24
ORIENTALIA LOVANIENSIA ANALECTA ————— 187 ————— BIBEL, BYZANZ UND CHRISTLICHER ORIENT Festschrift für Stephen Gerö zum 65. Geburtstag herausgegeben von D. BUMAZHNOV, E. GRYPEOU, T.B. SAILORS und A. TOEPEL UITGEVERIJ PEETERS en DEPARTEMENT OOSTERSE STUDIES LEUVEN – PARIS – WALPOLE, MA 2011

“Das Ktābā dmasqātā oder Liber Graduum. Ein Überblick über den Forschungsstand”, in D. Bumazhnov, E. Grypeou, Sailors/Toepel, (eds.) Bibel, Byzanz und Christlicher Orient

Embed Size (px)

Citation preview

ORIENTALIA LOVANIENSIAANALECTA

————— 187 —————

BIBEL, BYZANZ UND CHRISTLICHER ORIENT

Festschrift für Stephen Gerö zum 65. Geburtstag

herausgegeben von

D. BUMAZHNOV, E. GRYPEOU,T.B. SAILORS und A. TOEPEL

UITGEVERIJ PEETERS en DEPARTEMENT OOSTERSE STUDIESLEUVEN – PARIS – WALPOLE, MA

2011

1694-08_Bumazhnov_OLA187_vwk 07-02-2011 13:49 Pagina III

INHALT V

INHALT

ZUM GELEIT .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . IX

BIBLIOGRAPHIE VON STEPHEN GERÖ .  .  .  .  .  .  .  .  .  . XI

Frühes Christentum

Jan DOCHHORN – Der Teufel als delator. Eine exegetischeHaggada zu Gen 3 bei Tertullian, in den Midraschim und imTargum Pseudo-Jonathan .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3

John DUFFY – New Fragments of Sophronius of Jerusalem andAristo of Pella? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 15

Emmanouela GRYPEOU – Gnostic Libertinism Revisited .  .  .  . 29

James M. ROBINSON – The Social History of the Synoptic Evan-gelists .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 47

Jürgen TUBACH – Der Mann, der aus dem Herzen des Meeres kam 67

Ägypten und Nubien

Dmitrij F. BUMAZHNOV – “Be Pleasing to God, and You WillNeed No One.” The Concept of Religiously Motivated Self-Sufficiency and Solitude in The Teachings of Silvanus 97,3–98,22 (NHC VII,4) in Its Late Antiquity Context .  .  .  .  . 83

Maria DZIELSKA – The Power of Godlikeness. The Case ofAlexandrian Men and Women of Late Hellenism .  .  .  . 115

Basil LOURIÉ – India “Far Beyond Egypt”: Barlaam and Ioasaphand Nubia in the 6th Century .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 135

Viktor REBRIK – Zwei exorzistische Gebete aus PGM IV.  .  .  . 181

Samuel RUBENSON – Antony and Ammonas, Conflicting or Com-mon Tradition in Early Egyptian Monasticism? .  .  .  .  . 185

Stephen J. SHOEMAKER – Mary the Apostle: A New DormitionFragment in Coptic and its Place in the History of MarianLiterature .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 203

Marco-Alexander ZENTLER – Königsmutter – Gottesmutter: Zuden altägyptischen Hintergründen der Theotókos in derKoptischen Kirche .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 231

1694-08_Bumazhnov_01_Inhalt 02-07-2011, 15:005

VI INHALT

Syrisches Christentum

Pablo ARGARATE – Ktaba dmasqata oder Liber Graduum. EinÜberblick über den Forschungsstand .  .  .  .  .  .  .  . 239

Sebastian P. BROCK – A West Syriac Life of Mar Shabbay (BarShabba), Bishop of Merv .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 259

Christian LANGE – Rom wurde von Romulus gegründet – EinigeAnmerkungen zur Darstellung der Gründung Roms in syri-schen Geschichtswerken .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 281

István PERCZEL and George KURUKKOOR – A Malayalam ChurchHistory from the Eighteenth Century, based on OriginalDocuments .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 291

Robert R. PHENIX Jr. – Approaching Penitential Poetry: Rhetoricand Exegesis in the Liturgical Hymns Attributed to Balai ofQenneshrin and the Supplications Attributed to Rabbula ofEdessa .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 315

Gerrit J. REININK – The Veneration of Icons, the Cross, andthe Bones of the Martyrs in an Early East-Syrian ApologyAgainst Islam .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 329

Li TANG – A New Investigation into Several East Syrian(“Nestorian”) Christian Epitaphs Unearthed in Quanzhou:Commentary and Translation .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 343

Felix THOME – Jona - Typos Christi. Narsais Memra über Jona imLichte der Exegese Theodors von Mopsuestia zum Jonabuch . 363

Alexander TOEPEL – A Letter from Alexander Kadavil to theCongregation of St. Thomas at Edapally .  .  .  .  .  .  . 387

Armenien, Georgien und Zentralasien

Armenuhi DROST-ABGARJAN – Eine 1.300-jährige armenischeQuelle gegen die Ikonoklasten: „Über die Bilderbekämpfer“von Vrt’anes K’ert’o¥ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 399

Bärbel DÜMLER – Zeichen allumfassenden Heils. Die Vielschich-tigkeit des Programms armenischer Kreuzsteine unter Rück-griff auf Elemente spätantiker und byzantinischer Ikono-graphie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 413

Nicholas SIMS-WILLIAMS – A New Fragment of the Book of Psalmsin Sogdian .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 461

1694-08_Bumazhnov_01_Inhalt 02-07-2011, 15:006

INHALT VII

Martin TAMCKE – Die Präsenz und Rolle der Armenier unter denindischen Christen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 467

Robert W. THOMSON – An Early Armenian Commentary onJoshua/Judges .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 487

Sophia G. VASHALOMIDZE – Der heilige Georg in Georgien .  . 499

Byzanz

Vassilios CHRISTIDES – The Second Arab Siege of Constantinople(717-718?): Logistics and Naval Power .  .  .  .  .  .  . 511

Cornelia B. HORN – Preaching and Practicing Repentance:Hesychius of Jerusalem’s Influence on Ascetic Movements inByzantine Palestine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 535

Walter E. KAEGI – Did Heraclius Have More Sentimental Tieswith North Africa than Did His Christian Predecessors? .  . 553

David OLSTER – Justinian II’s Odd Note to Pope John V .  .  . 559

Irfan SHAHID – The Holy Land in the Proto-Byzantine Period. TheTrans-Jordanian Sector .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 571

Warren TREADGOLD – Trajan the Patrician, Nicephorus, andTheophanes .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 589

Arabische Welt

Heinz GAUBE – Die Geschichte eines Hauses im Viertel al-Farafra der Altstadt von Aleppo / Syrien .  .  .  .  .  .  . 625

Sidney H. GRIFFITH – Al-Maturidi on the Views of the Christians:Readings in the Kitab at-tawÌid .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 635

Juan Pedro MONFERRER-SALA – ‘The Antichrist Is Coming…’ TheMaking of an Apocalyptic Topos in Arabic (Ps.-Athanasius,Vat. ar. 158 / Par. ar. 153/32) .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 653

MITARBEITER .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 679

1694-08_Bumazhnov_01_Inhalt 02-07-2011, 15:007

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 239

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM.EIN ÜBERBLICK ÜBER DEN FORSCHUNGSSTAND

Pablo ARGARATE

Meinem Lehrerin großer Dankbarkeit

Der LG (Liber graduum) ist eine Sammlung von 30 Memre einesanonymen Verfassers, der ein Prolog vom syrischen Herausgeber desWerkes vorangeht. Erst 1719 wurde er unter den Handschriften desVatikans erwähnt. Das von Kmosko in 1901 unter den Handschriftendes Britischen Museums entdeckte Werk wird von ihm selbst in 1926mit einer umfangreichen Einführung („Praefatio“), einer lateinischenVersion, einem Dossier über die Entwicklung des Messalianismus undausführlichem Verzeichnis ediert. Diese Arbeit wird die Richtungen derForschung für viele Jahre stark bestimmen. Darüber hinaus erwähntKmosko in der Einführung drei wichtige Bereiche, nämlich die Datie-rung des LG, seine Einordnung in die messalianische Bewegung und daszugrunde liegende Diatessaron.

In der von Kmosko gefertigten Ausgabe nimmt der Text 460 Kolum-nen in der Patrologia Syriaca ein. Der Edition liegen zwei Handschriftendes 12. Jahrhunderts, welche alle Memre enthalten, und 13, welche nureinige davon wiedergeben, zugrunde. Der Titel, Ktaba dmasqata, istnicht dem Autor, sondern wahrscheinlich dem syrischen Herausgeberzuzuschreiben. Dazu kommt er nur in sieben Handschriften vor und ver-weist deutlich auf M 19-20, nicht aber auf das ganze Werk. Tatsächlichist hier eine steigende Stufung wie im Fall des Johannes Klimakos nichtzu finden. Als ursprünglichen Titel hingegen gibt Wickham den folgen-den: „Über die Lebensweise der vollen Reife und die Unterscheidungder Gebote von unserem Herrn“1.

Über den Verfasser sagt der Autor des Prologs, dass er anonym blei-ben wollte und, dass nichts von seinem Leben und seiner Zeit bekanntist. Er ist nur auf Überlieferungen angewiesen, welche den Verfasser alseinen der letzten Jünger der Apostel darstellen. Der Herausgeber geht

1 L. WICKHAM, The “Liber Graduum” Revisited, in VI. Symposium Syriacum (Orien-talia Christiana Analecta 247), 1994, 179.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20239

240 P. ARGÁRATE

davon aus, dass jener einer der ersten Lehrer war, der auf Syrischschrieb. Ferner nennt er ihn den „Seligen“ (tubana). Auf diese Weisehat sogar der Herausgeber des LG wenig Kenntnis über den Verfasser.Vor kurzem schlug bisher erfolglos B. Colless Adelphios von Edessa alsAutor des LG vor2. Dagegen sind fast alle Spezialisten heute über eineabsichtliche Anonymität einig. Darüber hinaus versteht sich der Verfas-ser selbst als ein charismatischer Deuter der Bibel. Dem Inhalt des Wer-kes ist weiterhin zu entnehmen, dass der Verfasser ein geistlicher Leitereiner vor-monastischen christlichen Gemeinde in einer Umbruchszeitist3.

Was die Datierung unseres Werkes angeht, hatte Baumstark 1922 denLG im 6. Jh. gestellt und zugleich Severus von Antiochien zugeschrie-ben4. Dies wurde jedoch bald zurückgewiesen. Stattdessen wurde vonKmosko die erste Hälfte des 4. Jh. vorgeschlagen5. Hausherr6 setzt sichdagegen für ein Datum um 400 ein, was normalerweise akzeptiert wird.Was üblicherweise aber übersehen wird, ist die Tatsache, dass Haus-herrs Feststellung von der Annahme einer Beziehung des LG zumMessalianismus abhängig ist. Erweist sich diese Relation als fraglich, sowird die Begründung jener Datierung problematisch. Heute wird dasWerk in der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts situiert, vornehm-lich während der Christenverfolgungen unter Schapur II. ab dem Jahre339. Als terminus ad quem wird aufgrund der Erwähnung der Kappa-dokier und Evagrios im Prolog das Jahr 400 erwähnt.

Die Auskunft über den Ort bleibt höchst dürftig. Aufgrund einerErwähnung des kleinen Zab-Flusses ist jener innerhalb des PersischenReiches, im Zweistromland, in der Adiabene, im heutigen Nord-Irak zuplatzieren. Näherhin handelt es sich um eine hügelige Region mit Frostim Winter, in der Nähe des römischen Reiches, da lateinische Fragmenteverwendet werden.

Die verschiedenen Memre stellen eine Vielfalt in Umfang und Gat-tung dar. M 19 ist die längste, während M 6 die kürzeste Memra dar-

2 Brian COLLESS, Unveröffentlichter Vortrag auf dem Symposium Syriacum in Sydney,2000.

3 R. A. KITCHEN, Becoming Perfect: The Maturing of Asceticism in the LiberGraduum, in Journal of the Canadian Society for Syriac Studies 2 (2002), 31.

4 A. BAUMSTARK, Geschichte der syrischen Literatur, Bonn 1922, 165.5 Vgl. M. KMOSKO, Liber Graduum. Praefatio, CXLIX-CLX.6 I. HAUSHERR, Quanam aetate prodierit “Liber Graduum”?, in Orientalia

Christiana Periodica 1 (1935), 502: „Librum Graduum certo ante annum 435, certo nonante tria ultima decennia quarti, probabilius nec multo ante nec multo post annum 400elucubratum esse„.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20240

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 241

stellt. Eine Reihenfolge gibt es kaum7. Wickham stellt eine spezielleEinteilung des Werkes her8. R. Kitchen schlägt dagegen die folgendeStruktur vor: a) Grundgebote (M 1-9); b) fortgeschrittene Vollkommen-heit (10-24); c) letzte Periode und Erlösung der Gerechten (25-30). DerGattung nach findet man im LG Regeln für die Gemeinde, lange bibli-sche Darstellungen, Predigten, Traktate zu Kontroversen über die Rolleder zeitgenössischen Kirche und auch über Sexualität und Heirat, kurzeantinomische Darstellungen der Gerechten und Vollkommenen, Recht-fertigung und Ermutigung des geistlichen Amts der Gerechten9. Vorallem aber sieht Kitchen im LG einen „sect-canon“, welcher dem Be-darf der Gemeinde dient10. Dieser Kanon legitimiert 1) die Mitgliederder Sekte und beschreibt was sie tun müssen, erklärt 2) die interneStruktur der Gemeinde, konstituiert 3) eine Widerstandserklärung gegendie Welt, ist 4) ein Beweis des Konfliktes und der Verfolgung durchAußenstehende, zeichnet 5) die Identität der Sekte und entwickelt 6) eineEschatologie, eine Theologie des Endziels der Gemeinde11.

Literarisch findet Böhlig im LG einen gewissen Einfluss der grie-chisch-römischen Rhetorik12. Hingegen bestreitet Juhl diese Feststel-lung13.

Rezeption und Wirkung des LG gibt es kaum, wenn überhaupt. Tat-sächlich tritt nur bei Philoxenos von Mabbug die grundlegende Unter-scheidung zwischen Gerechten und Vollkommenen auf, doch in einemveränderten Kontext. Da uns keine Übersetzung vorliegt, ist anzuneh-

7 S. Lionel WICKHAM, The „Liber Graduum“ Revisited, 184: „The collection of 30memre is a congeries of different works of varying kinds, put together sometimes in thewrong order; Kmosko’s division, pars didactica/pars polemica may correctly indicate thereasoning behind the present arrangement“.

8 Ebd, 180-184.9 Robert A. KITCHEN, Becoming Perfect: The Maturing of Asceticism, 31.10 Robert A. KITCHEN, The Gattung of the Liber Graduum, Implications for a Sociology

of Asceticism, in H J W DRIJVERS (Hg.), IV Symposium Syriacum, 1984: Literary Genresin Syriac literature (Groningen, Oosterhesselen 10-12 September) (Orientalia ChristianaAnalecta 229), Rom, 1987, 175.

11 Ebd.12 A. BÖHLIG, Zur Rhetorik im Liber Graduum, in A. BÖHLIG, Gnosis und Synkretis-

mus 1. Teil (WUNT 47), Tübingen 1989, 305: „An Hand dieser Beispiele glaubte ich,zeigen zu können, dass die Sermonen des Liber Graduum nach rhetorischen Formen auf-gebaut sind. Das genus deliberativum scheint dabei mitunter in das genus demonstrativumüberzugehen “.

13 D. JUHL, Die Askese im Liber Graduum und bei Afrahat. Eine vergleichende Studiezur frühsyrischen Frömmigkeit, Wiesbaden 1996, 25-27, besonders: „Es ist also an Ein-flüsse griechisch-römischer Rhetorik ebensowenig zu denken wie an Einflüsse hellenis-tischer Theologie, denn das Zwei-Stufen-Schema des anonymen Autors ist mit demDualismus nicht gleichzusetzen “.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20241

242 P. ARGÁRATE

men, dass der LG nicht über die Grenzen der syrischen Kirche hinausge-gangen ist. Im Gegenteil bleibt die Gemeinde des LG ein isoliertes,kurzlebiges und lokales Phänomen. Sie wird die internen und externenheftigen Konflikte und die Umbruchssituation nicht überleben. Auf dereinen Seite ist diese Art von Christentum stark in den archaischen Wur-zeln der syrischen Kirche verwurzelt und ist in der Folge der wandern-den Missionare der Thomasakten14 und der pseudo-klementinischenBriefe an die Jungfrauen15 einzureihen. Auf der anderen Seite bleibtdoch diese Form von Christentum ein ungelöstes Rätsel. Trotzdem hatder LG nach Vööbus unschätzbaren Wert:

It is one of the most ancient works which has come to us from ancientSyriac literature devoted to the subject of spiritual life and asceticism. Assuch it is a very precious source about the very archaic spirituality in Chris-tendom in Mesopotamia. It unfolds pneumatic mysticism, characteristic ofthe archaic Syrian spirituality indigenous to Mesopotamian Christianity. Itis an exceptional opportunity to be permitted to here so deep a glimpse intosuch an important phase in the history of spirituality in the lands washed bythe Tigris and the Euphrates —in a document whose antiquity and contentmake it an incomparable source, valuable beyond price for its contributionto our knowledge of archaic Syrian spirituality16.

Ein bereits erwähntes Thema, schon von Kmosko angeführt, betrifftdie biblischen Quellen des LG. Hier erweist sich die BemerkungKmoskos als richtig. Unserem Werk liegt tatsächlich das Diatessaronzugrunde, wie später Rücker bestätigte17. Nach Kerschensteiner basiertdas Corpus Paulinum18 auf einer vor-peschittischen Form19. Dies wirdjedoch von Baker relativiert20.

14 S. D. CANER, Wandering, begging monks: spiritual authority and the promotion ofmonasticism in late antiquity. Berkeley, California, University of California Press, 2002.

15 S. V. DESPREZ, Le monachisme primitif: des origines jusqu'au concile d'Éphèse,Bégrolles-en-Mauges: Abbaye de Bellefontaine, 1998, 485.

16 A. VÖÖBUS, History of Asceticism in the Syrian Orient. Bd. 3 (CSCO 500), Louvain,1988, 17.

17 A. RÜCKER, Die Zitate aus dem Matthäusevangelium im syrischen “Buche derStufen”, in Byzantinische Zeitschrift 20 (1932), 342-354.

18 Zum Stellenwert von Paulus im LG siehe Matthias WESTERHOFF, Zur Paulus-Rezeption im Liber Graduum, in M. TAMCKE (hg.) Syriaca. Münster: LIT, 2002, 259:„Zusammenfassend, lässt sich feststellen, dass die Vorbildfunktion des Paulus nur ineiner Hinsicht, insofern er als gerechtfertigter Sünder auf den Plan tritt, an seiner Personhängt. Es ist seine Lehre, die ihn zum Vorbild werden lässt, seine Person bleibt einSchemen. Paulus interessiert als Schrift, als Person nur insofern, als bei ihm das Wesendes Asketentums exemplarisch verdichtet erscheint“.

19 J. J. KERSCHENSTEINER, Der Altsyrische Paulustext (CSC0 315/subs. 37), Louvain,1970.

20 A. BAKER, The Significance of the New Testament Text of the Syriac LiberGraduum, in StEv 5 (TU 103), Berlin 1968, 171-175.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20242

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 243

Über die kanonischen Schriften hinaus werden gewisse Apokryphawie das Buch Jesus Sirach21, die Thekla-Akten, die Didache, der Hirtdes Hermas und das Thomasevangelium in unserem Werk sichtbar.Nach der Auffindung der Nag-Hammadi-Bibliothek wurde dies in den1960er Jahren intensiv erforscht. Insbesondere wurde das Verhältnis desLG zum Thomasevangelium erörtert. Darin scheiden sich die Geister.Während Ménard und Quispel eine Abhängigkeit finden, negiert Bakerein direktes Zitat22. Ihm zufolge erklärt sich das Gemeingut des LGund des Thomasevangelium dadurch, dass „they seem to be heirs of asimilar tradition, though they apply it differently“23. Ähnlich drückt sichPoirier über die Beziehung Aphrahats zum Thomasevangelium aus24 undbestreitet eine direkte Abhängigkeit25. Eine Dekade später greift nochEnglezakis26 auf die Parallelen zwischen LG und EvTh zurück.

Ein grundlegendes Element des LG ist in seinem starken biblischenAnsatz zu sehen. Und obwohl er primär kein exegetisches Werk konsti-tuiert, ist er mit über 1200 Bibelzitaten von der Bibel erfüllt27. Hinzukommen unzählige Anspielungen und letztendlich der gesamte Denk-horizont des Werks.

Im Umgang mit der Bibel zeichnet sich eine doppelte Haltung ab. Aufder einen Seite darf man sagen, dass der LG der Integrität der biblischenErzählung treu bleibt, und insofern ist er in der Linie der antioche-

21 S. W. STROTHMANN, Jesus-Sirach-Zitate bei Afrahat, Ephraem und im LiberGraduum, in R.H. FISCHER (Hg.) A Tribute to A. Vööbus. Studies in early Christianliterature and its environment, primarily in the Syrian East, Chicago, 1977, 153-158

22 A. BAKER, The “Gospel of Thomas” and the Syriac „Liber Graduum“, in NTS 12(1965/1966), 55: „G.T. in general is gnostic, whereas L.G., at least in its practicalapplication, is not gnostic at all. But they seem to be heirs of a similar tradition, thoughthey apply it differently. It is possible by their joint help to elucidate the logia they haveassumed “

23 A. BAKER, The “Gospel of Thomas”, 5524 H. POIRIER, L’Évangile selon Thomas (log. 16 et 23) et Aphraaate (Dém. XVIII, 10-

11), in Mélanges Antoine Guillaumont, Genève, 1988, 18: „L’enracinement syriaque deThomas, tant sur le plan des idées qu sur celui du lexique et de la syntaxe “.

25 A. BAKER, Early Syrian Asceticism, in Downside Review 88 (1970), 403: „a directdependence remains unproved. It is equally possible and, in my opinion, much more pro-bable to explain the relation by saying that our authors (scil. Aphraates and LiberGraduum) picked up stray logia which also happen to appear in the Gospel of Thomas “.

26 B. ENGLEZAKIS, Thomas Logion 30, in NTS 25 (1979) S. 262-272.27 Insofern kann Kitchen bemerken: „Virtually all his illustrations and allusions are

biblical — with the exception of Memra Six…“. The Book of Steps. The Syriac LiberGraduum. Translated, with an Introduction and Notes by Robert A. KITCHEN and MartienF. G. PARMENTIER. Kalamazoo, Michigan, 2004, lxiii. Über die allgemeinere biblisichePredigt in Syrien s. Hughes Oliphant OLD, The Reading and Preaching of the Scripturesin the Worship of the Christian Church. Bd. 2: The Patristic Age. Grand Rapids, Michigan,1998, 247-295.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20243

244 P. ARGÁRATE

nischen Exegese anzusetzen28. Andererseits jedoch ist eine gewisse„targumische“ Freiheit gegenüber dem Text nicht zu übersehen29. Indieser Hinsicht spricht Kitchen von Eisegesis30, da die Texte der Fundie-rung und Legitimierung der Institution der Gerechten und Vollkomme-nen dienen. In diesem Kontext sind insbesondere M 9 und M19 heranzu-ziehen. Während jene eine richtige catena von Texten präsentiert, stelltdie bedeutsame M19, welche dem ganzen Werk den Titel verliehen hat,in 25 Paaren von Passagen Weg und Pfade gegenüber. Die Passagen derEvangelien stellen den Weg dar, während die Pauluszitate die Pfade er-klären. In diesem Zusammenhang ist auch auf die grundlegende Unter-scheidung zwischen kleinen und großen Geboten hinzuweisen. Jenewerden im Dekalog und in der goldenen Regel zusammengefasst. Diegroßen Gebote jedoch richten sich an der Bergpredigt aus. Insofern las-sen sich zwei verschiedene Niveaus oder Ebenen in der Bibel finden,welche in letzter Linie für den Unterschied zwischen Gerechten undVollkommenen verantwortlich sind.

Die Exegese des LG wird zum Thema einiger Studien. Hier sinddie Arbeiten zunächst von A. Louf31, aber auch von Strothmann32,Kowalski33, Juhl34 und Kitchen35 zu erwähnen. Die Aufmerksamkeit derGelehrten, wie es besonders bei Kowalski der Fall ist, konzentriert sichauf die ersten drei Kapitel der Genesis, nämlich auf den Zustand vor undnach dem Abfall. Darüber hinaus findet Corbett im deuteronomischen„Ruf zum Heiligen Krieg“ die grundlegende symbolische Struktur,

28 Siehe R. KITCHEN “Slouching Towards Antioch: Biblical Exposition in the SyriacBook of Steps,” in R. D. MILLER (Hg.), Syriac and Antiochian Biblical Interpretation forthe 3rd Millennium, Piscataway, NJ, 2008, 29.

29 Siehe A. KOWALSKI, Perfezione e Giustizia di Adamo nel Liber Graduum (Orien-talia Christiana Analecta 232), Rom 1989, 192: “Come abbiamo gia osservato a propo-sito dell’At, nel LG la Scrittura, pur conservando tratti facilmente riconoscibili dellatradizione testuale siriana, viene trattata in un modo abbastanza libero, parafrastico, sipotrebbe dire ‘targumico’”.

30 The Book of Steps. The Syriac Liber Graduum, lxiv.31 A. LOUF, Une ancienne exégèse de Phil. 2, 6 dans le Ketaba deMasqata (Livre des

degrés), in Studiorum Paulinorum Congressus Internationalis Catholicis, AB 17-18,Rom 1963, II, 523-533.

32 W. STROTHMANN, Jesus-Sirach-Zitate, 153-158.33 A. KOWALSKI, Giustizia e Perfezione di Adamo, 183-200.34 D. JUHL, Die Askese im Liber Graduum.35 R. A. KITCHEN, Making the Imperfect Perfect: The Adaptation of Hebrews 11 in the

9th Memra of the Syriac Book of Steps, in: L. DITOMMASO und L. TURCESCU, (hg.), TheReception and Interpretation of the Bible in Late Antiquity. Proceedings of the MontréalColloquium in Honour of Charles Kannengiesser, 11-13 October 2006 (The Bible inAncient Christianity), Leiden, Brill, 2008, 227-251.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20244

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 245

welche dem LG zugrunde liegt36. Trotz dieser strukturellen Bedeutungliegt m. E. das biblische Hauptmotiv des LG eher in der Bergpredigt,wie ich unten ausführen werde.

Wenden wir uns jetzt der theologischen Frage zu, müssen wir bemer-ken, dass sie bereits von Kmosko eingeführt wurde. In seinem ausführ-lichen Prolog versucht er eine theologische Systematisierung des LGdarzubieten. In den späteren Dekaden wurden die größeren theologi-schen Bereiche des LG zum Gegenstand der Forschung gemacht37. Soreiht Murray die Theologie unseres Buches in den Rahmen der syrischenTheologie ein. Die Gottes- und Christuslehre wurde Thema eines Auf-satzes Wickhams38. Damit verbunden ist eines der wichtigsten Themendes LG39, nämlich die Betonung der Imitatio Christi40. Der theologi-

36 J. CORBETT, They Do Not Take Wives, or Build, or Work the Ground: Ascetic Lifein the Early Syriac Church, in Journal of the Canadian Society for Syriac Studies 3(2003) 16-17: „ Semeio-structural analysis will clearly demonstrate how the Call to HolyWar (with its associated themes of standing up, ascetic warfare, fasting and the singlelife—together, of course with the messianic banquet and the bridal chamber) generatesthe fundamental symbolic structure underlying the complex text of the Book of Steps“.

37 Hier möchte ich auf ein neu erscheinendes Buch verweisen: Robert KITCHEN – K.HEAL (hg.), The Syriac Book of Steps. “The Breaking of the Mind”. Collected Essays(Catholic University of America Studies in Early Christianity) Catholic University ofAmerica Press. Washington D.C. Darin enthalten sind die folgenden Artikel: R.A.KITCHEN, „Disturbed Sinners: The Pursuit of Sanctity in the Book of Steps“; BrianCOLLESS, „Adelphios of Edessa as Author of the Liber Graduum and Messalianism“;John CORBETT, „The Ascetic Life as Holy War: The Biblical Basis of the Book of Steps“;Jeff CHILDERS, „A Broken Mind: the Path to Knowledge in Liber Graduum“; MartienPARMENTIER, „The Liber Graduum/Book of Steps on Magic“; René ROUX, „BiblicalExegesis in the Book of Steps“; Geoffrey GREATREX, „The Romano-Persian Frontierand the Context of the Book of Steps“; Timothy PETTIPIECE, „Parallel Paths: TracingManichaean Footprints Along the Syriac Book of Steps“; Pablo ARGáRATE, „Perfectsand Perfection in the Book of Steps“; Kelli BRYANT, „You Are What You Eat: DietaryMetaphors in the Syriac Liber Graduum“; Tera HARMON, „Falling from the Path ofPerfection: Sin in the Syriac Liber Graduum“; Kyle SMITH, „A Last Disciple of theApostle: The ‘Editor’s’ Preface, Rabbula’s Rules, and the Date of the Book of Steps“;Gregory KESSEL, „A previously unknown reattributed fragment from Memra 16 of LiberGraduum“; Matthias WESTERHOFF, „Did the Author of the Book of Steps UnderstandPaul?“; Kristian S. HEAL, „Repentance in the Book of Steps“; David TAYLOR, „FutureDirections in the Study of the Book of Steps“; Sergey MINOV, „Marriage and Sexuality inthe Book of Steps“; Thomas KOLLAMPARAMPIL, „Hidden Work of the Heart in the LiberGraduum“; Aryeh KOFSKY und Serge RUZER, „Reading the Ascetic Ideal into Genesis 1-3: Hermeneutic Strategies in Liber Graduum 21“.

38 L. WICKHAM, Teaching about God and Christ in the Liber Graduum, in: H.BRENNECKE (Hg.), Logos. FS Luise Abramowski, 1993, 486-498.

39 R. ROUX, The doctrine of the Imitation of Christ in the Liber Graduum betweenexegetical theory and soteriology, in E. LIVINGSTONE (hg.), Studia Patristica 30 (1997),259: „The ‘imitation of Christ’ is in fact the main christological theme in the LiberGraduum“.

40 Dieser Vortrag bildet eine Zusammenfassung eines Kapitels der breiteren These

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20245

246 P. ARGÁRATE

schen Anthropologie wurde von Aveta eine Studie gewidmet41. In die-sem Kontext wird der paradigmatische Fall Adams besonders vonKowalski und Juhl studiert. Die Beziehung zwischen Proto- und Escha-tologie wird von Kowalski zum Schwerpunkt seiner Dissertation ge-macht42. Bei der Frage der Ekklesiologie berühren wir einen schwierigenPunkt des LG. Auf diese Frage ist besonders einzugehen, wenn man dieKernfrage der Beziehung zum Messalianismus beantworten will. Wieschon erwähnt, widmet Murray einen wichtigen Teil seines klassischenWerkes dieser Frage43. Nach ihm haben auch Wickham und Nageldiesem Gegenstand nachgeforscht44. Die liturgisch-sakramentale Per-spektive wurde zum Teil von Kowalski analysiert, speziell was dieEucharistie und die Gebete45 betrifft. Der spirituellen Theologie bzw.Spiritualität wenden sich die Aufsätze vor allem Guillaumonts zu46, wel-cher sich für eine „mystique pnéumatique“47 einsetzt, die er innerhalbder archaischen syrischen Spiritualität verortet. Als entscheidend undzentral betrachtet Bettiolo das Thema des Weges, das aus der Unter-scheidung der Gebote resultiert48. Der asketischen Doktrin widmet D.

ROUX', Cristo esempio di umiltà da imitare. Sulla cristologia del Liber Graduum, Rom1993.

41 M. AVETA, “Ad instar angelorum”: Per un’analisi storico-religiosa dell’antro-pologia del Liber Graduum, in Cristianesimo nella storia 8 (1987), 482: „Vorremmo quistudiarne piuttosto la dottrina antropologica, nel quadro di una storia che, partendo dallostato prelapsario dei protoplasti ad instar angelorum, si continua in una vicenda dipeccato che, carica di una tensione profonda tra ciò che è stato e ciò che avrebbe potutoessere, condiziona in modo tipico il modo di essere uomini. In altre parole ci sembra esserpresente nel Liber una interpretazione del peccato dei protoplasti, la quale fonda unaconnessione obiettiva tra autoglorificazione, possesso e consorzio carnale, e autorizza adinserire lo studio di questo testo nel filone della tradizione dell’enkrateia protologi-camente motivata“. Der vorliegende Ansatz bildet auch eine Zusammenfassung der Dis-sertation von Aveta.

42 A. KOWALSKI, Giustizia e Perfezione di Adamo.43 R. MURRAY, Symbols of Church and Kingdom. A Study in Early Syriac Tradition,

Cambridge2, 1977.44 P. NAGEL, Die sichtbare Kirche und die unsichtbare Kirche im syrischen „Buch der

Stufen“ (Liber Graduum), (FS Konrad Onasch), in Stimmer der Orthodoxie 3 (1996), 40-42.

45 A. KOWALSKI, Die Gebete im Liber Graduum, in Orientalia Christiana Periodica55 (1989), 273-281.

46 Unter ihnen sind folgende zu erwähnen: Nesteuein ton kosmos P. Oxy 1, vers 1. 5-6, in BIFAO 61 (1962), 15-23; Les «arrhes de l’Esprit» dans le Livre des Degrées, inMémorial Mgr. Gabriel Khouri-Sarkis, Louvain 1969, 107-113; Situation et Significationdu „Liber Graduum“ dans la Spiritualité syriaque, in Symposium Syriacum 1972 (Orien-talia Christiana Analecta 197), 1974, S. 311-322.

47 A. GUILLAUMONT, Situation, 317: „Cette mystique pneumatique, qui me paraîtformer l’essentiel de la doctrine du Livre des degrés, est caractéristique de la spiritualitésyriaque“.

48 P. BETTIOLO, Confessare Dio in perfetta spogliazione. La via del discenimento deicomandamenti nel Liber Graduum, in Cristianesimo nella Storia 19 (1998), 631-651.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20246

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 247

Juhl ihre Studie49, in der die Stellung von LG und Aphrahat systematischverglichen wird.

Der starken biblischen Verankerung verdankt der LG seine entwickel-te Artikulation der Heilsgeschichte50, deren Ziel in der Wiedererlangungdes Paradieses und des paradiesischen Zustandes zu finden ist. So gese-hen lässt sich eine starke eschatologische Prägung des LG beobachten.Im Thema des Paradieses51 fließen zugleich Proto- und Eschatologie zu-sammen. In dieser dynamischen Wiederkehr zum geistlichen Gartenliegt das Zentrum des Buches. Sogar die Christologie lässt sich von die-ser Proto/Eschatologie her interpretieren. Christus ist offensichtlich derneue und wahre Adam, die volle Verwirklichung des Menschen, der denWeg zu Eden aufzeigt, indem er in sich die vollkommene Erfüllung derGebote, insbesondere jenes der Nächstenliebe, in vollkommener Demutdarstellt. Der Weg nach Eden ist zugleich der Weg Christi. Aus diesemKontext ergibt sich, dass die Imitatio Christi den ganzen LG durch-zieht52 und das christologische Hauptthema des LG53 darstellt.

Die Zentralität der Christologie verdeckt jedoch nicht den starkenpneumatologischen Charakter des LG. In dieser Hinsicht reiht sich dasBuch in das frühsyrische Christentum und seine Literatur ein, welche dieIntensität der Erfahrung des Geistes auf eine außenordentliche Weisebetonen. Diese höchst relevante pneumatologische Spiritualität kenn-zeichnet tatsächlich die syrische und mesopotamische Kirche. Immerhinüberrascht die Relevanz des Geistes im heilsgeschichtlichen Schema desLG. Die grundlegende Differenzierung zwischen Gerechten und Voll-kommen ist auf die verschiedenen Niveaus des Geistbesitzes zurück-zufuhren. Haben die Gerechten Anteil am Heiligen Geist und sind imBesitz seiner Gaben, werden die Vollkommenen dagegen durch dievolle Gemeinschaft mit dem Paraklet charakterisiert. Insofern ist derParaklet der Verleiher der Vollkommenheit, und zugleich wird derMensch nur durch seinen vollen Besitz befähigt, die universelle und

49 D. JUHL, Die Askese im Liber Graduum.50 Siehe V. DESPREZ, Le monachisme primitif, 490: „l’auteur du LG insère ses caté-

gories ascétiques dans une fresque de l’histoire du salut, où le récit de la Genèse tient unegrande place“. S. auch A. KOWALSKI, Giustizia e Perfezione di Adamo, 223: „Sulla basidi tradizioni ricevute, e qualche volta anche in opposizione ad esse, l’autore del LGsviluppa una sua originale visione teologico-ascetica con le categorie della ‘perfezione’ edella ‘giustizia’. Partendo da esse, egli rilegge la storia della salvezza a partire dallacreazione e dalla caduta di Adamo fino alla venuta di Cristo e alla vita cristiana attuale“.

51 Siehe G. A. ANDERSON, The Genesis of Perfection: Adam and Eve in Jewishand Christian Imagination. Louisville, 2001 und R. A. KITCHEN, Syriac Additions toAnderson: The Garden of Eden in the Book of Steps and Philoxenus of Mabbug, inHugoye 6,1 (2003).

52 Jedoch finden wir eine deutliche Konzentration des Themas im M 17.53 R. ROUX, The Doctrine of the Imitation of Christ, 259.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20247

248 P. ARGÁRATE

grenzenlose Liebe Christi zu verwirklichen, in der die Vollkommenheitbesteht. Insofern lässt sich die Spiritualität und das Wesen des LG tat-sächlich als eine mystique pnéumatique verstehen.

Dass dieses intensive Erlebnis des Geistes für Probleme innerhalb undaußerhalb der Gemeinde sorgt, braucht man nicht zu diskutieren. Indieser Hinsicht stroßen oft charismatische und institutionelle Elementezusammen, wie uns die Religionssoziologie lehrt. Der charismatischeGeistbesitz wird oft als subversiv empfunden, insbesondere wenn er sichder Autorität der Institution entziehen will. Dieser Konflikt kann demLG nicht fremd sein. Immerhin ist diese pneumatologische Dimensiondem Buch nicht exklusiv, sondern durchzieht die ganze (früh-)syrischeLiteratur. Beachtet man dies nicht, dann ergibt sich der messalianischeVorwurf.

Verbunden mit der Erfahrung des Geistes ist die starke Erfahrung desBösen vornehmlich bei den ersten Stufen des geistlichen Lebens. Auchhier geht es um Gemeingut des syrischen Christentums, und der LGstellt kein dezidiertes Novum dar. Ist das syrische Christentum starkasketisch geprägt, dann ist die Wirklichkeit und Wirksamkeit der Ge-genwart des Bösen nicht zu übersehen. Auch hier wäre es falsch, deswe-gen alle Betonung in diesem Sinne als messalianisch zu interpretieren.Die Intuition, derzufolge es nur dem Geist möglich ist, das Böse zu ent-wurzeln, d.h. die Unerlässlichkeit des eschatologischen Geistbesitzes imKampf gegen das Böse, ist in der syrischen Seele tief verankert.

In Verbindung mit der Wirksamkeit des Geistes steht die Frage nachder Kirche. Murray findet in diesem Verhältnis einen Gegensatz. DieIntensität der Geisterfahrung sorgt für problematische ekklesiologischeEntwicklungen. Das trifft m.E. nicht immer zu. Darüber hinaus bringtMurray den ausgeprägten Individualismus der syrischen Kirche mit ei-ner defizitären Ekklesiologie in Verbindung. Auf der anderen Seite er-kennt derselbe Murray einige relevante Aspekte der Kirche im LG, vorallem die Konzeption der Kirche als Mutter. Tatsächlich zog die beson-dere ekklesiologische Stellung des LG die Aufmerksamkeit der Gelehr-ten auf sich54. Sein Verständnis der Kirche legt der Verfasser in M 28

54 Siehe P. NAGEL, Die sichtbare Kirche, 42: “Die Anschauung des Liber Graduumvon der Kirche bietet sich in eigentümlicher Struktur dar. Einerseits ist sie durch dastypologische Verhältnis von Urbild und Abbild, unsichtbarer /himmlischer und sichtbarer/„empirischer“ Kirche vertikal strukturiert, andererseits ist sie eschatologisch orientiert,indem der Vollkommene über den Dienst in der sichtbaren Kirche hinaus die himmlischeerstrebt und im geistlichen Dienst präfiguriert, doch gelangt diese erst im neuen Äonzu der Vollendung, die ihr immer schon, als Typus des Sichtbaren, eignete. Die irdischeKirche ist zeichenhaft, aber nur in ihr und durch sie wird sichtbar, was der eschatolo-gischen Vollendung entgegengeht“.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20248

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 249

und speziell M 12 dar. In diesem Kontext wird der sichtbaren eine un-sichtbare Kirche gegenübergestellt. Dieser Gegensatz ist jedoch besserals eine Typologie zu deuten, wonach die irdische nur ein Abbild undGleichnis, oder auch Schattenbild und Vorstufe, der himmlischen Kircheist. Zugleich wird jene als ein Zugeständnis an die Schwäche und Fehl-barkeit der Menschen gesehen55. Zwischen beiden Kirchen ist jedoch dieKirche des Herzens als Zwischenstufe zu stellen. Wichtig ist aber dieFeststellung des Verfassers, welche die Unerlässlichkeit der irdischenKirche und ihrer Sakramente, insbesondere der Taufe, betont. ZwischenPfingsten und dem Eschaton vervollkommnet die Kirche als Mutter dieMenschen, indem sie zur himmlischen Kirche führt.

Darüber hinaus werden die Sakramente nur gelegentlich erwähnt. Wiegesagt, ist die Taufe in Verbindung mit der sichtbaren Kirche gebracht,und zwar im Sinne einer Betonung des Wertes und Notwendigkeit dieserKirche. Die Eucharistie kommt vor allem als Opfer am Altar vor und imKontext der Bewegung von der sichtbaren zur unsichtbaren Kirche.Daraus ergibt sich, dass hier kein sakramenteller Akzent zu finden ist.Im Gegenteil fokussiert der LG vielmehr auf eine mystisch orientierteAskese, welche letztendlich auf die Nachahmung Christi ausgerichtetist.

Neben dem dargestellten theologischen steht ein nicht weniger inter-essanter religionssoziologischer Ansatz, welcher die Funktionalität derGemeinde in der Interaktion zwischen ihren verschiedenen Teilen undGruppen in den Blick nimmt. Eine solche Analyse entdeckt eine Vielfaltvon Gruppen. Zusammen mit traditionelleren Formen, wie den Leiternder Gemeinde, den Priestern, erscheinen andere wie die Bnay Qeyama,die „Kranken“56 und die „Kinder“57, aber auch die geheimnisvollen so-genannten „Jünger des Glauben“58 und „der Liebe“, und nicht zuletztdie Gerechten und Vollkomennen, welche in diesem Aufsatz bereitserwähnt wurden. Es ist bekannt, dass den Bnay und Bnat eine großeBedeutung in der syrischen Kirche und besonders bei Aphrahat zu-kommt. Im LG nehmen sie jedoch keinen besonderen Platz ein. Sie wer-den zweimal erwähnt und stehen den Vollkommenen relativ nahe. Wiediese zeichnen sie die Bnay/Bnat durch ihre Ehelosigkeit und Armutaus. Unter ihren Hauptaufgaben stehen Lehre und Gebet. Die Absage

55 Siehe P. NAGEL, Die sichtbare Kirche, 41.56 M 4.57 M 5.58 Siehe P. NAGEL, Die „Märtyrer des Glaubens“ und die „ Märtyrer der Liebe “, in

B. KÖHLER (Hg.) Religion und Wahrheit. Religionsgeschichtliche Studien. FS GernotWießner zum 65. Geburtstag, Wiesbaden, 1998, 130: „‘der Glaube’ nicht anderes ist alsdie von der empirischen Kirche vertretene Lehre“.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20249

250 P. ARGÁRATE

der Vollkommenen an die Welt ist jedoch radikaler, während die Bnay/Bnat gewissermaßen noch am Leben in der Welt teilnehmen. Darüberhinaus ist eine scharfe Unterscheidung zwischen Gerechten und Voll-kommenes, wie es im LG der Fall ist, bei Aphrahat nicht zu sehen.Kranke und Kinder zeichnen sich durch ihre Unreife gegenüber Sündernund dem Bösen aus, welche eine universelle Liebe bei ihnen verhindert.Hinzu kommt noch eine andere Distinktion, diejenige der Jünger desGlauben und der Jünger der Liebe. Während jene den Gerechten nahestehen, befinden sich die Jünger der Liebe zwischen Gerechten undVollkommenen. Die wichtigsten Gruppen sind jedoch die Gerechten undVollkommenen. Dass diese religionssoziologische Unterscheidung einetheologische Dimension besitzt, lässt sich durch den Rekurs auf dieHeilsgeschichte erklären; und zwar ist sie auf den Ursprung des Men-schen zurückzuführen. Adam59, der in Vollkommenheit geschaffen wur-de, fiel durch seine Ungehorsamkeit an die Gebote Gottes aus jenerVollkommenheit. Adam wählte die Arbeit, welcher das Gegenteil derVollkommenheit ist. Hier ist ein anderes Thema, welches in Verbindungmit der Häresie insbesondere des Messalianismus gebracht wird. Einenegative Haltung gegenüber der Arbeit ist doch kein Proprium des LG,sondern in der syrischen Spiritualität sehr verbreitet. Anders als bei denMessalianern, mindestens was unsere Kenntnis davon besagt, ist im LGder Arbeitsverzicht60 nicht exklusiv oder primär im Gebet verankert,sondern im Zusammenhang der Armut und der Besitzlosigkeit, welcheAdam im Paradies kennzeichneten. Im Gegenteil, Adams Wahl der Ar-beit nach dem Fall richtet sich auf das Besitzen aus. In dieser Hinsichtlässt sich sagen, dass er nach der unteren strebte und die himmlischeSchönheit verlor61. In diesem Kontext sanktioniert Gott den neuen Zu-stand der Gerechtigkeit bis zur Ankunft Christi, welcher in sich selbstdie wahre Natur Adams und die Vollkommenheit manifestieren wird62.Damit wird Adam der Geist und dadurch die Wiedererlangung der Voll-kommenheit verheißen63. Dazwischen wird dem Menschen die Arbeiterlaubt, damit er Güter, Essen und Kleidung besitzt. In diesem Zusam-menhang kommen Heirat und Geschlechtsverkehr vor und lassen denZustand der Gerechtigkeit erkennen. Sie wohnen in der Welt, gehören

59 Für Adam vor und nach dem Fall s. A. KOWALSKI, Giustizia e Perfezione di Adamo,passim.

60 Siehe U. LUZ, Das Evangelium nach Matthäus. 1. Teilband Mt 1-7. 5. völlig neube-arbeitete Auflage 2002, 484.

61 M 21:20.632.62 M 24:8.732.63 M 15:12.364.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20250

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 251

ihr aber nicht zu. Dieser Gerechtigkeitszustand wird weiter durch diebereits erwähnten kleinen Gebote charakterisiert64. Ihnen wird der kör-perliche Dienst, d.h die aktive Sorge in der Welt, verordnet. Sie sollensich besonders um die Armen, aber auch um die Vollkommenen küm-mern. Ein besonderer Platz kommt den Gerechten des Alten Testaments,insbesondere den Propheten, zu. Obwohl sie nach Vollkommenheitstrebten, wurden sie von Gott davon abgehalten. Jene Vollkommenheitwurde ihnen erst rückwirkend verliehen, als die Apostel die Fülle derGaben des Geistes, den Paraklet, erhielten65.

Anders als bei der Gerechtigkeit schildert der LG die Vollkommen-heit66 in einer eher negativen Art, apophatisch, indem er die Charakteri-stika der Gerechtigkeit negiert. Dieser unterschiedliche Ansatz machtglauben, dass das Buch wirklich die Gerechten im Visier hat67, währenddie Vollkommenen mehr eine theologische Kategorie darstellen68.

Während die Gerechten in der Welt leben und durch Arbeit, Besitzund Heirat für sie sorgen, werden die Vollkommenen durch eine radika-le Absage an die Welt (sie „fasten im Hinblick auf die Welt“) gekenn-zeichnet. Sie arbeiten weder, noch heiraten sie oder haben Verbindungmit der Welt. Im Gegenteil folgen sie Christus nach, indem sie in vollerArmut und Demut69 sein Kreuz aufnehmen. Innerhalb der Gemeinde

64 M 1:4.17.65 Siehe A. GUILLAUMONT, Situation, 313: „Or ce qui fait la différence essentielle

entre les justes et les parfaits, c’est que ces derniers ont reçu le Saint-Esprit en plénitude,c’est-à-dire le Paraclet, tandis que les justes ne possèdent encore l ’Esprit que partielle-ment: ils ont reçu ce que l ’auteur appelle les ‘arrhes de l’Esprit’, urbana deruha“. Ebda,314: „La distinction entre les justes et les parfaits est donc proprement ‘spirituelle’“.

66 Siehe meinen Aufsatz Perfects and Perfection in the Book of Steps, im zu erschei-nenden Buch: Robert KITCHEN – K. HEAL (Hg.), The Syriac Book of Steps. “The Break-ing of the Mind”. Collected Essays (Catholic University of America Studies in EarlyChristianity) Catholic University of America Press. Washington D.C.

67 Siehe R. A. KITCHEN, Becoming Perfect: The Maturing of Asceticism, 42: „To seea fourth-century ascetical writer lauding a group of Christians who have not totallyembraced the full ascetical ideal is remarkable, if not unique. For that reason, the LGgrapples with the same problems as do most contemporary churches: hw does oneprogress towards mature and authentic discipleship in the midst of a sinful world?… Nolevel functions without error, and that is why the LG was written. Champions are made,not born “.

68 Robert A. KITCHEN, The Gattung of the Liber Graduum, 181: „The Just, whoundoubtedly are the majority of the LG community, are more concretely described andare the principal audience of the LG . The Perfect are not as clearly defined and in fact,represent more a school, not an individual. Its function as a canon for the community wasthe purpose for writing“.

69 S. N. KHALEK, Methods of Instructing Syriac-Speaking Christians to Care for thePoor: A Brief Comparison of the Eighth Memra of the Book of Steps and the Story of theMan of God of Edessa, in Hugoye 8,1 (2005),§19: „A key aspect of perfection in thebook of Steps is the combination of voluntary poverty with extreme physical and social

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20251

252 P. ARGÁRATE

lehren sie das neue Leben und den Unterschied zwischen kleinen undgroßen Geboten. Sie widmen sich dem Gebet für alle. Als Wanderpredi-ger70 verkündigen sie die vollkommene Wahrheit Gottes sogar außerhalbder sichtbaren Kirche71, was für Probleme sorgen wird. Wiederholt abersituiert der LG das Spezifikum der Vollkommenheit in der durch denGeist ermöglichten unbegrenzten Liebe und Verzeihung in der Folge derBergpredigt. Gegenüber der Liebe der Gerechten, welche ihren Näch-sten, jedoch nicht ihren Feind lieben, werden die Vollkommenen aufge-fordert, ohne Unterscheidung alle, Frauen, Juden, Häretiker, Heiden,Sünder und sogar ihre eigenen Mörder, zu lieben und ihnen verzeihen.„Les vertus du parfait sont avant tout l’humilité, le pardon, la douceur. Ils’applique à faire la paix parmi les hommes, à les enseigner avechumilité, à les corriger s’il le faut, mais en s’abstenant de les juger: aussibien il s’estime inférieur à tous les hommes, bons ou pécheurs“72.

Neben der bisher dargestellten heilsgeschichtlichen Fundierung derUnterscheidung in Zuständen ist jedoch auf eine tiefere empirische undzugleich theologische Perspektive hinzuweisen. Realistisch nimmt derVerfasser die Vielfalt der Christen in ihren Wegen war und schließt siein der einen Kirche ein73. Es handelt sich um eine funktionale Unter-scheidung, welche das Heil aller intendiert74.

Es wurde bereits erwähnt, dass es problematische Beziehungen undKonflikte75 innerhalb und außerhalb der Gemeinde gab76. Die Gerechten

abasement. This renders the Perfect identical to the masses of the poor, to beggars, toprecisely the persona we see adopted by the Man of God“.

70 Desprez vergleicht sie Ordensgründern wie Franz von Assisi und Ignatius vonLoyola. V. DESPREZ, Le monachisme primitif, 487.

71 S. D. JUHL, 99.72 GUILLAUMONT, Le „Liber Graduum“ dans la spiritualité syriaque, 313.73 PERSIC, La Chiesa di Siria e i „gradi“ della vita cristiana, in Per foramen acus:

Il cristianesimo antico di fronte alla pericope evangelica del ‘giovane ricco’ hg. B.MAGGIONI und L. F. PIZZOLATO. Studia Patristica Mediolanensia 14. Mailand: Vita ePensiero, 1986, 214-215: „L’anonimo trattatista non restringe la chiesa ai perfetti, maassume ormai con piena coscienza un dato di fatto: tra i battezzati non si può fare a menodi riscontrare differenti gradi di maturità spirituale… Dunque la chiesa è aperta a tutti gliuomini in cui lo Spirito di Dio è in varia misura presente: una presenza che può farsisempre più intensa, sino a divenire presenza totale, ed è il Paraclito promesso“.

74 Ebda, 218-219: „Senza alcun dubbio, il Liber Graduum non considera la distin-zione fra giusti e perfetti come istituzione gerarchica voluta da Dio: essa è piuttosto undato di fatto doloroso, a cui cerca di rimediare l’azione dello Spirito Paraclito tramite iperfetti … Questa ecclesiologia dicotomica è dunque strettamente funzionale allasalvezza di tutti i credenti, realisticamente considerati nella loro maggiore o minore capa-cita di assimilarsi alla perfezione del Padre celeste cui esorta Gesù“.

75 R. A. KITCHEN, Conflict on the Stairway to Heaven. The Anonymity of Perfection inthe Syriac Liber Graduum, in R. Lavenant (hg.), Symposium Syriacum VII (OrientaliaChristiana Analecta 256), Rom, 1998, 211-220.

76 Siehe V. DESPREZ, Le monachisme primitif: „Mais tandis que l’Église est surtout

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20252

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 253

beklagten sich über die Vollkommenen. Diese werden von den Priesternund Leitern zugleich aufgrund ihres charismatischen Benehmens, welchesdie institutionellen Grenzen transzendiert, verfolgt. Dazu fehlt es am Endedes Buches in M 30 nicht an Gewalt77. Die Jünger des Glaubens zerstörenfanatisch einen heidnischen Tempel und werden von den Heiden getötet.Diese Jünger verfolgen ihrerseits die Jünger der Liebe. In diesem Zusam-menhang drückt sich eine Spiritualität des Martyriums aus, in der diehöchste Imitatio Christi in der Feindesliebe und –verzeihung kulminiert.

Im Zusammenhang dieser heftigen und gewaltsamen Konflikte sinddie Gründe für die Verfassung des LG zu situieren78.

Zuletzt wende ich mich der Frage zu, welche die Forschung der erstenDekaden und sogar heute fast monopolisiert, der Frage nach demmessalianischen Charakter des LG79. Die Einordnung des LG in diemessalianische Bewegung durch Kmosko wurde für viele Jahre unkri-tisch durch die Forschung rezipiert80. Beispiele dafür bieten die Ansätzevon Hausherr81, Burg82, Lietzmann83 und noch vierzig Jahre später Ortizde Urbina84. Immerhin ist eine gewisse Abmilderung nicht zu übersehen.Während Lietzmann die Begegnung des LG mit dem „syrisch-radikalenFanatismus“ entdeckt, ist bei Burg von einem primitiven Messalianis-mus die Rede. Auch Hausherr spricht in seinem obengenannten Artikelvon „Messalianimi aliquam speciem“. Für einen gemäßigten Messalia-nismus setzen sich auch Rothenhäusler85 und Kemmer86 ein. So ist hier

celle de la foi, l’Église idéale de l’auteur est celle de la charité (huba), et ses ministrescharismatiques itinérants, les ‘parfaits’, peuvent mener un apostolat marginal auprès desJuifs, auprès des membres des sectes et des pécheurs, ce que n’est pas toujours du goûtdes prélats (reshane) de la hiérarchie territoriale. De là viennent des dissensions dontl’auteur se plaint dans son dernier sermon“.

77 Siehe S. ABOUZAYD, Violence and Killing in the Liber Graduum, in Aram 11-12(1999-2000), 451-465.

78 Vgl. R. KITCHEN, Conflict on the Stairway to Heaven, 220: „ The Liber Graduumis, therefore, not a mere tranquil treatise on the structures of the spiritual life but a bookset in the midst of controversy and conflict, designed to ignite a spiritual revival ofreformation “.

79 Bald wird ein Buch von mir über dieses Thema erscheinen.80 Vgl. A. VÖÖBUS, History of Asceticism I, 180: It is strange that Kmosko’s view has

not invoked a critical re-examination.81 I. HAUSHERR, Quanam aetate, 497: „ Messalianismi aliquam speciem in Libro

Graduum exhiberi, nemini dubium esse poterit “.82 A. M. M. BURG, Messalianische Schriften und Lehren um das Jahr 400 mit beson-

derer Berücksichtigung der Lehre von den Stufen zur Vollkommenheit (Diss. Theol.Masch.), Freiburg, 1942.

83 H. LIETZMANN, Geschichte der alten Kirche. Bd. 4. Berlin 1944, 180.84 I. ORTIZ DE URBINA, Patrologia Syriaca, Roma 19652.85 M. ROTHENHÄUSLER, Zur asketischen Lehrschrift des Diadochos v. Photike, in Heilige

Überlieferung. Festgabe Ildefons Herwegen, Münster 1938, 86-95.86 A. KEMMER, Charisma Maximum. Untersuchungen zu Cassians Vollkommenheits-

lehre und seiner Stellung zum Messalianismus, Löwen 1938.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20253

254 P. ARGÁRATE

eine gewisse Unterscheidung von der „späteren“ und sozusagen klassi-schen Form der Bewegung zu bemerken. Erst 1954 gelingt es Vööbus87,fast 30 Jahre nach der Edition Kmoskos, der These des ungarischen Ge-lehrten zu widersprechen88. Niemals beteuert der Verfasser des LG, dassder Dämon substanziell im Menschen wohnt. Er sagt nicht, dass das Ge-bet aus sich selber wirksam gegen die Begierden ist, sondern dem Fastenund den Almosen kommt gleiche Bedeutung zu. Immerhin bleibtVööbus' Argumentation noch 15 Jahre unverteidigt89. Erst 1969 vertre-ten Bäss90 und Guillaumont91 dieselbe Meinung, wenn auch nicht ohneeine gewisse Abmilderung92. Ähnlich bringt es Murray in seinem klassi-schen Werk über die syrische Theologie zum Ausdruck. Die Wieder-legung des messalianischen Charakters des LG nimmt damit zu. In die-sen Bahnen bewegen sich die Studien der letzten 20 Jahre. Stewart,Wickham93 und vor kurzem Fitschen94 haben sich in ihren jeweiligenStudien (jedoch mehr auf die Frage des Messalianismus, als auf den LGfokussiert) in die Interpretation Vööbus‘ eingereiht95. In dieser Hinsicht

87 Zunächst in Some Aspects of its Significance for the History of Early Syrian Ascet-ism, in: Charisteria Iohanni Köpp (PETSE 7), Stockholm 1954, 108-128. Dieser Ansatzwurde später in History of Asceticism in the Syrian Orient, Bd. 1, CSCO 184, Louvain1958, 178-184. 190-197 aufgenommen.

88 Vgl. A. VÖÖBUS, History of Asceticism I, 183: „There is not only nothing of thedoctrines and views ascribed to the Messalian movement, but positively the documentunfolds such a theological structure which leaves no room for the Messalian teachings“.

89 30 Jahre später wiederholt Vööbus seine Bewertung:… there is nothing in thedocument of the doctrines ascribed to the Messalian movement. History of Asceticism.Bd. 3 (CSCO 500) Louvain, 1988, 2.

90 A. BÄSS, Der Liber Graduum — ein messalianisches Buch?, in: XVII. DeutscherOrientalistentag 1968, Vorträge Teil 2, Hg. von W. VOIGT (ZDMG Suppl. I/2), Wiesba-den, 1968, 368-374.

91 A. GUILLAUMONT, Situation.92 So steht GUILLAUMONT, Situation 311, Folgendes fest: „Je n’irai sans doute pas

jusqu’à dire avec M. Vööbus qu’il n’y a aucun rapport entre le Livre des degrés et lemessalianisme. Immerhin stellt er dann fest: Est-ce à dire que le Livre des degrés soitmessalien? Je ne le pense pas. Il faut voir, me semble-t-il les choses autrement: lemouvement messalien, né en Mésopotamie, a hérité de la mystique pneumatique qui étaittraditionnelle dans le christianisme syriaque et dont le Livre des degrés, nous l’avons vu,est un témoin parmi d’autres… Il me paraît cependant légitime de penser que lemessalianisme était comme n germe dans la mystique pneumatique traditionnelle dans lemonde syriaque“.

93 The „Liber Graduum“ revisited, 186: „“Messalianism” is present in the message:unimportantly in the “doctrines”, such as they are; portentously in that very “discrim-ination” which appears as leitmotiv in the book“.

94 K. FITSCHEN, Messalianismus und Antimessalianismus. Ein Beispiel ostkirchlicherKetzergeschichte, Göttingen, 1978.

95 Siehe FITSCHEN, 128: „Wenn der Liber Graduum nun in die Vorgeschichte desMessalianismus gehört, ist er als Versuch aufzufassen, archaischen Strömungen des syri-schen Mönchtums und bürgerliche Christen aneinander zu binden. Er war also bestenfalls

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20254

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 255

fordern sie eine Interpretation des LG aus sich selbst und zugleich imRahmen der Entwicklung der asketischen und vormonastischen Bewe-gung in Syrien und Mesopotamien96.

Ein Verschwinden der messalianischen Interpretation unseres Buchesist jedoch nicht überall festzustellen. Bianco97 und vor allem Gribo-mont98 verlassen die alte Stellung nicht ganz, wenn sie nach wie voreinen gewissen Messalianismus im LG zu entdecken glauben. Desprez,obwohl er nicht explizit die messalianische Zugehörigkeit feststellt, be-merkt, dass „les messaliens pourraient donc être issus d’un milieumésopotamien analogue à celui que nous fait connaître le Livre desdegrés“99. Zuletzt beteuert Colless: „in my opinion, it [the LG] isessentially a Messalian book“100.

In Zusammenhang mit der Frage nach dem (Vor-)Messalianismus desLG steht ein verwandtes Problem, und zwar das der Beziehung zu denpseudo-makarianischen Schriften. In der Tat bildet die brisante TheseVillecourts von 1920 — derzufolge in den bisher Makarios zugeschrie-benen sogenannten Geistlichen Homilien das Asketikon der Messalianerzu sehen sei — den zeitlichen Rahmen, in dem Kmosko seine Studieüber das LG verfasst hatte. Die seltene Form einiger Elemente des LG,besonders die Aufteilung der Christen in zwei Klassen, ließ Kmoskoglauben, dass er vor einem weiteren messalianischen Werk stand101.Daher kam das LG seit Beginn der Forschung in Verbindung mit denSchriften des (Pseudo-)Makarios. Eine präzisere Untersuchung dieser

in der Schlußphase seiner Entstehung als „ex parte fautor, ex parte vituperator, ad instarMacarii“ des Messalianismus zu lesen“.

96 Etwas ähnliches sagte Vööbus vor einigen Dekaden, History of Asceticism I, 184:„When one takes all this into consideration, the whole connection of the document withthe Messalians withers away. There is not a shred of evidence anywhere and, moreover,this assertion goes in the teeth of all the evidence and also of all the probabilities. In fact,this view is too hazardous and may fall into deserved oblivion. And if so, then a morepositive evaluation remains to be made which would do more justice to this document.And this, certainly, can be done better by studying the document itself than by listening tothe heresiologers“.

97 Art. Liber Graduum, in Dizionario Patristico e di Antichità Cristiane II, Rom 1984,1944-1945.

98 Schließlich im Art. Messalianismo, in Dizionario degli istituti di perfezione, Rom1978, Bd. 5, 641-642.

99 Vincent DESPREZ, Le monachisme primitif, 499. Dieser Autor sieht im LG drei ge-meinsamen Punkte mit der Lehre des Adelphios: 1. Le choix d’un genre de vie errant etne comportant pas de travail rentable pour vivre. 2. La croyance à une présence possibleou réelle dans l’homme d’un élément mauvais et d’un bon élément. 3. La croyance à uneexpérience intense de prière qui chasse le mal et le remplace par le bien.

100 Brian COLLESS, Unveröffentlichter Vortrag am Symposium Syriacum in Sydney,2000.

101 Das wird von Vööbus unterstrichen. History of Asceticism. I, 179.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20255

256 P. ARGÁRATE

Beziehung wurde aber erst von Davids unternommen102. Gleichzeitigbehandelt Bäss im bereits oben erwähnten Aufsatz dieses Thema103.Später unternahmen Stewart und Fitschen eine Analyse der möglichenBeziehung zwischen beiden Werken.

Zu einer endgültigen Feststellung des messalianischen Problems sindbesonders zwei Fragen heranzuziehen. Zunächst ist die messalianischeBewegung in ihrer weiteren Dimension und in Beziehung zu ihrenkultur- und kirchenbedingten Umständen zu analysieren. Da fast alleQuellen subjektiv bleiben, zeigt sich die Aufgabe als extrem schwierig.Zweitens ist der LG in seinen vielfältigen Kontext, d.h. in syrischer Kir-che und Spiritualität im 4. Jh., einzusetzen. Sonst läuft man Gefahr, denTerminus „Messalianer“ und „Messalianismus“ zu instrumentalisierenund zu manipulieren, wie es in der späteren Geschichte der Ostkircheder Fall war, die Fitschen klar dargestellt hat. Insofern ist der LG in ei-nen breiteren Kontext zu situieren, in dem man seine Originalität ohneVorurteile beobachten kann.

Ist die Unterscheidung zwischen Gerechten und Vollkommenenmessalianisch? Bei den Messalianern kommt sie nicht vor. Sind dieVollkommenen eine Art von Messalianern? Unserer Auskunft nachwurde diesen vorgeworfen, zugunsten des Gebets auf die Arbeit zu ver-zichten. Die Vollkommenen sehen in der Arbeit ein Zeichen des Fallsvom Vollkommenheitstand. Haupttugend ist bei ihnen jedoch nicht dasGebet, sondern die Nachahmung Christi in seiner Armut, Demut undbesonders in seiner unbegrenzten Liebe für alle. Was die Lehre betrifft,wenn es überhaupt eine messalianische Doktrin gibt, steht neben derVerachtung der Kirche die Meinung, dass im Menschen auch nach derTaufe ein Dämon einwohnt, und dass er nur durch die Ankunft des Hei-ligen Geist ausgetrieben wird. Diese ist aber nur durch intensives Gebetzu verursachen. Im LG, wie im Rest der frühsyrischen geistlichen Lite-

102 Siehe A.J.M. DAVIDS, Von der Anonymität zur Pseudoanonymität. Der LiberGraduum und das Corpus Macarianum, in: XVII. Deutscher Orientalistentag 1968, Vor-träge Teil 2, Hg. von W. VOIGT (ZDMG Suppl. I/2), Wiesbaden 1968, S. 375-397 Hierversucht der Autor, beide Schriften in Verbindung zu bringen, und zwar durch den „Na-men“ des Autors. Ihm zufolge wurde der „tubana“ des LG umgedeutet und in seinergriechischen Form wiedergegeben: „makarios“.

103 Der Verfasser zeigt die Einwände gegen die Messalianerthese auf. Als messalia-nisch werden hier die pseudo-makarianischen Schriften angeführt. Zwischen diesen undLG ergeben sich entgegengesetzte Positionen, besonders was die Aufteilung der Christenin zwei Klassen und die Bewertung der Arbeit betrifft. Darüber hinaus findet sich im LGkein direktes Zitat des Ps.-Makarios. S. P. BÄSS, Der Liber Graduum, 372. Wie Vööbusmacht der Autor darauf aufmerksam, dass es ein großes Risiko in der Identifizierung zwi-schen Messalianismus und mesopotamischem Mönchtum schlechthin gibt. So schließt er:„Der LG und sein Leserkreis repräsentieren wahrscheinlich eine radikale und konservati-ve Richtung des mesopotamischen Mönchtums“. Ebd, 374.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20256

KTABA DMASQATA ODER LIBER GRADUUM 257

ratur, lässt sich der Glaube an die Realität des Bösen nicht bezweifeln.Dieses ist jedoch nach der Taufe extern. Die grundlegende Rolle desGeistes im Schema des LG ist nicht zu negieren. Dass das Gebet nichtdie exklusive Tugend der Vollkommenen ist, wurde bereits festgestellt.Immerhin lässt sich sagen, dass dieses Gebet bei den Vollkommenenbesonders die Gestalt der Fürbitte für alle Mitmenschen einnimmt.

*

Am Schluss und letztendlich ist hier nach dem Beitrag und Wert desLG zu fragen. Wie steht es nach 80 Jahren der Forschung heute um dasBild dieses geheimnisvollen Buchs? Welches ist seine Relevanz?

Der LG erscheint als ein außerordentlicher Zeuge eines verschwunde-nen Christentums oder besser gesagt eines Christentums, dass wenige Jah-re später in seiner Gestalt verschwinden würde. Zwischen den archaischenFormen des mönchischen Lebens und dem nach dem ägyptischen Modellgeprägten Mönchtum beweist der LG diesen schwierigen Durchgang104.

Aus der Lesung der 30 Memre resultiert ein fazinierendes Bild einerasketisch und charismatisch105 geprägten Gemeinde. Mitten in den ver-schiedenen und sogar komplexen Verfolgungen werden die Christenaufgerufen, ihren leidenden, armen und gedemütigten Herrn nachzuahmen. Auf diesem Weg werden sie durch die steigende Präsenz undWirksamkeit des Geistes, eine mystique pnéumatique106, ermutigt107.

104 Cf. S. BROCK, The Luminous Eye: The Spiritual World Vision of Saint Ephrem theSyrian. Kalamazoo 1992, 141: „The real significance of the Liber Graduum (LG) is notultimately in its Biblical and extra-Biblical witnesses, nor in its Messalian connections,but in the historical role it played during the late fourth century transition from the “pre/protomonastic” period of early Syriac asceticism to the subsequent era, when the Greekimage of Egyptian monasticism coloured the lenses through which we are allowed toperceive Syrian monasticism “.

105 Alessio PERSIC, La Chiesa di Siria e i „gradi“ della vita cristiana, 214: „Il Librodei Gradi è l’apologia dell’antica concezione carismatica della Chiesa, profondamenteconnaturata alla tradizione siriana“.

106 A. GUILLAUMONT, Situation et signification, 322: „Pour résumer ma pensée, jedirai: Le Livre des degrés n’est pas d’un messalien. En lui s’exprime une mystique pneu-matique qui est propre au christianisme mésopotamien et syriaque et dont ont hérité lesmessaliens, originaires de ce milieu. Mais cette mystique de l’Esprit portait, en germe, lestendances qui ont fait le messalianisme, mouvement de «spirituels». Le Livre des degrésnous aide à comprendre comment le messalianisme à pu naître de cette mystique del’Esprit, qui était celle de la grande Église“.

107 V. DESPREZ, 499, Le monachisme primitif: „Le livre des degrés, apparenté à cescourants [scil. eusthatiens, messaliens, premiers acémètes, Macaire-Syméon], garde savaleur par cette alliage d’ascèse rude, d’esprit missionnaire, de piété christologique et de

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20257

258 P. ARGÁRATE

Ziel des Weges ist die Stadt Gottes, der Garten Eden, die Wiedererlan-gung des verlorenen Paradieses108.

Auf diesem Aufstieg treten aber Probleme und Konflikte hervor, wel-che oft das religiöse Unternehmen begleiten109. Charisma und Voll-kommenheitsanspruch sind mit der Institution schwer zu verbinden.Oft wird auch Gewalt zur Kehrseite von Frömmigkeit, und haben Ver-folgungen eine andere Deutung von geistlichen Texten und frommenWerken zum Grund. Sehr relevant ist auch die Erscheinung einer Spiri-tualität der Gerechten, eine Theologie derjenigen, welche in ihrem„weltlichen“ Leben die Nachfolge Christi unternehmen110.

Dazu ist hier festzustellen, dass der messalianische Ansatz als ein fal-sches Werkzeug im Hinblick auf die Relevanz des LG zu bewertenist111. Die Rezeptionsgeschichte der Bergpredigt zeigt sich als viel ad-äquater, um die Bedeutung unseres Werks wahrzunehmen. In diesemZusammenhang gibt es in der Geschichte der Spiritualität wenige Zeug-nisse, welche die Radikalität112 und den Maximalismus Jesu113 so ernstgenommen haben wie der LG.

vigueur pneumatique. Il pose des problèmes de sociologie religieuse et de spiritualité quisont de tous les temps“.

108 P. BETTIOLO, Adamo in Eden e la liturgia celeste: Temi della meditazione cristiananella Siria del IV secolo tra Afraate e il Liber Graduum, in Rivista di Storia e LetteraturaReligiosa 2001, 3-27.

109 Siehe S. BEGGIANI, Introduction to Eastern Christian Spirituality. The Syriac Tra-dition, Cranbury, NJ, 1991 34: „The Liber Graduum provides a first attempt atsystematization of the spiritual life. It already raises some basic questions that weencounter often in the history of spirituality: Is there a real distinction between those wholive heroic lives of total discipleship and those who live good but ordinary lives? Can thedivision be symbolized by a distinction between baptism with water and a baptism of fireand the Spirit? When arriving at higher levels of perfection, does the role of the mysteries(sacraments) become diminished? Does a tension therefore arise between the ascetic andthe hierarchical church? Dealing with these issues led to controversy. But we should notforget the dynamic and dedicated audience it was addressing“.

110 S. Robert A. KITCHEN, Becoming Perfect: The Maturing of Asceticism, 42: „To seea fourth-century ascetical writer lauding a group of Christians who have not totallyembraced the full ascetical ideal is remarkable, if not unique. For that reason, the LGgrapples with the same problems as do most contemporary churches: how does one progresstowards mature and authentic discipleship in the midst of a sinful world?… No level func-tions without error, and that is why the LG was written. Champions are made, not born“.

111 Robert RADCLIFF, Steps Along the Way of Perfection. The Liber Graduum andEarly Syrian Monasticism. Dissertation, Emory University, 1988, 92: „One must concludethat one cannot refer to the Liber Graduum as a Messalian text, and that the text providesstrong evidence indicating the inappropriateness of considering this set of doctrinescharacteristic of the Messalians’ beliefs“.

112 Siehe U. LUZ, Das Evangelium nach Matthäus, 4990.113 KOWALSKI, Giustizia e Perfezione di Adamo, 223: „Nella spiritualità del LG è

particolarmente attuale il suo messaggio contro la violenza, il richiamo alla tolleranza,obbligatoria anche al livello di ‚giustizia’, e all’amore al nemico che caratterizza i‚perfetti’. Lo spirito irenico che dimostra invitando ad amare gli ‘infideli’ sembra quasiun preannuncio dell’ecumenismo moderno. Colpisce inoltre il modo in cui il nostroautore tratta le donne, lontano dai pregiudizi condivisi da non pochi padri della Chiesa“.

1694-08_Bumazhnov_15_Argarate 02-07-2011, 15:20258