Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Preview:

DESCRIPTION

Unterlagen zum dritten Termin des Tutoriums für die EInführung in die Wirtschaftsinformatik an der Mercator School of Management.

Citation preview

3. Termin TutoriumManagement Support Systeme

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Allgemeine Hinweise

2

• Die Unterlagen werden nicht durch den Lehrstuhl geprüft und können daher Fehler enthalten

• Verbindliche Antworten erteilt ausschließlich der Lehrstuhl

• Es werden lediglich zentrale Inhalte vertieft und wiederholt

Agenda

3

1) Wiederholung

2) CRM-Systeme

3) Management Support Systeme

1) Data Warehouse

2) OLAP

3) KDD

4) Data Mining

Wiederholung

4

• Was war Integration?

• Was ist ein ERP?

• Was ist ein SCM?

• Was lässt sich aus der Pyramide ableiten?

Agenda

5

1) Wiederholung

2) CRM-Systeme

3) Management Support Systeme

1) Data Warehouse

2) OLAP

3) KDD

4) Data Mining

CRM

Geschäftstransaktion

Informationsphase

• Ermittlung kaufrelevanter Informationen

• Bewertung der Produkte hinsichtl. bestimmter Kriterien

• Ermittlung potentieller Transaktionspartner

Vereinbarungsphase

• Kontaktaufnahme zwischen Transaktionspartnern

• Vereinbarung der Konditionen/ Vertragsgestaltung

Abwicklungsphase

• Durchführung von vereinbarten Transaktionen

• Austausch von Gütern, Geld und Informationen

6

[Hansen/Neumann (2005), S. 658]

CRM

• „Marketing-Philosophie“: Beziehungsmanagement• Es werden alle Kanäle zur Kundenansprache integriert

und in Hinblick auf den einzelnen Kunden optimiert.• Zielgruppen: Privatkunden (B2C) und Geschäftskunden

(B2B)• B2C-Kundenbeziehungsmanagementsystem

– Beinhaltet i.d.R. ein Konsumenteninformationssystem– Bezieht die Privatkundenkontakte anderer Absatzwege ein

• B2B-Kundenbeziehungsmanagementsystem– Unterstützt alle auf Geschäftskunden zielenden Marketing-

Maßnahmen

7

[Hansen/Neumann (2005), S. 706 f.]

CRM

• Kundenbeziehungsmanagement = Customer Relationship Management (CRM)– Dient zur Identifikation, Gewinnung und Erhaltung von

Kunden– Koordination sämtlicher Kundenkontakte– Verstärkung der Kundenbindung– Maximierung des Nutzens jeder einzelnen

Kundenbeziehung– Mittel:

• Konsequente differenzierte Kundenansprache• Abstimmung des Leistungsangebots auf die Kunden

8

[Hansen/Neumann (2005), S. 709 f.]

CRM

• Basis eines CRM sind Kundendaten

• Operative IS (ERP)

• Feedback der aktuellen u. potentiellen Kunden

• Marktforschung

• Internetbasierte Befragung/ Beobachtung

Gewinnung von

Kundendaten

• Kundenprofile

• Basis für eine individuelle od. kundengruppenbezogene Ausgestaltung der einzelnen Marketingmaßnahmen

• Beinhaltet die Gesamtheit der Eigenschaften, die typisch den Kunden und relevant für die Geschäftsbeziehung sind

• Kundenwert

• Customer-Lifetime-Value

• Kundensegmentbildung

Auswertung von

Kundendaten

10

[Hansen/Neumann (2005), S. 708 ff.]

CRM

• Rechnergestütztes Customer Relationship Management• Einbeziehung außenwirksamer Informationssysteme auf Basis des

Internets• Speicherung sämtlicher Kundenkontakte in einer einheitlichen

Kundendatenbank bzw. einem Data Warehouse• Aufbereitung sämtlicher Kundenkontakte mittels Datenanalyse und

Data-Mining-Techniken• Automatisierung der Bereiche Kommunikation, Verkauf & Service• Komponenten

– Analytisches CRM– Kommunikatives CRM– Operatives CRM

11

[Hansen/Neumann (2005), S. 709 ff.]

CRM

12

CRM

13

CRM - Komponenten

• Tätigkeit der Datengewinnung und –auswertung

• Entscheidungsunterstützung bei Optimierung kundenbezogener Prozesse

• Data-Warehouse

• OLAP

• DataMining

Analytisches CRM

• Abstimmung der Kommunikationskanäle zwischen Anbieter und Kunden

• Koordination von Marketingaktivitäten

• Customer Interaction Center als multimediale Kommunikationsschnittstelle

Kommunikatives CRM

14

CRM - Komponenten

• Dient dazu, innerh. des durch strategische Entscheidungen festgesetzten Aktionsraums automatisch die dem jeweiligen Kunden am besten entsprechende operativen Marketingentscheidungen zu treffen

• Rechnerunterstützung bezieht sich auf alle Phasen der Kundenbeziehung

• Schwerpunkte

• Kundenakquisition

• Verkauf

• Kundendienst

Operatives CRM

15

Agenda

16

1) Wiederholung

2) CRM-Systeme

3) Management Support Systeme1) Data Warehouse

2) OLAP

3) KDD

4) Data Mining

MSS

17

MSS

18

MSS - EUS

• Entscheidungsunterstützungssystem

– Decision Support System (DSS)

– Informationssystem zur Unterstützung bei der Entscheidungsvorbereitung

– Funktionen zur Überprüfung von Hypothesen

– Untersuchung möglicher Handlungsalternativedurch

• Mathematische Modelle

• Methoden

19

[Hansen/Neumann (2005), S. 781]

MSS

• Ausschnitt der Realität in vereinfachter Form

Modell

• Darstellung in mathematischer Form durch Variablen und Formeln (Business Case)

Entscheidungsmodell

• Systematische Vorgehensweise zur Lösung eines Problems

• Exakte und vollständig formulierte Verfahrensvorschrift - Algorithmus

Methode

20

[Hansen/Neumann (2005), S. 781 f.]

MSS

21

MSS

22

Agenda

23

1) Wiederholung

2) CRM-Systeme

3) Management Support Systeme

1) Data Warehouse2) OLAP

3) KDD

4) Data Mining

MSS - DW

• Data Warehouse (DW)– Unternehmensweites Konzept

– Einheitliche und konsistente Datenbasis zur Entscheidungsunterstützung

– Getrennt von den operativen Systemen

• “A data warehouse is a subject-oriented, integrated, nonvolatile, and time-variantcollection of data in support of management’sdecisions.”

24

[Inmon, 1993]

MSS - DW

• Ausrichtung an inhaltlichen Themenschwerpkt. (Dimensionen)

• Bspw. Kunden, Regionen, Produkte

Subject-oriented

• Vereinheitlichung der Daten aus den operativen Systemen

• Benennung, Skalierung und Kodierung

integrated

• Dauerhaftigkeit, Stabilität der Daten

• Bereitstellung von Zeitreihen über längere Zeiträume

nonvolatile

25

MSS -DW

• Zeitorientierung der Informationen

• Aktualität der Daten

• Schnappschuss des Unternehmensgeschehens

• Zeitbezug

• Bestandsgrößen – Datumsangabe

• Bewegungsgrößen - Zeitraumangaben

Time-variant

26

MSS - DW

27

MSS – DW - ETL

28

- Filterung- Harmonisierung- Aggregation- Anreicherung

Agenda

29

1) Wiederholung

2) CRM-Systeme

3) Management Support Systeme

1) Data Warehouse

2) OLAP3) KDD

4) Data Mining

MSS - OLAP

• On-Line Analytical Processing (OLAP)

– Interaktive, multidimensionale Analyse

– Intuitive Benutzeroberfläche

– Definition der OLAP Fähigkeit von Informationen durch 12 Regeln von Codd

30

[Hansen/Neumann (2005), S. 818]

MSS - OLAP

• Auszug aus Regeln Codd– Mehrdimensionale konzeptionelle Perspektive

– Transparenz

– Zugänglichkeit

– Dynamische Verwaltung dünn besetzter Matrizen

– Mehrbenutzerunterstützung

– Flexibles Berichtswesen

– Unbegrenzte Anzahl an Dimensionen und Aggregation

31

[Hansen/Neumann (2005), S. 818]

MSS - OLAP

32

MSS - OLAP

33

MSS - OLAP

34

MSS - OLAP

35

Agenda

36

1) Wiederholung

2) CRM-Systeme

3) Management Support Systeme

1) Data Warehouse

2) OLAP

3) KDD4) Data Mining

MSS - KDD

Knowledge Discovery in Databases (KDD) describes the „non-trivial process ofidentifying valid, novel, potentially usefull, andultmately understandable patterns in data…“

37

[Fayyad, et al. 1996]

MSS -KDD

38

Agenda

39

1) Wiederholung

2) CRM-Systeme

3) Management Support Systeme

1) Data Warehouse

2) OLAP

3) KDD

4) Data Mining

MSS – Data Mining

• Datenbank-basierte Verfahren

– die unter Verwendung von

• Methoden der Statistik und

• Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI)

– selbständig

• Annahmen generieren ("machine learning"),

• überprüfen und

• entsprechende Ergebnisse präsentieren.

40

MSS – Data Mining

• Zuordnung in vordefinierte Klassen

Klassifikation

• Einteilung in Klassen gemäß einem Ähnlichkeitsmaß

Clusterung

• Abhängigkeitsbeziehungen von Attributausprägungen

Entdecken von Abhänigkeiten

41

[Hansen/Neumann (2005), S. 822 f.]

Fragen?? Nein? Danke!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Anregungen, Kritik und Fragen gerne an tutorium@pschwan.de

@p_schwan

42

Quellen

• Prof. Dr. Chamoni; Skript Einführung in die Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2009

• Hansen, Hans Robert; Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik 1 - Grundlagen und Anwendungen. 9. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 2005.

43

Recommended