Die LIDO-Terminologie vor dem Update...Die LIDO-Terminologie vor dem Update --- Eine gemeinsame...

Preview:

Citation preview

Die LIDO-Terminologie vor dem Update

--- Eine gemeinsame Aktivität

der Fachgruppe Dokumentation und der DDB

Axel Vitzthum, digiCULT Verbund eG – Herbsttagung Fachgruppe Dokumentation – 12.10.2016 Berlin

• LIDO und die LIDO-Terminologie

• Ein Beispiel zu classification_type

• Vorgehensmodell Terminologie-Erstellung

• Übersicht Wertelisten

• LIDO-Terme in xTree / xTree.public

• Symbolische URIs

• LOD / SPARQL

• LIDO und die LIDO-Terminologie

• Ein Beispiel zu classification_type

• Vorgehensmodell Terminologie-Erstellung

• Übersicht Wertelisten

• LIDO-Terme in xTree / xTree.public

• Symbolische URIs

• LOD / SPARQL

Lightweight Information Describing Objects

• Ist ein explizites Format für die Bereitstellung von (Museums-)

Objektinformation in standardisierter Form.

• Basiert ursprünglich auf CDWA Lite.

• Ist eine Anwendung des CIDOC-CRM.

• Ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von internationalen

Akteuren im Bereich der Museumsdokumentation.

Historische / Kultur-

geschichtliche Sammlungen

Kunstsammlungen

Archäologische

Sammlungen

Ethnologische

Sammlungen

Architekturdokumentation

Technikgeschichtliche

Sammlungen

Naturhistorische

Sammlungen

Geologische / Mineralogische

Sammlungen

Münzen

Fotografien

XML Schema for Contributing Content to Cultural Heritage Repositories

• Bereitstellung von Metadaten für Online Services: - Online-Datenbanken - Portale - Linked Data

• Zielt auf die Publikation der vollen, deskriptiven Information zu bildhaften und dreidimensionalen Objekten aus verschiedensten Sammlungsbereichen

• Unterstützt mehrsprachige Präsentationen.

www.lido-schema.org

• LIDO-Terminologie mit Definitionen entwickeln und als

• Empfehlung in das LIDO-Schema aufnehmen

• Best-Practice-Beispiele erstellen

• Dauerhafte Pflege sicherstellen

• Publikation mit symbolischen URIs

• Veröffentlichung über LOD (u.a. JSON-LD und SPARQL-Abfragesprache)

Vorgehensweise

• LIDO und die LIDO-Terminologie

• Ein Beispiel zu classification_type

• Vorgehensmodell Terminologie-Erstellung

• Übersicht Wertelisten

• LIDO-Terme in xTree / xTree.public

• Symbolische URIs

• LOD / SPARQL

2 Cembalos in der DDB

Ruckers-Cembalo Antwerpen 1599

Objektbezeichnung: Cembalo

Bezug: Musikinstrument; Tasteninstrument; Cembalo

Klassifikation: Musikinstrumentensammlung

Cembalo

Objektbezeichnung: Musikinstrument

Bezug: Natur / Landschaft

Klassifikation: Tasteninstrumente (Sachgruppe)

2 Cembalos in der DDB

Ruckers-Cembalo Antwerpen 1599

Objektbezeichnung: Cembalo

Bezug: Musikinstrument; Tasteninstrument; Cembalo

Klassifikation: Musikinstrumentensammlung

Cembalo

Objektbezeichnung: Musikinstrument

Bezug: Natur / Landschaft

Klassifikation: Tasteninstrumente (Sachgruppe)

2 Cembalos bei der DDB

Titel / lido:title

Ruckers-Cembalo Antwerpen 1599

Objektbezeichnung: Cembalo

Bezug: Musikinstrument; Tasteninstrument; Cembalo

Klassifikation: Musikinstrumentensammlung

Cembalo

Objektbezeichnung: Musikinstrument

Bezug: Natur / Landschaft

Klassifikation: Tasteninstrumente (Sachgruppe)

2 Cembalos bei der DDB

Objektbezeichnung / lido:objectWorkType

Ruckers-Cembalo Antwerpen 1599

Objektbezeichnung: Cembalo

Bezug: Musikinstrument; Tasteninstrument; Cembalo

Klassifikation: Musikinstrumentensammlung

Cembalo

Objektbezeichnung: Musikinstrument

Bezug: Natur / Landschaft

Klassifikation: Tasteninstrumente (Sachgruppe)

2 Cembalos bei der DDB

Klassifikation / lido:classification

Ruckers-Cembalo Antwerpen 1599

Objektbezeichnung: Cembalo

Bezug: Musikinstrument; Tasteninstrument; Cembalo

Klassifikation: Musikinstrumentensammlung

Cembalo

Objektbezeichnung: Musikinstrument

Bezug: Natur / Landschaft

Klassifikation: Tasteninstrumente (Sachgruppe)

2 Cembalos bei der DDB

Klassifikation / lido:classification

lido:classification_type

Ruckers-Cembalo Antwerpen 1599

Objektbezeichnung: Cembalo

Bezug: Musikinstrument; Tasteninstrument; Cembalo

Klassifikation: Musikinstrumentensammlung

Cembalo

Objektbezeichnung: Musikinstrument

Bezug: Natur / Landschaft

Klassifikation: Tasteninstrumente (Sachgruppe)

2 Cembalos bei der DDB

Klassifikation / lido:classification

lido:classification_type

Abteilung, Arbeitsweise, Art, Art der Anlage, Artengruppe, Aufbewahrung, Dokumenttyp, Familie, Fotoart, Fundart, Gattung, Geologische Zeiteinheit, Gerätetechnik, Geschlecht, Gesteinstyp, Gruppe, ICONCLASS, Ikonographische Gattung, Klasse, Literaturgattung, Material, meteorites, Mineral classification, nominal, Oberbegriffsdatei, Ordnung, Präparationsart, Quellentyp, Sachgebiet, Sachgruppe, Sachsystematik, Sachtitel, Sammlung, Sammlungsbereich, Schlagwort, shock, Stadium, Stil, Systematik, Systematik/Sachgruppe, Taxon, Taxonomie, Technik, Teiluntergruppe, Typ/Marke, Untergruppe, weathering

Classical Archaeology, Prehistoric Archaeology, Architecture, Applied / Fine Arts, Graphic Arts, Photography, Ethnology, Numismatics, Technical History, Botany, Zoology, Palaeontology, Mineralogy, Meteorites

Aus unterschiedlichen Fachgebieten:

Einige Werte für classification_type aus dem Umfeld von digiCULT:

Abteilung, Arbeitsweise, Art, Art der Anlage, Artengruppe, Aufbewahrung, Dokumenttyp, Familie, Fotoart, Fundart, Gattung, Geologische Zeiteinheit, Gerätetechnik, Geschlecht, Gesteinstyp, Gruppe, ICONCLASS, Ikonographische Gattung, Klasse, Literaturgattung, Material, meteorites, Mineral classification, nominal, Oberbegriffsdatei, Ordnung, Präparationsart, Quellentyp, Sachgebiet, Sachgruppe, Sachsystematik, Sachtitel, Sammlung, Sammlungsbereich, Schlagwort, shock, Stadium, Stil, Systematik, Systematik/Sachgruppe, Taxon, Taxonomie, Technik, Teiluntergruppe, Typ/Marke, Untergruppe, weathering

Classical Archaeology, Prehistoric Archaeology, Architecture, Applied / Fine Arts, Graphic Arts, Photography, Ethnology, Numismatics, Technical History, Botany, Zoology, Palaeontology, Mineralogy, Meteorites

Aus unterschiedlichen Fachgebieten:

Einige Werte für classification_type aus dem Umfeld von digiCULT:

Abteilung, Arbeitsweise, Art, Art der Anlage, Artengruppe, Aufbewahrung, Dokumenttyp, Familie, Fotoart, Fundart, Gattung, Geologische Zeiteinheit, Gerätetechnik, Geschlecht, Gesteinstyp, Gruppe, ICONCLASS, Ikonographische Gattung, Klasse, Literaturgattung, Material, meteorites, Mineral classification, nominal, Oberbegriffsdatei, Ordnung, Präparationsart, Quellentyp, Sachgebiet, Sachgruppe, Sachsystematik, Sachtitel, Sammlung, Sammlungsbereich, Schlagwort, shock, Stadium, Stil, Systematik, Systematik/Sachgruppe, Taxon, Taxonomie, Technik, Teiluntergruppe, Typ/Marke, Untergruppe, weathering

Classical Archaeology, Prehistoric Archaeology, Architecture, Applied / Fine Arts, Graphic Arts, Photography, Ethnology, Numismatics, Technical History, Botany, Zoology, Palaeontology, Mineralogy, Meteorites

Aus unterschiedlichen Domains:

Einige Werte für classification_type aus dem Umfeld von digiCULT:

Abteilung, Arbeitsweise, Art, Art der Anlage, Artengruppe, Aufbewahrung, Dokumenttyp, Familie, Fotoart, Fundart, Gattung, Geologische Zeiteinheit, Gerätetechnik, Geschlecht, Gesteinstyp, Gruppe, ICONCLASS, Ikonographische Gattung, Klasse, Literaturgattung, Material, meteorites, Mineral classification, nominal, Oberbegriffsdatei, Ordnung, Präparationsart, Quellentyp, Sachgebiet, Sachgruppe, Sachsystematik, Sachtitel, Sammlung, Sammlungsbereich, Schlagwort, shock, Stadium, Stil, Systematik, Systematik/Sachgruppe, Taxon, Taxonomie, Technik, Teiluntergruppe, Typ/Marke, Untergruppe, weathering

Classical Archaeology, Prehistoric Archaeology, Architecture, Applied / Fine Arts, Graphic Arts, Photography, Ethnology, Numismatics, Technical History, Botany, Zoology, Palaeontology, Mineralogy, Meteorites

Aus unterschiedlichen Domains:

Einige Werte für classification_type aus dem Umfeld von digiCULT:

Welche Kandidaten werden Terme?

• Kontrollierte Terme (Synonym- und Homonymkontrolle durchgeführt) • Sind die Terme in LIDO-Instanzen (häufig) in Gebrauch? • Sind die Terme in Alltags- und/oder Fachsprache gebräuchlich? • Lassen sich in allen Sprachen Äquivalente für den Term finden? • Sind die Terme für den Nutzer verständlich? • Sind die Terme für das Information-Retrieval nützlich? • Lassen sich die Terme trennscharf definieren?

(zum Beispiel "Corporation" und "Corporate Body" bei actor_type) • Was sagen die Quellen zu dem Kandidaten (CDWA, CONA, CCO, CRM,

FRBRoo, AAT, …)? • Anwendungsfälle anfordern/festlegen • …

• LIDO und die LIDO-Terminologie

• Ein Beispiel zu classification_type

• Vorgehensmodell Terminologie-Erstellung

• Übersicht Wertelisten

• LIDO-Terme in xTree / xTree.public

• Symbolische URIs

• LOD / SPARQL

Vorgehensmodell der Terminologieerstellung

• Phase I – Sammeln von Term-Kandidaten • Phase II – Erarbeiten von Term-Vorschlägen • Phase III – Testen der Term-Vorschläge • Phase IV – Review/Feedback • Phase V – Endredaktion

Vorgehensweise wird zur Zeit überarbeitet. -> Treffen Do./Fr.

Arbeitsplattform: Confluence der DDB/DNB

• LIDO und die LIDO-Terminologie

• Ein Beispiel zu classification_type

• Vorgehensmodell Terminologie-Erstellung

• Übersicht Wertelisten

• LIDO-Terme in xTree / xTree.public

• Symbolische URIs

• LOD / SPARQL

• Attribute

actor_type

classification_type

identifier_type

objectDescriptionSet_type

recordMetadataDate_type

repositorySet_type

resourceDescription_type

resourceRepresentation_type

resourceSource_type

subject_type

termMaterialsTech_type

titleSet_type

workID_type

• Elemente

eventType

recordType

relatedWorkRelType

rightsType

Wertelisten

Phase V: Endredaktion

Kick-off Meeting am 02.12.2014 in Hamburg AG Daten der DDB und AG Datenaustausch im DMB

Bisher 6 ein- bis zweitägige Präsenztreffen

Freigabe für das Review in der LIDO Working Group der CIDOC am 25.05.2016

Ende Review: 20.06.2016

Nächstes Treffen: Do. 13.10. + Fr. 14.10.2016 in Berlin

Phase I: Sammeln von Term-Kandidaten

Nicht begonnen

Bet

eili

gte

• Attribute

actor_type *

classification_type

identifier_type

objectDescriptionSet_type

recordMetadataDate_type

repositorySet_type

resourceDescription_type

resourceRepresentation_type

resourceSource_type *

subject_type

termMaterialsTech_type

titleSet_type

workID_type

• Elemente

eventType

recordType

relatedWorkRelType

rightsType

Wertelisten

Phase V: Endredaktion

Phase I: Sammeln von Term-Kandidaten

Nicht begonnen

• Attribute

actor_type

classification_type

identifier_type

objectDescriptionSet_type

recordMetadataDate_type

repositorySet_type

resourceDescription_type

resourceRepresentation_type

resourceSource_type

subject_type

termMaterialsTech_type

titleSet_type

workID_type

• Elemente

eventType

recordType

relatedWorkRelType

rightsType

Wertelisten

Phase V: Endredaktion

Phase I: Sammeln von Term-Kandidaten

Nicht begonnen

• LIDO und die LIDO-Terminologie

• Ein Beispiel zu classification_type

• Vorgehensmodell Terminologie-Erstellung

• Übersicht Wertelisten

• LIDO-Terme in xTree / xTree.public

• Symbolische URIs

• LOD / SPARQL

– xTree ist eine webbasierte Applikation zum kollaborativen Erstellen und Pflegen kontrollierter Vokabulare

– xTree implementiert vocnet, eine Erweiterung des Schemas skos-thes, das wiederum SKOS um Elemente des aktuellen internationalen Thesaurusstandards ISO 25964-1 (ThesaurusConcept, ThesaurusArray, ConceptGroup) ergänzt.

– xTree ist über normale Browser verwendbar

– in xTree werden zur Zeit 50+ Vokabulare verwaltet

LIDO-Terme in xTree / xTree.public

vocnet: http://schema.vocnet.org/ skos-thes: http://pub.tenforce.com/schemas/iso25964/skos-thes/ SKOS: https://www.w3.org/TR/skos-reference/ ISO 25964-1: http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=53657 xTree.public: http://xtree-public.digicult-verbund.de/vocnet/

xTree Anwendung xTree.public

Anwendungsserver Publikationsserver

Serversystem xTree

LIDO-Terme in xTree: Werkzeug

LIDO-Terme in xTree: Werkzeug: Anmerkungen

LIDO-Terme in xTree: Werkzeug: Anmerkungen

Meißel im AAT

http://www.getty.edu/vow/AATFullDisplay?find=&logic=AND&note=&subjectid=300024665

Meißel im AAT

http://www.getty.edu/vow/AATFullDisplay?find=&logic=AND&note=&subjectid=300024665

• LIDO und die LIDO-Terminologie

• Ein Beispiel zu classification_type

• Vorgehensmodell Terminologie-Erstellung

• Übersicht Wertelisten

• LIDO-Terme in xTree / xTree.public

• Symbolische URIs

• LOD / SPARQL

Symbolische URIs

Beispiel: http://terminology.lido-schema.org/termMaterialsTech_type/implement

Schema Authority Kontext Symbolic ID menschenlesbarer Term, von der englischen Vorzugsbezeichnung abgeleitet und händisch eingegeben.

http://terminology.lido-schema.org/lido00141 hat Alias http://terminology.lido-schema.org/termMaterialsTech_type/implement

Vorteile von symbolischen URIs:

• Sind menschenlesbar

• Erleichtern die Verwendung von URIs statt Labels

• Bessere Kontrollmöglichkeit in LIDO-XML

• Ermöglichen die Verwendung von Prefix in LOD-Anwendungen

@prefix termMaterialsTech_type: <http://terminology.lido-schema.org/termMaterialsTech_type/> … termMaterialsTech_type:implement

• LIDO und die LIDO-Terminologie

• Ein Beispiel zu classification_type

• Vorgehensmodell Terminologie-Erstellung

• Übersicht Wertelisten

• LIDO-Terme in xTree / xTree.public

• Symbolische URIs

• LOD / SPARQL

Serversystem xTree

xTree Anwendung xTree.public

Anwendungsserver Publikationsserver

Seit 2012: REST/JSON-API zur Anbindung an externe Applikationen

Serversystem xTree

xTree Anwendung xTree.public

Anwendungsserver Publikationsserver

Triple- Store

SPARQL SELECT…

Einfache Abfrage der 3 Ebenen unterhalb von Bearbeitung (lido00006):

<vielen Dank>

Recommended