derivative Produkteold.ls-tc.de/assets/Basisprospekte/Wikifolio... · Bei dem Wikifolio-Index...

Preview:

Citation preview

1

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Nachtrag Nr. 14 vom 08. April 2015

nach § 16 Absatz 1 WpPG

zum

Basisprospekt der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft vom 16. Juni 2014

über

derivative Produkte

Optionsscheine auf Aktien/aktienvertretende Wertpapiere

[Capped-]Bonus-Zertifikate auf Aktien/aktienvertretende Wertpapiere

Discount-Zertifikate auf Aktien/aktienvertretende Wertpapiere

[SFD-]Turbo-Zertifikate auf Aktien/aktienvertretende Wertpapiere

[SFD-]Endlos-[Smart-]Turbo-Zertifikate auf Aktien/aktienvertretende Wertpapiere

[Capped-]Bonus-Zertifikate bezogen auf einen Aktienkorb

Optionsscheine auf Indizes

[•-][Indextracker-][Endlos-]Zertifikate auf Indizes

[Capped-]Bonus-Zertifikate auf Indizes

[SFD-][X-]Turbo-Zertifikate auf Indizes

[SFD-][X-]Endlos-[Smart-]Turbo-Zertifikate auf Indizes

Optionsscheine auf einen Wechselkurs

[SFD-]Turbo-Zertifikate auf einen Wechselkurs

[SFD-]Endlos-Turbo-Zertifikate auf einen Wechselkurs

Optionsscheine auf auf Zinsterminkontrakte

[SFD-]Turbo-Zertifikate auf Zinsterminkontrakte

[SFD-]Endlos-[Smart-]Turbo-Zertifikate auf Zinsterminkontrakte mit Roll-Over

[SFD-]Turbo-Zertifikate auf Rohstoffe

[SFD-]Endlos-Turbo-Zertifikate auf Rohstoffe

[SFD-]Turbo-Zertifikate auf Rohstoff-Future-Kontrakte mit Roll-Over

[SFD-]Endlos-[Smart-]Turbo-Zertifikate auf Rohstoff-Future-Kontrakte mit Roll-Over

[SFD-]Turbo-Zertifikate auf einen Fonds

[SFD-]Endlos-Turbo-Zertifikate auf einen Fonds

2

Die Emittentin hat am 08. April 2015 entschieden weitere Endlos-Zertifikate bezogen

auf Indizes, welche sich jeweils auf einen Wikifolio-Index als jeweiligen Basiswert

beziehen, zu emittieren. Aufgrund dieser neuen Umstände wird der Abschnitt

„Informationen über den Basiswert“ auf Seite 74 des Basisprospektes im Hinblick auf

den Unterabschnitt „Wikifolio-Indizes als Basiswert“ wie folgt ergänzt:

Ergänzend zu den Angaben im Basisprospekt erfolgen die nachfolgenden Angaben zu den

Wikifolio-Indizes, so dass diese im Zusammenhang mit den im Basispropekt gemachten

allgemeinen Angaben zu Wikifolio-Indizes gelesen werden sollten:

Indexbeschreibung: Global Selection mit ETF-Werte (777MW) Bei dem Wikifolio-Index Global Selection mit ETF-Werte (777MW) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

3

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

4

Indexbeschreibung: Nachhaltiges Investment (A0007) Bei dem Wikifolio-Index Nachhaltiges Investment (A0007) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Trendbestimmungsindikatoren (wie Directional Movement Index (DMI), Average Directional Movement Index (ADX), Range Action Verification Index (RAVI))

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Elliott-Wellen-Theorie (wie Korrekturwellen, Fibonacci-Zahlen als Grundlage

des Wellenprinzips)

Zeitzyklen (wie Dominante Zyklen/Translation, Saisonale Zyklen,

Präsidentschaftszyklen)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

5

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

6

Indexbeschreibung: CHI Best Performance (CHIBP) Bei dem Wikifolio-Index CHI Best Performance (CHIBP) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

7

Indexbeschreibung: Spekulativ?Value?-(Anti)Trend (CY002) Bei dem Wikifolio-Index Spekulativ?Value?-(Anti)Trend (CY002) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

8

Indexbeschreibung: Dynamic Global Growth (DGGKK) Bei dem Wikifolio-Index Dynamic Global Growth (DGGKK) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

9

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

10

Indexbeschreibung: No Moral (ERHBA) Bei dem Wikifolio-Index No Moral (ERHBA) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

11

Indexbeschreibung: Flexible Komponenten Strategie (FLEX3) Bei dem Wikifolio-Index Flexible Komponenten Strategie (FLEX3) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Flowtrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

12

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

13

Indexbeschreibung: Kontinuität (PAB01) Bei dem Wikifolio-Index Kontinuität (PAB01) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

14

Indexbeschreibung: ST Replikation v1 (ST001) Bei dem Wikifolio-Index ST Replikation v1 (ST001) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Nordamerika, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Elliott-Wellen-Theorie (wie Korrekturwellen, Fibonacci-Zahlen als Grundlage

des Wellenprinzips)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

15

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

16

Indexbeschreibung: Trendfolge Aktien US / EU (TF100) Bei dem Wikifolio-Index Trendfolge Aktien US / EU (TF100) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestimmungsindikatoren (wie Directional Movement Index (DMI),

Average Directional Movement Index (ADX), Range Action Verification Index

(RAVI))

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Elliott-Wellen-Theorie (wie Korrekturwellen, Fibonacci-Zahlen als Grundlage

des Wellenprinzips)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

17

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

18

Indexbeschreibung: SupernovaTrend (TF187) Bei dem Wikifolio-Index SupernovaTrend (TF187) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

19

Indexbeschreibung: Heimtiere (TIERE) Bei dem Wikifolio-Index Heimtiere (TIERE) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

20

Indexbeschreibung: TrustOne (TRST1) Bei dem Wikifolio-Index TrustOne (TRST1) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

21

Indexbeschreibung: Uzunel A&W Metehan (UAWM1) Bei dem Wikifolio-Index Uzunel A&W Metehan (UAWM1) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Flowtrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

22

Indexbeschreibung: Kleinanleger-Strategie (2049MN) Bei dem Wikifolio-Index Kleinanleger-Strategie (2049MN) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien International (Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

23

Indexbeschreibung: MT-Trading mit klaren Regeln (567986) Bei dem Wikifolio-Index MT-Trading mit klaren Regeln (567986) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt. Die Anlagestrategie wird dabei durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere Baskets und Indizes dienen können:

Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

24

Indexbeschreibung: Darvas System Top Wachstumswerte (DARVAS) Bei dem Wikifolio-Index Darvas System Top Wachstumswerte (DARVAS) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

25

Indexbeschreibung: DE 30 Hebel long short (DAXLS1) Bei dem Wikifolio-Index DE 30 Hebel long short (DAXLS1) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt. Die Anlagestrategie wird dabei durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere Baskets und Indizes dienen können:

Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien, Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

26

Indexbeschreibung: Undervaluationstocks (GUI143) Bei dem Wikifolio-Index Undervaluationstocks (GUI143) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On Balance Volume (OBV))

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

27

Flowtrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

28

Indexbeschreibung: Hacke Invest (HACKE1) Bei dem Wikifolio-Index Hacke Invest (HACKE1) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle, Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren, Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

29

Indexbeschreibung: Korrekturhandel nach RSI (KORRSI) Bei dem Wikifolio-Index Korrekturhandel nach RSI (KORRSI) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On Balance Volume (OBV))

Die relative Stärke

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

30

Indexbeschreibung: Verteidigung (00MICDEF) Bei dem Wikifolio-Index Verteidigung (00MICDEF) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

31

Indexbeschreibung: Online Gaming (ONGAME) Bei dem Wikifolio-Index Online Gaming (ONGAME) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

32

Indexbeschreibung: Fundamental à la Levermann (RAC001) Bei dem Wikifolio-Index Fundamental à la Levermann (RAC001) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle, Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren, Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

33

Indexbeschreibung: Rüstungskonzerne weltweit (ROCK01) Bei dem Wikifolio-Index Rüstungskonzerne weltweit (ROCK01) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge, Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur / Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

34

Indexbeschreibung: Trendfolge mit Hebelprodukten (TFMHP1) Bei dem Wikifolio-Index Trendfolge mit Hebelprodukten (TFMHP1) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt. Die Anlagestrategie wird dabei durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere Baskets und Indizes dienen können:

Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

35

Indexbeschreibung: Internet Titans (TITANS) Bei dem Wikifolio-Index Internet Titans (TITANS) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

36

Indexbeschreibung: Swing- und Positionstrading A (1967OSA) Bei dem Wikifolio-Index Swing- und Positionstrading A (1967OSA) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestimmungsindikatoren (wie Directional Movement Index (DMI),

Average Directional Movement Index (ADX), Range Action Verification Index

(RAVI))

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

37

Die relative Stärke

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

38

Indexbeschreibung: NearField (3582944) Bei dem Wikifolio-Index NearField (3582944) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien, Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Intermarketanalyse

Die relative Stärke

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Flowtrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

39

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

40

Indexbeschreibung: IWW invest with Wenk (5048485) Bei dem Wikifolio-Index IWW invest with Wenk (5048485) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

41

Indexbeschreibung: Der moderne Wirtschaftssektor (AAA1000) Bei dem Wikifolio-Index Der moderne Wirtschaftssektor (AAA1000) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs DAX, ETFs Asien)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestimmungsindikatoren (wie Directional Movement Index (DMI),

Average Directional Movement Index (ADX), Range Action Verification Index

(RAVI))

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Elliott-Wellen-Theorie (wie Korrekturwellen, Fibonacci-Zahlen als Grundlage

des Wellenprinzips)

Zeitzyklen (wie Dominante Zyklen/Translation, Saisonale Zyklen,

Präsidentschaftszyklen)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

42

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

43

Indexbeschreibung: Marktbeobachtungs Trading (BOSSNO1) Bei dem Wikifolio-Index Marktbeobachtungs Trading (BOSSNO1) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

44

Indexbeschreibung: Beginners World (BW18012) Bei dem Wikifolio-Index Beginners World (BW18012) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

45

Indexbeschreibung: E-Health (EHEALTH) Bei dem Wikifolio-Index E-Health (EHEALTH) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

46

Indexbeschreibung: Ca$h mit Trends und HEBEL (NHUGNZR) Bei dem Wikifolio-Index Ca$h mit Trends und HEBEL (NHUGNZR) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestimmungsindikatoren (wie Directional Movement Index (DMI),

Average Directional Movement Index (ADX), Range Action Verification Index

(RAVI))

Flowtrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

47

Indexbeschreibung: Omnia (OMNIA72) Bei dem Wikifolio-Index Omnia (OMNIA72) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

48

Indexbeschreibung: Zugwinde (SNW0901) Bei dem Wikifolio-Index Zugwinde (SNW0901) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On Balance Volume (OBV))

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

49

Indexbeschreibung: Unterbewertete Cash Cows (TOPCASH) Bei dem Wikifolio-Index Unterbewertete Cash Cows (TOPCASH) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

50

Indexbeschreibung: TRENDIX - leveraged Trendtrading (TRENDIX) Bei dem Wikifolio-Index TRENDIX - leveraged Trendtrading (TRENDIX) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

51

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

52

Indexbeschreibung: B/ Investments (V4H7T9O) Bei dem Wikifolio-Index B/ Investments (V4H7T9O) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte und rentenbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Welt, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds), Fonds (Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

53

Indexbeschreibung: Value & Liquidität (VALUEME) Bei dem Wikifolio-Index Value & Liquidität (VALUEME) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

54

Indexbeschreibung: White Eagle Value (WET1111) Bei dem Wikifolio-Index White Eagle Value (WET1111) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Elliott-Wellen-Theorie (wie Korrekturwellen, Fibonacci-Zahlen als Grundlage des Wellenprinzips)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Intermarketanalyse

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

55

Top down – Bottom up

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

56

Indexbeschreibung: ausgewählte Value-Werte levered (888DE878) Bei dem Wikifolio-Index ausgewählte Value-Werte levered (888DE878) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt. Die Anlagestrategie wird dabei durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere Baskets und Indizes dienen können:

Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle, Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren, Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

57

Indexbeschreibung: Produkte&Anwendungen des Alltags (ALLTAGPA) Bei dem Wikifolio-Index Produkte&Anwendungen des Alltags (ALLTAGPA) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Flowtrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

58

Indexbeschreibung: Quer durch die Welt (AMOSWELT) Bei dem Wikifolio-Index Quer durch die Welt (AMOSWELT) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Qualitative Unternehmensanalyse

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

59

Indexbeschreibung: Nolte´s grow & div strategie (ANERK001) Bei dem Wikifolio-Index Nolte´s grow & div strategie (ANERK001) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung, Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches Umfeld)

Regionalanalyse

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

60

Indexbeschreibung: Antifragment - InTheLongRun (ANTIITLR) Bei dem Wikifolio-Index Antifragment - InTheLongRun (ANTIITLR) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien, Kurslücken/Gaps)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Elliott-Wellen-Theorie (wie Korrekturwellen, Fibonacci-Zahlen als Grundlage

des Wellenprinzips)

Zeitzyklen (wie Dominante Zyklen/Translation, Saisonale Zyklen,

Präsidentschaftszyklen)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

61

Indexbeschreibung: PREVIOUS YEAR'S WINNER (AUTINV14) Bei dem Wikifolio-Index PREVIOUS YEAR'S WINNER (AUTINV14) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Market Profile

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

62

Indexbeschreibung: BAUMEISTER FONDS- & ETF-Werte (BAGRFOET) Bei dem Wikifolio-Index BAUMEISTER FONDS- & ETF-Werte (BAGRFOET) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt. Die Anlagestrategie wird dabei durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere Baskets und Indizes dienen:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

63

Indexbeschreibung: Overperfomance u. Dividende (BERTF188) Bei dem Wikifolio-Index Overperfomance u. Dividende (BERTF188) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien), Anlagezertifikate (Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Die relative Stärke

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

64

Indexbeschreibung: Bierjury Invests (BIERJURY) Bei dem Wikifolio-Index Bierjury Invests (BIERJURY) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Aktien, Fonds Misch)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

65

Indexbeschreibung: STRATEGIE NACH BUFFETT (BUFFETTT) Bei dem Wikifolio-Index STRATEGIE NACH BUFFETT (BUFFETTT) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

66

Indexbeschreibung: Chartanalyse Trading (CHARTTTT) Bei dem Wikifolio-Index Chartanalyse Trading (CHARTTTT) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt. Die Anlagestrategie wird dabei durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere Baskets und Indizes dienen können:

Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

67

Indexbeschreibung: KONSUM WELTWEIT (CONSUWLD) Bei dem Wikifolio-Index KONSUM WELTWEIT (CONSUWLD) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge, Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur / Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

68

Indexbeschreibung: DAX AKTIEN UND ETF-WERTE (DAXINVES) Bei dem Wikifolio-Index DAX AKTIEN UND ETF-WERTE (DAXINVES) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte und rentenbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Deutschland, ETFs DAX, ETFs Sonstige)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestimmungsindikatoren (wie Directional Movement Index (DMI),

Average Directional Movement Index (ADX), Range Action Verification Index

(RAVI))

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Elliott-Wellen-Theorie (wie Korrekturwellen, Fibonacci-Zahlen als Grundlage

des Wellenprinzips)

Zeitzyklen (wie Dominante Zyklen/Translation, Saisonale Zyklen,

Präsidentschaftszyklen)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

69

Intermarketanalyse

Die relative Stärke

Market Profile

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Flowtrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

70

Indexbeschreibung: Dividend Strategie (DIVSTNEU) Bei dem Wikifolio-Index Dividend Strategie (DIVSTNEU) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle, Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren, Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

71

Indexbeschreibung: Deutsche Top Trends (DSPYDEHS) Bei dem Wikifolio-Index Deutsche Top Trends (DSPYDEHS) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Länder Europa, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs EuroStoxx, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Die relative Stärke

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

72

Indexbeschreibung: Next Exit 7.0 (EXIT2025) Bei dem Wikifolio-Index Next Exit 7.0 (EXIT2025) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestimmungsindikatoren (wie Directional Movement Index (DMI),

Average Directional Movement Index (ADX), Range Action Verification Index

(RAVI))

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

73

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Intermarketanalyse

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Flowtrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

74

Indexbeschreibung: Stable Growth Global (FINDVOGT) Bei dem Wikifolio-Index Stable Growth Global (FINDVOGT) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestimmungsindikatoren (wie Directional Movement Index (DMI),

Average Directional Movement Index (ADX), Range Action Verification Index

(RAVI))

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse

und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-

Böden, V- und Untertassen-Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

75

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Intermarketanalyse

Die relative Stärke

Market Profile

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

76

Indexbeschreibung: weltfinanzen (GLOBAL15) Bei dem Wikifolio-Index weltfinanzen (GLOBAL15) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

77

Indexbeschreibung: MomentumStars (JUSTPERF) Bei dem Wikifolio-Index MomentumStars (JUSTPERF) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On Balance Volume (OBV))

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

78

Indexbeschreibung: WachstumsimPuls (LERNPULS) Bei dem Wikifolio-Index WachstumsimPuls (LERNPULS) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte und rentenbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

Fonds (Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

79

Indexbeschreibung: Levermann Strategie Large Caps (LEVSTRLC) Bei dem Wikifolio-Index Levermann Strategie Large Caps (LEVSTRLC) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler Analysen:

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle, Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren, Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

80

Indexbeschreibung: Trend Luxusgüter (LUXUSGUT) Bei dem Wikifolio-Index Trend Luxusgüter (LUXUSGUT) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Intermarketanalyse

Market Profile

81

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

82

Indexbeschreibung: gehebelter Mittelfrist-Trend (MFTGEHEB) Bei dem Wikifolio-Index gehebelter Mittelfrist-Trend (MFTGEHEB) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

83

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

84

Indexbeschreibung: MS Market Timing Long-Term (MSMTLT01) Bei dem Wikifolio-Index MS Market Timing Long-Term (MSMTLT01) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt. Die Anlagestrategie wird dabei durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere Baskets und Indizes dienen:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Intermarketanalyse

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

85

Indexbeschreibung: Globale Opportunities (OPGLOBAL) Bei dem Wikifolio-Index Globale Opportunities (OPGLOBAL) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

86

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

87

Indexbeschreibung: Aktien niedrige Risikokennzahlen (RELWORP1) Bei dem Wikifolio-Index Aktien niedrige Risikokennzahlen (RELWORP1) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Intermarketanalyse

Die relative Stärke

Market Profile

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

88

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

89

Indexbeschreibung: StockPick HighPos Low Risk (RELWORP3) Bei dem Wikifolio-Index StockPick HighPos Low Risk (RELWORP3) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge, Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur / Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

90

Indexbeschreibung: Trading aus Leidenschaft (SILVIA03) Bei dem Wikifolio-Index Trading aus Leidenschaft (SILVIA03) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen

Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und

Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien,

Kurslücken/Gaps)

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Intermarketanalyse

91

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Analyse von Directors Dealings, Aktienrückkaufprogramme, etc.

Newstrading

Flowtrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

92

Indexbeschreibung: Strength Capital Opportunities (SL000002) Bei dem Wikifolio-Index Strength Capital Opportunities (SL000002) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Grundkonzept des Trends (wie Dow Theorie als Basis der Technischen Analyse, Retracements (prozentuale Korrekturbewegungen), Gann- und Fibonacci (Fächer), Speed Resistance Lines, Interne Trendlinien, Kurslücken/Gaps)

Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Top down – Bottom up

Newstrading

93

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

94

Indexbeschreibung: Zentrum Technik (STADA003) Bei dem Wikifolio-Index Zentrum Technik (STADA003) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Trendwendeformationen (wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Die inverse und fehlgeschlagene Kopf-Schulter-Formation, Doppel-Spitzen und Doppel-Böden, V- und Untertassen-Formation)

Indikatorenanalyse (wie Advance – Decline, McClellan, New Highs vs. New

Lows, ARMS Index, Momentum, Rate of Change (ROC), Relative Strength

Index (RSI), Moving Average Convergence Divergence (MACD), Stochastik

Oszillatoren, Chaikin´s Volatility, Average True Range, Dynamic Momentum

Index, Accumulation/Distribution (A/CD), Chaikin Money Flow (CMF), On

Balance Volume (OBV))

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Newstrading

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

95

Indexbeschreibung: Schwerpunkt Europa (SWEUR007) Bei dem Wikifolio-Index Schwerpunkt Europa (SWEUR007) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer, fundamentaler und sonstiger Analysen:

Die relative Stärke

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge,

Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur /

Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

96

Indexbeschreibung: swing (SWING111) Bei dem Wikifolio-Index swing (SWING111) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate), Hebelprodukte (Knock-Out-Produkte, Optionsscheine, sonstige Hebelprodukte)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Trendbestätigungsformationen (wie Dreiecke, Flaggen und Wimpel, Rechteck-

Formation)

Elliott-Wellen-Theorie (wie Korrekturwellen, Fibonacci-Zahlen als Grundlage

des Wellenprinzips)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend kurzfristig ausgerichtet.

97

Indexbeschreibung: Healthcare&Biotech P (X8102014) Bei dem Wikifolio-Index Healthcare&Biotech P (X8102014) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender fundamentaler und sonstiger Analysen:

Branchenanalyse (wie Geschäftsklima-Indices, Auftragseingänge, Auftragsbestände, Lagerbestände, Produktionspläne, Marktstruktur / Wettbewerbsumfeld, staatliche Eingriffe)

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Newstrading

Sentimentanalyse (wie Stimmungsindikatoren, Investors Intelligence, Contrary

Opinion)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

98

Indexbeschreibung: Börsenformel Invest-Strategie (XMFI2009) Bei dem Wikifolio-Index Börsenformel Invest-Strategie (XMFI2009) handelt es sich um einen Strategieindex, der an den Bewegungen eines fiktiven Referenzportfolios partizipiert indem er das fiktive Referenzportfolio 1:1 abbildet. Dabei wird im fiktiven Referenzportfolio eine aktienbasierte, rentenbasierte, rohstoffbasierte und währungsbasierte Anlagestrategie verfolgt, wobei Aktien aus folgenden Kategorien in das fiktive Referenzportfolio aufgenommen werden können:

Aktien Deutschland (Aktien DAX, Aktien SDAX, Aktien TECDAX, Aktien Sonstige, Aktien MDAX), Aktien Europa (Aktien Europa Select), Aktien USA (Aktien Dow Jones, Aktien USA Select, Aktien NASDAQ 100 Select), Aktien Hot Stocks (Aktien Hot Stocks), Aktien International (Aktien Osteuropa Select, Aktien Japan Select, Aktien International)

Die Anlagestrategie wird dabei auch durch Wertpapiere aus folgenden Kategorien abgebildet, wobei als Grundlage für diese Wertpapiere auch Baskets und Indizes dienen können:

ETFs (ETFs Latein- & Südamerika, ETFs Emerging Markets, ETFs Länder Europa, ETFs Nordamerika, ETFs Sonstige Bonds, ETFs Welt, ETFs Rohstoffe ETCs, ETFs Deutschland, ETFs Länder Sonstige, ETFs DAX, ETFs Branchen, ETFs EuroStoxx, ETFs Asien, ETFs Europa Bonds, ETFs Europa Gesamt, ETFs Basic Resources, ETFs Sonstige), Fonds (Fonds Immobilien, Fonds Renten, Fonds Aktien, Fonds Geldmarkt, Fonds DAB, Fonds Misch), Anlagezertifikate (Discountzertifikate, Bonuszertifikate, sonstige Anlagezertifikate)

Der Auswahlprozess des Sponsors erfolgt überwiegend aufgrund folgender technischer und fundamentaler Analysen:

Konstruktion/Darstellungsformen von Charts (wie Linienchart, Kerzenchart, Balkenchart, Point & Figure Chart, Arithmetische oder Logarithmische Skalierungen, Umsatz/Open Interest, Zeitfenster)

Gesamtmarktanalyse (wie Crossover, Prozent-, Bollingerbänder, Trendlinien,

Advance Decline Index, High Low Index, Upside Downside Volume, Barron´s

Confidence Index, Lot Balance Index, Odd-Lot Short Sale Index, NYSE Bullish

Percentage, ASE/NYSE Volume Index, NYSE Seat Price Index)

Globalanalyse (wie Konjunkturverlauf, Wechselkurse, Zinsentwicklung,

Geldmengenentwicklung, Inflation, fiskalpolitische Vorhaben, politisches

Umfeld)

Regionalanalyse

Qualitative Unternehmensanalyse

Quantitative Unternehmensanalyse (wie Kennzahlen, Theoretische Modelle,

Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), Ertragswertverfahren,

Marktorientierte Unternehmensbewertung, Selection-Modell von Markowitz)

Sollte die Anwendung der zuvor genannten Analysemethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen, so steht es im alleinigen Ermessen des Sponsors, welche der zuvor genannten Analysemethoden er für seine Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Anlagestrategie ist dabei überwiegend langfristig ausgerichtet.

99

Nach § 16 Abs. 3 Wertpapierprospektgesetz können Anleger, die vor der

Veröffentlichung des Nachtrags eine auf den Erwerb oder die Zeichnung der

Wertpapiere gerichtete Willenserklärung abgegeben haben, diese innerhalb einer Frist

von zwei Werktagen nach Veröffentlichung des Nachtrags widerrufen, sofern der neue

Umstand oder die Unrichtigkeit gemäß § 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vor dem

endgültigen Schluss des öffentlichen Angebots und vor der Lieferung der Wertpapiere

eingetreten ist. Der Widerruf ist an die Lang & Schwarz Aktiengesellschaft, Breite

Straße 34, 40213 Düsseldorf, zu richten.

Düsseldorf, 08. April 2015

________________________________

gez. ppa. Torsten Klanten

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Recommended