erfolgreich. Um ehrlich zu sein bekam ich es etwas mit der Angst zu tun, was als nächstes folgt. Einer Sache war ich mir sehr sicher - ich wollte keinesfalls als Two-Hit-Wonder wieder von der Bildfläche verschwinden.

Inzwischen sind über 20 Monate seit dem Release verstrichen. Arbeitest du bereits an deiner zweiten LP?Bald wird ein erster Vorgeschmack auf die Scheibe in Form von „Cool Anymore“, einem Duett mit der Singer-/Songwriterin Julia Michaels (bekannt unter Anderem für ihre Mentorenrolle bei der amerika-nischen Ausgabe von „The Voice“ - Anm.d.Verf.) online gehen. Das Stück ha-

ben wir gemeinsam geschrieben. Julia ist seit vielen Jahren einer meiner absolut liebsten Pop-Acts und wir hatten bei den Sessions so viel Spaß, dass auch noch ein zweiter Track entstand. Wenn alles nach Plan läuft, dann ist das Album Ende des Jahres fertig aufgenommen und wird im Frühjahr 2020 in die Plattenläden, Down-loadstores und Streamingportale kom-men.

In Sachen Co-Songwriter scheinst du ohnehin ein glückliches Händchen zu haben … Bei meinem Debüt habe ich Kreativ-Part-ner ausgesucht, mit denen ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit in der Nashviller Music Row (die Straße in der fast alle Hits, in sogenannten „Publishing Houses“ geschrieben werden - Anm.d.Verf.) zu-sammenarbeite. Es ist ja eigentlich immer

FOTO

S: E

RA

36

Interview Jordan Davis

Die magische Minutengrenze

J ordan, im März 2018 erschien dein Debüt Home State und die beiden Singles „Singles You Up“ und „Take It From Me“

rückten dich in den Fokus der Coun-try-Szene. Was ist seitdem in deiner Karriere geschehen?Die Zeit seit der Veröffentlichung von Home State war ganz schön wild. Man

Jordan Davis legte einen wahren Blitzstart auf die Bretter. Erst als gefragter Songwriter, seit seinem Debüt Home State ist er auch auf der Bühne ein gefragter Act. Jordan

gab während der gemeinsamen Tour mit Old Dominion vor seinem Aufritt in Berlin einen interessanten Einblick in die Komponistenszene der Music City USA – Nashville.

malt sich zwar in Gedanken so ungefähr aus, was ein erstes Album mit sich bringt, jedoch wurden diese Fantasien weit über-troffen. Ich war plötzlich als Performer und nicht nur als Komponist erfolgreich. Um ehrlich zu sein bekam ich es etwas mit der Angst zu tun, was als nächstes folgt. Einer Sache war ich mir sehr sicher - ich wollte keinesfalls als Two-Hit-Wonder wieder von der Bildfläche verschwinden.

Inzwischen sind über 20 Monate seit dem Release verstrichen. Arbeitest du bereits an deiner zweiten LP?Bald wird ein erster Vorgeschmack auf die Scheibe in Form von „Cool Anymore“, einem Duett mit der Singer-/Songwriterin Julia Michaels (bekannt unter Anderem für ihre Mentorenrolle bei der amerika-nischen Ausgabe von „The Voice“ - Anm.d.Verf.) online gehen. Das Stück ha-

ben wir gemeinsam geschrieben. Julia ist seit vielen Jahren einer meiner absolut liebsten Pop-Acts und wir hatten bei den Sessions so viel Spaß, dass auch noch ein zweiter Track entstand. Wenn alles nach Plan läuft, dann ist das Album Ende des Jahres fertig aufgenommen und wird im Frühjahr 2020 in die Plattenläden, Down-loadstores und Streamingportale kom-men.

In Sachen Co-Songwriter scheinst du ohnehin ein glückliches Händchen zu haben … Bei meinem Debüt habe ich Kreativ-Part-ner ausgesucht, mit denen ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit in der Nashviller Music Row (die Straße in der fast alle Hits, in sogenannten „Publishing Houses“ geschrieben werden - Anm.d.Verf.) zu-sammenarbeite. Es ist ja eigentlich immer

Jordan Davis Interview

37

Wie ich dazu gekommen bin, ist schnell erzählt. Nach Nashville zog ich eigentlich nur um Komponist zu werden und meine Stücke im Radio zu hören. Das ganze Per-former-Ding interessierte mich kein Stück und es war mir absolut egal, ob mein Ge-sicht ein Plattencover oder ein Konzert-plakat ziert. Mein Fokus war also nur auf diese eine Sache beschränkt und ich tat alles dafür, um an dieses Ziel zu gelangen. Rückblickend betrachtet, möchte ich den aktuellen Ist-Zustand aber nicht mehr eintauschen. (lacht)

Wie wird man eigentlich Teil des „Nas-hville-Komponisten-Zirkels“?Mein Onkel und mein Bruder waren schon in der Szene aktiv, als ich 2012 hier aufschlug. Gegenüber anderen Neuan-kömmlingen besaß ich also einen en-ormen Vorteil und durfte sofort an mei-nen ersten Sessions teilnehmen. Das trat ein Schneeballsystem los und mein Be-kanntenkreis unter den Songwritern ver-größerte sich stetig. Dazu nahm ich lie-bend gern an gemeinsamen Abenden teil, bei denen sich ungefähr fünf Kompo-nisten verabreden und einfach ein paar Lieder spielen, jammen und reden. An manchen Tagen war es in der Retrospekti-ve ziemlich stressig, denn ich hetzte zwi-schen den einzelnen Terminen hin und her und es gab nichts außer Musik für mich. Home State ist übrigens fast kom-plett bei solchen lockeren Meetings ent-standen.

so, dass du mit Leuten zusammenarbeiten möchtest, mit denen du dich auf komposi-torischer und persönlicher Ebene gut ver-stehst. Dazu musst du wissen, welche Stärken und Schwächen du als Songwriter besitzt. Dann fällt die Wahl ziemlich ein-fach aus, denn du weißt schon im Vorfeld, wer eine etwaige persönliche Lücke, die dir beim Schreiben eines Stücks begegnet mit seinen Fähigkeiten füllen kann. Für die kommende LP ist das ganze Unterfan-gen natürlich um Welten leichter, denn man lernt nach der Veröffentlichung einer Platte automatisch immer mehr Men-schen innerhalb des „Nashville-Kompo-nisten-Zirkels“ kennen.

An welchem Punkt merkst du, dass ein Song gut oder gar großartig ist, viel-leicht sogar mit einer Hitoption daher-kommt?Das ist hart, wenn nicht gar unmöglich. Ich bin darin wirklich schlecht und erken-ne Überflieger eigentlich nie. Als ich nach Nashville zog, schrieb ich circa fünf bis acht Mal die Woche. Dazu bekam ich von einem alten Hasen im Geschäft den Rat „Komponiere ein Stück fertig und fass es danach nie mehr an!“. Diese Anweisung behielt ich immer im Hinterkopf... aller-dings ist es verdammt schwer, diese zu be-achten. Inzwischen bin ich darin echt bes-ser geworden und feile nicht mehr an al-ten Tracks herum. Aktuell ist es für mich leichter, die Qualität einer Komposition richtig einzuschätzen, denn um mich he-rum ist ein ganzes Team aus Freunden, Co-Autoren, Management und Label, die ihre Meinung kundtun. Sind wir alle von einem Lied überzeugt, besitzt es definitiv Potenzial.

Ein Blick von außen ist sowieso nie verkehrt …Exakt. Du steckst selbst zu tief im Prozess um objektiv zu urteilen. Es gab da mal ei-nen Song, der mich selbst komplett vom Hocker riss. Als ich ihn dann ein paar Leuten vorspielte, meinten alle, dass er ganz ok wäre. Ich war total angepisst und meinte zu ihnen „Ihr checkt das Stück nur nicht“. Als ich eine Zeit lang darüber nachdachte, zog ich daraus eine wertvolle Lehre. Der Knackpunkt war der, dass ofensichtlich nur ich die Message ver-stand und ein Zweiter sie eben nicht.

Du bist ohne Umschweife ein Meister der magischen 3:30-Minuten-Marke, die einen Song fürs Radio prädesti-niert. Wie schaffst du es, eine kom-plette Geschichte in diesem Zeitrah-men unterzubringen?

Für diese Gelegenheiten hast du doch bestimmt diese eine besondere Flattop in deiner Sammlung?Klar! (schmunzelt). Sie geht niemals mit auf Tour und verlässt das Haus nur zu sol-chen Anlässen wie gerade beschrieben. Bevor ich nach Deutschland aufbrach, fragte mich meine Frau, warum die Gitar-re stehts bei ihr daheim bleibt. Die Ant-wort war ganz einfach: Acht der zwölf Stücke von Home State sind mit ihr ent-standen. Sie ist eine 1972 Gibson Country Western. Ich kaufte sie vor ein paar Jah-ren über Chicago Music Exchange, als ich in der Windy City eine Show spielte. Mein damaliger Gitarrist, war dort schoppen und schickte mir via iMessage ein Bild von ihr mit den Worten „Dude, das Teil spielt sich wie ein Traum“. Sie lag bei ungefähr 3.000 Dollar – die ich natürlich nicht hat-te. Ich überlegte trotzdem nicht lange und antwortete „Junge, kauf sie und ich geb dir das Geld zuhause in Nashville“. Ohne die Country Western wäre wohl vieles anders gelaufen und inzwischen müsste mir wohl jemand eine exorbitant hohe Summe bie-ten...ich würde sie aber trotzdem nicht her-geben. ●

Chris Franzkowiak

aktuelles Album

Jordan DavisHome State

Mehr Geschenkideen findet ihr auf www.ppvmedien.de/geschenkideen Jetzt gleich bestellen

www.ppvmedien.de +49 8131 565568 [email protected]

Die guitar-Redaktion empfiehlt: Geschenkideen für den perfekten Sound!

GABENTISCH 2.0

10.

11.

2.1. 3.

5.4. 6.

8.7. 9.

1. WORK OUT YOUR VOICEISBN 978-3-95512-133-429,90 EUR

2. GUITAR STEP BY STEPISBN 978-3-95512-137-224,90 EUR

3. GUITAR HEROESISBN 978-3-937841-65-619,90 EUR

4. GIBSON LES PAUL

MYTHOS & TECHNIKISBN 978-3-941531-56-734,95 EUR

5. HARMONIELEHRE

FÜR GITARREISBN 978-3-95512-093-122,95 EUR

6. UKULELE FITNESSISBN 978-3-95512-095-524,95 EUR

7. SYNTHESIZERISBN 978-3-941531-70-329,00 EUR

8. PICKUPS, POTIS & CO.ISBN 978-3-95512-121-124,95 EUR

9. JIMI HENDRIXISBN 978-3-941531-95-619,95 EUR

10. DIE NEUE PRAXIS IM

MUSIKBUSINESSISBN 978-3-95512-179-230,00 EUR

11. BOWIE STARMANISBN 978-3-95512-122-812,95 EUR

DIE GROSSE GIBSON LES PAUL CHRONIKISBN 978-3-95512-113-634,90 EUR

GE

HE

IMT

IPP

Mehr Geschenkideen findet ihr auf www.ppvmedien.de/geschenkideen Jetzt gleich bestellen

www.ppvmedien.de +49 8131 565568 [email protected]

Die guitar-Redaktion empfiehlt: Geschenkideen für den perfekten Sound!

GABENTISCH 2.0

10.

11.

2.1. 3.

5.4. 6.

8.7. 9.

1. WORK OUT YOUR VOICEISBN 978-3-95512-133-429,90 EUR

2. GUITAR STEP BY STEPISBN 978-3-95512-137-224,90 EUR

3. GUITAR HEROESISBN 978-3-937841-65-619,90 EUR

4. GIBSON LES PAUL

MYTHOS & TECHNIKISBN 978-3-941531-56-734,95 EUR

5. HARMONIELEHRE

FÜR GITARREISBN 978-3-95512-093-122,95 EUR

6. UKULELE FITNESSISBN 978-3-95512-095-524,95 EUR

7. SYNTHESIZERISBN 978-3-941531-70-329,00 EUR

8. PICKUPS, POTIS & CO.ISBN 978-3-95512-121-124,95 EUR

9. JIMI HENDRIXISBN 978-3-941531-95-619,95 EUR

10. DIE NEUE PRAXIS IM

MUSIKBUSINESSISBN 978-3-95512-179-230,00 EUR

11. BOWIE STARMANISBN 978-3-95512-122-812,95 EUR

DIE GROSSE GIBSON LES PAUL CHRONIKISBN 978-3-95512-113-634,90 EUR

GE

HE

IMT

IPP

Mehr Geschenkideen findet ihr auf www.ppvmedien.de/geschenkideen Jetzt gleich bestellen

www.ppvmedien.de +49 8131 565568 [email protected]

Die guitar-Redaktion empfiehlt: Geschenkideen für den perfekten Sound!

Die guitar-Redaktion empfiehlt:

GABENTISCH 2.0

10.

11.

2.1. 3.

5.4. 6.

8.7. 9.

1. WORK OUT YOUR VOICEISBN 978-3-95512-133-429,90 EUR

2. GUITAR STEP BY STEPISBN 978-3-95512-137-224,90 EUR

3. GUITAR HEROESISBN 978-3-937841-65-619,90 EUR

4. GIBSON LES PAUL

MYTHOS & TECHNIKISBN 978-3-941531-56-734,95 EUR

5. HARMONIELEHRE

FÜR GITARREISBN 978-3-95512-093-122,95 EUR

6. UKULELE FITNESSISBN 978-3-95512-095-524,95 EUR

7. SYNTHESIZERISBN 978-3-941531-70-329,00 EUR

8. PICKUPS, POTIS & CO.ISBN 978-3-95512-121-124,95 EUR

9. JIMI HENDRIXISBN 978-3-941531-95-619,95 EUR

10. DIE NEUE PRAXIS IM

MUSIKBUSINESSISBN 978-3-95512-179-230,00 EUR

11. BOWIE STARMANISBN 978-3-95512-122-812,95 EUR

DIE GROSSE GIBSON LES PAUL CHRONIKISBN 978-3-95512-113-634,90 EUR

GE

HE

IMT

IPP

40

Workshop-Special The Beatles TRACK

5 – 10

40

Workshop-Special The Beatles TRACK

5 – 10

Oberflächlich betrachtet kann man die These um das Songwriter-Duo so un-terschreiben, denn jeder Song, den entweder einer

der beiden im Alleingang schrieb oder den sie zusammen komponierten, wird urheberrechtlich offiziell beiden Musi-kern zugeordnet. Die mit der Zeit zuneh-mende Unstetigkeit im Bandgefüge und gerade das sich immer weiter spaltende Verhältnis zwischen Paul und John spie-gelt sich auch sinnbildlich in den Songwri-ting-Prozessen wider. George Harrison hingegen fungierte erst sehr zurückhal-tend als Songwriter, im Spätwerk der Band dann aber weit unter seinen Mög-lichkeiten.

Gestählt durch unzählige Coversongs

Der Output an selbstgeschriebenem Mate-rial in den Anfangstagen ist überschaubar bis kaum vorhanden und auch schnell um-rissen: Als die Beat-Musik, deren Haupt-protagonisten die Beatles später werden sollten, noch nicht erfunden war, musi-zierte John bekanntlich bereits ab 1956 in einer Skiffle-Combo namens The Quarry-men, zu der im Juli 1957 Paul und ein halbes Jahr später George stießen. Lennon beherrschte anfangs kaum eine Handvoll Akkorde auf dem Banjo, dem Instrument,

das er nach der Mundharmonika erlernt hatte. Der weitaus versiertere, durch das Klavierspiel geschulte McCartney war in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung, ob-gleich es mit eigenem Material erst mal mau aussah. Man spielte zunächst Skiffle, dann angesagte Rock'n'Roll- und Rhythm'n'Blues-Nummern, die einfach einzustudieren waren, und nahm schließ-lich auch eine Single auf, die neben einer Buddy-Holly-Coverversion auch einen er-sten selbstgeschriebenen Song, „In Spite Of All The Danger“, enthielt. Diesen Song hatte Paul noch in der Hinterhand – er hatte ihn bereits mit zarten 14 Jahren geschrieben. Dass Harrison ebenfalls Credits dafür bekam, lag (wie es zumin-dest die Überlieferung durch Sir Paul will) einzig an dessen Gitarrensolo auf der Aufnahme. Ein Tantiemen-Regen brach über die Band damals ohnehin nicht he-rein, denn von der Single wurde nur ein Exemplar gepresst. Von Lennons wäh-rend der Quarrymen-Ära verfassten Songs schaffte es immerhin Jahre später „I Call Your Name“ in das Beatles-Repertoire.

Als die Quarrymen ihre Metamorphose zu den Silver Beatles und schlussendlich den Beatles vollzogen hatten, arbeiteten sie sich auch weiterhin vorwiegend an Fremdmaterial ab, das sie als Tanzband im Indra Club und Kaiserkeller in Ham-burg sowie im Liverpooler Cavern Club

41

The Beatles Workshop-Special

Kaum eine Band hat mehr Hits fabriziert. Wer es nicht

besser weiß, wird sich unter dem typischen Beatles-

Songcredit Lennon/McCartney ein klassisches Songwriter-

Duo vorstellen, das gelegentlich dem Kollegen Harrison

ein paar Einstreuungen erlaubte. Aber ganz so einfach ist

die Geschichte hinter den Songs der Fab-Four dann

doch nicht erzählt.

FOTO

S: U

nive

rsal

Die Evolution der Beatles

miteinander kombiniert wurden. Wo „She Loves You“, „I Want To Hold Your Hand“, „All My Loving“, „Can‘t Buy Me Love“, „A Hard Day‘s Night“, „Eight Days A Week“ und „Help!“ mit einem eingän-gigen und gesungenen Thema (oder ein-facher ausgedrückt, mit dem Refrain) be-

präsentierten – die Anzahl dieser Cover-versionen geht in die Hunderte. Als Ba-cking-Band für Tony Sheridan nahmen die Beatles für eine EP auch einen Song auf, der ein besonderes Alleinstellungs-merkmal trägt: Das an den Shadows ori-entierte Instrumental „Cry For A Sha-dow“ ist der einzige Song, dessen Song-writer-Credits sich Lennon und Harrison teilen.

Hit-Maschine für den Popmarkt

Bei der nie offiziell veröffentlichten Sessi-on, die man 1962 für das Label Decca auf-nahm, wurden neben einem glatten Dut-zend Coverversionen drei Beatles-Früh-werke eingespielt, darunter „Hello Little Girl“, John Lennons erster selbstgeschrie-bener Song von 1957, und zwei ähnlich wenig taufrische McCartney-Kompositi-onen. Eine wirkliche Formel für das Schreiben von Hits hatten die beiden noch nicht gefunden. Kaum auf Par-lophone gelandet (wo alsbald auch Ringo Starr den bisherigen Drummer Pete Best ablöste) stellte sich der Erfolg ein: Die er-sten beiden Singles „Love Me Do“ – ein Paul-Song mit Lennons Mundharmonika – und Johns ursprünglich an den Stil Roy Orbisons angelehntes und von Produzent George Martin ins Format gebogene „Please Please Me“ eroberten die Charts und sollten von einer langen Reihe von Nummer-Eins-Hits gefolgt werden. Dabei war es nicht weniger als bahnbre-chend, wie hier Gitarrenriffs und einfache Lead-Parts, die die Melodien bildeten,

ginnen, ist bei „I Feel Fine“, „Ticket To Ride“, „Day Tripper“ und „Paperback Writer“ eine Rückbesinnung zur eröff-nenden Gitarrenmelodie beobachtbar. George Harrison, der „stille Beatle“, hielt sich derweilen noch als Songwriter vor-nehm im Hintergrund. Mit „Don‘t Bother

Bsp.1q=180„Help“

qaaz= [qp]e

44&###

A

&###

C©‹

&###

F©‹

&###

D G A

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

œœœœœœœœ œœ

œœœnnn œœ

œœœ

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

wwwww

0

2

3

2

0

2

3

2

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

Workshop-Special The Beatles

42

Track 05

Die Fab-Four v.l.: Ringo Starr, John Lennon, Paul McCartney, George Harrison

miteinander kombiniert wurden. Wo „She Loves You“, „I Want To Hold Your Hand“, „All My Loving“, „Can‘t Buy Me Love“, „A Hard Day‘s Night“, „Eight Days A Week“ und „Help!“ mit einem eingän-gigen und gesungenen Thema (oder ein-facher ausgedrückt, mit dem Refrain) be-

präsentierten – die Anzahl dieser Cover-versionen geht in die Hunderte. Als Ba-cking-Band für Tony Sheridan nahmen die Beatles für eine EP auch einen Song auf, der ein besonderes Alleinstellungs-merkmal trägt: Das an den Shadows ori-entierte Instrumental „Cry For A Sha-dow“ ist der einzige Song, dessen Song-writer-Credits sich Lennon und Harrison teilen.

Hit-Maschine für den Popmarkt

Bei der nie offiziell veröffentlichten Sessi-on, die man 1962 für das Label Decca auf-nahm, wurden neben einem glatten Dut-zend Coverversionen drei Beatles-Früh-werke eingespielt, darunter „Hello Little Girl“, John Lennons erster selbstgeschrie-bener Song von 1957, und zwei ähnlich wenig taufrische McCartney-Kompositi-onen. Eine wirkliche Formel für das Schreiben von Hits hatten die beiden noch nicht gefunden. Kaum auf Par-lophone gelandet (wo alsbald auch Ringo Starr den bisherigen Drummer Pete Best ablöste) stellte sich der Erfolg ein: Die er-sten beiden Singles „Love Me Do“ – ein Paul-Song mit Lennons Mundharmonika – und Johns ursprünglich an den Stil Roy Orbisons angelehntes und von Produzent George Martin ins Format gebogene „Please Please Me“ eroberten die Charts und sollten von einer langen Reihe von Nummer-Eins-Hits gefolgt werden. Dabei war es nicht weniger als bahnbre-chend, wie hier Gitarrenriffs und einfache Lead-Parts, die die Melodien bildeten,

ginnen, ist bei „I Feel Fine“, „Ticket To Ride“, „Day Tripper“ und „Paperback Writer“ eine Rückbesinnung zur eröff-nenden Gitarrenmelodie beobachtbar. George Harrison, der „stille Beatle“, hielt sich derweilen noch als Songwriter vor-nehm im Hintergrund. Mit „Don‘t Bother

Bsp.1q=180„Help“

qaaz= [qp]e

44&###

A

&###

C©‹

&###

F©‹

&###

D G A

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

œœœœœœœœ œœ

œœœnnn œœ

œœœ

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

wwwww

0

2

3

2

0

2

3

2

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

Workshop-Special The Beatles

42

Track 05

Die Fab-Four v.l.: Ringo Starr, John Lennon, Paul McCartney, George Harrison

Me“ brachte er auf With The Beatles erst-malig einen selbstgeschriebenen Song mit, den er krank im Bett liegend verfasst hatte. Bis er sich als eigenständiger Song-writer etabliert hatte, waren es Komposi-tionen der Kollegen, wie „Do You Want To Know A Secret“ oder „I‘m Happy Just

To Dance With You“, die er neben einigen Covern singen durfte. Im Sinne der Vie-rer-Einheit, die die Band nach außen prä-sentierte, wurde auch Ringo für ein paar Nummern vors Mikrofon gebeten, das Fundament als Komponisten bildeten je-doch lange Zeit Lennon und McCartney.

Auf der Erfolgswelle schwimmend füllten die Beatles, um der Nachfrage nach Alben gerecht zu werden, diese anfangs noch mit Coverversionen wie den drei Motown-Songs auf With The Beatles auf, ließen sich von der souligen Detroit-Musik je-doch auch zu eigenen Nummern wie Johns „All I‘ve Got To Do“ und Pauls „Hold Me Tight“ inspirieren. Das gemein-same Schreiben schien ebenfalls Früchte zu tragen, was bei der Zeit, die die Band nahezu pausenlos miteinander verbrachte, kein Wunder war. So schrieb man nun un-mittelbarer, aber auch unter dem Druck, weitere Hits für den Popmarkt zu fabri-zieren, Song für Song. Einer davon war „I Wanna Be Your Man“, den Lennon und McCartney halbfertig bei den noch mit der Kunst des Songwritings überforderten Rolling Stones in deren Proberaum vor-beibrachten und dann vor Ort fertigstell-ten.

Die Fab Four als untrenn-bare Einheit

Das Touren wurde bald zum Alltag, und die Fab-Four waren, wie es zumindest John, Paul und George noch aus der Hamburg-Zeit kannten, eine untrennbare Einheit. Auch fand mit A Hard Day‘s Night die Idee Einzug, Filme mit der Band zu produzieren. Das entsprechende Album wurde das erste mit ausschließlich eigenem Material, und dem engen Ter-minplan wegen wurde dieses gerne mal zwischen Tür und Angel komponiert. „Can‘t Buy Me Love“ etwa schüttelte Paul während eines Aufenthalts in Paris aus

„Help“ steht exemplarisch für den Songwriting-Kniff des eingängigen Themas (Refrains) am Songanfang.

Bsp.1q=180„Help“

qaaz= [qp]e

44&###

A

&###

C©‹

&###

F©‹

&###

D G A

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

4

6

6

5

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

2

4

4

2

2

2

œœœœœœœœ œœ

œœœnnn œœ

œœœ

œœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

wwwww

0

2

3

2

0

2

3

2

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

Workshop-Special The Beatles

The Beatles Workshop-Special

43

dem Ärmel. Sogleich wurde Produzent George Martin in die Pariser Pathé Mar-coni Studios einbestellt, wo der Song aufgenommen wurde. Zunehmend wurde nach dem Prinzip gearbeitet, dass Paul oder John eine Idee mitbrachte, auf der der Song basieren sollte, und der jeweils andere einen sogenannten „Middle Eight“-Teil beisteuerte, der in der Regel zweimal vorkam. Charakteristisch für den Sound der Band sind auch die eingestreu-ten Moll-Akkorde in den Dur-Kadenzen. Durch die Verwendung eines breiteren Spektrums an Akkorden wurde auch das Songwriting vielschichtiger. Es hatte sich ein Arbeitsprinzip entwickelt, das sich ei-nige Alben lang bewähren sollte.

Kein „Yeah Yeah Yeah“ mehr

Ebenso ist mit der Zeit eine lyrische Wei-terentwicklung zu beobachten, die sich

Bsp.2q=98„Yesterday“

44&#

G5 F©‹ B7

&#

E‹ C D

&#

G5 E‹7 A7 C G5

˙

‰ œœœj

œ ™œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œJ˙

‰ œœœ#j

˙œœœ

œœœ ‰ œœ

œjœœœ

œœœ

3

0

3

3

3

0

3

3

0

3

3

0

3

3

0

3

3

0 2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

0

2

2

0

2

2

0

2

˙‰ œœ

œjœœœ

œœœ

œœœœj

œœœ

œ ˙œœœj ‰ œœ

œj

˙œœœ

œœœ ‰ œœ

œjœœœ

œœœ

2

0

0

0

2

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

1

0

2

3

2

2

3

2

2

3

2

˙

‰ œœœj

œœœœ

œœœ

œœœj

œœœ

œ ˙œœœj ‰

œœœj

˙œœœ

œœœ ‰ œœ

œ#j

œœœ

œœœ

œœœœ œ œ ˙

œœœ

œœœ

˙̇˙

3

0

3

3

3

0

3

3

0

3

3

0

3

3

2 0

0

3

3

2

0

3

0

2

0

3

2

0

3

0

2

0

3

0

2

0

0

2

0

0

1

0

3 3

0

3

3

0

3

3

„Yesterday“ geht als meistgecoverter Song aller Zeiten in die Geschichte ein.

Workshop-Special The Beatles

44

Track 06

dem Ärmel. Sogleich wurde Produzent George Martin in die Pariser Pathé Mar-coni Studios einbestellt, wo der Song aufgenommen wurde. Zunehmend wurde nach dem Prinzip gearbeitet, dass Paul oder John eine Idee mitbrachte, auf der der Song basieren sollte, und der jeweils andere einen sogenannten „Middle Eight“-Teil beisteuerte, der in der Regel zweimal vorkam. Charakteristisch für den Sound der Band sind auch die eingestreu-ten Moll-Akkorde in den Dur-Kadenzen. Durch die Verwendung eines breiteren Spektrums an Akkorden wurde auch das Songwriting vielschichtiger. Es hatte sich ein Arbeitsprinzip entwickelt, das sich ei-nige Alben lang bewähren sollte.

Kein „Yeah Yeah Yeah“ mehr

Ebenso ist mit der Zeit eine lyrische Wei-terentwicklung zu beobachten, die sich

Bsp.2q=98„Yesterday“

44&#

G5 F©‹ B7

&#

E‹ C D

&#

G5 E‹7 A7 C G5

˙

‰ œœœj

œ ™œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œJ˙

‰ œœœ#j

˙œœœ

œœœ ‰ œœ

œjœœœ

œœœ

3

0

3

3

3

0

3

3

0

3

3

0

3

3

0

3

3

0 2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

0

2

2

0

2

2

0

2

˙‰ œœ

œjœœœ

œœœ

œœœœj

œœœ

œ ˙œœœj ‰ œœ

œj

˙œœœ

œœœ ‰ œœ

œjœœœ

œœœ

2

0

0

0

2

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

1

0

2

3

2

2

3

2

2

3

2

˙

‰ œœœj

œœœœ

œœœ

œœœj

œœœ

œ ˙œœœj ‰

œœœj

˙œœœ

œœœ ‰ œœ

œ#j

œœœ

œœœ

œœœœ œ œ ˙

œœœ

œœœ

˙̇˙

3

0

3

3

3

0

3

3

0

3

3

0

3

3

2 0

0

3

3

2

0

3

0

2

0

3

2

0

3

0

2

0

3

0

2

0

0

2

0

0

1

0

3 3

0

3

3

0

3

3

„Yesterday“ geht als meistgecoverter Song aller Zeiten in die Geschichte ein.

Workshop-Special The Beatles

44

Track 06

unter anderem in dem Wehklagen des ge-plagten und entnervten Rockstars Lennon äußert. „Help!“ ist ein naheliegendes Bei-spiel, jedoch finden sich schon auf Beatles For Sale (1965) als Liebeskummer ver-packte Botschaften über seine Krise, wie „No Reply“ und „I‘m A Loser“ aber auch das offensichtlich persönliche „I Don‘t

Want To Spoil The Party“. Während man auf der Bühne weiterhin unbeirrt die Hits abspulte, unter Umständen, die keinen in der Band allzu glücklich stimmten, be-gann man nun auf dem neueren Material, sich subtiler auszudrücken als durch „Yeah Yeah Yeah“-Chöre oder Sing-Sang nach dem Junge-mag-Mädchen-Prinzip.

McCartney brach schließlich auf Help! erstmalig den Kosmos des Vierer-Bandge-füges, wie auch die Reihe unbekümmert positiver Singles auf, als er mit „Yester-day“ den am häufigsten gecoverten Song der Popgeschichte veröffentlichte. Unter dem Arbeitstitel „Scrambled Eggs“ auf dem Klavier komponiert, spielte er ihn mit seiner Epiphone Texan FT-79 Acoustic ein und ließ ihn mit den fili-granen Arrangements von George Martin verzieren. Beim vierten und letzten Auf-tritt der Band in der Ed Sullivan Show spielte er „Yesterday“ dann alleine vor einem Millionenpublikum.

Kreative Zusammenarbeit im Studio

Die Alben Rubber Soul und Revolver markieren den Aufbruch zu neuen Ufern. George Harrison bekam zwar immer noch keine A-Seite einer Single für einen seiner Songs, dennoch schimmerte sein Talent immer stärker durch. Auf Johns Klassiker „Norwegian Wood“ spielte er zudem Sitar. Während das verträumte und über weite Strecken akustisch getragene Rubber Soul mit „Nowhere Man“ zumindest noch ei-nen Song für die Bühne hergab, wurde Revolver zum reinen Studioalbum. John stilisierte seine Rolle als notorischer Fau-lenzer genüsslich in „I‘m Only Sleeping“, Paul ließ sein durch eine Grabinschrift in-spiriertes „Eleanor Rigby“ elegant von George Martins Streicher-Arrangements

Bsp.3q.=60„NorwegianWood“

68&####

E

&####

D A/C© E E

ÆœJ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ œœ œœ œœ œœ œœ

œœœœ

œœœ

œœœ

œ œœ œœ

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

0

2

0

0

0

2

0

1

0

0

1

0

0

1

0

0

1

0

0

4

2

0

1

0

œœœ œœœ

œœœ

œœœ

œn œœœ

œœœœ œœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ œœœ

œœœœœ

œœœœ

˙̇˙̇̇˙

™™™™™™

2

1

0

1

0

0

1

0

0

1

0

0

0

2

0

4

0

2

2

1

2

1

0

0

2

1

0

0

2

1

0

0

0

2

2

1

2

1

0

0

2

1

0

0

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

Zu Pauls Klassiker „Norwegian Wood“ steuerte Harrison die Sitar bei.

Workshop-Special The Beatles

The Beatles Workshop-Special

45

Track 07

Gegen Ende bestand die Bandeinheit nur noch nach außen

umhüllen. Mit „Taxman“ durfte erstmalig eines von Harrisons Gewächsen das Al-bum eröffnen. Noch hatte die Band das Touren nicht hingeschmissen, doch das Studio wurde auf einmal zur Spielwiese. Ein rückwärts abgespieltes Gitarrensolo hatte dabei ebenso seine Berechtigung wie die kindliche Naivität von „Yellow Submarine“. Bald entschied die Band, überdrüssig der anstrengenden und nicht zufriedenstellenden Touren, künftig nur noch im Studio zu existieren. Damit war das gemeinsame Schreiben auf Tour Ver-

gangenheit, das Studio fungierte nun als Proberaum. Die Single „Strawberry Fields Forever/Penny Lane“ marschierte wage-mutig dem reifen und wohl durchdachten Meisterwerk Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band voran, auf dem auf der Gitarre oder am Klavier komponierte Songs kom-plex durcharrangiert wurden. Die Zusam-menarbeit von Lennon und McCartney erreichte mit „A Day In The Life“ unge-ahnte Höhen und kombinierte Songideen von beiden fernab des bisherigen Prinzips von Hauptthema und „Middle Eight“-

Part. „With A Little Help From My Friends“ wurde gemeinsam für Ringo ge-schrieben, das Gerüst für Johns „Lucy In The Sky With Diamonds“ wurde nach sei-nen vorgegebenen Akkorden im Studio zusammengetragen und bekam mit Pauls Spiel auf der Lowrey-Orgel im Sechs-Achtel-Takt, einen unverkennbaren Cha-rakter. Viele der Sgt.-Pepper-Songs kamen jedoch von Paul. Mit „When I‘m Sixty-Four“ griff er tief in die Mottenkiste; er hatte es mit 15 Jahren auf dem Klavier komponiert, zu seiner Anfangszeit in den

Bsp.4q=98„Blackbird“

44 34 44

44

&#

G A‹7 G/B G

&#

C A7/C© D(„ˆˆ4) B7(#5)/D© E‹ C‹/E¨

&#

D(„ˆˆ4) A7/C© C C‹ G/B

&#

A7 A‹7 D7(“4) G

œ œ œœ œ œ œ œ œœ œ

œœ

≈œ

œœ

œœ œœ

œœ

3

0 2

0

0

1

0

10 10

3

0

12

0

10

12

0

10

12

0

12

0

œ œ# œœ

œœ

œ œ# œœ

œœ

œœ

œ œ œbœœ

œœ

œ œœœ

œ

3 4 5

5

0

3

0

6 7

7

0

5

0

7

8

0

6

8

0

6

8

0

8

0

œ œ# œnœ

œœ

œœ

œ œ œœœ

œœb

œ œ œœ

œœ œ œ

œœ œ œ

5 4 3

7

0

3

0

3

5

0

3

5

0

3

4

0

2

4

0

2

3

0

3

0

œœ# œ

œ œœ œ œ œn œ

œ wœ œ œ ww

0 0

2

0

0

2

0

0

1

0

3

1

0 0

0

Paul McCartney lehnte „Blackbird“ an Bachs „Bourée“ an und zockte es im Alleingang im Studio ein.

Workshop-Special The Beatles

46

Track 08

umhüllen. Mit „Taxman“ durfte erstmalig eines von Harrisons Gewächsen das Al-bum eröffnen. Noch hatte die Band das Touren nicht hingeschmissen, doch das Studio wurde auf einmal zur Spielwiese. Ein rückwärts abgespieltes Gitarrensolo hatte dabei ebenso seine Berechtigung wie die kindliche Naivität von „Yellow Submarine“. Bald entschied die Band, überdrüssig der anstrengenden und nicht zufriedenstellenden Touren, künftig nur noch im Studio zu existieren. Damit war das gemeinsame Schreiben auf Tour Ver-

gangenheit, das Studio fungierte nun als Proberaum. Die Single „Strawberry Fields Forever/Penny Lane“ marschierte wage-mutig dem reifen und wohl durchdachten Meisterwerk Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band voran, auf dem auf der Gitarre oder am Klavier komponierte Songs kom-plex durcharrangiert wurden. Die Zusam-menarbeit von Lennon und McCartney erreichte mit „A Day In The Life“ unge-ahnte Höhen und kombinierte Songideen von beiden fernab des bisherigen Prinzips von Hauptthema und „Middle Eight“-

Part. „With A Little Help From My Friends“ wurde gemeinsam für Ringo ge-schrieben, das Gerüst für Johns „Lucy In The Sky With Diamonds“ wurde nach sei-nen vorgegebenen Akkorden im Studio zusammengetragen und bekam mit Pauls Spiel auf der Lowrey-Orgel im Sechs-Achtel-Takt, einen unverkennbaren Cha-rakter. Viele der Sgt.-Pepper-Songs kamen jedoch von Paul. Mit „When I‘m Sixty-Four“ griff er tief in die Mottenkiste; er hatte es mit 15 Jahren auf dem Klavier komponiert, zu seiner Anfangszeit in den

Bsp.4q=98„Blackbird“

44 34 44

44

&#

G A‹7 G/B G

&#

C A7/C© D(„ˆˆ4) B7(#5)/D© E‹ C‹/E¨

&#

D(„ˆˆ4) A7/C© C C‹ G/B

&#

A7 A‹7 D7(“4) G

œ œ œœ œ œ œ œ œœ œ

œœ

≈œ

œœ

œœ œœ

œœ

3

0 2

0

0

1

0

10 10

3

0

12

0

10

12

0

10

12

0

12

0

œ œ# œœ

œœ

œ œ# œœ

œœ

œœ

œ œ œbœœ

œœ

œ œœœ

œ

3 4 5

5

0

3

0

6 7

7

0

5

0

7

8

0

6

8

0

6

8

0

8

0

œ œ# œnœ

œœ

œœ

œ œ œœœ

œœb

œ œ œœ

œœ œ œ

œœ œ œ

5 4 3

7

0

3

0

3

5

0

3

5

0

3

4

0

2

4

0

2

3

0

3

0

œœ# œ

œ œœ œ œ œn œ

œ wœ œ œ ww

0 0

2

0

0

2

0

0

1

0

3

1

0 0

0

Paul McCartney lehnte „Blackbird“ an Bachs „Bourée“ an und zockte es im Alleingang im Studio ein.

Workshop-Special The Beatles

46

Track 08 Quarrymen. George hingegen schien sich von der traditionellen Form des Pop-Songwritings schon wieder verabschiedet zu haben, wie „Within You Without You“ eindrucksvoll beweist. Wenige Monate nach der Veröffentlichung riss der tra-gische Tod von Manager Brian Epstein die Band in eine Krise. Trotz der zeitwei-ligen Orientierungslosigkeit brach die Karriere der Fab-Four nicht ein – die Sin-gles „All You Need Is Love“, „Hello Good-bye“, „I Am The Walrus“, „Lady Madon-na“ und nicht zuletzt „Hey Jude“ waren alles andere als Ausschussware.

Erste Risse im Bandgefüge

Paul war, wie er selbst sagt (und was ihn in seiner Rolle als Bassist wohl auch bestätigt haben mag) kein großer Freund des Pi-ckings. Der ehemalige Banjo-Spieler John hingegen nutzte den gemeinsamen In-dien-Trip der Band 1968 unter anderem dazu, sich von dem ebenfalls dort wei-lenden Donovan eine Picking-Methode beibringen zu lassen, die bald darauf auf dem White Album in „Dear Prudence“ und „Julia“ ihren Einsatz fand. Für dieses Album begab sich die Band zunächst in Harrisons Haus, wo die legendären Esher Demos entstanden. Das Komponieren auf der Gitarre war wieder in den Vorder-grund gerückt, doch im Studio waren die Risse im Bandgefüge nun nicht mehr zu übersehen. Der Kreativität tat das keinen

Bsp.5q=130„HereComesTheSun“

44&###

A

&###

D E7

˙‰ œj ˙

œ œ œj œ˙

œj

˙œ œ

œ œ œj œ œj

7

9

9

10

7

7 9

7

10

7

10

9

9 7

10 7

˙œ

˙

œ œ œj œ

˙

œj

˙

œœ œ œ œœ œœj œ ™

0

7

0

10

7

10

0

7

0

7

9 7 9

7

10

7

Mit „Here Comes The Sun“ schrieb Harrison den wahrscheinlich bekanntesten Song seiner Beatles-Zeit.

Abbruch, war hier doch stilistisch alles vorhanden, von Pauls augenzwinkernder Huldigung der Beach Boys („Back In The U.S.S.R.“) über sein an Bachs „Bourée“ angelehntes, erneut alleine eingespieltes „Blackbird“, Johns progressives „Happi-

ness Is A Warm Gun“ und Georges weh-mütiges „While My Guitar Gently Weeps“ (verziert durch Eric Claptons Sologitarre) bis hin zum Radau von „Helter Skelter“ – und nicht zu vergessen, Ringos Songwri-ter-Debüt „Don‘t Pass Me By“.

Workshop-Special The Beatles

The Beatles Workshop-Special

47

Track 09

Bsp.6q=66„Something“

44&###

Capo3rdfret

A AŒ„Š7

&###

A7 D D/C©

&###

B B7 E F©‹ E7/G©

œœœœ œ œœœ œ œœœ œ œœœ œ œ

œœœ

œ œœœ

œ œœœ œ œœœ

œ

0

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

0

1

2

0

2

1

2

0

2

2

2

0

2

1

2

0

2

œœœœn œ œœ

œœ œœœ œ œœ

œœ

œœœ œ

œœ œ œœœ œ

œœœ œ

0

0

2

0

2

0

2

0

2

2

2

0

2

0

2

0

2 0

3

2

2

3

2

2

0

3

2

2

4

3

2

2

œœœœ# œœœ

œœœœ œœœ

œœœœ

œœœ

˙˙̇˙

2

4

4

2

4

4

2

2

2

4

2

4

4

2

0

1

0

0

2

2

2

4

4

3

4

„Something“ war die erste Single-A-Seite aus George Harrisons Feder.

Genialste Resteverwertung der Popgeschichte

Dann kam die Krise, die die Band beinahe vorzeitig auseinandergerissen hätte. Len-non kapselte sich immer stärker vom Rest der Band ab, verbrachte die Zeit mit sei-ner Muse Yoko, mit der er bald darauf sei-ne Solokarriere starten sollte. Bei den Get-Back-Sessions behielt folglich Paul die Oberhand. Neben einigen seiner am Klavier komponierten Songs wurde Johns Überbleibsel vom White Album, „Across The Universe“, verwertet, mit „One After 909“ ein Song von 1963 und ein halbgarer Jam names „Dig It“. Frustriert legte man das Album beiseite und ging zurück zu George Martin und in die Abbey Road, die der Namensgeber für das finale Werk wurde. John und Paul, die sich für die Sin-gle „Ballad Of John And Yoko“ ein letztes Mal als trautes Zweiergespann zusammen taten, lieferten mit „Come Together“, „I Want You“ und dem epischen Medley auf der zweiten Seite, das man als genialste Resteverwertung der Popgeschichte deu-

ten kann, die Blaupause für den progres-siven Rock-Sound der anstehenden Siebzi-ger Jahre. Harrison, der mit Material, das für seinen eigenen Meilenstein All Things Must Pass bereitlag, bereits die Get-Back-Sessions hätte retten können, bekam mit

„Something“ endlich seine Single-A-Seite. Neben dem ebenfalls auf Abbey Road ver-öffentlichten „Here Comes The Sun“ wur-de es zu seiner bekanntesten Nummer der Beatles-Zeit. ●

Dieter Ehneß

Workshop-Special The Beatles

48

Track 10

Bsp.6q=66„Something“

44&###

Capo3rdfret

A AŒ„Š7

&###

A7 D D/C©

&###

B B7 E F©‹ E7/G©

œœœœ œ œœœ œ œœœ œ œœœ œ œ

œœœ

œ œœœ

œ œœœ œ œœœ

œ

0

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

2

2

0

2

0

1

2

0

2

1

2

0

2

2

2

0

2

1

2

0

2

œœœœn œ œœ

œœ œœœ œ œœ

œœ

œœœ œ

œœ œ œœœ œ

œœœ œ

0

0

2

0

2

0

2

0

2

2

2

0

2

0

2

0

2 0

3

2

2

3

2

2

0

3

2

2

4

3

2

2

œœœœ# œœœ

œœœœ œœœ

œœœœ

œœœ

˙˙̇˙

2

4

4

2

4

4

2

2

2

4

2

4

4

2

0

1

0

0

2

2

2

4

4

3

4

„Something“ war die erste Single-A-Seite aus George Harrisons Feder.

Genialste Resteverwertung der Popgeschichte

Dann kam die Krise, die die Band beinahe vorzeitig auseinandergerissen hätte. Len-non kapselte sich immer stärker vom Rest der Band ab, verbrachte die Zeit mit sei-ner Muse Yoko, mit der er bald darauf sei-ne Solokarriere starten sollte. Bei den Get-Back-Sessions behielt folglich Paul die Oberhand. Neben einigen seiner am Klavier komponierten Songs wurde Johns Überbleibsel vom White Album, „Across The Universe“, verwertet, mit „One After 909“ ein Song von 1963 und ein halbgarer Jam names „Dig It“. Frustriert legte man das Album beiseite und ging zurück zu George Martin und in die Abbey Road, die der Namensgeber für das finale Werk wurde. John und Paul, die sich für die Sin-gle „Ballad Of John And Yoko“ ein letztes Mal als trautes Zweiergespann zusammen taten, lieferten mit „Come Together“, „I Want You“ und dem epischen Medley auf der zweiten Seite, das man als genialste Resteverwertung der Popgeschichte deu-

ten kann, die Blaupause für den progres-siven Rock-Sound der anstehenden Siebzi-ger Jahre. Harrison, der mit Material, das für seinen eigenen Meilenstein All Things Must Pass bereitlag, bereits die Get-Back-Sessions hätte retten können, bekam mit

„Something“ endlich seine Single-A-Seite. Neben dem ebenfalls auf Abbey Road ver-öffentlichten „Here Comes The Sun“ wur-de es zu seiner bekanntesten Nummer der Beatles-Zeit. ●

Dieter Ehneß

Workshop-Special The Beatles

48

Track 10

50

Workshop-Special Bossa Nova II

Im Juli dieses Jahres verstarb João

Gilberto als der letzte der Väter des Bossa

Nova im Alter von 88 Jahren. Aus diesem

Anlass ergründen wir in einem Special die

Geschichte dieses wunderbaren Musik-Stils

und Kulturexport Brasiliens. Hier folgt nun

der zweite Teil.

FOTO

S: R

aym

ond

Fudg

e, R

icar

do A

lfier

i, Sh

utte

rsto

ck

TRACK

11 – 15

So geht Bossa NovaSpecial – Teil 2

50

Workshop-Special Bossa Nova II

Im Juli dieses Jahres verstarb João

Gilberto als der letzte der Väter des Bossa

Nova im Alter von 88 Jahren. Aus diesem

Anlass ergründen wir in einem Special die

Geschichte dieses wunderbaren Musik-Stils

und Kulturexport Brasiliens. Hier folgt nun

der zweite Teil.

FOTO

S: R

aym

ond

Fudg

e, R

icar

do A

lfier

i, Sh

utte

rsto

ck

TRACK

11 – 15

So geht Bossa NovaSpecial – Teil 2

Mit João Gilberto, Antônio Carlos Jobim und Vinici-us de Moraes entstand das magische Trio des Bossa Nova, das Gene-

rationen von Musikern inspirierte. Das Trio eroberte mit seinen Bossa-No-va-Songs von nun an die Welt. Die Kunst des Bossa Nova beruht zu gleichen Teilen auf ausgeklügelten Harmonien und ein-prägsamen Melodien, sowie auf einer inti-men Form der Darbietung. Der Meis-ter-Komponist und Arrangeur der ersten Stunde der Bossa-Nova-Szene war

Antônio Carlos Jobim – auch Tom Jobim genannt. Drei Autostunden nördlich von Rio, versteckt in den grünen Hügeln, exis-tiert noch immer der rustikale Landsitz der Familie Jobim. Der Enkelsohn Daniel Jobim führt heute Besucher durch das Anwesen, wo einst sein berühmter Groß-vater einige seiner besten Songs schrieb.

Wildnis als InspirationTom Jobim blieb oft monatelang hier und ließ sich von der mit dichten Regenwäl-dern durchzogenen Wildnis inspirieren. Er liebte die allgegenwärtige Natur, mit

ihren wilden Affen und Vögeln. Er be-nutzte eine Vogelpfeife, die Jäger einset-zen, um die Rufe der Vögel zu imitieren. „Meine Musik kommt aus der Umgebung hier: der Regen, die Sonne, die Bäume, die Vögel, die Berge – einfach wunder-schön“, sagte Jobim einst über diesen wundersamen Ort. Er liebte das Leben und hatte einen besonderen Blick für das Schöne. Sein Klavier mit der Chopin-Büs-te und den Bildern seiner Familie stand am Fenster. Beim Komponieren schaute Jobim immer wieder hinaus in den Wald. Sein Leben war nicht immer einfach als

„The Girl From Ipanema“ wurde 1964 zum internationalen Hit und zum Inbegriff des Bossa Nova.

51

Bossa Nova II Workshop-Special

h=65

C&bbbbb

Bsp.1„TheGirlFromIpanema“

D¨%

&bbbbb

E¨9

n

&bbbbb

E¨‹9 A¨13

&bbbbb

D¨% D%

nnn n

nn

œœœ˙ œœ

œ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

œ̇œœj

œœœ™™™ œœ

œ

˙œœœ

4

3

3

4

3

3

4

4

3

3

4

4

3

3

4

3

3

4

3

3

4

4

3

3

4

3

3

4

œœœ˙ œœ

œ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

œ̇œœj

œœœn ™

™™œœœ

˙œœœ

6

5

6

6

5

6

6

6

5

6

6

6

5

6

6

5

6

6

5

6

6

6

5

6

6

5

6

6

œœœ˙ œœ

œ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

œ ™œœœj

œœœ™™™

œœœ

œJ ˙œœœ

6

4

6

6

4

6

6

6

4

6

6

4

4

5

6

4

5

6

4

5

6

4

4

5

6

4

5

6

œœœ˙ œœ

œ

œ ™œœœj

œœœ

œœœj

œœœ

œJ œ œœœœ ˙̇

˙˙

4

3

3

4

3

3

4

4

3

3

4

5

4

4

5

5

4

4

5

5

4

4

5

Track 11

schön zusammen klingen würden. Jobim war in der Lage, diese wiederum mit Me-lodien zu verknüpfen, die nicht von dieser Welt zu stammen schienen. So schuf er ein neues Vokabular an Harmonien, die andere Musiker inspirierten, besonders Jazz-Musiker auf der ganzen Welt.

Jobim komponiert, Gilberto spieltSong-Kompositionen wie „Desafinado“, „Wave“, „Corcovado“, „Triste“, „Agua de Beber“, „Insensatez (How Insensitive)“, „Samba de uma Nota Só (One Note Sam-ba) und natürlich „Garota de Ipanema

Musiker. Nachts spielte er oft in kleinen Bars und Clubs. Er begeisterte sich für die Musik des brasilianischen Komponis-ten Heitor Villa-Lobos und Klavierstücke von Claude Debussy und Maurice Ravel. Jobim begann früh mit dem Arrangieren von Songs und konnte bald für das Plat-tenlabel Odeon als Arrangeur sowie als künstlerischer Leiter arbeiten und erwies sich als besonders begabt und innovativ bei der Schöpfung neuer Harmoniefol-gen. Er war geradezu ein Poet der Har-monien und konnte Akkordfolgen kreie-ren, von denen niemand dachte, dass sie

„Corcovado“ zählt zu den Bossa-Nova-Klassikern – die bekannteste Version stammt von Stan Getz, der sie 1964 aufnahm.

(The Girl From Ipanema)“ zählen bis heute zu den meist gespielten Jazz-Stan-dards. Viele der berühmten Jobim-Kom-positionen wurden von João Gilberto in-terpretiert und aufgenommen. Die Texte, zu einem Großteil aus der Feder von Vini-cius de Moraes, waren klangvolle Kunst-werke, in denen der Autor ein raffiniertes Spiel mit Sprachklang und poetischen Bil-dern trieb. Mit ihnen gingen die schillern-den und mit bewusst reduzierten Mitteln extrem fein gearbeiteten Kompositionen Jobims wunderbar Hand in Hand. Ende der 1950er hatte sich eine komplett neue

Workshop-Special Bossa Nova II

52

h=60

C&

Bsp.2„Corcovado“

D9/A

#

&

A¨º

nb

nb

&

G‹7

b

C9

&

FŒ„Š7

œœœ

wœœœ

œœœj

œœœ

œœœj

wœœœj

œœœ# ™

™™ œœœ

œœœ

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

œœœ

wœœœ

œœœj

œœœ

œœœj

wœœœj

œœœ™™™ œœ

œœœœ

4

3

4

5

3

4

5

3

4

5

4

3

4

5

3

4

5

3

4

5

3

4

5

3

4

5

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

wœœœj

œœœb ™™™

œœœ

œœœ

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

2

3

3

3

2

3

3

2

3

3

2

3

3

2

3

3

wœœœ œœœ œœœ

jœœœ œœ

œj

wœœœj

œœœ™™™

œœœ

œœœ

1

2

1

0

2

1

0

2

1

0

2

2

1

1

2

2

1

2

2

1

2

2

1

2

2

1

Track 12

schön zusammen klingen würden. Jobim war in der Lage, diese wiederum mit Me-lodien zu verknüpfen, die nicht von dieser Welt zu stammen schienen. So schuf er ein neues Vokabular an Harmonien, die andere Musiker inspirierten, besonders Jazz-Musiker auf der ganzen Welt.

Jobim komponiert, Gilberto spieltSong-Kompositionen wie „Desafinado“, „Wave“, „Corcovado“, „Triste“, „Agua de Beber“, „Insensatez (How Insensitive)“, „Samba de uma Nota Só (One Note Sam-ba) und natürlich „Garota de Ipanema

Musiker. Nachts spielte er oft in kleinen Bars und Clubs. Er begeisterte sich für die Musik des brasilianischen Komponis-ten Heitor Villa-Lobos und Klavierstücke von Claude Debussy und Maurice Ravel. Jobim begann früh mit dem Arrangieren von Songs und konnte bald für das Plat-tenlabel Odeon als Arrangeur sowie als künstlerischer Leiter arbeiten und erwies sich als besonders begabt und innovativ bei der Schöpfung neuer Harmoniefol-gen. Er war geradezu ein Poet der Har-monien und konnte Akkordfolgen kreie-ren, von denen niemand dachte, dass sie

„Corcovado“ zählt zu den Bossa-Nova-Klassikern – die bekannteste Version stammt von Stan Getz, der sie 1964 aufnahm.

(The Girl From Ipanema)“ zählen bis heute zu den meist gespielten Jazz-Stan-dards. Viele der berühmten Jobim-Kom-positionen wurden von João Gilberto in-terpretiert und aufgenommen. Die Texte, zu einem Großteil aus der Feder von Vini-cius de Moraes, waren klangvolle Kunst-werke, in denen der Autor ein raffiniertes Spiel mit Sprachklang und poetischen Bil-dern trieb. Mit ihnen gingen die schillern-den und mit bewusst reduzierten Mitteln extrem fein gearbeiteten Kompositionen Jobims wunderbar Hand in Hand. Ende der 1950er hatte sich eine komplett neue

Workshop-Special Bossa Nova II

52

h=60

C&

Bsp.2„Corcovado“

D9/A

#

&

A¨º

nb

nb

&

G‹7

b

C9

&

FŒ„Š7

œœœ

wœœœ

œœœj

œœœ

œœœj

wœœœj

œœœ# ™

™™ œœœ

œœœ

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

œœœ

wœœœ

œœœj

œœœ

œœœj

wœœœj

œœœ™™™ œœ

œœœœ

4

3

4

5

3

4

5

3

4

5

4

3

4

5

3

4

5

3

4

5

3

4

5

3

4

5

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

wœœœj

œœœb ™™™

œœœ

œœœ

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

2

3

3

3

2

3

3

2

3

3

2

3

3

2

3

3

wœœœ œœœ œœœ

jœœœ œœ

œj

wœœœj

œœœ™™™

œœœ

œœœ

1

2

1

0

2

1

0

2

1

0

2

2

1

1

2

2

1

2

2

1

2

2

1

2

2

1

Track 12

Workshop-Special Bossa Nova II

Szene in Rios strandnahen Vierteln breit gemacht. Die Pioniere des Bossa Nova, wie etwa Nara Leão, Roberto Menescal, Antônio Carlos Jobim oder João Gilberto, spielten nun nicht mehr in ihren Apparte-ments. Ihr neuer Sound und ihre neue Art zu spielen fand alsbald ein Zuhause in ei-nem Netzwerk kleiner Clubs and Bars. Die sogenannte „Bottle Alley“ mit vielen Clubs auf der Duvivier Street in Copaca-bana war das Herz der Bossa-Nova-Szene. Drei Nachtclubs gehörten zu den zentra-len Orten der neuen Bewegung: Little Club, Baccarat und die berühmte Bottle’s Bar. Die mit Zigarettenrauch erfüllten

Clubs nannte man „Smokers“. Einige sag-ten auch „Ally of Bottles“, weil die Musik die Zecher dazu verlockte, unzählige Fla-schen mit Likör an der Bar zu leeren.

Helden aus der NäheDie Entwicklung des Bossa Nova, sowie die Promotion spielte sich in diesen klei-nen Bars ab, die gerade einmal 50 Gäste an kleinen Tischen platzieren konnten. Man konnte alle Helden des Bossa Nova von Tom Jobim bis hin zu João Gilberto aus nächster Nähe bewundern. Sie spiel-ten ganz akustisch, ohne jede Verstärkung. „Als das Bottle’s in den 1950ern und

1960ern öffnete, war es der Laden, in den es alle hineinzog“, erinnert sich Sergio de Martino, der Manager der Bottle’s Bar. „Viele Bossa-Nova-Bands fanden sich in der Bottle Alley zusammen. Viele namhaf-te Musiker aus aller Welt trafen hier ein. Edith Piaf trat einst im Casino Copacaba-na Palace auf und gastierte später in der Bottle’s Bar. Ella Fitzgerald und all diese Jazz-Größen kamen nach Rio in die Bott-le’s Bar, um das Beste unserer Musik zu entdecken.“ Internationale Stars der Leinwand und der Theaterbühnen genos-sen nun den neuen Beat neben dem loka-len Café-Publikum Rios.

„Wave“ stammt aus der Feder der Bossa-Nova-Legende Antônio Carlos Jobim und ist üppig arrangiert.

h=72

C&##

Bsp.3„Wave“

DŒ„Š7 B¨º

b

&##

A‹7

n

D9 D9/A

&##

GŒ„Š7 G‹7

&##

F©13

##

F©7(b 13) B9 E9

n#

œœœ˙ œœ

œ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

˙œœœj

œœœ™™™

œœœ

˙œœœ

5

7

6

7

7

6

7

5

7

6

7

6

5

6

7

5

6

7

5

6

7

6

5

6

7

5

6

7

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

œ̇œœj

œœœn™™™ œœ

œ

˙œœœ

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

5

4

5

5

4

5

5

œœœ

˙œœœ

˙œœœj

œœœ

œœœbnj

˙œœœj

œœœbn ™™™ œœ

œ

˙œœœ

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœn

‰œœœn#

j

œœœ˙ œœ

œ# œ̇œ

œj

œœœ™™™ ww

ww

2

2

3

4

2

3

4

2

2

3

3

2

1

2

2

1

2

2

1

2

2

2

1

2

2

7

6

7

7

Workshop-Special Bossa Nova II Bossa Nova II Workshop-Special

54

Track 13

Szene in Rios strandnahen Vierteln breit gemacht. Die Pioniere des Bossa Nova, wie etwa Nara Leão, Roberto Menescal, Antônio Carlos Jobim oder João Gilberto, spielten nun nicht mehr in ihren Apparte-ments. Ihr neuer Sound und ihre neue Art zu spielen fand alsbald ein Zuhause in ei-nem Netzwerk kleiner Clubs and Bars. Die sogenannte „Bottle Alley“ mit vielen Clubs auf der Duvivier Street in Copaca-bana war das Herz der Bossa-Nova-Szene. Drei Nachtclubs gehörten zu den zentra-len Orten der neuen Bewegung: Little Club, Baccarat und die berühmte Bottle’s Bar. Die mit Zigarettenrauch erfüllten

Clubs nannte man „Smokers“. Einige sag-ten auch „Ally of Bottles“, weil die Musik die Zecher dazu verlockte, unzählige Fla-schen mit Likör an der Bar zu leeren.

Helden aus der NäheDie Entwicklung des Bossa Nova, sowie die Promotion spielte sich in diesen klei-nen Bars ab, die gerade einmal 50 Gäste an kleinen Tischen platzieren konnten. Man konnte alle Helden des Bossa Nova von Tom Jobim bis hin zu João Gilberto aus nächster Nähe bewundern. Sie spiel-ten ganz akustisch, ohne jede Verstärkung. „Als das Bottle’s in den 1950ern und

1960ern öffnete, war es der Laden, in den es alle hineinzog“, erinnert sich Sergio de Martino, der Manager der Bottle’s Bar. „Viele Bossa-Nova-Bands fanden sich in der Bottle Alley zusammen. Viele namhaf-te Musiker aus aller Welt trafen hier ein. Edith Piaf trat einst im Casino Copacaba-na Palace auf und gastierte später in der Bottle’s Bar. Ella Fitzgerald und all diese Jazz-Größen kamen nach Rio in die Bott-le’s Bar, um das Beste unserer Musik zu entdecken.“ Internationale Stars der Leinwand und der Theaterbühnen genos-sen nun den neuen Beat neben dem loka-len Café-Publikum Rios.

„Wave“ stammt aus der Feder der Bossa-Nova-Legende Antônio Carlos Jobim und ist üppig arrangiert.

h=72

C&##

Bsp.3„Wave“

DŒ„Š7 B¨º

b

&##

A‹7

n

D9 D9/A

&##

GŒ„Š7 G‹7

&##

F©13

##

F©7(b 13) B9 E9

n#

œœœ˙ œœ

œ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

˙œœœj

œœœ™™™

œœœ

˙œœœ

5

7

6

7

7

6

7

5

7

6

7

6

5

6

7

5

6

7

5

6

7

6

5

6

7

5

6

7

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

œ̇œœj

œœœn™™™ œœ

œ

˙œœœ

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

4

5

5

4

5

5

4

5

5

5

4

5

5

4

5

5

œœœ

˙œœœ

˙œœœj

œœœ

œœœbnj

˙œœœj

œœœbn ™™™ œœ

œ

˙œœœ

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœn

‰œœœn#

j

œœœ˙ œœ

œ# œ̇œ

œj

œœœ™™™ ww

ww

2

2

3

4

2

3

4

2

2

3

3

2

1

2

2

1

2

2

1

2

2

2

1

2

2

7

6

7

7

Workshop-Special Bossa Nova II Bossa Nova II Workshop-Special

54

Track 13

Nun konnten die begeisterten Zuhörer Bossa Nova endlich auf Vinyl mit nach Hause nehmen, denn die Musik- industrie veröffentlichte ein neues Album nach dem anderen. Die Platten-Cover be-stachen mit eigener Ästhetik, indem sie den coolen Minimalismus der Bossa-No-va-Bewegung aufgriffen.

Jazz liebt Bossa Nova

Im Frühjahr 1961 reiste eine Gruppe amerikanischer Jazz-Musiker nach Brasi-lien. Stars wie Charlie Byrd und Gerry Mulligan kamen, um in die neue Szene in Rio einzutauchen. Bislang waren es die Bossa-Nova-Musiker, die dem amerikani-schen Jazz frönten und als Stilmittel in ihre Musik einfließen ließen. Doch dies-mal war es andersherum; die Jazz-Größen interessierten sich für Bossa Nova. Sie schlossen Freundschaften mit den heimi-schen Musikern und katapultierten den

Bossa Nova auf die Weltbühne. Was die Jazzer in den USA an Bossa Nova so inte-ressierte, waren die musikalischen Ele-mente, die in beiden Genres entschei-dend sind. Die Melodie wird im Zusam-menspiel mit den Harmonien zu einem Gefüge aus komplexen Noten und Akkor-den, so wie es Jazz-Musiker gerne mögen.

Gitarrist Charlie Byrd verlor keine Zeit und nahm seine Version des Bossa Nova auf, den er in Rio aufgesogen hat. Zusam-men mit dem legendären Jazz-Saxopho-nisten Stan Getz veröffentlichte er 1962 das Album Jazz Samba. Es markiert den Beginn des Bossa-Nova-Fiebers in den USA, das Mitte der sechziger Jahre seinen Höhepunkt mit dem nächsten Album von Getz – Getz/Gilberto – erlebte. Das Al-bum erreichte in den Pop-Album-Charts, in denen es 70 Wochen blieb, Platz 1. Stan Getz gewann den Grammy für die „Beste Jazz-Instrumentaldarbietung“ für den Tom-Jobim-Klassiker „Desafinado“. Ob-wohl es sich um ein Instrumental-Stück mit komplexer Akkord-Verbindung und Melodie handelt, wurde es ein Ohrwurm und erreichte weltweite Popularität.

Pläne die Carnegie HallNach dem Erfolg von „Desafinado“ schmiedete Plattenboss Sidney Frey ei-nen Plan, um die Pioniere des Bossa Nova im US-Markt zu etablieren. Um einen Star groß herauszubringen, muss man eine Konzerthalle mieten. In diesem Fall musste es sogar die Carnegie Hall in New York sein. Die Idee eines Konzerts mit brasilianischen Musikern war geboren – das war der wahre Einstieg in den interna-tionalen Markt. Wie wichtig dieses Kon-zert 1962 für die Protagonisten der Bos-sa-Nova-Szene war, schien für sie selbst zunächst nicht klar. „Ich wusste nichts über die Carnegie Hall, wohin man mich zu einem Konzert einlud. Ich sagte, ich

Jazz-Legende Charlie Byrd

Workshop-Special Bossa Nova II Bossa Nova II Workshop-Special

55

habe keine Zeit, ich mache an dem Tag einen Angel-Ausflug. Dann rief mich Tom Jobim an und sagte, dass ich unbedingt mit müsste, weil alle kommen, die in der Bossa-Nova-Szene etwas zu melden hat-ten“, erinnert sich Roberto Menescal. „Als wir an der Carnegie Hall ankamen, stand eine Riesenschlange am Eingang, es war ausverkauft und eine Menge bedeutender Musiker saßen im Publikum; da wurde uns klar, dass etwas Wichtiges passierte.“

Die Bossa-Nova-Bewegung zog immer größere Kreise, die Regale in den Platten-läden waren voll mit Bossa Nova. Alle sprangen auf den Zug auf, überall wurde Bossa Nova als Lifestyle und Pro-dukt-Werbung angeboten. Es hieß: „Kau-fen Sie das Bossa-Nova-Appartement, die Bossa-Nova-Kühlbox, die Bossa-No-va-Schuhe“ und so weiter. Die sommerli-che Leichtigkeit des Bossa Nova, die Exo-tik, die Kultur und das Image Brasiliens haben eine Welle in den USA ausgelöst. Und als Tom Jobim, João Gilberto und Stan Getz im Frühjahr 1963 in einem New Yorker Studio zusammentrafen, zog Jobim jenen Song aus dem Koffer, der den Bossa Nova auf immer unsterblich ma-chen würde: „The Girl From Ipanema“.

Entspannter Tag am Strand

Jobim und sein Partner Vinicius de Mo-raes hatten den Song ein Jahr zuvor an ei-nem entspannten Tag am Strand von Rio komponiert. „Vinicius schrieb die Lyrics und ich die Musik. Wir beobachteten die-ses Mädchen, wie es zum Strand ging.

Bossa Nova am Strand – so muss das sein!

Keiner wusste, wer sie war, aber sie war so wunderschön, dass jeder staunte“, resü-mierte Jobim einst die Geschichte zu „The Girl From Ipanema“. Das Mädchen trug den Namen Helô Pinheiro. Sie wur-de zum Inbegriff des Rio-Beach-Girls, aber sie repräsentierte auch etwas Tiefe-res für den Dichter Vinicius de Moares, den sprituellen Paten der Bossa-Nova-Ge-

neration. „Er war ein großartiger Mann und Gentleman, sehr kultiviert, warmher-zig und charmant – die Frauen verehrten ihn“, weiß Bossa-Nova-Sänger und -Gitar-rist Carlos Lyra heute noch zu berichten. Als Vinicius de Moares anfing, Bossa-No-va-Songs zu schreiben, führte er bereits ein schillerndes Leben als angesehener Diplomat und Mann des Wortes. „Er war

h=65

C&#

Bsp.4„Triste“

GŒ„Š7

&#

E¨Œ„Š7

bb

A¨7(# 11)

b

&#

GŒ„Š7

&#

B‹7 E9 A‹7

œœœ

˙œœœ

˙œœœj

œœœ

œœœj

˙œœœj

œœœ™™™ œœ

œ

˙œœœ

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

œœœ˙ œœœ œ ™œœœj

œœœ‰œœœbj

˙œœœj

œœœb ™™™

œœœ˙

œœœ

6

5

3

3

5

3

3

6

5

3

3

4

4

5

3

4

5

3

4

5

3

4

4

5

3

4

5

3

œœœ

˙œœœ

˙œœœj

œœœ

œœœj

˙œœœj

œœœ™™™ œœ

œ

˙œœœ

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœ

‰ ˙œœœ#j

œœœj

œœœ# ™

™™

˙œœœ

œœœ

www

w

2

2

3

2

2

3

2

2

2

3

2

0

1

3

2

1

3

2

1

3

2

0

1

3

2

1

3

2

0

0

1

0

Track 14

Workshop-Special Bossa Nova II

56

habe keine Zeit, ich mache an dem Tag einen Angel-Ausflug. Dann rief mich Tom Jobim an und sagte, dass ich unbedingt mit müsste, weil alle kommen, die in der Bossa-Nova-Szene etwas zu melden hat-ten“, erinnert sich Roberto Menescal. „Als wir an der Carnegie Hall ankamen, stand eine Riesenschlange am Eingang, es war ausverkauft und eine Menge bedeutender Musiker saßen im Publikum; da wurde uns klar, dass etwas Wichtiges passierte.“

Die Bossa-Nova-Bewegung zog immer größere Kreise, die Regale in den Platten-läden waren voll mit Bossa Nova. Alle sprangen auf den Zug auf, überall wurde Bossa Nova als Lifestyle und Pro-dukt-Werbung angeboten. Es hieß: „Kau-fen Sie das Bossa-Nova-Appartement, die Bossa-Nova-Kühlbox, die Bossa-No-va-Schuhe“ und so weiter. Die sommerli-che Leichtigkeit des Bossa Nova, die Exo-tik, die Kultur und das Image Brasiliens haben eine Welle in den USA ausgelöst. Und als Tom Jobim, João Gilberto und Stan Getz im Frühjahr 1963 in einem New Yorker Studio zusammentrafen, zog Jobim jenen Song aus dem Koffer, der den Bossa Nova auf immer unsterblich ma-chen würde: „The Girl From Ipanema“.

Entspannter Tag am Strand

Jobim und sein Partner Vinicius de Mo-raes hatten den Song ein Jahr zuvor an ei-nem entspannten Tag am Strand von Rio komponiert. „Vinicius schrieb die Lyrics und ich die Musik. Wir beobachteten die-ses Mädchen, wie es zum Strand ging.

Bossa Nova am Strand – so muss das sein!

Keiner wusste, wer sie war, aber sie war so wunderschön, dass jeder staunte“, resü-mierte Jobim einst die Geschichte zu „The Girl From Ipanema“. Das Mädchen trug den Namen Helô Pinheiro. Sie wur-de zum Inbegriff des Rio-Beach-Girls, aber sie repräsentierte auch etwas Tiefe-res für den Dichter Vinicius de Moares, den sprituellen Paten der Bossa-Nova-Ge-

neration. „Er war ein großartiger Mann und Gentleman, sehr kultiviert, warmher-zig und charmant – die Frauen verehrten ihn“, weiß Bossa-Nova-Sänger und -Gitar-rist Carlos Lyra heute noch zu berichten. Als Vinicius de Moares anfing, Bossa-No-va-Songs zu schreiben, führte er bereits ein schillerndes Leben als angesehener Diplomat und Mann des Wortes. „Er war

h=65

C&#

Bsp.4„Triste“

GŒ„Š7

&#

E¨Œ„Š7

bb

A¨7(# 11)

b

&#

GŒ„Š7

&#

B‹7 E9 A‹7

œœœ

˙œœœ

˙œœœj

œœœ

œœœj

˙œœœj

œœœ™™™ œœ

œ

˙œœœ

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

œœœ˙ œœœ œ ™œœœj

œœœ‰œœœbj

˙œœœj

œœœb ™™™

œœœ˙

œœœ

6

5

3

3

5

3

3

6

5

3

3

4

4

5

3

4

5

3

4

5

3

4

4

5

3

4

5

3

œœœ

˙œœœ

˙œœœj

œœœ

œœœj

˙œœœj

œœœ™™™ œœ

œ

˙œœœ

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœ

‰ ˙œœœ#j

œœœj

œœœ# ™

™™

˙œœœ

œœœ

www

w

2

2

3

2

2

3

2

2

2

3

2

0

1

3

2

1

3

2

1

3

2

0

1

3

2

1

3

2

0

0

1

0

Track 14

Workshop-Special Bossa Nova II

56

ein sehr wichtiger romantischer Poet. Er war der wichtigste Poet Brasiliens und wurde zu einem der größten Liedtexter des Bossa Nova“, erinnert sich Carlos Lyra. Seine Themen über die Liebe wur-den zum Manifest dieses Genres. Seit dem Song „The Girl From Ipanema“ wer-den Bossa-Nova-Songs auch ins Englische übersetzt und so einer internationalen Fangemeinde zugänglicher gemacht.

Unterschiede zum OriginalDer bekannte Liedtexter Norman Gimble wurde damit betraut, die portugiesischen Lyrics zu übersetzen, aus seiner Feder stammen Hit-Songs wie „Killing Me Soft-ly With His Song“ und „Happy Days“. Sei-ne Lyrics zu „Girl from Ipanema“ unter-scheiden sich jedoch vom Original. Bei der Produktion entschied man, mindes-tens eine Strophe in Englisch zu singen. João Gilbertos Frau Astrud Gilberto hatte bisher keine ruhmreiche Sängerkarriere in Brasilien, aber sie war die einzige, die Englisch singen konnte. Ihre Art zu sin-gen ist sehr intim und simpel, ohne Vibra-to, ihre Artikulation wunderschön. Sie swingt auf ihre eigene Art. Der Produzent Creed Taylor entschied für „The Girl From Ipanema“, João Gilberto herauszu-nehmen und nur Astrud Gilberto im Vi-deo singen zu lassen. Was als Track auf einem Jazz-Album mit einem Mann, der auf portugiesisch singt, begann, wurde zu einer Pop-Single mit einer Frau, die auf Englisch mit einem exotischen Akzent singt. Dieser Akzent wurde zu einem

„Triste“ erschien zunächst als Instrumental-Song auf Jobims Album Wave 1967.

marktfähigen Stilmittel für die Plattenfir-ma. Nicht nur die stimmlichen Qualitä-ten, sondern all das, was Brasilien reprä-sentiert, lag in Astrud Gilbertos zauber-hafter Darbietung. „The Girl From Ipane-ma“ wurde ein internationaler Hit, der es in die Top 5 der Billboard Charts und auf Platz eins der Easy Listening Charts in den USA schaffte. Er knackte die Top 30

in den UK und gewann einen Grammy Award für die Platte des Jahres 1965. Tom Jobims Sohn Paulo erinnert sich zum Er-folg des Songs, den sein Vater mit kompo-niert hatte: „Es war eine große Überra-schung, weil es eine Jazz-Platte ist und eine Jazz-Platte hatte nie diesen Erfolg. Diese Melodie und diese wunderschönen Lyrics machen diesen Song zu einer Bos-

h=65

C&#

Bsp.4„Triste“

GŒ„Š7

&#

E¨Œ„Š7

bb

A¨7(# 11)

b

&#

GŒ„Š7

&#

B‹7 E9 A‹7

œœœ

˙œœœ

˙œœœj

œœœ

œœœj

˙œœœj

œœœ™™™ œœ

œ

˙œœœ

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

œœœ˙ œœœ œ ™œœœj

œœœ‰œœœbj

˙œœœj

œœœb ™™™

œœœ˙

œœœ

6

5

3

3

5

3

3

6

5

3

3

4

4

5

3

4

5

3

4

5

3

4

4

5

3

4

5

3

œœœ

˙œœœ

˙œœœj

œœœ

œœœj

˙œœœj

œœœ™™™ œœ

œ

˙œœœ

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

4

4

3

3

4

4

3

4

4

3

œœœ

˙œœœ

œ ™œœœj

œœœ

‰ ˙œœœ#j

œœœj

œœœ# ™

™™

˙œœœ

œœœ

www

w

2

2

3

2

2

3

2

2

2

3

2

0

1

3

2

1

3

2

1

3

2

0

1

3

2

1

3

2

0

0

1

0

Der Poet des Bossa Nova: Vinícius de Moraes

Workshop-Special Bossa Nova II

Bossa Nova II Workshop-Special

57

sa-Nova-Hymne auf der ganzen Welt.“ „The Girl From Ipanema“ wurde über 500 Mal von den größten Stars der Musik aufgenommen: Nat King Cole, Cher, Ella Fitzgerald und Amy Winehouse. Frank Si-natra nahm mit Tom Jobim das Album Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim 1967 auf. Es zählt zu Sinatras bes-ten Bossa-Nova-Beiträgen zum American Songbook. Für Jobim war es wie ein Rit-terschlag. Unvergessen ist der gemeinsa-me TV-Auftritt im Smoking und mit Ziga-rette. „Mein Vater war Pianist aber er spielte auch Gitarre. Sinatra wollte die Gitarre auf dem Album. Also strengte sich mein Vater um so mehr an“, berichtet sein Paulo Jobim. Brasilien weiß seinen größ-ten Kultur-Export zu pflegen und feiert die Väter des Bossa Nova bis heute. Vini-cius de Moares ist heute ein Straßenname in Ipanema und Antônio Carlos Jobim ist der Namensgeber des internationalen Flughafens von Rio de Janeiro. ●

Martin Weiß

h=72

C&

Bsp.5„AguaDeBeber“

B‹7(b5) E7

&

A‹7

&

D‹9 G13 G7(b 13) CŒ„Š7

œœœ˙ œœ

œœ ™œœœj

œœœ

‰œœœ#j

˙œœœj

œœœ# ™™™

œœœ

˙œœœ

2

3

2

3

3

2

3

2

3

2

3

0

0

1

3

0

1

3

0

1

3

0

0

1

3

0

1

3

œœœ˙ œœ

œœ̇œœj

œœœ

œœœj

œ̇œœj

œœœ™™™

œœœ˙ œœ

œ

0

2

0

1

2

0

1

0

2

0

1

0

2

0

1

2

0

1

2

0

1

0

2

0

1

2

0

1

œœœ˙ œœ

œœ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

˙œœœj

œœœ

œœœb j

˙œœœj

œœœ™™™ ww

ww

5

3

5

5

3

5

5

5

3

5

5

3

3

4

5

3

4

5

3

4

5

3

3

4

4

3

4

4

3

5

4

5

„Agua De Beber“ stammt von Tom Jobims Album The Composer of Desafinado Plays von 1963.

Track 15

Ehre, wem Ehre gebührt: Statue von Tom Jobim

Workshop-Special Bossa Nova II

58

sa-Nova-Hymne auf der ganzen Welt.“ „The Girl From Ipanema“ wurde über 500 Mal von den größten Stars der Musik aufgenommen: Nat King Cole, Cher, Ella Fitzgerald und Amy Winehouse. Frank Si-natra nahm mit Tom Jobim das Album Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim 1967 auf. Es zählt zu Sinatras bes-ten Bossa-Nova-Beiträgen zum American Songbook. Für Jobim war es wie ein Rit-terschlag. Unvergessen ist der gemeinsa-me TV-Auftritt im Smoking und mit Ziga-rette. „Mein Vater war Pianist aber er spielte auch Gitarre. Sinatra wollte die Gitarre auf dem Album. Also strengte sich mein Vater um so mehr an“, berichtet sein Paulo Jobim. Brasilien weiß seinen größ-ten Kultur-Export zu pflegen und feiert die Väter des Bossa Nova bis heute. Vini-cius de Moares ist heute ein Straßenname in Ipanema und Antônio Carlos Jobim ist der Namensgeber des internationalen Flughafens von Rio de Janeiro. ●

Martin Weiß

h=72

C&

Bsp.5„AguaDeBeber“

B‹7(b5) E7

&

A‹7

&

D‹9 G13 G7(b 13) CŒ„Š7

œœœ˙ œœ

œœ ™œœœj

œœœ

‰œœœ#j

˙œœœj

œœœ# ™™™

œœœ

˙œœœ

2

3

2

3

3

2

3

2

3

2

3

0

0

1

3

0

1

3

0

1

3

0

0

1

3

0

1

3

œœœ˙ œœ

œœ̇œœj

œœœ

œœœj

œ̇œœj

œœœ™™™

œœœ˙ œœ

œ

0

2

0

1

2

0

1

0

2

0

1

0

2

0

1

2

0

1

2

0

1

0

2

0

1

2

0

1

œœœ˙ œœ

œœ ™œœœj

œœœ

‰œœœj

˙œœœj

œœœ

œœœb j

˙œœœj

œœœ™™™ ww

ww

5

3

5

5

3

5

5

5

3

5

5

3

3

4

5

3

4

5

3

4

5

3

3

4

4

3

4

4

3

5

4

5

„Agua De Beber“ stammt von Tom Jobims Album The Composer of Desafinado Plays von 1963.

Track 15

Ehre, wem Ehre gebührt: Statue von Tom Jobim

Workshop-Special Bossa Nova II

58

60

Promi-Workshop Martin Harley

FOTO

S: M

atth

ew H

iclk

s, M

orte

n Fo

g, M

icha

l Aug

ustin

i, Cu

ntz

Guita

rs

TRACK

16 – 20

60

Promi-Workshop Martin Harley

FOTO

S: M

atth

ew H

iclk

s, M

orte

n Fo

g, M

icha

l Aug

ustin

i, Cu

ntz

Guita

rs

TRACK

16 – 20

Ich habe auf Instragram gesehen, dass du mit einem Privatflugzeug angereist bist. Ganz schön beeindruckend, the rich and famous!(lacht) Ach, ich wünschte das wäre wirk-lich so. Mein Freund Nigel Crane, Rock’n’Roll-Fotograf, ist vor ein paar Jah-ren nach Zürich gezogen und wir haben uns schon ewig nicht mehr gesehen. In der Zeit hat er einen Flugschein gemacht und hatte mir jetzt angeboten, einen Rundflug über die Alpen zu machen. Wie könnte ich da widerstehen?

Spaß beiseite, du bist momentan mit deinem Drummer Harry Harding im Duo unterwegs. Ja, er hat auch die Drums auf meinem neuen Album Rolling With The Punches eingespielt. Wir konnten zwar nicht die ganze Band mit auf Tour nehmen, also ha-ben wir uns für dieses Mal dazu entschlos-sen, mit einer Gitarren-Drums-Besetzung aufzutreten. Das liegt auch daran, dass das neue Album recht rockig ist und die Drums dann live nicht fehlen dürfen. Das Album hat übrigens Harry produziert

Er kennt sich also bestens mit den Songs aus …Genau, außerdem kann ich mit ihm rich-tig schön improvisieren. Es ist nie festge-fahren, sondern die Songs werden ständig neu interpretiert. Das ist mir sehr wichtig, Abwechslung ist gut. Ich habe ja nicht als Musiker angefangen, um immer wieder das Gleiche zu spielen.

vielen Jahren nach Australien und lebte allein in meinem Auto. Da war es manch-mal so heiß, dass der Hals von der Gitarre, die ich immer dabeihatte, quasi durchge-bogen war und ich die Bünde nicht mehr greifen konnte. Dann blieb mir nichts an-deres übrig, als die Gitarre auf Open-D zu stimmen, also D-A-D-F#-A-D. Und an-statt nun die Finger auf die Bünde zu drü-cken, benutze ich einen sogenannten To-nebar. Ich habe damals viel Kelly Joe Phelps gehört oder Ry Cooders Soundrack zu Paris-Texas. Als ich die Musik zum er-sten Mal gehört habe, dachte ich mir nur „Was zur Hölle ist das?“. Das war der Startschuss für mich. Ich habe von da an regelmäßig Slide-Gitarre gespielt, das liegt besonders daran, dass sie für mich etwas mehr von einer menschlichen Stim-me hat.

Ja das stimmt, weil man schön in die Noten reingleiten kann …Ganz genau, besonders hört man das in der Gospelmusikrichtung „Sacred Steel“ aus den 1930er Jahren, die bewusst die menschliche Stimme imitiert. Diese Lei-denschaft hat mich direkt angesprochen und ich hoffe, dass ich mit meiner Musik diese Leidenschaft genauso vermitteln kann. Ich schreibe keine Pop-Songs und spiele auch keine Rock-Musik, von daher ist es mir wichtig, dass meine Musik etwas in den Menschen auslöst und zum Schwin-gen bringt, wie das bei mir der Fall war. Ein weiterer Vorteil an der Gitarre, in die-sem Fall der Akustikgitarre ist, dass man

Bist du lieber solo, im Duo oder mit ei-ner ganzen Band unterwegs?Ach, das kann man gar nicht vergleichen. Mir gefallen unterschiedliche Beset-zungen aus unterschiedlichen Gründen. Ich habe zwei Album mit Daniel Kimbro, einem Kontrabassisten aus Nashville auf-genommen, der aus der Bluegras-Szene kommt. Er improvisiert eigentlich die ganze Zeit und bringt interessante Ver-satzstücke in die Musik mit ein. Das ist eine Herangehensweise, wie man die Songs auf der Bühne spielen kann. Aber die Freiheit als Solo-Musiker ist nicht zu unterschätzen. Wenn du zwei Mal den gleichen Fehler machst, denken alle, dass du dir was dabei gedacht hast. (lacht)

Warum also ein Band-Album?Oh, das liegt daran, dass ich die letzten fünf Jahre sehr viel solo und im Duo un-terwegs war und einfach mal wieder Krach machen wollte. Mir war es wichtig, die Klänge, die ich meiner Cuntz-Weis-senborn-Gitarre entlocke, auch auf eine E-Gitarre übertragen zu können, damit ich mich auf der Bühne auch mal wieder bewegen kann. Ein weiterer Punkt ist aber auch, dass man mit einer Band eher für größere Festivals gebucht wird, da ich auch immer wieder versuche, ein neues Publikum zu erreichen.

Wie waren eigentlich deine ersten Schritte auf der Slide-Gitarre? Dafür waren eigentlich zwei besondere Tatsachen verantwortlich. Ich ging vor

61

Martin Harley Promi-Workshop

Der walisische Slide-Gitarrist Martin Harley ist längst kein Geheimtipp mehr, wenn es um

geschmackvolles Gitarrenspiel mit ausdrucksstarkem Gesang geht. So weiß er musikalisch

sowohl solo, als auch im Duo oder in kompletter Bandbesetzung zu überzeugen und den

Hörer durch spannende Arrangements mitzureißen. Mit guitar acoustic nimmt er euch im

Interview auf einen Slide-Workshop mit, der Lust auf mehr macht.

„Das Vibrato ist dein Freund“

sich selber auf dem Bass begleiten kann. (Beispiel 1) Ich spiele dann das tiefe und mittlere D mit meinem Daumen und nutze den Zeigefinger, um eine Melodie herauszuarbeiten. Das fühlt sich schon nach einem vollständigen Sound an, also ein Klang, der für sich alleine stehen kann. In den Jahren, in denen ich in Australien unterwegs war, konnte ich so meine eige-nen Basslines spielen, gleichzeitig eine Melodie und den Rhythmus darüber spie-len und dazu singen. Das Beste daran, du wirst sogar besser bezahlt, weil es ja nur einen Musiker in der Band gibt. (lacht)

Ist dein Thumbpick elementar für deinen Sound?Eigentlich gar nicht. Ich spiele oft sogar nur mit dem Fingern, den Sound mag ich lieber. Bei Kelly Joe Phelps klingt das auch viel unaufdringlicher, wobei mit dem

Promi-Workshop Martin Harley

62

Bsp.1h=100

C&b

(0:15-0:21 )

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

⁄D

A

D

F#A

D

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

&b

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

&b

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

œ

w

œœ

œœ

œ

œ œ ‰

œ

œj œœœ

0

7

0

0

0

0

0

7 0

0

5

0

0

œ

œœ

œ

œœ‰

œ

œj

œœ œ Œ

0

3

0

0

0

0

3

0

0

3

0

0

œœ

œ œ œ

œ

œ ™œ

œ

œj wœ

œœ

0

0

3 5

0

0

0

5 8

0

0

0

Track 16

sich selber auf dem Bass begleiten kann. (Beispiel 1) Ich spiele dann das tiefe und mittlere D mit meinem Daumen und nutze den Zeigefinger, um eine Melodie herauszuarbeiten. Das fühlt sich schon nach einem vollständigen Sound an, also ein Klang, der für sich alleine stehen kann. In den Jahren, in denen ich in Australien unterwegs war, konnte ich so meine eige-nen Basslines spielen, gleichzeitig eine Melodie und den Rhythmus darüber spie-len und dazu singen. Das Beste daran, du wirst sogar besser bezahlt, weil es ja nur einen Musiker in der Band gibt. (lacht)

Ist dein Thumbpick elementar für deinen Sound?Eigentlich gar nicht. Ich spiele oft sogar nur mit dem Fingern, den Sound mag ich lieber. Bei Kelly Joe Phelps klingt das auch viel unaufdringlicher, wobei mit dem

Promi-Workshop Martin Harley

62

Bsp.1h=100

C&b

(0:15-0:21 )

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

⁄D

A

D

F#A

D

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

&b

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

&b

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

œ

w

œœ

œœ

œ

œ œ ‰

œ

œj œœœ

0

7

0

0

0

0

0

7 0

0

5

0

0

œ

œœ

œ

œœ‰

œ

œj

œœ œ Œ

0

3

0

0

0

0

3

0

0

3

0

0

œœ

œ œ œ

œ

œ ™œ

œ

œj wœ

œœ

0

0

3 5

0

0

0

5 8

0

0

0

Track 16

Promi-Workshop Martin Harley

Thumbpick der Attack viel größer ist. Mit dem Thumbpick kann man aber auch pro-blemlos über die Saiten gleiten, also prak-tisch wie ein normales Plek, man hat mehr tonale Freiheiten. Deshalb mag ich manchmal mehr das eine, manchmal das andere zu spielen. Obwohl, auf der Bühne bevorzuge ich schon die klangliche Viel-falt eines Thumbpicks …

Mit dem Thumbpick ist man ja auch im Bandkontext präsenter …Kann man so sagen. Wenn ich etwa mit meiner elektrischen Lapsteel-Gitarre in einer Band spiele, muss ich die Basslines nur bedingt wiedergeben und kann mich mehr auf die Melodien konzentrieren. Da habe ich ja einen Bassisten, der genau die-sen Part für mich übernimmt. Wenn ich aber alleine für mich spiele, dann ist die Bassline, die ich dir vorhin vorgespielte habe, quasi mein Eckpfeiler und reprä-sentiert automatisch auch die Drums.

Bsp.2h=100

C&##

(0:00-0:07)

⁄D

A

D

F#A

D

P.M.upperline

&##

&##

˙

Œ œ

˙

œ œ

˙

œ œ

˙

œ œ

0

0

0

2

0

2 4

0

5

˙

œ œ

˙

œ œ

˙

œ œ

œ

œœŒ

0

5 4

0

2

0

2

5

0

5

0

˙œ œ œ ˙ ˙œ

œ œ œ œ œ œ ˙̇

2

2

2

2

0

0

2

2 5 2

2

2

0

Promi-Workshop Martin Harley

64

Track 17

Martin Harley vertraut auf deutsche Wertarbeit von Cuntz Guitars

Thumbpick der Attack viel größer ist. Mit dem Thumbpick kann man aber auch pro-blemlos über die Saiten gleiten, also prak-tisch wie ein normales Plek, man hat mehr tonale Freiheiten. Deshalb mag ich manchmal mehr das eine, manchmal das andere zu spielen. Obwohl, auf der Bühne bevorzuge ich schon die klangliche Viel-falt eines Thumbpicks …

Mit dem Thumbpick ist man ja auch im Bandkontext präsenter …Kann man so sagen. Wenn ich etwa mit meiner elektrischen Lapsteel-Gitarre in einer Band spiele, muss ich die Basslines nur bedingt wiedergeben und kann mich mehr auf die Melodien konzentrieren. Da habe ich ja einen Bassisten, der genau die-sen Part für mich übernimmt. Wenn ich aber alleine für mich spiele, dann ist die Bassline, die ich dir vorhin vorgespielte habe, quasi mein Eckpfeiler und reprä-sentiert automatisch auch die Drums.

Bsp.2h=100

C&##

(0:00-0:07)

⁄D

A

D

F#A

D

P.M.upperline

&##

&##

˙

Œ œ

˙

œ œ

˙

œ œ

˙

œ œ

0

0

0

2

0

2 4

0

5

˙

œ œ

˙

œ œ

˙

œ œ

œ

œœŒ

0

5 4

0

2

0

2

5

0

5

0

˙œ œ œ ˙ ˙œ

œ œ œ œ œ œ ˙̇

2

2

2

2

0

0

2

2 5 2

2

2

0

Promi-Workshop Martin Harley

64

Track 17

Martin Harley vertraut auf deutsche Wertarbeit von Cuntz Guitars

Du hast ja schon etwas von deinen Ein-flüssen erzählt. Kannst du das noch et-was vertiefen? Wie gesagt, Ry Cooder war enorm wichtig für meine musikalische Entwicklung, aber eben besonders auch Kelly Joe Phelps. An ihm ist nichts überheblich oder angebe-risch. Er erzählt mit seiner Musik einfach

seine Geschichte. Seine Stimme und Gi-tarren passen perfekt zusammen. Die Bei-den gehören definitiv für mich zu den wichtigsten Einflüssen. JJ Cale darf auch nicht fehlen oder Nina Simone. Eigent-lich jeder Künstler oder Künstlerin, bei denen man die Leidenschaft spüren kann. Außer vielleicht JJ Cale, der war mit sei-

nem Laid-Back-Stil einfach zu cool für al-les. (lacht) Ich muss aber auch sagen, dass mir im Laufe der Zeit aufgefallen ist, dass die leichten Sachen am schwierigsten sind zu spielen. Alleine diesen Tulsa-Groove hinzubekommen, der ja einen Crossover aus Jazz, Blues und Country darstellt, klingt einfach zwar einfach, aber ist er wirklich nicht. Ich mag Musiker, die ihre Einflüsse ineinander übergehen lassen können und diese auf spannende Weise miteinander vermischen. Ich kann mich auch sehr für indische Musik begeistern, wie den Slide-Musiker Pandit Debashish Bhattacharya. Dieser indische Vibe lässt sich auch hervorragend auf der Slide-Gi-tarre umsetzen.

Kann man diese indischen Vibes auch in einem deiner Songs entdecken?Die habe ich zum Beispiel im Song „Card-board King“ auf dem Album Mojo Fix. Da habe ich aktiv versucht, indisches Feeling in den Song einfließen zu lassen.

Dann spiele ich am Anfang immer ein paar improvisierte Melodien, um die pas-sende Stimmung für den Song aufzubau-en. Dann geht es in den eigentlichen Song (Bsp. 2) Ein bisschen folkig, ein bisschen indisch und wenn ich mit dem Gesang los-lege geht’s wieder in die klassische west-liche Musikrichtung.

Wie schreibst du eigentlich deine Songs? Fängst du mit einem Lick an, oder kom-men dir zuerst die Texte in den Sinn?Auch das ist von Mal zu Mal unterschied-lich. Ich sehe mich auf jeden Fall zunächst

Bsp.3h=65

qaaz= [qp]e

C&##

(0:06-0:14)

⁄D

A

D

F#A

D

&##

œ

œœ

œ

œj œ

œœ

œœ œ

œ

œ œ œ œ œœ œ Œ

0

12

0

0

12

0

0

12 0

0

0

10 12

0

0

0

0

œœœ œ œ œ œ œ œ œ œœ

œœnb œœœn œœœ œœnœœnn

œœœ

12

12

12

12

12

12

12 12

12

12

12

0

11

11

10

10

10 0

0

3

3

0

0

0

Promi-Workshop Martin Harley

Martin Harley Promi-Workshop

65

Track 18

Die Weissenborn-Gitarre von Andreas Cuntz und weitere Cuntz-Schätzchen

als Gitarrist, nehme mein Instrument in die Hand, trinke dabei einen Kaffee oder ein Bier und schaue einfach mal was pas-siert. Ich schreibe mir meine Noten auf oder halte sie mit dem Handy fest. Immer dann, wenn ich ein Lick höre, oder einen Melodie rauskitzle, die mich inspiriert oder eine Emotion in mir weckt. Es kommt durchaus schon mal vor, dass ich einen kompletten Song in 20 Minuten schreibe und zufrieden damit bin, andere brauchen fünf Jahre, bis sie fertig sind und mir dann immer noch im Kopf rum-gehen.

Der Prozess des Songwritings wird aber immer besser, je mehr du dich ihm widmest. Das ist wie mit dem Gitarre spielen, genau so muss man lernen Songs zu schreiben und einen Ausgangspunkt zu finden, von dem aus man loslegen kann. Mir passiert es sogar manchmal, dass mir während dem Autofahren eine Songidee kommt, dann muss ich buchstäblich an-halten, an den Straßenrand ranfahren, meine Gitarre rausholen und die Idee auf-nehmen. Wenn ich das nicht sofort ma-che, ist die Idee unwiderruflich weg.

Ein Song besteht aber nicht nur aus Akkorden und Texten, sondern auch da-raus, wie du dich in dem Moment fühlst, wenn du ihn schreibst. Für mich ist es schwer, dieses Gefühl abzurufen, sobald es einmal weg ist. In den ersten 10 bis 15 Minuten einer Idee, legt man die gesamte Grundlage für den Song. So lege ich mir

quasi einen Fahrplan zurecht, um die Ge-fühle wieder abrufen zu können.

Welcher Song von deinem neuen Album Rolling With the Punches gefällt dir ei-gentlich am besten?(Atmet tief ein) Es gibt Songs, die ich aus unterschiedlichen Gründen mag. Dieses Mal habe ich versucht, dem Album eine positive Grundstimmung zu geben. Auf den Song „Brother“ bin ich sehr stolz, da

er meiner Meinung nach eine tolle Mes-sage vermittelt. Nämlich, dass die Men-schen wieder mehr miteinander reden sollten. Ich denke auch, dass Männer sehr schlecht darin sind, ihre Gefühle zu kom-munizieren. Die höchste Suizid-Rate in der westlichen Kultur liegt bei Männern zwischen 40 und 50 Jahren. Ich glaube, dass sich diese Altersgruppe einsam und ausgeschlossen fühlt und nicht genug mit-einander redet. In dem Song will ich sa-

Bsp.4h=85

C&b

(0:05-0:13)

⁄D

A

D

F#A

D

&b

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

œ

œœ

œ

Ӝ

œ

œœœ

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

œ

œœ

œ

˙œ

œ

˙œ

œ

œœ

0

5

0

0

0

0

5

0

0

3

0

0

0

0

0

0

Promi-Workshop Martin Harley

66

Track 19

als Gitarrist, nehme mein Instrument in die Hand, trinke dabei einen Kaffee oder ein Bier und schaue einfach mal was pas-siert. Ich schreibe mir meine Noten auf oder halte sie mit dem Handy fest. Immer dann, wenn ich ein Lick höre, oder einen Melodie rauskitzle, die mich inspiriert oder eine Emotion in mir weckt. Es kommt durchaus schon mal vor, dass ich einen kompletten Song in 20 Minuten schreibe und zufrieden damit bin, andere brauchen fünf Jahre, bis sie fertig sind und mir dann immer noch im Kopf rum-gehen.

Der Prozess des Songwritings wird aber immer besser, je mehr du dich ihm widmest. Das ist wie mit dem Gitarre spielen, genau so muss man lernen Songs zu schreiben und einen Ausgangspunkt zu finden, von dem aus man loslegen kann. Mir passiert es sogar manchmal, dass mir während dem Autofahren eine Songidee kommt, dann muss ich buchstäblich an-halten, an den Straßenrand ranfahren, meine Gitarre rausholen und die Idee auf-nehmen. Wenn ich das nicht sofort ma-che, ist die Idee unwiderruflich weg.

Ein Song besteht aber nicht nur aus Akkorden und Texten, sondern auch da-raus, wie du dich in dem Moment fühlst, wenn du ihn schreibst. Für mich ist es schwer, dieses Gefühl abzurufen, sobald es einmal weg ist. In den ersten 10 bis 15 Minuten einer Idee, legt man die gesamte Grundlage für den Song. So lege ich mir

quasi einen Fahrplan zurecht, um die Ge-fühle wieder abrufen zu können.

Welcher Song von deinem neuen Album Rolling With the Punches gefällt dir ei-gentlich am besten?(Atmet tief ein) Es gibt Songs, die ich aus unterschiedlichen Gründen mag. Dieses Mal habe ich versucht, dem Album eine positive Grundstimmung zu geben. Auf den Song „Brother“ bin ich sehr stolz, da

er meiner Meinung nach eine tolle Mes-sage vermittelt. Nämlich, dass die Men-schen wieder mehr miteinander reden sollten. Ich denke auch, dass Männer sehr schlecht darin sind, ihre Gefühle zu kom-munizieren. Die höchste Suizid-Rate in der westlichen Kultur liegt bei Männern zwischen 40 und 50 Jahren. Ich glaube, dass sich diese Altersgruppe einsam und ausgeschlossen fühlt und nicht genug mit-einander redet. In dem Song will ich sa-

Bsp.4h=85

C&b

(0:05-0:13)

⁄D

A

D

F#A

D

&b

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

œ

œœ

œ

Ӝ

œ

œœœ

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

œ

œœ

œ

˙œ

œ

˙œ

œ

œœ

0

5

0

0

0

0

5

0

0

3

0

0

0

0

0

0

Promi-Workshop Martin Harley

66

Track 19

gen „Komm her, ich bin hier, du bist hier. Sei nicht so eingebildet und lass uns re-den.“ Darauf bin ich sehr stolz.

Wie hast du dieses Gefühl gitarrentech-nisch verarbeitet?Ich habe versucht, den Song wie einen Gospel klingen zu lassen. Ich bin zwar nicht religiös, höre aber sehr viel religiöse Musik. Das hat für mich an dieser Stelle am besten reingepasst, da das Ziel war, Trost zu spenden und dementsprechend die musikalische Richtung vorgibt. Es geht auch nicht darum, mächtig vom Le-der zu ziehen und ein Neun-Minuten-So-lo hinzulegen. Die Musik ist dafür da, die Aussage des Songs zu unterstreichen. Auf dem Album ist er in Open-E geschrieben, aber ich zeige ihn dir mal in Open-D. (Bsp. 3.). Allerdings ist es schwer, den Song auf meiner Weissenborn zu spielen, da die Aufnahme eine Mischung aus Slides und gegriffenen Akkorden besteht, aber die Idee sollte klar sein.

Die Weissenborn ist ja dein Haupt-instrument, oder?

Ja genau, ich habe mit meiner Weissen-born die letzten zehn Jahre jährlich min-destens 100 Konzert gespielt. Sie ist mein Baby. Andreas Cuntz von Cuntz Guitars hat sie für mich gebaut, als wir uns vor 12 Jahren zum ersten Mal getroffen ha-ben. Ich mag Weissenborn-Gitarren und ihren Stil, sie haben meiner Meinung nach eine bessere Reso-nanz als eine Dobro und der Bass klingt einfach voller und runder. Ich habe auch ein paar originale Weissenborns, die hundert Jahre alt sind, aber das Tourleben bekommt ihnen logischer-weise nicht so gut. Aber meine Cuntz ist immer startklar und hat mich noch nie im Stich gelassen und bleibt immer in Stimmung. Die Fertigungsqualität ist einfach der Wahnsinn, auch die aktiven M1-Pickups von L.R.Baggs. Ich brauche weder Effekte noch einen Equalizer und die Polepioeces lassen sich indivi-duell justieren. So hat der Mischer fast keine Arbeit mehr, zumindest bilde ich mir das so ein (lacht). Ich weiß, wie die Gitarre überall klingt, wenn etwas nicht stimmt, bekomme ich das sofort mit.

The Beatles Workshop-Special Promi-Workshop Martin Harley Martin Harley Promi-Workshop

Ja genau, ich habe mit meiner Weissen-born die letzten zehn Jahre jährlich min-destens 100 Konzert gespielt. Sie ist mein Baby. Andreas Cuntz von Cuntz Guitars hat sie für mich gebaut, als wir uns vor 12 Jahren zum ersten Mal getroffen ha-ben. Ich mag Weissenborn-Gitarren und ihren Stil, sie haben meiner Meinung nach eine bessere Reso-nanz als eine Dobro und der Bass klingt einfach voller und runder. Ich habe auch ein paar originale Weissenborns, die hundert Jahre alt sind, aber das Tourleben bekommt ihnen logischer-weise nicht so gut. Aber meine Cuntz ist immer startklar und hat mich noch nie im Stich gelassen und bleibt immer in Stimmung. Die Fertigungsqualität ist einfach der Wahnsinn, auch die aktiven M1-Pickups von L.R.Baggs. Ich brauche weder Effekte noch einen Equalizer und die Polepioeces lassen sich indivi-duell justieren. So hat der Mischer fast keine Arbeit mehr, zumindest bilde ich mir das so ein (lacht). Ich weiß, wie die Gitarre überall klingt, wenn etwas nicht stimmt, bekomme ich das sofort mit.

Martin Harley Promi-Workshop

An der Gitarre sollte es nicht liegen, wenn etwas schiefläuft, dann liegt es meistens an mir. (lacht)

Hast du für Slide-Anfänger ein paar Tipps parat?Man fängt an, indem man den Wechsel-schlag mit Daumen und Zeigefinger auf der tiefen und hohen D-Saite übt, was ich ja am Anfang auch schon erläutert habe.

Ich dämpfe die Saiten mit meinem Handballen, das bringt etwas Groove und ein perkussives Element rein. Das kann man ganz stumpf üben, indem man dabei zum Beispiel Fernsehen schaut. Wenn das zu laut ist, kann man auch ein Stofftuch über die Saiten hängen. Wichtig ist, dass man sich an diese Bewegung gewöhnt und sie jederzeit abrufen kann. Dann kommt der Tonebar hinzu. (Bsp. 4)

Die meisten Musiker spielen mit einem Lapsteel-Bar, den ich allerdings etwas zu schwer finde, um ihn zu halten. Sobald er auf den Saiten aufliegt, kriegt man ihn kaum runter. Ich benutze einen Tonebar von der deutschen Firma Daddy-Slide, der für mich angefertigt wurde. Der To-nebar ist für mich einfach flexibler, schwe-

rer als ein Bottleneck, was das Sustain er-höht. Wichtig ist nun aber auch, dass man darauf achtet, dass man nicht hinter die Bünde drückt wie bei einer Gitarre, son-dern den Tonebar direkt auf die Saiten über den Bünden auflegt. Zusammen mit dem Wechselschlag, hat man dann schon seinen ersten Song. (Bsp. 5) Das ist in der

Tat keine wilde Sache. Wichtig ist einfach, dass du dich darauf konzentrierst, die richtigen Töne zu erwischen und denk im-mer daran, das Vibrato ist dein Freund. Erst dadurch bekommt dein Slide-Spiel diese stimmliche Qualität, von der wir vorhin gesprochen haben. ●

Oliver Strosetzki

Bsp.5h=105

C&##

(0:01 -0:06)

⁄D

A

D

F#A

D

&##

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

œ

∑œ

œœ

œ

Œ ™œ

œ

œj œn œ œœ

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

0

œ

œnœœ

œ

˙œ

œ

œœ‰

œ

œj œn ™

œ‰

œ

˙œ

œ

Ӝ

0

3

0

5

0

5

0

0

5

0

0

0 3

0

0

0

0

0

0

Track 20

Promi-Workshop Martin Harley

68

aktuelles Album Martin HarleyRolling With The Punches

Gute Laune nach einem entspannten Interview: Martin Harley (r.) und unser Volo Olli (l.)

An der Gitarre sollte es nicht liegen, wenn etwas schiefläuft, dann liegt es meistens an mir. (lacht)

Hast du für Slide-Anfänger ein paar Tipps parat?Man fängt an, indem man den Wechsel-schlag mit Daumen und Zeigefinger auf der tiefen und hohen D-Saite übt, was ich ja am Anfang auch schon erläutert habe.

Ich dämpfe die Saiten mit meinem Handballen, das bringt etwas Groove und ein perkussives Element rein. Das kann man ganz stumpf üben, indem man dabei zum Beispiel Fernsehen schaut. Wenn das zu laut ist, kann man auch ein Stofftuch über die Saiten hängen. Wichtig ist, dass man sich an diese Bewegung gewöhnt und sie jederzeit abrufen kann. Dann kommt der Tonebar hinzu. (Bsp. 4)

Die meisten Musiker spielen mit einem Lapsteel-Bar, den ich allerdings etwas zu schwer finde, um ihn zu halten. Sobald er auf den Saiten aufliegt, kriegt man ihn kaum runter. Ich benutze einen Tonebar von der deutschen Firma Daddy-Slide, der für mich angefertigt wurde. Der To-nebar ist für mich einfach flexibler, schwe-

rer als ein Bottleneck, was das Sustain er-höht. Wichtig ist nun aber auch, dass man darauf achtet, dass man nicht hinter die Bünde drückt wie bei einer Gitarre, son-dern den Tonebar direkt auf die Saiten über den Bünden auflegt. Zusammen mit dem Wechselschlag, hat man dann schon seinen ersten Song. (Bsp. 5) Das ist in der

Tat keine wilde Sache. Wichtig ist einfach, dass du dich darauf konzentrierst, die richtigen Töne zu erwischen und denk im-mer daran, das Vibrato ist dein Freund. Erst dadurch bekommt dein Slide-Spiel diese stimmliche Qualität, von der wir vorhin gesprochen haben. ●

Oliver Strosetzki

Bsp.5h=105

C&##

(0:01 -0:06)

⁄D

A

D

F#A

D

&##

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ

œ

∑œ

œœ

œ

Œ ™œ

œ

œj œn œ œœ

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

0

œ

œnœœ

œ

˙œ

œ

œœ‰

œ

œj œn ™

œ‰

œ

˙œ

œ

Ӝ

0

3

0

5

0

5

0

0

5

0

0

0 3

0

0

0

0

0

0

Track 20

Promi-Workshop Martin Harley

68

aktuelles Album Martin HarleyRolling With The Punches

Gute Laune nach einem entspannten Interview: Martin Harley (r.) und unser Volo Olli (l.)

69

An der Verlosung des Giveaways teilnehmen könnt ihr auf unserer Website www.guitaracoustic.de, oder indem ihr eine Postkarte/Leserbrief mit vollständiger Anschrift an folgende Adresse schickt: PPVMEDIEN GmbH, Stichwort „Fame“, oder „Rubén“, Postfach 57, 85230 Bergkirchen

Die Falken1 Traveller aus 5/19 haben gewonnen:

Michael S. aus Zeil &Matthias H. aus Waren

Rubén R-1 & Fame AG 26AMit der Rubén R-1 könnt ihr nicht nur eine Instrument aus massivem Tonholz gewinnen, sondern auch Fortgeschrittene und Profis kommen mit der hochwertigen Gitarre, die auf der Tradition spanischer Handwerkskunst basiert, auf ihre Kosten.

Der Fame AG 26A bietet euch das Rüstzeug für die nächste unbeschwerte Jamsession, sei es am See, in der U-Bahn oder backstage kurz vor dem nächsten Gig. Egal, mit seinen 26 Watt rückt er euch und eure Akustikgitarre immer ins richtige (Rampen-)Licht und lässt sich obendrein bequem transportieren. Den Test dazu findet ihr ab Seite 104.

Die Gewinne im Gesamtwert von über 500,- € werden einzeln verlost und wurden uns freundlicherweise von der Firma Pro Arte Fine Acoustics und Music Store Professional zur Verfügung gestellt.

Mit der Rubén R-1 könnt ihr nicht nur eine Instrument aus massivem Tonholz

hochwertigen Gitarre, die auf der Tradition spanischer Handwerkskunst

Der Fame AG 26A bietet euch das Rüstzeug für die nächste unbeschwerte

nächsten Gig. Egal, mit seinen 26 Watt rückt er euch und eure Akustikgitarre

und wurden uns freundlicherweise von der Firma Pro Arte Fine Acoustics

Einsendeschluss ist der 31.01.2020 (Datum des Poststempels). Mitarbeiter der PPVMEDIEN GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Zu gewinnen Giveaway

ZU

GEWINN

EN

70

Jens Müller Jens Müller studierte an der Musikhochschule Köln bei Hubert Käppel und Ansgar Krause. Er erzielte Er-folge bei Wettwerben im In- und Ausland, tritt bei in-ternationalen Gitarrenfestivals auf und veröffentlichte zahlreiche CDs. Auf seinem aktuellen Album Sur – Gi-tarrenmusik des Südens spannt er einen Bogen von klassischen Tangos über spanische Gitarrenmusik bis hin zu berühmten Jazzstandards. Es wurde von der Fachpresse begeistert rezensiert für die „erstklas-sigen Interpretationen“, die „exzellente technische Ausführung“ sowie das „wunderbare Wechselspiel der Emotionen“. jm-git.de

Track

21 + 22

Hallo Ahmed, vielleicht könntest du zu Beginn etwas über die Ursprünge der Musikrichtung Choro erzählen?Die Geschichte des Choro begann um 1870 in Rio de Janeiro. Damals bildeten sich Ensembles, die die europäischen Mo-detänze wie Polka, Walzer und Schottisch in brasilianischer Manier interpretierten. Die Modinha, die erste eigenständige bra-silianische Liedform hat Pate gestanden, wie auch der Lundu, eine afrikanische Tanzform. Zu dieser Zeit nannten die Musiker Chiquinha Gonzaga und Ernesto Nazaré den Choro auch Tango Brasileiro, wahrscheinlich um vom Ruhm des Tango zu profitieren. Ich habe mal eine CD mit diesem Namen eingespielt.

Kannst du einige typische Merkmale für das Genre nennen oder beschrei-ben, was diese Musik auszeichnet? FO

TO: A

hmed

El-S

alam

ouny

Die Musik wird sehr improvisatorisch ge-spielt. Es gibt zwar meist ein Leadsheet mit Begleitakkorden und einer Melodie, die Begleitung variiert jedoch ständig. Gi-tarristen wie Garoto haben in den vierzi-ger Jahren des letzten Jahrhunderts auch Jazzeinflüsse hinzugefügt. Ein weiteres Merkmal ist die Synkopierung von Be-gleitharmonien und Melodie, wodurch der typische Swing dieser Musik entstand. Man sagt auch, dass Garoto wichtig für die Entstehung des Bossa Nova war. João Gilberto und Baden Powell waren sehr beeinflusst von ihm.

Und wie ist normalerweise eine Cho-ro-Gruppe (Roda do Choro) besetzt, und was sind die Unterschiede zu ei-ner Samba- oder Bossa-Nova-Band? Einer der ersten Choro-Musiker, der Flötist Calado schuf die typische Instru-

Hola Aficionados, hier folgt nun der zweite Teil von Ahmed El-Salamounys Stück „Arcos da Lapa“. In der letzten Ausgabe gab es bereits ein Interview über die zahl-reichen Aktivitäten des Kompo-nisten. Diesmal befragten wir ihn zum brasilianischen Genre „Choro“. Dieser Stil wird ger-ne als Vater des Samba und Urgroßvater des Bossa-Nova bezeichnet.

Workshop Classic Corner

AHMED EL-SALAMOUNYS – „ARCOS DA LAPA“

Ahmed El-Salamouny

70

Jens Müller Jens Müller studierte an der Musikhochschule Köln bei Hubert Käppel und Ansgar Krause. Er erzielte Er-folge bei Wettwerben im In- und Ausland, tritt bei in-ternationalen Gitarrenfestivals auf und veröffentlichte zahlreiche CDs. Auf seinem aktuellen Album Sur – Gi-tarrenmusik des Südens spannt er einen Bogen von klassischen Tangos über spanische Gitarrenmusik bis hin zu berühmten Jazzstandards. Es wurde von der Fachpresse begeistert rezensiert für die „erstklas-sigen Interpretationen“, die „exzellente technische Ausführung“ sowie das „wunderbare Wechselspiel der Emotionen“. jm-git.de

Track

21 + 22

Hallo Ahmed, vielleicht könntest du zu Beginn etwas über die Ursprünge der Musikrichtung Choro erzählen?Die Geschichte des Choro begann um 1870 in Rio de Janeiro. Damals bildeten sich Ensembles, die die europäischen Mo-detänze wie Polka, Walzer und Schottisch in brasilianischer Manier interpretierten. Die Modinha, die erste eigenständige bra-silianische Liedform hat Pate gestanden, wie auch der Lundu, eine afrikanische Tanzform. Zu dieser Zeit nannten die Musiker Chiquinha Gonzaga und Ernesto Nazaré den Choro auch Tango Brasileiro, wahrscheinlich um vom Ruhm des Tango zu profitieren. Ich habe mal eine CD mit diesem Namen eingespielt.

Kannst du einige typische Merkmale für das Genre nennen oder beschrei-ben, was diese Musik auszeichnet? FO

TO: A

hmed

El-S

alam

ouny

Die Musik wird sehr improvisatorisch ge-spielt. Es gibt zwar meist ein Leadsheet mit Begleitakkorden und einer Melodie, die Begleitung variiert jedoch ständig. Gi-tarristen wie Garoto haben in den vierzi-ger Jahren des letzten Jahrhunderts auch Jazzeinflüsse hinzugefügt. Ein weiteres Merkmal ist die Synkopierung von Be-gleitharmonien und Melodie, wodurch der typische Swing dieser Musik entstand. Man sagt auch, dass Garoto wichtig für die Entstehung des Bossa Nova war. João Gilberto und Baden Powell waren sehr beeinflusst von ihm.

Und wie ist normalerweise eine Cho-ro-Gruppe (Roda do Choro) besetzt, und was sind die Unterschiede zu ei-ner Samba- oder Bossa-Nova-Band? Einer der ersten Choro-Musiker, der Flötist Calado schuf die typische Instru-

Hola Aficionados, hier folgt nun der zweite Teil von Ahmed El-Salamounys Stück „Arcos da Lapa“. In der letzten Ausgabe gab es bereits ein Interview über die zahl-reichen Aktivitäten des Kompo-nisten. Diesmal befragten wir ihn zum brasilianischen Genre „Choro“. Dieser Stil wird ger-ne als Vater des Samba und Urgroßvater des Bossa-Nova bezeichnet.

Workshop Classic Corner

AHMED EL-SALAMOUNYS – „ARCOS DA LAPA“

Ahmed El-Salamouny

71

A

Arcos da Lapa Part 2 (Ahmed El-Salamouny) qqqqq = 69 / 56

B

C

D

24&&&&&&

⁄⁄⁄⁄⁄

&&&&&&

⁄⁄⁄⁄⁄

&&&&&& ###

⁄⁄⁄⁄⁄

&&&&&&##

⁄⁄⁄⁄⁄

&&&&&& #####

⁄⁄⁄⁄⁄

œœœœœœ

œœœœœœœ œœœ### œœœ

œœœœœœœœ ˙̇̇

œœœ

œœœœœœœœœœœœ

≈≈œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœœ œœœ### œœœ

œœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœ

2

0

0

0 2 3 0

1 0

0

2

0

2

0

2

0

0

0 2 3 0

0

0

2

0

œœœœ

œœœ

œœœœœœœ ≈≈

œœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœ œœœ

œœœ#

œœœœœœœ ≈≈

œœœœœœœ

œœœ

≈≈≈≈œœœ

œœœœœœœœ ˙̇̇

œœœ

œœœœœœ ≈≈

œœœœœœ

œœœ

œœœœœœ

1

0

2

2

2

2

0

0

3

2

0

2

0

2

2

0

2

1 0

3

0

0

0

0

3

0

0

œœœ

œœœ

œœœœœœœ## ≈≈

œœœœœœœ

œœœ

≈≈≈≈œœœ

œœœœœœœœ œœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœ

≈≈œœœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœ ™œœœ œœœ

œœœ###œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœ

0

2

1

2

1

2

2

1

2

1 0

0

2

0

2

0

0

2

0

0

5 2

3

2

4

2

3

2

œœœ

œœœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœ œœœ œœœœ

œœœ ™ œœœœœœœœœœ œœœ

˙̇̇

œœœœ œœœ

œœœ œœœ### œœœœœœœ

≈≈≈œœœ œœœ ™

œœœ

0

3 0

0

0

2

0

0

0

2

1 0

2

1

0

2

0

3 2 0

0 0 0

5

œœœ

œœœœœœ###

œœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœ œœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœœœ œœœ œœœœ

œœœ ™ œœœœœœœœœœ œœœœœœœ œœœ

œœœ œœœ###

0

2

3

2

0

4

2

3

2 3 0

0

0

2

0

0

0

2

1 0

2

1

2

0

3 2

Classic Corner Workshop

Track 21+22

72

mentierung des Choro: Flöte, Cavaquin-ho, siebensaitige Gitarre und sechssaitige Gitare. Der Flötist und Saxophonist Pixin-guinha führte maßgeblich den Gebrauch von Percussion-Instrumenten wie dem Pandeiro, einem Schellentamburin, ein. Die Mandoline, in Brasilien Bandolim ge-nannt, wurde ebenfalls eingesetzt. Einer der größten Musiker des Choros, Jacob do Bandolim, verhalf dem Instrument endgültig zum Durchbruch. Die Grenzen zum Samba sind fließend, gerade wenn es um Instrumentalmusik geht. Deutlicher sind die Unterschiede zum Bossa Nova, der von der Instrumentierung eher in die Jazzrichtung geht: Klavier, Schlagzeug, Bass und Gitarre.

Wie könnte man die Rolle der Gitar-re in dieser Musik beschreiben?Einen wichtigen Impuls für die heutige Spielweise gab Horondino Silva. Um die für den Choro typischen Bassläufe auf der Gitarre besser spielen zu können, benutzte er eine siebensaitige Gitarre. Seine Nachfolge hat dann Dino Sete Cor-das (Dino der Siebensaitige) angetreten. Während die sechssaitige Gitarre mehr die Begleitakkorde spielt, spielt die Sie-bensaitige eher die Bassläufe.

Neben der Gitarre gibt es noch ein weiteres Zupfinstrument in dieser Musik, das Cavaquinho. Kann dies auch von Gitarristen gespielt wer-den?

Das Cavaquinho ist ein viersaitiges In-strument und stammt ursprünglich aus Portugal und vom Braquinho ab. Mit den Seefahrern gelangte es nach Hawaii, wo es zur Ukulele wurde und in Brasilien zum Cavaquinho. Die Stahlsaiten sind ge-stimmt: D4, G3, H2, D1. Die erste Saite kann auch wie bei der Gitarre in E ge-stimmt werden.

Der berühmte brasilianische Kompo-nist Heitor Villa-Lobos hat ebenfalls Choros komponiert. Was zeichnet seine „Suite Populaire Bresilienne“ aus?Ernesto Nazaré ist sicher einer der be-kanntesten Choro-Komponisten dieser Zeit. Als großer Bewunderer Chopins gab sein Klavierstil dieser Musik neue Impulse. Mit neuen Harmonien und einem klassisch anmutenden Klavierstil beeindruckte er sogar Heitor Villa-Lo-bos derart, dass dieser selbst eine ganze Reihe von Choros schrieb. Die meisten Gitarristen kennen die „Suite Populaire Brésilienne“, die in ihren Namen das eu-ropäische Erbe verraten: Mazurka-Choro, Valsa-Choro oder Schottisch-Choro.

Wer sind heute die bekannten Inter-preten dieser Musik?Man kann heute in Rio in vielen Clubs diese Musik hören. Ich habe sieben Jah-re teilweise in Rio gelebt und war über-rascht, wie stark die Szene dort ist. Auf der Seite bafafa.com.br findet man immer die wichtigsten Veranstaltungen. Yaman-du Costa ist sicher einer der bekanntesten Gitarristen, die auch Choro spielen. Aber auch Zé Paulo Becker, Claudio Menand-ro oder Carlos Chaves und Paulo Aragão vom Quarteto Maogani, die ich alle schon mehrmals zu Konzerten nach Deutsch-land einladen konnte, spielen eine wich-tige Rolle. Paulo Bellinati hat das Ge-samtwerk von Garoto eingespielt. Marco

™™

™™

E

&&&&&&

⁄⁄⁄⁄⁄

&&&&&&

⁄⁄⁄⁄⁄

˙̇̇

œœœœœœœ

≈≈≈œœœ œœœœœœœ### œœœ

œœœ

œœœ œœœ œœœ

œœœ

œœœœœœœ

œœœ

œœœ###

œœœœœœœ

œœœ œœœœœœ

œœœœ

0

0

0

0 0

4

0

3

3 3 3

0

3 0

0

2

2

3

2

3

2

œœœœœœœ###

œœœ### œœœ œœœ

œœœ

œœœ œœœœ

œœœ

œœœ

œœœœœœ

œœœ

œœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœ œœœœ œœœœ œœœœœœœ

0 4

2 2 2

3

2 0

3

3

0

0

3

2

0

0

2

0 0 0 0

0

Workshop Classic Corner

72

mentierung des Choro: Flöte, Cavaquin-ho, siebensaitige Gitarre und sechssaitige Gitare. Der Flötist und Saxophonist Pixin-guinha führte maßgeblich den Gebrauch von Percussion-Instrumenten wie dem Pandeiro, einem Schellentamburin, ein. Die Mandoline, in Brasilien Bandolim ge-nannt, wurde ebenfalls eingesetzt. Einer der größten Musiker des Choros, Jacob do Bandolim, verhalf dem Instrument endgültig zum Durchbruch. Die Grenzen zum Samba sind fließend, gerade wenn es um Instrumentalmusik geht. Deutlicher sind die Unterschiede zum Bossa Nova, der von der Instrumentierung eher in die Jazzrichtung geht: Klavier, Schlagzeug, Bass und Gitarre.

Wie könnte man die Rolle der Gitar-re in dieser Musik beschreiben?Einen wichtigen Impuls für die heutige Spielweise gab Horondino Silva. Um die für den Choro typischen Bassläufe auf der Gitarre besser spielen zu können, benutzte er eine siebensaitige Gitarre. Seine Nachfolge hat dann Dino Sete Cor-das (Dino der Siebensaitige) angetreten. Während die sechssaitige Gitarre mehr die Begleitakkorde spielt, spielt die Sie-bensaitige eher die Bassläufe.

Neben der Gitarre gibt es noch ein weiteres Zupfinstrument in dieser Musik, das Cavaquinho. Kann dies auch von Gitarristen gespielt wer-den?

Das Cavaquinho ist ein viersaitiges In-strument und stammt ursprünglich aus Portugal und vom Braquinho ab. Mit den Seefahrern gelangte es nach Hawaii, wo es zur Ukulele wurde und in Brasilien zum Cavaquinho. Die Stahlsaiten sind ge-stimmt: D4, G3, H2, D1. Die erste Saite kann auch wie bei der Gitarre in E ge-stimmt werden.

Der berühmte brasilianische Kompo-nist Heitor Villa-Lobos hat ebenfalls Choros komponiert. Was zeichnet seine „Suite Populaire Bresilienne“ aus?Ernesto Nazaré ist sicher einer der be-kanntesten Choro-Komponisten dieser Zeit. Als großer Bewunderer Chopins gab sein Klavierstil dieser Musik neue Impulse. Mit neuen Harmonien und einem klassisch anmutenden Klavierstil beeindruckte er sogar Heitor Villa-Lo-bos derart, dass dieser selbst eine ganze Reihe von Choros schrieb. Die meisten Gitarristen kennen die „Suite Populaire Brésilienne“, die in ihren Namen das eu-ropäische Erbe verraten: Mazurka-Choro, Valsa-Choro oder Schottisch-Choro.

Wer sind heute die bekannten Inter-preten dieser Musik?Man kann heute in Rio in vielen Clubs diese Musik hören. Ich habe sieben Jah-re teilweise in Rio gelebt und war über-rascht, wie stark die Szene dort ist. Auf der Seite bafafa.com.br findet man immer die wichtigsten Veranstaltungen. Yaman-du Costa ist sicher einer der bekanntesten Gitarristen, die auch Choro spielen. Aber auch Zé Paulo Becker, Claudio Menand-ro oder Carlos Chaves und Paulo Aragão vom Quarteto Maogani, die ich alle schon mehrmals zu Konzerten nach Deutsch-land einladen konnte, spielen eine wich-tige Rolle. Paulo Bellinati hat das Ge-samtwerk von Garoto eingespielt. Marco

™™

™™

E

&&&&&&

⁄⁄⁄⁄⁄

&&&&&&

⁄⁄⁄⁄⁄

˙̇̇

œœœœœœœ

≈≈≈œœœ œœœœœœœ### œœœ

œœœ

œœœ œœœ œœœ

œœœ

œœœœœœœ

œœœ

œœœ###

œœœœœœœ

œœœ œœœœœœ

œœœœ

0

0

0

0 0

4

0

3

3 3 3

0

3 0

0

2

2

3

2

3

2

œœœœœœœ###

œœœ### œœœ œœœ

œœœ

œœœ œœœœ

œœœ

œœœ

œœœœœœ

œœœ

œœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœ œœœœ œœœœ œœœœœœœ

0 4

2 2 2

3

2 0

3

3

0

0

3

2

0

0

2

0 0 0 0

0

Workshop Classic Corner

73

Pereira ist ein Gitarrist zwischen Choro, Jazz und Klassik, der genau wie Yamandu die Grenzen überschreitet und so neue in-teressante Mischformen schafft.

Kann man Choros auch in Deutsch-land hören?Zuerst einmal versteht der klassische Gi-tarrist unter Choros die klassisch anmu-tenden, notierten Stücke von João Per-nambuco oder Dilermando Reis. Bei ei-ner richtigen Roda de Choro wird jedoch viel improvisiert. Abdallah Harati organi-siert eine Roda in München, die manch-

mal in der Casa do Brasil stattfindet. Die Gruppe Bavachoro ist auch aus München. Es gibt eine Roda in Saarbrücken, die von Dietmar Kunzler ins Leben gerufen wur-de und in Nürnberg gibt es gleich einen Verein: chorinho.de.

Ich bin stolz darauf, dass ich als einer der Ersten in den Achtziger Jahren Cho-ro-Musik in Deutschland populär ge-macht habe. Viele Initiativen, die es heute gibt, gehen auf ehemalige Teilnehmer meiner Workshops in Brasilien zurück, die dort dem Charme des Landes und sei-ner Musik erlegen sind.

Noch ein Tipp, wie man sich selbst mit diesem Stil beschäftigen kann?Anfang des nächsten Jahres erscheint eine redigierte Neuauflage meines Lehrwerks Brazilian Guitar bei Acoustic Music Books. Ein großer Teil des Buchs ist dem Choro und seiner Spielweise gewidmet. Mehr Infos zu Brasilien gibt es auf www.gitarrereisen.de oder www.braziliangu-itar.de.

Lieber Ahmed, herzlichen Dank für das Gespräch. ●

Jens Müller

1 .

™™

™™

2.

&&&&&&

⁄⁄⁄⁄⁄

D.C. al Coda

œœœ œœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœ

œœœ#

œœœ œœœ œœœ

œœœ

œœœœœœœ

œœœ

œœœ

œœœœœœœœœ œœœ

œœœœœœ

œœœ

œœœ œœœ œœœ œœœ

ŒŒŒŒ

œœœ œœœ œœœ œœœ##

0 0

1

2

2

1

0

2

2

2

3 3 3

3

3

2

3

0

0

0

0 0

0

0

0

2 0

3

0 2 3

0 1

&&&&&&

� Coda

⁄⁄⁄⁄⁄

œœœŒ

œœœœ œœœ œœœœ œœœ œœœœ œœœ œœœœ### œœœ œœœœ### œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ# œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœ###

### ˙̇̇̇̇̇̇̇̇̇̇̇̇̇̇̇̇˙̇̇˙˙˙̇˙˙

˙̇̇

0

0

3 1 0

2 0

4 2 4 2 0

3 2 0

3 2 0

4

0

0

2

4

0

0

2

Classic Corner Workshop

74

Workshop Ukulele

Howdy liebe Ukster! Die Ukule-le war zu allen Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts lebendig und hat sich bis heute einen festen Platz in der populären Musik erobert.

D er Hawaiiboom in den zwan-ziger Jahren startete durch den Tonfilm auch im Filmge-schäft voll durch. Und auch

die Ukulele machte sich sofort auf der Leinwand breit. Elvis posiert in seinem größten Filmhit „Blue Hawaii“ mit Uke, Marilyn Monroe in „Some Like It Hot“, Bing Crosby in „Waikiki Wedding“, Mia Farrow in Woody Allens „Purple Rose Of Cairo“ oder eben Oliver Hardy in „Sons Of The Desert“. Dabei wird in den we-nigsten Filmen wirklich Uke gespielt – oft sind die Ukes nur Statisten um Urlaubs-feeling aus Hawaii zu transportieren. Ollie Hardy bildet hier die rühmliche Ausnah-me. Oliver Norvell Hardy wurde 1892 in

Rainer Wöffler

ist Sammler und Fachmann für akustische Saiten-instrumente aller Art; der Blues fließt durch seine Adern. Seit einigen Jahren spielt er hauptsächlich mit Tanja Wirz im Duo RED HOT SERENADERS und unterrichtet nebenbei für die Mediterranean Music School. www.redhotserenaders.ch

„HONOLULU BABY“ –MARVIN T. HATLEY

Track

23 – 29

Georgia geboren und war wie ein ty-pischer, lebensfroher Südstaatler dem Es-sen und dem Gesang zugetan. Schon früh hatte er seine herrliche Stimme ausbilden lassen und beherrschte auch einige In-strumente recht ansehnlich. In fast allen seinen Filmen mit Stan Laurel sind auch tolle Musiknummern zu bewundern. In ihrem besten Film „Sons of the Desert“ vom 1933 flunkern sie ihren Frauen eine Erholungsreise nach Hawaii vor. Stattdes-sen fahren sie nach Chicago wo die Jah-resfeier der Freimaurer steigt. Dort lassen sie so ziemlich die Sau raus und die Hula-mädels tanzen zu „Honolulu Baby“, ge-sungen von Ty Parvis. Bei der Rückkehr nach Hause haben sich die Beiden mit Ananas und Ukulele bewaffnet und spielen vor der Haustür das Stück noch mal. Und hier spielt Ollie tatsächlich. Eine grandiose Szene!

Kurz darauf stolpert er dann über einen Koffer, fällt auf die Ukulele und zerlegt das gute Stück in kleine Splitter. Geschrieben hat das tolle Stück Marvin Hatley, der für das Studio von Hal Roach einen Großteil

der Musik lieferte. Bis heute ist die Num-mer ein echter Kracher – und nicht schwer zu lernen.

Im ersten Teil wechseln die Akkorde schnell zwischen Dm und A7 hin und her. Wer mit dem Dm Schwierigkeiten hat, der kann die beiden Saiten am zweiten Bund mit einem kleinen Barrée spielen.

Also, hoch die Tassen: „Auf Stan! Und auf Babe!“ ●

Grüßchen, Euer Rainer

FOTO

S: S

hutte

rsto

ck

Die Söhne der Wüste

74

Workshop Ukulele

Howdy liebe Ukster! Die Ukule-le war zu allen Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts lebendig und hat sich bis heute einen festen Platz in der populären Musik erobert.

D er Hawaiiboom in den zwan-ziger Jahren startete durch den Tonfilm auch im Filmge-schäft voll durch. Und auch

die Ukulele machte sich sofort auf der Leinwand breit. Elvis posiert in seinem größten Filmhit „Blue Hawaii“ mit Uke, Marilyn Monroe in „Some Like It Hot“, Bing Crosby in „Waikiki Wedding“, Mia Farrow in Woody Allens „Purple Rose Of Cairo“ oder eben Oliver Hardy in „Sons Of The Desert“. Dabei wird in den we-nigsten Filmen wirklich Uke gespielt – oft sind die Ukes nur Statisten um Urlaubs-feeling aus Hawaii zu transportieren. Ollie Hardy bildet hier die rühmliche Ausnah-me. Oliver Norvell Hardy wurde 1892 in

Rainer Wöffler

ist Sammler und Fachmann für akustische Saiten-instrumente aller Art; der Blues fließt durch seine Adern. Seit einigen Jahren spielt er hauptsächlich mit Tanja Wirz im Duo RED HOT SERENADERS und unterrichtet nebenbei für die Mediterranean Music School. www.redhotserenaders.ch

„HONOLULU BABY“ –MARVIN T. HATLEY

Track

23 – 29

Georgia geboren und war wie ein ty-pischer, lebensfroher Südstaatler dem Es-sen und dem Gesang zugetan. Schon früh hatte er seine herrliche Stimme ausbilden lassen und beherrschte auch einige In-strumente recht ansehnlich. In fast allen seinen Filmen mit Stan Laurel sind auch tolle Musiknummern zu bewundern. In ihrem besten Film „Sons of the Desert“ vom 1933 flunkern sie ihren Frauen eine Erholungsreise nach Hawaii vor. Stattdes-sen fahren sie nach Chicago wo die Jah-resfeier der Freimaurer steigt. Dort lassen sie so ziemlich die Sau raus und die Hula-mädels tanzen zu „Honolulu Baby“, ge-sungen von Ty Parvis. Bei der Rückkehr nach Hause haben sich die Beiden mit Ananas und Ukulele bewaffnet und spielen vor der Haustür das Stück noch mal. Und hier spielt Ollie tatsächlich. Eine grandiose Szene!

Kurz darauf stolpert er dann über einen Koffer, fällt auf die Ukulele und zerlegt das gute Stück in kleine Splitter. Geschrieben hat das tolle Stück Marvin Hatley, der für das Studio von Hal Roach einen Großteil

der Musik lieferte. Bis heute ist die Num-mer ein echter Kracher – und nicht schwer zu lernen.

Im ersten Teil wechseln die Akkorde schnell zwischen Dm und A7 hin und her. Wer mit dem Dm Schwierigkeiten hat, der kann die beiden Saiten am zweiten Bund mit einem kleinen Barrée spielen.

Also, hoch die Tassen: „Auf Stan! Und auf Babe!“ ●

Grüßchen, Euer Rainer

FOTO

S: S

hutte

rsto

ck

Die Söhne der Wüste

75

Ukulele Workshop

„HONOLULU BABY“ –MARVIN T. HATLEY

Honolulu BabyMarvin T. Hatley

While down on a South Sea islandUnderneath the beauty of the stars

I strayed upon some maidensWho were strumming on their guitars

A hula maid was dancingAnd she knew I’d found my paradise

So this is what I told herAs I gazed into her eyes...

Honolulu baby, where’d you get those eyesAnd that dark complexion, I just idolize

Honolulu baby, where’d you get that styleAnd the pretty red lips, and that sunny smile

When you start to dance, your hula hips entrance

When you shake it up and downYou shake a little here, you shake a little there

Well you got the boys going to townHonolulu baby, sure know your stuffHonolulu baby, gonna call your bluff

(qaaaqaqaqaq z= [qp]e)

⁄⁄⁄⁄⁄ GG

CC

EE

AA

Bsp 1 100 bpm

Dm A7 Dm A7 Dm A7 Dm

⁄⁄⁄⁄⁄

Gm Dm E7 A7

⁄⁄⁄⁄⁄

Dm A7 Dm A7 Dm A7 Dm

⁄⁄⁄⁄⁄

Gm Dm Bb7 A7

⁄⁄⁄⁄⁄

Bsp 2 Bb F C7 F

⁄⁄⁄⁄⁄

C C7 F F7

⁄⁄⁄⁄⁄

Bb F C7 F

⁄⁄⁄⁄⁄

C C7 F C7 F

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

3

0

1

2

3

0

1

2

3

0

1

2

3

0

1

2

3

0

1

2

3

0

1

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

0

1

2

2

0

1

2

2

0

1

2

2

0

1

2

2

0

1

2

2

0

1

2

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

3

0

1

2

3

0

1

2

3

0

1

2

3

0

1

2

3

0

1

2

3

0

1

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

2

0

2

1

1

1

2

1

1

1

2

1

1

1

2

1

1

1

2

1

1

1

2

1

1

1

1

0

0

0

1

0

0

0

ÓÓ

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

3

1

2

0

3

1

2

0

3

1

2

0

3

1

2

0

3

1

2

0

3

1

2

0

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

⁄⁄⁄⁄⁄

Bsp 3 Bb C7 F Bb C7 F

⁄⁄⁄⁄⁄

E7 Am G7 A7

⁄⁄⁄⁄⁄

Bb Bb F C7 F

⁄⁄⁄⁄⁄

C C7 F C7 F

5frfrf

F6

Ÿ~~~~~ ~~~~ ~~~~ ~~~~ ~~~~ ~~~~

2

1

3

1

2

1

3

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

2

1

3

1

2

1

3

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

2

0

1

2

2

0

1

2

2

0

1

2

2

0

1

2

2

0

1

2

2

0

1

2

0

0

2

3

0

0

2

3

0

0

2

3

0

0

2

3

0

0

2

3

0

0

2

3

2

1

0

2

2

1

0

2

2

1

0

2

2

1

0

2

2

1

0

2

2

1

0

2

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

2

1

3

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

0

1

2

0

0

1

2

0

0

0

0

1

0

0

0

1

0

0

0

1

0

1

2

0

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

Track 25

Track 27

Track 29

Die SONS OF THE DESERT sind ein Verein, der in den sechziger Jahren gegründet wurde mit dem Ziel die Ar-beit der beiden großartigen Komiker zu würdigen. Stan Laurel hat noch die Statuten mit formuliert. So wird jeder, der mehr als achteinhalb Minuten ernsthaft über Stan und Ollie referiert, mit der Höchststrafe von 14 Cocktails bedacht. Stan Laurel war als sehr trink-fest bekannt! Weltweit gibt es bereits über 300 „Tents“, d.h. Zelte, die sich nach einem Film von Stan und Ollie benennen. Und alle Mitglieder tragen bei den jährlichen Treffen die amt-lichen Feze. Wie im Film wird sich also auch hier über Vereinsmeierei lustig gemacht. Mit meiner Kapelle SONS OF THE DESERT habe ich natürlich auch eine Version von HONOLULU BABY auf CD verewigt! www.sons-of-the-desert.de

76

Mit der neuen Workshop-Reihe „Basic“ haben wir spe-ziell für Anfänger ein Paket mit wichtigen Grundlagen und Übungen zum Thema Liedbe-gleitung geschnürt. Ziel ist der Aufbau einer soliden Rhyth-mus-Gitarre, mit der ihr eure Lieblings-Songs einfach und mit viel Spaß spielen könnt.

I n der ersten Basic-Folge in guitar Acoustic 6/19 habt ihr ja bereits die ersten Grundlagen-Akkorde kennen-gelernt. Heute wollen wir uns mit

verschiedenen Anschlag-Pattern befassen. Wir haben euch acht verschiedene Beispiel-Pattern vorbereitet. In Beispiel 1 geht es los mit einer einfachen Kombination aus zwei Viertel-Schlägen und vier Achtel-

Martin Weiß

studierte an der Hochschule der Künste in Arnheim.Seit 1996 ist er als Live- und Studio-Gitarrist welt-weit unterwegs. Er spielte mit internationalen Künst-lern wie Gloria Gaynor, Johnny Logan, Chris de Burgh. 2002 komponierte und produzierte er das Acoustic-Latin-Jazz-Album Coming Home der Band Hermosa. Seit 2005 ist er für guitar und seit 2010 für guitar acoustic in Aktion – dort erfüllt er die Rolle des CD- und Noten-Chefs. www.martin-weiss.info

Track

XX – XX

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

Track

30 – 37

NUR NICHT AUS DEM TAKT KOMMEN – DER ANSCHLAG

Schlägen. Die Akkorde D-Dur und A-Dur kennt ihr bereits aus der ersten Folge. Für den optimalen Plektrum-Schlag helfen euch die Symbole für Auf- und Abschläge ober-halb der Tabulatur. Die Anschläge, die auf dem Beat, also auf die 1, 2, 3 und 4 entfallen, sind immer Abschläge. Die Schläge auf den Offbeats, also 1 +, 2 +, 3 + und 4 + führt ihr stets als Aufschlag durch. So bleibt die Be-wegung der Schlaghand im konstanten Ach-tel-Rhythmus. In Beispiel 2 findet ihr eine Variation des Anschlagpatterns aus Beispiel 1. Im zweiten Beispiel findet sich der Ach-

tel-Teil beginnend auf der 2, auf 1 und 4 fol-gen die Viertel mit Abschlägen.

Über die Taktmitte

Ab Beispiel 3 werden die Akkorde über die Taktmitte gebunden, der Schlag auf der Zählzeit 3 entfällt. Dies ist ein sehr verbrei-tetes Pattern und kann für die Begleitung vieler Pop-Songs verwendet werden. Bei-spiel 5 bietet ein synkopenreiches Pattern mit vielen Plektrum-Aufschlägen, was für ein beschwingteres Hörempfinden sorgt. Ab Beispiel 6 wird es dagegen ein wenig

q = 80

44&&&&&&

Bsp. 1

D A

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤

&&&&&&

Bsp. 2

C G5

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥

&&&&&&

Bsp. 3E‹ A‹

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤

&&&&&&

Bsp. 4D‹ G5

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

### œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ###

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

0

2

3

1

0

2

3

1

0

2

3

1

0

2

3

1

0

2

3

1

0

2

3

1

0

0

0

0

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

Workshop Basic

Track 30

Track 31

Track 32

Track 33

76

Mit der neuen Workshop-Reihe „Basic“ haben wir spe-ziell für Anfänger ein Paket mit wichtigen Grundlagen und Übungen zum Thema Liedbe-gleitung geschnürt. Ziel ist der Aufbau einer soliden Rhyth-mus-Gitarre, mit der ihr eure Lieblings-Songs einfach und mit viel Spaß spielen könnt.

I n der ersten Basic-Folge in guitar Acoustic 6/19 habt ihr ja bereits die ersten Grundlagen-Akkorde kennen-gelernt. Heute wollen wir uns mit

verschiedenen Anschlag-Pattern befassen. Wir haben euch acht verschiedene Beispiel-Pattern vorbereitet. In Beispiel 1 geht es los mit einer einfachen Kombination aus zwei Viertel-Schlägen und vier Achtel-

Martin Weiß

studierte an der Hochschule der Künste in Arnheim.Seit 1996 ist er als Live- und Studio-Gitarrist welt-weit unterwegs. Er spielte mit internationalen Künst-lern wie Gloria Gaynor, Johnny Logan, Chris de Burgh. 2002 komponierte und produzierte er das Acoustic-Latin-Jazz-Album Coming Home der Band Hermosa. Seit 2005 ist er für guitar und seit 2010 für guitar acoustic in Aktion – dort erfüllt er die Rolle des CD- und Noten-Chefs. www.martin-weiss.info

Track

XX – XX

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

Track

30 – 37

NUR NICHT AUS DEM TAKT KOMMEN – DER ANSCHLAG

Schlägen. Die Akkorde D-Dur und A-Dur kennt ihr bereits aus der ersten Folge. Für den optimalen Plektrum-Schlag helfen euch die Symbole für Auf- und Abschläge ober-halb der Tabulatur. Die Anschläge, die auf dem Beat, also auf die 1, 2, 3 und 4 entfallen, sind immer Abschläge. Die Schläge auf den Offbeats, also 1 +, 2 +, 3 + und 4 + führt ihr stets als Aufschlag durch. So bleibt die Be-wegung der Schlaghand im konstanten Ach-tel-Rhythmus. In Beispiel 2 findet ihr eine Variation des Anschlagpatterns aus Beispiel 1. Im zweiten Beispiel findet sich der Ach-

tel-Teil beginnend auf der 2, auf 1 und 4 fol-gen die Viertel mit Abschlägen.

Über die Taktmitte

Ab Beispiel 3 werden die Akkorde über die Taktmitte gebunden, der Schlag auf der Zählzeit 3 entfällt. Dies ist ein sehr verbrei-tetes Pattern und kann für die Begleitung vieler Pop-Songs verwendet werden. Bei-spiel 5 bietet ein synkopenreiches Pattern mit vielen Plektrum-Aufschlägen, was für ein beschwingteres Hörempfinden sorgt. Ab Beispiel 6 wird es dagegen ein wenig

q = 80

44&&&&&&

Bsp. 1

D A

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤

&&&&&&

Bsp. 2

C G5

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥

&&&&&&

Bsp. 3E‹ A‹

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤

&&&&&&

Bsp. 4D‹ G5

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

### œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ###

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

0

2

3

1

0

2

3

1

0

2

3

1

0

2

3

1

0

2

3

1

0

2

3

1

0

0

0

0

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

Workshop Basic

Track 30

Track 31

Track 32

Track 33

77cg aura

schwieriger. Hier wechselt ihr die Akkorde halbtaktig. Das Pattern sorgt mit den kon-stanten Achtel-Schlägen für eine schwung-volle Begleitung. Bis Beispiel 8 folgen wei-tere Pattern-Variationen mit halbtaktigen Akkord-Wechseln. Spielt alle Beispiele in einem langsamen Tempo durch und findet für euch weitere Anschlags-Kombinationen aus den bekannten Dur- und Moll-Akkor-den.

Esprit? Bitte gerne!

Für mehr Esprit sorgen die Akkordwechsel, die halbtaktig vonstatten gehen. Hier ist schnelles Umgreifen gefragt. Das wichtigste Element dennoch ein flüssiger Anschlag, der nicht aus dem Rhythmus kommt. Damit ihr euer Timing kontrollieren könnt, spielt die Pattern am besten mit einem Metronom

durch. Baut eure eigenen Anschlag-Pattern aus Viertel- und Achtel-Schlägen zusam-men. Je mehr Variationen ihr dabei durch-spielt, um so flexibler wird euer Rhythmus-Spiel. In den folgenden Basic-Workshops begegnen wir weiteren Anschlag-Pattern mit abgedämpften Schlägen, die der Be-gleit-Gitarre zusätzlichen Drive verschaffen.

Obendrein gibt es dann auch eine Ladung neuer Akkorde.Viel Spaß! ●

Euer Martin

PS: Denkt dran, das Wichtigste ist nach wie vor – nicht aus dem Tak kommen!gleit-Gitarre zusätzlichen Drive verschaffen. vor – nicht aus dem Tak kommen!

Verschiedene Plekstärken sorgen ebenfalls für unterschiedliche Sounds

Basic Workshop

&&&&&&

Bsp. 5A E‹

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≤ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≤ ≥ ≤

&&&&&&

Bsp. 6F C A‹ G5

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤

&&&&&&

Bsp. 7A E B‹ D

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤

&&&&&&

Bsp. 8G5 D F C

⁄⁄⁄⁄⁄

≥ ≤ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ###

jjjœjœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

jjjjjjœjœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœjjjœjœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœjjjjjjœjœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

3

2

1

1

3

2

1

1

3

2

1

1

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

0

0

0

0

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ###

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

####

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœnnnn

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ###

###œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœ

0

2

2

2

0

0

2

2

2

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

0

0

0

2

4

4

3

2

2

4

4

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

œœœœœœœœœœœœœœœœjjœjœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ œœœ

œœœœœœœœœ

œœœœœœœ

###

JJœJœœJœ œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœœœœœœœœ

œœœœœœœœœœœœœœ

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

3

2

1

1

3

2

1

1

3

2

1

1

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

Track 34

Track 35

Track 36

Track 37

78

FINGERPICKINGS AUFPEPPEN MIT BASS-FILLS

Nachdem diese Workshop-Reihe meist die verschie-denen Bassbegleitungen wie Steady-Bass, Wechsel-Bass und Bassläufe behandelt, schauen wir uns heute einmal an, wie man die Wechsel von einem Akkord zum nächsten mit Hilfe von kurzen Bassläu-fen (Fills auf den tiefen Saiten) interessanter gestalten kann.

D ie anfängliche Schwierigkeit beim Einbauen dieser Fills ist, dass man das ansonsten gleichmäßige Picking-Pattern

unterbricht und etwas völlig anderes spielt, um dann wieder zum Picking-Pat-tern zurückzukehren. Und all das soll na-türlich ohne Tempo-Schwankungen oder sonstige Unsicherheiten geschehen.

Andi Saitenhieb gilt als einer der bekanntesten Lehrer für Bluesgi-tarre im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor mehrerer Bestseller-Bluesgitarren-Lehrbücher (u.a. Garantiert Bluesgitarre lernen) und stand mit zahl-reichen nationalen und internationalen Bluesgrößen auf der Bühne. Als Professor Snake Oil zelebriert er mit Leidenschaft und mitreißender Begeisterung den Blues der alten Schule: Solo und im Duo den akustischen Delta-Blues der '30er, mit Band den elektrischen Chicago-Blues der '50er Jahre. www.professorsnakeoil.com

Grundsätzliche Überlegungen zu Bass-Fills

Diese melodischen Fills werden norma-lerweise an Stellen gespielt, an denen der Gesang respektive die Melodie eine Pause macht, da die Fills dann am besten zur Geltung kommen. Außerdem ist es eher unschön, wenn andere Instrumente der Melodie in die Quere kommen. Das ist das musikalische Äquivalent von „anderen ins Wort fallen“. Diese Bass-Fills werden gerne alle vier oder acht Takte gespielt, seltener alle zwei Takte.

Während des Bass-Fills setzt das Pi-cking meist aus, um das Bass-Fill noch weiter hervorzuheben. Oft kann man das Picking auch während des Bass-Fills wei-terspielen, allerdings muss man sich dann den Fingersatz vorher genau überlegen.

Die Bass-Fills führen in der Regel vom Grundton eines Akkords zum Grundton des nächsten Akkords. Es ist aber auch möglich, von anderen Akkord-Tönen aus zu beginnen oder auf anderen Akkord-

Tönen zu enden (Terz oder Quinte des jeweiligen Akkords).

Die Abstände vom Grundton eines Ak-kords zum nächsten sind nicht immer gleich, so dass wir uns für verschiedene Abstände unterschiedliche Konzepte überlegen müssen. Die meisten der fol-genden Fills haben die Dauer eines ganzen Taktes, am Ende gibt’s noch ein paar halbtaktige Ideen. So kann man auch kleine Bass-Fills einbauen, wenn die Ge-sangspause recht kurz ist.

Der Akkord-Typ (Dur oder Moll, klei-ne oder große Septime etc.) des Ziel-Ak-kords ist unwichtig. Der Akkord-Typ des Ausgangs-Akkords hingegen muss in eini-gen Fällen beachtet werden.

Die Bass-Fills enden jeweils auf der Zählzeit „1“ des nächsten Takts. Dieser Zielton ist gleichzeitig der erste Ton des Picking-Patterns in diesem Takt. Beachte, dass der erste Ton der Bass-Fills gerne kurz gespielt wird (siehe Staccato-Punkt an der Note).

Track

38 – 40

FOTO

S: S

hutte

rsto

ck

Knallt im Bassbereich knackig wie sonst kaum eine: Singlecone

Workshop Fingerstyle

78

FINGERPICKINGS AUFPEPPEN MIT BASS-FILLS

Nachdem diese Workshop-Reihe meist die verschie-denen Bassbegleitungen wie Steady-Bass, Wechsel-Bass und Bassläufe behandelt, schauen wir uns heute einmal an, wie man die Wechsel von einem Akkord zum nächsten mit Hilfe von kurzen Bassläu-fen (Fills auf den tiefen Saiten) interessanter gestalten kann.

D ie anfängliche Schwierigkeit beim Einbauen dieser Fills ist, dass man das ansonsten gleichmäßige Picking-Pattern

unterbricht und etwas völlig anderes spielt, um dann wieder zum Picking-Pat-tern zurückzukehren. Und all das soll na-türlich ohne Tempo-Schwankungen oder sonstige Unsicherheiten geschehen.

Andi Saitenhieb gilt als einer der bekanntesten Lehrer für Bluesgi-tarre im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor mehrerer Bestseller-Bluesgitarren-Lehrbücher (u.a. Garantiert Bluesgitarre lernen) und stand mit zahl-reichen nationalen und internationalen Bluesgrößen auf der Bühne. Als Professor Snake Oil zelebriert er mit Leidenschaft und mitreißender Begeisterung den Blues der alten Schule: Solo und im Duo den akustischen Delta-Blues der '30er, mit Band den elektrischen Chicago-Blues der '50er Jahre. www.professorsnakeoil.com

Grundsätzliche Überlegungen zu Bass-Fills

Diese melodischen Fills werden norma-lerweise an Stellen gespielt, an denen der Gesang respektive die Melodie eine Pause macht, da die Fills dann am besten zur Geltung kommen. Außerdem ist es eher unschön, wenn andere Instrumente der Melodie in die Quere kommen. Das ist das musikalische Äquivalent von „anderen ins Wort fallen“. Diese Bass-Fills werden gerne alle vier oder acht Takte gespielt, seltener alle zwei Takte.

Während des Bass-Fills setzt das Pi-cking meist aus, um das Bass-Fill noch weiter hervorzuheben. Oft kann man das Picking auch während des Bass-Fills wei-terspielen, allerdings muss man sich dann den Fingersatz vorher genau überlegen.

Die Bass-Fills führen in der Regel vom Grundton eines Akkords zum Grundton des nächsten Akkords. Es ist aber auch möglich, von anderen Akkord-Tönen aus zu beginnen oder auf anderen Akkord-

Tönen zu enden (Terz oder Quinte des jeweiligen Akkords).

Die Abstände vom Grundton eines Ak-kords zum nächsten sind nicht immer gleich, so dass wir uns für verschiedene Abstände unterschiedliche Konzepte überlegen müssen. Die meisten der fol-genden Fills haben die Dauer eines ganzen Taktes, am Ende gibt’s noch ein paar halbtaktige Ideen. So kann man auch kleine Bass-Fills einbauen, wenn die Ge-sangspause recht kurz ist.

Der Akkord-Typ (Dur oder Moll, klei-ne oder große Septime etc.) des Ziel-Ak-kords ist unwichtig. Der Akkord-Typ des Ausgangs-Akkords hingegen muss in eini-gen Fällen beachtet werden.

Die Bass-Fills enden jeweils auf der Zählzeit „1“ des nächsten Takts. Dieser Zielton ist gleichzeitig der erste Ton des Picking-Patterns in diesem Takt. Beachte, dass der erste Ton der Bass-Fills gerne kurz gespielt wird (siehe Staccato-Punkt an der Note).

Track

38 – 40

FOTO

S: S

hutte

rsto

ck

Knallt im Bassbereich knackig wie sonst kaum eine: Singlecone

Workshop Fingerstyle

79

sie nach dem Grundton der zweitharmo-nischste Ton ist. Beim C-Akkords ist die Quinte das G. Von hier aus spielen wir noch die nächsten beiden Töne der C-Dur-Tonleiter und sind dann wieder beim C angekommen.

Beispiel 3: Ein sehr häufiger Bass-Fill führt vom Grundakkord (Tonika, in un-serem Fall C) zum Akkord der V. Stufe (Dominante, in unserem Fall G). Der Basslauf ist dem vorherigen Beispiel sehr ähnlich, nur die Reihenfolge der Töne wird verändert.

Beispiel 4: Beim Wechsel von der To-nika (C) zum Akkord der IV. Stufe (Sub-dominate, in unserem Fall F) haben wir einen Ton mehr zu überbrücken. Daher wiederholen wir den ersten Ton des Fills nicht – schon passt der Lauf.

Man könnte auch Bassläufe nach oben spielen, also zum nächsthöheren F oder G. Allerdings funktioniert das Picking-Pattern dann nicht mehr (wir müssten es umdrehen wie beim Dm in Beispiel 1 gezeigt), so dass wir normalerweise zum tieferen F respektive G hinführen (wie in den Beispielen 3 und 4).

Beispiel 5: Ein weiterer sehr beliebter Wechsel ist von einem Dur-Akkord zum parallelen Moll-Akkord (vom Grundton drei Halbtöne tiefer). Hier wiederholen wir den ersten Ton wieder und spielen dann beide Halbtöne zwischen den bei-den Grundtönen, um genug Töne zusam-menzubekommen. Diese chromatischen Läufe klingen schon etwas jazzig. Spielt auch den entsprechenden Basslauf von G-Dur nach E-Moll.

Beispiel 6 zeigt den Basslauf von A-Moll zurück nach C-Dur. Hier sieht man schön, wie man so einen Wechsel „im Kreis spielt“, also immer hin und her un-ter Verwendung beider Bassläufe von C-Dur nach A-Moll und zurück von A-Moll nach C-Dur.

Beispiel 7 zeigt eine Variante des Wechsels von C-Dur nach A-Moll und von A-Moll zurück nach C-Dur. Hier wer-den keine tonleiterfremden Töne benutzt. Da wir zwischen den beiden Grundtönen nicht genug Tonleitertöne zur Verfügung haben, beginnen wir mit einem Schlenker in die falsche Richtung.

Bei Beispiel 8 liegen die beiden Grundtöne noch enger zusammen, hier ist nur ein chromatischer Ton zwischen den beiden Grundtönen und kein einziger Tonleiterton. Da es nicht schön klingt, den ersten Ton dreimal zu spielen, müs-sen wir hier den in Beispiel 7 vorgestell-ten Schlenker machen und auch den chro-matischen Ton verwenden.

3

02

0

3

1

20

3

00

3

3

0

00

C G1 2

1

23

1

1

1

32

02

0

1

0

3

0

2

F Dm3 4

3

02

0

3

1

20

33

0 2

C1 2

3x

Beispiel 1 zeigt das Basis-Pattern mit verschiedenen Akkorden in der Tonart C. Es verwendet einen klassischen Wechsel-bass, der mit dem Daumen gespielt wird, und ein Zupfmuster für Zeigefinger (G-Saite), Mittelfinger (h-Saite) und Ringfin-ger (hohe e-Saite).

Beispiel 2: Beginnen wir mit einem Bass-Fill ohne Akkordwechsel. Der erste Ton ist der Grundton des Ausgangs-Akkords, der Zielton ist der Grundton des Ziel-Ak-kords auf der Zählzeit eins des nächsten Takts. Dazwischen haben wir Zeit für drei Töne. Ein beliebter Ton ist die Quinte, da

Bsp.1

Bsp.2

Bsp.3 Track 39

Bsp.4 Track 39

Fingerstyle Workshop

Track 38

Track 39

3

02

0

3

1

20

3 3 2 0

C1 2

3x

3

00

3

3

0

00

3

02

0

3

1

20

3 3 2 0

G C3 4 5

3

02

0

3

1

20

3 2 03

C1 2

3x

1

23

1

1

1

32

3

02

0

3

1

20

3 2 03

F C3 4 5

80

Beispiel 9 zeigt den häufig vorkom-menden Akkordwechsel von der Subdo-minante zur Dominante. Der Abstand der beiden Grundtöne beträgt zwei Halbtöne, entspricht also dem Abstand von C-Dur nach D-Moll. Wie eingangs erwähnt ist der Akkord-Typ des Zielakkords unwich-tig, so dass wir hier dieselbe Art Übergang spielen können wie in Beispiel 8.

Halbtaktige WechselBeispiel 10 zeigt eine halbtaktige Varian-te von C-Dur nach A-Moll. Da wir den ersten Grundton und den Zielton als ge-geben betrachten, bleibt nur ein Ton zum Auffüllen. Da sich nur ein Tonleiterton zwischen den beiden Grundtönen befin-det, nehmen wir ihn. Wenn wir zwischen einem tonleitereigenen und einem tonlei-terfremden Ton entscheiden müssen, nehmen wir den Tonleiterton. Die chro-matischen Töne klingen nur gut, wenn sie ohne Unterbrechung zum Zielton führen.

Beispiel 11 zeigt einen Fall, in wel-chem wir nur einen chromatischen Ton zwischen den beiden gegebenen Grund-tönen haben. Da die chromatische Kette C - C# - D ohne Unterbrechung zum Ziel-ton führt, klingt dieser Lauf einwandfrei.

Beispiel 12 zeigt wieder den Wechsel von F nach G (und zurück), aber in der halbtaktigen Version. Der Abstand der Grundtöne entspricht dem Abstand von C-Dur zu D-Moll in Beispiel 11, so dass wir hier wieder dasselbe Prinzip anwen-den können (wie auch schon in den Bei-spielen 8 und 9).

Praktische AnwendungMit diesen Läufen haben wir die wich-tigsten Fälle abgedeckt. Andere Akkord-wechsel kann man daraus ableiten: Wie gezeigt, ist etwa der Basslauf von F nach G (zwei Halbtöne) derselbe wie von C nach Dm (zwei Halbtöne).

Am besten setzt ihr das neue Wissen gleich in die Praxis um! Nehmt euch dafür ein Stück vor, dass ihr schon souverän spielen könnt. Analysiert, an welchen Stellen die Melodie eine Pause macht (oder sehr lange Töne hat). Schaut euch an dieser Stelle den Abstand der beiden Akkord-Grundtöne an und baut einen entsprechenden Basslauf ein. Bis der Basslauf sicher sitzt, ist Übung erforder-lich, denn Singen, Picking-Pattern und Bass-Fills fehlerfrei hinzubekommen, ist nicht einfach!

Bei Fragen, Anregungen und konstruk-tiver Kritik bin ich wie immer unter [email protected] zu erreichen. ●

der Andi

Workshop Fingerstyle

3

02

0

3

1

20

3 3 2 1

C1 2

3x

0

22

0

0

1

22

3

02

0

3

1

20

3 3 2 1

Am C3 4 5

0

22

0

0

1

22

0 0 1 2

Am1 2

3x

3

02

0

3

1

20

3 3 2 1

C3 4

3x

3

02

0

3

1

20

30

3 2

C1 2

3x

0

22

0

0

1

22

03

0 2

Am3 4

3x

3

02

0

3

1

20

3 2 3 4

C1 2

3x

0

2

0

0

0

1

0

2

Dm

3

Bsp.5 Track 39

Bsp.6 Track 39

Bsp.7 Track 39

Bsp.8 Track 39

80

Beispiel 9 zeigt den häufig vorkom-menden Akkordwechsel von der Subdo-minante zur Dominante. Der Abstand der beiden Grundtöne beträgt zwei Halbtöne, entspricht also dem Abstand von C-Dur nach D-Moll. Wie eingangs erwähnt ist der Akkord-Typ des Zielakkords unwich-tig, so dass wir hier dieselbe Art Übergang spielen können wie in Beispiel 8.

Halbtaktige WechselBeispiel 10 zeigt eine halbtaktige Varian-te von C-Dur nach A-Moll. Da wir den ersten Grundton und den Zielton als ge-geben betrachten, bleibt nur ein Ton zum Auffüllen. Da sich nur ein Tonleiterton zwischen den beiden Grundtönen befin-det, nehmen wir ihn. Wenn wir zwischen einem tonleitereigenen und einem tonlei-terfremden Ton entscheiden müssen, nehmen wir den Tonleiterton. Die chro-matischen Töne klingen nur gut, wenn sie ohne Unterbrechung zum Zielton führen.

Beispiel 11 zeigt einen Fall, in wel-chem wir nur einen chromatischen Ton zwischen den beiden gegebenen Grund-tönen haben. Da die chromatische Kette C - C# - D ohne Unterbrechung zum Ziel-ton führt, klingt dieser Lauf einwandfrei.

Beispiel 12 zeigt wieder den Wechsel von F nach G (und zurück), aber in der halbtaktigen Version. Der Abstand der Grundtöne entspricht dem Abstand von C-Dur zu D-Moll in Beispiel 11, so dass wir hier wieder dasselbe Prinzip anwen-den können (wie auch schon in den Bei-spielen 8 und 9).

Praktische AnwendungMit diesen Läufen haben wir die wich-tigsten Fälle abgedeckt. Andere Akkord-wechsel kann man daraus ableiten: Wie gezeigt, ist etwa der Basslauf von F nach G (zwei Halbtöne) derselbe wie von C nach Dm (zwei Halbtöne).

Am besten setzt ihr das neue Wissen gleich in die Praxis um! Nehmt euch dafür ein Stück vor, dass ihr schon souverän spielen könnt. Analysiert, an welchen Stellen die Melodie eine Pause macht (oder sehr lange Töne hat). Schaut euch an dieser Stelle den Abstand der beiden Akkord-Grundtöne an und baut einen entsprechenden Basslauf ein. Bis der Basslauf sicher sitzt, ist Übung erforder-lich, denn Singen, Picking-Pattern und Bass-Fills fehlerfrei hinzubekommen, ist nicht einfach!

Bei Fragen, Anregungen und konstruk-tiver Kritik bin ich wie immer unter [email protected] zu erreichen. ●

der Andi

Workshop Fingerstyle

3

02

0

3

1

20

3 3 2 1

C1 2

3x

0

22

0

0

1

22

3

02

0

3

1

20

3 3 2 1

Am C3 4 5

0

22

0

0

1

22

0 0 1 2

Am1 2

3x

3

02

0

3

1

20

3 3 2 1

C3 4

3x

3

02

0

3

1

20

30

3 2

C1 2

3x

0

22

0

0

1

22

03

0 2

Am3 4

3x

3

02

0

3

1

20

3 2 3 4

C1 2

3x

0

2

0

0

0

1

0

2

Dm

3

Bsp.5 Track 39

Bsp.6 Track 39

Bsp.7 Track 39

Bsp.8 Track 39

81

Jetzt bestellen auf www.ppvmedien.de

Telefon +49 8131 - 56 55 68

[email protected]

Du bist Schüler / Student an einer Schule?

Mit einer Schulbescheinigung erhältst du das guitar acoustic Magazin 30 %

günstiger, als im regulären Abo.

SCHÜLER-ABO

mit 30 % Preisvorteil!

Fingerstyle Workshop

1

23

1

1

1

32

1 0 1 2

F1 2

3x

3

00

3

3

0

00

30

3 2

G3 4

3x

3

02

0

3

1

20

3

02

0

3 2

C1 2

3x

0

22

0

0

1

22

Am

3

3

02

0

3

1

20

3

02

0

3 4

C1 2

3x

0

2

0

0

0

1

0

2

Dm

3

= 112

1

23

1

1

1

32

1

23

1

1 2

F1 2

3x

3

00

3

3

0

00

3

00

3

3 2

G3 4

3x

Bsp.9 Track 39

Bsp.10 Track 40

Bsp.11 Track 40

Bsp.12 Track 40

I n Sachen Akustikgitar-ren gibt es ja durchaus den einen oder ande-ren Klassiker aus dem

Hause Gibson, etwa die Hum-mingbird oder die SJ-200 oder eben die J-45. An diese – zumindest optisch – ange-lehnt sind die G-45-Modelle, handelt es sich doch bei bei-den ebenfalls um sogenannte Roundshoulder-Dread-noughts. Diese Bezeichnung rührt schlicht daher, dass ihre Schultern, also die Run-dungen der Zargen, die vom Hals weglaufen, stärker ver-rundet sind, als bei einer Mar-tin D-18 etwa. Letztere hat dort einen stärkeren „Knick“. Die Unterschiede zwischen

einer J-45 und den beiden G-45ern sind in Sachen Holz auf den ersten Blick erkenn-bar. Die J-45 setzt auf Maha-goni für Boden und Zargen, unsere vorliegenden G-45 dagegen beide auf Nuss-baum. Dieses sattbraune Holz ist bei beiden massiv ausge-führt, ebenso die Decke, die bei beiden G-45-Varianten aus Sitkafichte besteht. Deren Maserungsverlauf ist schön gerade, die Deckenhälften sauber mittig gefügt. Als Bra-cing-Variante setzt man auf ein klassisches X-Bracing in einer Non-Scalloped-Variante, also ohne Auskehlungen der Leisten. Rund um die Decke läuft bei Studio und Standard

ein mehrlagiges Binding, die Standard bekommt ein sol-ches in einfacher schwarzer Ausführung auch für die Bo-den-Umrandung. Beide Kor-pusse sind zudem einen Ta-cken schmaler als von Gibson gewohnt.

Aus dem neuen WerkBeide G-45 werden im Aku-stik-Werk in Bozeman, Mon-tana gefertigt, Gibson fügt ein „Handbuilt“ hinzu. Wer mal eine Fertigung von innen gesehen hat, der weiß, dass es ohne Handarbeit im Gitarren-bau gar nicht geht. Es gibt aber eben einen Unterschied, ob man darunter jemand ver-steht, der einen angelernten

Arbeitsschritt immer und immer wieder wiederholt, oder ob jemand mit einem Auge für das große Ganze einen Arbeitsschritt ausführt. Letzteres zeigt sich bei den Montana-Schwestern, denn sowohl der Standard als auch der Studio merkt man an, dass hier mit Bedacht gear-beitet wurde. Die Verarbei-tung darf mit Fug und Recht als tadellos bezeichnet wer-den. Dies spürt man etwa in der angenehmen Satin-La-ckierung, die Korpus und Hals vor äußeren Einflüssen schützt. Um den Holz-Exkurs abuschließen: Der mit Heiß-leim und per Schwalben-schwanzverbindung

Test & Technik Acoustic Dreams

82

GIBSON G-45 STANDARD & G-45 STUDIO

Frisch aus MontanaMit Preisen von je knapp unter und etwas über 1000 Euro gehen die neuen Gibson-Akustiks G-45 Studio respektive G-45 Standard auf die Startrampe.

Gefertigt im Akustikwerk in Bozeman, Montana treten die beiden Roundshoulder-Schwestern an, ein neues Akustik-Kapitel bei Gibson zu öffnen

I n Sachen Akustikgitar-ren gibt es ja durchaus den einen oder ande-ren Klassiker aus dem

Hause Gibson, etwa die Hum-mingbird oder die SJ-200 oder eben die J-45. An diese – zumindest optisch – ange-lehnt sind die G-45-Modelle, handelt es sich doch bei bei-den ebenfalls um sogenannte Roundshoulder-Dread-noughts. Diese Bezeichnung rührt schlicht daher, dass ihre Schultern, also die Run-dungen der Zargen, die vom Hals weglaufen, stärker ver-rundet sind, als bei einer Mar-tin D-18 etwa. Letztere hat dort einen stärkeren „Knick“. Die Unterschiede zwischen

einer J-45 und den beiden G-45ern sind in Sachen Holz auf den ersten Blick erkenn-bar. Die J-45 setzt auf Maha-goni für Boden und Zargen, unsere vorliegenden G-45 dagegen beide auf Nuss-baum. Dieses sattbraune Holz ist bei beiden massiv ausge-führt, ebenso die Decke, die bei beiden G-45-Varianten aus Sitkafichte besteht. Deren Maserungsverlauf ist schön gerade, die Deckenhälften sauber mittig gefügt. Als Bra-cing-Variante setzt man auf ein klassisches X-Bracing in einer Non-Scalloped-Variante, also ohne Auskehlungen der Leisten. Rund um die Decke läuft bei Studio und Standard

ein mehrlagiges Binding, die Standard bekommt ein sol-ches in einfacher schwarzer Ausführung auch für die Bo-den-Umrandung. Beide Kor-pusse sind zudem einen Ta-cken schmaler als von Gibson gewohnt.

Aus dem neuen WerkBeide G-45 werden im Aku-stik-Werk in Bozeman, Mon-tana gefertigt, Gibson fügt ein „Handbuilt“ hinzu. Wer mal eine Fertigung von innen gesehen hat, der weiß, dass es ohne Handarbeit im Gitarren-bau gar nicht geht. Es gibt aber eben einen Unterschied, ob man darunter jemand ver-steht, der einen angelernten

Arbeitsschritt immer und immer wieder wiederholt, oder ob jemand mit einem Auge für das große Ganze einen Arbeitsschritt ausführt. Letzteres zeigt sich bei den Montana-Schwestern, denn sowohl der Standard als auch der Studio merkt man an, dass hier mit Bedacht gear-beitet wurde. Die Verarbei-tung darf mit Fug und Recht als tadellos bezeichnet wer-den. Dies spürt man etwa in der angenehmen Satin-La-ckierung, die Korpus und Hals vor äußeren Einflüssen schützt. Um den Holz-Exkurs abuschließen: Der mit Heiß-leim und per Schwalben-schwanzverbindung

Test & Technik Acoustic Dreams

82

GIBSON G-45 STANDARD & G-45 STUDIO

Frisch aus MontanaMit Preisen von je knapp unter und etwas über 1000 Euro gehen die neuen Gibson-Akustiks G-45 Studio respektive G-45 Standard auf die Startrampe.

Gefertigt im Akustikwerk in Bozeman, Montana treten die beiden Roundshoulder-Schwestern an, ein neues Akustik-Kapitel bei Gibson zu öffnen

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

83

Acoustic Dreams Test & Technik

eingeleimte Hals besteht aus Utile, einer Bezeichnung für ein Holz namens Entandro-phragma utile, auch bekannt unter dem Namen Sipo. Die-ses Holz hat eine höhere Fe-stigkeit als Amerikanisches Mahagoni, das Kernholz weist indes eine mahagoni-ähnliche Färbung auf und lässt sich gut maschinell und von Hand bearbeiten – keine schlechten Eigenschaften für ein Hals-Holz.

Ebenfalls zeigt sich die Qualität in der sauberen Ab-richtung der 20 Bundstäb-chen, die mittelkräftigen For-mats sind, sauber abgerichtet und poliert wurden. In mei-nen Augen ist dieser Punkt einer der mit Abstand wich-tigsten, denn an dieser Stelle findet doch der Kontakt Mu-siker zu Instrument statt. Wenn’s da schon hakt und kratzt, dann ist der erste Ein-druck getrübt. Fraglich, ob man das wieder ausbügeln kann, und von daher schön, dass es hier erst gar nicht zu einem schlechten ersten Ein-druck kommt.

Die Breite am Sattel, bei beiden G_45-Variante übri-gens aus Tusq gefertigt, be-trägt 43,8 Millimeter, der Griffbrettradius beträgt mit 16 Zoll dasselbe Maß wie bei Martins D-18, eine Les Paul kommt mit 12 Zoll daher.

CITES, Nuss, PapierWeitere Unterschiede gibt es in Sachen Griffbrettmaterial zu verzeichnen. Die G-45 Studio setzt auf Nussbaum, im angelsächsischen Sprach-raum als „Walnut“ bezeichnet, die G-45 Standard besitzt ein Griffbrett aus Richlite, einem Material aus 65 Prozent Pa-pier und 35 Prozent Phenol-harz – haltbar, hart und wider-standsfähig. Auch bei traditio-nellen Herstellern tut sich was - neue Wege werden einge-schlagen. Bei allem Ärger über die Aufwallung seitens CITES und den inzwischen ja wieder geänderten Regularien im Umgang mit Palisander, ist das Ergebnis – mehr Experi-mentierfreude bei Hölzern – doch generell kein so

schlechtes, oder? Und mal ehrlich, entscheidend für uns als Gitarristen sollte doch der Griff, der Klang und das Er-lebnis beim Spielen sein. Und das wollen wir nun auch, dafür sind wir schließlich hier, also ran an die Gibsons. SongmaschinenBeide sind der Bauform ge-mäß kräftige Songmaschinen, die mit strammen Bässen und knackigen Mitten den Gesang stützen. Die Studio ist – und das ist eine erfreuliche Über-raschung – einen Tacken spritziger und wirkt daher etwas offener und lebendiger. Die G-45 Standard ist keines-wegs muffig oder gar leblos, vielmehr ist sie im Timbre dunkler und wärmer, als die G-45 Studio, die durch die Bank schlicht mehr Höhen ins Spiel bringt. Auf differen-zierte Anschlagsstärke reagie-ren beide Instrumente äu-ßerst dynamisch, sicherlich

Test & Technik Acoustic-Dreams

84

G-45 Studio (liegend) & G-45 Standard

eingeleimte Hals besteht aus Utile, einer Bezeichnung für ein Holz namens Entandro-phragma utile, auch bekannt unter dem Namen Sipo. Die-ses Holz hat eine höhere Fe-stigkeit als Amerikanisches Mahagoni, das Kernholz weist indes eine mahagoni-ähnliche Färbung auf und lässt sich gut maschinell und von Hand bearbeiten – keine schlechten Eigenschaften für ein Hals-Holz.

Ebenfalls zeigt sich die Qualität in der sauberen Ab-richtung der 20 Bundstäb-chen, die mittelkräftigen For-mats sind, sauber abgerichtet und poliert wurden. In mei-nen Augen ist dieser Punkt einer der mit Abstand wich-tigsten, denn an dieser Stelle findet doch der Kontakt Mu-siker zu Instrument statt. Wenn’s da schon hakt und kratzt, dann ist der erste Ein-druck getrübt. Fraglich, ob man das wieder ausbügeln kann, und von daher schön, dass es hier erst gar nicht zu einem schlechten ersten Ein-druck kommt.

Die Breite am Sattel, bei beiden G_45-Variante übri-gens aus Tusq gefertigt, be-trägt 43,8 Millimeter, der Griffbrettradius beträgt mit 16 Zoll dasselbe Maß wie bei Martins D-18, eine Les Paul kommt mit 12 Zoll daher.

CITES, Nuss, PapierWeitere Unterschiede gibt es in Sachen Griffbrettmaterial zu verzeichnen. Die G-45 Studio setzt auf Nussbaum, im angelsächsischen Sprach-raum als „Walnut“ bezeichnet, die G-45 Standard besitzt ein Griffbrett aus Richlite, einem Material aus 65 Prozent Pa-pier und 35 Prozent Phenol-harz – haltbar, hart und wider-standsfähig. Auch bei traditio-nellen Herstellern tut sich was - neue Wege werden einge-schlagen. Bei allem Ärger über die Aufwallung seitens CITES und den inzwischen ja wieder geänderten Regularien im Umgang mit Palisander, ist das Ergebnis – mehr Experi-mentierfreude bei Hölzern – doch generell kein so

schlechtes, oder? Und mal ehrlich, entscheidend für uns als Gitarristen sollte doch der Griff, der Klang und das Er-lebnis beim Spielen sein. Und das wollen wir nun auch, dafür sind wir schließlich hier, also ran an die Gibsons. SongmaschinenBeide sind der Bauform ge-mäß kräftige Songmaschinen, die mit strammen Bässen und knackigen Mitten den Gesang stützen. Die Studio ist – und das ist eine erfreuliche Über-raschung – einen Tacken spritziger und wirkt daher etwas offener und lebendiger. Die G-45 Standard ist keines-wegs muffig oder gar leblos, vielmehr ist sie im Timbre dunkler und wärmer, als die G-45 Studio, die durch die Bank schlicht mehr Höhen ins Spiel bringt. Auf differen-zierte Anschlagsstärke reagie-ren beide Instrumente äu-ßerst dynamisch, sicherlich

Test & Technik Acoustic-Dreams

84

G-45 Studio (liegend) & G-45 Standard

MODELL Gibson G- 45 Standard HERKUNFT USA BODEN/ZARGEN Nussbaum, massiv DECKE Sitkafichte, massiv HALS Utile GRIFFBRETT Richlite STEG Richlite SATTELBREITE 43,8 mm SATTELMATERIAL Tusq BÜNDE 20 Medium MENSUR 24,75“/62,86 cm MECHANIKEN Grover Mini Rotomatic, vernickelt PICKUP Fishman Sonitone, Schalllochregel-Einheit INTERNET www.gibson.com EMPF. VK-PREIS 1.299,- g inkl. Koffer

auch ein Verdienst der mas-siven Sitka-Decke. Die Positi-on der Anschlagshand ermög-licht weitreichende Klangvari-ationen – warm am Hals und über dem Schallloch, knackig und transparent in Brücken-nähe. Fingerpicking ist eben-falls eine ihrer Parade-Diszi-plinen, wenngleich sie nicht unbedingt in der Nähe zum Fingerpicking-Blues zuhause ist. Hier eignen sich kleinere Korpusformen wie 00 oder 000 in meinen Augen besser, wobei Doc Watson etwa auch auf einer Dreadnought virtuo-ses Fingerpicking darbot. Das ist und bleibt Geschmackssa-che, funktionieren tut es alle-mal. Wo die beiden G-45s richtig punkten können, sind folkige Pickings, sie bieten country-eskes Flair und er-weisen sich als ideale Beglei-ter für Singer/Songwriter.

Creedence-Clearwater-Songs, Cash-Nummern oder Scott McKenzies „San Francisco“ – da spielen die G-45-Varian-ten, sowohl Studio als auch Standard, ihre Trümpfe rich-tig und gekonnt aus.Für den Einsatz auf der Büh-ne oder die unkomplizierte Abnahme im Studio haben beide einen Fishman-Soni-tone samt der dezenten Kon-trolleinheit im Schallloch spendiert bekommen. Der Sonitone teilt das Los vieler Piezos, die akustische Gestalt der Gitarre schlicht nicht in vollem Glanz wiedergeben zu können. Dies fällt bei der Standard mit ihrem grundle-gend wärmeren Timbre deut-licher auf, als bei der ohnehin knackigeren G-45 Studio. Für die Bühne, wo es eher auf Praktikabilität als auch hun-dertprozentige Detailverliebt-heit ankommt, denn hier muss alles einfach funktionie-

ren, spielt das eine in meinen Augen untergeordnete Rolle. Im Studio sollte man dem Mikro den Vorzug geben.

Das bleibt hängenWas kann man da noch sagen, außer „Gratulation“? Da kom-men Gibson wie auf Knopf-druck mit richtig guten Gitar-ren, runderneuert und voller Power nun auch akustisch um die Ecke und auf einmal ist in der Klasse um 900 Euro mit der G-45 Studio und bei rund 1300 Euro mit der G-45 Stan-dard eine echte neue Alterna-tive im Rennen. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich nach optischen Gesichtspunkten die Standard wählen, nach klanglichen die Studio. Deren Frische und Dampf waren eine Freude, obwohl das dunkle Timbre auch nicht von schlechten Eltern war. Schön! ●

Stephan Hildebrand

85

Acoustic Dreams Test & Technik

MODELL Gibson G- 45 Studio HERKUNFT USA BODEN/ZARGEN Nussbaum, massiv DECKE Sitkafichte, massiv HALS Utile GRIFFBRETT Nussbaum STEG Nussbaum SATTELBREITE 43,8 mm SATTELMATERIAL Tusq BÜNDE 20 Medium MENSUR 24,75“/62,86 cm MECHANIKEN Grover Mini Rotomatic, vernickelt PICKUP Fishman Sonitone, Schalllochregel-Einheit INTERNET www.gibson.com EMPF. VK-PREIS 999,- g inkl. Koffer

W ie so oft, so begann auch die Guild-Story in einem einfachen

Musikalienhandel. 1945 be-trieb Al Dronge zunächst zusammen mit einem Partner, dann alleine, den Alfred Dronge Music Store in New York City, 1952 erwuchs da-raus die Guild Guitar Compa-ny. Bereits 1953 brachte man die erste Guild-Gitarre, eine elektrische Hollowbody, auf den Markt, die sich vor allem in der New Yorker Jazz-Szene gut verkaufte. In den 60ern machten Protagonisten wie Buddy Guy, Duane Eddy und andere die Marke Guild welt-weit bekannt. Richie Havens spielte 1969 beim Woodstock Festival seinen Songs „Free-dom“ auf einer offen ge-stimmten Guild D-40. In den 70ern forcierte Guild Zwölf-saiter und Jumbo-Gitarren, aber auch für Kuriositäten war Guild zu haben: Mit der S-100 präsentierte man eine E-Gitarre, die ihren Ständer bereits eingebaut hatte. Auf FO

TO: N

icol

e M

arek

der Rückseite konnte ein kleiner Bügel ausgeklappt werden, mit dem die Gitarre direkt auf den Boden gestellt werden konnte. Die 70er waren überschattet von Al Dronges Tod, der 1972 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. 1995 wurde Guild von Fender aufgekauft, seit einigen Jahren geht man wieder eigene Wege. Und zwar recht beachtlich, wie vorliegende F-55E zeigt.

StattlichDie F-55E ist mit einer Kor-pusbreite von etwas mehr als 43 Zentimetern an der brei-testen Stelle ein ausgespro-chen stattliches Instrument. Wenn man die Gitarre jedoch richtig auf dem Oberschenkel platziert, findet der Oberarm der Zupfhand auch im Sitzen ohne weiteres den Weg um den „großen Bauch“ herum zu den Saiten. Die Decke aus massiver Sitka-Fichte in AAA-Qualität ist fein und gleichmä-ßig gemasert, Boden und Zargen bestehen aus mas-

sivem Palisander. Die beiden Bodenhälften treffen sich in einem schicken Inlay-Streifen. Das Schallloch ziert ein Drei-fach-Ring, wovon der mittlere aus Abalone besteht, die De-cke wird mittels eines Tortois-Schlagbrett vor Plektrum-Kratzern geschützt. Der Hals besteht aus zwei Mahagoni-Teilen mit einer Nussbaum-einlage zur Versteigung da-zwischen. Die gesamte Gitar-re inklusive Hals ist mit Nitro-zelluloselack hochglanzla-ckiert. Auf dem Ebenholz-griffbrett sind großflächige „V-Block“-Bundmarkierungen aus Perlmutt eingelassen. Decke, Boden, Hals und Kopfplatte sind mit einem weißen Kunststoff-Binding eingefasst, das von einem fünflagigen Schwarz-Weiß-Purfling stilischer begleitet wird. Ungewöhnlich ist, dass sich dieses Purfling auch auf dem Griffbrett unter den beiden E-Saiten als wiederfin-det. Die großflächige Kopf-platte passt zum voluminösen Korpus und trägt das Guild-

Test & Technik Acoustic-Dreams

86

GUILD F-55E NAT

Dickes DingEine Jumbo-Gitarre ist in der Tat ein dickes Ding, aber mit dem großen

physikalischen Korpus-Volumen geht eben auch ein großes akustisches Klang-Volumen einher, in dem man nach Herzenslust schwelgen kann.Die F-55E ist eines von Guilds Top-Modellen und beeindruckt mit einem Umfang, der selbst für eine Jumbo ansehnlich ist. Das macht neugierig

auf ihren Klang.

W ie so oft, so begann auch die Guild-Story in einem einfachen

Musikalienhandel. 1945 be-trieb Al Dronge zunächst zusammen mit einem Partner, dann alleine, den Alfred Dronge Music Store in New York City, 1952 erwuchs da-raus die Guild Guitar Compa-ny. Bereits 1953 brachte man die erste Guild-Gitarre, eine elektrische Hollowbody, auf den Markt, die sich vor allem in der New Yorker Jazz-Szene gut verkaufte. In den 60ern machten Protagonisten wie Buddy Guy, Duane Eddy und andere die Marke Guild welt-weit bekannt. Richie Havens spielte 1969 beim Woodstock Festival seinen Songs „Free-dom“ auf einer offen ge-stimmten Guild D-40. In den 70ern forcierte Guild Zwölf-saiter und Jumbo-Gitarren, aber auch für Kuriositäten war Guild zu haben: Mit der S-100 präsentierte man eine E-Gitarre, die ihren Ständer bereits eingebaut hatte. Auf FO

TO: N

icol

e M

arek

der Rückseite konnte ein kleiner Bügel ausgeklappt werden, mit dem die Gitarre direkt auf den Boden gestellt werden konnte. Die 70er waren überschattet von Al Dronges Tod, der 1972 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. 1995 wurde Guild von Fender aufgekauft, seit einigen Jahren geht man wieder eigene Wege. Und zwar recht beachtlich, wie vorliegende F-55E zeigt.

StattlichDie F-55E ist mit einer Kor-pusbreite von etwas mehr als 43 Zentimetern an der brei-testen Stelle ein ausgespro-chen stattliches Instrument. Wenn man die Gitarre jedoch richtig auf dem Oberschenkel platziert, findet der Oberarm der Zupfhand auch im Sitzen ohne weiteres den Weg um den „großen Bauch“ herum zu den Saiten. Die Decke aus massiver Sitka-Fichte in AAA-Qualität ist fein und gleichmä-ßig gemasert, Boden und Zargen bestehen aus mas-

sivem Palisander. Die beiden Bodenhälften treffen sich in einem schicken Inlay-Streifen. Das Schallloch ziert ein Drei-fach-Ring, wovon der mittlere aus Abalone besteht, die De-cke wird mittels eines Tortois-Schlagbrett vor Plektrum-Kratzern geschützt. Der Hals besteht aus zwei Mahagoni-Teilen mit einer Nussbaum-einlage zur Versteigung da-zwischen. Die gesamte Gitar-re inklusive Hals ist mit Nitro-zelluloselack hochglanzla-ckiert. Auf dem Ebenholz-griffbrett sind großflächige „V-Block“-Bundmarkierungen aus Perlmutt eingelassen. Decke, Boden, Hals und Kopfplatte sind mit einem weißen Kunststoff-Binding eingefasst, das von einem fünflagigen Schwarz-Weiß-Purfling stilischer begleitet wird. Ungewöhnlich ist, dass sich dieses Purfling auch auf dem Griffbrett unter den beiden E-Saiten als wiederfin-det. Die großflächige Kopf-platte passt zum voluminösen Korpus und trägt das Guild-

Test & Technik Acoustic-Dreams

86

GUILD F-55E NAT

Dickes DingEine Jumbo-Gitarre ist in der Tat ein dickes Ding, aber mit dem großen

physikalischen Korpus-Volumen geht eben auch ein großes akustisches Klang-Volumen einher, in dem man nach Herzenslust schwelgen kann.Die F-55E ist eines von Guilds Top-Modellen und beeindruckt mit einem Umfang, der selbst für eine Jumbo ansehnlich ist. Das macht neugierig

auf ihren Klang.

87

Acoustic Dreams Test & Technik

Logo sowie goldfarbene, of-fene Gotoh-SE700-Mecha-niken mit kleinen Butterbean-Flügeln. Ihre Präzision kann nur bedingt mit dauerge-schmierten und verkapselten Mechaniken verglichen wer-den, im Gesamtbild sind Me-chaniken dieser Art aber die einzig richtige Wahl – funktio-niert und schaut schlicht bes-ser aus. Das andere Ende der Saiten wird von weißen Kunst-stoffpins gehalten. Sattel und Stegeinlage sind aus Knochen gefertigt. Die Qualität der in

USA gefertigten Gitarre ist durch die Bank als tadellos zu bewerten. Der Hals der F-55E ist angenehm flach und mit 43 Millimetern Sattelbrei-te vor allem für das Strummen von Akkorden prädestiniert – und in der Tat lässt sich der Hals bis zum 12. Bund sehr bequem greifen. Zum ange-nehmen Spielgefühl trägt auch die Saitenlage bei, die werk-seitig komfortabel niedrig eingestellt ist. Der Klang der F-55E ist kraftvoll, voluminös und von tiefen, satten Bässen

bestimmt, wie sie eben nur eine Jumbo erzeugen kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Mitten und Höhen zu kurz kommen. Insgesamt lie-fert die Gitarre einen ausge-wogenen, warmen Klang, der sich sehr gut für die Liedbe-gleitung eignet. Sustain sattKlar, dass bei einer Jumbo die Ansprache nicht ganz so schnell ist, wie bei einer Gitar-re mit kleinerem Body. Dafür glänzt die F-55E mit einem

erfreulich langen Sustain. Zum Anschluss an einen Ver-stärker ist die Gitarre mit einem aktiven L.R.-Baggs- Anthem-Pickup-System aus-gestattet. Anthem verwendet das speziell für Gitarrenab-nahme entwickelte TruMic-Mikrofon in Verbindung mit einem Element-Piezo-Pickup. L.R. Baggs hat es mit dem TruMic geschafft, einen au-thentisch, druckvollen Sound ohne das von anderen Syste-men bekannte Näseln zum Amp zu schicken. Wer den-

Test & Technik Acoustic-Dreams

88

Die Martinez Guitar Company ist derzeit der weltweit größte Hersteller von handgefertigten klassischen Gitarren mit dem Sitz in der Hafen-stadt Guangzhou in China.

Das von Geschäftsführer Alex Wang geleitete Unternehmen arbeitet seit seiner Gründung im Jahr 1978 eng mit europäischen Designern und Gitarrenbauern zusammen.

Instrumentenbau ist ein uraltes Handwerk. Martinez verwendet traditionelle Methoden und ein innovatives Design, das sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Zukunft stammt.

iMusicnetwork e. K.Kapellenweg 597268 Kirchheimwww.i-musicnetwork.com

OFFICIAL DISTRIBUTOR

Logo sowie goldfarbene, of-fene Gotoh-SE700-Mecha-niken mit kleinen Butterbean-Flügeln. Ihre Präzision kann nur bedingt mit dauerge-schmierten und verkapselten Mechaniken verglichen wer-den, im Gesamtbild sind Me-chaniken dieser Art aber die einzig richtige Wahl – funktio-niert und schaut schlicht bes-ser aus. Das andere Ende der Saiten wird von weißen Kunst-stoffpins gehalten. Sattel und Stegeinlage sind aus Knochen gefertigt. Die Qualität der in

USA gefertigten Gitarre ist durch die Bank als tadellos zu bewerten. Der Hals der F-55E ist angenehm flach und mit 43 Millimetern Sattelbrei-te vor allem für das Strummen von Akkorden prädestiniert – und in der Tat lässt sich der Hals bis zum 12. Bund sehr bequem greifen. Zum ange-nehmen Spielgefühl trägt auch die Saitenlage bei, die werk-seitig komfortabel niedrig eingestellt ist. Der Klang der F-55E ist kraftvoll, voluminös und von tiefen, satten Bässen

bestimmt, wie sie eben nur eine Jumbo erzeugen kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Mitten und Höhen zu kurz kommen. Insgesamt lie-fert die Gitarre einen ausge-wogenen, warmen Klang, der sich sehr gut für die Liedbe-gleitung eignet. Sustain sattKlar, dass bei einer Jumbo die Ansprache nicht ganz so schnell ist, wie bei einer Gitar-re mit kleinerem Body. Dafür glänzt die F-55E mit einem

erfreulich langen Sustain. Zum Anschluss an einen Ver-stärker ist die Gitarre mit einem aktiven L.R.-Baggs- Anthem-Pickup-System aus-gestattet. Anthem verwendet das speziell für Gitarrenab-nahme entwickelte TruMic-Mikrofon in Verbindung mit einem Element-Piezo-Pickup. L.R. Baggs hat es mit dem TruMic geschafft, einen au-thentisch, druckvollen Sound ohne das von anderen Syste-men bekannte Näseln zum Amp zu schicken. Wer den-

Test & Technik Acoustic-Dreams

88

Die Martinez Guitar Company ist derzeit der weltweit größte Hersteller von handgefertigten klassischen Gitarren mit dem Sitz in der Hafen-stadt Guangzhou in China.

Das von Geschäftsführer Alex Wang geleitete Unternehmen arbeitet seit seiner Gründung im Jahr 1978 eng mit europäischen Designern und Gitarrenbauern zusammen.

Instrumentenbau ist ein uraltes Handwerk. Martinez verwendet traditionelle Methoden und ein innovatives Design, das sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Zukunft stammt.

iMusicnetwork e. K.Kapellenweg 597268 Kirchheimwww.i-musicnetwork.com

OFFICIAL DISTRIBUTOR

MODELL Guild F55E NAT HERKUNFT USA KORPUS Palisander, massiv DECKE Sitka-Fichte, massiv HALS dreistreifig, Mahagoni/Nussbaum/Mahagoni GRIFFBRETT Ebenholz STEG Ebenholz SATTELBREITE 43 Millimeter BÜNDE 20 Medium MENSUR 65,1 cm PICKUP L.R. Baggs Anthem REGLER Volume, Mic/Piezo-Mix, Mic Level SCHALTER Phase Inversion, Battery Check HARDWARE Gotoh SE700, offen, goldfarben, Butterbean-Flügel LINKSHÄNDER nein INTERNET www.guildguitars.de EMPF. VK-PREIS 3999,- g inkl. Koffer

noch lieber mit dem Piezo-Sound oder etwa mit einer Mischung beider Tonabneh-mer arbeitet, kann dies am Soundhole-Bedienelement einstellen. Neben dem Mic/Piezo-Regler findet man dort ein weiteres Rad für Volume sowie zwei Taster (Phasenum-kehr und Batteriekontrolle.

Das bleibt hängenGroße Gitarre – großer Sound? Grundsätzlich ist der Sachverhalt natürlich nicht ganz so einfach, im Falle der Gild F-55E aber schon. Die Handhabung eines volumi-nösen Jumbo-Korpus empfin-det vielleicht nicht jeder als bequem, aber der kraftvolle,

Griffbrett und die offenen Goldmechaniken verleihen der Gitarre ein edles Outfit, ohne aufdringlich zu wirken. Die F-55E kommt in einem Luxuskoffer mit eingebautem Befeuchter. In Anbetracht der Hölzer, des satten Jumbo-Sounds und der makellosen Qualität der Gitarre ist der Preis absolut gerechtfertigt. ●

Dr. Hans Joachim Schäfer

warme Sound der Guild F-55E ist weit mehr als eine „Entschädigung“ für den großen Body. Beeindruckend ist die Kombination von tie-fen, satten Jumbo-Bässen mit warmen Mitten und Höhen. Genauso beeindruckend wie der Sound ist die Erscheinung der F-55E. Hübsche Details wie die Griffbretteinlagen, das mehrlagige Purfling auf dem

89

Acoustic Dreams Test & Technik

Die Martinez Guitar Company ist derzeit der weltweit größte Hersteller von handgefertigten klassischen Gitarren mit dem Sitz in der Hafen-stadt Guangzhou in China.

Das von Geschäftsführer Alex Wang geleitete Unternehmen arbeitet seit seiner Gründung im Jahr 1978 eng mit europäischen Designern und Gitarrenbauern zusammen.

Instrumentenbau ist ein uraltes Handwerk. Martinez verwendet traditionelle Methoden und ein innovatives Design, das sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Zukunft stammt.

iMusicnetwork e. K.Kapellenweg 597268 Kirchheimwww.i-musicnetwork.com

OFFICIAL DISTRIBUTOR

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

U m auch diejenigen ins Boot zu holen, denen Maton viel-leicht kein Begriff

ist – es handelt sich bei dieser Marke um niemand Gerin-geres, als die Pioniere des australischen Gitarrenbaus. In den 1940er Jahren von Bill May gegründet, setzt sich der Firmenname aus seinem Nachnamen und dem Wort „Tone“ zusammen. Letzteres ist dann tatsächlich auch Pro-gramm und erklärt, warum

der Familienbetrieb seit nun-mehr über 70 Jahren ein stetes Wachstum erfährt und Gitarren-Connaisseure rund um den Globus mit allerfeins-ten Fichten beglückt. Aus der Not heraus geboren, einfach weil in Australien zu der Zeit quasi keine Gitarren gebaut wurden, wuchs der Betrieb zu einer geschätzten Institution und liefert seitdem Qualität auf höchstem Niveau ab, die auch Leute wie Keith Urban, Josh Homme, John Butler

und nicht zuletzt Tommy Emmanuel zur Maton greifen lässt.

Hölzer und StilAber auch wir haben zugegrif-fen und zwar bei der EBW 808 C. Das „C“ steht für Cut-away, denn das gleiche Modell gibt es auch mit symmetri-schem Korpus. Bereits bei der Holzauswahl wird der Unter-schied zu anderen Herstellern deutlich. Maton setzt stark auf einheimische Hölzer und die

EBW 808 bildet dabei keine Ausnahme. Decke, Boden und Zargen sind aus Austra-lischem Blackwood gefertigt, der Hals ist Queensland-Ahorn mit einem Griffbrett aus Ebenholz. Diese Kombi-nation nicht alltäglicher Höl-zer ist dem außerordentlich geschmeidigen Klang zuträg-lich, dazu aber gleich mehr im Detail. Das Finish ist kom-plett naturbelassen, aber na-türlich mattiert, was sich aus-gesprochen gut anfasst. In der

Test & Technik Acoustic-Dreams

90

MATON EBW 808 C

Down-Under-Finger-Fänger Achtung, Spoiler-Alarm: Diese Klampfe ist unfassbar gut! Eines dieser magischen Instrumente, bei denen es sofort „Klick“ macht und das einen nicht mehr loslässt. Man möchte spielen, spielen und

danach weiterspielen. Alle, die interessiert, warum das so ist, sind eingeladen weiterzulesen.

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

U m auch diejenigen ins Boot zu holen, denen Maton viel-leicht kein Begriff

ist – es handelt sich bei dieser Marke um niemand Gerin-geres, als die Pioniere des australischen Gitarrenbaus. In den 1940er Jahren von Bill May gegründet, setzt sich der Firmenname aus seinem Nachnamen und dem Wort „Tone“ zusammen. Letzteres ist dann tatsächlich auch Pro-gramm und erklärt, warum

der Familienbetrieb seit nun-mehr über 70 Jahren ein stetes Wachstum erfährt und Gitarren-Connaisseure rund um den Globus mit allerfeins-ten Fichten beglückt. Aus der Not heraus geboren, einfach weil in Australien zu der Zeit quasi keine Gitarren gebaut wurden, wuchs der Betrieb zu einer geschätzten Institution und liefert seitdem Qualität auf höchstem Niveau ab, die auch Leute wie Keith Urban, Josh Homme, John Butler

und nicht zuletzt Tommy Emmanuel zur Maton greifen lässt.

Hölzer und StilAber auch wir haben zugegrif-fen und zwar bei der EBW 808 C. Das „C“ steht für Cut-away, denn das gleiche Modell gibt es auch mit symmetri-schem Korpus. Bereits bei der Holzauswahl wird der Unter-schied zu anderen Herstellern deutlich. Maton setzt stark auf einheimische Hölzer und die

EBW 808 bildet dabei keine Ausnahme. Decke, Boden und Zargen sind aus Austra-lischem Blackwood gefertigt, der Hals ist Queensland-Ahorn mit einem Griffbrett aus Ebenholz. Diese Kombi-nation nicht alltäglicher Höl-zer ist dem außerordentlich geschmeidigen Klang zuträg-lich, dazu aber gleich mehr im Detail. Das Finish ist kom-plett naturbelassen, aber na-türlich mattiert, was sich aus-gesprochen gut anfasst. In der

Test & Technik Acoustic-Dreams

90

MATON EBW 808 C

Down-Under-Finger-Fänger Achtung, Spoiler-Alarm: Diese Klampfe ist unfassbar gut! Eines dieser magischen Instrumente, bei denen es sofort „Klick“ macht und das einen nicht mehr loslässt. Man möchte spielen, spielen und

danach weiterspielen. Alle, die interessiert, warum das so ist, sind eingeladen weiterzulesen.

Kopfplatte rotieren Grover-Mechaniken, Steg und Sattel sind aus Knochen gefertigt. Den Korpus und das Schall-loch umläuft ein schwarzes Rope-Binding, unter dem Schallloch sitzt das schwarze Schlagbrett mit dem de-zenten, goldenen „M“ und in der oberen Zarge findet man das Bedienfeld für das Tonab-nehmer-System. Verbaut ist

ein AP5 PRO, auf das wir später noch zu sprechen kom-men. Im Lieferumfang ent-halten ist ein hochwertiger Koffer, in dem das gute Stück bestens und sicher transpor-tiert werden kann.

Perfektion in Holz?Die gesamte Haptik ist auf den ersten Griff bereits her-vorragend. Die Gitarre ist

wunderbar ausbalanciert, das Gewicht optimal bemessen – weder zu leicht, noch zu schwer. Sitzt sie einmal auf dem Schoß, will sie dort am liebsten gar nicht mehr he-runter. Die gesamte Verarbei-tung ist absolut tadellos, Sorg-falt und Können sprechen aus jeder Verbindungsstelle. Hier hat jeder Handgriff gesessen. Aber kommen wir endlich

zum Sound, denn schließlich bringt die dollste Verarbei-tung nichts, wenn das Instru-ment nicht klingt. Doch das tut es – und wie! Volle, warme Bässe, klare, prä-sente Mitten und ge-schmeidige Höhen. Insge-samt sehr ausgewogen und wunderbar auflösend mit malerischen Obertö-nen ist der Klang ein absoluter Ohren-schmaus. Die EBW 808 C spielt ganz ohne Zwei-fel in der Spitzenklasse in einer der Führungs-positionen mit. Insbe-

sondere die Höhen sind in den oberen Höhen

derart rund und seidig, wie ich es selten erlebt habe. Da

oben klirrt und beisst nichts und doch sind die Höhen jederzeit präsent und klar im Klangbild vertreten, sodass man sich gar nicht satthören kann. Vor allem aber harmo-nieren alle Frequenzbereiche wirklich perfekt miteinander und schaffen einen vollen und homogenen Klang, der die Feinheiten des Spiels detail-liert abbildet, sich dabei aber leichtfüßig ans Ohr an-schmiegt. Das ganze Schwin-gungsverhalten ist in

91

Acoustic Dreams Test & Technik

MODELL Maton EBW 808 C HERKUNFT Australien BODEN/ZARGEN Blackwood, massiv DECKE Blackwood, massiv HALS Queenslan-Ahorn GRIFFBRETT Ebenholz MENSUR 25,5“ (647 mm) SATTELBREITE 44,1 mm MECHANIKEN Grover-Rotomatic SATTEL/STEG Knochen PICKUP AP5 PRO FARBE Natur, matt INTERNET www.maton.com.au EMPF. VK-PREIS 2.215,- g inkl. Koffer

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

vollkommener Harmonie und die Gitarre liefert ein beein-druckendes Sustain in jeder Lage. Mit Plektrum gespielt verkraftet sie auch beherztes und sogar richtig hartes Spiel mit gönnerhafter Leichtigkeit, ohne an Klang und Definition einzubüßen, während sie beim Fingerpicking geradezu seidenweich und luftig dahin-fließt. Die Saitenlage ist ein Traum und die Bespielbarkeit die reinste Wohltat. Die Gi-tarre spielt sich gefühlt wie von selbst, trotzdem ist kein Saitenschnarren und Klap-pern auszumachen; ermög-licht von perfekter Werkein-stellung gepaart mit dem fla-chen Halsprofil. Der Hals selber liegt optimal in der

Hand und die Übergänge zum Griffbrett sowie die Enden der Bundstäbchen sind naht-los. In der hier vorliegenden Version erleichtert das Cut-away den Zugang zu den ho-hen Bünden jenseits des 14. bis hoch zum 21., falls man dort denn überhaupt hin-möchte. Aber selbst dort oben stehen die Töne satt und klar, anscheinend völlig mühelos.

Das Pickup-SystemDamit könnte man die Sache ja eigentlich schon fast auf sich beruhen lassen, aber war da nicht noch etwas namens „Tonabnehmer“? Richtig, wie bereits erwähnt ist mit dem AP5 PRO ein von Maton selbst entwickeltes System

verbaut, das ebenfalls mit einigen Besonderheiten auf-fährt. Es besteht nämlich zum einen aus einem Piezo-Tonab-nehmer, der unter dem Steg mit zwei Inbusschrauben befestigt ist. Die von außen sichtbaren Schrauben sind also keinesfalls dafür gedacht, den Steg irgendwie zu justie-ren, worauf man aber freund-licherweise von einem ent-sprechenden Sticker aufmerk-sam gemacht wird. Die zweite Komponente ist allerdings ein Nierenmikrofon, das an

einem beweglichen Ausleger des Preamp-Gehäuses befe-stigt ist und das man durch das Schallloch erreichen kann. Das Bedienfeld in der oberen Zarge erlaubt es, die Signale von Mikrofon und Piezo an-teilig zu mischen. Das sorgt für einen sehr flexiblen und variablen Sound, da es sich um zwei sehr unterschiedliche Grundsounds handelt und so der Charakter signifikant ver-ändert werden kann. Neben den beiden Lautstärkereglern für Mikrofon und Piezo findet

Test & Technik Acoustic-Dreams

92

MODELL Maton EBW 808 C HERKUNFT Australien BODEN/ZARGEN Blackwood, massiv DECKE Blackwood, massiv HALS Queenslan-Ahorn GRIFFBRETT Ebenholz MENSUR 25,5“ (647 mm) SATTELBREITE 44,1 mm MECHANIKEN Grover-Rotomatic SATTEL/STEG Knochen PICKUP AP5 PRO FARBE Natur, matt INTERNET www.maton.com.au EMPF. VK-PREIS 2.215,- g inkl. Koffer

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

vollkommener Harmonie und die Gitarre liefert ein beein-druckendes Sustain in jeder Lage. Mit Plektrum gespielt verkraftet sie auch beherztes und sogar richtig hartes Spiel mit gönnerhafter Leichtigkeit, ohne an Klang und Definition einzubüßen, während sie beim Fingerpicking geradezu seidenweich und luftig dahin-fließt. Die Saitenlage ist ein Traum und die Bespielbarkeit die reinste Wohltat. Die Gi-tarre spielt sich gefühlt wie von selbst, trotzdem ist kein Saitenschnarren und Klap-pern auszumachen; ermög-licht von perfekter Werkein-stellung gepaart mit dem fla-chen Halsprofil. Der Hals selber liegt optimal in der

Hand und die Übergänge zum Griffbrett sowie die Enden der Bundstäbchen sind naht-los. In der hier vorliegenden Version erleichtert das Cut-away den Zugang zu den ho-hen Bünden jenseits des 14. bis hoch zum 21., falls man dort denn überhaupt hin-möchte. Aber selbst dort oben stehen die Töne satt und klar, anscheinend völlig mühelos.

Das Pickup-SystemDamit könnte man die Sache ja eigentlich schon fast auf sich beruhen lassen, aber war da nicht noch etwas namens „Tonabnehmer“? Richtig, wie bereits erwähnt ist mit dem AP5 PRO ein von Maton selbst entwickeltes System

verbaut, das ebenfalls mit einigen Besonderheiten auf-fährt. Es besteht nämlich zum einen aus einem Piezo-Tonab-nehmer, der unter dem Steg mit zwei Inbusschrauben befestigt ist. Die von außen sichtbaren Schrauben sind also keinesfalls dafür gedacht, den Steg irgendwie zu justie-ren, worauf man aber freund-licherweise von einem ent-sprechenden Sticker aufmerk-sam gemacht wird. Die zweite Komponente ist allerdings ein Nierenmikrofon, das an

einem beweglichen Ausleger des Preamp-Gehäuses befe-stigt ist und das man durch das Schallloch erreichen kann. Das Bedienfeld in der oberen Zarge erlaubt es, die Signale von Mikrofon und Piezo an-teilig zu mischen. Das sorgt für einen sehr flexiblen und variablen Sound, da es sich um zwei sehr unterschiedliche Grundsounds handelt und so der Charakter signifikant ver-ändert werden kann. Neben den beiden Lautstärkereglern für Mikrofon und Piezo findet

Test & Technik Acoustic-Dreams

92

sich ein Master-Volume und ein 2-Band-EQ für Bässe und Höhen. Mit dem Schiebereg-ler für den Bassanteil, wird der Frequenzbereich um 250 Hz abgesenkt oder verstärkt, während der Höhenregler bei circa 2 KHz arbeitet. Beide Schieber haben einen Stop-Punkt in der Mittelstel-lung, was den neutralen Klang jederzeit schnell auffindbar macht. Verstärktes Augen-merk sollte man aber auf die beiden kleinen Regler unter-halb der Schieber richten, denn dort lauern mit „FQ“ und „Mid“ zwei Halunken, die den Mittenbereich von 600 Hz bis 2,4 KHz so richtig aufmischen. Logischerweise ist „FQ“ für die Frequenzaus-wahl und „Mid“ für den Boost beziehungsweise die Absen-kung verantwortlich. Wahl-weise können mit diesem fantastischem Tool störende oder Feedback verursachende Frequenzen herausgefiltert werden. Oder der Gitarre wird im Bandkontext entspre-chend Gehör verschafft, in-dem man bestimmte Anteile herausstellt. Aus den schier endlosen Kombinationen all dieser Variablen lassen sich unerhört viele Sounds für quasi alle denkbaren Ein-sätze kreieren.

Stabil ohne TunerDass dem System dafür ein Stimmgerät fehlt, geht in der ganzen Euphorie beinahe unter. Bemerkt man es, kehrt man nach kurzem Stirnrunzeln zu einem „Man kann nicht alles ha-ben“ zurück und spielt weiter. Ja, ein einge-bautes Stimmgerät wäre wirklich schön gewesen und in einer perfekten Welt wäre es vorhanden, aller-dings ist dieses

kleine Manko vermutlich nun einfach hinzunehmen, es gibt ja Clip-Tuner für wenig Geld. Sonderlich oft sollte ein Stimmgerät aber auch nicht benötigt werden, denn das Instrument erweist sich über Tage und Temperaturschwan-kungen hinweg als extrem stimmstabil, zumindest mit den von Werk aufgezogenen Elixir-Saiten.

Das bleibt hängenDass hier ein Instrument der Spitzenklasse vorliegt, sollte jedem dämmern, der schon-mal eine Gitarre in der Hand hatte. Ein Höchstmaß an Holzqualität und Handarbeit resultiert in einem perfekt verarbeiteten Instrument, das den Mitbewerbern gelassen entgegenblicken darf. Tolle Bespielbarkeit und ein ausge-klügeltes Tonabnehmersystem runden die ganze Sache ab, sie machen die Maton EBW 808 C zum optimalen Allroun-der. Ein Stimmgerät fehlt, aber sei’s drum. Diese Gitarre an sich ist über jeden Zweifel erhaben und sollte viele Gi-tarristen, auch mit hohen Ansprüchen, glücklich ma-chen. ●

Ben Liepelt

Alle Inhaltsverzeichnisse und weitere Informationen unter :

schott-music.com/hits-klassische-gitarre

von Peter Ansorge und Bruno Szordikowski

Beliebte Songs für klassische Gitarre

inkl. Tabulatur & Akkorde

Rock-Hits25 Stücke | 140 SeitenED 22820 · 24,00 €

Pop-Hits23 Stücke | 80 Seiten

ED 9247 · 19,50 €

Folk-Hits25 Stücke | 88 SeitenED 22035 · 19,50 €

MA

114

6-01

· 09

/19

93

Acoustic Dreams Test & Technik

94

Test & Technik Western

B ei den Fat Ladies handelt es sich um vollmassive Dread-nought-Gitarren

mit hauseigenem Tonabneh-mersystem. Cole Clark unter-teilt die Damen in drei Kate-gorien, die sich bezüglich Ausstattung und Preis unter-scheiden und mit FL1, FL2 und FL3 bezeichnet werden. Unsere Probandin ist eine FL2 und gehört damit zur mittleren Kategorie. Decke, Boden und Zargen bestehen aus australischem Blackwood, einem Holz mit interessanter und teilweise ausgefallener Maserung, die durch die of-fenporige, seidenmatte Nitro-zellulose-Lackierung sehr schön zur Geltung kommt. Mit Ausnahme von Griffbrett und Steg ist die Gitarre – also auch Hals und Kopfplatte – in

einem schönen Sunburst-Verlauf gehalten. Dieser

zieht sich auf Decke und Boden aber nicht allzu

weit vom Rand nach innen, sodass die Maserung in einem weiten Bereich gut sichtbar ist. Um Decke und Boden zieht sich ein adrett kontrastierendes, weißes Kunststoff-

binding. Das Schall-loch ist von einem

breiten, fast weißen Abalone-Streifen um-

rahmt. Ein schwarzes Schlagbrett zum Selbstaufkle-ben liegt im Koffer. Der Bo-

den ist durch einen Keil drei-geteilt, ein optisch anspre-chendes Detail. Interessant ist, dass Cole Clark bei der Fat Lady auf Riemchen zur Verbindung von Boden und Decke zur Zarge verzichtet und stattdessen Decke und Boden an den Rändern etwas dicker auslaufen lässt, sodass genügend Substanz für eine stabile Verbindung vorhanden ist. Der Hals besteht aus Queensland Maple, einer im Osten Australiens angesiedel-ten Ahorn-Art.

Für AusgeglichenheitEin sehr interessantes Holz verwendet Cole Clark für Griffbrett und Steg. Die She-Oak, zu Deutsch Kasuarine, ist ein Baum der Ordnung „Buchenartige“, der haupt-sächlich in Australien zu fin-den ist, sich aber inzwischen auch auf vielen anderen tropi-schen und subtropischen Ge-bieten angesiedelt hat. Einer Blütenessenz der She-Oak sagt man nach, dass sie Frau-en zu Ausgeglichenheit ver-helfen soll. Davon können natürlich auch Männer profi-tieren. Also von der Pflanze, bitte nicht falsch verstehen. Wie dem auch sei, da das Stammholz der Kasuarine recht hart ist, fertigt Cole Clark Griffbretter daraus. Es ist hellbraun und von Mark-strahlen durchzogen, die sich ähnlich der Haselfichtensch-lieren durch das Holz ziehen. Auf den ersten Blick könnte

COLE CLARK FAT LADY 2 BLBL-SUN

Fett & SchlankDie Fat Lady ist das bekannteste Modell von Cole Clark, der australischen Gitarrenschmiede, die nahezu ausschließlich australische Tonhölzer verbaut. Und da es deren viele gibt, finden sich auch eine ganze Reihe von Modellvarianten der Fat Lady, die nicht nur bezüglich der Hölzer, sondern auch klanglich Besonderes bieten.

94

Test & Technik Western

B ei den Fat Ladies handelt es sich um vollmassive Dread-nought-Gitarren

mit hauseigenem Tonabneh-mersystem. Cole Clark unter-teilt die Damen in drei Kate-gorien, die sich bezüglich Ausstattung und Preis unter-scheiden und mit FL1, FL2 und FL3 bezeichnet werden. Unsere Probandin ist eine FL2 und gehört damit zur mittleren Kategorie. Decke, Boden und Zargen bestehen aus australischem Blackwood, einem Holz mit interessanter und teilweise ausgefallener Maserung, die durch die of-fenporige, seidenmatte Nitro-zellulose-Lackierung sehr schön zur Geltung kommt. Mit Ausnahme von Griffbrett und Steg ist die Gitarre – also auch Hals und Kopfplatte – in

einem schönen Sunburst-Verlauf gehalten. Dieser

zieht sich auf Decke und Boden aber nicht allzu

weit vom Rand nach innen, sodass die Maserung in einem weiten Bereich gut sichtbar ist. Um Decke und Boden zieht sich ein adrett kontrastierendes, weißes Kunststoff-

binding. Das Schall-loch ist von einem

breiten, fast weißen Abalone-Streifen um-

rahmt. Ein schwarzes Schlagbrett zum Selbstaufkle-ben liegt im Koffer. Der Bo-

den ist durch einen Keil drei-geteilt, ein optisch anspre-chendes Detail. Interessant ist, dass Cole Clark bei der Fat Lady auf Riemchen zur Verbindung von Boden und Decke zur Zarge verzichtet und stattdessen Decke und Boden an den Rändern etwas dicker auslaufen lässt, sodass genügend Substanz für eine stabile Verbindung vorhanden ist. Der Hals besteht aus Queensland Maple, einer im Osten Australiens angesiedel-ten Ahorn-Art.

Für AusgeglichenheitEin sehr interessantes Holz verwendet Cole Clark für Griffbrett und Steg. Die She-Oak, zu Deutsch Kasuarine, ist ein Baum der Ordnung „Buchenartige“, der haupt-sächlich in Australien zu fin-den ist, sich aber inzwischen auch auf vielen anderen tropi-schen und subtropischen Ge-bieten angesiedelt hat. Einer Blütenessenz der She-Oak sagt man nach, dass sie Frau-en zu Ausgeglichenheit ver-helfen soll. Davon können natürlich auch Männer profi-tieren. Also von der Pflanze, bitte nicht falsch verstehen. Wie dem auch sei, da das Stammholz der Kasuarine recht hart ist, fertigt Cole Clark Griffbretter daraus. Es ist hellbraun und von Mark-strahlen durchzogen, die sich ähnlich der Haselfichtensch-lieren durch das Holz ziehen. Auf den ersten Blick könnte

COLE CLARK FAT LADY 2 BLBL-SUN

Fett & SchlankDie Fat Lady ist das bekannteste Modell von Cole Clark, der australischen Gitarrenschmiede, die nahezu ausschließlich australische Tonhölzer verbaut. Und da es deren viele gibt, finden sich auch eine ganze Reihe von Modellvarianten der Fat Lady, die nicht nur bezüglich der Hölzer, sondern auch klanglich Besonderes bieten.

Western Test & Technik

MODELL Cole Clark Fat Lady 2 BLBL-SUN HERKUNFT Australien BODEN/ZARGEN Tasmanian Blackwood, massiv DECKE Tasmanian Blackwood, massiv HALS Queensland Maple GRIFFBRETT She-Oak (Kasuarine) STEG She-Oak (Kasuarine) SATTELBREITE 44 mm BÜNDE 20 Medium MENSUR 64,8 cm PICKUP/PREAMP Cole Clark 3-Way Pickup System REGLER Volume, Face/Bridge, Mic, Treble, Mid, Bass SCHALTER - HARDWARE Grover, gekapselt, vergoldet LINKSHÄNDER ja INTERNET www. www.coleclarkguitars.com EMPF. VK-PREIS 2.300 g inkl. Koffer

man meinen, dass an diesen Stellen die Lackierung fehler-haft ist, auf den zweiten Blick und bei günstigem Lichtein-fall erkennt man jedoch, dass dies eine interessante Eigen-art dieses Holzes ist, die den Blick immer wieder auf sich zieht. Für Orientierung auf dem Griffbrett sorgen schicke Snowflake-Inlays, für die Stimmung goldfarbene, ge-kapselte Grover-Mechaniken. Die Gitarre ist durchweg makellos verarbeitet.

Der Hals ist am Sattel 44 Millimeter breit und besitzt ein angenehm flaches D-Profil. Er ist dank Cutaway bis zu den oberen Bünden be-quem bespielbar. Den Klang der Fat Lady 2 BLBL kann man nicht als fett bezeichnen, er ist eher schlank und diffe-renziert. In diese Kategorie eingeordnet ist er stimmig

und kräftig. Die Bässe sind stramm, halten sich jedoch vornehm zurück, die Mitten sind prominent und klar und die Höhen crisp und singend. Nein, dies ist kein Main-stream-Sound, dies ist ein, individueller Klang, der nach kurzem Einhören mit Klarheit und Transparenz überzeugt. Toll, mal etwas Anderes zu hören. Der Sound der Fat Lady 2 BLBL eignet sich ideal für den Einsatz im Bandgefüge, wo Power und Durchsetzungsfähigkeit ge-fragt sind.

Drei WegeHierfür ist die FL2BLBL mit dem Cole-Clark-eigenen 3-Way-Pickup-System ausge-stattet. Es arbeitet mit drei Signalquellen, einem Under-saddle-Piezo-Pickup, einem Decken-Transducer sowie

Bauch sowie eine weitere Portion Natürlichkeit ins Spiel. Insgesamt überzeugt das System auf ganzer Linie. Der Batteriewechsel geht komfortabel vonstatten, da sich das Batteriefach von au-ßen zugänglich neben der Ausgangsbuchse unterhalb des Gurtknopfes befindet.

Das bleibt hängenDie Fat Lady mit Blackwood-Body ist keine Brot-und-But-ter-Gitarre für jedermann. Neben dem attraktiven Äuße-ren überzeugt vor allem ihr schlanker, differenzierter Klang abseits des Main-streams. Das Pickup-System liefert einen praxisgerechten Sound mit kreativen Klangge-staltungsmöglichkeiten. Die FL2BLBL-SUN sei vor allem Bandgitarristen und solchen, die einen besonderen Sound suchen, ans Herz gelegt. Nicht alltäglich, aber gut. ●

Dr. Hans Joachim Schäfer

einem Mikrofon, das am Pre-amp sitzt. Letzterer ist im vorderen Teil der Zarge un-tergebracht und verfügt über einen Drehregler für die Lautstärke und drei Schie-beregler für Bass, Mid und Treble. Mit einem zweiter Drehregler reguliert man die Balance zwischen Steg- und Deckentonabnehmer und mit einem dritten blendet man das Mikrofon ein. Das 3-Way-Pickup-System liefert einen klaren, satten Klang, bei dem im Vergleich zum akustischen Sound der Gitarre die Bässe etwas angehoben werden. Dabei macht es Spaß, mit dem Mischungsverhältnis der drei Klangquellen zu experi-mentieren. Der Decken-Transducer (Face) klingt recht authentisch, der Undersaddle-Pickup (Bridge) etwas härter und mittenbetonter und das erfreulich rückkoppelungsre-sistente Mikro bringt einen zusätzlichen kleinen Mitten-

95

96

Test & Technik 12-String

S igma wurden 1970 von C.F. Martin ins Leben gerufen um dem Preisdruck der

asiatischen Konkurrenz stand-halten zu können, schließlich wurde die Firma 2007 wieder eingemottet und seit einigen Jahren steht der Münchener Martin-Vertrieb AMI hinter dem Traditionsunternehmen. Seither wächst die Produktpa-lette stetig und bietet ein konsistent gutes Preis-Leis-tungs-Verhältnis im unteren und mittleren Preissegment. Mit der DM12-SG5+ steht nun eine Zwölfsaitige im Dreadnought-Format in den Startlöchern, die mit dem einen oder anderen Auge durchaus in Richtung Hum-mingbird schielt. Die kleine Schwester mit sechs Saiten ist schon eine Zeit lang erhältlich und erfreut sich großer Be-liebtheit.

Der NamensgeberZuerst fällt natürlich das

Schlagbrett mit dem Na-mensgeber ins Auge, die aufgebrachten Applikati-onen wirken organisch und wertig, die Kombi-nation aus makelloser, rötlicher Sunburst-Lackierung und dem Tortoise des Pickguards sieht schon richtig gut

aus. Die hauchdünne Lackierung ist komplett

auf Hochglanz poliert und mehrlagige Bindings an De-cke und Boden, sowie ein einfaches Kunststoffbinding

des Griffbretts setzen deut-liche Akzente. Um die üppige Erscheinung nicht zu über-frachten ist die doppelte Schallloch-Rosette sehr de-zent gehalten und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Die massive Decke aus Sitka-Fichte wird mittels eines X-Bracing stabilisiert, Zargen und Boden wurden aus laminiertem Mahagoni gefertigt, der Boden zusätz-lich mit Querverstrebungen stabilisiert. Ebenfalls aus Ma-hagoni präsentiert sich der Hals mit seinem „Low-Profile“-Shaping, ein schön verrundetes C, das auch dem sonst elektrifizierten Saitena-krobaten entgegenkommen sollte. Die Sattelbreite von 47,6 Millimetern ermöglicht eine entspannte Spielhaltung und benötigt kaum Anpassung der Spieltechnik, auch das Übergreifen mit dem Dau-men ist noch gut möglich. Dieser Ast liegt genau richtig in der Hand, nicht zu fett, aber auch nicht zu dünn. Da kommt Freude auf.

Ein Dutzend GroversDie Kopfplatte ist auf Höhe der ersten Mechaniken ange-schäftet und trägt die zwölf verchromten Tuner aus dem Hause Grover. Diese arbeiten butterweich und gleichmäßig. Damit auch alles in Stimmung bleibt wurde der Knochensat-tel penibel abgerichtet. Das Griffbrett aus Micarta (ein Verbundwerkstoff aus Fasern und Harz) trägt die sauber

SIGMA DM12- SG5+ VCS

Ein Dutzend voller SoundEs ist immer wieder schick, wenn man Instrumente bekommt, die der Markt so noch gar nicht anbietet. Sigma werfen eine 12-saitige Variante mit bekannten Genen ins Rennen.

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

96

Test & Technik 12-String

S igma wurden 1970 von C.F. Martin ins Leben gerufen um dem Preisdruck der

asiatischen Konkurrenz stand-halten zu können, schließlich wurde die Firma 2007 wieder eingemottet und seit einigen Jahren steht der Münchener Martin-Vertrieb AMI hinter dem Traditionsunternehmen. Seither wächst die Produktpa-lette stetig und bietet ein konsistent gutes Preis-Leis-tungs-Verhältnis im unteren und mittleren Preissegment. Mit der DM12-SG5+ steht nun eine Zwölfsaitige im Dreadnought-Format in den Startlöchern, die mit dem einen oder anderen Auge durchaus in Richtung Hum-mingbird schielt. Die kleine Schwester mit sechs Saiten ist schon eine Zeit lang erhältlich und erfreut sich großer Be-liebtheit.

Der NamensgeberZuerst fällt natürlich das

Schlagbrett mit dem Na-mensgeber ins Auge, die aufgebrachten Applikati-onen wirken organisch und wertig, die Kombi-nation aus makelloser, rötlicher Sunburst-Lackierung und dem Tortoise des Pickguards sieht schon richtig gut

aus. Die hauchdünne Lackierung ist komplett

auf Hochglanz poliert und mehrlagige Bindings an De-cke und Boden, sowie ein einfaches Kunststoffbinding

des Griffbretts setzen deut-liche Akzente. Um die üppige Erscheinung nicht zu über-frachten ist die doppelte Schallloch-Rosette sehr de-zent gehalten und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Die massive Decke aus Sitka-Fichte wird mittels eines X-Bracing stabilisiert, Zargen und Boden wurden aus laminiertem Mahagoni gefertigt, der Boden zusätz-lich mit Querverstrebungen stabilisiert. Ebenfalls aus Ma-hagoni präsentiert sich der Hals mit seinem „Low-Profile“-Shaping, ein schön verrundetes C, das auch dem sonst elektrifizierten Saitena-krobaten entgegenkommen sollte. Die Sattelbreite von 47,6 Millimetern ermöglicht eine entspannte Spielhaltung und benötigt kaum Anpassung der Spieltechnik, auch das Übergreifen mit dem Dau-men ist noch gut möglich. Dieser Ast liegt genau richtig in der Hand, nicht zu fett, aber auch nicht zu dünn. Da kommt Freude auf.

Ein Dutzend GroversDie Kopfplatte ist auf Höhe der ersten Mechaniken ange-schäftet und trägt die zwölf verchromten Tuner aus dem Hause Grover. Diese arbeiten butterweich und gleichmäßig. Damit auch alles in Stimmung bleibt wurde der Knochensat-tel penibel abgerichtet. Das Griffbrett aus Micarta (ein Verbundwerkstoff aus Fasern und Harz) trägt die sauber

SIGMA DM12- SG5+ VCS

Ein Dutzend voller SoundEs ist immer wieder schick, wenn man Instrumente bekommt, die der Markt so noch gar nicht anbietet. Sigma werfen eine 12-saitige Variante mit bekannten Genen ins Rennen.

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

12-String Test & Technik

MODELL Sigma DM12- SG5+ VCS HERKUNFT China BODEN/ZARGEN Mahagoni, gesperrt DECKE Sitka-Fichtendecke, massiv, X-Bracing HALS Mahagoni GRIFFBRETT Micarta BÜNDE 20 MENSUR 24,75“/62,8 cm PICKUPS Fishman Sonitone REGLER Volume, Tone HARDWARE Grover-Mechaniken, Sattel und Stegeinlage aus Knochen INTERNET www.sigma-guitars.com KOFFER nicht im Lieferumfang EMPF. VK-PREIS 780,- g

bearbeiteten und polierten Bünde, die Kantenverrun-dung ist gut gelungen. Nur bei schnellen und ausge-dehnten Lagenwechseln kommt von Zeit zu Zeit ein wenig Buckelpisten-Feeling auf, allerdings ist das bei nor-maler Spielweise als völlig unkritisch zu betrachten und gemessen am Preissegment absolut in Ordnung. Gesplit-tete Parallelogramm-Einlagen auf dem Griffbrett und kleine Punkte auf der Seite erleich-tern die Orientierung.Der Hals ist auf Höhe des 14. Bundes via klassischer Schwalbenschwanz-Verbin-dung in den Korpus einge-setzt und bietet durch das Schallloch Zugang zum Hals-spannstab. Gehalten werden die Saiten von zwölf schwar-zen Pins im ebenfalls aus Mi-carta gefertigten Steg mit kompensierter Stegeinlage aus Knochen. Die Werksein-

stellung ist überaus komforta-bel, hier schnarrt und schep-pert nichts, auch komplexere Akkordgebilde sind ohne großen Kraftaufwand mach-bar. Der mitgelieferte Ersatz-Saitenpin ist erstaunlicherwei-se elfenbeinfarben, aber im Notfall besser so als gar nichts.

Rauf auf die BühneDamit die ganze Sache nun auch noch richtig bühnen-tauglich wird, kommt unser Schätzchen mit einem Piezo-Preamp namens Sonitone aus dem Hause Fishman. Dieser recht simple Tonabnehmer ist auch bestens zur Nachrüstung geeignet, da er keine grö-beren Eingriffe im Bereich der Zargen nötig macht, die Klinkenbuchse ist in den un-teren Gurtpin integriert. Ge-steuert wird das System über zwei Drehrädchen im Schall-loch, man hat Zugriff auf

Persönlich würde ich die Gi-tarre gerne mal ein paar Mo-nate spielen um die Entwick-lung zu verfolgen, ausgehend vom „Out-of-the-Box“-Sound dürfte sich da ein noch breite-res Grinsen einstellen.

Ob der Fishman Preamp diese akustischen Vorgaben auch umsetzen kann? Kurz gesagt, leider nicht so ganz. Der Tone-Regler nimmt zwar breitbandig die Höhen und oberen Mittenbänder ins Visier, es klingt aber immer deutlich nach Piezo-Tonab-nehmer mit dem typischen leicht ausgehöhlten, zirpen-den Grundsound. Ein besse-rer Preamp hätte mit Sicher-heit ein deutlichen Mehrwert dargestellt, so wird der hoch-klassige Grundcharakter der Gitarre etwas unzureichend transportiert. Trotzdem bleibt zu sagen, dass die Saitenab-nahme gleichmäßig erfolgt und das Grundsignal soweit in Ordnung geht. Im Studio-Setting lässt sich damit durch-aus arbeiten, auf der Bühne würde ich mir aber mehr Eingriffsmöglichkeiten auf das Signal wünschen.

Das bleibt hängenKlasse Gitarre mit großar-tigem, akustischen Potential – alles da, was man braucht. Lässt man die Schwächen des Preamps außen vor, fällt es ein bisschen schwer, das gute Stück wieder zurück zu schi-cken. Aber vielleicht sieht man sich ja doch zweimal? ●

Markus Kaffka

Lautstärke und Höhenanteil. Konstruktionsbedingt gibt es hier kein Stimmgerät, auch einen Schalter zum Aktivieren sucht man vergebens. Also immer gut aufpassen und nach dem Spielen den Klin-kenstecker abziehen, sonst ist der 9V-Block in Windeseile leer. Fishman gibt die Le-benszeit der Batterie mit gut 100 Stunden an, und dieser Stromhunger ist mitunter problematisch. Die Batterie sitzt nämlich in einem kleinen Täschchen am Halsfuß, und zumindest mit meinen Brat-pfannen ist ein Wechsel bei aufgezogenen Saiten nicht möglich – ein Minuspunkt, wenn auch ein lösbarer.

Volle AttackeWerfen wir uns in Spielerpo-se, imponiert schon bei den ersten Tönen eine feinglied-rige Auflösung der Einzeltöne und harmonische Separation der angeschlagenen Saiten-paare. Der Dynamikumfang ist nicht von schlechten El-tern, von sanft schmeichelnd bis hin zu voller Attacke setzt die DM12 alles unbeein-druckt um und geht auch bei kraftvollem Strumming nicht in die Knie. Der typische, volle Klang mit leichtem cho-rusartigem Schimmern und bestem räumlichem Volumen erfüllt warm und durchset-zungsfähig die Katakomben, lässt aber zu keiner Zeit ein breites Bassfundament und glitzernde Brillanz vermissen, es ist eine wahre Freude.

97

98

Test & Technik Klassik Klassik Test & Technik

D ie Konstruktions-form der „Dou-bletop“ (oder Sandwich)-De-

cken gibt es seit Ende der 1980er Jahre, als die beiden Gitarrenbauer Matthias Dam-mann und Gernot Wagner mit dieser Idee zu experimentie-ren begannen. Dabei sollten ähnliche statische Eigenschaf-ten erzeugt werden, wie beim herkömmlichen Konzertgitar-renbau (bei Steelstrings ist diese Konstruktionsform eher unüblich), jedoch mit deut-licher Gewichtsersparnis. So sollten Lautstärke und An-sprechverhalten der Instru-mente optimiert werden.

Manche Gitarrenbauer verarbeiten zwischen den beiden Decken ein Geflecht von dünnen Holzstreifen, die unter Druck zusammenge-leimt werden. Andere ver-wenden das wabenartige No-mex- oder Aramidwaben-Material, das sich durch hohe mechanische Festigkeit und niedriges spezifisches Ge-wicht auszeichnet. Inzwi-schen spielt die Mehrheit der internationalen Klas-sik-Elite im Konzertbe-trieb auf Doubletop-Gitar-ren, diese Konstruktions-form ist im hochklassigen

Konzertgitarrenbau definitiv „State Of The Art“.

Zwei WeltenBei der Duke hat man sich zu einer „Das-Beste-aus-zwei-

Welten“-Sandwich-Konstruk-tion entschieden – außen befindet sich eine Zedernde-cke, innen das Pendant aus Fichte. Dazwischen wurde eine Schicht von Aramidfaser-Waben verarbeitet, welche hohe Festigkeit und Steifig-keit bei geringem Gewicht als Eigenschaften aufweisen. Zusätzlich finden sich unter der Fichtendecke noch sieben Fächerleisten, die an die tra-ditionelle Torres-Bauweise erinnern. Für den Korpus kam mit Granadillo ein Cites-freies Holz zu Einsatz (kein Dalbergia!), das klanglich und optisch an Palisander erin-nert. Es fällt jedoch in keiner Weise gegenüber den her-kömmlichen Hölzern ab. Das Holz stammt aus Mexiko, wurde in letzter Zeit für den Gitarrenbau wiederentdeckt und hat darüber hinaus eine wunderschöne Zeichnung. So hat der „gebookmatchte“ Bo-den eine aufällig helle Mittel-partie, überdies haben Decke und Boden ein schönes Bin-ding aus Ziricote.

DoppellochstegAuch der Steg mit Doppel-lochbohrung (die Saiten wer-den doppelt durch den Steg gezogen) besteht aus Zirikote, das wie Palisander aus Mittel-amerika stammt und mit de-zenter Maserung und dunkel-brauner Färbung eine edle Erscheinung hat. Vermutlich deshalb ziert ein Furnier aus

DUKE ARTIST DOUBLETOP GC

Sandwich aus FernostDuke-Gitarren werden in China gefertigt und bekommen vor der Auslieferung ein umfangreiches Finetuning bei LaCorda im fränkischen Baiersdorf. Wir konnten das Artist-Topmodel mit aufwendig konstruierter Doubletop-Decke unter die Lupe nehmen.

98

Test & Technik Klassik Klassik Test & Technik

D ie Konstruktions-form der „Dou-bletop“ (oder Sandwich)-De-

cken gibt es seit Ende der 1980er Jahre, als die beiden Gitarrenbauer Matthias Dam-mann und Gernot Wagner mit dieser Idee zu experimentie-ren begannen. Dabei sollten ähnliche statische Eigenschaf-ten erzeugt werden, wie beim herkömmlichen Konzertgitar-renbau (bei Steelstrings ist diese Konstruktionsform eher unüblich), jedoch mit deut-licher Gewichtsersparnis. So sollten Lautstärke und An-sprechverhalten der Instru-mente optimiert werden.

Manche Gitarrenbauer verarbeiten zwischen den beiden Decken ein Geflecht von dünnen Holzstreifen, die unter Druck zusammenge-leimt werden. Andere ver-wenden das wabenartige No-mex- oder Aramidwaben-Material, das sich durch hohe mechanische Festigkeit und niedriges spezifisches Ge-wicht auszeichnet. Inzwi-schen spielt die Mehrheit der internationalen Klas-sik-Elite im Konzertbe-trieb auf Doubletop-Gitar-ren, diese Konstruktions-form ist im hochklassigen

Konzertgitarrenbau definitiv „State Of The Art“.

Zwei WeltenBei der Duke hat man sich zu einer „Das-Beste-aus-zwei-

Welten“-Sandwich-Konstruk-tion entschieden – außen befindet sich eine Zedernde-cke, innen das Pendant aus Fichte. Dazwischen wurde eine Schicht von Aramidfaser-Waben verarbeitet, welche hohe Festigkeit und Steifig-keit bei geringem Gewicht als Eigenschaften aufweisen. Zusätzlich finden sich unter der Fichtendecke noch sieben Fächerleisten, die an die tra-ditionelle Torres-Bauweise erinnern. Für den Korpus kam mit Granadillo ein Cites-freies Holz zu Einsatz (kein Dalbergia!), das klanglich und optisch an Palisander erin-nert. Es fällt jedoch in keiner Weise gegenüber den her-kömmlichen Hölzern ab. Das Holz stammt aus Mexiko, wurde in letzter Zeit für den Gitarrenbau wiederentdeckt und hat darüber hinaus eine wunderschöne Zeichnung. So hat der „gebookmatchte“ Bo-den eine aufällig helle Mittel-partie, überdies haben Decke und Boden ein schönes Bin-ding aus Ziricote.

DoppellochstegAuch der Steg mit Doppel-lochbohrung (die Saiten wer-den doppelt durch den Steg gezogen) besteht aus Zirikote, das wie Palisander aus Mittel-amerika stammt und mit de-zenter Maserung und dunkel-brauner Färbung eine edle Erscheinung hat. Vermutlich deshalb ziert ein Furnier aus

DUKE ARTIST DOUBLETOP GC

Sandwich aus FernostDuke-Gitarren werden in China gefertigt und bekommen vor der Auslieferung ein umfangreiches Finetuning bei LaCorda im fränkischen Baiersdorf. Wir konnten das Artist-Topmodel mit aufwendig konstruierter Doubletop-Decke unter die Lupe nehmen.

Klassik Test & Technik

MODELL Duke Artist Doubletop GC HERKUNFT China BODEN/ZARGEN Granadillo, massiv DECKE Doubletop in Sandwich-Bauweise; Ceder-Aramidwabe-Fichte HALS Cedro GRIFFBRETT Ebenholz STEG Zirikote SATTELBREITE 52 mm BÜNDE 20 MENSUR 65 cm MECHANIKEN Derjung 306GX-P12, Kugellager, Ebenholzflügel SAITEN Knobloch, High/Medium Tension 400 ADC LINKSHÄNDER nein Duke Artist Doubletop GC INTERNET www.lacorda.de EMPF. VK-PREIS 3.400,-g inkl. Hiscox-Koffer

diesem Holz auch die stim-mige Kopfplatte der Gitarre. Die Mechaniken stammen von der chinesischen Firma „Derjung“, arbeiten sauber und sehen schmuck aus, nicht zuletzt dank der schönen Ebenholzflügel. Sattel und Steg wurden standesgemäß aus Knochen gefertigt und sitzen passgenau und perfekt abgerundet in den entspre-chenden Nuten. Die gesamte Gitarre hat eine ausgespro-chen dünne Lackierung mit Schellack, die darüber hinaus mit einer weiteren, feinen Schicht Kanauberwachs über-zogen wird. Mit gut andert-halb Kilogramm handelt es sich bei der Gitarre definitiv um ein „Leichtgewicht“.

Hals mit hohem cDie Bespielbarkeit des Instru-

ments ist vorbildlich, was der flachen Saitenlage und dem verhältnismäßig dünnen Hals mit C-Profil geschuldet ist. Auch die Saiten der Firma Knobloch (400 High/Medium Tension) tragen dazu bei und liefern zudem ein ausgewo-genes Klangbild. Dem Hals aus Cedro mit dem perfekt polierten Griffbrett aus Eben-holz und ebensolchen Bünden wurde erfreulicherweise ein "hohes c" mit dem 20. Bund spendiert. Schließlich zählt ein Koffer der Marke Hiscox zum Lieferumfang. Deren Koffer gehören mit zum Be-sten, was der Markt hergibt.

SoundDie Lautstärke und der pro-funde, durchsetzungsfähige Sound der Duke Artist über-raschen vom ersten Ton an.

Man hat den Eindruck, dass der Zeder-Klangcharakter bei der gemischten Doubletop etwas überwiegt, es tönt über das gesamte Griffbrett eher kernig und ausgewogen, nie jedoch aggressiv. Erfreulich sind auch das lange Sustain und die schnelle Ansprache der Gitarre sowie die Sensibi-lität für Nuancen wie Vibrato. Diese Gitarre will auf die Bühne – gehört aber auch in die Hände eines kundigen Instrumentalisten. Stilistisch macht sie sowohl bei barocker Polyphonie als auch bei spa-nischen Kantilenen eine her-vorragende Figur.

Das bleibt hängenEin „Elevated Fretboard“ hätte ich mir vielleicht noch gewünscht, weil ich finde, dass dies die Bespielbarkeit in den hohen Lagen etwas ver-bessert. Von machen Gitar-risten wird dies jedoch optisch abgelehnt und nicht zuletzt hängt es damit zusammen, was man gewohnt ist – Ge-schmäcker bleiben verschie-den. In Punkto Verarbeitung und Klang lässt die Duke Artist keine Wünsche offen und verdient nicht zuletzt dank des attraktiven Preises die volle Punktzahl. ●

Jens Müller

99

Derjung 306GX-P12, Kugellager, Ebenholzflügel Knobloch, High/Medium Tension 400 ADC

zum Lieferumfang. Deren Koffer gehören mit zum Be-sten, was der Markt hergibt.

Die Lautstärke und der pro-funde, durchsetzungsfähige Sound der Duke Artist über-raschen vom ersten Ton an.

und verdient nicht zuletzt dank des attraktiven Preises die volle Punktzahl. ●

Jens Müller

99

100

Test & Technik Klassik

D ie Rubén AR-MF ist schon auf den ersten Blick eine Augenweide.

Wundervoll verarbeitete In-lays zieren die prachtvollen massiven Fichtendecke in einer schönen dünnen Hoch-glanzlackierung. Der Steg, der mit wunderschönen Inlays verziert ist, und das Griffbrett bestehen aus Ebenholz.

Boden und Zargen beste-hen aus massivem Mongoy – einer Unterart des Holzes Ovangkol – und zeigen eine intensive Maserung, die wunderbar symmetrisch gefügt wurde. Auch auf dem Boden oder Rücken

der Gitarre finden sich fili-gran angelegte Bindings. Auf so ein Instrument gibt man gut und gerne Acht, was auch der Grund ist, warum man-

che Instrumente mit der gebührenden Wertschät-

zung von Generation zu Generation weiterge-

geben werden. In der massiven Bauweise zeigt sich der Un-terschied von der Anniversario- zur günstigeren Estu-dio-Serie. Bei die-ser – eher für Schü-ler konzipierten

Serie sind lediglich die Decken massiv

während Boden und Zargen gesperrt sind. Mit

einer Mensur von 65 Zenti-metern und einer Sattelbreite

von 52 Millimetern richtet sich die Gitarre an den ausge-wachsenen Gitarristen und hat das Zeug zur Gitarre fürs Leben – nicht nur optisch sondern vor allem akustisch.

Lockeres LegatoDank der sauber bundierten und abgerichteten Bundstäb-chen lädt der Hals zu lo-ckeren Legato-Läufen und stimmigen Akkord-Arppegios ein. Hier wurde in keiner Hinsicht ein Auge, oder bes-ser gesagt ein Bunddraht, zugedrückt – selbst an den Kanten des Griffbretts lässt sich bemerken wie fein alles nachgeschliffen ist. Dass so-wohl Sattel als auch Brücke aus Knochen gefertigt sind spiegelt sich sofort im Ton wider, denn dieser steht wie eine Eins und überträgt sich lebendig auf das Instrument. Die Saitentrennung ist in jeder Lage und auch bei kom-plex gezupften oder geschla-genen Akkorden exzellent.

Die Saiten klingen aus-nahmslos mit langem Sustain aus und man bemerkt stets ein angenehmes Höhenspek-trum, das Akzente setzt, aber nie harsch sondern stets sam-tig im Anschlag ist. Mit einem klaren und vollen Bass findet sich stets ein Fundament für Oktav-Griffe oder oder kom-plexe Akkordmelodien. Ein-satzgebiet für diese Gitarre könnten nicht nur die klas-sische Zupfgitarre mediter-

RUBÉN AR-MF

Eine Gitarre fürs LebenDie Firma Rubén aus Spanien fertigt Instrumente die an vielen Musikschulen gesichtet werden, dank des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses, etwa die Estudio-Serie für Schüler. In dieser Ausgabe haben wir ein Instrument der Anniversario-Serie zum Test. Wir sind gespannt.

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

100

Test & Technik Klassik

D ie Rubén AR-MF ist schon auf den ersten Blick eine Augenweide.

Wundervoll verarbeitete In-lays zieren die prachtvollen massiven Fichtendecke in einer schönen dünnen Hoch-glanzlackierung. Der Steg, der mit wunderschönen Inlays verziert ist, und das Griffbrett bestehen aus Ebenholz.

Boden und Zargen beste-hen aus massivem Mongoy – einer Unterart des Holzes Ovangkol – und zeigen eine intensive Maserung, die wunderbar symmetrisch gefügt wurde. Auch auf dem Boden oder Rücken

der Gitarre finden sich fili-gran angelegte Bindings. Auf so ein Instrument gibt man gut und gerne Acht, was auch der Grund ist, warum man-

che Instrumente mit der gebührenden Wertschät-

zung von Generation zu Generation weiterge-

geben werden. In der massiven Bauweise zeigt sich der Un-terschied von der Anniversario- zur günstigeren Estu-dio-Serie. Bei die-ser – eher für Schü-ler konzipierten

Serie sind lediglich die Decken massiv

während Boden und Zargen gesperrt sind. Mit

einer Mensur von 65 Zenti-metern und einer Sattelbreite

von 52 Millimetern richtet sich die Gitarre an den ausge-wachsenen Gitarristen und hat das Zeug zur Gitarre fürs Leben – nicht nur optisch sondern vor allem akustisch.

Lockeres LegatoDank der sauber bundierten und abgerichteten Bundstäb-chen lädt der Hals zu lo-ckeren Legato-Läufen und stimmigen Akkord-Arppegios ein. Hier wurde in keiner Hinsicht ein Auge, oder bes-ser gesagt ein Bunddraht, zugedrückt – selbst an den Kanten des Griffbretts lässt sich bemerken wie fein alles nachgeschliffen ist. Dass so-wohl Sattel als auch Brücke aus Knochen gefertigt sind spiegelt sich sofort im Ton wider, denn dieser steht wie eine Eins und überträgt sich lebendig auf das Instrument. Die Saitentrennung ist in jeder Lage und auch bei kom-plex gezupften oder geschla-genen Akkorden exzellent.

Die Saiten klingen aus-nahmslos mit langem Sustain aus und man bemerkt stets ein angenehmes Höhenspek-trum, das Akzente setzt, aber nie harsch sondern stets sam-tig im Anschlag ist. Mit einem klaren und vollen Bass findet sich stets ein Fundament für Oktav-Griffe oder oder kom-plexe Akkordmelodien. Ein-satzgebiet für diese Gitarre könnten nicht nur die klas-sische Zupfgitarre mediter-

RUBÉN AR-MF

Eine Gitarre fürs LebenDie Firma Rubén aus Spanien fertigt Instrumente die an vielen Musikschulen gesichtet werden, dank des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses, etwa die Estudio-Serie für Schüler. In dieser Ausgabe haben wir ein Instrument der Anniversario-Serie zum Test. Wir sind gespannt.

FOTO

: Nic

ole

Mar

ek

Klassik Test & Technik

MODELL Rubén AF-MR HERKUNFT Spanien BODEN/ZARGEN Mongoy, massiv DECKE Fichte, massiv HALS Ovangkol HALSPROFIL Mittel GRIFFBRETT Ebenholz STEG Ebenholz SATTELBREITE 52 mm, BÜNDE 19 MENSUR 65 cm GEWICHT 1,6 kg INTERNET www.pro-arte-acoustics.de EMPF. VK-PREIS 973,- g

ranen Stils sondern auch Jaz-ziges bis Südamerikanisches sein, wie etwa Bossa Nova. Es ist die Dynamik und jenes sanfte, aber präsente Timbre in den Hochmitten und Hö-hen das der Rubén diesen tollen Charakter geben. Sie klingt obenrum stets frisch und klar sowie rund in den Bässen – ein ausgewogener Klang mit einem leichten und willkommenen Plus an Di-rektheit und Dynamik.

Stets präziseWeiterhin bleibt die Gitarre selbst bei unterschiedlichen Stimmungen und tempera-mentvollem Spiel stets präzise und voll im Klang, während die elegant verzierten goldfar-benen Stimmmechaniken tadellos ihren Dienst verrich-ten. Man möge dem Autoren die Begeisterung nicht ankrei-den, aber viele Details an diesem Instrument sind in sich stimmig, die Erwar-tungen an ein Instrument zu einem Preis von rund 900

Euro werden meiner Mei-nung nach schlicht übertrof-fen. Man merkt dem Instru-ment in jeder Faser an, dass es aus einer kleinen Gitarren-manufaktur in Spanien stammt, die im Jahr nicht mehr als 5000 Gitarren pro-duziert. Wie der deutsche Vertrieb Pro Arte auf Nach-frage mitteilte, besteht mit der Firma Rubén seit fast 30 Jahren eine enge und freund-schaftliche Zusammenarbeit bei der Entwicklung solcher Gitarrenmodelle. Die Verar-beitungsqualität ist tadellos, und das ohne die Zuhilfenah-me irgendwelcher CNC-ge-steuerter Maschinen. Jede Rubén, so versichert der Her-steller, wird ausschließlich in Handarbeit hergestellt – eine Manufaktur im wahrsten Sinne des Wortes also.

Und so kommen hier viele Punkte zusammen, die eine gute Gitarre ausmachen: ein klassisches Design, das stilsi-cher und besonnen mit bester Erfahrung und ohne Schnick-

Das bleibt hängenDie Rubén AR-MF begeis-tert, zumal für den gebotenen Preis. Wer mit dem Gedanken spielt sich endlich eine rich-tige spanische Gitarre zuzule-gen – und sei es auch nur als Ergänzung zum sonstigen Instrumentarium, dem kann diese Gitarre wärmstens emp-fohlen werden. Kenner, die sonst eher hochpreisigere Instrumente gewöhnt sind, sollten hier ebenfalls ein An-spielen wagen. Einziger Kri-tikpunkt ist die vielleicht et-was schlichte und unaufge-regte Präsentation der Gitar-re. Die Schöne kam lediglich in ein paar Umkartons gehüllt mit der Post an. Dass kein Samtkoffer nötig ist, weiß der Kenner, doch wäre hier noch etwas spanisches Flair in Form eines Gigbags oder Koffers das Tüpfelchen auf dem i. Verdient hätte es die Rubén AR-MF allemal. ●

Philipp Opitz

schnack gefertigt wurde. Das Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf dem Klang. Wer ei-nen Blick für oder Erfahrung mit Handwerkskunst hat, wird sofort sehen wie sauber und gewissenhaft hier gearbietet wurde. Die Verzierungen und das In-Szene-setzen des Holzes sind so erwachsen wie stilvoll. Dem Bild, das man sich unter dem Begriff „Klas-sikgitarre“ vorstellt, wird man hier definitiv gerecht.

101

102

Test & Technik Bass

O vation sind in erster Linie be-kannt für ihre Akustikgitarren

mit der ungewöhnlichen, runden Bauchkonstruktion aus Lyrachord. Natürlich wurde der B7785TX-5, dessen Vorlage ein Ovation-B5768-Elite-Modell aus den Neun-zigern ist, in derselben Weise konstruiert. Das neue Design setzt aber klar auf moderne Schlichtheit. Beim Öffnen des optional erhältlichen Koffers überzeugt der Fünfsaiter sofort durch seine gelungene Optik. Das matte Schwarz von Kopf bis Fuß in Kombination mit den fast goldenen Bronze-Saiten wirkt böse und edel zugleich. Die Kopfplatte mit den gekapselten Ovation-Mechaniken ist ebenfalls schwarz mit einer kleinen Holzkante an der Oberseite, ein sehr elegantes Detail. Böse ist auch der chemische Geruch, den der Bass frisch aus dem Koffer verströmt. Dieser verflüchtigt sich glück-licherweise aber nach einiger Zeit.

RutschpartieDie Decke wirkt unter dem mattschwarzen Strukturlack wie Kunst-stoff, ist in Wahrheit aber massive A-Grade-Sitka-Fichte. Der Hals ist aus

Ahorn gefertigt, dessen Maserung sich auf der

Rückseite zeigen darf, fühlt sich seidig-matt an und weist ein mittelstarkes, flaches Pro-

fil auf. Möchte man den Hals justieren, sollte man etwas Geduld mitbringen. Um an den Spannstab zu kommen, muss die rückseitige Service-klappe abgeschraubt werden, die dann den ziemlich um-ständlichen Zugang zur ent-sprechenden Inbusschraube freigibt. Da am Ende des Griffbretts kein klassisches Schallloch vorhanden ist, bleibt nur dieser Weg. Der Hals war allerdings ab Werk optimal eingestellt, so sollte einem diese Unannehmlich-keit erstmal erspart bleiben. Hinter der Serviceklappe zeigen sich auch die massive Fichtendecke, das sogenannte Scalloped-X-Bracing darunter und das sehr ordentliche In-nenleben. Die Verarbeitung des in Südkorea gefertigten Instruments ist generell auf sehr hohem Niveau und lie-fert keinen Grund zur Bean-standung.

Die für Ovation typische, bauchige Korpusrückseite aus Lyrachord, hier in mitteltiefer Ausführung, fühlt sich im Sitzen wie im Stehen zunächst immer etwas ungewohnt an, da die Auflagefläche am Kör-per rund und eher klein aus-fällt. Im Sitzen hält der Bass aber eine angenehme Position in moderner wie in klassischer Haltung und dank einer auf-gerauten Stelle an der Kor-pusunterseite gibt es kein lästiges Wegrutschen – ein praktisches Detail. Am Gurt zeigt sich eine konstruktions-bedingte Kopflastigkeit, durch

OVATION ELITE E-AKUSTIKBASS B7785TX-5

Böser Bubeoder Virtuose?Der Ovation Elite B7785TX-5 E-Akustikbass bietet ein Design in mattem Schwarz, das vor allem böse Buben ansprechen soll, liefert aber Eigenschaften, an denen auch Virtuosen ihre Freude haben werden.

102

Test & Technik Bass

O vation sind in erster Linie be-kannt für ihre Akustikgitarren

mit der ungewöhnlichen, runden Bauchkonstruktion aus Lyrachord. Natürlich wurde der B7785TX-5, dessen Vorlage ein Ovation-B5768-Elite-Modell aus den Neun-zigern ist, in derselben Weise konstruiert. Das neue Design setzt aber klar auf moderne Schlichtheit. Beim Öffnen des optional erhältlichen Koffers überzeugt der Fünfsaiter sofort durch seine gelungene Optik. Das matte Schwarz von Kopf bis Fuß in Kombination mit den fast goldenen Bronze-Saiten wirkt böse und edel zugleich. Die Kopfplatte mit den gekapselten Ovation-Mechaniken ist ebenfalls schwarz mit einer kleinen Holzkante an der Oberseite, ein sehr elegantes Detail. Böse ist auch der chemische Geruch, den der Bass frisch aus dem Koffer verströmt. Dieser verflüchtigt sich glück-licherweise aber nach einiger Zeit.

RutschpartieDie Decke wirkt unter dem mattschwarzen Strukturlack wie Kunst-stoff, ist in Wahrheit aber massive A-Grade-Sitka-Fichte. Der Hals ist aus

Ahorn gefertigt, dessen Maserung sich auf der

Rückseite zeigen darf, fühlt sich seidig-matt an und weist ein mittelstarkes, flaches Pro-

fil auf. Möchte man den Hals justieren, sollte man etwas Geduld mitbringen. Um an den Spannstab zu kommen, muss die rückseitige Service-klappe abgeschraubt werden, die dann den ziemlich um-ständlichen Zugang zur ent-sprechenden Inbusschraube freigibt. Da am Ende des Griffbretts kein klassisches Schallloch vorhanden ist, bleibt nur dieser Weg. Der Hals war allerdings ab Werk optimal eingestellt, so sollte einem diese Unannehmlich-keit erstmal erspart bleiben. Hinter der Serviceklappe zeigen sich auch die massive Fichtendecke, das sogenannte Scalloped-X-Bracing darunter und das sehr ordentliche In-nenleben. Die Verarbeitung des in Südkorea gefertigten Instruments ist generell auf sehr hohem Niveau und lie-fert keinen Grund zur Bean-standung.

Die für Ovation typische, bauchige Korpusrückseite aus Lyrachord, hier in mitteltiefer Ausführung, fühlt sich im Sitzen wie im Stehen zunächst immer etwas ungewohnt an, da die Auflagefläche am Kör-per rund und eher klein aus-fällt. Im Sitzen hält der Bass aber eine angenehme Position in moderner wie in klassischer Haltung und dank einer auf-gerauten Stelle an der Kor-pusunterseite gibt es kein lästiges Wegrutschen – ein praktisches Detail. Am Gurt zeigt sich eine konstruktions-bedingte Kopflastigkeit, durch

OVATION ELITE E-AKUSTIKBASS B7785TX-5

Böser Bubeoder Virtuose?Der Ovation Elite B7785TX-5 E-Akustikbass bietet ein Design in mattem Schwarz, das vor allem böse Buben ansprechen soll, liefert aber Eigenschaften, an denen auch Virtuosen ihre Freude haben werden.

Bass Test & Technik

MODELL Ovation Elite B7785TX-5 HERKUNFT Südkorea KORPUS Multi-Soundhole (bassseitig), Mid-depth Lyrachord® GS Body, mitteltief DECKE massive A-Grade-Sitka-Fichtendecke, scalloped X-Bracing HALS Ahornhals, flaches Profil SATTELBREITE 42,8 mm GRIFFBRETT Pau-Ferro-(Eisenholz)-Griffbrett und -Steg RADIUS 11,81“ MENSUR 34“/86,4 cm HARDWARE Ölverkapselte Ovation-Mechaniken, schwarz ELEKTRONIK OCP-1K Pickup, OP-Pro Preamp mit Stimmgerät SAITEN Originalbesaitung ab Werk: Adamas Nuova Coated Phosphor-Bronze 5300NU-M Medium .045 – .125 ZUBEHÖR passender Ovation Holz-Koffer OV351.420 (optional) INTERNET www.ovationguitars.com EMPF. VK-PREIS 1.250,- g

die geringe Kontaktfläche am Körper wirkt der Bass in die-ser Position recht instabil. Hat man ihn aber einmal in Positi-on gebracht, spielt er sich erstaunlich komfortabel und ohne Anstrengung. Man sollte allerdings besser nicht die Hände vom Instrument neh-men. Wir haben ja eben auch erst angefangen zu spielen ...

Definiert & …Der erste akustische Eindruck des Ovation B7785TX-5 über-zeugt auf ganzer Linie: Der Klang ist brillant, druckvoll und ausgewogen. Über alle Saiten und Bünde hinweg liefert er sauber definierte Töne mit beeindruckendem Sustain. Hier gibt es keine sogenannten „dead spots“, an denen Töne dumpf oder nur kurz klingen. Dieser Sound macht wirklich Freude! Die

hochwertigen, ab Werk aufge-zogenen Adamas-Saiten tra-gen ihren Teil dazu bei. Der B7785TX-5 bietet einen ho-hen Dynamikumfang, der Anschlag der Finger wird artikuliert und detailreich wiedergegeben, es klingt druckvoll und klar, wie man es sich wünscht. Selbst die tiefe H-Saite, die Achillesferse vieler Fünfsaiter, bringt straf-fe Bässe und saubere Intona-tion, und das bis in hohe La-gen. Hier scheint die wissen-schaftliche Herangehensweise der Ovation-Ingenieure wirk-lich ihre Früchte zu tragen.

Die Bespielbarkeit ist für einen akustischen Bass exzel-lent. So lädt er mit seiner nied-rigen Saitenlage durchaus zu schnellen, virtuosen Passagen ein und ist in der Lage, diese auch klanglich wiederzugeben. Ein Pluspunkt ist dabei die

abzurutschen. Der Pre-EQ-Schalter fungiert wie ein Pre-set, das eine Bassanhebung und Mittenabsenkung er-zeugt. In ausgeschaltetem Zustand lässt der B7785TX-5 ein schönes Knurren mit druckvollen Bässen verneh-men. Aktiviert man den Pre-EQ verschwindet das Knurren fast vollständig und die Bässe werden weich und rund. Bei-de Varianten klingen überzeu-gend und praxistauglich.

Der Output ist im Ver-gleich zu anderen Instru-menten eher niedrig und so wird man den Gainregler wohl meist auf Vollanschlag drehen. Warum auch nicht? Dank der speziellen Ovation-Multihole-Schalllochtechnik mit mehreren kleinen, nicht-mittigen Schalllöchern ist dieser E-Akustikbass übrigens weniger anfällig für Feedback, was den Bühneneinsatz deut-lich erleichtert.

Das bleibt hängenOvation wollten einen fünfsai-tigen E-Akustikbass in moder-nem, schlichtem Design ent-wickeln, der ordentlich Druck liefert und auch auf der tiefen H-Saite noch satten Bass er-zeugt. Und kurz gesagt: Das ist ihnen wirklich gelungen! Sowohl akustisch als auch verstärkt klingt der Elite-B7785TX-5-Fünfsaiter ausge-wogen und druckvoll und bietet eine exzellente Spiel-barkeit, an der auch Virtuosen ihre Freude haben werden. ●

Michael Poganiatz

gute Erreichbarkeit der hohen Bünde auf der D- und G-Saite. Mit maximal 24 Bünden be-stückt, sind alle bis zum 22. Bund komfortabel erreichbar. Es macht enorm Spaß, den B7785TX-5 zu spielen!

… artikuliertDie akustische Lautstärke ist auf gesundem Niveau, aber natürlich können auch Ovati-on die Physik nicht außer Kraft setzen. Mit einer kräftig gespielten Akustikgitarre kann auch dieses Schmuckstück unverstärkt nur schwer mit-halten. Wenn es etwas mehr Lautstärke sein soll, zeigen der integrierte OCP-1K-Pie-zo-Tonabnehmer sowie der eingebaute Preamp ihr Kön-nen. Der Ovation-OP-Pro-Vorverstärker ist geschickt in den Korpus eingelassen und kann mit Batterie oder Phan-tomspeisung betrieben wer-den. Er bietet einen prak-tischen, integrierten Tuner, Gain-Regler, 3-Band-Equali-zer und eine Pre-EQ-Schal-tung.

Der Klang des B7785TX-5 wird über den Vorverstärker klar und artikuliert abgebildet und überzeugt sowohl am Verstärker als auch beim Re-cording durch straffe Bässe, saubere Mitten, angenehme, brillante Höhen und einen hohen Dynamikumfang. Der EQ mit Bass-, Mitten- und Höhen-Regler ist musikalisch sinnvoll gestaltet und hilft, den klanglichen Charakter zu formen, ohne in Extreme

103

104

Test & Technik Verstärker

B ei diesem Winzling von Akustikamp können Gitarre und Gesangsmi-

krofon simultan ortsungebun-den mit 25 Watt verstärkt werden. Hierzu stehen zwei 6,3-Millimeter-Klinken-Ein-gangsbuchsen zur Verfügung.

Sollte man die spontane Jam am See mitschneiden wollen, bietet ein 3,5-Millime-ter-Klinken-Ausgang die Mög-lichkeit, den Kreativschub festzuhalten. Das Design ist klassisch, die Verarbeitung solide: etwas Holz, Metall und eine Abdeckung für die Spea-ker in Rattan-Tweed-Optik. Das Kontroll-Panel ist intuitiv aufgebaut. Eine graphische Aufteilung in drei Sektionen macht die Bedienung einfach. Die erste Sektion „Acoustic Guitar“ beherbergt vier Potis: Volume, Bass, Treble und Reverb. Die zweite Sektion für den Mikrofon-Eingang hat einen Lautstärke- und einen Echo-Regler und die dritte

Sektion enthält einen Kanal-übergreifenden Master-Reg-ler und einen „BT“-Knopf, mittels dem ein Smartphone per Bluetooth mit dem Amp gekoppelt werden kann und zum Beispiel Backing-Tracks über die Box gespielt werden können, um diese mit der Gitarre zu begleiten. Eine LED neben dem „BT“-Schal-ter zeigt an, ob diese einge-schaltet ist, beziehungsweise gerade verbindet. Eine wei-tere LED auf der Rückseite zeigt an ob, bei Einsatz des Ladegerätes, geladen wird.

See-BeschallungNatürlich kann die Box auch einfach als Beschallung für das Wohnzimmer oder beim grillen am See verwendet werden. Betrieben wird das Gerät mit einem mitgeliefer-ten 15-Volt-Netzteil oder eben über den Akku. Der Akku hat laut Herstelleranga-ben eine Ladedauer von drei Stunden und eine Lauflei-

FAME AG 26A

Fame-ose Kreationen fürs BudgetMini-Houses, 1,3 Liter Hubraum mit 150 PS, Lunchbox-Amps – „Downsizing“ ist der Anglizismus, der Branchen-übergreifend Schule macht. Was das mit einem Akustik-Amp zu tun hat? Fame denken mit, praxisorientiert und immer günstig, ohne billig zu sein. Der „AG 26A“ ist ein Paradebeispiel dafür.

stung von fünf Stunden. Im Test können wir das bestäti-gen, kommen bei der Laufzeit aber sogar etwas über fünf Stunden hinaus. Der Amp kommt mit einem Tragegurt, der ihn zur lautesten Handta-sche der Welt macht. Abseits vom Gurt, der in Sachen Ma-terialauswahl im Budget-Bereich angesiedelt ist, ist die Verarbeitung des kleinen Hel-fers wirklich fantastisch. Da klappert und kratzt nichts. Alle Teile sind astrein mitei-nander verbunden, angefan-gen beim Gurt-Pin, über das Gehäuse bis zu den Poti-

Knöpfen macht der AG A26 einen richtig starken Ein-druck. Günstig muss eben nicht gleich billig sein.Dennoch, ein Tausendsassa für 129 Euro, der den Nagel der Jamsession-Bedürfnisse und Freizeit-Freunde auf den Kopf trifft? Chapeau, Fame. Das haut nahezu komplett hin. Als Bluetooth-Box für passiven Musikgenuss herge-nommen wird das Teil auch laut, eine WG-Party lässt sich definitiv beschallen. In den Bässen ist sie etwas schwach und klingt, je mehr Leistung man dem 6,5‘‘-Speaker abver-

104

Test & Technik Verstärker

B ei diesem Winzling von Akustikamp können Gitarre und Gesangsmi-

krofon simultan ortsungebun-den mit 25 Watt verstärkt werden. Hierzu stehen zwei 6,3-Millimeter-Klinken-Ein-gangsbuchsen zur Verfügung.

Sollte man die spontane Jam am See mitschneiden wollen, bietet ein 3,5-Millime-ter-Klinken-Ausgang die Mög-lichkeit, den Kreativschub festzuhalten. Das Design ist klassisch, die Verarbeitung solide: etwas Holz, Metall und eine Abdeckung für die Spea-ker in Rattan-Tweed-Optik. Das Kontroll-Panel ist intuitiv aufgebaut. Eine graphische Aufteilung in drei Sektionen macht die Bedienung einfach. Die erste Sektion „Acoustic Guitar“ beherbergt vier Potis: Volume, Bass, Treble und Reverb. Die zweite Sektion für den Mikrofon-Eingang hat einen Lautstärke- und einen Echo-Regler und die dritte

Sektion enthält einen Kanal-übergreifenden Master-Reg-ler und einen „BT“-Knopf, mittels dem ein Smartphone per Bluetooth mit dem Amp gekoppelt werden kann und zum Beispiel Backing-Tracks über die Box gespielt werden können, um diese mit der Gitarre zu begleiten. Eine LED neben dem „BT“-Schal-ter zeigt an, ob diese einge-schaltet ist, beziehungsweise gerade verbindet. Eine wei-tere LED auf der Rückseite zeigt an ob, bei Einsatz des Ladegerätes, geladen wird.

See-BeschallungNatürlich kann die Box auch einfach als Beschallung für das Wohnzimmer oder beim grillen am See verwendet werden. Betrieben wird das Gerät mit einem mitgeliefer-ten 15-Volt-Netzteil oder eben über den Akku. Der Akku hat laut Herstelleranga-ben eine Ladedauer von drei Stunden und eine Lauflei-

FAME AG 26A

Fame-ose Kreationen fürs BudgetMini-Houses, 1,3 Liter Hubraum mit 150 PS, Lunchbox-Amps – „Downsizing“ ist der Anglizismus, der Branchen-übergreifend Schule macht. Was das mit einem Akustik-Amp zu tun hat? Fame denken mit, praxisorientiert und immer günstig, ohne billig zu sein. Der „AG 26A“ ist ein Paradebeispiel dafür.

stung von fünf Stunden. Im Test können wir das bestäti-gen, kommen bei der Laufzeit aber sogar etwas über fünf Stunden hinaus. Der Amp kommt mit einem Tragegurt, der ihn zur lautesten Handta-sche der Welt macht. Abseits vom Gurt, der in Sachen Ma-terialauswahl im Budget-Bereich angesiedelt ist, ist die Verarbeitung des kleinen Hel-fers wirklich fantastisch. Da klappert und kratzt nichts. Alle Teile sind astrein mitei-nander verbunden, angefan-gen beim Gurt-Pin, über das Gehäuse bis zu den Poti-

Knöpfen macht der AG A26 einen richtig starken Ein-druck. Günstig muss eben nicht gleich billig sein.Dennoch, ein Tausendsassa für 129 Euro, der den Nagel der Jamsession-Bedürfnisse und Freizeit-Freunde auf den Kopf trifft? Chapeau, Fame. Das haut nahezu komplett hin. Als Bluetooth-Box für passiven Musikgenuss herge-nommen wird das Teil auch laut, eine WG-Party lässt sich definitiv beschallen. In den Bässen ist sie etwas schwach und klingt, je mehr Leistung man dem 6,5‘‘-Speaker abver-

Verstärker Test & Technik

MODELL Fame AG 26A HERKUNFT China LEISTUNG 26 Watt KANÄLE 2 REGLER Ch1: Vol, Bass, Treble, Reverb Ch2: Vol, Echo Master SCHALTER On/Off, Bluetooth ANSCHLÜSSE Akustik-Git.-Input (6,3 mm), Mic.-Input (6,3 mm), Line-Out (3,5 mm) MASSE 19 x 28 x 20 cm (L X B X H) GEWICHT 3,6 kg INTERNET www.musicstore.de EMPF. VK-PREIS 129,- g

langt, etwas dünn. Im Betrieb mit Gitarre und Mikrofon, fällt das weniger auf. Im Ge-genteil, da macht sich eher die Durchsetzungsstärke des kleinen Speakers bemerkbar. Natürlich kann man die Klangqualität im Extrembe-reich bemängeln, dann wird es bei dem Preis aber irgend-wann lächerlich. Ein Allroun-der für den Preis, der dem Straßenmusiker die Autobat-terie, Riesencombo und Ha-ckenporsche erspart, muss kein Klangerlebnis der abso-luten Spitzenklasse bringen. Davon abgesehen, bringt der kleine Pragmatiker auf Zim-merlautstärke klanglich ein amtliches Ergebnis zu Stande. Wer hier noch meckert, ist einfach mit dem falschen Fuß aufgestanden. Die Zwei-Band-Klangregelung reicht völlig aus und gibt dem Spie-ler in Verbindung mit dem Reverb eine ausreichende Klang-Regelmöglichkeit an die Hand. Der Reverb ist einfach in seiner Intensität regelbar. Wer mehr Effekte will oder braucht, kann das eigene Effektboard zwischen-schalten, was aber gerade für einen Einsatz im Grünen das Konzept des Amps ad absur-dum führt – dennoch, jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Der Mikrofon-Eingang verrichtet seine Aufgabe ebenfalls zufriedenstellend. Extreme Dynamikschwan-kungen (und damit ist das heftige Gescheppere eines Metal-Shouters gemeint) überfordert den 26-Watt-

Zwerg dann schon etwas. [Kurze Frage, Phil: Du weißt schon, dass das keine Un-plugged-Metal-PA für Mano-war ist,oder ? – die Red.] Die Singer-Songwriter-Vokalisten werden allerdings zufrieden sein. Wenn Gitarre und Ge-sang gleichzeitig eingestöpselt sind, lässt sich mittels der kanaleigenen Volumen-Regler schnell ein passendes Laut-stärke-Gleichgewicht finden. Die Spieldynamik der jeweils eingestöpselten Musikanten spielt dennoch eine Rolle – dem Speaker sind Grenzen gesetzt. Für eine kleine, mo-bile PA mit gerade mal drei-einhalb Kilogramm ist das aber auch völlig ok.

Das bleibt hängenDie Firma Fame ist mit ihrer Produktpalette am Zahn der Zeit und scheint die Bedürf-nisse des Marktes zu verste-hen. Das beweist die AG-Serie auf bestechende Art und Weise. Die Tatsache, dass der AG 26A Box einfach als Heim-Anlage genutzt werden kann ist nicht nur ein netter Bonus, sondern ein starkes Kauf-Argument. Die Verar-beitung lässt keine Wünsche offen, der Preis von rund 130 Euro ist eine echte Kampfan-sage, die den AG 26A im Konkurrenz-Kampf mit har-ten Bandagen ausstattet. Ein Verstärker, der sich in jedem Rucksack transportieren lässt und im Rahmen seiner Mög-lichkeiten klanglich vollkom-men überzeugt Stark! ●

Phil Zeppenfeld

MARKTPLATZ

105

106

Test & Technik Zubehör

D ie vorliegenden zwei Gurte wer-den jeweils aus Rinds- bezie-

hungsweise Buffalo-Nu-buk-Vollnarbenleder gefertigt.

Beide Gurte wirken hoch-wertig bis edel, was nicht zuletzt an der weichen Haptik und der zweireihig genähten, doppelten Lederschicht liegt. Diese Vollnarben-Leder-schicht besitzt einen Durch-messer von drei bis gut drei-einhalb Millimeter. In den Zwischenraum der Gurte wurde eine kräftige, aber nicht zu dicke Kunst-stoff-Polsterung eingearbeitet. Die sorgt nicht nur für ein angenehmes Tragegefühl, sondern betont die insgesamt

weiche Haptik. Das verwen-dete Leder ist trotz der robus-ten Anmutung nicht nur weich, sondern auch ange-nehm leicht. So zieht es hier weder bei der liebsten Akus-tikgitarre, noch mit dem liebs-ten E-Gitarren-Modell arg an der Schulter oder im Genick. Dafür sorgt nicht zuletzt die Breite der Gurte, die mit guten achteinhalb Millime-tern einen sehr angenehmen Sitz am Hals gewährleistet. Die Gurte sind in einer kur-zen (104 – 119 cm) und einer langen Version (123 – 140 cm) erhältlich. Dank des robusten Leders sollte ein Ausfransen der Löcher effektiv verhindert werden, so dass das geliebte Instrument entsprechend

HARVEST FINE LEATHER GITARRENGURTE COW HIDE & BUFFALO NUBUK

Lecker LederHarvest Fine Leather haben sich in den letzten Jahren einen Namen in Sachen hochwertiger Gitarren-Accessoires gemacht. Die Gitarren- und Bassbags aus hochwertigen Ledern wie Rind oder Büffel finden immer mehr Anklang in der Sechssaiter-Gemeinde. Beim Blick auf die Gurtpalette dürfte das ebenfalls passieren.

sicher eingehängt werden kann. Beide Gurte werden mit jeweils zwei Löchern mit einem sechs Millimeter Durchmesser und einem Zehn-Millimeter-Schlitz für den Gurt-Pin geliefert.

Das bleibt hängenDie beiden vorliegenden Gi-tarrengurte überzeugen durch eine saubere und hochwertige Verarbeitung. Haptik und

Optik wurden ebenfalls ge-schmackvoll umgesetzt. Für entsprechenden Tragekomfort sorgt die vernähte Kunst-stoff-Wattierung zwischen den beiden Vollnarben-Leder-schichten. Mit einem Straßen-preis von unter Dreißig Euro pro Gurt, bekommt man hier in jedem Fall ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hängt euch mal einen um. ●

Peter Baumeister

MODELL: Harvest Cow Hide & Buffalo Nubuck HERKUNFT Indien MATERIAL Rindsleder/Vollnarben-Leder LÄNGE 104 - 119 cm (kurz) 123 - 140cm (lang) BREITE 8,5cm INTERNET www.harvest-guitar.com EMPF. VK-PREIS 29,90 g

106

Test & Technik Zubehör

D ie vorliegenden zwei Gurte wer-den jeweils aus Rinds- bezie-

hungsweise Buffalo-Nu-buk-Vollnarbenleder gefertigt.

Beide Gurte wirken hoch-wertig bis edel, was nicht zuletzt an der weichen Haptik und der zweireihig genähten, doppelten Lederschicht liegt. Diese Vollnarben-Leder-schicht besitzt einen Durch-messer von drei bis gut drei-einhalb Millimeter. In den Zwischenraum der Gurte wurde eine kräftige, aber nicht zu dicke Kunst-stoff-Polsterung eingearbeitet. Die sorgt nicht nur für ein angenehmes Tragegefühl, sondern betont die insgesamt

weiche Haptik. Das verwen-dete Leder ist trotz der robus-ten Anmutung nicht nur weich, sondern auch ange-nehm leicht. So zieht es hier weder bei der liebsten Akus-tikgitarre, noch mit dem liebs-ten E-Gitarren-Modell arg an der Schulter oder im Genick. Dafür sorgt nicht zuletzt die Breite der Gurte, die mit guten achteinhalb Millime-tern einen sehr angenehmen Sitz am Hals gewährleistet. Die Gurte sind in einer kur-zen (104 – 119 cm) und einer langen Version (123 – 140 cm) erhältlich. Dank des robusten Leders sollte ein Ausfransen der Löcher effektiv verhindert werden, so dass das geliebte Instrument entsprechend

HARVEST FINE LEATHER GITARRENGURTE COW HIDE & BUFFALO NUBUK

Lecker LederHarvest Fine Leather haben sich in den letzten Jahren einen Namen in Sachen hochwertiger Gitarren-Accessoires gemacht. Die Gitarren- und Bassbags aus hochwertigen Ledern wie Rind oder Büffel finden immer mehr Anklang in der Sechssaiter-Gemeinde. Beim Blick auf die Gurtpalette dürfte das ebenfalls passieren.

sicher eingehängt werden kann. Beide Gurte werden mit jeweils zwei Löchern mit einem sechs Millimeter Durchmesser und einem Zehn-Millimeter-Schlitz für den Gurt-Pin geliefert.

Das bleibt hängenDie beiden vorliegenden Gi-tarrengurte überzeugen durch eine saubere und hochwertige Verarbeitung. Haptik und

Optik wurden ebenfalls ge-schmackvoll umgesetzt. Für entsprechenden Tragekomfort sorgt die vernähte Kunst-stoff-Wattierung zwischen den beiden Vollnarben-Leder-schichten. Mit einem Straßen-preis von unter Dreißig Euro pro Gurt, bekommt man hier in jedem Fall ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hängt euch mal einen um. ●

Peter Baumeister

MODELL: Harvest Cow Hide & Buffalo Nubuck HERKUNFT Indien MATERIAL Rindsleder/Vollnarben-Leder LÄNGE 104 - 119 cm (kurz) 123 - 140cm (lang) BREITE 8,5cm INTERNET www.harvest-guitar.com EMPF. VK-PREIS 29,90 g

108

Fachhändler

Postleitzahlgebiet 0 & 1

Musikhaus City SoundKarl-Liebknecht-Str. 10504275 LeipzigTel.: 03 41 / 21 19 23 [email protected]

www.city-sound.de

Musikhaus Korn Leipzig ConnewitzSimildenstr. 204277 Leipzig Tel.: 03 41 / 3 03 26 82Fax: 03 41 / 3 03 26 [email protected]

www.korn.eu

Musikhaus-KornHerrn Dennis KornThomas-Müntzer-Str. 404758 Oschatz Tel.: 0 34 35 / 98 80-10Fax: 0 34 35 / 98 [email protected]

www.korn.eu

JustMusic BerlinAm MoritzplatzOranienstr. 140-14210969 BerlinTel.: (030) 88 77 [email protected]

www.justmusic.de

PianoGalerie Berlin Pariser Str. 9 10719 Berlin Tel.: (030) 88 77 55-88 [email protected]

www.pianogalerie-berlin.de

Music PointInh. Klaus-Dieter KrauseAlt-Kaulsdorf 1812621 BerlinTel.: 03 0 / 53 01 87 0Fax. 03 0 / 64 09 09 [email protected]

www.musicpoint-berlin.de

Musikhaus Sitte GmbHLangenstr. 418439 StralsundTel.: 0 38 31 / 29 13 48Fax: 0 38 31 / 29 27 44

[email protected]

Postleitzahlgebiet 2

JustMusic HamburgIm Bunker, Feldstr. 66 20359 HamburgTel.: 040 / 87 88 [email protected]

www.justmusic.de

Musikhaus Andresen GmbHMühlenbrücke 123552 LübeckTel.: 04 51 / 29 04 11 Fax: 04 51 / 29 04 15 [email protected]

www.musikhaus-andresen.de

Martin's Musik-KisteBertha-von-Suttner-Weg 1324568 KaltenkirchenTel.: 04 19 1 / 77 81 0Fax: 04 19 1 / 60 81 [email protected]

www.martinsmusikkiste.de

�Postleitzahlgebiet 3

PPC MusicAlter Flughafen 7a30179 HannoverTel.: 05 11 / 67 99 81 30Fax: 05 11 / 67 99 85 [email protected]

www.ppc-music.de

�Postleitzahlgebiet 4

Roadhouse - MusicMarkt 241836 HückelhovenTel.: 02 43 3 / 44 64 44Fax: 02 43 3 / 44 64 [email protected]

www.roadhouse-music.com

JustMusic Dortmund An der ReinoldikircheFriedhof 6-844135 DortmundTel.: 02 31/ 52 75 [email protected]

www.justmusic.de

JustMusic Dortmundmusic center DorstfeldMartener Hellweg 4044379 DortmundTel.: 02 31 / 2 26 88 [email protected]

www.justmusic.de

�Postleitzahlgebiet 5

Musikladen BendorfRheinstr. 2256170 BendorfTel.: 0 26 22 / 43 44Fax: 0 26 22 / 47 [email protected]

www.musikcenter.de

Georg & Robert GoseMeisterwerkstatt f. GitarrenbauDr.-Otto-Siedlung 50 56170 BendorfTel.: 0 26221 / 922 77 [email protected]

www.gitarren-gose.de

�Postleitzahlgebiet 6

Links Musical InstrumentsMarktstr. 2463450 HanauTel.: 06181 / 2 30 67Fax: 06181 / 25 84 [email protected]

�Postleitzahlgebiet 7

Soundland GmbHSchorndorfer Str. 2570736 FellbachTel.: 0711/ 51 09 80-10Fax: 0711/ 51 09 [email protected]

www.soundland.de

MidilandMusikinstrumentensoftwareGewerbestr. 2077731 WillstättTel.: 07854 / 9 60 [email protected]

www.midiland-pro.de

GuitarraPatrick ZieglerNiedere Str. 6478050 Villingen-SchwenningenTel.: 0 77 21 / 2 84 50Fax: 0 77 21 / 50 76 [email protected]

www.guitarra.de

Guitars and StuffWeihergasse 1879761 Waldshut-TiengenTel.: 0 77 41 / 67 13 87Fax: 0 77 41 / 67 13 [email protected]

www.guitarsandstuff.de

Musik BertramFriedrichring 979098 Freiburg Tel.: 07 61 / 27 30 90 [email protected]

www.musik-bertram.com

� Postleitzahlgebiet 8

Musikhaus Hieber- Lindberg GmbHSonnenstr. 1580331 MünchenTel.: 089 / 55 14 6 0Fax: 089 / 55 14 61 [email protected]

www.hieberlindberg.de

JustMusic MünchenAm OEZHanauer Str. 91a80993 MünchenTel.: 089/[email protected]

www.justmusic.de

FolkladenEinsteinstr. 12381675 MünchenTel.: 08 9 / 44 84 61 9Fax. 08 9 / 44 87 03 9

MCO Music Center KGIlzweg 282140 OlchingTel.: 08142 / [email protected]

Musik MeisingerBurgkirchener Str. 14984489 BurghausenTel.: 08677 / 8 75 66-0Fax: 08677 / 8 75 [email protected]

www.musik-meisinger.de

Musikhaus Lange GmbHMarktstr. 2788212 RavensburgTel.: 07 51 / 3 59 00-0Fax: 07 51 / 3 59 [email protected]

www.musikhaus-lange.de

� Postleitzahlgebiet 9

Sound Aktuell Guitars Dr.-Gessker-Str. 1093051 RegensburgTel.: 09 41 / [email protected]

www.soundaktuellguitars.de

Music-Equipment GrimmRudolf-Diesel-Str. 195032 HofTel.: 0 92 81 / 14 41 01 [email protected]

www.musicgrimm.de

J & M MusiklandJuri-Gagarin-Ring 27 -2999084 ErfurtTel.: 03 61/ 60 20 [email protected]

www.musikland-online.dea

Schweiz

Aux GuitaresGitarre-Lädeli BaselTheaterstr. 7CH-4051 BASELTel.: 00 41 / 61 27 24 81 8Fax: 00 41 / 61 27 28 16 [email protected]

www.auxguitares.ch

A Music GmbHAlfredo Marvulli Steinentorstrasse 14CH-4051 BASELTel.: 00 41 / 6 13 61 25 [email protected]

www.a-music.ch

diegitarre.chKirchplatz 8CH-8400 WINTERTHURTel.: 00 41 / 52213 00 [email protected]

www.diegitarre.ch

108

Fachhändler

Postleitzahlgebiet 0 & 1

Musikhaus City SoundKarl-Liebknecht-Str. 10504275 LeipzigTel.: 03 41 / 21 19 23 [email protected]

www.city-sound.de

Musikhaus Korn Leipzig ConnewitzSimildenstr. 204277 Leipzig Tel.: 03 41 / 3 03 26 82Fax: 03 41 / 3 03 26 [email protected]

www.korn.eu

Musikhaus-KornHerrn Dennis KornThomas-Müntzer-Str. 404758 Oschatz Tel.: 0 34 35 / 98 80-10Fax: 0 34 35 / 98 [email protected]

www.korn.eu

JustMusic BerlinAm MoritzplatzOranienstr. 140-14210969 BerlinTel.: (030) 88 77 [email protected]

www.justmusic.de

PianoGalerie Berlin Pariser Str. 9 10719 Berlin Tel.: (030) 88 77 55-88 [email protected]

www.pianogalerie-berlin.de

Music PointInh. Klaus-Dieter KrauseAlt-Kaulsdorf 1812621 BerlinTel.: 03 0 / 53 01 87 0Fax. 03 0 / 64 09 09 [email protected]

www.musicpoint-berlin.de

Musikhaus Sitte GmbHLangenstr. 418439 StralsundTel.: 0 38 31 / 29 13 48Fax: 0 38 31 / 29 27 44

[email protected]

Postleitzahlgebiet 2

JustMusic HamburgIm Bunker, Feldstr. 66 20359 HamburgTel.: 040 / 87 88 [email protected]

www.justmusic.de

Musikhaus Andresen GmbHMühlenbrücke 123552 LübeckTel.: 04 51 / 29 04 11 Fax: 04 51 / 29 04 15 [email protected]

www.musikhaus-andresen.de

Martin's Musik-KisteBertha-von-Suttner-Weg 1324568 KaltenkirchenTel.: 04 19 1 / 77 81 0Fax: 04 19 1 / 60 81 [email protected]

www.martinsmusikkiste.de

�Postleitzahlgebiet 3

PPC MusicAlter Flughafen 7a30179 HannoverTel.: 05 11 / 67 99 81 30Fax: 05 11 / 67 99 85 [email protected]

www.ppc-music.de

�Postleitzahlgebiet 4

Roadhouse - MusicMarkt 241836 HückelhovenTel.: 02 43 3 / 44 64 44Fax: 02 43 3 / 44 64 [email protected]

www.roadhouse-music.com

JustMusic Dortmund An der ReinoldikircheFriedhof 6-844135 DortmundTel.: 02 31/ 52 75 [email protected]

www.justmusic.de

JustMusic Dortmundmusic center DorstfeldMartener Hellweg 4044379 DortmundTel.: 02 31 / 2 26 88 [email protected]

www.justmusic.de

�Postleitzahlgebiet 5

Musikladen BendorfRheinstr. 2256170 BendorfTel.: 0 26 22 / 43 44Fax: 0 26 22 / 47 [email protected]

www.musikcenter.de

Georg & Robert GoseMeisterwerkstatt f. GitarrenbauDr.-Otto-Siedlung 50 56170 BendorfTel.: 0 26221 / 922 77 [email protected]

www.gitarren-gose.de

�Postleitzahlgebiet 6

Links Musical InstrumentsMarktstr. 2463450 HanauTel.: 06181 / 2 30 67Fax: 06181 / 25 84 [email protected]

�Postleitzahlgebiet 7

Soundland GmbHSchorndorfer Str. 2570736 FellbachTel.: 0711/ 51 09 80-10Fax: 0711/ 51 09 [email protected]

www.soundland.de

MidilandMusikinstrumentensoftwareGewerbestr. 2077731 WillstättTel.: 07854 / 9 60 [email protected]

www.midiland-pro.de

GuitarraPatrick ZieglerNiedere Str. 6478050 Villingen-SchwenningenTel.: 0 77 21 / 2 84 50Fax: 0 77 21 / 50 76 [email protected]

www.guitarra.de

Guitars and StuffWeihergasse 1879761 Waldshut-TiengenTel.: 0 77 41 / 67 13 87Fax: 0 77 41 / 67 13 [email protected]

www.guitarsandstuff.de

Musik BertramFriedrichring 979098 Freiburg Tel.: 07 61 / 27 30 90 [email protected]

www.musik-bertram.com

� Postleitzahlgebiet 8

Musikhaus Hieber- Lindberg GmbHSonnenstr. 1580331 MünchenTel.: 089 / 55 14 6 0Fax: 089 / 55 14 61 [email protected]

www.hieberlindberg.de

JustMusic MünchenAm OEZHanauer Str. 91a80993 MünchenTel.: 089/[email protected]

www.justmusic.de

FolkladenEinsteinstr. 12381675 MünchenTel.: 08 9 / 44 84 61 9Fax. 08 9 / 44 87 03 9

MCO Music Center KGIlzweg 282140 OlchingTel.: 08142 / [email protected]

Musik MeisingerBurgkirchener Str. 14984489 BurghausenTel.: 08677 / 8 75 66-0Fax: 08677 / 8 75 [email protected]

www.musik-meisinger.de

Musikhaus Lange GmbHMarktstr. 2788212 RavensburgTel.: 07 51 / 3 59 00-0Fax: 07 51 / 3 59 [email protected]

www.musikhaus-lange.de

� Postleitzahlgebiet 9

Sound Aktuell Guitars Dr.-Gessker-Str. 1093051 RegensburgTel.: 09 41 / [email protected]

www.soundaktuellguitars.de

Music-Equipment GrimmRudolf-Diesel-Str. 195032 HofTel.: 0 92 81 / 14 41 01 [email protected]

www.musicgrimm.de

J & M MusiklandJuri-Gagarin-Ring 27 -2999084 ErfurtTel.: 03 61/ 60 20 [email protected]

www.musikland-online.dea

Schweiz

Aux GuitaresGitarre-Lädeli BaselTheaterstr. 7CH-4051 BASELTel.: 00 41 / 61 27 24 81 8Fax: 00 41 / 61 27 28 16 [email protected]

www.auxguitares.ch

A Music GmbHAlfredo Marvulli Steinentorstrasse 14CH-4051 BASELTel.: 00 41 / 6 13 61 25 [email protected]

www.a-music.ch

diegitarre.chKirchplatz 8CH-8400 WINTERTHURTel.: 00 41 / 52213 00 [email protected]

www.diegitarre.ch

Dein neuer Job macht die Musik!

Mehr Infos unter www.ppvmedien.de/karriere

Wir suchen Dich als Mediaberater digital & print (m / w / d)

110

Acoustic Music School ................................33AMI GmbH .....................................U2, 49, 107Armin Hanika Gitarrenbau ............................17Der Gitarrenladen ........................................55Ernie Rissmann Gitarren ............................105eyestone-guitars .......................................105Gibson Guitar GmbH ....................................53Gitarren Atelier Gräfe ...................................55Gitarrenbau J.Volkert .................................105Gitarrenbaumeister A.Cuntz .......................101gypsyguitar ..............................................105Hochschule für Musik ..................................99iMusic NETWORK ................................. 67, 89Johannes Striebel .......................................95Kulturamt Aschaffenburg .............................15Lakewood guitars .......................................59Lexware ............................................... 22, 23

Martin's Musik-Kiste ...................................18MUSIC STORE .......................................3, 8, 9MUSIK MEYER GmbH ..................................13Musikhaus Kirstein GmbH ..............................5Peters Resonators .......................................55PPVMEDIEN GmbH .............19, 38, 39, 81, 109Pro Arte ......................................................35Reinhardt GmbH .........................................21Rost .........................................................105SCHOTT Musik International GmbH & Co.KG .93Semmel Concerts .....................................103SPL Vertriebs GmbH....................................29Stevens Custom Guitars ..............................33stuff music & events Konzertbüro GmbH .......63Taylor Listug ...............................................U4The Fellowship of Acoustics .........................73W.L. Gore & Associates GmbH .....................U3

Die nächste Ausgabe von guitar acoustic erscheint am 07.02.2020

www.guitaracoustic.de, [email protected] zweimonatlich in der

PPVMEDIEN GmbHPostfach 57, 85230 BergkirchenTelefon +49 (0) 8131/56 55-0, Telefax +49 (0) 8131/56 55-10 www.ppvmedien.de, [email protected] Geschäftsführung Thilo M. Kramny

REDAKTIONChefredakteur (verantwortlich für den redaktionellen Teil)Stephan Hildebrand, [email protected]. ChefredakteurMarcel Theneé, [email protected] Pozniak, [email protected] Zeppenfeld, [email protected] Strosetzki, [email protected]

Regelmäßige redaktionelle Mitarbeiter Jens Müller, Lukas Lautenbacher, Leonhard Landes, Jens Prüwer, Dr. Hans Joachim Schäfer, Stefan Helferich, Natalie Meyer, Ben Liepelt, Henning Richter, Philipp Roser, Martin Weiß, Rainer Wöffler, Chris Franzkowiak, Andi Saitenhieb, Peter Baumeister

ANZEIGENAnzeigengesamtleitungDavid M. Kramny, [email protected] Jänicke, [email protected]/Produktion Felix Marquardt,Gesa Wünscher [email protected]üro USA: Joe Statuto 603 Haven Lane, Clarks Summit, PA 18411 - USAPhone: +1 570 5 8747 34; Cellphone: +1 570 6 0411 11 [email protected]üro Japan: Japan Music Trade Co., Ltd., 4th Floor, Gakki-Kaikan,2-18-21, Soto-kanda, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0021Phone: +81 332 5174 91, Fax: +81 332 5187 44Büro China: Melanie XuMICE CULTURAL DIFFISION (Shanghai) Co. Ltd.12 F, 15Fl. Yongtai Rd. Pudong, Shanghai, CHINAPhone: +86 18121212826, [email protected]

Gültig ist die Anzeigen-Preisliste Nr. 10 ab 01.01.2019

DRUCK | GESTALTUNG | VERTRIEB | ABOLSC Communications Europe Sp. z o.o.ul. Obronców Modlina 11. 30-733 Krakau, Polen

Titelfoto Nicole Marek, Michal Augustini

Art-Director/Layout Christoph Zettel

Vertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1 85716 Unterschleißheim , Tel.: +49 (0) 89/319 06-0, Fax: +49 (0) 89/319 06-113, [email protected], www.mzv.de

Abo-Verwaltung und -Vertrieb, Leserservice, Nachbestellung von Einzelheften Anita FuchsbichlerTel.: +49 (0) 81 31/56 55-68, Fax: +49 (0) 81 31/56 55-968, [email protected]

PREISE | INFORMATIONCopyright bzw. Copyright-Nachweis für alle Beiträge bei der PPVMEDIEN GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangte Einsendungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder.

Inhaber der PPVMEDIEN GmbH ist Thilo M. Kramny mit 100 % der Geschäftsanteile. Veröffentlichung gemäß § 8 Gesetz über die Presse (Bayern).

Einzelbezugspreis 7,50 EUR Jahresabonnement Inland 38,90 EUR Jahresabonnement Ausland 38,90 EUR (zzgl. 7,80 EUR Versandkosten)Schüler- & Studenten-Abo 26,90 EURSchüler- & Studenten-Abo Ausland 26,90 EUR (zzgl. 7,80 Versandkosten)

Guitar Acoustic wird auf 100% chlorfrei gebleichtem Recycling-Papier gedruckt.Bei der PPVMEDIEN GmbH erscheinen auch die Zeitschriften Guitar, Soundcheck, Soundcheck MesseMagazin, Drumheads, Keys, Recording Magazin, Tastenwelt, PMA, Das Musikinstrument, LPI Lighting Press International, Licht + Wohnen, Fliegerrevue, FliegerrevueX und Aero Daily sowie die Buchreihen der PPVMEDIEN Fachbuch und Edition Bochinsky. Vertrieb für The Strad für Deutschland, Österreich, Schweiz.ISSN 1860-420X, HRB 73930 München

FOTO

: Shu

tters

tock

So kann man es auch als Zebrastreifen zu Ruhm und Ehre bringen. Man muss es einfach nur aufs Cover einer Beatles-Platte schaffen: Abbey Road

Letzte Saite

Anzeigenindex

110

Acoustic Music School ................................33AMI GmbH .....................................U2, 49, 107Armin Hanika Gitarrenbau ............................17Der Gitarrenladen ........................................55Ernie Rissmann Gitarren ............................105eyestone-guitars .......................................105Gibson Guitar GmbH ....................................53Gitarren Atelier Gräfe ...................................55Gitarrenbau J.Volkert .................................105Gitarrenbaumeister A.Cuntz .......................101gypsyguitar ..............................................105Hochschule für Musik ..................................99iMusic NETWORK ................................. 67, 89Johannes Striebel .......................................95Kulturamt Aschaffenburg .............................15Lakewood guitars .......................................59Lexware ............................................... 22, 23

Martin's Musik-Kiste ...................................18MUSIC STORE .......................................3, 8, 9MUSIK MEYER GmbH ..................................13Musikhaus Kirstein GmbH ..............................5Peters Resonators .......................................55PPVMEDIEN GmbH .............19, 38, 39, 81, 109Pro Arte ......................................................35Reinhardt GmbH .........................................21Rost .........................................................105SCHOTT Musik International GmbH & Co.KG .93Semmel Concerts .....................................103SPL Vertriebs GmbH....................................29Stevens Custom Guitars ..............................33stuff music & events Konzertbüro GmbH .......63Taylor Listug ...............................................U4The Fellowship of Acoustics .........................73W.L. Gore & Associates GmbH .....................U3

Die nächste Ausgabe von guitar acoustic erscheint am 07.02.2020

www.guitaracoustic.de, [email protected] zweimonatlich in der

PPVMEDIEN GmbHPostfach 57, 85230 BergkirchenTelefon +49 (0) 8131/56 55-0, Telefax +49 (0) 8131/56 55-10 www.ppvmedien.de, [email protected] Geschäftsführung Thilo M. Kramny

REDAKTIONChefredakteur (verantwortlich für den redaktionellen Teil)Stephan Hildebrand, [email protected]. ChefredakteurMarcel Theneé, [email protected] Pozniak, [email protected] Zeppenfeld, [email protected] Strosetzki, [email protected]

Regelmäßige redaktionelle Mitarbeiter Jens Müller, Lukas Lautenbacher, Leonhard Landes, Jens Prüwer, Dr. Hans Joachim Schäfer, Stefan Helferich, Natalie Meyer, Ben Liepelt, Henning Richter, Philipp Roser, Martin Weiß, Rainer Wöffler, Chris Franzkowiak, Andi Saitenhieb, Peter Baumeister

ANZEIGENAnzeigengesamtleitungDavid M. Kramny, [email protected] Jänicke, [email protected]/Produktion Felix Marquardt,Gesa Wünscher [email protected]üro USA: Joe Statuto 603 Haven Lane, Clarks Summit, PA 18411 - USAPhone: +1 570 5 8747 34; Cellphone: +1 570 6 0411 11 [email protected]üro Japan: Japan Music Trade Co., Ltd., 4th Floor, Gakki-Kaikan,2-18-21, Soto-kanda, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0021Phone: +81 332 5174 91, Fax: +81 332 5187 44Büro China: Melanie XuMICE CULTURAL DIFFISION (Shanghai) Co. Ltd.12 F, 15Fl. Yongtai Rd. Pudong, Shanghai, CHINAPhone: +86 18121212826, [email protected]

Gültig ist die Anzeigen-Preisliste Nr. 10 ab 01.01.2019

DRUCK | GESTALTUNG | VERTRIEB | ABOLSC Communications Europe Sp. z o.o.ul. Obronców Modlina 11. 30-733 Krakau, Polen

Titelfoto Nicole Marek, Michal Augustini

Art-Director/Layout Christoph Zettel

Vertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1 85716 Unterschleißheim , Tel.: +49 (0) 89/319 06-0, Fax: +49 (0) 89/319 06-113, [email protected], www.mzv.de

Abo-Verwaltung und -Vertrieb, Leserservice, Nachbestellung von Einzelheften Anita FuchsbichlerTel.: +49 (0) 81 31/56 55-68, Fax: +49 (0) 81 31/56 55-968, [email protected]

PREISE | INFORMATIONCopyright bzw. Copyright-Nachweis für alle Beiträge bei der PPVMEDIEN GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangte Einsendungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder.

Inhaber der PPVMEDIEN GmbH ist Thilo M. Kramny mit 100 % der Geschäftsanteile. Veröffentlichung gemäß § 8 Gesetz über die Presse (Bayern).

Einzelbezugspreis 7,50 EUR Jahresabonnement Inland 38,90 EUR Jahresabonnement Ausland 38,90 EUR (zzgl. 7,80 EUR Versandkosten)Schüler- & Studenten-Abo 26,90 EURSchüler- & Studenten-Abo Ausland 26,90 EUR (zzgl. 7,80 Versandkosten)

Guitar Acoustic wird auf 100% chlorfrei gebleichtem Recycling-Papier gedruckt.Bei der PPVMEDIEN GmbH erscheinen auch die Zeitschriften Guitar, Soundcheck, Soundcheck MesseMagazin, Drumheads, Keys, Recording Magazin, Tastenwelt, PMA, Das Musikinstrument, LPI Lighting Press International, Licht + Wohnen, Fliegerrevue, FliegerrevueX und Aero Daily sowie die Buchreihen der PPVMEDIEN Fachbuch und Edition Bochinsky. Vertrieb für The Strad für Deutschland, Österreich, Schweiz.ISSN 1860-420X, HRB 73930 München

FOTO

: Shu

tters

tock

So kann man es auch als Zebrastreifen zu Ruhm und Ehre bringen. Man muss es einfach nur aufs Cover einer Beatles-Platte schaffen: Abbey Road

Letzte Saite

Anzeigenindex

Heroes – David Bowie Song

111

D er 2016 verstorbene Musiker, Sänger und Produzent David Bowie zählt mit 26 Studioal-ben und 140 Millionen ver-

kauften Tonträgern zu den einflussreichs-ten Künstlern der Rock- und Popmusik. Zwischen 1976 und 1978 lebte David Bo-wie in Berlin. In den Hansa Studios ent-stand die sogenannte Berlin-Trilogie mit den Alben Low, Heroes, und Lodger. Sound und Produktion waren maßgeblich von Krautrock, der Gruppe Kraftwerk und insbesondere Brian Eno beeinflusst. Der Song „Heroes“ wurde dabei zum in-ternationalen Erfolg. In Deutschland

wurde das Stück vor allem durch den Film Christiane F. – Wir Kinder Vom Bahnhof Zoo bekannt. Bowie sang das Lied oft live. Der Auftritt bei Live Aid 1985 verschaffte dem Song den Durchbruch als Bo-wie-Hymne. Wir haben euch ein kompak-tes Arrangement für die Akustik-Gitarre erstellt, mit dem ihr den Song mühelos begleiten könnt. Die Strophen- und Ref-rain-Akkorde D, G5, Cadd9, Am, Em sind bequem in der ersten Lage zu greifen. Für den Rhythmus haben wir euch ein leichtes Achtel-Pattern vorbereitet, das den Song locker in Schwung bringt. In Beispiel 1 seht ihr das Haupt-Anschlag-

pattern abgebildet. Die Symbole für Auf- und Abschläge oberhalb der Tabulatur zeigen euch den optimalen Plekt-rum-Schlag. „Heroes“ geht direkt ins Ohr und ist dank der gitarrenfreundlichen To-nart D-Dur leicht umzusetzen. Der Song eignet sich daher gut für Einsteiger. ●

David Bowie− Heroes −

44&##

Bsp.1D

≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ œœ

œœœœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

Heroesist auf dem Album:Heroes1977

Foto

: And

y K

ent

Track 1

Heroes – David Bowie Song Song David Bowie – Heroes

112

HeroesRhythm-Guitar

™™

q=113

HeroesDavidBowie

Musik: DavidBowie,BrianEno

44&

##

Intro

D

&

##

G5

&

##

D

&

##

G5

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

Heroes – David Bowie Song Song David Bowie – Heroes

112

HeroesRhythm-Guitar

™™

q=113

HeroesDavidBowie

Musik: DavidBowie,BrianEno

44&

##

Intro

D

&

##

G5

&

##

D

&

##

G5

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

Heroes – David Bowie Song

113

%

&

##

Verse

D

&

##

G5

&

##

D

&

##

G5

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

Heroes – David Bowie Song Song David Bowie – Heroes

114

&

##

Chorus

C(„ˆˆ9)

&

##

D

&

##

A‹ E‹

&

##

D

œœœœœ

n œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

n œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœ

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

0

0

0

0

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœn

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

Heroes – David Bowie Song Song David Bowie – Heroes

114

&

##

Chorus

C(„ˆˆ9)

&

##

D

&

##

A‹ E‹

&

##

D

œœœœœ

n œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

n œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœ

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

0

0

0

0

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœn

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

2

2

1

0

0

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

0

2

2

0

0

0

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

Heroes – David Bowie Song

115

™™

&

##

C(„ˆˆ9) G5

&

##

D D.S.(repeatverse)

&

##

D

&

##

G5 D/A

œœœœœ

n œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

2

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

0

0

0

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

wwwwwU

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

3

0

0

3

3

0

0

2

3

2

No Excuses – Alice in Chains Song Song Alice in Chains – No Excuses

116

D ie amerikanische Rockband Alice in Chains erlangte An-fang der 1990er Jahre welt-weiten Ruhm im Zuge der

Grunge-Bewegung mit Bands wie Pearl Jam, Nirvana und Soundgarden. Mit über 35 Millionen verkauften Alben wurden sie zum erfolgreichsten Rock-Act der 1990er Jahre. 1996 gaben sie ein Akustik-Konzert im Rahmen der MTV-Unplugged-Reihe. Zu diesem Anlass spielten sie ihre besten Singles, darunter den Klassiker „No Excu-ses“. Der Song stammt ursprünglich vom

Studio-Album Jar of Flies von 1994 und erreichte Platz 1 der US-Billboard-Al-bum-Rock-Tracks. Für „No Excuses“ stimmt ihr die Gitarre einen halben Ton tiefer: Eb-Ab-Db-Gb-Bb-Eb. Die Akkor-de Aadd9, Badd4, G6, E aus Strophe und Refrain klingen durch den Einsatz der Leersaiten sehr offen. In Beispiel 1 seht ihr das Strumming-Pattern mit Auf- und Abschlägen erläutert. Das markante Ele-ment des Rhythmus-Patterns ist der Le-gato-Slide vom Aadd9 zum Badd4. „No Excuses“ ist schnell einstudiert. Die

Akkorde sind bequem zu greifen, das mo-derate Songtempo ermöglicht einen mü-helosen Anschlag. Der Song eignet sich daher gut für weniger Fortgeschrittene. Alice in Chains-Fans kommen mit diesem Klassiker ohnehin auf ihre Kosten. ●

Alice in Chains− No Excuses −

No Excusesist auf dem Album:MTV-Unplugged1996

44&#####

Bsp.1A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤œœœœœœnn œœ

œœœœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœnn œœ

œœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

Foto

: Rai

nier

Fog

Track 2

No Excuses – Alice in Chains Song Song Alice in Chains – No Excuses

116

D ie amerikanische Rockband Alice in Chains erlangte An-fang der 1990er Jahre welt-weiten Ruhm im Zuge der

Grunge-Bewegung mit Bands wie Pearl Jam, Nirvana und Soundgarden. Mit über 35 Millionen verkauften Alben wurden sie zum erfolgreichsten Rock-Act der 1990er Jahre. 1996 gaben sie ein Akustik-Konzert im Rahmen der MTV-Unplugged-Reihe. Zu diesem Anlass spielten sie ihre besten Singles, darunter den Klassiker „No Excu-ses“. Der Song stammt ursprünglich vom

Studio-Album Jar of Flies von 1994 und erreichte Platz 1 der US-Billboard-Al-bum-Rock-Tracks. Für „No Excuses“ stimmt ihr die Gitarre einen halben Ton tiefer: Eb-Ab-Db-Gb-Bb-Eb. Die Akkor-de Aadd9, Badd4, G6, E aus Strophe und Refrain klingen durch den Einsatz der Leersaiten sehr offen. In Beispiel 1 seht ihr das Strumming-Pattern mit Auf- und Abschlägen erläutert. Das markante Ele-ment des Rhythmus-Patterns ist der Le-gato-Slide vom Aadd9 zum Badd4. „No Excuses“ ist schnell einstudiert. Die

Akkorde sind bequem zu greifen, das mo-derate Songtempo ermöglicht einen mü-helosen Anschlag. Der Song eignet sich daher gut für weniger Fortgeschrittene. Alice in Chains-Fans kommen mit diesem Klassiker ohnehin auf ihre Kosten. ●

Alice in Chains− No Excuses −

No Excusesist auf dem Album:MTV-Unplugged1996

44&#####

Bsp.1A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≤ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤œœœœœœnn œœ

œœœœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœnn œœ

œœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

Foto

: Rai

nier

Fog

Track 2

No Excuses – Alice in Chains Song

117

™™

q=118

NoExcusesAliceInChains

Musik: JerryCantrell

™™

™™

%

44&

#####

Intro

Tunedownhalfstep: Eb-Ab-Db-Gb-Bb-Eb

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9) Play4times

&

#####

VerseA(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

No Excuses

No Excuses – Alice in Chains Song Song Alice in Chains – No Excuses

118

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

No Excuses – Alice in Chains Song Song Alice in Chains – No Excuses

118

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

No Excuses – Alice in Chains Song

119

&

#####

ChorusG6 A(„ˆˆ9)

&

#####

B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

G6 A(„ˆˆ9)

&

#####

E A(„ˆˆ9)ToCoda

&

#####

InterludeA(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

œœœœœœ

n

nn

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

3

5

5

4

0

0

3

5

5

4

0

0

3

5

5

4

0

0

3

5

5

4

0

0

3

5

5

4

0

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœ

n

nn

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

3

5

5

4

0

0

3

5

5

4

0

0

3

5

5

4

0

0

3

5

5

4

0

0

3

5

5

4

0

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

0

2

2

1

0

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

Song Alice in Chains – No Excuses

120

™™

™™

™™

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

Outro

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

Play4times

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4)

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

˙˙˙̇˙̇

wwwwwwU

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

Song Alice in Chains – No Excuses

120

™™

™™

™™

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

&

#####

Outro

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4) A(„ˆˆ9)

Play4times

&

#####

A(„ˆˆ9) B(„ˆˆ4)

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœn

n œœœœœœ

œœœœœœ

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

7

9

9

0

8

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

5

7

7

0

6

0

œœœœœœn

n œœœœ

œœœœœœ

˙˙˙̇˙̇

wwwwwwU

5

7

7

0

6

0

7

9

9

8

7

9

9

0

8

0

7

9

0

9

8

0

Hold My Girl – George Ezra Song

121

D er britische Singer-Songwriter George Ezra zählt zu den er-folgreichen Newcomern. Sein Hit-Song „Budapest“ erreich-

te 2014 Platz eins in sieben Ländern. Sein Debütalbum Wanted on Voyage schaffte es auf Platz eins in Großbritannien, dort war es 2014 das drittmeistverkaufte Al-bum. Sein zweites Studioalbum Staying at Tamara‘s erschien 2018 und schaffte es auf Platz in Großbritannien und in die Top 10 acht weiterer Ländern. Die Single „Shotgun“ wurde ein Nummer-1-Hit. 2019 wurde George Ezra mit dem Brit

Award als bester britischer Solo-Künstler ausgezeichnet. Wir stellen euch heute die Hit-Single „Hold My Girl“ vom Album Staying at Tamara‘s vor. Für den Song stimmt ihr die Gitarre einen Ganzton tie-fer, damit ihr zum Original spielen könnt: D-G-C-F-A-D. Die Song-Akkorde C, C/B, F, Am und G5 sind bequem in der ersten Lage zu greifen. Im Refrain kommt der Song mit einem konstanten Ach-tel-Strumming in Schwung. In Beispiel 1 seht ihr, wie das Achtel-Pattern aus dem Refrain am besten angeschlagen wird. Die Symbole für die Auf- und Abschläge ober-

halb der Tabulatur helfen euch für den optimalen Plektrum-Schlag. „Hold My Girl“ geht direkt ins Ohr und ist dank der einfachen Akkorde und dem moderaten Tempo leicht zu spielen. Viel Spaß mit dem Singer-Songwriter-Hit. ●

George Ezra− Hold My Girl −

Hold My Girlist auf dem Album:Staying at Tamara's2018

Foto

: Son

y

Track 3

44&

Bsp.1

C

≥ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≤ ≤ ≥ ≤œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœ

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

3

2

0

1

0

0

0

0

0

Hold My Girl – George Ezra Song Song George Ezra – Hold My Girl

122

™™

q=122

HoldMyGirlGeorgeEzra

Musik: GeorgeEzra,JoelPott

™™

™™

44&

Intro

Tunedown1 step: D-G-C-F-A-D

C C/B F

&

Verse

C C/B F A‹ C/B C

&

C C/B F A‹ C/B C

&

Pre-Chorus

F A‹ C G5

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

3201

201

2201

201

1

3211

3211

3211

0000

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

3201

201

2201

201

1

3211

3211

3211

0000

0221

221

2201

201

32010

2010

2010

2010

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

3201

201

2201

201

1

3211

3211

3211

0000

0221

221

2201

201

32010

2010

2010

2010

œ

œœœœ

œœœœ œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

1

3211

3211

3211

3211

0000

02210

2210

2210

2210

2210

32010

2010

2010

2010

2010

3

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

Hold My Girl

Hold My Girl – George Ezra Song Song George Ezra – Hold My Girl

122

™™

q=122

HoldMyGirlGeorgeEzra

Musik: GeorgeEzra,JoelPott

™™

™™

44&

Intro

Tunedown1 step: D-G-C-F-A-D

C C/B F

&

Verse

C C/B F A‹ C/B C

&

C C/B F A‹ C/B C

&

Pre-Chorus

F A‹ C G5

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

3201

201

2201

201

1

3211

3211

3211

0000

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

3201

201

2201

201

1

3211

3211

3211

0000

0221

221

2201

201

32010

2010

2010

2010

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œ

œœœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

3201

201

2201

201

1

3211

3211

3211

0000

0221

221

2201

201

32010

2010

2010

2010

œ

œœœœ

œœœœ œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

1

3211

3211

3211

3211

0000

02210

2210

2210

2210

2210

32010

2010

2010

2010

2010

3

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

0033

Hold My GirlHold My Girl – George Ezra Song

123

%

�1 .

™™

&

ChorusC G5

&

A‹ F

&

C G5

&

A‹ F

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

0000

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

00000

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

0000

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

wwwwww

wwwwww

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

00000

133211

133211

Hold My Girl – George Ezra Song Song George Ezra – Hold My Girl

124

2.

&

F

&

BridgeA‹ F

&

A‹ G5

&

Chorus

C G5

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

00000

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

00000

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

wwwww

wwwww

wwwww

wwwww

32010

32010

3

0033

3

0033

Hold My Girl – George Ezra Song Song George Ezra – Hold My Girl

124

2.

&

F

&

BridgeA‹ F

&

A‹ G5

&

Chorus

C G5

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

00000

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

00000

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

wwwww

wwwww

wwwww

wwwww

32010

32010

3

0033

3

0033

Hold My Girl – George Ezra Song

125

D.S..senzarep.alCoda

&

A‹ F

&

F

&

Chorus

C G5

&

A‹ F

wwwww

wwwww

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

02210

02210

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

œœœœœœ

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

133211

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

32010

0000

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

3

0033

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

œœœœœ

wwwwww

wwwwwwU

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

02210

00000

133211

133211

Frankie & Albert – Bob Dylan Song Song Bob Dylan – Frankie & Albert

126

B ob Dylan zählt zweifellos zu den einflussreichsten Musi-kern des 20. Jahrhunderts. Sei-ne Karriere begann in den

1950er Jahren als Folk-Musiker. Ein Jahr-zehnt später wandte er sich dem Rock zu. Songs wie „Blowin’ In The Wind“, „Mr. Tambourine Man“ oder „Like A Rolling Stone“ gehören zu den Klassikern und Evergreens. Unzählige Rock- und Popgrö-ßen haben Dylan-Kompositionen gecovert: Guns N’Roses mit „Knockin’ On Heaven’s Door“, The Grateful Dead und Jimi Hendrix mit „All Along The Watchtower“ und Eric Clapton und Mike Ness mit „Don’t Think Twice It’s Allright“. Bob Dylan hat die Entwicklung der Popmusik seit den 1960er Jahren wie kaum ein ande-rer Musiker beeinflusst. Er schöpft aus dem riesigen Fundus traditioneller, popu-lärer amerikanischer Musik von Folk über Country bis zu Gospel, Blues und Rock ’n’ Roll. Eines seiner größten Verdienste ist hierbei, dass er mit einer starken Hinwen-

dung auf die Texte seiner Lieder der mo-dernen Rockmusik eine sprachliche Kom-plexität gegeben hat, wie sie bis dahin kaum denkbar war.

„Frankie & Albert“ ist ein Traditional, das von Blues-Legende Mississippi John Hurt bereits unter dem Titel „Frankie“ auf dem Album Avalon Blues: The Com-plete 1928 OKeh Recordings aufgenom-men wurde. Bob Dylan brachte seine Ver-sion auf seinem 28. Studioalbum Good as I Been to You 1992 heraus. Auf diesem Album spielt Bob Dylan keine Eigenkompostionen, sondern ausschließ-lich bearbeitete traditionelle Folks-Songs und Covers. Sein letztes Solo-Akustik-Al-bum dieser Art war Another Side of Bob Dylan von 1964.

„Frankie & Albert“ ist eine schnelle Pi-cking-Nummer. Die Strophen sind einem 12-Takte-Blues-Schema entlehnt. Zwi-schen den Strophen spielt Dylan instru-mentale Interludes, die im Grunde der Strophenbegleitung entsprechen. In dem

Song geht es mit hohem Spieltempo zur Sache. Das Picking ist nicht einfach, da es nicht gleichmäßig in einem musterhaften Pattern zusammengefasst werden kann. In Beispiel 1 findet ihr einen Ausschnitt aus der Rhythmusfigur 1. Die Figur ver-bindet eine betonte Basslinie mit Ak-kord-Anschlägen. Die rechte Hand muss dementsprechend große Sprünge zwi-schen den Bass-Saiten und den oberen Saiten durchführen – bei dem Tempo ist das eine Herausforderung. Ihr könnt das Picking variieren und eigene Linien her-ausarbeiten. Grundlage dafür sind die Ak-korde G, C, C7 und D. Dabei ist die Kom-bination von Bass-Linien und angeschla-genen Akkorden wichtig. ●

Bob Dylan− Frankie & Albert −

Frankie & Albertist auf dem Album:Good as I Been to You1992

&#

Bsp.1G

≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥œ œœ œœ œb œ œœ œœ œ œb œ œœ œœ

œœœ œœ

œwwwww

3

0

0

0

0

1

3

0

0

0

0

3

1

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

0

0

3

Foto

: Mar

k S

elig

er

Track 4

Frankie & Albert – Bob Dylan Song Song Bob Dylan – Frankie & Albert

126

B ob Dylan zählt zweifellos zu den einflussreichsten Musi-kern des 20. Jahrhunderts. Sei-ne Karriere begann in den

1950er Jahren als Folk-Musiker. Ein Jahr-zehnt später wandte er sich dem Rock zu. Songs wie „Blowin’ In The Wind“, „Mr. Tambourine Man“ oder „Like A Rolling Stone“ gehören zu den Klassikern und Evergreens. Unzählige Rock- und Popgrö-ßen haben Dylan-Kompositionen gecovert: Guns N’Roses mit „Knockin’ On Heaven’s Door“, The Grateful Dead und Jimi Hendrix mit „All Along The Watchtower“ und Eric Clapton und Mike Ness mit „Don’t Think Twice It’s Allright“. Bob Dylan hat die Entwicklung der Popmusik seit den 1960er Jahren wie kaum ein ande-rer Musiker beeinflusst. Er schöpft aus dem riesigen Fundus traditioneller, popu-lärer amerikanischer Musik von Folk über Country bis zu Gospel, Blues und Rock ’n’ Roll. Eines seiner größten Verdienste ist hierbei, dass er mit einer starken Hinwen-

dung auf die Texte seiner Lieder der mo-dernen Rockmusik eine sprachliche Kom-plexität gegeben hat, wie sie bis dahin kaum denkbar war.

„Frankie & Albert“ ist ein Traditional, das von Blues-Legende Mississippi John Hurt bereits unter dem Titel „Frankie“ auf dem Album Avalon Blues: The Com-plete 1928 OKeh Recordings aufgenom-men wurde. Bob Dylan brachte seine Ver-sion auf seinem 28. Studioalbum Good as I Been to You 1992 heraus. Auf diesem Album spielt Bob Dylan keine Eigenkompostionen, sondern ausschließ-lich bearbeitete traditionelle Folks-Songs und Covers. Sein letztes Solo-Akustik-Al-bum dieser Art war Another Side of Bob Dylan von 1964.

„Frankie & Albert“ ist eine schnelle Pi-cking-Nummer. Die Strophen sind einem 12-Takte-Blues-Schema entlehnt. Zwi-schen den Strophen spielt Dylan instru-mentale Interludes, die im Grunde der Strophenbegleitung entsprechen. In dem

Song geht es mit hohem Spieltempo zur Sache. Das Picking ist nicht einfach, da es nicht gleichmäßig in einem musterhaften Pattern zusammengefasst werden kann. In Beispiel 1 findet ihr einen Ausschnitt aus der Rhythmusfigur 1. Die Figur ver-bindet eine betonte Basslinie mit Ak-kord-Anschlägen. Die rechte Hand muss dementsprechend große Sprünge zwi-schen den Bass-Saiten und den oberen Saiten durchführen – bei dem Tempo ist das eine Herausforderung. Ihr könnt das Picking variieren und eigene Linien her-ausarbeiten. Grundlage dafür sind die Ak-korde G, C, C7 und D. Dabei ist die Kom-bination von Bass-Linien und angeschla-genen Akkorden wichtig. ●

Bob Dylan− Frankie & Albert −

Frankie & Albertist auf dem Album:Good as I Been to You1992

&#

Bsp.1G

≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥œ œœ œœ œb œ œœ œœ œ œb œ œœ œœ

œœœ œœ

œwwwww

3

0

0

0

0

1

3

0

0

0

0

3

1

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

0

0

3

Foto

: Mar

k S

elig

er

Track 4

Frankie & Albert – Bob Dylan Song

127

h=107

FrankieAndAlbertBobDylan

Musik: MississippiJohnHurt,Traditional

™™

44&

#

Intro

Gtr.1 (acous.)

f

µ

&

#

G

&

#

VerseG

Rhy.Fig.1

1 /4

&

#

C

1 /4

&

#

G D

œn œ œ œ œ œ œ œœ

œnœ œ œ œ

œ œb œnœ

œb œnœ

œb œ

3 5

0

3 5

0

5 3 0 3 0

3

0

3 0 1 2

0

1 2

0

1 0

œœœœ

œœœ

œœœ

œœ

œœœœ

œœœ

œœœ

œœ

œœœœ

œœœ

œœœ

œœ

3

0

0

3

0

0

3

0

0

3

0

0

3

0

0

3

0

0

3

0

0

3

0

0

3

0

0

œœœ

œœ

œbœ

œœ

œœ

œœb

œœœœ

œœ

œœœ

œ

œœ

œœ

œ

œœ

œœ

œœ

œœ

3

0

0

0

0

1

3

0

0

0

0

3

1

3

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

3

0

0

3

0

0

0

0

0

0

œœb

œ œœœœ

œœ

œœœœ

œœœ

œœ

œœ

œœœ

œœ

œœœ

œœ

œœb œœ œœ

œœ

œœœ

œ œœœ

œœœ

3

1

3 3

0

0

0

0

0

3

2

0

1

3

2

0

2

0

2

0

3

2

0

2

0

3

2

0

2

0 3

1

3

1

2

1

2

1

0

0

1

2 2

0

1

2

0

1

œj

œœb œœ œœ

œœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœœn

œœœ

œœ

œœœ

œœ

œœœ

œœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœ œ

0

3

1

3

1

2

1

2

1

2

0

1

2

0

1

0

0

1

3

0

0

0

3

0

0

0

0

3

0

0

0

0

0

2

3

0

2

0

2

3

0

2

3

0

2

3

0

0 2

Frankie & Albert

Frankie & Albert – Bob Dylan Song Song Bob Dylan – Frankie & Albert

128

&

#

C G

EndRhy.Fig.1

&

#

Gtr.1 w/Rhy.Fig.1 ,2times

G

∑ ∑ ∑ ∑ ∑

C

∑ ∑

G

&

#D

∑ ∑ ∑

G

∑ ∑ ∑ ∑ ∑

&

#C

∑ ∑ ∑

G

D

∑ ∑ ∑

G

&

#

Interlude

G

&

#

C

œœœ

œœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœ

œ

œœœ

œœœ

œbœœ

œœœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œ

œœ

œœœ

œœœ

0

2

3

2

3

0

2

3

0

0

0

3

2

0

1

0

1

3

0

0

0

0

0

1

0

0

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

0 0

0

3

0

0

0

0

0

0

œœ œ œ

œ

œœ œ

œ

œœn

œ

œ

œb œ

œ

œœœ

œœœ

œ œ# œœœœ

œœœœ

œbœœœ

0

0 0 0

0

0

0 0

0

0

3 0

0

1 2

0

3

0

0

0

0

0

0

0 1 2

0

0

0

3

0

0

0

1

0

0

0

œœœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœ œ

œœ

œœœ œ

œœœœ

œ œœœ œœb œ

œœœœ

œ œœœ

3

0

0

3

3

0

0

3

3

0

0

3

3

0

0

3

3

0 3 3

2

0

2

0

1

2

1

0

0

1

2 0

0

1

3

1

2

1

0

0

1

2 0

0

1

Frankie & Albert – Bob Dylan Song Song Bob Dylan – Frankie & Albert

128

&

#

C G

EndRhy.Fig.1

&

#

Gtr.1 w/Rhy.Fig.1 ,2times

G

∑ ∑ ∑ ∑ ∑

C

∑ ∑

G

&

#D

∑ ∑ ∑

G

∑ ∑ ∑ ∑ ∑

&

#C

∑ ∑ ∑

G

D

∑ ∑ ∑

G

&

#

Interlude

G

&

#

C

œœœ

œœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœ

œ

œœœ

œœœ

œbœœ

œœœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œ

œœ

œœœ

œœœ

0

2

3

2

3

0

2

3

0

0

0

3

2

0

1

0

1

3

0

0

0

0

0

1

0

0

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

0 0

0

3

0

0

0

0

0

0

œœ œ œ

œ

œœ œ

œ

œœn

œ

œ

œb œ

œ

œœœ

œœœ

œ œ# œœœœ

œœœœ

œbœœœ

0

0 0 0

0

0

0 0

0

0

3 0

0

1 2

0

3

0

0

0

0

0

0

0 1 2

0

0

0

3

0

0

0

1

0

0

0

œœœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœ

œœ œ

œœ

œœœ œ

œœœœ

œ œœœ œœb œ

œœœœ

œ œœœ

3

0

0

3

3

0

0

3

3

0

0

3

3

0

0

3

3

0 3 3

2

0

2

0

1

2

1

0

0

1

2 0

0

1

3

1

2

1

0

0

1

2 0

0

1

Frankie & Albert – Bob Dylan Song

129

™™

&

#

G D

&

#G

&

#

Coda

OutroG

&

#

C

&

#

D

œœb œ œœ

œœ

œn

œ# œœ œ#

jœœœ

œœœ

œœ œ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœœ œ

œœ

œœœ

œœ

3

1 1

2

1 1

0

0

1 2

3

1

0

0

0

0

0

0

2

3 3

2

3

3

0

2

3

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

0

2

3

2

3

œ

œ

œœœn ¿

¿ œœ

œœœœ

œœœ

œ# œœ

œœœ

œœœœ œ

œœœ œ

œœ

œœœœ

œœœ

œ

0

8

7 5

6

X

X

7

7

0

3

0

0

3

0

0

1 2

3

0

0

0

0

0

3

3

0

0

3

3

0

0

0

3

0

0

0

0

0

0

3

œœ œ

œœ

œœ

œœb

nœœ

œ œbœ

œœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœ œ

œœ

œœ

œœb

nœœ

œ œb

0

0 1

0

1

0

0

3

3

0

0

0 1

3

0

0

3

0

0

3

0

0

0

0

0

0

0 1

0

1

0

0

3

3

0

0

0 1

œœœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœ

œœ

œœœ

œœ

œœ

œœ

œ

œ œœb œœb œœ œ

œ

œœœ

œ œœœ

œœœ

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

1

2

0

1

0

1

2

1

0

1

2

1

3

1

3

1

2

1

0

1

0

0

1

2 2

0

1

0

0

1

œœ

œœ œœb

œœ

œœ

œœ

œœœ

œœœn

œœœœ

œœœ

œ œœœœ

œœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœ

œœœ

œœœ

œœœ

2

1

0

1

3

1

0

1

2

1

0

1

2

0

1

0

0

0

3

0

0

3

0

0

3

0 2

0

0

3

0

0

3

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

0

2

3

0

2

3

0

2

3

Song Bob Dylan – Frankie & Albert

130

&

#

G

&

#

&

#

C

&

#

G D

&

#

G

∏∏∏∏∏∏∏∏

∏∏∏∏∏∏∏∏

œ œ

œœ

œœ

œœ

œœ

œœœ

œ œ# œœœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œ œœ

œœœ

œœœ

œœœ

0 2

0

1

0

0

0

1

0

0

0

0

0

3

1 2

0

0

0

0

0

0

3

0

0

0

0

0

3

0

0

2 0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

œ œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœn

œœ

œœœœ

œ

œœœœ

œœœœ œ

œœ

œœœ

œbœœœ

œœœ

œœœ

5 5

0

0

5

0

0

5

0

0

5

0

0

5

0

0

5

0

0

3

0

0

0

2

0

0

3

3

3

0

0

3

3

0

0

3

3

0

0

0

3

0

0

1

3

0

0

3

0

0

0

0

0

œœœ

œœœ

œ

œœœ

œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœb œœ œœb œ

œœœ œ

œ

œœœ

œœœ

0

0

0

0

0

0

3

0

0

0

3

5

0

0

0

2

0

1

3

2

0

1

3

2

0

1

3

2

0

1

2

1

3

1

3

1

3

1

2

1

2

1

0

1

3

2

0

3

2

0

œœ œ

œn œ

œœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœ

œ œjœb

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

¿¿¿¿

œ

0

0

3

2

3

2

0

0 0

1

0

0

3

0

0

0

0

0

0

3

0 1

3

0

0

3

0

0

0

2

3

0

2

3

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

X

X

X

X

3

œœ

œ

œnœœ

œœœ

œœ

œ

b œnœ

œ

œ

œ œ˙˙˙˙

˙˙˙˙

˙

U

0

7

8 6

7

7

0

0

0

3

1

0

2

3

0

3

2 0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

U

Song Bob Dylan – Frankie & Albert

130

&

#

G

&

#

&

#

C

&

#

G D

&

#

G

∏∏∏∏∏∏∏∏

∏∏∏∏∏∏∏∏

œ œ

œœ

œœ

œœ

œœ

œœœ

œ œ# œœœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œ œœ

œœœ

œœœ

œœœ

0 2

0

1

0

0

0

1

0

0

0

0

0

3

1 2

0

0

0

0

0

0

3

0

0

0

0

0

3

0

0

2 0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

œ œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœn

œœ

œœœœ

œ

œœœœ

œœœœ œ

œœ

œœœ

œbœœœ

œœœ

œœœ

5 5

0

0

5

0

0

5

0

0

5

0

0

5

0

0

5

0

0

3

0

0

0

2

0

0

3

3

3

0

0

3

3

0

0

3

3

0

0

0

3

0

0

1

3

0

0

3

0

0

0

0

0

œœœ

œœœ

œ

œœœ

œ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ œ

œœœb œœ œœb œ

œœœ œ

œ

œœœ

œœœ

0

0

0

0

0

0

3

0

0

0

3

5

0

0

0

2

0

1

3

2

0

1

3

2

0

1

3

2

0

1

2

1

3

1

3

1

3

1

2

1

2

1

0

1

3

2

0

3

2

0

œœ œ

œn œ

œœœ œ

œœœ

œœœœ

œœœ

œ œjœb

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

œœœœ

¿¿¿¿

œ

0

0

3

2

3

2

0

0 0

1

0

0

3

0

0

0

0

0

0

3

0 1

3

0

0

3

0

0

0

2

3

0

2

3

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

0

2

3

2

X

X

X

X

3

œœ

œ

œnœœ

œœœ

œœ

œ

b œnœ

œ

œ

œ œ˙˙˙˙

˙˙˙˙

˙

U

0

7

8 6

7

7

0

0

0

3

1

0

2

3

0

3

2 0

3

0

0

0

3

0

0

0

3

U

TM©201

8 TA

YLOR

GUI

TARS

ES GIBT GITARRENAUS EBENHOLZ

u n d G i t a r r e n , d i e i m b e s t e n

I n t e r e s s e v o n E b e n h o l z

h e r g e s t e l l t w e r d e n .

Musiker sind generell der Meinung, dass sich eine Gitarre aus Holz besser anhört und

anfühlt. Aber nur wenige Gitarristen können sagen, woher das Holz eigentlich stammt

oder wer es geschlagen hat. Bei Ebenholz ging es Taylor genauso, obwohl wir es

schon seit Anfang an für unsere Griffbretter einsetzen. 2011 kauften wir dann

ein Ebenholzwerk in Kamerun. Wir wollten dieses kostbare Tonholz für

die Zukunft schützen, wobei uns schnell bewusst wurde, dass unsere

65 Arbeitskräfte denselben Respekt verdienten. Neben fairen

Löhnen und Zusatzleistungen verbesserten wir auch die

Arbeitsbedingungen und die Sicherheit am Arbeitsplatz

— kleine Dinge, die Leben verändern und eine ganze

Gemeinschaft ernähren können. Für uns ist das der

beste Beweis, dass der richtige Umgang mit Ebenholz

allen zugutekommt: afrikanischen Arbeitskräften

und Musikfans. Hier geht es zur ganzen Story:

taylorguitars.com/ebonyproject

DE_Master_210x280_Taylor_Interests.indd 1 22/10/2019 12:47