2
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-00 [email protected] Standort Holzkirchen Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley Telefon +49 8024 643-0 [email protected] Standort Kassel Gottschalkstraße 28a, 34127 Kassel Telefon +49 561 804-1870 [email protected] www.ibp.fraunhofer.de IBP-MITTEILUNG Hintergrund In den meisten Fällen sind traditionelle Heizungsanlagen außenlufttempera- turgeregelt. Dabei gibt die Heizkurve, abhängig von der Außenlufttemperatur, eine zugehörige Sollvorlauftemperatur an. Das dynamische Verhalten des Gebäudes auf Änderungen der Umwelteinflüsse, z.B. interne Wärmequellen und Solarstrahlung, wird kaum berücksichtigt. Das hier untersuchte System optimiert den Ener- gieverbrauch des Gebäudes mit Hilfe von thermodynamischen Berechnungen unter Einbeziehung des aktuellen Wetters. Es be- rechnet die Wärmeverluste des Gebäudes, abhängig von den Wetterbedingungen und den internen Wärmequellen und passt dahingehend die Vorlauftemperatur an. Dadurch können Wärmequellen (Interne + solare Einträge) besser genutzt werden. Die Einbindung in eine bestehende Heizungsanlage ist technisch einfach und erfolgt ohne einen direkten Eingriff in das vorhandene Heizsystem. Die wesentliche Zielgruppe des Systems ist der Gebäudebestand im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Testkonzept Auf dem Versuchsgelände des Fraunhofer- Instituts für Bauphysik in Holzkirchen befinden sich zwei in ihrem Aufbau identische Häuser. Diese ermöglichen Vergleichsmessungen an zwei unterschied- lichen Heizungssystemen unter identischen Randbedingungen. Im Erdgeschoss jedes Gebäudes wird eine reale Wohnsituation nachgestellt. Raumsolltemperaturen werden für jeden Raum vorgegeben. Es gibt eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf eine zusätzliche Fensterlüftung wird verzichtet. Der Ener - gieverbrauch (Gasverbrauch, Hilfsenergie) und die aktuellen Isttemperaturprofile (Raum und Systemtemperaturen) der beiden Gebäude werden gemessen und verglichen. Testgebäude Beide Gebäude verfügen jeweils über einen Keller, ein Erd- und ein Dachgeschoss. Sie sind gleich ausgerichtet und verschat- tungsfrei angeordnet. Die Wohnfläche des Erdgeschosses beträgt rund 82 m². Für die Versuche wird nur das Erdgeschoss betrach- tet. Die elektrischen Heizkörper im Keller (Solltemperatur 16° C) und im Dachgeschoss 523 38 (2013) NEUE FORSCHUNGSERGBNISSE, KURZ GEFASST Michael Eberl, Herbert Sinnesbichler ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM FÜR ZENTRALHEIZUNGSANLAGEN VERGLEICHSMESSUNGEN ZU EINER KONVEN- TIONELLEN HEIZUNGSSTEUERUNG. © Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Nachdruck oder Verwendung von Textteilen oder Ab- bildungen nur mit unserer schriftlichen Genehmigung.

Ergebnisse Fraunhofer IBP Vergleichstests mit EE2 von Ecofective

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vergleichsmessungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) bestätigen um 13 Prozent weniger Gasverbrauch bei Einsatz des Energiemanagement-Systems EE2 von Ecofective, mehr Information: www.ecofective.com

Citation preview

Page 1: Ergebnisse Fraunhofer IBP Vergleichstests mit EE2 von Ecofective

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R B A U P H Y S I K I B P

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-00

[email protected]

Standort Holzkirchen

Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley

Telefon +49 8024 643-0

[email protected]

Standort Kassel

Gottschalkstraße 28a, 34127 Kassel

Telefon +49 561 804-1870

[email protected]

www.ibp.fraunhofer.de

IBP-MITTEILUNG

HintergrundIn den meisten Fällen sind traditionelle Heizungsanlagen außenlufttempera-turgeregelt. Dabei gibt die Heizkurve, abhängig von der Außenlufttemperatur, eine zugehörige Sollvorlauftemperatur an. Das dynamische Verhalten des Gebäudes auf Änderungen der Umwelteinflüsse, z.B. interne Wärmequellen und Solarstrahlung, wird kaum berücksichtigt. Das hier untersuchte System optimiert den Ener-gieverbrauch des Gebäudes mit Hilfe von thermodynamischen Berechnungen unter Einbeziehung des aktuellen Wetters. Es be-rechnet die Wärmeverluste des Gebäudes, abhängig von den Wetterbedingungen und den internen Wärmequellen und passt dahingehend die Vorlauftemperatur an. Dadurch können Wärmequellen (Interne + solare Einträge) besser genutzt werden. Die Einbindung in eine bestehende Heizungsanlage ist technisch einfach und erfolgt ohne einen direkten Eingriff in das vorhandene Heizsystem. Die wesentliche Zielgruppe des Systems ist der Gebäudebestand im mehrgeschossigen Wohnungsbau.

TestkonzeptAuf dem Versuchsgelände des Fraunhofer- Instituts für Bauphysik in Holzkirchen befinden sich zwei in ihrem Aufbau identische Häuser. Diese ermöglichen Vergleichsmessungen an zwei unterschied-lichen Heizungssystemen unter identischen Randbedingungen. Im Erdgeschoss jedes Gebäudes wird eine reale Wohnsituation nachgestellt. Raumsolltemperaturen werden für jeden Raum vorgegeben. Es gibt eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf eine zusätzliche Fensterlüftung wird verzichtet. Der Ener-gieverbrauch (Gasverbrauch, Hilfsenergie) und die aktuellen Isttemperaturprofile (Raum und Systemtemperaturen) der beiden Gebäude werden gemessen und verglichen.

Testgebäude Beide Gebäude verfügen jeweils über einen Keller, ein Erd- und ein Dachgeschoss. Sie sind gleich ausgerichtet und verschat-tungsfrei angeordnet. Die Wohnfläche des Erdgeschosses beträgt rund 82 m². Für die Versuche wird nur das Erdgeschoss betrach-tet. Die elektrischen Heizkörper im Keller (Solltemperatur 16° C) und im Dachgeschoss

523

38 (2013) NEUE FORSCHUNGSERGBNISSE, KURZ GEFASST

Michael Eberl, Herbert SinnesbichlerENERGIEMANAGEMENTSYSTEM FÜR ZENTRALHEIZUNGSANLAGENVERGLEICHSMESSUNGEN ZU EINER KONVEN- TIONELLEN HEIZUNGSSTEUERUNG.

© Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBPNachdruck oder Verwendung von Textteilen oder Ab-bildungen nur mit unserer schriftlichen Genehmigung.

Page 2: Ergebnisse Fraunhofer IBP Vergleichstests mit EE2 von Ecofective

(Solltemperatur 21° C) sind nicht Teil der energetischen Bilanzierung, sie stellen nur identische Randbedingungen sicher.

HeizungssystemBeide Gebäude werden von baugleichen Gasbrennwertthermen im Keller beheizt. Die Heizkurve ist an das Heizsystem angepasst. Es wird eine Nachtabsenkung eingestellt. Die restlichen Parameter verblei-ben in Werkseinstellung. Als Heizflächen im Erdgeschoss dienen Flachheizkörper mit Thermostatventilen. Das Heizsystem ist hydraulisch abgeglichen. Es gibt nur einen Heizkreis. Die ungeregelte Umwälzpumpe ist in die Brennwerttherme integriert.

Untersuchtes SystemBeim Gebäude mit Energiemanagementsys-tem wird anstelle des bestehenden Gehäu-ses eine Klimakammer über den Außentem-peraturfühler der Heizungsanlage gesetzt. Diese kann durch ein Peltier-Element geheizt werden, wodurch die Möglichkeit besteht die außentemperaturgeführte Vorlauftem-peratur anzupassen. Die Klimakammer ist mit einem Server im Keller des Gebäudes verbunden. Anlegefühler messen die Vor- und Rücklauftemperatur des Heizkreises. Funksensoren messen die Raumtemperatu-ren in jedem Raum des Erdgeschosses und senden die Werte an eine Empfängerstation. Eine kleine Wetterstation liefert dem System die aktuellen Wetterdaten.

RaumsolltemperaturenFür die Räume werden individuelle Raum-solltemperaturen (Bad 24° C, Elternschlaf-zimmer 18° C, verbleibende Räume 21° C) festgesetzt und an den Thermostatköpfen eingestellt.

Interne WärmequellenDie Gebäude werden während der Untersu-chungen nicht bewohnt. Die Wärmeabgabe von Personen, Haushaltsgeräten und der Beleuchtung wird mit elektrisch beheizten Simulatoren in das Gebäude eingebracht (gemäß vordefinierter Zeitprofile).

MesstechnikBeide Gebäude sind mit umfangreicher Messtechnik ausgestattet. Es werden die Temperaturen in den einzelnen Räumen (Luft und operativ), die elektrischen Leistungen der interne Wärmequellen, alle relevanten Systemtemperaturen, Gasmas-sen- und Volumenströme und die elektrische Leistungsaufnahme der Therme (Steuerung + Pumpe) erfasst. Die institutseigene Wet-terstation liefert die lokalen Wetterdaten.

NullmessungZu Beginn der Untersuchungen findet eine neuntägige Nullmessung statt. Durch diese wird die Vergleichbarkeit der beiden Gebäude (inklusive der Anlagentechnik) vor der Installation des zu untersuchenden Systems überprüft.

ErgebnisseDie Sonnenscheinstunden im ersten Quartal 2013 sind unterhalb des langjäh-rigen Mittels. Dadurch wird die Nutzung von solaren Gewinnen reduziert. In der untersuchten Messperiode (15. Januar bis 30. April 2013) spart das Testgebäude ge-genüber dem Referenzgebäude 14,4 % am Gasverbrauch (Diagramm 1, monatlicher Gasverbrauch) ein. Berücksichtigt man das Ergebnis der Nullmessung, beträgt die Ein-sparung 12,8 %. Aufgrund der geringeren Vorlauftemperaturen sind die Volumen-ströme höher. In den Übergangszeiten sind die Laufzeiten der Umwälzpumpe hingegen geringer. Die zusätzlich durch das untersuchte System verbrauchte elektrische Energie (Server inkl. Klimakammer) beträgt rund 44 kWh. Die Raumtemperaturen sind im Vergleich zum Referenzgebäude etwas geringer (Tabelle 1). Im Badezimmer ist der Unterschied am größten. Diese Abweichung wird unter anderem durch die Ausrichtung des Badezimmers verursacht, welches ein Ostfenster besitzt. Dadurch können solare Gewinne nur in den Morgenstunden genutzt werden. In Wohnzimmer, Küche und Kinderzimmer (Süd- und Westfenster) hingegen können solare Gewinne vom späten Vormittag bis zum späten Nachmittag genutzt werden. Dieser Effekt tritt vor allem an den Testgebäuden auf (ein Heizkreis, Räume in alle vier Himmelsrichtungen). Das getestete System wurde für die Anwendung im mehrgeschossigen Wohnungsbau entwickelt. Dort gibt es üblicherweise mehrere Heizkreise wodurch eine bessere Anpassung möglich ist. Das untersuchte Energiemanagementsystem (EE²) ist ein Produkt des schwedisch-deutschen Unternehmens ECOFECTIVE.

15. - 31.January February March April0

15

30

45

60

75

90

MärzFebruar

21.928.0

45.7

52.9

59.9

67.9

38.9100 %

100 %

100 %

100 %

78.2 %

86.4 %

88.2 %

Gas

verb

rauc

h [k

g]

REFERENCE building TEST building

2013

85.5 %45.5

15. - 31. Januar

Referenzgebäude Testgebäude

Diagramm 1: Monatlicher Gasverbrauch

1 Südwestansicht der Testgebäude

2 Heizsystem mit den Messstellen

Abgas

Raumtemperaturen Raumtemperaturen

Elektr. HeizleistungInterne Wärmequellen

Elektr. HeizleistungInterne Wärmequellen

SystemtemperaturenElektr. Leistung

Elektr. Leistung

Volumenstrom

Gasmassenstrom

Lufttemperatur

KELLER

ERDGESCHOSS

Nordwand des Gebäudes

Tabelle 1: mittlere Raumlufttemperaturen (ohne Zeiten in Nachtabsenkung)

1 2

Entrance

Children´sbedroom

Living room

Parent´sbedroom

Bath-room

Kitchen

FloorWohnzimmer

Küche

Eingang

Flur

Bade-zimmer

Elternschlaf-zimmer

K inder-zimmer

Mittelwert der Raumluft-temperatur

TEST Gebäude

REFERENZ Gebäude

Kinderzimmer 20.7 21.2

Wohnzimmer 21.2 21.5

Küche 20.9 21.4

Badezimmer 23.3 24.2

Elternschlafzimmer 18.7 18.8

Gewichteter Durchschnitt 20.8 21.2