ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

Preview:

DESCRIPTION

ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“ Präsentationsunterlagen Teil 2 Schlussfolgerungen der Studie. Erstellt im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz Kontakt: Eliette Kment (ÖROK) kment@oerok.gv.at - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 1

ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen,

Ziele, Kooperationsformen“

Präsentationsunterlagen Teil 2Schlussfolgerungen der Studie

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 2

Erstellt im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz

Kontakt:

Eliette Kment (ÖROK)kment@oerok.gv.at

Stefan Bauer-Wolf (Projektleitung, ÖAR) bauer-wolf@oear.at

Institut für Öffentliche Dienstleistungenund Tourismus

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 3

Schlussfolgerungen?Schlussfolgerungen?

10 Fallbeispiele mit

unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Entwicklungsgeschichten

Unterschiedlichen Kooperationsformen und -strukturen

Unterschiedlichen Akteursstrukturen

Unterschiedlichen Zielen und Visionen

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 4

Schlussfolgerungen (1)Schlussfolgerungen (1)

Europaregionen entstehen durch politische Initiative, den politischen EntscheidungsträgerInnen kommt eine wichtige und nicht einfache Rolle in der Entwicklung und Umsetzung von Europaregionen zu.

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 5

Schlussfolgerungen (2)Schlussfolgerungen (2)

Europaregionen umfassen grenzüberschreitende – oftmals nicht eindeutig abgegrenzte - Gebiete, die sich durch

unterschiedliche Komplexität

unterschiedlichen Grad an wirtschaftlicher, sozialer und politischer Verflechtung

unterschiedlichen Grad an Wahrnehmung als gemeinsamer Raum und

unterschiedliche Kooperationsvoraussetzungen

auszeichnen.

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 6

Schlussfolgerungen (3)Schlussfolgerungen (3)

Europaregionen sind nicht auf jene Gebiete beschränkt, welche die „besten“ Voraussetzungen liefern. Vielmehr sind Europaregionen bei unterschiedlichsten Rahmenbedingungen realisierbar, wenn sie „passend“ gestaltet werden.

Eine passende Gestaltung erfolgt in

ihren Zielen und Strategien

ihren Aktivitäten, Kernprozessen und Dienstleistungen

ihrer Organisationsform

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 7

Schlussfolgerungen (4)Schlussfolgerungen (4)

Europaregionen können sehr unterschiedlich organisiert sein. Die Studie benennt vier Organisationslogiken, die in einem passenden Mix zur Anwendung kommen: 

„Politiklogik“ als wesentliche Grundlage von Europaregionen, zur Signalsetzung gegenüber den AkteurInnen „Projektlogik“ zur gezielten Bearbeitung spezifischer Fragestellungen sowie zur Erprobung von Kooperation „Ordnungslogik“ zur Erreichung möglichst hoher (meist gemeint: formalisierter) Verbindlichkeit „Netzwerklogik“ zur Einbindung, Aktivierung und Unterstützung vielfältiger AkteurInnen

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 8

Schlussfolgerungen (5)Schlussfolgerungen (5)

Europaregionen befinden sich im dauernden Spannungsfeld zwischen Reduktion von Komplexität (klare Grenzen, klare Regeln, klare Strukturen) und Erhöhung ihrer Handlungsmöglichkeiten durch Einbindung relevanter Kompetenzen und Ressourcen.

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 9

Schlussfolgerungen (6)Schlussfolgerungen (6)

Wirkungen von Europaregionen bestehen wesentlich im Bereich der Bewusstseinsbildung. Diese Wirkungen stellen die Basis für einen langfristigen Prozess, in dessen Verlauf auch andere – in der Raumentwicklung deutlich wahrnehmbare - Wirkungen erzielt werden können.

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 10

ErfolgsfaktorenErfolgsfaktoren

Insgesamt ist „Erfolg“ letztlich nur an den Zielsetzungen der einzelnen Europaregionen messbar. Gemeinsame Erfolgsfaktoren bestehen auf vier Ebenen:

„Einfache“ Regionen (bewältigbare Komplexität, hoher Grad an Verflechtung, gemeinsame Identität, bestehende Kooperationskultur und –infrastrukturdeutlichen (eventuell identitätsstiftenden) Mehrwert von Kooperation für die wesentlichen AkteurInnen (z.B. ein gemeinsames Problem)passende Gestaltung von Strukturen und Prozessen (Partnerschaftliche Einbindung der wesentlichen AkteurInnen und Kompetenzen, Offenheit, klare und transparente Zuständigkeiten, kohärente Strategien) auf Grundlage passender Ziele, Strategien und AktivitätenFähigkeit und Engagement einzelner Personen – insbesondere politischer EntscheidungsträgerInnen – zur und für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 11

StolpersteineStolpersteine

Mangel an konkretem Nutzen für die AkteurInnenMangelndes persönliches Engagement Zu ambitionierte ZielsetzungenUngeduld – der Aufbau von Europaregionen ist ein jahrzehntelanger Prozess

Recommended