Physikalische Organische Chemie, Bd. 2 Strukturen organischer Moleküle Von P. Rademacher...

Preview:

Citation preview

stellung von 162 spektrophotometriscli wichtigen Reagenzien. Die Autoren verweisen mit Recht auf die nacli wie vor grol3e Be- deutung der spektrophot'ometrischen dnalysenmethoden. Obwohl aufwendigere instrumentelle Analytik ihren Anteil vergroBert, wgchst absolut ituch die Anzahl spektrophotometrischer Andysen weiter. Vom Rezensenten wird eine komplexere graphische Prasentation drr Gleicligewichte (trotz Hinweise auf andere diesbeziigliche Werke) vermiBt, vor alleni itber jeglicher Ansatz zu Computer- anwendnngen. Dnbei ist gerade hier durch Messung bei mehreren Wellenlangen und Nutzung verschiedener chemometrischer Mo- delle (multiple Regression, Hnnptkomponenten, PLS) entschie- dener Fortschritt zu erlioffen, der Stortmgen umgeht, Trennungen eriibrigt, Herkunft von Blindwerten zn erkennen gestattet und zu einer Renaissance der spektrophotometrischen Aniilytik fiihren kdnnte.

Giiiater Heiarion, Berlin ZCB 8395

Phgsikalische Organische Cheinie, Btl. 9 Striikturen organischer Molckiile

Von P. Rndtnzncher (Hernusgeber dcr Reilic: JI. K l e s s i n y e r ) ; IYeiii- Iieini, VCH Verlagsgesellschaft, 1987; SL und 241 Seiten init 52 Rildcrn und 35 Tabellen, Formiit l6,9 cmx 24 em, Kart. 128,- DN, 1SBK 3-317-26545-7

Kenntnis iiber die Molekiilgcometrie ist unitbdingbitrc Voraus- setzung fur die Entxvicklung von Eigriischaft-Striiktur-BezieliLiii- gen von nlolrkiilverbindungen. Diizu ist es notwendig, eine Reihe von Begriffen zur Bezeichnung verschiedener Konfigurationen und Konformationen z u kennen. Der mehr theoretisch orientirrtc Chemiker, dcr oft experimentelle Strakturpariimeter bmncht, mu0 zudem wissen, wie die experimentellr Molekiilgeometrie je nach der verwendeten Methode definiert ist,. Dicse nnd andere Problemc werden in drm vorlicgcnderi Bucli behnndclt, mclchcs als Band 2 der Serie ,,Physikalische Organische Chemic" eng iiii den bereits erschicncncn crstcn B ~ n d [:M. Klrssinyer: Elektroncn- st,ruktur orgitnischer Rlolckiile, vgl. Z. Chem. 24 (1984) 4.X] m- schlieBt. Kapitel 1 beschiift,igt sich, n ; d i eincr c~inlriteiidrn Ubersiclit znr Gestalt des Molekiils, mit der Bestimmung dcr intcrcssierendeii struktnrellen Parameter mit Hilfe der ;\Iikroa.ellenspcktroskopie, Elektronenbeugung, Rontgeiistrukttir,in;ilysc kind Keutronen- beugung (41 Seit'en). Ditniich wird in eiriem kurzen Kapitel(11 Sei- ten) etwas zu d m theorctisclien 3Iodellen gesagt (11. a. Il'nEsh-

Regeln, John-Teller-Effekt, anomerer Effekt). In Kapitrl 3 findet man einc Ubersicht zii Standardgeometrien und einige allgemeine Bindurigscharakteristika (34 Seiten), wid in Kitpitel 4 werden elek- trische und milgnetische Eigenschaften der Molekiile beschrieben (15 Sciten). Bei der Behandlung der Stereoisomerie und Konfor- mationsanalyse (Kapitel 6 , 27 Seiten) wird auf die Molekiilgeo- metric und auf Molekiileigenschaften Bezug genommen, die durch 1R-, NMR- iind PE-Spektroskopie erhalten werden. Die letzten vier Kapitel sind iiberwiegend stofflich orientiert. Es werdrn cliarakteristische Strukturmerkmale fur acyclische Verbindungen (anf 18 Seiten), fur cyclische Verbindungen (auf 28 Seitrn), fiir Molekiile rnit ungewdhnlicher Struktur, wie Anti-Bredt-Verbin- dnngen, Cyclophane, Kiifig-Molekiile, Platonische Kohlenwasser- stoffe, Fenestrane und viele andere Verbindungen (auf 20 Seiten), iind fur reaktive Zwischenprodukte, wie Radikale, Carbokationen, Carbanionen, Carbene, R'itrrne und photoangeregte Molekiilr (auf 26 Seiten), nngcgrben. Bei dem Umfilng des Buches ist nicht zii erwarten, daB die cinzel- lien Themeii tiefgriindig bchandelt iind durch ein umfassendrs 3Iatcri;il belegt werden. Wahrend die Methoden z u r Strukturann- lyse cinen recht informativen Uberblick bieten, sind die Nodelle zur Struktur etwm sehr kurz weggrkommen. Altere Konzeptr, wic dns Model1 dcr Hybridisierung oder das Elektronenpaarstoo- modell, hatten, trotz der weit verbreiteten Darstellung in andereri Lehrbuchern, zumindestcns erwahnt werdrn sollen. SchlieBlich wird von rrsterem auch im nachfolgenden Kapitel Gebrmch gcmttcht. Piir die Orbitalwechselwirkung ware eine ausfiihrlirherr Darstellung in Wort und Bild angebracht gewesen. Wenn a u c h die quantenchemischen Methoden im vorangehcnden ersten Band der Serie behandelt wurden, so mangelt es doch an einer Brmerkung ziir Giite der theoretischen Voraussagen zur Molekiilgcometrie. DnB sich die CNDOII- und MNDO-Methode beispielsweisc wrnig ziir theoretischen Konformationsanalyse eignet, ist mehrfaoh gr- zeigt worden. Die letzten Kapitel uber diverse Molekiilstrukturen xirid sehr ottraktiv, zumal zahlreiche ncucre Ergebnisse der Struk- turiiunlyse angrfiihrt werden. Dils Buch gewinnt auch dadurch an Wert, da13 neben fast 300 Li- teraturstcllen nach jedem Kapitel zahlreiche reprasenttttive Bn- gaben zur ergiinzrnden oder vertirfenden Literatur zn findrn sind. Ein gefdliges Drnckbild und eine abwechslungsreiclir Ge- staltung durch zahlreiche dbbildungrn und grolk Formelbilder mnchen das Buch gut lesbar. Studenten sollten mit dem Huch itr- beiten, aber auch erfahrene Organiker finden in ihm eine gute Ubersiclit ziir Struktur orgitnischcr Molekiile iind zahlreiche Hin- wcise auf nenerdings bekannte interessante Verbindnngen.

Jiirgeiz Fnbinn, Dresden ZCR 9072

Lizenztrlger : VEB Deutsclier Verlag fur Grundstoffindustrie

Verlagsdirektor: Dipl. oec. Worst Bromnla

Verantwortlicher Itedakteur : Dip1:Chem. Siglinde Stiehl

Herausgeber: im Auftrag der Chemischen Gesellschaft der DDR Prof. Dr. Helga Dunken, Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kolditz, Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mayer

Anschrift des Verlagcs und der Redaktion : Karl-Heine-StraBe 27, Leipzig, DDR-7031, Fernrnf: Leipzig 47 44 41 ; Telegrammadresse : Grundstoffverlag Lcipzig. Der Verlag behalt sich alle Itechte, auch das der Ubersetzung, vor. Ausziige, Referate und Besprechungen sind nur rnit voller Quellenangahe gestattet. Fotokopien,

Mikrofilme und Vervielfaltigungen diirfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages angefertigt werden. Erfiillungsort und Gerichtsstand Leipzig. Veroffent-

licht unter der Lizenznummer 1093 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR.

Erscheinungsweise: monatlich; Jahresbezugspreis Ausland: DM 180,--, Einzelheftpreis Ausland: DM 15,--. Die Auslandspreise verstehen sich ohne Mehrwert- steuer, Verpackungs- und Versandkostm. DDR-Preise sind der Postreitungsliste zu entnehmen. Bezugsmoglichkeiten : in der DDR iiher den Postzeitungsver-

trieh, Artikel-Nr. (EDV) 32330, in allen anderen Landern iiber den internationalen Buch- und Zeitachriftenhandel (in den sozialistischen Landern iiber die

Zeitungsvertriebsaniter), die Firma BUCHEXPORT, Volkseigener AuBenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, LeninstraBe 16, Leipzig, DDR-7010, und den Verlag ; Anzeigenverwaltung und -annahme: fiir Bevolkerungsanzeigen alle Anreigen-Annahnlestellen in der DDR, fiir Wirtschaftsanzeigen

aus der DDR der VEB Fachbuchverlag Leipzig, Anzeigenverwaltung, PSF 349, Leiprig, DDR-7010. Fur die Anzeigenpreise gelten die Festlegungen gem&B Preiskatalog Nr. 28611 vom 1.7.1975; fur Auftraggeber aus allen anderen Landern: Interwerhung GmbH, Hermann-Duncker-Str. 89, Berlin-Karlshorst. DDR-1157

Satz und Druck: VEB Druckhaus Kothen, StraBe der Thalmannpioniere 11/12, Kothen, DDR-4370

Printed in the German Democratic Republic

00600

Z. Chern., 28..1g. (lDSS) l l r f r F

Recommended