We Roamed Those Dungeons First - Was RPG Studies Game Studies zu bieten haben

Preview:

DESCRIPTION

Warum Pen-and-Paper-Rollensiele wichtig für das Verständnis von Computerspielen sind: Vortrag auf dem AG Games Workshop "Rollenspiele", Hamburg, 12. Dezember 2006.

Citation preview

»We Roamed those Dungeons First«Was RPG Studies Game Studies zu bieten haben

Sebastian Deterding, ifk Münster

AG Games Workshop »Rollenspiele«

Hamburg, 09.12.2006

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 2

Agenda

¬ Was sind Rollenspiele?

¬ Rollenspiel-Erbgut im Computerspiel

¬ Anknüpfungen für die Game Studies

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 3

Leitthese

The most influential computer game

(that is not a computer game)

according to Espen Aarseth:*

Dungeons & Dragons(that is, a roleplaying game)

* Keynote, “Aesthetics of Play”Conference, Bergen, October 2005,

repeated on “Clash of Realities” Conference, Cologne, March 2006

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 4

Leitthese

¬ Espen Aarseth hat Recht:

¬ Wer Computerspiele verstehen will, muss Rollenspiele kennen, denn

¬ Computerspiele haben vieles von ihnen geerbt,

¬ weshalb die RPG Studies einen reichen Schatz für Game Studies bieten.

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 5

Agenda

¬ Was sind Rollenspiele?• Definition

• Typologie

• Geschichte

¬ Rollenspiel-Erbgut im Computerspiel

¬ Anknüpfungspunkte für die Game Studies

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 6

Was sind Rollenspiele?

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 7

Definition(sprobleme)

¬ klassische Definitionsprobleme (Essentialismus, differentia specifica)

¬ nicht intuitiv, keine guten Analogien oder Beispiele vorhanden

¬ Vermischung von normativ und deskriptiv

¬ Viele, viele Sonderfälle

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 8

Sonderfälle

Freeform LARP Spielbuch Play-by-Mail

Brett/Karten PC MMORPGMUD / Chat

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 9

Definitionsversuche

Jesper Juul, “The Game, the Player, the World:Looking for a heart of Gameness” (2003)

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 10

Definition (& ihre Grenzfälle)

Rollenspiel ist das ...

¬ gemeinsame, (PC, Spielbuch)

¬ Face-to-Face (Chat, Play-by-Mail)

¬ symbolvermittelte, (LARP)

¬ regelbasierte, (Freeform)

¬ auf Stift, Papier und (Laptop, Karten, Figuren...)

Würfeln gestützte

Erschaffen und Erleben einer fiktionalen Welt.

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 11

Medien-Typologie

Körper

Objekte Bild

Text

Sprache

Pen &Paper

SpielbuchPlay-by-Mail/ChatMUDTextadventure

Freeform

Brett-/karten-basiertes RPG

Enhanced RealityGaming

LARPAlternate Reality

Gaming

≠ Theater(Cowboy und Indianer,

Impro-Theater)

≠ Brett-/Kartenspiel(KoSim, Tabletop)

MOOMMOPRG≠ Film/Computerspiel

≠ Geschichtenerzählen

≠ (Fantasy-)Literatur

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 12

Geschichte des Rollenspiels1971Chainmail

1981Call ofCthulhu

1974Dungeons &Dragons

1954The Lord of the Rings

1990er2000er

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 13

Agenda

¬ Was sind Rollenspiele?

¬ Rollenspiel-Erbgut im Computerspiel• Spiele-Entwickler

• Spiele

• Topoi

• Spieler

¬ Anknüpfungen für die Game Studies

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 14

Richard Garriott

¬ Schöpfer der “Ultima”-Reihe

¬ AIAS Hall of Fame

¬ 1977 Dungeons & Dragons

¬ 1979 erstes Spiel “Akalebeth”

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 15

Greg Costykian

¬ Gründer & CEO, Manifesto Games, Inc.

¬ schrieb “I have no Words & I must Design”

¬ und vorher: dutzende Rollenspielbücher

als Paranoia-Spielleiter 2004 als Manifesto Games-Gründer 2006

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 16

Ken Rolston

¬ Lead Designer, Elder Scrolls “Morrowind” und “Oblivion”

¬ Zuvor Rollenspielautor, “Paranoia”, “Sturmbringer”, “Warhammer”, etc.

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 17

Raphael Koster

¬ Erst Rollenspieler, dann MUDDer während seiner Highschoolzeit

¬ Lead Designer/Chief Creative Officer bei: Ultima Online, Star Wars Galaxies, EverQuest II

¬ Autor “A Theory of Fun for Game Design”

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 18

Sandy Petersen

¬ Hauptautor von “Call of Cthulhu” 1982 (u.a.)

¬ Erstes PC-Spiel “Sword of the Samurai” 1989

¬ Civilization, DOOM, Quake, Age of Empires, ...

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 19

Richard Allan Bartle

¬ Begann 1975 Dungeons & Dragons

¬ Ko-Autor von MUD (1978)

¬ Autor von “Designing Virtual Worlds”

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 20

Rollenspiel-Erbgut: Spiele

¬ Spielmechanismen: Trefferpunkte, Erfahrungspunkte, Gesundheitstränke, ...

¬ “Episoden”: Dungeoncrawling, Rätsellösen, Meucheln/Schleichen

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 21

Rollenspiel-Erbgut: Topoi

¬ Rollenspiel war Schmelztiegel fantastischer Genres – heute ist es das Computerspiel

¬ Literatur, Filme, Comics werden geremixt & in konsistenten “Kosmen” ausbuchstabiert

¬ Solche Kosmen werden zunehmend crossmedial ausgewertet

¬ Bekannte Beispiele: Star Wars, Star Trek, Herr der Ringe, Harry Potter

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 22

Dungeons & Dragons

¬ 86 lizensierte PC-Spiele auf mobygames.com

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 23

Call of Cthulhu

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 24

Vampire: The Masquerade

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 25

Rollenspiel-Erbgut: Spieler

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 26

Agenda

¬ Was sind Rollenspiele?

¬ Rollenspiel-Erbgut im Computerspiel

¬ Anknüpfungen für die Game Studies• Theorie

• Geschichte

• Soziologie

• Kulturwissenschaft

• Medienkomparatistik

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 27

Anknüpfung: Theorie

¬ Eigene Theoriebildung seit den 1980ern

¬ “Threefold Model” (alias GDS, GEN, GNS, ...)

¬ 1996 erstmals im Usenet gepostet

¬ Modell für• Typen von Spielern, Spielstilen

• Typen von Spielmotiven, Spielzielen

• Aspekte des Spiels

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 28

Das Threefold Model

SimulationDrama/

Narration

Game

RPG

ein Spiel gewinnen/Herausforderungen überwinden

eine Geschichteerzählen/ausagieren

eine Welt erschaffen/explorieren

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 29

Typologie von Spielen

“Was sind Computerspiele nun: Erzähltexte, oderetwas eigenes?”

Narratologen vs. Ludologen

“A video game is a set of rules as well as a fictional world.”

Jesper Juul, half-real

“Ein Rollenspiel ist Game und Drama/Narration und Simulation – einfacher geht es nicht.”

Threefold Model

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 30

Typologie von Computerspielen?

Simulation Drama/Narration

Game

RPG

Action

Simulation Adventure

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 31

Typologie von Motiven

“Most players in the same group play for different reasons. One could almost argue that players in these games are playing different games side-by-side.”

Nick Yee, “PlayOn”,PARC Forum, July 20 2006

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 32

Das Fourfold Model

Simul.

Narration

Drama

Game

RPG eine Rolleausagieren

ein Spielgewinnen

eine Geschichteerzählen

eine Welt erschaffen/explorieren

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 33

4 Typen von Computer-RPGs

Simul.

Narration

Drama

Game

MMOPRG

Action-RPG(Diablo, Dungeon Siege)

Freeform MUD

Interactive FictionAdventure

“klass.” RPG (Oblivion,Baldurs Gate)

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 34

Das Fourfold Model & Juul, “half-real”

Simul.

Narration

Drama

Game

RPG

“FiktionaleWelt”

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 35

Anknüpfung: Geschichte

¬ Frühgeschichte der Spiele• Rollenspiel

• Adventure

• MUD

¬ Genealogie/Archäologie• des Strategiespiels

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 36

Anknüpfung: Kultur

¬ Rollenspiel als Toposspender des Computerspiels

¬ Topik der Fantasy/SF/Mystery-Popkultur

¬ Konsistente fiktionale “Kosmen” als neuer Topos-Typ (neben Genres, Stoffen, Motiven, ...)

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 37

Anknüpfung: Soziologie

¬ Vergleich Rollenspieler/Onlinerollenspieler• Mediatisierng von Jugendkultur

• Digitalisierung von Jugendkultur

• Translokalisierung von Jugendkultur

• Demographische “Zerfransung” von Jugendkultur

� ifk ¬ Institut für Kommunikationswissenschaft | WWU Münster | Sebastian Deterding M.A. | 11.12.2006 | 38

Anknüpfung: Medienkomparatistik

¬ Rollenspiel als medienübergreifende Spiel-Konfiguration erlaubt Vergleich von• Imagination (innerer Film)

• Identifikation

• Immersion

• Involvement/Distanz

• Präsenz

• Fiktion

• crossmediale Adaption

� Kommentare und Kritik: sebastian.deterding@gmx.de