PowerPoint-Präsentation · PowerPoint-Präsentation Author: Sandra Szech Created Date: 1/28/2020...

Preview:

Citation preview

Modularisierung & Systems-Engineering@

Syntegon Packaging Technology

Roland Kuhn

Syntegon Packaging Technology in Remshalden

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Modularisierung & Systems Engineering

45

Status nach Akquisition durch Bosch

Vision für Modularisierung

Maßnahmen

Mitarbeiter

Organisation

Portfolio

Erfolge und Pannen

Beispiele

Status Quo

Résumé

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Zur PersonRoland KuhnDipl. Ing. (FH) Maschinenbau

Seit 2011 bei Bosch/Syntegon in Remshalden

• Mechanische Konstruktion• Entwicklung • Elektrokonstruktion • Softwareentwicklung • Sales Support

davor engagiert in:Zuführ- und Montagetechnik, Pharma-Montagemaschinen, Werkzeugmaschinen

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Syntegon Packaging Technology (ex. Bosch)

• Mittelständischer Sondermaschinenbauer mit opportunistisch ausgeprägten Portfolio

• Gegründet 1964 durch Hans Paal

• 2008 übernommen durch Bosch

• 2020 übernommen durch CVC

• Maschinen für Sekundärverpackung

• Schwerpunkt FoodCerealien, Schokolade, Kekse, Kaffee

• ca. 130 Mitarbeiter

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Status bei Bosch Packaging in 2011 - Technik

• Bespoken Machines - Maschinen in hohem Maße individualisiert • Komplette Produktionslinien mit hoher Komplexität• Kaum Standards • Keine Modularisierung• Hoher ETO Anteil• Wenig Wiederholer: Losgröße 1

• aber:• Sehr guter Ruf am Markt• Beliebter und gefragter Lieferant• Treue Stammkunden

• und trotzdem:• anhaltend schlechte Ertragslage• geringe Möglichkeiten zur Flexibilitätssteigerung z.B. durch Outsourcing und Schaffung von freien Kapazitäten

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Status bei Bosch Packaging in 2011 - Organisation

• motivierte Mitarbeiter• gute Techniker• aber: jeder pflegt seinen eigenen Konstruktionsstil• fehlender Mindset in der Konstruktion bzgl. Standardisierung und Modularisierung• geringer CAD Skill (teilweise noch 2D)• veraltetete IT-Infrastruktur

43

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Vision

Nachhaltig stabile Ertragslage durch:

• Reduzierter ETO-Aufwand pro Maschine• Reduzierte Beschaffungs- und Montagekosten• Reduziertes technisches Risiko

Hierzu erforderlich:

• neues Denken• neues Maschinenportfolio • hohen Modularisierungsgrad• Plattform- und Baukastensystematik

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Handlungsfelder

MitarbeiterPortfolioAblauf-

organisation

erneuern

aufbauen &

mitnehmen anpassen

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Mitarbeiter entwickeln

z.B. Skill-Matrix

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019 Mitarbeiter entwickeln + Flexibilität erhöhen

Schulungsmaßnahmen

Technischer SkillBosch PA-PE (systematischer Entwicklungspfad bei Bosch) CAD & CAD-DatenbankenBlechkonstruktionKurvenberechnungen (auch für Servo)

Modularisierung mit ODEGOProduktbaukasten und Variantenstrategie im ProjektMindset!!!

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019 Mitarbeiter identifizieren

Mitarbeiter für Entwicklungsprojekte

• Geeignete Mitarbeiter identifizieren

• What / When / Why

• Motivieren / Begeistern

• Team bilden

Mitarbeiter für Kundenprojekte

• Mitarbeiter für die jeweilige Aufgabe identifizieren

• Erklären

• Motivieren / Begeistern

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019 Elematic 3001 2012-2013

Besser wie befürchtet…

Schlechter als erhofft…

Design & Funktionalität 99%

Kosten 125%

Entwicklungsteam konsequent vom

Tagesgeschäft freihalten

Ressourcen einfordern

Variantensystematik !!

Wie lief es ?

Haben wir die Ziele erreicht?-Funktionalität?-Zielkosten?

Lessons learned aus diesem Entwicklungsprojekt

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Elematic 3001 2012-2013

Was war das Ergebnis?

Kosten: -100k€ ETO: -200h Lieferzeit: -10 Wochen

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Elematic 1001 2015-2016

Wie lief es ?

Haben wir die Ziele erreicht?-Funktionalität?-Zielkosten?

Lessons learned aus diesem Entwicklungsprojekt

Sehr gut

Erwartungen übertroffen

Design & geplante Funktionalität 100%

Kosten 100%

Entwicklungsteam konsequent vom

Tagesgeschäft freihalten(immer noch…)

Modularisierung bringts!!!!!

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Elematic 1001 2015-2016

4Kosten: -300k€ ETO: -400h Lieferzeit: -15 Wochen

• sehr hoch standardisiert• Beschaffung in 10-er Losen, fertig montiert• CTO in teilweise in Indien

• Allerdings:• Die geplante Funktionalität ist geringer als bei der

Vorgängermaschine – Pareto

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Modularisieren aber wie? …oder von ETO zu CTO.

ODEGO

Basics

• Systematische Datenauswertung• Externe Vielfalt vs. interne Varianz• Funktionsstruktur• Abgleich Konzepte mit Vielfaltsbaum• Paarweiser Vergleich •

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Modularisieren aber wie? … oder von ETO zu CTO.

ODEGO

Unterstützung im Projekt

• Datenanalyse remote• Workshops• Dokumentation• Hinführung zu Entscheidungen

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Modularisieren aber wie? …oder von ETO zu CTO.

ODEGO

Resümee

• Es geht nicht ohne: • externe Fachkompetenz• engagierte Mitarbeiter

• Externe und interne Teammitglieder auf Augenhöhe• Vertrauen in die ungewohnte Vorgehensweise

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Digitalisierung

Packaging Technology | PADR/END1 | 02.03.2018

© Robert Bosch GmbH 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.4

Single source of truth?

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Digitalisierung

Packaging Technology | PADR/END1 | 02.03.2018

© Robert Bosch GmbH 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.4

Single source of truth

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Ausbrecher

Packaging Technology | PADR/END1 | 02.03.2018

© Robert Bosch GmbH 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.4

die Wahrheit:es gibt sie….

Sonderformen der Standardmaschinenalte Maschinen aus <2008 (Wiederholer)komplexe Liniennoch nie dagewesene Produkte und Verpackungsartenextreme Leistungen oder Abmessungen

Anteil 15%-25%direkt proportional zum Füllstand der OI-Pipelinetendenziell mit hoher Anzahl Stunden – blockiert das Engineeringtendenziell mit schlechter OI-Margetendenziell mit höherem Margenabrieb

aber:Über die Jahre sinkender Anteil dieser Applikationen

Winter School Neuer Maschinenbau, Januar 2019Ausbrecher

Packaging Technology | PADR/END1 | 02.03.2018

© Robert Bosch GmbH 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.4

Wie gehen wir damit um:

Zuerst den Kunden vom Standard überzeugen

AlternativKalkulation mit PufferGeeignete KonstrukteureMöglichst viele Baugruppen aus dem modularen Baukasten zu übernehmen

Status Quo 2019

• 70% des Umsatzes erfolgt mit Standardmaschinen• 20% mit Vorgängerversionen• 10% mit Linien

Resümee und Ausblick

FLEXIBILITÄT IN DERENTWICKLUNG UND KONSTRUKTIONFLEXIBILITÄT IN DERENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION

• Strategie muss klar sein• Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, nicht alles selber machen wollen. • So viel Daten wie möglich analysieren.• Was wäre wenn «Scenario» ausarbeiten• Bei allen Schritten die Mitarbeiter mit einbeziehen und mitnehmen. • Leistungsträger (Könner) in das Projekt einbeziehen und Verantwortung übertragen.• Es gibt leider kein Standardrezept, jeder muss seinen individuellen Weg gehen.

• Beim nächsten Entwicklungsprojekt würden wir wieder externes Consulting in Anspruch nehmen.

Resümee und Ausblick

FLEXIBILITÄT IN DERENTWICKLUNG UND KONSTRUKTIONFLEXIBILITÄT IN DERENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION

Mitarbeiter Leistungsträger für strategische ProjekteGute Mitarbeiter für das Tagesgeschäft Durchschnittliche Mitarbeiter möglichst nutzbringend einsetzen

Portfolio Standardisieren + Modularisieren + Beschaffungsstrategie

Das Wichtigste zum Schluss:Bei allen Schritten die Mitarbeiter mit einbeziehen und mitnehmen.

Erkenntnis

Flexibilität und Standards dauerhaft zu erhalten ist . . .wie eine Sandburg im Regen am Zerfließen hindern. . .

Recommended