Palliative care-Supportive care - CCC€¦ · Palliative Care nach WHO 2002 „Palliativmedizin ist...

Preview:

Citation preview

Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Palliativ care DGKS Vesna Nikolic MAS DGKS,DKKS Alexandra Popov

Seite 1 26.05.2015

Palliative care-Supportive care.

Palliative care-Supportive care

Palliative Care - Supportive Care

Seite 2 26.05.2015

Palliative care-Supportive care

Palliative Care nach WHO 2002 „Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit den Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, gewissenhafte Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“

Seite 3 26.05.2015

Palliative care-Supportive care.

Palliare = umhüllen, bemänteln Care = Fürsorge

Heilen - manchmal, lindern - oft, trösten - immer

Seite 4 26.05.2015

Palliative care-Supportive care

Pionierinnen der Palliative Care und Hospizbewegung

Seite 5 26.05.2015

Palliative care-Supportive care.

Dame Cicely Mary Strode Saunders (London, 1918*-2005†): 1. Hospiz Saint Christopher‘s Hospice 1960

Elisabeth Kübler Ross (1926*-2004†): five stages of dying, Interviews mit Sterbenden

Cicely Saunders hat die Institution und Elisabeth Kübler-Ross die Bewegung gefördert.“ ( Daniela Tausch- Flammer)

Palliativ – für wen?

Seite 6 26.05.2015

Palliative care-Supportive care. .

Unterschied zwischen Palliativstation und Hospiz Gleiche Ziele schwerkranke Menschen zu begleiten

Palliativstation: • im Krankenhaus eingegliedert • Linderung von Symptomen • Strebt Entlassung nach Hause an • Wenn Entlassung nicht möglich ist, Raum und Zeit

zum Sterben ermöglichen (Trauerbegleitung)

Seite 7 26.05.2015

. Palliative care-Supportive care.

Hospiz

• Pflegerische und psychosoziale Begleitung steht im Vordergrund

• Eigenständige Einrichtung manchmal an ein Pflegeheim angeschlossen

Seite 8 26.05.2015

Palliative care-Supportive care. .

Seite 9 26.05.2015

Palliative care-Supportive care. .

Interdisziplinäre Arbeit „Wir sind Teil eines multiprofesionellen Teams und unsere Zuständigkeiten ergänzen sich mit denen

anderer Berufsgruppen in Sinne einer PatientenInnen orientierten Betreuung.“

Pflegeleitbild AKH(AKH-pflegeprozess-Handbuch, 2001)

Seite 10 26.05.2015

Palliative care-Supportive care. .

Supportive care • bestmögliche unterstützende

(= supportive) Behandlungsmaßnahmen

• unterstützende Gespräche • Betreuung und Begleitung in

schwierigen Lebenssituationen Ziel: frühzeitiger Profit für den PatientInnen:Therapie

werden gemeinsam besprochen, invasive Therapien werden evaluiert ohne Verlust an Lebenszeit.

Seite 11 26.05.2015

Palliative care-Supportive care

Die Bezeichnung für die Behandlung palliativer Patienten unterliegt ständigen Änderungen

...“Die Onkologen weisen signifikant früher an eine Ambulanz für Supportive Care als an eine für Palliative Care zu, da Patienten und Ärzte den Ausdruck Supportive Care aufgrund der neutralen Wahrnehmung diese bevorzugen“.(Nada Fadul in “Cancer“2009)

Seite 12 26.05.2015

Palliative care-Supportive care.

Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben” (C.Saunders)

Seite 13 26.05.2015

Palliative care-Supportive care.

Palliative care als ganzheitliche Pflege

• Persönlicher Zugang und Einstellung zu PC • Kommunikative Kompetenz • Orientierung an den Wünschen der Patienten • Betreuung und Begleitung der Patienten und

Angehörigen • Grenzen von Palliative care

Seite 14 26.05.2015

Palliative care-Supportive care.

Im Mittelpunkt steht der Mensch • Bestmögliche Lebensqualität • Besondere Bedürfnisse • Effektive Symptomlinderung

Seite 15 26.05.2015

Palliative care-Supportive care.

Der Angehörige

Seite 16 26.05.2015

Palliative care-Supportive care.

• Bedürfnisse Sterbender • Symbolsprache Sterbender • Veränderung während des Sterbens • Die Versorgung des Verstorbenen als Ritual

Seite 17 26.05.2015

Palliative care-Supportive care

Seite 18 26.05.2015

Geben Sie hier den ‚Titel der Powerpoint-Präsentation‘ ein.

Recommended