Helle Flecken am Fundus - kssg.ch Flecken am Fundus - was... · Ophtag 2015 4 DD: Cottonwool-Herde...

Preview:

Citation preview

Ophtag 2015

Patient W. E. 1964

Zuweisung Pneumologie KSSG 2/ 2015:

Neudiagnose HIV Erkrankung

Pneumocystis jiroveci Pneumonie

Fragestellung:

Hinweise für eine Candida-Retinitis

Hinweise für eine CMV-Retinitis

CD 4 : 80/ul

Tbc: keine Hinweise

10.07.2015 Rüesch

2

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

3

FV bds. cc 0,9

VKZ- bds

HIV assoziierte Mikroangiopathie

Ophtag 2015

DD: Cottonwool-Herde

Diabetes mellitus, Hypertonie

Aplastische Anämie, Leukämie etc

CO-Vergiftung

Lupus erythematodes

Akute Pankreatitis

Purtscher Retinopathie ( Fettembolien )

HIV assoziierte Mikroangiopathie

10.07.2015 Rüesch

4

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

5

8.5.2015

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

6

E.M. 1944

AML

V. auf mykotische Chorioretinitis

V. auf pulmonale

Aspergillose 3/12

Th: Vfend

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

7

Ophtag 2015

Patientin : K. H. 1953

6/2012 Zuweisung wegen Visusverminderung

rechts seit ca. 4 Wo

Kataraktoperation links im April 2012

Bekannte Hypertonie

Unklarer Husten, Raucherin

Sonst gesund, verheiratet, 4 Kinder

Ca. 2x pro Jahr in der Heimat ( Kosovo )

10/07/15 R. Rüesch

8

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

9

od

FVR: HBW

FVL: 1,0

VKZ os mehr als od

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

10

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

11

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

12

21.6.2012

OD

OS

Ophtag 2015

Abklärungen

Routine-Labor normal

HLA-B27 nachgewiesen

QuantiFERON Test positiv ( 2x )

Thorax-Rx: narbige Veränderungen

Thorax-CT: teilverkalkte Lymphknoten

Raumforderung im Pankreas-Korpus

Bronchialsekret 2x neg., Sputum 1x neg.

10/07/15 R. Rüesch

13

Ophtag 2015

D: Granulomatöse Chorioretinitis

Am ehesten im Rahmen einer Tbc

Tuberkulostatische Therapie

Vierer Kombination für 2 Monate

Zweier Kombination für 4 Monate

Systemische Steroide Beginn nach 1 Wo

9/2012: Laparotomie: Pankreaszystadenom

Verlauf: stabil

10/07/15 R. Rüesch

14

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

15

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

16

Patient : K. M. 1990

April 2007 : Verschwommener Punkt os seit 1 Woche

Befunde: FV od: 1,0 FV os: 1,0p

Spalt: bds normal, RVA Tension: normal

Fundus od: normal

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

17

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

18

Differenzial-Diagnose

Primäre Toxoplasmose

Bartonella-Chorioretinitis

Lues

Borrelia Burgdorferi

Toxocara

HIV

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

19

Th: Doxycyclin

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

20

Z. L.

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

21

Z. L.

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

22

D.A. 1959

Grippale Symptome

Seit 2 Tagen Photophobie

Toxo IgG : 27,8

CMV: IgM: pos !

Borrelien: pos !

D: ppV

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

23

D. A.

Toxo-Chorioretinitis

Bis 80% der Uveitis post

Ev. 2/3 erworben

Ophtag 2015

Patientin T.A. 1944

Diffuses follikuläres B-Zell NHL seit 2006

Konsilium 23.1.12 : seit 2 Wo «Fädeli» links

FVR: 0,63

FVL: 0,5

Tension: od 18mmHg / os 23mmHg

Spalt: Cataract bds / os: VKZ+

10.07.2015 Rüesch

24

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

25

T. A.

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

26

V. auf CMV-Retinitis

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

27

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

28

B. R. 1959

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

29

Ophtag 2015

10/07/15 Rü/me R. Rüesch

30

Akutes retinales Nekrosesyndrom (ARN)

= Fulminante, nekrotisierende, meist virale Retinitis

Meist nicht immunosupprimiert

Aetio: HSV 1&2, VZV, Lues, selten CMV...

2 Gipfel:

- Gesunde 20 J. (v.a. HSV)

- Patienten um 50J. (v.a. VZV)

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

31

DD !

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

32

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

33

DD

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

34

Ophtag 2015

Patientin A.S. 1955

A: seit 8/2013 Schleier rechts

10/2013: V. auf Masquerade-Syndrom rechts

FVR: 0,63 FVL: 1,0

Ausgedehnte Abklärung

Labor, Thorax-Rx, MRI: normal

Verlauf bis 1/2014: Vitritis rechts spontan

besser, auf diagnostische ppV verzichtet

Zuweisung 2/2014: Uveitis nun auch links

FVR: 1,0 FVL: 1,0

10.07.2015 Rüesch

35

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

36

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

37

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

38

Ophtag 2015

Patientin A.S. 1955

Wie weiter?

Ergänzendes Labor:

Toxo-Titer, ANCA, HLA-B5, Proteinelektrophorese

Unauffällig

Weiteres Labor:

HLA-A29: nachgewiesen

Diagnose: Birdshot Chorioretinopathie

ERG: normal

10.07.2015 Rüesch

39

Ophtag 2015

Patient W.W. 1952

2002: Bypass-Operation

2006: Zuweisung wegen Flimmern, Belastung

2006: Visus-Verminderung rechts auf 0,5

2006: diverse Abklärungen

Labor: durchgemachte Borreliose

GF: unspezifische Sensibilitätsverminderungen

MRI: einzelne ischämische Herde

10.07.2015 Rüesch

40

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

41

Ophtag 2015

Patient W.W. 1952

2006: V. auf AION rechts

Borrelia burgdorferi IgG positiv

Therapie: Tetracycline?, Ceftriaxon?

Verlauf: ?

Zuweisung: 1/2014: unklare Retinopathie Schleiersehen

10.07.2015 Rüesch

42

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

43

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

44

Ophtag 2015

Patient W. W. 1952 Januar 2014

Angiographie: diffuse Leckage bds: Vaskulitis

Nochmals Laborabklärungen

Unauffällig, ausser : HLA-A29 positiv

Thorax-CT: normal

MRI Schädel: fragliche intracranielle

Hypertension, Liquordruck: normal

ERG: Stäbchenfunktionsstörung

Diagnose: Birdshot Chorioretinopathie

10.07.2015 Rüesch

45

Ophtag 2015

Patient W.W. 1952

Therapie:

Steroide per os ( 2 Monate )

Methotrexat 15mgr pro Woche sc ( 1J - bis 2 J )

Verlauf: 10/2014: klinisch stabil, Vaskulitis besser

10.07.2015 Rüesch

46

Ophtag 2015

Birdshot Chorioretinopathie

HLA-A29

80% bis 98% bei BSCR nachgewiesen

7% der Kontrollgruppen

Sensitivität 96% Spezifität 93%

Mittleres Alter ( 35J. bis 70J. )

Frauen und Männer vermutlich gleich häufig

Schmerzlose Visus-Verminderung, Schwaden

Symptome zu Beginn ev. einseitig, später

beidseitig.

10.07.2015 Rüesch

47

Ophtag 2015

Birdshot Chorioretinopathie

Chronische intraokulare Entzündung,

unbekannter Ätiologie

Multiple, bilaterale, hypopigmentierte,

postaquatoriale Fundusläsionen

Variable Vitritis, v.a. in den frühen Stadien

CME 50%, ERF 10%, CNV 6%

ERG: Verlaufsparameter

Therapie

Steroide, MTX, AZA, CSA, TNF-alpha Blocker

10.07.2015 Rüesch

48

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

49

Was sind das für

Flecken?

Hat der Patient eine

Sarkoidose?

T. P. 1934

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

50

S. Ch. 1964

D: Sarkoidose

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

51

R.R. 1945

Gewichtsverlust

Visusabfall rechts 0,1

D: Sarkoidose

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

52

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

53

W.T. 1984

NF: Wolke links

FVR 1,0 FVL 1,2

Tension 34/36

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

54

D: Sarkoidose

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

55

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

56

Fernvisus li: 0,2

Patientin C.C. 1962

Visusverminderung seit

1 Woche

D.m. Typ II seit 2 Mten

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

57

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

58

V. auf APMPPE

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

59

HLA B7 pos.

Ophtag 2015

10/07/15 R. Rüesch

60

V. auf maculäre Serpiginosa

Ophtag 2015

10/07/15 fusszeileBereich / Referent

61

FVR: FZ 50cm

FVL: sc 0,2

V.V. 1986, über Nacht:

Akute Visusverminderung

Ophtag 2015

10/07/15 fusszeileBereich / Referent

62

Ophtag 2015

10/07/15 fusszeileBereich / Referent

63

D: APMPPE

Ophtag 2015

10/07/15 fusszeileBereich / Referent

64

Fernvisus : 0,4

Fernvisus: 0,4

Nach Steroidtherapie

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

65

B. S. 1990

Schleier links

gesund

D: MEWDS

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

66

S.S. 1986

FVL: 0,5

D: MEWDS

Ophtag 2015

Patientin M.L. 1985

NF-Vorstellung im KSSG im Febr. 2013

Flimmernde Flecken parazentral bds.

Vortag: leicht grippal

Status:

Leichte Myopie

FV cc bds: 1,0

RVA

GK frei

10.07.2015 Rüesch

67

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

68

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

69

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

70

Ophtag 2015

Zusatzabklärungen

Blutbild: normal

Entzündungslabor: normal

Proteinelektrophorse: normal

Gesichtsfeld: normal

mfERG: keine Funktionsstörung

10.07.2015 Rüesch

71

Ophtag 2015

Akute makuläre Neuroretinopathie

Erstbeschreibung: 1975

Junge, leicht myope Frauen

Pathophysiologie nicht geklärt

Risikofaktoren

Orale Kontrazeption

Hypotonie

Grippaler Infekt

10.07.2015 Rüesch

72

Ophtag 2015

Akute makuläre Neuroretinopathie

Akuter Beginn

Parazentrales ( Flimmer-) Skotom

Selten diskrete Visusverminderung

Meist unilateral

Fundus: unauffällig oder blütenblatt-förmige

hellere parafoveale Läsionen

«selbstlimitierend», langsame Rückbildung

über Monate

10.07.2015 Rüesch

73

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

74

AMNR

Ophtag 2015

Patientin R.E. 1987

4 Tage bds. rote Augen

FV beim pers. AA: bds. 0,3

Fundus: bds. hochblasige seröse Abhebung

der Macula ( RCS ??? )

Dringende Zuweisung für Angiographie und

klinische Untersuchung

10.07.2015 Rüesch

75

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

76

FV bds : 0,08 VKZ-

Ophtag 2015

10.07.2015 Rüesch

77

D: Vogt Koyanagi Harada Syndrom

Ophtag 2015

VKH Syndrom

Asiaten, Hispanics, 15.-50. Lebensjahr

Auge: klassisch bilaterale Panuveitis

Vorderkammerabflachung

ZNS-Beteiligung, Hörminderung

Haut: Vitiligo, Alopezie

Exsudative Ablatio, multiple feinfleckige

Leckstellen im Fluo

Gutes Ansprechen auf Steroide

10.07.2015 Rüesch

78

Ophtag 2015

Zusammenfassung

HLA-A29: D: Birdshot Chorioretinopathie

Sarkoidose: ev. zuerst rein okulär.

Nochmalige Anamnese

10.07.2015 Rüesch

79