HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R1 HORIZONT Software für Rechenzentren...

Preview:

Citation preview

HORIZONT 1 XINFO®

Das IT - Informationssystem

XINFO V3R1

HORIZONTSoftware für Rechenzentren

Garmischer Str. 8 D- 80339 MünchenTel ++49(0)89 / 540 162 - 0www.horizont-it.com

XINFO

HORIZONT 2 XINFO®

XINFO V3R1

• DS (Distributed Systems)

• SAP Scanner

• C Scanner

• Load Module Scanner

• IT-Charts

• Universelle Netzpläne

• Weitere Neuigkeiten

In XINFO 3.1 gibt es folgende Neuerungen:In XINFO 3.1 gibt es folgende Neuerungen:

HORIZONT 3 XINFO®

XINFO V3R1DS

DS (Distributed Systems)

HORIZONT 4 XINFO®

Was ist XINFO DS?

• In einer Produktion werden z/OS, Windows, AIX, Solaris oder Linux als Serversysteme gleichberechtigt verwendet.

• Die Anwendungen arbeiten plattformübergreifend.

• XINFO als "IT Informationssystem" arbeitet ebenfalls plattformübergreifend.

DS bedeutet "Distributed", oder "Datenverarbeitung DS bedeutet "Distributed", oder "Datenverarbeitung

auf verteilten Systemen"auf verteilten Systemen"

HORIZONT 5 XINFO®

XINFO DS - Scanner

• Scheduler TWS distributed

UC4

Control-M Distributed Systems

• Filesystem (Volumes und Dateien)

• Inventory (installierte Software und Dienste/Dämonen)

• SAP

Mit XINFO 3.1 sind folgende dezentrale Scanner Mit XINFO 3.1 sind folgende dezentrale Scanner

verfügbar:verfügbar:

HORIZONT 6 XINFO®

XINFO DS - Displays

Filesystem

Inventory

Process

SAP

HORIZONT 7 XINFO®

XINFO DS - Dateien Plattform-unabhängiges View

UNIX

Windows

Suche alle Dateien, die zum Projekt XINFO gehören

HORIZONT 8 XINFO®

XINFO DS - Dateien

Das Ergebnis: Dateien auf dezentralen Servern

HORIZONT 9 XINFO®

XINFO DS - Volumes

Suche nach Volumes auf dezentralen Servern

HORIZONT 10 XINFO®

XINFO DS - Volumes

Anzeige der Volumes

Detailinfo

HORIZONT 11 XINFO®

XINFO DS - Dienste und Dämonen

Anzeige der aktiven Dienste (Windows) und Dämonen (UNIX)

HORIZONT 12 XINFO®

XINFO DS - Dienste und Dämonen

Die aktiven Dienste und Dämonen

HORIZONT 13 XINFO®

XINFO DS - Installierte Software

Suche nach installierter Software Beantwortet Fragen wie z.B.

"Ist auf Maschine XYZ der richtige Tracker installiert?"

HORIZONT 14 XINFO®

XINFO DS - Installierte Software

Installierten Software auf allen Plattformen

HORIZONT 15 XINFO®

XINFO DS Architektur

• Ein integrierter „Scheduler“ startet die XINFO-Scanner. Lauftage, Intervalle oder Startzeiten sind frei konfigurierbar

• XINFO Scanner analysieren die Daten.

• Die Ergebnisdaten werden in die zentrale Datenbasis geladen (meist DB2 unter zOS)

XINFO DS besteht aus folgenden Komponenten:XINFO DS besteht aus folgenden Komponenten:

HORIZONT 16 XINFO®

NT

z/OS

NT, UNIXNT

DB2

XINFO für z/OS und DS----------- Search Arguments JCL JOB Statements -------------Command ===>

Top : BATCH Build JCL END Leave OPT Options Reset Clear

Jobname ===> EQ #DB2 *____ Account ===> EQ ________________ Programmers Name ===> EQ ________________ CLASS ===> EQ ________ MSGCLASS ===> EQ ________ NOTIFY ===> EQ ________ PRIORITY ===> EQ _ REGION ===> EQ ________ RESTART ===> EQ ________ TYPRUN ===> EQ ________ USER ===> EQ ________ Library Key ===> EQ ___ Member Name ===> EQ ________

JCL

TWS

etc.SMF

XINFOScanner

XINFOScanner

XINFOScannerScanner

SMF

JCL

TWS

etc

XINFOScanner

XINFOScanner

XINFOScanner

DB2Load

Scheduler

XXRT*

XXRNSRVUC4

Script

TWS

etc.Files

XINFOScanner

XINFOScanner

XINFOScannerScanner

TCP/IP

TCP/IP

HORIZONT 17 XINFO®

FTP als Alternative ?

• Es gibt nur wenige dezentrale Server.

• FTP und Scheduler (oder Tracker, FTA, E2E usw.) sind für die zu analysierenden dezentralen Server verfügbar.

In bestimmten Fällen können die gescannten In bestimmten Fällen können die gescannten

dezentralen Daten auch mittels FTP in die zentrale dezentralen Daten auch mittels FTP in die zentrale

Datenbank geladen werden: Datenbank geladen werden:

HORIZONT 18 XINFO®

NT

z/OSDB2

XINFO für z/OS und DS----------- Search Arguments JCL JOB Statements -------------Command ===>

Top : BATCH Build JCL END Leave OPT Options Reset Clear

Jobname ===> EQ #DB2 *____ Account ===> EQ ________________ Programmers Name ===> EQ ________________ CLASS ===> EQ ________ MSGCLASS ===> EQ ________ NOTIFY ===> EQ ________ PRIORITY ===> EQ _ REGION ===> EQ ________ RESTART ===> EQ ________ TYPRUN ===> EQ ________ USER ===> EQ ________ Library Key ===> EQ ___ Member Name ===> EQ ________

JCL

TWS

etc.SMF

XINFOScanner

XINFOScanner

XINFOScannerScanner

SMF

JCL

TWS

etc

XINFOScanner

XINFOScanner

XINFOScanner

DB2Load

Scheduler

XXRT*

NT, UNIX

UC4

Script

TWS

etc.Files

XINFOScanner

XINFOScanner

XINFOScannerScanner

SW

Files

FTP

HORIZONT 19 XINFO®

XINFO DS - Admin

Admin-Dialog zur Verwaltung der dezentralen XINFO Scanner

HORIZONT 20 XINFO®

XINFO DS - Admin

Einfache Verwaltung der "Refresh"-Intervalle

HORIZONT 21 XINFO®

XINFO DS – Nächste Schritte

• Hardware (Inventory)- Platten und sonstige Laufwerke (CD, DVD etc.)

- Prozessoren

- Speicher

- Adapter

• Job- und Programmlaufzeiten- Start- und Endezeiten (auch von Prozessen, die nicht vom Scheduler

gestartet werden)

- CPU und Speicherverbrauch

XINFO DS wird um folgende Scanner erweitert:XINFO DS wird um folgende Scanner erweitert:

HORIZONT 22 XINFO®

XINFO DS - Hardware

Type = HDD (Festplatten), BIOS, CDROM usw.

HORIZONT 23 XINFO®

XINFO DS - Hardware

Installierte Hardware auf allen Plattformen

HORIZONT 24 XINFO®

XINFO DS - Prozesse

Welche Prozesse waren zwischen 14:00 und 15:00 auf HORIZONT4 aktiv?

HORIZONT 25 XINFO®

XINFO DS - Prozesse

HORIZONT 26 XINFO®

XINFO DS - Prozesse

Wie war die Auslastung der Maschine über eine bestimmte Zeit?

HORIZONT 27 XINFO®

XINFO DS - Prozesse

Auslastung in %

HORIZONT 28 XINFO®

XINFO V3R1SAP Scanner

SAP Scanner

HORIZONT 29 XINFO®

SAP Scanner

SAP System- und Jobinformationen

HORIZONT 30 XINFO®

SAP – Batch Job Info

Alle Jobs, die am 8.4.2005 im SAP System PC24* gelaufen sind

HORIZONT 31 XINFO®

SAP – Batch Job Info

Sortiert nach Startzeit:Batch Historie

HORIZONT 32 XINFO®

SAP – Verbindung zum Scheduler

Von den SAP Daten direkt zu den Jobdefinitionen des Schedulers (UC4, CTM, TWS usw.)

HORIZONT 33 XINFO®

SAP im Scheduler

...und von dort direkt zu weiteren Informationen, z.B. den Lauftagen

HORIZONT 34 XINFO®

SAP – Batch Input

Suche nach einer bestimmten Batch Input Mappe

HORIZONT 35 XINFO®

SAP – Batch Input

Die zugehörigen Daten in der Detailansicht

HORIZONT 36 XINFO®

SAP – System und Release Info

Für Administratoren: In welche SAP Systemen wurden bestimmte "Patches" nicht eingespielt?

HORIZONT 37 XINFO®

SAP – System und Release Info

Detaillierte Informationen zu den gesuchten SAP Systemen

HORIZONT 38 XINFO®

SAP – User Info

Welche Benutzer haben seit Anfang des Jahres nicht mehr mit SAP gearbeitet?

HORIZONT 39 XINFO®

SAP – User Info

SAP User

HORIZONT 40 XINFO®

SAP Scanner - Übersicht

FTP oder XINFO DS

SAP Test System 1

SAP Prod System 1

SAP Prod System 2

SAP Prod System n

XINFO SAP Scanner

librfc32.dll

XINFO Database

SAP spezifische interne Kommunikation, keine spezielle Installation notwendig

Der SAP Scanner muss nur einmal auf einem beliebigen Windows PCInstalliert werden

HORIZONT 41 XINFO®

XINFO SAP – Vorteile

• XINFO bietet Abfragemöglichkeiten über alle installierten SAP Systeme

• XINFO ermöglich den einfachen und schnellen Zugriff auf SAP Daten - ohne SAP Kenntnisse

• XINFO verbindet die Scheduler Definitionen mit den entsprechenden SAP Daten

SAP bietet dem Anwender umfangreiche Cross-SAP bietet dem Anwender umfangreiche Cross-

Referenzen. Trotzdem gibt es gute Gründe, die für Referenzen. Trotzdem gibt es gute Gründe, die für

den XINFO SAP Scanner sprechen: den XINFO SAP Scanner sprechen:

HORIZONT 42 XINFO®

XINFO V3R1Load Modul Scanner

Load Modul Scanner

HORIZONT 43 XINFO®

Load Modul Scanner

Welche SmartJCL Module wurde nach dem 01.05.2005 gelinkt?

HORIZONT 44 XINFO®

Load Modul Scanner

Nachtschicht?

HORIZONT 45 XINFO®

Load Modul Scanner

CSectsIn welche Programme

wurde das am 4.12.2003 compilierte Modul LSTINI11 gelinkt?

HORIZONT 46 XINFO®

Load Modul Scanner

Diese Programme arbeiten mit dem gesuchten Modul

HORIZONT 47 XINFO®

XINFO V3R1C - Scanner

C - Scanner

HORIZONT 48 XINFO®

C - Scanner

Die wichtigsten Informationen zu einem Programm

(vgl. XINFO COBOL und PL/1 Scanner)

HORIZONT 49 XINFO®

XINFO V3R1IT Charts

IT Charts

HORIZONT 50 XINFO®

Was ist “XINFO IT-Charts”?

• Jobs pro Jahr / Monat / Tag

• Abbrüche pro Jahr / Monat / Tag

• Plattenplatz

• Anzahl der Dateien

• Trend Analyse

““XINFO IT-Charts” ist ein neues XINFO Modul zum XINFO IT-Charts” ist ein neues XINFO Modul zum

schnellen und einfachen Erstellen von Diagrammen:schnellen und einfachen Erstellen von Diagrammen:

HORIZONT 51 XINFO®

IT-Charts Displays

Die “Displays”

HORIZONT 52 XINFO®

Job Abbrüche - Auswahl

Beispiel: Job Abbrüche, gruppiert nach “Return Codes”

XINFO Display zur Auswahl des Zeitrahmens

HORIZONT 53 XINFO®

Job Abends - ErgebnisseDas Ergebnis: Eine übersichtliche

Darstellung des gewählten Zeitraums

Jobs Anzahl

ZeitachseLegende

HORIZONT 54 XINFO®

Anzahl der Dateien / Jahr

Anzahl der Dateien (Datenbasis sind die Daten aus

dem XINFO Space Scanner)

HORIZONT 55 XINFO®

Anzahl aller Jobs im Vergleich

Vorjahr

Aktuelles Jahr

HORIZONT 56 XINFO®

SLA (Service Level Agreement)

Ausgangssituation: Ein bestimmer Job

muss vor 09:00 fertig sein

Ziel erreicht: Job endet vor 09:00

Ziel nicht erreicht, job endet nach

09:00

HORIZONT 57 XINFO®

IT-Charts Drucken

Die Graphiken können mit der komfortablen XINFO Druckfunktion

ausgedruckt werden (Seitenvorschau, freie Skalierbarkeit usw.)

HORIZONT 58 XINFO®

IT-Charts automatisch erstellen

Die IT-Charts können mit der BIF-Funktion von XINFO automatisch erstellt werden.

HORIZONT 59 XINFO®

IT-Charts Übersicht

• Die Programme analysieren die neuen Daten in den XINFO DB2 Tabellen.

• Die Ergebnisse der Analyse (Kumulierung, Durchschnittsberechnung usw.) werden an eine spezielle XINFO Tabelle angehängt.

• Mit speziellen Displays können die Daten aus dieser Tabelle graphisch dargestellt werden.

• Die Grafiken können angepasst werden: Zeitrahmen, Farben, Unterteilungen, Skalierung, Achsenbeschriftungen, Titel usw.

IT-Charts basieren auf einigen Batchprogrammen, IT-Charts basieren auf einigen Batchprogrammen,

die nach der dem “normalen” täglichen XINFO die nach der dem “normalen” täglichen XINFO

Ablauf gestartet werden. Ablauf gestartet werden.

HORIZONT 60 XINFO®

XINFO Ablauf

IT-Charts Übersicht

XINFO PC Client

XINFO Datenbasis (DB2)

XINFO IT-Charts Programs

XXRTJCL*XXRTOPC*

XXRTSMF

XINFO21XXRJDBL4 026 CPU2

XINFO21XXRJDBL1 012 CPU2

DSN1 XINFO21XXRJCTM1 060 CPU1

XINFO21XXRJDBLC 064 CPU2

XINFO21 00 XINFO21XXRJCTM2 062 CPU1

XINFO21XXRJLAD 028 CPU1

XINFO21XXRJDBL3 030 CPU2

1.Scan und Load (XINFO Standard)

2. Tabellen analysieren (sum, avg, etc.)

3.Ergebnisse laden

XXRTITC

4.Daten anzeigen oder drucken, auf Anfrage oder automatisch

10 DUMPSMF XINFO21XXRJSMF 054 CPU1

XINFO21XXRJSMC 056 CPU1

XINFO21XXRJDBLB 058 CPU2

XINFO21XXRJDBL4 026 CPU2

XINFO21XXRJPSB 024 CPU1

XINFO21XXRJJOI 042 CPU1

XINFO21XXRJDBL5 044 CPU2

XINFO21XXRJJUP 010 CPU1

XINFO21XXRJDBL1 012 CPU2

XINFO21 00 XINFO21XXRJCPT1 016 CPU2

XINFO21XXRJCPT2 018 CPU2

XINFO21XXRJPLT 020 CPU1

XINFO21XXRJMRG 038 CPU1

XINFO21XXRJDBL6 040 CPU2

XINFO21XXRJZEKL 066 CPU1

XINFO21XXRJZEK 068 CPU1

XINFO21XXRJDBLD 070 CPU2

XINFO21XXRJDBL2 022 CPU2

XINFO21XXRJC1L 072 CPU1

XINFO21XXRJC1 074 CPU1

XINFO21XXRJDBLE 076 CPU2

XINFO21XXRJC7L 078 CPU1

XINFO21XXRJC7 080 CPU1

XINFO21XXRJDBLF 082 CPU2

XINFO21XXRJRMML 084 CPU1

XINFO21XXRJRMM 086 CPU1

XINFO21XXRJDBLG 088 CPU2

XINFO21XXRJLAD 028 CPU1

XINFO21XXRJDBL3 030 CPU2

XINFO21XXRJCP 046 CPU1

XINFO21XXRJDBL8 048 CPU2

XINFO21XXRJ93D1 050 CPU1

XINFO21XXRJDBL9 052 CPU2

1 CPEXT XINFO21XXRJCPL 032 CPU1

XINFO21XXRJCLN 034 CPU1

XINFO21XXRJDBL7 036 CPU2

XINFO21XXRJCTM1 060 CPU1

XINFO21XXRJDBLC 064 CPU2

XINFO21XXRJCTM2 062 CPU1

HORIZONT 61 XINFO®

XINFO V3R1Universelle Netzpläne

Universelle Netzpläne

HORIZONT 62 XINFO®

Universelle Netzpläne

Mit dieser Funktion können beliebige Daten als Netzpläne dargestellt werden. In unserem Beispiel haben wir den XINFO Ablauf schedulerunabhängig definiert

HORIZONT 63 XINFO®

Universelle Netzpläne

Bis zu 10 Felder können inhaltlich frei belegt werden.

PS: Die Labels können mit dem Display Manager geändert werden

HORIZONT 64 XINFO®

Universelle Netzpläne

Alle XINFO Jobs und deren Abhängigkeiten

HORIZONT 65 XINFO®

XINFO V3R1Weitere Neuigkeiten

Weitere Neuigkeiten

HORIZONT 66 XINFO®

Weitere Neuigkeiten• Beta 93

• Neue Tabelle PCR Definitionen

• DB2• Berücksichtigung der neuen DB2 V8 Katalog Strukturen

• Tabellen und View Namen mit 128 Zeichen

• Spalten Namen mit 30 Zeichen, Labels mit 90 Zeichen

• Neue Tabellen SYSINDEXPART and SYSTABLEPART

• JCL• Alle Parameter für JOB, EXEC, DD und OUTPUT werden ausgegeben (Default)

• Neue zusammengefasste Tabelle für OUTPUT/PRINT

• ISPF Dialog• Die Spalten werden nur so breit wie unbedingt nötig dargestellt.

HORIZONT 67 XINFO®

Weitere Neuigkeiten• TWS

• Neues Feld "Need User SYSOUT "

• Neues Feld "Need Expanded JCL "

• Neues Feld "Monitor the Job "

• Neues Feld "JES Name " (Job History)

• RMM• DSN: Neue VRS Felder und "Last Use ... "

• VOL: Neue Felder "Tape Usage in Mbyte" und "GBytes"

• Space VTOC• GDG Information aus Katalog (Limit, Scratch- und Empty Option)

• VSAM Infos aus Katalog "% Used", "High Used RBA ", "High Alloc. RBA", "CI/CA"

HORIZONT 68 XINFO®

Weitere Neuigkeiten•Control-M

• „Distributed Jobname“ in allen Tabellen (bislang nur in Job-Definitions)

• „User-Daily“ in Scheduling Tabelle

• Group-Scheduling Info in Scheduling Tabelle und im Job-Netzplan auch für CTM distributed (bislang nur für z/OS)

• Ersteller- und Änderungs-Userid und Timestamp aus ISPF bzw. CTM-JOBDEF-Table

• Neue Zeilenkommandos, überarbeitete Displays

• Neue Scanner Programme:

• laufen z/OS unabhängig auch unter Unix oder Windows

• weniger Speicherverbrauch

HORIZONT 69 XINFO®

Weitere Neuigkeiten•CA-7

• Neue Felder in Tabelle „Job Informationen“:

• Anzahl Late

• Anzahl Restarts

• Next cycle SKP / OFF

• Neues Feld in Tabelle „Requirements/Pred.“:

• Next run YES / SKIP / OFF

• Neue Felder in Jobnetzplan Graphik:

• Laufzeit

• EXEC=Y/N

• Kennzeichen Job „hat Schedules“, „hat Prose“

• Optimierung im 2. Teil des Scanners: Reduzierung der Lauf- und CPU-Zeit um ca. 90% (insbesondere ab 20.000 Jobs und mehr)

HORIZONT 70 XINFO®

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

HORIZONTSoftware für Rechenzentren

Garmischer Str. 8 D- 80339 MünchenTel ++49(0)89 / 540 162 - 0www.horizont-it.com

Das IT - InformationssystemXINFO

Recommended